DE1123312B - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren

Info

Publication number
DE1123312B
DE1123312B DEF23656A DEF0023656A DE1123312B DE 1123312 B DE1123312 B DE 1123312B DE F23656 A DEF23656 A DE F23656A DE F0023656 A DEF0023656 A DE F0023656A DE 1123312 B DE1123312 B DE 1123312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
oxygen
aldehydes
olefin
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Schmidt
Dr Ulrich Schwenk
Dr Walter Berndt
Dr Erhard Weber
Dr Otto Probst
Dr Lothar Hoernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF23656A priority Critical patent/DE1123312B/de
Priority to CH6114858A priority patent/CH376485A/de
Priority to DK241958AA priority patent/DK112519B/da
Priority to GB21114/58A priority patent/GB898790A/en
Priority to GB35108/58A priority patent/GB900829A/en
Priority to US806205A priority patent/US3121673A/en
Publication of DE1123312B publication Critical patent/DE1123312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Säuren Es ist bekannt, Äthylen im katalytischen Verfahren mit silberhaltigen Katalysatoren zu Äthylenoxyd, mit anderen Oxydationskatalysatoren bei höheren Temperaturen zu Gemischen von Formaldehyd, Acetaldehyd, Ameisensäure, Essigsäure und anderen Produkten zu oxydieren. Hierbei ist es nicht gelungen, Acetaldehyd oder Essigsäure in technisch zufriedenstellenden Ausbeuten zu erhalten. Auch an Edelmetallkatalysatoren wurden, wie eigene Versuche ergaben, unter solchen Bedingungen nur geringe Ausbeuten an Acetaldehyd erhalten, und Formaldehyd überwiegt in der Regel mengenmäßig bei weitem.
  • Es ist ferner bekannt, daß Verbindungen des Palladiums, Platins, Silbers oder Kupfers mit Äthylen Komplexe bilden. Bei der Zersetzung des Kalium-Platin-Komplexes wurde die Bildung von Acetaldehyd beobachtet. Andere ungesättigte Verbindungen können auf die Komplexbildung begünstigend wirken. Es handelt sich hierbei aber um stöchiometrische Reaktionen, bei denen das Edelmetall als solches anfällt.
  • Es ist auch schon beschrieben, Aldehyde aus Olefinen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen herzustellen, indem man die Olefine mit sauerstoffhaltigen Gasen, z. B. Luft, bei hohen Temperaturen, z. B. 480 bis 590' C, unter Zusatz von Stickoxyden in Mengen von 0,1 bis 0,20/0 an erhitzten Körpern vorbeileitet. Beispielsweise werden die Gasgemische durch enge Quarzröhren, über dunkelrot glühende Spiralen aus Chrom-Nickel-Draht oder durch mit _ Quarzglasscherben oder Silikagel gefüllte Porzellanrohre geleitet. Bei dieser Reaktion findet stets ein erheblicher Abbau des Olefins zu kurzkettigeren Aldehyden statt. Beispielsweise werden aus Äthylen neben Acetaldehyd große Mengen Formaldehyd und aus Propylen und Butylen überhaupt nur Formaldehyd und Acetaldehyd gebildet.
  • Ferner wurde schon beschrieben, in Wasser gelöstes Palladium(II)-chlorid mittels Äthylen zu Palladiummetall zu reduzieren, wobei die Bildung von Acetaldehyd beobachtet wurde. Es wurde weiter schon beschrieben, daß Propylen eine schnelle und vollständige Reduktion von in Wasser gelöstem Palladium(II)-chlorid zu Palladium bewirkt, auch wenn das Propylen mit Stickstoff oder Luft gemischt ist. Auch die unter den gleichen Bedingungen erfolgende Reduktion von Paltadium(II)-chlorid durch Isobutylen ist bereits bekannt, wobei - ebenso wie bei der Einwirkung von Äthylen und Propylen - kein Kohlendioxyd entwickelt wurde.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Aldehyde, Ketone oder den Aldehyden entsprechende Säuren in einfacher und kontinuierlicher Arbeitsweise durch Umsetzung von Olefinen mit Sauerstoff oder elementaren Sauerstoff enthaltenden Gasen in neutralem bis saurem Medium in Gegenwart von Wasser, Edelmetallsalzen, die mit den Olefinen Additionsverbindungen bzw. Komplexe bilden und in denen die Edelmetalle unter den Reaktionsbedingungen mindestens zweiwertig sind, und Redoxsystemen erhalten kann, indem man in einer Reaktionsstufe das Olefin in Abwesenheit von Sauerstoff mit dem Kontaktmedium umsetzt und letzteres, das keine ausgefällten unlöslichen Substanzen enthält, in einer Regenerationsstufe mit Sauerstoff oder elementaren Sauerstoff enthaltenden Gasen in Abwesenheit von Olefinen wieder aufoxydiert.
  • Die vorliegende Reaktion kann mit den Ausgangsstoffen, den Katalysatoren und unter den Bedingungen ausgeführt werden, die Gegenstand der Patentanmeldung F 23432 IVb/ 12 o (deutsche Auslegeschrift l 118183) sind. Beispielsweise kommen Redoxsysteme in Frage, die Salze von Metallen enthalten, die unter den angewandten Reaktionsbedingungen in mehreren Oxydationsstufen auftreten können, z. B. Cu-, Hg-, Fe-, Ce-, V-, Sb-, Pb-, Mn-, Cr-, Ti- oder Os-Salze. Als Edelmetallsalze, die mit den Olefinen Additionsverbindungen bzw. Komplexe bilden, kommen z. B. Palladium- oder Platinsalze in Frage. Der Sauerstoff kann gegebenenfalls in Mischung mit inerten Gasen angewandt werden. Statt der Olefine können auch olefinhaltige Gasgemische, in denen z. B. gesättigte Kohlenwasserstoffe enthalten sind, verwendet werden.
  • Die Reaktion kann unterstützt werden durch Zusätze aktiver Oxydantien, wie Ozon, Peroxydverbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxyd, Sauerstoffverbindungen des Stickstoffs, freies Halogen, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Verbin? dungen der höheren Wertigkeitsstufen der Metalle, wie des Mn, Ce, Cr, Se, Pb oder Os. Durch solche Zusätze aktiver Oxydantien wird die Rückbildung der für die Reaktion notwendigen höheren Oxydationsstufe des Edelmetalls erleichtert. Man kann diese aktiven Oxydantien auch erst während der Reaktion erzeugen. Gegebenenfalls können auch Oxydationskatalysatoren zugeführt werden. Es kann zweckmäßig sein, vor oder während der Reaktion Verbindungen, die unter den angewandten Reaktionsbedingungen Anionen liefern, zuzusetzen, z. B. anorganische Säuren oder Salze, Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen oder auch organische Stoffe, vorzugsweise gesättigte niedermolekulare aliphatische Halogenverbindungen. Hierdurch kann einer etwaigen Verarmung an Anionen entgegengewirkt werden und die Lebensdauer des Katalysators verlängert werden. Bevorzugt ist es, bei Verwendung von Edelmetallhalogeniden kleine Mengen von Halogen oder Halogenverbindungen zuzufügen.
  • Das Verfahren läßt sich beispielsweise bei Temperaturen von 50 bis 100° C, jedoch gegebenenfalls auch bei höheren oder tieferen Temperaturen ausführen. Ferner ist es wesentlich, im sauren bis neutralen Gebiet zu arbeiten. Bevorzugt sind pH-Werte von 2 bis 6, jedoch ist auch das Arbeiten bei tieferen pii-Werten möglich, wenn hiermit im allgemeinen auch keine besonderen Vorteile verbunden sind. In einzelnen Fällen kann auch die Gegenwart von Salzen, wie NaCI oder KCI, günstig wirken. Ferner kann auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck gearbeitet werden. Man kann ferner den Reaktionsablauf dadurch unterstützen, daß man die Konzentration des Olefins im Reaktionsraum erhöht. Dieses läßt sich beispielsweise erreichen durch Steigerung des Drucks und bzw. oder durch Mitverwendung von Lösungsmitteln für das Olefin. So kann man durch Verwendung höherer Konzentrationen olefinbindender Metallsalze, beispielsweise von Kupfer- oder Quecksilberverbindungen, oder von organischen, vorzugsweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln die Olefinkonzentration in der Reaktionslösung wesentlich erhöhen. Gegebenenfalls kann man auch die Gase im Kreislauf führen.
  • Infolge der Gegenwart von Sauerstoff können neben Aldehyden auch die entsprechenden Carbonsäuren in geringen Mengen entstehen. Gegebenenfalls kann auch die Weiteroxydation der Aldehyde, insbesondere des Acetaldehyds, zu den Carbonsäuren unter Anwendung der bekannten Oxydationserfahrungen mit der vorliegenden Reaktion verbunden und somit ganz oder teilweise die Aldehydstufe übersprungen werden.
  • Als Olefin kommt hauptsächlich das Äthylen in Frage, das zu Acetaldehyd umgesetzt wird. Propylen liefet unter denselben Bedingungen, unter denen Äthylen Acetaldehyd liefert, Aceton und daneben Propionaldehyd. Aus ot -Butylen erhält man überwiegend Methyläthylketon und daneben Butyraldehyd.
  • Bei den höheren Olefinen verläuft die Reaktion weithin in analoger Weise. Infolge der relativ milden Reaktionsbedingungen entstehen fast nur die auf Grund der Struktur zu erwartenden Oxydationsprodukte, ohne daß Isomerisationen oder Molekülspaltungen besonders hervortreten.
  • Selbstverständlich können auch andere ungesättigte Verbindungen, sofern sie unter den gegebenen Bedingungen reaktionsfähig sind, wie Diolefine, in gleicher Weise umgesetzt werden. Unter Umständen müssen die Reaktionsbedingungen den eingesetzten Verbindungen und ihren physikalischen Eigenschaften angepaßt werden. Auch die höheren Siedepunkte der Reaktionsprodukte können gegebenenfalls eine entsprechende Änderung der Verfahrensbedingungen notwendig machen.
  • Die Arbeitsweise nach der Erfindung hat gegenüber der Arbeitsweise, bei der Olefin und Oxydationsmittel gleichzeitig mit den Kontaktsubstanzen in Berührung gebracht werden, einen wesentlichen Vorteil. Bei der gleichzeitigen Zuführung ist eine genaue Regulierung und sorgfältige Überwachung der Zusammensetzung der Gasmischung erforderlich, um einen konstanten Reaktionsablauf zu erzielen. Auch sind der Verwendung von Luft als billigstem Oxydationsmittel Grenzen gesetzt, da sich bei einem Kreislaufverfahren Stickstoff als großer Ballast anreichert.
  • Die getrennte Zuführung des Olefins und des Sauerstoffs bzw. des sauerstoffhaltigen Gases kann in periodischem Wechsel in einem Gefäß, aber auch in kontinuierlichem Verfahren in mehreren Reaktionsräumen mit umlaufender Kontaktflüssigkeit erfolgen. Natürlich besteht auch im ersten Falle die Möglichkeit einer kontinuierlichen Arbeitsweise durch Verwendung einer wechselseitig umschaltbaren Doppelapparatur. Hierbei ist es zweckmäßig, die mit den Olefinen behandelte Kontaktlösung durch geeignete Mittel, wie stärkeres Erhitzen oder Abstreifen mit inerten Gasen oder Wasserdampf, von Resten nicht umgesetzten Olefins und des Reaktionsproduktes zu befreien, bevor man sie in der zweiten Phase mit den oxydierenden Gasen zusammenbringt.
  • Die beispielsweise angedeuteten Ausführungsformen des Verfahrens haben den gemeinsamen Vorteil, daß sich selbst beim Arbeiten unter erhöhtem Druck keine explosiven Gasgemische bilden können und jeder der beiden Gasströme für sich im Kreislauf gefahren und in erforderlichem Maße durch Frischgas ergänzt werden kann. Auch die Verwendung von Luft als Oxydationsmittel ist ohne weiteres möglich, da eine Anreicherung von Stickstoff bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nicht störend wirkt. Das vorliegende Verfahren ist ferner nicht nur auf das Arbeiten in flüssiger Phase beschränkt, sondern kann ebenso auch beim Arbeiten am festen Kontakt ausgeführt werden. Im letztgenannten Falle kann man als Kontaktträger z. B. Silikagel, Bimsstein, Aluminiumoxyd oder Kohle verwenden.
  • Beispiel 1 Über ein Gebläse l wird ein Olefinstrom in den Reaktor 2 bzw. 2a im Gleich- oder Gegenstrom mit der Kontaktflüssigkeit geleitet, wobei durch eine geeignete Vorrichtung für eine feine Verteilung des Gases in der Kontaktflüssigkeit gesorgt wird. Solche Einrichtungen sind beispielsweise Fritten, Mischdüsen, Schwingsiebe, Vibratoren, Schnellrührer od. ä.
  • In dieser Lösung setzt sich das Olefin zu dem carbonylhaltigen Reaktionsprodukt um. Dieses verläßt zusammen mit dem nicht umgesetzten Olefin, gegebenenfalls über einen Zyklon 3, den Reaktor und wird nach Befreiung des Reaktionsproduktes in einer Trennanlage 4 von überschüssigem Olefin getrennt, welches zusammen mit dem Frischolefin über Verdichter I erneut in den Kreislauf gegeben wird. Die Reaktionsflüssigkeit wird anschließend einem Abstreifer 5 zugeführt, wo sie direkt oder indirekt durch Dampf von Olefin und Resten des Reaktionsprodukts befreit wird. Die Abstreifgase werden gegebenenfalls der Trennanlage 4 zugeführt. Die abgestreifte Reaktionslösung wird nun durch eine Pumpe 6 oder ein statisches Gefiil.le dem Regenerator 7 zugeführt, in dem sie mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in innige Berührung kommt. Der Regenerator kann auch so ausgeführt sein, daß die Kontaktflüssigkeit im Gegenstrom zu den sauerstoffhaltigen Gasen geführt wird. Letztere verlassen den Regenerator über den Zyklon 8 und können gegebenenfalls mit Hilfe eines Verdichters dem Kreislauf zugeführt werden. Die Kontaktflüssigkeit wird über die Pumpe 9 dem Reaktor 2 oder 2a in regeneriertem Zustand zugeführt. Sämtliche Teilvorgänge können einzeln oder zusammen bei erhöhtem oder Normaldruck betrieben werden. Beispiel 2 Dieses Beispiel gibt eine Ausführungsform wieder, in der die Reaktionsflüssigkeit nicht abgestreift wird.
  • Durch ein Reaktionsrohr von 1 m Länge und 500 ccm Inhalt, das mit einer Katalysatorlösung, die im Liter 7,5 g PdCI,, 100 g CuCI, - 2 H20 und 2 ccm 10-normale Salzsäure enthält, wird ein Strom von 30 l Äthylen pro Stunde geleitet. Durch das Regenerationsrohr von gleichfalls 1 m Länge und 1000 ccm Inhalt, das mit der gleichen Lösung gefüllt ist, schickt man 1001 Luft pro Stunde hindurch. Beide Gase werden durch Fritten fein verteilt. Durch Verbindung des Kopfstückes des Reaktionsturmes mit dem unteren Flüssigkeitseingang des Regenerationsturmes und umgekehrt wird ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf hergestellt, so daß Pumpen nicht erforderlich sind. Die aufsteigenden Gasströme setzen die Flüssigkeit in kräftigen Umlauf, der im vorliegenden Beispiel 100 1 Stunde überschreiten, nach Belieben aber beispielsweise auf 80 l'Stunde gedrosselt werden kann. Der Umlauf kann gegebenenfalls, z. B. durch Durchflußmesser u. dgl., gemessen werden. Die Türme werden auf etwa 80 bis 85^ C geheizt. Aus den austretenden Gasströmen, die mit Acetaldehyddampf beladen ;ind, kann man den Acetaldehyd in an sich bekannter Weise isolieren, z. B. indem man die Gase getrennt durch die Waschtürme führt. Das Äthylen kann, gegebenenfalls nach Abzweigung einer geringen Abgasmenge, wieder in den Prozeß zurückgeführt werden. Der Umsatz beträgt unter diesen Bedingungen nach einer gewissen Anlaufzeit zwischen 30 und 400/0 des durch den Reaktor geschickten Äthylens. Feste Ausscheidungen treten auch nach langer Betriebszeit nicht auf. Die Ausbeuten können durch Anwendung von Druck erhöht werden.
  • Beispiel 3 Ein Kontakt, der zig Palladiumchlorid und 100 g Eisen(III)-chlorid je Liter Wasser enthält, wird in einer Zweistufenapparatur wie im Beispiel 2 bei einer Arbeitstemperatur von 85 bis 90° C eingesetzt. Im Reaktionsturm werden pro Liter Kontaktflüssigkeit 30l Äthylen pro Stunde mit Hilfe einer Glasfritte eingeleitet. Der Regenerationsturm wird mit 100 i Luft pro Stunde und Liter Kontaktflüssigkeit begast. Die aus dem Kopf des Reaktionsgefäßes in das Regenerationsgefäß fließende Kontaktflüssigkeit wird zwischen beiden Türmen durch Abstreifen vom Acetaldehyd befreit. Als Abstreifgas wird das die Regenerationszone verlassende Gas verwendet. Die den Reaktionsturm und den Regenerationsturm verlassenden Gasströme werden für sich mit Wasser (Yewaschen, um den Acetaldehyd abzutrennen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Säuren durch Umsetzung von Olefinen mit Sauerstoff oder elementaren Sauerstoff enthaltenden Gasen in neutralem bis saurem Medium in Gegenwart von Wasser, Edelmetallsalzen, die mit den Olefinen Additionsverbindungen bzw. Komplexe bilden und in denen die Edelmetalle unter den Reaktionsbedingungen mindestens zweiwertig sind, und Redoxsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Reaktionsstufe das Olefin in Abwesenheit von Sauerstoff mit dem Kontaktmedium umgesetzt wird und letzteres, das keine ausgefällten unlöslichen Substanzen enthält, in einer Regenerationsstufe mit Sauerstoff oder elementaren Sauerstoff enthaltenden Gasen in Abwesenheit von Olefin wieder aufoxydiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsflüssigkeit von Olefin und Reaktionsprodukt durch Abstreifen befreit wird, bevor sie mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in Berührung kommt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Edelmetallhalogenid enthält und ihm während der Reaktion Halogen oder Halogenverbindungen zugeftigt werden, die unter den angewandten Reaktionsbedingungen Halogenionen liefern. In Betracht gezogene Druckschriften Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie, Bd. 71, 1847, S. 435; Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 473, 1929, S. 295; Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 68, Teil B, S. 336; Comtes rendus hebdomadaires des sceances de I'academie des sciences, Bd. 52, 1861, S. 757, und Bd. 54, 1862, S. 1078.
DEF23656A 1957-07-10 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren Pending DE1123312B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23656A DE1123312B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
CH6114858A CH376485A (de) 1957-08-01 1958-06-27 Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Säuren
DK241958AA DK112519B (da) 1957-07-10 1958-06-30 Fremgangsmåde til fremstilling af aldehyder og ketoner ved oxidation af olefiner.
GB21114/58A GB898790A (en) 1957-07-10 1958-07-01 Process for oxidizing olefines to aldehydes, ketones and acids
GB35108/58A GB900829A (en) 1957-07-10 1958-10-31 Process for the manufacture of acetaldehyde and acetic acid
US806205A US3121673A (en) 1957-07-10 1959-04-14 Process of regenerating a liquid catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23656A DE1123312B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123312B true DE1123312B (de) 1962-02-08

Family

ID=7090933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23656A Pending DE1123312B (de) 1957-07-10 1957-08-01 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376485A (de)
DE (1) DE1123312B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1238053A (en) * 1983-12-07 1988-06-14 Sun Refining And Marketing Company INCREASED SELECTIVITIES IN THE OXIDATION OF OLEFINS TO .alpha.,.beta.-UNSATURATED CARBOXYLIC ACIDS
CA1238052A (en) * 1983-12-07 1988-06-14 Sun Refining And Marketing Company INCREASED SELECTIVITIES IN THE OXIDATION OF OLEFINS TO .alpha.,.beta.-UNSATURATED CARBOXYLIC ACIDS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH376485A (de) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129469B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
DE1930880B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iso- und/oder Terephthalsäuredinitrilen
DE19537446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Nitrilen
DE1123312B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
DE1080994B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen
DE855703C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE806440C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1118183B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
DE1130428B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Saeuren
DE910778C (de) Verfahren zur Enthalogenierung von Halogenessigsaeuren durch Hydrierung
DE2011998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure
DE1908837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
DE877450C (de) Verfahren zur Oxydation von Propylen und Isobutylen
AT221078B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Katalysators auf Basis von Silber zur katalytischen Oxydation von Olefinen
DE2521092A1 (de) Verfahren zur herstellung von azetaldehyd
DE719829C (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE1239673B (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Aldehyde oder Ketone
DE1069150B (de) Verfahren zur Durchführung der Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1123310B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw. Ketonen und gleichzeitig den Aldehyden entsprechenden Saeuren
SU143384A1 (ru) Способ регенерации катализатора
DE2231248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1135441B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Saeuren
DE1123311B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Saeuren
DE1132910B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und Saeuren
DE2219297A1 (de) Katalysator