DE878602C - Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents

Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE878602C
DE878602C DEF6251A DEF0006251A DE878602C DE 878602 C DE878602 C DE 878602C DE F6251 A DEF6251 A DE F6251A DE F0006251 A DEF0006251 A DE F0006251A DE 878602 C DE878602 C DE 878602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
movable contact
arm
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6251A
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Filocamo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE878602C publication Critical patent/DE878602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2710/04Control dependent on speed
    • F16H2710/06Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2710/12Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged the control being electric

Description

  • Selbsttätige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere für Kraftwagen Die Erfindung betrifft eine selbsttätige elektrische Vorrichtung zum Schalten von Wedhsel,-etrieben, insbesondere für. Kraftwagen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er zum Schalten der einzelnen Wechselräderpaare ein! oder mehrere elektromagnetische Organe aufweist, deren Anker sich in Abhängigkeit von der Spannung eines durch ,die Antriebswelle angetriebenen Gleichstromdynamos so verstellt, daß er einen beweglichenKontakt auslöst, der die Stromkreise der elektromagnetischen Organe je nach der vom Wagen erreichten Geschwindigkeit nacheinander -schließt. Die Erfindung wird im nachstehenden mit Bezug auf die schematische Zeichnung rein beispielsweise und ohne jede Beschränkung des Erfindungsbereichs näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine Ausführungsform der Vorrichtung im Längs#s#,finitt, Fig. 2 eine Einzelheit des beweglichen elektromagnetisch betätigten Kontakt-es.
  • Mit A ist das Getriebegehäuse angedeutet. Im Ausführungsbeispiel treibt, wie bekannt, die vom Kraf twagenmotor B angetriebene Welle 2 über das Zahnradpaar 4 die Nebenwelle 6, wobei gleichachsig zu der Welle 2 die Hauptwelle 8 angeordnet ist, auf der die vier Zahnräder io, 1?" 14, 16 aufgekeilt sind, die mitden zugehörigen, an der Nebenwelle 6 frei angeordneten Zahnrädern io', 12', i4#, 16' zusammenwirken. Das Zahnrad io' bewirkt über da:s Umkehrrad. io" den Rückwärtsgang.
  • Die Zahnradpaare 12-12', 14-14!, 16-16' dienen zur Schaltung des ersten, zweiten -und dritten Ganges. Der vierte oder Direktgang wird dadurch erzielt, daß man die Wellen 2 und 8 über die Klauenkupplung 18 direkt miteinander verbindet. Um zw;ischen dem einen oder dem -anderen der ZahnrIder io', 12', i4#, 16' und der Welle 6 eine Drehverbindung herzustellen und dadurch die einzelnen Gangstufen zu erzielen, ist jedes derselben mit einer Klau-enktipplungshälfte 20 versehen, mit der die dazugehörige Klauenkupplungshälfte 22 zusammenwirkt, die mit der Welle 6 drehverbunden, aber axial verschiebbar ist. Die Axialverstelluiig der Klauenkupplunigshälfte 2,2 und des verschiebbaren Klauenkupplungsteils iS für den Direktgang wird mit Hilfe einer gleichen Anzahl von Elektromagneten 24,:26, 28, 30, 32 erzielt, d ' eren Anker die Schwenkung eines Gabelhebels 36 entgegen der Wirkung der Zugfedern 34 bew-irkt.
  • Der Stronischluß für die Selbstschaltung der Elektromagneten (Fig.:2) wird mit Hilfe eines beweglichen Verteilerkontaktes 38 bew-erkst--lli-t, der dazu dient,die an. eineni Segment C aus elektrischem Isola,tionsmaterial angeordneten vier Festkontakt-Paare 40, 42, 44, 46 paarweise miteinander in Berührung zu bringen.
  • Derhewegliche Kontakt 38 -sitzt auf dem um die Welle 5o schwenkbarenArm 48, mit dernd-er zweite Arm 52 und das Zahnritzel 54 fest verbunden sind. Letzteres arbeitet mit der durch den EIektromagneten 58 betätigten Zähnstange 56 zusammen, wobei der Elektromagnet von -dem von der Hauptwelle 8 des Wechselgetriebes angetriebenen Dy- namo 6o gespeist wird. Der Arm 52 weist zwei seitlich am Arm 48 vorgesehene M.itnAniervorsprühge,62 und 64 auf. Die beiden Arme stehen außerdem untereinander über eine Feder 66 in Verbindung.
  • Die «in Segment C rechts vorgesehenen Kontakte (Fig. i) sind mit Hilfe eines Leiters 68 mit dem vom Wagenmotor B angetriebenen Gleichstrom-,dynam0 70 elektrisch verbunden.
  • Die linken Festkontakte: sind dagegen, in den Stromkreisen wie folgt angeordnet: der Leiter 72 vereinigt 40 mit dem beweglichen Kontakt eines Schalters74; der *Leiter 76 vereinigt 42 mit dem Elektromagneten 28; der Leiter 78 vereinigt 44 mit dein Elektromagneten 30; der Leiter 8o vereinigt 46 mit dem Elektromagneten 32.
  • Von. den beiden Festkontakten des Schalters ist der eine, 82, m-it dem Elektromagneten 24, der andere, 84, mitdemElektromagneten 26 verbunden.
  • Die vier Kontaktstellunigen des Armes 48 sind durch ebenso viele Rasten 86 festgelegt, die am Segment C angeordnet sind und mit einer am Arm 48 vorgesehenen Aussparung zusammenwirken.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Ruhelage -nehmen die Teile des Wechselgetriebes die in den Figuren veranschaulichten Stellungen ein. Für den Start bei Vorwärtsgang ist der Schalter 74 von Hand auf den Kontakt 82 zu verstellen, wobei der Stromkreis des Elektromagneten.26 geschlossen wird. Letzter-er wird vorn Gleichstrom,dynam0 70,gesPeist und bewirkt (-durch das Schwenken der Schaltgabel 36) die Drehverhindung des Zahnrades 12' mit der 'Welle 6 und die Eins(Ihaltung des ersten Ganges. Beim Rückwärtsgang wird der Schalter 74 auf den Kontakt 84 verstellt und der Elcktromagnet 24 gespeist, der dann die Zahnräder des Rückwärtsgang-es einschaltet.
  • Wenn, bei Vorwärtsgang, der Dynamo 6o Strom "erzeugt, so wird durch letzteren der Magnet 58 gespeist, und durch diesen der Anker 9 (Fig. :2) angezogen, wobei der Magnet 58 bestrebt ist, die Zahnstange 56, im Pfeilsinn X, axial zu verstellen. Hierauf führt der Arm 52 eine Schwenkung '-C-mäß Y aus und spannt die Feder 66 so lange, bis .der Vorsprung 62 den Arm 48 aus dem Federeingriff mit der Raste 86 bef reit, -,vonach sich die Feder 66 entspannt und dadurch die Schiiellverstellung des Armes 48 zu den Kontakten 42 herbeiführt, wobei der Magnet 28 gespeist und die - Einschaltung des zweiten Ganges bewirkt wird. Gleichzeitig wird durdä die Stroinkreisöffnung des Magneten 26 die Ausschaltung des ersten Ganges .durch die Geggenfeder 34 bewirkt. Wenn der Wagen beschleunigt wird, nimmt die von dem Dynamo 6o erzeugte Spannung zu. Entsprechend steigt auch ,der Verstellungsbetrag der Zghnstange 66 entgegen der Wirkungder Druckfeder 88 (die auf die Zahnstange in Gegenrichtung zum Pfeil X drückt).
  • Auf diese Weise werden nacheinander automatisch die -höheren Gangstufen, nämlich der dritte Gang und der Direktgang, eingeschaltet. Der Ganwechsel wird zweckmäßig als Funktion der Wagengesdhwin#diglzeit gewAlt, wobei die Zu,-kraft des Magneten 58 veränderlich ist. Es ist eine elektrische Regielvorrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe der elektrische Widerstand des Speisestromes des Elektromagneten 58, z. B. durch Einschalten eines veränderlichen. Widerstandes go und durch Änderung der Anziehungskraft des Magneten 58 bei gleicher Drehzahl des Dynamos 6o verändert werden kann.
  • Das EinschaIten des veränderlichenWiderstandes go (der normalerweise nicht eingeschaltet ist) bewirkt einen Spannungsabfall und dient zur Speisung,d,es Elektromagneten 58, auf welche Weise im Ausnahmefall (abfallende, steile, stark. gekrümmte Straßen) eine Selbstschaltung oder Auslösung auf höhere Gänge verhindert und eine Bremswirkung durchden Motor erzielt werden kann.
  • Die Ausführungseinzelheiten der Vorrichtung können Veränderungen erfahren, ohne dabei ausdem Erfindungsrahinen und damit aus dem Bereich der Erfindung zu treten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Selbsttätige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechsel-getriehen, insbesondere für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Aii12er eines oder mehrerer elektromagnetischer Organe zum Schalten der einzelnen Zahnräderpaare des ##N'.ech#selgetri,el)es inAbhängigkeit von der durch einen durch die Antriebswelle angetriebenen Gleichstromdynamo gelieferten Spannung verstellbar sind, wobei ein beweglicher Kontakt die Stromkreise der elektromagnetischen Organe je nach der erreicht-en FährgeschwindiIgkeit nacheinander schließt. 2. ",Torrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt von einem Elektromagneten gesteuert wird, der über einen schwenkbaren Arm einen zweiten Arm mit einem R#el,ativspi,el verschwenkt und mit demselben über wenigstens eineFeder so inVerbindung steht, daß der Endvorsprung des ersten Armes'den zweiten Arm aus einer einggerasteten Stellung befreit und die Fed.-r den zweiten #I#,rin auf den nächsten Festkontakt verstellt. 3. Vorri(Ahtung nach Anspruch i und 2, da-Z-, durch gekennzeichnet daß der Anker des den bewegl:ichen Kontakt steuernden Ila-neten ent-I n gegen der Wirkung einer Druckfeder angezogen b wird. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, da-Z, durch gekennzeichnet, daß mindestens ein ver-I änderlich-er Widerstand in den Speisestromkreis des Magneten des beweglichen Kontaktes eingeschaltet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der erste der beiden schwenkbaren Arme durch den Anker über ein Zahnstanggenritzel betätigt wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet daß der Festkontakt der ersten Gangstufe über einen Schalter mit dem Stromkreis des den Rückwärtsgang einschaltenden Elektromagneten verbunden werden kann. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzei#Chnet, daß die zum Schalten der Gänge dienenden Elektromaicrneten, von einem Gleichstrom-dynamo gespeist werden, der durch den Wagenmotor angetrieben wird. 8. Vorridhtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß j--,#d#e-r der zum Schalten der Gänge dienenden EIcktromagneten ent- geil der Wirkung einer Rückzugfeder je eine Klauenkupplungsbälfte axial verschiebt, die mit d2iiN#el),.-nw.ellc des Wechseligetriebes in Drehverbindung steht und mit der Klauenkupplungsbälfte des dazugehörigen frei drellbaren Zahnrades für die drei ersten #Gangstufen und für den Rückwärtsgang, oder die mit der mit der Hauptwelle verbundenen Klauenkupplungshälfte für den direkten Gang, zusammenwirkt.
DEF6251A 1950-11-09 1951-05-17 Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen Expired DE878602C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT878602X 1950-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878602C true DE878602C (de) 1953-06-05

Family

ID=11330952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6251A Expired DE878602C (de) 1950-11-09 1951-05-17 Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878602C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124829B (de) * 1955-09-17 1962-03-01 Norbert Riedel Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1267927B (de) * 1961-06-05 1968-05-09 Cie De Chemins De Fer Departem Hilfskraftschaltvorrichtung fuer ein geometrisch gestuftes Wechselgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124829B (de) * 1955-09-17 1962-03-01 Norbert Riedel Schaltvorrichtung mit elektromagnetischer Betaetigung der Gangschaltelemente fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1267927B (de) * 1961-06-05 1968-05-09 Cie De Chemins De Fer Departem Hilfskraftschaltvorrichtung fuer ein geometrisch gestuftes Wechselgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757193B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1257752B1 (de) Elektromagnetische schalteinrichtung
DE931150C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE680992C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer durch einen Elektromotor drehbaren Schaltwelle
DE878602C (de) Selbsttaetige elektrische Vorrichtung zum Schalten von mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftwagen
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE871674C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1076773B1 (de) Startvorrichtung
DE924873C (de) Schaltanlage fuer einen umsteuerbaren Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE624416C (de) Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE763176C (de) Getriebe fuer Elektrofahrzeuge
DE929463C (de) Einrichtung zum Schalten bzw. Wechseln der Gaenge von Stufenwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
EP0365764A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Motor, Kupplung und Getriebe von Schiffen
DE102013010572A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE705301C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer elektromotorisch betriebene Spielfahrzeuge
DE941536C (de) Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist
DE1126745B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer selbsttaetig umschaltende Fahrzeugwechselgetriebe
DE825062C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder
DE659378C (de) Schaltvorrichtung mit Vorwaehleinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE929894C (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung von Schaltstoessen beim Umschalten von mehrstufigen Schaltgetrieben, insbesondere bei elek-trisch ferngesteuerten Reibkupplungsgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE628921C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE196345C (de)