DE1124829B - Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1124829B
DE1124829B DER17440A DER0017440A DE1124829B DE 1124829 B DE1124829 B DE 1124829B DE R17440 A DER17440 A DE R17440A DE R0017440 A DER0017440 A DE R0017440A DE 1124829 B DE1124829 B DE 1124829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
contact
switching
draw
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17440A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER17440A priority Critical patent/DE1124829B/de
Publication of DE1124829B publication Critical patent/DE1124829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3046Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic clutch for coupling gear wheel to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • F16H2063/3096Sliding keys as final output elements; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betätigung der Gangschaltelemente für Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betätigung der Schaltelemente für Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, von deren schaltbaren Rädern nicht mehr als zwei auf jeder von zwei oder mehr Schaltwellen sitzen.
  • Bei einem bekannten derartigen Getriebe ist für jede Schaltgabel eine Elektromagnetgruppe vorgesehen, die aus je einem Elektromagnet für einen der zu schaltenden Gänge und einem Elektromagnet für den Leerlauf besteht. Es hat sich insbesondere bei Kraftfahrzeugen ergeben, daß die durch die zur Verfügung stehende geringe Stromstärke begrenzte Leistungsfähigkeit der Magnete nicht ausreicht, um die Schaltbarkeit durchzuführen, insbesondere dann, wenn Synchronisierungseinrichtungen vorgesehen sind, die den Kraftbedarf während des Schaltens erhöhen.
  • Gegenstand eines älteren Patentes ist ferner ein Stufenwechselgetriebe, dessen sämtliche schaltbaren Räder nebeneinander auf einer einzigen Schaltwelle sitzen. Die Schalträder sind über beweglich in radialen Aussparungen der Schaltwelle sitzende Kugeln durch einen in der Schaltwelle längsverschiebbar angeordneten Ziehkeil mittels Taschen in den Schalträdern kuppelbar. Der Ziehkeil trägt gleichachsig einen Magnetkern, der fortlaufend von in Reihe nebeneinander und gleichachsig zur Schaltwelle angeordneten Magnetspulen für sämtliche Gänge bewegbar ist. Bei dieser Schaltvorrichtung kann nur zwischen zwei benachbarten Gängen umgeschaltet werden. Bei Rückkehr in die am Ende der Gangreihe vorgesehene Leerlaufstellung muß über sämtliche dazwischenliegenden Gänge durchgeschaltet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Stufenwechselgetrieben der eingangs beschriebenen Art die Vorteile der elektromagnetischen Schaltung auch mit der gegebenen begrenzten Leistungsfähigkeit der Elektromagnete ausnutzen zu können und in einfacher Weise zu verhüten, daß bei einem bereits eingeschalteten Gang eine weitere Gangstufe zugeschaltet wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Elektromagnete jeder Schaltwelle zu dieser gleichachsig angeordnet sind und der Magnetkern jeder Elektromagnetgruppe unmittelbar mit einem zugehörigen Ziehkeil verbunden ist, durch den in an sich bekannter Weise jeweils eines der schaltbaren Räder mit der zugehörigen Schaltwelle durch Verschieben von beweglich in radialen Aussparungen der Schaltwelle gelagerten Kugeln in Taschen der schaltbaren Räder kuppelbar ist.
  • Durch die gleichachsige Anordnung jeder Magnetgruppe zu ihrer Schaltwelle und die unmittelbare Verbindung des Magnetkernes mit dem Ziehkeil ist die verlustfreie Übertragung der Magnetkraft an die Kuppelstelle des Ziehkeiles gesichert. Die Verwendung von radial beweglichen, vom Ziehkeil betätigten Kuppelgliedern hat den weiteren Vorteil, daß bei Beginn des Schaltvorganges eine Synchronisierung dadurch erzielt wird, daß das unterschiedlich von der Schaltwelle sich drehende Zahnrad die in seinen Taschen eintauchenden Kugeln zurückweist und dadurch eine kleine Zurückverschiebung des Ziehkeiles bewirkt, der vom Elektromagnet sofort wieder in Schaltrichtung verschoben wird und dadurch bestrebt ist, die Kugeln wieder in die Taschen zu drücken, die dann, wenn der Gleichlauf zwischen der Welle und dem zu kuppelnden Rad hergestellt ist, vollständig in die Radtasche eintauchen und vom Ziehkeil so lange darin gehalten werden, solange der gekuppelte Zustand bestehenbleiben soll. Durch die Reibung der Kugeln an den Innenwänden des schaltbaren Rades bei Beginn des Schaltvorganges sowie durch das Abweisen der Kugeln von den Radtaschen wird der Gleichlauf hergestellt, ohne daß besondere Vorrichtungen zur Synchronisierung notwendig sind und ohne daß für die Synchronisierung Mehrarbeit zu leisten ist.
  • Bei einem bekannten Stufenwechselgetriebe mit zwei Schaltwellen und Ziehkeilschaltung wird die Kupplung der Schaltwelle mit dem schaltbaren Rad dadurch erzeugt, daß der Ziehkeil über radial verschiebbare Glieder eine Reibkupplung gegen das zu kuppelnde Rad drückt. Die hierzu notwendigen Kräfte sind so hoch, daß sie von einem Elektromagnet in der bei Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehenden Größe nicht aufgebracht werden können. Außerdem hat ein derartiges Ziehkeilgetriebe den Nachteil, daß die Reibungskupplungen eine wesentliche Vergrößerung der Getriebemassen mit sich bringen.
  • Zwecks elektrischer Sicherung der Gangschaltung gegen ungewolltes Schalten einer zweiten Gangstufe, wenn eine andere bereits eingerückt ist, halten gemäß dem weiteren Merkmal der Erfindung von den Gangschaltelementen jeder der zwei oder mehr Schaltwellen beeinfiußbare Kontakte die Stromleitung zu den Magnetspulen der jeweils anderen Schaltwellen unterbrochen, solange ein Gang auf einer Schaltwelle eingerückt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an sich bekannte, willkürlich betätigbare Kontakte für die Gangschaltung vorgesehen, von denen jeweils einer die zugeordnete Magnetspule mit Masse verbinden kann, sowie ein Stromquellenkontakt in der Zuleitung von der Stromquelle zu den Magnetspulen, der gemeinsam mit jedem der willkürlich betätigbaren Kontakte geschlossen wird.
  • Es sind weiterhin zwei Kontakte im Bewegungsbereich jedes Gangschaltelementes vorgesehen, die in jeder Schaltstellung desselben jeweils die zugehörige, jedoch an der Schaltung dieses Ganges nicht beteiligte Magnetspule mit Masse verbinden.
  • Das Schalten der Vorwärtsgänge und des Rückwärtsganges ist gegenseitig dadurch abgesichert, daß der Rückwärtsgang auf einer besonderen Schaltwelle in an sich bekannter Weise mittels mindestens eines Elektromagnets schaltbar ist und daß in der vom Stromquellenkontakt zu den Magnetspulen für die Vorwärtsgänge führenden Stromzuleitung die Spule eines seinen Kontakt im erregten Zustand öffnenden Relais angeordnet ist, wobei der Kontakt dieses Relais im Schaltstromkreis des Elektromagnets für den Rückwärtsgang liegt, und ferner ein vom Gangschaltelement des Rückwärtsganges gesteuerter Kontakt liegt, der bei eingerücktem Rückwärtsgang geöffnet ist: Hierdurch kann lediglich entweder den Elektromagneten der Vorwärtsgänge oder dem Elektromagnet für den Rückwärtsgang Strom zugeführt werden.
  • Zusätzlich zur elektrischen Sicherung gegen gleichzeitiges Schalten mehrerer Gänge ist eine mechanische Gangverriegelung vorgesehen, bei der auf dem freien Ende des einen Ziehkeiles ein Kontaktarm befestigt ist, an dem eine rechtwinkelig zur Ziehkeilachse gerichtete Nase sitzt, die in den Bereich einer parallel zur Ziehkeilachse gerichteten Aussparung am freien Ende eines weiteren Kontaktarmes am anderen Ziehkeil eingreift, und eine mittig zwischen beiden Ziehkeilen an einen festen Drehpunkt gelagerte, in der Parallelebene oberhalb der von den beiden Ziehkeilachsen gebildeten Ebene schwenkbare Wippe mit im rechten Winkel zu ihrer Längsachse verlaufende Aussparungen an beiden freien Enden an auf den Kontaktarmen befestigten Zapfen angreift.
  • Mechanische Gangverriegelungen sind bereits bekannt. Patentschutz für den Gegenstand von An-3pruch 6 wird lediglich im Rahmen eines reinen Unteranspruchs nur in Verbindung mit dem Gegen-3tand von Anspruch 1 beansprucht.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend beschriebenes A,usführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es geigt Abb.1 den Querschnitt durch ein Zweischaltwellen-;etriebe mit mechanischer Gangsicherung, Abb.2 das elektrische Schaltschema der Gangschaltvorrichtung und der elektrischen Gangschaltsicherung.
  • Das Stufenwechselgetriebe hat vier Vorwärtsgänge I, II, III, IV. Der Rückwärtsgang ist in Abb.1 nicht dargestellt. Im nur teilweise dargestellten Getriebegehäuse 30 sind die beiden Schaltwellen 31 und 32 mittels Kugellagern 33 gelagert. In einer Axialbohrung jeder der beiden Schaltwellen 31 und 32 sitzt axial verschiebbar je ein Ziehkeil 34 bzw. 35. Auf der Schaltwelle 31 sitzen fest die Räder 36 und 37 des 1I. und I. Ganges und frei drehbar die schaltbaren Räder 38 und 39 des III. und IV. Ganges. Diese Räder stehen in ständigem Eingriff mit den zugehörigen schaltbaren Rädern 40 und 41 und den festen Rädern 42 und 43 auf der Schaltwelle 32. Jeweils die größeren Räder jedes Radpaares sind schaltbar, so daß die Raddurchmesser ohne Beeinträchtigung des Schaltkupplungsmechanismus möglichst klein gewählt werden können, wodurch die rotierenden Massen klein gehalten werden.
  • In die Laufflächen der schaltbaren Räder 40, 41, 38, 39 sind Taschen 44 eingearbeitet. Die Schaltwellen 31, 32 haben im Bereich ihrer schaltbaren Räder radiale Bohrungen 45, 46; in denen radial beweglich Kugeln 47 gelagert sind. Die Kugeln 47 sind von zwei Köpfen 34', 34" des Ziehkeiles 34 und einem Kopf 35' des Ziehkeiles 35 so weit in die Taschen 44 des zugehörigen schaltbaren Rades einschiebbar, daß die Schaltwelle und das Rad miteinander gekuppelt sind.
  • In Leerlaufstellung steht der Ziehkeil 34 so, daß seine beiden Köpfe 34' und 34" seitlich der Schaltkugeln 47 der beiden Räder 38 und 39 stehen, während der Schaltkopf 35' des Ziehkeiles 35 sich zwischen den Kugeln 47 der beiden Räder 40 und 41 befindet. Nach Abb. 1 kuppelt der Ziehkeil 35 das Rad 40 mit der Schaltwelle 32. Der II. Gang ist dadurch eingerückt. Nuten 48 in den Schaltwellen 31 und 32 dienen dem Einrasten von in den Ziehkeilen 34 und 35 federnd gelagerten Kugeln 49, wodurch die jeweilige Stellung des Ziehkeiles arretiert ist.
  • Gleichachsig zu den Schaltwellen 31 und 32 sind je zwei Magnetspulen 50 für den II. und 51 für den I. Gang der Schaltwelle 32 sowie Magnetspulen 52 für den III. und 53 für den IV. Gang der Schaltwelle 31 zugeordnet.
  • In die Elektromagnetgruppe 50, 51 ragt die Verlängerung des Ziehkeiles 35, auf der ein Magnetkern 54 befestigt ist. In die Elek tromagnetgruppe 52, 53 ragt die Verlängerung des Ziehkeiles 34, auf der ein Magnetkern 55 befestigt ist.
  • Das elektrische Schaltschema der Schaltvorrichtung und die Sicherung der übrigen Magnetspulen gegen ungewolltes Schalten ist in Abb.2 gezeigt. Diesem Schaltschema ist das Getriebe nach Abb. 1 mit vier Vorwärtsgängen zugrunde gelegt, wobei auch der in Abb.1 nicht dargestellte Rückwärtsgang einbezogen ist.
  • Von Hand zu betätigende elektrische Schalter 56 (I. Gang), 57 (1I. Gang), 58 (11I. Gang) und 59 (IV. Gang) als Massekontakte und ein weiterer Schalter als Stromquellenkontakt 3 sind in einem Gehäuse 60 untergebracht. Jeder Kontakt 56, 57, 58, 59 steht für sich allein mit der zugehörigen Magnetspule 51, 50, 52 bzw. 53 für die Vorwärtsgänge in ununterbrochener Verbindung. In den Magnetspulen sind entsprechend Abb. 1 die Magnetkerne 54 und 53 axial beweglich. Die Magnetkerne und die Ziehkeile bilden zusammen je ein Gangschaltelement. Am dem Ziehkeilkopf abgewandten Ende jedes mit Masse verbundenen Gangschaltelementes ist ein Kontaktarm 14 bzw. 15 befestigt, der bei Leerlaufstellung des jeweiligen Gangschaltelementes einen Kontakt 1 bzw. 2 geschlossen hält und in Richtung der Ziehkeilbewegung sich in Mittelstellung zwischen zwei Kontaktstellen 5 und 6 bzw. 7 und 8 befindet. Die Stromzuleitung vom Stromquellenkontakt 3 zu den beiden Magnetspulen 52 und 53 ist über den Kontakt 1, zu den beiden Magnetspulen 51 und 50 über den Kontakt 2 geführt.
  • Die Kontaktstelle 5 ist mit der Magnetspule 50 für den Il. Gang dem zugeordneten Schalter 57, die Kontaktstelle 6 mit dem Schalter 56 und der Magnetspule 51 für den I. Gang, die Kontaktstelle 7 mit dem Schalter 59 und der Magnetspule 53 für den IV. Gang und die Kontaktstelle 8 mit dem Schalter 58 und der Magnetspule 52 für den 11I. Gang über Zweigleitungen verbunden.
  • Wird der Ziehkeil 35 oder 34 nach einer Richtung in Schaltstellung verschoben, dann werden der Kontakt 1 bzw. 2 geöffnet und je nach Gangschaltung entweder die Kontaktstelle 5 oder 6 bzw. 7 oder 8 geschlossen. In der gemeinsamen Stromzuleitung zu den Magnetspulen 50, 51, 52, 53 ist zwischen einem Stromquellenkontakt 3 und den Kontakten 1 und 2 ein Relais eingeschaltet, dessen vom Plusstrom durchflossene Spule 9 seinen Kontakt 10 öffnet. Der Relaiskontakt 10 ist in der Stromzuleitung zur Magnetspule 61 für den Rückwärtsgang angeordnet, die vor der Relaisspule 9 von der Stromzuleitung hinter dem Stromquellenkontakt 3 abgezweigt ist. In dieser Zweigleitung ist ein Rückwärtsgangschalter 23 vorgesehen. Bei einem eingerückten Vorwärtsgang ist über eine der Kontaktstellen 5 bis 8 die Masseverbindung für die Relaisspule 9 hergestellt, so daß in diesem Falle bei Betätigung des Rückwärtsgangschalters 23 die Magnetspule 61 keinen Strom erhält.
  • Der Rückwärtsgang wird beispielsweise ebenfalls von einem Ziehkeil 62 einer dritten Schaltwelle mittels des von der Magnetspule 61 bewegbaren Magnetkerns 63 gegen den Druck einer Schraubenfeder 22 eingerückt. Das freie Ende 64 des Ziehkeiles 62 schließt bei der in Abb. 1 dargestellten Ausschaltstellung des Rückwärtsganges einen Kontakt 11 in der Stromzuleitung zu den Magnetspulen 50 bis 53 für die Vorwärtsgänge hinter der Relaisspule 9.
  • Der Stromquellenkontakt 3 kann um den Punkt 4 drehbar vorgesehen sein, und zwar derart, daß er vor jeder Gangschaltung beim Betätigen der Kontakte 56, 5"7, 58, 59 und 23 geschlossen wird.
  • Die Schaltung der Gänge geht wie folgt vor sich: Soll der I. Gang eingeschaltet werden, so wird zunächst der Stromquellenkontakt 3 und dann der Kontakt 56 geschlossen. Die Magnetspule 51 ist dadurch mit der Stromquelle über den geschlossenen Kontakt 2 verbunden, und der Magnetkern 54 bewegt sich n die Spule 51 hinein. Vor der Endstellung erhält die Kontaktstelle 5 Massekontakt. Dadurch wird auch die Magnetspule 50 unter Strom gesetzt. Jedoch überwiegt die Kraft der Magnetspule 51 bei der Einwirkung auf den Magnetkern 54. Beim Loslassen des Kontaktes 56 wird zunächst der Stromquellenkonakt 3 geöffnet, so daß beide Magnetspulen 51 und 50 ,tromlos werden, und hierauf trennt der Kontakt 56. der Ziehkeil 35 verbleibt somit in der 1. Gangstellung. Dhabei ist der Kontakt 1 und damit die Zuleitung zu den Magnetspulen 52 und 53 unterbrochen. Es ist somit in dieser Stellung nicht möglich, den IIl. und den IV. Gang einzuschalten.
  • Soll der II. Gang eingeschaltet werden, so wird zunächst über die Betätigung des Kontaktes 57 der Stromquellenkontakt 3 geschlossen. Damit erhält die Magnetspule 50 Strom (die Kontaktstelle 5 hat Masseverbindung) und bewegt den Magnetkern 54 und den Ziehkeil 35 aus der Arretierstellung. Der Ziehkeil 35 wird dann durch die Kugeln 47 infolge der sich unterschiedlich drehenden Schalträder in die Leerlaufstellung bewegt. Der Kontakt 57 der Gangschaltung für den 1I. Gang wird geschlossen, so daß nun auch über diesen Kontakt die Magnetspule 50 Strom erhält und den Gang einrückt. Ungefähr im letzten Drittel der Schaltbewegung wird die Kontaktstelle 6 an Masse über den Kontaktarm 14 gelegt, und die Magnetspule 51 erhält Strom. Durch öffnen des Stromquellenkontaktes 3 werden beide Magnetspulen wieder stromlos, und der 1I. Gang ist eingeschaltet.
  • Soll der III. Gang eingerückt werden, so wird wieder der Stromquellenkontakt 3 geschlossen. Die Magnetspule 51 wird über die Kontaktstelle 6 unter Ström gesetzt. Der Kontakt 1 ist zunächst unterbrochen, so daß in die Magnetspule 52 für den 11I. Gang noch kein Strom fließt, obwohl der Kontakt 58 für den III. Gang geschlossen ist. Nachdem die Magnetspule 51 unter Strom ist, wird zunächst der Ziehkeil 35 der Gänge I und Il in die Leerlaufstellung gezogen, durch öffnen der Kontaktstelle 6 der Stromkreis der Magnetspule 51 unterbrochen und der Kontakt 1 geschlossen. Damit erhält die Magnetspule 52 Strom, und der 1I1. Gang wird eingeschaltet.
  • Der Vorgang vollzieht sich in analoger Weise bei Einschaltung des IV. Ganges bzw. beim Zurückschalten zum 1I1., Il. oder I. Gang. Die Einschaltung eines neuen Ganges ist immer elektrisch so lange gesperrt, bis der vorher eingeschaltete Gang außer Wirkung kommt.
  • Auch beim Rückwärtsgang muß dafür gesorgt sein, daß er nicht zusammen mit einem anderen Gang betätigt werden kann. Die Zuleitung zu den Magnetspulen 51, 50, 52 und 53 für die Vorwärtsgänge führt nach dem Stromquellenkontakt 3 über das Relais 9, 10, welches bewirkt, daß die Rückwärtsgangspule 61 stromlos bleibt, wenn zu einer der vier Magnetspulen 50 bis 53 Strom fließt. Ferner führt die Zuleitung zu den Magnetspulen 51, 50, 52, 53 über den Kontakt 11. Wird der Rückwärtsgang betätigt, dann öffnet sich der Kontakt 11, und die Spulen 51, 50, 52 und 53 können nicht mehr unter Strom gesetzt werden.
  • Die in Abb. 2 dargestellte Verriegelung durch die Kontakte 1 und 2 kann durch die in der Abb. 1 dargestellte Vorrichtung ersetzt werden. Die beiden Kontaktarme 14 und 15 sind mit einer Aussparung 16 bzw. einer Nase 17 versehen, die den Gang der benachbarten Schaltwelle dann mit Sicherheit ausschaltet, wenn der andere Ziehkeil gegenläufig bewegt wird. An der Unterseite dieser Einrichtung befindet sich ein am Gehäuse befestigter Bolzen 18, um welchen eine Wippe 19 drehbar gelagert ist. An den Kontakthebeln 14, 15 sind Zapfen 20 und 21 befestigt, welche in die Wippe 19 eingreifen. Wird der andere Ziehkeil in die Richtung des noch eingerückten Ziehkeiles bewegt, beispielsweise wenn der 1I. Gang eingeschaltet ist und der III. Gang eingerückt werden soll, dann zieht die Wippe 19 mittels der Zapfen 21 und 20 den Ziehkeil 35 mit Sicherheit aus der Stellung für den II. Gang heraus in die Leerlaufstellung. Diese Vorrichtung bewirkt, daß auf mechanischem Wege jeweils der vorher eingeschaltete Gang ausgeschaltet wird, ganz gleich, welcher Gang eingeschaltet werden soll.
  • Die Verriegelung des Rückwärtsganges kann auch in diesem Fälle auf elektrischem Wege, wie vorstehend beschrieben, erfolgen.
  • Am Prinzip der elektrischen Verriegelung ändert sich nichts, wenn die vier Vorwärtsgänge gemeinsam und der Rückwärtsgang gesondert angeordnet sind oder wenn der Rückwärtsgang gemeinsam mit dem I. und 1I. Gang, hingegen der III. und IV: Gang gesondert angeordnet sind.
  • Zu erwähnen ist noch, daß der Stromquellenkontakt 3 gleichzeitig die Funktion eines Leerlaufkontaktes hat. Wird nur der Stromquellenkontakt 3 niedergedrückt, ohne daß ein neuer Gang eingeschaltet wird, so erfolgt die Schaltung in den Leerlauf. Beim Rückwärtsgang kann z. B. eine Feder 22 dafür sorgen, daß der Rückwärtsgang beim Loslassen des Rückwärtsgangschalters 23 selbsttätig in die Leerlaufstellung gebracht wird. Es ist dann zwar erforderlich; den Kontakt für den Rückwärtsgang während der Dauer des Rückwärtsfahrens geschlossen zu halten, erspart aber in diesem Fall eine weitere der Rückwärtsgangschaltung zugeordnete Magnetspule.
  • Eine Ganganzeige ist auf einfachste Art möglich, indem z. B. Glühbirnen für die Ganganzeige mit den Kontaktstellen 5 bis 8 verbunden werden, d. h. Ganganzeiger I mit Kontakt 5, Ganganzeiger 1I mit Kontakt 6, Ganganzeiger III mit Kontakt 7 und Ganganzeiger IV mit Kontakt B.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1: Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betätigung der Gangschaltelemente für Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, von deren schaltbaren Rädern nicht mehr als zwei auf jeder von zwei oder mehr Schaltwellen sitzen, dadurch gekennzeichnet daß die Elektromagnete (I bis IV) jeder Schaltwelle (31 bzw. 32) zu dieser gleichachsig angeordnet sind und der Magnetkern (54 bzw. 55) jeder Elektromagnetgruppe (I, 1I bzw. 11I, IV) unmittelbar mit einem zugehörigen Ziehkeil (35 bzw. 34) verbunden ist, durch den in an sich bekannter Weise jeweils eines der schaltbaren Räder (38 bis 41) mit der zugehörigen Schaltwelle (31 bzw. 32) durch Verschieben von beweglich in radialen Aussparungen (45 bzw. 46) der Schaltwelle gelagerten Kugeln (47) in Taschen (44) der schaltbaren Räder kuppelbar ist..
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Gangschaltelementen jeder der zwei oder mehr Schaltwellen becinftußbare Kontakte (1, 2) vorgesehen sind, welche die Stromzuleitung zu den Magnetspulen der jeweils anderen Schaltwellen unterbrechen, solange ein Gang auf einer Schaltwelle eingerückt ist, und welche in der Leerlaufstellung der Gangschaltelemente geschlossen sind.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch an sich bekannte, willkürlich betätigbare Kontakte (56, 57, 58; 59) für die Gangschaltung, von denen jeweils einer die zugeordnete Magnetspule (50, 51, 52, 53) mit Masse verbinden kann, sowie durch einen Stromquellenkontakt (3) in der Zuleitung von der Stromquelle zu den Magnetspulen, der gemeinsam: mit jedem der willkürlich betätigbaren Kontakte geschlossen wird.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß von jeder der getrennten Masserückleitungen der Magnetspulen (50 bis 53) zwischen letzteren und den willkürlich betätigbaren Kontakten (56 bis 59) je ein im Bewegungsbereich der Schaltelemente liegender Kontakt (5, 6, 7, 8) abzweigt, wobei die Kontakte (5, 6 bzw. 7, 8) der einem Schaltelement zugeordneten beiden Magnetspulen (50, 51 bzw. 52, 53) derart beiderseits des zugeordneten Schaltelementes angeordnet sind, daß in jeder Stellung des Schaltelementes für einen eingerückten Gang jeweils die zugehörige; an der Schaltung dieses Ganges nicht beteiligte Magnetspule mit Masse verbunden ist.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückwärtsgang auf einer besonderen Schaltwelle. in an sich bekannter Weise mittels mindestens eines Elektromagnets (61, 63) über einen Rückwärtsgangschalter (23) schaltbar ist und daß in der vom Stromquellenkontakt (3) zu den Magnetspulen (50 bis 53) für die Vorwärtsgänge führenden Stromzuleitung die Spule (9) eines seinen Kontakt (10) im erregten Zustand öffnenden Relais angeordnet ist, wobei der Kontakt (10) dieses Relais im Schaltstromkreis des Elektromagnets für den Rückwärtsgang liegt, und ferner ein vom Gangschaltelement (62, 63, 64) des Rückwärtsganges gesteuerter Kontakt (11) liegt, der bei eingerücktem Rückwärtsgang geöffnet ist.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mechanische Verriegelung derart, daß auf dem freien Ende des einen Ziehkeiles (34) ein Kontaktarm (15) befestigt ist, an dem eine rechtwinkelig zur Ziehkeilaehse gerichtete Nase (17) sitzt, die in den Bereich einer parallel zur Ziehkeilachse gerichteten Aussparung (16) am freien Ende eines weiteren Kontaktarmes (14) am anderen Ziehkeil (35) eingreift, und eine mittig zwischen beiden Ziehkeilen (34; 35) an einen festen Drehpunkt (18) gelagerte, in der Parallelebene oberhalb der von den beiden Ziehkeilachsen gebildeten Ebene schwenkbare Wippe (19) mit im rechten Winkel zu ihrer Längsachse verlaufenden Aussparungen an beiden freien Enden an auf den Kontaktarmen (14, 15) befestigten Zapfen (20, 21) angreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 400 906, 613 497, 720164, 820 693, 859 261, 878 602; deutsche Auslegeschrift Nr. 1006 745; deutsche Patentanmeldung p3008611/63k (bekanntgemacht am 10. 12. 1953); französische Patentschriften Nr. 399 355, 806 859; USA.-Patentschrift Nr. 2 032 735.
DER17440A 1955-09-17 1955-09-17 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1124829B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17440A DE1124829B (de) 1955-09-17 1955-09-17 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER17440A DE1124829B (de) 1955-09-17 1955-09-17 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124829B true DE1124829B (de) 1962-03-01

Family

ID=7399970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17440A Pending DE1124829B (de) 1955-09-17 1955-09-17 Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124829B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924520A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Viscodrive Gmbh Achsantrieb
DE19842532A1 (de) * 1998-09-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Schaltvorrichtung
WO2007065611A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR399355A (fr) * 1909-01-13 1909-06-26 Samuel Eveland Perfectionnements au mécanisme de changement de vitesse pour automobiles
DE400906C (de) * 1922-07-18 1924-08-23 Herbert Austin Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE613497C (de) * 1933-11-19 1935-05-20 Otto Hunold Elektrische Schaltvorrichtung mit Druckknopfsteuerung fuer Zahnraedewechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
US2032735A (en) * 1931-12-11 1936-03-03 Blanchard Variable speed mechanism
FR806859A (fr) * 1935-05-25 1936-12-28 Perfectionnements aux appareils de commande des boîtes de vitesse
DE720164C (de) * 1938-01-26 1942-04-27 Getriebe G M B H Deutsche Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE820693C (de) * 1950-06-08 1951-11-12 Krauss Maffei Ag Elektrisch ferngesteuerte Schaltvorrichtung fuer Zahnraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE859261C (de) * 1949-10-26 1952-12-11 Siper S A Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten
DE878602C (de) * 1950-11-09 1953-06-05 Aldo Filocamo Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1006745B (de) * 1955-03-11 1957-04-18 Hurth Masch Zahnrad Carl Zahnraeder-Wechselgetriebe fuer gleislose Kleinfahrzeuge, insbesondere Motorraeder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR399355A (fr) * 1909-01-13 1909-06-26 Samuel Eveland Perfectionnements au mécanisme de changement de vitesse pour automobiles
DE400906C (de) * 1922-07-18 1924-08-23 Herbert Austin Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US2032735A (en) * 1931-12-11 1936-03-03 Blanchard Variable speed mechanism
DE613497C (de) * 1933-11-19 1935-05-20 Otto Hunold Elektrische Schaltvorrichtung mit Druckknopfsteuerung fuer Zahnraedewechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
FR806859A (fr) * 1935-05-25 1936-12-28 Perfectionnements aux appareils de commande des boîtes de vitesse
DE720164C (de) * 1938-01-26 1942-04-27 Getriebe G M B H Deutsche Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE859261C (de) * 1949-10-26 1952-12-11 Siper S A Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit das Wechselgetriebe und die Kupplung steuernden Elektromagneten
DE820693C (de) * 1950-06-08 1951-11-12 Krauss Maffei Ag Elektrisch ferngesteuerte Schaltvorrichtung fuer Zahnraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE878602C (de) * 1950-11-09 1953-06-05 Aldo Filocamo Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1006745B (de) * 1955-03-11 1957-04-18 Hurth Masch Zahnrad Carl Zahnraeder-Wechselgetriebe fuer gleislose Kleinfahrzeuge, insbesondere Motorraeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924520A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Viscodrive Gmbh Achsantrieb
DE19842532A1 (de) * 1998-09-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Schaltvorrichtung
WO2007065611A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein mehrere gangstufen aufweisendes getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
WO2014000945A1 (de) Schalthebelvorrichtung zur betätigung eines fahrzeuggetriebes
DE3011131C2 (de)
DE1801766B2 (de) Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE1124829B (de) Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE858062C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei ankuppel-baren, in Reihehintereinandergeschalteten und gegebenenfalls gemeinsame Getriebeglieder enthaltenden Mehrganggetriebegruppen
DE678711C (de) Steuereinrichtung fuer das Druckmittel einer Schalteinrichtung von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1024830B (de) Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung, insbesondere fuer Motorraeder und -roller
DE815881C (de) Fernsteuervorrichtung fuer eine Wechselgetriebevorrichtung
DE1080865B (de) Elektropneumatische Vorwaehlschalt-einrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE391585C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei der die Ein- und Ausschaltung des Getriebes durch Elektromagnete erfolgt
DE19752752A1 (de) Getriebesteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE851462C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuggetriebe
AT206294B (de) Fern- und Vorwählschaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT262793B (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE658517C (de) Elektromagnetische Bedienungsvorrichtung fuer Getriebeschaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE964568C (de) Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DE940795C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer automatische Drehbaenke
DE1480497A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE628921C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge