DE112020005224T5 - Organophosphat-flammschutzmitteln und dessen herstellungsverfahren und anwendung - Google Patents

Organophosphat-flammschutzmitteln und dessen herstellungsverfahren und anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112020005224T5
DE112020005224T5 DE112020005224.9T DE112020005224T DE112020005224T5 DE 112020005224 T5 DE112020005224 T5 DE 112020005224T5 DE 112020005224 T DE112020005224 T DE 112020005224T DE 112020005224 T5 DE112020005224 T5 DE 112020005224T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hypophosphite
phosphite
monoalkyl
flame retardant
dialkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020005224.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112020005224B4 (de
Inventor
Fanxu Meng
Renchun Tian
Huanyang Du
Haoliang Xu
Jun Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weihai Helen New Mat Tech Co Ltd
Weihai Helen New Material Tech Co Ltd
Original Assignee
Weihai Helen New Mat Tech Co Ltd
Weihai Helen New Material Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weihai Helen New Mat Tech Co Ltd, Weihai Helen New Material Tech Co Ltd filed Critical Weihai Helen New Mat Tech Co Ltd
Publication of DE112020005224T5 publication Critical patent/DE112020005224T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112020005224B4 publication Critical patent/DE112020005224B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Organophosphat-Flammschutzmitteln und dessen Herstellungsverfahren und Anwendung, das durch die Reaktion von mindestens einem der löslichen Salze von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit mit mindestens einem der löslichen Salze von Alkylphosphit oder Phosphit durch tropfenweise Zugabe zu einer nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen oder durch die Reaktion von mindestens einem von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit mit mindestens einem von Alkylphosphit oder Phosphit durch tropfenweise Zugabe zu mindestens einem der reaktiven Metalloxide oder Metallhydroxide eines 2- bis 4-wertigen Metalls erhalten. Die Zersetzungstemperatur dieses Organophosphat-Flammschutzmittels liegt bei ≥ 390°C. Es kann die Temperaturbeständigkeit und den Anwendungsbereich von Alkylhypophosphaten verbessern und verfügt über eine gute Flammfestigkeit. Diese kann daher im technischen Bereich der Flammschutzmittel weithin verwendet werden, um Polyesterharze, Polyamidharze, Polyurethan, Polyolefin-Materialien oder Gummi flammhemmend zu machen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Flammschutzmittel, besondere ein Organophosphat-Flammschutzmitteln und dessen Herstellungsverfahren und Anwendung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Jahr 1998 hat Clariant eine Reihe Patenten für Alkylhypophosphate und Alkylhypophosphate angemeldet. Danach wurden Alkylhypophosphate zu einem der beliebtesten halogenfreien Flammschutzmittel im In- und Ausland. Die derzeitige niedrige Zersetzungstemperatur (ca. 360 °C) von Alkylhypophosphiten, insbesondere von Aluminiumdiethylhypophosphit (ADP), schränkt jedoch ihre Verwendung in technischen Kunststoffen stark ein, insbesondere bei Werkstoffen mit hohen Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit.
  • Zwar gibt es derzeit eine Reihe von Patenten, die ebenfalls verbesserte Methoden vorschlagen, wie z. B. ZL 201611204273.3 Flammschutzmittel-Stabilisator-Kombinationen für thermoplastische Polymere, in dem die Verwendung von Phosphit, Alkylphosphit und MPP in einer einfachen Mischung zur Verbesserung der Stabilität und der Verarbeitungsfreundlichkeit von Flammschutzmitteln erwähnt wird. Darüber hinaus wird in ZL 201810902349.2 Verfahren zur Verbesserung der Hochtemperaturstabilität von Melamin-Derivaten als Flammschutzmittel unter Verwendung von Alkylphosphit-Metallsalzen und deren Produkten und Anwendungen auch die Verwendung von Phosphit oder Alkylphosphit zur Verbesserung der thermischen Hochtemperaturstabilität von MPP erwähnt, um die Anwendung von MPP in Nylon zu ermöglichen. In diesen Patenten werden ausnahmslos einfache Materialmischungen verwendet, um die Hochtemperaturstabilität von Alkylhypophosphaten oder Melaminderivaten zu verbessern und so die Zahl der Anwendungen für Alkylhypophosphate zu erhöhen.
  • Allerdings entsteht durch das einfache Mischen keine neue chemische Bindung, so dass die Temperaturbeständigkeit der Alkylhypophosphate selbst nicht gut gelöst ist und die Gefahr einer vorzeitigen Zersetzung bei der Verarbeitung unter hohen Temperaturen besteht, wie z. B. Schaumbildung und gebrochene Streifen bei der Nylonverarbeitung.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten technischen Mängel zu beheben und so ein Organophosphor-Verbindungs-Flammschutzmittel mit einer höheren Zersetzungstemperatur und einer besseren flammhemmenden Wirkung bereitzustellen.
  • Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Zumindest eines der löslichen Salze von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit wird mit zumindest einem der löslichen Salze von Alkylphosphit oder Phosphit in einem Molmassenverhältnis von 1:10 der Gesamtmenge an Alkylphosphit und Phosphit zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit und Monoalkylhypophosphit gemischt, dann wird die so erhaltene Mischung tropfenweise zu einer nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen zur Reaktion gegeben, wobei das Molmassenverhältnis von Metallionen zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit, Monoalkylhypophosphit, Alkylphosphit und Phosphit 0,01:10 beträgt und die Reaktionstemperatur auf 0°C-200°C geregelt wird, nach tropfenweiser Zugabe wird 0 bis 10 Stunden lang gerührt, und die resultierende trübe Lösung wird filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um komplexe Salzteilchen mit einer Teilchengröße von 0,001 µm bis 100 µm, d. h. das genannte Organophosphat-Flammschutzmittel, zu erhalten;
    • oder zumindest eines der löslichen Salze von Alkylphosphit oder Phosphit wird zunächst tropfenweise zu einer nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen zur Reaktion gegeben, wobei eine geklärte wässrige Lösung entsteht. Zu der erhaltenen geklärten wässrigen Lösung wird dann mindestens eines der löslichen Salze von Dialkylhypophosphit oder der löslichen Salze von Monoalkylhypophosphit tropfenweise zur Reaktion zugegeben, wobei der Anteil jeder zugesetzten Substanz, die Reaktionsbedingungen und die anschließende Behandlung die gleichen wie oben beschrieben sind, so dass das gleiche Organophosphat-Flammschutzmittel wie oben beschrieben entstehen.
    • Vorzugsweise wird das lösliche Salz des Dialkylhypophosphits oder des Monoalkylhypophosphits, des Alkylphosphits oder des Phosphits durch die Reaktion des entsprechenden Dialkylhypophosphits, Monoalkylhypophosphits, Alkylphosphits bzw. Phosphits mit einem beliebigen Alkalimetall oder dessen Oxid oder dessen Cyanid oder dessen Hydroxid erhalten.
  • Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Zumindest eines von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit wird mit zumindest einem der von Alkylphosphit oder Phosphit in einem Molmassenverhältnis von 1:10 der Gesamtmenge an Alkylphosphit und Phosphit zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit und Monoalkylhypophosphit gemischt, dann wird die so erhaltene Mischung tropfenweise zu mindestens einem der reaktiven Metalloxide oder Metallhydroxide von 2- bis 4-wertigen Metallen zur Reaktion gegeben, wobei das Molmassenverhältnis von Metallionen zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit, Monoalkylhypophosphit, Alkylphosphit und Phosphit 0,01:10 beträgt und die Tropfenzugabe erfolgt in einem Kneter, der auf eine Temperatur von 0°C bis 200°C eingestellt ist; nach tropfenweiser Zugabe setzt sich das Kneten fort bis feine Stücke oder Pulver entstanden sind. Schließlich werden die Partikel zerkleinert, um komplexe Salzteilchen mit einer Teilchengröße von 0,001 µm bis 100 µm, d. h. das genannte Organophosphat-Flammschutzmittel, zu erhalten.
  • Vorzugsweise verfügen der Dialkylhypophosphit und der Monoalkylhypophosphit über die folgende allgemeine Formel:
    Figure DE112020005224T5_0001
    R1 und R2 können in der Strukturformel (1) gleich oder abweichend darstellen, wobei sowohl R1 als auch R2 ausgewählt aus mindestensju einem von Wasserstoff oder einer gesättigten Alkangruppen von C1 bis C6 oder einer Aralkylgruppen von C7 bis C18 oder einer Alkarylgruppen von C7 bis C18 sind, wobei zwischen R1 und R2 keinen oder einen oder mehrere Ringe bilden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dialkylhypophosphit um mindestens einen der folgenden Stoffe: Diethylhypophosphit, Dimethylhypophosphit, Phenylethylhypophosphit, Cyclohexylethylhypophosphit, Bis (2-methyl) propylhypophosphit (Diisobutylhypophosphit) und Methylethylhypophosphit.
  • Vorzugsweise ist das Monoalkylhypophosphit mindestens eines von Methylhypophosphit, Ethylhypophosphit oder Phenylhypophosphit.
  • Vorzugsweise verfügen das Alkylphosphit und Phosphit über die folgende allgemeine Formel.
    Figure DE112020005224T5_0002
  • In der Strukturformel (2) wird R3 aus mindestens einem von Wasserstoff oder einer gesättigten Alkangruppen von C1 bis C6 oder einer C3-C18-Alkancycloalkylgruppe oder einer C7-C18-Aralkylgruppe oder einer C7-C18-Alkarylgruppe ausgewählt.
  • Vorzugsweise ist das Alkylphosphit mindestens eines von Ethylphosphit, Methylphosphit, Cyclohexylphosphit und 1-Butylphosphit.
  • Vorzugsweise sind die 2- bis 4-wertigen Metalle mindestens eines von Magnesium, Calcium, Eisen, Aluminium, Zink, Zinn, Mangan, Nickel, Titan, Germanium, Barium, Strontium, Cer und Zirkonium.
  • Vorzugsweise ist die nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen mindestens eines der folgenden: Aluminiumsulfat und dessen Hydrate, Zinksulfat und dessen Hydrate, Magnesiumsulfat und dessen Hydrate, Mangansulfat und dessen Hydrate, Titansulfat und dessen Hydrate, Cersulfat, Periceriumsulfat, Zirkoniumsulfat, Eisensulfat, Zinnsulfat, Calciumnitrat, Magnesiumnitrat, Eisennitrat, Ceriumnitrat, Periceriumnitrat, Zirkoniumnitrat, Titannitrat, Bariumnitrat, Nickelnitrat, Strontiumnitrat, Zinnnitrat, Bariumacetat und andere anorganische oder organische zwei- bis vierwertige Metallsalze und Metallsalzhydrate mit begrenzter Wasserlöslichkeit.
  • Vorzugsweise ist die nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen mindestens eines der folgenden: Aluminiumsulfat und dessen Hydrat; Zinksulfat und dessen Hydrat; Titansulfat und dessen Hydrat; Ceriumsulfat und dessen Hydrat.
  • Vorzugsweise ist das aktive Metalloxid des 2- bis 4-wertigen Metalls mindestens eines der folgenden: Aluminiumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Calciumoxid, Ceroxid, Eisen(III)-oxid, Titandioxid, Bariumoxid und Strontiumoxid, und das Hydroxid ist mindestens eines von Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Cerhydroxid, Eisenhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid, Titanhydroxid und Zinnhydroxid.
  • Organophosphat-Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Organophosphat-Flammschutzmittel durch eines der oben genannten Verfahren hergestellt ist.
  • Vorzugsweise lautet die Strukturformel des Organophosphat-Flammschutzmittels:
    Figure DE112020005224T5_0003
    R1 und R2 können in der Strukturformel (3) gleich oder abweichend darstellen, wobei sowohl R1 als auch R2 ausgewählt aus mindestens einem von Wasserstoff oder einer gesättigten Alkangruppen von C1 bis C6 oder einer Aralkylgruppen von C7 bis C18 oder einer Alkarylgruppen von C7 bis C18 sind, wobei zwischen R1 und R2 keinen oder einen oder mehrere Ringe bilden; R3 aus mindestens einem von Wasserstoff oder einer gesättigten Alkangruppen von C1 bis C6 oder einer C3-C18-Alkancycloalkylgruppe oder einer C7-C18-Aralkylgruppe oder einer C7-C18-Alkarylgruppe ausgewählt; M ist ein 2-4-wertiges Metallelement, ausgewählt aus mindestens einem von Magnesium, Calcium, Eisen, Aluminium, Zink, Zinn, Mangan, Nickel, Titan, Germanium, Barium, Strontium, Cer und Zirkonium, m ist 2-4 ; Sowohl x als auch y sind positive Zahlen, die nicht kleiner als 0,01 und nicht größer als 10 sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf positive ganze Zahlen.
  • Vorzugsweise ist M mit mindestens einem von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit und mindestens einem von Alkylphosphit oder Phosphit zum Bilden einer neuen Molekularstruktur kombiniert.
  • Vorzugsweise sind x, y alle positiven Zahlen, die nicht kleiner als 0,1 und nicht größer als 5 sind, einschließlich und nicht beschränkt auf positive ganze Zahlen.
  • Vorzugsweise sind R1, R2, R3 ausgewählt aus mindestens einem der folgenden: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl (Neopentyl), n-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylbutyl, 3-Ethylbutyl, Cyclohexyl, Octyl, Heptyl, Nonyl, Decyl, Phenyl, Phenylmethyl, Phenylethyl oder Cyclohexylethyl.
  • Ein Organophosphat-Flammschutzmittel (im Folgenden als ADEP bezeichnet) kann allein in Polyesterharze, Polyamidharze, Polyurethan, Polyolefinmaterialien oder Gummi Anwendung finden, um das entsprechende Polymer mit guter Flammfestigkeit zu erhalten. Oder es kann vor der Anwendung mit co-effektiven Flammschutzmitteln wie Stickstoff, Silizium, Phosphor, Phosphor-Stickstoff, Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid gemischt werden; wobei das Polyesterharz ausgewählt aus PET, PBT, TPEE, Polyvinylacetat usw., das Polyamidharz ausgewählt aus PA6, PA66, PA10, PA12, PA12T, PA46, PA410, PA310, PA6T, PA610, PA1212, PA612, PA10T usw. ist; und wobei Polyurethan ausgewählt aus TPU, wärmehärtendem Polyurethan usw., ist; wobei Polyolefinmaterialien ausgewählt aus Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylalkohol, SEBS und Kombinationen davon, SBS und Kombinationen davon, PP, PE, EPDM usw.,sind; und wobei Gummi ausgewählt aus EPDM, Butylkautschuk, Naturkautschuk, cis-Butylkautschuk, cis-Isoprenkautschuk usw. ist. Das Organophosphat-Flammschutzmittel wird in einer Menge von 0,01 % bis 80 % der Masse des gesamten Rohmaterials zugesetzt.
  • In der vorliegenden Erfindung werden ein Organophosphat-Flammschutzmitteln und dessen Herstellungsverfahren und Anwendung bereitgestellt, die die folgenden vorteilhaften Wirkungen haben:
    • In der vorliegenden Erfindung wird ein Organophosphat-Flammschutzmittel durch die Reaktion von mindestens einem der löslichen Salze von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit mit mindestens einem der löslichen Salze von Alkylphosphit oder Phosphit durch tropfenweise Zugabe zu einer nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen oder durch die Reaktion von mindestens einem von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit mit mindestens einem von Alkylphosphit oder Phosphit durch tropfenweise Zugabe zu mindestens einem der reaktiven Metalloxide oder Metallhydroxide eines 2- bis 4-wertigen Metalls erhalten.
  • Das Organophosphat-Flammschutzmittel ist eine komplexe Salzverbindung, die mindestens ein Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit und mindestens ein Alkylphosphit oder Phosphit in ihrer Struktur enthält, was eine neue Struktur des Organophosphat-Flammschutzmittels darstellt. Die Zersetzungstemperatur dieses Organophosphat-Flammschutzmittels liegt bei ≥390°C und damit höher als die von Diethylaluminiumhypophosphit, wodurch das Problem der niedrigen Zersetzungstemperatur von Diethylaluminiumhypophosphit gelöst und die Temperaturbeständigkeit und das Flammschutzvermögen wirksam verbessert. Darüber hinaus kann das Produkt in Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Gummi- und Polyolefin-Materialien verwendet werden, um deren Flammfestigkeit effizienter zu verbessern als Dialkylhypophosphate. Insbesondere bei technischen Hochtemperatur-Kunststoffen und glas- und kohlenstofffaserverstärkten technischen Kunststoffen kann Dialkylhypophosphit (Diethylaluminiumhypophosphit) allein die Aufgabe nicht erfüllen. Wird die Flammhemmung durch Zugabe von MPP verbessert, kommt es während des Extrusions- und Granulierprozesses zu Schaumbildung und Bruch, während die technischen Hochtemperatur-Kunststoffe und glas- und kohlenstofffaserverstärkten technischen Kunststoffe mit dem erfindungsgemäßen Zusatz nicht unter Schaumbildung und Bruch leiden. Außerdem kann das Produkt der vorliegenden Erfindung bei gleicher Menge an Flammschutzmittel in Flammschutztests die Klasse UL-94-V0 (2mm) erreichen, während das Dialkylhypophosphit nur die Klasse UL-94-V2 (2mm) erreichen kann.
  • Das Organophosphat-Flammschutzmittel verbessert die Temperaturbeständigkeit und den Anwendungsbereich von Alkylhypophosphaten und hat ein gutes Flammschutzvermögen, so dass Alkylhypophosphate und Alkylphosphite nicht nur in bei niedrigen Temperaturen verarbeiteten Materialien wie Polyolefinen, sondern auch bei hohen Verarbeitungstemperaturen wie Hochtemperatur-Nylon verwendet werden können, wobei sie ein ausgezeichnetes Flammschutzvermögen aufweisen und weder schäumen noch Streifen brechen, so dass auch mit einem geringeren Flammschutzmittelzusatzverhältnis ein ausgezeichnetes Flammschutzvermögen erreicht wird, was den Unternehmen Produktionskosten spart, den Anwendungsbereich erheblich erweitert und breite Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen näher beschrieben, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Methoden sind konventionell, wenn nicht anders angegeben; die verwendeten Rohstoffe und Vorrichtungen sind konventionelle, im Handel erhältliche Produkte, wenn nicht anders angegeben.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • 121g Diethylhypophosphit und 110g Ethylphosphit in 1000g Wasser auflösen, um die Lösung ① zu erhalten, dann 120g Natriumhydroxid zur Lösung ① hinzufügen, um die entsprechende Natriumsalzmischung Lösung ② zu erhalten; 333g Aluminiumsulfat-Oktadecahydrat in 1000g Wasser auflösen, um die Lösung ③ zu erhalten; die Lösung ② tropfenweise zur Lösung ③ hinzufügen, um eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe eine halbe Stunde lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 0 °C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Oder zunächst 122g Diethylhypophosphit in 500g Wasser auflösen und dabei 40g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung ④ zu erhalten; 110g Ethylphosphit in 500g Wasser auflösen und dabei 80g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung ⑤ zu erhalten; 333g Aluminiumsulfat-Oktadecahydrat in 1000g Wasser auflösen, um die Lösung ⑥ zu erhalten; die Lösung ⑤ zunächst tropfenweise in die Lösung ⑥ geben und reagieren lassen, um eine geklärte Lösung zu erhalten ⑦; dann wird die Lösung ④ der Lösung ⑦ tropfenweise zugegeben, um die Reaktion fortzusetzen und eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe 5 Stunden lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 0 °C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • 244g Diethylhypophosphit und 110g Ethylphosphit in 1500g Wasser auflösen, um die Lösung ⑧ zu erhalten, dann 160g Natriumhydroxid zur Lösung ⑧ hinzufügen, um die entsprechende Natriumsalzmischung Lösung ⑨ zu erhalten; 444g Aluminiumsulfat-Oktadecahydrat in 1500g Wasser auflösen, um die Lösung ⑩ zu erhalten; die Lösung ⑨ tropfenweise zur Lösung ⑩ hinzufügen, um eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe 3 Stunde lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 50°C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Oder zunächst 244g Diethylhypophosphit in 1000g Wasser auflösen und dabei 80g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung ⑪ zu erhalten; 110g Ethylphosphit in 500g Wasser auflösen und dabei 80g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung ⑫ zu erhalten; 444g Aluminiumsulfat-Oktadecahydrat in 1500g Wasser auflösen, um die Lösung (13) zu erhalten; die Lösung ⑫ zunächst tropfenweise in die Lösung ⑬ geben und reagieren lassen, um eine geklärte Lösung zu erhalten ⑭ dann wird die Lösung ⑪ der Lösung ⑭ tropfenweise zugegeben, um die Reaktion fortzusetzen und eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe 8 Stunden lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 70°C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • 732g Diethylhypophosphit und 110g Ethylphosphit in 2500g Wasser auflösen, um die Lösung ⑮ zu erhalten, dann 160g Natriumhydroxid zur Lösung ⑮ hinzufügen, um die entsprechende Natriumsalzmischung Lösung ⑯ zu erhalten; 888g Aluminiumsulfat-Oktadecahydrat in 2500g Wasser auflösen, um die Lösung (17) zu erhalten; die Lösung ⑯ tropfenweise zur Lösung ⑰ hinzufügen, um eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe 9 Stunde lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 80°C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Oder zunächst 732g Diethylhypophosphit in 2000g Wasser auflösen und dabei 240g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung ⑱ zu erhalten; 110g Ethylphosphit in 500g Wasser auflösen und dabei 80g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung ⑲ zu erhalten; 888g Aluminiumsulfat-Oktadecahydrat in 2500g Wasser auflösen, um die Lösung ⑳ zu erhalten; die Lösung ⑲ zunächst tropfenweise in die Lösung ⑳ geben und reagieren lassen, um eine geklärte Lösung zu erhalten
    Figure DE112020005224T5_0004
    ; dann wird die Lösung ⑱ der Lösung
    Figure DE112020005224T5_0004
    tropfenweise zugegeben, um die Reaktion fortzusetzen und eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe 9 Stunden lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 80°C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • 122g Diethylhypophosphit und 11g Methylphosphit gleichzeitig in 250g Wasser auflösen, um die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0005
    zu erhalten, dann 48g Natriumhydroxid zu der Lösung
    Figure DE112020005224T5_0005
    hinzufügen, um die entsprechende Natriumsalzmischungslösung
    Figure DE112020005224T5_0006
    zu erhalten; 84,9g Aluminiumsulfat-Oktadecahydrat in 250g Wasser auflösen, um die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0007
    zu erhalten; die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0006
    tropfenweise zu der Lösung
    Figure DE112020005224T5_0007
    hinzufügen, um eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe 10 Stunden lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 90°C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Oder zunächst 122g Diethylhypophosphit in 200g Wasser auflösen und dabei 40g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0008
    zu erhalten; 11g Methylphosphit in 50g Wasser auflösen und dabei 8g Natriumhydroxid hinzufügen, um die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0009
    zu erhalten; 84,9g Zirkoniumsulfat in 250g Wasser auflösen, um die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0010
    zu erhalten; die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0009
    zunächst tropfenweise in die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0010
    geben und reagieren lassen, um eine geklärte Lösung zu erhalten
    Figure DE112020005224T5_0011
    ; dann wird die Lösung
    Figure DE112020005224T5_0008
    der Lösung
    Figure DE112020005224T5_0011
    tropfenweise zugegeben, um die Reaktion fortzusetzen und eine trübe Lösung zu erhalten, und nach der tropfenweisen Zugabe 10 Stunden lang weiterrühren. Die Reaktionstemperatur wurde auf 90°C eingestellt. Schließlich wurde die trübe Lösung filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um das Salz der Verbindung ADEP zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • 750g Zirkoniumhydroxid wurden in einen kleinen Kneter gegeben und die Temperatur des Kneters auf 130 °C eingestellt. Dann wurden 1220g Diethylhypophosphit und 110g Methylphosphit gemischt und tropfenweise in den Kneter für die Reaktion gegeben, und die Knetreaktion wurde bei dieser Temperatur 6 Stunden lang durchgeführt. Anschließend wurde die Temperatur auf 200 °C erhöht und sich der Knetvorgang 6 Stunden lang fortgesetzt. Schließlich wurde das Material aus dem Kneter genommen und zerkleinert, um die Salzverbindung ADEP zu erhalten.
  • Vergleich der experimentellen Auswirkungen:
  • Das in Ausführungsbeispiel 2 hergestellte ADEP wurde beispielsweise verschiedenen Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen, Polyurethanen oder Gummi zugesetzt, um seine flammhemmenden Eigenschaften zu testen.
  • Beispiel-Gruppe 1
  • 50g PBT, 20g ADEP, 30g GF (glasfaserverstärktes Material) werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 240°C-260°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes PBT zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Beispiel-Gruppe 2
  • 50g PET, 20g ADEP, 30g GF werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 240°C-260°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes PET zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Beispiel-Gruppe 3
  • 50g TPEE, 20g ADEP, 30g GF werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 260°C-300°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes TPEE zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Beispiel-Gruppe 4
  • 50g PA6, 20g ADEP, 30g GF werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 240°C-260°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes PA6 zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Beispiel-Gruppe 5
  • 50g PA66, 20g ADEP, 30g GF werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 260°C-300°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes PA66 zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Beispiel-Gruppe 6
  • 58g PA66, 12g ADEP, 30g GF werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 260°C-300°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes PA66 zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Beispiel-Gruppe 7
  • 50g PE, 20g ADEP, 13g MPP (Synergistische Flammschutzmittel auf Phosphor- und Stickstoffbasis) werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 180°C-200°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes PE zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Beispiel-Gruppe 8
  • 50g TPU, 20g ADEP, 13g MPP werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 160°C-200°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes TPU zu erhalten, das nicht vergilbt, nicht schäumt und nicht bricht und die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V0 (2 mm) aufweist.
  • Vergleichsgruppe
  • 50g PA66, 20g ADP, 30g GF werden gut gemischt und in das Drehmomentrheometer gegeben, um das Material zu mischen, wobei die Temperatur des Drehmomentrheometers auf 260°C-300°C geregelt wird. Anschließend werden die Streifen mit dem Extrusionskit extrudiert und gezogen und zu Granulat verarbeitet, um flammhemmend verstärktes PA66 zu erhalten, das eine gelbliche Farbe hat, aufgeschäumte, gebrochene Streifen aufweist und nur die flammhemmenden Eigenschaften von UL-94-V2 (2mm) besitzt, weit entfernt von der flammhemmenden Wirkung von UL-94-V0 (2mm).
  • Die Versuchsergebnisse zeigen, dass
    wenn das durch die vorliegende Erfindung hergestellte Organophosphor-Flammschutzmittel zu Polyester, Polyamid, Polyolefinmaterial, Polyurethan oder Gummi hinzugefügt wird, die Farbe nicht vergilbt, Schaumbildung und gebrochene Streifen nicht auftreten und die flammhemmende Wirkung von Polyester, Polyamid, Polyolefinmaterial, Polyurethan oder Gummi deutlich verbessert wird, so dass die flammhemmende Wirkung von PBT, PET, TPEE, PA6, PA66, PE TPU das Niveau von UL-94-V0 (2mm) erreicht, während die Farbe von PA66 mit dem Zusatz von ADP vergilbt, Schaumbildung und gebrochene Streifen auftreten und die flammhemmende Wirkung nur das Niveau von UL-94-V2 (2mm) erreichen kann. und die flammhemmende Wirkung von Polyester, Polyamid, Polyolefinmaterial, Polyurethan oder Gummi mit ADEP ist viel besser als die flammhemmende Wirkung mit ADP, und die flammhemmende Wirkung kann immer noch mit einem reduzierten Prozentsatz an zugesetztem Flammschutzmittel erreicht werden. Die Erfindung kann immer noch eine ausgezeichnete flammhemmende Wirkung erzielen, was die Produktionskosten der Unternehmen erheblich reduziert.
  • Die oben genannten Ausführungsformen sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, aber die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind durch die oben genannten Ausführungsformen nicht beschränkt. Alle anderen Änderungen, Modifikationen, Substitutionen, Kombinationen, Vereinfachungen, die ohne Abweichung vom Geist und den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, gelten als gleichwertige Substitutionen und sind in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einbezogen.

Claims (10)

  1. Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Zumindest eines der löslichen Salze von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit wird mit zumindest einem der löslichen Salze von Alkylphosphit oder Phosphit in einem Molmassenverhältnis von 1:10 der Gesamtmenge an Alkylphosphit und Phosphit zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit und Monoalkylhypophosphit gemischt, dann wird die so erhaltene Mischung tropfenweise zu einer nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen zur Reaktion gegeben, wobei das Molmassenverhältnis von Metallionen zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit, Monoalkylhypophosphit, Alkylphosphit und Phosphit 0,01:10 beträgt und die Reaktionstemperatur auf 0°C-200°C geregelt wird, nach tropfenweiser Zugabe wird 0 bis 10 Stunden lang gerührt, und die resultierende trübe Lösung wird filtriert, gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um komplexe Salzteilchen mit einer Teilchengröße von 0,001 µm bis 100 µm, d. h. das genannte Organophosphat-Flammschutzmittel, zu erhalten; oder zumindest eines der löslichen Salze von Alkylphosphit oder Phosphit wird zunächst tropfenweise zu einer nicht-halogenlösliche Salzlösung von 2- bis 4-wertigen Metallen zur Reaktion gegeben, wobei eine geklärte wässrige Lösung entsteht, Zu der erhaltenen geklärten wässrigen Lösung wird dann mindestens eines der löslichen Salze von Dialkylhypophosphit oder der löslichen Salze von Monoalkylhypophosphit tropfenweise zur Reaktion zugegeben, wobei der Anteil jeder zugesetzten Substanz, die Reaktionsbedingungen und die anschließende Behandlung die gleichen wie oben beschrieben sind, so dass das gleiche Organophosphat-Flammschutzmittel wie oben beschrieben entstehen.
  2. Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lösliche Salz des Dialkylhypophosphits oder des Monoalkylhypophosphits, des Alkylphosphits oder des Phosphits durch die Reaktion des entsprechenden Dialkylhypophosphits, Monoalkylhypophosphits, Alkylphosphits bzw, Phosphits mit einem beliebigen Alkalimetall oder dessen Oxid oder dessen Cyanid oder dessen Hydroxid erhalten wird.
  3. Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Zumindest eines von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit wird mit zumindest einem der von Alkylphosphit oder Phosphit in einem Molmassenverhältnis von 1:10 der Gesamtmenge an Alkylphosphit und Phosphit zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit und Monoalkylhypophosphit gemischt, dann wird die so erhaltene Mischung tropfenweise zu mindestens einem der reaktiven Metalloxide oder Metallhydroxide von 2- bis 4-wertigen Metallen zur Reaktion gegeben, wobei das Molmassenverhältnis von Metallionen zur Gesamtmenge an Dialkylhypophosphit, Monoalkylhypophosphit, Alkylphosphit und Phosphit 0,01:10 beträgt und die Tropfenzugabe erfolgt in einem Kneter, der auf eine Temperatur von 0°C bis 200°C eingestellt ist; nach tropfenweiser Zugabe setzt sich das Kneten fort bis feine Stücke oder Pulver entstanden sind, Schließlich werden die Partikel zerkleinert, um komplexe Salzteilchen mit einer Teilchengröße von 0,001 µm bis 100 µm, d. h. das genannte Organophosphat-Flammschutzmittel, zu erhalten.
  4. Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dialkylhypophosphit und der Monoalkylhypophosphit über die folgende allgemeine Formel verfügen:
    Figure DE112020005224T5_0012
    R1 und R2 können in der Strukturformel (1) gleich oder abweichend darstellen, wobei sowohl R1 als auch R2 ausgewählt aus mindestens einem von Wasserstoff oder einer gesättigten Alkangruppen von C1 bis C6 oder einer Aralkylgruppen von C7 bis C18 oder einer Alkarylgruppen von C7 bis C18 sind, wobei zwischen R1 und R2 keinen oder einen oder mehrere Ringe bilden.
  5. Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylphosphit und das Phosphit über die folgende allgemeine Formel verfügen:
    Figure DE112020005224T5_0013
    In der Strukturformel (2) wird R3 aus mindestens einem von Wasserstoff oder einer gesättigten Alkangruppen von C1 bis C6 oder einer C3-C18-Alkancycloalkylgruppe oder einer C7-C18-Aralkylgruppe oder einer C7-C18-Alkarylgruppe ausgewählt.
  6. Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die 2- bis 4-wertigen Metalle mindestens eines von Magnesium, Calcium, Eisen, Aluminium, Zink, Zinn, Mangan, Nickel, Titan, Germanium, Barium, Strontium, Cer und Zirkonium sind.
  7. Organophosphat-Flammschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Organophosphat-Flammschutzmittel nach dem in einem der Ansprüche 1 bis 6 beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  8. Organophosphat-Flammschutzmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Organophosphat-Flammschutzmittel die folgende Strukturformel aufweist:
    Figure DE112020005224T5_0014
    In der Strukturformel (3) ist M ein 2-4-wertiges Metallelement und m ist 2-4; dabei sind x, y alle positiven Zahlen, die nicht kleiner als 0,01 und nicht größer als 10 sind, einschließlich und nicht beschränkt auf positive ganze Zahlen.
  9. Herstellungsverfahren für Organophosphat-Flammschutzmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass M mit mindestens einem von Dialkylhypophosphit oder Monoalkylhypophosphit und mindestens einem von Alkylphosphit oder Phosphit zum Bilden einer neuen Molekularstruktur kombiniert ist.
  10. Anwendung von Organophosphat-Flammschutzmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Organophosphat-Flammschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 allein in Polyesterharzen, Polyamidharzen, Polyurethan, Polyolefin-Materialien oder Kautschuk oder in Kombination mit co-effektiven Flammschutzmitteln wie Stickstoff, Silizium, Phosphor, Phosphor-Stickstoff, Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid angewendet werden kann.
DE112020005224.9T 2020-01-07 2020-05-28 Herstellungsverfahren für organophosphat-flammschutzmittel Active DE112020005224B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010014139.7A CN111116988B (zh) 2020-01-07 2020-01-07 一种有机磷化物阻燃剂及其制备方法与应用
CN202010014139.7 2020-01-07
PCT/CN2020/092876 WO2021139073A1 (zh) 2020-01-07 2020-05-28 一种有机磷化物阻燃剂及其制备方法与应用

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112020005224T5 true DE112020005224T5 (de) 2022-09-29
DE112020005224B4 DE112020005224B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=70487201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005224.9T Active DE112020005224B4 (de) 2020-01-07 2020-05-28 Herstellungsverfahren für organophosphat-flammschutzmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220325074A1 (de)
JP (1) JP7356197B2 (de)
CN (1) CN111116988B (de)
DE (1) DE112020005224B4 (de)
WO (1) WO2021139073A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111116988B (zh) * 2020-01-07 2020-11-20 威海海润新材料科技有限公司 一种有机磷化物阻燃剂及其制备方法与应用
CN112093786B (zh) * 2020-10-12 2022-02-18 江苏利思德新材料有限公司 多/单亚磷酸缩二亚磷酸氢盐化合物及其制备和应用
CN114573868B (zh) * 2022-03-18 2023-02-03 江苏利思德新材料有限公司 一种亚磷酸铝-烷基亚磷酸铝复合盐及其制备方法和应用
CN115677761B (zh) * 2022-10-24 2024-07-12 金发科技股份有限公司 一种烷基亚膦酸类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851768C2 (de) * 1997-11-28 2000-03-23 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuresalzen
DE102006048698A1 (de) 2006-10-14 2008-04-17 Clariant International Limited Ethylendiphosphinsäuren
DE102010018684A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Alkylphosphonigsäuresalzen und Dialkylphosphinsäuresalzen
CN103951700B (zh) * 2014-05-15 2016-06-29 江苏利思德新材料有限公司 一种二甲基次磷酸盐的制备方法及其产品和应用
CN105646938B (zh) * 2014-10-29 2017-08-11 广州金凯新材料有限公司 一种用于聚合物的添加剂组合物和其制备方法及由其组成的阻燃热塑性聚合物模塑材料
CN107936055A (zh) * 2017-11-22 2018-04-20 浙江大学 一种有机亚磷酸铝及其制备方法和应用
CN108997611B (zh) * 2018-08-09 2020-04-21 江苏利思德新材料有限公司 利用烷基亚磷酸金属盐提高三聚氰胺衍生物类阻燃剂的高温热稳定方法及其产品和应用
CN111116988B (zh) * 2020-01-07 2020-11-20 威海海润新材料科技有限公司 一种有机磷化物阻燃剂及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN111116988A (zh) 2020-05-08
CN111116988B (zh) 2020-11-20
JP2023504908A (ja) 2023-02-07
WO2021139073A1 (zh) 2021-07-15
DE112020005224B4 (de) 2024-02-22
JP7356197B2 (ja) 2023-10-04
US20220325074A1 (en) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020005224B4 (de) Herstellungsverfahren für organophosphat-flammschutzmittel
EP0807086B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
DE69227035T2 (de) Zinkborat
EP1657972B1 (de) Phosphinat-Komplexverbindungen der 2., 3., 12. und 13. Gruppen und deren Verwendung als Flammenschutzmittel
DE69828380T2 (de) Flammhemmende mit beständigkeit gegen thermische zersetzung, harzzusammensetzung und formkörper
WO2010097341A1 (de) Herstellung von eisenorthophosphat
DE2500428C2 (de) Aminomethylphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Sequestriermittel
DE2149377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diaryl-N,N-dialkylphosphoramidaten
DE2621463C2 (de)
DE2309610A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchloriden
DE69610764T2 (de) Flammhemmende Polyolefinzusammensetzung mit geringer Rauchentwicklung und Toxizität
DE1767006A1 (de) Zinkborat mit geringem Hydratwassergehalt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2623472C2 (de)
DE3147601A1 (de) Feuerverzoegerungszusatz und diesen enthaltende harzprodukte
DE2637185A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen antimonpentoxidsolen in waessrigen medien
DE102007022821B4 (de) Spinnmasse für die Herstellung von Aluminiumoxid- und Mullitfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69528966T2 (de) Feste Lösungen von Magnesiumhydroxid, Verfahren zur ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE2637186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolloidalen antimonpentoxidsolen in polyhydroxyalkoholen
EP0045393B1 (de) Polyether-polyol-Mischungen und deren Verwendung
DE2628902C3 (de) Flammwidrige und selbstverlöschende Polymermassen
DE4238567A1 (de) Stabilisatormischungen für Polymerisate mit Granaten
DE2911516A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiummonoaethylphosphit
DE1054434B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
DE2226672B2 (de) Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division