DE1123167B - Hydrodynamische Bremse - Google Patents

Hydrodynamische Bremse

Info

Publication number
DE1123167B
DE1123167B DED15235A DED0015235A DE1123167B DE 1123167 B DE1123167 B DE 1123167B DE D15235 A DED15235 A DE D15235A DE D0015235 A DED0015235 A DE D0015235A DE 1123167 B DE1123167 B DE 1123167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
blades
spring
blade carrier
fluid transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED15235A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Stump
Dipl-Ing Paul Striffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED15235A priority Critical patent/DE1123167B/de
Publication of DE1123167B publication Critical patent/DE1123167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Hydrodynamische Bremse Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrodynamische Bremse oder ein als hydrodynamische Bremse verwendetes Strömungsgetriebe, bei der bzw. bei dem das Bremsmoment durch eine Vorrichtung zur Änderung der Schaufelstellung veränderbar ist. Bei derartigen Bremsen bringt es die Charakteristik der Strömungsmaschinen mit sich, daß bei konstanter Schaufelstellung mit wachsender Drehzahl ein etwa quadratisch zunehmendes Bremsmoment zu verzeichnen ist. Für den praktischen Betrieb, z. B. in Kraftfahrzeugen, ist dies in zweierlei Hinsicht ungünstig: Zu einer bestimmten Stellung des Bremsbetätigungshebels gehört je nach Drehzahl ein stark unterschiedliches Bremsmoment, und die Bremswirkung läßt bei konstanter Stellung des Bremsbetätigungshebels während des einzelnen Bremsvorganges, also bei fallender Drehzahl, sehr rasch nach. Will man mit wachsender Drehzahl eine andere als die quadratische Abhingigkeit des Bremsmoments erzielen, insbesondere das Bremsmoment konstant halten, so muß man die Schaufelstellung mit der Drehzahl ändern.
  • Diese Beeinflussung der Schaufelstellung ließe sich z. B. von außen her mit Hilfe eines üblichen Drehzahlreglers bewerkstelligen. Erfindungsgemäß wird hierfür eine einfachere Lösung vorgeschlagen: Der Bremsbetätigungshebel soll bei Betätigung im Sinne einer größeren Bremswirkung die Vorrichtung zur Änderung der Winkelstellung der Schaufeln über eine Feder entgegen der an den Schaufeln angreifenden Strömungskraft verstellen. Auf diese Weise erfüllt ein Lind dieselbe Vorrichtung auf einfachste Weise sowohl die Funktion der willkürlichen Einstellung des gewünschten Bremsmoments durch den Bedienenden als auch die Funktion, selbsttätig eine gewünschte Abhängigkeit des Bremsmoments von der Drehzahl zu erreichen, die von der bei konstanter Schaufelstellung sich ergebenden quadratischen Drehzahlabhängigkeit abweicht.
  • Bei einem als Bremse verwendbaren Strömungsge,triebe, bei dem die verstellbaren Schaufeln an einem um die Achse des Strömungsgetriebes drehbaren Schaufelträger gelagert sind, ist die Anordnung so getroffen, daß sich der Schaufelträger beim Bremsen über die Feder am Bremsbetätigungshebel abstützt und daß die Vorrichtung die Schwenkbewegung des Schaufelträgers auf die verstellbaren Schaufeln überträgt. Hierfür wird weiter vorgeschlagen, daß der Schaufelträger gegenüber einer um die Achse des Strömuncs-etriebes schwenkbaren, sich über die Feder am Brernsbetätigungshebel abstützenden Pendelscheibe, vorzu,-,sweise mittels einer Bandbremse, feststellbar ist. Die Zeichnungen stellen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. 1 ein als Bremse verwendbares Strömungsgetriebe im Längsschnitt und Fig. 2 die Ansicht in Pfeilrichtung A auf den Gegenstand der Fig. 1-, in Fig. 3 ist eine einfache hydrodynamische Bremse im Schnitt dargestellt, während Fig. 4 die Ansicht in Pfeilrichtung B auf den Gegenstand der Fig. 3 zeigt.
  • In Fig. 1 und 2 treibt beim normalen, nicht bremsenden Betrieb die mit einem Motor verbundene Welle 1 das Pumpenrad 2 des Strömungsgetriebes an. Das Turbinenrad 3 ist mit der getriebenen Welle 4 verbunden, die beispielsweise die Räder eines Kraftfahrzeugs antreibt. Die Hohlwelle 5 kann sich unabhängig von der getriebenen Welle 4 drehen und trägt einen Schaufelträger 6. Die Leitschaufeln 7 sind starr auf dem Schaufelträger 6 befestigt, während die Leitschaufeln 8 um eine senkrechte ebenfalls am Schaufelträger 6 befestigte Achse 9 schwenkbar sind. Die Verstellung dieser schwenkbaren Schaufeln 8 erfolgt mit Hilfe der einen Zapfen 10 tragenden Schiebehülse 11, wobei der Zapfen 10 in einem axialen Schlitz 12 der Hohlwelle 5 und in einem schraubenlinienförmigen Schlitz 13 einer Drehhülse 14 gleitet und dabei die Drehhülse 14, die axial feststeht, verdreht. Diese Verdrehbewegung wird auf die Schaufeln 8 übertragen. Die Hohlwelle 5 kann mittels des Bremsbandes 15 gegenüber der pendelnd gelagerten Scheibe 16 festgestellt werden. Die Bandbremse wird öl- hydraulisch (Zuleitung 17, Druckzylinder 18, Kolben 19) betätigt. Die Pendelscheibe 16 stützt sich über die Druckfeder 20 am Rahmen ab. Das rahmenseitige Federwiderlager 21 ist durch den als Bremspedal 22 ausgebildeten Bremsbetätigungshebel verstellbar. Ein am Rahmen bei 23 gelagerter Winkelhebel 24 überträgt eine Schwenkbewegung der Pendelscheibe 16 in eine Axialbewegung der Schiebehülse 11.
  • Ist die Bandbremse 15 gelüfte" so kann sich der Schaufelträger 6 lose drehen, und das Strömungsgetriebe wirkt als Strömungskupplung. Wird bei vom Motor angetriebenem Pumpenrad 2 der Schaufelträger 6 mit Hilfe der Bandbremse 15 festgebremst, so wirkt das Strömungsgetriebe als Drehmomentwandler. Die Pendelscheibe 16 wird dabei in einer Stellung verriegelt, in der die Leitschaufelteile 8 in einem für den Wandlerbetrieb geeigneten Winkel stehen.
  • Im Falle des Bremsens bei einem Kraftfahrzeug geht der Antrieb von den Hinterrädern her auf die Welle 4 über. Die Bandbremse 15 ist angezogen. Die Schaufeln 7 und 8 stören die Strömung und bremsen somit, insbesondere, wenn die Schaufeln 8 quer zur Strömung geschwenkt werden im Sinne der Vergrößerung derDralländerung. ZurVeranschaulichung der Wirkungsweise der Bremsmomentenregelung sei angenommen, daß das Bremspeda122 um einen gewissen Betrag durchgetreten ist und daß durch das gerade wirkende Bremsmoment die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs konstant gehalten wird. Das durch die Schaufeln 7, 8 auf den Schaufelträger 6 übertragene Bremsreaktionsmonient wird durch die Bandbremse 15 auf die Pendelscheibe 16 übertragen, die sich über die Feder20 auf den Rahmen abstützt. Wenn jetzt die Fahrzeuggeschwindigkeit wächst, weil beispielsweise das Gefälle stärker wird, so wächst das Reaktionsmoment auf den Schaufelträger 6 entsprechend der Charakteristik solcher Strömungsmaschinen etwa quadratisch mit der Drehzahl an. Im gJeichen Maße wird die Feder 20 weiter zusammengedrückt und die Pendelscheibe 16 verdreht. Hierdurch wird aber auch der Winkelhebel 24 um die Achse 23 verschwenkt und die Schiebehülse 11 mit dem Zapfen 10 nach links geschoben. Die Schaufeln 8 verstellen sich dabei im Sinne einer Verminderung des Bremsmomentes, so daß sich ein neuer Gleichgewichtszustand einstellt, bei dem trotz gestiegener Drehzahl das Bremsmoment weniger als quadratisch, im Grenzfalle überhaupt nicht, angestiegen ist.
  • Soll stärker gebremst werden, so drückt der Fahrer das Bremspedal 22 weiter durch. Die Pendelscheibe 16 wird nach oben verdreht, wobei die Schaufeln 8 mit Hilfe des Winkelhebels 24 und der Schiebehülse 11 im Sinne einer stärkeren Bremsung verstellt werden.
  • Nicht dargestellt ist die Vorrichtung, die bei jedem Betätigen des Bremspedals 22 den Druckölzutritt zum Bremszylinder 18 für die Betätigung der Bandbremse 15 steuert.
  • Die Erfindung läßt sich selbstverständlich auch an einem Strömungsgetriebe verwirklichen, das nicht auch als Kupplung zu laufen braucht. Dann kann der Schaufelträger 6 fest angeordnet sein. In Fig. 3 und 4 ist 25 die Welle, die abgebremst werden soll. Sie treibt das Pumpenrad 26 an. Die im festen Gehäuse 27 drehbar (Achse 28) gelagerten Bremsschauf eln 29 können mit Hilfe des Verstellrings 30, der mit der Verstellwelle 31 verbunden ist, geschwenkt werden. An der Verstellwelle 31 ist der Hebelarm 32 angebracht, der sich über eine Feder 20 am Rahmen abstützt. Das rahmenseitige Federwiderlager 21 ist durch das Bremspedal 22 verstellbar.
  • Von den auf die Brernsschaufeln 29 wirkenden Strömungskräften wird ein Teil von der Verstellvorrichtung 30, 31, 32 aufgenommen. Nimmt die Drehzahl der Welle 25 beim Bremsen zu, so wächst die von der Strömung auf die Schaufeln 29 ausgeübte Kraft und somit auch das Bremsmoment etwa quadratisch an. Die Feder 20 wird bei konstanter Stellung des Bremspedals 22 entsprechend weiter zusammengedrückt, wobei sich aber die Schaufeln etwas mehr in Strömungsrichtung verstellt haben, so daß der neue Gleichgewichtszustand bei einem Bremsmoment liegt, das weniger als qudratisch, im Grenzfall überhaupt nicht, zugenommen hat.

Claims (3)

  1. PATFNTANSPRÜCHE: 1. Hydrodynamische Bremse oder als hydrodynamische Bremse verwendetes Strömungsgetriebe, bei der bzw. bei dem das Bremsmoment durch eine Vorrichtung zur Änderung der Schaufelstellung veränderbar ist, dadurch gekennzeichne4 daß der Bremsbetätigungshebel (22) bei Betätigung im Sinne einer größeren Bremswirkung die Vorrichtung (10, 11, 12, 13, 14, 24; 30, 32) zur Änderung der Winkelstellung der Schaufeln (8; 29) über eine Feder (20) entgegen der an den Schaufeln (8; 29) angreifenden Strömungskraft verstellt.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, bei der die verstellbaren Schaufeln an einem um die Achse des Strömungsgetriebes drehbaren Schaufelträger gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schaufelträger (6) beim Bremsen über die Feder (20) am Bremsbetätigungshebel (22) abstützt und daß die Vorrichtung (10, 11, 12, 13, 14, 24) die Schwenkbewegung des Schaufelträgers (6) auf die verstellbaren Schaufeln (8) überträgt. 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelträger (6) gegenüber einer um die Achse des Strömungsgetriebes schwenkbaren, sich über die Feder (20) am Bremsbetätigungshebel (22) abstützenden Pendelscheibe (16), vorzugsweise mittels einer Bandbremse (15), feststellbar ist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 275 474, 616 042, 617 173, 668 354; USA.-Patentschrift Nr. 2 205 794.
DED15235A 1953-06-10 1953-06-10 Hydrodynamische Bremse Pending DE1123167B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15235A DE1123167B (de) 1953-06-10 1953-06-10 Hydrodynamische Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15235A DE1123167B (de) 1953-06-10 1953-06-10 Hydrodynamische Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123167B true DE1123167B (de) 1962-02-01

Family

ID=7034993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15235A Pending DE1123167B (de) 1953-06-10 1953-06-10 Hydrodynamische Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123167B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511978A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-31 Vortex Enterprises Ltd., Brough, North Humberside Hydraulische kupplung
DE102011009097A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH Hydrodynamische Bremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275474C (de) *
DE616042C (de) * 1932-10-27 1935-07-18 Curt Stedefeld Dipl Ing Fluessigkeitsgetriebe
DE617173C (de) * 1932-11-15 1935-08-13 Curt Stedefeld Dipl Ing Fluessigkeitsgetriebe
DE668354C (de) * 1933-02-18 1938-12-01 Dimitri Sensaud De Lavaud Fluessigkeitsstroemungsgetriebe
US2205794A (en) * 1935-02-23 1940-06-25 Jandasek Joseph Turbine torque converter and clutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275474C (de) *
DE616042C (de) * 1932-10-27 1935-07-18 Curt Stedefeld Dipl Ing Fluessigkeitsgetriebe
DE617173C (de) * 1932-11-15 1935-08-13 Curt Stedefeld Dipl Ing Fluessigkeitsgetriebe
DE668354C (de) * 1933-02-18 1938-12-01 Dimitri Sensaud De Lavaud Fluessigkeitsstroemungsgetriebe
US2205794A (en) * 1935-02-23 1940-06-25 Jandasek Joseph Turbine torque converter and clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511978A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-31 Vortex Enterprises Ltd., Brough, North Humberside Hydraulische kupplung
DE102011009097A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH Hydrodynamische Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123167B (de) Hydrodynamische Bremse
DE682977C (de) Fluessigkeitswirbelbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1555429A1 (de) Kombinierte Turbo- und Reibbremse mit einstellbaren Drosseleinrichtungen und deren Steuerorganen
DE1257603B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE455345C (de) Einrichtung zur Verstellung der Schaufeln von Laufraedern mit drehbaren Schaufeln
DE1225504B (de) Bremse, insbesondere fuer Flugzeuglanderaeder
DE2709753C2 (de) Getriebesteuervorrichtung für Motorfahrzeuge
DE2135279A1 (de) Einrichtung zum schutz der antriebsmaschine von kraftfahrzeugen von ueberdrehzahl
DE720051C (de) Fluessigkeitswirbelbremse fuer Kraftfahrzuege
DE724792C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Bandbremse an Exzenterpressen mit umlaufender Keilkupplung
DE2657350A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4134055C2 (de) Verstell- und Untersetzungsgetriebe für Strömungsmaschinen
AT132761B (de) Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren.
AT150654B (de) Strömungsbremse und deren Verwendung, insbesondere für Schienen- und Straßenfahrzeuge.
DE866504C (de) Vorrichtung zur ungleichfoermigen und mit der Fahrtrichtung umkehrbaren Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen von zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE938460C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer die Landeraeder von Luftfahrzeugen
DE2330404A1 (de) Fangvorrichtung fuer einen aufzug mit einer sicherheitsbremse
AT22903B (de) Bremskraftregler für Luftdruckbremsen.
DE154840C (de)
DE400889C (de) Bremskraftregler fuer Luftdruckbremsen von Eisenbahnfahrzeugen
DE393344C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizmittelzufuehrung bei mit staubfoermiger Kohle geheizten Dampfkesselanlagen
DE280774C (de)
CH190022A (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienen- und Strassenfahrzeuge.
AT108283B (de) Hydraulische bzw. pneumatische Bremse mit selbsttätiger Bremsdruckregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE165942C (de)