DE1124450B - Einrichtung zum Abstuetzen des Bergeversatzes in der steilen und halbsteilen Lagerung - Google Patents

Einrichtung zum Abstuetzen des Bergeversatzes in der steilen und halbsteilen Lagerung

Info

Publication number
DE1124450B
DE1124450B DEB52691A DEB0052691A DE1124450B DE 1124450 B DE1124450 B DE 1124450B DE B52691 A DEB52691 A DE B52691A DE B0052691 A DEB0052691 A DE B0052691A DE 1124450 B DE1124450 B DE 1124450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steep
shots
offset
strands
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52691A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ackerschott
Heinrich Koormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Publication of DE1124450B publication Critical patent/DE1124450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/02Supporting means, e.g. shuttering, for filling-up materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abstützen des Bergeversatzes in der steilen und halbsteilen Lagerung Die Erfindung bezieht sich auf grundsätzlich bekannte Einrichtungen zum Abkleiden und Abstützen des Bergeversatzes gegen den freien Strebraum beim Abbau in der steilen und halbsteilen Lagerung in Gestalt eines aus einzelnen Schüssen bestehenden, sich längs des Versatzstoßes erstreckenden seitensteifen, auf dem Liegenden aufruhenden Hohlkörpers, der einen Teil der Stoßmächtigkeit abkleidet und eines von diesem Körper getragenen elastisch nachgiebig gegen das Hangende gepreßten, den übrigen Teil des Versatzstoßes abkleidenden Körpers.
  • Es ist bekannt, die Schüsse derartiger Hohlkörper mittels Laschen zu verbinden, wobei selbstverständlich eine gewisse Beweglichkeit der Schüsse gegeneinander vorhanden sein muß, damit der Hohlkörper den Unebenheiten des Liegenden folgen kann.
  • Die Beweglichkeit der Schüsse wird jedoch durch die Art der Befestigung der Laschen und dadurch, daß die Schüsse stirnseitig voreinander stoßen (ein größerer Zwischenraum würde die Dichtigkeit der Abkleidung beeinträchtigen) eng begrenzt.
  • Die Erfindung bezweckt, solche Versatzabkleidungen so auszubilden, daß sich der in seitlicher Richtung starre Körper dem wechselnden Verlauf des Liegenden bzw. muldenden Sätteln, die dieses bildet, vollkommen anpassen kann, d. h. auf seine ganze Erstreckung möglichst flächig und kippsicher auf dem Liegenden aufruht, wobei die für den Rückvorgang erforderliche Seitensteifigkeit des Körpers erhalten bleibt.
  • Das wird gemäß dem Grundgedanken der Erfindung dadurch erreicht, daß der auf dem Liegenden aufruhende Träger des aus Schüssen zusammengesetzten Hohlkörpers durch eine seitensteife, nach Art einer Doppellaschenkette gestaltete Konstruktion gebildet ist, deren durch Bolzengelenke miteinander verbundene Laschen möglichst so lang, wie es die Transportmöglichkeiten Untertage zulassen, in der Größenordnung von z. B. 1 m bemessen werden und daß die Schüsse des Hohlkörpers sich gegenseitig überlappen. Selbstverständlich muß der elastisch nachgiebige Teil der Abkleidung ebenfalls so ausgebildet sein, daß er den Bewegungen der Schüsse des Hohlkörpers folgen kann.
  • Diese Tragkonstruktion aus zwei in dem seitlichen Abstand, der sich durch die Abmessungen des von ihnen zu tragenden Hohlkörpers ergibt, angeordneten Laschenketten, kann erforderlichenfalls noch durch einen mittleren Laschenstrang verstärkt werden. Sie ist, der Eigenart der Laschenkette entsprechend, praktisch seitensteif, jedoch an sich in der Laschenebene frei gelenkig. Um ein unerwünschtes Ausklappen der Tragkonstruktion an einzelnen Gelenkpunkten, d. h. ein Zusammenklappen des Trägers zu verhindern, werden in weiterer Ausbildung der Erfindung die Gelenkstellen sämtlicher Laschen durch ein an den Kettensträngen befestigtes durchgehendes, seinerseits elastisches Blech überdeckt, welches gleichzeitig den Innenraum des auf den Träger aufgebauten Hohlkörpers ganz oder teilweise gegen das Liegende abdeckt, und als Fördermittel oder Teil eines solchen ausgebildet sein kann.
  • In der beschriebenen Weise ausgebildete Einrichtungen ermöglichen bei völliger Unabhängigkeit von einem unebenen Verlauf des Liegenden ein völlig einwandfreies Rücken unter Nachströmen der Berge in den jeweils bei ihrem Rücken nach dem Kohlenstoß hin gebildeten freien Raum. Schwierigkeiten können sich jedoch ergeben, sobald die Streblänge ein gewisses Maß von z. B. 70 bis 80 m überschreitet, weil dann einerseits die beim Rücken in Bewegung zu bringende Masse der Abkleidungseinrichtung, andererseits auch die fallende Länge des freigegebenen Raumes zu groß wird und sich dann - vor allem in sehr steiler Lagerung - eine ungünstige zu große Fallbeschleunigung der Berge ergeben kann.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die wie vorstehend gekennzeichnet ausgebildete Abkleideeinrichtung in Abschnitte von zweckentsprechender fallender Länge unterteilt, die ihrerseits durch blockierbare Gelenke miteinander verbunden sind, wobei natürlich auch das durchgehende mit den Kettensträngen verbundene elastische Blech an den Gelenkstellen unterbrochen ist.
  • Dadurch wird die Einrichtung völlig unabhängig von der Streblänge wie auch vom Einfallen. Bei steilem Einfallen erfolgt nunmehr das Rücken der durch verstarrbare Gelenke miteinander verbundenen Abschnitte durch Rücken zunächst des untersten Abschnitts oberhalb der Sohlstrecke nach Lösen des diesen mit dem nach oben folgenden Abschnitt verbindenden Gelenks und anschließend ebenso wieder nach Lösen des nächsten Gelenks das Rücken des folgenden Abschnitts usw.
  • Dieser Vorgang kann je nach dem Einfallen erforderlichenfalls dadurch unterstützt werden, daß, vorzugsweise im Bereich der Gelenkstellen, Abdruckvorrichtungen - hydraulische Zylinder od. dgl. - vorgesehen werden, die in der gegebenen Aufeinanderfolge von Hand oder mechanisch, z. B. auch weitgehend automatisch durch ein sich kontinuierlich durch den Hohlraum der Abstützeinrichtung bewegendes Organ, das im Zuge seiner Fortbewegung Anstoßschalter öffnet und schließt, betätigt werden.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung veranschaulicht.
  • Abb. 1 zeigt die Gesamtanordnung in Seitenansicht, vom Kohlenstoß aus gesehen, Abb. 2 die Gesamtanordnung in Draufsicht, unter teilweisem Wegbrechen des den Hohlraum bildenden, von der Laschenkettenkonstruktion getragenen Körpers, wobei ein Abschnitt der Einrichtung gegen den folgenden verschwenkt ist, d. h. in der Rückphase; Abb. 3 ist ein Schnitt in streichender Richtung in vergrößertem Maßstab.
  • In den Abbildungen ist mit a der Versatzstoß, mit b der Kohlenstoß eines Strebes in steiler Lagerung bezeichnet, c' und c' sind die zwei in durch die Abmessungen des den durchgehenden Hohlraum bildenden Aufbaues bestimmten seitlichen Abstand voneinander angeordneten Laschenketten bezeichnet, deren Gelenkbolzen gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung von dem einen zum anderen Kettenstrang durchgehen und derart gleichzeitig die Stränge distanzierende Traversen bilden.
  • c"' ist eine zweckmäßig vorzusehende mittlere, lediglich der Verstärkung dienende Laschenkette. Gemäß dem Ausführungbeispiel wird der Zwischenraum zwischen dem versatzseitigen Laschenstrang c ' und dem mittleren Laschenstrang c... durch ein mit diesen Laschensträngen verbundenes elastisches Bleche abgedeckt, welches die aus den oben angegebenen Gründen erforderliche Dämpfung der Gelenkigkeit in vertikaler Richtung bewirkt. Mit d ist der z. B. giebeldachartige, von den Laschenketten getragene, den durchgehenden Hohlraum bildende Aufbau aus sich überlappenden Schüssen von der der Kettenglieder entsprechender Länge bezeichnet, an welchem wieder der elastisch an das Hangende angepreßte, ebenfalls aus einzelnen sich überlappenden Schüssen bestehende Abschlußkörper d für den hangenden Bereich des Versatzstoßes befestigt ist. Die überlappungen der Blechkörper d und der elastischen Platten d' sind so bemessen, daß in jeder praktisch denkbaren zueinander in vertikaler Richtung verschwenkten Lage der Abschnitte der Trägerkette die Abdeckung voll gesichert bleibt.
  • Aus den Abbildungen ist außerdem ersichtlich, daß die derart gebildete seitensteife Versatzabdeckung in durch blockierbare Gelenke aneinander angeschlossene Abschnitte unterteilt ist. Diese blockierbaren Gelenke werden gemäß dem Ausführungsbeispiel durch sich überlappende, an die derart zu verbindenden Enden der Laschenstränge c', c", c ... angeschraubte Platten gebildet, die kohlenstoßseitig durch einen Gelenkbolzen e', versatzseitig durch einen lösbaren, in miteinander fluchtende Löcher einsteckbaren Blokkierungsbolzen e" verbunden sind, der jeweils vor dem Verschwenkvorgang eines Abschnitts gelöst wird.
  • An den Gelenkstellen entsteht derart zwischen den aufeinanderfolgenden Laschensträngen ein Zwischenraum, der in geeigneter, in den Abbildungen nicht dargestellter Weise abgedeckt wird.
  • Selbstverständlich kann die Gelenkverbindung der Abschnitte auch in jeder anderen Weise erfolgen, jedenfalls nach Möglichkeit schraubenlos und in einfacher Weise durch einen Handgriff des durch den Hohlraum hindurchfahrenden Bedienungsmannes lösbar und wieder blockierbar ausgebildet sein.
  • Die Möglichkeit, das Entstarren und Wiederblokkieren der Gelenke automatisch vorzunehmen, ebenso wie die gegebenenfalls vorzusehenden, bei Verwendung der Einrichtung in der halbsteilen Lagerung erforderlichen Abdruckvorrichtungen für das absatzweise Rücken der Abkleidevorrichtung, sind in den Abbildungen nicht dargestellt.
  • Die Wirkungsweise, d. h. das absatzweise von unten nach oben folgende Rücken der Einrichtung bedarf nach den obigen Ausführungen keiner weiteren Erläuterung.
  • Das durchgehende elastische Blech e kann gegebenenfalls auch - in zweckentsprechender Weise ausgebildet - das Bodenblech eines Förderers sein bzw. den Träger eines Förderers bilden, wobei dann - je nach dem Einfallen - auch zusätzlich geeignete Bremsmittel, gegebenenfalls kontinuierlich bewegte Stauscheiben od. dgl. vorgesehen werden können. Für das Rücktrum eines solchen Bremsmittels steht im Innenraum des Hohlkörpers hinreichend Platz zur Verfügung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Abkleidung des Bergeversatzes gegen den freien Strebraum beim Abbau in der steilen und halbsteilen Lagerung in Gestalt eines aus einzelnen Schüssen bestehenden, sich längs des Versatzstoßes erstreckenden seitensteifen, auf dem Liegenden aufruhenden, einen durchgehenden Hohlraum bildenden Körpers, der einen Teil des Stoßes abkleidet, und eines an diesem befestigten, elastisch nachgiebig gegen das Hangende gepreßten und den restlichen Teil des Versatzstoßes abkleidenden Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Liegenden aufruhende Träger des seitensteifen Hohlkörpers aus in durch dessen Abmessungen bestimmten seitlichen Abstand zueinander verlegten und gegeneinander distanzierten seitensteifen Laschenkettensträngen besteht, und daß die Schüsse des Hohlkörpers sich gegenseitig überlappen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen der Laschen beiden Laschenträgern gemeinsam sind und gleichzeitig die Laschenstränge gegeneinander distanzieren.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen zwischen den seitlichen Laschenkettensträngen angeordneten mittleren Laschenkettenstrang, dessen Laschen ebenfalls durch den den beiden seitlichen Strängen gemeinsamen Verbindungsbolzen verbunden sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Laschen der der Schüsse des von ihnen getragenen Hohlkörpers entspricht.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein durchgehendes, mit dem Laschenträger verbundenes, die Gelenkigkeit der Laschen zueinander in ihrer Ebene dämpfendes elastisches Blech.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgehende Blech als Fördermittel oder Bestandteil eines solchen ausgebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch blockierbare Gelenke in je aus einer Mehrzahl von Schüssen bestehende, für sich rückbare Abschnitte unterteilt ist. B. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch den Rückvorgang unterstützende, an sich bekannte aufeinanderfolgend betätigte Abdrückvorrichtungen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1005 024.
DEB52691A 1960-11-18 1959-04-01 Einrichtung zum Abstuetzen des Bergeversatzes in der steilen und halbsteilen Lagerung Pending DE1124450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1112560 1960-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124450B true DE1124450B (de) 1962-03-01

Family

ID=20293400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52691A Pending DE1124450B (de) 1960-11-18 1959-04-01 Einrichtung zum Abstuetzen des Bergeversatzes in der steilen und halbsteilen Lagerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3290741A (de)
CA (1) CA1003186A (de)
DE (1) DE1124450B (de)
DK (1) DK110227C (de)
FR (1) FR1306367A (de)
GB (1) GB941720A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329199A (en) * 1964-10-16 1967-07-04 Koppers Co Inc Apparatus for the continuous casting of metals
US3435879A (en) * 1965-01-11 1969-04-01 United Eng Foundry Co Continuous casting method
GB1161556A (en) * 1965-08-09 1969-08-13 Georgy Lukich Khimich A Plant for Continuous Casting of Metal
US3391725A (en) * 1966-01-13 1968-07-09 Concast Inc Process and apparatus for cooling and supporting a continuous casting strand
DE1957758B2 (de) * 1968-11-28 1979-09-13 Continua International Continuous Casting S.P.A., Ferrara (Italien) Verfahren zum Kühlen metallischer Stränge, insbesondere aus Stahl, in einer Bogen-Stranggießanlage mit vertikaler Stranggießkokille
JPS5030575B1 (de) * 1970-01-29 1975-10-02
BE792377A (fr) * 1971-12-16 1973-06-06 Uss Eng & Consult Dispositif a rouleaux cintreurs pour machine de coulee continue
AT331439B (de) * 1973-07-24 1976-08-25 Voest Ag Strangfuhrung fur eine stranggiessanlage
DE2341563B2 (de) * 1973-08-17 1981-07-23 Voest-Alpine AG, 4010 Linz Strangführung für eine Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen von Stahl
JPS5180624A (en) * 1975-01-13 1976-07-14 Nippon Kokan Kk Haganenorenzokuchuzoho oyobi sonosochi
IT1106747B (it) * 1978-12-28 1985-11-18 Continua Int Macchina per il raddrizzamento ed il tiro della barra in impianti per colata contunua di acciaio con uscita della barra in orizzontale
DE3135706C1 (de) * 1981-09-04 1982-10-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl in Brammenformat
AT406746B (de) * 1998-11-06 2000-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen von metall sowie stranggiessanlage hierzu
DE19956556A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Sms Demag Ag Radien-Konfiguration der Strangführung einer Vertikalabbiege-Stranggießanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005024B (de) * 1956-01-24 1957-03-28 Helmut Romberg Einrichtung zum Abschirmen des Versatzfeldes gegen den Kohlenstoss in Streben der steilen Lagerung und Verwendung dieser Einrichtung als wandernden Strebausbau

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1209039A (en) * 1915-02-23 1916-12-19 Superior Pouring Metals Company Apparatus for pouring steel and producing ingots, bars, &c.
US2264288A (en) * 1939-04-13 1941-12-02 American Smelting Refining Apparatus for continuously casting metals
US2338781A (en) * 1942-04-24 1944-01-11 Ralph B Porter Method and apparatus for continuously casting metal
US2698467A (en) * 1950-06-05 1955-01-04 Edward W Osann Jr Method and apparatus for the continuous casting of metal
CH345121A (de) * 1956-09-21 1960-03-15 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallstranges und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005024B (de) * 1956-01-24 1957-03-28 Helmut Romberg Einrichtung zum Abschirmen des Versatzfeldes gegen den Kohlenstoss in Streben der steilen Lagerung und Verwendung dieser Einrichtung als wandernden Strebausbau

Also Published As

Publication number Publication date
US3290741A (en) 1966-12-13
DK110227C (da) 1971-09-06
FR1306367A (fr) 1962-10-13
CA1003186A (en) 1977-01-11
GB941720A (en) 1963-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124450B (de) Einrichtung zum Abstuetzen des Bergeversatzes in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE849537C (de) Strebausbau
DE19704800B4 (de) Bandumkehre mit selbsttätiger Ausgleichswaage
DE3003674C2 (de) Vorrichtung zum Stoppen oder Wenden von Flaschenkästen
DE2942943C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten des vorgegebenen Mittenabstandes der Ausbauelemente eines Schreitausbaues für den Langfrontenabbau
DE2356539A1 (de) Verfahren und vorrichtung, ein schiff auf einer helling zu bauen und in schiffslaengsrichtung vom stapel laufen zu lassen
DE1896436U (de) Mehrteile-greifvorrichtung mit abstandsregelung.
DE942963C (de) Luftfahrzeug-Landekufe
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE802931C (de) Selbstklemmender Vorpfaendhaken fuer den Grubenausbau
DE3414304A1 (de) Strebausbaugestell
DE3223660C2 (de) Winkel-Kratzerstrebförderer
DE1109120B (de) Abspannvorrichtung fuer ein rueckbares Foerdermittel in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE3122889C2 (de)
DE831216C (de) Raumbewegliches Foerdergeraet
DE2607642A1 (de) Vorrichtung zur anpassung von foerdergeraeten oder sonstigen maschinen an das vorderende eines ackerschleppers
DE863323C (de) Gurtfoerderer
DE946036C (de) Laufrollentraeger eines Gliederfoerderbandes, insbesondere Untertagefoerderbandes
DE1213255B (de) Landegestell fuer Hubschrauber, das wahlweise fuer amphibische Landevorgaenge eingerichtet werden kann
DE2847565A1 (de) Maschinenrahmen fuer kettenkratzfoerderer mit lageranordnung fuer die kettentrommelwelle
DE1133329B (de) Wandernder Strebausbau fuer den maschinellen Abbau in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE3317759A1 (de) Foerderer mit veraenderbarer laenge und verfahren zur durchfuehrung der laengenveraenderung
DE3135989A1 (de) Kettenbandfestsetzvorrichtung fuer kettenkratzfoerderer
DE1139455B (de) Portalartiges Ausbaugeruest fuer das Einbringen von Streckenausbauelementen