DE112019006891T5 - Hydraulikaktuatorstruktur und Sattelsitzfahrzeug - Google Patents

Hydraulikaktuatorstruktur und Sattelsitzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112019006891T5
DE112019006891T5 DE112019006891.1T DE112019006891T DE112019006891T5 DE 112019006891 T5 DE112019006891 T5 DE 112019006891T5 DE 112019006891 T DE112019006891 T DE 112019006891T DE 112019006891 T5 DE112019006891 T5 DE 112019006891T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
main body
cylinder
cylinder main
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006891.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Tokito
Junya Ono
Eisuke KAJIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112019006891T5 publication Critical patent/DE112019006891T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/261Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels specially adapted for use in motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Diese Hydraulikaktuatorstruktur umfasst einen Hauptzylinder (60), der einen Hydraulikdruck in Hydrauliköl zum Betätigen einer Hydraulikvorrichtung (26) erzeugt, eine Antriebsquelle (70), die den Hauptzylinder (60) antreibt, einen Vorratsbehälter (75), der mit dem Hauptzylinder (60) verbunden ist und das Hydrauliköl lagert. Der Hauptzylinder (60) umfasst einen rohrförmigen Zylinderhauptkörper (61), einen Kolben (62), der sich gemäß dem Antrieb der Antriebsquelle (70) in einer Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers (61) bewegt, und ein Dichtungselement (63), das an einem distalen Ende des Kolbens (62) bereitgestellt ist und mit einer Innenwand (61a) des Zylinderhauptkörpers (61) in Kontakt kommt. Der Zylinderhauptkörper (61) hat Reservekanäle (80) zum Rückführen des Hydrauliköls innerhalb des Zylinderhauptkörpers (61) an den Vorratsbehälter (75). Die mehreren Reservekanäle (80) sind auf einer Hydraulikdruck-Zuführungsseite des Dichtungselements (63) bereitgestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikaktuatorstruktur und ein Sattelsitzfahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht Priorität für die japanische Patentanmeldung Nr. 2019-030651 , eingereicht am 22. Februar 2019, deren Inhalt hier per Referenz eingearbeitet ist.
  • Hintergrundtechnik
  • In der verwandten Technik ist in Bezug auf Hydraulikaktuatorstrukturen eine Struktur bekannt, die einen Hauptzylinder, der einen Hydraulikdruck in Hydrauliköl zum Betätigen einer Hydraulikvorrichtung erzeugt, eine Antriebsquelle, die den Hauptzylinder antreibt, und einen Vorratsbehälter, der mit dem Hauptzylinder verbunden ist und Hydrauliköl lagert, umfasst. Zum Beispiel wird in der Patentliteratur 1 in einem Zylinderhauptkörper nur einen Reservekanal zum Rückführen von Hydrauliköl an den Vorratsbehälter bereitgestellt.
  • Dokument der verwandten Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: japanisches ungeprüfte Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. 2011-75030
  • Zusammenfassung
  • Probleme, die von der Erfindung gelöst werden sollen
  • Jedoch in einem Fall einer Struktur, in der in einem Zylinderhauptkörper nur ein Reservekanal bereitgestellt ist, kann das Folgende eine Sorge sein, wenn Hydrauliköl aus dem Inneren des Zylinderhauptkörpers über den Reservekanal zu einem Vorratsbehälter zurückkehrt. Da der Reservekanal eine kleine Querschnittfläche eines Wegs hat, nimmt ein Strömungskanalwiderstand zu und eine Rückkehrgeschwindigkeit des Hydrauliköls wird verringert, und somit besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass der reibungslose Betrieb einer Hydraulikvorrichtung beeinträchtigt wird.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen reibungslosen Betrieb einer Hydraulikvorrichtung in einer Hydraulikaktuatorstruktur und einem Sattelsitzfahrzeug durchzuführen.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Bezüglich der Lösung der vorstehenden Probleme haben Aspekte der vorliegenden Erfindung die folgenden Aufbauten.
  • (1) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Hydraulikaktuatorstruktur bereitgestellt, die umfasst: einen Hauptzylinder (60), der einen Hydraulikdruck in Hydrauliköl zum Betätigen einer Hydraulikvorrichtung (26) erzeugt, eine Antriebsquelle (70), die den Hauptzylinder (60) antreibt, einen Vorratsbehälter (75), der mit dem Hauptzylinder (60) verbunden ist und das Hydrauliköl lagert. Der Hauptzylinder (60) umfasst einen rohrförmigen Zylinderhauptkörper (61), einen Kolben (62), der sich gemäß dem Antrieb der Antriebsquelle (70) in einer Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers (61) bewegt, und ein Dichtungselement (63), das an einem distalen Ende des Kolbens (62) bereitgestellt ist und mit einer Innenwand (61a) des Zylinderhauptkörpers (61) in Kontakt kommt. Der Zylinderhauptkörper (61) hat Reservekanäle (80) zum Rückführen des Hydrauliköls innerhalb des Zylinderhauptkörpers (61) an den Vorratsbehälter (75). Die mehreren Reservekanäle (80) sind auf einer Hydraulikdruck-Zuführungsseite des Dichtungselements (63) bereitgestellt.
  • (2) In der Hydraulikaktuatorstruktur gemäß dem vorstehenden (1) können die mehreren Reservekanäle (80) in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers (61) an den gleichen Stellen angeordnet sein.
  • (3) In der Hydraulikaktuatorstruktur gemäß dem vorstehenden (1) oder (2) können die mehreren Reservekanäle (80) eine Öffnungsmittelachse (L1) haben, die in einer Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers (61) orientiert ist.
  • (4) Die Hydraulikaktuatorstruktur gemäß einem der vorstehenden (1) bis (3) kann ferner ein Ableitelement (76), welches das Hydrauliköl von den mehreren Reservekanälen (80) zu dem Vorratsbehälter (75) ableitet, und ein Befestigungselement (77) zum Befestigen des Ableitelements (76) an dem Zylinderhauptkörper (61) umfassen. Die mehreren Reservekanäle (80) und das Befestigungselement (77) können an einem Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers (61) in der Radialrichtung angeordnet sein.
  • (5) In der Hydraulikaktuatorstruktur gemäß dem vorstehenden (4) kann das Befestigungselement (77) einen Öffnungsabschnitt (77a), der sich derart öffnet, dass das Ableitelement (76) fähig ist, befestigt zu werden, und einen Abschnitt (77b) schmaler Breite haben, der mit dem Öffnungsabschnitt (77a) in Verbindung steht und schmaler als der Öffnungsabschnitt (77a) ist. Die mehreren Reservekanäle (80) können innerhalb einer Breite (W1) des Abschnitts (77b) schmaler Breite angeordnet sein.
  • (6) In der Hydraulikaktuatorstruktur gemäß dem vorstehenden (4) oder (5) kann das Befestigungselement (77) aus dem gleichen Element wie der Zylinderhauptkörper (61) mit dem einen Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers (61) in der Radialrichtung integral ausgebildet sein.
  • (7) Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Sattelsitzfahrzeug bereitgestellt, das umfasst: die Hydraulikaktuatorstruktur (49) gemäß einem der vorstehenden (1) bis (6), eine Hydraulikkupplung (26), die gemäß dem Betrieb eines Nebenzylinders (28) betätigt wird, und eine Hydraulikventileinheit (53), welche die Übertragung eines in dem Hauptzylinder (60) erzeugten Hydraulikdrucks an den Nebenzylinder (28) steuert. Die Hydraulikkupplung (26) wird aufgrund eines Hydraulikdrucks, der gemäß dem Antrieb des Kolbens (62) erzeugt wird, verbunden. Ein Hydraulikdruck wird durch die Hydraulikventileinheit (53) gehalten, wenn die Hydraulikkupplung (26) verbunden ist. Der Kolben (62) kehrt in eine Position zurück, in der kein Hydraulikdruck erzeugt wird, während von der Hydraulikventileinheit (53) ein Hydraulikdruck gehalten wird. Ein Hydraulikdruck wird verringert, indem die Hydraulikventileinheit (53) geöffnet wird, wenn die Hydraulikkupplung (26) getrennt wird.
  • Vorteil der Erfindung
  • Da gemäß der in dem vorstehenden (1) der vorliegenden Erfindung offenbarten Hydraulikaktuatorstruktur mehrere Reservekanäle auf der Hydraulikdruck-Zuführungsseite des Dichtungselements bereitgestellt werden, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Im Vergleich zu einem Fall, in dem nur ein Reservekanal bereitgestellt wird, ist es möglich, die Gesamtquerschnittfläche von Strömungskanälen zu vergrößern, wenn Hydrauliköl aus dem Inneren des Zylinderhauptkörpers über die Reservekanäle zu dem Vorratsbehälter zurückkehrt. Aus diesem Grund nimmt ein Strömungskanalwiderstand ab und eine Rückkehrgeschwindigkeit des Hydrauliköls nimmt zu. Daher kann ein reibungsloser Betrieb der Hydraulikvorrichtung durchgeführt werden.
  • Wenn der Kolben sich im Übrigen in einem Fall, in dem eine Querschnittfläche eines einzigen Reservekanals einfach vergrößert wird, in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers bewegt (wenn der Kolben angetrieben wird), geht das Dichtungselement oberhalb einer Öffnung dieses Reservekanals durch. Aus diesem Grund besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Haltbarkeit des Dichtungselements aufgrund der Öffnung, die sich weit öffnet, beeinträchtigt wird. Da gemäß diesem Aspekt im Gegensatz dazu die Gesamtquerschnittfläche von Strömungskanälen aufgrund der mehreren Reservekanäle vergrößert werden kann, ist es nicht notwendig, die Querschnittfläche eines Einheitsreservekanals zu vergrößern. Daher kann die Haltbarkeit des Dichtungselements aufrechterhalten werden.
  • Da gemäß der in dem vorstehenden (2) der vorliegenden Erfindung offenbarten Hydraulikaktuatorstruktur die mehreren Reservekanäle an den gleichen Stellen in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers angeordnet sind, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Wenn zum Beispiel in einem Fall, in dem die mehreren Reservekanäle in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers fehlausgerichtet sind, der Kolben angetrieben wird, geht das Dichtungselement nacheinander durch die Reservekanäle. Daher besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Erhöhung des Hydraulikdrucks verzögert wird. Wenn im Gegensatz dazu gemäß diesem Aspekt der Kolben angetrieben wird, geht das Dichtungselement gleichzeitig durch alle der mehreren Reservekanäle. Daher kann ein Hydraulikdruck von einer gewünschten Hubposition erhöht werden.
  • Da gemäß der in dem vorstehenden (3) der vorliegenden Erfindung offenbarten Hydraulikaktuatorstruktur die mehreren Reservekanäle die Öffnungsmittelachse haben, die in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers orientiert ist, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Zum Beispiel werden in einem Fall, in dem die Reservekanäle nicht in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers orientiert sind, die Öffnungen (Öffnungsränder) der Reservekanäle Kanten, und somit besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Haltbarkeit des Dichtungselements beeinträchtigt wird. Im Gegensatz dazu besteht gemäß diesem Aspekt eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Öffnungsränder der Reservekanäle Kanten werden. Daher kann der Einfluss auf das Dichtungselement verringert werden.
  • Da gemäß der in dem vorstehenden (4) der vorliegenden Erfindung offenbarten Hydraulikaktuatorstruktur die mehreren Reservekanäle und das Befestigungselement an einem Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers in der Radialrichtung angeordnet sind, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Die mehreren Reservekanäle sind in einer konzentrierten Weise an einem Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers in der Radialrichtung angeordnet. Daher kann die Größe des Befestigungselements verringert werden.
  • Da gemäß der in dem vorstehenden (5) der vorliegenden Erfindung offenbarten Hydraulikaktuatorstruktur die mehreren Reservekanäle innerhalb der Breite des Abschnitts schmaler Breite angeordnet sind, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Die mehreren Reservekanäle sind in einer weiter konzentrierten Weise angeordnet. Daher kann die Größe des Befestigungselements so weit wie möglich verringert werden.
  • Da gemäß der in dem vorstehenden (6) der vorliegenden Erfindung offenbarten Hydraulikaktuatorstruktur das Befestigungselement aus dem gleichen Element wie der Zylinderhauptkörper mit dem einen Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers in der Radialrichtung integral ausgebildet ist, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Im Vergleich zu einem Fall, in dem das Befestigungselement aus einem Element ausgebildet ist, das von dem Zylinderhauptkörper verschieden ist, kann die Anzahl von Komponenten verringert werden und die Kostensenkung kann erreicht werden.
  • Gemäß dem in dem vorstehenden (7) der vorliegenden Erfindung offenbarten Sattelsitzfahrzeug umfasst das Sattelsitzfahrzeug die vorstehende Hydraulikaktuatorstruktur, die Hydraulikkupplung, die gemäß dem Betrieb des Nebenzylinders betätigt wird, und die Hydraulikventileinheit, welche die Übertragung eines in dem Hauptzylinder erzeugten Hydraulikdrucks an den Nebenzylinder steuert. Die Hydraulikkupplung wird aufgrund eines Hydraulikdrucks, der gemäß dem Antrieb des Kolbens erzeugt wird, verbunden. Ein Hydraulikdruck wird durch die Hydraulikventileinheit gehalten, wenn die Hydraulikkupplung verbunden ist. Der Kolben kehrt zu einer Position zurück, in der kein Hydraulikdruck erzeugt wird, während ein Hydraulikdruck durch die Hydraulikventileinheit gehalten wird. Ein Hydraulikdruck wird verringert, indem die Hydraulikventileinheit geöffnet wird, wenn die Hydraulikkupplung getrennt wird. Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Da Hydrauliköl, das durch Öffnen der Hydraulikventileinheit zu dem Zylinderhauptkörper zurückkehrt, über die mehreren Reservekanäle zu dem Vorratsbehälter zurückkehrt, kann das Ansprechverhalten zur Zeit des Trennens der Kupplung verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Motorrads einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Querschnittansicht eines Getriebes und eines Gangwechselmechanismus der Ausführungsform.
    • 3 ist eine schematische erläuternde Ansicht eines Kupplungsbetätigungssystems, das einen Kupplungsaktuator der Ausführungsform umfasst.
    • 4 ist ein Blockdiagramm eines Getriebesystems der Ausführungsform.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Änderung des zugeführten Hydraulikdrucks des Kupplungsaktuators der Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittansicht einer Hydraulikaktuatorstruktur der Ausführungsform.
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt VII-VII in 6 umfasst.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hier nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wenn in der folgenden Beschreibung nicht anders spezifiziert, sind Richtungen nach vorn, hinten, links und rechts die gleichen wie Richtungen in einem Fahrzeug, das nachstehend beschrieben wird. Außerdem sind ein Pfeil Vorn, der eine Seite vor dem Fahrzeug anzeigt, ein Pfeil Links, der eine linke Seite des Fahrzeugs anzeigt, und ein Pfeil Oben, der eine Seite oberhalb des Fahrzeugs anzeigt, an geeigneten Stellen in den Diagrammen, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, markiert.
  • <Gesamtheit des Fahrzeugs>
  • 1 stellt ein Motorrad 1 als ein Beispiel für ein Sattelsitzfahrzeug dar. Das Motorrad 1 umfasst ein Vorderrad 2, das von unteren Endabschnitten eines Paars linker und rechter Vordergabeln 3 gehalten wird, und ein Hinterrad 12, das von einem hinteren Endabschnitt einer Schwinge 11 gehalten wird. Obere Abschnitte der linken und rechten Vordergabeln 3 werden von einem Kopfrohr 6 über einen Lenkschaft 4 an einem vorderen Endabschnitt eines Fahrzeugkarosserierahmens 5 gehalten. Ein stangenartiger Lenker 4a ist an einem oberen Steg des Lenkschafts 4 befestigt.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen 5 umfasst das Kopfrohr 6, Hauptrohre 7, die sich von einem oberen Abschnitt des Kopfrohrs 6 in der Mitte in einer Fahrzeugbreitenrichtung (seitliche Richtung) nach hinten erstrecken, linke und rechte Schwenkrahmen 8, die zu einem Teil unterhalb eines hinteren Endabschnitts der Hauptrohre 7 führen, linke und rechte Abwärtsrohre 10, die sich von einem unteren Abschnitt des Kopfrohrs 6 mit einer steileren Neigung als die Hauptrohre 7 nach hinten erstrecken, und einen Sitzrahmen 9, der zu einem Teil hinter den Hauptrohren 7 und den linken und rechten Schwenkrahmen 8 führt. Ein vorderer Endabschnitt der Schwinge 11 wird von den linken und rechten Schwenkrahmen 8 über eine Schwenkwelle in einer schwenkbaren Weise gehalten.
  • Ein Brennstoffbehälter 18 wird von oberen Abschnitten der der linken und rechten Hauptrohre 7 gehalten. Das Motorrad 1 umfasst einen Sitz 19, auf dem ein Fahrgast sitzt. Der Sitz 19 wird von einem oberen Abschnitt des Sitzrahmens 9 hinter dem Brennstoffbehälter 18 gehalten. Das Motorrad 1 umfasst eine Antriebseinheit 20, die ein Motor ist. Die Antriebseinheit 20 ist unterhalb der Hauptrohre 7 angeordnet. Zum Beispiel ist die Antriebseinheit 20 über einen Kettenantriebsstrangmechanismus mit dem Hinterrad 12 gekoppelt.
  • Die Antriebseinheit 20 umfasst integral einen Motor (eine Brennkraftmaschine, einen Elektromotor) 13 und ein Getriebe 21, das auf einer Rückseite des Motors 13 positioniert ist. Zum Beispiel ist der Motor 13 ein Mehrzylindermotor, in dem eine Drehwelle einer Kurbelwelle 14 in der Fahrzeugbreitenrichtung liegt. Der Motor 13 umfasst ein Kurbelgehäuse 15, das die Kurbelwelle 14 aufnimmt, und Zylinder 16, die von einem vorderen oberen Abschnitt des Kurbelgehäuses 15 schräg zu der Vorderseite nach oben stehen. Ein hinterer Abschnitt des Kurbelgehäuses 15 dient als ein Getriebegehäuse 17, welches das Getriebe 21 aufnimmt.
  • <Getriebe>
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das Getriebe 21 eine Hauptwelle 22, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, eine Gegenwelle 23, die im Wesentlichen parallel zu der Hauptwelle 22 ist, und eine Getriebezahnradgruppe 24, welche die Hauptwelle 22 und die Gegenwelle 23 überspannt. Das Getriebe 21 ist ein Stufengetriebe. Die Gegenwelle 23 bildet eine Ausgangswelle des Getriebes 21 (der Antriebseinheit 20). Ein Endabschnitt der Gegenwelle 23 steht zu der linken Seite eines hinteren Abschnitts des Kurbelgehäuses 15 vor. Ein vorstehender Endabschnitt (linker Endabschnitt) der Gegenwelle 23 ist über den Kettenantriebsstrangmechanismus mit dem Hinterrad 12 verbunden.
  • Die Hauptwelle 22 und die Gegenwelle 23 sind hinter der Kurbelwelle 14 angeordnet (siehe 1). Die Hauptwelle 22 und die Gegenwelle 23 sind in einer Vom-Hintenrichtung nebeneinander angeordnet. Eine von einem Kupplungsaktuator 50 (siehe 3) betätigte Kupplung 26 ist an einem rechten Endabschnitt der Hauptwelle 22 bereitgestellt. Die Kupplung 26 ist koaxial mit der Hauptwelle 22 angeordnet. Zum Beispiel ist die Kupplung 26 eine Mehrscheiben-Nasskupplung.
  • Die Kupplung 26 ist eine sogenannte normalerweise offene Kupplung, die in einem Eingreifzustand ist, in dem Leistung übertragen werden kann, wenn von dem Kupplungsaktuator 50 ein Hydraulikdruck zugeführt wird, und die in einen getrennten Zustand zurückkehrt, in dem keine Leistung übertragen werden kann, wenn von dem Kupplungsaktuator 50 kein Hydraulikdruck mehr zugeführt wird.
  • Drehleistung der Kurbelwelle 14 (siehe 1) wird über die Kupplung 26 auf die Hauptwelle 22 übertragen. Die auf die Hauptwelle 22 übertragene Drehleistung wird über ein beliebiges Zahnradpaar der Getriebezahnradgruppe 24 auf die Gegenwelle 23 übertragen.
  • In den Diagrammen zeigt die Bezugszahl 27 ein Antriebsritzel des Kettenantriebsstrangmechanismus an. Das Antriebsritzel 27 ist an einem linken Endabschnitt der Gegenwelle 23 befestigt.
  • Das Getriebegehäuse 17 nimmt einen Gangwechselmechanismus 25 auf, der das Zahnradpaar der Getriebezahnradgruppe 24 umschaltet. Der Gangwechselmechanismus 25 umfasst eine hohle zylindrische Schaltwalze 36, die im Wesentlichen jeweils parallel zu der Hauptwelle 22 und der Gegenwelle 23 ist, eine Schaltspindel 31, die im Wesentlichen parallel zu der Schaltwalze 36 ist, einen Schaltarm 32 (einen Hauptarm), der an der Schaltspindel 31 befestigt ist, um mehrere Schaltgabeln 37.
  • Ein Muster einer Führungsnut ist auf einem Außenumfang der Schaltwalze 36 ausgebildet. Der Gangwechselmechanismus 25 dreht die Schaltwalze 36 über den Schaltarm 32 gemäß der Drehung der Schaltspindel 31. Der Gangwechselmechanismus 25 bewegt die Schaltgabeln 37 gemäß dem Muster der Führungsnut in eine Axialrichtung, wenn sich die Schaltwalze 36 dreht. Entsprechend wird ein Zahnradpaar, das fähig ist Leistung zu übertragen, innerhalb der Getriebezahnradgruppe 24 umgeschaltet (das heißt, eine Schaltstufe wird umgeschaltet).
  • Die Schaltspindel 31 umfasst einen Wellenaußenseitenabschnitt 31a, der in der Fahrzeugbreitenrichtung zu der Außenseite (linken Seite) des Kurbelgehäuses 15 vorsteht (siehe 1), so dass der Gangwechselmechanismus 25 betätigt werden kann. Ein Schaltlastsensor 42 (siehe 4) ist koaxial auf dem Wellenaußenseitenabschnitt 31a der Schaltspindel 31 befestigt. Ein Schaltpedal 33 (siehe 1) für die Fußbetätigung eines Fahrers ist über eine (nicht dargestellte) Verbindungsstange an dem Wellenaußenseitenabschnitt 31a der Schaltspindel 31 (oder einer Drehwelle des Schaltlastsensors 42) befestigt.
  • Wie in 1 dargestellt, wird ein vorderer Endabschnitt des Schaltpedals 33 über eine Welle, die in der Fahrzeugbreitenrichtung liegt, von einem unteren Abschnitt des Kurbelgehäuses 15 gehalten. Das Schaltpedal 33 ist über die Welle, die in der Fahrzeugbreitenrichtung liegt, vertikal schwenkbar. Ein hinterer Endabschnitt des Schaltpedals 33 dient als ein Pedalabschnitt, auf den ein Fahrer seine auf einem Trittbrett 34 angeordneten Zehen setzt.
  • Das Motorrad 1 der Ausführungsform verwendet ein sogenanntes halbautomatisches Getriebesystem (ein automatisches Kupplungsgetriebesystem), in dem der Fahrer nur eine Gangschaltbetätigung des Getriebes 21 (eine Fußbetätigung des Schaltpedals 33) durchführt und eine Verbindungs-/Trennungsbetätigung der Kupplung 26 durch eine elektrische Steuerung gemäß der Betätigung des Schaltpedals 33 automatisch durchgeführt wird.
  • <Getriebesystem>
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst das Getriebesystem den Kupplungsaktuator 50, eine elektronische Steuereinheit 40 (ECU, Steuereinheit) und verschiedene Sensoren 41 bis 45. Die verschiedenen Sensoren 41 bis 45 umfassen einen Walzenwinkelsensor 41 (zum Beispiel einen Zahnradpositionssensor) zum Erfassen einer Schaltstufe aus einem Drehwinkel der Schaltwalze 36, den Schaltlastsensor 42 (zum Beispiel einen Drehmomentsensor) zum Erfassen eines Betätigungsdrehmoments, das in die Schaltspindel 31 eingespeist wird, einen Drosselöffnungsgradsensor 43, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 44 und einen Motordrehzahlsensor 45.
  • Die ECU 40 steuert den Kupplungsaktuator 50 und steuert eine Zündvorrichtung 46 und eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 47 auf der Basis der Erfassungsinformation von dem Zahnradpositionssensor 41 und dem Schaltlastsensor 42 und verschiedenen Fahrzeugzustandserfassungsinformationen und Ähnlichem von dem Drosselöffnungsgradsensor 43, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 44, dem Motordrehzahlsensor 45 und Ähnlichen.
  • Erfassungsinformationen von Hydraulikdrucksensoren 57 und 58 (siehe 3) des Kupplungsaktuators 50 werden ebenfalls in die ECU 40 eingespeist.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der Kupplungsaktuator 50 durch die ECU 40 gesteuert, um einen Fluiddruck zum Verbinden und Trennen der Kupplung 26 einzustellen. Der Kupplungsaktuator 50 umfasst einen Hydraulikaktuator 51 und eine Hydraulikventileinheit 53.
  • Der Hydraulikaktuator 51 umfasst einen Motor 70 (zum Beispiel einen Elektromotor), der als eine Antriebsquelle dient, und einen von dem Elektromotor 70 angetriebenen Hauptzylinder 60.
  • Der Hauptzylinder 60 hebt einen Kolben 62 im Inneren eines Zylinderhauptkörpers 61 gemäß dem Antrieb des Elektromotors 70, so dass Hydrauliköl im Inneren des Zylinderhauptkörpers 61 in Bezug auf einen Nebenzylinder 28 zugeführt und abgegeben werden kann. In den Diagrammen zeigt die Bezugszahl 75 einen Vorratsbehälter an, der mit dem Hauptzylinder 60 verbunden ist.
  • Der Kolben 62 des Hauptzylinders 60 ist über ein Getriebezahnrad 72 und einen Umwandlungsmechanismus 73 mit einer Antriebswelle 71 des Elektromotors 70 verbunden. Der Umwandlungsmechanismus 73 wandelt die Drehbewegung der Antriebswelle 71 und des Getriebezahnrads 72 in eine Hubbewegung des Kolbens 62 um. Zum Beispiel ist der Umwandlungsmechanismus 73 ein Kugelumlaufspindelmechanismus.
  • Die Hydraulikventileinheit 53 ist zwischen dem Hauptzylinder 60 und dem Nebenzylinder 28 bereitgestellt. Die Hydraulikventileinheit 53 umfasst einen Hauptöldurchgang 54, ein Magnetventil 56 (einen Ventilmechanismus), einen Umleitungsöldurchgang 55, ein Einwegeventil 55v und Hydraulikdrucksensoren 57 und 58.
  • Der Hauptöldurchgang 54 ist ein Hydraulikölzuführungs- /Abgabeöldurchgang, der sich von dem Hauptzylinder 60 zu der Seite der Kupplung 26 (der Seite des Nebenzylinders 28) erstreckt, und ist derart ausgebildet, dass die Seite des Hauptzylinders 60 und die Seite des Nebenzylinders 28 miteinander in Verbindung stehen. Der Hauptöldurchgang 54 ist in einen strömungsaufwärtsseitigen Öldurchgang 54a auf der Seite des Hauptzylinders 60 des Magnetventils 56 und einen strömungsabwärtsseitigen Öldurchgang 54b auf der Seite des Nebenzylinders 28 des Magnetventils 56 unterteilt.
  • Das Magnetventil 56 öffnet oder sperrt einen Zwischenteil des Hauptöldurchgangs 54. Das Magnetventil 56 ist ein normalerweise offenes Ventil.
  • Der Umleitungsöldurchgang 55 umgeht das Magnetventil 56 und ermöglicht, dass der strömungsaufwärtsseitige Öldurchgang 54a und der strömungsabwärtsseitige Öldurchgang 54b des Hauptöldurchgangs 54 miteinander in Verbindung stehen. Das Einwegeventil 55v ist in dem Umleitungsöldurchgang 55 bereitgestellt. Das Einwegeventil 55v zirkuliert Hydrauliköl in eine Richtung von dem strömungsaufwärtsseitigen Öldurchgang 54a zu dem strömungsabwärtsseitigen Öldurchgang 54b und beschränkt die Zirkulation von Hydrauliköl in die entgegengesetzte Richtung. Das heißt, das Einwegeventil 55v zirkuliert Hydrauliköl nur in eine Richtung von der strömungsaufwärtigen Seite zu der strömungsabwärtigen Seite.
  • Der strömungsaufwärtsseitige Hydraulikdrucksensor 57 erfasst den Hydraulikdruck des Hydrauliköls auf der Seite des dem strömungsaufwärtsseitigen Öldurchgangs 54a.
  • Der strömungsabwärtsseitige Hydraulikdrucksensor 58 erfasst den Hydraulikdruck des Hydrauliköls auf der Seite des strömungsabwärtsseitigen Öldurchgangs 54b.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Nebenzylinder 28 auf der linken Seite der Hauptwelle 22 angeordnet. Der Nebenzylinder 28 ist koaxial mit der Hauptwelle 22 angeordnet. Wenn von dem Kupplungsaktuator 50 (siehe 3) ein Hydraulikdruck zugeführt wird, drückt der Nebenzylinder 28 eine Schubstange 28a, die das Innere der Hauptwelle 22 durchdringt, zu der rechten Seite. Der Nebenzylinder 28 betätigt die Kupplung 26 über die Schubstage 28a in einen verbundenen Zustand, indem er die Schubstange 29 zu der rechten Seite drückt. Wenn dieser Hydraulikdruck nicht mehr zugeführt wird, hebt der Nebenzylinder 28 den Druck der Schubstange 29 auf und bringt die Kupplung 26 in einen getrennten Zustand zurück.
  • Es besteht ein Bedarf, die Zufuhr des Hydraulikdrucks fortzusetzen, um die Kupplung 26 in einem verbundenen Zustand zu halten, aber entsprechend dieser Größe wird Elektrizität verbraucht. Daher ist, wie in 3 gezeigt, das Magnetventil 56 in der Hydraulikventileinheit 53 des Kupplungsaktuators 50 bereitgestellt, und das Magnetventil 56 wird geschlossen, nachdem ein Hydraulikdruck auf die Seite der Kupplung 26 zugeführt wurde. Folglich wird der Energieverbrauch wegen eines Aufbaus, in dem die Zufuhr des Hydraulikdrucks an die Seite der Kupplung 26 aufrechterhalten wird, beschränkt und ein Hydraulikdruck wird um eine Größe der Druckverringerung ergänzt (Wiederauffüllen gemäß einer Auslaufmenge).
  • <Kupplungssteuerung>
  • Als Nächstes wird ein Betrieb eines Kupplungssteuersystems unter Bezug auf das Diagramm von 5 beschrieben. In dem Diagramm von 5 stellt die Vertikalachse jeweils einen zugeführten Hydraulikdruck dar, der von dem strömungsabwärtsseitigen Hydraulikdrucksensor 58 erfasst wird, und die Horizontalachse stellt vergangene Zeiten dar.
  • Wenn das Motorrad 1 zum Stehen gebracht wird (zur Zeit des Leerlaufs), ist die Elektrizitätszufuhr sowohl in dem Elektromotor 70 als auch dem Magnetventil 56, die von der ECU 40 gesteuert werden, in einem gesperrten Zustand. Das heißt, der Elektromotor 70 ist in einem gestoppten Zustand, und das Magnetventil 56 ist in einem offenen Ventilzustand. Zu dieser Zeit ist die Seite des Nebenzylinders 28 (die strömungsabwärtige Seite) in einem Niederdruckzustand, der niedriger als ein Berührungspunkthydraulikdruck TP ist, und die Kupplung 26 ist in einem Nichteingreifzustand (einem getrennten Zustand oder einem gelösten Zustand). Dieser Zustand entspricht einem Bereich A in 5.
  • Wenn das Motorrad 1 startet, wenn eine Drehzahl des Motors 13 erhöht wird, wird elektrische Leistung nur an den Elektromotor 70 zugeführt, und ein Hydraulikdruck wird von dem Hauptzylinder 60 durch das Magnetventil 56 in dem offenen Ventilzustand an den Nebenzylinder 28 zugeführt. Wenn ein Hydraulikdruck auf der Seite des Nebenzylinders 28 (der strömungsabwärtigen Seite) auf den Berührungspunkthydraulikdruck TP oder höher steigt, beginnt der Eingriff der Kupplung 26 und die Kupplung 26 ist in einem Halbkupplungszustand, in dem ein Teil der Leistung übertragen werden kann. Folglich kann das Motorrad 1 reibungslos starten. Dieser Zustand entspricht einem Bereich B in 5.
  • Wenn ein Hydraulikdruck auf der Seite des Nebenzylinders 28 (der strömungsabwärtigen Seite) dann eine untere Grenze des Haltehydraulikdrucks LP erreicht, wird der Eingriff der Kupplung 26 abgeschlossen und eine Antriebskraft des Motors 13 wird vollständig auf das Getriebe 21 übertragen. Dieser Zustand entspricht einem Bereich C in 5.
  • Wenn ferner ein Hydraulikdruck auf der Seite des Nebenzylinders 28 (der strömungsabwärtigen Seite) eine obere Grenze des Haltehydraulikdrucks HP erreicht, wird Elektrizität an das Magnetventil 56 zugeführt und das Magnetventil 56 wird einer Ventilschließbetätigung unterzogen. Dann wird die Elektrizitätszufuhr an den Elektromotor 70 gestoppt und die Erzeugung eines Hydraulikdrucks wird beendet. Das heißt, ein Hydraulikdruck auf der strömungsaufwärtigen Seite wird gelöst und ein Niederdruckzustand wird realisiert, während die strömungsabwärtige Seite auf einem Hochdruckzustand (der oberen Grenze des Haltehydraulikdrucks HP) gehalten wird. Folglich wird die Kupplung 26 in einem Eingreifzustand gehalten, ohne dass der Hauptzylinder 60 einen Hydraulikdruck erzeugen muss, und auf diese Weise kann der Elektrizitätsverbrauch beschränkt werden, während das Motorrad 1 fähig ist zu fahren.
  • Selbst in einem Zustand, in dem das Magnetventil 56 geschlossen ist, wird der Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite, wie in einem Bereich D in 5 gezeigt, aufgrund von Faktoren, wie etwa dem Auslaufen eines Hydraulikdrucks, das durch die Verformung oder Ähnliches der Dichtung des Magnetventils 56 und des Einwegeventils 55 v oder einem Temperaturabfall bewirkt wird, allmählich verringert (läuft aus). Andererseits gibt es auch einen Fall, in dem der Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite wie in einem Bereich E von 5 aufgrund eines Temperaturanstiegs oder Ähnlichem steigt. Wenn es auf der strömungsabwärtigen Seite eine winzige Schwankung in dem Hydraulikdruck gibt, kann sie von einem (nicht gezeigten) Akkumulator aufgefangen werden, und es wird verhindert, dass der Elektrizitätsverbrauch steigt, indem der Elektromotor 70 und das Magnetventil 56 jedes Mal, wenn der Hydraulikdruck schwankt, betätigt werden.
  • Wenn der Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite wie in dem Bereich E von 5 auf die obere Grenze des Haltehydraulikdrucks HP steigt, wird das Magnetventil 56 in Stufen in den offenen Ventilzustand versetzt und der Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite wird zu der strömungsaufwärtigen Seite abgebaut, indem die Elektrizitätszufuhr an das Magnetventil 56 oder Ähnliches verringert wird.
  • Wenn der Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite wie in einem Bereich F von 5 auf die untere Grenze des Haltehydraulikdrucks LP verringert wird, wird die Elektrizitätszufuhr an den Elektromotor 70 begonnen, während das Magnetventil 56 geschlossen bleibt, und der Hydraulikdruck auf der strömungsaufwärtigen Seite wird erhöht. Wenn der Hydraulikdruck auf der strömungsaufwärtigen Seite den Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite übersteigt, wird die strömungsabwärtige Seite über den Umleitungsöldurchgang 55 und das Einwegeventil 55v mit Hydraulikdruck ergänzt (wiederaufgefüllt). Wenn der Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite die obere Grenze des Haltehydraulikdrucks HP erreicht, wird die Elektrizitätszufuhr an den Elektromotor 70 gestoppt und die Erzeugung eines Hydraulikdrucks wird gestoppt. Folglich wird der Hydraulikdruck auf der strömungsabwärtigen Seite zwischen der oberen Grenze des Haltehydraulikdrucks HP und der unteren Grenze des Haltehydraulikdrucks LP aufrechterhalten und die Kupplung 26 wird in dem Eingreifzustand gehalten.
  • Wenn das Motorrad 1 zum Stoppen gebracht wird, wird die Elektrizitätszufuhr sowohl an den Elektromotor 70 als auch das Magnetventil 56 gestoppt. Daher stoppt der Hauptzylinder die Erzeugung des Hydraulikdrucks und stoppt die Zuführung des Hydraulikdrucks an den Nebenzylinder 28. Das Magnetventil 56 tritt in einen offenen Ventilzustand ein, und der Hydraulikdruck in dem strömungsabwärtigen Öldurchgang 54b wird an den Vorratsbehälter 75 rückgeführt. Wie vorstehend ist die Seite des Nebenzylinders 28 (die strömungsabwärtige Seite) in einem Niederdruckzustand, der niedriger als der Berührungspunkthydraulikdruck TP ist, und die Kupplung 26 ist in dem Nichteingreifzustand. Dieser Zustand entspricht den Bereichen G und H in 5.
  • <Hydraulikaktuatorstruktur>
  • Als Nächstes wird eine Hydraulikaktuatorstruktur 49 der Ausführungsform unter Bezug auf 6 und 7 beschrieben.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst die Hydraulikaktuatorstruktur 49 den Hauptzylinder 60, der in Hydrauliköl zum Betätigen der Kupplung 26 (auf die hier nachstehend als „eine „Hydraulikkupplung 26“ Bezug genommen wird, siehe 3), die als eine Hydraulikvorrichtung dient, einen Hydraulikdruck erzeugt, den Elektromotor 70 (die Antriebsquelle), die den Hauptzylinder 60 antreibt, und den Vorratsbehälter 75, der mit dem Hauptzylinder 60 verbunden ist und Hydrauliköl lagert.
  • Der Hauptzylinder 60 umfasst den rohrförmigen Zylinderhauptkörper 61, den Kolben 62, der sich gemäß dem Antrieb des Elektromotors 70 in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 bewegt, und eine Topfmanschette 63 (ein Dichtungselement), die an einem distalen Ende des Kolbens 62 bereitgestellt ist und mit einer Innenwand 61a des Zylinderhauptkörpers 61 in Kontakt kommt.
  • In den Diagrammen zeigt das Bezugszeichen 64 eine Federeinheit zum Rückführen des Kolbens in eine Anfangsposition an.
  • Der Kolben 62 umfasst einen rohrförmigen Hauptkörper 62, der koaxial mit einer Mittelachsenlinie C1 (auf die hier nachstehend als „eine Zylinderachsenlinie C1“ Bezug genommen wird) des Zylinderhauptkörpers 61 angeordnet ist und eine rohrförmige Form hat, die kleiner als ein Innendurchmesser des Zylinderhauptkörpers 61 ist, einen ringförmigen Basisendabschnitt 62b, der an einem Basisende des rohrförmigen Hauptkörpers 62a (einem Ende auf einer Seite entgegengesetzt zu einem distalen Ende des rohrförmigen Hauptkörpers 62a) bereitgestellt ist und eine ringförmige Form hat, einen basisendseitigen vorstehenden Abschnitt 62c, der in der Nähe des Basisendes des rohrförmigen Hauptkörpers 62a bereitgestellt ist und von dem rohrförmigen Hauptkörper in eine Radialrichtung nach außen vorsteht, und einen distalen endseitigen ringförmigen Abschnitt 62d, der in der Nähe des distalen Endes des rohrförmigen Hauptkörpers 62a bereitgestellt ist und der eine ringförmige Form hat. Zum Beispiel sind der rohrförmige Hauptkörper 62a, der ringförmige Basisendabschnitt 62b, der basisendseitige vorstehende Abschnitt 62c und der distale endseitige ringförmige Abschnitt 62d aus dem gleichen Element integral ausgebildet.
  • Die Topfmanschette 63 hat eine ringförmige Form, die an dem distalen Endabschnitt des rohrförmigen Hauptkörpers 62a befestigt und davon gelöst werden kann. Zum Beispiel ist die Topfmanschette aus einem elastischen Element, wie etwa Gummi, ausgebildet. Die Topfmanschette 63 ist in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 zwischen dem distalen endseitigen ringförmigen Abschnitt 62d und einer ersten Führung 65 (einem ersten ringförmigen Abschnitt 65b) angeordnet. In den Diagrammen zeigt das Zugszeichen 68 ein ringförmiges Dichtungselement an, das in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 zwischen dem ringförmigen Basisendabschnitt 62b und dem basisendseitigen vorstehenden Abschnitt 62c angeordnet ist.
  • Die Federeinheit 64 umfasst die erste Führung 65, die in Kontakt mit dem distalen Ende des Kolbens 62 (dem rohrförmigen Hauptkörper 62a) kommt, eine zweite Führung 66, die mit einer Bodenwand 61b des Zylinderhauptkörpers 61 in Kontakt kommt, und eine Feder 67, die zwischen der ersten Führung 65 und der zweiten Führung 66 bereitgestellt ist. Die Federeinheit 64 spannt den Kolben 62 immer in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 in Richtung einer Seite entgegengesetzt zu der Bodenwand 61b des Zylinderhauptkörpers 61 vor. In den Diagrammen zeigt das Bezugszeichen 69 einen Öldurchgangsverbindungsabschnitt an, mit dem der strömungsaufwärtsseitige Öldurchgang 54a (siehe 3) verbunden ist.
  • Die erste Führung 65 umfasst einen ersten Rohrabschnitt 65a, der eine rohrförmige Form hat, die mit der Zylinderachsenlinie C1 koaxial ist, und den ersten ringförmigen Abschnitt 65b, der mit einem Ende des ersten Rohrabschnitts 65a (einem Ende der Seite des Kolbens 62) verbunden ist und eine ringförmige Form hat.
  • Die zweite Führung 66 umfasst einen zweiten Rohrabschnitt 66a, der eine rohrförmige Form hat, die mit der Zylinderachsenlinie C1 koaxial ist und die länger als der erste Rohrabschnitt 65a ist, und einen zweiten ringförmigen Abschnitt 66b, der mit einem Ende des zweiten Rohrabschnitts 66a (einem Ende auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Kolben 62) verbunden ist und der eine ringförmige Form hat.
  • Eine Feder 67 ist zwischen dem ersten ringförmigen Abschnitt 65b und dem zweiten ringförmigen Abschnitt 66b angeordnet. Die Feder 67 spannt den Kolben 67 immer über die erste Führung 65 in Richtung einer Seite entgegengesetzt zu dem Nebenzylinder 28 (siehe 3) vor.
  • Der Zylinderhauptkörper 61 hat Reservekanäle 80 zum Rückführen von Hydrauliköl im Inneren des Zylinderhauptkörpers 61 an den Vorratsbehälter 75 (siehe 3). Mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel vier) Reservekanäle 80 sind auf einer Hydraulikdruck-Zuführungsseite der Topfmanschette 63 bereitgestellt (siehe 7). Alle der mehreren Reservekanäle 80 sind in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 an den gleichen Stellen angeordnet.
  • Die Hydraulikaktuatorstruktur 49 umfasst ferner ein Ableitelement 76, das Hydrauliköl von den mehreren Reservekanälen 80 zu dem Vorratsbehälter 75 ableitet, und ein Befestigungselement 77 zum Befestigen des Ableitelements 76 an dem Zylinderhauptkörper 61. In den Diagrammen zeigt das Bezugszeichen 78 ein Vorratsleitungssystem zum Miteinanderverbinden des Ableitelements 76 und des Vorratsbehälters an (siehe 1).
  • Die mehreren Reservekanäle 80 und das Befestigungselement 77 sind an einem Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung angeordnet. Insbesondere ist jeder/s der mehreren Reservekanäle 80 und des Befestigungselements 77 an einem Seitenabschnitt auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Elektromotor 70 in dem Zylinderhauptkörper 61 bereitgestellt. Das heißt, keiner der mehreren Reservekanäle 80 und des Befestigungselements 77 ist an dem Seitenabschnitt auf der Seite des Elektromotors 70 in dem Zylinderhauptkörper 61 bereitgestellt.
  • Das Ableitelement 76 umfasst einen Verbindungsabschnitt 76a, der mit dem Befestigungselement 77 verbunden ist, einen rohrleitungsförmigen ersten Ableitabschnitt 76b, der sich von dem Verbindungsabschnitt 76a in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers nach außen erstreckt, und einen rohrleitungsförmigen zweiten Ableitabschnitt 76c, der sich von dem Endabschnitt auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Verbindungsabschnitt 76a des ersten Ableitabschnitts 76b in einer Richtung erstreckt, welche die Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 schräg schneidet. Zum Beispiel sind der Verbindungsabschnitt 76a, der erste Ableitabschnitt 76b und der zweite Ableitabschnitt 76c aus dem gleichen Element integral ausgebildet.
  • Der Verbindungsabschnitt 76a hat ein Verbindungsloch 76h mit einem angeschrägten Querschnitt, der in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 angeschrägt ist, wenn er von dem Zylinderhauptkörper 61 getrennt ist. Das Verbindungsloch 76h verbindet mit allen der mehreren Reservekanäle 80. Das Verbindungsloch 76h ist größer als die gesamte Öffnungsfläche der mehreren Reservekanäle 80. In den Diagrammen zeigt das Bezugszeichen 85 jeweils einen Sicherungsring an und das Bezugszeichen 86 zeigt eine Staubabdeckung an.
  • Zum Beispiel ist das Befestigungselement 77 aus dem gleichen Element wie der Zylinderhauptkörper 81 mit dem einen Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung integral ausgebildet. Das Befestigungselement 77 hat eine rohrförmige Form, die sich in die Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 öffnet. Das Befestigungselement 77 hat einen Öffnungsabschnitt 77b, der sich derart öffnet, dass das Ableitelement 76 befestigt werden kann, und einen Abschnitt 77b schmaler Breite, der mit dem Öffnungsabschnitt 77a in Verbindung steht und schmaler als der Öffnungsabschnitt 77a ist (siehe 7).
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Öffnungsabschnitt 77a auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Zylinderhauptkörper 61 in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 positioniert. Der Abschnitt 77b schmaler Breite ist auf der Seite des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 positioniert. Das heißt, der Abschnitt 77b schmaler Breite ist zwischen dem Zylinderhauptkörper 61 und dem Öffnungsabschnitt 77a in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 positioniert. Alle der mehreren Reservekanäle 80 sind innerhalb einer Breite W1 des Abschnitts 77b schmaler Breite angeordnet. Die Breite W1 des Abschnitts schmaler Breite 77b bezeichnet eine Länge des Abschnitts 77b schmaler Breite in einer Richtung orthogonal zu einer Achse C2 des Befestigungselements 77 in einer Querschnittansicht. In den Diagrammen zeigt das Bezugszeichen 77c einen Nutabschnitt an, in den der Sicherungsring 85 (siehe 6) eingepasst werden kann.
  • Die mehreren Reservekanäle 80 liegen in einer Umfangsrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 nebeneinander. Jeder der mehreren Reservekanäle 80 hat eine Öffnungsmittelachse L1, die in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 orientiert ist. In einer Querschnittansicht haben die Reservekanäle 80 einen linearen Abschnitt, der eine lineare Form entlang der Öffnungsmittelachse L1 hat, und einen angeschrägten Abschnitt 82, der mit dem linearen Abschnitt 81 in Verbindung steht und eine angeschrägte Form hat.
  • Der lineare Abschnitt 81 öffnet sich in der Radialrichtung einwärts auf einer Innenumfangsoberfläche des Zylinderhauptkörpers 61. Der lineare Abschnitt 81 hat in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 gesehen eine kreisförmige Form. Insbesondere hat der lineare Abschnitt 81 eine elliptische Form auf der Innenumfangsoberfläche des Zylinderhauptkörpers 61 und hat eine kreisförmige Querschnittform auf einer Schnittoberfläche orthogonal zu der Öffnungsmittelachse L1. Der Innendurchmesser jedes der linearen Abschnitte 81 hat im Wesentlichen die gleiche Größe.
  • Der angeschrägte Abschnitt 82 öffnet sich in die Radialrichtung auswärts auf einer Außenumfangsoberfläche des Zylinderhauptkörpers 61. Der angeschrägte Abschnitt 82 dehnt sich von einem Ende des linearen Abschnitts 81 (einem Ende auf einer Seite entgegengesetzt zu der Innenumfangsoberfläche des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung des Zylinders) allmählich in Richtung des Abschnitts 77b schmaler Breite aus. Die angeschrägten Abschnitte 82 sind in der Umfangsrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 in zwei Reservekanälen 80, die in der Umfangsrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 nebeneinanderliegen, zueinander benachbart.
  • Als Nächstes wird der Betrieb de Hydraulikkupplung 26 zur Zeit der Verbindung und zur Zeit der Trennung unter Bezug auf 3 und Ähnliche beschrieben.
  • Die Hydraulikkupplung 26 wird aufgrund eines Hydraulikdrucks, der gemäß dem Antrieb des Kolbens 62 erzeugt wird, verbunden und hält einen Hydraulikdruck unter Verwendung der Hydraulikventileinheit 53, wenn die Hydraulikkupplung 26 verbunden ist. Während durch die Hydraulikventileinheit 53 ein Hydraulikdruck gehalten wird, kehrt der Kolben 62 in eine Position zurück, in der kein Hydraulikdruck erzeugt wird. In diesem Fall kehrt der Kolben 62 aufgrund einer Vorspannkraft der Feder 67 in eine Anfangsposition zurück (siehe 6). Der Hydraulikdruck wird durch Öffnen der Hydraulikventileinheit 53 verringert, wenn die Hydraulikkupplung getrennt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Hydraulikaktuatorstruktur 49 der vorangehenden Ausführungsform den Hauptzylinder 60, der in Hydrauliköl zum Betätigen der Hydraulikvorrichtung einen Hydraulikdruck erzeugt, den Elektromotor 70, der den Hauptzylinder 60 antreibt, und den Vorratsbehälter 75, der mit dem Hauptzylinder 60 verbunden ist und Hydrauliköl lagert. Der Hauptzylinder 60 umfasst den rohrförmigen Zylinderhauptkörper 61, den Kolben 62, der sich gemäß dem Antrieb des Elektromotors 70 in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 bewegt, und die Topfmanschette 63, die an dem distalen Ende des Kolbens 62 bereitgestellt ist und mit der Innenwand 61a des Zylinderhauptkörpers 61in Kontakt kommt. Der Zylinderhauptkörper 61 hat die Reservekanäle 80 zum Rückführen von Hydrauliköl im Inneren des Zylinderhauptkörpers 61 zu dem Vorratsbehälter 75. Mehrere Reservekanäle 80 sind auf der Hydraulikdruck-Zuführungsseite der Topfmanschette 63 bereitgestellt.
  • Da gemäß diesem Aufbau die mehreren Reservekanäle 80 bereitgestellt sind, ist es im Vergleich zu einem Fall, in dem nur ein Reservekanal bereitgestellt ist, möglich, die Gesamtquerschnittfläche von Strömungskanälen zu vergrößern, wenn Hydrauliköl aus dem Inneren des Zylinderhauptkörpers 61 über die Reservekanäle 80 zu dem Vorratsbehälter 75 zurückkehrt. Aus diesem Grund nimmt ein Strömungskanalwiderstand ab, und eine Rückführungsgeschwindigkeit des Hydrauliköls nimmt zu. Daher kann eine reibungslose Betätigung der Hydraulikvorrichtung durchgeführt werden.
  • Wenn der Kolben 62 sich im Übrigen in einem Fall, in dem eine Querschnittfläche eines einzigen Reservekanals einfach vergrößert wird, in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 bewegt (wenn der Kolben angetrieben wird), geht die Topfmanschette 63 oberhalb einer Öffnung dieses Reservekanals vorbei. Aus diesem Grund besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Haltbarkeit der Topfmanschette 63 aufgrund der Öffnung, die sich weit öffnet, beeinträchtigt wird. Da in diesem Aufbau im Gegensatz dazu die Gesamtquerschnittfläche von Strömungskanälen aufgrund der mehreren Reservekanäle 80 vergrößert werden kann, ist es nicht notwendig, die Querschnittfläche eines Einheitsreservekanals zu vergrößern. Daher kann die Haltbarkeit der Topfmanschette 63 aufrechterhalten werden.
  • Da in der vorstehenden Ausführungsform die mehreren Reservekanäle 80 in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 an den gleichen Stellen angeordnet sind, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Zum Beispiel geht die Topfmanschette 63 in einem Fall, in dem wenigstens einer der mehreren Reservekanäle 80 in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 fehlausgerichtet ist, wenn der Kolben 62 angetrieben wird, nacheinander durch die Reservekanäle 80. Daher besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Erhöhung eines Hydraulikdrucks verzögert wird. Wenn im Gegensatz dazu gemäß diesem Aufbau der Kolben 62 angetrieben wird, geht die Topfmanschette 63 gleichzeitig durch alle der mehreren Reservekanäle 80. Daher kann ein Hydraulikdruck von einer gewünschten Hubposition erhöht werden.
  • Da in der vorstehenden Ausführungsform die mehreren Reservekanäle 80 die Öffnungsmittelachse L1 haben, die in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 orientiert ist, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Zum Beispiel werden in einem Fall, in dem die Reservekanäle 80 nicht in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 orientiert sind, die Öffnungen (Öffnungsränder) der Reservekanäle 80 Kanten, und somit besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Haltbarkeit der Topfmanschette 63 beeinträchtigt wird. Im Gegensatz dazu besteht gemäß diesem Aufbau eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass die Öffnungsränder der Reservekanäle 80 Kanten werden. Daher kann der Einfluss auf die Topfmanschette 63 verringert werden.
  • Da in der vorstehenden Ausführungsform die mehreren Reservekanäle 80 und das Befestigungselement 77 an einem Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung angeordnet sind, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Die mehreren Reservekanäle 80 sind in einer konzentrierten Weise an einem Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung angeordnet. Daher kann die Größe des Befestigungselements 77 verringert werden.
  • Da in der vorstehenden Ausführungsform die mehreren Reservekanäle 80 innerhalb der Breite W1 des Abschnitts 77b schmaler Breite angeordnet sind, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Die mehreren Reservekanäle 80 sind in einer weiter konzentrierten Weise angeordnet. Daher kann die Größe des Befestigungselements 77 so weit wie möglich verringert werden.
  • Da das Befestigungselement 77 in der vorstehenden Ausführungsform aus dem gleichen Element wie der Zylinderhauptkörper 61 mit dem einen Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung integral ausgebildet ist, zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Im Vergleich zu einem Fall, in dem das Befestigungselement 77 aus einem Element ausgebildet ist, das verschieden von dem des Zylinderhauptkörpers 61 ist, kann die Anzahl von Komponenten verringert werden und eine Kostensenkung kann erreicht werden.
  • Das Motorrad 1 der vorstehenden Ausführungsform umfasst die vorstehende Hydraulikaktuatorstruktur 49, die Hydraulikkupplung 26, die gemäß der Betätigung des Nebenzylinders 28 betätigt wird, und die Hydraulikventileinheit 53, welche die Übertragung eines in dem Hauptzylinder 60 erzeugten Hydraulikdrucks an den Nebenzylinder 28 steuert. Die Hydraulikkupplung 26 wird aufgrund eines Hydraulikdrucks, der gemäß dem Antrieb des Kolbens 62 erzeugt wird, verbunden. Ein Hydraulikdruck wird durch die Hydraulikventileinheit 53 gehalten, wenn die Hydraulikkupplung 26 verbunden ist. Der Kolben 62 kehrt zu einer Position, in der kein Hydraulikdruck erzeugt wird, zurück, während ein Hydraulikdruck durch die Hydraulikventileinheit 53 gehalten wird. Ein Hydraulikdruck wird durch Öffnen der Hydraulikventileinheit 53 verringert, wenn die Hydraulikkupplung 26 getrennt wird. Aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus zeigen sich die folgenden Ergebnisse.
  • Da Hydrauliköl, das zu dem Zylinderhauptkörper 61 zurückkehrt, durch Öffnen der Hydraulikventileinheit 53 über die mehreren Reservekanäle 80 zu dem Vorratsbehälter 75 zurückkehrt, kann das Ansprechverhalten zur Zeit des Trennens der Kupplung verbessert werden.
  • <Modifikationsbeispiel>
  • In der vorstehenden Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem alle der mehreren Reservekanäle 80 in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 an den gleichen Stellen angeordnet sind, aber die Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann wenigstens einer der mehreren Reservekanäle 80 in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 fehlausgerichtet werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem jeder der mehreren Reservekanäle 80 eine Öffnungsmittelachse L1 hat, die in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 orientiert ist, aber die Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann wenigstens einer der mehreren Reservekanäle 80 nicht in der Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers 61 orientiert werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem das Befestigungselement 77 aus dem gleichen Element wie der Zylinderhauptkörper 61 mit dem einen Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers 61 in der Radialrichtung integral ausgebildet ist, aber die Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Befestigungselement 77 aus einem Element ausgebildet werden, das verschieden von dem des Zylinderhauptkörpers 61 ist.
  • In der vorstehenden Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem vier Reservekanäle 80 bereitgestellt sind, aber die Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Anzahl angeordneter Reservekanäle 77 drei oder weniger sein oder kann fünf oder mehr sein. Das heißt, es ist annehmbar, solange mehrere Reservekanäle 80 bereitgestellt werden.
  • In der vorstehenden Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in dem die Hydraulikvorrichtung die Hydraulikkupplung 26 ist, aber die Ausführungsform ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Hydraulikvorrichtung eine andere Hydraulikvorrichtung als die Hydraulikkupplung 26 sein. Zum Beispiel kann die Hydraulikvorrichtung eine Hydraulikvorrichtung sein, die auf etwa anderes als das Motorrad 1 angewendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel umfasst dieses Sattelsitzfahrzeug alle Arten von Fahrzeugen, bei denen ein Fahrer in einer Weise fährt, in der er über eine Fahrzeugkarosserie grätscht, und umfasst nicht nur Motorräder (einschließlich motorisierte Fahrräder und Rollerfahrzeuge), sondern auch Fahrzeuge mit drei Rädern (umfasst neben Fahrzeugen mit einem Vorderrad und zwei Hinterrädern Fahrzeuge mit zwei Vorderrädern und einem Hinterrad). Außerdem kann die vorliegende Erfindung nicht nur auf Motorräder, sondern auch auf Vierradfahrzeuge, wie etwa Automobile, angewendet werden.
  • Ferner sind die Aufbauten in der vorstehenden Ausführungsform Beispiele für die vorliegende Erfindung, und es können innerhalb eines Bereichs, der nicht von dem Geist vorliegenden Erfindung abweicht, vielfältige Modifikationen vorgenommen werden, wie etwa der Austausch von Bestandteilelementen der Ausführungsform durch wohlbekannte Bestandteilelemente.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad (Sattelsitzfahrzeug)
    26
    Kupplung (Hydraulikkupplung, Hydraulikvorrichtung)
    28
    Nebenzylinder
    49
    Hydraulikaktuatorstruktur
    53
    Hydraulikventileinheit
    60
    Hauptzylinder
    61
    Zylinderhauptkörper
    61a
    Innenwand
    62
    Kolben
    63
    Topfmanschette (Dichtungselement)
    70
    Elektromotor (Antriebsquelle)
    75
    Vorratsbehälter
    76
    Ableitelement
    77
    Befestigungselement
    77a
    Öffnungsabschnitt
    77b
    Abschnitt schmaler Breite
    80
    Reservekanal
    C1
    Zylinderachsenlinie
    L1
    Öffnungsmittelachse
    W1
    Breite des Abschnitts schmaler Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019030651 [0002]
    • JP 201175030 [0004]

Claims (7)

  1. Hydraulikaktuatorstruktur, die aufweist: einen Hauptzylinder (60), der einen Hydraulikdruck in Hydrauliköl zum Betätigen einer Hydraulikvorrichtung (26) erzeugt; eine Antriebsquelle (70), die den Hauptzylinder (60) antreibt; einen Vorratsbehälter (75), der mit dem Hauptzylinder (60) verbunden ist und das Hydrauliköl lagert, wobei der Hauptzylinder (60) umfasst: einen rohrförmigen Zylinderhauptkörper (61), einen Kolben (62), der sich gemäß dem Antrieb der Antriebsquelle (70) in einer Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers (61) bewegt, und ein Dichtungselement (63), das an einem distalen Ende des Kolbens (62) bereitgestellt ist und mit einer Innenwand (61a) des Zylinderhauptkörpers (61) in Kontakt kommt, wobei der Zylinderhauptkörper (61) Reservekanäle (80) zum Rückführen des Hydrauliköls innerhalb des Zylinderhauptkörpers (61) an den Vorratsbehälter (75) hat, und wobei die mehreren Reservekanäle (80) auf einer Hydraulikdruck-Zuführungsseite des Dichtungselements (63) bereitgestellt sind.
  2. Hydraulikaktuatorstruktur nach Anspruch 1, wobei die mehreren Reservekanäle (80) in der Axialrichtung des Zylinderhauptkörpers (61) an den gleichen Stellen angeordnet sind.
  3. Hydraulikaktuatorstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Reservekanäle (80) eine Öffnungsmittelachse (L1) haben, die in einer Radialrichtung des Zylinderhauptkörpers (61) orientiert ist.
  4. Hydraulikaktuatorstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner aufweist: ein Ableitelement (76), welches das Hydrauliköl von den mehreren Reservekanälen (80) zu dem Vorratsbehälter (75) ableitet; und ein Befestigungselement (77) zum Befestigen des Ableitelements (76) an dem Zylinderhauptkörper (61), wobei die mehreren Reservekanäle (80) und das Befestigungselement (77) an einem Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers (61) in der Radialrichtung angeordnet sind.
  5. Hydraulikaktuatorstruktur nach Anspruch 4, wobei das Befestigungselement (77) hat: einen Öffnungsabschnitt (77a), der sich derart öffnet, dass das Ableitelement (76) fähig ist, befestigt zu werden, und einen Abschnitt (77b) schmaler Breite, der mit dem Öffnungsabschnitt (77a) in Verbindung steht und schmaler als der Öffnungsabschnitt (77a) ist, wobei die mehreren Reservekanäle (80) innerhalb einer Breite (W1) des Abschnitts (77b) schmaler Breite angeordnet sind.
  6. Hydraulikaktuatorstruktur nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Befestigungselement (77) aus dem gleichen Element wie der Zylinderhauptkörper (61) mit dem einen Seitenabschnitt des Zylinderhauptkörpers (61) in der Radialrichtung integral ausgebildet ist.
  7. Sattelsitzfahrzeug, das aufweist: die Hydraulikaktuatorstruktur (49) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; eine Hydraulikkupplung (26), die gemäß dem Betrieb eines Nebenzylinders (28) betätigt wird; und eine Hydraulikventileinheit (53), welche die Übertragung eines in dem Hauptzylinder (60) erzeugten Hydraulikdrucks an den Nebenzylinder (28) steuert, wobei die Hydraulikkupplung (26) aufgrund eines Hydraulikdrucks, der gemäß dem Antrieb des Kolbens (62) erzeugt wird, verbunden wird, wobei ein Hydraulikdruck durch die Hydraulikventileinheit (53) gehalten wird, wenn die Hydraulikkupplung (26) verbunden ist, wobei der Kolben (62) in eine Position zurückkehrt, in der kein Hydraulikdruck erzeugt wird, während von der Hydraulikventileinheit (53) ein Hydraulikdruck gehalten wird, wobei ein Hydraulikdruck verringert wird, indem die Hydraulikventileinheit (53) geöffnet wird, wenn die Hydraulikkupplung (26) getrennt wird.
DE112019006891.1T 2019-02-22 2019-11-07 Hydraulikaktuatorstruktur und Sattelsitzfahrzeug Pending DE112019006891T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-030651 2019-02-22
JP2019030651 2019-02-22
PCT/JP2019/043647 WO2020170509A1 (ja) 2019-02-22 2019-11-07 油圧アクチュエータ構造および鞍乗り型車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006891T5 true DE112019006891T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=72143978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006891.1T Pending DE112019006891T5 (de) 2019-02-22 2019-11-07 Hydraulikaktuatorstruktur und Sattelsitzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPWO2020170509A1 (de)
DE (1) DE112019006891T5 (de)
WO (1) WO2020170509A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011075030A (ja) 2009-09-30 2011-04-14 Honda Motor Co Ltd 常時噛合式自動変速機の制御装置
JP2019030651A (ja) 2017-08-08 2019-02-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61146663A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Tokico Ltd マスタシリンダ用シリンダ装置
JPH0891201A (ja) * 1994-09-26 1996-04-09 Jidosha Kiki Co Ltd マスタシリンダ
JPH09207752A (ja) * 1996-02-07 1997-08-12 Nissin Kogyo Kk 車両用液圧マスタシリンダ
JP2004278639A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Nabco Ltd 脈動吸収装置およびクラッチマスタシリンダ
JP2009173266A (ja) * 2007-12-27 2009-08-06 Hitachi Ltd 電動倍力装置およびタンデムマスタシリンダ
JP5640498B2 (ja) * 2010-06-29 2014-12-17 日産自動車株式会社 電動倍力装置
JP6191506B2 (ja) * 2014-02-28 2017-09-06 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP6784623B2 (ja) * 2017-03-24 2020-11-11 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011075030A (ja) 2009-09-30 2011-04-14 Honda Motor Co Ltd 常時噛合式自動変速機の制御装置
JP2019030651A (ja) 2017-08-08 2019-02-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020170509A1 (ja) 2020-08-27
JPWO2020170509A1 (ja) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040870B4 (de) Getriebesteuerungseinrichtung für ein Motorrad
DE102007003813B4 (de) Fehlererkennungsvorrichtung und Fehlererkennungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102014117607A1 (de) Schaltstangenvorrichtung für ein Motorrad
DE102012015863A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102006041899A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE112008001816T5 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE102007043152B4 (de) Kupplungsbetätigungs-unterstützungsvorrichtung
DE112014000277T5 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
EP2986479B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102007058685B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung
DE102004031727B4 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102017217138A1 (de) Kupplungsaktuator
DE102017111728B4 (de) Fahrzeug-Gangschaltung
DE102007059401A1 (de) Getriebesteuereinrichtung für Motorrad
DE102017217137A1 (de) Schaltbetätigungs-Erfassungsvorrichtung
DE3225356A1 (de) Steuerventilsystem fuer ein mehrgaengiges, selbsttaetig schaltendes umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE112017006243T5 (de) Schaltvorrichtung
DE112012003326T5 (de) Handschaltgetriebe
DE112019006891T5 (de) Hydraulikaktuatorstruktur und Sattelsitzfahrzeug
DE3019273A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69914046T2 (de) Antriebssystem für Kleinfahrzeug
DE102014212721B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018006949T5 (de) Gangwechselvorrichtung
DE112019006903B4 (de) Kupplungssperrmechanismus
DE60206638T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten eines getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence