DE112019004520T5 - Blutdruckmessvorrichtung - Google Patents

Blutdruckmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019004520T5
DE112019004520T5 DE112019004520.2T DE112019004520T DE112019004520T5 DE 112019004520 T5 DE112019004520 T5 DE 112019004520T5 DE 112019004520 T DE112019004520 T DE 112019004520T DE 112019004520 T5 DE112019004520 T5 DE 112019004520T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
blood pressure
measuring device
winder
pressure measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004520.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Nishida
Hirokazu Tanaka
Noboru KOHARA
Shinji Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112019004520T5 publication Critical patent/DE112019004520T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Eine Blutdruckmessvorrichtung (1) schließt Folgendes ein: einen Wickler (5), der derart gekrümmt ist, dass er einer Umfangsrichtung eines Abschnitts eines lebenden Körpers folgt, an dem der Wickler angebracht ist, und eine Manschette (71), (74), die eine oder eine Vielzahl von beutelartigen Strukturen (81), (101), die aufeinander gestapelt sind, und einen verbundenen Abschnitt (82), (104), der mit dem Wickler (5) verbunden ist, einschließt, wobei jede der beutelartigen Strukturen (81), (101) durch Schweißen von zwei Lagenelementen (86), die aus Harzmaterial gebildet sind, ausgebildet ist und konfiguriert ist, um mit einem Fluid aufgeblasen zu werden, und wobei der verbundene Abschnitt (82), (104) einstückig auf dem Lagenelement (86) der beutelartigen Struktur (81), (101), welche auf der Seite des Wicklers (5) angeordnet ist, bereitgestellt ist, wobei der verbundene Abschnitt (82), (104) eine höhere Biegefestigkeit als die beutelartige Struktur (81), (101) aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blutdruckmessvorrichtung zum Messen des Blutdrucks.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit einigen Jahren werden Blutdruckmessvorrichtungen zum Messen des Blutdrucks verwendet, um den Gesundheitszustand zu Hause sowie in medizinischen Einrichtungen zu überwachen. Eine Blutdruckmessvorrichtung erfasst Schwingungen der Arterienwand, um den Blutdruck zu messen, indem beispielsweise eine um den Oberarm oder das Handgelenk eines lebenden Körpers gewickelte Manschette aufgeblasen und zusammengezogen wird und der Druck der Manschette unter Verwendung eines Drucksensors erfasst wird.
  • Als solche Blutdruckmessvorrichtung ist beispielsweise ein sogenannter Integraltyp bekannt, bei dem eine Manschette mit einem der Manschette ein Fluid zuführender Vorrichtungskörper integriert ist. Derartige Blutdruckmessvorrichtungen stellen insofern ein Problem dar, als Runzeln, Falten oder dergleichen in der Manschette die Genauigkeit der Messergebnisse für den gemessenen Blutdruck herabsetzen. Zusätzlich muss bei der Blutdruckmessvorrichtung die Manschette in der Richtung, in der die Blutgefäße verschlossen werden, aufgeblasen werden und eng am Handgelenk anliegen.
  • Daher offenbart JP 2018-102743 A eine Technik als eine Blutdruckmessvorrichtung, bei der ein Wickler zwischen einem Gurt und der Manschette verwendet wird, um die aufgeblasene Manschette in engen Kontakt mit dem Oberarm oder dem Handgelenk zu bringen. In einer solchen Blutdruckmessvorrichtung wird die Manschette unter Verwendung einer Verbindungsschicht, wie eines doppelseitigen Bandes, mit dem Wickler verbunden und daran befestigt, wodurch die Manschette mit dem Wickler integriert wird.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2018-102743 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Bei der vorstehend beschriebenen Blutdruckmessvorrichtung wölbt sich die Manschette beim Aufblasen der Manschette auf einer mittleren Seite stärker aus als auf Randseiten. Wenn sich die Manschette auf der mittleren Seite stärker wölbt als auf den Endabschnittseiten, konzentriert sich die auf die Verbindungsschicht ausgeübte Spannung, welche die Manschette mit dem Wickler verbindet, auf die Randseiten der Manschette. Somit kommt es zu Spannungen in der Verbindungsschicht, um die Manschette vom Wickler zu lösen, sodass das Ablösen von den Randseiten der Manschette ausgeht. Somit kann ein wiederholtes Aufblasen und Zusammenziehen der Manschette zu einem Ablösen der Manschette vom Wickler führen. Insbesondere verringern reduzierte Breiten des Wicklers und der Manschette den Bereich, über den die Manschette und der Wickler verbunden sind, wodurch die Manschette leicht vom Wickler abgelöst werden kann. Somit kann durch Vergrößern der Breiten der Manschette und des Wicklers, um den Verbindungsbereich zu vergrößern, die Verbindungsstärke zwischen dem Wickler und der Manschette erhöht werden.
  • Als Blutdruckmessvorrichtung wurden jedoch am Handgelenk befestigte tragbare Vorrichtungen vorgeschlagen und eine weitere Miniaturisierung verlangt. Somit bestand ein Bedarf an einer Technik, die das Ablösen zwischen der Manschette und dem Wickler unterdrücken kann, ohne die Breiten der Manschette und des Wicklers zu erhöhen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blutdruckmessvorrichtung bereitzustellen, die ein Ablösen zwischen Manschette und Wickler unterdrücken kann.
  • Lösung für das Problem
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird eine Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes einschließt: einen Wickler, der sich so krümmt, dass er einer Umfangsrichtung eines Abschnitts eines lebenden Körpers folgt, an dem der Wickler befestigt ist, und eine Manschette, die eine oder eine Vielzahl von beutelartigen Strukturen, die aufeinander gestapelt sind, und einen verbundenen Abschnitt, der mit dem Wickler verbunden ist, einschließt, wobei jede der beutelartigen Strukturen durch Schweißen von zwei Lagenelementen, die aus Harzmaterialien gebildet sind, gebildet ist und konfiguriert ist, um mit einem Fluid aufgeblasen zu werden, und wobei der verbundene Abschnitt einstückig auf dem Lagenelement der beutelartigen Struktur, die auf der Wicklerseite angeordnet ist, bereitgestellt ist, wobei der verbundene Abschnitt eine höhere Biegefestigkeit als die beutelartige Struktur aufweist.
  • Das Fluid schließt hier eine Flüssigkeit und Luft ein. Die Manschette nimmt Bezug auf ein Element, das um den Oberarm, das Handgelenk oder dergleichen eines lebenden Körpers gewickelt wird, wenn der Blutdruck gemessen wird, und das durch Zuführen des Fluids aufgeblasen wird. Die Manschette schließt eine beutelartige Struktur, wie einen Luftbeutel, ein.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt schließt die Manschette den verbundenen Abschnitt ein, der eine höhere Biegefestigkeit als die beutelartige Struktur aufweist, und der verbundene Abschnitt ist mit dem Wickler verbunden, um eine Verformung des verbundenen Abschnitts zu unterdrücken, selbst wenn die beutelartige Struktur aufgeblasen und somit verformt wird. Dementsprechend entspricht eine Spannung, die in der Verbindungsschicht zwischen dem Wickler und dem verbundenen Abschnitt auftritt, einer Spannung in einer Zugrichtung. Folglich kann die Blutdruckmessvorrichtung ein Ablösen zwischen dem Wickler und der Manschette unterdrücken, wenn die beutelartige Struktur aufgeblasen wird. Da außerdem das Ablösen zwischen dem Wickler und der Manschette unterdrückt werden kann, kann die Blutdruckmessvorrichtung miniaturisiert werden.
  • In der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem einen vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt wird die Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt, in welcher der verbundene Abschnitt ein erstes Element, das eine höhere Biegefestigkeit aufweist als das Lagenelement, und ein zweites Element einschließt, das einstückig mit dem ersten Element ausgebildet und einstückig mit dem Lagenelement der beutelartigen Struktur, die auf der Wicklerseite angeordnet ist, verschweißt ist.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt kann der verbundene Abschnitt eine einfache Konfiguration aufweisen, bei der das zweite Element, das einstückig mit dem ersten Element, das eine hohe Biegefestigkeit aufweist, ausgebildet ist, einstückig mit dem Lagenelement verschweißt ist, und somit kann das Ablösen zwischen dem Wickler und der Manschette unter Verwendung einer einfachen Konfiguration unterdrückt werden.
  • Bei der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem einen vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt wird die Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt, in welcher das zweite Element aus einem Harzmaterial gleich einem Harzmaterial des Lagenelements besteht.
  • Da gemäß diesem Gesichtspunkt das zweite Element und das Lagenelement aus demselben Harzmaterial bestehen, können das zweite Element und das Lagenelement, das die beutelartige Struktur bildet, leicht miteinander verschweißt werden.
  • Bei der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem einen Gesichtspunkt wird die Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt, bei der das erste Element aus einem metallischen Material gebildet ist.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt kann durch Ausbilden des ersten Elements unter Verwendung des Metallmaterials eine hohe Biegefestigkeit selbst bei einer geringen Dicke erreicht werden. Dadurch kann eine Erhöhung der Dicke der Manschette unterdrückt werden und auf diese Weise kann die Blutdruckvorrichtung miniaturisiert werden.
  • Bei der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem einen vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt wird die Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt, bei welcher der verbundene Abschnitt mit Randabschnitten des Lagenelements der beutelartigen Struktur, die auf der Wickelseite angeordnet ist, verschweißt ist.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt wird der verbundene Abschnitt mit den Randabschnitten des Lagenelements verschweißt, und somit können der verbundene Abschnitt und das Lagenelement im gleichen Schritt wie der Schritt, in dem die beiden Lagenelemente verschweißt werden, verschweißt werden, wodurch das Herstellen erleichtert wird.
  • Bei der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem einen vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt ist die Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt, bei welcher der verbundene Abschnitt mit dem Lagenelement der beutelartigen Struktur, die auf der Wicklerseite angeordnet ist, an einer Position verschweißt ist, die näher an einer Mitte der beutelartigen Struktur liegt als Randabschnitte der beutelartigen Struktur, an denen die zwei Lagenelemente der beutelartigen Struktur verschweißt sind.
  • Wenn die beutelartige Struktur aufgeblasen wird, werden gemäß diesem Gesichtspunkt Spannungskonzentrationspunkte im Wickler und im verbundenen Abschnitt auf der mittleren Seite der Verbindungsschicht gebildet, und somit tritt Zugspannung an den Spannungskonzentrationspunkten auf, wodurch das Ablösen zwischen dem Wickler und der Manschette geeigneter unterdrückt werden kann.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Blutdruckmessvorrichtung bereitstellen, die das Ablösen zwischen dem Wickler und der Manschette unterdrücken kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 3 ist eine Explosionsansicht, welche die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 4 ist ein Erläuterungsdiagramm, das einen Zustand veranschaulicht, in dem die Blutdruckmessvorrichtung am Handgelenk angebracht ist.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines Vorrichtungskörpers und eines Wicklers der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 7 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 8 ist eine Draufsicht, die eine weitere Konfiguration der Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines Gurts, des Wicklers und der Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration des Wicklers und der Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 11 ist ein Erläuterungsdiagramm, das die Konfiguration veranschaulicht, in der die Manschettenstruktur in einem Zustand aufgeblasen ist, in dem die Blutdruckmessvorrichtung am Handgelenk befestigt ist.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration veranschaulicht, in der die Manschettenstruktur in einem Zustand aufgeblasen ist, in dem die Blutdruckmessvorrichtung am Handgelenk befestigt ist.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration veranschaulicht, in der die Manschettenstruktur in einem Zustand aufgeblasen ist, in dem die Blutdruckmessvorrichtung am Handgelenk befestigt ist.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, in dem die Blutdruckmessvorrichtung am Handgelenk befestigt ist.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, in dem die Blutdruckmessvorrichtung am Handgelenk befestigt ist.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, in dem die Blutdruckmessvorrichtung am Handgelenk befestigt ist.
    • 18 ist ein Erläuterungsdiagramm, das eine Spannung veranschaulicht, die auf die Manschette der Blutdruckmessvorrichtung im Vergleich zur Spannung in einem Beispiel des Stands der Technik ausgeübt wird.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel der Konfiguration des Wicklers und der Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines weiteren modifizierten Beispiels des Wicklers und der Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines weiteren modifizierten Beispiels des Wicklers und der Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 22 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines weiteren modifizierten Beispiels des Wicklers und der Manschettenstruktur der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 24 ist eine Querschnittsansicht, welche die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 25 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Beispiel einer Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 13 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand veranschaulicht, in dem ein Gurt 4 geschlossen ist. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1 in einem Zustand veranschaulicht, in dem der Gurt 4 offen ist. 3 ist eine Explosionsansicht, welche die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 4 ist ein Erläuterungsdiagramm, das im Querschnitt einen Zustand veranschaulicht, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 1 am Handgelenk 200 befestigt ist. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration eines Vorrichtungskörpers 3 und eines Wicklers 5 der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 7 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Manschettenstruktur 6 der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 8 ist eine Draufsicht, welche eine weitere Konfiguration der Manschettenstruktur 6 der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX in 7, die eine Konfiguration des Gurts 4, des Wicklers 5 und der Manschettenstruktur 6 auf einer zur Seite der Handfläche zugewandten Manschette 71 der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in 7, die eine Konfiguration des Wicklers 5 und der Manschettenstruktur 6 auf einer zur Seite des Handrückens zugewandten Manschette 74 der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 11 ist ein Erläuterungsdiagramm, das die Konfiguration veranschaulicht, in der die Manschettenstruktur 6 in einem Zustand aufgeblasen ist, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 1 am Handgelenk 200 befestigt ist. 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII in 7, welche die Konfiguration veranschaulicht, in der die Manschettenstruktur 6 in einem Zustand aufgeblasen ist, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 1 am Handgelenk befestigt ist. 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII in 7, die eine Konfiguration der Manschettenstruktur 6, bei welcher der Wickler 5 und ein Schlauch 92 weggelassen wurden, auf der zur Seite des Handrückens zugewandten Manschette 74 der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 1 ist eine elektronische Blutdruckmessvorrichtung, die an einem lebenden Körper angebracht ist. Die vorliegende Ausführungsform wird unter Verwendung einer elektronischen Blutdruckmessvorrichtung beschrieben, bei der ein Gesichtspunkt einer am Körper tragbaren Vorrichtung an einem Handgelenk 200 des lebenden Körpers befestigt ist.
  • Wie in den 1 bis 3 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1 einen Vorrichtungskörper 3, einen Gurt 4, der den Vorrichtungskörper 3 am Handgelenk befestigt, einen Wickler 5, der zwischen dem Gurt 4 und dem Handgelenk angeordnet ist, eine Manschettenstruktur 6, einschließlich einer handflächenseitigen Manschette 71, einer Erfassungsmanschette 73 und einer handrückenseitige Manschette 74, und einen Fluidkreislauf 7 ein, der den Vorrichtungskörper 3 und die Manschettenstruktur 6 fluidisch verbindet.
  • Wie in den 1 bis 5 veranschaulicht, schließt der Vorrichtungskörper 3 zum Beispiel ein Gehäuse 11, eine Anzeigeeinheit 12, eine Bedieneinheit 13, eine Pumpe 14, eine Strömungspfadeinheit 15, ein Schaltventil 16, einen Drucksensor 17, eine Stromversorgungseinheit 18, einen Vibrationsmotor 19 und ein Steuersubstrat 20 ein. Der Vorrichtungskörper 3 führt der Manschettenstruktur 6 ein Fluid unter Verwendung der Pumpe 14, des Schaltventils 16, des Drucksensors 17, des Steuersubstrats 20 und dergleichen zu.
  • Wie in den 1 bis 3 veranschaulicht, schließt das Gehäuse 11 ein Außengehäuse 31, einen Windschutz 32, der eine obere Öffnung des Außengehäuses 31 abdeckt, eine Basis 33, die an einem unteren Abschnitt eines Inneren des Außengehäuses 31 bereitgestellt ist, und einen hinteren Deckel 35, der einen unteren Abschnitt des Außengehäuses 31 bedeckt, ein.
  • Das Außengehäuse 31 ist zylinderförmig ausgebildet. Das Außengehäuse 31 schließt Paare von Befestigungsösen 31a ein, die an jeweiligen symmetrischen Positionen in der Umfangsrichtung einer Außenumfangsfläche bereitgestellt sind, und Federstäbe 31b, die jeweils zwischen den Befestigungsösen 31 jedes der zwei Paare Befestigungsösen 31a bereitgestellt sind. Der Windschutz 32 ist beispielsweise eine kreisförmige Glasplatte.
  • Der Basisabschnitt 33 hält die Anzeigeeinheit 12, die Bedieneinheit 13, die Pumpe 14, das Schaltventil 16, den Drucksensor 17, die Stromversorgungseinheit 18, den Vibrationsmotor 19 und das Steuersubstrat 20. Außerdem bildet die Basis 33 einen Abschnitt der Strömungspfadeinheit 15, der die Pumpe 14 und die Manschettenstruktur 6 fluidisch kontinuierlich macht.
  • Der hintere Deckel 35 bedeckt einen Endabschnitt des Außengehäuses 31 auf der Seite des lebenden Körpers. Der hintere Deckel 35 ist am der Seite des lebenden Körpers zugewandten Endabschnitt des Außengehäuses 31 oder der Basis 33 unter Verwendung von zum Beispiel vier Schrauben 35a oder dergleichen befestigt.
  • Die Anzeigeeinheit 12 ist auf dem Basisabschnitt 33 des Außengehäuses 31 und direkt unterhalb des Windschutzes 32 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 13 ist elektrisch mit der Steuerplatine 20 verbunden. Die Anzeigeeinheit 12 ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige oder eine organische Elektrolumineszenzanzeige. Die Anzeigeeinheit 12 zeigt verschiedene Arten von Informationen an, einschließlich Datum und Uhrzeit und Messergebnisse von Blutdruckwerten, wie systolischer Blutdruck und diastolischer Blutdruck, Herzfrequenz und dergleichen.
  • Die Bedieneinheit 13 ist konfiguriert, um eine Befehlseingabe durch einen Benutzer zu empfangen. Zum Beispiel schließt die Bedieneinheit 13 eine Vielzahl von Tasten 41, die auf dem Gehäuse 11 bereitgestellt sind, einen Sensor 42, der die Bedienung der Tasten 41 erkennt, und ein Touchpanel 43 ein, das auf der Anzeigeeinheit 12 oder dem Windschutz 32 bereitgestellt ist. Bei Bedienung durch den Benutzer wandelt die Bedieneinheit 13 eine Anweisung in ein elektrisches Signal um. Der Sensor 42 und das Touchpanel 43 sind elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden, um elektrische Signale an das Steuersubstrat 20 auszugeben.
  • Als die Vielzahl von Tasten 41 sind beispielsweise drei Tasten vorgesehen. Die Tasten 41 werden von der Basis 33 getragen und ragen aus der Außenumfangsfläche des Außengehäuses 31 heraus. Die Vielzahl von Tasten 41 und eine Vielzahl von Sensoren 42 werden von der Basis 33 getragen. Das Touchpanel 43 ist beispielsweise integral auf dem Windschutz 32 vorgesehen.
  • Bei der Pumpe 14 handelt es sich zum Beispiel um eine piezoelektrische Pumpe. Die Pumpe 14 komprimiert Luft und speist Druckluft durch die Strömungspfadeinheit 15 in die Manschettenstruktur 6 ein. Die Pumpe 14 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden.
  • Die Strömungspfadeinheit 15 bildet einen Strömungspfad, der die Pumpe 14 mit der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitigen Manschette 74 verbindet, und einen Strömungspfad, der die Pumpe 14 mit der Erfassungsmanschette 73 verbindet, wie in 5 veranschaulicht. Außerdem bildet die Strömungspfadeinheit 15 einen Strömungspfad, der die handflächenseitige Manschette 71 und die handrückenseitige Manschette 74 mit der Atmosphäre verbindet, und einen Strömungspfad, der die Erfassungsmanschette 73 mit der Atmosphäre verbindet. Die Strömungspfadeinheit 15 ist ein Strömungspfad von Luft, der aus einem hohlen Abschnitt, einer Nut, einem Schlauch oder dergleichen besteht, der/die im Basisabschnitt 33 und dergleichen bereitgestellt ist.
  • Das Schaltventil 16 öffnet und schließt einen Abschnitt des Strömungspfads 15. Eine Vielzahl von Schaltventilen 16 ist zum Beispiel bereitgestellt, wie in 5 veranschaulicht, und öffnen und schließen selektiv den Strömungspfad, der die Pumpe 14 mit der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitigen Manschette 74 verbindet, den Strömungspfad, der die Pumpe 14 mit der Erfassungsmanschette 73 verbindet, den Strömungspfad, der die handflächenseitige Manschette 71 und die handrückenseitige Manschette 74 mit der Atmosphäre verbindet und den Strömungspfad, der die Erfassungsmanschette 73 mit der Atmosphäre verbindet, durch die Kombination des Öffnens und Schließens jedes der Schaltventile 16. Beispielsweise werden zwei Schaltventile 16 verwendet.
  • Der Drucksensor 17 erfasst die Drücke in der handflächenseitigen Manschette 71, der Erfassungsmanschette 73 und der handrückenseitigen Manschette 74. Der Drucksensor 17 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden. Der Drucksensor 17 wandelt einen erfassten Druck in ein elektrisches Signal um und gibt das elektrische Signal an das Steuersubstrat 20 aus. Der Drucksensor 17 ist in dem Strömungspfad bereitgestellt, der die Pumpe 14 mit der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitigen Manschette 74 verbindet, und in dem Strömungspfad, der die Pumpe 14 mit der Erfassungsmanschette 73 verbindet, wie in 5 veranschaulicht. Diese Strömungspfade verlaufen kontinuierlich durch die handflächenseitige Manschette 71, die Erfassungsmanschette 73 und die handrückenseitige Manschette 74, und somit entspricht der Druck in diesen Strömungspfaden dem Druck im Innenraum der handflächenseitigen Manschette 71, der Erfassungsmanschette 73 und der handrückenseitigen Manschette 74.
  • Die Stromversorgungseinheit 18 ist zum Beispiel eine sekundäre Batterie, wie eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Stromversorgungseinheit 18 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden. Die Stromversorgungseinheit 18 versorgt das Steuersubstrat 20 mit Strom.
  • Wie in den 5 und 6 veranschaulicht, schließt das Steuersubstrat 20 beispielsweise ein Substrat 51, einen Beschleunigungssensor 52, eine Kommunikationseinheit 53, eine Speichereinheit 54 und eine Steuereinheit 55 ein. Das Steuersubstrat 20 wird durch den Beschleunigungssensor 52, die Kommunikationseinheit 53, die Speichereinheit 54 und die Steuereinheit 55 gebildet, die auf dem Substrat 51 montiert sind.
  • Das Substrat 51 ist mit Schrauben oder dergleichen an der Basis 33 des Gehäuses 11 befestigt.
  • Der Beschleunigungssensor 52 ist beispielsweise ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor. Der Beschleunigungssensor 52 gibt an die Steuereinheit 55 ein Beschleunigungssignal aus, das eine Beschleunigung des Vorrichtungskörpers 3 in drei zueinander orthogonalen Richtungen darstellt. Zum Beispiel wird der Beschleunigungssensor 52 verwendet, um aus der erfassten Beschleunigung die Menge an Aktivität eines lebenden Körpers zu messen, an dem die Blutdruckmessvorrichtung 1 angebracht ist.
  • Die Kommunikationseinheit 53 ist konfiguriert, um Informationen drahtlos oder drahtgebunden an eine externe Vorrichtung übertragen und von dieser empfangen zu können. Beispielsweise überträgt die Kommunikationseinheit 53 von der Steuereinheit 55 gesteuerte Informationen und Informationen eines gemessenen Blutdruckwerts, eines Pulses und dergleichen über ein Netzwerk an eine externe Vorrichtung und empfängt ein Programm oder dergleichen zur Softwareaktualisierung von einer externen Vorrichtung über ein Netzwerk und sendet das Programm oder dergleichen an die Steuereinheit 55.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Netzwerk zum Beispiel das Internet, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Netzwerk kann ein Netzwerk, wie ein lokales Netzwerk (LAN), sein, das in einem Krankenhaus bereitgestellt ist, oder kann eine direkte Kommunikation mit einer externen Vorrichtung unter Verwendung eines Kabels oder dergleichen mit einem Anschluss eines vorbestimmten Standards, wie USB, sein. Somit kann die Kommunikationseinheit 53 konfiguriert sein, um eine Vielzahl von drahtlosen Antennen, Mikro-USB-Steckverbindern oder dergleichen einzuschließen.
  • Die Speichereinheit 54 speichert Programmdaten zum Steuern der gesamten Blutdruckmessvorrichtung 1 und eines Fluidkreislaufs 7, Einstellungsdaten zum Einstellen verschiedener Funktionen der Blutdruckmessvorrichtung 1, Berechnungsdaten zum Berechnen eines Blutdruckwerts und eines Pulses aus einem von dem Drucksensor 17 gemessenen Druck und dergleichen vor. Zusätzlich speichert die Speichereinheit 54 Informationen wie einen gemessenen Blutdruckwert und einen gemessenen Puls.
  • Die Steuereinheit 55 ist aus einer oder mehreren CPUs gebildet und steuert den Betrieb der gesamten Blutdruckmessvorrichtung 1 und den Betrieb des Fluidkreislaufs. Die Steuereinheit 55 ist mit der Anzeigeeinheit 12, der Bedieneinheit 13, der Pumpe 14, jedem der Schaltventile 16 und der Drucksensoren 17 elektrisch verbunden und versorgt diese mit Strom. Außerdem steuert die Steuereinheit 55 den Betrieb der Anzeigeeinheit 12, der Pumpe 14 und der Schaltventile 16 basierend auf elektrischen Signalen, die von der Bedieneinheit 13 und den Drucksensoren 17 ausgegeben werden.
  • Zum Beispiel schließt, wie in 5 veranschaulicht, die Steuereinheit 55 eine Hauptverarbeitungseinheit (CPU) 56 ein, die den Betrieb der gesamten Blutdruckmessvorrichtung 1 steuert, und eine Unter-CPU 57, die den Betrieb des Fluidkreislaufs 7 steuert. Beispielsweise erhält die Haupt-CPU 56 aus vom Drucksensor 17 ausgegebenen elektrischen Signalen Messergebnisse wie beispielsweise Blutdruckwerte, den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck, sowie die Herzfrequenz und gibt ein den Messergebnissen entsprechendes Bildsignal an die Anzeigeeinheit 12 aus.
  • Zum Beispiel steuert die Unter-CPU 57 die Pumpe 14 und die Schaltventile 16 an, um der handflächenseitigen Manschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 Druckluft zuzuführen, wenn ein Befehl zum Messen des Blutdrucks von der Bedieneinheit 13 eingegeben wird. Außerdem steuert die Unter-CPU 57 das Ansteuern und Stoppen der Pumpe 14 und das Öffnen und Schließen der Schaltventile 16 auf der Grundlage des von den Drucksensoren 17 ausgegebenen elektrischen Signals. Die Unter-CPU 57 steuert die Pumpe 14 und die Schaltventile 16, um der handflächenseitigen Manschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 selektiv Druckluft zuzuführen und die handflächenseitige Manschette 71 und die Erfassungsmanschette 73 selektiv drucklos zu machen.
  • Wie in den 1 bis 3 veranschaulicht, schließt der Gurt 4 einen ersten Gurt 61, der auf einem ersten Paar Befestigungsösen 31a und einem ersten Federstab 31b bereitgestellt ist, und einen zweiten Gurt 62, der auf einem zweiten Paar Befestigungsösen 31a und einem zweiten Federstab 31b bereitgestellt ist, ein. Der Gurt 4 wird um das Handgelenk 200 gewickelt, mit einem Wickler 5 dazwischen.
  • Der erste Gurt 61 wird als sogenanntes A-Elternteil bezeichnet und ist als Band ausgebildet. Der erste Gurt 61 schließt einen ersten Lochabschnitt 61a, der an einem ersten Endabschnitt des ersten Gurts 61 bereitgestellt ist und sich orthogonal zur Längsrichtung des ersten Gurts 61 erstreckt, einen zweiten Lochabschnitt 61b, der an einem zweiten Endabschnitt des ersten Gurts 61 bereitgestellt ist und sich orthogonal zur Längsrichtung des ersten Gurts 61 erstreckt, und eine Schnalle 61c, die an dem zweiten Lochabschnitt 61b bereitgestellt ist, ein. Der erste Lochabschnitt 61a hat einen Innendurchmesser, in den der Federstab 31b in den ersten Lochabschnitt 61a eingeführt werden kann und in dem sich der erste Gurt 61 in Bezug auf den Federstab 31b drehen kann. Mit anderen Worten wird der erste Gurt 61 drehbar durch das Außengehäuse 31 gehalten, indem der erste Lochabschnitt 61a zwischen dem Paar Befestigungsösen 31a und um den Federstab 31b angeordnet wird.
  • Der zweite Lochabschnitt 61b ist an einer Spitze des ersten Gurts 61 bereitgestellt. Die Schnalle 61c schließt einen Rahmenkörper 61d in einer rechteckigen Rahmenform und einen Dorn 61e ein, der drehbar an dem Rahmenkörper 61d befestigt ist. Eine Seite des Rahmenkörpers 61d, an welcher der Dorn 61e befestigt ist, ist in den zweiten Lochabschnitt 61b eingeführt und der Rahmenkörper 61d ist drehbar in Bezug auf den ersten Gurt 61 am ersten Gurt 61 befestigt.
  • Der zweite Gurt 62 wird als sogenannte Blattspitze bezeichnet und ist in einer bandartigen Form mit einer Breite konfiguriert, mit welcher der zweite Gurt 62 in den Rahmenkörper 61d eingeführt werden kann. Außerdem schließt der zweite Gurt 62 eine Vielzahl kleiner Löcher 62a ein, in die der Dorn 61e eingesteckt wird. Außerdem schließt der zweite Gurt 62 einen dritten Lochabschnitt 62b ein, der am ersten Endabschnitt des zweiten Gurts 62 bereitgestellt ist und sich orthogonal zur Längsrichtung des zweiten Gurts 62 erstreckt. Der dritte Lochabschnitt 62b weist einen Innendurchmesser auf, an dem der Federstab 31b in den dritten Lochabschnitt 62b eingeführt werden kann und an dem sich der zweite Gurt 62 in Bezug auf den Federstab 31b drehen kann. Mit anderen Worten wird der zweite Gurt 62 drehbar durch das Außengehäuse 31 gehalten, indem der dritte Lochabschnitt 62b zwischen dem Paar Befestigungsösen 31a und um den Federstab 31b angeordnet wird.
  • Im Gurt 4 ist, wie vorstehend beschrieben, der zweite Gurt 62 in den Rahmenkörper 61d eingeführt und der Dorn 61e ist in das kleine Loch 62a eingeführt, um den ersten Gurt 61 und den zweiten Gurt 62 einstückig zu verbinden, und der Gürtel 4 wird zu einer ringförmigen Form, die sich derart erstreckt, dass sie der Umfangsrichtung des Handgelenks 200 zusammen mit dem Außengehäuse 31 folgt.
  • Der Wickler 5 ist in einer bandartigen Form konfiguriert, die sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks krümmt. Der Wickler 5 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, die voneinander beabstandet sind. Zum Beispiel ist eine erste endseitige Außenfläche des Wicklers 5 am hinteren Deckel 35 des Vorrichtungskörpers 3 befestigt. Das erste Ende und das zweite Ende des Wicklers 5 sind an Positionen angeordnet, an denen das erste Ende und das zweite Ende aus dem hinteren Deckel 35 herausragen. Ferner befinden sich das erste Ende und das zweite Ende des Wicklers 5 nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand voneinander.
  • Als spezifisches Beispiel wird der Wickler 5 zusammen mit dem hinteren Deckel 35 unter Verwendung von Schrauben 35a oder dergleichen an einem der Seite des lebenden Körpers zugewandten Endabschnitt des Außengehäuses 31 oder der Basis 33 befestigt. Außerdem ist der Wickler 5 so am hinteren Deckel 35 befestigt, dass sich das erste Ende und das zweite Ende auf einer lateralen Seite des Handgelenks 200 befinden, wenn die Blutdruckmessvorrichtung 1 am Handgelenk 200 angebracht ist.
  • Als ein spezifisches Beispiel, wie in 1, 2 und 4 veranschaulicht, weist der Wickler 5 eine Form auf, die sich entlang einer Richtung orthogonal zur Umfangsrichtung des Handgelenks 200 krümmt, mit anderen Worten entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks 200 in einer Seitenansicht aus der Längsrichtung des Handgelenks 200. Der Wickler 5 erstreckt sich zum Beispiel vom Vorrichtungskörper 3 durch die Handrückenseite des Handgelenks 200 und eine laterale Seite des Handgelenks 200 zur Handflächenseite des Handgelenks 200 und zur anderen lateralen Seite des Handgelenks 200. Insbesondere wird durch Krümmen entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks 200 der Wickler 5 über den größten Teil des Handgelenks 200 in der Umfangsrichtung angeordnet, wobei beide Enden des Wicklers 5 in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Der Wickler 5 weist eine Härte auf, die geeignet ist, Flexibilität und Formbeständigkeit bereitzustellen. Hier nimmt „Flexibilität“ Bezug auf eine Verformung der Form des Wicklers 5 in einer Radialrichtung zum Zeitpunkt des Anlegens einer externen Kraft des Gurts 4 an den Wickler 5. Zum Beispiel nimmt „Flexibilität“ Bezug auf eine Verformung der Form des Wicklers 5 in einer Seitenansicht, in der sich der Wickler 5 dem Handgelenk nähert, sich entlang der Form des Handgelenks befindet oder der Form des Handgelenks folgt, wenn der Wickler 5 durch den Gurt 4 zusammengedrückt wird. Außerdem nimmt „Formbeständigkeit“ auf die Fähigkeit des Wicklers 5 Bezug, eine vorab verliehene Form beizubehalten, wenn keine externe Kraft auf den Wickler 5 ausgeübt wird. Zum Beispiel nimmt „Formbeständigkeit“ auf die Fähigkeit des Wicklers 5 in der vorliegenden Ausführungsform Bezug, die Form in einer Form beizubehalten, die sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks krümmt.
  • Die Manschettenstruktur 6 ist auf einer Innenumfangsfläche des Wicklers 5 angeordnet und wird entlang der Form der Innenumfangsfläche des Wicklers 5 gehalten. Als spezifisches Beispiel sind die handflächenseitige Manschette 71 und die handrückenseitige Manschette 74 auf der Innenumfangsoberfläche des Wicklers 5 angeordnet, und die handflächenseitige Manschette 71 und die handrückenseitige Manschette 74 sind unter Verwendung einer Verbindungsschicht 8, wie eines Klebstoffs oder eines doppelseitigen Bands, verbunden.
  • Der Wickler 5 ist aus einem Harzmaterial gebildet. Der Wickler 5 ist beispielsweise aus Polypropylen gebildet und weist eine Dicke von etwa 1 mm auf.
  • Wie in den 1 bis 4 und 7 bis 13 veranschaulicht, schließt die Manschettenstruktur 6 die handflächenseitige Manschette (Manschette) 71, eine Rückplatte 72, die Erfassungsmanschette 73 und die handrückenseitige Manschette (Manschette) 74 ein. Die Manschettenstruktur 6 ist an dem Wickler 5 befestigt. Die Manschettenstruktur 6 schließt die handflächenseitige Manschette 71, die Rückplatte 72 und die Erfassungsmanschette 73, die aufeinander gestapelt und auf dem Wickler 5 angeordnet sind, und die handrückenseitige Manschette 74 ein, die von der handflächenseitigen Manschette 71, der Rückplatte 72 und der Erfassungsmanschette 73 beabstandet und auf dem Wickler 5 angeordnet ist.
  • Als spezifisches Beispiel schließt die Manschettenstruktur 6 die handflächenseitige Manschette 71, die Rückplatte 72, die Erfassungsmanschette 73 und die handrückenseitige Manschette 74 ein, die auf einer Innenfläche des Wicklers 5 angeordnet sind. Die Manschettenstruktur 6 ist an der Innenfläche des Wicklers 5 auf der Handflächenseite des Handgelenks 200 befestigt, wobei die handflächenseitige Manschette 71, die Rückplatte 72 und die Erfassungsmanschette 73 in dieser Reihenfolge von der Innenfläche des Wicklers 5 in Richtung des lebenden Körpers gestapelt sind. Außerdem schließt die Manschettenstruktur 6 die handrückenseitige Manschette 74 ein, die auf der Innenfläche des Wicklers 5 auf der Handrückenseite des Handgelenks 200 angeordnet ist. Jedes der Elemente der Manschettenstruktur 6 ist an einem benachbarten Element der Manschettenstruktur 6 in einer Stapelrichtung mit einem doppelseitigen Band, einem Klebstoff oder dergleichen befestigt.
  • Die handflächenseitige Manschette 71 ist eine sogenannte Druckmanschette. Die handflächenseitige Manschette 71 ist durch die Strömungspfadeinheit 15 fluidisch mit der Pumpe 14 verbunden. Die handflächenseitige Manschette 71 wird aufgeblasen, um die Rückplatte 72 und die Erfassungsmanschette 73 zur Seite des lebenden Körpers hin zu drücken. Die handflächenseitige Manschette 71 schließt eine Vielzahl von zum Beispiel zweilagigen Luftbeuteln 81 und einen verbundenen Abschnitt 82 ein, der auf der Seite des Wicklers 5 der Luftbeutels 81 angeordnet ist.
  • Hier sind die Luftbeutel 81 beutelartige Strukturen, und in der vorliegenden Ausführungsform ist die Blutdruckmessvorrichtung 1 konfiguriert, um Luft mit der Pumpe 14 zu verwenden, und daher wird die vorliegende Ausführungsform unter Verwendung der Luftbeutel beschrieben. In einem Fall, in dem ein anderes Fluid als Luft verwendet wird, können jedoch die beutelartigen Strukturen Fluidbeutel, wie Flüssigkeitsbeutel, sein. Die Vielzahl von Luftbeuteln 81 sind gestapelt und stehen in der Stapelrichtung in Fluidverbindung miteinander.
  • Der Luftbeutel 81 ist in einer rechteckigen Form gebildet, die in einer Richtung lang ist. Der Luftbeutel 81 ist zum Beispiel durch Kombinieren von zwei Lagenelementen 86, die in einer Richtung lang sind, und Wärmekontaktschweißen von Rändern der Lagenelemente gebildet. Als ein spezifisches Beispiel, wie in den 7 bis 9 veranschaulicht, schließen die zweischichtigen Luftbeutel 81 ein erstes Lagenelement 86a, ein zweites Lagenelement 86b, ein drittes Lagenelement 86c und ein viertes Lagenelement 86d in dieser Reihenfolge ein, von der Seite des lebenden Körpers aus betrachtet. Das zweite Lagenelement 86b bildet zusammen mit dem ersten Lagenelement 86a eine erste Schicht Luftbeutel 81, das dritte Lagenelement 86c ist integral mit dem zweiten Lagenelement 86b verbunden und das vierte Lagenelement 86d bildet zusammen mit dem dritten Lagenelement 86c eine zweite Schicht Luftbeutel 81. Es ist zu beachten, dass die zweischichtigen Luftbeutel 81 integral durch Verbinden jedes der Lagenelemente 86 der benachbarten Luftbeutel 81 durch Verbinden mit einem doppelseitigen Band, einem Klebstoff oder dergleichen oder Schweißen oder dergleichen gebildet werden.
  • Randabschnitte von vier Seiten des ersten Lagenelements 86a sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des zweiten Lagenelements 86b verschweißt, um den Luftbeutel 81 zu bilden. Das zweite Lagenelement 86b und das dritte Lagenelement 86c sind einander zugewandt angeordnet und schließen jeweils eine Vielzahl von Öffnungen 86b1 und 86c 1 ein, durch die zwei Luftbeutel 81 fluidisch kontinuierlich sind.
  • Randabschnitte von vier Seiten des dritten Lagenelements 86c sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des vierten Lagenelements 86d verschweißt, um den Luftbeutel 81 zu bilden. Das vierte Lagenelement 86d ist auf der Seite des Wicklers 5 angeordnet und mit der Innenumfangsoberfläche des Wicklers 5 mit dem verbundenen Abschnitt 82 dazwischen verbunden.
  • Der verbundene Abschnitt 82 ist einstückig auf dem vierten Lagenelement 86d bereitgestellt, das auf der Seite des Wicklers 5 der zweilagigen Luftbeutel 81 angeordnet ist. Der verbundene Abschnitt 82 ist mit dem Wickler 5 mit der Verbindungsschicht 8, wie einem Klebstoff oder einem doppelseitigen Band dazwischen, verbunden. Zum Beispiel ist die gesamte Hauptoberfläche oder im Wesentlichen die gesamte Hauptoberfläche des verbundenen Abschnitts 82, der dem Wickler 5 zugewandt ist, mit dem Wickler 5 verbunden. Hier schließt ein Beispiel für einen Fall, in dem im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des verbundenen Abschnitts 82 und der Wickler 5 verbunden sind, einen Fall des Verbindens mit einer Vielzahl von doppelseitigen Bändern ein, was zur Bildung von Lücken oder dergleichen zwischen den doppelseitigen Bändern in einer Oberflächenrichtung führt, wenn die Verbindungsschicht 8 aus einem doppelseitigen Band gebildet ist.
  • Ein Teil des verbundenen Abschnitts 82 ist mit dem vierten Lagenelement 86d verschweißt. Als spezifisches Beispiel ist der verbundene Abschnitt 82 wie ein Rechteck ausgebildet, das im Wesentlichen die gleiche ist wie die Form des vierten Lagenelements 86d, und ist einstückig mit dem vierten Lagenelement 86d durch Schweißen der vier Seiten der Randabschnitte des verbundenen Abschnitts 82 an die Randabschnitte des vierten Lagenelements 86d ausgebildet.
  • Für den verbundenen Abschnitt 82 wird eine härtere Konfiguration eingestellt als für die Luftbeutel 81, und als konkretes Beispiel wird für den verbundenen Abschnitt 82 eine höhere Biegefestigkeit eingestellt als für die Luftbeutel 81. Zum Beispiel schließt der verbundene Abschnitt 82 ein erstes Element 82a, das eine höhere Biegefestigkeit als das vierte Lagenelement 86d (Lagenelement 86) aufweist, und ein zweites Element 82b ein, das einstückig mit dem ersten Element 82a ausgebildet und einstückig mit den Randabschnitten des vierten Lagenelements 86d verschweißt ist.
  • Das erste Element 82a ist auf der Wickler 5-seitigen Oberfläche des vierten Lagenelements 86d angeordnet. Das erste Element 82a ist wie ein Rechteck ausgebildet, das geringfügig kleiner ist als die Form des zweiten Elements 82b und des vierten Lagenelements 86d. Eine der Hauptoberflächen des ersten Elements 82a ist mit dem zweiten Element 82b bedeckt und die andere Hauptoberfläche des ersten Elements 82a liegt an das vierte Lagenelement 86d an oder ist damit verbunden. Das erste Element 82a ist aus einem Material, das eine höhere Biegefestigkeit als das vierte Lagenelement 86d aufweist, gebildet und ist als ein spezifisches Beispiel aus einem Metallmaterial gebildet.
  • Es ist zu beachten, dass das erste Element 82a mechanische Eigenschaften, wie eine Biegefestigkeit, aufweisen kann, die eine Unterdrückung von Verformung des ersten Elements 82a, die durch Verformung des vierten Lagenelements 86d verursacht wird, wenn die Luftbeutel 81 aufgeblasen werden, ermöglichen. Zum Beispiel kann das erste Element 82a ein Harzmaterial anstelle des Metallmaterials sein, solange das erste Element 82a eine höhere Biegefestigkeit als das vierte Lagenelement 86d aufweist. Zusätzlich kann das erste Element 82a, das eine höhere Biegefestigkeit als das vierte Lagenelement 86d aufweist, abhängig von der Dicke oder Form des ersten Elements 82a eingestellt werden. Angesichts der Miniaturisierung der Blutdruckmessvorrichtung 1 ist das erste Element 82a jedoch vorzugsweise derart konfiguriert, dass es je nach Materialeigenschaften eine höhere Biegefestigkeit aufweist als das vierte Lagenelement 86d.
  • Das zweite Element 82b ist einstückig mit dem ersten Element 82a ausgebildet, indem ein doppelseitiges Band, ein Klebstoff oder dergleichen oder ein beliebiges anderes Verbindungsverfahren verwendet wird. Das zweite Element 82b ist zum Beispiel aus dem gleichen Harzmaterial wie das des Lagenelements 86 gebildet. Das zweite Element 82b ist derart gebildet, dass, wenn das zweite Element 82b einstückig mit dem ersten Element 82a ausgebildet ist, die Randabschnitte des zweiten Elements 82b eine Form aufweisen, die den Randabschnitten des vierten Lagenelements 86d zugewandt ist.
  • Mit anderen Worten ist das erste Element 82a wie ein Rechteck gebildet, das kleiner als die Form des zweiten Elements 82b ist, und somit schließt das zweite Element 82b, mit dem das erste Element 82a einstückig ausgebildet ist, an den Randabschnitten Verbindungsränder ein, an denen das zweite Element 82b mit dem vierten Lagenelement 86d verschweißt ist. Es ist zu beachten, dass das Lagenelement 86 verwendet werden kann, solange das zweite Element 82b mit dem vierten Lagenelement 86d an den Randabschnitten in einem Zustand verschweißt werden kann, in dem das zweite Element 82b das erste Element 82a bedeckt.
  • Die Rückplatte 72 wird mit einer Klebeschicht, einem doppelseitigen Band oder dergleichen auf einer Außenoberfläche des ersten Lagenelements 86a der handflächenseitigen Manschette 71 aufgebracht. Die Rückplatte 72 wird in einer Plattenform unter Verwendung eines Harzmaterials gebildet. Die Rückplatte 72 besteht zum Beispiel aus Polypropylen und ist in eine Plattenform mit einer Dicke von ungefähr 1 mm gebildet. Die Rückplatte 72 weist eine Formfolgbarkeit auf.
  • Hier nimmt „Formfolgbarkeit“ auf eine Funktion der Rückplatte 72 Bezug, durch welche die Rückplatte 72 derart verformt werden kann, dass sie der Form eines kontaktierten Abschnitts des Handgelenks 200 folgt, an dem sie anzuordnen ist. Der kontaktierte Abschnitt des Handgelenks 200 nimmt auf einen Bereich des Handgelenks 200 Bezug, dem die Rückplatte 72 zugewandt ist, und der Kontakt, wie hier verwendet, schließt sowohl direkten Kontakt als auch indirekten Kontakt mit der Erfassungsmanschette 73 dazwischen ein.
  • Zum Beispiel schließt, wie in 9 veranschaulicht, die Rückplatte 72 eine Vielzahl von Rillen 72a ein, die in beiden Hauptflächen der Rückplatte 72 ausgebildet sind und sich in einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung erstrecken. Wie in 9 veranschaulicht, wird eine Mehrzahl der Rillen 72a in beiden Hauptflächen der Rückplatte 72 bereitgestellt. Die Vielzahl von Rillen 72a, die in einer der Hauptflächen bereitgestellt werden, ist den entsprechenden Rillen 72a zugewandt, die in der anderen Hauptfläche in der Dickenrichtung der Rückplatte 72 bereitgestellt werden. Außerdem ist die Vielzahl von Rillen 72a in gleichen Abständen in der Längsrichtung der Rückplatte 72 angeordnet.
  • In der Rückplatte 72 sind Abschnitte, welche die Vielzahl von Rillen 72a einschließen, dünner als Abschnitte, die keine Rillen 72a einschließen, und somit sind die Abschnitte, welche die Vielzahl von Rillen 72a einschließen, leicht verformbar. Somit wird die Rückplatte 72 derart verformt, dass sie der Form des Handgelenks 200 folgt, und weist eine Formfolgbarkeit auf, um sich in der Umfangsrichtung des Handgelenks 200 zu erstrecken. Die Rückplatte 72 ist so geformt, dass die Länge der Rückplatte 72 ausreicht, um die Handflächenseite des Handgelenks 200 zu bedecken. Die Rückplatte 72 überträgt die Druckkraft von der handflächenseitigen Manschette 71 auf die rückplattenseitige Hauptfläche 72 der Erfassungsmanschette 73 in einem Zustand, in dem sich die Rückplatte 72 entlang der Form des Handgelenks 200 erstreckt.
  • Die Erfassungsmanschette 73 ist an der dem lebenden Körper zugewandten Seite der Hauptfläche der Rückplatte 72 befestigt. Die Erfassungsmanschette 73 steht in direktem Kontakt mit einem Bereich des Handgelenks 200, in dem sich eine Arterie 210 befindet, wie in den 11 und 12 veranschaulicht. Die Arterie 210, wie hierin verwendet, ist die Radialarterie und die Ellenarterie. Die Erfassungsmanschette 73 ist in der gleichen Form wie die der Rückplatte 72 oder in einer Form, die kleiner als die der Rückplatte 72 ist, in der Längsrichtung und der Breitenrichtung der Rückplatte 72 ausgebildet. Die Erfassungsmanschette 73 wird aufgeblasen, um einen handflächenseitigen Bereich des Handgelenks 200, in dem sich die Arterie 210 befindet, zu komprimieren. Die Erfassungsmanschette 73 wird durch die aufgeblasene handflächenseitige Manschette 71 zur Seite des lebenden Körpers gedrückt, wobei sich die Rückplatte 72 dazwischen befindet.
  • Als spezifisches Beispiel schließt die Erfassungsmanschette 73 einen Luftbeutel 91, einen Schlauch 92, der mit dem Luftbeutel 91 in Verbindung steht, und einen Verbindungsabschnitt 93 ein, der an einer Spitze des Schlauchs 92 bereitgestellt ist. Eine Hauptfläche des Luftbeutels 91 der Erfassungsmanschette 73 ist an der Rückplatte 72 befestigt. Zum Beispiel wird die Erfassungsmanschette 73 unter Verwendung eines doppelseitigen Bandes, einer Klebeschicht oder dergleichen auf die dem lebenden Körper zugewandte Seite der Hauptfläche der Rückplatte 72 aufgebracht.
  • Hier ist der Luftbeutel 91 eine beutelartige Struktur, und in der vorliegenden Ausführungsform ist die Blutdruckmessvorrichtung 1 konfiguriert, um Luft mit der Pumpe 14 zu verwenden, und somit wird die vorliegende Ausführungsform unter Verwendung des Luftbeutels beschrieben. In einem Fall, in dem ein anderes Fluid als Luft verwendet wird, kann jedoch die beutelartige Struktur ein Flüssigkeitsbeutel und dergleichen sein.
  • Der Luftbeutel 91 ist in einer rechteckigen Form gebildet, die in einer Richtung lang ist. Der Luftbeutel 91 ist zum Beispiel durch Kombinieren von zwei Lagenelementen 96, die in einer Richtung lang sind, und Wärmekontaktschweißen von Rändern der Lagenelemente gebildet. Als spezifisches Beispiel schließt der Luftbeutel 91 ein fünftes Lagenelement 96a und ein sechstes Lagenelement 96b in dieser Reihenfolge von der Seite des lebenden Körpers aus gesehen ein, wie in den 9 und 12 veranschaulicht.
  • Zum Beispiel sind das fünfte Lagenelement 96a und das sechste Lagenelement 96b durch Schweißen befestigt, wobei ein Schlauch 92, der fluidisch mit dem Innenraum des Luftbeutels 91 kontinuierlich ist, auf jeweils einer Seite des fünften Lagenelements 96a und des sechsten Lagenelements 96b angeordnet ist. Zum Beispiel werden das fünfte Lagenelement 96a und das sechste Lagenelement 96b integral mit dem Schlauch 92 zusammengeschweißt, indem Randabschnitte von vier Seiten des fünften Lagenelements 96a mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des sechsten Lagenelements 96b in einem Zustand verschweißt werden, in dem der Schlauch 92 zwischen dem fünften Lagenelement 96a und dem sechsten Lagenelement 96b angeordnet ist.
  • Der Schlauch 92 ist an einem längsgerichteten Endabschnitt des Luftbeutels 91 vorgesehen. Als spezifisches Beispiel wird der Schlauch 92 an einem Endabschnitt des Luftbeutels 91 in der Nähe des Vorrichtungskörpers 3 bereitgestellt. Der Schlauch 92 schließt den Verbindungsabschnitt 93 an der Spitze ein. Der Schlauch 92 ist mit der Strömungspfadeinheit 15 verbunden und stellt einen Strömungspfad zwischen dem Vorrichtungskörper 3 und dem Luftbeutel 91 dar. Der Verbindungsabschnitt 93 ist mit der Strömungspfadeinheit 15 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 93 ist beispielsweise ein Nippel.
  • Die handrückenseitige Manschette 74 ist eine sogenannte dehnbare Manschette. Die handrückenseitige Manschette 74 ist durch die Strömungspfadeinheit 15 fluidisch mit der Pumpe 14 verbunden. Die handrückenseitige Manschette 74 wird aufgeblasen, um den Wickler 5 so zu drücken, dass der Wickler 5 vom Handgelenk 200 beabstandet ist, wodurch der Gurt 4 und der Wickler 5 zur Handrückenseite des Handgelenks 200 gezogen werden. Die handrückenseitige Manschette 74 schließt Luftbeutel 101 ein, die eine Vielzahl von zum Beispiel sechs Schichten einschließen, einen Schlauch 102 in Verbindung mit den Luftbeuteln 101, einen Verbindungsabschnitt 103, der an einer Spitze des Schlauchs 102 bereitgestellt ist, und einen verbundenen Abschnitt 104, der auf der Seite des Wicklers 5 der Luftbeutel 101 angeordnet ist.
  • Außerdem ist die handrückenseitige Manschette 74 derart konfiguriert, dass die Dicke der handrückenseitigen Manschette 74 in einer Aufblasrichtung - in der vorliegenden Ausführungsform in der Richtung, in welcher der Wickler 5 und das Handgelenk 200 einander zugewandt sind - während des Aufblasens größer ist als die Dicke der handflächenseitigen Manschette 71 in der Aufblasrichtung während des Aufblasens und als die Dicke der Erfassungsmanschette 73 in der Aufblasrichtung während des Aufblasens. Insbesondere schließen die Luftbeutel 101 der handrückenseitigen Manschette 74 mehr Schichten ein als die Luftbeutel 81 in der handflächenseitigen Manschette 71 und der Luftbeutel 91 in der Erfassungsmanschette 73 und sind dicker als die handflächenseitige Manschette 71 und die Erfassungsmanschette 73, wenn die Luftbeutel 101 vom Wickler 5 zum Handgelenk 200 hin aufgeblasen werden.
  • Hier ist der Luftbeutel 101 eine beutelartige Struktur, und in der vorliegenden Ausführungsform ist die Blutdruckmessvorrichtung 1 konfiguriert, um Luft mit der Pumpe 14 zu verwenden, und somit wird die vorliegende Ausführungsform unter Verwendung des Luftbeutels beschrieben. In einem Fall, in dem ein anderes Fluid als Luft verwendet wird, kann jedoch die beutelartige Struktur ein Fluidbeutel, wie ein Flüssigkeitsbeutel, sein. Eine Vielzahl von Luftbeuteln 101 sind gestapelt und stehen in der Stapelrichtung in Fluidverbindung miteinander.
  • Der Luftbeutel 101 ist in einer rechteckigen Form gebildet, die in einer Richtung lang ist. Der Luftbeutel 101 ist zum Beispiel durch Kombinieren von zwei Lagenelementen 106, die in einer Richtung lang sind, und Wärmekontaktschweißen von Rändern der Lagenelemente gebildet. Als ein spezifisches Beispiel, wie in den 10 und 13 veranschaulicht, schließen die sechsschichtigen Luftbeutel 101 ein siebtes Lagenelement 106a, ein achtes Lagenelement 106b, ein neuntes Lagenelement 106c, ein zehntes Lagenelement 106d, ein elftes Lagenelement 106e, ein zwölftes Lagenelement 106f, ein dreizehntes Lagenelement 106g, ein vierzehntes Lagenelement 106h, ein fünfzehntes Lagenelement 106i, ein sechzehntes Lagenelement 106j, ein siebzehntes Lagenelement 106k und ein achtzehntes Lagenelement 1061 in dieser Reihenfolge von der Seite des lebenden Körpers aus gesehen ein. Es ist zu beachten, dass die sechsschichtigen Luftbeutel 101 integral durch Verbinden jedes der Lagenelemente 106 der benachbarten Luftbeutel 101 durch Verbinden mit einem doppelseitigen Band, einem Klebstoff oder dergleichen oder Schweißen oder dergleichen gebildet werden.
  • Randabschnitte von vier Seiten des siebten Lagenelements 106a sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des achten Lagenelements 106b verschweißt, um eine erste Schicht Luftbeutel 101 zu bilden. Das achte Lagenelement 106b und das neunte Lagenelement 106c sind einander zugewandt angeordnet und integral miteinander verbunden. Das achte Lagenelement 106b und das neunte Lagenelement 106c schließen eine Vielzahl von Öffnungen 106b1 und 106c1 ein, durch welche die benachbarten Luftbeutel 101 fluidisch kontinuierlich sind. Randabschnitte von vier Seiten des neunten Lagenelements 106c sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des zehnten Lagenelements 106d verschweißt, um eine zweite Schicht Luftbeutel 101 zu bilden.
  • Das zehnte Lagenelement 106d und das elfte Lagenelement 106e sind einander zugewandt angeordnet und einstückig miteinander verbunden. Das zehnte Lagenelement 106d und das elfte Lagenelement 106e schließen eine Vielzahl von Öffnungen 106d1 und 106e1 ein, durch welche die benachbarten Luftbeutel 101 fluidisch kontinuierlich sind. Randabschnitte von vier Seiten des elften Lagenelements 106e sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des zwölften Lagenelements 106f verschweißt, um eine dritte Schicht Luftbeutel 101 zu bilden.
  • Das zwölfte Lagenelement 106f und das dreizehnte Lagenelement 106g sind einander zugewandt angeordnet und einstückig miteinander verbunden. Das zwölfte Lagenelement 106f und das dreizehnte Lagenelement 106g schließen eine Vielzahl von Öffnungen 106f1 und 106g1 ein, durch welche die benachbarten Luftbeutel 101 fluidisch kontinuierlich sind. Randabschnitte von vier Seiten des dreizehnten Lagenelements 106g sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des vierzehnten Lagenelements 106h verschweißt, um eine vierte Schicht Luftbeutel 101 zu bilden.
  • Das vierzehnte Lagenelement 106h und das fünfzehnte Lagenelement 106i sind einander zugewandt angeordnet und einstückig miteinander verbunden. Das vierzehnte Lagenelement 106h und das fünfzehnte Lagenelement 106i schließen eine Vielzahl von Öffnungen 106h1 und 106i1 ein, durch welche die benachbarten Luftbeutel 101 fluidisch kontinuierlich sind. Randabschnitte von vier Seiten des fünfzehnten Lagenelements 106i sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des sechzehnten Lagenelements 106j verschweißt, um eine fünfte Schicht Luftbeutel 101 zu bilden.
  • Das sechzehnte Lagenelement 106j und das siebzehnte Lagenelement 106k sind einander zugewandt angeordnet und einstückig miteinander verbunden. Das sechzehnte Lagenelement 106j und das siebzehnte Lagenelement 106k schließen eine Vielzahl von Öffnungen 106j1 und 106k1 ein, durch welche die benachbarten Luftbeutel 101 fluidisch kontinuierlich sind. Randabschnitte von vier Seiten des siebzehnten Lagenelements 106k sind mit entsprechenden Randabschnitten von vier Seiten des achtzehnten Lagenelements 1061 verschweißt, um eine sechste Schicht Luftbeutel 101 zu bilden. Das achtzehnte Lagenelement 1061 ist auf der Seite des Wicklers 5 angeordnet und mit der Innenumfangsoberfläche des Wicklers 5 mit dem verbundenen Abschnitt 82 dazwischen verbunden.
  • Außerdem ist beispielsweise ein Schlauch 102, der fluidisch mit dem Innenraum des Luftbeutels 101 verbunden ist, auf einer Seite des siebzehnten Lagenelements 106k und des achtzehnten Lagenelements 1061 angeordnet und durch Schweißen befestigt. Zum Beispiel sind in einem Zustand, in dem der Schlauch 102 zwischen dem siebzehnten Lagenelement 106k und dem achtzehnten Lagenelement 1061 angeordnet ist, die Randabschnitte des siebzehnten Lagenelements 106k mit den Randabschnitten des achtzehnten Lagenelements 1061 in einer rechteckigen Rahmenform verschweißt, um den Luftbeutel 101 zu bilden. Somit ist der Schlauch 102 mit dem Luftbeutel 101 einstückig verschweißt.
  • Beispielsweise ist die sechste Schicht Luftbeutel 101, wie oben beschrieben, einstückig mit der zweiten Schicht Luftbeutel 81 der handflächenseitigen Manschette 71 gebildet. Insbesondere ist das siebzehnte Lagenelement 106k einstückig mit dem dritten Lagenelement 86c ausgebildet, und das achtzehnte Lagenelement 1061 ist einstückig mit dem vierten Lagenelement 86d ausgebildet.
  • Genauer gesagt bilden das dritte Lagenelement 86c und das siebzehnte Lagenelement 106k ein rechteckiges Lagenelement, das in einer Richtung lang ist, und das achtzehnte Lagenelement 1061 und das vierte Lagenelement 86d bilden ein rechteckiges Lagenelement, das in einer Richtung lang ist. Dann werden diese Lagenelemente aufeinander gestapelt, und das Schweißen wird so durchgeführt, dass die Seite des ersten Endabschnitts in einer rechteckigen Rahmenform geschweißt wird, während ein Teil einer Seite auf der Seite des zweiten Endabschnitts nicht geschweißt wird. Somit wird die zweite Schicht Luftbeutel 81 der handflächenseitigen Manschette 71 gebildet. Dann wird das Schweißen so durchgeführt, dass die Seite des zweiten Endabschnitts in einer rechteckigen Rahmenform geschweißt wird, während ein Teil einer Seite auf der Seite des ersten Endabschnitts nicht geschweißt wird. Auf diese Weise wird die sechste Schicht Luftbeutel 101 in der handrückenseitigen Manschette 74 gebildet. Außerdem ist ein Teil einer Seite auf der jeweils einander zugewandten Seite der zweiten Schicht Luftbeutel 81 und der sechsten Schicht Luftbeutel 101 nicht verschweißt, und somit sind der Luftbeutel der zweiten Schicht 81 und der Luftbeutel der sechsten Schicht 101 fluidisch kontinuierlich.
  • Der Schlauch 102 ist mit einem Luftbeutel 101 der sechsten Schicht Luftbeutel 101 verbunden und an einem Längsendabschnitt des Luftbeutels 101 vorgesehen. Als spezifisches Beispiel ist der Schlauch 102 auf der Seite des Wicklers 5 der sechsten Schicht Luftbeutel 101 vorgesehen und ist am Endabschnitt nahe dem Vorrichtungskörper 3 vorgesehen. Der Schlauch 102 schließt einen Verbindungsabschnitt 103 an der Spitze ein. Der Schlauch 102 bildet einen Strömungspfad, der in dem Fluidkreislauf 7 eingeschlossen ist und sich zwischen dem Vorrichtungskörper 3 und den Luftbeuteln 101 befindet. Der Verbindungsabschnitt 103 ist beispielsweise ein Nippel.
  • Es ist zu beachten, dass, wie vorstehend beschrieben, in der vorliegenden Ausführungsform die Konfiguration beschrieben wurde, in der ein Teil der handrückenseitigen Manschette 74 einstückig mit der handflächenseitigen Manschette 71 gebildet ist und fluidisch kontinuierlich mit der handflächenseitigen Manschette 71 ist. Jedoch ist keine derartige Einschränkung beabsichtigt. Zum Beispiel kann, wie in 8 veranschaulicht, die handrückenseitige Manschette 74 separat von der handflächenseitigen Manschette 71 ausgebildet sein und kann mit der handflächenseitigen Manschette 71 fluidisch diskontinuierlich sein. Für eine solche Konfiguration kann die handflächenseitige Manschette 71 so konfiguriert sein, dass, wie die Erfassungsmanschette 73 und die handrückenseitige Manschette 74, die handflächenseitige Manschette 71 ferner mit einem Schlauch und einem Verbindungsabschnitt versehen ist, und ebenso in dem Fluidkreislauf 7 ist die handflächenseitige Manschette 71 mit einem Strömungspfad verbunden, durch den das Fluid der handflächenseitigen Manschette 71 einem Rückschlagventil und einem Drucksensor zugeführt wird.
  • Der verbundene Abschnitt 104 ist einstückig auf dem achtzehnten Lagenelement 106 bereitgestellt, das auf der Seite des Wicklers 5 der zweilagigen Luftbeutel 81 angeordnet ist. Der verbundene Abschnitt 104 ist mit dem Wickler 5 mit der Verbindungsschicht 8, wie einem Klebstoff oder einem doppelseitigen Band dazwischen, verbunden. Zum Beispiel ist die gesamte Hauptoberfläche oder im Wesentlichen die gesamte Hauptoberfläche des verbundenen Abschnitts 104, welcher dem Wickler 5 zugewandt ist, mit dem Wickler 5 verbunden. Hier schließt ein Beispiel für einen Fall, in dem im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des verbundenen Abschnitts 104 und der Wickler 5 verbunden sind, einen Fall des Verbindens mit einer Vielzahl von doppelseitigen Bändern ein, was zur Bildung von Lücken oder dergleichen zwischen den doppelseitigen Bändern in der Oberflächenrichtung führt, wenn die Verbindungsschicht 8 aus einem doppelseitigen Band gebildet ist.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Fall einer Konfiguration, in der ein Teil der handrückenseitigen Manschette 74 einstückig mit der handflächenseitigen Manschette 71 gebildet ist und fluidisch kontinuierlich mit der handflächenseitigen Manschette 71 ist, der verbundene Abschnitt 82 und der verbundene Abschnitt 104 derart konfiguriert sein können, dass sie einstückig kontinuierlich sind, oder derart konfiguriert sein können, dass sie an Positionen bereitgestellt werden, die der handflächenseitigen Manschette 71 bzw. der handrückenseitigen Manschette 74 entsprechen. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Konfiguration beschrieben, in welcher der verbundene Abschnitt 82 und der verbundene Abschnitt 104 getrennt voneinander bereitgestellt sind.
  • Ein Teil des verbundenen Abschnitts 104 ist einstückig mit dem achtzehnten Lagenelement 1061 verschweißt. Als spezifisches Beispiel ist der verbundene Abschnitt 104 wie ein Rechteck ausgebildet, das im Wesentlichen die gleiche ist wie die Form des achtzehnten Lagenelements 1061, und ist einstückig mit dem achtzehnten Lagenelement 1061 ausgebildet, indem die vier Seiten der Randabschnitte des verbundenen Abschnitts 104 mit den Randabschnitten des achtzehnten Lagenelements 1061 verschweißt werden.
  • Für den verbundenen Abschnitt 104 wird eine härtere Konfiguration eingestellt als für die Luftbeutel 101, und als konkretes Beispiel wird für den verbundenen Abschnitt 104 eine höhere Biegefestigkeit eingestellt als für die Luftbeutel 101. Zum Beispiel schließt der verbundene Abschnitt 104 ein erstes Element 104a, das eine höhere Biegefestigkeit als das achtzehnte Lagenelement 1061 (Lagenelement 106) aufweist, und ein zweites Element 104b ein, das einstückig mit dem ersten Element 104a ausgebildet und einstückig mit den Randabschnitten des achtzehnten Lagenelements 1061 verschweißt ist.
  • Das erste Element 104a ist auf der Wickler 5-seitigen Oberfläche des achtzehnten Lagenelements 1061 angeordnet. Das erste Element 104a ist wie ein Rechteck ausgebildet, das geringfügig kleiner ist als die Form des zweiten Elements 104b und des achtzehnten Lagenelements 1061. Eine der Hauptoberflächen des ersten Elements 104a ist mit dem zweiten Element 104b bedeckt und die andere Hauptoberfläche des ersten Elements 104a liegt an das achtzehnte Lagenelement 1061 an oder ist damit verbunden. Das erste Element 104a ist aus einem Material, das eine höhere Biegefestigkeit als das achtzehnte Lagenelement 1061 aufweist, gebildet und ist als ein spezifisches Beispiel aus einem Metallmaterial gebildet.
  • Es ist zu beachten, dass das erste Element 104a mechanische Eigenschaften, wie eine Biegefestigkeit, aufweisen kann, die eine Unterdrückung von Verformung des ersten Elements 104a, die durch Verformung des achtzehnten Lagenelements 1061 verursacht wird, wenn die Luftbeutel 81 aufgeblasen werden, ermöglichen. Zum Beispiel kann das erste Element 104a ein Harzmaterial anstelle des Metallmaterials sein, solange das erste Element 104a eine höhere Biegefestigkeit als das achtzehnte Lagenelement 1061 aufweist. Zusätzlich kann das erste Element 104a, das eine höhere Biegefestigkeit als das achtzehnte Lagenelement 1061 aufweist, abhängig von der Dicke oder Form des ersten Elements 104a eingestellt werden. Angesichts der Miniaturisierung der Blutdruckmessvorrichtung 1 ist das erste Element 104a jedoch vorzugsweise derart konfiguriert, dass es je nach Materialeigenschaften eine höhere Biegefestigkeit aufweist als das achtzehnte Lagenelement 1061.
  • Das zweite Element 104b ist einstückig mit dem ersten Element 104a ausgebildet, indem ein doppelseitiges Band, ein Klebstoff oder dergleichen oder ein beliebiges anderes Verbindungsverfahren verwendet wird. Das zweite Element 104b schließt zum Beispiel das gleiche Harzmaterial wie das des Lagenelements 86 ein. Das zweite Element 104b ist derart ausgebildet, dass, wenn das zweite Element 104b einstückig mit dem ersten Element 104a ausgebildet ist, die Randabschnitte des zweiten Elements 104b eine Form aufweisen, die den Randabschnitten des achtzehnten Lagenelements 1061 zugewandt ist.
  • Mit anderen Worten ist das erste Element 104a wie ein Rechteck gebildet, das kleiner als die Form des zweiten Elements 104b ist, und somit schließt das zweite Element 104b, mit dem das erste Element 104a einstückig ausgebildet ist, an den Randabschnitten Verbindungsränder ein, an denen das zweite Element 104b mit dem achtzehnten Lagenelement 1061 verschweißt ist.
  • Außerdem sind die Lagenelemente 86, 96 und 106 und die zweiten Elemente 82b und 104b, welche die handflächenseitige Manschette 71, die Erfassungsmanschette 73 und die handrückenseitige Manschette 74 bilden, aus einem thermoplastischen Harzmaterial gebildet. Das thermoplastische Harzmaterial ist ein thermoplastisches Elastomer. Beispiele für thermoplastisches Harzmaterial, das die Lagenelemente 86, 96 und 106 und die zweiten Elemente 82b und 104b bildet, schließen thermoplastisches Harz auf Polyurethanbasis (nachstehend als TPU bezeichnet), Polyvinylchloridharz, Ethylen-Vinylacetat-Harz, thermoplastisches Harz auf Polystyrolbasis, thermoplastisches Polyolefinharz, thermoplastisches Harz auf Polyesterbasis und thermoplastisches Polyamidharz ein.
  • Die Lagenelemente 86, 96 und 106 und die zweiten Elemente 82b und 104b werden zum Beispiel durch ein Formverfahren wie T-Strangpressen oder Spritzgießen gebildet. Nach dem Formen durch jedes Formverfahren werden die Lagenelemente 86, 96 und 106 und die zweiten Elemente 82b und 104b in vorbestimmte Formen dimensioniert, und die dimensionierten einzelnen Stücke werden durch Schweißen oder dergleichen verbunden, um beutelartige Strukturen 81, 91 und 101 zu bilden. Als Schweißverfahren wird ein Hochfrequenzschweißgerät oder Laserschweißen verwendet.
  • Der Fluidkreislauf 7 wird durch das Gehäuse 11, die Pumpe 14, die Strömungspfadeinheit 15, die Schaltventile 16, die Drucksensoren 17, die handflächenseitige Manschette 71, die Erfassungsmanschette 73 und die handrückenseitige Manschette 74 gebildet. Ein konkretes Beispiel für den Fluidkreislauf 7 wird nachfolgend beschrieben, wobei zwei Schaltventile 16, die im Fluidkreislauf 7 verwendet werden, als ein erstes Schaltventil 16A und ein zweites Schaltventil 16B bezeichnet werden, und zwei Drucksensoren 17, die im Fluidkreislauf 17 verwendet werden, als ein erster Drucksensor 17A und ein zweiter Drucksensor 17B bezeichnet werden.
  • Wie in 5 veranschaulicht, schließt der Fluidkreislauf 7 zum Beispiel Folgendes ein: einen ersten Strömungspfad 7a ein, der die handflächenseitige Manschette 71 und die handrückenseitige Manschette 74 kontinuierlich mit der Pumpe 14 macht, einen zweiten Strömungspfad 7b, der durch Abzweigen von einem mittleren Abschnitt des ersten Strömungspfads 7a und Verbinden der Erfassungsmanschette 73 mit der Pumpe 14 gebildet wird, und einen dritten Strömungspfad 7c, der den ersten Strömungspfad 7a mit der Atmosphäre verbindet. Außerdem schließt der erste Strömungspfad 7a den ersten Drucksensor 17A ein. Das erste Schaltventil 16A ist zwischen dem ersten Strömungspfad 7a und dem zweiten Strömungspfad 7b bereitgestellt. Der zweite Strömungspfad 7b schließt einen zweiten Drucksensor 17B ein. Das zweite Schaltventil 16B ist zwischen dem ersten Strömungspfad 7a und dem dritten Strömungspfad 7c bereitgestellt.
  • In dem Fluidkreislauf 7, wie vorstehend beschrieben, sind das erste Schaltventil 16A und das zweite Schaltventil 16B geschlossen, um nur den ersten Strömungspfad 7a mit der Pumpe 14 zu verbinden, und die Pumpe 14 und die handflächenseitige Manschette 71 sind fluidisch verbunden. Im Fluidkreislauf 7 wird das erste Schaltventil 16A geöffnet und das zweite Schaltventil 16B geschlossen, um den ersten Strömungspfad 7a und den zweiten Strömungspfad 7b zu verbinden, wodurch die Pumpe 14 und die handrückenseitige Manschette 74, die handrückenseitige Manschette 74 und die handflächenseitige Manschette 71, und die Pumpe 14 und die Erfassungsmanschette 73 fluidisch verbunden werden. In dem Fluidkreislauf 7 ist das erste Schaltventil 16A geschlossen und das zweite Schaltventil 16B ist geöffnet, um den ersten Strömungspfad 7a und den dritten Strömungspfad 7c zu verbinden, wodurch die handflächenseitige Manschette 71, die handrückenseitige Manschette 74 und die Atmosphäre fluidisch miteinander verbunden werden. Im Fluidkreislauf 7 werden das erste Schaltventil 16A und das zweite Schaltventil 16B geöffnet, um den ersten Strömungspfad 7a, den zweiten Strömungspfad 7b und den dritten Strömungspfad 7c fluidisch miteinander zu verbinden, wodurch die handflächenseitige Manschette 71, die Erfassungsmanschette 73, die handrückenseitige Manschette 74 und die Atmosphäre fluidisch miteinander verbunden werden.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für die Messung eines Blutdruckwerts unter Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung 1 unter Verwendung von 14 bis 17 beschrieben. 14 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Blutdruckmessung unter Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht und sowohl eine Bedienung des Benutzers als auch einen Vorgang der Steuereinheit 55 veranschaulicht. Zusätzlich veranschaulichen die 15 bis 17 ein Beispiel dafür, dass der Benutzer die Blutdruckmessvorrichtung 1 am Handgelenk 200 trägt.
  • Zuerst befestigt der Benutzer die Blutdruckmessvorrichtung 1 am Handgelenk 200 (Schritt ST1). Als spezifisches Beispiel führt der Benutzer beispielsweise eines der Handgelenke 200 in den Wickler 5 ein, wie in 15 veranschaulicht.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind bei der Blutdruckmessvorrichtung 1 der Vorrichtungskörper 3 und die Erfassungsmanschette 73 an gegenüberliegenden Positionen in dem Wickler 5 angeordnet, und somit ist die Erfassungsmanschette 73 in einem handflächenseitigen Bereich des Handgelenks 200 angeordnet, in dem sich die Arterie 210 befindet. Somit sind der Vorrichtungskörper 3 und die handrückenseitige Manschette 74 auf der Handrückenseite des Handgelenks 200 angeordnet. Dann führt der Benutzer, wie in 16 veranschaulicht, den zweiten Gurt 62 durch den Rahmenkörper 61d der Schnalle 61c des ersten Gurts 61 mit der Hand ein, die sich gegenüber der Hand befindet, auf der die Blutdruckmessvorrichtung 1 angeordnet ist. Der Benutzer zieht dann am zweiten Gurt 62, um das Element auf der Innenumfangsflächenseite des Wicklers 5, also die Manschettenstruktur 6, in engen Kontakt mit dem Handgelenk 200 zu bringen, und führt den Dorn 61e in das kleine Loch 62a ein. Somit sind, wie in 17 veranschaulicht, der erste Gurt 61 und der zweite Gurt 62 verbunden, und die Blutdruckmessvorrichtung 1 ist am Handgelenk 200 befestigt.
  • Dann betätigt der Benutzer die Bedieneinheit 13, um einen Befehl einzugeben, der dem Beginn der Messung des Blutdruckwertes entspricht. Die Bedieneinheit 13, an der ein Eingabevorgang des Befehls durchgeführt wurde, gibt ein dem Beginn der Messung entsprechendes elektrisches Signal an die Steuereinheit 55 aus (Schritt ST2). Die Steuereinheit 55 empfängt das elektrische Signal und öffnet dann zum Beispiel das erste Schaltventil 16A, schließt das zweite Schaltventil 16B und steuert die Pumpe 14 an, um Druckluft durch den ersten Strömungspfad 7a und den zweiten Strömungspfad 7b der handflächenseitigen Manschette 71, der Erfassungsmanschette 73 und der handrückenseitigen Manschette 74 zuzuführen (Schritt ST3). Somit beginnen die handflächenseitige Manschette 71, die Erfassungsmanschette 73 und die handrückenseitige Manschette 74 sich aufzublasen.
  • Der erste Drucksensor 17A und der zweite Drucksensor 17B erfassen die Drücke in der handflächenseitigen Manschette 71, der Erfassungsmanschette 73 und der handrückenseitigen Manschette 74 und geben den Drücken entsprechende elektrische Signale an die Steuereinheit 55 aus (Schritt ST4). Basierend auf den empfangenen elektrischen Signalen bestimmt die Steuereinheit 55, ob die Drücke in den Innenräumen der handflächenseitigen Manschette 71, der Erfassungsmanschette 73 und der handrückenseitigen Manschette 74 einen vorbestimmten Druck zur Messung des Blutdrucks erreicht haben (Schritt ST5). Wenn zum Beispiel die Innendrücke der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitigen Manschette 74 den vorbestimmten Druck nicht erreicht haben und der Innendruck der Erfassungsmanschette 73 den vorbestimmten Druck erreicht hat, schließt die Steuereinheit 55 das erste Schaltventil 16A und speist Druckluft durch den ersten Strömungspfad 7a ein.
  • Wenn die Innendrücke der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitigen Manschette 74 und der Innendruck der Erfassungsmanschette 73 alle den vorbestimmten Druck erreicht haben, stoppt die Steuereinheit 55 den Antrieb der Pumpe 14 (JA in Schritt ST5). Zu diesem Zeitpunkt, wie in den 11 bis 13 veranschaulicht, sind die handflächenseitige Manschette 71 und die handrückenseitige Manschette 74 ausreichend aufgeblasen und die aufgeblasene handflächenseitige Manschette 71 drückt auf die Rückplatte 72. Außerdem drückt die handrückenseitige Manschette 74 gegen den Wickler 5 in einer Richtung weg vom Handgelenk 200, und dann bewegen sich der Gurt 4, der Wickler 5 und der Vorrichtungskörper 3 in einer Richtung weg vom Handgelenk 200, und als Folge werden die handflächenseitige Manschette 71, die Rückplatte 72 und die Erfassungsmanschette 73 zur Seite des Handgelenks 200 gezogen. Außerdem bewegen sich, wenn sich der Gurt 4, der Wickler 5 und der Vorrichtungskörper 3 aufgrund des Aufblasens der handrückenseitigen Manschette 74 in eine Richtung weg vom Handgelenk 200 bewegen, der Gurt 4 und der Wickler 5 zu beiden lateralen Seiten des Handgelenks 200, und der Gurt 4, der Wickler 5 und der Vorrichtungskörper 3 bewegen sich in einem Zustand engen Kontakts mit beiden lateralen Seiten des Handgelenks 200. Somit ziehen der Gurt 4 und der Wickler 5, die in engem Kontakt mit der Haut des Handgelenks 200 stehen, die Haut auf beiden lateralen Seiten des Handgelenks 200 zur Handrückenseite. Es ist zu beachten, dass der Wickler 5 konfiguriert sein kann, um indirekt die Haut des Handgelenks 200 mit den Lagenelementen 86 oder 106 dazwischen zu kontaktieren, beispielsweise solange der Wickler 5 die Haut des Handgelenks 200 ziehen kann.
  • Ferner wird die Erfassungsmanschette 73 aufgeblasen, indem sie mit einer vorbestimmten Luftmenge versorgt wird, sodass der Innendruck gleich dem Druck ist, der zum Messen des Blutdrucks erforderlich ist, und wird durch die Rückplatte 72, die durch die handflächenseitige Manschette 71 gedrückt wird, in Richtung des Handgelenks 200 gedrückt. Somit drückt die Erfassungsmanschette 73 die Arterie 210 im Handgelenk 200 und verschließt die Arterie 210, wie in 12 veranschaulicht.
  • Zusätzlich steuert die Steuereinheit 55 beispielsweise das zweite Schaltventil 16B und wiederholt das Öffnen und Schließen des zweiten Schaltventils 16B oder stellt den Öffnungsgrad des zweiten Schaltventils 16B ein, um den Innenraum der handflächenseitigen Manschette 71 mit Druck zu beaufschlagen. Beim Druckbeaufschlagen erhält die Steuereinheit 55 aufgrund des vom zweiten Drucksensor 17B ausgegebenen elektrischen Signals Messergebnisse, wie beispielsweise Blutdruckwerte, den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck, die Herzfrequenz und dergleichen (Schritt ST6). Die Steuereinheit 55 gibt ein den erhaltenen Messergebnissen entsprechendes Bildsignal an die Anzeigeeinheit 12 aus und zeigt die Messergebnisse auf der Anzeigeeinheit 12 an (Schritt ST7). Außerdem öffnet die Steuereinheit 55 nach Beendigung der Blutdruckmessung das erste Schaltventil 16A und das zweite Schaltventil 16B.
  • Die Anzeigeeinheit 12 empfängt das Bildsignal und zeigt dann die Messergebnisse auf dem Bildschirm an. Der Benutzer sieht die Anzeigeeinheit 12, um die Messergebnisse zu bestätigen. Nachdem die Messung abgeschlossen ist, entfernt der Benutzer den Dorn 61e aus dem kleinen Loch 62a, entfernt den zweiten Gurt 62 aus dem Rahmenkörper 61d und entfernt das Handgelenk 200 aus dem Wickler 5, wodurch die Blutdruckmessvorrichtung 1 vom Handgelenk 200 entfernt wird.
  • In der derart konfigurierten Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform weist sie eine Konfiguration auf, in der die handflächenseitige Manschette 71 und die handrückenseitige Manschette 74, die als Manschette dienen, mit den verbundenen Abschnitten 82 und 104 versehen sind, die mit den Wicklern 5 mit der Verbindungsschicht 8 dazwischen verbunden sind. Die verbundenen Abschnitte 82 und 104 sind härter als die Lagenelemente 86 und 106, die näher an den Luftbeuteln 81 und 101 der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitige Manschette 74 angeordnet sind, da für die verbundenen Abschnitte 82 und 104 eine höhere Biegefestigkeit eingestellt ist als für die Lagenelemente 86 und 106.
  • Somit unterdrückt die Blutdruckmessvorrichtung 1, wenn die Luftbeutel 81 und 101 aufgeblasen werden, die Verformung der verbundenen Abschnitte 82 und 104, selbst wenn das vierte Lagenelement 86d und das achtzehnte Lagenelement 1061, welche sich auf der Seite des Wicklers 5 befinden, verformt werden. Infolgedessen wirkt, wenn die Luftbeutel 81 und 101 aufgeblasen werden, die auf die Verbindungsschicht 8 ausgeübte Spannung in einer Zugrichtung von den Verbindungsoberflächen der verbundenen Abschnitte 82 und 104. Dies ermöglicht eine Verringerung der Spannung, die zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6 ausgeübt wird, wenn die Luftbeutel 81 und 101 aufgeblasen werden. Somit kann selbst in einem Fall, in dem der Klebstoff, das doppelseitige Band oder dergleichen, der/das als die Verbindungsschicht 8 verwendet wird, die gleiche Verbindungsstärke aufweist wie der Klebstoff, das doppelseitige Band oder dergleichen, der/das im Stand der Technik verwendet wird, das Ablösen der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitigen Manschette 74 vom Wickler 5 unterdrückt werden.
  • Diese Auswirkung wird unter Verwendung von 18 ausführlich beschrieben. 18 ist ein Erläuterungsdiagramm, das ein Beispiel der Spannungsrichtung, die in den verbundenen Abschnitten 82 und 104 der Manschette 71 und 74 der vorliegenden Ausführungsform auftritt, und der Spannungsrichtung, die in den Lagenelementen 86 und 106 einer Manschette in einem Beispiel des Stands der Technik auftritt, veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass eine Blutdruckmessvorrichtung in (BEISPIEL DES STANDS DER TECHNIK) von 18 den verbundenen Abschnitt 82 oder 104 nicht einschließt.
  • In einem Fall der Blutdruckmessvorrichtung im Beispiel des Stands der Technik, in dem das vierte Lagenelement 86d und das achtzehnte Lagenelement 1061 direkt mit dem Wickler 5 ohne den verbundenen Abschnitt 82 verbunden sind, wölben sich die Luftbeutel 81 und 101 auf der mittleren Seite wesentlicher als auf den Endabschnittsseiten. Somit bleibt die mittlere Seite von jedem der Luftbeutel 81 und 101 mit dem Wickler 5 verbunden, während eine Kraft, die in einer Richtung weg vom Wickler 5 wirkt, auf die Randabschnittsseiten von jedem der Luftbeutel 81 und 101 ausgeübt wird.
  • Folglich konzentriert sich in einer Konfiguration, die den verbundenen Abschnitt 82 nicht einschließt, die auf die Verbindungsschicht 8 ausgeübte Spannung, welche die Luftbeutel 81 und 101 mit dem Wickler verbindet, auf die Randseiten der Luftbeutel 81 und 101. Dann tritt in (BEISPIEL DES STANDS DER TECHNIK) in 18, wo Spannung durch einen Pfeil angezeigt wird, die Spannung in der Verbindungsschicht 8 auf, um die Lagenelemente 86 und 106 vom Wickler 5 abzulösen, sodass das Ablösen von den Randseiten der Luftbeutels 81 und 101 ausgeht. Somit kann ein wiederholtes Aufblasen und Zusammenziehen der Luftbeutels 81 und 101 dazu führen, dass sich die Luftbeutel 81 und 101 vom Wickler 5 ablösen. Dies tritt insbesondere dann auf, wenn die Breite zum Verbinden reduziert wird, und somit können sich die Luftbeutel 81 und 101 vom Wickler 5 ablösen, sodass das Ablösen von den Breitenrändern der Luftbeutel 81 und 101 in der Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Luftbeutel 81 und 101 ausgeht.
  • In der Blutdruckmessvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform weist der verbundene Abschnitt 82 jedoch eine höhere Biegefestigkeit auf als das Lagenelement 86, und die verbundenen Abschnitte 82 und 104 sind mit den Luftbeuteln 81 und 101 verschweißt.
  • Wenn die Luftbeutel 81 und 101 aufgeblasen werden, weist der verbundene Abschnitt 82 somit ein geringeres Maß an Verformung auf als das Lagenelement 86. Dementsprechend ist zuerst die Kraft, die auf die Verbindungsschicht 8 ausgeübt wird und in der Richtung weg vom Wickler 5 wirkt, in der Konfiguration, in welcher der verbundene Abschnitt 82 bereitgestellt wird, geringer als in der Konfiguration, in welcher die Luftbeutel 81 und 101 direkt mit dem Wickler 5 verbunden sind.
  • Aufgrund der geringen Verformung des verbundenen Abschnitts 82 entspricht als nächstes die Kraft, die durch das Aufblasen der Luftbeutel 81 und 101 erzeugt wird und in der Richtung weg vom Wickler 5 der verbundenen Abschnitte 82 und 104 wirkt, einer Kraft in einer Richtung orthogonal oder ungefähr orthogonal zur Oberflächenrichtung der verbundenen Abschnitte 82 und 104. Somit entspricht eine Spannung, die in der Verbindungsschicht 8 auftritt, welche dem Schweißabschnitt 150 zugewandt ist und in einer Richtung wirkt, in welcher der Wickler 5 und die verbundenen Abschnitte 82 und 104 voneinander getrennt werden, einer Zugspannung, die der Spannung entspricht, welche durch einen Pfeil in (AUSFÜHRUNGSFORM) in 18 angezeigt wird. Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass die Zugspannung die Luftbeutel 81 und 101 (verbundene Abschnitte 82 und 104) vom Wickler 5 trennt als die Ablösspannung.
  • Außerdem sind die gesamten Oberflächen der verbundenen Abschnitte 82 und 104 mit dem Wickler 5 verbunden und somit kann eine ausreichende Verbindungsfläche gesichert werden. Somit ermöglicht das Verbinden der Luftbeutel 81 und 101 mit dem Wickler 5 mit den verbundenen Abschnitten 82 und 104 dazwischen, dass das Ablösen der Manschetten 71 und 74 vom Wickler 5 besser unterdrückt werden kann als das Beispiel des Stands der Technik, welches die verbundenen Abschnitte 82 und 104 nicht einschließt und bei dem die Luftbeutel 81 und 101 direkt mit dem Wickler 5 verbunden sind.
  • Wie oben beschrieben, kann die Blutdruckmessvorrichtung 1, die mit den verbundenen Abschnitten 82 und 104 bereitgestellt ist, ein Ablösen der Luftbeutel 81 und 101 vom Wickler 5 unterdrücken, wobei das Ablösen von der Randabschnittsseite ausgeht. Auf diese Weise kann die Blutdruckmessvorrichtung 1, die mit den verbundenen Abschnitten 82 und 104 bereitgestellt ist, selbst bei der gleichen Verbindungsschicht 8 wie beim Stand der Technik das Ablösen zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6 unterdrücken.
  • Infolgedessen kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 eine hohe Beständigkeit gegen wiederholtes Aufblasen und Zusammenziehen der Manschettenstruktur 6 aufweisen und kann Blutdruckmessungen mit hoher Genauigkeit für längere Zeiträume durchführen.
  • Außerdem kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 das Ablösen zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6 unterdrücken, und die Breite der Luftbeutel 81 und 101 in der Richtung orthogonal zur Längsrichtung der Luftbeutel 81 und 101 kann reduziert werden. Damit kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 miniaturisiert werden.
  • Außerdem ist die Blutdruckmessvorrichtung 1 derart konfiguriert, dass die Biegefestigkeit für die verbundenen Abschnitte 82 und 104 höher eingestellt ist als für die Lagenelemente 86 und 106 der Luftbeutel 81 und 101, um ein Ablösen der handflächenseitigen Manschette 71 und der handrückenseitigen Manschette 74 vom Wickler 5 zu unterdrücken. Somit kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 eine Verformung des Wicklers 5, die durch wiederholten Gebrauch verursacht wird, unterdrücken.
  • Diese Auswirkung wird unter Verwendung eines konkreten Beispiels beschrieben. Um beispielsweise zu bewirken, dass sich die Manschettenstruktur 6 weniger wahrscheinlich vom Wickler 5 ablöst, kann ein Material, das eine feste Verbindung ermöglicht, als die Verbindungsschicht 8 verwendet werden, um eine Manschettenstruktur mit einer bekannten Konfiguration, die den verbundenen Abschnitt 82 oder 104 nicht verwendet, mit dem Wickler 5 zu verbinden. Wenn jedoch ein Material, das eine hohe Bindefähigkeit aufweist, für die Verbindungsschicht 8 verwendet wird, kann sich der Wickler 5 nach dem Aufblasen der Manschettenstruktur 6 in Abhängigkeit von den mechanischen Eigenschaften des Wicklers 5 verlagern. Wenn das Aufblasen und Zusammenziehen der Manschettenstruktur 6 in einem Fall wiederholt wird, in dem der Wickler 5 nach dem Aufblasen der Manschettenstruktur 6 verlagert wird, kommt es zu einer Kriechverformung im Wickler 5, und die Form des Wicklers 5 wird verlagert, wodurch eine geeignete Blutdruckmessung verhindert wird.
  • Im Gegensatz dazu unterdrückt die Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Verformung der verbundenen Abschnitte 82 und 104 statt einer Verformung des Wicklers 5, was eine Reduktion der Spannung ermöglicht, die an dem Verbindungsabschnitt zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6 auftritt. Dies ermöglicht eine Unterdrückung des Ablösens zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6. Somit kann, wie vorstehend beschrieben, die Blutdruckmessvorrichtung 1 eine Verformung des Wicklers 5 unterdrücken, wodurch eine Verringerung der Genauigkeit der Blutdruckmessung aufgrund einer Verformung des Wicklers 5 unterdrückt werden kann.
  • Dadurch kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 miniaturisiert und eine hochgradig genaue Blutdruckmessung über einen langen Zeitraum stabil durchgeführt werden.
  • Außerdem ist die Blutdruckmessvorrichtung 1 derart konfiguriert, dass die Randabschnitte der zweiten Elemente 82b und 104b der verbundenen Abschnitte 82 und 104 mit den Randabschnitten der Lagenelemente 86d und 1061 verschweißt sind. Dementsprechend können die verbundenen Abschnitte 82 und 104 und die Lagenelemente 86d und 1061 in demselben Schritt verschweißt werden, in dem die zwei Lagenelemente 86 und 106, welche die Luftbeutel 81 und 101 bilden, verschweißt werden. Dies erleichtert die Herstellung und ermöglicht die Verwendung derselben Vorrichtung. Außerdem bestehen die zweiten Elemente 82b und 104b und die Lagenelemente 86d und 1061 aus demselben Harzmaterial, was ein einfaches und geeignetes Verschweißen der zweiten Elemente 82b und 104b und der Lagenelemente 86d und 1061 ermöglicht.
  • Außerdem können die verbundenen Abschnitte 82 und 104 eine einfache Konfiguration aufweisen, bei der die zweiten Elemente 82b, 104b, die einstückig mit den ersten Elementen 82a und 104a, die eine hohe Biegefestigkeit aufweisen, ausgebildet sind, einstückig mit den Lagenelementen 86d und 1061 verschweißt sind, und somit kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 das Ablösen zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6 unter Verwendung einer einfachen Konfiguration unterdrücken.
  • Außerdem kann durch Bilden der ersten Elemente 82a und 104a unter Verwendung des Metallmaterials eine hohe Biegefestigkeit selbst bei geringer Dicke erreicht werden. Dadurch kann eine Erhöhung der Dicke der Manschettenstruktur 6 unterdrückt werden und auf diese Weise kann die Blutdruckvorrichtung 1 miniaturisiert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Ablösen zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6 unterdrücken.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Im vorstehend beschriebenen Beispiel weisen die verbundenen Abschnitte 82 und 104 eine Konfiguration auf, bei der die Hauptoberfläche eines der ersten Elemente 82a und 104a von dem zweiten Element 82b bedeckt ist und mit dem zweiten Element 82b integriert ist. Jedoch ist keine derartige Einschränkung beabsichtigt. Zum Beispiel können, wie in 19 veranschaulicht, die verbundenen Abschnitte 82 und 104 derart konfiguriert sein, dass beide Oberflächen der ersten Elemente 82a und 104a von den zweiten Elementen 82b und 104b bedeckt sind.
  • Ferner können zum Beispiel die verbundenen Abschnitte 82 und 104 derart konfiguriert sein, dass sie einstückig mit den Lagenelementen 86d und 1061 ausgebildet sind, anstatt mit den Lagenelementen 86d und 1061 verschweißt zu sein. Solche verbundenen Abschnitte 82 und 104 sind erste Elemente 82a und 104a, und zum Beispiel, wie in 20 veranschaulicht, werden die verbundenen Abschnitte 82 und 104 durch Einsetzen der ersten Elemente 82a und 104a in die Lagenelemente 86d und 1061 gebildet, wenn die Lagenelemente 86d und 1061 geformt werden.
  • Außerdem können, um das Folgen der Innenumfangsoberflächenform des Wicklers 5 in der Umfangsrichtung zu erleichtern, die verbundenen Abschnitte 82 und 104 konfiguriert sein, indem in die zweiten Elemente 82b und 104b eine Kombination aus einer Vielzahl von kleinen Stücken 82c und 104c eingeführt wird, die entlang der Längsrichtung voneinander beabstandet sind, wie in 21 veranschaulicht wird. Zusätzlich können die ersten Elemente 82a und 104a derart konfiguriert sein, dass sie eine Vielzahl von Rillen ähnlich der Vielzahl von Rillen 72a in der Rückplatte 72 einschließen.
  • Außerdem wurden im vorstehend beschriebenen Beispiel die verbundenen Abschnitte 82 und 104 beschrieben, die derart konfiguriert sind, dass die Randabschnitte der zweiten Elemente 82b und 104b mit den Randabschnitten der Lagenelemente 86d und 1061 verschweißt sind. Jedoch ist keine derartige Einschränkung beabsichtigt.
  • Wie zum Beispiel bei dem in 22 veranschaulichten Schweißabschnitt 150, können die zweiten Elemente 82b und 104b und die Lagenelemente 86d und 1061 konfiguriert sein, um an Positionen geschweißt zu werden, die näher an der Mitte der zwei Lagenelemente 86 und 106, welche die Luftbeutel 81 und 101 bilden, als die Randabschnitte liegen, an welche die zwei Lagenelemente 86 und 106 geschweißt sind. Wenn die Luftbeutel 81 und 101 aufgeblasen werden, befinden sich bei einer solchen Konfiguration die Spannungskonzentrationspunkte, die in der Verbindungsschicht 8 erzeugt werden, auf der mittleren Seite der Verbindungsschicht, und somit entspricht die Spannung, die an den Spannungskonzentrationspunkten auftritt, einer Zugspannung. Dementsprechend kann das Ablösen zwischen dem Wickler 5 und der Manschettenstruktur 6 geeigneter unterdrückt werden.
  • Außerdem können zum Beispiel die zweiten Elemente 82b und 104b derart konfiguriert sein, dass die zweiten Elemente 82b und 104b wie ein Rechteck ausgebildet sind, das größer als die Form jedes der Lagenelemente 86d und 1061 ist, und die Abschnitte der zweiten Elemente 82b und 104b, die den Randabschnitten der Lagenelemente 86d und 1061 zugewandt sind, sind mit den Randabschnitten der Lagenelemente 86d und 1061 verschweißt.
  • Zum Beispiel sind die Zeitpunkte, zu denen das erste Schaltventil 16A und das zweite Schaltventil 16B während der Blutdruckmessung der Blutdruckmessvorrichtung 1 geöffnet und geschlossen werden, nicht auf die Zeitpunkte in den vorstehend beschriebenen Beispielen beschränkt und können entsprechend eingestellt werden. Obwohl außerdem das Beispiel beschrieben wurde, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 1 die Blutdruckmessung durch Berechnung des Blutdrucks mit dem Druck durchführt, der während des Prozesses der Druckbeaufschlagung der handflächenseitigen Manschette 71 gemessen wird, ist eine solche Einschränkung nicht beabsichtigt und der Blutdruck kann während des Druckentlastungsprozesses oder sowohl während des Druckbeaufschlagungsprozesses als auch während des Druckentlastungsprozesses berechnet werden.
  • Außerdem wurde im vorstehend beschriebenen Beispiel die Konfiguration beschrieben, in welcher der Luftbeutel 81 durch jedes der Lagenelemente 86 gebildet wird, jedoch ist eine solche Einschränkung nicht beabsichtigt, und beispielsweise kann der Luftbeutel 81 ferner jede andere Konfiguration einschließen, um zum Beispiel Verformung und Aufblasung der handflächenseitigen Manschette 71 zu bewältigen.
  • Außerdem wird in den vorstehend beschriebenen Beispielen die Konfiguration beschrieben, in der die Rückplatte 72 die Vielzahl von Rillen 72a einschließt, jedoch ist keine solche Einschränkung beabsichtigt. Zum Beispiel können zur Handhabung der Wahrscheinlichkeit von Verformung und dergleichen die Anzahl, die Tiefe und dergleichen der Vielzahl von Rillen 72a wie angemessen eingestellt werden, und die Rückplatte 72 kann so konfiguriert sein, dass sie ein Element einschließt, das Verformung unterdrückt.
  • Außerdem wurde im vorstehend beschriebenen Beispiel die Blutdruckmessvorrichtung 1 unter Verwendung eines Beispiels einer am Handgelenk 200 befestigten tragbaren Vorrichtung beschrieben, jedoch ist keine solche Einschränkung beabsichtigt. Zum Beispiel kann die Blutdruckmessvorrichtung eine Blutdruckmessvorrichtung 1A sein, die um den Oberarm gewickelt ist, um den Blutdruck zu messen. Im Folgenden wird als zweite Ausführungsform die Blutdruckmessvorrichtung 1A unter Bezugnahme auf 23 bis 25 beschrieben. Es ist zu beachten, dass Komponenten in der vorliegenden Ausführungsform, die den entsprechenden Komponenten der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sind, in der Beschreibung mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und Beschreibungen und Veranschaulichungen dieser Komponenten nach Bedarf weggelassen werden.
  • Zum Beispiel, wie in den 23 bis 25 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1A in der zweiten Ausführungsform einen Vorrichtungskörper 3A und eine Manschettenstruktur 6A ein. Der Vorrichtungskörper 3A schließt beispielsweise ein Gehäuse 11A, die Anzeigeeinheit 12, die Bedieneinheit 13, die Pumpe 14, die Strömungspfadeinheit 15, die Schaltventile 16, die Drucksensoren 17, die Stromversorgungseinheit 18 und das Steuersubstrat 20 ein. Wie in 25 veranschaulicht, schließt der Vorrichtungskörper 3A jeweils eines von der Pumpe 14, den Schaltventilen 16 und den Drucksensoren 17 ein.
  • Das Gehäuse 11A ist beispielsweise kastenförmig gebildet. Das Gehäuse 11A schließt einen Befestigungsabschnitt 11a ein, der die Manschettenstruktur 6A fixiert. Der Befestigungsabschnitt 11a ist beispielsweise eine Öffnung, die in einer Rückfläche des Gehäuses 11A bereitgestellt ist.
  • Wie in den 23 bis 25 veranschaulicht, schließt die Manschettenstruktur 6A einen Wickler 5A, der aus einem thermoplastischen Harzmaterial besteht, eine Druckmanschette 71A, die auf der dem lebenden Körper zugewandten Seite des Wicklers 5A bereitgestellt ist und aus einem thermoplastischen Harzmaterial besteht, und einen beutelartigen Hüllkörper 76 ein, in dem der Wickler 5A und die Druckmanschette 71A angeordnet sind und der ein Tuch oder dergleichen einschließt. Die Manschettenstruktur 6A wird um den Oberarm gewickelt.
  • Der Wickler 5A schließt einen vorstehenden Abschnitt 5c ein, der beispielsweise am Befestigungsabschnitt 11a befestigt ist.
  • Die Druckmanschette 71A schließt einen Luftbeutel 81A, einen verbundenen Abschnitt 82, der im Luftbeutel 81A bereitgestellt ist, und einen Schlauch ein, der zum Luftbeutel 81A bereitgestellt und fluidisch mit der Strömungspfadeinheit 15 verbunden ist. Die Druckmanschette 71A ist zusammen mit dem Wickler 5A im beutelartigen Hüllkörper 76 untergebracht und durch thermisches Verschweißen mit der Innenfläche des Wicklers 5A verbunden.
  • Der Luftbeutel 81A ist in einer rechteckigen Form gebildet, die in einer Richtung lang ist. Der Luftbeutel 81A ist zum Beispiel durch Kombinieren von zwei Lagenelementen 86, die in einer Richtung lang sind, und Wärmekontaktschweißen von Rändern der Lagenelemente 86 gebildet. Als spezifisches Beispiel schließt der Luftbeutel 81A ein erstes Lagenelement 86a und ein zweites Lagenelement 86b in dieser Reihenfolge von der Seite des lebenden Körpers ein, wobei das zweite Lagenelement 86b den Luftbeutel 81A zusammen mit dem ersten Lagenelement 86a bildet, wie in 24 veranschaulicht ist.
  • In einer solchen Blutdruckmessvorrichtung 1A ist der verbundene Abschnitt 82, der an den Luftbeutel 81A geschweißt ist, mit der Innenumfangsfläche des Wicklers 5A mit der Verbindungsschicht 8 dazwischen verbunden, um den Wickler 5A und die Druckmanschette 71A zu verbinden.
  • Wie die Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform kann die Blutdruckmessvorrichtung 1A wie vorstehend beschrieben konfiguriert miniaturisiert werden und kann eine hochgradig genaue Blutdruckmessung über einen langen Zeitraum stabil durchführen.
  • Mit anderen Worten dienen die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in jeder Hinsicht lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung. Natürlich können verschiedene Modifikationen und Variationen vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Auf diese Weise können spezifische Konfigurationen gemäß einer Ausführungsform ggf. zum Zeitpunkt der Ausführung der vorliegenden Erfindung angenommen werden.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist und in einer Implementierungsstufe verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Ferner können Ausführungsformen ggf. in Kombination ausgeführt werden, und in einem solchen Fall können kombinierte Wirkungen erzielt werden. Ferner schließt die Ausführungsform verschiedene Erfindungen ein, und aufgrund von ausgewählten Kombinationen aus der Vielzahl von offenbarten Bestandteilen können jeweils verschiedene Erfindungen aus der Ausführungsform entnommen werden. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem die Aufgabe gelöst werden kann und die Wirkungen erzielt werden können, selbst wenn einige Bestandteile der Gesamtheit der Bestandteile der Ausführungsform wegfallen, die Konfiguration, die durch Weglassen von Bestandteilen erhalten wird, als eine Erfindung entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Blutdruckmessvorrichtung
    3, 3A
    Vorrichtungskörper
    4
    Gurt
    5, 5A
    Wickler
    5c
    Vorstehender Abschnitt
    6,
    6A Manschettenstruktur
    7
    Fluidkreislauf
    7a
    Erster Strömungspfad
    7b
    Zweiter Strömungspfad
    7c
    Dritter Strömungspfad
    8
    Verbindungsschicht
    11, 11A
    Gehäuse
    11a
    Befestigungsabschnitt
    12
    Anzeigeeinheit
    13
    Bedieneinheit
    14
    Pumpe
    15
    Strömungspfadeinheit
    16
    Schaltventil
    16A
    Erstes Schaltventil
    16B
    Zweites Schaltventil
    17
    Drucksensor
    17A
    Erster Drucksensor
    17B
    Zweiter Drucksensor
    18
    Stromversorgungseinheit
    19
    Vibrationsmotor
    20
    Steuersubstrat
    31
    Außengehäuse
    31a
    Befestigungsöse
    31b
    Federstab
    32
    Windschutz
    33
    Basis
    35
    Hinterer Deckel
    35a
    Schraube
    41
    Taste
    42
    Sensor
    43
    Touchpanel
    51
    Substrat
    52
    Beschleunigungssensor
    53
    Kommunikationseinheit
    54
    Speichereinheit
    55
    Steuereinheit
    56
    Haupt-CPU
    57
    Unter-CPU
    61
    Erster Gurt
    61a
    Erster Lochabschnitt
    61b
    Zweiter Lochabschnitt
    61c
    Schnalle
    61 d
    Rahmenkörper
    61e
    Dorn
    62
    Zweiter Gurt
    62a
    Kleines Loch
    62b
    Dritter Lochabschnitt
    71
    Handflächenseitige Manschette (Manschette)
    71A
    Druckmanschette
    72
    Rückplatte
    72a
    Rille
    73
    Erfassungsmanschette
    74
    Handrückenseitige Manschette (Manschette)
    76
    Beutelartiger Hüllkörper
    81,
    81A Luftbeutel (beutelartige Struktur)
    82
    Verbundener Abschnitt
    82a
    Erstes Element
    82b
    Zweites Element
    82c
    Kleines Stück
    86
    Lagenelement
    86a
    Erstes Lagenelement
    86b
    Zweites Lagenelement
    86b1
    Öffnung
    86c
    Drittes Lagenelement
    86c1
    Öffnung
    86d
    Viertes Lagenelement
    91
    Luftbeutel (beutelartige Struktur)
    92
    Schlauch
    93
    Verbindungseinheit
    96
    Lagenelement
    96a
    Fünftes Lagenelement
    96b
    Sechstes Lagenelement
    101
    Luftbeutel (beutelartige Struktur)
    102
    Schlauch
    103
    Verbindungsabschnitt
    104
    Verbundener Abschnitt
    104a
    Erstes Element
    104b
    Zweites Element
    104c
    Kleines Stück
    106
    Lagenelement
    106a
    Siebtes Lagenelement
    106b
    Achtes Lagenelement
    106b1
    Öffnung
    106c
    Neuntes Lagenelement
    106c1
    Öffnung
    106d
    Zehntes Lagenelement
    106dl
    Öffnung
    106e
    Elftes Lagenelement
    106e1
    Öffnung
    106f
    Zwölftes Lagenelement
    106f1
    Öffnung
    106g
    Dreizehntes Lagenelement
    106g1
    Öffnung
    106h
    Vierzehntes Lagenelement
    106h1
    Öffnung
    106i
    Fünfzehntes Lagenelement
    106i1
    Öffnung
    106j
    Sechzehntes Lagenelement
    106j1
    Öffnung
    106k
    Siebzehntes Lagenelement
    106k1
    Öffnung
    1061
    Achtzehntes Lagenelement
    150
    Schweißabschnitt
    200
    Handgelenk
    210
    Arterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018102743 A [0004, 0005]

Claims (6)

  1. Blutdruckmessvorrichtung, umfassend: einen Wickler, der sich derart krümmt, dass er einer Umfangsrichtung eines Abschnitts eines lebenden Körpers folgt, an dem der Wickler befestigt ist, und eine Manschette, die eine oder eine Vielzahl von beutelartigen Strukturen, die aufeinander gestapelt sind, und einen verbundenen Abschnitt, der mit dem Wickler verbunden ist, einschließt, wobei jede der beutelartigen Strukturen durch Schweißen von zwei Lagenelementen, die aus Harzmaterialien gebildet sind, gebildet ist und konfiguriert ist, um mit einem Fluid aufgeblasen zu werden, und wobei der verbundene Abschnitt einstückig auf dem Lagenelement der beutelartigen Struktur, die auf der Wicklerseite angeordnet ist, bereitgestellt ist, wobei der verbundene Abschnitt eine höhere Biegefestigkeit als die beutelartige Struktur aufweist.
  2. Blutdruckmessvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der verbundene Abschnitt einschließt: ein erstes Element, das eine höhere Biegefestigkeit als das Lagenelement aufweist, und ein zweites Element, das einstückig mit dem ersten Element ausgebildet ist und einstückig mit dem Lagenelement der beutelartigen Struktur, die auf der Wicklerseite angeordnet ist, verschweißt ist.
  3. Blutdruckmessvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das zweite Element aus einem Harzmaterial gleich einem Harzmaterial des Lagenelements gebildet ist.
  4. Blutdruckmessvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das erste Element aus einem Metallmaterial gebildet ist.
  5. Blutdruckmessvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der verbundene Abschnitt mit Randabschnitten des Lagenelements der beutelartigen Struktur, die auf der Wicklerseite angeordnet ist, verschweißt ist.
  6. Blutdruckmessvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der verbundene Abschnitt mit dem Lagenelement der beutelartigen Struktur, die auf der Wickelseite angeordnet ist, an einer Position verschweißt ist, die näher an einer Mitte der beutelartigen Struktur liegt als Randabschnitte der beutelartigen Struktur, an denen die zwei Lagenelemente der beutelartigen Struktur verschweißt sind.
DE112019004520.2T 2018-11-09 2019-11-07 Blutdruckmessvorrichtung Pending DE112019004520T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-211637 2018-11-09
JP2018211637A JP7171374B2 (ja) 2018-11-09 2018-11-09 血圧測定装置
PCT/JP2019/043663 WO2020095990A1 (ja) 2018-11-09 2019-11-07 血圧測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004520T5 true DE112019004520T5 (de) 2021-07-29

Family

ID=70612052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004520.2T Pending DE112019004520T5 (de) 2018-11-09 2019-11-07 Blutdruckmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210244298A1 (de)
JP (1) JP7171374B2 (de)
DE (1) DE112019004520T5 (de)
WO (1) WO2020095990A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7185311B2 (ja) * 2020-04-20 2022-12-07 株式会社ニューギン 遊技機
JP7185306B2 (ja) * 2020-04-20 2022-12-07 株式会社ニューギン 遊技機
JP7185308B2 (ja) * 2020-04-20 2022-12-07 株式会社ニューギン 遊技機
IT202100009380A1 (it) * 2021-04-14 2022-10-14 Vhit Spa Bracciale con sensore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018102743A (ja) 2016-12-27 2018-07-05 オムロン株式会社 袋状構造体及び袋状構造体の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61196705U (de) * 1985-05-30 1986-12-08
JPH0510803Y2 (de) * 1988-01-25 1993-03-17
JP5633447B2 (ja) 2011-03-24 2014-12-03 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフの製造方法
JP6172341B2 (ja) 2016-01-04 2017-08-02 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置
JP6808524B2 (ja) 2017-02-13 2021-01-06 オムロン株式会社 袋状構造体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018102743A (ja) 2016-12-27 2018-07-05 オムロン株式会社 袋状構造体及び袋状構造体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN112822975A (zh) 2021-05-18
JP7171374B2 (ja) 2022-11-15
WO2020095990A1 (ja) 2020-05-14
US20210244298A1 (en) 2021-08-12
JP2020075037A (ja) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE112016004032B4 (de) Messgerät für körperliche information
DE112018006731T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
DE112018006680T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112019005574T5 (de) Manschettendeckel für blutdruckmessvorrichtung
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE112017006648T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112019005517T5 (de) Verfahren zur herstellung einer manschette für eine blutdruckmessvorrichtung
DE112019000976T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019005852T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018006713T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112019004622T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018006682T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112019005515T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019001537T5 (de) Sensormodul und blutdruckmessvorrichtung
DE112019004620T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019004833T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE112019005621T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019001851T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019005556T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019004693T5 (de) Gurt und blutdruckmessvorrichtung
DE112019004118T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE