DE1120452B - Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-aethylbarbitursaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-aethylbarbitursaeure

Info

Publication number
DE1120452B
DE1120452B DEK40458A DEK0040458A DE1120452B DE 1120452 B DE1120452 B DE 1120452B DE K40458 A DEK40458 A DE K40458A DE K0040458 A DEK0040458 A DE K0040458A DE 1120452 B DE1120452 B DE 1120452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ethyl
barbituric acid
salt
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40458A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Laszlo Suranyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DEK40458A priority Critical patent/DE1120452B/de
Priority to CH346161A priority patent/CH382170A/de
Priority to GB1140461A priority patent/GB913359A/en
Priority to US10213961 priority patent/US3210247A/en
Priority to BE602549A priority patent/BE602549A/fr
Publication of DE1120452B publication Critical patent/DE1120452B/de
Priority to US463873A priority patent/US3402175A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • C07D239/64Salts of organic bases; Organic double compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C07d /
DEUTSCHES
PATENTAMT
K 40458 IVd/12p
ANMELDETAG: 16. APRIL 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 28. DEZEMBER 1961
Bei der Behandlung der Epilepsie spielt die 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure eine wichtige Rolle und hat sich neben neueren Präparaten nach wie vor als eines der wichtigsten Medikamente für diese Indikation bewährt.
Leider hat die 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure neben ihrer starken antiepileptischen Wirkung eine unerwünschte sedierende Wirkung, so daß Patienten, welche 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure tagsüber einnehmen müssen, leicht einen somnolenten, teilnahmslosen Eindruck machen. Es wurde deshalb schon versucht, durch gleichzeitige Gaben von Weckaminen (1 - Phenyl -2- aminopropan, 1 - Phenyl -2- methylaminopropan) die stark sedierende Wirkung des Präparates zu kompensieren. Diese Bemühungen waren insofern nicht erfolgreich, da die üblichen Weckamine eine zu stark erregende Wirkung ausüben und somit die erwünschte antiepileptische Wirkung der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure leicht kompensieren.
Es wurde nun gefunden, daß man aus 5-Phenyl- ao 5-äthyI-barbitursäure und l-Cyclohexyl-2-methylaminopropan eine definierte kristalline Verbindung herstellen kann, welche die erwünschte antiepileptische Eigenschaft der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure noch besitzt, bei der aber die stark sedierende Wirkung der Barbitur-Säurekomponente völlig aufgehoben ist. Bei Tierversuchen hat sich gezeigt, daß die salzartige Verbindung aus 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure und l-Cyclohexyl-2-methylaminopropan eine gesteigerte Wirkung gegenüber gleichen Einzeldosen von 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure und l-Cyclohexyl-2-methylaminopropan besitzt. Auch im Vergleich zu den bekannten salzartigen Verbindungen der 5-Phenyl-5-äthylbarbitursäure mit l-Phenyl-2-aminopropan bzw. Verfahren zur Herstellung
eines Salzes der 5-Phenyl-5-äthyl-
barbitursäure
Anmelder:
Knoll Aktiengesellschaft
Chemische Fabriken,
Ludwigshafen/Rhein, Knollstr. 50
Dr. Laszlo Suranyi, Mannheim,
ist als Erfinder genannt worden
l-Phenyl-2-methylaminopropan erwies sich im Tierversuch das erfindungsgemäße Barbitursäure-Salz als überlegen, da durch die anderen analeptischen Komponenten zu leicht die antiepileptische Wirkung der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure aufgehoben wird und die Tiere starke Erregungssymptome zeigen.
Im Vergleich zum l-Cyclohexyl-2-methylaminopropan-Salz der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure wurde eine Kombination von 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure mit l-Phenyl-2-aminopropan sowie 5-Phenyl-5-äthyl~ barbitursäure mit l-Phenyl-2-methylaminopropan geprüft. Bereits bei der Bestimmung der tödlichen Dosen an der Maus ergaben sich Unterschiede, und zwar im Sinne einer besseren allgemeinen Verträglichkeit der neuen Verbindung.
Tabelle
50% LD Maus mg/kg per os
Neue Verbindung 250,0
5-Phenyl-S-äthyl-barbitursäure + 1-Phenyl-2-aminopropan 171,0
5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure + l-Phenyl-2-methylaminopropan 172,0
Im antagonistischen Versuch liegen die 50%igen werden von der neuen Verbindung weitaus besser Schutzdosen gegen den durch Pentamethylentetrazol 50 antagonistisch beeinflußt als von den beiden Vererzeugten Krampf bei allen drei Präparaten etwa in der gleichssubstanzen.
gleichen Größenordnung. Tödliche Dosen von Nikotin
109 757/564
Tabelle 2
50°/0ige Schutzdosen mg/kg per os
Substanz
50%ige Schutzdosis
gegen intravenöse
Applikation von 40,0mg/kg
Pentamethylentetrazol;
Versuchstier Maus
50 °/oige Schutzdosis
gegen intravenöse
Applikation von 1,0 mg/kg
Nikotin;
Versuchstier Maus
Neue Verbindung
5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure + l-Phenyl-2-aminopropan
5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure + l-Phenyl-2-methylaminopropan
26,5
33,7
30,0
13,0
25,0
25,0
Trotz einer gewissen Überlegenheit im Elektroschocktest müssen die beiden Vergleichspräparate als der neuen Verbindung unterlegen bezeichnet werden, da sich bereits innerhalb der Schutzdosen bei der Kombination von 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure mit l-Phenyl-2-aminopropan und 5-Phenyl-5-äthylbarbitursäure mit l-Phenyl-2-methylaminopropan Erregungssymptome störend bemerkbar machen, wie die Ergebnisse im Lichtschrankenversuch mit Messung der Motilität ergaben.
Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, treten im therapeutischen Bereich bei der neuen Verbindung keine Erregungssymptome auf. Erst mit hohen Dosen zeigen die Tiere eine gesteigerte Motilität. Im therapeutischen Bereich bietet demnach die neue Verbindung den Vorteil, daß sich weder schlafmachende Effekte der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure noch erregende des 1 - Cyclohexyl - 2 - methylaminopropans störend bemerkbar machen. Dazu kommt ein verstärkter krampfhemmender Effekt, der über den einer alleinigen VerabreichungvonS-Phenyl-S-äthyl-barbitursäure hinausgeht.
Tabelle 3
Lichtschrankenversuch Maus: Zunahme der Motilität in % Norm
Substanz
1,0
2,0
Dosis mg/kg per os:
5,0 I 10,0 20,0
40,0
80,0
Neue Verbindung
5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure -f- 1-Phenyl-2-aminopropan
5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure + 1-Phenyl-2-methylaminopropan
— 20,0 + 19,0 — 10,0
+ 22,0
+136,0
+ 121,0
- 7,0
+129,0
+176,0
+ 3,5
+158,0
+ 157,0
+ 65,0
+182,0
+ 168,0
+ 121,0
Dosierungen in der Humantherapie:
Bevorzugte Einzeldosis: 100 bis 150mg bis zu 3mal täglich.
Minimale Einzeldosis: 50 mg. Maximale Einzeldosis: 250 mg. Tagesdosis: 50 bis 800 mg.
Darreichungsformen: alle Konfektionierungsformen.
Die Herstellung der neuen Verbindung kann entweder durch Umsetzung von 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure mit der l-Cyclohexyl-2-methylaminopropan- -Base in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels erfolgen, oder durch Umsetzung des Natriumsalzes der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure mit einem geeigneten Salz des l-Cyclohexyl-2-methylaminopropans, z. B. dem Hydrochlorid, in einem geeigneten Lösungsmittel. Die Verbindung zeigt einen charakteristischen Schmelzpunkt, ist unzersetzt aus geeigneten organischen Lösungsmitteln oder Wasser kristallisierbar und besitzt gegenüber der freien 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure eine erheblich verbesserte Löslichkeit im Wasser.
Beispiel 1
Man löst 29 g 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure in 125 ml Essigester in der Wärme, gibt 20 g 1-Cyclohexyl-2-metb.ylaminopropan unter Rühren hinzu und läßt die Lösung erkalten. Hierbei kristallisiert das l-Cyclohexyl-2-methylaminopropan-Salz der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure in feinen Nadeln aus. Ausbeute praktisch quantitativ. F. = 130 bis 1330C.
Beispiel 2
Man kocht unter Rückfluß in einem Gemisch von 125 ml Essigester und 125 ml Alkohol 25,4 g Natriumsalz der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure und 19,1 g 1 - Cyclohexyl-2-methylaminopropan-hydrochlorid. Nach einer halben Stunde wird vom Kochsalz heiß filtriert und die Lösung auf etwa die Hälfte eingeengt. Nach dem Abkühlen kristallisieren 42,5 g 1-Cyclohexyl-2-methylaminopropan-Salz der 5-Phenyl-5-äthylbarbitursäure aus. F. = 130 bis 133 0C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure, dadurch gekenn-
    5 6
    zeichnet, daß man 5-Phenyl-5-äthyl-barbitursäure dem Lösungsmittel die salzartige Verbindung
    mit l-CyclohexyW-methylaminopropan umsetzt isoliert.
    oder Metallsalze der 5-Phenyl-5-äthyl-barbitur-
    säure mit Salzen des l-Cyclohexyl-^-methylamino- In Betracht gezogene Druckschriften:
    propans in geeigneten organischen Lösungsmitteln 5 Deutsche Patentschrift Nr. 825 265;
    oder Wasser zur Umsetzung bringt und aus »Chemical abstracts«, Bd. 52 (1958), Sp. 18 840 g.
    © 109 757/568 12.61
DEK40458A 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-aethylbarbitursaeure Pending DE1120452B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40458A DE1120452B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-aethylbarbitursaeure
CH346161A CH382170A (de) 1960-04-16 1961-03-23 Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Phenyläthyl-barbitursäure
GB1140461A GB913359A (en) 1960-04-16 1961-03-28 1-cyclohexyl-2-methylamino-propane phenyl-ethyl -barbiturate and a process for its preparation
US10213961 US3210247A (en) 1960-04-16 1961-04-11 Anti-epileptic i-cyclohexyl-z-methyl- aiviino propane salt of phenyl ethyl barbituric acid
BE602549A BE602549A (fr) 1960-04-16 1961-04-13 Sel de l'acide phényl-éthyl-barbiturique et sa préparation
US463873A US3402175A (en) 1960-04-16 1965-06-14 Salt of phenethylbarbituric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40458A DE1120452B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-aethylbarbitursaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120452B true DE1120452B (de) 1961-12-28

Family

ID=7222056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40458A Pending DE1120452B (de) 1960-04-16 1960-04-16 Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-aethylbarbitursaeure

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE602549A (de)
CH (1) CH382170A (de)
DE (1) DE1120452B (de)
GB (1) GB913359A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE602549A (fr) 1961-10-13
CH382170A (de) 1964-09-30
GB913359A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527065A1 (de) 5-propylthio-2-benzimidazolcarbaminsaeuremethylester
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2'-Methyl-3'-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE1793646C3 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone Ausscheidung aus 1518228
DE3000743A1 (de) Arzneipraeparat auf der basis eines salzes der acetylsalicylsaeure und einer basischen aminosaeure und verfahren zu seiner herstellung
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE1695756B2 (de) 3,1-benzoxazin-2-one, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
CH647505A5 (de) Taurinderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese verbindungen enthalten.
DE2458638A1 (de) Propiophenonderivate und deren herstellung
DE2432392C3 (de) Tris-(2-hydroxyäthyl)-ammonium-orthokresoxyazetat, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE1120452B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der 5-Phenyl-5-aethylbarbitursaeure
DE2749520A1 (de) Harnstoffderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2360475C3 (de) arzneimittel zur Behandlung von Herzrhytmusstörungen
AT213395B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE2055853C3 (de) Procain-Phenylbutazon, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2131626A1 (de) 3,4,5-Dialkoxy-hydroxybenzoylaminoalkancarbonsaeuren und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE2110537A1 (de) Furoyl-N-pyridylamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226241B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Cyclohexylisopropylmethylamin-Salzes der Phenyläthyl-barbitursäure
DE1545841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven N-Propionyl-N-(2'-pyridyl)-1 -piperidlno-2-aminopropanen
DE1695832B2 (de) 1,3-Diphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1203781B (de) Verfahren zur Herstellung von trypanocid wirksamen Phenanthridiniumderivaten
DE2039232A1 (de) Substituierte Imine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1215719B (de) Verfahren zur Herstellung einer Molekuelverbindung des Coffeins
DE2345741B2 (de) Calciumsalz von Diaceton-3-ketogulonsäure sowie dieses Salz enthaltende Arzneimittel
CH378340A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrofurane