DE112021001679T5 - Verkabelungsbauteil - Google Patents

Verkabelungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE112021001679T5
DE112021001679T5 DE112021001679.2T DE112021001679T DE112021001679T5 DE 112021001679 T5 DE112021001679 T5 DE 112021001679T5 DE 112021001679 T DE112021001679 T DE 112021001679T DE 112021001679 T5 DE112021001679 T5 DE 112021001679T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaped
shaped transmission
welded
holding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001679.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Mizushita
Daisuke Ebata
Yuya Fukami
Kenta Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112021001679T5 publication Critical patent/DE112021001679T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/305Mounting by adhesive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es wird eine Technik bereitgestellt, mit der ein drahtförmiges Übertragungselement einfach auf einem Auflageelement gehalten werden kann. Ein Verkabelungsbauteil weist dazu Folgendes auf: ein Auflageelement mit einer Haltefläche; ein drahtförmiges Übertragungselement, das auf der Haltefläche angeordnet ist; und ein drahtförmiges Element, das auf der Haltefläche angeordnet ist, wobei das drahtförmige Element an mehreren Positionen eine von dem Auflageelement weg weisende Seite des drahtförmigen Übertragungselements überquert und das drahtförmige Element auf beiden Seiten des drahtförmigen Übertragungselements an die Haltefläche geschweißt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkabelungsbauteil.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart einen Kabelbaum mit einem flächigen Material, einem elektrischen Draht und einem Halteabschnitt, von dem mindestens ein Teil zwischen dem elektrischen Draht und dem flächigen Material angeordnet ist, um eine Schweißverklebung zwischen dem flächigen Material und dem elektrischen zu vermitteln.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2019 - 3925 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Wenn beispielsweise ein Material eines äußeren Umfangs des elektrischen Drahts und ein Oberflächenmaterial des flächigen Materials sich nur schlecht aneinander schweißen lassen, besteht Bedarf an einer einfacheren Lösung zum Halten des elektrischen Drahts an dem flächigen Material.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Technik bereitzustellen, die ein drahtförmiges Übertragungselement einfach auf einem Auflageelement halten kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Verkabelungsbauteil, das aufweist: ein Auflageelement mit einer Haltefläche; mindestens ein drahtförmiges Übertragungselement, das auf der Haltefläche angeordnet ist; und mindestens ein drahtförmiges Element, das auf der Haltefläche angeordnet ist, wobei das drahtförmige Element an mehreren Positionen eine von dem Auflageelement weg weisende Seite des drahtförmigen Übertragungselements überquert und das drahtförmige Element auf beiden Seiten des drahtförmigen Übertragungselements an die Haltefläche geschweißt ist.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Demgemäß kann das drahtförmige Übertragungselement einfach auf dem Auflageelement gehalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 4 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
    • 6 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Zunächst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufgeführt und beschrieben.
  • Ein Verkabelungsbauteil gemäß der vorliegenden Offenbarung ist wie folgt ausgestaltet.
  • (1) Ein Verkabelungsbauteil weist auf: ein Auflageelement mit einer Haltefläche; mindestens ein drahtförmiges Übertragungselement, das auf der Haltefläche angeordnet ist; und mindestens ein drahtförmiges Element, das auf der Haltefläche angeordnet ist, wobei das drahtförmige Element an mehreren Positionen eine von dem Auflageelement weg weisende Seite des drahtförmigen Übertragungselements überquert und das drahtförmige Element auf beiden Seiten des drahtförmigen Übertragungselements an die Haltefläche geschweißt ist.
  • Demgemäß hält das an die Haltefläche geschweißte drahtförmige Element das drahtförmige Übertragungselement auf der Haltefläche des Auflageelements. Demgemäß kann das drahtförmige Übertragungselement einfach auf dem Auflageelement gehalten werden.
  • (2) Bei dem Verkabelungsbauteil nach (1) kann ein Oberflächenmaterial des drahtförmigen Elements Eigenschaften auf weisen, dank derer eine Abziehfestigkeit der Schweißverbindung des drahtförmigen Elements mit der Haltefläche größer ist als eine Abziehfestigkeit einer Schweißverbindung des drahtförmigen Übertragungselements mit der Haltefläche. Selbst wenn das drahtförmige Übertragungselement sich nur schlecht an die Haltefläche schweißen lässt, wird das drahtförmige Übertragungselement durch das drahtförmige Element auf der Haltefläche gehalten, welches sich einfach an die Haltefläche schweißen lässt.
  • (3) Bei dem drahtförmigen Übertragungselement nach (1) oder (2) kann das drahtförmige Element ein drahtförmiges Element sein, das elektrischen Strom oder Licht überträgt. Das heißt, das drahtförmige Element kann das drahtförmige Übertragungselement halten und gleichzeitig eine Funktion zum Übertragen von elektrischem Strom oder Licht erfüllen.
  • (4) Bei dem Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (3) ist insbesondere denkbar, dass das drahtförmige Element mehrere auf einer Seite geführte Abschnitte aufweist, die auf einer Seite des drahtförmigen Übertragungselements angeordnet sind, und mehrere auf der anderen Seite geführte Abschnitte aufweist, die auf der anderen Seite des drahtförmigen Übertragungselements angeordnet sind, die mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte und die mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements angeordnet sind, und mindestens ein Abschnitt jedes der mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte und mindestens ein Abschnitt jedes der mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte an die Haltefläche geschweißt sind. Das drahtförmige Element kann somit das drahtförmige Element an mehreren Positionen in der Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements halten.
  • (5) Bei dem Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (4) kann das drahtförmige Element das drahtförmige Übertragungselement schräg überqueren. Hierbei kann das drahtförmige Element von einer Schweißstelle auf der Haltefläche aus schräg über das drahtförmige Element hinweg verlaufen. Somit lässt sich das drahtförmige Element einfach anordnen.
  • (6) Bei dem drahtförmigen Element nach einem von (1) bis (5) kann das drahtförmige Element dünner als das drahtförmige Übertragungselement sein. Da das drahtförmige Element dünner als das drahtförmige
  • Übertragungselement ist, lässt es sich einfach biegen. Somit kann das drahtförmige Element an einer Position so nahe wie möglich bei dem drahtförmigen Übertragungselement an die Haltefläche geschweißt werden, und das drahtförmige Übertragungselement wird fest gehalten.
  • (7) Bei dem Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (6) ist insbesondere auch denkbar, dass das drahtförmige Übertragungselement einen gebogen geführten Abschnitt aufweist, der auf der Haltefläche gebogen ist, und das drahtförmige Element das drahtförmige Übertragungselement an Positionen auf beiden Seiten des gebogen geführten Abschnitts entlang einer Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements überquert. Das drahtförmige Element wird von dem drahtförmigen Element sowohl vor als auch nach dem gebogen geführten Abschnitt gehalten. Somit kommt das drahtförmige Übertragungselement kaum von seiner Route ab.
  • (8) Denkbar ist auch, dass das Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (7) mehrere der drahtförmigen Übertragungselemente umfasst und das drahtförmige Element an die Haltefläche geschweißt ist und die mehreren drahtförmigen Übertragungselement überquert. Somit werden die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente von dem einen drahtförmigen Element gehalten.
  • (9) Denkbar ist auch, dass das Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (8) mehrere der drahtförmigen Elemente umfasst, und die mehreren drahtförmigen Elemente an die Haltefläche geschweißt sind und das drahtförmige Übertragungselement überqueren. Somit wird das drahtförmige Übertragungselement von den mehreren drahtförmigen Elementen fest gehalten.
  • (10) Bei dem Verkabelungsbauteil nach einem von (1) bis (9) ist insbesondere auch denkbar, dass das mindestens eine drahtförmige Übertragungselement ein erstes drahtförmiges Übertragungselement und ein zweites drahtförmiges Übertragungselement umfasst und das mindestens eine drahtförmige Element ein erstes drahtförmiges Element umfasst, das an das Halteelement geschweißt ist und das erste drahtförmige Übertragungselement überquert, und ein zweites drahtförmiges Element umfasst, das an die Haltefläche geschweißt ist und das zweite drahtförmige Übertragungselement überquert. Das erste drahtförmige Übertragungselement wird von dem ersten drahtförmigen Element gehalten, und das zweite drahtförmige Übertragungselement wird von dem zweiten drahtförmigen Element gehalten. Demgemäß werden das erste drahtförmige Übertragungselement und das zweite drahtförmige Übertragungselement fest gehalten.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden im Folgenden konkrete Beispiele für ein Verkabelungsbauteil der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern durch die Ansprüche angegeben, und es ist beabsichtigt, dass den Ansprüchen äquivalente Bedeutungen und alle Abwandlungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche eingeschlossen sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden wird ein Verkabelungsbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. 1 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 10 veranschaulicht, und 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1. Das Verkabelungsbauteil 10 weist ein Auflageelement 20, ein drahtartiges Übertragungselement 30 und ein drahtförmiges Element 40 auf.
  • Das Auflageelement 20 weist eine Haltefläche 22 auf. Das drahtförmige Übertragungselement 30 und das drahtförmige Element 40 sind auf der Haltefläche 22 angeordnet. Das drahtförmige Übertragungselement 30 wird derart gehalten, dass es entlang einer vorbestimmten Route auf der Haltefläche 22 geführt ist. Das heißt, das Auflageelement 20 ist ein Element, das eine Haltefläche 22 aufweist, die das drahtförmige Übertragungselement 30 entlang der vorbestimmten Route hält. Es genügt hierbei, dass das Auflageelement 20 ein Element mit der Haltefläche 22 zum Halten des drahtförmigen Übertragungselements 30 ist. Das Auflageelement 20 kann in einer blattartigen Form oder in einer dreidimensionalen Form ausgebildet sein. Die Haltefläche 22 kann eine ebene Fläche, eine gekrümmte Fläche, eine konvex-konkave Fläche oder eine Kombination aus einer ebenen und einer gekrümmten Fläche sein.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist das Auflageelement 20 ein Element mit einem flachen Abschnitt, und spezieller ein biegbares Flachteil 20.
  • Dem Flachteil 20 kann eine Form verliehen sein, die einer Verkabelungsroute des drahtförmigen Übertragungselements 30 folgt. Im vorliegenden Beispiel ist dem Flachteil 20 eine rechteckige Form verliehen, die sich in einer Längsrichtung erstreckt. Das Flachteil kann gebogen oder gekrümmt sein. Das Flachteil kann einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, so dass es eine gekrümmte bzw. kurvige Form aufweist. Das Flachteil kann auch einen Verzweigungsabschnitt aufweisen.
  • Ein Material, welches das Flachteil 20 ausbildet, ist nicht speziell beschränkt, das Flachteil 20 kann jedoch vorzugsweise aus einem Material ausgebildet sein, das einen Kunststoff aus beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) enthält. Das Flachteil 20 kann zum Beispiel ein Flachteilmaterial mit einem gleichmäßig gefüllten inneren Abschnitt oder ein Vlies-Flachteil sein. Das Flachteil 20 kann ein Material wie Metall enthalten. Das Flachteil 20 ist vorzugsweise flexibel und einfach in Dickenrichtung biegbar. Das Flachteil 20 kann aus einer einzigen Schicht oder aus mehreren gestapelten bzw. laminierten bzw. übereinandergelegten Schichten gebildet sein. Wenn das Flachteil S aus mehreren gestapelten Schichten gebildet ist, ist denkbar, dass zum Beispiel eine Kunststoffschicht und eine Kunststoffschicht gestapelt sind. Spezieller kann das Flachteil 20 zum Beispiel aus einem Kunststoffschichtmaterial mit einem gleichmäßig gefüllten inneren Abschnitt ausgebildet sein, auf den ein Vlies-Flachteil gestapelt ist. Denkbar ist zum Beispiel auch, dass das Flachteil 20 aus einer Kunststoffschicht und einer Metallschicht gebildet ist, die aufeinandergestapelt sind.
  • Das drahtförmige Übertragungselement 30 kann insbesondere ein drahtförmiges Übertragungselement sein, das Komponenten in einem Fahrzeug miteinander verbindet, um eine Kommunikation zwischen diesen zu ermöglichen oder diese mit elektrischem Strom zu versorgen. Das drahtförmige Übertragungselement 30 ist auf der vorstehend beschriebenen Haltefläche 22 angeordnet und erstreckt sich entlang einer Verkabelungsroute, die Positionen von Komponenten entspricht, mit denen das drahtförmige Übertragungselement 30 verbunden ist bzw. zu verbinden ist.
  • Im Speziellen kann das drahtförmige Übertragungselement 30 zum Beispiel ein drahtförmiges Element sein, das elektrischen Strom oder Licht überträgt. Das drahtförmige Übertragungselement 30 kann zum Beispiel eine gewöhnliche Leitung mit einem Leiter und einer Ummantelung um den Leiter sein oder auch ein blanker Draht, ein geschirmter Draht, eine verdrillte Leitung, ein lackierter Draht, ein Nickelchrom-Draht oder eine optische Faserleitung sein.
  • Bei dem elektrischen Strom übertragenden drahtförmigen Übertragungselement 30 kann es sich um eine Signalleitung unterschiedlicher Art oder um eine Stromversorgungsleitung unterschiedlicher Art handeln. Ein elektrischen Strom übertragendes drahtförmiges Übertragungselement kann zum Beispiel als Antenne oder Spule verwendet werden, die ein Signal oder elektrische Energie an einen Ort überträgt oder von einem Ort empfängt.
  • Das drahtförmige Übertragungselement 30 kann ein einzelner drahtförmiger Gegenstand oder ein zusammengesetzter Gegenstand aus mehreren drahtförmigen Gegenständen (eine verdrillte Leitung oder ein Kabel, das von mehreren drahtförmigen Gegenständen gebildet wird, die von einem Mantel ummantelt sind) sein.
  • Das drahtförmige Element 40 ist auf der vorstehend beschriebenen Haltefläche 22 angeordnet. Das drahtförmige Element 40 ist ein Element, das das drahtförmige Übertragungselement 30 auf der Haltefläche 22 in einem Zustand hält, in dem es an die Haltefläche 22 geschweißt ist.
  • Es ist ausreichend, dass das drahtförmige Element 40 an die Haltefläche 22 geschweißt werden kann. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass ein Oberflächenmaterial des drahtförmigen Elements 40 ein Material ist, das an die Haltefläche 22 des Bogenelements 20 geschweißt werden kann. Beispielsweise kann ein Material der Haltefläche 22 des Bogenelements 20 und ein Oberflächenmaterial des drahtförmigen Elements 40 dasselbe Kunststoffmaterial umfassen. Wenn beispielsweise die Haltefläche 22 des Flachteils 20 durch ein Material ausgebildet ist, das PVC umfasst, kann das Oberflächenmaterial des drahtförmigen Elements 40 durch ein Material ausgebildet sein, das PVC umfasst.
  • Es ist ausreichend, dass das Oberflächenmaterial des drahtförmigen Elements 40 an die Haltefläche 22 des Flachteils 20 geschweißt werden kann. Somit kann ein innerer Abschnitt des drahtförmigen Elements 40 auch aus Metall, Glas oder Kunststoff sein, das sich schlecht an die Haltefläche 22 des Flachteils 20 schweißen lassen würde. Somit kann das drahtförmige Element 40 ein drahtförmiges Element sein, das elektrische Leistung oder Licht überträgt, beispielsweise auf gleiche Weise wie das drahtförmige Übertragungselement 30. In diesem Fall kann das drahtförmige Element 40 als ein weiteres drahtförmiges Übertragungselement verwendet werden, das Komponenten in einem Fahrzeug verbindet, um eine Kommunikation zwischen diesen durchführen oder diese mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Die Beschreibung in der vorliegenden Ausführungsform basiert auf der Annahme, dass das drahtförmige Übertragungselement 30 ein geschirmtes Kabel 30 ist, das elektrischen Strom überträgt. Insbesondere umfasst das geschirmte Kabel 30 mehrere elektrische Drähte 32, eine Schirmschicht 35, die die mehreren elektrischen Drähte umgibt, und eine Ummantelung 36, die die Schirmschicht 35 umgibt. Der elektrische Draht 32 umfasst einen Leiterdraht 33 und eine Ummantelung 34 zum Ummanteln des Leiterdrahts 33. Die mehreren (hierin zwei) elektrischen Drähte 32 sind verdrillt. Die Schirmschicht 35 weist Leitfähigkeit auf und umgibt den verdrillten elektrischen Draht 32. Die Schirmschicht 35 ist ein Geflecht, in dem ein Metalldraht beispielsweise zylindrisch geflochten ist. Die Ummantelung 36 ist eine Isolierschicht und wird durch Extrusionsbeschichten von geschmolzenem Kunststoff um die Schirmschicht 35 herum gebildet. Die Schirmschicht 35 kann weggelassen werden. Das geschirmte Kabel 30 kann beispielsweise auch als ein Mikrofonverbindungskabel, ein Antennenkabel, ein Videosignalübertragungskabel oder als ein LVDS-Signalkabel (Low Voltage Differential Signaling) verwendet werden.
  • Die Beschreibung basiert auf der Annahme, dass das drahtförmige Element 40 ein elektrischer Draht 40 ist, der elektrischen Strom überträgt. Insbesondere umfasst der elektrische Draht 40 einen Leiter 41 und eine Ummantelung 43 zum Ummanteln des Leiters 14.
  • Das geschirmte Kabel 30 ist entlang einer konstanten Route auf der Haltefläche 22 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist das geschirmte Kabel 30 von einem Endabschnitt des Flachteils 20 entlang einer Erstreckungsrichtung des Flachteils 20 bis zu dem anderen Endabschnitt angeordnet. Im vorliegenden Beispiel ist das geschirmte Kabel 30 geradlinig entlang der Erstreckungsrichtung des Flachteils 20 angeordnet.
  • Der elektrische Draht 40 ist so auf der Haltefläche 22 angeordnet, dass er an mehreren Positionen eine von dem Auflageelement 20 weg weisende Seite des geschirmten Kabels 30 überquert. Der elektrische Draht ist auf beiden Seiten des geschirmten Kabels 30 an die Haltefläche 22 geschweißt. Eine Position auf der Haltefläche 22, an der der elektrische Draht 40 verschweißt ist, kann eine Position sein, die in einer Draufsicht in einem Abstand zu dem geschirmten Kabel 30 angeordnet ist, oder eine Position, die in Kontakt mit dem geschirmten Kabel 30 steht.
  • Unter Schweißen ist hierbei gemeint, dass Kunststoff, der in dem drahtförmigen Element (elektrischer Draht) 40 ist und/oder Kunststoff, der in der Haltefläche 22 des Auflageelements (Flachteils) 20 enthalten ist, geschmolzen wird, wodurch diese verklebt und aneinander befestigt werden. Beim Durchführen des Schweißens kann der Kunststoff beispielsweise durch Wärme oder durch ein Lösungsmittel geschmolzen werden. Das heißt, ein durch Schweißen befestigtes Teil kann zum Beispiel durch Hitze oder durch ein Lösungsmittel verschmolzen und befestigt sein.
  • Das Schweißen mittels Wärme kann durch Ultraschallschweißen, Heißdruckschweißens, Heißluftschweißen oder Hochfrequenzschweißen erfolgen. Beispielsweise kann ein durch Ultraschallschweißen verschweißtes Teil auch als Ultraschallschweißteil bezeichnet werden.
  • Denkbar ist auch, dass an der Schweißstelle nur eine Oberfläche des drahtförmigen Elements (elektrischer Draht) 40 geschmolzen wird, nur die Haltefläche 22 des Auflageelements (Flachteils) geschmolzen wird, oder dass in beiden Elementen enthaltener Kunststoff geschmolzen wird.
  • Als ein Beispiel für eine Route, entlang welcher der elektrische Draht 40 das geschirmte Kabel 30 hält, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der elektrische Draht 40 von einem Ende des geschirmten Kabels 30 bis zum anderen Ende des geschirmten Kabels 30 angeordnet. Der elektrische Draht 40 umfasst mehrere auf einer Seite geführte Abschnitte 46, die auf einer Seite des geschirmten Kabels 30 angeordnet sind, und mehrere auf einer andern Seite geführte Abschnitte 47 auf, die auf der anderen Seite des geschirmten Kabels 30 geführt sind. Die mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte 46 und die mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 sind abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung des geschirmten Kabels 30 angeordnet. Mindestens ein Abschnitt jedes der mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte 46 und mindestens ein Abschnitt jedes der mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 sind an die Haltefläche 22 geschweißt.
  • Mit anderen Worten ist der elektrische Draht 40 derart angeordnet, dass er das geschirmte Kabel 30 an mehreren Positionen überquert, wobei er wiederholt eine Wellenform entlang des geschirmten Kabels 30 bildet. Dann wird der elektrische Draht 40 abwechselnd auf einer Seite und der anderen Seite des geschirmten Kabels 30 entlang des geschirmten Kabels 30 an die Haltefläche 22 geschweißt.
  • Beide Endabschnitte des geschirmten Kabels 30 und des elektrischen Drahts 40 können mit Verbindern 50 und 52 verbunden sein. Im vorliegenden Beispiel ist der Verbinder 50 an einer Position vorgesehen, die von einem Endabschnitt des Flachteils 20 entfernt ist, und der Verbinder 52 ist an einer Position vorgesehen, die vom anderen Endabschnitt des Flachteils 20 entfernt ist. Die Verbinder 50 und 52 können an dem Flachteil 20 befestigt sein. Ein Endabschnitt des geschirmten Kabels 30 (im vorliegenden Beispiel die einen Endabschnitte der mehreren elektrischen Drähte 32) und ein Endabschnitt des elektrischen Drahts 40 erstrecken sich über einen Endabschnitt des Flachteils 20 hinaus und sind mit demselben Verbinder 50 verbunden. Der andere Endabschnitt des geschirmten Kabels 30 (im vorliegenden Beispiel die anderen Endabschnitte der mehreren elektrischen Drähte 32) und der andere Endabschnitt des elektrischen Drahts 40 erstrecken sich über einen Endabschnitt des Flachteils 20 hinaus und sind mit demselben Verbinder 52 verbunden. Wenn die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente auf diese Weise entlang derselben Verdrahtungsroute angeordnet sind, ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der ein Teil des elektrischen Drahts 40 den anderen Teil des geschirmten Kabels 30 hält.
  • Die gesamten auf einer Seite geführten Abschnitte 46 und auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 können in einer Erstreckungsrichtung desselben an das Flachteil 20 geschweißt sein, oder es kann nur ein Teil der auf der einen Seite geführten Abschnitte 46 und der anderen auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 in der Erstreckungsrichtung desselben an das Flachteil 20 geschweißt sein. Im vorliegenden Beispiel erstrecken sich die auf einer Seite geführten Abschnitte 46 jeweils geradlinig entlang des geschirmten Kabels 30, und einer oder beide Endabschnitt eines jeweiligen auf einer Seite geführten Abschnitts 46 sind über den Schweißabschnitt 28 an das Flachteil 20 geschweißt. In ähnlicher Weise ist einer oder sind beide Endabschnitte eines jeweiligen auf der anderen Seite geführten Abschnitts 47 an das Flachteil 20 geschweißt. Demgemäß können die auf einer Seite geführten Abschnitte 46 und die auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 an einer Schweißstelle in einer punktartigen Weise leicht an das Flachteil 20 geschweißt werden. Die Schweißstellen in den auf einer Seite geführten Abschnitten 46 und die Schweißstellen in den auf der anderen Seite geführten Abschnitten 47 sind entlang der Erstreckungsrichtung des geschirmten Kabels 30 wiederholt in dem gleichen Muster angeordnet, so dass das Schweißen an vielen Schweißstellen beispielsweise durch eine mechanische Anlage leicht durchgeführt werden kann. Wenn beide Enden der auf einer Seite geführten Abschnitte 46 und der auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 an das Flachteil 20 geschweißt sind, kann eine Route in einem Abschnitt des elektrischen Drahts 40, an dem ein auf einer Seite geführte Abschnitt 46 den elektrischen Draht 40 überquert und in einen auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47 übergeht, besonders zuverlässig reguliert werden. Demgemäß wird das geschirmte Kabel 30 durch den elektrischen Draht 40 fest gehalten.
  • Der elektrische Draht 40 ist ein Beispiel für ein drahtförmiges Element und überquert das geschirmte Kabel 30, das ein Beispiel für ein drahtförmiges Übertragungselement ist, schräg. Wenn sich der elektrische Draht 40 von dem Verbinder 50 zu dem Verbinder 52 erstreckt, wird hierbei ein Abschnitt, in dem der elektrische Draht 40 in seinem Verlauf von dem auf einer Seite geführten Abschnitt 46 zu dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47 das geschirmte Kabel 30 überquert, als erster Überquerungsabschnitt 48 bezeichnet. Dagegen wird ein Abschnitt, in dem der elektrische Draht 40 in seinem Verlauf von dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47 zu dem auf der einen Seite geführten Abschnitt 46 das geschirmte Kabel 30 überquert, als zweiter Überquerungsabschnitt 49 bezeichnet. Der erste Überquerungsabschnitt 48 bildet einen stumpfen Winkel mit dem auf einer Seite geführten Abschnitt 46 und dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47. Der zweite Überquerungsabschnitt 49 bildet ebenfalls einen stumpfen Winkel mit dem auf einer Seite geführten Abschnitt 46 und dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47. Der erste Überquerungsabschnitt 48 und der zweite Überquerungsabschnitt 49 brauchen nicht dergestalt mit dem auf einer Seite geführten Abschnitt 46 und dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47 verbunden zu sein, dass der Winkel unmittelbar an der Verbindungsstelle ausgebildet ist. Sowohl der erste Überquerungsabschnitt 48 als auch der zweite Überquerungsabschnitt 49 können vielmehr auch dergestalt mit dem auf der einen Seite geführten Abschnitt 46 und dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47 verbunden sein, dass an der Verbindungsstelle eine Krümmung ausgebildet ist. Wenn der elektrische Draht 40 auf der Haltefläche 22 angeordnet ist, genügt es, dass zwischen dem auf einer Seite geführten Abschnitt 46 oder dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47 und dem ersten Überquerungsabschnitt 48 oder dem zweiten Überquerungsabschnitt 49 eine sanfte Biegung in dem elektrischen Draht 40 ausgebildet ist, so dass der elektrische Draht 40 leicht auf der Haltefläche 22 angeordnet werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Ausgestaltung, bei welcher das geschirmte Kabel 30, das ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement ist, durch den elektrischen Draht 40, welcher ein Beispiel für das andere drahtförmige Element ist, in einem Fall zu Anwendung kommen, bei dem das geschirmte Kabel 30, das ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement ist, sich nur schlecht an die Haltefläche 22 schweißen lässt. Die vorstehende Ausgestaltung kann zum Beispiel in einem Fall zur Anwendung kommen, bei dem ein Oberflächenmaterial des elektrischen Drahts 40, welcher ein Beispiel für das drahtförmige Element ist (im vorliegenden Beispiel ein Material der Ummantelung 43), die nachstehend beschriebenen Eigenschaften in Bezug auf ein Oberflächenmaterial des geschirmten Kabels 30 (im vorliegenden Beispiel ein Material der Ummantelung 36) und ein Oberflächenmaterial der Haltefläche 22 aufweist. Die Eigenschaften geben einen Fall an, bei dem die Abziehfestigkeit des elektrischen Drahts (drahtförmigen Elements) 40, wenn es an die Haltefläche 22 geschweißt ist, größer ist als die Abziehfestigkeit des geschirmten Kabels (drahtförmigen Übertragungselements) 30, wenn es an die Haltefläche 22 geschweißt ist. Die Abziehfestigkeit kann wie folgt bestimmt werden. Zum Beispiel werden das geschirmte Kabel 30 und der elektrische Draht 40 im selben Zustand an das Flachteil 20 geschweißt. Das geschirmte Kabel 30 und der elektrische Draht 40 werden beispielsweise im selben Zustand des Schweißdrucks, der Druckzeit und der Oszillation durch Ultraschallschweißen an das Flachteil 20 geschweißt. Dann wird an dem geschirmten Kabel 30 und am elektrischen Draht 40 jeweils die gleiche Art von Ablösetest (zum Beispiel ein Test gemäß einem durch JIS K6854 regulierten Test) von dem Flachteil 20 durchgeführt, um die Abziehfestigkeit zu bestimmen. Beispielsweise wird ein 180-Grad-Ablösetest durchgeführt, bei dem das geschirmte Kabel 30 oder der elektrische Draht 40 um 180 Grad zurück an das Flachteil 20 gefaltet und gezogen wird, oder ein T-Typ-Ablösetest, bei dem das Flachteil 20 und das geschirmte Kabel 30 oder der elektrische Draht 40 in einer vertikalen Richtung in Bezug auf die Schweißfläche in entgegengesetzte Richtungen auseinandergezogen werden. An dem geschirmten Kabel 30 und dem elektrischen Draht 40 wird die gleiche Art von Test durchgeführt, um eine Größe der Abziehfestigkeit zu bestimmen.
  • Eine Differenz der Abziehfestigkeit kann durch eine Kombination aus einem Bestandteilmaterial der Haltefläche 22 und einem Oberflächenmaterial des elektrischen Drahts 40 bzw. des geschirmten Kabels 30 verursacht werden. Wenn beispielsweise die Haltefläche 22 aus einem Material ausgebildet ist, das PVC umfasst, kann die Ummantelung 43 des elektrischen Drahts 40 aus einem Material ausgebildet sein, das PVC umfasst, wohingegen die Ummantelung 36 des geschirmten Kabels 30 aus einem Material ausgebildet sein kann, das einen Kunststoff umfasst, welcher kein PVC enthält, wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) oder Fluorkunststoff. Die Ausgestaltung, bei welcher das geschirmte Kabel 30 durch den elektrischen Draht 40 gehalten wird, ist ein Beispiel für eine Ausgestaltung zum Halten eines drahtförmigen Übertragungselements, welches sich nur schlecht an das Flachteil 20 schweißen lässt.
  • Der elektrische Draht 40 als ein Beispiel für das drahtförmige Element und das geschirmte Kabel 30 als ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement können die gleiche Dicke oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Wenn der elektrische Draht 40 und das geschirmte Kabel 30 unterschiedliche Dicken aufweisen, kann ein beliebiges dieser Elemente dicker sein als das andere.
  • Der elektrische Draht 40, bei dem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Element handelt, kann dünner sein als das geschirmte Kabel 30, bei dem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement handelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel dafür beschrieben, dass der elektrische Draht 40 dünner als das geschirmte Kabel 30 ist, welches die mehreren elektrischen Drähte 32 aufweist. Dieser Fall hat den folgenden Vorteil: Der dünne elektrische Draht 40 lässt sich leichter biegen als das dicke geschirmte Kabel 30. Wenn die Schweißposition nahe dem geschirmten Kabel 30 gewählt ist, wird somit der elektrische Draht 40 entsprechend einem Durchmesser des geschirmten Kabels 30 flexibel gebogen, und es wirkt keine große Abziehkraft auf die Schweißposition. Somit kann die Schweißposition des elektrischen Drahts 40 an einer Position gewählt werden, die so nahe wie möglich an dem geschirmten Kabel 30 liegt, um das geschirmte Kabel 30 fest zu halten. Auf der Haltefläche 22 kann zusätzlich ein weiteres drahtförmiges Übertragungselement 60, wie etwa ein elektrischer Draht, angeordnet sein. Das zusätzliche drahtförmige Übertragungselement 60 kann an die Haltefläche 22 geschweißt sein.
  • Gemäß dem Verkabelungsbauteil 10 mit einer solchen Ausgestaltung hält der elektrische Draht 40, bei dem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Element handelt, das an die Haltefläche 22 geschmolzen ist, das geschirmte Kabel 30, bei dem es sich um ein Beispiel für das drahtförmige Übertragungselement handelt, auf der Haltefläche 22 des Auflageelements 20. Demgemäß kann das geschirmte Kabel 30 einfach auf dem Auflageelement 20 gehalten werden.
  • Wenn beispielsweise das Oberflächenmaterial des geschirmten Kabels 30 sich nur schwer an die Haltefläche 22 des Auflageelements 20 schweißen lässt, hält der elektrische Draht 40, der sich einfach an die Haltefläche 22 schweißen lässt, das geschirmte Kabel 30 auf der Haltefläche 22. Ein Beispiel für einen Fall, in dem sich das Oberflächenmaterial des geschirmten Kabels 30 nur schwer an die Haltefläche 22 des Auflageelements 20 schweißen lässt, ist ein Fall, bei dem das Oberflächenmaterial der Ummantelung 43 des elektrischen Drahts 40 Eigenschaften aufweist, bei denen die Abziehfestigkeit des elektrischen Drahts 40, wenn es an die Haltefläche 22 geschweißt ist, größer ist als die Abziehfestigkeit des geschirmten Kabels 30, wenn es an die Haltefläche 22 geschweißt ist.
  • Das drahtförmige Element kann ein drahtförmiges Element sein, das elektrische Leistung oder Licht überträgt, das heißt, im vorliegenden Beispiel, der elektrische Draht 40. Somit kann der elektrische Draht 40 das geschirmte Kabel 30 halten und gleichzeitig die Funktion der Übertragung von elektrischem Draht oder Licht erfüllen. Demgemäß können das geschirmte Kabel 30 und der elektrische Draht 40 als ein dünnes Verkabelungsbauteil zusammengestellt werden.
  • Die mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte 46 und die mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 sind abwechselnd entlang der Erstreckungsrichtung des geschirmten Kabels 30 angeordnet. Die mehreren Überquerungsabschnitte 48 und 49, die die mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte 46 und die mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte 47 verbinden, drücken das geschirmte Kabel 30 an mehreren Positionen gegen die Haltefläche 22 und halten das geschirmte Kabel 30.
  • Der elektrische Draht 40 kann schräg von dem auf einer Seite geführten Abschnitt 46 zu dem auf der anderen Seite geführten Abschnitt 47, verlaufen, die an die Haltefläche 22 geschweißt sind, so dass sich der elektrische Draht 40 einfach anordnen lässt.
  • Der elektrische Draht 40 ist dünner als das geschirmte Kabel 30, und er lässt sich somit leicht biegen. Somit kann der elektrische Draht 40 an einer Position, die so nahe wie möglich am geschirmten Kabel 30 liegt, an die Haltefläche 22 geschweißt werden, wodurch er das geschirmte Kabel 30 fest halten kann.
  • Abwandlungsbeispiel
  • Es wird ein Abwandlungsbeispiel beschrieben, das auf der vorstehenden Ausführungsform beruht. Gleiche Bestandteile tragen gleiche Bezugszeichen wie in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels und werden nicht erneut beschrieben.
  • 3 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 110 gemäß einem ersten Abwandlungsbeispiel zeigt. Wie in 3 gezeigt, kann ein drahtförmiges Übertragungselement 130, das dem drahtförmigen Übertragungselement 30 entspricht, einen gebogen geführten Abschnitt 132 umfassen, der auf einer Haltefläche 122, die der Haltefläche 22 entspricht, gebogen geführt ist. Im ersten Abwandlungsbeispiel ist das Auflageelement auf entsprechende Weise wie bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Flachteil 120. Das Flachteil 120 ist gebogen und in einer L-artigen Form ausgebildet.
  • Das drahtförmige Übertragungselement 130 ist auf der Haltefläche 122 entlang einer Route angeordnet, die in einer L-artigen Gestalt gebogen ist, insgesamt entsprechend der Gestalt des Flachteils 120. Beide Endabschnitte des drahtförmigen Übertragungselements 130 erstrecken sich geradlinig entlang eines geraden Abschnitts auf beiden Endseiten des Flachteils 120. Die Endabschnitte des drahtförmigen Übertragungselements 130 erstrecken sich von den Endabschnitten des Flachteils 120 und sind mit den Verbindern 50 und 52 verbunden. Ein Zwischenabschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 130 in der Erstreckungsrichtung ist im Bereich eines Biegeabschnitts des Flachteils 120 gebogen. Hierbei ist ein Abschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 130, der sich von dem gebogen geführten Abschnitt 132 aus weiter erstreckt, in einem Winkel von 90 Grad gebogen. Denkbar ist auch, dass der gebogen geführte Abschnitt 132 derart gebogen ist, dass ein Abschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 130, der sich von dem gebogen geführten Abschnitt 132 aus weiter erstreckt, einen Winkel von mehr als 90 Grad und weniger als 180 Grad bildet, oder einen Winkel von weniger als 90 Grad bildet. Der gebogen geführte Abschnitt 132 kann eine spitze oder eine gebogene Ecke ausbilden.
  • Ein drahtförmiges Element 140, das dem drahtförmigen Element 40 entspricht, überquert das drahtförmige Übertragungselement 130 an Positionen auf beiden Seiten des gebogen geführten Abschnitts 132 in der Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 130. Hierbei überquert das drahtförmige Element 140 einen geraden Abschnitt des drahtförmigen Übertragungselements 130, der sich auf einer Außenseite des gebogen geführten Abschnitts 132 befindet. Eine Ausgestaltung, bei der das drahtförmige Element 140 das drahtförmige Übertragungselement 130 hält, entspricht der Ausgestaltung gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im Bereich des gebogen geführten Abschnitts 132 folgt das drahtförmige Element 140 dem gebogen geführten Abschnitt 132. Das drahtförmige Element 140 kann den gebogen geführten Abschnitt 132 auch überqueren.
  • Im vorliegenden ersten Abwandlungsbeispiel hält das drahtförmige Element 140 die sich zu beiden Seiten des gebogen geführten Abschnitts 132 erstreckenden Abschnitte des drahtförmigen Übertragungselements 130, deren Erstreckungsrichtungen rechtwinklig zueinander sind, in einer konstanten Position. Insgesamt gesehen ist somit das drahtförmige Übertragungselement 130 in zwei verschiedenen Richtungen auf der Haltefläche 122 positioniert, und das drahtförmige Übertragungselement 130 wird an einer konstanten Position auf der Haltefläche 122 gehalten.
  • Denkbar ist auch, dass das drahtförmige Übertragungselement 130 an zwei Positionen gebogen ist, und dass Abschnitte, die sich an die äußeren Seiten des jeweiligen gebogenen Abschnitts anschließen, durch das drahtförmige Element 140 in der Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements 130 gehalten werden.
  • 4 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 210 gemäß einem zweiten Abwandlungsbeispiel zeigt. Wie in 4 veranschaulicht, kann das Verkabelungsbauteil 210 mehrere drahtförmige Übertragungselemente 230 aufweisen. Das drahtförmige Übertragungselement 230 kann eine Ausgestaltung aufweisen, die dem für das vorstehende Ausführungsbeispiel beschriebenen drahtförmigen Übertragungselement 30 ähnlich ist.
  • Ein drahtförmiges Element 240, das dem drahtförmigen Element 40 entspricht, kann derart an die Haltefläche 22 geschweißt sein, dass es die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 230 überquert.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren (vorliegend zwei) drahtförmigen Übertragungselemente 230 in einem parallelen Zustand angeordnet. Die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 230 können einander berühren oder nicht. Das drahtförmige Element 240 ist auf beiden Außenseiten der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 230 parallel zu diesen an die Haltefläche 22 des Flachteils 20 geschweißt. Das drahtförmige Element 240 überquert die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 230 zwischen den parallelen Schweißstellen auf den Außenseiten der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 230 und drückt die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 230 gegen die Haltefläche 22, um diese zu halten.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel kann ein drahtförmiges Element 240 die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 230 halten. Das drahtförmige Element 240 kann auch zwischen den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen 230 an die Haltefläche 22 geschweißt sein. In diesem Fall kann das drahtförmige Element zwischen den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen entlang der Erstreckungsrichtung der drahtförmigen Übertragungselemente angeordnet und an die Haltefläche geschweißt sein. An die Haltefläche 22 geschweißte Abschnitte und nicht daran geschweißte Abschnitte des drahtförmigen Elements können abwechselnd zwischen den mehreren drahtförmigen Übertragungselementen 230 an mehreren Positionen angeordnet sein und eine Seite und die andere Seite der mehreren drahtförmigen Übertragungselemente verbinden.
  • 5 ist eine Aufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 310 gemäß einem dritten Abwandlungsbeispiel veranschaulicht. Wie in 5 veranschaulicht, kann das Verkabelungsbauteil 310 mehrere drahtförmige Elemente 340 aufweisen. Das jeweilige drahtförmige Element 340 kann eine Ausgestaltung aufweisen, die dem für das vorstehende Ausführungsbeispiel beschriebene drahtförmige Element 40 ähnlich ist.
  • Die mehreren drahtförmigen Elemente 340 sind derart an die Haltefläche 22 geschweißt, dass sie das drahtförmige Übertragungselement 30 überqueren. Im vorliegenden Beispiel sind die mehreren (vorliegend fünf) drahtförmigen Elemente 340 parallel zueinander derart angeordnet, dass sie wiederholt eine Wellenform auf beiden Seiten des drahtförmigen Übertragungselements 30 bilden, und sind abwechselnd auf einer Seite und der anderen Seite des drahtförmigen Übertragungselements 30 an die Haltefläche 22 geschweißt. Die mehreren drahtförmigen Elemente 340 können einander berühren oder können in einem Abstand zueinander angeordnet sein.
  • Ein Endabschnitt oder beide Enden der mehreren drahtförmigen Elemente 340 können mit einem Verbinder am Endabschnitt des Flachteils 20 verbunden sein, bei dem es sich um ein Verbindungsziel des drahtförmigen Übertragungselements 30 handelt, beispielsweise auf ähnliche Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß diesem Beispiel wird das drahtförmige Übertragungselement 30 durch die mehreren drahtförmigen Elemente 340 fest gehalten.
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein Verkabelungsbauteil 410 gemäß einem vierten Abwandlungsbeispiel zeigt. Wie in 6 veranschaulicht, können mehrere drahtförmige Übertragungselemente des Verkabelungsbauteils 410 ein erstes drahtförmiges Übertragungselement 430A und ein zweites drahtförmiges Übertragungselement 430B aufweisen. Die drahtförmigen Übertragungselemente 430A und 430B können eine Ausgestaltung aufweisen, die dem für das vorstehende Ausführungsbeispiel beschriebenen drahtförmigen Übertragungselement 30 ähnlich ist.
  • Mehrere drahtförmige Elemente des Verkabelungsbauteils 410 können ein erstes drahtförmiges Element 440A und ein zweites drahtförmiges Element 440B umfassen. Die drahtförmigen Elemente 440A und 440B können eine Ausgestaltung aufweisen, die dem für das vorstehende Ausführungsbeispiel beschriebenen drahtförmigen Element 40 ähnlich ist. Das erste drahtförmige Element 440A ist derart an die Haltefläche 22 geschweißt, dass es das erste drahtförmige Übertragungselement 430A überquert, um das erste drahtförmige Übertragungselement 430A zu halten. Das zweite drahtförmige Element 440B ist derart an die Haltefläche 22 geschweißt, dass es das zweite drahtförmige Übertragungselement 430B überquert, um das zweite drahtförmige Übertragungselement 430B zu halten.
  • Mit anderen Worten werden bei dem vorliegenden Verkabelungsbauteil 410 die mehreren drahtförmigen Übertragungselemente 430A und 430B durch die separaten drahtförmigen Elemente 440A und 440B auf der Haltefläche 22 gehalten.
  • Gemäß dem vorliegenden Beispiel werden das erste drahtförmige Übertragungselement 430A und das zweite drahtförmige Übertragungselement 430B durch die separaten drahtförmigen Elemente 440A und 440B fest gehalten.
  • Alle in dem Ausführungsbeispiel und den Abwandlungsbeispielen beschriebenen Ausgestaltungen können frei kombiniert werden, solange sie nicht miteinander unvereinbar sind. Beispielsweise können sowohl die Haltestruktur, die für das Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, als auch die Haltestruktur, die in 4 oder 5 beschrieben wurde, an unterschiedlichen Abschnitten eines selben Verkabelungsbauteils bereitgestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verkabelungsbauteil
    20
    Flachteil (Auflageelement)
    22
    Haltefläche
    28
    Schmelzabschnitt
    30
    geschirmtes Kabel (drahtförmiges Übertragungselement)
    32
    elektrischer Draht
    33
    Leiter
    34
    Ummantelung
    35
    Schirmschicht
    36
    Mantel
    40
    elektrischer Draht (drahtförmiges Element)
    41
    Leiter
    43
    Ummantelung
    46
    auf einer Seite geführter Abschnitt
    47
    auf der anderen Seite geführter Abschnitt
    48
    erster Überquerungsabschnitt
    49
    zweiter Überquerungsabschnitt
    50
    Verbinder
    52
    Verbinder
    60
    drahtförmiges Übertragungselement
    110
    Verkabelungsbauteil
    120
    Flachteil
    122
    Haltefläche
    130
    drahtförmiges Übertragungselement
    132
    gebogen geführter Abschnitt
    140
    drahtförmiges Element
    210
    Verkabelungsbauteil
    230
    drahtförmiges Übertragungselement
    240
    drahtförmiges Element
    310
    Verkabelungsbauteil
    340
    drahtförmiges Element
    410
    Verkabelungsbauteil
    430A
    erstes drahtförmiges Übertragungselement
    430B
    zweites drahtförmiges Übertragungselement
    440A
    erstes drahtförmiges Element
    440B
    zweites drahtförmiges Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20193925 A [0003]

Claims (10)

  1. Verkabelungsbauteil, aufweisend: ein Auflageelement mit einer Haltefläche; mindestens ein drahtförmiges Übertragungselement, das auf der Haltefläche angeordnet ist; und mindestens ein drahtförmiges Element, das auf der Haltefläche angeordnet ist, wobei das drahtförmige Element an mehreren Positionen eine von dem Auflageelement weg weisende Seite des drahtförmigen Übertragungselements überquert, und das drahtförmige Element auf beiden Seiten des drahtförmigen Übertragungselements an die Haltefläche geschweißt ist.
  2. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1, wobei ein Oberflächenmaterial des drahtförmigen Elements Eigenschaften aufweist, dank derer eine Abziehfestigkeit der Schweißverbindung des drahtförmigen Elements mit der Haltefläche größer ist als eine Abziehfestigkeit einer Schweißverbindung des drahtförmigen Übertragungselements mit der Haltefläche.
  3. Verkabelungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das drahtförmige Element ein drahtförmiges Element ist, das elektrischen Strom oder Licht überträgt.
  4. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das drahtförmige Element mehrere auf einer Seite geführte Abschnitte aufweist, die auf einer Seite des drahtförmigen Übertragungselements angeordnet sind, und mehrere auf der anderen Seite geführte Abschnitte aufweist, die auf der anderen Seite des drahtförmigen Übertragungselements angeordnet sind, die mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte und die mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte abwechselnd entlang einer Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements angeordnet sind, und mindestens ein Abschnitt jedes der mehreren auf einer Seite geführten Abschnitte und mindestens ein Abschnitt jedes der mehreren auf der anderen Seite geführten Abschnitte an die Haltefläche geschweißt sind.
  5. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das drahtförmige Element das drahtförmige Übertragungselement schräg überquert.
  6. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das drahtförmige Element dünner als das drahtförmige Übertragungselement ist.
  7. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das drahtförmige Übertragungselement einen gebogen geführten Abschnitt aufweist, der auf der Haltefläche gebogen ist, und das drahtförmige Element das drahtförmige Übertragungselement an Positionen auf beiden Seiten des gebogen geführten Abschnitts entlang einer Erstreckungsrichtung des drahtförmigen Übertragungselements überquert.
  8. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend mehrere der drahtförmigen Übertragungselemente, wobei das drahtförmige Element an die Haltefläche geschweißt ist und die mehreren drahtförmigen Übertragungselement überquert.
  9. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend mehrere der drahtförmigen Elemente, wobei die mehreren drahtförmigen Elemente an die Haltefläche geschweißt sind und das drahtförmige Übertragungselement überqueren.
  10. Verkabelungsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das mindestens eine drahtförmige Übertragungselement ein erstes drahtförmiges Übertragungselement und ein zweites drahtförmiges Übertragungselement umfasst und das mindestens eine drahtförmige Element ein erstes drahtförmiges Element umfasst, das an das Halteelement geschweißt ist und das erste drahtförmige Übertragungselement überquert, und ein zweites drahtförmiges Element umfasst, das an die Haltefläche geschweißt ist und das zweite drahtförmige Übertragungselement überquert.
DE112021001679.2T 2020-03-17 2021-03-12 Verkabelungsbauteil Pending DE112021001679T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-046300 2020-03-17
JP2020046300A JP7459583B2 (ja) 2020-03-17 2020-03-17 配線部材
PCT/JP2021/009964 WO2021187343A1 (ja) 2020-03-17 2021-03-12 配線部材

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001679T5 true DE112021001679T5 (de) 2023-01-26

Family

ID=77772099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001679.2T Pending DE112021001679T5 (de) 2020-03-17 2021-03-12 Verkabelungsbauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230137177A1 (de)
JP (1) JP7459583B2 (de)
CN (1) CN115210826A (de)
DE (1) DE112021001679T5 (de)
WO (1) WO2021187343A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019003925A (ja) 2017-06-19 2019-01-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61107110U (de) * 1984-12-20 1986-07-07
JPS62256492A (ja) * 1986-04-28 1987-11-09 アルプス電気株式会社 回路基板とその製造方法
JP2621437B2 (ja) * 1988-11-10 1997-06-18 松下電器産業株式会社 ヒータユニット
JP6388054B2 (ja) 2016-11-11 2018-09-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019003925A (ja) 2017-06-19 2019-01-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスおよびワイヤーハーネスの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7459583B2 (ja) 2024-04-02
JP2021150058A (ja) 2021-09-27
WO2021187343A1 (ja) 2021-09-23
CN115210826A (zh) 2022-10-18
US20230137177A1 (en) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000961B4 (de) Kabelbaum
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE202017000284U1 (de) Elektrisches Kabel
DE112019006205T5 (de) Verkabelungselement und paketiertes Verkabelungselement
DE112019002733T5 (de) Verkabelungselement
DE112018002829T5 (de) Verdrahtungselement
EP1398799B1 (de) Elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
DE112019001612T5 (de) Kabelbaum
DE112020002649T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019006982T5 (de) Mit Fixierungselement ausgestattetes Verdrahtungsbauteil und Fixierungsstruktur für Verdrahtungsbauteil
DE112020006226T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE112021001679T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020002593T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112022001832T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020004346T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020006260T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005723T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020005740T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112019006188T5 (de) Verkabelungselement
DE112019006972T5 (de) Verkabelungsbauteil mit angebrachtem Fixierelement und Struktur zum Fixieren eines Verkabelungsbauteils
DE112020005606T5 (de) Verkabelungsbauteil
EP1630825A2 (de) Elektrische Leitung
DE112020005672T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE112020002632T5 (de) Verkabelungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed