DE1099673B - Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten - Google Patents

Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten

Info

Publication number
DE1099673B
DE1099673B DEB37759A DEB0037759A DE1099673B DE 1099673 B DE1099673 B DE 1099673B DE B37759 A DEB37759 A DE B37759A DE B0037759 A DEB0037759 A DE B0037759A DE 1099673 B DE1099673 B DE 1099673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire enamels
parts
weight
electrical insulation
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37759A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Karl Schmidt
Dr Hans-Joachim Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Co Dr GmbH
Original Assignee
Beck & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Co Dr GmbH filed Critical Beck & Co Dr GmbH
Priority to DEB37759A priority Critical patent/DE1099673B/de
Publication of DE1099673B publication Critical patent/DE1099673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/302Polyurethanes or polythiourethanes; Polyurea or polythiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/60Polyamides or polyester-amides
    • C08G18/606Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • C08G18/8067Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds phenolic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Drahtlacke für die Elektroisolation von Metalldrähten Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Drahtlacke, die unter Verwendung von neuartigen speziellen hydroxylgruppenhaltigen Esteramiden und bekannten, zur Anwendung in Lösungsmitteln gelösten Polyisocyanaten hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Lacke sind insbesondere zur Herstellung von Kupferlackdrähten für die Elektroisolation besonders gut geeignet.
  • Es ist bekannt, Esteramide unter Verwendung von Diaminen, DioIen und Dicarbonsäuren herzustellen.
  • Solche Produkte sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift 926 935 beschrieben. Esteramide dieser Art werden auch gelegentlich allein oder in Gemeinschaft mit Polyisocyanaten als Drahtlacke für die Elektroisolation verwendet. Des weiteren ist bekannt, Superpolyamide und noch freie Hydroxylgruppen enthaltende Esterharze sowie blockierte Isocyanate miteinander abzumischen und dieses Gemisch, gegebenenfalls mit einem Zusatz von Phenolformaldehydharz, auf Kupferdraht einzubrennen. Es ist ferner bekannt, Superpolyamide aus Diaminen und Dicarbonsäuren mit Anteilen Terephthalsäure als Dicarbonsäure und Aminoalkohol entweder zu reinen Polyamiden oder aber zu streng linearen Esteramiden umzusetzen. Weiter ist aus der französischen Patentschrift 883 560 bekannt, bei der Reaktion von Diaminen und Dicarbonsäuren für Lackzwecke Glycerin in Anteilen von 10 bis 1501o mitzuverwenden. Allen diesen Produkten ist aber gemeinsam, daß die Werte der Elektroisolation nicht sehr gut sind.
  • Vor allem der Isolationswiderstand nach Feuchtraumlagerung fällt nach kurzer Zeit stark ab. Außderdem ist die thermische Alterbarkeit von mit solchen Produkten lackierten Kupferdrähten nicht besonders hoch.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man diese Nachteile vermeidet und für die Elektroisolation von Metalldrähten ganz besonders gut geeignete Überzugslacke erhalten kann, wenn man für die Herstellung der erfindungsgemäßen Drahtlacke hydroxylgruppenhaltige Polyesteramide, die durch Reaktion von Terephthalsäuredimethylester, linearen Diaminen und drei- und höherwertigen Alkoholen hergestellt worden sind, in geeigneten Lösungsmitteln löst und eine auf die Hydroxylgruppen berechnete Menge an blockiertem Isocyanat zusetzt. Der Gehalt an freien Hydroxylgruppen in den Polyesteramiden vermittelt eine gute Löslichkeit in den für Drahtlacke üblichen Lösungsmitteln oder deren Gemischen. In der Nachfolgereaktion wird die Blocksubstanz des blockierten Isocyanates während des Lackierungsprozesses in der Wärme auf dem Draht abgespalten, wodurch das zugesetzte Isocyanat reaktionsfähig wird und mit den freien Hydroxylgruppen des Polyesteramides reagiert.
  • Die hier nicht beanspruchte Herstellung geeigneter Polyesteramide geschieht nach einer vereinfachten und und besonders vorteilhaften Methode, indem man lineare Diamine und Polyole gemeinsam mit Terepthalsäuredimethylester gegenüber dem bekannten Stand der Technik ohne Verwendung von Katalysatoren und unter normalem Druck umsetzt.
  • Hierbei lassen sich mit guten Ergebnissen als lineare Diamine beispielsweise Butylendiamin, Hexamethylendiamin u. dgl. und als Polyole beispielsweise Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Pentaerythrit u. dgl. verwenden. Zur Erhöhung der Elastizität des Überzuges ist es ferner empfehlenswert, neben den drei- und höherwertigen Alkoholen Diole mitzuverwenden, beispielsweise Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol oder 1,4-Butylenglykol.
  • Zur Erhöhung der Verträglichkeit mit Lösungsmitteln, was für die Lackiertechnik einen wichtigen Faktor darstellt, können bei der Herstellung der Polyesteramidkomponente außer der Terephthalsäure noch eine oder mehrere andere Dicarbonsäuren eingesetzt werden.
  • Als blockiertes Isocyanat wird vorzugsweise ein Produkt verwendet, das aus 1 Mol Trimethylolpropan oder Hexantriol und 3 Mol Toluylendiisocyanat sowie 3 Mol Phenol als in der Hitze abspaltbare Blocksubstanz hergestellt und in einem Gemisch von beispielsweise Kresol, Xylol und Äthylenglykolacetat gelöst wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Drahtlacke lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen: Beispiel 1 194 Gewichtsteile Terephthalsäuredimethylester, 92 Gewichtsteile Glycerin, 58 Gewichtsteile Hexamethylendiamin werden unter Kolhendioxyd langsam zu einer homogenen Masse aufgeschmolzen und unter Rühren 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Unter Abdestillieren des entstehenden Methanols (etwa 78 cm3) steigert man die Temperatur im Laufe von 1 bis 2 Stunden langsam auf 240"C und kondensiert so lange, bis eine Probe in der Kälte ein klares und elastisches, nicht klebendes Harz ergibt. Durch Zugabe von Kresol zu dem noch heißen Umsetzungsprodukt stellt man eine 40°/Oige Lösung her, Zu dieser Lösung gibt man eine Auflösung von 600 g phenolblockiertem Triisocyanat aus Trimethylolpropan oder Hexantriol und Toluylendiisocycanat in 600 Gewirhtsteilen Lösungsmittelgemisch, das zu gleichen Teilen aus Äthylglykolacetat, Kresol und Xylol besteht.
  • Beispiel 2 Ein Polyesteramid wird hergestellt aus 194 Gewichtsteilen Terephthalsäuredimethylester, 45 Gewichtsteilen Trimethylolpropan, 58 Gewichtsteilen Hexamethylendiamin und 47 Gewichtsteilen Äthylenglykol. Das Harz wird in Kresol zu einer 40zeigen Lösung aufgenommen und 450 Gewichtsteile des im Beispiel 1 beschriebenen Triisocyanates, in 450 Gewichtsteilen des LösungsmitteI-gemisches gelöst, zugegeben.
  • Beispiel 3 Ein Polyesteramid wird hergestellt aus 73 Gewichtsteilen Adipinsäure, 48 Gewichtsteilen Terephthalsäuredimethylester, 58 Gewichtsteilen Hexamethylendiamin, 45 Gewichtsteilen Trimethylolpropan und 43 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol. Die 400!oige Lösung dieses Harzes in Kresol wird mit der nach der freien OH-Zahl des Polyesteramides berechneten Menge einer Auflösung von blockiertem Diisocyanat versetzt.
  • Beispiel 4 Ein Esteramidharz wird hergestellt aus 131 Gewichtsteilen adipinsaurem Hexamethylendiamin, 96 Gewichtsteilen Terephthalsäuredimethylester und 56 Gewichtsteilen Trimethylolpropan. Die 40°/Oige kresolische Lösung wird mit der berechneten Menge Triisocyanat versetzt.
  • Beispiel 5 Die kresolische 400iige Lösung eines Harzes aus 73 Gewichtsteilen Adipinsäure, 48 Gewichtsteilen Terephthalsäuredimethylester, 44 Gewichtsteilen 1,4-Butylendiamin, 45 Gewichtsteilen Trimethylolpropan und 43 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol wird, wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, mit der berechneten Menge Triisocyanat versetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Drahtlacke werden in einem kontinuierlichen Verfahren bei Ofentemperaturen - von 350 bis 450"C und Abzugsgeschwindigkeiten je nach Ofenbauart und Temperatur von 5 bis 25 miMinute je nach Drahtdurchmesser in mehreren dünnen Schichten in der in der Lackindustrie üblichen Weise auf den Draht auflackiert. Sie zeichnen sich durch den Vorteil besonders guter Fahreigenschaften aus.
  • Die mit den erfindungsgemäßen Drahtlacken erhaltenen Überzüge zeigen ein gutes elektrisches Verhalten und eine gute thermische Alterbarkeit sowie eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel. Sie zeigen ferner eine hervorragende Elastizität und thermische Beständigkeit. Gerade die letzte Eigenschaft ist für die Verwendung solcher Lackdrähte in elektrischen Maschinen besonders wertvoll, da sich diese beim Betrieb stark erwärmen können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drahtlacke für die Elektroisolation von Metalldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyesteramiden, die durch Reaktion von Terephthalsäuredimethylester, linearen Diaminen und drei- und höherwertigen Alkoholen ohne Katalysator unter Normaldruck bei etwa 2400 G hergestellt worden sind, mit Lösungsmitteln und einer auf die Hydroxylgruppen berechneten Menge an blockiertem Isocyanat bestehen.
  2. 2. Drahtlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanatkomponente ein Polyisocyanat verwendet wird, das durch Blockierung der Isocyanatgruppen mit Phenol oder dessen Homologen, die in der Wärme reversibel abgespalten werden können, stabilisiert ist.
  3. 3. Drahtlacke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesteramidkomponente außer Terephthalsäure eine oder mehrere weitere Dicarbonsäuren enthält.
  4. 4. Drahtlacke nach Anspruchl bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyesteramidkomponente einen oder mehrere zweiwertige Alkohole enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 757 718; französische Patentschriften Nr. 883 560, 957 390; USA.-Patentschrift Nr. 2 475 034.
DEB37759A 1955-11-03 1955-11-03 Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten Pending DE1099673B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37759A DE1099673B (de) 1955-11-03 1955-11-03 Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37759A DE1099673B (de) 1955-11-03 1955-11-03 Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099673B true DE1099673B (de) 1961-02-16

Family

ID=6965289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37759A Pending DE1099673B (de) 1955-11-03 1955-11-03 Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099673B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181844B (de) * 1960-07-30 1964-11-19 Bayer Ag Lackloesungen
DE1494457A1 (de) * 1965-06-01 1969-12-11 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1515565B1 (de) * 1965-06-29 1970-02-19 Cella-Lackfabrik Isolierter Leiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR883560A (fr) * 1941-07-01 1943-07-08 Thu Ringische Zellvolle Ag Procédé pour l'affinage de matières synthétiques à polymères linéaires
US2475034A (en) * 1944-11-07 1949-07-05 California Flaxseed Products C Polyamide-ester composition
FR957390A (de) * 1946-08-22 1950-02-18
DE757718C (de) * 1940-03-09 1953-05-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757718C (de) * 1940-03-09 1953-05-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Superpolyamiden
FR883560A (fr) * 1941-07-01 1943-07-08 Thu Ringische Zellvolle Ag Procédé pour l'affinage de matières synthétiques à polymères linéaires
US2475034A (en) * 1944-11-07 1949-07-05 California Flaxseed Products C Polyamide-ester composition
FR957390A (de) * 1946-08-22 1950-02-18

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181844B (de) * 1960-07-30 1964-11-19 Bayer Ag Lackloesungen
DE1494457A1 (de) * 1965-06-01 1969-12-11 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1515565B1 (de) * 1965-06-29 1970-02-19 Cella-Lackfabrik Isolierter Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064098C3 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE2558295C2 (de) Vernetzbare Polyestermassen auf der Basis eines gesättigten Polyesters und ihre Verwendung als Bindemittel in pulversierten Anstrichstoffen
DE69229335T2 (de) Wärmehärtbare pulverige Überzugsmittel
DE69001632T2 (de) Pulverförmige Überzugsmittel.
DE928252C (de) Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer, nicht mehr formbarer Kunstharze
CH625823A5 (de)
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1099673B (de) Drahtlacke fuer die Elektroisolation von Metalldraehten
DE1077816B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierlacken
DE3247839C3 (de) Hitzehärtbare Überzugsmasse
DE2821394A1 (de) Mischpolyester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
DE69001193T2 (de) Pulverlackzusammensetzungen.
DE1924808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen
DE2362719A1 (de) Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE880486C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
DE962552C (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen, Urethangruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten aus mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und mehrwertigen organischen Isocyanaten
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE2100446A1 (de) Ölfreie Alkydharze
DE2442434A1 (de) Pulverfoermiges ueberzugsmittel
DE2411124A1 (de) Neue harz-kompositionen fuer emaillelacke
DE1170096B (de) Drahtlacke fuer loetbare lackierte Draehte
DE870687C (de) Verfahren zur Veredlung von Faserstoffen aus Glas
EP0287947A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen mit Hydantoin-Strukturen durch Umsetzung Carbodiimidgruppen enthaltender Verbindungen mit ungesättigten Carbonsäuren
DE3932168A1 (de) Lackpolyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung