DE1122215B - Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern oder Faeden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern oder Faeden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils

Info

Publication number
DE1122215B
DE1122215B DED30197A DED0030197A DE1122215B DE 1122215 B DE1122215 B DE 1122215B DE D30197 A DED30197 A DE D30197A DE D0030197 A DED0030197 A DE D0030197A DE 1122215 B DE1122215 B DE 1122215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
weight
hydrogel
diol
acrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30197A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Cecil Spence
Stanley Allen Murdock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1122215B publication Critical patent/DE1122215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • D01F11/06Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
D 30197 IV c/29 b
ANMELDETAG: 12. MÄRZ 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
18. JANUAR 1962
Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei der Herstellung von Faserarten, die vorwiegend aus Acrylnitrilpolymerisaten bestehen und in wäßrigen Salzlösungen naßversponnen werden, um als Zwischenprodukt fadenartige Hydrogelgebilde herzustellen, die in den letzten Herstellungsstufen zwecks Erzeugung der gewünschten typisch hydrophoben Fäden oder Fasern irreversibel getrocknet werden. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel erreicht durch Behandlung solcher Hydrogele mit bestimmten Mitteln, durch die das Aneinanderkleben der Fäden während des Trocknens vom stark wasserhaltigen Hydrogelzustand verhindert wird.
Beim Naßverspinnen von Acrylnitrilpolymerisatfäden kommen die Einzelfäden in den Fadensträhnen oder -bündeln miteinander in Berührung. Sehr häufig werden die Fäden während und nach dem Verspinnen in der genannten Form behandelt. Dabei können solche Fadenbündel oft eine beträchtliche Größe aufweisen. Bei der Herstellung von Produkten mit einem Denier von z. B. 1 b;s 10 ist es nicht ungewöhnlich, daß die Fadenbündel aus 10000 bis 200000 oder mehr Einzelfäden bestehen.
Eines der schwerwiegenden Probleme, das bei einer solchen Verarbeitung der Hydrogelfasern aufgeworfen wird, besteht darin, daß die Einzelfäden aneinanderzuhaften bzw. -zukleben neigen. Aneinandergeklebte Einzelfäden bedingen gewöhnlich harten Griff, klumpiges Anfühlen, Steifigkeit und das Fehlen von Glanz.
Es sind schon viele Mittel zur Vermeidung des Aneinanderhaftens von einzelnen Fäden während der Verarbeitung verwendet worden, so z. B. Ölemulsionen oder oberflächenaktive Stoffe oder beide.
Bei der Herstellung von naßversponnenen Acrylnitrilpolymerisatfasern oder -fäden, bei welcher wäßrige 3 Salzlösungsmittel als Lösungs- oder Fällmittel verwendet werden, sind die Probleme des Aneinanderhaftens von Fäden in den Spinn- und Streckstufen nicht so wichtig; die Einzelfäden können vor dem endgültigen Waschen, ehe der Hydrogelfaden getrocknet wird, ziemlich zufriedenstellend behandelt werden. Das Aneinanderhaften wirkt sich erst nachteilig aus, wenn die erhaltenen Hydrogelfaden mit Heißluft getrocknet werden. Hier wären Behandlungsmittel vorteilhaft, die ein Aneinanderkleben der Einzelfäden während des Trocknens von Acrylnitrilpolymerisathydrogelf äden wirksam verhindern würden.
Die Erfindung betrifft ein wesentlich verbessertes Verfahren zur Herstellung von nicht verklebten Fasern oder Fäden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril, die im getrockneten Zustand mindestens 80 Gewichtsprozent an polymeri-Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern
oder Fäden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril
Anmelder:
The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 16. April 1958 (Nr. 728 787)
Thomas Cecil Spence, Yorktown, Va.,
und Stanley Allen Murdock,
Newport News, Va. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
siertem Acrylnitril enthalten, wobei die Hydrogelgebilde zwischen 1 und 3 Gewichtsteile hydratisierten Wassers je Gewichtsteil des trockenen Polymerisats aufweisen, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Hydrogelgebilde vor dem Trocknen durch Behandlung in einem wäßrigen Bad 0,75 bis 2,5 Gewichtsprozent, auf das Gewicht der Hydrogelfasern oder -fäden bezogen, eines acetylenischen Glykols aufgebracht werden, das eine Verbindung mit einer der folgenden Strukturformeln ist:
CH3
CH3
G-C-C=C-C-G
(I)
HO
OH
C — C = C — C
(II)
HO
OH
109 760/400
CH3 γ
G-C-C=C-C
HO
OH
in denen jedes G — unabhängig voneinander — ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und jedes Y eine ringbildende lineare Polymethyleneinheit von 4 bis 5 Kohlenstoffatomen (d. h. eine Tetramethylenoder Pentamethylengruppe) ist, die zusammen mit dem
Kohlenstoffatom, mit dem sie durch zwei Wertigkeiten fest verbunden ist, ein alicyclisches Ringsystem mit insgesamt 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bildet, und daß (III) die Hydrogelgebilde dann in heißer Luft bei einer
Temperatur von 100 bis 1500C im Verlauf von 5 bis 30 Minuten getrocknet werden. Das verwendete acetylenische Glykol ist vorzugsweise 4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-diol, wobei in Formel (I) jedes G einer n-Propylgruppe entspricht. Weitere vorteilhafte acetylenische Glykole, die bei der Ausführung des erfindungsgemäßenVerfahrens Verwendetwerden können, sind in der folgenden Tabelle I genannt.
Tabelle I
Nr. Bezeichnung Schmelz
punkt
Siedepunkt bei 760 mm Spezifisches
Gewicht
Löslichkeit in Wasser
bei 20" C
0C 0C 20720° C in Gewichtsprozent
1 Dimethylhexindiol 205 bis 206 0,949 27,0
2 Dimethyloctindiol 49 222 0,923 10,5
3 Dimethyldecindiol 61 253 0,65 klar
1,3 trübe
4 Tetramethyldecindiol 37 260 0,12
5 Äthinylendicyclohexanol 183 1,055 weniger als
(13 mm) 0,1
Chemische Formeln I + III
G =
Methyl-Äthyln-Propyl-Isobutyl-
vgl. unten an-
Chemische Bezeichnung
gegebene
Formel
(a) der Strukturformel:
CH, CH1
2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol
3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol
4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-diol
2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-
4,7-diol
1,1 '-Äthinylendicyclohexanol (a)
CH1-CH,
Il Il
CH1 CH1 CH1 CH2
Ii Il
CH1 — C — C ξξ C CH2
I I
OH OH
Im allgemeinen sind die acetylenischen Glykole sehr gut löslich in Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylenglykol, Äthylacetat oder Methyläthylketon; mäßig löslich in Benzol, Cyclohexanon, Äthanol, Diäthylenglykol oder Petroläther; wenig löslich in Kerosin; und unlöslich in Mineralöl oder Sojabohnenöl. Die bei der Ausführung des beanspruchten Verfahrens verwendeten Behandlungsbäder sind gewöhnlich wäßrige Lösungen oder Suspensionen, die Oberflächenspannungen von weniger als 50 Dyn/cm2 aufweisen. Die Behandlungsmittel sind ausreichend wasserunlöslich, so daß ihre Gegenwart nach den anfänglichen Trockenstufen (bei denen ein größerer Teil des vorhandenen Wassers aus den Gebilden entfernt wird) und während der entscheidenden Schlußtrockenstufe zulässig ist, bei der das Aneinanderkleben der Fäden vorwiegend auftritt; sie erzeugen auf der Oberfläche der behandelten Acrylnitrilpolymerisatfaser einen nicht klebenden Film, und sie können nach Beendigung des oben erörterten Trocknens vollständig entfernt werden, so daß die Möglichkeit einer chemischen Umsetzung mit dem geformten Acrylnitrilpolymeren und andere unzweckmäßige Folgen vermieden werden. Das Behandlungsmittel wird nach dem Herauswaschen des restlichen Salzes, das von Salzlösungen des Polymerisats oder von dem salzhaltigen Fällbad stammt, entweder gleichzeitig mit oder nach dem Heißstrecken des Hydrogelproduktes auf die Gebilde aufgetragen. Im allgemeinen ist es am besten, das Mittel nach dem Streckorientieren und nach dem Spülbad aufzutragen, in dem die restliche Feuchtigkeit in dem Hydrogelfaden durch die Lösung oder Dispersion des verwendeten acetylenischen Glykole ersetzt wird.
Die Behandlungsmittel der vorliegenden Erfindung werden also auf strähnenförmige oder fadenartige Hydrogelgebilde von aus Acrylnitril bestehenden Polymerisaten aufgetragen. Diese wasserhaltigen Formen des Polymerisats können in bekannter Weise erhalten werden, indem eine Spinnlösung des PoIymerisats in ein wäßriges Fällbad ausgepreßt wird. Solche durch Wasser gequollene oder wasserhaltige Fäden können vorteilhaft hergestellt werden, indem Lösungen oder andere verspinnbare Dispersionen der Acrymitrilpolymerisate in Polyacrylnitril lösenden wäßrigen Salzlösungsmitteln in wäßrige, das Polymerisat nichtlösende Fällbadlösungen des gleichen Salzes oder der gleichen Salze, die in der Spinnlösung verwendet worden sind, ausgepreßt werden. Für solche Zwecke werden vorzugsweise Zinkchlorid oder gleichwertige Salze verwendet, zu denen Calcium- oder andere Thiocyanate (vgl. die USA.-Patentschriften 2 140 921 und 2 425 192), Lithiumbromid und Salze der sogenannten »lyotropen« Reihe und gleichwertige Salze gehören (vgl. die USA.-Patentschriften 2 648 592; 2 648 593; 2 648 646; 2 648 648 und 2 648 649). Obwohl es zweckmäßig ist, wenn die in dem Hydrogel vorliegende Wassermenge mindestens dem darin enthaltenen hydratisierten Polymerisat gewichtsmäßig
entspricht, kann es oftmals vorteilhaft sein, wenn das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Polymerisat in dem Hydrogel bei 1,5: 1 bis 2,0: 1 liegt. Hydrogelgebilde, in denen das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Polymerisat sogar 2,5 oder 3 : 1 und höher ist, können ebenfalls zufriedenstellend verwendet werden.
Das Anwendungsbad des als Behandlungsmittel verwendeten acetylenischen Glykols kann entweder eine wäßrige Lösung oder eine kolloidale Suspension
und eine durchschnittliche Stärke von 0,5 mm. Die orientierten Hydrogelgebilde enthielten 2,0 Teile Wasser je Teil des Polyacrylnitrile.
Das gewaschene und gestreckte Bündel wurde dann in entspanntem Zustand auf einen endlosen Bandtrockner geleitet und in heißer Luft 15 Minuten getrocknet, wodurch die Einzelfäden getrocknet und das Hydrogel in trockene Fäden mit 3 Denier je Faden
bad herausgezogen und in Form eines verhältnismäßig flachen Fadenbündels angesammelt. Das Fadenbündel wurde dann in ein Wasserbad geleitet, in dem es so lange gewaschen wurde, bis der Zinkchloridgehalt 5 nicht mehr als 0,05 °/o betrug. Das gewaschene Bündel wurde dann auf insgesamt das 12fache der ursprünglichen Länge gestreckt. Auf diese Weise wurde ein Fadenbündel aus 15000 einzelnen Hydrogelfäden erhalten. Der gesamte Denier des gewaschenen und
sein, die 0,1 bis 1,3 und vorzugsweise mindestens 0,4% io gestreckten Fadenbündels betrug 100000. Das Fadendes dispergierten aktiven Mittels enthält. Das acetyle- bündel hatte eine durchschnittliche Breite von 2,5 cm nischeGlykol wird vorzugsweise als »gesättigte Lösung«,
d. h. in wäßriger Dispersion, verwendet, in der seine
Konzentration nicht oberhalb derjenigen liegt, bei der
echte Lösungen oder kolloidale Suspensionen ent- 15
stehen. Bei derartiger Anwendung wird die Abscheidung von großen öligen Teilchen auf der zu
behandelnden Hydrogelfaser vorteilhaft vermieden,
die zu nicht einheitlichen Wirkungen der Behandlung
führen könnte. Das Behandlungsbad überträgt 0,75 20 umgewandelt wurde. Das Fadenbündel wurde dann bis 2,5 Gewichtsprozent des Behandlungsmittels je nach einem Standardverfahren zwecks Bestimmung Trockenfasergewicht auf die Hydrogelgebilde. Ob- der Anzahl von Kelbstellen je Gramm in dem fertigen wohl das Auftragen des Behandlungsmittels mit einem Produkt untersucht. Bei dem verwendeten, bekannten Imprägnierbad vorteilhaft ist, können günstige Er- Untersuchungsverfahren werden gekrempelte Fäden gebnisse auch durch Aufsprühen, Aufwalzen oder 25 untersucht, um die »Noppen« oder Fehler festzustellen. Aufstreichen der Lösung des Behandlungsmittels auf Ein Abschnitt der gekrempelten Fäden wird nach die zu behandelnden Hydrogelfasern erreicht werden. einer bestimmten Anzahl von Durchgängen durch Es ist gewöhnlich vorteilhaft, die Behandlungsmittel eine Probekrempelvorrichtung visuell untersucht. Der auf die Hydrogelfasern oder -fäden vor der Naß- verwendete Ausdruck »Klebstellen je Gramm« gibt kräuselstufe aufzutragen, der gegebenenfalls die Fasern 30 die Anzahl von verklebten Fäden in einer Standardwährend der Behandlungsfolge unterworfen werden. probe an. Zwei Durchgänge durch die Probekrempel-Die erfindungsgemäß verwendeten acetylenischen vorrichtung entsprachen dem Standardverfahren beim Glykole können nach der Anwendung zwecks Wieder- Krempeln von Baumwolle. Die nach dieser Behandlung verwendung zurückgewonnen werden. Von mindestens beobachteten Klebstellen liefern ein genaues Maß für gleich großer Bedeutung ist die Tatsache, daß die als 35 die Anzahl der vorhandenen verklebten Fäden. Die Behandlungsmittel verwendeten acetylenischen Glykole Veränderung der Klebstellen bzw. die Anzahl der auf Grund ihrer »Flüchtigkeit« und der Tatsache, daß
sie keinen Rückstand hinterlassen, in der fertigen
getrockneten Faser nicht mehr enthalten sind, so daß
eine mögliche Beeinträchtigung in anschließenden 40 Zwischen Werten von z. B. 0 und 4 Klebstellen je Behandlungsstufen und bei der normalen Verwendung Gramm bei den verwendeten Untersuchungsverfahren vermieden wird. Die nach dem erfindungsgemäß
beanspruchten Verfahren hergestellten Fasern zeigen
demzufolge keine Verringerung der Wärme- oder
Lichtbeständigkeit oder des Glanzes. Sie haben einen 45 nicht erfindungsgemäß nachbehandelte Fadenbündel vollständig trockenen und nicht öligen Griff und sind enthielt nach dem zweiten Durchgang durch die infolge Abwesenheit von restlichem Behandlungsmittel auf ihren Oberflächen nicht klebrig.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen — falls nicht anders an- 50 gegeben — alle Teile und Prozentzahlen Gewichts-
miteinander verklebten Fäden nach vier Durchgängen der Fadenprobe durch eine Probekrempelvorrichtung liefert ein Maß für die Festigkeit der Verklebung.
besteht kein wesentlicher Unterschied; innerhalb der Genauigkeit des verwendeten Untersuchungsverfahrens sind solche Werte praktisch als gleich anzusehen. Das
einheiten sind.
Beispiel
Eine Polyacrylnitrilspinnlösung wurde hergestellt, indem 1 Teil eines Polymerisats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 30000 und 35000 in 10 Teilen einer 60°/0igen wäßrigen Lösung
Krempelvorrichtung 280 Klebstellen je Gramm und nach dem vierten Durchgang durch die Krempelvorrichtung 38 Klebstellen je Gramm.
Entgegen dem obenerläuterten Verfahren wurde das beschriebene Spinn- und Trockenverfahren mit drei weiteren Fadenbündelproben wiederholt, nur wurden diese Proben unmittelbar vor dem Trocknen der gewaschenen und gestreckten Fadenbündel durch 55 eine wäßrige Anwendungslösung des als Behandlungsmittel verwendeten acetylenischen Glykols bei Raumtemperatur und mit einer Verweil-(Eintauch-) Zeit von 2 Sekunden je Fadenbündelprobe in dem Bad nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geleitet. Jedes der
von Zinkchlorid gelöst wurde. Die Spinnlösung hatte 60 verwendeten Behandlungsbäder wies eine andere bei einer Temperatur von 25 0C eine Viskosität von Konzentration des Behandlungsmittels auf. Das be-Poises. Diese Lösung wurde bei einer Temperatur handelte Fadenbündel wurde vor dem Trocknen nicht von 3O0C durch eine Spinndüse in 15000 getrennte, gespült. Das verwendete acetylenische Glykol war einzelne Hydrogelfäden ausgepreßt. Der Durchmesser 4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-diol. Die Ergebnisse sind in eines jeden Düsenloches betrug 0,15 mm. Es wurde in 65 der folgenden Tabelle zusammengestellt, in der die einem Fällbad gefällt, das aus einer 43°/oigea wäßrigen nicht behandelte Vergleichsprobe (Probe A), deren Zinkchloridlösung bestand und eine Temperatur von Herstellung und Behandlung oben beschrieben worden 15°C hatte. Die Hydrogelfäden wurden aus dem Fäll- ist, und die Menge des in den getrennten Behandlungs-
bädem verwendeten acetylenischen Glykols für jede behandelte Probe B, C und D angegeben sind.
Tabelle II
Probe Gewichtsprozent
Behandlungs
mittel
in dem Bad
Klebstellen
je Gramm,
zweiter Durch
gang durch die
Krempel-
vorrichtung
Klebstellen
je Gramm,
vierter Durch
gang durch die
Krempel
vorrichtung
A
B
C
D
0 (Vergleich)
0,1
0,2
0,4
280
0
4
2
38
0
0
0
CH3
CH3
G-C-C=C-C-G
HO OH
C-C=C-C
HO OH
CH3 γ
G-C-C=C-C
(Π)
(III)

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern oder Fäden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, die mindestens 80 Gewichtsprozent an polymerisiertem Acrylnitril enthalten, wobei die Hydrogelgebilde zwischen 1 und 3 Gewichtsteile hydratisierten Wassers je Gewichtsteil des trockenen Polymerisates aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hydrogelgebilde vor dem Trocknen durch Behandlung in einem wäßrigen Bad 0,75 bis 2,5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der Hydrogelfasern oder-fäden, eines acetylenischen Glykols aufgebracht werden, das eine Verbindung mit einer der folgenden Strukturformeln ist:
HO
OH
in denen jedes G — unabhängig voneinander — ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und jedes Y eine ringbildende lineare Polymethyleneinheit ist, die zusammen mit einem Kohlenstoffatom, mit dem sie verbunden ist, einen alicyclischen Rest aus 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bildet, und daß die Hydrogelgebilde dann in heißer Luft bei einer Temperatur von 100 bis 1500C im Verlauf von 5 bis 30 Minuten getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmittel 4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-diol, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol, 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol oder Ι,Γ-Äthinylendicyclohexanol ist.
DED30197A 1958-04-16 1959-03-12 Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern oder Faeden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils Pending DE1122215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US728787A US2935426A (en) 1958-04-16 1958-04-16 Treating synthetic fibers with acetylenic glycols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122215B true DE1122215B (de) 1962-01-18

Family

ID=24928281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30197A Pending DE1122215B (de) 1958-04-16 1959-03-12 Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern oder Faeden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2935426A (de)
BE (1) BE589115A (de)
DE (1) DE1122215B (de)
FR (1) FR1230522A (de)
GB (1) GB852402A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4456532B2 (ja) * 2004-08-03 2010-04-28 竹本油脂株式会社 合成繊維用処理剤及び合成繊維の処理方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE492595A (de) * 1947-09-04
US2585499A (en) * 1948-07-29 1952-02-12 Du Pont Production of shaped articles from acrylonitrile polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BE589115A (de)
FR1230522A (fr) 1960-09-16
GB852402A (en) 1960-10-26
US2935426A (en) 1960-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030970B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Fasern aus Polyacrylsaeurenitril
DE910950C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden durch Verformung von Loesungen von Casein oder aehnlichen Proteinsubstanzen
DE1544788C3 (de) Fäden oder Fasern aus einem modifizierten Acrylnitrilpolymerisat
DE1817463A1 (de) Polyolefinerzeugnis mit gutem Antistatikverhalten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1258544B (de) Verfahren zur Herstellung von Regeneratcellulosefasern und -faeden
DE1122215B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammengeklebten Fasern oder Faeden aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE704824C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Filmen aus Celluloseacetat
DE2919918A1 (de) Verfahren zum schmaelzen von synthetischen fasern
DE1660377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Heterorganen
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE1771180C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reyon-Papier oder Vliesstoffen im Naßverfahren
DE665679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden aus Viscose
DE856198C (de) Verfahren zur Aufrauhung von geformten Gebilden, insbesondere Faeden, aus synthetischen Hochpolymeren, wie Polyamiden
DE1016893B (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Faeden aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE2031316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark gekrauselten, regenerierten Cellulosefasern
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen
DE3015565A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen
DE1494757C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Reyonfaden und fasern
DE1669385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern
AT155138B (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstspinnfaser.
AT275016B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaserstoffen
DE860239C (de) Verfahren zur Herstellung von in heissen, waessrigen, sauren oder alkalischen Fluessigkeiten bestaendigen Gebilden durch Verformung von waessrigen alkalischen Proteinloesungen
DE1494561C (de) Verfahren zur Herstellung von streckbaren Viskosereyonfäden