DE1123104B - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen

Info

Publication number
DE1123104B
DE1123104B DES62576A DES0062576A DE1123104B DE 1123104 B DE1123104 B DE 1123104B DE S62576 A DES62576 A DE S62576A DE S0062576 A DES0062576 A DE S0062576A DE 1123104 B DE1123104 B DE 1123104B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
pentaerythritol
polyspirane
polyisocyanate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62576A
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Cohen
Edward Lavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shawinigan Resins Corp
Original Assignee
Shawinigan Resins Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shawinigan Resins Corp filed Critical Shawinigan Resins Corp
Publication of DE1123104B publication Critical patent/DE1123104B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/56Polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine organische Harzmasse mit besonderen Eigenschaften, insbesondere für die Herstellung von temperaturbeständigen, elastischen und isolierenden Drahtüberzügen zu schaffen. Außerdem müssen derartige Harze neben guten elektrischen Isolationseigenschaften und ihrer Elastizität auch eine gewisse Härte und Abriebfestigkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber Lösungsmitteln aufweisen.
  • Die Kunstharze nach der Erfindung werden durch die an sich bekannte Umsetzung von Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren durch Polyisocyanate hergestellt. Als derartige Polymere wurden beispielsweise durch endständige Hydroxylgruppen gekennzeichnete Polyester verwendet. Durch die Umsetzung mit Polyisocyanat erhält man dabei unter Kettenverlängerung mehr oder weniger elastische Polyesterurethane.
  • Außerdem ist bekannt, daß sich durch den Einbau bestimmter Anteile an dreiwertigem Alkohol in die Polyesterkette bei geeigneter Auswahl zweiwertiger alkoholischer oder saurer Komponenten und geeignetem Polyisocyanat unter partieller Vernetzung hochelastische Produkte mit besonders günstigen technologischen Eigenschaften gewinnen lassen. Man hat allerdings feststellen müssen, daß bei den so gewonnenen Harzen, besonders bei tieferen Temperaturen, gelegentlich eine nachträgliche Verhärtung eintritt.
  • Dieser Nachteil konnte durch Ersatz der Polyester durch die bequem zugänglichen Polyätheracetale mit ringförmiger Struktur und ebenfalls endständigen Hydroxylgruppen vermieden werden, indem man erkannte, daß man über diese Polyätheracetale gleichfalls zu teilweise hochelastischen Polyurethanen gelangen kann. Polyätheracetale lassen sich durch die bekannte Anlagerungsreaktion von zwei- oder dreiwertigen Alkoholen bzw. deren Gemischen an die ungesättigten Diacetale vierwertiger Alkohole, z. B. des Pentaerythrits und a,ßB-ungesättigter Aldehyde bzw. Ketone, wie des Acroleins oder Crotonaldehyds, herstellen. Dabei erhält man unter Kettenverlängerung Polyätheracetalurethane mit teil elastischen, teils hochelastischen Eigenschaften, welche in ähnlicher Weise wie die Polyesterurethane zur Lösung vieler technischer Aufgaben Verwendung finden.
  • Durch die Erfindung wird ein Kunstharz mit elastischen Eigenschaften geschaffen, die denjenigen der bekannten Polyester- bzw. Polyätherurethane überlegen sind. Bei den bekannten Umsetzungsverfahren sind stets endständige Hydroxylgruppen an der Reaktion beteiligt. Im Gegensatz zu den bekannten Polyestern und Polyäthern zeichnen sich die erfindungsgemäß verwendeten sogenannten Polyspirane durch eine Vielzahl von inneren Hydroxylgruppen aus. Es ist das Kennzeichen des Verfahrens, daß ein Polyspiran der allgemeinen Formel mit einem gegebenenfalls verkappten oder di- bzw. trimeren Polyisocyanat in an sich bekannter Weise unter Formgebung zur Reaktion gebracht wird, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R' einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest der Formel (CH3,, wobei s eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, oder einen alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 6 C-Atomen oder ein Derivat derselben darstellt und ( + y) eine ganze Zahl von 2 bis 100 sowie y eine ganze Zahl von höchstens x 2 ist. Daraus ergibt sich für die vorzugsweise verwendeten Polyspirane ein Molekulargewicht zwischen 4. 102 und 2 104. Die beiden in obiger Formel dargestellten Glieder zeigen sowohl die reguläre Spiranverkettung (linkes Glied) als auch eine besondere Spiranverkettung im rechten Glied. Die besondere Spiranstruktur und ein Überschuß an inneren Hydroxylgruppen vereinfacht die Reaktion der Polymeren mit den als Vernetzungsmittel dienenden Polyisocyanaten. Durch die Querbindung, welche die Polyisocyanate zwischen den Polyspiranen bewirken, entsteht eine hochelastische Struktur, da diese Bindung nicht nur an den Kettenenden des Grundpolymeren, sondern auch an beliebiger Stelle zwischen zwei oder mehreren geraden oder vorzugsweise ringförmigen Polyspiranketten auftreten können. Die gewonnenen Kunstharze zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit, d. h. hohe Erweichungstemperatur, und eine nahezu voll- ständige Unangreifbarkeit gegenüber Lösungsmitteln aus. Dagegen sind die bekannten Polyätherurethane meist Thermoplaste, die zwischen 50 und 80"C verformbar sind.
  • Als geeignete Polyspirane werden vorzugsweise solche aus Glutarsäure, 3-Methylglutarsäure, Malonsäure oder Bernsteinsäure und Pentaerythrit verwendet.
  • Auch kann als Polyspiran ein Polymischkondensat aus äquimolekularen Anteilen von Glutardialdehyd und 3-Methylglutardialdehyd bzw. aus Succindialdehyd und einem Gemisch aus 88 Gewichtsteilen Monopentaerythrit und 12 Gewichtsteilen Dipentaerythrit verwendet werden.
  • Die Polyisocyanate lassen sich durch die allgemeine Formel R"(N = C = 0)z darstellen. Dabei bedeutet R" einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 C-Atomen oder einen cyclischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 6 C-Atomen oder deren alkyl-aryl-substituierte Derivate. z ist eine ganze Zahl von 2 und im Falle cyclischer Reste als R" von 2 bis 4. Für das Verfahren können Dimere und Trimere der Polyisocyanate verwendet werden, auch sind Isomere und Gemische der Polyisocyanate als Vernetzungsmittel für die beschriebenen Polyspiranharze geeignet.
  • Ein typisches Trimeres wird durch die folgende allgemeine Formel dargestellt: B = organischer Rest.
  • Die spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den nachstehenden Beispielen erläutert. Zur Herstellung der Polyspiranharze wird auf die französische Patentschrift 1 238 557 und die britische Patentschrift 859 483, zu den Prüfmethoden auch auf die USA.-Patentschrift 2 917 483 verwiesen.
  • Beispiel 1 Herstellung des als Ausgangsstoff dienenden Polyspirans A 480 g technisches Pentaerythrit, d. h. ein Gemisch aus 88 Gewichtsteilen Monopentaerythrit und 12 Gewichtsteilen Dipentaerythrit, werden in einen 5-1-Kolben eingebracht, der mit einem Rückfluß ausgestattet ist, und zwar zusammen mit 1384 g einer 24gewichtsprozentigen Lösung von Glutaraldehyd in destilliertem Wasser sowie zusätzlich 1200 g destillier- tem Wasser. Das Gemisch wird am Rückfluß erhitzt und gerührt, bis sich das technische Pentaerythrit völlig gelöst hat. Der siedenden Lösung wird Oxalsäure in einer Menge von 7,4 g als Katalysator hinzugesetzt.
  • Innerhalb von 5 Minuten nach dem Zusatz des Katalysators haben sich bereits unlösliche Harzteilchen gebildet. Die Reaktion ist im wesentlichen innerhalb 2 Stunden vollendet. Das Harz wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis es neutral ist, und dann getrocknet; es ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von mindestens 200"C.
  • Herstellung eines Drahtlackes In einen Kolben von 2 1 Inhalt mit rundem Boden, ausgestattet mit einem Kondensator sowie mit einem motorisch angetriebenen Rührwerk aus rostfreiem Stahl, gießt man 488 ml Rohkresol und 155 ml Schwerbenzin. Dem L,ösungsmittelgemisch werden 150 g Polyspiran A hinzugesetzt. Der Inhalt wird dann gerührt, auf 50 bis 100"C erhitzt und etwa 1 bis 5 Minuten lang in diesem Temperaturbereich gehalten, worauf das Erhitzen und das Rühren eingestellt werden. Die heiße Harzlösung wird dann durch einen mit Filz ausgefütterten Büchner-Trichter filtriert.
  • Eine 50gewichtsprozentige Lösung von 37,4 g des Reaktionsproduktes von 1 Mol Trimethylol-propan und 3 Mol Toluylen-diisocyanat in gleichen Gewichtsanteilen Rohkresol und Schwerbenzin wird der gekühlten Harzlösung unter etwas Rühren hinzugesetzt.
  • Der Drahtlack wurde für einen Magnetdraht Nr. 18 verwendet und den normalen Abnahmeproben unterzogen. Der Draht wurde mit dem Drahtlack überzogen und letzterer mit den üblichen Mitteln durch Hitze ausgehärtet.
  • Die Werte in der nachstehenden Tabelle I sind die vergleichenden Ergebnisse bei den Testen der mechanischen und der thermischen Eigenschaften zwischen dem Uberzug auf der Basis von Polyspiran und Isocyanat und den Überzügen auf der Basis von Polyvinylharz - Phenolformaldehyd bei Drähten gleicher Größe.
  • Tabelle I Durchmesser des verwendeten Drahtes: 0,07112 mm
    Reiß- Trenn- Biegetest Stoß-
    Muster festigkeit tempe- bei Ig50°C
    bei test
    bei 160"C ("C) (Stunden)
    Kunstharz aus
    Polyspiran
    und Poly-
    isocyanat.... P* 210 280 P
    Polyvinylharz-
    Phenolform-
    aldehydharz P 205 60 P
    * aP( bedeutet, daß das Muster die betreffende Probe bestanden hat.
  • Die Reißfestigkeit des Überzugs wird nach einem modifizierten ASA-Verfahren (.4SA = American Standards Association) geprüft, wobei der lackierte Draht auf Risse bei erhöhter Temperatur untersucht wird, nachdem derselbe durch Wickeln um einen Dorn von kreisförmigem Querschnitt beansprucht wurde.
  • Der Trenntemperaturtest ist ein AIEE-Test (AIEE American Institute of Electrical Engineers) auf thermoplastisches Fließen, wobei der überzogene Draht mechanisch beansprucht wird, während gleichzeitig die Temperatur der Umgebung erhöht wird, bis mit dem Metall des Drahtes ein elektrischer Kontakt zustande kommt. Der Biegetest ist ein weiterer modifizierter ASA-Test, bei welchem die Versprödung des Überzuges gemessen wird, nachdem der Draht um einen Dorn von kreisförmigem Querschnitt gewickelt und dann hohen Temperaturen ausgesetzt worden ist.
  • Der Stoßtest ist ein ASA-Test auf Haften des tXberzuges an dem Metalldraht, nachdem das überzogene Muster mechanisch gestreckt wurde. Aus den Daten in der Tabelle I ist zu entnehmen, daß das Verhalten des Polyspiran-Polyisocyanat-Harzes bei allen der geprüften Eigenschaften demjenigen des Polyvinyl-Phenolformaldehyd-Harzes überlegen oder doch zum mindesten gleich war.
  • Die Tabelle II ist eine vergleichende Zusammenstellung der elektrischen Eigenschaften und der chemischen Beständigkeit der gleichen Drahtüberzüge, wie sie in der Tabelle I angeführt sind. Der KV-Lebensdauertest wurde ausgeführt gemäß den Vorschriften Nr. 57 vom Oktober 1955 des AIEE; er gibt ein Maß für den Zeitraum, in welchem der betreffende Überzug der angegebenen Temperatur ausgesetzt werden kann, bevor derselbe als elektrische Isolierung bei Anlegen von 2000 Volt an das Muster durchschlagen wird. Der Äthanol-Toluol-Siedetest ist ein modifizierter ASA-Test, bei welchem ein Muster einer mechanischen Beanspruchung unterworfen wird, um die Entfernbarkeit des Überzuges nach l0minütigem Eintauchen in eine siedende Lösung von gleichen Volumina Äthanol und Toluol zu messen. Die Methanol- und Toluol-Verlustteste geben ein Maß für den Gewichtsverlust in Prozenten des Films nach 2 stündigem Verweilen in den betreffenden siedenden Flüssigkeiten. Der C H F2 Cl - Blasen -Test ist eine Zählung der Blasen, die sich nach 16 stündigem Eintauchen in das verflüssigte Gas, welches im Handel als chloriertes Kohlenwasserstoff-Kältemittel zu haben ist, gebildet haben. Der C H F2Cl-Gewichtsverlusttest gibt den prozentualen Gewichtsverlust des Films nach 16 stündigem Eintauchen in das verflüssigte Gas an.
  • Die verbleibenden chemischen Teste, die in der Tabelle III zusammengefaßt sind, geben die Maße für die Abriebfestigkeit der Überzüge nach 24stündigem Eintauchen in die angegebenen Lösungsmittel an.
  • Tabelle II Durchmesser des verwendeten Drahtes: 0,07112 mm
    2-KV-Lebens- Durch-
    dauertest schlags- Äthanol- Methanol- Toluol- C H F2 Cl- C H F2 CI-
    Muster (Stunden) festigkeit Toluol- Verlusttest Verlusttest Verlusttest Blasentest
    bei (Volt! Siedetest (Blasen/
    0,0254 mm) 25,4 mm)
    200°C I 160°C trocken (oil) ("in) (ovo)
    Kunstharz aus Poly-
    spiran und Polyiso-
    cyanat . .... 285 7100 2770 P* 0,3 1,4 0,45 0 bis 1
    Polyvinylharz-Phenol-
    formaldehydharz.... 110 820 3050 P 2,9 4,8 0,75 2
    * »P(. bedeutet, daß das Muster die betreffende Probe bestanden hat.
  • Tabelle III Abriebfestigkeit nach 24stündigem Eintauchen in die folgenden Lösungsmittel: Durchmesser des verwendeten Drahtes: 0,07112 mm
    Muster Toluol Äthanol H2SO4 KOH H,O
    Kunstharz aus Polyspiran und Polyisocyanat .... P* P P P P
    Polyvinylharz-Phenolformaldehydharz . . . . . . . . . . . . . P P P P P
    * *P« bedeutet, daß das Muster die betreffende Probe bestanden hat.
  • Aus den obigen Testergebnissen geht klar hervor, daß ein mit dem Polyspiran-Polyisocyanat-Lack allein überzogener Draht einer Betriebstemperatur von 130"C Genüge leistet. Es ist beispielsweise möglich, den erfindungsgemäßen Überzug bei Drähten als Grundierung zu verwenden und darüber einen oder mehrere von den vielen zulässigen Isolierlacken aufzubringen, so daß man eine Isolierung erhält, welche Temperaturen von 155"C und darüber aushält.
  • Beispiel 2 Man hält sich an das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1, abgesehen davon, daß an Stelle des dort verwendeten besonderen Polyisocyanat-Derivats 31,8 g des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Toluylen-diisocyanat an 1 Mol Phenol verwendet werden und daß nach dem Zusatz des Polyisocyanats 3 g salzfreies Polytetrafluoräthylen in der Form einer 65gewichtsprozentigen kolloidalen wäßrigen Dispersion der gekühlten Harzlösung hinzugesetzt werden. Das Polytetrafluoräthylen wird während des Rührens dem Lack hin zugesetzt.
  • Beispiel 3 Man hält sich an das gleiche Verfahren wie im Beispiels, abgesehen davon, daß an Stelle des wie vorstehend beschrieben hergestellten Polyspirans A 150 g Polyspiran B verwendet werden.
  • Das in diesem Beispiel verwendete Polyspiran B war wie folgt hergestellt: 294 g Glutaraldehyd werden umgesetzt mit 423 g Pentaerythrit, d. h. aus einem Gemisch von 88 Gewichtsprozent Monopentaerythrit und 12 Gewichtsprozent Dipentaerythrit bestehend. Das Gemisch aus Glutaraldehyd und Pentaerythrit wird hinzugesetzt zu 2040 ml destilliertem Wasser. Das Ganze wird am Rückfluß in Gegenwart von 35,9 g eines Mischpolymeren aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd als nichtionischer Emulgator erhitzt.
  • 12,2 g Schwefelsäuremonolaurylester als Katalysator werden hinzugesetzt, um nach Beendigung der Rückfl ußbehandlung die Reaktion einzuleiten. Das Harz wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis es neutral ist, und getrocknet; es ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von mindestens 250 C. Die quantitative Analyse der Verbindung ergab 58,4 0/o Kohlenstoff, 8,2 0/o Wasserstoff und 33.4 0/o Sauerstoff, was sehr nahe an die theoretischen Werte herankommt.
  • Beispiel 4 Man hält sich an das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1, abgesehen davon, daß an Stelle des wie vorstehend beschrieben hergestellten Polyspirans A 150 g Polyspiran C verwendet werden, das in der folgenden Weise hergestellt war.
  • In einen dreihalsigen 5-1-Kolben mit rundem Boden, motorisch angetriebenem Rührwerk, Tropftrichter und Destillationsaufsatz, Thermometer und angeschlossenem Kühler werden 169 g Pentaerythrit und anschließend 932 g trockenes Benzol eingebracht. Es folgen 256 g des Triäthyl-monomethyl-diacetals des Malonaldehyds sowie 4,2 g p-Toluolsulfonsäure. Das Reaktionsgemisch wird im Wasserbad erhitzt und etwa 2 Stunden lang auf einer Temperatur von 80 bis 85"C gehalten, bis praktisch das ganze azeotrope Gemisch aus Alkohol und Benzol mit einem Siedebereich von 55 bis 72"C abdestilliert worden ist. In diesem Zeitpunkt werden 1745 g Rohkresol zusammen mit weiteren 8,4 g der p-Toluolsulfonsäure dem Reaktionsgemisch hinzugesetzt, welches dann bei einer Temperatur von 80 bis 90"C gerührt wird, bis praktisch im Reaktionsgemisch noch verbliebenes Benzol sowie der Alkohol abdestilliert worden sind.
  • Die Destillation wird durch ein geringes Vakuum unterstützt. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, neutralisiert, mit 4 1 Wasser verdünnt und filtriert, um das Harzprodukt abzutrennen. Nach dem Trocknen zeigt sich das Harz als ein cremefarbenes Pulver mit einem Schmelzpunkt von mindestens 300°C.
  • Beispiel 5 Es wird das gleiche Verfahren angewandt wie im Beispiel 1, abgesehen davon, daß das betreffende dort verwendete Polyisocyanat-Derivat durch 10,5 g eines Toluylen-diisocyanats oder durch Gemische der Isomeren ersetzt wird.
  • Beispiel 6 Es wird das gleiche Verfahren wie im Beispiel 1 angewandt, abgesehen davon, daß das Polyspiran A ersetzt wird durch 150 g Polyspiran D, das in der folgenden Weise hergestellt war.
  • In einen dreihalsigen 3-1-Kolben mit rundem Boden und mit Rückfluß werden 158 g Pentaerythrit zusammen mit 780 g einer 20gewichtsprozentigen Lösung von Terephthalaldehyd in heißem Wasser und zusätzlich 600 g Wasser eingebracht. Das Gemisch wird am Rückfluß erhitzt und gerührt, bis das ganze Pentaerythrit aufgelöst ist. Der siedenden Lösung werden 2,7 g Phosphorsäure als Katalysator hinzugesetzt. Die Reaktion ist innerhalb 2 Stunden im wesentlichen vollendet. Das Harz wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis es neutral ist, und getrocknet; es ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von mindestens 300"C.
  • Auch andere Polyspirane sind für die vorliegende Erfindung geeignet; ihre Herstellung wird den Fachleuten nach den folgenden Bemerkungen ohne weiteres klar sein. Die Dialdehyd-Komponente des Harzes kann, obwohl es sich dabei meistens um einen unsubstituierten aliphatischen Dialdehyd handelt, den folgenden Gruppen entnommen werden: (a) Succinaldehyd, Glutaraldehyd, Adipinsäure-aldehyd, Pimelinsäure-d ialdehyd, Suberinsä ure-dialdehyd, Azelainsäuredialdehyd, Sebacinsäure-dialdehyd und deren Gemische, (b) Cyclopentandial, Cyclohexandial, Phthalsäurealdehyde und deren Gemische, (c) Gemische von a und b, (d) Methyl- und Äthyl-diacetal von Malonaldehyd, Succinaldehyd und Glutaraldehyd, Methyl-und Äthyl-diketal von 2,4-pentandion, 2,5-Hexandion und 2,6-Heptandion sowie deren Gemische, (e) methyl-und äthylsubstituierte Produkte von a und d. Die Pentaerythrit-Komponente des Polyspiran- Kondensationsprodukts kann (a) Pentaerythrit sein oder (b) eine Verbindung aus der Gruppe, welche aus Pentaerythrit und Gemischen von Pentaerythrit mit Dipentaerythrit mit bis zu 50 Gewichtsprozent des letzteren bestehen. Die bevorzugte Konzentration des Polyspiran-Harzes beläuft sich auf 50 bis 960/o auf das Gewicht der festen Harzisolierung bezogen.
  • Auch andere Isocyanate sind für die vorliegende Erfindung geeignet. Als für die zufriedenstellende Verwendung geeignet können im allgemeinen diejenigen angesehen werden, welche zwei oder mehrere Isocyanatgruppen haben. Diese lsocyanate können auch Dimere und Trimere der einfachen Di- oder Triisocyanate sein. Zu den geeigneten Polyisocyanaten gehören solche Verbindungen wie die Phenylendiisocyanate, Toluylen-diisocyanate, Naphthylen-diisocyanate, Diphenylmethan-diisocyanate, Cyclohexylen-diisocyanate, Äthylen-diisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylen-diisocyanat, M ethylbenzoltriisocyanate sowie die Polyisocyanate, welche die partiellen Reaktionsprodukte von überschüssigem Diisocyanat oder Triisocyanat mit mehrwertigen Alkoholen sind, sowie Gemische dieser Stoffe.
  • Die bevorzugte Konzentration des Polyisocyanats beläuft sich auf 4 bis 50°/0, auf das Gewicht der festen Harzmasse bezogen.
  • Zu den geeigneten Polyisocyanat-Derivaten gehören solche Stoffe, welche beim Erhitzen auf Temperaturen von 100 bis zu 250°C NCO-Gruppen freisetzen. Diese Stoffe sind auch bekannt als blockierte oder verkappte Polyisocyanate.
  • Noch andere Arten von Polyisocyanaten können verwendet werden. z. B. sterisch behinderte Diisocyanate gemäß den USA.-Patentschriften 2 723 265 und 2 729 666.
  • Die Verwendung verkappter Polyisocyanate verlängert die Lagerungszeit bzw. Lagerbeständigkeit eines fertigen Drahtlackes. Ein weiterer Unterschied zwischen den blockierten Polyisocyanaten als Vernetzungsmittel für die Polyspiran-Harze im Vergleich zu den unblockierten Polyisocyanaten bei gleicher Verwendung ist, daß die letzteren die Vernetzung bei niedrigen Temperaturen herbeiführen. Wo bei nied- rigen Temperaturen eine Vernetzung vermieden werden soll, ist das blockierte Isocyanat vorzuziehen.
  • Das bei der Herstellung der Drahtlacke verwendete Schwerbenzin ist ein flüssiger Kohlenwasserstoff mit einem Siedebereich von 150 bis 184"C C aus Steinkohlenteer und Erdöl. Andere Lösungsmittel, welche sich für die Herstellung von Drahtlacken als Verdünnungsmittel für das Rohkresol eignen, sind die substituierten und unsubstituierten, flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Chlorbenzol, Toluol und Cumol, ferner Furfuralalkohol und Furfurol. Der zulässige Gesamtgehalt an festen Stoffen bei den Drahtlacken liegt etwa bei 5 bis 40 Gewichtsprozent.
  • Das im Beispiel 2 verwendete Polytetrafluoräthylen verbessert die Abriebfestigkeit der daraus hergestellten Filme. Geeignete Ersatzstoffe fiir dieses Material sind die Polymeren von Äthylen und deren halogenierte Derivate.
  • Die Aushärtetemperatur einer Polyspiran-Isocyanat-Reaktionsmasse, welche weder Lösungsmittel noch sonstige Zusätze enthält, ist auf die Temperatur beschränkt, bei welcher das Isocyanat vernetzt. Diese Temperatur hängt daher von der chemischen Reaktionsfähigkeit des betreffenden Isocyanats sowie davon ab, ob blockierte oder unblockierte verwendet werden.
  • Temperaturen bis herunter zu 40"C härten eine Masse aus, welche ein unblockiertes Polyisocyanat enthält, solche bis herunter zu 100"C Massen mit blockiertem Isocyanat.
  • Für die Massen in den vorhergehenden Beispielen wurde eine übliche turmähnliche Drahtlackiervorrichtung mit Betriebstemperaturen zwischen 300 und 400°C verwendet.
  • Die Anwendung des Harzes soll nicht auf elektrische Isolierungen für Drähte beschränkt bleiben. Man kann durch Strangpressen, Gießen und durch andere bekannte Mittel erfindungsgemäß ein Isoliermaterial herstellen, welches als Futter für Nuten, zum Einkapseln, für die Isolierung von Blechen und für das Überziehen von Oberflächen verwendet werden kann.
  • Ebenso kann das Harz als Klebstoff für das Zusammenfügen elektrischer Teile, die hohen Temperaturen standhalten müssen, verwendet werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Stoffe Anwendung finden als Isolier- und/oder Imprägnierlacke für solche Gegenstände wie Glasbänder und elektrische Spulen. Eine weitere Verwendung dieses Harzes für nicht elektrische Zwecke ergibt sich dort, wo chemische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit gefordert werden, wie z. B. für ueberzüge von Oberflächen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß Polyspirane der allgemeinen Formel mit einem gegebenenfalls verkappten oder di-bzw. trimeren Polyisocyanat in an sich bekannter Weise zur Reaktion gebracht werden, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R' einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest der Formel (C H2)s, wobei s eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, oder einen alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 6 C-Atomen oder ein Derivat derselben darstellt und (x -l- y) eine ganze Zahl von 2 bis 100 sowie y eine ganze Zahl von höchstens x 2 Y ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyspiran ein solches aus Glutardialdehyd und Pentaerythrit, aus 3-Methylglutardialdehyd und Pentaerythrit, aus Malondialdehyd und Pentaerythrit oder aus Succindialdehyd und Pentaerythrit verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyspiran ein Mischpolykondensat verwendet wird aus äquimolekularen Anteilen von Glutaraldehyd und 3-Methylglutar- aldehyd bzw. aus Succinaldehyd und einem Gemisch aus 88 Gewichtsteilen Monopentaerythrit und 12 Gewichtsteilen Dipentaerythrit.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat ein Phenylendiisocyanat, Toluylen-diisocyanat, Naphthylen-diisocyanat, Diphenylmethan - diisocyanat, Cyclohexylen-diisocyanat oder Alkylen-diisocyanat und/ oder ein Methylbenzol-triisocyanat verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 50 bis 96 Gewichtsteile des Polyspirans und 4 bis 50 Gewichtsteile Polyisocyanat umsetzt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung des Polyspiranharzes in einem Gemisch aus Rohkresol und einem Verdünnungsmittel für das letztere mit dem Polyisocyanat umgesetzt und das Lösungsmittel entfernt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 838 827.
DES62576A 1958-04-16 1959-04-14 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen Pending DE1123104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728791A US3041313A (en) 1958-04-16 1958-04-16 Polyspirane resins composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123104B true DE1123104B (de) 1962-02-01

Family

ID=24928298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62576A Pending DE1123104B (de) 1958-04-16 1959-04-14 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3041313A (de)
CH (1) CH438724A (de)
DE (1) DE1123104B (de)
GB (1) GB921041A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190770A (en) * 1961-04-24 1965-06-22 Shawinigan Resins Corp Metal conductor coated with polyester outer layer and polymide inner layer
US4195146A (en) * 1977-07-27 1980-03-25 Ici Americas Inc. Esters of carboxy amino phenyl isocyanurates and vinylidene carbonyl oxy alkanols
US4128537A (en) * 1977-07-27 1978-12-05 Ici Americas Inc. Process for preparing ethylenically unsaturated isocyanurates
US4857607A (en) * 1987-05-27 1989-08-15 Ciba-Geigy Corporation Epoxidized polycycloacetals
DE19744748A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Basf Ag Polyurethan-Zweikomponentensysteme, die Reaktivverdünner enthalten
US8604077B2 (en) * 2007-09-04 2013-12-10 Segetis, Inc. Ketal compounds from polyols and oxocarboxylates
US9187598B2 (en) 2010-11-11 2015-11-17 Segetis, Inc. Polyhydroxy ketal ester adducts, methods of manufacture and uses thereof
EP2638096A4 (de) 2010-11-11 2014-05-28 Segetis Inc Polyketaladdukte sowie herstellungsverfahren und verwendungsverfahren dafür
TWI721953B (zh) * 2014-08-11 2021-03-21 美商盧伯利索先進材料有限公司 具高耐熱性之熱塑性聚胺基甲酸酯及其製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838827C (de) * 1950-07-21 1952-05-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaetheracetalurethanen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643236A (en) * 1950-12-29 1953-06-23 American Cyanamid Co Method of preparing condensation products of pentaerythritol and glyoxal
US2739972A (en) * 1951-03-30 1956-03-27 Distillers Co Yeast Ltd Condensation products of dialdehydes with 1,2-alkylene oxides
US2785996A (en) * 1955-01-24 1957-03-19 Quaker Chemical Products Corp Compositions and method of treating textile materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838827C (de) * 1950-07-21 1952-05-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaetheracetalurethanen

Also Published As

Publication number Publication date
GB921041A (en) 1963-03-13
US3041313A (en) 1962-06-26
CH438724A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD212041A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten
DE1805190A1 (de) UEberzugsmittel
DE1123104B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen
DE3241947A1 (de) Isolierlack fuer einen magnetspulendraht
DE2947117A1 (de) Polyamidimidharz, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE2522963C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polyisocyanat-Dispersion und deren Verwendung zum Tauchüberziehen von Polyesterunterlagen
DE2436872A1 (de) 1-(bis-aethoxycarbonyl)-acetylamino3-methyl-3(bis-aethoxycarbonyl)-acetylaminomethyl-5-dimethyl-cyclohexan
DE1271977B (de) Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane
DE3938058A1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von draehten
EP0827971B1 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen enthaltend urethanmodifizierte Novolake zur Steigerung der Stahlcordhaftung und Steifigkeit
DE102009045225A9 (de) Furfurylalkohol-Formaldehyd-Harzkomposition
DE895527C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
CH456813A (de) Ofentrocknendes Beschichtungsmittel
EP0287947B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen mit Hydantoin-Strukturen durch Umsetzung Carbodiimidgruppen enthaltender Verbindungen mit ungesättigten Carbonsäuren
DE2010213A1 (de) Wärmehärtbare Harzmassen
DE2628845A1 (de) An der luft trocknende harzzusammensetzung
DE19738755C2 (de) Phenolharz und Bindemittel für die Herstellung von Formen und Kernen nach dem Phenolharz-Polyurethan-Verfahren
DE2001103B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Phenolharzmassen
DE1490279C (de) Metallischer Leiter
DE948804C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Grundstoffen fuer Lacke, UEberzugs- und Impraegnierungsmittel und Verklebungsmittel
DE1179320B (de) Durch Hitze haertbares UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyvinylacetal
DE888294C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzlacken
DE1099673B (de) Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten
EP0293668B1 (de) Lackbindemittel, ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln, ein Verfahren zur Herstellung von Drahtlackierungen und eine Lackschicht aufweisende hitzeresistente Substrate
DE950325C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen