DE1125117B - Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie

Info

Publication number
DE1125117B
DE1125117B DEC21671A DEC0021671A DE1125117B DE 1125117 B DE1125117 B DE 1125117B DE C21671 A DEC21671 A DE C21671A DE C0021671 A DEC0021671 A DE C0021671A DE 1125117 B DE1125117 B DE 1125117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascine
horse chestnut
isomers
solution
acid form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21671A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Josef Wagner
Dr Rer Nat Joachim Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astellas Deutschland GmbH
Original Assignee
Klinge Pharma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinge Pharma GmbH and Co filed Critical Klinge Pharma GmbH and Co
Priority to DEC21671A priority Critical patent/DE1125117B/de
Priority to CH625561A priority patent/CH411235A/de
Priority to LU40248D priority patent/LU40248A1/xx
Priority to BE604947A priority patent/BE604947A/fr
Priority to GB2153861A priority patent/GB933657A/en
Publication of DE1125117B publication Critical patent/DE1125117B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/77Sapindaceae (Soapberry family), e.g. lychee or soapberry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/256Polyterpene radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von zwei Äscin-Isomeren aus Extrakten der Roßkastanie Die Erfindung bezieht sich auf die Trennung der zwei Äscin-Isomeren, ausgehend von einem aus Roßkastanienextrakt gewonnenen Äscin.
  • Es ist bekannt, daß aus wäßrigen Roßkastanienextrakten in saurem Milieu kristallines, wasserunlösliches und hochhämolytisches Saponin in Ausbeuten von 2 bis 2,5% gewonnen wird, was auf verschiedene Weise durchgeführt werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß natürliches Äscin aus Roßkastanienextrakt, insbesondere dem Extrakt aus Roßkastaniensamen, in zwei Isomere zerlegt werden kann durch Überführen in die freie Säureform, z. B. durch Behandeln mit einem Kationenaustauscher und Behandeln der abfließenden sauren Lösung bei einer Temperatur von 50 bis 90" C, vorzugsweise 60 bis 85° C und insbesondere 65 bis 75" C, so lange, bis eines der Äscin-Isomeren, nämlich das fl-Äscin, sich abgeschieden hat, was gewöhnlich in einer verhältnismäßig kurzen Zeit, z. B. innerhalb 20 Minuten, geschieht, wobei das cr-Äscin in Lösung bleibt.
  • Auf diese Weise kann die Trennung der beiden Isomeren verhältnismäßig leicht herbeigeführt werden, Statt der Behandlung bei Temperaturen über 500 C während verhältnismäßig kurzer Zeit kann auch eine Behandlung bei tieferen Temperaturen, z. B. Raumtemperatur, bei verhältnismäßig langer Zeit angewendet werden.
  • Die Gewinnung des Ausgangsproduktes für die gleichzeitige Darstellung von oc- und B-Äscin beschränkt sich auf das aus dem Cholesterin-Saponin-Addukt isolierte natürliche Äscin, das von anderem Saponin abgetrennt worden ist.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Gewinnung von Saponin durch Behandlung von Roßkastanienextrakt mit Säure (PH 2) in der Wärme oder Behandlung von Roßkastanienextrakt mit Kationenaustauscher kann nur das wasserunlösliche Äscin-Isomere in mehr oder weniger reiner Form erhalten werden.
  • Nach der Erfindung geht man von dem bekannten Cholesterin-Saponin-Addukt aus Roßkastanienextrakt aus, das durch Behandeln eines wäßrigen oder wäßrigalkoholischen Roßkastanienextraktes, insbesondere Roßkastaniensamenextraktes, mit Cholesterin, gegebenenfalls in Lösung, und Abtrennen der Fällung erhalten werden kann. Durch Behandeln dieses Adduktes mit Äther gelingt die Isolierung eines reinen natürlichen Äscins in guter Ausbeute.
  • Das cx-Äscin wirkt weniger hämolysierend (Hämolyse-Index 1: 20000) und kann für die Bewirkung der bekannten therapeutischen Effekte des Äscins in den Fällen mit besonderem Vorteil benutzt werden, in denen die hämolytische Wirkung, z. B. beim Einspritzen in die Blutbahn, so gering als möglich gehalten werden soll. Ist die Einhaltung des Mindestmaßes der Hämolyse nicht entscheidend, so können dem α-Äscin gewünschte Mengen von ß-Äscin (1: 40000) zugesetzt werden, wodurch der hämolytische Index naturgemäß steigt, da das ß-Äscin stark hämolytisch wirkt.
  • 0C- und ß-Äscin unterscheiden sich nicht in der molekularen Zusammensetzung von natürlichem Äscin, weisen jedoch Differenzen in Schmelzpunkt, Löslichkeit, Drehwert und hämolytischem Index auf.
  • Da die Trennung quantitativ verläuft, wird - auf Roßkastanienextrakt umgerechnet - eine Ausbeute von etwa 40/o or-Äscin und 40/o ß-Äscin erhalten. es-Äscin stellt ein weißes amorphes Pulver vom Schmp. 225 bis 2270 C dar. Der Schmelzpunkt des Natriumsalzes ist 250 bis 252° C. Erz 25 = -13,50 (c = 5, in absolutem Methanol); HI = 1: 20000.
  • Es ist leicht löslich in Wasser und Methanol, wenig löslich in Aceton, unlöslich in Äther und Kohlenwasserstoffen.
  • ß-Äscin stellt weiße blättchenförmige Kristalle dar (aus wäßrigem Äthanol) vom Schmp. 222 bis 223° C.
  • Der Schmelzpunkt des Natriumsalzes ist 250 bis 252°C.
  • [α]D27 = -23,7° (c = 5, in absolutem Methanol); HI = 1: 40000. Es ist leicht löslich in Methanol, wenig löslich in Aceton, sehr schlecht löslich in Wasser und unlöslich in Äther und Kohlenwasserstoffen.
  • Durch Zugeben äquivalenter Mengen Natronlauge lassen sich von beiden Isomeren die in Wasser leichtlöslichen Natriumsalze herstellen. Die beiden Isomeren weisen qualitativ die gleichen pharmakologischen Eigenschaften auf wie das natürliche Äscin, unterscheiden sich aber quantitativ in ihrer Wirkung. So betragen die hämolytischen Indizes bei Äscin 1: 30000 bei -Äscin 1: 20000 und bei B-Äscin 1: 40000.
  • Beispiel 1 100 g Natriumäscinat, in 2 1 Wasser gelöst, werden über einen Kationenaustauscher (200 ml Dowex 50x4) gegeben und die sauer abfließende Lösung auf 80" C erwärmt. Ab 60° C tritt bereits eine Fällung ein, die bei 80" C innerhalb 15 Minuten vollständig ist.
  • Der Niederschlag (ß-Äscin) wird von der Lösung (a-Äscin) durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt; beide Fraktionen werden unter milden Bedingungen scharf getrocknet. Ausbeute: 52 g -Äscin, 45 g fl-Ascin.
  • Beispiel 2 100 g Natriumäscinat werden in 21 Wasser gelöst und mit 200 ml Kationenaustauscher 1/2 Stunde gerührt. Anschließend wird der Austauscher abfiltriert und die Lösung wie oben weiterbehandelt.
  • Beispiel 3 100 g Natriumäscinat werden nach Beispiel 1 oder 2 in wäßrig-alkoholischer Lösung in die freie Säureform übergeführt, dann die Lösung im Vakuum vom Alkohol befreit und einige Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen. Während dieser Zeit scheidet sich das wasserunlösliche p-Äscin quantitativ ab.
  • Das Natriumäscinat wurde bei allen drei Beispielen auf folgende Weise erhalten: 100 kg 1 00/0iger alkoholisch-wäßriger Roßkastanienextrakt wird mit einer ätherischen Lösung von 1 kg Cholesterin versetzt und die Emulsion unter Abdampfen des Äthers 1 Stunde bei 900 C geführt. Der wasserunlösliche Saponin-Cholesterin-Niederschlag wird ab- zentrifugiert und so lange mit kaltem Wasser gewaschen, bis die Waschflüssigkeit farblos ist. Der Niederschlag wird bei Zimmertemperatur an der Luft getrocknet.
  • Das staubfeine Pulver wird 1OTage in Soxhlet mit Äther extrahiert, der Rückstand mit 20 kg Methanol behandelt und vom Unlöslichen filtriert. Die gelbliche Lösung wird so lange mit Aktivkohle behandelt, bis sie farblos ist. Das Methanol wird im Vakuum abgezogen und der Rückstand bei höchstens 1 Torr über P2Os getrocknet. Die Ausbeute an Natriumäscinat beträgt etwa 80/o.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung von zwei Äscin-Isomeren (nc- und ,B-Äscin) aus natürlichem Roßkastanien-Äscin, dadurch gekennzeichnet, daß Äscin in an sich bekannter Weise mittels Ionenaustausch in die freie Säureform übergeführt und die Lösung so lange bei Temperaturen von 50 bis 90" C, vorzugsweise 60 bis 85" C, insbesondere 65 bis 752 C gehalten wird, bis die Fällung von ß-Äscin abgeschlossen ist, die Fraktionen (a-Äscin gelöst und ß-Äscin ungelöst) getrennt und unter milden Bedingungen getrocknet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrig-alkoholische Lösung mit einem Kationenaustauscher behandelt und der Alkohol anschließend durch Destillation entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des Äscins in Säureform bei Zimmertemperatur bis zur vollständigen Fällung des ß-Äscins stehengelassen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des Äscins in Säureform bis 800 C erwärmt und bis zur vollständigen Fällung des fl-Äscins stehengelassen wird.
DEC21671A 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie Pending DE1125117B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21671A DE1125117B (de) 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie
CH625561A CH411235A (de) 1960-06-14 1961-05-30 Verfahren zur Gewinnung von zwei Äscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie
LU40248D LU40248A1 (de) 1960-06-14 1961-06-12
BE604947A BE604947A (fr) 1960-06-14 1961-06-13 Procédé pour l'obtention de deux isomères d'escine à partir d'extraits de marron d'Inde
GB2153861A GB933657A (en) 1960-06-14 1961-06-14 Process for the preparation of aescin isomers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21671A DE1125117B (de) 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125117B true DE1125117B (de) 1962-03-08

Family

ID=7017049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21671A Pending DE1125117B (de) 1960-06-14 1960-06-14 Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE604947A (de)
CH (1) CH411235A (de)
DE (1) DE1125117B (de)
GB (1) GB933657A (de)
LU (1) LU40248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692257A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 Emil Flachsmann AG Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692257A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-17 Emil Flachsmann AG Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen
US5660832A (en) * 1994-07-14 1997-08-26 Emil Flachsmann Ag Process for the preparation of pesticide-poor concentrates of active components of plants
CN1096271C (zh) * 1994-07-14 2002-12-18 埃米尔·弗拉克斯曼公开股份有限公司 一种制备含农药少的植物活性成分浓缩物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB933657A (en) 1963-08-08
BE604947A (fr) 1961-12-13
CH411235A (de) 1966-04-15
LU40248A1 (de) 1961-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302948A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Steviosiden aus pflanzlichem Rohmaterial
DE2618146C3 (de) Verfahren zur Extraktion einer süßen Substanz, wäßriger Extrakt, enthaltend eine süße Substanz bzw. entsprechender gefriergetrockneter Extrakt
DE2656602C3 (de) Verfahren zum Extrahieren von 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxypiperidin aus Maulbeerpflanzen
DE1125117B (de) Verfahren zur Gewinnung von zwei AEscin-Isomeren aus Extrakten der Rosskastanie
CH410283A (de) Verfahren zur Gewinnung von genuinem Aescin aus Extrakten der Rosskastanie
DE1492229A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinem Insulin
DE1617889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffs zur Stimulierung der Funktion des retikulo-endothelialen Systems aus einer einzelligen gruenen Alge
DE2915160C2 (de)
DE1040543B (de) Verfahren zur Reinigung eines rohen, durch Hydrolyse von natuerlichem saponinhaltigenMaterial erhaltenen sapogeninhaltigen Materials
DE1793642B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isoinokosteron Ausscheidung aus: 1618819
AT225347B (de) Verfahren zur Gewinnung von zwei Äscin-Isomeren
DE830825C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Rutin
DE577257C (de) Verfahren zur Gewinnung von Oleandrin
DE389816C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Lobelin
DE708431C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisierten Glukosiden aus Digitalis lanata
DE733809C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe
DE430770C (de) Verfahren zur Darstellung physiologisch wirksamer Stoffe
AT325783B (de) Verfahren zum abtrennen des glykofrangulin-komplexes aus pflanzlichen rohstoffen, insbesondere aus der getrockneten rinde des faulbaumes
DE1667884C3 (de) Verfahren zur Gewkinung von reinem Ae sein
DE289946C (de)
DE934648C (de) Verfahren zur Konzentrierung und Reindarstellung von Senfoel-, Anthron- oder Anthrachinonglykosiden
DE588046C (de) Verfahren zur Abscheidung des Oestrushormons aus Harn
DE2259388B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
DE446782C (de) Verfahren zur Gewinnung des herzwirksamen Reinglykosids aus Bulbus Scillae
DE1617948C (de) Verfahren zur Herstellung eines das retikuloendothelialen Systems stimulieren den Stoffs