DE1125328B - Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln - Google Patents

Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE1125328B
DE1125328B DEB51252A DEB0051252A DE1125328B DE 1125328 B DE1125328 B DE 1125328B DE B51252 A DEB51252 A DE B51252A DE B0051252 A DEB0051252 A DE B0051252A DE 1125328 B DE1125328 B DE 1125328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindle
spindles
spinning
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51252A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Wilhel Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WILHELM BURKHARDT DIPL IN
Original Assignee
OTTO WILHELM BURKHARDT DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO WILHELM BURKHARDT DIPL IN filed Critical OTTO WILHELM BURKHARDT DIPL IN
Priority to DEB51252A priority Critical patent/DE1125328B/de
Priority to FR787684A priority patent/FR1217514A/fr
Priority to GB7120/59A priority patent/GB882528A/en
Priority to BE577400A priority patent/BE577400A/fr
Priority to US828755A priority patent/US3022624A/en
Publication of DE1125328B publication Critical patent/DE1125328B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwanglaufantrieb für Spinn- und Zwimspindeln, die in Reihe längs einer Spinn- oder Zwirnmaschine angeordnet sind und von einer sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden horizontalen Antriebswelle aus über Räderantriebe angetrieben werden, wobei die Antriebswelle, die Antriebsräder und die übrigen Antriebsglieder in einem sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Gehäuse untergebracht sind.
Antriebe ähnlicher Art sind bereits bekannt, jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Herstellungskosten solcher Antriebe wegen der Vielzahl der Rädergetriebe sehr hoch sind.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bekannten Zwanglaufräderantriebe von Spinn- und Zwirnspindeln zu verbilligen, indem nur jeweils eine Hauptspindel mit dem teuren Räderantrieb ausgerüstet ist, während die zu einer Gruppe mit der Hauptspindel vereinigten Nebenspindeln ihren Antrieb von der Hauptspindel aus über Zahnriemchen von Spindel zu Spindel empfangen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, von einem Kegelräder- oder Schraubenantrieb aus eine Gruppe von Spindeln über Bänder anzutreiben. Dadurch wurde bereits eine Verbilligung der Herstellungskosten gegenüber Anlagen mit Schraubenradeinzelantrieb jeder Spindel erreicht, weil die komplizierten und teuren Kupplungen zwischen dem Spindelschaft und dem zwangläufig angetriebenen Antriebsrohr weggefallen sind, da zwischen den Antriebsbändern und den Spindeln Schlupf eintreten kann. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß wegen des möglichen Schlupfes die Übereinstimmung der Antriebszahlen der Spindeln nicht mit hinreichender Genauigkeit erreicht werden kann.
Eine Verbesserung in dieser Richtung hat dann der Vorschlag gebracht, die Spindelachsen mittels Zahnriemchen anzutreiben, wobei aber wenigstens zwischen Antriebswirtel und Spindelschaft eine Kupplung vorhanden sein muß, damit einzelne Spindeln angehalten werden können. Nachteilig ist bei dieser Lösung aber, daß besondere Hilfsspindeln erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zwanglaufantrieb für Spinn- und Zwirnspindeln dadurch zu verbessern, daß besondere Hilfsspindeln vermieden werden, so daß eine weitere wesentliche Verbilligung der Kosten für die Herstellung der Anlage und deren Wartung möglich ist.
Dies wird nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht, daß jeweils nur eine einzige zu einer Gruppe von in Serie angeordneten Arbeitsspindeln Zwanglaufantrieb für Spinn-
und Zwirnspindeln
Anmelder:
Dipl.-Ing. Otto Wilhelm Burkhardt,
Bayreuth, Schwindstr. 2
Dipl.-Ing. Otto Wilhelm Burkhardt, Bayreuth,
ist als Erfinder genannt worden
gehörende »Hauptspindel« mit einem Räderantrieb versehen ist und diese Hauptspindel mit den übrigen Arbeitsspindeln der Gruppe über an sich bekannte Zahnriemchen und Stirnräder formschlüssig von Spindel zu Spindel verbunden ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei einem Zwanglaufantrieb für Spinn- oder Zwirnspindeln, bei dem in der bei Zwanglaufantrieben bekannten Weise der Zwanglaufantrieb auf ein Rohr oder einen Wirtel wirkt, der mit dem Spindelschaft über eine lösbare Kupplung verbunden ist, so daß jede Spindel für sich allein stillsetzbar ist, erfindungsgemäß das die »Hauptspindel« antreibende Kegel- oder Schraubenrad lose auf der Antriebswelle angeordnet ist und durch eine ausrückbare Kupplung auf Drehung mit der Antriebswelle verbindbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Spindelgehäuse nach der Erfindung, quer zur Antriebswelle geschnitten, mit einem kombinierten Kegelrad-Stirnrad-Antrieb der Hauptspindel,
Fig. 2 die gleiche Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit ausrückbarer Kupplung,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2, in Maschinenlängsrichtung gesehen,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1 mit Schraubenradantrieb der Hauptspindel,
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 4, in Maschinenlängsrichtung gesehen.
In den Figuren ist das Spindelantriebsgehäuse mit 1 bezeichnet. 2 stellt eine Zwischenwand dar, die zwischen der Antriebswelle und den Arbeitsspindeln 6
209 518/261
bzw. 7 angeordnet ist. 3 stellt eine Einblicköffnung für die Spindeln dar, welche beispielsweise durch verschiebbare Plexiglasscheiben 5 abgedeckt sein kann. Mit 4 ist ein auf der Seite der Antriebswelle angeordneter Verschlußdeckel bezeichnet.
Der Antrieb der Spindeln eines Spindelantriebs gehäuses 1 von der sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden Antriebswelle 10 aus kann, wie Fig. 1 zeigt, mittels eines Kegelräderpaares 15, 16 erfolgen, das auf eine senkrechte Zwischenwelle 18 wirkt. Auf der senkrechten Zwischenwelle 18 ist ein Stirnrad 14 angeordnet, das mit einem weiteren Stirnrad 13 kämmt, das drehfest mit der Hauptspindel 7 verbunden ist. Von der Hauptspindel 7 aus wird das Drehmoment, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, auf die neben der Hauptspindel 7 angeordneten weiteren Arbeitsspindeln 6 durch Zahnriemchen 9 übertragen, welche mit auf den Spindeln 6 bzw. 7 angeordneten Stirnrädern 8 im Eingriff stehen (vgl. Fig. 1). Die Breite dieser Riemchen kann von der Hauptspindel 7 aus nach beiden Seiten zu den weiteren Arbeitsspindeln 6 hin abnehmen. Diese Breite muß aber zwischen der letzten Spindel 6 und der Hauptspindel 7 am größten sein, weil dort die Summe der Drehwiderstände aller anderen Spindeln übertragen werden muß. Auf diese Weise wird hauptsächlich durch die Verwendung der Zahnriemchen und nur eines einzigen Kegelräderund Stirnräderpaares nicht nur ein geräuscharmer, sondern auch ein völlig schlupffreier Antrieb aller Spindeln 6 und 7 und somit eine völlig gleiche Drehzahl aller Spindeln erreicht. Dazu kommt noch, daß ein solcher Antrieb besonders kraftsparend ist.
In Fig. 2 ist die gleiche Vorrichtung dargestellt wie in Fig. 1, wobei aber hier noch eine durch den Handhebel 28 betätigte Kupplung 26 hinzukommt, mit der es möglich ist, eine Gruppe von Spindeln 6 von der Antriebswelle 10 bzw. 22 (Fig. 3) abzuschalten, wenn dies für die Durchführung von Reparaturen erforderlich sein sollte.
In Fig. 4 ist eine einfachere Möglichkeit der Ausbildung der Übertragungseinrichtung für das Drehmoment von der Antriebswelle 10 auf die Hauptspindel? dargestellt. Diese Einrichtung besteht aus dem auf der Antriebswelle 10 aufgekeilten Schraubenrad 11, welches mit der auf der Hauptspindel 7 drehfest verbundenen Schnecke 12 im Eingriff steht. Von der Hauptspindel 7 aus werden die übrigen Spindeln 6 in der oben beschriebenen und in Fig. 5 dargestellten Weise durch Zahnriemchen angetrieben.
Da die Zwanglaufbänder bzw. Zahnriemchen sich nicht dehnen, sind Spannrollen überflüssig. Ein solcher Zwanglaufantrieb bringt wegen der leichten Zugänglichkeit der einzelnen Spindeln eine Vereinfachung der Wartung und Kontrolle. Hierzu können die Spindelantriebsgehäuse auch noch mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet sein.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zwanglauf antrieb für Spinn- und Zwirnspindeln, die in Reihe längs einer Spinn- oder Zwirnmaschine angeordnet sind und von einer sich in Maschinenlängsrichtung erstreckenden horizontalen Antriebswelle aus über Räderantriebe angetrieben werden, wobei Antriebswelle, Antriebsräder und die übrigen Antriebsglieder in einem sich in Masehinenlängsrichtung erstreckenden Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeich net, daß jeweils nur eine einzige zu einer Gruppe von in Serie angeordneten Arbeitsspindeln gehörende »Hauptspindel« (7) mit einem Räderantrieb (11, 12; 1.3, 14, 15, 16) versehen ist und diese Hauptspindel (7) mit den übrigen Arbeitsspindeln (6) der Gruppe über an sich bekannte Zahnriemchen (9) und Stirnräder (8) formschlüssig von Spindel zu Spindel verbunden ist.
2. Zwanglaufantrieb für Spinn- oder Zwirnspindeln, wobei in der bei Zwanglaufantrieben bekannten Weise der Zwanglauf antrieb auf ein Rohr oder einen Wirtel wirkt, der mit dem Spindelschaft über eine lösbare Kupplung verbunden ist, so daß jede Spindel für sich allein stillsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die »Hauptspindel« (7) antreibende Kegel- oder Schraubenrad (16) lose auf der Antriebswelle (10,22) angeordnet ist und durch eine ausrückbare Kupplung (21) auf Drehung mit der Antriebswelle (10) verbindbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 943 455, 828 365, 741450, 250 222;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 028 476; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1767748;
Patentschrift Nr. 3456 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
schweizerische Patentschriften Nr. 274 802, 53 221.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 518/261 2.62
DEB51252A 1958-11-29 1958-11-29 Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln Pending DE1125328B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51252A DE1125328B (de) 1958-11-29 1958-11-29 Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
FR787684A FR1217514A (fr) 1958-11-29 1959-02-25 Dispositif d'entraînement positif pour broches de métiers à filer et à retordre
GB7120/59A GB882528A (en) 1958-11-29 1959-03-02 Improvements in and relating to the positive drive of spinning and twisting spindles
BE577400A BE577400A (fr) 1958-11-29 1959-04-06 Commande positive pour broches à filer et à retordre.
US828755A US3022624A (en) 1958-11-29 1959-07-22 Positive-drive system for textile machine spindles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51252A DE1125328B (de) 1958-11-29 1958-11-29 Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125328B true DE1125328B (de) 1962-03-08

Family

ID=6969468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51252A Pending DE1125328B (de) 1958-11-29 1958-11-29 Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3022624A (de)
BE (1) BE577400A (de)
DE (1) DE1125328B (de)
FR (1) FR1217514A (de)
GB (1) GB882528A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126290B (de) * 1959-08-29 1962-03-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb von Spindeln fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1245817B (de) * 1964-04-21 1967-07-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4004524A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antrieb fuer eine spinnmaschine, insbesondere fuer einen fleyer
CN102462454A (zh) * 2010-11-08 2012-05-23 刘巨伯 全自动地面扫擦车
CN111411424B (zh) * 2020-03-30 2022-03-15 浙江凯成智能设备股份有限公司 一种在加捻气圈内供电并驱动卷绕成型的加捻方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3456C (de) * A. AGNER, Techniker, in Grimma Nivellirapparat
DE250222C (de) *
CH53221A (de) * 1910-05-09 1912-02-01 Brown Spin Wright Company Spindelantriebsmechanismus bei Spinn- und Zwirnmaschinen
DE741450C (de) * 1937-06-02 1943-11-11 Johann Jacob Keyser Lagerung fuer die Antriebswelle von durch Schraubenraeder o. dgl. angetriebenen Spindeln an Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
CH274802A (it) * 1949-06-30 1951-04-30 Macotex S R L Dispositivo di comando dei fusi per macchine a filare, ritorcere, ecc.
DE943455C (de) * 1952-10-31 1956-05-17 Brevets Aero Mecaniques Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, mit einem aus mehreren Teilgehaeusen zusammengesetzten Antriebswellengehaeuse
DE1028476B (de) * 1955-09-23 1958-04-17 Wuertt Spindelfabrik G M B H Band- oder Schnurantrieb fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE1767748U (de) * 1955-12-23 1958-05-29 Spinnbau G M B H Zwanglauf-antrieb fuer spinn- oder zwirnspindeln.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592853A (en) * 1952-04-15 Birkigt
US246469A (en) * 1881-08-30 Spinning-machine
US1149718A (en) * 1910-03-14 1915-08-10 Brown Spin Wright Company Textile apparatus.
US1597583A (en) * 1926-04-03 1926-08-24 Howard A Diefenderfer Spinning machine
BE365129A (de) * 1928-11-17
DE816971C (de) * 1950-02-11 1951-10-15 Bremer Spinnereimaschb Ges M B Spindelantrieb fuer Textilmaschinen, insbesondere Wagenspinner
US2875573A (en) * 1954-04-06 1959-03-03 Schiess Ag Twisting spindle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3456C (de) * A. AGNER, Techniker, in Grimma Nivellirapparat
DE250222C (de) *
CH53221A (de) * 1910-05-09 1912-02-01 Brown Spin Wright Company Spindelantriebsmechanismus bei Spinn- und Zwirnmaschinen
DE741450C (de) * 1937-06-02 1943-11-11 Johann Jacob Keyser Lagerung fuer die Antriebswelle von durch Schraubenraeder o. dgl. angetriebenen Spindeln an Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
CH274802A (it) * 1949-06-30 1951-04-30 Macotex S R L Dispositivo di comando dei fusi per macchine a filare, ritorcere, ecc.
DE943455C (de) * 1952-10-31 1956-05-17 Brevets Aero Mecaniques Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine, mit einem aus mehreren Teilgehaeusen zusammengesetzten Antriebswellengehaeuse
DE1028476B (de) * 1955-09-23 1958-04-17 Wuertt Spindelfabrik G M B H Band- oder Schnurantrieb fuer Spinn- oder Zwirnspindeln
DE1767748U (de) * 1955-12-23 1958-05-29 Spinnbau G M B H Zwanglauf-antrieb fuer spinn- oder zwirnspindeln.

Also Published As

Publication number Publication date
BE577400A (fr) 1959-07-31
FR1217514A (fr) 1960-05-04
US3022624A (en) 1962-02-27
GB882528A (en) 1961-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970102C (de) Gruppenantrieb fuer kontinuierliche Walzwerke
DE1125328B (de) Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
EP3133192B1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter streckwerke
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE3507913C2 (de) Antrieb, insbesondere Antrieb für Mühlen, vorzugsweise zur Aufmahlung von Kohle
DE857304C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels bei Spindelantrieben
EP0775575A2 (de) Vorrichtung zum zentralen Verstellen von Bogenführungselementen einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE651268C (de) Walzenantrieb
DD159862A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE1031601B (de) Umkehrgetriebe
DE2753293C3 (de) Antrieb eines Schraubennahtrohrwerkes
DE362815C (de) Zugspindelantrieb fuer Drehbaenke
DE526617C (de) Wagenspinner
DE337604C (de) Zahnraeder-Wechselgetriebe
DE1161483B (de) Sperrbares Kegelraederausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE591162C (de) Anordnung des elektrischen Antriebes von Schienenfahrzeugen
DE848007C (de) Walzenmuehle
DE423345C (de) Walzenstreckwerk
DE682283C (de) Hub- und Foerderkarren mit heb- und senkbarer Ladeplatte und Antrieb durch eine Brennkraftmaschine
DE2818411A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen recken von baendern und draehten
DE934192C (de) Schnellsenkvorrichtung fuer Windwerke
DE1430994C (de) Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen
DE910627C (de) Getriebe, insbesondere fuer Streckwerke von Spinnmaschinen
DE2130694A1 (de) Hebezeug mit einem irreversibelen Planetenuntersetzungsgetriebe