DE2039232A1 - Substituierte Imine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Substituierte Imine und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2039232A1
DE2039232A1 DE19702039232 DE2039232A DE2039232A1 DE 2039232 A1 DE2039232 A1 DE 2039232A1 DE 19702039232 DE19702039232 DE 19702039232 DE 2039232 A DE2039232 A DE 2039232A DE 2039232 A1 DE2039232 A1 DE 2039232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
morpholinoethyl
atom
imines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039232
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Chan
Wermuth Camille Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Choay SA
Original Assignee
Choay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choay SA filed Critical Choay SA
Publication of DE2039232A1 publication Critical patent/DE2039232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/42Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having hetero atoms attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWALT DR-ING. LOTTERHOS1-^ ^ ;,
FRANKFURT (MAIK) 9DQQOOO
ANNASTRASSE 19 ChOSy S.A. L U 0 -J C- 0 L
'•ERi- Sprecher. (0611) 555061 4θ, Avenue ThSophüe-Gautier
:ilNVH'.AzÄÄAlSSSsÄTENT 75 - Paris 16eme, Frankreich
DRESDNER BANK FFM., Nr. 524742 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667
III/K FRANKFURT (MAIN), Sur^bstituierte Imine und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue anaigetisehe Substanzen, die in der Human- und Veterinänbherapie anwendbar sind. Diese Substanzen sind substituierte Imine oder unmittelbare Derivate dieser substituierten Imine, wie sie z.B. durch Quaternierung der Aminfunktionen, durch Salzbildung oder durch Isomerenbildung entstehen.
Die substituierten Imine gemäss der Erfindung sind gekennzeichnet durch die Formeis
In der Formel bedeuten
E-J eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Pyridin- oder Furangruppe,
Rg ein Wasserstoff atom oder «ine Methylgruppe,
R, und R^ Alkoylgruppen, die 2 bis 4- C-Atome enthalten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bilden, wie eine Morpholinyl-, Piperidinyl- oder H-Methylpipericinylgruppe,
TL ein Sauerstoffatom oder eine HH-Gruppe und T eine Alkoylgruppe mit 2 bis K C-Atomen.
Bei einer bevorzugten Gruppe dieser substituierten Imine sind Z ein Sauerstoffatom, B2 ein Wasserstoff atom und R^ sowie R^ AethylgruppenVRxund^usammen/den Morpholinrest bilden. R^können *uch
1098U/2251
-2- /-HVÜ232
Diese substituierten Imine sind besonders vorteilhaft zusammengesetzt aus O-Janinoalkyloximen, in denen R^ eine Phenyl-, Nitrophenyl-, Dinitrophenyl-, Bromphenyl-, Ghlorphenyl-, Fluorphenyl-, Hydroxxyphenyl-, Dihydroxsyphenyl-, Trihydroxyphenyl- Isopropylphenyl-, Oarbomethoxyphenyl- oder Methylsulf onyl^henylgruppe i st ·
Diese substituierten Imine können ebenfalls mitVorteil zusammengesetzt sein aus Hydrazonen, in denen Rj, eine Nitrophenyl-, Chlorphenyl- oder Pyridinylgruppe, R* ein Wasserstoff atom und IU und R* Aethylgruppen sind oder mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ehe Morpholinylgruppe bilden und T eine Dimethylengruppe ist.
Gemäss der Erfindung erhält man auch neue, gegen Entzündungen wirkende Substanzen. Diese bestehen aus substituierten Benmaldoxtmen oder aus unmittelbaren Derivaten dieser substituierten Imine, die durch Quaternierung des Stickstoff atoms ihrer durcn öajßrbildung oder Isomerisierung entstehen. Diese O-alkoylimino-substituierten Benzaldoxtme haben die Formell
in der R1- eine HOg-Gruppe in beliebiger Stellung des Phenyl kerns oder ein Vasserstoffatom in p-Stellung ist und X, Rg, R, und B.J. die oben angegebene Bedeutung haben·
Bei einer bevorzugten Gruppe dieser Imine sind T eine Dimethylengruppe, R^ ein Vasserstoffatom und R, sowie R^ lethylgruppen oder bilden zusammen mit ihrem Stickstoffatom einen Morpholinylring·
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der genannten substituierten Imine und deren direkten Folgeprodukten· Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol, ein Imin und «in Halogenimin der Formeln ι
101 I L /2252 ORIGINAL INSPECTED
^139232
(II) -und Z-X-N. 5 (III)
umsetzt. In diesen Formeln haben R^, R2 und Σ sowie R*, R^ und die oben angegebene Bedeutung, während Z ein Halogenatom ist. Die Reaktion lässt man ablaufen in Gegenwart eines den Halogenwasserstoff bindenden Mittels, wie Natriummethylat.
Ill
Bas Verfahren ist besonders vorteilhaft bei der Herstellung von Substanzen, in denen X ein Sauerstoffatom ist· Man erhält hierbei O-AminoalkoyloxLme der Formel:
2^CMJ-O-Y-It 5 (IV)
Xr4
m Insbesondere bei der Herstellung von 0-Aminoalkoyloximen, bei v denen T eine Breifachbindung aufweist und von einer Kette kommt, die wenigstens 1 Kohlenstoffatom besitzt, jedoch an einem Ende ein aktives Wasserstoff atom hat, i«st es erf indungsgemäss von Vorteil, wenn man das entsprechende freie Oxbk mit einem Halogenatom dieser Kette reagieren lässt und das entstandene O-Alkoylox±m einer Mannich-Reaktion unterwirft, mit einem Aldehyd, insbesondere Formaldehyd, und einem sekundären imin des Typs ΝΗ^ΓΡ3, worin R, und Rj, die oben angegebene Bedeutung haben.
Biese insbesondere für die Herstellung von O-iminoalkoyloximen, in denen T eine acetylenische Gruppe mit 4 C-Atomen ist, geeignete Verfahrensvariante ist durch die folgenden Reaktionsglei- Mk chungen zu erläutern:
R R
A) 2>^0-»N-0H + Z-GH^CiCH
(V) (VI)
K 2 JS.
B) 2>^0*H-0-CH--0S0H + C ♦ BH 5 >
5 H - H
c-ir-0-.σΗ,-σβο-σΗ,-ΐΓ 5 (vii)
10
ORIGINAL INSPECTED
-4- 2 (J 3 9 2 3 2
Zur Herstellung von Substanzen der Formel (I), in der .X eine NH-
oder, em Keton Gruppe ist, kann man erfindungsgemäss einen Aldehyd- aus dem das entsprechende freie Oxüi entsteht, insbesondere ein Oxim gemäss Formel (V), mit einem substituierten Hydrazin der folgenden For» mel (VIII) umsetzen»
HJJ-NH-T-N * (VIII) . R
Die Reaktion vollzieht sich nach folgender Gleichung:
RR 2^^ 5
(IX)
Zur Herstellung von derFormel (IV) entsprechenden O-Aminoalkoyl oximen kann man mit Vorteil ein Oxim der Formel (V) mit einer Ohloraninoalkoylverbindung der folgenden Formel (X) umsetzen}
Zur Gewinnung der Ausgangsoxime der Formel (V) können alle bekannten Verfahren angewendet werden, z.B. da? in Beispiel 1 beschriebene Verfahren.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben. Zur Erleichterung der Uebersieht sind bei verschiedenen Substanzen willkürliche Bezeichnungen, nämlich die Buchstaben C oder CO mit einer beigefügten Ziffer, verwendet.
Beispiel 1 Herstellung von meta-Nitrobenzaldoxim (Substanz C 9)
7i55 g (o,o5 Hol) m-Nitrobenzaldehyd werden in einer minimalen Menge von warmem Alkohol gelöst. Ausserdem werden getrennt 2 g (o,o5 Mol) NatriumhydroxBid und 3,5 g (o,o5 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid in der minimalen Menge Wasser gelöst. Diese drei LSsungen werden gemischt. Beim Abkühlen fällt das Oxim aus. Di· Kristalle werden auf einer Glasfritte abfiltriert und mit Vasser
1098U/2252
ORIGINAL INSPECTED
gewaschen. Nach Umkristallisieren in venig Wasser erhält man das reine Oxim in Form von weissen, sehr feinen Kristallen in einer Ausbeute von 80 % (Molekulargewicht 166,14·). Sie Substanz ist in kaltem Alkohol und warmem Wasser löslich, jedoch in kaltem Wasser unlöslich.
Beispiel 2 Herstellung von 0-(Horpholinoäthyl)-meta-nitrobenzaldoxLm-
hydrochlorid (Substanz C 10)
HOl
Zur Herstellung einer Lösung von Horpholinochlorftthan wird eine Lösung von 1,62 g (o,o3 Hol) Natriummethylat in 15 ml absolutem Alkohol mit einer Lösungvon 5»58 g (o,o3 Hol) Horpholinochlor-Ethan-hydrochlorid in 15 ml absolutem Alkohol vermischt. Naeh 1o Hinuten wird das entstandene Natriumchlorid abfiltriert·
DemFiltrat werden 3,5 g (ο»©3 Hol) meta-NitrobenzaldoxLm und 1,62 g (0,03 Hol) Ätriummethylat zugefügt·
Diese Lösung wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht, dann wird das entstandene Natriumchlorid abfiltriert und der Alkohol abgedampft. Han erhält bei Saumtemperatur ein braunes OeI. Nach Lösung dieses OeIs in wasserfreiem Aether, wozu man viel Aether braucht, wird in die ätherische Lösung Chlorwasserstoffgas eingeleitet, unm das Hydro chlor id auszufällen. Dieses wird aus absolutem Alkohol umkristallisiert· Han erhält weisse, glänzende und fein« Kristalle, die bei 21o°C schmelzen· Sie sieh in absolutem Alkohol in der Wärme löslich und in der Kälte unlöslich, ferner ist die Substanz in Wasser und Aceton löslich.
Beispiel 3 Herstellung von 0-(Morpholinoäthyl)-para-nitrobenzaldoiiB-hydro-
chlerid (Substanz 0 28)
-N^ ^O, HOl
10 9-P/U/2 252
ORIGINAL INSPHCTED
-6- ^ iJ 39 2 3 2
Zur Herstellung einer LU sung von Horpholinochloräthan wird Natriummethylat (hergestellt aus 2,3 g (o,1 Hol) Natrium und 75 Methylalkohol) nit 18,6 g (o,1 Μθΐ) Morpholinoehloräthan-hydroehlorid, gelöst in 75 ml absoluten Alkohol, vermischt. Nach 10 Hinuten wird das entstandene Natriumchlorid abfiltriert· Sem Piltrat werden 16,6 g (o,1 Hol) para-Nitrobenzaldoxim und eine zusätzliche Henge Natriummethylat (hergestellt wie oben angegeben) zugefügt.
Die entstandene orangefarbene Li sung wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Natriumchlorid abfiltriert und der Alkohol abgedampft. Das verbleibende braune OeI wird mit 1o#iger NatriumcarbonatlSsung alkalisch gemacht und mit Aether extrahiert. Zur Bildung des Hydrochloride wird in die gut getrocknete ätherische Lösung Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Es entsteht ein rosafarbener Niederschlag, der nach Umkristallisieren aus Alkohol von 95° beigefarbene Kristalle ergibt. Diese sind löslich in Wasser und unlöslich in warmem absolutem Alkohol. Die Ausbeute liegt bei 5o %.
Das 0-(Horpholinoäthyl)-para-nitrobenzaldoxLm-hydrochlorid hat beim Schmelzen im Kapillarrohr einen Schmelzpunkt von
Beispiel 4
Herstellung von 0-(Diäthylaminoäthyl)-p-idtrobenzaldeximhydroehlorid (Substanz C 31)
, HCl
Zu einer IJ sung von Diäthylaminoehloräthan, hergestellt nach der Vorschrift des Beispiels 3, werden 16,6 g (o,1 KoI) Paranitrobenzaldoxim und zusätzlich o,1 MeI Natriuamethylat zugefügt.
Diese Usung wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Natriumchlorid abfiltriert und der Alkohol abgedampft· Man erhält ein *r*umt* Q*J.,Idas mit 1o$Lger »atriumcarbonatlfsuag
- 1098U/2 252 —
ORIG[NAL INSPECTED
-7- 2Ü39232
alkalisch gemacht und mit Aether extrahiert wird.
Zur Bildung des Hydrochloride wird Chlorwasserstoff gas in die gut getrocke&e ätherische Lösung eingeleitet. Der entstandene Niederschlag wird nach Entfärbung mittels !Tierkohle aus absolutem Alkohol umkristallisiert.
Das kristallisierte 0-(Diäthylaminoäthyl)-p-nitrobenzaldoximhydrochlorid bildet beigefarbene Nadeln. Es ist löslich in Wasser. In absolutem Alkohol ist es in der Wärme löslich und in der Kälte unlöslich. MG -. 3o1,81
Beispiel 5 Her Stellung von 0-(Horpholinoäthyl)-ortho-nitrobenzaldoxim-
hydroChlorid (Substanz C 33)
Die Herstellung erfolgte nach der Vorschrift von Beispiel 3t ausgehend von i6,6 g Ortho-nitrobenzaldoxLm. Die Ausbeute betrug 45 %.
Die Substanz bildet weisse glänzende Kristalle, die in Wasser leicht löslich sind| in Alkohol sind sie in der Wärme löslich und in der Kälte unlöslich.
- 315,79
Fkap. -
Beispiel 6 Herstellung von 0-(Diäthylaminoäthyl)-ortho-nitrobenzäldoxim-
hydroChlorid (Substanz C 34)
16,6 g (o,1 Hol) Ortho-nitrobenzaldoxLm, gelöst in einer alkoholischen Lösung von Natriummethylat (hergestellt aus 2,3 g Natrium (o,1 Hol) und 75 ml Methylalkohol), wird 1 Stunde umter Bückfluss gekocht. Dann wird eine Lösung von Diäthylaminochloräthan, hergestellt nach der Vorschrift von Beispiel 4, zugefügt und 6 Stunden unt$r Bftekfluss gekocht. AnsdSLiessend wird das Natriumchlorid abfiltriert und der Alkohol abgedampft. Man erhält
1OGB U/225 2
-8- 2U39232
ein braunes OeI, das mit Aether extrahiert wird. Zur Bildung des Hydrochloride wird Chlorwasserstoffgas in die gut getrocknete ätherische Lösung eingeleitet. Der entstehende Nieder— schlag lässt sich leicht aus Isopropylalkohol Umkristallisieren. Die Ausbeute liegt bei 4o %.
Das Oxim-hydrochlorid bildet weisse Kristalle, die in Wasser und Methanol löslich, in Isopropylalkohol in der Wärme löslich, jedoch in der Kälte unlöslich sind.
MG ■ 3o1,81
5 -«5800
Beispiel 7
Herstellung von 0-(Morpholinoäthyl)-2-pyridinaldoxim-diox«alat (Substanz 0 37)
OH-H-O-CH2-OH2
Zu einer Lösung von Morpholinochloräthan, hergestellt wie in Beispiel 3» werden 9,8 g (o,1 Mol) 2-Pyridinaldoxim und zusätzlich Natriummethyl at zugefügt.
Diese Lösung wird 6 Stunden unter Rückfluss abgedampft. Man erhält ein OeI, das mit iO%iger Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Aether extrahiert wird. Die Aetherphasen werden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Das Dioxnalat des 0-(Morpholinoäthyl)-2-p7Tidinaldoxims entsteht in Lösung in der gut getrockneten Aetherphase, wenn man eine Lösung von Oxalsäure in Aethylacetat zugibt· Man erhäfc das reine Dioxalat nach zweimaligem Umkristallisieren aus absolutem Alkohol in einer Ausbeute von 35 %·
Das Dioxmlat bildet ein beigefarbenes Pulver, das in Wasser und warmem absolutem Alkohol löslich ist.
MG « 415,35
Pkap. " 142 ~" i45 * °
1 0 '?, ü ι U 11 ? 5 ?
Beispiel 8 Herstellung von O-(Morpholinoäthyl)-p-brombenizaldoxia-
hydroclilorid (Substanz C 45)
Zu einer Lösung von Morpholinechloräthan, hergestellt wie in Beispiel 3» werden 2o g (o,1 Hol) p-Brombenzaldoxim und zusätzlich ©,1 Hol Ifatriummethylat zugefügt. Nach 6stündigem Kochen unter Bückfluss wird das Natriumchlorid abfiltriert und der Alkohol Abgedampft. Man erhält ein braunes OeI, das mit Aether extrahiert und zum Hydro Chlorid weiterverarbeitet wird. Die TJmkristalli sation erfolgt aus Isopropanol. Die Ausbeute liegt bei 57
Sie weis se Substanz ist löslich in Wasser und warmem Isopropanol. MG - 3*9,7
- 2oi°0
Beispiel 9 Herstellung von 0-(Morpholinopropyl)-p-chlorbenzaldoxim-
hydrochlorid (Substanz 0 55)
Zu einer alkoholischen Lösung von Morpholinochlorpropan, hergestellt wie in Beispiel 3» wird eine alkoholische Lesung von Para-chlorbenzaldoxim- zugefügte Bas Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Bann werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft,und die Base wird mit Aether extrahiert.
Man erhält weisse Kristalle, die in Wasser. lSslieh, in Alkoholen teilweise löslich und in Aether unlöslich sind. MG m 319,23
*kap. -
109814/2252
2U39232
Beispiel 1o Herstellung von 0-(Morpholino-propyl)-p-methylsulfonylbenzal-
doxim-hydrochlorid (Substanz C 63)
Zu einer alkoholischen LSsung von Morpholinochlorpropan, hergestellt wie in Beispiel 3« wird eine alkoholische Lösung von p-Methylsulfonylbenzaldoxim zugegeben.
Nach 5stündigem Kochen unter Rückfluss wird der Alkohol abgedampft y die Base mit Aether extrahiert und das Hydrochlorid hergestellt. Dieses wird aus absolutem Alkohol umkristallisiert · Die Ausbeute an umkristallisierter Substanz betrug 32,5 Jt.
Die beigefarbigen Kristalle sind löslich in Wasser und in warmem Alkohol. MG » 362,88
-185 - 186°σ
Beispiel 11 Herstellung von 0-(Morpholinobutyn)-p-nitrobenzaldoxim—
hydroChlorid
-N-O-GHg-GmC-CHg—H^ ^Q, HCl
II
Diese Substanz wurde in zwei Stufen hergestelltι
1) Herstellung eines Natriumderivates des p-Nitrobenzaldoxims und Herstellung des O-Fropargylderivates dieses Oxime,
2) Mannich-Eeaktion, bei der ein sekundäres Amin und Formaldehyd auf das 0-Propargylderivat einwirken.
1) Herstellung von O-Propargyl-benzaldoxim ' 8f3 g (o,o5 Mol) des Oxime werden in wenig absolutem Alkohol gel8st. Diese L&sung wird mit Natriummethyl at (gewonnen aus 1 g Natrium und 3o ml Methanol) versetzt und zum Sieden, erhitzt.
In der Virme werden tropfenweise 6 g (o,o5 Mol) Prepargyl-
bromid zugesetzt, was zu einer heftigen und exothermen Reaktion
1098U/2252
führt. Dann wird 4- Stunden unter Rückfluss gekocht. Danach wird bis zur Trockene abgedampft, um allen Alkohol zu entfernen. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen, um das Produkt von dem entstandenen Natriumbromid zu befreien. Die wässrige Suspension wird filtriert ,und das rohe Propargylderivat wird im Wärmeschrank getrocknet und dann mit Alkohol von 800G umkristallisiert.
2) Mannich-Beaktion
In dnem Rundbodenkolben werden 4- g (o,o2 Mol) des Propargylderivats, 0,7 g (o,o2A- Mol) Formaldehyd in Form von Trioxymethylen, 1,9 g (o,o22 Mol) Morpholin, eine Spatelspitze Kupfer-I-chlorid und 2o ml Dioxan gemischt und 1 1/2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen wurde der grösste Tei). des Lösungsmittels M unter vermindertem Druck abdestilliert und Wasser zugefügt. Darauf wurde mit 10 η HgSO1, angesäuert und mit Aether extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 2 η Na^CO, alkalisch gemacht und im Eisbad gekühlt. Die Base wurde dann mit Aether extrahiert. Nach Trocknung der Aetherlösung wurde zur Trockene eingedampft. Man erhält das 0-(Morp!holinobutyn)-p-nitrobenzaldoxim in Form seiner Base, die man aus 50%igem Alkohol umkristallisiert.
Das Hydrochlorid bildet braune Kristalle, die in warmem Wasser und warmem absolutem Alkohol löslich sind. MG m 339,81
F. ^ m 1780G
j&ap. j|b
Beispiel 12
Herstellung von Morpholinoäthylhydrazon-hydroChlorid des p-Nitrobenzaldehyde (Substanz G 67)
HGl
'2
1o,2 g (o,o7 Mol) Morpholinoäthylhydrazin in ?o ml absolutem Alkohol werden zu 1o,6 g (o,o7 Mol) p-Nitrobenzaldehyd in 7o ml absolutem Alkohol gegeben und das Gemisch wird 2 Stunden unter
1OS πu/2252
2U39232
Rückfluss gekocht· Darm wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und die erhaltene Base mit möglichst wenig Aether gelöst. Nach einigen Augenblicken kristallisiert die Base. Sie wird dann abfiltriert und mit sehr wenig Aether gewaschen.·
Zur Bildung des Hydrochloride wird die Base in möglichst wenig Isopropanol gelöst und die erforderliche Menge Salzsäure zugefügt. Das Hydrochiorid wird mit Aether ausgefällt.
Nach Umkristallisieren aus Alkohol von 95° bildet das Hydrochlorid gelbe glänzende Nadeln, die im Kap*>illarrohr bei φ 179 i 10O schmelzen. Die Ausbeute betrug 73,7 % der Theorie.
Beispiel 13
Herstellung von Morpholinoäthyl-hydrazon-hydrochlorid des p-Ohlorbenzaldehyde (Substanz 0 79)
^»6 g (o,o8 Mol) Morpholinoäthyl-hydrazin in 8o ml absolutem Alkohol werden zu 11,2 g (0,08 Mol) Ohlorbenzaldehyd in 8o ml absolutem Alkohol zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die abgekühlte Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Dann wird die erhaltene Base in einigen ml Isopropanol gelöst und die zur Bildung des Hydrochloride erforderliche Menge Salzsäure zugesetzt. Das w Hydrochlorid wird mit Aether ausgefällt.
Nach Umkristallisation aus Isopropanol erhält man ein cremefarbenes amorphes Pulver, das im Kapillarrohr bei 143 + 10C schmilzt.
Die Ausbeute beträgt 32 % der Theorie.
Beispiel 14
In den vorhergehenden Beispielen analoger Arbeitsweise wurden wurden die folgenden Substanzen hergestellt:
G 12s Saures Oxalat des 0-(Diäthylaminoäthyl)-ia-nitrobenzaldoxims F - 153°O
0 30t Hydrochlorid des 0-(Diäthylaminoäthyl)-m-nitrobenzaldoxims Fk ■ 188 — 1890O
P* 10Γ IW ? ·> K ?
-13- 2Ü39232
σ 35* Jodmethylat des 0-(Morpholinoäthyl)-para-nitrobenzaldoxirna , \ap# - 155-- 1580O
C 36s Hydrochlorid des 0-(Morph.olinoätliy2)-p-fluorbenzaldo3arijas Pkap. -176-17800
0 38t MonohydroChlorid des 0-(Morpliolinoäthyl)-4-pyridin.-aldoxims, *kape - 182 - 1850C
0 39 s««MonohydroChlorid des 0-(Morpholinoäthyl)-3-py3?idinaldoxims, \ap# « 16o - 1610C
0 40« Hydrochlorid des O-CMorpholinoäthy^-p-chlorbenzaldoxims,
0 411 Hydrochlorid des 0-(Morpholinoäthyl)-methylphenylketoxfaBs
C 42x Hydrochlorid des 0-(Horpholinoäthyl)-methyl-p-methoxMyphenyl-ketoxims, ^115 ■ 178 - 18ο·0
0 43i Hydrochlorid des 0-(Morpholinoäthyl)-p-methylbenzaldoxims , i"kap# · 1680C
0 44i Fumarat des 0-(Morpholinoäthyl)-methyl-p-nitrophenylketoxims, ?k » 16o ~ 1620O
C 46s Gentiaat des 0-(Korpholino&thyl)-2,4-dinitrobenzaldo±ims, W1x. m 18o*0
0 47s Hydrochlorid des 0-(Morpholinoäthyl)-p-hydroxybenzaldoadjts, Fk « 184°O
0 48s Hydrochlorid des 0-(Morpholinoäthyl)-p-methylcarboxybeazaldoxiMs, \ * 2o4°0
G 49s Hydrochlorid des 0-(Horpholinoäthyl)-CTaminaldoxüf ^ m 19500
0 52s HydrpeÄMorid des 0-(Morpholinoäthyl)-p-methylsulfonbenzaldoxims, V^ - 186 - 1870O
0 56s Hydrochlorid des 0-(Morpholino-1-butinyl-2)-p«chlorbenzaldoxims, Ffc · 1^0 - 1720O
0 57s Hydrochlorid des 0-(Horpholinopropyl)-p-brombenzaldoxiiie, lk - 162 - 1630O
0 58s Hydrochlorid des 0-(Morpholinfrl-4-butinyl-2)-p-brombeiizaldoxijie, I"kape « 1750O
C 66s DifuMarat
benxaldoxiMe
0 65s Dijialeat des 0-|r"(lf-llIethylpiperazino)-äthyl_/-p--chlor-
benzaldoxims, lC-^ " 18o°C
- - ?. Kap·
des 0-/"(I-Methylpiperazino)-äthyl 7-p-iii-fcro-Me, J^" ^ - 1#5δ0
TO 9 8.U/22 5 2
2U39232
G 68 j Dihydro Chlorid des Morpholinoäthylhjdrazons des Pyridin 4-aldehyds, Ϊ. « 192 + 10G
0 69» Hydrochlorid des 0-(Morpholinoäthyl)-syn-para-chlor— benzaldoxims, Pfc ·· 2o3 ♦ 10O
C 71* Hydrochlorid des Morpholinoäthylhydrazons des p-Nitroacetophenons, Fk m 21o + 10G
0 73» Hydrochlorid des 0-(Diäthylaminoäthyl)-p-chlorbenzaldoxims, Fk « 142 + 10O
0 70-1 Hydrochlorid des Diäthylaminoäthylhydrazons des p-Nitro benzaldehyde, ifc ■ 126 + 10C
C 8oj Hydrochlorid des 0-(Diathylami]iopropyl)-p-chlorbenzaldo
0 82i Hydrochlorid des 0-(Morpholino-3-propyl)-syn-parachlorbenzaldoxims, ^at» " ^^ -
0 83» Hydrochlorid des 0^(Morpholino-2-isopropyl)-syn-parachlorbenzaldoxims, 1 m 181 + 10O
0 85: Hydrochlorid des 0-(Diäthylaminoäthyl)-p-fluorbenzaldoxLms, F 9 161 + 13O
G 86» Hydrochlorid des 0~(Diäthylaminoäthyl)-p-fluorbenzaldoxLms, P » 134 ± 13G
0 87» Eydrochlorid des 0-(Morpholinopropyl)-p-fluorbenzaldoxims
P ■ 136 + 10C
G 88: Hydrochlorid des 0-(a-Methyl-ß-diäthylaminoäthyl)-pchlorbenzaldoxims
G 89» Hydrochlorid des O-(Pyrrolidinoäthyl)—p-chlorbenzaldoxims S 90» Hydrochlorid des 0-(Pyrrolidinoathyl)-p-fluorbenzaldoxims
β 91: Hydrochlorid des 0-(a-Methyl-ß-morpholinoäthyl)-p-fluorbenzaldozims
G 92» Hydrochlorid des 0-(a-Methyl-ß-diäthylaminoäthyl)-pfluorbenz aldoxims
CO 24: Oxalat des 0-(Morpholinoäthyl)-2-furanaldoxims, V » 1720G
GO 31: Tartrat des 0-(Morpholinoäthyl)-metahydroxybenzaldoxiae, Ausgedehnter Schmelzbereich, beginnend bei 700G
CO 34» Saures fartrat des 0-(Merpholinoäthyl)T3,4T^ihydroxibenzaldexims, Sch»« lzb β reich beginnend bei 700C
CO 37» Saures Oxalat des 0-(Morpholinoäthyl)-benzaldoxime, Γ ■ 1580C
109 8 U/2252
2U39232
OO 38: Saures Male at des 0-(Morpholinoäthyl)-3»4l5-trimethoxy-
benzaldoxims, F « 35° C
GO 44: Saures Tartrat des 0-(Liorpholinoäthyl)-3j4,5-trihydroxybenzaldoxims, Schmelzbereich, beginnend bei 46°GO
Die substituierten Imine, isnbesondere die 0_Alkoxyoxime, die erfindungsgemäss herstellbar sind, sind infolge ihrer besonderen Struktur befähigt, in mehreren isomeren Formen zu existieren»
Der grössere Teil, wenn nicht alle der gemäss den Beispielen hergestellten O-substituierten Oximeshat die syn-Form, im Masse, wie die nicht substituierten Ausgangsoxime (beispielsweise die unter den Bedingungen von Beispiel 1 hergestellten) die syn-Form aufweiseno Sie enthalten jedoch auch oft mehr weniger grosse Spuren von isomeren Formen, die unter der Bezeichnung "Nitrone" bekannt sind und folgender allgemeiner Formel entsprechen:.
(XI)
Man kann auch nach dem Verfahren der Erfindung praktisch reine Nitrone herstellen mit geometrischen anti-Isomeren zu der syn-Form der genannten Ausgangsoximine» Zur Umwandlung von der syn—-in die anti-Form kann das in Beispiel 15 beschriebene Verfahren angewendet werden©
Beispiel 15
Herstellung von anti-p-Chlorbenzaldoxim Der Uebergang des syn-Isomeren in das anti«Isomere kann durch folgendes Schema dargestellt werden:
p»-Chlorbenzaldoxim (syn) MG - 155,55
p-Ohlorbenzaldoxim (anti) MG - 155,55
1 0 9 ίί 1 U I 2 7 5 2
2U39232-
Zur Umwandlung lässt man Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung durch eine Lösung von 10 g syn-p-Chlorbenzaldoxim in 300 ml wasserfreien Aether strömen<> Der Niederschlag des Hydrochloride wird filtriert, mit wasserfreiem Aether gewasbhen und unter Vakuum mit Schwefelsäure getrocknet»
Beispiel 16
Herstellung von N-(Morpholinoäthyl)-p—chlorbenzalnitron (Substanz C 72)
Die Reaktion kann durch folgende Gleichung dargestellt werden: N N^ ^ d
Il Il
Λ3 (2 Na) C
^H > ^Y ^H
Cl'"^ + Cl-CHo-CHo-N.^ SO GIy^J + 2 NaCl
Zur Herstellung von anti-Na-p—Ghlorbenzaldoxim lässt man Natri— ummethylat (o,46 g Natrium in 2o ml Methanol) auf 5j1g (o,o2 Mol) anti—p—Chlorben ζ aldoxim in 4-0 iül Methanol einwirken0 Man erwärmt auf etwa 500C und lässt dann abkühlen und versetzt mit os21 Mol Morpholinochloräthan (hergestellt durch Umsetzung von o948 g Natrium in 2o ml Methanol mit 399 g (o,21 Mol) Morpholinochloräthan-hydrochlorid in möglichst wenig Methanol)·
Unter magnetischem Hünren lässt man 2 Stunden unter Rückfluss kocheno Die abgekühlte Lösung wird filtriert, zur Trockene eingedampft, mit Aether aufgenommen, filtriert und wieder abgedämpft O
Die Base wird aus Isopropyloxid umkristallisierto Man kann sie auch unter vermindertem Druck destillieren (Kp Λ » 19o°C)«
O , O I
Das N*-(Morpholino—21— äthyl)— p—chlorbenzalnitron schmilzt bei 100 + 1°G im Kapillarrohre Die Ausbeute betrug 33 % der Theorie
Die Substanz bildet weisse glänzende Nadeln, die in der Wärme in Wasser, Alkenol und Aether löslich sind»
1 O 9 ;■ 1 L I 1 ?
-17- ^ Ü 3 9 2
Beispiel 17
Herstellung des Maleats des N-(Morpholino-3~propyl)-p-chlorbenzalnitrons (Substanz G 81)
H-G-GOOHi
2 ^ , H-G-GOOH
tr
jO
ΛΒ
I U
Cl-
Zur Herstellung der Base wurde wie in Beispiel 16 gearbeitete Sie kristallisiert nach Destillation unter vermindertem Druck (Ep ,ι ti &· 2oo-«2o10G)» Sie lässt sich nicht Umkristallisieren, da ihr Schmelzpunkt zu niedrig ist*
Zur Herstellung des Maleats wird die Base in Aether gelöst und die erforderliche Menge Maleinsäure, gelöst in Aether, zugegeben».
Nach Umkristallisieren aus Isopropanol erhält man das Maleat in Form von weissen Kristallen, die im Kapillarrohr bei 125 + 1°C schmelzen* Die Ausbeute betrug 15»6 % der Theorie«
ooooooooo
Die substituierten Imine gemäss der Erfindung zeigen eine beachtliche analgetische Aktivität verbunden mit einem günstigen therapeutischen Index» Das Verhältnis zwischen Lethaldosis 50 uadö.Aktivdosis 50 beträgt Dl 50/DA 50»
Dieanalgetische Aktivität der substituierten Imine zeigte sich bei einer systematischen Prüfung der antagonistischen Wirkung einer grossen Zahl von.Substanzen dieser "Verbindungsgruppe bei starken Schmerzen, die bei Mäusen durch Injektion von Phenyl·— benzochinon hervorgerufen werden (Phenylbenzochinontest nach der Methode von Blumberg et al» "ProcSoCoExpeBioloand Med·" (1965), 118, No«3, 763-766)·
Nach dieser Methode beobachtet man ein Ansteigen der motorischen Manifestationen, insbesondere intensive Torsionen bei Mäusen 5 Minuten nach einer intraperitonealen Injektion von of25 ml pro 2o g Körpergewicht einer Lösung mit einer 3?iter von o,o2 p» 1oo Phenylbenzochinon.(Die Verbindung wird frisch gelöst in alkoholischem Wasser von 5 P· 100, und die Lösung
109814/2252
2UJÜ232
wird auf 37°G gehaltene)
Jede Experimentiergruppe umfasst 15 Tiere mit einem Gewicht zwischen 18 und 22g„ Die Versuchssubstanzen wurden stets oral beigebracht, und zwar 30 Minuten vor der intraperitonealen Injektion des Reizmittels.
Jede motorische Manifestation wurde mit einem Punkt bewertet, und die Gesamtzahl der Windungen jedes Tieres wurde während den der Injektion folgenden 30 Minuten gezählt»
Dieanalgetische Aktivität jeder Versuchssubstanz wurde bemessen nach der Aktivdosis 50 (DA 50), das ist die mittlere Däsis,die bei den Tieren die mittlere Zahl der Windungen der nicht behandelten Tiere um 5o % senkte
Die Bestimmung der mittleren DA 50 wurde nur bei den Tieren vorgenommen, die weniger als 50 % der mittleren Zahl der an nicht behandelten Tieren bestimmten Windungen zeigtene Die Bestimmung wurde durchgeführt nach der graphischen Methode von Litchfield und Wilcoxon (JoPharmacol» and ExpeThera«> (1949) ^6, 99-113).
Je schwächer die DA 50 ist, desto aktiver ist die Substanz«» Die mittlere DA 50 per os (in mg/kg Körpergewicht) einer gros— sen Anzahl von substituierten Iminen gemäss der Erfindung ebenso wie die mittlere Dosis lethalis 50 (DL 50) per os, ebenfalls ausgedrückt in mg/kg, ist aus der Tabelle I ersichtlich*
Die bedeutende analgetische Aktivität und der günstige therapeutische Index zeigt sich bei einem Vergleich mit den DL 50- und DA 50—Werten des bekannten Analgetukums Acety!salicylsäure» Unter den gleichen Bedingungen bestimmt sind diese:
DL 50 (per os) ■ 11oo mg/kg
DA 50 (per os) » 145 mg/kg
1098U/2252
-19- . 2Ü39232 2o5o DA 50 per os
Tabelle I. 75o bei Mäusen
Substanz DL 50 per os 375 53
bei Mäusen 465o Ho
CO 57 etwa 45
G 41 145o 1o
G 11 etwa 4o
σ 54 5o
G 12 18
G 50 77,5
σ 51 etwa 500 78
G 53 3o
σ ίο 1325 216
0 28 22oo 3ooo 47,5
G 35 130
G 66 4250 Ho
σ 5ο 60
σ 51 31*5
σ 46 82
σ 44 2o
σ 4ο 32,5
σ 55 43
G 73 etwa 222
G 8ο I00
σ 65 . " 22
O 56 250
G 45 57,5
G 57 1.10
σ 58 12o
σ 36 etwa 3oo
G 47 24o
GO 58 2oo
σ 43 47e5
σ 52 295
σ 63 Ho
σ 48 85
σ 49 14o
σ 42 80
O 37
σ 39
1 O 8 !< U / 2 2 S 2
38 DL 5ο per os 2o- 2U39232
) 24 bei Mäusen DA 5o per os
Substanz 82 bei Mäusen
81 47
G 69 etwa 2oo
GC 72 1oo
G 68 3o
G 79 55
G 8ο 9o
G 81 95
G 82 148
G 83 43
σ 85 3o
G 86 77,5
C 87 59
σ 88 27,5
G 89 42,5
G 91 49
σ 92 16
C 4o
C 32,5
C 35
σ
Die Tabelle zeigt deutlich, dass die Substanzen durchweg eine analgetische Aktivität habeno
Besonders aktiv sind nach den vorstehenden Versuchefirgebnissen: einerseits die O-Aminoalkoyloxime, in denen R^ eine Phenylgruppe ist, die eine oder mehrere NO^-Gruppen oder ein Bromatom in para-Stellung trägt und in denen Ϊ eine Dimethylengruppe ist» andererseits die O-Aminoalkoyloxime, in denen Rx. eine Phenyl— gruppe ist, die in para-Stellung andere Substituenten als Ν0~ und Br trägt und in denen Y eine Trimethylengruppe ist»
Mehrere der Versuchssubstanzen, insbesondere die O-alkoylamino substituierten Benzaldoxime, die am Pheny^kern NOp_Substituen— ten tragen, und etwas weniger deutlicher diejenigen, welche am Phenylkern in para-Stellung Halogen oder Methyl tragen, zeigeni bei schwachen Dosen von etwa 30 bis 60 mg/kg eine beachtliche analgetische Aktivität bezüglich des Gewebesjmit anderen Worten, eine Aktivität gegenüber Schmerzen, die durch eine Gewebeent— zündung verursacht sind.
1 O 9 '■ Ί U / 7 2 5 2
2U39232'
Die analgetische Aktivität bezüglich Gewebe zeicht sich besonders, wenn man bei Hatten die von Randall und Selitto (ArCh0 Int0Pharmacodin« (1957) CXI, 409-419) beschriebenen Versuche vornimmt«
Dieser Test basiert auf der Senkung der Schmerzempfindlichkeitsschwelle durch Entzündung und der Erhöhung durch Analgetikao Die Entzündung wird hervorgerufen durch eine Injektion von ot1 ml einer wässrigen Suspension von Bierhefe in die zur Fusssohle gehörenden Sehnenhaut einer Hinterpfote« Der Schmerz wird hervorgerufen durch eine auf die Fussohlenfläche ausgeübte Kraft, die fortschreitend um 16g/sec verstärkt wird. Die Schmerzschwelle wird bestimmt mittels einer zur Auslösung einer ^ charakteristischen Reaktion des Zurückziehens der Pfote erfor- ' derliehen und ausreichenden Kraft»
Die Schmerzempfindlichkeit der entzündeten Pfote erreicht nach 2-4 Stunden nach der Injektion der Bierhefe eine bestimmte Höhe, auf der sie sich für mehrere Stunden hält© Die Schmerzschwelle der entzündeten Pfote wurde bei den Versuchsratten von 14o g bei Drücken von j?o bis 6o g erreicht, während sie bei gesunden Pfoten bei einem Druck von etwa 16o g liegt·
Tabelle 2 zeigt die analgetische Wirkung bezüglich Gewebe unter den angegebenen experimentellen Bedingungen© 12 Testratten er—-hielten Acetylsalicylsäure als wässrige Suspensionen in Semegalgummi und von den erfindungsgemässen Substanzen gleiche Volumina ™ der Gummilösung©
Die Schwellendrücke wurden 1/2, 1 und 2 Stunden nach der Behandlung gemessen«
Jede Substanz wurde in einer oder mehreren Serien von 5 bis 8 Ratten verabreicht*.
In Tabelle II ist in Spalte 1 die verabreichte Substanz und in Spalte 2 .die Dosis in mg/kg Körpergewicht angegeben© Spalte 3 zeigt die Summe der verschiedenen Mittelwerte der J Messungen (1/2, 1,2 Stunden nach der Behandlung) zwischen dem zur Auslösung der Reaktion (Zurückziehen der entzündeten Pfote) angewendeten Druck bei behandelten Ratten und Testratten·
1098 14/225 2
-22-Tabelle II
2U39232
Substanz Dosis Summe (in g) der Erhöhung der realti-
mg/kg ven Drücke in den 3 Versuchen, die per os bei den behandelten Tieren die
Schmerzreaktion auslösen
Acetylsalicylsäure
O-(Morpholinoäthyl)-p-nitrobenzaldoximhydrochlorid, 0 28
0-(Diäthylaminoäthyl)-p-nitrobenzaldoxim-hydrochlorid, C 31
0—(Di äthyIamino— äthyl)-m-nitrobenzaldoxim-hydrochlorid, O 30
0-(Diäthylaminoäthyl)-o-nitrobenzaldoxim-hydrochlo— rid, C 34-
0-(Morpholinoäthyl)-p-chlorbenz aldoximhydrochlorid, C 40
O-(Morpholinoäthyl)-p-brombenzaldoximhydrochlorid, C 45
O-(Morpholinoäthyl)-p-fluorbenzaldoximhydrochlorid, C 36
0- ( Diäthy 1 amino at hy Ii)-p-chlorbenzaldoximT hydrochlorid, G 73
O-(a-Methyl-ß-diäthylamino-ß-äthyl)-p-chlorb enz aldoximhydrochlorid, C 88
+150
30
40
60
80
+
+
+
+
100
148
142
152
30
60
+
+
80
64
30
60
+
+
104
135
10
30
60
+
+
60
142
106
30
.30 ι
30
30
64
+
+
+46
+
+
Aus Tabelle II geht hervor, dass mit verschiedenen Substanzen bei sehr viel geringerer Dosis eine gleiche analgetische Aktivität wie mit Acetylsalicylsäure (3oo mg/kg) erreicht wird.
1098U/2252
-23- 21)39232
Die Versuche zeigen auch, die peripher en analgetischen Aktivitäten eines grossen Teils der erfindungsgemässen Substanzen bezüglich. Getoebe o
Zumindest ein Teil der Substanzen hat auch, eine zentrale Wirkung, wie sie vom Amidopyridin "bekannt ieto Diese Wirkung ist beim Aspirin nicht vorhanden©
Die zentrale, analgetische Aktivität wurde nachgewiesen durch den Test von JoCheymol et al«, (Therapie (1969) XIV, 35o) durch elektrische Reizung des Zahnmarks von Kaninchenο
Unter leichter Anästhesie mittels Pentothai wurden in die zwei oberen vorderen Schneidezähne an der Seite ungefähr o,5 mm unterhalb des Zahnfleischs 2,5 bis 3 mm tiefe Löcher gebohrte Vor jeder Messung hatte das Tier 2 Tage Ruhezeit ρ Als Elektroden wurden zwei Drähte verwendets die voneinander isoliert auf einem Holzträger angebraöht warene Mittels dieses Holzträgers wurden die Drähte in den Löchern gehaltene Die Träger waren so leicht (1.j2"5o g), dass sie die Tiere nicht störten und von ihnen mindestens 4- Stunden geduldet wurdeno
Mittels dieses Neurovar-Stimulators wurden Stromstösse eines Rechteckstroms mit folgenden Kennzeichen abgegeben: Breite einer Spitze: os5 Millisekunden Frequenz: 5 Impulse pro Sekunde
Dauer der Stimulation: 1 Sekunde
Die Reaktionsschwellen wurden gefunden, indem die Spannung jeweils um o,25 Volt bis auf 5 Volt, dann jeweils um o,5 Volt bis auf Ί0 Volt und dann jeweils um 1 Volt erhöht wurde
Durch die fortschreitende Erhöhung wird zunächst die Schwelle S 1 bestimmt, die durch eine offene Grimasse gekennzeichnet ist^ dann die Schwelle S 2, die durch Kauen und Lecken des Zahnes gekennzeichnet ist« Die Spannung wird dann herabgesetzt bis zum vollständigen Verschwinden der Reaktionen. Die Minimalspannungen die den oben angegebenen Reaktionen entsprechen, kennzeichnen die Schmerzschwellenβ Beim Erhöhen und beim Senken der Spannung wurden zwischen den Stimulationen jeweils Intervalle von
1 0 9 ;■; 14 / ? ? 5 2
2Ü39232
3o Sekunden eingelegt» Für jedes Kaninchen wurden die Schwellen S 1 und S 2 ermittelt und nach 15 Minuten überprüft» Dann wurden die Versuchssubstanzen verabreicht und wiederum die Schmerzschwellen ermittelt0
Um Fehler auszuschalten, wurden Vergleichstfe'e getestet, denen man nur ein physiologisches Serum verabreicht hatteo
Es wurde festgestellt, dass die geprüften Substanzen, insbesondere die in Tabelle III aufgeführten, besonders aktiv sind bezüglich der Schwelle S 2, die bei den behandelten Kaninchen nur bei wesentlich höherer Spannung als bei den nicht behandelten erreicht wurdeβ Dies zeigt, dass die Substanzen besonders aktiv sind gegenüber Schmerzerscheinungen thalamo-rhinencephalitischen Ursprungs«
Gemäss Tabelle III wurden als Vergleichssubstanzen Acetyl— salicylsäure und Amidopyrin verwendete
Um die Bewertung der Aktivität der Substanzen, die intravenös (ioVo) oder rectosigmoid (rs) beigebracht wurden, zu erleichtern, wurde in der Tabelle die Erhöhung der Schwelle S 2 in Volt im Verhältnis zu dem Schwellenwert vor dem Versuch angegeben, sowie die Dauer der analgetischen Wirksamkeit β
Entsprechend der Stärke und Dauer der analgetischen Wirkung erhielt jede Substanz eine Bewertungsnote, die folgendermassen
berechnet wurde: w,
Note S2 - SxDx-
In dieser Formel sind N1 die Zahl der Tiere der Serie, N die Zahl der Tiere, deren Schwelle erhöht wurde, S die Summe der mittleren Erhöhungen (in V0It) über o,5 Volt und D die analgetische Dauer in Punkten nach folgender Aufstellung: 1 « ?15 Minuten
2-30 "
3 - M-5 "
4-60 "
£ - 90 "
8 - 120 "
10 - 150 "
12 - 180 "
1 0 9 ί■' 1 A / ? ? 5 ?
2U39232
Die erhaltene Note gestattet also die Bewertung der Aktivität der Substanzen»
Tabelle III Dosis (rs)
(rs)
Eelative Er
höhung der
Schwelle S 2
(YoIt)
Maximale
Dauer .
(min)
!Tote
Substanz 2oo
4oo
(rs)
(rs)
(rs)
0
0
0
0
ο
0
Acetylsali-
cylsäure
64
128
31
8o
(i.v.) o,2o
9,3
os53
3,1
6ο
12ο
3ο
9ο
11
371
234
Amido—
pyrin
8 (rs)
(rs)
(rs)
(ilvö
1,91 9ο 57
G 30 2
4
8
1
2
(rs)
(rs)
(i.v,)
(iev«}
2,4
5,9
11,8
1,75
7,75
6ο
12ο
>18ο
6ο
>18ο
3ο
6ο
G 31 16
32
4
8
(rs)
(rs)
(rs)
2,9
1,5
3,33
3,2ο
45
6ο
6ο
25
19
49
14ο
C 28 16
24
32
(i.v.) ο,75
3,1ο
8,1ο
3ο
9ο
9ο
4,3
75,4
192
C 55 8 (rs)
(rs)
1,64 45 16
C 52 16
32
(rs)
(rs)
4,5ο
9,2ο
18ο
18ο
3ο1,32
478,8ο
G 80 16
32
7,66
18,37
15ο
15ο
356,4ο
629,1ο
G 73
Es zeigt sich, dass die para-Substitution desPhenylkerns. bei d«n O-substituierten Benzaldoximen, wie sie in Tabelle III aufgeführt sind, eine bedeutende Steigerung der zentralen Wirkung der Substanzen herbeiführte
Besonders aktiv sind die Substanzen, in denen dieser Substituent eine N02-Gruppe oder Ol ist» Besonders ausgeprägt ist die Aktivität bei dem Hydrochlorid des 0-(Morpholinopropyl)-pchlorbenzaldoxims (G 55), das bei dem letzten Test viermal
aktiver war als das Hydrochlorid ,des 0-(Morpholinoäthyl)-pnitrobenzaldoxims (O 28).
ΐΰοΐυυ 10 90 U/275 2
-26- ^ U j J 2 3 2
Allgemein kann man sagen, dass die Natur der Gruppe N „^ die Eigenschaften dieser Oxime massgebend beeinflusst« Auch. bestimmte Gruppen R, und R^, z.Bo Diäthylaminogruppen, steigern die analgetische Wirkung gegenüber gewissen Schmerz — reizen, insbesondere bei diencephalischer Struktur» Diese Substanzen sind jedoch etwas toxischer als diejenigen, in denen die Gruppe Ns^J einen geschlossenen Ring bildet, wie etwa die Morpholinylgruppea
Die verschiedenen, einer Formel entsprechenden Isomeren zeigen statistisch wenig kennzeichnende Unterschiede bezüglich der anaigetischen Aktivität, insbesondere bei Mäusen, wie es die DA 5O-Werte beim Phenylbenzochinon-Test ergaben« Als Beispiel seien betrachtet die mittleren DA 50-Werte zweier Gruppen von Substanzen mit gleicher Formel:
a) Gruppe des O^Morpholinoäthyl)-p—chlorbenzaldoxims(als HydroChlorid):
0 40 (Oxim mit Spuren von Nitron) 82 G 69 Oxim 55
C 72 Nitron 90
b) Gruppe des 0-(Morpholinopropyl)-p-chlorbenzaldoxims (als Hydrochlorid)
O 55 (Oxim mit Spuren von Nitron) 20 O 82 Oxim
G 81 Nitron
Die Substanzen gemäss der Erfindung sind also in therapeutischer Hinsicht äusserst interessant,und zwar bezüglich allgemeiner Analgesie,und was die O-Alkoylaminoalkoyl-benzaldoximej die im Phenylkern in irgendeiner Stellung mit NO2 in paraStellung mit Halogen substituiert sind, anbetrifft, so sind diese zur Behandlung von Entzündungen interessant»
Die Substanzen können in bekannten pharmazeutischen Formen verabreicht werden, z.B0 in Form von Tabletten, Pillen, Suppositorien, Sirups, trinkbaren Lösungen oder Injektionen, Die Substanzen können auch in Kombination mit anderen bekannten Aktiv— Substanzen angewendet werden. Die Herstellung kann nach bekannten pharmazeutischen Methoden erfolgen»
109:= 14/2252
ORIGINAL INSPECTED
Die Substanzen können in täglichen -Dosen von etwa 50 bis 1000 mg je nach der Verabreichungsform angewendet werdeno
Es folgen einige Beispiele ftär pharmazeutische Zubereitungen?
I) Dragees
Zusammensetzung pro Einnahmeeinheit ϊ
1) C 28 5o mg
Getreidestärke 15 mg
Magnesiumstearat 1 mg
Zucker auf 1oo mg
Magenlöslieh, mit Gummilack überzogen, grün gefärbt mit Tartrazingelb und Patentblauo Endgewicht: 2oo mg
2) G 55 5o mg
Getreidestärke 25 mg Magenesiumstearat 1 mg Zucker auf 1oo mg
Magenlöslich, mit Gummilack überzogen, gefärbt mit Patent— blau und Tartrazingelb a Endgewicht: 2oo mg
II) In.1 ektionslösunfi
1) G 28 1g Wasser auf 1oo ml
Verabreichungseinheit: Ampulle 1o ml * o,1 g
5 ml - oso5 g
2) C 55 1,5 g Wasser auf 1oo ml
Verabreichungseinheit: Ampullen 1o ml « o,15 g
5 ml - o,o75 g
III) Supp ο sitorien
Zusammensetzung pro Verabreichungseinheit:
C 28 o,3 g
Chinarinde, gepulvert ο,2 g Masse G 35/37° auf 3 g
10 9814/2252 ORIGINAL INSPECTED
* I

Claims (1)

_28_ 2U3Ü232 Patentansprüche
1) Substituierte Imine und deren unmittelbare Folgeprodukte,
oder /deren Isomeren . . wie Salze,/geKennzeichnet durch die allgemeine Formel:
R1-C-N-X-Y-N^ ^ , (I)
in der
R^. eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Pyridin- oder Furangruppe,
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R5, iind. R^ Alkoylgruppen, die 2 bis 4 ©-Atome enthalten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bilden,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe und Y eine Alkoylgruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeuten<
2) Substituierte Imine nach Anspruch 1, bei denen Rp ein Wasserstoffatom und X ein Sauerstoffatom ist, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
R1-GH-N-O-Y-N^ 5 (V) ,
R4
in der
R^ eine Phenyl-, Nitrophenyl-, Dinitrophenyl-, Bromphenyl-, Chlorphenyl-, Fluorphenyl-, Hydroxyphenyl—, Dihydroxyphenyl—, Trihydroxyphenyl-, Isopropylphenyl-, Methylcarboxyphenyl-, oder Methylsulfonyl-phenylgruppe ist»
3) Substituierte Imine nach Anspruch Λ oder 29 dadurch gekennzeichnet, dass R;z und R^ Aethy!gruppen sind oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Morpholinyl-, Piperazinyl- oder N*-Methylpiperazinylgruppe bilden«
4) Substituierte Imine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Y eine Dime thy len-, Trirnethylen- oder Butinyl— gruppe ist β
1 0 S H 1 4 / ? 7 ς ?
2Ü39232
5) Substituierte Imine nach. Anspruch. 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, dass Ex, eine Phenyl gruppe ist, die als Substituenten eine oder mehrere M^-Gruppen oder ein Bromatom in para-Stellung trägt und dass Y eiie Dimethylengruppe isto
6) Substituierte Imine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rq eine Phenylgruppe ist, die in para-Stellung andere Substituenten als NOp oder Br trägt und dass X eine Trimetnylengruppe ist©
7) Substituierte Imine nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch, die Formel
0-(Morpholinoäthyl)-paxa-nitrobenzaldoxim, 0-(Diäthy1aminoäthy1)-m-nitrob enz aldoxim, 0-(Morpholinoäthyl)-p-nitrob enz aldoxim, 0—(Morpholinoäthyl)-ortho—nitrebenzaldoxim^ 0-(Morpholinoäthyl)-p-chlorbenzaldoxim, O-(Morpholinoäthyl)—p-brombenzaldoxim, 0—(Morpho linoäthy1 )-2,4—dini tr ob enz aldoxi τη ?
0-(Morpholinopropyl)-p-chlorbenzaldoxim, 0-(Diäthylaminoäthy1)—p-chlorb enz aldoxim od er 0—(Diäthylaminopropyl)—p-chlorbenzaldoximo
8) Substituierte imine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch. Hydrazone der allgemeinen Formel:
in der IL· eine Nitrophenyl-, Ghlorphenyl- oder Pyridinylgruppe, Eo ein Wasserstoffatom, R, und E, Aethylgruppen oder zusammen mit ihrem Stickstoffatom eine Morpholinylgruppe bilden und Y eine Dimethylengruppe ist»
9).. Substituierte Imine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mtrone der allgemeinen Formel:
(XI) t
in der R^, Rp» R^« R^. und Y die gleiche Bedeutung wie in
10 98 U/ 2 25 2
-30- 2 U 3 ü 2 3 2
spruch. 1 haben ο
10) Nitron nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch die Formel: 0-(Morpholinoäthyl)-p~chlorbenzalnitron oder 0-(Morpholinopropy 1)-ρ—chlorbenz alnitron«,
11) Anwendung der Imine nach Anspruch 1 bis 10 als analgetische Therapeutika, in der Humanmedizin, wobei Dosen von 5o bis 1ooo mg oral, parenteral oder rectal verabreicht werden können0
12) Substituierte Imine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch substituierte Benzaldoxime bzw0 deren Derivate, die durch '4uaternisierung des Aminstickstoffs, durch Salzbildung oder durch Isomerisierung entstehen, mit der allgemeinen Formel:
in der Hp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe9 R, und R^ Alkoylgruppen, die 2 bis 4- C-Atome enthalten oder mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bilden, R1- eine NO2-Gruppe in beliebiger Stellung des Phenylkerns oder ein Halogen— atom in para-Stellung und X eiie Alkoylgruppe mit 2 bis 4 C-AtO-* men bedeuten,»
13) Substituierte Benzaldoxime nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Wasserstoffatom, X eine Dirnethylengruppe9 R, und R. Aethy!gruppen sind oder zusammen eine Morpholinylgruppe
14) Substituierte Benzaldoxime nach Anspruch 13j gekennzeichnet durch die Formel
0-(Morpholinoäthyl)-p-nitrobenzaldoxim9 0-( Diäthylamijioäthyl )-m»nitrobenz aldoxim, 0~(Morpholinoäthyl)-p~nit.robenz.s.ldoximt 0-(Morpholinoäthyl)-o-nitrobenzaldoxim, 0-(Morpholinoäthyl)-p«chlorbenzaldoxim9 0-(Morpholinoäthyl)«p-brombenzaldoxim, 0«(Morpholinopropyl)-p-ch,lorben2aldoxime,
1098U/2252
O-CDiäthylaminoäthylO-p-chlorbenzaldoxim oder ©»(oc-Methyl-ß-diäthylaminoäthyll-p-chlorbenzaldoxim·
15) Anwendung der Imine nach Anspruch 12-14· zur Behandlung von Entzündungen in der Humanmedizin, wobei Dosen von 5© °is I000 mg verabreicht werden könnene
16) Substituierte Imine nach Anspruch 1 sowie deren isomere Nitrone, gekennzeichnet durch die allgemeine Eormel:
in der R,- Wasserstoff, eine oder mehrere NCvj-Gruppen, -OH, Me thy !carboxy, Methyl .sulfonyl, Halogen oder niederes Alkoyl in beliebiger ätellur._ des Fhenylkerns bedeuten, wobei jedoch zwei Chlor- öler LleöL/Isubstituenten nicht gleichzeitig die Stellungen 1 und 6 besetzen dürfen 9 und I^ ein Wasserstoffatom oder eine Lethylgruppe, R3, und R2, Alkoy_.._ruppen, die 2 bis 4· C-Atome aufweisen oder zusammen mit ihrem stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden, X ein Sauerstoffatom ^der eine NH-Gruppe und Y eine Alkoylgruppe mit 2 bis 4 v,-„--tomen bedeuten*
1/5 Imine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Sauerstoffatom und R, und R2, Aethyl-ruppen sind oder mit ihrem Stickstoffatom einen Morpholinylrin^ bildeno
18) Imine nach Anspruch 16 oder I7» dadurch gekennzeichnet ,daes Y eine Dimethylen-, Trimethylen- oder Butinylgruppe und X ein Sauerstoffatom ist»
109814/?252
BADORIGtNAt
19) Imine nach Anspruch 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, dass X ein Sauerstoffatom, Y eine Dimethylengruppe und R^, eine Phenylgruppe, die eine oder mehrere M^-Gruppen, dder ein Bromatom in para-Stellung trägt, bedeuten«
20) Imine nach Anspruch 16 oder 17j dadurch gekennzeichnet,dass X ein Sauerstoffatom und Y eine Trimethylengruppe und Rj-- eine Phenylgruppe, die in para-Stellung andere Substituenten als NO0 oder Br trägt, bedeutene
21) Imine nach Anspruch 16, bei denen X ein Sauerstoffatom ist, gekennzeichnet durch die Formel:
0-(Morpholinoäthyl)-p-nitrobenzaldoxim5 0-(Diäthylaminoäthyl)-m-nitrobenzaldoxim, 0-(Morpholinoäthyl)-p-nitrobenzaldoxim, 0-(Morpholinoäthyl)-o-n£Lt3?obenz aldoxim, 0-(Morpholinoäthyl)-p-chlorbenzaldoxims 0-(Morpholinoäthyl)-p-brombenzaldoxim, 0-(Morpholinoäthyl)-2,4—dinitrobenzaldoxim, 0-(Morpholinopropyl)-p-chlorbenzaldoxim, 0-(Diäthylaminoäthyl)-p-chlorbenzaldoxim oder 0-(Diäthylaminopropyl)-p-chlorbenzaldoxiiiu
22) Verfahren zur Herstellung der substituierten Imine und
α ihrer unmittelbaren Folgeprodukte nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lösungsmittel ein Imin und ein Halogenamin folgender Formeln:
und Z-Y-N.^ °
1 (II) (III) 4 in denen R^ , R2 und X sowie R,, R^ und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z ein Halogenatom ist, in Gegen wart eines Halogenwasserstoff bindenden Mittels umgesetzt werden©
DE19702039232 1969-08-08 1970-08-07 Substituierte Imine und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2039232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927404A FR2059971A1 (de) 1969-08-08 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039232A1 true DE2039232A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=9038852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039232 Pending DE2039232A1 (de) 1969-08-08 1970-08-07 Substituierte Imine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4825178B1 (de)
BE (1) BE754448A (de)
CH (1) CH539618A (de)
DE (1) DE2039232A1 (de)
FR (1) FR2059971A1 (de)
GB (1) GB1323453A (de)
NL (1) NL7011740A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449081A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Esteve Internacional S Prod Nouveaux derives de p-chloroacetophenone oxime, leur preparation et leur application en tant que medicaments
DE19960105A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-21 Haarmann & Reimer Gmbh Catecholoxime und ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733462A (en) * 1926-09-23 1929-10-29 Winthrop Chem Co Inc New basic oxime ethers of cyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4825178B1 (de) 1973-07-26
GB1323453A (en) 1973-07-18
CH539618A (fr) 1973-07-31
BE754448A (fr) 1971-02-05
NL7011740A (de) 1971-02-10
FR2059971A1 (de) 1971-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500110C2 (de)
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2557497A1 (de) Neue tryptophanderivate mit erhoehter wirkung auf das zentralnervensystem
DD202549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-aminverbindungen
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DD235065A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-(4-fluorphenyl)-1-methyl)-n-methyl-n-propinylamin
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS62181246A (ja) 生体活性ポリペプチド類に対し拮抗活性を有するグルタミン酸類およびアスパラギン酸類の新規酸素化アルキル誘導体およびその製造法
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE2458638A1 (de) Propiophenonderivate und deren herstellung
DE2653147C2 (de)
AT343642B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2303427C3 (de) Dibenzo-(a,d)-cycloheptadiene und -triene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2039232A1 (de) Substituierte Imine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2117358B2 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2*-(r,3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2609397A1 (de) 8-aminotheophyllinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2446317A1 (de) Cyclopropylphenylpyrrolidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2013256C (de)
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE1695832C3 (de) B1,3-biphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2006638A1 (de) Antidepressives Mittel