DE112019006518T5 - Sphygmomanometer, blutdruckmessverfahren und programm - Google Patents

Sphygmomanometer, blutdruckmessverfahren und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019006518T5
DE112019006518T5 DE112019006518.1T DE112019006518T DE112019006518T5 DE 112019006518 T5 DE112019006518 T5 DE 112019006518T5 DE 112019006518 T DE112019006518 T DE 112019006518T DE 112019006518 T5 DE112019006518 T5 DE 112019006518T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cuff
measurement
fluid
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006518.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Sano
Takanori Nishioka
Takeshi Kubo
Takehiro Hamaguchi
Yasuo Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112019006518T5 publication Critical patent/DE112019006518T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sphygmomanometer, das vor der Messung eines Blutdrucks einen Zustand herbeiführen kann, der eine Blutdruckmessung genau macht. Ein Sphygmomanometer (100) umfasst einen Fluidkreislauf (LC1, LC2) und eine Steuereinheit (65). Die Steuereinheit (65) weist eine erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit (65A), eine zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit (65B) und eine Messverarbeitungseinheit (65D), die in einem getragenen Zustand des Sphygmomanometers (100) arbeiten, auf. Die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit (65A) betätigt eine Druckmanschette (30), um Restfluid in einer Messmanschette (40) über den Fluidkreislauf an die Atmosphäre abzugeben. Dann veranlasst die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit (65B) die Messmanschette (40) eine vorbestimmte Menge an druckübertragendem Fluid zu speichern, das von einer Pumpe (71) durch den Fluidkreislauf (LC1, LC2) empfangen wird. Anschließend betätigt die Messverarbeitungseinheit (65D) die Druckmanschette (30) und berechnet den Blutdruck durch das oszillometrische Verfahren auf der Grundlage des Drucks des in der Messmanschette (40) gespeicherten druckübertragenden Fluids.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sphygmomanometer, ein Blutdruckmessverfahren und ein Programm, insbesondere ein Sphygmomanometer, das in Umfangsrichtung um eine Messzielstelle zu tragen ist, ein Blutdruckmessverfahren mit dem Sphygmomanometer und ein Programm.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als Sphygmomanometer dieser Art ist beispielsweise ein solches aus der Patentliteratur 1 ( JP 2018-102867 A ) bekannt. Das Sphygmomanometer weist eine Manschette auf, die um ein Handgelenk gewickelt wird, und einen Hauptkörper, der einstückig mit der Manschette versehen ist. Das Sphygmomanometer ist auf einer Innenseite eines bandförmigen Gurts mit einer beutelförmigen Messmanschette, die auf eine Arterie drückt, einem Zwischenelement, das auf einer Außenseite der Messmanschette vorgesehen ist, und einer beutelförmigen Druckmanschette, die auf einer Außenseite des Zwischenelements vorgesehen ist, versehen. Der Hauptkörper des Sphygmomanometers umfasst eine Pumpe, ein Auslassventil, das an der Pumpe angebracht ist und so konfiguriert ist, dass es je nach Ein/Aus der Pumpe geschlossen oder geöffnet wird, einen Drucksensor, einen ersten Strömungsweg, der die Pumpe mit der Druckmanschette strömungstechnisch verbindet, und einen zweiten Strömungsweg, der die Pumpe oder den ersten Strömungsweg mit der Messmanschette strömungstechnisch verbindet und in den ein Ein/Aus-Ventil eingesetzt ist. Wenn der Blutdruck mit dem Sphygmomanometer gemessen wird, werden zunächst das Auslassventil und das Ein-Aus-Ventil geöffnet, und sowohl die Druckmanschette als auch die Messmanschette werden auf den atmosphärischen Druck geöffnet. Anschließend wird bei geschlossenem Auslassventil und geöffnetem Ein-Aus-Ventil die Luftzufuhr von der Pumpe zur Druckmanschette und zur Messmanschette gestartet. Wenn eine vorbestimmte Luftmenge zur Messmanschette zugeführt wird, wird das Ein-Aus-Ventil geschlossen, um die Messmanschette abzudichten. Danach wird die Luftzufuhr von der Pumpe zur Druckmanschette fortgesetzt, und das Handgelenk wird von der Druckmanschette durch die Messmanschette zusammengedrückt. Dann wird der Blutdruck durch das oszillometrische Verfahren auf der Grundlage des (vom Drucksensor gemessenen) Luftdrucks in der Messmanschette berechnet.
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • PATENTLITERATUR
  • Patent-Literatur: JP 2018-102867 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Nach der Blutdruckmessung mit dem Sphygmomanometer und vor der nächsten Blutdruckmessung, wenn sowohl die Druckmanschette als auch die Messmanschette zum Atmosphärendruck geöffnet werden, bleibt zudem die Luft in der Messmanschette. Außerdem kann eine verbleibende Luftmenge in der Messmanschette jedes Mal unterschiedlich sein, je nachdem, ob der Gurt locker oder straff gewickelt ist. Die Erfinder haben festgestellt, dass dieser Unterschied in der verbleibenden Luftmenge die Genauigkeit der Blutdruckmessung ungünstig beeinträchtigt.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sphygmomanometer, ein Blutdruckmessverfahren und ein Programm bereitzustellen, das vor der Messung eines Blutdrucks einen Zustand erzeugen kann, der eine Blutdruckmessung genau macht.
  • LÖSUNGEN DER PROBLEME
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist ein Sphygmomanometer gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Sphygmomanometer, umfassend:
    • einen mit einer Pumpe bestückten Hauptkörper;
    • einem Gurt, der vom Hauptkörper ausgeht und um einen Messzielstelle gewickelt ist;
    • eine Messmanschette, die in einem getragenen Zustand des Gurts, der um die Messzielstelle herum getragen wird, an einem Abschnitt einer inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet ist, der einen Arteriendurchgangsabschnitt der Messzielstelle kreuzt, und die in einer Beutelform konfiguriert ist, um so die Speicherung eines druckübertragenden Fluids zu ermöglichen;
    • ein Druckelement, das die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt und die Messmanschette veranlasst, die Messzielstelle zusammenzudrücken;
    • einen Fluidkreislauf, der durch Umschalten zwischen einem Zufuhrmodus zum Zuführen des druckübertragenden Fluids von der Pumpe zu der Messmanschette, einem Abgabemodus zum Abgeben des Fluids von der Messmanschette an die Atmosphäre und einem Abschaltmodus zum Abschalten der Fluidzufuhr zu der Messmanschette und der Fluidabgabe von der Messmanschette konfiguriert werden kann; und
    • eine Steuereinheit, wobei,
    • die Steuereinheit im getragenen Zustand beinhaltet:
      • eine erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit, die, wenn der Fluidkreislauf in den Abgabemodus geschaltet ist, das Druckelement betreibt, um die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle zu drücken, und ein in der Messmanschette verbleibendes Fluid durch den Fluidkreislauf an die Atmosphäre abgibt;
      • eine zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit, die, wenn der Fluidkreislauf nach der Betätigung der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit in den Zufuhrmodus geschaltet ist, die Messmanschette veranlasst, eine vorbestimmte Menge des von der Pumpe durch den Fluidkreislauf empfangenen druckübertragenden Fluids zu speichern; und
      • eine Messverarbeitungseinheit, die, wenn der Fluidkreislauf nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit in den Abschaltmodus geschaltet ist, das Druckelement betreibt, um die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle zu drücken, und die Messmanschette veranlasst, die Messzielstelle zusammenzudrücken, und in der Zwischenzeit einen Blutdruck der Messzielstelle auf der Grundlage eines Drucks des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragendes Fluids durch ein oszillometrisches Verfahren berechnet.
  • Das „Fluid“ ist typischerweise Luft, kann aber auch ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit sein.
  • Die „innere Umfangsseite“ des Gurts bezieht sich auf die der Messzielstelle zugewandte Seite, die im getragenen Zustand um die Messzielstelle gewickelt ist.
  • Bei dem Sphygmomanometer der vorliegenden Offenbarung führt die Steuereinheit eine vorbestimmte Steuerung im getragenen Zustand des Gurts durch, der um die Messzielstelle herum getragen wird. Das heißt, wenn der Fluidkreislauf in den Abgabemodus geschaltet ist, betreibt die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit, die in der Steuereinheit enthalten ist, das Druckelement, um die Messmanschette zu drücken, und bewirkt, dass das in der Messmanschette verbleibende Fluid durch den Fluidkreislauf in die Atmosphäre abgegeben wird. Dadurch wird das Fluid aus der Messmanschette abgegeben, auch wenn das Fluid nach der Blutdruckmessung mit dem Sphygmomanometer und vor der nächsten Blutdruckmessung in der Messmanschette verbleibt. Als nächstes veranlasst die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit nach dem Betrieb der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit bei in den Zufuhrmodus geschaltetem Fluidkreislauf die Messmanschette, die vorbestimmte Menge des von der Pumpe durch den Fluidkreislauf erhaltenen druckübertragenden Fluids zu speichern. Als Ergebnis wird das druckübertragende Fluid in der Messmanschette gespeichert. Da zu diesem Zeitpunkt das verbleibende Fluid durch den Betrieb der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit aus der Messmanschette abgegeben wurde, wird die Menge des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids konstant. Als nächstes, nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit, wobei der Fluidkreislauf in den Abschaltmodus geschaltet ist, betreibt die Messverarbeitungseinheit das Druckelement, um die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle zu drücken und bewirkt, dass die Messmanschette die Messzielstelle zusammendrückt, und berechnet in der Zwischenzeit den Blutdruck der Messzielstelle basierend auf einem Druck des druckübertragenden Fluids, das in der Messmanschette gespeichert ist, durch das oszillometrische Verfahren. Dabei wird, wie beispielsweise in JP 2018-102868 A und JP 2018-102867 A offenbart, als Ergebnis der Einstellung der Breitenabmessungen des Gurts, des Druckelements und der Messmanschette (gegebenenfalls werden diese gemeinsam als „Manschette“ bezeichnet) auf einen kleinen Wert (beispielsweise etwa 25 mm) der Blutdruck der Messzielstelle genau berechnet, selbst wenn der Kompressionsverlust des Druckelements während der Druckbeaufschlagung auftritt. Insbesondere wird, wie oben beschrieben, der Blutdruck genau berechnet, weil die Menge des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit konstant wird.
  • Im Sphygmomanometer einer Ausführungsform
    umfasst das Druckelement eine Druckmanschette, die eine beutelform aufweist und zwischen dem Gurt und der Messmanschette angeordnet ist, und
    unter Steuerung der Steuereinheit, wenn das Druckelement in Betrieb ist, liefert der Fluidkreislauf ein Druckfluid von der Pumpe zu der Druckmanschette, um die Druckmanschette auszudehnen und bewirkt, dass die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt, und währenddessen, wenn das Druckelement nicht betrieben wird, gibt der Fluidkreislauf das Druckfluid von der Druckmanschette an die Atmosphäre ab.
  • Bei dem Gürtel dieser einen Ausführungsform kann die Druckmanschette durch die Pumpe angetrieben (ausgedehnt oder zusammengezogen) werden, d. h. durch eine Einrichtung, die mit der Einrichtung zum Zuführen des druckübertragenden Fluids zur Messmanschette gemeinsam ist. Daher kann die Konfiguration des Sphygmomanometers im Vergleich zu dem Fall, in dem das Druckelement beispielsweise aus einem mechanischen Aktuator gebildet ist, vereinfacht werden.
  • Im Sphygmomanometer einer Ausführungsform,
    enthält das Andruckelement eine Andruckmanschette, die eine beutelform aufweist und an einem Abschnitt der inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet ist, der im getragenen Zustand der Messmanschette gegenüberliegt, und
    unter Steuerung der Steuereinheit, wenn das Druckelement in Betrieb ist, der Fluidkreislauf ein Druckfluid von der Pumpe zu der Druckmanschette liefert, um die Druckmanschette auszudehnen und bewirkt, dass die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt, und währenddessen, wenn das Druckelement nicht in Betrieb ist, der Fluidkreislauf das Druckfluid von der Druckmanschette an die Atmosphäre abgibt.
  • Bei dem Sphygmomanometer dieser einen Ausführungsform kann die Druckmanschette durch die Pumpe angetrieben (ausgedehnt oder zusammengezogen) werden, d. h. durch Mittel, die mit den Mitteln zur Zufuhr des druckübertragenden Fluids zu der Messmanschette gemeinsam sind. Daher ist der Aufbau des Sphygmomanometers vereinfacht im Vergleich zu dem Fall, in dem z. B. das Druckelement aus einem mechanischen Aktor besteht. Weiterhin ist die Druckmanschette an dem Abschnitt der inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet, der im getragenen Zustand der Messmanschette gegenüberliegt. Wenn die Messzielstelle beispielsweise ein Handgelenk ist, ist die Druckmanschette im getragenen Zustand auf der Rückseite des Handgelenks angeordnet (die Fläche, die der Rückseite der Hand entspricht) und wird gedehnt, um die Spannung des Gurts zu erhöhen. Daher benötigt der Abschnitt des Gurts, der der Druckmanschette zugewandt ist, nur einen geringen Hub, um die Druckmanschette in Richtung des Messzielstlle zu drücken. Daher wird die Fluchtdistanz der Arterie (die sich in der Messzielstelle befindet), die von der Messmanschette gedrückt wird, reduziert (siehe z. B. JP 2017 - 006488 A ). Daher wird der Blutdruck genauer berechnet.
  • In dem Sphygmomanometer einer Ausführungsform,
    enthält die Steuereinheit eine dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit, die nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit und vor dem Betrieb der Messverarbeitungseinheit arbeitet, und
    bei in den Abschaltmodus geschaltetem Fluidkreislauf deaktiviert die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit das Druckelement und gibt das Druckfluid aus der Druckmanschette an die Atmosphäre ab.
  • Bei dem Sphygmomanometer dieser einen Ausführungsform deaktiviert die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit und vor dem Betrieb der Messverarbeitungseinheit bei in den Abschaltmodus geschaltetem Fluidkreislauf das Druckelement und bewirkt, dass das Druckfluid aus der Druckmanschette in die Atmosphäre abgegeben wird. Dadurch wird der Druck, der durch die Druckmanschette auf die Messmanschette ausgeübt wird, aufgehoben. Daher kann das druckübertragende Fluid, das von der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit in der Messmanschette gespeichert wird, innerhalb der Messmanschette verteilt werden. Wenn der Blutdruck von der Messverarbeitungseinheit gemessen wird, kann die Messmanschette daher den Druck (Pulswellensignal), der (das) von der Arterie an der Messzielstelle erzeugt wird, korrekt erfassen, wodurch die Genauigkeit der Blutdruckmessung verbessert wird.
  • Das Sphygmomanometer einer Ausführungsform umfasst außerdem einen Drucksensor für die Druckmanschette, der so konfiguriert ist, dass er den Druck in der Druckmanschette misst.
  • Bei dem Sphygmomanometer dieser einen Ausführungsform kann der Druck in der Druckmanschette durch den Druckmanschetten-Drucksensor gemessen werden. Daher kann der Druck in der Druckmanschette durch Verwendung des Ausgangs des Drucksensors der Druckmanschette gesteuert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn das in der Druckmanschette verbleibende Fluid durch die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit an die Atmosphäre abgegeben wird und der Blutdruck durch die Messverarbeitungseinheit gemessen wird.
  • Das Sphygmomanometer einer Ausführungsform umfasst außerdem einen Messmanschetten-Drucksensor, der so konfiguriert ist, dass er den Druck in der Messmanschette misst.
  • Bei dem Sphygmomanometer dieser einen Ausführungsform kann der Druck in der Messmanschette durch den Messmanschetten-Drucksensor gemessen werden. Daher kann der Druck in der Messmanschette durch Verwendung des Ausgangs des Messmanschetten-Drucksensors gesteuert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn die vorbestimmte Menge an druckübertragendem Fluid in der Messmanschette durch die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit gespeichert wird.
  • Beim Sphygmomanometer einer Ausführungsform ist der Hauptkörper an einem der Messmanschette gegenüberliegenden Abschnitt in Umfangsrichtung des Gurts angeordnet.
  • Bei dem Sphygmomanometer einer Ausführungsform ist der Hauptkörper an dem Abschnitt angeordnet, der der Messmanschette in Umfangsrichtung des Gurts gegenüberliegt. Wenn es sich bei diesem Sphygmomanometer beispielsweise um ein Handgelenk-Sphygmomanometer handelt, ist der Hauptkörper daher im getragenen Zustand auf der Rückseite des Handgelenks (der Fläche, die der Rückseite der Hand entspricht) angeordnet. Dadurch stört der Hauptkörper weniger im täglichen Leben eines Benutzers. Wenn die Druckmanschette an dem Abschnitt der inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet ist, der der Messmanschette gegenüberliegt, kann der Abstand zwischen der Pumpe und der Druckmanschette so weit wie möglich verkürzt werden, und das Sphygmomanometer kann auch kompakt ausgestaltet werden.
  • In einem anderen Aspekt ist ein Blutdruckmessverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Blutdruckmessverfahren, das ein Sphygmomanometer verwendet, umfassend: einen Hauptkörper, an dem eine Pumpe angebracht ist; einen Gurt, der sich von dem Hauptkörper erstreckt und um eine Messzielstelle herum getragen wird; eine Messmanschette, die in einem getragenen Zustand des um die Messzielstelle herum getragenen Gurts an einem Abschnitt einer inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet ist, der einen Arteriendurchgangsabschnitt der Messzielstelle kreuzt, und die in einer Beutelform konfiguriert ist, um die Speicherung eines druckübertragenden Fluids zu ermöglichen; ein Druckelement, das die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt und bewirkt, dass die Messmanschette die Messzielstelle zusammendrückt; und einen Fluidkreislauf, der durch Umschalten zwischen einem Zufuhrmodus zum Zuführen des druckübertragenden Fluids von der Pumpe zu der Messmanschette, einem Abgabemodus zum Abgeben des Fluids von der Messmanschette an die Atmosphäre und einem Abschaltmodus zum Abschalten der Fluidzufuhr zu der Messmanschette und der Fluidabgabe von der Messmanschette konfiguriert werden kann, wobei, wobei das Verfahren im getragenen Zustand Folgendes umfasst:
    • Ausführen einer ersten Vorbereitungsverarbeitung, die bei in den Abgabemodus geschaltetem Fluidkreislauf das Druckelement betätigt, um die Messmanschette in Richtung des Messziels zu drücken, und ein in der Messmanschette verbliebenes Fluid durch den Fluidkreislauf in die Atmosphäre abgibt;
    • Ausführen einer zweiten Vorbereitungsverarbeitung, die bei in den Zufuhrmodus geschaltetem Fluidkreislauf nach der ersten Vorbereitungsverarbeitung bewirkt, dass die Messmanschette eine vorbestimmte Menge des von der Pumpe durch den Fluidkreislauf empfangenen druckübertragenden Fluids speichert; und
    • Ausführen einer Messverarbeitung, die, wenn der Fluidkreislauf nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit in den Abschaltmodus geschaltet ist, das Druckelement betätigt, um die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle zu drücken, und bewirkt, dass die Messmanschette die Messzielstelle zusammendrückt, und in der Zwischenzeit einen Blutdruck der Messzielstelle auf der Grundlage eines Drucks des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids durch ein oszillometrisches Verfahren berechnet.
  • Bei dem Blutdruckmessvorbereitungsverfahren der vorliegenden Offenbarung wird die folgende Verarbeitung im getragenen Zustand des Gurts, der um die Messzielstelle herum getragen wird, durchgeführt. Das heißt, wenn der Fluidkreislauf in den Abgabemodus geschaltet ist, wird das Druckelement betätigt, um auf die Messmanschette zu drücken, und das in der Messmanschette verbliebene Fluid wird über den Fluidkreislauf in die Atmosphäre abgelassen (erste Vorbereitungsverarbeitung). Dadurch wird das Fluid aus der Messmanschette abgegeben, selbst wenn es nach der Blutdruckmessung mit dem Sphygmomanometer und vor der nächsten Blutdruckmessung in der Messmanschette verbleibt. Als Nächstes wird nach der ersten Vorbereitungsverarbeitung, wenn der Fluidkreislauf in den Zufuhrmodus geschaltet wird, die Messmanschette veranlasst, die vorbestimmte Menge an druckübertragendem Fluid zu speichern, die von der Pumpe über den Fluidkreislauf empfangen wurde (zweite Vorbereitungsverarbeitung). Als Ergebnis wird das druckübertragende Fluid in der Messmanschette gespeichert. Da zu diesem Zeitpunkt das restliche bzw. verbleibende Fluid durch die erste Vorbereitungsverarbeitung aus der Messmanschette abgegeben wurde, bleibt die Menge des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids konstant. Nach der zweiten Vorbereitungsverarbeitung, wenn der Fluidkreislauf in den Abschaltmodus geschaltet ist, drückt das Druckelement auf die Messmanschette und bewirkt, dass die Messmanschette die Messzielstelle zusammendrückt, und in der Zwischenzeit wird der Blutdruck der Messzielstelle auf der Grundlage des Drucks des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids durch das oszillometrische Verfahren (Messverfahren) berechnet. Dabei wird, wie beispielsweise in der JP 2018-102868 A und der JP 2018-102867 A offenbart, als Ergebnis der Einstellung der Breitenabmessungen des Gurts, des Druckelements und der Messmanschette (gegebenenfalls werden diese gemeinsam als „Manschette“ bezeichnet) auf einen kleinen Wert (z. B. etwa 25 mm) der Blutdruck der Messzielstelle genau berechnet, selbst wenn der Druckverlust des Druckelements während der Druckbeaufschlagung auftritt. Insbesondere wird, wie voranstehend beschrieben, der Blutdruck genau berechnet, weil die Menge des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit konstant wird.
  • In einem weiteren Aspekt ist ein Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Programm, das einen Computer veranlasst, das obige Blutdruckmessverfahren auszuführen.
  • Das Blutdruckmessverfahren kann durchgeführt werden, indem der Computer veranlasst wird, das Programm der vorliegenden Offenbarung auszuführen.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, ist es mit dem Sphygmomanometer und dem Blutdruckmessvorbereitungsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung möglich, vor der Messung des Blutdrucks einen Zustand herzustellen, der eine genaue Blutdruckmessung ermöglicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Frontansicht, die eine schematische äußere Konfiguration eines Sphygmomanometers gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Seitenansicht, die eine schematische äußere Konfiguration des Sphygmomanometers gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine schematische äußere Konfiguration des Sphygmomanometers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform um das Handgelenk getragen wird.
    • 5 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Steuersystems des Sphygmomanometers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Strömungspfadsystems des Sphygmomanometers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist ein schematisches Flussdiagramm, das einen Betriebsablauf des Sphygmomanometers gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist ein Diagramm, das einen Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist ein Diagramm, das in chronologischer Reihenfolge einen Betriebszeitpunkt einer Pumpe und Betriebszeitpunkte von Ein-Aus-Ventilen veranschaulicht, zu denen eine Reihe von in 8 bis 15 gezeigten Verarbeitungen ausgeführt werden können.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform um das Handgelenk getragen wird.
    • 18 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Steuersystems des Sphygmomanometers gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Strömungspfadsystems des Sphygmomanometers gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 23 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 24 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 25 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 26 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 27 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 28 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 29 ist ein Diagramm, das den Betrieb der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung im Sphygmomanometer gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • (Konfiguration des Sphygmomanometers gemäß erster Ausführungsform)
  • 1 zeigt eine Konfiguration, in der ein Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform von vorne betrachtet wird. 2 zeigt die Konfiguration des Sphygmomanometers 100 in der Seitenansicht. Weiterhin zeigt 3 die Konfiguration des Sphygmomanometers 100 in Schrägansicht mit dem später beschriebenen geöffneten Gurt. Der schematische äußere Aufbau des Sphygmomanometers 100 wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • Das Sphygmomanometer 100 umfasst im Wesentlichen einen Hauptkörper 10, zwei Gurte 20a und 20b, eine Druckmanschette 30, die ein in 3 gezeigtes Druckelement darstellt, und eine Messmanschette 40.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, enthält der Hauptkörper 10 eine Anzeigevorrichtung 68 und eine aus mehreren Tasten bestehende Bedienvorrichtung 69. Außerdem ist der Hauptkörper 10 mit einer später beschriebenen Pumpe ausgestattet. Des Weiteren sind der eine Gurt 20a und der andere Gurt 20b am Hauptkörper 10 befestigt. Die beiden Gurt 20a und 20b erstrecken sich von dem Hauptkörper 10 und werden um den Messort herum getragen. Durch das Befestigen des einen Gurtes 20a und des anderen Gurtes 20b wird ein Zustand hergestellt, in dem das Sphygmomanometer 100 an der Messzielstelle getragen wird (siehe 4, der als „getragener Zustand“ bezeichnet wird).
  • Ferner bilden die Manschetten 30 und 40 in der vorliegenden Ausführungsform eine Manschettenstruktur mit einer gestapelten Struktur. Im oben genannten getragenen Zustand des Sphygmomanometers 100 sind die Druckmanschette 30 und die Messmanschette 40 in dieser Reihenfolge angeordnet, wenn man sie von der Seite eines Befestigungsteils 20T der Gurte 20a und 20b betrachtet. Die Druckmanschette 30 erzeugt eine Druckkraft auf die Messzielstelle. Dann wird die Druckkraft durch die Messmanschette 40 auf die Messzielstelle ausgeübt. Wie in der JP 2018-102867 A gezeigt, kann die Manschettenstruktur zusätzlich zu der oben beschriebenen Druckmanschette 30 und der Messmanschette 40 einen Wickler, eine Stützplatte und andere (nicht gezeigt) umfassen. Ein Element, das z. B. die Gurte 20a und 20b, den Wickler, die Druckmanschette 30 und die Stützplatte umfasst, fungiert als Druckelement, das die Druckkraft auf die Messzielstelle erzeugt. Das Druckelement, einschließlich der Druckmanschette 30, drückt die Messmanschette 40 in Richtung der Messzielstelle und bewirkt, dass die Messmanschette 40 die Messzielstelle zusammendrückt (drückt).
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des Sphygmomanometers 100, das um ein Handgelenk BW als Messzielstelle getragen wird. Wie in 4 dargestellt, ist die Druckmanschette 30, die das Druckelement bildet, sack- oder beutelförmig und zwischen den Gurten 20a und 20b und der Messmanschette 40 angeordnet. Wie oben beschrieben, werden die Gurte 20a und 20b in Umfangsrichtung um das Handgelenk BW gewickelt, so dass das Sphygmomanometer 100 um das Handgelenk BW getragen wird. Im getragenen Zustand der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, sind das Handgelenk BW, die Messmanschette 40 und die Druckmanschette 30 in dieser Reihenfolge vom Hauptkörper 10 in Richtung des Befestigungsteils 20T der Gurte 20a und 20b angeordnet. Im Ausführungsbeispiel von 4 ist der Hauptkörper 10 an einem Abschnitt angeordnet, der der Messmanschette 40 in Umfangsrichtung der Gurte 20a und 20b gegenüberliegt.
  • Im obigen getragenen Zustand erstreckt sich die beutelförmige Druckmanschette 30 z. B. entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks BW. Ferner ist die beutelförmige Messmanschette 40 an der inneren Umfangsseite der Gurte 20a und 20b in Bezug auf die Druckmanschette 30 angeordnet und steht in Kontakt mit dem Handgelenk BW (indirekt oder direkt) und erstreckt sich in Umfangsrichtung, so dass sie einen Arteriendurchgangsabschnitt 90a des Handgelenks BW kreuzt. Die „innere Umfangsseite“ der Gurte 20a und 20b bezieht sich auf die dem Handgelenk BW zugewandte Seite im getragenen Zustand des Umschlingens des Handgelenks BW.
  • In 4 sind eine radiale Arterie A1 und eine ulnare Arterie A2 des Handgelenks BW dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Druckmanschette 30, die das Druckelement bildet, zwischen den Gurten 20a, 20b und der Messmanschette 40 angeordnet. Die Druckmanschette 30 drückt die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW, wodurch die Messmanschette 40 auf das Handgelenk BW drückt. Details zu einem spezifischen Beispiel des Sphygmomanometers 100 und ein Beispiel für das Tragen des Sphygmomanometers 100 sind in JP 2018-102867 A beschrieben.
  • 5 zeigt einen schematischen Aufbau eines Steuersystems des Sphygmomanometers 100. Wie in 5 gezeigt, umfasst der Hauptkörper 10 des Sphygmomanometers 100 eine Steuereinheit 65, die für die Steuerung verantwortlich ist, und eine Vielzahl von Steuerzielkomponenten 66 bis 76, die von der Steuereinheit 65 gesteuert werden. Zu den mehreren Steuerzielkomponenten gehören hier eine Stromversorgung 66, ein Speicher 67, eine Anzeigevorrichtung 68, eine Bedienvorrichtung 69, eine Kommunikationsvorrichtung 70, eine Pumpe 71, ein Auslassventil 72, ein erster Drucksensor (Manschettendrucksensor) 73 und ein zweiter Drucksensor (Manschettendrucksensor) 74 sowie zwei Ein-Aus-Ventile 75 und 76.
  • Die Stromversorgung 66 besteht in diesem Beispiel aus einer wiederaufladbaren Sekundärbatterie. Die Stromversorgung 66 versorgt die am Hauptkörper 10 montierten Elemente mit Antriebsenergie, z. B. den Prozessor 65, den Speicher 67, die Anzeigevorrichtung 68, die Kommunikationsvorrichtung 70, die Pumpe 71, das Auslassventil 72, jeden der Drucksensoren 73 und 74 und jedes der Ein-Aus-Ventile 75 und 76.
  • Der Speicher 67 speichert verschiedene Arten von Daten. Zum Beispiel kann der Speicher 67 die vom Sphygmomanometer 100 gemessenen Messwerte, die Messergebnisse der Drucksensoren 73 und 74 und andere speichern. Weiterhin kann der Speicher 67 auch verschiedene Arten von Daten speichern, die von der Steuereinheit 65 erzeugt werden. Der Speicher 67 umfasst einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und andere. Im Speicher 67 sind z. B. verschiedene Programme in veränderbarer Weise gespeichert.
  • Die Anzeigevorrichtung 68 besteht z. B. aus einer Flüssigkristallanzeige (LCD).
  • Die Anzeigevorrichtung 68 zeigt Informationen im Zusammenhang mit der Blutdruckmessung an, wie z. B. ein Blutdruckmessergebnis und andere Informationen entsprechend einem Steuersignal von der Steuereinheit 65. Die Anzeigevorrichtung 68 kann eine Funktion als Touchpanel aufweisen.
  • Die Bedienvorrichtung 69 besteht aus einer Vielzahl von Tasten, die Anweisungen von einem Benutzer empfangen. Wenn die Bedienvorrichtung 69 eine Anweisung vom Benutzer empfängt, wird die Bedienung/Bewegung entsprechend der Anweisung unter der Steuerung der Steuereinheit 65 ausgeführt. Die Bedienvorrichtung 69 kann z. B. ein druckempfindlicher (resistiver) oder berührungsempfindlicher (kapazitiver) Touchpanel-Schalter sein. Des Weiteren kann ein Mikrofon (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um eine Sprachanweisung des Benutzers zu empfangen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 70 überträgt verschiedene Arten von Daten und verschiedene Signale über ein Kommunikationsnetzwerk an ein externes Gerät und empfängt Informationen von dem externen Gerät über das Kommunikationsnetzwerk. Das Netzwerk kann eine drahtlose Kommunikation oder eine drahtgebundene Kommunikation sein.
  • Die Pumpe 71 besteht in diesem Beispiel aus einer piezoelektrischen Pumpe und wird auf der Grundlage eines von der Steuereinheit 65 gegebenen Steuersignals angetrieben. Die Pumpe 71 kann den Manschetten 30 und 40 über entsprechende, später beschriebene Strömungswege ein Druckfluid zuführen. Es sei darauf hingewiesen, dass jede Art von Flüssigkeit oder jede Art von Gas als Fluid angewendet werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fluid Luft (im Folgenden wird bei der Beschreibung davon ausgegangen, dass das Fluid Luft ist). Die Konfiguration eines Strömungspfadsystems, das die Pumpe 71 und andere Luftkomponenten 72 bis 76 enthält, wird später beschrieben.
  • Das Auslassventil 72 wird in Abhängigkeit vom Betrieb der Pumpe 71 gesteuert. Das heißt, das Öffnen und Schließen des Auslassventils 72 wird entsprechend dem Ein-/Ausschalten (Luftzufuhr/Stopp der Luftzufuhr) der Pumpe 71 gesteuert. Zum Beispiel schließt das Auslassventil 72, wenn die Pumpe 71 eingeschaltet wird. Andererseits öffnet das Auslassventil 72, wenn die Pumpe 71 ausgeschaltet wird. Im geöffneten Zustand des Auslassventils 72 kann z. B. die Luft in der Messmanschette 40 über einen später beschriebenen Strömungsweg an die Atmosphäre abgeführt d.h. abgegeben werden. Das Auslassventil 72 hat die Funktion eines Rückschlagventils, und die abgegebene Luft strömt nicht zurück.
  • Der erste Drucksensor 73 und der zweite Drucksensor 74 umfassen z. B. einen piezoresistiven Drucksensor. Der erste Drucksensor 73 erfasst den Druck in der Druckmanschette 30 über einen später beschriebenen Strömungsweg. Der zweite Drucksensor 74 erfasst den Druck in der Messmanschette 40 über einen später beschriebenen Strömungsweg.
  • Die Ein-Aus-Ventile 75 und 76 sind jeweils in die später beschriebenen Strömungswege eingesetzt. Das Öffnen und Schließen (Öffnungsgrad) der Ein-Aus-Ventile 75 und 76 wird anhand des von der Steuereinheit 65 gegebenen Steuersignals gesteuert. Im geöffneten Zustand der Ein-Aus-Ventile 75 und 76 strömt die Luft durch die Ein-Aus-Ventile 75 und 76. Im geschlossenen Zustand der Ein-Aus-Ventile 75 und 76 dagegen strömt die Luft nicht durch die Ein-Aus-Ventile 75 und 76.
  • Die Steuereinheit 65 umfasst in diesem Beispiel eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU). Die Steuereinheit 65 liest z. B. jedes Programm und jede Dateneinheit, die im Speicher 67 gespeichert sind. Ferner steuert die Steuereinheit 65 jede der Komponenten 67 bis 76 entsprechend dem gelesenen Programm, um einen vorbestimmten Betrieb (Funktion) auszuführen. Weiterhin führt die Steuereinheit 65 eine vorbestimmte Berechnung, Analyse, Verarbeitung usw. in der Steuereinheit 65 gemäß dem gelesenen Programm durch. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Teil oder die Gesamtheit jeder Funktion, die von der Steuereinheit 65 ausgeführt wird, in Hardware durch eine oder mehrere integrierte Schaltungen oder dergleichen konfiguriert werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst die Steuereinheit 65 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A, eine zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B, eine dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C und eine Messverarbeitungseinheit 65D als Funktionsblöcke. Die Operationen der Blöcke 65A bis 65D werden in der Beschreibung der Operationen später detailliert beschrieben.
  • 6 zeigt einen schematischen Aufbau des Strömungswegesystems des Sphygmomanometers 100. Das in 6 gezeigte Sphygmomanometer 100 umfasst die Pumpe 71, einen Fluidkreislauf LC1, die Druckmanschette 30 und die Messmanschette 40. Eigentlich sind die Pumpe 71 und der Flüssigkeitskreislauf LC1 auf dem Hauptkörper 10 montiert (siehe 4). In 6 ist jedoch das Strömungspfadsystem entwickelt und zum besseren Verständnis dargestellt.
  • Der Fluidkreis LC1 kann durch Umschalten zwischen einem Zufuhrmodus PM, einem Abgabemodus DM und einem Abschaltmodus SM konfiguriert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Zufuhrmodus PM ein Modus zum Zuführen von druckübertragender Luft von der Pumpe 71 zur Messmanschette 40 ist. Der Abgabemodus DM ist ein Modus zum Abgeben der Luft aus der Messmanschette 40 an die Atmosphäre. Der Abschaltmodus SM ist ein Modus zum Sperren der Luftzufuhr zur Messmanschette 40 und der Luftabgabe aus der Messmanschette 40. Weiterhin ist der Fluidkreislauf LC1 so konfiguriert, dass er die Druckmanschette 30, die das Druckelement bildet, betätigt (expandiert) oder deaktiviert (Luft aus der Druckmanschette 30 ablässt).
  • Im Einzelnen umfasst der Fluidkreislauf LC1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Auslassventil 72, jedes der Ein-Aus-Ventile 75 und 76, jeden der Drucksensoren 73 und 74 und jeden der Strömungswege L1 bis L4. Dabei strömt die Luft in jedem der Strömungswege L1 bis L4.
  • Wie in dargestellt, verbindet der Strömungspfad L1 die Pumpe 71 und das Ein-Aus-Ventil 75. Der Strömungspfad L2 verbindet den Strömungspfad L1 und die Druckmanschette 30. Der Strömungspfad L3 verbindet das Ein-Aus-Ventil 75 und die Messmanschette 40. Weiterhin verbindet der Strömungsweg L4 das Auslassventil 72 und den Strömungsweg L1. Das Ein-Aus-Ventil 75 ist zwischen dem Strömungsweg L1 und dem Strömungsweg L3 eingefügt. Der erste Drucksensor 73 ist mit dem Strömungspfad L2 verbunden. Der zweite Drucksensor 74 ist mit dem Strömungspfad L3 verbunden. Weiterhin ist das Ein-Aus-Ventil 76 zwischen dem Strömungspfad L3 und der Atmosphäre eingefügt.
  • (Betrieb des Sphygmomanometers nach der ersten Ausführungsform)
  • 7 zeigt einen Ablauf des Blutdruckmessverfahrens unter Verwendung des Sphygmomanometers 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Nachdem das Sphygmomanometer 100 um das Handgelenk BW angelegt wurde, wie in 7 gezeigt, wird die Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung in Schritt S1 durchgeführt, und die Blutdruckmessverarbeitung (Schritt S2) wird nach Schritt S1 durchgeführt.
  • (Bedienung der Blutdruckmessvorbereitung Verarbeitung)
  • Zunächst werden die Details der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung in Schritt S1 beschrieben. 8 zeigt einen spezifischen Ablauf der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • (1) Zuerst, im Zustand, in dem das Sphygmomanometer 100 um das Handgelenk BW getragen wird, und mit dem Fluidkreislauf LC1, der in den Abgabemodus DM geschaltet ist, betätigt (dehnt) die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A der Steuereinheit 65 die Druckmanschette 30, um die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW zu drücken. Durch das Drücken wird dann die in der Messmanschette 40 verbliebene Luft durch den Fluidkreislauf LC1 in die Atmosphäre abgegeben. Eine genauere Beschreibung ist wie folgt.
  • Zunächst schließt die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S11 von 8 das Ein-Aus-Ventil 75 (siehe die Markierung „x“ des Ein-Aus-Ventils 75 in 9). Ferner öffnet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S12 das Ein-Aus-Ventil 76. Indem die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A das Ein-Aus-Ventil 76 in den offenen Zustand dreht, schaltet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A den Fluidkreislauf LC1 in den Abgabemodus DM.
  • Als nächstes schaltet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S13 die Pumpe 71 in den EIN-Zustand. Infolgedessen kann die Pumpe 71, wie durch die Pfeile W1 in 10 gezeigt, die Druckmanschette 30 über die Strömungswege L1 und L2 mit Luft versorgen. Durch die Luftzufuhr in Schritt S13 wird die Druckmanschette 30 mit Luft gefüllt, und die Druckmanschette 30 dehnt sich aus (was als Betrieb der Druckmanschette 30 verstanden werden kann). Dann drückt die Ausdehnung der Druckmanschette 30 die Sensormanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW. Dann wird durch das Drücken die in der Messmanschette 40 verbliebene Luft durch den Strömungsweg L3 und das Ein-Aus-Ventil 76 in die Atmosphäre abgegeben, wie durch die Pfeile W2 in 10 gezeigt. Wie oben beschrieben, wird in Schritt S13 die Ausdehnung der Druckmanschette 30 (die Druckkraft der Druckmanschette 30) verwendet, um eine Luftmenge in der Messmanschette 40 zwangsweise aus der Messmanschette 40 in die Atmosphäre abzugeben, und dadurch wird eine Menge an verbleibender Luft in der Messmanschette 40 gegen Null gebracht.
  • Als nächstes bestimmt die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S14, ob das Messergebnis (Druck in der Druckmanschette 30) des ersten Drucksensors 73 einen ersten Druckschwellwert Pth1 erreicht hat oder nicht. Es sei darauf hingewiesen, dass für den ersten Druckschwellwert Pth1 ein beliebiger Wert angenommen werden kann. Es ist jedoch wünschenswert, dass der erste Druckschwellenwert Pth1 unter dem Gesichtspunkt gewählt wird, dass die verbleibende Luft in der Messmanschette 40 durch die Ausdehnung der Druckmanschette 30 im Wesentlichen herausgedrückt werden kann. Als Beispiel wird als erster Druckschwellwert Pth1 30 mmHg angenommen.
  • Wenn das Messergebnis des ersten Drucksensors 73 kleiner ist als der erste Druckschwellenwert Pth1 (NEIN in Schritt S14), wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zur Druckmanschette 30 fortgesetzt, während die Bestimmungsverarbeitung in Schritt S14 ebenfalls fortgesetzt wird. Andererseits, wenn das Messergebnis des ersten Drucksensors 73 den ersten Druckschwellenwert Pth1 erreicht hat (JA in Schritt S14), schaltet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A die Pumpe 71 in den AUS-Zustand (Schritt S15). Infolgedessen wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zur Druckmanschette 30 gestoppt.
  • Zusätzlich wird, wie oben beschrieben, das Öffnen und Schließen des Auslassventils 72 in Verbindung mit dem EIN/AUS der Pumpe 71 gesteuert. Insbesondere, wenn die Pumpe 71 im EIN-Zustand ist, ist das Auslassventil 72 im geschlossenen Zustand, und wenn die Pumpe 71 im AUS-Zustand ist, ist das Auslassventil 72 im offenen Zustand. Daher wird in Schritt S15, wenn die Pumpe 71 in den AUS-Zustand geschaltet wird, das Auslassventil 72 in den offenen Zustand geschaltet. Daher wird, wie durch die Pfeile W3 in 11 gezeigt, die Luft in der Druckmanschette 30 über die Strömungswege L2, L1, L4 und das Auslassventil 72 in die Atmosphäre abgelassen.
  • (2) Nach dem Betrieb der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A der Steuereinheit 65 und bei in den Zufuhrmodus PM geschaltetem Fluidkreislauf LC1 veranlasst die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B der Steuereinheit 65 die Messmanschette 40, eine vorbestimmte Menge (geeignete Menge) der von der Pumpe 71 durch den Fluidkreislauf LC1 erhaltenen Druckübertragungsluft zu speichern. Eine genauere Beschreibung ist wie folgt.
  • Zuerst, in Schritt S16 von 8, bringt die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B das Ein-Aus-Ventil 75 in den offenen Zustand. Als nächstes schließt die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B in Schritt S17 das Ein-Aus-Ventil 76 (siehe die „x“-Markierung des Ein-Aus-Ventils 76 in 12). Indem die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B das Ein-Aus-Ventil 75 öffnet und das Ein-Aus-Ventil 76 schließt, schaltet die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B den Fluidkreislauf LC1 in den Zufuhrmodus PM.
  • Als nächstes schaltet die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B in Schritt S18 die Pumpe 71 in den EIN-Zustand. Infolgedessen kann die Pumpe 71, wie durch die Pfeile W4 in 12 gezeigt, der Druckmanschette 30 über die Strömungswege L1 und L2 Luft zuführen, und ferner kann sie, wie durch die Pfeile W5 gezeigt, der Messmanschette 40 über den Strömungsweg L1, das Ein-Aus-Ventil 75 und den Strömungsweg L3 Luft zuführen (die als geeignete Menge an Druckübertragungsfluid aufgefasst werden kann). Durch die Zufuhr von Luft in Schritt S18 wird die Druckmanschette 30 mit Luft gefüllt, und die Druckmanschette 30 dehnt sich aus (siehe 12). Ferner wird durch die Zufuhr von Luft in Schritt S18 die Messmanschette 40 veranlasst, eine geeignete Menge an Druckübertragungsflüssigkeit zu speichern (siehe 12). Es sei darauf hingewiesen, dass eine „geeignete Menge“ z.B. in der JP 2018-102867 A beschrieben ist.
  • Als nächstes bestimmt die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B in Schritt S19, ob das Messergebnis (Druck in der Messmanschette 40) des zweiten Drucksensors 74 einen zweiten Druckschwellwert Pth2 erreicht hat oder nicht. Es sei darauf hingewiesen, dass für den zweiten Druckschwellenwert Pth2 ein beliebiger Wert angenommen werden kann. Als zweiter Druckschwellwert Pth2 wird z. B. weniger als 40 mmHg (vorzugsweise 30 mmHg) angenommen.
  • Ist das Messergebnis des zweiten Drucksensors 74 kleiner als der zweite Druckschwellwert Pth2 (NEIN in Schritt S19), wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zur Druckmanschette 30 und zur Messmanschette 40 fortgesetzt, während die Bestimmungsverarbeitung in Schritt S19 ebenfalls fortgesetzt wird.
  • (3) Andererseits, wenn das Messergebnis des zweiten Drucksensors 74 den zweiten Druckschwellwert Pth2 (JA in Schritt S19) erreicht hat, führt die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C der Steuereinheit 65 nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B vor der Blutdruckmessung die folgende Steuerung aus.
  • Konkret schließt die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C in Schritt S20 von 8 das Ein-Aus-Ventil 75 (siehe die Markierung „x“ des Ein-Aus-Ventils 75 in 13). Wie in 13 gezeigt, befinden sich die Ein-Aus-Ventile 75 und 76 nach Schritt S13 im geschlossenen Zustand (was als das Umschalten in den Abschaltmodus SM des Fluidkreislaufs LC1 verstanden werden kann).
  • Als nächstes schaltet die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C in Schritt S21 die Pumpe 71 in den AUS-Zustand. Infolgedessen wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zur Druckmanschette 30 gestoppt (was als Nichtbetrieb der Druckmanschette 30 verstanden werden kann). Gemäß dem Schritt S21, wie durch die Pfeile W6 in 13 dargestellt, wird die Luft in der nicht in Betrieb befindlichen Druckmanschette 30 durch den Fluidkreislauf LC1 (Strömungswege L2, L1 und L4 und Auslassventil 72), der sich im Abschaltmodus SM befindet, in die Atmosphäre abgegegeben. Das obige ist die Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung (Schritte S1 in 7 und 8), die von jeder der Vorbereitungsverarbeitungseinheiten 65A bis 65C der Steuereinheit 65 ausgeführt wird.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, führt der Fluidkreislauf LC1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch die Steuerung der Steuereinheit 65 der Druckmanschette 30 die Druckluft von der Pumpe 71 zu, wenn die Druckmanschette 30 in Betrieb ist, und bewirkt, dass sich die Druckmanschette 30 ausdehnt (10). Dadurch wird die Druckmanschette 30 in die Lage versetzt, die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW zu drücken. Des Weiteren gibt der Fluidkreislauf LC1 durch die Steuerung der Steuereinheit 65 die Druckluft aus der Druckmanschette 30 an die Atmosphäre ab, wenn die Druckmanschette 30 nicht in Betrieb ist ( ).
  • (Betrieb der Blutdruckmessverarbeitung)
  • Nach Schritt S1 von 7 (nach dem Ende des Flusses von 8) führt die Messverarbeitungseinheit 65D der Steuereinheit 65 die Blutdruckmessverarbeitung aus (Schritt S2 von 7). Insbesondere schaltet die Messverarbeitungseinheit 65D die Pumpe 71 ein, während sie den geschlossenen Zustand der Ein-Aus-Ventile 75 und 76 (den Abschaltmodus SM des Fluidkreislaufs LC1) aufrechterhält. Wie durch die Pfeile W7 in 14 dargestellt, kann dadurch die Luft über die Strömungswege L1 und L2 in die Druckmanschette 30 geleitet werden. Somit kann die Druckmanschette 30 betrieben (ausgedehnt) werden. Die ausgedehnte Druckmanschette 30 drückt die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW. Die Messverarbeitungseinheit 65D berechnet den Blutdruck des Handgelenks BW durch das oszillometrische Verfahren basierend auf dem Druck der in der Messmanschette 40 gespeicherten druckübertragenden Luft, während die Messmanschette 40 das Handgelenk BW zusammendrückt. Einzelheiten zum spezifischen Betrieb der Blutdruckmess-(Blutdruckberechnungs-) Verarbeitung sind z. B. in der JP 2018-102867 A beschrieben.
  • Nachdem die Berechnung des Blutdrucks durch die Messverarbeitungseinheit 65D abgeschlossen ist, schaltet die Messverarbeitungseinheit 65D die Ein-Aus-Ventile 75 und 76 in den offenen Zustand. Dadurch kann die Luft in der Messmanschette 40 durch den Strömungsweg L3 und das Ein-Aus-Ventil 76 in die Atmosphäre abgelassen werden, wie durch die Pfeile W8 in 15 gezeigt, und wie durch die Pfeile W9 in 15 gezeigt, wird die Luft in der Druckmanschette 30 durch die Strömungswege L2, L1 und L4 und das Ablassventil 72 in die Atmosphäre abgelassen d.h. abgegeben. Daher werden der Druck in der Druckmanschette 30 und der Druck in der Messmanschette 40 zu Atmosphärendruck, und die Blutdruckmessverarbeitung endet.
  • 16 zeigt beispielhaft in chronologischer Reihenfolge einen Betriebszeitpunkt der Pumpe 71 und Betriebszeitpunkte der Ein-Aus-Ventile 75 und 76, zu denen die obige Verarbeitungsreihe ausgeführt werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass EIN der Pumpe 71 die Luftzufuhr von der Pumpe 71 bedeutet, und AUS der Pumpe 71 das Stoppen der Luftzufuhr durch die Pumpe 71 bedeutet. Weiterhin bedeutet EIN der Ein/Aus-Ventile 75 und 76 den geschlossenen Zustand der Ein/Aus-Ventile 75 und 76, und AUS der Ein/Aus-Ventile 75 und 76 bedeutet den offenen Zustand der Ein/Aus-Ventile 75 und 76.
  • (Wirkungen)
  • Bei dem Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt die Steuereinheit 65 die vorgegebene Steuerung im getragenen Zustand der um das Handgelenk BW getragenen Gurte 20a und 20b durch. Das heißt, wenn der Fluidkreislauf LC1 in den Abgabemodus DM geschaltet ist, betätigt die in der Steuereinheit 65 enthaltene erste Vorbereitungs-verarbeitungseinheit 65A die Druckmanschette 30, um die Messmanschette 40 zu drücken. Dadurch kann die in der Messmanschette 40 verbliebene Luft durch den Fluidkreislauf LC1 in die Atmosphäre abgegeben werden. Dadurch wird die Luft, auch wenn sie nach der Blutdruckmessung mit dem Sphygmomanometer 100 und vor der nächsten Blutdruckmessung in der Messmanschette 40 verbleibt, zwangsweise aus der Messmanschette 40 abgegeben.
  • Ferner veranlasst die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B nach dem Betrieb der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A bei in den Zufuhrmodus PM geschaltetem Flüssigkeitskreislauf LC1 die Messmanschette 40, die von der Pumpe 71 über den Fluidkreislauf LC1 erhaltene vorbestimmte Menge an druckübertragender Luft zu speichern. Als Ergebnis wird die druckübertragende Luft in der Messmanschette 40 gespeichert. Da zu diesem Zeitpunkt die restliche Luft durch den Betrieb der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A aus der Messmanschette 40 abgegeben wurde, wird die Menge der in der Messmanschette 40 gespeicherten druckübertragenden Luft konstant.
  • Nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B, wobei der Fluidkreislauf LC1 in den Abschaltmodus SM geschaltet ist, betätigt die Messverarbeitungseinheit 65D die Druckmanschette 30, um die Messmanschette 40 zu drücken. Dann wird, während die Messmanschette 40 das Handgelenk BW zusammendrückt, der Blutdruck des Handgelenks BW durch das oszillometrische Verfahren auf der Grundlage des Drucks der in der Messmanschette 40 gespeicherten druckübertragenden Luft berechnet. Dabei wird, wie beispielsweise in der JP 2018 - 102868 A und der JP 2018-102867 A offenbart, als Ergebnis der Einstellung der Breitenabmessungen der Gurte 20a und 20b, der Druckmanschette 30 und der Messmanschette 40 auf einen kleinen Wert (beispielsweise etwa 25 mm) der Blutdruck des Handgelenks BW genau berechnet, selbst wenn der Kompressionsverlust der Druckmanschette 30 während der Druckbeaufschlagung auftritt. Insbesondere kann, wie oben beschrieben, der Blutdruck genau berechnet werden, weil die Menge der in der Messmanschette 40 gespeicherten druckübertragenden Luft nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B konstant wird.
  • Ferner liefert der Fluidkreislauf LC1 im Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch die Steuerung der Steuereinheit 65 die Druckluft von der Pumpe 71 zur Druckmanschette 30, wenn die Druckmanschette 30 in Betrieb ist, und bewirkt, dass sich die Druckmanschette 30 ausdehnt und die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW drückt. Andererseits gibt der Fluidkreislauf LC1 durch die Steuerung der Steuereinheit 65 die Druckluft aus der Druckmanschette 30 in die Atmosphäre ab, wenn die Druckmanschette 30 nicht in Betrieb ist.
  • Wie oben beschrieben, kann bei dem Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Druckmanschette 30 durch die Pumpe 71 angetrieben (ausgedehnt oder kontrahiert) werden, d.h. durch Mittel, die mit den Mitteln zur Zufuhr der Druckübertragungsluft zur Messmanschette 40 gemeinsam sind. Daher kann die Konfiguration des Sphygmomanometers 100 im Vergleich zu dem Fall, in dem z.B. das Druckelement aus einem mechanischen Aktuator besteht, vereinfacht werden.
  • Des Weiteren deaktiviert im Sphygmomanometer 100 der vorliegenden Ausführungsform nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B und vor dem Betrieb der Messverarbeitungseinheit 65D bei in den Abschaltmodus SM geschaltetem Fluidkreislauf LC1 die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C die Druckmanschette 30 und bewirkt, dass die Druckluft aus der Druckmanschette 30 in die Atmosphäre abgelassen wird. Dadurch wird der Druck, der durch die Druckmanschette 30 auf die Messmanschette 40 ausgeübt wird, entfernt. Daher kann die von der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B in der Messmanschette 40 gespeicherte Druckübertragungsluft im Inneren der Messmanschette 40 verteilt werden. Wenn der Blutdruck von der Messverarbeitungseinheit 65D gemessen wird, kann die Messmanschette 40 daher den Druck (Pulswellensignal), der von den Arterien A1 und A2 im Handgelenk BW erzeugt wird, korrekt erfassen, wodurch die Genauigkeit der Blutdruckmessung verbessert wird.
  • Weiterhin umfasst das Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den ersten Drucksensor (Druckmanschetten-Drucksensor) 73, der den Druck in der Druckmanschette 30 misst. Daher kann der Druck in der Druckmanschette 30 durch den ersten Drucksensor 73 gemessen werden. Daher kann der Druck in der Druckmanschette 30 mit Hilfe des Ausgangs des ersten Drucksensors 73 gesteuert werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die in der Messmanschette 40 verbliebene Luft durch die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A an die Atmosphäre abgelassen wird und der Blutdruck durch die Messverarbeitungseinheit 65D gemessen wird.
  • Das Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst ferner den zweiten Drucksensor (Messmanschetten-Drucksensor) 74, der den Druck in der Messmanschette 40 misst. Daher kann der Druck in der Messmanschette 40 mit dem zweiten Drucksensor 74 gemessen werden. Daher kann der Druck in der Messmanschette 40 durch Verwendung des Ausgangs des zweiten Drucksensors 74 gesteuert werden. Dies ist besonders nützlich, wenn die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B die Messmanschette 40 veranlasst, die vorbestimmte Menge an druckübertragender Luft zu speichern.
  • Ferner ist bei dem Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Hauptkörper 10 an dem Abschnitt angeordnet, der der Messmanschette 40 in Umfangsrichtung der Gurte 20a und 20b gegenüberliegt. Daher ist beispielsweise, wenn das Sphygmomanometer 100 um das Handgelenk BW getragen wird, der Hauptkörper 10 auf der rückseitigen Oberfläche des Handgelenks (der Oberfläche, die der Rückseite der Hand entspricht) angeordnet. Infolgedessen stört der Hauptkörper 10 weniger im täglichen Leben des Benutzers.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • (Konfiguration des Sphygmomanometers gemäß der zweiten Ausführungsform)
  • 17 zeigt einen schematischen Aufbau eines Sphygmomanometeres 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie aus dem Vergleich zwischen den 4 und 17 ersichtlich ist, sind die Positionen der sack- oder beutelförmigen Druckmanschetten 30 in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform, die die Druckelemente bilden, voneinander verschieden. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist die Druckmanschette 30 an einem Abschnitt der inneren Umfangsseite der Gurt 20a und 20b angeordnet, der im getragenen Zustand der Messmanschette 40 gegenüberliegt. Mit anderen Worten, in der vorliegenden Ausführungsform ist die Druckmanschette 30 auf der Seite des Hauptkörpers 10 und nicht auf der Seite des Befestigungsteils 20T der Gurt 20a und 20b angeordnet (siehe 17).
  • Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 17 gezeigt, eine Hilfsmanschette 50 hinzugefügt. In der Konfiguration von 17 kann die Hilfsmanschette 50 weggelassen werden. Die Hilfsmanschette 50 hat die Form eines Beutels und ist zwischen den Gurten 20a und 20b und der Messmanschette 40 angeordnet. Im getragenen Zustand der vorliegenden Ausführungsform, wie in 17 gezeigt, sind die Druckmanschette 30, das Handgelenk BW, die Messmanschette 40 und die Hilfsmanschette 50 in dieser Reihenfolge vom Hauptkörper 10 in Richtung des Befestigungsteils 20T der Gurte 20a und 20b vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel von 17 ist der Hauptkörper 10 an einem Abschnitt angeordnet, der der Messmanschette 40 in Umfangsrichtung der Gurte 20a und 20b gegenüberliegt.
  • Die andere Konfiguration als die oben beschriebene ist zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform identisch. Daher wird die Beschreibung der gleichen Konfiguration weggelassen.
  • 18 zeigt eine schematische Konfiguration eines Steuersystems des Sphygmomanometers 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie aus dem Vergleich zwischen den 5 und 18 ersichtlich ist, enthält das Sphygmomanometer 100 gemäß der ersten Ausführungsform die beiden Ein-Aus-Ventile 75 und 76, aber das Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist vier Ein-Aus-Ventile 80 bis 83 auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die Steuereinheit 65 das Öffnen und Schließen jedes der Ein-Aus-Ventile 80 bis 83 steuert. Was die Konfiguration des Steuersystems betrifft, so sind die anderen Konfigurationen zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform gleich. Daher wird die Beschreibung der gleichen Konfiguration weggelassen.
  • 19 zeigt eine schematische Konfiguration eines Strömungspfadsystems des Sphygmomanometers 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das in 19 gezeigte Sphygmomanometer 100 umfasst die Pumpe 71, einen Fluidkreislauf LC2, die Druckmanschette 30, die Messmanschette 40 und die Hilfsmanschette 50. Eigentlich sind die Pumpe 71 und der Fluidkreislauf LC2 auf dem Hauptkörper 10 montiert (siehe 17). In 19 ist das Strömungspfadsystem jedoch auf die gleiche Weise aufgebaut wie in 6 gezeigt.
  • Wie in der ersten Ausführungsform kann der Fluidkreislauf LC2 durch Umschalten zwischen dem Zufuhrmodus PM, dem Abgabemodus DM und dem Abschaltmodus SM konfiguriert werden. Weiterhin ist der Fluidkreis LC2 so konfiguriert, dass er die Druckmanschette 30 und die Hilfsmanschette 50, die das Druckelement bilden, betätigt (aufbläst bzw. ausdehnt) oder deaktiviert (Luft aus der Druckmanschette 30 und der Hilfsmanschette 50 ablässt).
  • Im Einzelnen umfasst der Fluidkreislauf LC2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Auslassventil 72, jedes der Ein-Aus-Ventile 80 bis 83, jeden der Drucksensoren 73 und 74 und jeden der Strömungswege L11 bis L16. Hier strömt Luft durch jeden der Strömungswege L11 bis L16.
  • Wie in 19 dargestellt, verbindet der Strömungspfad L11 die Pumpe 71 und das Ein-Aus-Ventil 81. Der Strömungspfad L12 verbindet das Ein-Aus-Ventil 80 und das Ein-Aus-Ventil 83 und mündet in den Strömungspfad L11. Der Strömungspfad L13 verbindet das Ein-Aus-Ventil 80 und die Druckmanschette 30. Der Strömungspfad L14 verbindet das Ein-Aus-Ventil 81 und die Messmanschette 40. Der Strömungspfad L15 verbindet das Ein-Aus-Ventil 82 und die Hilfsmanschette 50. Weiterhin verbindet der Strömungspfad L16 das Auslassventil 72 und den Strömungspfad L11. Das Ein-Aus-Ventil 80 ist zwischen dem Strömungspfad L12 und dem Strömungspfad L13 eingesetzt, das Ein-Aus-Ventil 81 ist zwischen dem Strömungspfad L11 und dem Strömungspfad L14 eingesetzt, und das Ein-Aus-Ventil 82 ist zwischen dem Strömungspfad L12 und dem Strömungspfad L15 eingesetzt. Außerdem ist das Ein-Aus-Ventil 83 zwischen dem Strömungspfad L12 und der Atmosphäre eingefügt.
  • Der erste Drucksensor (Druckmanschetten-Drucksensor) 73 ist mit dem Strömungspfad L13 verbunden. Des Weiteren ist der zweite Drucksensor (Messmanschetten-Drucksensor) 74 mit dem Strömungspfad L14 verbunden.
  • (Betrieb des Sphygmomanometers nach der zweiten Ausführungsform)
  • Nachdem das Sphygmomanometer 100 um das Handgelenk BW angelegt wurde, werden die in 7 gezeigte Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung (Schritt S1) und die Blutdruckmessverarbeitung (Schritt S2) ebenfalls am Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt.
  • (Betreib der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung)
  • Zunächst werden die Details der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung (Schritt S1) gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 20 zeigt einen spezifischen Ablauf der Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • (1) Wenn das Sphygmomanometer 100 um das Handgelenk BW getragen wird und der Fluidkreislauf LC2 in den Abgabemodus DM geschaltet ist, betätigt (dehnt) die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A der Steuereinheit 65 die Druckmanschette 30, um die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW zu drücken. Dann wird durch das Drücken die in der Messmanschette 40 verbliebene Luft durch den Fluidkreislauf LC2 in die Atmosphäre abgegeben. Eine genauere Beschreibung ist wie folgt.
  • Zunächst schließt die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S31 von 20 die Ein-Aus-Ventile 81 bis 83 (siehe die „x“-Markierungen der Ein-Aus-Ventile 81 bis 83 in 21). Ferner öffnet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S32 das Ein-Aus-Ventil 80.
  • Als nächstes schaltet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S33 die Pumpe 71 in den EIN-Zustand. Dadurch kann die Pumpe 71, wie durch die Pfeile W11 in 21 gezeigt, der Druckmanschette 30 über den Strömungsweg L11, das Ein-Aus-Ventil 80 und den Strömungsweg L13 Luft zuführen. Durch die Luftzufuhr in Schritt S33 wird die Druckmanschette 30 mit Luft gefüllt, und die Druckmanschette 30 dehnt sich aus (was als Betrieb der Druckmanschette 30 verstanden werden kann). Die Ausdehnung der Druckmanschette 30 erzeugt dann eine Druckkraft auf die Messmanschette 40.
  • Als nächstes bestimmt die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S34, ob das Messergebnis (Druck in der Druckmanschette 30) des ersten Drucksensors 73 den ersten Druckschwellwert Pth1 erreicht hat oder nicht. Wie in der ersten Ausführungsform kann ein beliebiger Wert als erster Druckschwellenwert Pth1 angenommen werden, und als Beispiel kann ein Wert von 30 mmHg angenommen werden.
  • Wenn das Messergebnis des ersten Drucksensors 73 kleiner als der erste Druckschwellwert Pth1 ist (NEIN in Schritt S34), wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zur Druckmanschette 30 fortgesetzt, während die Bestimmungsverarbeitung in Schritt S34 ebenfalls fortgesetzt wird. Andererseits, wenn das Messergebnis des ersten Drucksensors 73 den ersten Druckschwellwert Pth1 (JA in Schritt S34) erreicht hat, schließt die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S35 das Ein-Aus-Ventil 80 (siehe die Markierung „x“ des Ein-Aus-Ventils 80 in 22).
  • Als nächstes schaltet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A in Schritt S36 die Pumpe 71 in den AUS-Zustand. Dadurch wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zu der Druckmanschette 30 gestoppt. Wie oben beschrieben, wird das Öffnen und Schließen des Auslassventils 72 in Verbindung mit dem EIN/AUS der Pumpe 71 gesteuert, und wenn die Pumpe 71 im AUS-Zustand ist, befindet sich das Auslassventil 72 im offenen Zustand. Dann, in Schritt S37, öffnet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A das Ein-Aus-Ventil 81. Mit dem Anhalten der Pumpe 71 (Öffnen des Auslassventils 72) und dem Öffnen des Ein-Aus-Ventils 81 schaltet die erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A den Fluidkreislauf LC2 in den Abgabemodus DM.
  • Im Abgabemodus DM des Fluidkreislaufs LC2, wie oben beschrieben, arbeitet die Druckmanschette 30 (dehnt sich aus), um die Messmanschette 40 zu drücken. Dann wird durch das Drücken die in der Messmanschette 40 verbliebene Luft durch den Strömungsweg L14, das Ein-Aus-Ventil 81, die Strömungswege L11 und L16 und das Auslassventil 72 in die Atmosphäre abgegeben, wie durch die Pfeile W12 in dargestellt. Auf diese Weise wird die Ausdehnung der Druckmanschette 30 (die Druckkraft der Druckmanschette 30) verwendet, um eine Luftmenge in der Messmanschette 40 zwangsweise aus der Messmanschette 40 in die Atmosphäre abzulassen, und dadurch wird eine Menge an verbleibender Luft in der Messmanschette 40 gegen Null gebracht.
  • (2) Nachdem die verbleibende Luft in der Messmanschette 40 fast in die Atmosphäre abgegeben ist (nach dem Betrieb der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65A der Steuereinheit 65) und mit dem Fluidkreislauf LC2, der in den Zufuhrmodus PM geschaltet ist, veranlasst die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B der Steuereinheit 65, dass die Messmanschette 40 eine vorbestimmte Menge (geeignete Menge) der Druckübertragungsluft speichert, die von der Pumpe 71 durch den Fluidkreislauf LC2 empfangen wird. Eine genauere Beschreibung ist wie folgt.
  • Zunächst schaltet die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B in Schritt S38 von 20 die Pumpe 71 EIN. Wenn die Pumpe 71 eingeschaltet und das Ein-Aus-Ventil 81 geöffnet ist, schaltet die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B den Fluidkreislauf LC2 in den Zufuhrmodus PM. Im Zufuhrmodus PM, wie durch die Pfeile W13 in 23 gezeigt, kann die Pumpe 71 Luft (die als geeignete Menge an Druckübertragungsfluid aufgefasst werden kann) durch den Strömungspfad L11, das Ein-Aus-Ventil 81 und den Strömungspfad L14 zur Messmanschette 40 liefern. Durch die Luftzufuhr in Schritt S38 wird die Messmanschette 40 veranlasst, eine angemessene Menge an druckübertragender Luft zu speichern (siehe 23). Es sei darauf hingewiesen, dass eine „geeignete Menge“ beispielsweise in der bereits beschriebenen JP 2018-102867 A beschrieben ist.
  • Als nächstes bestimmt die zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B in Schritt S39, ob das Messergebnis (Druck in der Messmanschette 40) des zweiten Drucksensors 74 den zweiten Druckschwellwert Pth2 erreicht hat oder nicht. Es sei darauf hingewiesen, dass für den zweiten Druckschwellenwert Pth2 ein beliebiger Wert angenommen werden kann. Beispielsweise wird als zweiter Druckschwellwert Pth2 weniger als 40 mmHg (vorzugsweise 30 mmHg) angenommen.
  • Wenn das Messergebnis des zweiten Drucksensors 74 kleiner ist als der zweite Druckschwellwert Pth2 (NEIN in Schritt S39), wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zur Messmanschette 40 fortgesetzt, während die Bestimmungsverarbeitung in Schritt S39 ebenfalls fortgesetzt wird.
  • (3) Andererseits, wenn das Messergebnis des zweiten Drucksensors 74 den zweiten Druckschwellwert Pth2 (JA in Schritt S39) erreicht hat, führt die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C der Steuereinheit 65 nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65B die folgende Steuerung vor der Blutdruckmessung durch.
  • Konkret schließt die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C in Schritt S40 von 20 das Ein-Aus-Ventil 81 (siehe Markierung „x“ des Ein-Aus-Ventils 81 in 24). Mit dem Schließen des Ein-Aus-Ventils 81 wird der Fluidkreislauf LC2 in den Abschaltmodus SM (auch als Absperrmodus bezeichnet) geschaltet.
  • Als Nächstes, in Schritt S41, schaltet die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C die Pumpe 71 in den AUS-Zustand. Als nächstes öffnet die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit 65C in Schritt S42 das Ein-Aus-Ventil 80. Wie durch die Pfeile W14 in 24 gezeigt, ermöglicht dies, dass die Luft in der Druckmanschette 30, die nicht in Betrieb ist, durch den Fluidkreislauf LC2 (den Strömungspfad L13, das Ein-Aus-Ventil 80, die Strömungspfade L12, L11 und L16 und das Ablassventil 72), der sich im Abschaltmodus SM befindet, in die Atmosphäre abgegeben wird. Das obige ist die Blutdruckmess-Vorbereitungsverarbeitung (Schritte S1 in 7 und 20) durch die Vorbereitungsverarbeitungseinheiten 65A bis 65C der Steuereinheit 65.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, führt der Fluidkreislauf LC2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch die Steuerung der Steuereinheit 65 der Druckmanschette 30 die Druckluft von der Pumpe 71 zu, wenn die Druckmanschette 30 in Betrieb ist, und bewirkt, dass sich die Druckmanschette 30 ausdehnt (21). Dadurch wird die Druckmanschette 30 in die Lage versetzt, die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW zu drücken. Außerdem gibt der Fluidkreislauf LC2 durch die Steuerung der Steuereinheit 65 die Druckluft aus der Druckmanschette 30 an die Atmosphäre ab, wenn die Druckmanschette 30 nicht in Betrieb ist (24).
  • (Betrieb der Blutdruck-Messverarbeitung)
  • Nach Schritt S1 von 7 (nach dem Ende des Ablaufs von 20) führt die Messverarbeitungseinheit 65D der Steuereinheit 65 die Blutdruck-Messverarbeitung aus (Schritt S2 von 7). 25 zeigt einen spezifischen Ablauf der Blutdruck-Messverarbeitung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Konkret schaltet die Messverarbeitungseinheit 65D in Schritt S51 von 25 die Pumpe 71 ein, während der geschlossene Zustand der Ein-Aus-Ventile 81 bis 83 beibehalten wird (der Abschaltmodus SM des Fluidkreislaufs LC2). Wie durch die Pfeile W15 in 26 gezeigt, kann dadurch die Luft durch den Strömungsweg L11, das Ein-Aus-Ventil 80 und den Strömungsweg L13 in die Druckmanschette 30 geleitet werden. Dadurch kann die Druckmanschette 30 betrieben (expandiert) werden. Die ausgedehnte oder aufgeweitete Druckmanschette 30 drückt über die Gurte 20a und 20b die Messmanschette 40 in Richtung Handgelenk BW.
  • Als nächstes bestimmt die Messverarbeitungseinheit 65D in Schritt S52, ob das Messergebnis (Druck in der Messmanschette 40) des zweiten Drucksensors 74 den zweiten Druckschwellwert Pth2 erreicht hat oder nicht. Wenn das Messergebnis des zweiten Drucksensors 74 kleiner ist als der zweite Druckschwellwert Pth2 (NEIN in Schritt S52), wird die Luftzufuhr von der Pumpe 71 zur Druckmanschette 30 fortgesetzt, während die Bestimmungsverarbeitung in Schritt S52 ebenfalls fortgesetzt wird. Hat dagegen das Messergebnis des zweiten Drucksensors 74 den zweiten Druckschwellwert Pth2 erreicht (JA in Schritt S52), öffnet die Messverarbeitungseinheit 65D das Ein-Aus-Ventil 82 (Schritt S53).
  • Dabei wird, wie durch die Pfeile W16 in 27 dargestellt, die Luft von der Pumpe 71 über die Strömungswege L11 und L12, das Ein-Aus-Ventil 80 und den Strömungsweg L13 in die Druckmanschette 30 geführt. Ferner wird die Luft, wie durch die Pfeile W17 in 27 dargestellt, von der Pumpe 71 über den Strömungsweg L11, das Ein-Aus-Ventil 82 und den Strömungsweg L15 in die Hilfsmanschette 50 geleitet. Auf diese Weise wird, während die Druckmanschette 30 und die Hilfsmanschette 50 allmählich mit Druck beaufschlagt werden (d. h. während die Messmanschette 40 das Handgelenk BW zusammendrückt), auf der Grundlage des Drucks der in der Messmanschette 40 gespeicherten Druckübertragungsluft der Blutdruck des Handgelenks BW durch das oszillometrische Verfahren berechnet (Schritt S54).
  • Nachdem die Berechnung des Blutdrucks durch die Messverarbeitungseinheit 65D abgeschlossen ist, schaltet die Messverarbeitungseinheit 65D in Schritt S55 das Ein-Aus-Ventil 83 in den offenen Zustand. Als nächstes schaltet die Messverarbeitungseinheit 85D in Schritt S56 die Pumpe 71 aus. Dadurch wird beispielsweise die Luft in der Hilfsmanschette 50 über den Strömungsweg L15, das Ein-Aus-Ventil 82, den Strömungsweg L12 und das Ein-Aus-Ventil 83 an die Atmosphäre abgegeben, wie durch die Pfeile W18 in 28 gezeigt, und die Luft in der Druckmanschette 30 wird über den Strömungsweg L13, das Ein-Aus-Ventil 80, den Strömungsweg L12, L11 und L16 und das Ablassventil 72 an die Atmosphäre abgegeben, wie durch die Pfeile W19 in 28 gezeigt. Daher werden der Druck in der Druckmanschette 30 und der Druck in der Hilfsmanschette 50 zu Atmosphärendruck.
  • Als nächstes schaltet die Messwertverarbeitungseinheit 65D im Schritt S57 das Ein-Aus-Ventil 81 in den offenen Zustand. Dadurch wird beispielsweise, wie durch die Pfeile W20 in 29 angedeutet, die Luft in der Messmanschette 40 durch den Strömungsweg L14, das Ein-Aus-Ventil 81, die Strömungswege L11 und L16 und das Auslassventil 72 und/oder durch den Strömungsweg L14, das Ein-Aus-Ventil 81, den Strömungsweg L12 und das Ein-Aus-Ventil 83 in die Atmosphäre abgegeben. Daher wird der Druck in der Messmanschette 40 zum Atmosphärendruck, und die Verarbeitung der Blutdruckmessung endet.
  • (Wirkungen)
  • Das Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat zusätzlich zu den in der ersten Ausführungsform beschriebenen Wirkungen die folgenden Wirkungen. Das heißt, in dem Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Druckmanschette 30 an dem Abschnitt der inneren Umfangsseite der Gurte 20a und 20b angeordnet, der im getragenen Zustand der Messmanschette 40 gegenüberliegt. Dann, durch die Steuerung der Steuereinheit 65, liefert der Fluidkreislauf LC2 das Druckfluid von der Pumpe 71 an die Druckmanschette 30, wenn die Druckmanschette 30 in Betrieb ist, und bewirkt, dass sich die Druckmanschette 30 ausdehnt. Die Ausdehnung der Druckmanschette 30 bewirkt, dass die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW gedrückt wird. Andererseits gibt der Fluidkreislauf LC2 durch die Steuerung der Steuereinheit 65 die Druckluft aus der Druckmanschette 30 in die Atmosphäre ab, wenn die Druckmanschette 30 nicht in Betrieb ist.
  • Dabei kann die Druckmanschette 30 durch die Pumpe 71 angetrieben (ausgedehnt oder kontrahiert) werden, d.h. durch Mittel, die mit den Mitteln zur Zufuhr der druckübertragenden Luft zur Messmanschette 40 gemeinsam sind. Daher kann der Aufbau des Sphygmomanometers 100 im Vergleich zu dem Fall, in dem das Druckelement beispielsweise aus einem mechanischen Aktuator besteht, vereinfacht werden. Ferner ist die Druckmanschette 30 an dem Abschnitt der inneren Umfangsseite der Gurte 20a und 20b angeordnet, der im getragenen Zustand der Messmanschette 40 gegenüberliegt. Zum Beispiel ist die Druckmanschette 30 in dem getragenen Zustand auf der Rückseite des Handgelenks angeordnet (die Fläche, die der Rückseite der Hand entspricht) und wird gedehnt, um die Spannung der Gurt 20a und 20b zu erhöhen. Infolgedessen benötigt der Abschnitt der Gurte 20a und 20b, die der Messmanschette 40 zugewandt sind, nur einen geringen Hub, um die Messmanschette 40 in Richtung des Handgelenks BW zu drücken. Daher wird eine Fluchtdistanz der Arterien A1 und A2 (die im Handgelenk BW positioniert sind), die von der Messmanschette 40 gedrückt werden, reduziert (siehe z.B. die JP 2017-006488 A ). Daher kann der Blutdruck genauer berechnet werden.
  • Ferner ist auch bei dem Sphygmomanometer 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Hauptkörper 10 an dem Abschnitt angeordnet, der der Messmanschette 40 in Umfangsrichtung der Gurte 20a und 20b gegenüberliegt, wie bei der ersten Ausführungsform. Wie oben beschrieben, ist die Druckmanschette 30 an dem Abschnitt der inneren Umfangsseite der Gurt 20a und 20b angeordnet, der der Messmanschette 40 entgegengesetzt wird. Daher kann ein Abstand von der am Hauptkörper 10 angebrachten Pumpe 71 zur Druckmanschette 30 so weit wie möglich verkürzt werden, und das Sphygmomanometer 100 kann kompakt gestaltet werden.
  • In jeder der obigen Ausführungsformen umfasst die Steuereinheit 65 die CPU, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die Steuereinheit 65 kann eine logische Schaltung (integrierter Schaltkreis) wie z. B. eine programmierbare Logikeinrichtung (Programmable Logic Device; PLD) oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) umfassen.
  • Die obigen Ausführungsformen sind illustrativ und können in vielfältiger Weise modifiziert werden, ohne vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Ausführungsformen, die voranstehend beschrieben wurden, einzeln innerhalb jeder Ausführungsform gewürdigt werden können, aber die Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die verschiedenen Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen einzeln für sich gewürdigt werden könne, aber die Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptkörper
    20a, 20b
    Gurt
    30
    Druckmanschette
    40
    Messmanschette
    65
    Steuereinhiet
    65A
    erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit
    65B'
    zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit
    65C
    dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit
    65D
    Messverarbeitungseinheit
    71
    Pumpe
    72
    Auslassventil
    75, 76, 80-83
    Ein-Aus-ventil
    73
    erster Drucksensor (Druckmanschetten-Drucksensor)
    74
    zweiter Drucksensor (Messmanschetten-Drucksensor)
    100
    Sphygmomanometer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018102867 A [0002, 0003, 0009, 0023, 0031, 0034, 0062, 0069, 0074, 0100]
    • JP 2018102868 A [0009, 0023]
    • JP 2017 [0013]
    • JP 006488 A [0013]
    • JP 2018 [0074]
    • JP 102868 A [0074]
    • JP 2017006488 A [0114]

Claims (9)

  1. Sphygmomanometer, umfassend: einen Hauptkörper, an dem eine Pumpe angebracht ist; einen Gurt, der von dem Hauptkörper ausgeht und um eine Messzielstelle herum getragen wird; eine Messmanschette, die in einem getragenen Zustand des Gurts, der um die Messzielstelle herum getragen wird, an einem Abschnitt einer inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet ist, der einen Arteriendurchgangsabschnitt der Messzielstelle kreuzt, und die in einer Beutelform konfiguriert ist, um die Speicherung eines druckübertragenden Fluids zu ermöglichen; ein Druckelement, das die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt und die Messmanschette veranlasst, die Messzielstelle zusammenzudrücken; einen Fluidkreislauf, der durch Umschalten zwischen einem Zufuhrmodus zum Zuführen des druckübertragenden Fluids von der Pumpe zu der Messmanschette, einem Abgabemodus zum Abgeben des Fluids von der Messmanschette an die Atmosphäre und einem Abschaltmodus zum Abschalten der Fluidzufuhr zu der Messmanschette und der Fluidabgabe von der Messmanschette konfiguriert werden kann; und eine Steuereinheit, wobei, die Steuereinheit im getragenen Zustand umfasse: eine erste Vorbereitungsverarbeitungseinheit, die, wenn der Fluidkreislauf in den Abgabemodus geschaltet ist, das Druckelement betätigt, um die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle zu drücken, und ein in der Messmanschette verbliebenes Fluid durch den Fluidkreislauf an die Atmosphäre abgibt; eine zweite Vorbereitungsverarbeitungseinheit, die, wenn der Fluidkreislauf nach dem Betrieb der ersten Vorbereitungsverarbeitungseinheit in den Zufuhrmodus geschaltet wird, die Messmanschette veranlasst, eine vorbestimmte Menge des von der Pumpe durch den Fluidkreislauf empfangenen druckübertragenden Fluids zu speichern; und eine Messverarbeitungseinheit, die, wenn der Fluidkreislauf nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit in den Abschaltmodus geschaltet ist, das Druckelement betätigt, um die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle zu drücken, und die Messmanschette veranlasst, die Messzielstelle zusammenzudrücken, und währenddessen einen Blutdruck der Messzielstelle auf der Grundlage eines Drucks des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids durch ein oszillometrisches Verfahren berechnet.
  2. Sphygmomanometer nach Anspruch 1, wobei das Druckelement eine Druckmanschette umfasst, die eine Beutelform aufweist und zwischen dem Gurt und der Messmanschette angeordnet ist, und unter Steuerung der Steuereinheit, wenn das Druckelement in Betrieb ist, der Fluidkreislauf ein Druckfluid von der Pumpe an die Druckmanschette führt, um die Druckmanschette auszudehnen und bewirkt, dass die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt, und währenddessen, wenn das Druckelement nicht in Betrieb ist, der Fluidkreislauf das Druckfluid von der Druckmanschette an die Atmosphäre abgibt.
  3. Sphygmomanometer nach Anspruch 1, wobei das Druckelement eine Druckmanschette aufweist, die eine beutelform aufweist und an einem Abschnitt der inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet ist, der im getragenen Zustand der Messmanschette gegenüberliegt, und unter Steuerung der Steuereinheit, wenn das Druckelement in Betrieb ist, der Fluidkreislauf ein Druckfluid von der Pumpe zu der Druckmanschette liefert, um die Druckmanschette auszudehnen und bewirkt, dass die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt, und währenddessen, wenn das Druckelement nicht in Betrieb ist, der Fluidkreislauf das Druckfluid von der Druckmanschette an die Atmosphäre abgibt.
  4. Sphygmomanometer nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit eine dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit enthält, die nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit und vor dem Betrieb der Messverarbeitungseinheit arbeitet, und bei in den Abschaltmodus geschaltetem Fluidkreislauf die dritte Vorbereitungsverarbeitungseinheit das Druckelement deaktiviert und das Druckfluid aus der Druckmanschette in die Atmosphäre abgibt.
  5. Sphygmomanometer nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend einen Druckmanschetten-Drucksensor, der so konfiguriert ist, dass er den Druck in der Druckmanschette misst.
  6. Sphygmomanometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend einen Messmanschetten-Drucksensor, der so konfiguriert ist, dass er den Druck in der Messmanschette misst.
  7. Sphygmomanometer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hauptkörper an einem Abschnitt gegenüber der Messmanschette in einer Umfangsrichtung des Gurtes angeordnet ist.
  8. Blutdruckmessverfahren, das ein Sphygmomanometer verwendet, umfassend: einen Hauptkörper, an dem eine Pumpe angebracht ist; einen Gurt, der sich von dem Hauptkörper erstreckt und um eine Messzielstelle herum getragen wird; eine Messmanschette, die in einem getragenen Zustand des um die Messzielstelle herum getragenen Gurts an einem Abschnitt einer inneren Umfangsseite des Gurts angeordnet ist, der einen Arteriendurchgangsabschnitt der Messzielstelle kreuzt, und die in einer Beutelform konfiguriert ist, um die Speicherung eines druckübertragenden Fluids zu ermöglichen; ein Druckelement, das die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle drückt und bewirkt, dass die Messmanschette die Messzielstelle zusammendrückt; und einen Fluidkreislauf, der durch Umschalten zwischen einem Zufuhrmodus zum Zuführen des druckübertragenden Fluids von der Pumpe zu der Messmanschette, einem Abgabemodus zum Abgeben des Fluids von der Messmanschette an die Atmosphäre und einem Abschaltmodus zum Abschalten der Fluidzufuhr zu der Messmanschette und der Fluidabgabe von der Messmanschette konfiguriert werden kann, wobei, das Verfahren im getragenen Zustand umfasst: Ausführen einer ersten Vorbereitungsverarbeitung, die bei in den Abgabemodus geschaltetem Fluidkreislauf das Druckelement betätigt, um die Messmanschette in Richtung des Messziels zu drücken, und ein in der Messmanschette verbliebenes Fluid durch den Fluidkreislauf in die Atmosphäre abgibt; Ausführen einer zweiten Vorbereitungsverarbeitung, die bei in den Zufuhrmodus geschaltetem Fluidkreislauf nach der ersten Vorbereitungsverarbeitung bewirkt, dass die Messmanschette eine vorbestimmte Menge des von der Pumpe durch den Fluidkreislauf empfangenen druckübertragenden Fluids speichert; und Ausführen einer Messverarbeitung, die, wenn der Fluidkreislauf nach dem Betrieb der zweiten Vorbereitungsverarbeitungseinheit in den Abschaltmodus geschaltet ist, das Druckelement betätigt, um die Messmanschette in Richtung der Messzielstelle zu drücken, und bewirkt, dass die Messmanschette die Messzielstelle zusammendrückt, und währenddessen einen Blutdruck der Messzielstelle auf der Grundlage eines Drucks des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids durch ein oszillometrisches Verfahren berechnet.
  9. Programm, das so konfiguriert ist, dass es einen Computer veranlasst, das Blutdruckmessvorbereitungsverfahren nach Anspruch 8 auszuführen.
DE112019006518.1T 2018-12-27 2019-12-02 Sphygmomanometer, blutdruckmessverfahren und programm Pending DE112019006518T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-245724 2018-12-27
JP2018245724A JP7219086B2 (ja) 2018-12-27 2018-12-27 血圧計、血圧測定方法、およびプログラム
PCT/JP2019/046973 WO2020137363A1 (ja) 2018-12-27 2019-12-02 血圧計、血圧測定方法、およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006518T5 true DE112019006518T5 (de) 2021-09-16

Family

ID=71127058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006518.1T Pending DE112019006518T5 (de) 2018-12-27 2019-12-02 Sphygmomanometer, blutdruckmessverfahren und programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220218216A1 (de)
JP (1) JP7219086B2 (de)
CN (1) CN113226162B (de)
DE (1) DE112019006518T5 (de)
WO (1) WO2020137363A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024101834A1 (ko) * 2022-11-07 2024-05-16 이상진 동맥혈 측정이 가능한 밴드

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017006488A (ja) 2015-06-24 2017-01-12 オムロンヘルスケア株式会社 流体袋、血圧測定用カフ、血圧計、および血圧測定方法
JP2018102867A (ja) 2016-12-28 2018-07-05 オムロン株式会社 血圧計および血圧測定方法並びに機器
JP2018102868A (ja) 2016-12-28 2018-07-05 オムロン株式会社 血圧計および血圧測定方法並びに機器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5892340A (ja) * 1981-11-28 1983-06-01 株式会社コパルタケダメディカル研究所 血圧計の零補正装置
JPS60132539A (ja) * 1983-12-20 1985-07-15 松下電工株式会社 血圧計
US4641496A (en) * 1984-12-17 1987-02-10 Ford Motor Company Continuous rotary regeneration system for a particulate trap
JPH06117B2 (ja) * 1985-06-07 1994-01-05 オムロン株式会社 指用電子血圧計
JPH0453762Y2 (de) * 1986-09-22 1992-12-17
US4889132A (en) * 1986-09-26 1989-12-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Portable automated blood pressure monitoring apparatus and method
US6336901B1 (en) * 1998-04-27 2002-01-08 Omron Corporation Sphygmomanometer cuff achieving precise measurement of blood pressure
DE60223747T2 (de) * 2001-05-07 2008-10-30 Omron Healthcare Co., Ltd. Am Handgelenk zu tragende Manschette eines Blutdruckmessgeräts
JP4943870B2 (ja) * 2007-01-24 2012-05-30 テルモ株式会社 血圧測定装置及びカフ
CN101711122B (zh) * 2007-06-13 2011-08-03 泰尔茂株式会社 血压测量装置
JP2011152307A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Omron Healthcare Co Ltd 電子血圧計およびその制御方法
JP5493932B2 (ja) * 2010-02-02 2014-05-14 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置
JP5470126B2 (ja) * 2010-03-24 2014-04-16 テルモ株式会社 電子血圧計
JP5640527B2 (ja) * 2010-07-28 2014-12-17 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP2012040198A (ja) * 2010-08-19 2012-03-01 Terumo Corp 電子血圧計
JP5821657B2 (ja) * 2012-01-25 2015-11-24 オムロンヘルスケア株式会社 測定装置および測定方法
JP5987547B2 (ja) * 2012-08-09 2016-09-07 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017006488A (ja) 2015-06-24 2017-01-12 オムロンヘルスケア株式会社 流体袋、血圧測定用カフ、血圧計、および血圧測定方法
JP2018102867A (ja) 2016-12-28 2018-07-05 オムロン株式会社 血圧計および血圧測定方法並びに機器
JP2018102868A (ja) 2016-12-28 2018-07-05 オムロン株式会社 血圧計および血圧測定方法並びに機器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020137363A1 (ja) 2020-07-02
US20220218216A1 (en) 2022-07-14
CN113226162A (zh) 2021-08-06
CN113226162B (zh) 2024-03-12
JP7219086B2 (ja) 2023-02-07
JP2020103613A (ja) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002867B4 (de) Fluidbalg, Blutdruckmessmannschette, Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
DE69316209T2 (de) Druckwandler - schnittstelle
DE2806405A1 (de) Kuenstlicher mechanischer sphinkter
DE112017007320T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessvorrichtung und blutdruckmessverfahren
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE102012223269A1 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112017006617T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, Pulswellenmessverfahren und Blutdruckmessvorrichtung
DE112015006233T5 (de) Blutdruckmessmanschette und blutdruckmessgerät
DE112009002133T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Messwerts
DE112009002046B4 (de) Manschette für eine Blutdruckinformations-Messvorrichtung und mit derselben versehene Blutdruckinformations-Messvorrichtung
DE112016003340T5 (de) Fluidbalg, fluidbalg-herstellungsverfahren, blutdruckmessmanschette und blutdruckmessgerät
DE112017006616T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE112019006518T5 (de) Sphygmomanometer, blutdruckmessverfahren und programm
DE112013004430T5 (de) Strömungssteuerungsventil und Blutdruckinformation-Messeinrichtung, welche dieselbe besitzt
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
DE112010004394T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE112018004121T5 (de) Blutdruckschätzvorrichtung
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
EP1125554A2 (de) Venenstaugerät
DE112019005574T5 (de) Manschettendeckel für blutdruckmessvorrichtung
DE112019005852T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112010005217B4 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtung und Steuerverfahren für die Blutdruckinformation-Messeinrichtung
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE60113111T2 (de) Blutdruckmesssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed