DE1122125B - Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel - Google Patents

Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE1122125B
DE1122125B DES70560A DES0070560A DE1122125B DE 1122125 B DE1122125 B DE 1122125B DE S70560 A DES70560 A DE S70560A DE S0070560 A DES0070560 A DE S0070560A DE 1122125 B DE1122125 B DE 1122125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end closure
protection tube
cable
gas
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70560A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70560A priority Critical patent/DE1122125B/de
Publication of DE1122125B publication Critical patent/DE1122125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • H02G15/23Cable-end sealings

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Endverschluß für mit Gas unter Druck gefüllte Hochspannungskabel Um bei Endverschlüssen von mit Gas unter Druck gefüllten Hochspannungskabeln eine Explosionsgefahr der aus Hartpapier oder keramischem Werkstoff bestehenden Durchführungsisolatoren zu vermeiden, wird angestrebt, den Isolator nicht unter Gasdruck zu setzen, sondern ihn mit einem flüssigen Medium, insbesondere Öl, zu füllen, das jedoch unter gleichem Druck wie das Gas im Kabel gehalten werden kann. Um dabei ein Abwandern des den Isolator füllenden Mediums aus dem Endverschlußraum in den Gasraum des Kabels zu verhindern, müssen besondere Abdichtungen zwischen den beiden Räumen vorgesehen werden. Hierfür sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, die aber sämtlich nicht restlos befriedigen. Durch die Erfindung wird demgegenüber eine besonders einfache und dabei zuverlässige Anordnung getroffen, die eine sichere Trennung von Gas und Füllmedium des Endverschlusses gewährleistet.
  • Es ist zur Längsabdichtung drucküberwachter Fernmeldekabel bereits bekannt, am Ende des Kabels eine druckluftfeste Kabellängsabdichtung vorzusehen, die aus zwei im Abstand gehaltenen, mit Durchbohrungen für die Kabeladern verschenen Distanzscheiben besteht, deren Zwischenraum mit einer Vergußmasse gefüllt wird.
  • Die Erfindung betrifft demgegenüber einen Endverschluß für mit Gas unter Druck gefüllte Hochspannungskabel mit einem gegenüber dem Gasraum des Kabels abgedichteten, mit einem flüssigen Medium, insbesondere Öl, gefüllten Durchführungsisolator und besteht darin, daß zur Trennung zwischen Gas- und ölraum das Ende des Kabelmantels bzw. des Aderschutzrohres innerhalb des Endverschlußgehäuses durch einen Gießharzkörper abge-dichtet ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, in den Gießharzkörper einen oberhalb des abgesetzten Endes des Kabelmantels bzw. Aderschutzrohres auf die Aderisolierung aufgebrachten Gummikörper einzubetten. Zweckmäßig wird für den Gummikörper eine Mischung verwendet, auf der das Gießharz des Pfropfens gut bindet. Durch eine solche Anordnung werden unkontrollierbare Beanspruchungen der Aderisolierung in axialer und radialer Richtung, wie sie beispielsweise durch Stopfbuchsenverschraubungen hervorgerufen werden, vermieden. Die radiale und tangentiale Beanspruchung der Aderisolierung beim Aufbringen eines Gummikörpers, der vorzugsweise durch Aufwickeln eines Bandes aus einer selbstvulkanisierenden Gummimischung erzeugt wird, ist gering und kontrollierbar. Dadurch wird eine schonende Behandlung der Aderisolierung bei der Montage gewährleistet.
  • Zur Herstellung des Gießharzpfropfens wird vorzugsweise eine auf das Kabelmantel- bzw. Aderschutzrohrende aufgesetzte Form verwendet, die als verlorene Form in dem Endverschluß verbleibt.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die ein Ausführungsbeispiel eines solchen Gießharzkörpers in einem Endverschluß darstellt.
  • In das Endverschlußgehäuse 1, von dem nur der Finführungstrichter dargestellt ist und das mit Öl oder einem anderen geeigneten flüssigen Medium gefüllt ist, ragt das Kabelende hinein, das unter dem Aderschutzrohr2 einen mit Gas unter Druck gefüllten Raum 3 enthält. Erfindungsgemäß ist dieser Gasraum durch einen Gießharzpfropfen 4 abgeschlossen, der ein Abfließen des den Endverschluß füllenden öles in den Gasraum des Kabels verhindert. In diesen Gießharzpfropfen ist ein Gummikörper5 eingebettet, der oberhalb des Endes des Aderschutzrohres 2 auf die Aderisolier-ung 6 aufgebracht ist.
  • Zur Herstellung des Gießharzpfropfens 4 dient eine verlorene Form 7, die aus einem Blechrohrstück gebildet ist, dessen unteres Ende über das Aderschutzrohr 2 geschoben ist und bis in die Lötplombe hineinragt, durch die der Einführungstrichter des Endverschlusses 1 mit dem Aderschutzrohr 2 verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist innerhalb des die Gießform für den Gießhar7pfropfen bildenden Rohrstückes7 ein weiteres, etwas kürzeres Rohrstück 9 auf das Aderschutzrohr 2 aufgeschoben, dessen unteres Ende ebenfalls bis in die Lötplombe 8 hineinragt und dessen oberes Ende etwas verjüngten Durchmesser hat und in den Gummikörper5 eingebettet ist.
  • An dem die Gießform bildenden Rohrstück 7 können eine oder mehrere Laschen 10 angelötet sein, die nach dem Einfüllen und Auspolymerisieren des Gießharzes, wie aus der Zeichnung ersichtlich, so an die Aderisolierung herangebogen werden, daß ihr freies Ende an dieser anliegt. Diese Laschen stellen dann eine Verbindung zu der bis zum Strahlungsbund der feldsteuernden Wickelkeule führenden Drahtbandage 11 her, so daß diese hierdurch in einfacher Weise an Erdpotential gelegt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Endverschluß für mit Gas unter Druck gefüllte Hochspannungskabel mit gegenüber dem Gasraum des Kabels abgedichtetem, mit einem flüssigen Medium, z. B. 01, gefülltem Durchführungsisolator, dadumh gekennzeichnet, daß zur Trennung zwischen Gas- und ölraum das Ende des Kabelmantels bzw. des Aderschutzrohres innerhalb de-sEndverschlußgehäusesdurch einen Gießharzpfropfen abgeschlossen ist.
  2. 2. Endverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießharzpfropfen einen auf die Aderisolierung und das abgesetzte Mantelende bzw. Aderschutzrohr aufgebrachten Gummikörper umgibt. 3. Endverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Mantelende bzw. Aderschutzrohr ein mit seinem unteren Ende bis in die dem Einführ-ungstrichter des Endverschlusses mit dem Kabelmantel bzw. Aderschutzrohr verbindende Lötplombe hineinragendes, mit seinem oberen Teil eine Gießform für das Gießharz bildendes Blechrohrstück aufgeschoben ist. 4. Endverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem die Gießform bildenden Rohrstück ein weiteres Rohrstück auf das Mantelende bzw. Aderschutzrohr aufgeschoben ist, das mit seinem unteren Ende ebenfalls bis in die Lötplombe hineinragt, dessen oberes, verjüngtes Ende in den Gummikörper eingebettet ist. 5. Endverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das die Gießform bildende Blechrohr eine oder mehrere Laschen angesetzt sind, deren freies Ende an der Aderisolierung heruntergebogen ist und mit der Drahtbandage der Wickelkeule in leitender Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1081099.
DES70560A 1960-09-27 1960-09-27 Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel Pending DE1122125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70560A DE1122125B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70560A DE1122125B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122125B true DE1122125B (de) 1962-01-18

Family

ID=7501823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70560A Pending DE1122125B (de) 1960-09-27 1960-09-27 Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122125B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260583B (de) * 1962-06-14 1968-02-08 Telecommunications Sa Dichter Kabelanschluss fuer Fernmeldekabel
DE1515933B1 (de) * 1965-04-17 1972-05-31 Rheydt Kabelwerk Ag Endverschluss für Hochspannungskabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260583B (de) * 1962-06-14 1968-02-08 Telecommunications Sa Dichter Kabelanschluss fuer Fernmeldekabel
DE1515933B1 (de) * 1965-04-17 1972-05-31 Rheydt Kabelwerk Ag Endverschluss für Hochspannungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202208B (de) Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel.
DE1943978U (de) Kunststoffdurchfuehrung fuer elektrische geraete.
DE1943969U (de) Abgedichtete wanddurchfuehrung.
DE1640021A1 (de) Kabelabschluss
DE4015929A1 (de) Isolator
DE1122125B (de) Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel
DE1946158C3 (de) Hochspannungssteckverbindung
DE1105018B (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem Giessharzisolierkoerper und einem darin eingegossenen starken Durchfuehrungsbolzen bei einer Hochspannungsdurchfuehrung
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
DE3512657C2 (de)
DE1007846B (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen in Anwendung auf Kabelendverschluesse oder mehrteilige Hochspannungsdurchfuehrungen
DE967110C (de) Kondensatorkoerper fuer Muffen und Endverschluesse elektrischer Kabel sowie fuer Durchfuehrungen fuer Hochspannungsgeraete
EP2403087A1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei papierisolierten Hochspannungskabeln
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE2555653C2 (de) Endverschlußgarnitur für kunststoffisolierte Mehrleiter-Starkstromkabel mit unterschiedlichen Feldbegrenzungen
DE1051353B (de) Aus Giessharz bestehender Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE722592C (de) Abschluss eines elektrischen Hochspannungskabels
DE1103428B (de) Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel
DE815362C (de) Abschlussverbindung fuer Kabel, welche mit OEl unter hohem Druck gefuellt sind
DE3146019A1 (de) Einrichtung zum gasdichten einfuehren eines kabels
DE4108898A1 (de) Kabeleinfuehrung fuer gefuellte kabelendverschluesse
DE2659234B2 (de) Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten, kunststoffisolierten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE7807166U1 (de) Hochspannungskabel mit Übergangsverbindung
DE1117195B (de) Einrichtung zum Abschliessen, zur Einfuehrung, zur Ausfuehrung oder zur Durchfuehrung einer elektrischen Leitung