DE1801766B2 - Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber - Google Patents

Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber

Info

Publication number
DE1801766B2
DE1801766B2 DE19681801766 DE1801766A DE1801766B2 DE 1801766 B2 DE1801766 B2 DE 1801766B2 DE 19681801766 DE19681801766 DE 19681801766 DE 1801766 A DE1801766 A DE 1801766A DE 1801766 B2 DE1801766 B2 DE 1801766B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
motor according
pawls
windings
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681801766
Other languages
English (en)
Other versions
DE1801766A1 (de
Inventor
Helmut 7582 Bühlertal; Rothfuss Georg 7257 Ditzingen; Weyer Herbert 7000 Stuttgart Espenschied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681801766 priority Critical patent/DE1801766B2/de
Priority to FR6931335A priority patent/FR2020103A1/fr
Priority to CH1410069A priority patent/CH493139A/de
Priority to JP44079713A priority patent/JPS4836602B1/ja
Priority to GB1228539D priority patent/GB1228539A/en
Priority to US864450A priority patent/US3549917A/en
Priority to SE13786/69A priority patent/SE351941B/xx
Publication of DE1801766A1 publication Critical patent/DE1801766A1/de
Publication of DE1801766B2 publication Critical patent/DE1801766B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/124Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by mechanical latch, e.g. detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellmotor mit einem elektromagnetsichen Kraftgeber, der aus zwei axial hintereinander angeordneten Wicklungen, einer Hub- und einer Senkwicklung und mindestens einem zwischen diesen angeordneten axial beweglichen Anker besteht, der über ein Gesperre eine als Stellglied dienende Schaltstange je Hub einen Schaltschritt in der einen oder anderen Richtung zu verstellen vermag.
Bei einem bekannten, als Schrittantrieb verwendeten Stellmotor dieser Art werden zur Ausübung einer axialen Schrittbewegung der Schaltstange, mehrere, auf besonderen Hülsen längsverschiebbar gelagerte Anker benötigt, die jeweils nur durch eine Magnetwicklung in eine definierte Einschalt- und Ausschaltstellung gebracht werden können. Außerdem ist bei Betätigung des auf die Schaltstange einwirkenden Gesperres ein zusätzlicher Anker mit einer zusätzlichen Wicklung erforderlich (DT-AS 12 57 970). Da für jeden Schritt der Schaltstange eine Folge von mehreren, aufeinanderfolgenden Schaltschritten zum Ein- und Ausschalten verschiedener Magnetwicklungen erforderlich ist, kann mit diesem Stellmotor nur eine sehr geringe Schaltgeschwindigkeit erreicht werden, wodurch er beispielsweise zur Betätigung von Steuerschiebern in hydraulischen Anlagen ungeeignet ist.
Die gleichen Nachteile gelten auch für einen anderen bekannten Stellmotor, dessen Gesperre aus zwei Kupplungshülsen besteht, deren klauenartiges Ende in eine gezahnte Schaltstange einzugreifen vermag (US-PS 27 52 54b). Eine dieser ",-Lupplungshulsen ist dem verschiebbaren Anker einer Senkmagnetwicklung fest verbunden und wird über einen besonderen Magnetkern von einer zusätzlichen Magnetwicklung an der Schaltstange ein- und ausgekuppelt. Die zweite Kupplungshülse ist fest angeordnet und wird durdh eine weitere Magnetwicklung über einen zusätzlichen axia verschiebbaren Magnetkern betätigt. Zur Arretierung der Schaltstange in den Schaltpausen muß dies« Magnetwicklung ständig eingeschaltet bleiben, so dat ein solcher Stellmotor beispielsweise in Kraftfahrzeu gen eine erhebliche unerwünschte Dauerbelastung füi
die Akkumulatorbatterien darstellt.
Andere bekannte Stellmotoren sind mit einem umlaufenden Anker versehen, der über ein Getriebe das Stellglied bewegt Diese Motoren haben den Nachteil, daß ihre Verstellgeschwindigkeit für viele Fälle nicht groß genug ist und daß sie verhältnismäßig aufwendig sind, weil sie neben dem Getriebe in der Regel auch eine Bremse für den umlaufenden Anker benötigen, damit die Verstellwege ausreichend genau eingehalten werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stellmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei möglichst einfachen Aufbau eine hohe Schallgeschwindigkeit und Schaltgenauigkeit gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Anker bei nicht erregten Wicklungen durch Federkraft in einer Mittelstellung zwischen den zwei Wicklungen gehalten ist, und daß das Gesperre bei Erregung einer der Wicklungen durch die Einzugsbewegung des Ankers in dessen Bewegungsrichtung wirksam wird.
Mit dieser Lösung ist es möglich, auf die bisher benötigten Kupplungshülsen sowie auf die zusätzlichen Magnetwicklungen und Anker zur Betätigung des Gesperres verzichten zu können.
Ferner ergibt sich gegenüber den bekannten Stellmotoren eine wesentlich höhere Schallgeschwindigkeit, da zur Ausführung eines Schaltschrittes nicht mehrere Wicklungen nacheinander ein- und ausgeschaltet werden müssen. Die Einzugsbewegung ^ines Ankers wird nunmehr sowohl zur Kupplung des Ankers mit der Schaltstange über ein Gesperre als auch zur Verschiebung der Schaltstange ausgenutzt. Die zur Betätigung des Gesperres benötigte Kraft des Ankers ist jedoch so gering, daß durch sie die an der Schaltstange wirksam werdende Schub- bzw. Zugkraft praktisch nicht verringert wird. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Lösung möglich geworden, die Schaltstinge mit ein- und demselben Anker in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen zu verstellen.
Ein derart ausgebildeter Motor läßt sich aus einfachen und stabilen Teilen ohne schwierige Paßarbeit zusammenbauen und daher gut in großen Stückzahlen fertigen. Die hohe Verstellgeschwindigkeit und -genauigkeit des Motors und die Möglichkeit, ihn ohne nennenswerten Mehraufwand so auszubilden, daß er auch eine größere Anzahl von Schaltschritten in jeder Richtung auszuführen vermag, eröffnen ihm einen weiten Anwendungsbereich. Der Motor kann vorteilhaft in hydraulischen Anlagen, z. B. Getrieben verwendet werden, in denen ein mit seiner Schaltstange zu kuppelnder Steuerschieber mehrere Leitungen nach einem bestimmten Programm überwacht. Dadurch kann gegebenenfalls eine Vielzahl von Magnetventilen eingespart und die zur Steuerung der Anlage benötigte elektrische Leistung beträchtlich vermindert werden, weil der Stellmotor im Gegensatz zu den Magnetventilen nur während des Schaltvorganges kurzzeitig einzuschalten ist.
Eine besonders einfache und gedrängte Bauart des Stellmotors ergibt sich, wenn an jedem Stirnende des Ankers mindestens eine Klinke schwenkbar angelenkt ist, die unter dem Einfluß einer Feder steht, welche die Klinke in die Sperrstellung zu schwenken sucht, und jeder Klinke eine mit der Ankerführung fest verbundene Schrägfläche zugeordnet ist, welche die Klinke uus der Sperrstellung hebt, sobald und solange der Anker die Mittelstellung nach der von der Klinke abgekehrten Seite verlassen hat.
Der Anker ist dabei zweckmäßig an jedem Stirnende mit einem von der Stirnfläche ausgehenden radialen Schlitz zur Aufnahme von zwei gleichwirkenden, in bezug auf die Schaltstange sich diametra! gegenüberliegenden Klinken versehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anker am Umfang zwei sich diametral gegenüberliegende Längsnuten hat, die in die stirnseitigen Schlitze übergehen und die Federn der Klinken aufnehmen. Die beiden einer Längsnut zugeordneten Klinken können dabei eine gemeinsame streifenförmige Feder haben, deren Enden an den Klinken anliegen und die mindestens annähernd in der Mitte zwischen den Klinken drehbar am Anker gelagert ist. Dadurch ist erreicht, daß die Feder für die Klinken eine große federnde Länge und daher ein hohes Arbeitsvermögen bei langer Lebensdauer haben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie! der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Stellmotor für ein hydraulisches Kraftfahrzeuggetriebe m Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
F i g. 2 den Motor nach F i g. 1 vergrößert im Schnitt und
F i g. 3 einen zu F i g. 2 senkrechten Schnitt durch den Motor nach Fig. 1,
F i g. 4 zeigt einen Längsschnitt des Motorankers und
Fig. 5 dessen Draufsicht, wobei der Deutlichkeit halber die am Anker zusatzlich angebrachten Teile nicht eingezeichnet sind.
Der Motor 10 hat ein Gehäuse 11, an dem ein Gehäuse 12 eines hydraulischen Steuergerätes 13 befestigt ist. Im Gehäuse 12 ist eine Steuerstange 14 verschiebbar gelagert, die eine Mehrzahl von Zu- und Ablaufleitungen 15 des Getriebes nach Maßgabe der vom Motor ausgeführten Stellbewegungen überwacht. Steuerungen dieser Art sind an sich bekannt.
Der Motor 10 hat einen Elektromagneten 16 mit zwei axial hintereinander angeordneten Wicklungen 17 und 18. die einzeln über eine nicht dargestellte zentrale elektronische Steuereinheit einschaltbar sind. Die Wicklungen sitzen auf einem Hülsenkörper 19, der aus zwei Buchsen 20 aus Messing und einem Eisenring 21 zusammengesetzt ist. In den Buchsen 20 ist ein Anker 22 verschiebbar geführt (Fig.3). Der Eisenring 21 hat einen etwas größeren Innendurchmesser als die Buchsen 20, so daß zwischen ihm und dem Anker 22 ein geringer, über den ganzen Umfang gleichmäßig verteilter Luftspalt verbleibt. Die Wicklungen 17 und 18 liegen gemeinsam an einer Eisenscheibe 23 r\n, die fest auf den Eisenring 21 aufgepreßt ist.
Das Gehäuse 11 weist einen Blechtopf 24 auf, an dessen Boden 25 die andere Seite der Wicklung 17 anliegt. Am Boden 25 ist ein Eisenkörper 26 befestigt, der einen durch eine Bodenöffnung 27 in das Gehäuseinnere ragenden Eisenkern 28 trägt. Der Blechtopf 24 ist durch einen Eisenkörper 29 verschlossen, an dem innen ein Eisenkern 30 gebildet ist. Der Hülsenkörper 19 sitzt auf den Eisenkernen 28 und 30 auf, die ihn samt den Wicklungen und dem Eisenring 23 gegen axiales Verschieben gesichert und zentriert festhalten. Die Eisenscheibe 23 liegt außen fest an der Innenwand des Blechtopfes 24 an. Der Blechtopf 24 hat eine Prägung 31, die in eine Randnut 32 der Eisenscheibe 23 greift und dazu beiträgt, daß das Magnetsystem gegenüber dem Gehäuse fixiert ist.
Die Feldlinien der Wicklung 17 treten über die Eisenscheibe 23, den Blechtopf 24 und den Eisenkörper
26 in den Eisenkern 28 ein, von wo aus sie über einen axialen Luftspalt in den Anker 22 übertreten und von dort weiter über den Eisenring 21 zurück zur Eisenscheibe 23 laufen. Entsprechend ist auch der FeldHnienverlauf der Wicklung 18. Der Anker ist an beiden Enden mit axialen Ringbunden 33 versehen (F i g. 4), von denen jeweils einer in der entsprechenden Einzugsstellung des Ankers über einen pilzförmigen Ansatz 34 des Eisenkernes 28 bzw. 30 greift.
An den Eisenkernen 28 und 30 stützen sich zwei Schraubenfedern 35 ab, die über nicht magnetische Ringscheiben 36 auf den Anker einwirken. Bei stromlosen Wicklungen halten die Schraubenfedern 35 den Anker in der gezeigten Mittelstellung fest, in der jede Ringscheibe 36 mit einem gewissen Druck an einen Bund 37 der zugeordneten Buchse 20 anliegt.
Der Anker 22 sitzt lose auf einer Schaltstange 40 aus antimagnetischem Stahl, die in den Eisenkernen 28 und 30 verschiebbar gelagert ist. Der Anker hat an jeder Stirnseite einen radialen Schlitz 41, in welchem jeweils zwei in bezug auf die Schaltstange 40 sich diametral gegenüberliegende Klinken 42 schwenkbar gelagert sind. Die Klinken 42 sind als doppelarmige Hebel ausgebildet, deren einer Arm in der Sperrstellung in eine von mehreren ringförmigen Kerben 43 der Schaltstange 40 greift. Die Kerben 43 sind in zwei Gruppen zusammengefaßt, von denen die eine vor der einen Stirnseite des Ankers und die andere vor dessen anderer Stirnseile liegt. Die Zahl der Kerben 43 einer jeden Gruppe entspricht der Anzahl der Schaltschritte, die der Motor in jeder Richtung auszuführen hat.
Am Mantelumfang des Ankers 22 sind in der Ebene der Schlitze 41 zwei sich diametral gegenüberliegende Längsnuten 44 vorgesehen, welche die gleiche Breite wie die Schlitze 41 haben. In jeder Längsnut 44 ist ein Federslreifen 45 untergebracht, der in seiner Längsmitte an einem drehbar am Anker gelagerten Kunststoffteil 46 befestigt ist. Die freien Enden der Federstreifen 45 Hegen mit Druck an den Klinken 42 an und sind bestrebt, sie in die Sperrstellung zu schwenken.
In den Eisenring 21 sind zwei sich diametral gegenüberliegende Leisten 48 eingesetzt, die in die Längsnuten 44 des Ankers eingreifen und diesen gegen Verdrehung sichern. Die Leisten 48 sind an beiden Enden mit Schrägflächen 49 versehen. Sobald der Anker aus seiner Mittelstellung heraustritt, läuft jeweils ein Klinkenpaar auf die Leisten 48 auf. Diese heben dann die Klinken entgegen der Kraft der Federstreifen 45 aus der Sperrstellung heraus, so daß sie außer Eingriff mit der Schaltstange 40 kommen.
Die Schaltstange 40 ist in jeder Schaltstellung durch eine im Eisenkörper 26 untergebrachte Rasteinrichtung mit einer bestimmten Kraft festgehalten. Die Einrichtung hat zwei Kugeln 50, die in Bohrungen 51 des Eisenkörpers stecken und von Federn 52 in jeweils eine von mehreren Rastkerben 53 der Schaltstange gedruckt werden. Die Bohrungen 51 sind durch Stiftschraubert 54 verschlossen, an denen sich die Federn 52 abstützen.
Am Eisenkörper 29 ist eine Konsole 55 befestigt, die eine Isolierstoffplatte 56 mit mehreren Kontaktbahnen 57 zur Steuerung des Motors trägt Die Schaltstange 40 ragt über die Platte 56 hinweg und hat ein Querloch, jn das ein mit einer Sackbohrung versehener Bolzen 58 eingepreßt ist In der Bohrung steckt eine Feder 59 und der Ansatz 60 einer Kontaktplatte 61, die zwei mit den Kontaktbahnen 57 zusammenarbeitende Gegenkontakte 62 trägt Die Feder 59 drückt die Gegenkontakte 62 an die Kontaktbahnen 57 an. Die Gegenkontakte 62 und die Kontaktbahnen 57 überwachen Stromkreise, über die die jeweilige Stellung der Schaltstange 40 an die zentrale elektronische Steuereinheit gemeldet wird.
In den Anker 22 sind zwei unmagnetische Stehbolzen 64 eingepreßt, die durch den Eisenkörper 29 hindurchtreten und oberhalb der Platte 56 durch ein die Schaltstange 40 mit Spiel umgebendes Joch 65 miteinander verbunden sind. Das Joch 65 trägt zwei Kontaktplatten 66, die mit auf den Kontaktbahnen 57 federnd aufliegenden Gegenkontakten 67 bestückt sind. Diese bilden im Verein mit den Kontaktbahnen 57 Schaltstellen in Stromkreisen, die die Stellungen des Ankers an die zentrale Steuereinheit melden.
Die Konsole 55 ist mit ein?m Ansatz 70 versehen, der in eine Längsnut 71 der Schaltstange 40 greift und die Schaltstange gegen Verdrehen sichert. Eine Haube 72 greift schützend über die Kontakte und über die im einzelnen nicht näher bezeichneten elektrischen Anschlußmittel des Motors.
In der Zeichnung nehmen die Schaltstange 40 und die Steuerstange 14 ihre äußerste linke Schaltstellung ein. Zum Verstellen der Schaltstange 40 und der Steuerstange 14 um einen Schaltschritt nach rechts wird die Wicklung 17 unter Strom gesetzt. Dabei zieht sie den Anker 22 ein, bis er am Eisenkern 28 distanziert durch die nichtmagnetische Ringscheibe 36 zur Anlage kommt. Der pilzförmige Ansatz 34 bewirkt dabei, daß die auf den Anker ausgeübte Kraft am Anfang der Einzugsbewegung rasch auf einen mittleren Wert steigt, dann annähernd konstant bleibt und gegen Ende der Einzugsbewegung den Maximalwert erreicht.
Beim Verschieben des Ankers 22 nach rechts nehmen die beiden rechten Klinken 42 die Schaltstange 40 um einen Schaltschritt mit. Die beiden linken Klinken 42 treffen auf die Leisten 48 auf, wodurch sie verschwenkt und von der Schaltstange 40 abgehoben werden. Mit der Schaltstange 40 bewegt sich auch die Steuerstange 14 einen Schaltschritt nach rechts und steuert die Leitungen 15 in die gewünschte Weise um.
Die Einzugsstellung des Ankers 22 wird über die Kontaktanordnung 57,67 an die zentrale Steuereinheit signalisiert. Diese schaltet den Strom der Wicklung 17 ab, worauf der Anker unter dem Einfluß der rechten Feder 35 in die Mittelstellung zurückkehrt. Dabei werden die rechten Klinken 42 aus der bisher von ihnen ergriffenen Kerbe 43 herausgehoben und von den Federstreifen 45 an die links benachbarte Kerbe 43 gedruckt. Die beiden anderen Klinken 42 bleiben so lange von der Schaltstange 40 abgehoben, bis der Anker seine Mittelstellung erreicht Dadurch ist vermieden daß der Anker auf seinem Rückweg auch die Schaltstange 40 zum Ausgangspunkt der Schaltbewe gung führt.
Die Schaltstange 40 kann insgesamt um vie Schahschritte nach rechts verstellt werden. Nach der vierten Schaltschritt liegen die beiden rechten Klinke: 42 am glatten Außenumfang der Schaltstange an. so wi es in F i g. 2 für die beiden linken Klinken 42 gezeigt is Jedes weitere Einschalten der Wicklung 17 bleibt dan ohne Einfluß auf die Schaltstange 40, weil die Klinke keine Angriffsflächen mehr an ihr finden
Beim Verstellen der Schaltstange 40 nach links laufe die beschriebenen Vorgänge in entsprechender We« ab.
Der Anker könnte auch durch einen Dauermagnet polarisiert und die Wicklungen mit entgegengeset gerichteten Magnetfeldern gemeinsam mit wahlwei geänderter Stromwicklung geschaltet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

18 Ol Patentansprüche:
1. Stellmotor mit einem elektromagnetischen Kraftgeber, der ,aus zwei axial hintereinander angeordneten Wicklungen, einer Hub- und einer Senkwicklung und mindestens einem zwischen diesen angeordneten axial beweglichen Anker besteht, der über ein Gesperre eine als Stellglied dienende Schaltstange je Hub einen Schaltschritt in der einen oder anderen Richtung ?u verstellen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (22) bei nicht erregten Wicklungen (17, 18) durch Federkraft in einer Mittelstellung zwischen den beiden Wicklungen gehalten ist, und daß das Gesperre (42 bis 49) bei Erregung einer der Wicklungen durch die Einzugsbewegung des Ankers in dessen Bewegungsrichtung wirksam wird
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stirnende des Ankers (22) mindestens eine Klinke (42) schwenkbar angelenkt ist, die unter dem Einfluß einer Feder (45) steht, welche die Klinke in die Sperrstellung zu schwenken sucht und daß jeder Klinke eine mit der Ankerführung fest verbundene Schrägfläche (49) zugeordnet ist, welche die Klinke aus der Sperrstellung hebt, sobald und solange der Anker die Mittelstellung nach der von der Klinke abgekehrten Seite verlassen hat.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (22) an jedem Stirnende mit einem von der Stirnfläche ausgehenden radialen Schlitz (41) zur Aufnahme von zwei gleichwirkenden, in bezug auf die Schaltstsnge (40) sich diametral gegenüberliegenden Klinken (42) versehen ist.
4. Motor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (22) am Umfang zwei sich diametral gegenübe-liegende Längsnuten (44) hat, die in die stirnseitigen Schlitze (41) übergehen und die Federn (45) der Klinken aufnehmen.
5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einer Längsnut (44) zugeordneten Klinken (42) eine gemeinsame, streifenförmige Feder (45) haben, deren Enden an den Klinken anliegen und die mindestens annähernd in der Mitte zwischen den Klinken drehbar am Anker (72) gelagert ist.
6. Motor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (48) zum Auslenken der Klinken (42) als radial aus der Ankerführung hervortretende Leisten ausgebildet sind, die in die Längsnuten (44) des Ankers eingreifen und diesen gegen Verdrehung sichern.
7. Motor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (42) in Kerben (43) der Scha'tstange (40) und die Zahl der gewünschten Schaltschritte der Schaltstange durch die Zahl der Kerben begrenzt ist.
8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (22) in zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten Buchsen (20) aus nicht magnetischem Stoff geführt ist, zwischen denen ein Eisenring (21) sitzt, dessen Innendurchmesser etwas größer als jener der Buchsen ist.
9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wicklungen (17 und 18) in einem ferromagnetischen Gehäuse (11) sitzen und zwischen ihnen eine Eisenscheibe (23) angeordnet ist, die außen an der Innenwand des Gehäuses und innen am Eisenring (21) anliegt
10. Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (Ii) an beiden Stirnseiten in das Innere der Wicklungen hineinragende Eisenkerne (28 und 30) trägt
11. Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker an jeder Stirnseite einen axial hervortretenden Ringbund (33) hat, der in der Einzugsstellung des Ankers über einen pilzförmigen Ansatz (34) des der entsprechenden Wicklung zugeordneten Eisenkernes (28 bzw. 30) greift.
12. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker durch zwei an seinen Stirnseiten angreifende vorgespannte Schraubenfedern (35) gehalten ist.
13. Motor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (35) an unmagnetischen Ringscheiben (36) angreifen, welche über den Umfang des Ankers hinausragen und in dessen Mittelstellung an Ringschultern (37) der den Anker führenden Buchsen (20) anliegen.
DE19681801766 1968-10-08 1968-10-08 Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber Pending DE1801766B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801766 DE1801766B2 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber
FR6931335A FR2020103A1 (de) 1968-10-08 1969-09-15
CH1410069A CH493139A (de) 1968-10-08 1969-09-17 Stellmotor mit einem durch elektrische Signale gesteuerten Kraftgeber
JP44079713A JPS4836602B1 (de) 1968-10-08 1969-10-07
GB1228539D GB1228539A (de) 1968-10-08 1969-10-07
US864450A US3549917A (en) 1968-10-08 1969-10-07 Linear motor actuator
SE13786/69A SE351941B (de) 1968-10-08 1969-10-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681801766 DE1801766B2 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1801766A1 DE1801766A1 (de) 1970-06-04
DE1801766B2 true DE1801766B2 (de) 1976-10-21

Family

ID=5709918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681801766 Pending DE1801766B2 (de) 1968-10-08 1968-10-08 Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3549917A (de)
JP (1) JPS4836602B1 (de)
CH (1) CH493139A (de)
DE (1) DE1801766B2 (de)
FR (1) FR2020103A1 (de)
GB (1) GB1228539A (de)
SE (1) SE351941B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144361B (de) * 1960-01-22 1963-02-28 Franz Stauch Steckdose
DE1222560B (de) * 1962-02-06 1966-08-11 P V B A Niko Beruehrungssichere Steckdose, Kupplungssteckdose oder aehnliche Kontaktvorrichtungen
DE1226674B (de) * 1962-02-26 1966-10-13 Otto Dunkel Selbstschliessende und selbstverriegelnde Schutzkontaktsteckdose
US4363980A (en) * 1979-06-05 1982-12-14 Polaroid Corporation Linear motor
US5027929A (en) * 1988-06-13 1991-07-02 United Technologies Automotive, Inc. Solenoid system for, for example, a brake/shift interlock for vehicular transmission control
SE509905C2 (sv) 1995-12-22 1999-03-22 Electrolux Ab Solenoid
US5969431A (en) * 1997-10-08 1999-10-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Linearly actuating multi-functional apparatus for use in an automotive vehicle
DE19749628A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Innotec Ges M B H Lineareinrichtung
IT1303154B1 (it) * 1998-07-17 2000-10-30 Lgl Electronics Spa Dispositivo perfezionato di frenatura modulata del filato di trama permacchine tessili.
DE102010039711A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Bucher Hydraulics Gmbh Rasteneinrichtung
US8421565B2 (en) * 2010-09-21 2013-04-16 Remy Technologies Llc Starter motor solenoid with variable reluctance plunger
US9455076B2 (en) * 2014-02-21 2016-09-27 Magnet-Schultz Of America, Inc. Coupling with solenoid release locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020103A1 (de) 1970-07-10
GB1228539A (de) 1971-04-15
JPS4836602B1 (de) 1973-11-06
DE1801766A1 (de) 1970-06-04
CH493139A (de) 1970-06-30
US3549917A (en) 1970-12-22
SE351941B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827739C2 (de) Matrix-Druckkopf
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE1801766B2 (de) Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
EP2775485A2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, insbesondere zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE3402768C2 (de) Bistabiles magnetisches Stellglied
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE1035771B (de) Betaetigungselektromagnet, insbesondere fuer Gleichstrom, mit automatischer Verriegelung des Ankers
DE1539922C3 (de) Dreistellungsmagnet
DE3233759A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorbewegen einer welle in axialer richtung
WO2007020210A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines aktuators für eine getriebeschaltstelle
EP2516905A1 (de) Elektromagnetventil
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE3323370A1 (de) Impulsgesteuerte hubmagnetantriebe
DE685326C (de) Drehwaehler mit radial verschiebbaren Schaltkontakten fuer Fernmeldeanlagen
DE3206687A1 (de) Hubmagnetantriebe mit den an die jeweiligen antriebserfordernisse angepassten kennlinien
DE1024830B (de) Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung, insbesondere fuer Motorraeder und -roller
DE60218569T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger
DE19525083A1 (de) Elektrischer Sperrschalter
DE1099077B (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit magnetisch kuppelbaren Teilen
DE1589733C3 (de) Elektromagnet für ein Ventil
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet