DE2827739C2 - Matrix-Druckkopf - Google Patents

Matrix-Druckkopf

Info

Publication number
DE2827739C2
DE2827739C2 DE2827739A DE2827739A DE2827739C2 DE 2827739 C2 DE2827739 C2 DE 2827739C2 DE 2827739 A DE2827739 A DE 2827739A DE 2827739 A DE2827739 A DE 2827739A DE 2827739 C2 DE2827739 C2 DE 2827739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
armature
pole piece
pivot bearing
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827739A1 (de
Inventor
Donald G. San Ramon Calif. Hebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DH Technology Inc
Original Assignee
Dh Technology Inc Sunnyvale Calif
DH Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dh Technology Inc Sunnyvale Calif, DH Technology Inc filed Critical Dh Technology Inc Sunnyvale Calif
Publication of DE2827739A1 publication Critical patent/DE2827739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827739C2 publication Critical patent/DE2827739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/275Actuators for print wires of clapper type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/24Print head assemblies serial printer type

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

für Drucknadeln 16 und einem ringförmigen Ankergehäuseteil 14 auf, um eine Vielzahl langgestreckter Drucknadeln 16 und eine gleiche Anzahl Anker 18 in gleichmäßigem Radial- und Umfangsabstnnd zueinander um eine Längsmittelachse 20 zu lagern. Der Druckkopf weist eine elektromagnetische Anordnung mit einer Magnetplatte 22 auf, die eine gleiche Anzahl von Anker 18 betätigenden Magnetpolen 24 und elektrischer Spulen 26 in gleichen Radial- und Umfangsabständen um die Mittelachse 20 neben den Ankern 18 trägt. Die elliptisch ausgestaltete Magnetplatte 22 ist am Gehäuse 10 mit einer Schraubverbindung 28 festgelegt, so daß eine Ringkammer 30 entsteht, in welcher die Anker 18, die Magnetpole 24 und die Spulen 26 angeordnet sind.
In der gezeigten Ausführungsform sind neun Drucknadeln 16 vorgesehen; jede weist einen Endteil 32 zum Aufschlagen auf das Papier sowie einen Treibkopf 34 auf. Die Drucknadeln 16 sind zwischen eine, eingezogenen Ruhelage (F i g. 1 und 4) und einer ausgefahrenen Drucklage (F i g. 5) gleitend hin- und herverschiebbar. Die Drucknadeln werden von Federn 36 in der Ruhelage gehalten und lassen sich durch kinetische Energie in die Drucklage bringen, welche durch die zugeordneten Anker 18 aufgebracht wird. Es sind neun Anker 18 vorgesehen, die mit jeweils einem radial innenliegenden Kopfteil 38 auf dem Treibkopf 34 der zugeordneten Drucknadel 16 aufliegen; die Anker 18 sind schwenkbar von und zwischen den zugeordneten Magnetpolen 24 und dem Gehäuseteil 14 so gelagert, daß sie e!ne Schwenkbewegung zwischen einer Ruhelage an einem Ruheanschlag 216 und einer nach vorn ausgefahrenen Drucklage an einem Arbeitsanschlag ausführen können.
Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise als ein Teil aus starrem Formkunststoff wie glasverstärktem und temperaturfestem Nylon hergestellt. Das Drucknadelführungsteil 12 des Gehäuses 10 weist ein langgestrecktes Vorderteil 40 mit U-förmiger Umfangskontur auf, das von einem Paar beabstandeter Seitenwandteile 42, 44 und einem verbindenden Wandteil 46 gebildet wird, zwisehen denen sich eine längliche Ausnehmung 48 und ein mit dieser einteilig ausgeführter Endwandteil 50 befinden. Eine Vielzahl axial beabstandeter Drucknadelführungsplatten 52, 54 ist aus einem geeigneten Formkunststoff hergestellt und enthält geeignet gestaltete Drucknadelführungslöcher 56, 58 mit unterschiedlichen Radien zur Mittelachse 20 und unterschiedlichen gegenseitigen Abständen; diese Platten 52, 54 sind nuf geeignete Weise in der Ausnehmung 48 festgelegt. Eine zentral verlaufende öffnung 60 im Endwandteil 50 lagert ein Mundstück 62, das vorzugsweise aus einem geeigneten Formkunststoff besteht.
Wie in F i g. 1 und 4 bis 6 gezeigt ist, hat das Ankergehäuseteil 14 einen mittig und axial verlaufenden ringförmigen Nabenteil 70, einen radial verlaufenden ringförmigen Flanschteil 72 sowie einen axial verlaufenden ringförmigen Außenrandteil 74. Der Nabenteil 70 hat eine mittige Ringöffnung 76 mit einem Öffnungsteil 78 und einem vergrößerten Senkteil 80 (Fig.4), die eine Schraubverbindung 28 in Form einer selbstschneidenden und selbstsichernden Schraube aufnehmen.
Ein radial am weitesten innenliegender, ringförmiger und axial verlaufender erster innerer Randteil 82 ist vom Nabenteil 70 radial auswärts beabstandet, so daß ein Ringraum 84 zwischen ihnen entsteht, in dem die Treibköpfe 34 der Drucknadeln 16 und die Federn 36 angeordnet sind. Eine gleiche Anzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten sich verjüngenden Drucknadelführungslöchern 88 ist im Flanschten 72 vorgesehen; sie verlaufen zum Innenraum 84 durch ringförmige Ansätze 90, auf weiche die Federn 36 aufgesetzt sind. Die Feder 36 ist jeweils um die Treibköpfe der Drucknadeln 16 und um die Ansätze 90 herumgelegt, wobei ein Ende der Feder 36 auf einer Seitenwandfläche des Flanschteils 72, das andere Ende auf einer Seitenwandfläche einer herkömmlichen Schlagkappe 34 aus Kunststoff aufliegt, die auf das Ende der Drucknadel 16 aufgesetzt ist. Die Fedem 36 spannen die Drucknadeln 16 und die Anker 18 in der Ruhelage vor.
Der Randteil 82 weist eine innere und eine äußere, ringförmige Fläche 94 bzw. 96 auf, die durch eine radial verlaufende ringförmige Stirnfläche 98 verbunden sind, wobei um diese herum beabstandet Schlitze 100 verteilt sind. Jeder Schlitz 100 weist Seitenflächen 102, 104 parallel zu einer Radiallinie 105 und einen radial verlaufenden flachen Boden 106 auf, so daß die Anker 18 während der Bewegung zwischen der Ruhe- und der Drucklage geführt werden können.
Ein radialer ringförmig und axial verlaufender zweiter !nncnrand «10 ist radial auswärts vom Rand 82 beabstandet und liegt neben einem ringförmigen, axial einwärts verlaufenden dritten Rand 112. Diese Ränder 110, 112 begrenzen eine Ringnut 114, in welcher ein elastischer O-Ring 116 mit verhältnismäßig großem Durchmesser dauernd am Mittelteil der Anker 18 anliegt.
Ein axial und radial auswärts verlaufender Schlitz 138 ist im Außenrand 74 angeordnet und nimmt den radial am weitesten außen liegenden Teil der Anker 18 auf, während er weiterhin einen Zugang zu diesen und eine Kühlung ermöglicht.
Eine Ringnut 140 (Fig. 1) ist am Innenumfang des Flanschteils 74 angeordnet und nimmt einen elastischen O-Ring 142 auf, der unter Druck zwischen der Magnetplatte 22 der Poleinrichtung 24 und dem Randteil 74 durch die Schraubverbindung 28 gehalten ist.
Die Platte 22 und die Poleinrichtung 24 sind zu einem Stück aus einem gesinterten magnetischen Pulverwerkstoff hergestellt. Jede Poleinrichtung weist ein Paar beabstandeter, paralleler, radial innen- und außenliegender Polstücke 150,152 mit Rechteckquerschnitt auf, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. Dabei ist ein verbindender Basisteil 154 einteilig mit dem Plattenteil ausgeführt oder separat an diesem befestigt. Die Spule 26 ist auf dem radial innen liegenden Polstück 150 angeordnet und axial von den parallelen Stirnflächen 156, 158 der Polstücke 130, 152 beabstandet. Ein Ring 160 aus dünner Kunststoffolie ist auf die parallelen koplanaren Flächen 156,158 jedes Polstückes aufgelegt und ermöglicht eine schnelle Rückkehr des Ankers in die Ruhelage ohne Beeinträchtigung durch den Restmagnetismus.
Nach Fig. 6 besteht jeder Anker 18 auc einem verhältnismäßig dünnen starren Blechwerkstoff und weist einem verhältnismäßig schmalen, radial innen liegenden Treibkopf 38 mit verhältnismäßig eng beabstandeten Seitenkanten 172, 174 auf, die parallel zur Radiallinie 105 verlaufen. Der Abstand der Seitenkanten 172, 174 ist kleiner als der Abstand der Seitenflächen 102,104 des Führungsschlitzes 100, so daß eine Relativbewegung zwischen ihnen möglich ist. Ein breiterer radial außen liegender Teil 176 ist über einen Verbindungsteil 178 mit geschrägten Seitenkanten 180,182 mit dem Teil 170 des Ankers 18 verbunden. Der Außenteil 176 weist parallele Seitenkanten 184, 186 auf, die parallel zur Radiallinie 105 verlaufen. Der Abstand der Seitenkanten 184, 186 ist größer als der Abstand der angrenzenden Seitenflächen 187, 188 der Polstücke 150, 152, so daß eine Über-
lappung 189, 190 vorhanden ist. Ein Paar fluchtender rechteckiger Ausschnitte 192,194 ist an den Seitenkanten 184,186 vorgesehen, um die Wandteile des Randteils 120 aufzunehmen. Dabei haben die Seitenflächen der Ausschnitte 192, 194 einen geringfügig größeren Abstand als das Randteil 120 dick ist, so daß sie in dem Schlitz 123 frei bewegbar eingelegt werden können. Die Seitenkanten 184,186 der Anker 18 sind in bezug auf die Seitenflächen der Schlitze 138 so bemessen, daß sie sich in ihnen frei bewegen können.
Im zusammengesetzten Zustand befindet sich jeder Anker 18 bewegbar in den Schlitzen 100 und 123 und ist seitlich von ihnen gehalten, wobei die Federn 36 und der äußere O-Ring 136 gemeinsam die Anker 18 in der Ruhelage halten, während jeder Anker 18 etwa in der Mitte der Seitenkanten 210 schwenkbar um ein radial innen liegendes Schwenklager 212 an der Innenkante des inneren Polstückes 150 ist, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Der Durchmesser des äußeren O-Ringes 136 ist so gewählt, daß er den Anker nur in der Ruhelage unter leichtem Druck auf den radial außenliegenden Teil des Ankers bei 216 abstützt. Wird der innere O-Ring 116 benutzt, hat dieser solch einen Durchmesser, daß er sich in der Ruhelage nur leicht an einen radial zwischenliegenden Teil des Ankers 18 bei 218 radial außerhalb des Schwenklagers 212 auf dem Polstück 150 anlegt. Der Matrixdruckkopf ist also so aufgebaut, daß die Anker 18 zwischen den Elektromagnetteilen 24, 26 und den Drucknadeln 16 liegen, wobei sich diese Elektromagnetteile und die Drucknadeln 16 auf den gegenüberliegenden Seiten 210, 214 der Anker 18 befinden, so daß ihre Treibköpfe 38 von den Stirnflächen 156, 158 der Polstücke hinweg bewegt werden. Zusätzlich zum ersten Schwenklager 212 für den Anker 18 ist ein zweites Schwenklager vorgesehen, bei dem die radial äußere Kante 220 des Polstückes 152 den Anker während des zweiten, abschließenden Teiles seiner Bewegung aus der Ruhe- in die Drucklage lagert. Weiterhin ist der Abstand zwischen dem ersten Schwenklager 212 und den Drucknadeln 16 größer als der Abstand zwischen den beiden Schwenklagern 212, 220. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen dem ersten Schwenklager und den Drucknadeln 16 etwa 60% des Abstands zwischen dem zweiten Schwenklager und der Drucknadel.
Werden die Spulen 26 erregt, wirkt die magnetische Kraft auf den radial außen liegenden Ankerteil 218, so daß er zu den Stirnflächen 156, 158 der Polstücke 150, 152 durch eine Schwenkbewegung um das erste Schwenklager 212 hin angezogen wird. Liegen die Seitenflächen 210 des Ankers 18 parallel zu den Stirnflächen 156, 158 der Polstücke 150, 152, verliert das erste Schwenklager 212 auf der Innenkante des Polstückes 150 seine Wirkung; gleichzeitig vergrößert sich die radiale Länge des Ankers 18 vom wirksamen Schwenklager zu dem Treibkopf 38. Liegt der O-Ring 116 vor, wird er während der Schwenkbewegung aus der Ruhe- in die Drucklage komprimiert, so daß sich das Ansprechverhalten für hohe Frequenzen bei einem gewissen Verlust der kinetischen Energie der Anker 18 verbessert Sind die Spulen 26 schließlich stromlos, führen die den Drucknadeln 16 zugeordneten Federn 36 die Rückschlagkraft der Papierbögen, auf welche die Drucknadeln 16 aufgeschlagen sind, und die Druckkraft des inneren O-Rings 116 gemeinsam die Anker 18 in ihre Ruhelage zurück. Ein Überschwingen der Anker 18 während der Rückbewegung wird durch Aufschlagen auf den äußeren O-Ring 136 verhindert, so daß hier kaum ein Rückprall oder Geräusche erregt werden. Es wird darauf verwiesen, daß die Anordnung so getroffen ist, daß im Zeitpunkt des Aufschlages der Drucknadeln 16 auf das Papier bereits das äußere Schwenklager wirkt, so daß sowohl während des Drückens als auch im ersten Teil der Rückbewegung eine maximale Hebelwirkung ausgenutzt werden kann.
Der Matrixdruckkopf hat ein Gewicht von etwa 120 g. Die Betriebsstromversorgung kann zwischen 44 und 52 V= liegen, der Spulenwiderstand bei 21°C kann 3,5 Ohm, der Speisestrom etwa 2,5 A und die Impulsbreite etwa 300 μβ betragen. Die Induktivität des magnetischen Flußkreises kann etwa 5 mH, die Frequenz etwa 1 kHz sein. Das Herabsetzen der elektrischen Eingangsleistung ergibt einen höheren Wirkungsgrad, eine geringere Erwärmung und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten des beschriebenen Matrixdruckkopfes. Zum Bedrucken beispielsweise verhältnismäßig großer Seitenzahlen kann man die kinetische Ausgangsenergie des Matrixdruckkopfes auf Werte erhöhen, die sich mit bekannten Anordnungen nicht mehr erreichen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Matrixdruckkopf mit um eine Längsachse angeordneten Drucknadeln und zugehörigen Drucknadelführungen, mit über den Umfang verteilten Drucknadelantrieben, die je umfassen: einen aus einem inneren und einem äußeren achsparallelen Polstück mit ebenen, miteinander im wesentlichen fluchtenden Stirnflächen und einer Spule bestehenden Ε-Magnet, einen sich ungefähr von der Außenkante des äußeren Polstücks bis zum Drucknadeleingriff radial erstreckenden länglichen starren, gegen seitliche Bewegung gehaltenen Anker, wobei der Anker um ein an einer Polstückkante ausgebildetes Schwenklager von einem Ruheanschlag zum Begrenzen einer ersten Neigung zu einem Arbeitsanschlag zum Begrenzen einer zweiten Neigung gegen die Kraft einer am Drucknadeleingriff wirkenden Feder schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ε-Magnet auf der dem Drucknadeleingriff gegenüberliegenden Seite des Ankers (18) angeordnet ist und daß das Schwenklager überwechselbar ist, indem ein erstes Schwenklager (212) an der Innenkante des inneren Polstücks (150) für den Bereich der ersten Neigung bis zur Parallellage des Ankers zu den Stirnflächen (156, 158) und ein zweites Schwenklager an der Stirnfläche (158) des äußeren Polstücks (152) für den Bereich ab der Parallellage bis zur zweiten Neigung vorgegeben ist, wodurch der Anker (18) durch das erste Schwenklager (212) in zwei Hebelarme und durch das zweite Schwenklager im wesentlichen in einen Hebelarm unterteilt wird.
2. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zweite Schwenklager an der Außenkante (220) des äußeren Polstücks (152) befindet.
3. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem ersten Schwenklager (212) und der Drucknadel (16) etwa 60% des Abstandes zwischen dem zweiten Schwenklager und dem Drucknadeleingriff (34, 38) beträgt.
4. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruheanschlag (216) durch einen elastischen O-Ring (136) gebildet ist, welcher der Stirnfläche (158) des äußeren Polstücks (152) gegenüberliegt.
5. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsanschlag (218) durch einen elastischen O-Ring (116) gebildet ist, der neben dem ersten Schwenklager (212) auf der Seite des Drucknadeleingriffs (34,38) angeordnet ist.
6. Matrixdruckkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring (116) ständig anliegt.
7. Matrixdruckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der E-Magnet (22) gegenüber dem Drucknadeleingriff mittels einer durch einen O-Ring (140) vorgespannten Schraubverbindung (28) justierbar angeordnet ist.
8. Matrixdruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (160) aus dünner Kunststoffolie auf den Stirnflächen (156, 158) eines jeden Polstückes (150,152) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft einen Matrixdruckkopf nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In den US-Patentschriften 37 14 892 und 32 66 418 ist ein Hammerdruckkopf beschrieben, bei welchem ein Elektromagnetantrieb und ein Druckelement vorgesehen sind, die mit gegenüberliegenden Seiten eines Ankers in Eingriff bringbar sind. Bei beiden Anordnungen wird der Anker dabei von einer Spule angezogen, wobei eine Feder für die Rückkehr des Hammers in seine Ruhelage sorgt. Die Möglichkeit einer Drehlagerung des Ankers um zwei voneinander beabstandete Drehpunkte ist dort nicht angesprochen.
Aus der DE-AS 20 56 364 und der DE-OS 25 36 217 sind Nadeldruckköpfe bekannt, die indessen so ausgebildet sind, daß sich der Elektromagnetabtrieb und der Kopf einer DrucknadeJ auf der gleichen Seite des Ankers befinden. Bei einer solchen Anordnung besteht indessen das Problem, daß ein solcher Druckkopf nicht prellfrei und geräuscharm arbeitet. Deren Konstruktion ist so getroffen, daß der Anker jederzeit schwenkbar auf der radial äußeren Kante des radial außen liegenden Polteiles gelagert ist und auf die Endfläche des radial inneren Polteiles aufschlägt, welches so aufgebaut und angeordnet ist, daß eine Schwenkbewegung des Ankers aus der Ruhe- in die Drucklage durch magnetische Anziehung erfolgt. Dabei schlägt der Anker auf die Endfläche des am weitesten innen liegenden Polteiles zu der gleichen Zeit auf, wie die Drucknadel auf das Papier getrieben wird. Das Ergebnis hier ist, daß die kinetische Energie des Ankers verloren geht und danach nur die kinetische Energie der Drucknadel wirksam bleibt, um den Druckvorgang abzuschließen. Von der unmittelbar vor dem Aufschlag des Ankers auf die Oberfläche des Polteils zur Verfügung stehende kinetische Energie geht etwa zwei Drittel beim Ankeraufschlag verloren, während lediglich ein Drittel in der Drucknadel verbleibt, um den Druckvorgang durchzuführen und abzuschließen. Der verlorene Teil der zur Verfügung stehenden kinetischen Energie wandelt sich beim Aufschlag auf die Oberfläche des Polteiles zu Wärme und Geräusch um. Dabei sinkt die Geschwindigkeit des Druckvorgangs.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Matrixdruckkopf der eingangs umrissenen Art zu auszubilden, daß er ohne Zuhilfenahme technisch aufwendiger Mittel prellfrei und geräuscharm arbeitet, wobei auch ein höherer Wirkungsgrad, eine geringere Erwärmung und höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Matrixdruckkopf;
F i g. 2 eine Hinteransicht der Anordnung der Fig. 1; Fig.3 einen Teilschnitt längs der Linie IH-III in F i g. 1;
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt eines Teils der Vorrichtung nach F i g. 1 im Ruhezustand;
F i g. 5 einen vergrößerten Teilschnitt des Teils der Vorrichtung nach F i g. 4 im Druckzustand;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 4.
Allgemein weist ein Druckkopf ein Gehäuse 10 mit einem langgestreckten Führungs- und Lagerungsteil 12
DE2827739A 1977-06-23 1978-06-22 Matrix-Druckkopf Expired DE2827739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,423 US4230038A (en) 1977-06-23 1977-06-23 Matrix print head assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827739A1 DE2827739A1 (de) 1979-01-25
DE2827739C2 true DE2827739C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=25201302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827739A Expired DE2827739C2 (de) 1977-06-23 1978-06-22 Matrix-Druckkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4230038A (de)
JP (1) JPS5845350B2 (de)
DE (1) DE2827739C2 (de)
FR (1) FR2395146A1 (de)
GB (1) GB2000084B (de)
IT (1) IT1105421B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569711B2 (de) * 1978-03-10 1993-10-01 Dh Ass
US4362407A (en) * 1981-09-08 1982-12-07 Piezo Electric Products, Inc. Piezoelectric printer and piezoelectric multilam actuator used therein
JPS57115362A (en) * 1981-10-28 1982-07-17 Ricoh Co Ltd Dot printer
DE3149300A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Nadeldrucksystem mit montageguenstigem aufbau und verfahren zur herstellung desselben
JPS5894535U (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 株式会社リコー ドツトプリントヘツド
JPS58166067A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Fujitsu Ltd プリントヘツド
EP0098316B1 (de) * 1982-07-03 1986-02-19 Mannesmann Tally Ges. mbH Schwingrahmen-Vorrichtung für die Druckelemente eines Matrix-Zeilendruckers
DE3243475A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Nadeldruckkopf fuer matrixdrucker
JPS59101373A (ja) * 1982-12-01 1984-06-11 Tokyo Electric Co Ltd ドツトプリンタヘツド
US4453840A (en) * 1982-12-06 1984-06-12 Hodne Ingard B Actuator for a print wire
JPS59155057A (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 Tokyo Electric Co Ltd ドツトプリンタヘツド
JPS59148301U (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 大建工業株式会社 カラマツ単板積層材
GB2137142A (en) * 1983-03-31 1984-10-03 Dca Design Consult Ticket Printer
JPS6067170A (ja) * 1983-09-26 1985-04-17 Tokyo Electric Co Ltd ドツトプリンタヘツド
IT1163942B (it) * 1983-09-27 1987-04-08 Honeywell Inf Systems Gruppo elettromagnetico di stampa per stampante a mosaico
US4548521A (en) * 1983-12-09 1985-10-22 Ncr Corporation Dot matrix print head
JPS60189457A (ja) * 1984-03-08 1985-09-26 Tokyo Electric Co Ltd ドツトプリンタヘツド
JPS60193661A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Tokyo Electric Co Ltd ドツトプリンタヘツド
DE3412855A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdruckkopf
DE3412429A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Klappankermagnet fuer nadeldruckkopf
US4594010A (en) * 1984-04-23 1986-06-10 Bsr, Ltd. Wire matrix print head
CH660334A5 (fr) * 1984-10-30 1987-04-15 Caracteres Sa Tete porte-aiguilles pour machine imprimante.
US4600321A (en) * 1985-02-06 1986-07-15 Okun Kwan Matrix print head
US4818133A (en) * 1986-05-16 1989-04-04 Williams Richard A High speed wire matrix print head
JPH051405Y2 (de) * 1986-05-30 1993-01-14
GB8614217D0 (en) * 1986-06-11 1986-07-16 Russet Instr Plc Print head
JPS6323041U (de) * 1986-07-28 1988-02-16
IT1212158B (it) * 1987-12-29 1989-11-08 Olivetti & Co Spa Dispositivo stampante a fili od aghi e relativo procedimento di montaggio
US4886381A (en) * 1988-05-06 1989-12-12 D. H. Technology, Inc. Dot matrix print head assembly
JPH0239947A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Seikosha Co Ltd 印字ヘッド
DE68910946T2 (de) * 1988-12-09 1994-04-28 Seiko Epson Corp Punktnadeldrucker mit Drucknadelantrieb und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE58903294D1 (de) * 1989-02-14 1993-02-25 Mannesmann Ag Schwingrahmen fuer die druckelemente eines matrix-zeilendruckers.
US5037222A (en) * 1989-08-29 1991-08-06 Genicom Corporation Printer and cartridge assembly therefor
JPH0399761U (de) * 1990-01-29 1991-10-18
EP0491950B1 (de) * 1990-07-12 1997-03-26 Seiko Epson Corporation Verfahren zur herstellung von druckkopfbauteile für nadelpunktanschlagdrucker
JPH04175171A (ja) * 1990-11-09 1992-06-23 Tokyo Electric Co Ltd ドットプリンタヘッド
IT1318835B1 (it) * 2000-09-08 2003-09-10 Microlys Spa Testina di stampa a matrice di punti
CN104401133B (zh) * 2014-11-13 2016-06-29 新会江裕信息产业有限公司 一种针式打印头的打印针驱动装置
CN104385784B (zh) * 2014-11-13 2016-08-24 新会江裕信息产业有限公司 带有储油槽的打印针驱动结构
US11493333B2 (en) * 2019-12-06 2022-11-08 Shanghai Fusion Tech Co., Ltd. Flatness detection device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099711A (en) * 1961-06-02 1963-07-30 Data Presentations Inc Printing device
US3187668A (en) * 1963-06-27 1965-06-08 Anelex Corp Hammer suspension for high speed printer
US3266418A (en) * 1963-12-02 1966-08-16 Anelex Corp Print hammer assembly for high speed printers
US3333667A (en) * 1965-12-09 1967-08-01 Teletype Corp Flexible wire guide cable
US3459976A (en) * 1966-07-05 1969-08-05 Mohawk Data Sciences Corp Rotary electrodynamic driver
FR1542887A (fr) * 1966-11-04 Ibm Dispositif pour bander les ressorts à lame
US3587456A (en) * 1969-01-15 1971-06-28 Klaus H Jaensch High speed print hammer construction
FR2052015A5 (de) * 1969-07-04 1971-04-09 Radiotechnique Compelec
US3714892A (en) * 1970-10-20 1973-02-06 Odec Computer Syst Inc Impact hammer for liner printer
DE2056364B2 (de) * 1970-11-17 1976-05-13 Offermann, Karl Heinz, 4322 Sprockhövel Elektromagnetsystem fuer mosaik- druckwerke
DE2119641C3 (de) * 1971-04-22 1975-05-15 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Schreibkopf für Nadeldruckwerke
DE2201049C3 (de) * 1972-01-11 1978-04-06 Winfried 4794 Schloss Neuhaus Schneider Mosaikdruckkopf
US3994381A (en) * 1973-04-26 1976-11-30 The Singer Company Wire matrix print head
IT1022794B (it) * 1973-12-17 1978-04-20 Ibm Apparecchiatura di stampa a filoperfezionata
US3929214A (en) * 1974-09-18 1975-12-30 D & D Ass Wire matrix ballistic impact print head
FR2287340A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Sagem Perfectionnements apportes aux dispositifs ou tetes d'impression pour imprimantes ou analogues et procede de fabrication d'une telle tete d'impression

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5845350B2 (ja) 1983-10-08
GB2000084B (en) 1982-01-13
IT1105421B (it) 1985-11-04
FR2395146B1 (de) 1983-12-16
GB2000084A (en) 1979-01-04
DE2827739A1 (de) 1979-01-25
JPS5418323A (en) 1979-02-10
US4230038A (en) 1980-10-28
FR2395146A1 (fr) 1979-01-19
IT7849998A0 (it) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827739C2 (de) Matrix-Druckkopf
DE2636985C3 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen Verwendung in einem Drahtmatrixdrucker
DE69907801T2 (de) Linearmotor und linearer Kompressor
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
EP3801998B1 (de) Setzgerät
DE2910859A1 (de) Druckkopf fuer einen rasterdrucker
DE2420005A1 (de) Matrixdruckvorrichtung
EP3747031B1 (de) Umgeformter magnetkern für einen elektromagnetischen aktuator und verfahren zur herstellung
CH639899A5 (de) Aufschlagdrucker.
DE1801766B2 (de) Stellmotor mit einem elektromagnetischen kraftgeber
DE2043607A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Wick lungskopfen
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2846215B2 (de) Tauchankermagnet für Drahtdrucker
DE3110798C2 (de) Druckkopf
DE68919083T2 (de) Punktmatrizen-druckkopfzusammenbau.
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
DE3401420C2 (de)
DE2818446C2 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2954141C2 (de)
DE2257246A1 (de) Elektromagnetbaugruppe, z. b. fuer schnelldrucker
DE2238755A1 (de) Ankerblechpaket fuer eine elektrische maschine
DE4244435A1 (de)
DE10119636C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit mehreren Lüftungsmagneten
DE19537362B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Stators
EP0021335A1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DH TECHNOLOGY, INC., SUNNYVALE, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition