DE1054434B - Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs

Info

Publication number
DE1054434B
DE1054434B DEC13256A DEC0013256A DE1054434B DE 1054434 B DE1054434 B DE 1054434B DE C13256 A DEC13256 A DE C13256A DE C0013256 A DEC0013256 A DE C0013256A DE 1054434 B DE1054434 B DE 1054434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
alkaline earth
silica
sulfite
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13256A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Merle Allen
Raymond Swayne Chisholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbia Southern Chemical Corp
Original Assignee
Columbia Southern Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbia Southern Chemical Corp filed Critical Columbia Southern Chemical Corp
Publication of DE1054434B publication Critical patent/DE1054434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines kieselsäurehaltigen Füllstoffs Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines kieselsäurehaltigen Füllstoffs, der als Kautschuk- oder Papierfüllstoff geeignet ist.
  • Es ist allgemein bekannt, daß sich Kieselsäure oder wasserhaltige Kieselsäure dadurch herstellen läßt, daß man bestimmte Kieselsäuresalze mit Säuren umsetzt und nach Ansäuern Kieselsäure ausfällt. Die auf diese Weise hergestellten Kieselsäurearten müssen bei Verwendung als Verstärkerfüllstoffe in Kautschuk-und Papierzusammensetzungen hohen Anforderungen gewachsen sein.
  • Es ist bekannt, daß sich viele der auf diese Weise hergestellten Kieselsäurearten nicht für die Verwendung als Verstärkerfüllstoffe in Kautschuk- und Papierzusammensetzungen eignen, da das getrocknete Produkt für diesen Zweck zu stark agglomeriert und nicht genügend fein ist.
  • Durch Einhaltung besonderer Vorsichtsmaßnahmen ist es möglich, feinteilige ausgefällte Kieselsäure herzustellen, die sich als Kautschuk- oder Papierfüllstoff eignet. Diese im Handel erhältliche Kieselsäure hat eine durchschnittliche äußerste Teilchengröße von unter 0,05 Mikron. Infolge ihrer geringen Teilchengröße ist die Gewinnung dieser Kieselsäure aus dem wäßrigen Medium, in dem sie hergestellt wird, ziemlich kostspielig; die Absetz- und Filtrierverfahren verlaufen langsam, so daß auch für eine verhältnismäßig geringe Produktionsgeschwindigkeit eine große Anzahl kostspieliger Anlagen erforderlich ist.
  • Nach der Erfindung wird ein kiesefsäurehaltiger Füllstoff hergestellt, der feinteilige wasserhaltige Kieselsäure in inniger Mischung mit feinteiligem ErdalXkalifimsetallsulfit enthält. Die wasserhaltige Kieselsäure besitzt vorzugsweise eine durchschnittliche äußerste Teilchengröße von unter 0,1 Mikron, insbesondere von 0,01 bis 0,05 Mikron, und das genannte Erdalkalisulfit eine solche von unter lO Mikron, vorzugsweise von 0,01 bis 2 Mikron. Die äußerste Teilchengröße läßt sich leicht aus Mikrophotographien eines Elektronenmikroskops ermitteln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung dieses wasserhaltige Kieselsäure enthaltensden Füllstoffs besteht darin, daß man in beliebiger Reihenfolge eine feinteilige Kieselsäure, eine Quelle für Erdalkalimetallionen und eine Quelle für Sulfitionen miteinander umsetzt.
  • Die Erfindung läßt sich nach drei verschiedenen Methoden durchführen: Methode A. Diese Methode besteht darin. daß man Alkalimetallsilicat mit einer Erdalkaliverbindung zu einer Aufschlämmung von Erdalkalisilicat umsetzt, in diese Aufschläm,mung eine wäßrige, Sulfitionen enthaltende Säurelösung bei einem solchen p-Wert einführt, daß feinteilige Kieselsäure ausfällt und lösliches Erdlalkalisulfitentsteht, und ansehliellend denp-Wert so einstellt, daß das Erdalkalisulfit ausfällt.
  • Bei der Durchführung dieser Methode A kann der Kieselsäureniederschlag zweckmäßig dadurch hergestellt werden, daß man ein Erdalkalisilicat, z. B.
  • Calciumsilicat, das durch Umsetzung einer wäßrigen Natriumsilicatlösung mit einer wäßrigen Calciumchloridlösung hergestellt wurde und eine durchschnittliche äußerste Teilchengröße von unter 0,1 Mikron besitzt, mit Schwefeldioxyd, schwefliger Säure oder einem sauren Salz der schwefligen Säure in einer solchen Menge umnetzt, die über der theoretisch zur Umsetzung mit dem Ca O des Calciumsilicates in Calciumsulfit erforderlichen Menge liegt, und dadurch eine wäßrige saure Lösung mit einem p-Wert von etwa 4, wobei ein Bereich von etwa 1,5 bis etwa 6 geeignet ist herstellt, in der Erdaikilimetallionen, Sulfitionen und feinteilige Kieselsäure dispergiert sind und die wenig oder kein ausgefälltes Calciumsulfit enthält. Die Azidität der Lösung wird sodann sehr rasch auf einem pE-Wert von etwa 6,5, gewöhnlich nicht über 10 und vorzugsweise etwa 7,5, verringert, so daß Erdalkalisulfit ausfällt. An Stelle der schwefligen Säure oder dies Schwefeldioxyds können bei diesem Verfahren Erdalkalibisulfite, z. B. Calciumbisulfit, verwendet werden.
  • Eine rasche Durchführung dieser Neutralisation ist notwendig, da das entstehende Calciumsulfit sonst in Form von großen Kristallen oder Agglomeraten anhallen kann. Hierbei ist Rühren in gewissem Umfange Ingebracht.
  • Das Mengenverhältnis von Calcilumsulfit zu SiO2 wollte vorzugsweise 0,3 oder 0,5 Mol Calciumsulfit je Mol SiO2 betragen, doch können 0,1 bis 0,75 Mol Calciumsulfit je Mol SiO2 anwesend sein.
  • Es können auch andere Materialien als Calciumsulfit and Silo; in dem neuen Füllstoff vorhanden sein.
  • Wenn z. B. die in situ durch Umsetzung von Calciumsilicat mit schwefliger Säure hergestellte Füllstoffauf schlämmung einen pBWert von etwa 4 hat und Calciumsilicat im Überschuß über die zur Neutralisation der Füllstofflösung erforderliche- Menge zugesetzt wird, so erscheint das überschüssige Calciumsilicat im Endprodukt. Bei dieser Neutralisationsstufe kann man auch Calciumcarbonat an Stelle von Calciumsilicat verwenden.
  • Die Ausfällung kann so schnell durchgeführt werden, daß im wesentlichen in jedem Teil der erhaltenen Aufschlämmung das gesamte Calciumsulfit innerhalb 1 Minute, gewöhnlich innerhalb etwa 30 Sekunden vom Beginn wesentlicher Calciumsulfitausfällung an stattfindet, d. h., die Ausfällung des Calciumsulfits oder eines ähnlichen Erdalkalisulfits in dieser Aufschlämmung ist nach 1 Minute vom Beginn wesentlicher Ausfällung dieses Materials an beeendet.
  • Methode B. Diese Methode besteht darin, daß man ein Alkalimetallsilicat mit einer wäßrigen, Sulfitionen enthaltenden Säurelösung unter Ausfällung von Kieselsäure umsetzt und eine Erdalkaliverbindung bei einem solchen pBWert einführt, daß Erdalkalisulfit ausfällt.
  • Insbesondere kann die Ausfällung feinteiliger, für Füllstoffe geeigneter Kieselsäure mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,05 Mikron und einer Oberfläche von 25 bis 300 m2/g (ermitteIt nach dem Verfahren von B runnauer-Emmet-Teller) nach dieser Methode B dadurch ausgeführt werden, daß man z. B. eine wäßrige, Natriumchlorid enthaltende Natriumsilicatlösung mbt Schwefeldioxyd zu einer wäßrigen Aufschlämmung umsetzt, die feinteilige Kieselsäure und Sulfitionen dispergiert enthält. Dieser Aufschlämmung kann man z. B. Calciumchlorid zusetzen, um die erfindungsgemäße Kieselsäure-Calciumsulfit-Aufschlämmung herzustellen.
  • Obgleich die besten Ergebnisse bei Verwendung von Na Cl erhalten werden, das die Ausfällung unterstützt, lassen sich auch andere Alkalimetallsalze verwenden. Zum Beispiel können in Wasser weitgehend lösliche Alkalimetallsalze starker Mineralsäuren, z. B.
  • Natriumsulfat, Natriumbromid, Natriumnitrat oder Trinatriumphosphat, oder die entsprechenden Kalium-oder Lithiumverbindungen verwendet werden. Bei Verwendung von Natriumchlorid zur Unterstützung der Ausfällung sind Konzentrationen von 5 bis 100 g/l erwünscht. Ist jedoch die Reaktionstemperatur hoch, z. B. über 50 bis etwa 750 C, ebenso der SiO2-Gehalt der Lösung, z. B. über etwa 50 g/l, so kann der Füllstoff sogar in Abwesenheit von Natriumchlorid erhalten werden.
  • Zur Herstellung der für die Erfindung erforderlichen Kieselsäureaufschlämmung durch direkte Ausfällung der Säure aus Natriumsilicat ist es notwendig, die Umsetzung der Säure mit dem Alkalimetallsilicat unter Bedingungen durchzuführen, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, wie in der französischen Patentschrift 1 064 230 beschrieben. Der Si O2-Gehait des Alkalimetallsilicats muß sorgfältig gesteuert werden. Die Konzentration des löslichen Alkalimetall- salzes (wie Natriumchlorid) in der Silicatlösung ist, wie bereits oben erwähnt, wichtig, ebenso die Reaktionstemperatur, die Geschwindigkeit der Säurezugabe zur Lösung usw. Zur Vermeidung der Ausfällung eines Gels ist es wichtig, daß die Säure dem Natriumsilicat zugesetzt wird. Setzt man das Natriumsilicat z. B. einer Menge Säure zu, die geringer ist als die zur vollkommenen Neutralisation des Natriumsilicats theoretisch erforderliche Menge, so entsteht ein gelartiges Produkt.
  • Die Geschwindigkeit der Säurezugabe zur Natriumsilicatlösung ist bis zur 50- bis 700/oigen Neutralisation des Na2O-Gehaltes des Silicats von besonderer Bedeutung. Danach ist die Geschwindigkeit der Säurezugabe weniger wichtig, und sie kann gesteigert oder gesenkt werden, ohne daß bedeutende Veränderungen in den Ergebnissen auftreten.
  • Die Ausfällung der Kieselsäure beginnt gewöhnlich nach erfolgter Zugabe von etwa 30°/o der zur Umsetzung des Na2O-Gehaltes des Alkalimetallsilicats und zur Herstellung des entsprechenden Natriumsalzes erforderlichen Säure. Die Ausfällung der Kieselsäure ist im wesentlichen vollständig, nachdem 50 bis 750/0 der theoretischen Menge Säure zugesetzt wurden. Die Ausfällung beginnt daher bei einem Mengenverhältnis von Ski02 zu Na2 O von etwa 5 und scheint im wesentlichen vollendet zu sein, wenn das Si O: Na2 0-Mengenverhältnis etwa 10 beträgt. Die Neutralisation der übrigen 30 bis 500/0 Na2O kann mit jeder geeigneten Geschwindigkeit durchgeführt werden. Im allgemeinen wird eine solche Geschwindigkeit angewendet, daß die Neutralisation zur Herstellung eines neutralen Salzes (zum Unterschied von einem sauren Salz) innerhalb 5 bis 1440 Minuten zur Hälfte durchgeführt ist.
  • Das verwendete Natriumsilicat sollte normalerweise' die Zusammensetzung Na2 O (Si 02)x aufweisen, wobei S mindestens 2, gewöhnlich 2 bis 4einschließlich Bruchzahlen, vorzugsweise zwischen 3 und 4 bedeutet. Die zur Neutralisation von Zusammensetzungen, in denen das Mlengenverhältnis von Si O2 zu NaO geringer als 2 ist, erforderliche große Menge Säure macht das Verfahren wirtschaftlich nicht tragbar. Im allgemeinen verwendet man zur Säureneutralisation Silicatlösungen, die etwa 10 bis 150 g/l (vorzugsweise nicht über 100 gel) Si 02 enthalten. Konzentriertere Lösungen sind gewöhnlich nicht geeignet, wenn nicht verdünnte Säuren verwendet werden, bei denen das Wasser der Säurelösung den SiO-Gehalt des Reaktionsgemisches auf diesen Bereich verdünnt.
  • In den meisten Fällen sollte die Menge der zugesetzten Säure ausreichen, um im wesentlichen die gesamte oder mindestens den größeren Teil der in der Lösung enthaltenen Kieselsäure auszufällen. Vorzugsweise sollte sie zur weitgehenden Neutralisation des Na2O-Gehaltes des Silicats unter Bildung ausgefällter Kieselsäure, die weniger als etwa 50/0 Na2 0 enthält, ausreichen; sie sollte jedoch nicht größer sein als für die Herstellung einer Kieselsäureaufschlämmung mit einem pE-Wert von unter etwa 6 erforderlich ist. Sogar bei diesem pH-Wert der Aufschlämmung hat die Kieselsäure einen p-Wert von über 7. Bei Verwendung größerer Mengen Säure nimmt die Oberfläche der Kieselsäure in unerwünschtem Maße zu.
  • Wenn die Na2 O-Konzentratio,n der ausgefällten Kieselsäure nicht übermäßig hoch ist, läßt sich die Neigung zur Vergrößerung der Oberfläche in saurem Medium weitgehend ausschalten, indem man die Kieselsäure eine geeignete Zeit, gewöhnlich über 30 Minuten, in einem wäßrigen Medium erhitzt Dies ist besonders dann angebracht, wenn die Kieselsäure bei einer Temperatur unter 60 bis 800 C ausgefällt wurde, oder auch dann, wenn sie bei einer Temperatur über 800 C ausgefällt wurde und die Zeit zum Ansäuern weniger als 30 Minuten beträgt. Vorzugsweise erfolgt dieses Erhitzen in der Mutterlauge, in der die Kieselsäure ausgefällt wurde. Gegebenenfalls kann man sie jedoch nach der Ausfällung aus der Mutterlauge abtrennen und z. B. in reinem Wasser erneut dispergieren. Die bevorzugte Wärmebehandlungstemperatur beträgt 80 bis 1000 C oder mehr. Es ist vorteilhaft, die Aufschlämmung zu kochen, um sie ohne Schwierigkeiten auf der gewünschten Temperatur zu halten. Diese Behandlung dauert mindestens 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden, wonach die Kieselsäure entsprechend konditioniert ist.
  • Die Temperatur, bei der das Alkalimetallsilicat der Erfindung neutralisiert wird, hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von dem Mengenverhältnis Na2 0 zu SiO2, der Konzentration des Nach in der- Alkalimetallsilicatlösung, der Konzentration des Natriumchlorids (falls solches anwesend ist), der Zugabegeschwindigkeit der Säure usw.
  • Wird z. B. eine Alkalimetallsilicatlösung mit einem Na2 O: Si O2-Verhältnis von 3,36, einer Na2 O-Konzentration von 20,3 g/l und einer Natriutmchloridkonzentration von 20 g/l mit einer Säure mit solcher Geschwindigkeit neutralisiert, daß innerhalb 4 Stunden die zur Neutralisation des Na2 O - Gehaltes der Natriumlsilicatlösung theoretisch- erforderliche Menge Säure eingeführt wird und die Ansäuerung innerhalb von 7 Stunden bei einer Temperatur von 250 C erfolgt, so entsteht ein Füllstoff mit einer Oberfläche von 127 m2/g. Bei Ansäuerung der gleichen Alkalimetallsilicatlösung ohne Na C1 mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um die zur Neutralisation des Na2 O-Gehaltes theoretisch erforderliche Menge Säure innerhalb 30 Minuten zu liefern, und bei Fortsetzung dieses Ansäuerns um 1 Stunde müßte die Reaktionstemperatur auf etwa 900 C oder mehr erhöht werden, um einen Füllstoff mit etwa der gleichen Oberfläche herzustellen.
  • Wird die Kieselsäure nach den obenerwähnten Verfahren durch Verwendung einer anderen Säure als schwefliger Säure ausgefällt, z. B. durch in Wasser gelöstes C O2 oder C O2 selbst, so kann die ausgefällte Kieselsäure in einer Lösung von schwefliger Säure dispergiert oder vor ihrer Dispergierung in einer Lösung von schwefliger Säure aus ihrer Mutterlauge entfernt und anschließend erfindungsgemäß mit einer Erdalkaliverbindung behandelt werden.
  • Methode C. Diese Methode besteht darin, daß man eine Aufschlämmung aus einer Erdalkaliverbindung und einer wäßrigen, Sulfitionen enthaltenden Säurelösung herstellt und ein Alkalimetallsilicat bei solchem p-Wert zusetzt, daß Kieselsäure und Erdalkalimetallsulfit ausgefällt werden.
  • Bei der Durchführung dieser Methode C kann man gleichzeitig eine wäßrige Calciumchloridlösung und Schwefeldioxyd mit solcher Geschwindigkeit in eine Zentrifugalpumpe einführen, daß in der Calciumchloridlösung eine erwünschte Menge S O2 gelöst wird.
  • Es erwies sich als zweckmäßig, daß S O2 in eine Lösung von Calciumchlorid mit einer Konzentration von etwa 100 g/l einzuführen. Allgemein kann eine Konzentration zwischen etwa 75 bis etwa 175 g/l angewendet werden.
  • Hierbei wurde festgestellt, daß beim Vermischen der wäßrigen CaCl2-Lösung mit SO2 nicht - wie erwartet - CaS 03 ausfällt. Dies läßt sich anscheinend dadurch erklären, daß bei Anwesenheit einer stöchiometrischen oder- überschüssigen Menge Ca Cl2, bezogen auf den 5 O2-Gehalt, eine beträchtliche Ionisie rung eintritt, welche die Reaktionsteilnehmer in Lösung hält.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann man das gasförmige SO2 in eine Calciumchloridlösung einleiten, so daß eine Lösung mit schwankenden Konzentrationen an Calciumchlorid und 502 erhalten wird. Bei Verwendung einer Zentrifugalpumpe kann es angebracht sein, die entstandene Cal--ciumchlorid-S O2-Lösung in die Pumpe zurückzuführen und die Zugabe von S °2 so lange fortzusletzen, bis die gewünschte Menge S O2 in der Calciumchloridlösung gelöst ist. Auf diese Weise kann ein wäßriges Medium hergestellt werden, das Calciumchlorid und 5 O2 enthält, wobei das Calciumchlorid in stöchiometrischer Menge, bezogen auf den SO2-Gehlalt, oder in stöchiometrischem Überschuß von etwa 1 bis etwa 500 Gewichtsprozent anwesend ist und die Konzentration des Calciumchlorids zwischen 75 und etwa 175 g/l beträgt. Ein bevorzugter Bereich für das überschlüssige Calciumchlorid liegt zwischen 10 und 350 Gewichtsprozent. Die zur Reaktion mit der Alkalimetailsilicatlösung verwendete genaue Konzentration ist natürlich von den Temperaturbedingungen, der Konzentration des Si 02 in der Alkalimetallsilicatlösung, der Zugabegeschwindigkeit der Reaktionslösungen usw. abhängig.
  • Zwar wird in der Erfindung Calciumchlorid als Erdalkaliverbindung bevorzugt, doch können auch andere Quellen für Erdalkalimetallionen, wie Calciumhydroxyd, Bariumchlorid, Bariumhydroxyd od. dgl., verwendet werden. Die Erdalkalimetallverbindung sollte in dem wäßrigen Reaktionsmedium eine größere Löslichkeit als ihr entsprechendes Erdakalimetallsulfit besitzen. Außerdem sollte die Erdalkalimetallverbindung zur Erleichterung des Verfahrens nicht so beschaffen sein, daß ihr S O2-Derivat vor der Umsetzung mit dem Alkalimetallsilicatbestandteil ausfällt. Zum Beispiel ist es bei Verwendung von Calciumhydroxyd an Stelle von Calciumchlorid ratsam, eine solche S O2 Konzentration aufrechtzuerhalten, die ausreicht, um die genannte Ausfällung zu vermeiden.
  • Auch bei der Durchführung der Methode C sollten zur Erzielung bester Ergebnisse alle Konzentrationen und Reaktionsbedingungen sorgfältig aufeinander abbestimmt werden.
  • Das normalerweise für die Erfindung verwendete Alkalimetallsilicat ist Natriumsilicat, doch können auch andere Alkalimetallsilicate, z. B. Kaliumsilicat, verwendet werden, wobei die formelmäßige Zusammensetzung des Natriumsilicats die gleiche ist, wie für Methode B beschrieben.
  • Im allgemeinen finden wäßrige Silicatlösungen Verwendung, die je Liter etwa 45 bis 200 g SiO2 enthalten. Besonders vorteilhafte Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man eine Alkalimetallsilicatlösung verwendet, die eine Si °2 Konzentration von etwa 50 bis 175 g/l aufweist. Auch hier muß die Konzentration so auf die übrigen Variablen abgestimmt werden, daß ein Füllstoff mit der gewünschten Oberfläche erhalten wird. Führt man z. B. eine Natriumsilicat-Na2 0 (Si 02)3,36-Lösung, die je Liter 100 g Si 02 enthält, und eine Calciumchlorid-Schwefeldioxyd Lösung, die je Liter 95 g Calciumchlorid enthält, wobei das Calciumchlorid in einem stöchiometrischen Überschuß von 300 Gewichtsprozent, bezogen auf den äquivalenten S O-Gehalt, verwendet wird, mit solcher Geschwindigkeit in eine Zentrifugalpumpe ein, daß eine Aufschlämmung mit einem pBWert von 8,2 entsteht, die bei 460 C der Pumpe entströmt, so erhält man einen Füllstoff mit einer Oberfläche von etwa 116 m2/g. Dagegen erhält man in einer Umsetzung, bei der die SiO2-Konzentration 74 gll beträgt, die CaCl2-SO2-Lösung 100 gel CaCl2 enthält, wobei das Ca Cl2 in einem Überschuß von 143 Gewichtsprozent, bezogen auf den 5 O5Gehalt, anwesend ist und die Reaktionsteilnehmer mit solcher Geschwindigkeit in eine Zentrifugalpumpe eingeführt werden, daß eine Aufschlämmung mit einem pH-Wert von 8,3 entsteht und die Aufschlämmung bei einer Temperatur von 600 C der Pumpe entströmt, einen Füllstoff, der eine Oberfläche von etwa 136 mr/g aufweist. Beide Füllstoffe sind sehr begehrt, doch sind wesentliche Abweichungen in den Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer und in den Temperaturbedingungen feststellbar.
  • Die bei diesem Reaktionstypus angewendete Temperatur kann zwischen einer nicht wesentlich unter Raumtemperatur liegenden Temperatur und etwa 1000 C schwanken. Bei Steuerung des auf das System einwirkenden Drucks lassen sich selbstverständlich auch höhere Temperaturen anwenden. Wie soeben gezeigt wurde, können niedrige Temperaturen einen höheren stödhiometrischen Überschuß an Calciumchlorid erfordern. Bei Temperaturen von 1000 C und im übrigen gleichen Bedingungen wie in der vorhergehenden Beschreibung kann man einen sehr guten Füllstoff erhalten.
  • Ein sehr wirksames Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen kieselsäurehaltigen Füllstoffe nach Methode C benutzt, wie bereits erwähnt, eine Zentrifugalpumpe als Reaktionsgefäß. Dadurch wird nicht nur eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens möglich, sondern man erzielt auch eine sehr wirksame Vermischung der Reaktionsteilnehmer. Zum Beispiel kann man die Lösung, welche die Erdalkalimetallionen und S °2 enthält, mit gesteuerter Geschwindigkeit durch eines der zwei konzentrisch angeordneten Rohre in die Pumpe einführen, während die Alkalimetallösung gleichzeitig durch das andere Rohr eingeführt wird und das Reaktionsprodukt durch einen besonderen Auslaß kontinuierlich aus der Pumpe entfernt wird. Eine andere Ausführungsform würde darin bestehen, daß man die Reaktionsteilnehmer direkt vor ihrem Eintritt in die Pumpe mittels eines doppelgängigen Einlasses mischt. Ebenso lassen sich vorteilhaft Mehrfacheinlässe und -auslässe an der Pumpe zur besseren Vermischung der Reaktionsteilnehmer und wirksameren Entfernung des Produktes verwenden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann es erwünscht sein, mehrere Pumpen in Reihe anzuordnen, wobei z. B. die Calciumchlorid-Schwefeldioxyd-Lösung in der ersten Zentrifugalpumpe hergestellt, aus ihr entfernt und durch einen der zwei konzentrischen Einlässe in eine zweite Pumpe eingeführt werden kann, während der zweite Einlaß eine Natriumsilicatlösung aufnimmt. Selbstverständlich sind innerhalb des Bereiches der Erfindung viele Abwandlungen dieses Verfahrens möglich. Zum Beispiel kann es im Interesse einer vollständigeren Umsetzung oder einer höheren Konzentration der Reaktionsteilnehmer vorteilhaft sein, die Produkte in die Pumpe oder die Pumpen, aus denen sie entfernt werden, zurückzuleiten.
  • Noch einer anderen Ausführungsform kann die Umsetzung in einer Düsenmischvorrichtung durchgeführt werden, die aus einem T-förmigen Rohr besteht. Zum Beispiel kann eine Natriumsilicatlösung in rechtem Winkel in eine Röhre eingespritzt werden, die eine rasch fließende CaCl2£ O2-Lösung enthält, wobei die Geschwindigkeit jeder Lösung sorgfältig gesteuert wird. Derartige Vorrichtungen sind, da in ihnen am Vereinigungspunkt der beiden Ströme stark aufwirbelnde Strömungsbedingungen herrschen, als wirksame Mischer bekannt.
  • Geeignete Temperaturbedingungen lassen sich bei der Durchführung des Verfahrens in Pumpen dadurch erzielen, daß man den Strömen der ReaktionsteiJ-nehmer einen kontinuierlichen Dampfstrom zumischt oder die Reaktionsteilnehmer vor ihrer Einführung in die Zentrifugalpumpe oder -pumpen auf eine geeignete Temperatur bringt.
  • Bei Verwendung der obenerwähnten Düsenmischvorrichtung lassen sich die Reaktionsteilnehmer dadurch auf geeignete Temperaturen bringen, daß man die Rohre von außen erhitzt und damit die Temperatur der Reaktionsteilnehmer erhöht.
  • Bei Verwendung einer Zentrifugalpumpe als Reaktionsgefäß sollten die Konzentrationen und die Reaktionsbedingungen, z. B. die Beschickulnbsgeschwindigkeit, so gesteuert werden, daß das aus dem Reaktionsgefäß ausströmende Produkt einen p-Wert von 5,2 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 6 bis 9,5, besitzt. Es wurde gefunden, daß ohne diese Steuerung des pH-Wertes entweder Gelierung eintritt, die ein richtiges Funktionieren der Pumpe beeinträchtigt, oder ein wäßriges Gel hengestellt wird, das einen minderwertigen Füllstoff liefert.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert, wobei Beispiel 1 nach Methode A, Beispiel II bis IV nach Methode B und Beispiel V bis XII nach Methode C dufchgeführt wurden.
  • Beispiel I Ein Strom wäßriger Natriumsilicatlösung, der je Liter 100 g SiO2 in Form von Na2O(Si-O2)3,36 enthielt, und ein Strom aus Calciumchloridlösung, der je Liter 100 g Calciumchlorid und 30 bis 40 g Natriumchlorid enthielt, wurden bei 650 C direkt in den zentralen Bereich einer Zentrifugalpumpe eingeführt. Die Fließgeschwindigkeiten wurden so eingestellt, daß das Calciumchloriid in etwa 100/oigem Überschuß über die theoretisch erforderliche Menge anwesend war und daß die der Pumpe zugeführte Menge Flüssigkeit etwa 25 25°/o unter der Leistungsfähigkeit der Pumpe lag. Infolgedessen wurden die Lösungen in der Pumpe unter Aufwirbelung vermischt.
  • 56,8 hl der entstandenen Calciumsilicat-Wasser-Aufschlämmung wurden in einen 227 hl fassenden, mit Gummi ausgekleideten Tank mit Turborührwerk eingeführt. Die Konzentration der Calciumsilicatfeststoffe in der Aufschlämmung betrug 8 Gewichtsprozent, der Rest bestand hauptsächlich aus Wasser.
  • Dieses Calciumsilicat hatte eine durchschnittliche äußerste Teilchengröße von etwa 0,03 Mikron.
  • In einem 56,8 hl fassenden, mit Gummi ausj,ekleideten Tankanhänger, der 17,0 hl Wasser enthielt, wurde schweflige Säure hergestellt, indem man einen Gummischlauch von dem genannten Tank zu einer Zentrifugalpumpe und einen anderen Gummischlauch von der genannten Pumpe zum Tank leitete und durch die Schläuche 17,0 hl Wasser vom Tank zur Pumpe und sodann von der Pumpe zum Tank zurückleitete.
  • In den vom Tank zur Pumpe führenden Schlauch-eil wurde Schwefeldioxyd mit einer Geschwindigkeit von -0,453 bis 0,906 kg/Minute eingeblasen. Insgesamt wurden von den 17,0 hl Wasser etwa 131 kg Schwefeldioxyd absorbiert.
  • Die auf diese Weise hergestellte schweflige Säure wurde so lange in den unteren Teil des mit Turborü'hrwerk ausgestatteten Tanks, der 56,8 hl Calciumsilicat-Wasser-Aufschlämmung enthielt, eingeleitet, bis der p-Wert des Gemisches 5,1 erreicht hatte. Die Reaktionsteilnehmer wurden bei Raumtemperatur (22 + 50 C) gemischt; bei 750/oiger Neutralisation betrug die Reaktionstemperatur 28,890 C. Die Zugabegeschwindigkeit der Säure betrug etwa 0,45 kg SO2 je Minute. Durch weiteres 20 Minuten langes kontinuierliches Rühren wurde der pH-Wert auf 4,5 herabgesetzt. Danach wurde das Gemisch 1 Stunde ohne Rühren gealtert. Anschließend wurden zur Keutralisierung des Gemisches 424 1 der Calciumsilicat-Wasser-Aufschlämmung zugesetzt, so daß der endgültige p-Wert 7 betrug. Der größte Teil (378 1) wurde eingegossen. Der Rest (46 1) wurde sorgfältig zur genauen Einstellung des erwünschten p-Wertes zugesetzt.
  • Danach wurde diese Aufschlämmung in zwei Durchgängen auf einer Filterscheibe gewaschen. Die Filtrier geschwindigkeit für den ersten Durchgang betrug 25,5 kg/Stunde/m2. Die Geschwindigkeit für die zweite Waschung 18,05 kg/Stunde/m2. Die durchschnittliche Gesamtgeschwindigkeit lag bei 22kg/Stunde/m2. Anschließend wurde die Aufschlämmung abfiltriert und bis auf etwa 3% Feuchtigkeit getrocknet. Das erhaltene getrocknete Produkt wurde sodann gemahlen.
  • Beispiel II 330 1 Natriumsilikat Na2O (SiO2)336 wurden in einen 378 1 fassenden, mit Gummi ausgekleideten Tank eingeführt, der mit einem Mischer ausgestattet war. Das Silicat wurde auf 20,3 g/l Na2O Konzentration und eine Temperatur von 750 C eingestellt.
  • Schwefeldioxydgas wurde in den unteren Teil des Tanks mit einer Geschwindigkeit eingeblasen, die so berechnet war, daß innerhalb 210 Minuten eine stöchiometrische Menge eingeführt wurde. Die erste Ausfällung der Kiesel-säure trat nach 58 Minuten ein.
  • Nach 190 Minuten betrug der pH-Wert der Aufschlämmung 6,7, und die SO2-Zufuhr wurde eingestellt. Danach wurde die entstandene Aufschlämmung 1 Stunde gekocht. In diese Aufschlämmung wurde eine Calciumchloridlösung mit einer Konzentration von 100 g/l rasch unter Rühren eingegossen, bis 30% überschüssiges Chlorid, bezogen auf den äquivalenten Na2O-Gehalt, zugesetzt waren. Der p-Wert der entstandenen Aufschlämmung betrug 2,95. Zur Erzielung eines p-Wertes von 7,1 wurde Kalkmilch zugesetzt und das erhaltene Gemisch sodann in zwei Durchgängen auf einer kleinen Filterscheibe gewaschen und in Schalen in einem Ofen getrocknet.
  • Beispiel III Bei diesem Beispiel wurden die gleichen Bedingungen angewandt wie im Beispiel II, mit der Abweichung, daß die 5 O2-Zugabe eingestellt wurde, sobald die Aufschlämmung einen p-Wert von 9,65 erreicht hatte. Der Zusatz von Calciumchlorid zu dieser Aufschlämmung führte zu einem p-Wert von 9,0. Dieser pl-Wert wurde nicht mehr geändert. Anschließend wurde die Aufschlämmung wie im Beispiel I gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel IV Bei diesem Beispiel wurden die gleichen Bedingungen wie im Beispiel 11 angewendet, doch verwendete man an Stelle von 5 O2 ein SO2-Stickstoff-Gemisch und stellte die Zufuhr dieses Gemisches ein, sobald die Aufschlämmung einen pE-Wert von 9,6 erreicht hatte.
  • Der Zusatz von Calciumchlorid zu dieser Aufschlämmung führte zu einem p-Wert von 9,0. Dieser p-Wert wurde nicht mehr geändert. Anschließend wurde die Aufschlämmung gewaschen und getrocknet wie im Beispiel II.
  • Beispiel V Eine Ca Cl2-S O2-Lösung wurde dadurch hergestellt, daß man in das innere Rohr von zwei konzentrischen, in den Ansaugteil einer 2,5-cm-Zentrifugalpumpe führenden Beschickungsrohren mit einer auf Wasser berechneten Leistungsfähigkeit von etwa 150 1/Minute eine Lösung von 120 g/l Ca Cl2 mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,78 1/Minute einführte, wobei die Lösung aus dem unteren Teil eines zur Aufbewahrung verwendeten, mit Gummi ausgekleideten, 378 1 fassenden Tanks zugeführt wurde. Durch den von den konzentrischen Beschickungsrohren gebildeten ringförmigen Raum wurde SO2-Gas in die Pumpe geleitet und in der CaCl2-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 1,58 kg S O2 je Stunde gelöst, wonach das entstandene Produkt an einer Stelle zwischen der Mitte der Lösung und der oberen Begrenzung der Flüssigkeit in den mit Gummi ausgekleideten Tank abgezogen wurde. Die entstandene Ca Cl2-S O2-Lösung wurde der Pumpe durch das innere Rohr zugeleitet und die S O2-Beschickung so lange fortgesetzt, bis ein stöchiometrischer Überschuß an Ca Cl2, bezogen auf den S O2-GehaIt, erzielt war. Danach wurde die Zufuhr von SO2 eingestellt und der in dem mit Gummi ausgekleideten Tank gesammelten CaCl2-SO2-Lösung so viel Wasser zugesetzt, bis sie je Liter 100 g CaCl2 enthielt. Diese Lösung enthielt sodann einen 435%igen stöchiometrischen Überschuß an Ca Cl2.
  • Bei Raumtemperatur (22 150 C) wurde die Lösung durch das gleiche Beschickungsrohr erneut in die Zentrifugalpumpe eingeführt und gleichzeitig damit, ebenfalls bei Raumtemperatur, eine Natriumsilicatlösung Na2O (SiO2)3,36 mit einer Konzentration von 100 g/l SiO2 in den vorher zur Einführung von SO2 verwendeten ringförmigen Raum gebracht. Die Beschickungsgeschwindigkeit für das Natriumsilicat betrug 2100 cm3/Minute, für die Ca C12-S O2-Lösung 3800 cm3/Minute.
  • Die entstandene Aufschlämmung hatte ein weiches festes Gefüge und besaß eine pH-Wert von 8,6. Diese Aufschlämmung wurde anschließend auf einer Filterscheibe gewaschen und der erhaltene Kuchen in einem Ofen bei 120° C getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Produkt war sehr weich und hatte eine Oberfläche von 112 m2/g.
  • Beispiel VI Wie im Beispiel V wurde eine CaCL-S O2-Lösung hergestellt und mit einer Na2O (SiO2)3,36-Lösung in einer Zentrifugalpumpe gemischt, wobei beide Lösungen die gleichen Konzentrationen wie im Beispiels aufwiesen. Die Ca C12-S O2-Lösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 3600 cm3/Minute und die Na2 O (Si O2) 336-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 1775 cm3/Minute - eingeführt. Gleichzeitig wurde Dampf in das Reaktionsgefäß eingeleitet, und zwar durch den ringförmigen Beschickungsraum. Die aus der Pumpe ausströmende Produktaufschlämmung hatte eine Temperatur von, 400 C. Diese Aufschlämung besaß ein weiches festes Gefüge und einen g-Wert von 7,4. Sie wurde anschließend wie im Beipiel V gewaschen und getrocknet. Das auf diese Veise erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 04m2/g. Beispiel VII Wie im Beispiel V wurde eine CaCl2-S O2-Lösung ergestellt, nur wurde nicht soviel SO, zugesetzt und in stöchiometrischer CaCl2-Üvberschuß von 143 Geichtsprozent eingestellt, wobei die Konzentration des ;a C12 wie im Beispiel 1 auf 100 g/l betrug. Diese ösung wurde sodann wie im Beispiel 1 mit Na2O (SiO2)3,36 (100 g/l) in einer Zentrifugalpumpe gemischt, nur wurde die CaCl2-SO2-Lösung mit iner Geschwindigkeit von 4200 cm3/Minute und die Na2O (SiO2)3,36-Lösung mit einer Geschwindigkeit on 5300 cm3/Minute eingeführt; die Na2O (SiPO2)3,36-lösung war zuvor auf 930 C erhitzt worden. Die aCl2-S O2-Lösun:g wurde bei Raumtemperatur einreführt.
  • Die aus der Pumpe ausströmende Produktaufchlämmung hatte ein weiches festes Gefüge, einen H-Wert von 9,5 und eine Temperatur von 40,50 C.
  • Die Aufschlämmung wurde sodann wie im Beipiel V gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Prolukt hatte eine Oberfläche von 99 m2/g.
  • Beispiel VIII Wie im Beispiel VII wurde eine CaCl2-S O2-Lösung mf der gleichen Konzentration und dem gleichen @töchiometrischen Überschuß an CaCl2 hergestellt.
  • Diese Lösung wurde dann wie im Beispiel VII mit fa2 O (Si O2)3,36 in einer Zentrifugalpumpe gemischt, mr wurde die Ca Cl2-S 02-Lösung mit einer Geschwinligkeit von 3900 cm3/Minute und die Na2 O (Si O2)3,36-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 4800 cm3/Minute eingeführt; die Na2 O(Si O2)3,36-Lösung war zuvor auf 39° C erhitzt worden und besaß eine SiO2-Konzen-:ration von nur 74 g/l. Die CaCl2-SO2-Lösung vurde bei Raumtemperatur eingeführt. Mit dem N2O (Si 02)3.36 wurde etwas Dampf durch den ringförmigen Raum in das Reaktionsgefäß eingeführt.
  • Die aus der Pumpe ausströmende Produktaufschlämmung hatte ein weiches festes Gefüge, einen pH-Wert von 8,3 und eine Temperatur von 60°C.
  • Anschließend wurde die Aufschlämmung wie im Beispiel V gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 136 m2/g.
  • Beispiel IX Wie im Beispiel V wurde eine CaCl2-SO2-Lösung hergestellt, nur wurde nicht soviel SO2 zugesetzt und ein stöchiometrischer CaCl-Überschuß von 114 Gewichtsprozent eingestellt. Ferner wurde an Stelle von 100 g/l wie im Beispiel V eine CaCl2-Konzentration von 92 g/l verwendet. Diese Lösung wurde dann wie im Beispiel 1 mit Na2O (SiO2)3,36 in einer Zentrifugalpumpe gemischt, nur wurde die Ca C12-S O2-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 3490 cm3/Minute eingeführt. Die Na2 0 (Si O2)536-Lösung war zuvor auf 930 C erhitzt worden und hatte eine SiO2-Konzentration von 100 gil. Zusammen mit der Na2 o (SiO2)3,36-Lösung wurde Dampf durch den ringförmigen Raum in das Reaktionsgefäß eingeleitet.
  • Die aus der Pumpe ausströmende Produktaufschlämmung war flüssig, hatte einen pH-Wert von 8,6 und eine Temperatur von 1000 C. Anschließend wurde sie wie im Beispiel V gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 85 m2/g.
  • Beispiel X Wie im Beispiel V wurde eine CaCl2-SO2-Lösung hergestellt, nur wurde nicht soviel SO2 zugesetzt und ein stöchiometrischer CaCl2-Überschuß von 206 Gewichtsprozent eingestellt. Ferner wurde an Stelle von 100 g/l wie im Beispiel V eine CaCl2-Konzentration von 94 g/l verwendet. Diese Lösung wurde dann wie im Beispiel V mit Na2O(SiO2)3,36 in einer Zentrifugalpumpe gemischt, nur wurde die CaCl2-SO2-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 4200 cm3/Minute und die Na2O(SiO2)3,36-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 3450 cm3/Minute eingeführt, wobei die Na2O (SiO2)3,36-Lösung zuvor auf 930 C erhitzt worden war und eine SiO2-Konzentration von 100 g/l aufwies. Zusammen mit der Na2 0 (Si O2)336-Lösung wurde Dampf durch den ringförmigen Raum in das Reaktionsgefäß eingeleitet.
  • Die aus der Pumpe ausströmende Produktaufschlämmung war flüssig, hatte einen pH-Wert von 6,6 und eine Temperatur von 880 C. Sie wurde anschließend wie im Beispiel V gewaschen und getrocknet.
  • Das auf diese Weise erzielte Produkt hatte eine Oberfläche von 113 m2/g.
  • Beispiel XI Wie im Beispiel V wurde eine Ca Cl2-S O2-Lösung hergestellt, doch wurde nicht soviel 5 O2 zugesetzt und ein stöchiometrischer Uberschuß von 284 Gewichtsprozent CaCl2 eingestellt. Außerdem wurde an Stelle von 100 g/l wie im Beispiel V eine CaCl2-Konzentration von 95 g/l verwendet. Diese Lösung wurde dann wie im Beispiel V mit Na2O (SiO2)336 in einer Zentrifugalpumpe gemischt, nur wurde die Ca Cl2-S O2-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 3780 cm3/Minute und die Na2 O (Si 02) 3,36 Lösung mit einer Geschwindigkeit von 2950 cm3/Minute eingeführt; die Na2O (SiO2)3,36-Lösung war zuvor auf 930 C erhitzt worden und hatte eine SiO2-Konzentration von 100 g/l. Zusammen mit der Na2O (SiO2)336-Lösung wurde Dampf durch den ringförmigen Beschickungsraum in das Reaktionsgefäß eingeführt.
  • Die aus der Pumpe ausströmende Produktaufschlämmung war flüssig, hatte einen pH-Wert von 7,2 und eine Temperatur von 1000 C. Sie wurde sodann wie im Beispiel V gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 103 m2/g.
  • Beispiel XII Wie im Beispiel V wurde eine CaCl2-SO2-Lösung hergestellt, doch wurde nicht soviel SO, zugesetzt und ein stöchiometrischer Überschuß von 282 Gewichtsprozent Ca Cl2 eingestellt. Außerdem wurde die CaCl2-Konzentration an Stelle von 100 g/l wie im Beispiel V auf 95 g/l gebracht. Diese Lösung wurde anschließend wie im Beispiel V mit Na2O (SiO2)3,36 in einer Zentrifugalpumpe gemischt, nur wurde die Ca Cl2-S 02-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 3780 cm3/Minute und die Na2 O (Si O2)3,36 Lösung mit einer Geschwindigkeit von 3050 cm3/Minute eingeführt; die Na2O (SiO2)3.36-Lösung war zuvor auf 930 C erhitzt worden und hatte eine SiO2-Konzentration von 165 g/l. Zusammen mit der Na2 O (Si 02)3.36 Lösung wurde Dampf durch den ringförmigen Raum in das Reaktionsgefäß eingeleitet.
  • Die aus der Pumpe ausströmende Produktaufschlämmung war flüssig, besaß einen p,,-Wert von 8,6 und eine Temperatur von 540 C. Sie wurde anschlie-Bend wie im Beispiel V gewaschen und getrocknet.
  • Das auf diese Weise erhaltene Produkt hatte eine Oberfläche von 89 m2/g.
  • Der aus einer gewaschenen Produktaufschlämmung nach einem der vorstehenden Beispiele erhaltene nasse Filterkuchen enthält im allgemeinen 18 bis 23% Beststoffe, doch kann der Feststoffgehalt zwischen 8 und 25% betragen. Der Ausdruck »feinteiliges gefälltes Silicat« schließt gelartige kieselsäurehaltige Niederschläge aus.
  • Zu den erwünschten Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Füllstoffes zählt seine gute Dispergierbarkeit in Kautschuk. Der Grad derI)ispergierbarkeit dieses Füllstoffes liegt wesentlich über dem des handelsüblichen feinteiligen Calciumsilicats.
  • Der erfindungsgemäße Füllstoff eignet sich daher besonders als Verstärkungsfüllstoff für Kautschuk, insbesondere für die Verstärkung von Kautschukzusammensetzungen aus sowohl Naturkautschuk als auch synthetischem Kautschuk, wie z. B. die als GR-S-Kautschuk bekannten Butadien - Styrol - Mischplymeren, Butadien - Acrylnitril - Mischpolymeren, Neoprenkautschuk, Isobutylenpolymeren und Mischpolymeren aus Isobutylen und Isopren und andere durch Polymerisation von Butadien-1 3, Isopren, Piperylen, 2,3-Dimethylbutadien, 2-Chlorbutadien-1,3 oder anderen ähnlichen polymerisierbaren Verbindungen allein oder in Mischung mit einer oder mehreren organischen monomeren äthylenischen Verbindungen, wie Acrylnitril, Isobutylen, Vinylchlorid, Vinylacetat, Styrol, Methylmethacrylat, Methyl - a - chloracrylat, Methylacrylat u. dgl, hergestellte Elastomere.
  • Anschließend folgen einige Standard - Kautschukmischungen, die zur Ermittlung der physikalischen Eigenschaften von Kautschukprodukten, die den erfindungsgemäßen Füllstoff enthalten, verwendet wurden.
  • Tabelle I
    A B
    GR-S-1500......................... 75,0* 25,0*
    Nr. 1 R.S.S. ..................... 55,0
    Styrol-Butadien-Harz ............. 25,0 20,0
    Zinkoxyd ......................... 5,0 5,0
    Schwefel ......................... 3,0 5,25
    Stearinsäure ..................... 1,0 2,0
    Reaktionsprodukt aus Aceton und
    p-Amino-diphenyl ................. 0,67
    35% Diphenyl-p-phenylendiamin,
    75% Phenyl-α-naphthylamin .. 1,0
    65% eines komplexen Diarylamin-
    Keton-Reaktionsproduktes und
    35% n,n'-Diphenyl-p-phenylen-
    diamin ........................... 0,33
    N-Cyclohexyl-2-benzothiazol-
    sulfenamid ....................... 1,0
    Polymeres von Indol, Cumaron
    und vereinigten Kohlenteerver-
    bindungen ........................ 5,0 5,0
    Di-ortho-tolylguanidin ........... 0,25 1,2
    Benzothiazyldisulfid ............. 1,0
    Rotes Eisenoxyd .................. 4,0
    Gemisch aus Polyäthylenglykolen 2,0
    Handelsübliches Calciumsilicat ... 90,0
    Produkt der vorhergehenden Bei-
    spiele ........................... 64,5
    * Gewichtsteile.
  • Tabelle II
    A B
    GR-S-1000......................... 100,0* 100,0*
    Zinkoxyd ......................... 5,0 5,0
    Schwefel ......................... 2,0 3,0
    Phenyl-ß-naphthylamin ............ 1,0 1,0
    Tetramethyl-thiurammonosulfid .... 0,35
    Benzothiazyldisulfid ............. 1,2
    Kondensationsprodukt aus Butyr-
    aldehyd und Anilin ............... 0,15
    Tetramethyl-thiuramidsulfid ...... 0,15
    Circoöl .......................... 5,0
    Polymeres von Indol, Cumaron
    und vereinigten Kohlenteerver-
    bindungen ........................ 15,0
    Glykol ........................... 3,5
    Handelsübliches Calciumsilicat ... 66,9
    Produkt der vorhergehenden Bei-
    spiele ........................... 58,5
    * Gewiditsteile.
  • Versuche ergaben, daß die nach den vorhergehenden Beispielen hergestellten, in den oben aufgeführten Standard-Kautschukmischungen verwendeten kieselerdehaltigen Füllstoffe dem Kautschuk Zug-, Zerreißfestigkeits- und Biegsamkeitseigenschaften verleihen, die den mit obenerwähnten handelsüblichen Calciumsilicat erzielten weit überlegen sind. Wie aus den obenstehenden Tabellen I und II hervorgeht, bestehen auf Grund der Vulkanisiergeschwindigkeiten notwendigerweise große Unterschiede in den für die Kautschukmischung erforderlichen Mengen Calciumsilicat und erfindungsgemäßem kieselsäurehaltigem Füllstoff.

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Verfahren zur Herstellung eines kieselsäurehaltigen Füllstoffs, der feinteilige wasserhaltige Kieselsäure in inniger Mischung mit einem feinteiligen Erdalkalisulfitfüllstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in beliebiger Reihenfolge eine feinverteilte Kieselsäure, eine Quelle für Erdalkalimetallionen und eine Quelle für Sulfitionen miteinander umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine wäßrige Aufschlämmung feinverteilter gefällter Kieselsäure mit einer äußersten durchschnittlichen Teilchengröße unter 0,1 Mikron herstellt, in der Sulfit- und Erdalkaliionen enthalten sind, wobei der pl3-Wert der Aufschlämmung etwa 1,5 bis etwa 6 beträgt, daß man durch schnelles Herabsetzen der Azidität der Aufschlämmung bis auf einen p-Wert über 6,5 ein feinverteiltes Kieselsäure-Erdalkalisulfit-Gemisch ausfällt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung durch Umsetzung eines Alkalimetallsilicats mit einer Erdalkaliverbindung hergestellt wird und daß man mit dieser Aufschlämmung eine wäßrige Säurelösung mischt, die genügend Sulfitionen enthält, daß die Kieselsäure bei einem p-Wert unter etwa 6 gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Rühren eine Erdalkaliverbindung mit einem wäßrigen, feinverteilte, gefällte Kieselsäure enthaltenden Medium, das Sulfitionen enthält mischt, wobei diese Erdalkaliverbindung in dem wäßrigen Medium leichter löslich ist als ihr entsprechendes Erdalkalisulfit, und daß mandenentsprechenden feinverteiltenKieslelsäure-Erdalkalisulfit-Füllstoff gewinnt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das wäßrige Medium durch Umsetzung einer- Alkalisilicatlösung mit einer wäßrigen Säurelösung, die zur Ausfällung feinverteilter Kieselsäure bei einem p££-Wert über etwa 6 Sulfitionen enthält, herstellt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sulfitionen enthaltende Lösung und Erdalkaliionen mit einem Alkalisilicat umsetzt, indem man die Reaktionsteilnehmer unter Rühren und einem zur Herstellung einer Aufschlämmung mit einem p-Wert von etwa 5,2 bis etwa 10 gesteuerten Mengenverhältnis miteinander mischt und den entstehenden feinverteilten, gefällten Kieselsäure - Erdalkalisulfit- Füllstoff gewinnt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung einer Erdalkaliverbindung und eine wäßrige Säurelösung, die Sulfitionen enthält, herstellt, und Alkallsilicat damit in einem zur Herstellung einer Aufschlämmung mit einem p-Wert von etwa 5,2 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 6 bis 9,5 gesteuerten Mengenverhältnis mischt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung von Natriumsilicat als Alkalimetallsilicat dieses die FormelNa2O(SiO2)x besitzt, wobei S einen Wert zwischen 2 und 4, vorzugsweise zwischen 3 und 4, besitzt und die SiO2-Konzentratiün je nach den übrigen Verfahrensvariablen etwa 10 bis 200 g SiO2 je Liter beträgt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schritt der Umsetzung durch Zusammenfließen der Anteile der Reaktionsteilnehmer unter heftigem Rühren, z. B. in einer Zentrifugalpumpe, durchgeführt wird. ~~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 314 188; Ullmann, Enz. d. techn. Chemie, 3. Auflage, Bd. 4, S. 841.
DEC13256A 1955-06-24 1956-06-23 Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs Pending DE1054434B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517935A US2865780A (en) 1955-06-24 1955-06-24 Preparation of silica-sulfite pigments
US517919A US2865779A (en) 1955-06-24 1955-06-24 Silica pigment and preparation thereof
US520373A US2865777A (en) 1955-06-24 1955-07-06 Method of preparing a siliceous pigment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054434B true DE1054434B (de) 1959-04-09

Family

ID=61187003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13256A Pending DE1054434B (de) 1955-06-24 1956-06-23 Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs

Country Status (7)

Country Link
US (3) US2865779A (de)
BE (1) BE548935A (de)
CH (1) CH353169A (de)
DE (1) DE1054434B (de)
FR (1) FR1154264A (de)
GB (1) GB816686A (de)
NL (2) NL97929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340583A (en) 1979-05-23 1982-07-20 J. M. Huber Corporation High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244663A (en) * 1958-05-08 1966-04-05 Bendix Corp High temperature resistant rubber-like composition
US3856746A (en) * 1968-07-22 1974-12-24 Lion Fat Oil Co Ltd Thermoplastic composition for molding
DE2117077A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-18 Lion Fat Oil Co Ltd Thermoplastische Harzmasse
US3902915A (en) * 1972-06-30 1975-09-02 Ppg Industries Inc Dispersible silica pigment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314188A (en) * 1940-08-29 1943-03-16 Goodrich Co B F Method of treating calcium silicate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842394A (en) * 1928-02-07 1932-01-26 Celite Corp Composition of matter and process of making the same
US1984188A (en) * 1933-03-08 1934-12-11 Ind Chemical Sales Company Inc Calcium sulphite and paper containing the same
US2189832A (en) * 1936-10-15 1940-02-13 Raffold Process Corp Paper manufacture
US2204113A (en) * 1937-09-30 1940-06-11 Goodrich Co B F Calcium silicate and method of preparing the same
US2413321A (en) * 1941-03-13 1946-12-31 West Virginia Pulp & Paper Co Method of producing alkaline earth metal sulfites and product thereof
US2310693A (en) * 1942-06-12 1943-02-09 West Virginia Pulp & Paper Co Satin white and method of making the same
US2686731A (en) * 1949-09-08 1954-08-17 Northern Minerals Inc Ultrafine pigments and methods of making same
US2679463A (en) * 1949-10-05 1954-05-25 Du Pont Process for producing calcium-silicon oxide pigment and product obtained thereby
US2698256A (en) * 1950-01-12 1954-12-28 Great Lakes Carbon Corp Siliceous composition and method for manufacturing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314188A (en) * 1940-08-29 1943-03-16 Goodrich Co B F Method of treating calcium silicate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340583A (en) 1979-05-23 1982-07-20 J. M. Huber Corporation High fluoride compatibility dentifrice abrasives and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL97929C (nl) 1961-05-15
NL208269A (de) 1900-01-01
BE548935A (fr) 1956-12-24
GB816686A (en) 1959-07-15
US2865777A (en) 1958-12-23
US2865780A (en) 1958-12-23
US2865779A (en) 1958-12-23
CH353169A (fr) 1961-03-31
FR1154264A (fr) 1958-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076650B (de) Verfahren zur Gewinnung feinzerteilter Kieselsaeure
DE112022002564T5 (de) Blattförmiges eisenphosphat im nanometerbereich, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE112020005224T5 (de) Organophosphat-flammschutzmitteln und dessen herstellungsverfahren und anwendung
DE2421703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Aluminiumoxicarbonathydrat
DE1054434B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
CH668773A5 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumsalzen von lignosulfonsaeuren, die fuer die verwendung als additive in farbstoffpraeparaten und waessrigen kohleaufschlaemmungen geeignet sind.
DE19611454A1 (de) Mineralischer Füllstoff und Baustoff-Additiv auf Basis von Calciumaluminiumsulfat und deren Herstellung und Verwendung
EP1127911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von russgefüllten Kautschukpulvern auf Basis wässriger Polymer-Latex-Emulsionen
DE4302539C2 (de) Kalk-und/oder Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung und ihre Herstellung
DE1568283B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle
DE1593421A1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Esterverbindungen
DE2738415B2 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
DE2605862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumdithionit
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
AT211793B (de) Verfahren zur Herstellung von gefälltem Kalziumkarbonat
DE1253687B (de) Verfahren zur Herstellung von als Verstaerkerfuellstoffe geeigneten Kieselsaeuren
DE1032234B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, Kieselsaeure enthaltenden Fuellstoffen
EP0100870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciummonohydrogenphosphatdihydrat
DE2615948A1 (de) Verfahren zur beschichtung von al tief 2 o tief 3 . xh tief 2 o mit organischen substanzen zwecks hydrophobierung in waessriger phase
DE416765C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenzements
AT242831B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, vorwiegend aus Kalziumkarbonat, Aluminiumoxyd und Klaziumsulfat bestehenden weißen Pigmentes
US1106794A (en) Process of producing white lead.
DE563832C (de) Herstellung von voluminoesem Zinkoxyd aus Zinkoxydverbindungen
US1075143A (en) Process of producing white lead.
DE1904299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem gefaelltem Calciumcarbonat