AT22903B - Bremskraftregler für Luftdruckbremsen. - Google Patents

Bremskraftregler für Luftdruckbremsen.

Info

Publication number
AT22903B
AT22903B AT22903DA AT22903B AT 22903 B AT22903 B AT 22903B AT 22903D A AT22903D A AT 22903DA AT 22903 B AT22903 B AT 22903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centrifugal
brake
outlet valve
centrifugal force
regulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hallot
Original Assignee
Paul Hallot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hallot filed Critical Paul Hallot
Application granted granted Critical
Publication of AT22903B publication Critical patent/AT22903B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bremakraftregler für Luftdruckbremsen.   
 EMI1.1 
   regler'für Luftdruckbremsen,   bei welchem das die Herabminderung der Bremskraft bewirkende   BremsxyHndorauslassventil   durch einen   Fliehkraftregler   gesteuert wird. Letzterer wirkt, sobald ein Schleifen der Räder eintritt, unter Vermittlung einer von einer Feder   beeinflussten Zahnstange   auf einen das   Auslassventil   mit Hilfe eines Hammers steuernden   Daumenhebcl.   In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Radachsen eines Wagens niemals zur selben Zeit festgeklemmt werden, was in dem Falle, als die Reguliervorrichtung sich auf jener Achse befindet, welche zuletzt festgeklemmt wurde, Übelstände zur Folge hatte.

   Nach vorliegender Erfindung werden die auf beiden Radachsen angeordneten Reguliervorrichtungen mittelst eines Wagebalkens der auf ein einziges   Auslassventil   wirkt, miteinander verbunden, so dass beim ersten Festklemmen das Auslassventil in Tätigkeit tritt. 



   Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine Gesamtansicht dos Bremskraftreglers nach vorliegender Erfindung und Fig. 2 eine Seitonansicht einer auf dem Wagen angebrachten, doppeltwirkenden Reguliervorrichtung. Fig. 3 und 4 stellen Ausführungsformen der Vorrichtung nach Fig. 2 dar. 



   Der das   Bremszylinderauslassventii   steuernde Fliehkraftregler besteht aus einer Rollo a, deren Achse b durch an passender Stelle des Fahrzeugrahmens angebrachte Arme c gehalten wird. Diese Arme c sind mit dem   Bremsgestänge   derart verbunden, dass die Rolle a beim Anstellen der Bremse mit der Achse d in Berührung kommt, um von derselben in ihrer   Drehbewegung mitgenommen zu werden.   In der Rolle a sind zwischen Scheidewänden Schwungmassenf angeordnet, welche durch die Fliehkraft gegen die innere Wandung einer   Muffe   gepresst werden, welche sich in der Rolle a befindet und auf der in den Armen c festliegenden Achse b lose drehbar sitzt.

   Die Nabe der Muffe 9 ist zu einer Trommel h ausgebildet, auf welcher das eine Ende eines Seiles i befestigt ist, dessen anderes Ende an   .. il1er durch eine   Feder ni   zurückgehaltenen   Zahnstange k festgebunden ist. Die Zähne dieser Stange sind derart geneigt, dass, wenn die Zahnstange durch die Feder m betätigt 
 EMI1.2 
   Bremsung   nötige Luftdruck plötzlich vermindert wird. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Beim Anstellen der Bremse wird die Rolle a durch die Verschiebung des Bremsgestänges gegen die Achse d des Wagens derart angepresst, dass sie von der Achse zur Drehung gebracht wird. Durch die gegen die innere Wandung der Muffe   9   gepressten   Schwungmassen f wird   die Seiltrommel h in Bewegung gesetzt, das Seil i aufgewickelt und die Zahnstange k vorwärtsgezogen. Wird der Wagen gebremst, ohne dass die das Schleifen der Räder hervorrufende Bremskraft erreicht wird, so sinkt nach und nach die Drehgeschwindigkeit der Rolle a, wobei mit dem Sinken der   Um ! aufsgeschwindigkeit   auch die kuppelnde Wirkung der Schwungmassen aufhört.

   Die Zahnstange k geht dann langsam rückwärts und richtet glichzeitig den Hammer p des lebels   11   etwas auf.   Der Rremskraftregler bleibt   dabei wirkungslos. Stellt sich dagegen ein Festklemmen der Räder ein, so wird durch die plötzliche Abnahme der Geschwindigkeit der   Radachsen   die   Drehungsgeschwindigkeit der   Rolle a augenblicklich abfallen, die kuppelnde Wirkung der   Schwungmassen f auf   die Muffe 9 gleichfalls momentan ausgelöst und die   Zahnstange A :   plötzlich durch die Feder m zurückgezogen. Der Hammer p schlägt   dann auf den Druckkolben q   des Ventiles   r und   verursacht dadurch ein momentanes Offnon desselben.

   Durch die hiodurch hervorgerufene Druckverminderung im Zylinder werden die   Bremsen   etwas gelöst, so dass das Rad die Drehbewegung wieder aufnehmen kann.   Diese Wechselwirkung zwischen Fliehkraftregler   und   Druckvorminderer   des Bremszylinders wird sich so oft wiederholen, bis der Zug, ohne dass die Räder festgeklemmt   wurden, znm Stillstände gebracht worden   ist. 



     Fig. t   zeigt beispielsweise eine Anordnung des Reduzierventiles   ", bei welcÌ1er   die Druckverminderung im Bremszylinder dadurch erreicht wird, dass die Luft beim Öffnen 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit zwei auf den Radachsen d und   d1     angebrachten Einstellvorrichtnngen   verbunden werden (siehe Fig. 2). Diese Einrichtung ermöglicht ausserdem, dass das Reduzierventil in dem   Augönbiicke gcöSnut   wird, ais das erste Festklemmen der Räder stattfindet. Praktische Beobachtungen haben in der Tat gezeigt, dass die beiden Achsen eines Wagens niemals zur gleichen Zeit festgeklemmt werden.

   Eine dieser Achsen kann sogar eine ziemliche Zeit nach der anderen festgeklemmt werden, was einen grossen Nachteil bilden würde, falls eine einzige Einstellvorrichtung gerade auf dieser Achse angebracht wäre. 



   Als eine Ausführungsform dieser Einrichtung ist in Fig. 2 eine doppeltwirkende Vorrichtung dargestellt, welche aus zwei auf den beiden Achsen des Wagens angebrachten   Fliehkraftreglern besteht,   die   mitte1st   der Seile i und il, sowie des Wagebalkens 1, an dessen Enden die beiden Seile befestigt sind, auf ein Auslassventil einwirken. Letzteres ist in diesem Falle in der Drehachse des Wagebalkens angeordnet. Diese Achse besitzt eine Längsbohrung, welche mit dem Bremszylinder vorbunden ist. Von diesem Längskanal gehen zwei kleine Kanäle aus, die in radialer Richtung laufen. In der Nabe des Balkens 1 ist eine Öffnung vorgesehen, die abwechselnd mit dem einen oder dem anderen der radialen Kanäle zusammentreffen kann und mit der   Aussenluft   in Verbindung steht.

   Einstellbare Federn 2 und 3, welche an den Armen des Balkens angeordnet sind, halten die Vorrichtung im Gleichgewicht. 



   Anstatt die   Fliehkraftregler   auf den Achsen des Wagens anzuordnen, können die- selben auch auf einer Hilfswelle angebracht werden, welche ihre Bewegung von einem drehenden Teile des Wagens, z. B. von der Achse, erhält. Bei der in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsform sind die Einstellvorrichtungen auf Hilfswelle 4 und 41 angebracht, welche sich sofort in Bewegung setzen, wenn die Mitnehmerrollen 5 und 51 die Achse d bezw. d1 berühren. Die gleichzeitige   DerUhrung   dieser Rollen mit den Radachsen kann dadurch erzielt werden, dass man die Aufhängestangen 6 und 61 z. B. mit federnden, an das   Bromsgestiingo   anschliessenden Stangen 7 und 71 verbindet. Die strichpunktierten
Linien in den Fig. 2 und 3 sind als die Stellungen der Seile i, il anzusehen, für den
Fall als der Wagen in entgegengesetzter Richtung fährt.

   Bei der in Fig. 4 dargestellten   Ausführungsform   erfolgt die Übertragung der Drehung der Radachse auf die Hilfswelle 
 EMI2.2 
 Bremsen durch die Verschiebung des Bremsgestänges gespannt wird Die Seile 9 und 91 werden, wie bei den vorher beschriebenen Einrichtungen, an beiden Enden des Balkens 1 befestigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Bremskraft nach Massgabe der Um- drehungsgeschwindigkeit der Radachsen bei Luftbremsen mit einem ein Bremszylinder- auslassventil steuernden Fliehkraftregler, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftregler unter Vermittlung einer von einer Feder (m) beeinflussten Zahnstange (k) auf einen das Auslassventil (q, r) öffnenden, mit einem Hammer (p) ausgerüsteten Daumenhebel (n) wirkt.
    errichtung zur selbsttätigen Verhinderung des Festldemmens der Räder mit auf jeder Achse des Wagens aufgelieilten bt'zw. von denselben betätigten, den Druckverminderer des Bromszylinders steuernden Fliohkraftreglern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Flieh- kraftregler mit den beiden Enden eines Wagebalkens verbunden sind, welcher das Organ zur Verminderung des Druckes der Bremse in der Weise steuert, dass die Wirkungen der beiden Fliehkraftregler während der Fahrt und der normalen Bremsung sich aufheben, dass dagegen, sobald der eine der boden Fliehkraftregler infolge des Festklemmens der Radachse, welche denselben betätigt, zu wirken aufhört,
    die Wirkung der anderen Vorrichtung überwiegt und den Wagebalken in Tätigkeit setzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT22903D 1903-06-30 1903-06-30 Bremskraftregler für Luftdruckbremsen. AT22903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22903T 1903-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22903B true AT22903B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22903D AT22903B (de) 1903-06-30 1903-06-30 Bremskraftregler für Luftdruckbremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840344C2 (de)
AT22903B (de) Bremskraftregler für Luftdruckbremsen.
DE3608573A1 (de) Druckmodulatoreinrichtung
DE2944823C2 (de)
DE2121307C3 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
DE2529620C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
DE724728C (de) Motortriebfahrzeug mit seitlich an die Schiene gepressten Treibraedern
DE154840C (de)
DE165942C (de)
AT22673B (de) Bremskraftregler.
DE400889C (de) Bremskraftregler fuer Luftdruckbremsen von Eisenbahnfahrzeugen
DE938460C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer die Landeraeder von Luftfahrzeugen
DE604240C (de) Durch Zugtiere fortzubewegender Kippwagen
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE393344C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizmittelzufuehrung bei mit staubfoermiger Kohle geheizten Dampfkesselanlagen
AT10720B (de) Eisenbahnwagen-Reibungsbremse.
AT208394B (de) Sicherheitsbremse für Umlaufseilbahnen od. dgl.
DE492199C (de) Bremskraftregler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE147693C (de)
DE40225C (de) Kraftsammelnde Bremse
DE819103C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Festbremsens der Raeder von Schienenfahrzeugen
DE2527042A1 (de) Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.
AT46855B (de) Düngerstreumaschine.
DE694888C (de) Doppeltrommelhaspel