DE112022003083T5 - Schlichtmittel für anorganische Fasern; anorgaische Faser und Herstellungsverfahren hierfür sowie Verbundwerkstoff - Google Patents

Schlichtmittel für anorganische Fasern; anorgaische Faser und Herstellungsverfahren hierfür sowie Verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112022003083T5
DE112022003083T5 DE112022003083.6T DE112022003083T DE112022003083T5 DE 112022003083 T5 DE112022003083 T5 DE 112022003083T5 DE 112022003083 T DE112022003083 T DE 112022003083T DE 112022003083 T5 DE112022003083 T5 DE 112022003083T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamine
acid
sizing agent
polycarboxylic acid
inorganic fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003083.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Matsunaga
Jun Ito
Keiichiro OSHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takemoto Oil and Fat Co Ltd
Original Assignee
Takemoto Oil and Fat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takemoto Oil and Fat Co Ltd filed Critical Takemoto Oil and Fat Co Ltd
Publication of DE112022003083T5 publication Critical patent/DE112022003083T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/40Fibres of carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung geht es um das Problem, Folgendes bereitzustellen: ein Schlichtmittel für anorganische Fasern, mittels dessen das Anhaftungsvermögen von anorganischen Fasern an einem Grundstoff eines Verbundwerkstoffs verbessert werden kann; anorganische Fasern;ein Verfahren zur Herstellung derselben sowieeinen Verbundwerkstoff.Ein Schlichtmittel für anorganische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein durch Kondensation aus einem Polyamin (A) und einer Polycarbonsäure (B) gebildetes Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) aufweist. Das Polyamin (A) enthält in seinem Molekül eine Kohlenwasserstoffgruppe und drei oder mehr Stickstoffatome, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in einem Molekül 4 bis 63 beträgt. Die Polycarbonsäure (B) weist eine Anzahl von 2 bis 24 Kohlenstoffatomen und eine Wertigkeit von 2 bis 4 auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlichtmittel für anorganische Fasern, welches ein spezifisches Polyamin-Polycarbonsäurekondensat aufweist, eine anorganische Faser, ein Herstellungsverfahren für eine anorganische Faser sowie einen Verbundwerkstoff.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Verbundwerkstoffe aus faserverstärktem thermoplastischem Harz sind allgemein bekannt als Werkstoffe, die anorganische Fasern, beispielsweise Carbonfasern, sowie ein Matrixharz, beispielsweise ein thermoplastisches Harz, enthalten; dieses ist ein Grundstoff und findet vielfältige Verwendung, beispielsweise auf dem jeweiligen Gebiet von Baumaterialien und Transportausrüstung. Zur Verbesserung eines Anhaftungsvermögens zwischen anorganischen Fasern, beispielsweise Carbonfasern, und einem Grundstoff, beispielsweise einem thermoplastischen Harz, wird ein Prozess ausgeführt, bei dem an den anorganischen Fasern ein Schlichtmittel angebracht wird.
  • Bekannte Schlichtmittel für anorganische Fasern sind beispielsweise in den Patentdokumenten 1 und 2 offenbart. Das Patentdokument 1 offenbart einen Carbonfaser-Fusselinhibitor, der ein neutrales Salz eines Polyalkylen-Polyamin-Fettsäurekondensats enthält, welches gewonnen wurde durch eine Reaktion eines Polyalkylen-Polyamins und einer eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte oder verzweigte Kette aufweisenden Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Das Patentdokument 2 offenbart ein Glasfaserbündelungsmittel, welches ein Polyethylenoxid und ein Polyalkylen-Polyamin-Fettsäurekondensat enthält. Das Polyalkylen-Polyamin-Fettsäurekondensat wird gewonnen durch eine Reaktion eines Polyalkylen-Polyamins und einer gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigtkettigen mehrwertigen Fettsäure, wodurch man ein mehrwertiges Polyalkylen-Polyamin-Fettsäureamid enthält, und darauffolgende Neutralisation mit einer organischen oder anorganischen Säure wie zum Beispiel Essigsäure.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2008-138296
    • Patentdokument 2: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2020-7685
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Allerdings besteht bei herkömmlichen Schlichtmitteln das Problem, dass durch diese ein Anhaftungsvermögen von anorganischen Fasern in Bezug auf einen Grundstoff nicht zufriedenstellend verbessert wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Daher haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Untersuchungen zur Lösung des oben genannten Problems durchgeführt und kamen so zu dem Ergebnis, dass ein spezifisches Schlichtmittel für anorganische Fasern, welches ein spezifisches Polyamin-Polycarbonsäurekondensat enthält, sehr geeignet ist.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Schlichtmittel für anorganische Fasern ein durch Kondensation eines Polyamins (A) und einer Polycarbonsäure (B) gebildetes Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) auf. Das Polyamin (A) ist ein Polyamin, welches in einem Molekül eine Kohlenwasserstoffgruppe und drei oder mehr Stickstoffatome enthält, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in einem Molekül mindestens 4 und höchstens 63 beträgt. Die Polycarbonsäure (B) ist eine Polycarbonsäure mit mindestens 2 und höchstens 24 Kohlenstoffatomen, die mindestens zweiwertig und höchstens vierwertig ist.
  • Bei dem Schlichtmittel für anorganische Fasern kann das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) der folgenden Formel (1) entsprechen.
    [Numerische Formel 1] 0.05 b1 × b2 a1 × a2 < 1.0
    Figure DE112022003083T5_0001
  • In der Formel (1) steht
    a1 für den für das Polyamin (A) gemessenen Aminwert,
    a2 für den Gehaltsanteil (in Massen%) an Polyamin (A), wenn die Summe der Gehaltsanteile von Polyamin (A) und Polycarbonsäure (B) als 100 Massen% angenommen wird,
    b1 für den für die Polycarbonsäure (B) gemessenen Säurewert und
    b2 für den Gehaltsanteil (in Massen%) an Polycarbonsäure (B), wenn die Summe der Gehaltsanteile von Polyamin (A) und Polycarbonsäure (B) als 100 Massen% angenommen wird.
  • Der nichtflüchtige Bestandteil des Schlichtmittels für anorganische Fasern kann das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) in einem Verhältnis von mindestens 50 Massen% aufweisen.
  • Der nichtflüchtige Bestandteil des Schlichtmittels für anorganische Fasern kann das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) in einem Verhältnis von mindestens 80 Massen% aufweisen.
  • Das Schlichtmittel für anorganische Fasern kann ferner eine Brønstedsäure enthalten.
  • Bei dem Schlichtmittel für anorganische Fasern können die anorganischen Fasern als Carbonfasern oder als Glasfasern ausgebildet sein.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen und gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die anorganische Faser das auf ihr aufgebrachte Schlichtmittel für anorganische Fasern auf.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen und gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Faser das Aufbringen des Schlichtmittels für anorganische Fasern auf eine anorganische Faser.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen und gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verbundwerkstoff die anorganische Faser und ein thermoplastisches Harz auf.
  • Bei dem Verbundwerkstoff kann das thermoplastische Harz mindestens eines sein, welches aus einem Polyamid und einem Polypropylen ausgewählt ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung gelingt eine Verbesserung eines Anhaftungsvermögens von anorganischen Fasern in Bezug auf einen Grundstoff eines Verbundwerkstoffs.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausrüstung zur Auswertung von Verbundwerkstoff-Schnittflächeneigenschaften, welche in der Auswertung eines Anhaftungsvermögens im Abschnitt „Beispiele“ verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Schlichtmittel für anorganische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung (im Folgenden auch als Schlichtmittel bezeichnet) wird im Folgenden beschrieben. Das Schlichtmittel enthält ein Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X).
  • (Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X)
  • Das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) wird durch Kondensation eines Polyamins (A) und einer Polycarbonsäure (B) gebildet.
  • Das Polyamin (A) ist ein Polyamin, welches in einem Molekül eine Kohlenwasserstoffgruppe und drei oder mehr Stickstoffatome enthält und bei dem die Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen in einem Molekül mindestens 4 und höchstens 63 beträgt.
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung bezüglich des Polyamins (A) und spezifische Beispiele desselben sind unter anderem Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Heptaethylenoctamin, Octaethylennonamin, Nonaethylendecamin, Pentapropylenhexamin, Hexapropylenheptamin, Heptapropylenoctamin, Octapropylennonamin, Nonapropylendecamin, Pentabutylenhexamin, Hexabutylenheptamin, Heptabutylenoctamin, Octabutylennonamin, Nonabutylendecamin, Pentapentylenhexamin, Hexapentylenheptamin, Heptapentylenoctamin, Octapentylennonamin, Nonapentylendecamin, Pentahexylenhexamin, Hexahexylenheptamin, Heptahexylenoctamin, Octahexylennonamin, Nonahexylendecamin, Pentaheptylenhexamin, Hexaheptylenheptamin, Heptaheptylenoctamin, Octaheptylennonamin und Nonaheptylendecamin. Von diesen Polyaminen (A) kann ein Typ Polyamin alleine verwendet werden oder zwei oder mehr Typen Polyamin können in Kombination verwendet werden.
  • Die Polycarbonsäure (B) ist eine Polycarbonsäure mit mindestens 2 und höchstens 24 Kohlenstoffatomen, sie ist mindestens zweiwertig und höchstens vierwertig. Es gibt keine spezielle Einschränkung für die Polycarbonsäure (B) und spezifische Beispiele hierfür sind unter anderem
    (1) Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Phellogensäure, (2) Tricarbonsäuren, wie Aconitsäure, (3) aromatische Dicarbonsäuren, wie Benzoesäure, Terephthalsäure, IsoPhthalsäure und 2,6-Naphthalen-Dicarbonsäure, (4) aromatische Tricarbonsäuren, wie Trimellitsäure, und (5) aromatische Tetracarbonsäuren, wie Pyromellitsäure. Von diesen Polycarbonsäuren (B) kann ein Typ Polycarbonsäure alleine verwendet werden oder mehrere Typen von Polycarbonsäuren können in Kombination verwendet werden.
  • Das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) erfüllt vorzugsweise die unten angegebene Formel (1). In diesem Fall kann die Wirkung einer Verbesserung des Anhaftungsvermögens anorganischer Fasern in Bezug auf einen Grundstoff eines Verbundwerkstoffs durch das Schlichtmittel weiter verstärkt werden.
    [Numerische Formel 2] 0.05 b1 × b2 a1 × a2 < 1.0
    Figure DE112022003083T5_0002
  • In der Formel (1) steht
    a1 für den für das Polyamin (A) gemessenen Aminwert,
    a2 für den Gehaltsanteil (in Massen%) an Polyamin (A), wenn die Summe der Gehaltsanteile von Polyamin (A) und Polycarbonsäure (B) als 100 Massen% angenommen wird,
    b1 für den für die Polycarbonsäure (B) gemessenen Säurewert und
    b2 für den Gehaltsanteil (in Massen%) an Polycarbonsäure (B), wenn die Summe der Gehaltsanteile von Polyamin (A) und Polycarbonsäure (B) als 100 Massen% angenommen wird.
  • Der Aminwert ist ein Wert, den man beispielsweise erhält, indem man eine Menge (mL) am Titrationsendpunkt misst, wenn eine in Isopropanol, einem Flüssiggemisch aus Xylol und Isopropanol (Volumenverhältnis 1:1), Wasser oder einem anderen Lösungsmittel gelöste Probe mit einer Lösung von 0,1 N Salzsäure beispielsweise in Ethylenglycol/Isopropanol (Volumenverhältnis 1:1) potentiometrisch titriert wird, und zwar unter Verwendung einer automatischen potentiometrischen Titrierapparatur, wobei die Anzahl mg Kaliumhydroxid, die der zur Neutralisation der Aminogruppen eines in 1 g der Probe enthaltenen organischen Amins erforderlichen Menge Salzsäure entspricht, mithilfe der folgenden numerischen Formel (3) berechnet wird. Aminwert  ( KOH mg / g ) = ( A2 × f2 × 5.61 ) / W2
    Figure DE112022003083T5_0003
  • In der numerischen Formel 3 steht
    A2 für die Titrationsmenge (mL)
    f2 für den Titer einer 0,1 N Kaliumhydroxidlösung und
    W2 für die Menge (g) der Probe.
  • Der Säurewert ist ein Wert, den man beispielsweise erhält, indem man eine Menge (mL) am Titrationsendpunkt misst, wenn eine in Isopropanol, einem Flüssiggemisch aus Xylol und Isopropanol (Volumenverhältnis 1:1), Wasser oder einem anderen Lösungsmittel gelöste Probe mit einer Lösung von 0,1 N Kaliumhydroxid beispielsweise in Ethylenglycol/Isopropanol (Volumenverhältnis 1:1) potentiometrisch titriert wird, und zwar unter Verwendung einer automatischen potentiometrischen Titrierapparatur, wobei die Anzahl mg Kaliumhydroxid, die zur Neutralisation der Säuregruppen eines in 1 g der Probe enthaltenen Phosphorsäureesters erforderlich ist, mithilfe der folgenden numerischen Formel (4) berechnet wird. Säurewert  ( KOH mg / g ) = ( A1 × f1 × 5.61 ) / W1
    Figure DE112022003083T5_0004
  • In der numerischen Formel 4 steht
    A1 für die Titrationsmenge (mL),
    f1 für den Titer einer 0,1 N Kaliumhydroxidlösung und
    W1 für die Menge (g) der Probe
  • Für die Kondensationsreaktion des Polyamins (A) und der Polycarbonsäure (B) gibt es keine spezielle Einschränkung, solange durch die Reaktion eine Amidbindung gebildet werden kann und die Reaktion gemäß einem bekannten Verfahren ausgeführt wird. Sie kann beispielsweise ausgeführt werden, indem das Polyamin (A) und die Polycarbonsäure (B) als Rohsubstanzen gemischt werden und das Gemisch dann erhitzt wird. Die Kondensationsreaktion ist in einer Stickstoffatmosphäre oder in einer anderen inerten Gasatmosphäre ausführbar.
  • Der Gehalt des Polyamin-Polycarbonsäurekondensats (X) in dem Schlichtmittel beträgt vorzugsweise mindestens 50 Massen% in Bezug auf den nichtflüchtigen Bestandteil des Schlichtmittels. Aufgrund der Festlegung in diesem Bereich ergibt sich eine verbesserte Imprägnierfähigkeit eines Harzes in Bezug auf anorganische Fasern, auf denen das Schlichtmittel aufgebracht ist, wenn aus den anorganischen Fasern ein Vlies gebildet wird.
  • Der Gehalt an Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) in dem Schlichtmittel beträgt besonders bevorzugt mindestens 80 Massen% in Bezug auf den nichtflüchtigen Bestandteil des Schlichtmittels. Die Festlegung in diesem Bereich ermöglicht ein durch die Wirkung des Schlichtmittels noch weiter verbessertes Anhaftungsvermögen von anorganischen Fasern in Bezug auf einen Grundstoff eines Verbundwerkstoffs.
  • Der nichtflüchtige Bestandteil, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine absolute Trockensubstanz, d. h. einen Rückstand, den man erhält, indem ein Objekt zwei Stunden lang bei 105°C erhitzt wird, um einen flüchtigen Bestandteil in ausreichender Weise zu entfernen.
  • (Brønstedsäure)
  • Des Weiteren kann das Schlichtmittel gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Brønstedsäure enthalten. Indem das Schlichtmittel die Brønstedsäure enthält, ergibt sich eine verbesserte Imprägnierfähigkeit eines Harzes in Bezug auf anorganische Fasern, auf denen das Schlichtmittel aufgebracht ist, wenn aus den anorganischen Fasern ein Vlies gebildet wird.
  • Unter einer „Brønstedsäure“ versteht man eine Säure, die ein Proton aufweist und die dieses Proton in einer wässrigen Lösung abgeben oder dissoziieren kann. Die Brønstedsäure ist verschieden von einer Säure, die kein Proton enthält, beispielsweise einer Lewis-Säure.
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung bezüglich der Brønstedsäure, und spezifische Beispiele derselben sind Alkyletheressigsäuren, wie Polyoxyethylen (n=10)-Laurylether-Essigsäure und Polyoxyethylen (n=4,5)-Laurylether-Essigsäure; Alkylaminosäuren, wie Oleoyl-Sarkosinat und Lauroyl-Sarkosinat; Phosphorsäureester, wie Phosphorsäureester aus 5 Mol-Ethylenoxid-Addukt aus 1-Tridecanol und 1-Hexadecanol-Phosphorsäureester; Carbonsäuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Laurinsäure und Ölsäure; Alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure; Alkylbenzolsulfonsäuren, wie Dodecylbenzolsulfonsäure; sowie anorganische Säuren, wie Schwefelsäure und Phosphorsäure. Von diesen Brønstedsäuren kann ein Typ Brønstedsäure allein verwendet werden oder zwei oder mehr Typen Brønstedsäure können in Kombination verwendet werden. Von den oben genannten ist eine einwertige Brønstedsäure vorzuziehen.
  • Der Anteil der Brønstedsäure in dem Schlichtmittel in Bezug auf den nichtflüchtigen Bestandteil des Schlichtmittels beträgt vorzugsweise mindestens 0,05 Massen% und höchstens 30 Massen%, besonders bevorzugt mindestens 0,1 Massen% und höchstens 20 Massen%. Jede beliebige Kombination der genannten oberen und unteren Grenzwerte kann verwendet werden. Durch die Festlegung innerhalb dieser numerischen Bereiche ergibt sich eine verbesserte Imprägnierfähigkeit eines Harzes in Bezug auf anorganische Fasern, auf denen das Schlichtmittel aufgebracht ist, wenn aus den anorganischen Fasern ein Vlies gebildet wird.
  • (Tensid)
  • Das Schlichtmittel kann außerdem ein Tensid enthalten. In diesem Fall ist eine Formelstabilität des Schlichtmittels verbesserbar. Beispiele für das Tensid sind unter anderem ein anionisches Tensid, ein kationisches Tensid, ein nichtionisches Tensid und ein amphoteres Tensid. Von diesen Tensiden kann ein Typ Tensid allein verwendet werden oder zwei oder mehr Typen Tensid können in Kombination verwendet werden.
  • Ein bekanntes nichtionisches Tensid kann in geeigneter Weise verwendet werden. Spezifische Beispiele für das nichtionische Tensid sind unter anderem
    (1) Verbindungen, bei denen ein Alkylenoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen zu einer organischen Säure, einem organischen Alkohol, einem organischen Amin und/oder einem organischen Amid hinzugefügt wird, beispielsweise nichtionische Tenside vom Typ Ether, wie Polyoxyethylen-Dilaurinsäureester, Polyoxyethylen-Ölsäureester, Polyoxyethylen-Ölsäurediester, Polyoxyethylen-Octylether, Polyoxyethylen-Laurylether, Polyoxyethylen-Laurylethermethylether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Laurylether, Polyoxypropylen-Laurylethermethylether, Polyoxyethylen-Oleylether, Polyoxybutylen-Oleylether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Nonylether, Polyoxypropylen-Nonylether, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Octylether, Ethylenoxidaddukt aus 2-Hexylhexanaol, Polyoxyethylen-2-Ethyl-1-Hexylether, Polyoxyethylen-Isononylether, Polyoxyethylen-Dodecylether, Verbindung, bei der Ethylenoxid hinzugefügt wird zu sekundärem Dodecanol, Polyoxyethylen-Tridecylether, Polyoxyalkylen-Tetradecylether, Polyoxyethylen-Laurylaminoether, Polyoxyethylen-Lauramidether und Polyoxyalkylen-tristyroliserter Phenylether, (2) nichtionische Tenside vom Typ Polyoxyalkylen-vielwertiger Alkohol-Fettsäureester, wie Polyoxyalkylen-Sorbitantrioleat, Polyoxyalkylen-Kokosöl, Polyoxyalkylen-Rizinusöl, Polyoxyalkylen-Rizinuswachs, Polyoxyalkylen-Rizinuswachs-Trioctanoat, sowie Maleinsäureester, Stearinsäureester oder Ölsäureester von Polyoxyalkylen-Rizinuswachs, (3) nichtionische Tenside vom Typ Alkylamid, wie Stearinsäure-Diethanolamid und Diethanolamin-Monolauramid, (4) nichtionische Tenside vom Typ Polyoxyalkylen-Fettsäureamid, wie Polyoxyethylen-Diethanolamin-Monoleylamid, Polyoxyethylen-Laurylamin und Polyoxyethylen-Rindertalgamin, sowie (5) Etheresterverbindungen, wie Copolymer von Polyoxyethylen, Dimethylphthalat und Laurylalkohol.
  • Ein bekanntes anionisches Tensid kann in geeigneter Weise verwendet werden. Spezifische Beispiele des anionischen Tensids sind unter anderem
    (1) Phosphorsäureestersalze von aliphatischen Alkoholen, wie Lauryl-Phosphorsäureestersalze, Cetyl-Phosphorsäureestersalze, Octyl-Phosphorsäureestersalze, Oleyl-Phosphorsäureestersalze und Stearyl-Phosphorsäureestersalze, (2) Phosphorsäureestersalze von Addukten aus mindestens einem Typ Alkylenoxid, ausgewählt aus Ethylenoxid und Propylenoxid, mit einem aliphatischen Alkohol, wie Polyoxyethylen-Laurylether-Phosphorsäureestersalze, Polyoxyethylen-Oleylether-Phosphorsäureestersalze und Polyoxyethylen-Stearylether-Phosphorsäureestersalze, (3) Salze aliphatischer Sulfonsäuren oder aromatischer Sulfonsäuren, wie Laurylsulfonsäuresalze, Myristylsulfonsäuresalze, Cetylsulfonsäuresalze, Oleylsulfonsäuresalze, Stearylsulfonsäuresalze, Tetradecan-Sulfonsäuresalze, Dodecylbenzolsulfonsäuresalze sowie sekundäre Alkyl (C13 bis C15)-Sulfonsäuresalze, (4) Schwefelsäureestersalze von aliphatischen Alkoholen, wie Lauryl-Schwefelsäureestersalze, Oleyl-Schwefelsäureestersalze und Stearylschwefelsäureestersalze, (5) Schwefelsäureestersalze von Addukten aus mindestens einem Typ Alkylenoxid, ausgewählt aus Ethylenoxid und Propylenoxid, mit einem aliphatischen Alkohol, wie Polyoxyethylen-Laurylether-Schwefelsäureestersalze, Polyoxyalkylen (Polyoxyethylen, Polyoxypropylen)-Laurylether-Schwefelsäureestersalze und Polkyoxyethylen-Oleylether-Schwefelsäureestersalze, (6) Schwefelsäureestersalze von Fettsäuren, wie Rizinusölfettsäure-Schwefelsäurestersalze, Sesamölfettsäure-Schwefelsäureestersalze, Tallölfettsäure-Schwefelsäureestersalze, Sojaölfettsäure-Schwefelsäureestersalze, Rapsölfettsäure-Schwefelsäureestersalze, Palmölfettsäure-Schwefelsäureestersalze, Schmalzfettsäure-Schwefelsäureestersalze, Rindertalgfettsäure-Schwefelsäureestersalze und Walölfettsäure-Schwefelsäureestersalze, (7) Schwefelsäureestersalze von Ölen und Fetten, wie Schwefelsäureestersalze von Rizinusöl, Schwefelsäureestersalze von Sesamöl, Schwefelsäureestersalze von Tallöl, Schwefelsäureestersalze von Sojaöl, Schwefelsäureestersalze von Rapsöl, Schwefelsäureestersalze von Palmöl, Schwefelsäureestersalze von Schmalz, Schwefelsäureestersalze von Rindertalg und Schwefelsäureestersalze von Walöl, (8) Fettsäuresalze, wie Laurinsäuresalze, Ölsäuresalze und Stearinsäuresalze, sowie (9) Schwefelbernsteinsäureestersalze von aliphatischen Alkoholen, wie Dioctyl-Schwefelbernsteinsäuresalze. Beispiele für ein Gegenion des anionischen Tensids sind unter anderem ein Kaliumsalz, ein Natriumsalz oder ein anderes Alkalimetallsalz, ein Ammoniumsalz und Triethanolamin oder ein anderes Alkanolaminsalz.
  • Ein bekanntes kationisches Tensid kann in geeigneter Weise verwendet werden. Spezifische Beispiele für das kationische Tensid sind unter anderem Lauryl-Trimethylammoniumchlorid, Cetyl-Trimethylammoniumchlorid, StearylTrimethylammoniumchlorid, Behenyl-Trimethylammoniumchlorid, Didecyl-Dimethylammoniumchlorid, 1,2-Dimethylimidadazol und Triethanolamin.
  • Ein bekanntes amphoteres Tensid kann in geeigneter Weise verwendet werden. Spezifische Beispiele für das amphotere Tensid umfassen ein amphoteres Tensid vom Betain-Typ.
  • Im Folgenden werden die Abläufe und Wirkungen des Schlichtmittels gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • (1-1) Das Schlichtmittel gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist ein Polyamin-Polycarbonsäurekondensat auf, bei dem das spezifische Polyamin (A) und die spezifische Polycarbonsäure (B) unter Bildung einer Amidbindung kondensiert sind. Dadurch wird die Wirkung verstärkt, dass das Anhaftungsvermögen von anorganischen Fasern in Bezug auf einen Grundstoff eines Verbundwerkstoffs durch das Schlichtmittel verbessert wird.
  • Das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat weist einen hohen Aminogruppen- oder Amidgruppenanteil auf, daher wird angenommen, dass das Schlichtmittel durch Interaktion mit, beispielsweise, Hydroxy-Gruppen oder Carboxylgruppen an anorganischen Fasern stark an den anorganischen Fasern adsorbiert wird. Das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat zeigt einen Ankereffekt, indem es an den anorganischen Fasern stark adsorbiert wird und ein Matrixharz stark an den anorganischen Fasern angehaftet wird. Da das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat selbst-emulgierend ist, muss keine größere Menge Emulgator verwendet werden und der Anteil des in dem Schlichtmittel verwendeten Polyamin-Polycarbonsäurekondensats kann erhöht werden.
  • (1-2) Wenn aus den anorganischen Fasern, auf die das Schlichtmittel aufgebracht wurde, ein Vliesstoff gebildet wird, kann die Imprägnierfähigkeit eines Harzes verbessert werden. Insbesondere wenn die Brønstedsäure in dem Schlichtmittel enthalten ist, kann die Imprägnierfähigkeit des Harzes in Bezug auf die anorganischen Fasern noch weiter verbessert werden.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Als nächstes kommt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Faser gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben wird. Für das zweite Ausführungsbeispiel gilt das gleiche wie für das erste Ausführungsbeispiel mit den im Folgenden beschriebenen Ausnahmen. Mit anderen Worten: In der folgenden Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Beschreibung der mit dem ersten Ausführungsbeispiel identischen Merkmale weggelassen.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Faser gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst ein Aufbringen des Schlichtmittels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf eine anorganische Faser. Es gibt keine spezielle Einschränkung bezüglich der Menge des aufgebrachten Schlichtmittels (Lösungsmittel nicht enthalten) und bevorzugt wird das Schlichtmittel in einer Menge von mindestens 0,01 Massen% und höchstens 10 Massen% auf die anorganische Faser aufgebracht. Durch die Festlegung in einem derartigen numerischen Wertebereich kann eine Wirkung, wie eine Bündeleigenschaft der anorganischen Faser, weiter verbessert werden.
  • (Anorganische Faser)
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung bezüglich des Typs der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten anorganischen Faser und Beispiele hierfür sind unter anderem Glasfasern, Carbonfasern, Keramikfasern, Metallfasern, Mineralfasern, Steinwolle und Schlackenwolle. Hiervon sind im Hinblick darauf, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung wirksamer zum Tragen kommen, Glasfasern und Carbonfasern vorzuziehen. Beispiele für die Typen von Carbonfasern sind unter anderem Carbonfasern auf PAN-Basis, die unter Verwendung von Acrylfasern als Rohmaterial gewonnen wurden, Carbonfasern auf Pechbasis, die unter Verwendung von Pech als Rohmaterial gewonnen wurden, recycelte Carbonfasern sowie Carbonfasern, die unter Verwendung von, beispielsweise, Polyesterfasern, Polyethylenharz, Phenolharz, Celluloseharz oder Ligninharz als Rohmaterial gewonnen wurden.
  • Um das Schlichtmittel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf die anorganische Faser aufzubringen, kann ein Verfahren verwendet werden, das allgemein industriell in Gebrauch ist. Beispiele hierfür sind unter anderem ein Walzentauchverfahren, ein Walzenkontaktverfahren, ein Sprühverfahren und ein Papierherstellungsverfahren. Die anorganische Faser, auf die das Schlichtmittel aufgebracht worden ist, kann anschließend einer Trocknungsbehandlung nach einem bekannten Verfahren unterzogen werden.
  • Mit dem Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Faser gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können zusätzlich zu den Effekten des ersten Ausführungsbeispiels die folgenden Effekte erzielt werden.
  • (2-1) Das Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Faser gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Aufbringen eines Schlichtmittels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf eine anorganische Faser. Das Anhaftungsvermögen der anorganischen Faser an einem Grundstoff eines Verbundwerkstoffs lässt sich so mittels eines einfachen Verfahrens verbessern.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Als nächstes wird als drittes Ausführungsbeispiel ein Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Für das dritte Ausführungsbeispiel gilt das gleiche wie für das erste und das zweite Ausführungsbeispiel, mit den im Folgenden beschriebenen Ausnahmen. Mit anderen Worten: In der folgenden Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels ist die Beschreibung der mit dem ersten Ausführungsbeispiel oder dem zweiten Ausführungsbeispiel identischen Merkmale weggelassen.
  • Man erhält den Verbundwerkstoff durch Imprägnieren der anorganischen Faser, auf der das Schlichtmittel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebracht wurde, mit einem Matrixharz als Grundstoff. Es gibt keine spezielle Einschränkung bezüglich der Form der anorganischen Faser bei der Herstellung des Verbundwerkstoffs, Beispiele hierfür umfassen eine Langfaserform, eine Kurzfaserform oder eine Vliesstoffform.
  • (Matrixharz)
  • Das Matrixharz wird in geeigneter Weise ausgewählt aus Matrixharzen, die im Kontext des Zwecks oder der Anwendung des Verbundwerkstoffs bekannt sind. Spezifische Beispiele für das Matrixharz sind unter anderem Epoxidharze, Vinylesterharze, Polyamidharze, Polyolefinharze, Polyurethanharze, Polycarbonatharze, Polyesterharze, PEEK-Harze, Fluorharze, Phenoxyharze, Phenolharze, BMI-Harze, Polyimidharze, Polyimidharzvorläufer und Polyethersulfonharze. Spezifische Beispiele für die Polyolefinharze sind unter anderem Polypropylenharze und Polyethylenharze. Hiervon sind im Hinblick darauf, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung wirksamer zum Tragen kommen, thermoplastische Harze bevorzugt und Polypropylenharze und Polyamidharze sind besonders bevorzugt.
  • Mit dem Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung können die folgenden Wirkungen erreicht werden.
  • (3-1) Bei dem Verbundwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Schlichtmittel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, welches das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat aufweist, auf die anorganische Faser aufgebracht. Dadurch kann aufgrund des ausgezeichneten Anhaftungsvermögens zwischen der anorganischen Faser und dem Matrixharz ein faserverstärkter Harz-Verbundwerkstoff gewonnen werden, der vielfältige hervorragende Eigenschaften, insbesondere mechanische Eigenschaften, aufweist. Außerdem kann die Imprägnierfähigkeit des Harzes verbessert werden, wenn aus den anorganischen Fasern, auf denen das Schlichtmittel aufgebracht wurde, ein Vliesstoff gebildet wird. Auf diese Weise kann ein gleichmäßig mit Harz imprägnierter Verbundwerkstoff von hervorragender Qualität gewonnen werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können abgewandelt werden wie folgt. Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und die im Folgenden aufgeführten Abwandlungen können innerhalb eines technisch sinnvollen Bereichs in Kombination miteinander realisiert werden.
  • Bei dem Schlichtmittel gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine Beimischung beispielsweise von Wasser oder eines organischen Lösungsmittels, eines Glättmittels, eines Antioxidans oder eines Konservierungsmittels als eines weiteren Bestandteils nicht ausgeschlossen, soweit die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird im Hinblick darauf, dass die Wirksamkeit des Schlichtmittels beibehalten wird und eine Aufbringeigenschaft in Bezug auf die anorganische Faser verbessert wird.
  • Es gibt keine spezielle Einschränkung bezüglich des Gebiets, in dem das Schlichtmittel gemäß den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen anzuwenden ist. Es kann beispielsweise für einen Carbonfaserverbundwerkstoff (CFRP) verwendet werden, bei dem die Carbonfasern mit einem Matrixharz, beispielsweise einem Polyimidharz, imprägniert sind.
  • BEISPIELE
  • Um die Merkmale und die Wirkungen der vorliegenden Erfindung genauer darzustellen, werden im Folgenden Beispiele aufgeführt; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. Bei der folgenden Beschreibung von Arbeitsbeispielen und Vergleichsbeispielen bedeutet „Teile“ Massenanteile und „%“ bedeutet Massen%.
  • Experimenteller Teil 1 (Herstellung von Polyamin-Polycarbonsäurekondensaten) Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (A-1)
    1205 g Tetraethylenpentamin als Polyamin (A) und 795 g Oxalsäure als Polycarbonsäure (B) wurden in ein gläsernes Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 3 Liter gegeben und aufgelöst, wobei die Temperatur auf 90°C gehalten wurde. Dann ließ man Stickstoff zu dem Gefäßinhalt strömen und man ließ eine Reaktion bei 160°C bis 165°C unter Wasserentzug ablaufen. Das Produkt wurde dann auf Raumtemperatur heruntergekühlt, so dass man ein Tetraethylenpentamin-Oxalsäurekondensat (A-1) erhielt.
  • Polyamin-Polycarbonsäurekondensate (A-2 bis A-7 und rA-1 bis rA-4)
  • Unter Verwendung der jeweiligen in Tabelle 1 gelisteten Zutaten und mit dem gleichen Verfahren wie für das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (A-1) wurden Polyamin-Polycarbonsäurekondensate (A-2 bis A-7 und rA-1 bis rA-4) hergestellt.
  • Die Typen und Gehaltsanteile der Polyamine (A) und der Polycarbonsäuren (B), welche die Rohmaterialien für die derart hergestellten Polyamin-Polycarbonsäurekondensate darstellen, sind in der Spalte „Polyamin (A)“ bzw. in der Spalte „Polycarbonsäure (B)“ von Tabelle 1 aufgeführt. Die mittels der oben angegebenen Formel (1) berechneten Werte sind in der Spalte „Berechnungsergebnis Formel (1)“ von Tabelle 1 angegeben.
  • Als das in Tabelle 1 angegebene Tetraethylenpentamin wurde ein Produkt mit dem Namen „Tetraethylenpentamin (TEPA)“, hergestellt von Tosoh Corporation, verwendet und als Pentaethylenhexamin wurde ein Produkt mit dem Namen „Pentaethylenhexamin (PEHA)“, hergestellt von Tosoh Corporation, verwendet.
  • Experimenteller Teil 2 (Herstellung von Schlichtmitteln)
  • • Schlichtmittel von Beispiel 1
  • Indem als Rohmaterialien 99 Teile (%) des in Tabelle 1 aufgeführten Tetraethylenpentamin-Oxalsäurekondensats (A-1) und 1 Teil (%) Dodecylbenzolsulfonsäure (C1) als Brønstedsäure vermischt wurden, wurde ein Schlichtmittel gemäß Beispiel 1 mit dem in Tabelle 2 angegebenen Gehaltsanteil gewonnen.
  • • Schlichtmittel gemäß den Beispielen 2 bis 20 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 5
  • Jeweilige Schlichtmittel gemäß den Beispielen 2 bis 20 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 wurden hergestellt, indem als Rohmaterialien die Polyamin-Polycarbonsäurekondensate aus Tabelle 1 und die Brønstedsäuren und weiteren Bestandteile von Tabelle 2 nach Vorgabe verwendet und mit dem in Tabelle 2 angegebenen Gehaltsanteil gemischt wurden.
  • Der in den auf diese Weise hergestellten Schlichtmitteln enthaltene Typ und nichtflüchtige Anteil von jedem jeweiligen Polyamin-Polycarbonsäurekondensat, Typ und nichtflüchtiger Anteil von jeder jeweiligen Brønstedsäure sowie Typ und nichtflüchtiger Anteil von jedem jeweiligen Tensid, welches der weitere Bestandteil ist, sind jeweils aufgeführt in der Spalte „Polyamin-Polycarbonsäurekondensat“, in der Spalte „Brønstedsäure“ und in der Spalte „Weiterer Bestandteil“ von Tabelle 2. Der jeweilige nichtflüchtige Anteil wurde ermittelt als die Menge an absoluter Trockensubstanz, die man erhält, indem ein Objekt bei 105°C einer zweistündigen Wärmebehandlung unterzogen wird, um einen flüchtigen Anteil in ausreichender Weise zu entfernen.
    [Tabelle 1]
    Kategorie Polyamin (A) Polycarbonsäure (B) Berechnungsergebnis Formel (1)
    Typ Aminwert [mg-KOH/g] Gehaltsanteil (Massen%) Typ Säurewert [mg-KOH/g] Gehaltsanteil (Massen%)
    A-1 Tetraethylenpentamin 1330 60 Oxalsäure 1246 40 0,62
    A-2 Pentaethylenhexamin 1240 67 Adipinsäure 768 33 0,31
    A-3 Pentaethylenhexamin 1240 85 Trimellitsäure 801 15 0,12
    A-4 Tetraethylenpentamin 1330 53 Phellogensäure 328 47 0,22
    A-5 Pentaethylenhexamin 1240 37 Phthalsäure 675 63 0,93
    A-6 Pentaethylenhexamin 1240 22 Phthalsäure 675 78 1,95
    A-7 Tetraethylenpentamin 1330 95 Adipinsäure 768 5 0,03
    rA-1 Tetraethylenpentamin 1330 62 Caprylsäure - 38 -
    rA-2 Pentaethylenhexamin 1240 45 Stearinsäure - 55 -
    rA-3 Ethylendiamin - 39 Bemsteinsäure - 61 -
    rA-4 Triethanolamin - 25 Isostearinsäure - 75 -
    [0064] [Tabelle 2]
    Kategorie Polyamin-Polycarbonsäurekondensat Brønstedsäure Weiterer Bestandteil Für die Bewertung verwendetes thermoplastisches Harz Bewertung
    Type Massenanteile Typ Massenanteile Typ Massenanteile Imprägnierfähigkeit Anhaftungsvermögen
    Beispiel 1 A-1 99 C-1 1 Polyamid ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 2 A-2 80 C-2 20 Polyamid ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 3 A-3 85 C-3 5 B-1 10 Polyamid ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 4 A-4 92 C-2 0,1 B-2 7,9 Polyamid ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 5 A-1 A-5 28 60 C-1 C-3 3 3 B-3 6 Polyamid ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 6 A-2 A-3 50 40 C-3 C-5 2 8 Polyamid ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 7 A-1 80 C-2 C-4 5 5 B-5 10 Polypropylen ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 8 A-2 90 C-4 10 Polypropylen ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 9 A-3 95 C-5 1 B-2 4 Polypropylen ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 10 A-4 80 C-1 15 B-4 5 Polypropylen ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 11 A-3 A-5 11.5 88 C-2 0,5 Polypropylen ⊚⊚ ⊚⊚
    Beispiel 12 A-4 100 Polypropylen ⊚⊚
    Beispiel 13 A-5 100 Polyamid ⊚⊚
    Beispiel 14 A-2 A-3 40 40 B-2 20 Polyamid ⊚⊚
    Beispiel 15 A-5 60 B-1 40 Polyamid
    Beispiel 16 A-1 A-2 35 35 B-2 30 Polypropylen
    Beispiel 17 A-3 40 B-3 60 Polyamid
    Beispiel 18 A-6 55 B-4 45 Polyamid
    Beispiel 19 A-7 40 B-1 60 Polypropylen
    Beispiel 20 A-6 20 B-5 80 Polyamid
    Vergleichsbeispiel 1 rA-1 100 Polyamid × ×
    Vergleichsbeispiel 2 rA-2 65 B-2 35 Polyamid × ×
    Vergleichsbeispiel 3 rA-3 30 B-5 70 Polyamid × ×
    Vergleichsbeispiel 4 rA-4 90 B-5 10 Polyamid × ×
    Vergleichsbeispiel 5 B-1 100 Polyamide × ×
  • Details bezüglich der Brønstedsäuren und der weiteren Bestandteile, wie in Tabelle 2 gezeigt, sind die folgenden.
  • (Brønstedsäuren)
    • C-1: Dodecylbenzolsulfonsäure
    • C-2: Essigsäure
    • C-3: Ölsäure
    • C-4: Methansulfonsäure
    • C-5: Laurinsäure
  • (Weitere Bestandteile)
    • B-1: 10-Mol-Ethylenoxidaddukt von Dodecanol
    • B-2: 8-Mol-Ethylenoxidaddukt von Tetradecanol
    • B-3: (im Durchschnitt) 9-Mol-Ethylenoxidaddukt von Isotridecanol
    • B-4: (im Durchschnitt) 34-Mol-Ethylenoxidaddukt von tristyrolisiertem Phenol
    • B-5: 5-Mol-Ethylenoxidaddukt von Dodecanol
  • Experimenteller Teil 2 (Bewertung)
  • (Imprägnierfähigkeit)
  • Das Schlichtmittel von jedem im Experimentellen Teil 2 hergestellten Beispiel wurde in 4900 Teilen Wasser (ionenausgetauscht) gelöst, um eine wässrige Lösung mit einem Feststoffgehalt von 2 % herzustellen. Die wässrige Lösung wurde mittels eines Sprühverfahrens bereitgestellt, um einen Feststoffgehalt von 2 % auf in Form von Vliesstoff vorliegende Carbonfasern aufzubringen und so mit dem Schlichtmittel des jeweiligen Beispiels versehene Vliesstoff-Carbonfasern herzustellen.
  • Zwei Carbonfaserbahnen, die man jeweils erhielt, indem die Vliesstoff-Carbonfasern zu 10-cm-Quadraten geschnitten wurden, und zwei Teflonbahnen, also Polytetrafluorethylenbahnen, hergestellt von DuPont Inc., wurden vorbereitet. Dann wurden eine erste Teflonbahn, eine erste Carbonfaserbahn, 0,5 g von dem in Tabelle 2 gezeigten für die Bewertung verwendeten thermoplastischen Harz, eine zweite Carbonfaserbahn und eine zweite Teflonbahn in dieser Reihenfolge übereinandergelegt und sandwichartig laminiert.
  • Das gewonnene Laminat wurde unter Verwendung einer auf 300°C erhitzten Heißpresse (Hochtemperatur-Heißpresse 0-11 H400-01, hergestellt von AS ONE, INC.) 30 Sekunden lang mit einem Druck von 1 MPa komprimiert; danach wurde die Menge an thermoplastischem Harz, das auf die Teflonbahnseiten imprägniert wurde (d. h. eine Größenangabe eines Bereichs, über den das an Oberflächen ausgeschwitzte thermoplastische Harz in die Teflonbahnen eingedrungen war), visuell bewertet, und zwar anhand der unten angegebenen Kriterien. Die Ergebnisse der Bewertung sind in der Spalte „Imprägnierfähigkeit“ von Tabelle 2 aufgeführt. Entsprechend sind die Typen der verwendeten thermoplastischen Harze in der Spalte „Für die Bewertung verwendetes thermoplastisches Harz“ von Tabelle 2 aufgeführt.
  • • Bewertungskriterien für die Imprägnierfähigkeit
    • ⊚⊚ (hervorragend): Es kann festgestellt werden, dass das thermoplastische Harz die Teflonbahnseiten über einen Flächenbereich von mindestens 1 cm2 imprägniert.
    • ⊚ (zufriedenstellend): Es kann festgestellt werden, dass das thermoplastische Harz die Teflonbahnseiten über einen Flächenbereich von mindestens 0,1 cm2, jedoch weniger als 1 cm2 imprägniert.
    • ◯ (akzeptabel): Es kann festgestellt werden, dass das thermoplastische Harz die Teflonbahnseiten über einen Flächenbereich von mehr als 0 cm2, jedoch weniger als 0,1 cm2 imprägniert.
    • × (schlecht): Es kann nicht festgestellt werden, dass das thermoplastische Harz die Teflonbahnseiten imprägniert.
  • (Anhaftungsvermögen)
  • Das Anhaftungsvermögen wurde bewertet anhand einer Spannungskraft, die mittels eines Mikrotröpfchen-Verfahrens unter Verwendung einer handelsüblichen Apparatur zur Bewertung von Grenzflächeneigenschaften von Verbundwerkstoffen gemessen wurde. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Apparatur 10 zur Bewertung von Grenzflächeneigenschaften von Verbundwerkstoffen.
  • Das wie oben beschrieben hergestellte Schlichtmittel von jedem jeweiligen Beispiel wurde in Wasser gelöst, um eine wässrige Lösung mit einem Feststoffgehalt von 2 % herzustellen. Die wässrige Lösung wurde durch ein Eintauchverfahren bereitgestellt, um einen Feststoffgehalt von 2 % auf in Strangform vorliegende Carbonfasern aufzubringen, wodurch mit dem Schlichtmittel des jeweiligen Beispiels versehene strangförmige Carbonfasern hergestellt wurden.
  • Eine einzelne Carbonfaser wurde den Carbonfasern entnommen und beide Enden der unter Spannung befindlichen Carbonfaser 12 wurden mit Klebstoff 14 an einer Halterung 11 einer plattenartigen vierseitigen Rahmenform fixiert. Als nächstes wurde das thermoplastische Harz gemäß jedem jeweiligen in Tabelle 2 gezeigten Beispiel als Harztröpfchen 13 mit einem Durchmesser von im Wesentlichen 80 µm aufgebracht und dadurch fixiert, dass es in einer 300°C-Atmosphere 3 Minuten lang erhitzt wurde.
  • In einem (nicht dargestellten) Apparaturgrundkörper sind zwei plattenförmige, Schneiden 17 und 18, deren vertikaler Querschnitt jeweils auf einer Seitenfläche zulaufend geformt ist, so montiert, dass ihre Spitzenbereiche 17a und 18a einander zugewandt sind.
  • In einer Stellung, in der die Carbonfaser 12 mit dem an ihr fixierten Harztröpfchen 13 sandwichartig zwischen den Spitzenbereichen 17a und 18a der beiden Schneiden 17 und 18 angeordnet ist, wurde die Halterung 11 an einer Grundplatte 16 montiert, welche an dem Apparaturgrundkörper befestigt ist. Die Grundplatte 16 ist mit einer Belastungszelle 15 verbunden und eine auf die Grundplatte 16 wirkende Spannungskraft wird gemessen.
  • Durch die Belastungszelle 15 wurde eine maximale Spannungskraft F gemessen, die entsteht, wenn der Harztropfen 13 durch die Spitzenbereiche 17a und 18a der Schneiden 17 und 18 von der Carbonfaser 12 abgeschält wird, wenn die Halterung 11 mit einer Geschwindigkeit von 15 mm/Minute in Richtung einer Faserachse bewegt wird.
  • Unter Verwendung des gemessenen Werts wurde mittels der unten angegebenen numerischen Formel 5 eine Grenzflächen-Scherfestigkeit τ berechnet. Der gleiche Vorgang wurde 20-mal ausgeführt und ein Mittelwert der erhaltenen Grenzflächen-Scherfestigkeit wurde ermittelt. Anhand des Mittelwerts wurde das Anhaftungsvermögen auf Basis der unten angegebenen Kriterien bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in der Spalte „Anhaftungsvermögen“ von Tabelle 2 aufgeführt. τ = F / π DL
    Figure DE112022003083T5_0005
  • In der numerischen Formel 5 steht
    F für die maximale Spannungskraft (N), die entsteht, wenn das Harztröpfchen 13 von der Carbonfaser 12 abgeschält wird,
    D für den Durchmesser (in m) der Carbonfaser 12 und
    L für den Durchmesser (in m) des Harztröpfchens 13 in Ziehrichtung.
  • Bewertungskriterien für das Anhaftungsvermögen
    • ⊚⊚ (hervorragend): Die Grenzflächen-Scherkraft beträgt mindestens 80 MPa.
    • ⊚ (zufriedenstellend): Die Grenzflächen-Scherkraft beträgt mindestens 70 MPa, jedoch weniger als 80 MPa.
    • ◯ (akzeptabel): Die Grenzflächen-Scherkraft beträgt mindestens 60 MPa, jedoch weniger als 70 MPa.
    • × (schlecht): Die Grenzflächen-Scherkraft beträgt weniger als 60 MPa.
  • Wie aus den in Tabelle 2 dargestellten Ergebnissen hervorgeht, wurden die Schlichtmittel gemäß den jeweiligen Beispielen als akzeptabel oder besser bewertet, sowohl was das Anhaftungsvermögen als auch, was die Imprägnierfähigkeit angeht. Durch die vorliegende Erfindung wird die Wirkung erreicht, dass das Anhaftungsvermögen und die Imprägnierfähigkeit verbessert werden. Es wurde außerdem festgestellt, dass eine Verbesserungswirkung in Bezug auf Anhaftungsvermögen und Imprägnierfähigkeit wie bei Carbonfasern so auch bei Glasfasern auftritt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Apparatur zur Bewertung von Grenzflächeneigenschaften von Verbundwerkstoffen
    11
    Halterung
    12
    Carbonfaser
    13
    Harztröpfchen
    14
    Klebstoff
    15
    Belastungszelle
    16
    Substrat
    17, 18
    Schneide
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008138296 [0003]
    • JP 20207685 [0003]

Claims (10)

  1. Schlichtmittel für anorganische Fasern, welches ein durch Kondensation eines Polyamins (A) und einer Polycarbonsäure (B) gebildetes Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) aufweist, wobei das Polyamin (A) ein Polyamin ist, welches in einem Molekül eine Kohlenwasserstoffgruppe und drei oder mehr Stickstoffatome enthält, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in einem Molekül mindestens 4 und höchstens 63 beträgt, und wobei die Polycarbonsäure (B) eine Polycarbonsäure ist mit mindestens 2 und höchstens 24 Kohlenstoffatomen, die mindestens zweiwertig und höchstens vierwertig ist.
  2. Schlichtmittel für anorganische Fasern nach Anspruch 1, wobei das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) die folgende Formel (1) erfüllt, 0.05 b1 × b2 a1 × a2 < 1.0
    Figure DE112022003083T5_0006
    dabei steht in der Formel (1) a1 für den für das Polyamin (A) gemessenen Aminwert, a2 für den Gehaltsanteil (in Massen%) an Polyamin (A), wenn die Summe der Gehaltsanteile von Polyamin (A) und Polycarbonsäure (B) als 100 Massen% angenommen wird, b1 für den für die Polycarbonsäure (B) gemessenen Säurewert und b2 für den Gehaltsanteil (in Massen%) an Polycarbonsäure (B), wenn die Summe der Gehaltsanteile von Polyamin (A) und Polycarbonsäure (B) als 100 Massen% angenommen wird.
  3. Schlichtmittel für anorganische Fasern nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nichtflüchtige Bestandteil des Schlichtmittels für anorganische Fasern das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) in einem Anteil von mindestens 50 Massen% aufweist.
  4. Schlichtmittel für anorganische Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der nichtflüchtige Bestandteil des Schlichtmittels für anorganische Fasern das Polyamin-Polycarbonsäurekondensat (X) in einem Anteil von mindestens 80 Massen% aufweist.
  5. Schlichtmittel für anorganische Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches auch eine Brønstedsäure enthält.
  6. Schlichtmittel für anorganische Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die anorganischen Fasern als Carbonfasern oder als Glasfasern ausgebildet sind.
  7. Anorganische Faser, welche das auf ihr aufgebrachte Schlichtmittel für anorganische Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer anorganischen Faser, welches das Aufbringen des Schlichtmittels für anorganische Fasern nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf eine anorganische Faser umfasst.
  9. Verbundwerkstoff, welcher die anorganische Faser nach Anspruch 7 sowie ein thermoplastisches Harz aufweist.
  10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 9, wobei das thermoplastische Harz mindestens eines ist, welches aus einem Polyamid und einem Polypropylen ausgewählt ist.
DE112022003083.6T 2021-07-14 2022-07-14 Schlichtmittel für anorganische Fasern; anorgaische Faser und Herstellungsverfahren hierfür sowie Verbundwerkstoff Pending DE112022003083T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021116538A JP6984933B1 (ja) 2021-07-14 2021-07-14 炭素繊維用サイジング剤、炭素繊維、その製造方法、及び複合材料
JP2021-116538 2021-07-14
PCT/JP2022/027676 WO2023286828A1 (ja) 2021-07-14 2022-07-14 無機繊維用サイジング剤、無機繊維、その製造方法、及び複合材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003083T5 true DE112022003083T5 (de) 2024-03-28

Family

ID=79193393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003083.6T Pending DE112022003083T5 (de) 2021-07-14 2022-07-14 Schlichtmittel für anorganische Fasern; anorgaische Faser und Herstellungsverfahren hierfür sowie Verbundwerkstoff

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6984933B1 (de)
CN (1) CN117580994A (de)
DE (1) DE112022003083T5 (de)
WO (1) WO2023286828A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7289469B1 (ja) 2022-05-30 2023-06-12 竹本油脂株式会社 炭素繊維前駆体用処理剤及び炭素繊維前駆体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008138296A (ja) 2006-11-30 2008-06-19 Toho Chem Ind Co Ltd 炭素繊維用毛羽立ち防止剤
JP2020007685A (ja) 2018-07-12 2020-01-16 セントラル硝子株式会社 ガラスチョップドストランド及びそれを用いた石膏ボードの製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5567068A (en) * 1978-11-09 1980-05-20 Takemoto Oil & Fat Co Ltd Oil agent for spun yarn
JPS63230542A (ja) * 1987-03-17 1988-09-27 Nippon Glass Fiber Co Ltd ガラス繊維集束剤
JP2861261B2 (ja) * 1990-05-22 1999-02-24 三菱化学株式会社 炭素繊維及びそれを用いた炭素繊維強化樹脂組成物
JP3130370B2 (ja) * 1992-05-26 2001-01-31 第一工業製薬株式会社 ガラス繊維集束剤
JP4014200B2 (ja) * 2002-05-10 2007-11-28 ミヨシ油脂株式会社 ガラス繊維処理剤
JP4821294B2 (ja) * 2005-12-07 2011-11-24 日東紡績株式会社 ガラス繊維用集束剤
CN102926205B (zh) * 2012-11-16 2014-06-11 金发科技股份有限公司 一种乳液型碳纤维用上浆剂及其制备方法和应用
US9963384B1 (en) * 2017-05-19 2018-05-08 Asahi Fiber Glass Co., Ltd. Aqueous binder for inorganic-fiber heat-insulating sound-absorbing member, and inorganic-fiber heat-insulating sound-absorbing member
US9963385B1 (en) * 2017-05-19 2018-05-08 Asahi Fiber Glass Co., Ltd. Aqueous binder for inorganic-fiber heat-insulating sound-absorbing member, and inorganic-fiber heat-insulating sound-absorbing member
CN109267344A (zh) * 2018-08-29 2019-01-25 佛山朝鸿新材料科技有限公司 一种碳纤维用上浆剂

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008138296A (ja) 2006-11-30 2008-06-19 Toho Chem Ind Co Ltd 炭素繊維用毛羽立ち防止剤
JP2020007685A (ja) 2018-07-12 2020-01-16 セントラル硝子株式会社 ガラスチョップドストランド及びそれを用いた石膏ボードの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN117580994A (zh) 2024-02-20
JP2023012827A (ja) 2023-01-26
JP6984933B1 (ja) 2021-12-22
WO2023286828A1 (ja) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221840T2 (de) Schlichtemittel für carbonfaser, wässrige dispersion davon, geschlichtete carbonfaser, flächengebilde daraus, sowie mit carbonfaser armierter verbundstoff
DE112006003335B4 (de) Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitenden Acrylfaser, und Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser
DE112013001737B4 (de) Schlichtemittel für Verstärkungsfasern, Kunstfaserstrang und faserverstärktes Verbundmaterial
DE112012004353B4 (de) Schlichtemittel für Kohlefasern, geschlichteter Kohlefaserstrang und faserverstärkter Verbundstoff
DE934070C (de) Schmierfett
DE3325156C2 (de) Kationische wässrige bituminöse Emulsion-Zuschlag-Aufschlämmungen
DE3422938C2 (de)
DE3605136A1 (de) Kationische bituminoese emulsionen und emulsion-zuschlagstoff-schlaemme
DE112022003083T5 (de) Schlichtmittel für anorganische Fasern; anorgaische Faser und Herstellungsverfahren hierfür sowie Verbundwerkstoff
DE69607079T2 (de) Verfahren zum Appretieren von Kohlenstofffasern
DE112022002444T5 (de) Kunstfaserverarbeitungsmittel und kunstfasern
DE69004107T2 (de) Flussmittelzusammensetzung.
DE112021005602T5 (de) Schlichtmittel für anorganische Faser, anorganische Faser und Herstellungsverfahren für dieselbe sowie Verbundwerkstoff
EP0342331A2 (de) Ziehfähige Zusammensetzung für die Behandlung von polyesterhaltigen Fasermaterialien
DE2528995C3 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
CH621592A5 (de)
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
DE68927278T2 (de) Pechartige Materialien als Vorläufer für Kohlenstoffasern
DE3207562C2 (de)
DE1444140C3 (de)
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
EP0499282B1 (de) Wasserhaltiges Konzentrat von mindestens einer alkyl- oder alkenylsubstituierten Ammoniumverbindung
DE1617118A1 (de) Verfahren zur Reinigung von etikettierten starren Gegenstaenden
WO2023106220A1 (ja) 無機繊維用サイジング剤、及び無機繊維
DE3111815A1 (de) Haftverbesserer fuer plastisole

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed