DE112016003340T5 - Fluidbalg, fluidbalg-herstellungsverfahren, blutdruckmessmanschette und blutdruckmessgerät - Google Patents

Fluidbalg, fluidbalg-herstellungsverfahren, blutdruckmessmanschette und blutdruckmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112016003340T5
DE112016003340T5 DE112016003340.0T DE112016003340T DE112016003340T5 DE 112016003340 T5 DE112016003340 T5 DE 112016003340T5 DE 112016003340 T DE112016003340 T DE 112016003340T DE 112016003340 T5 DE112016003340 T5 DE 112016003340T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
cuff
fluid
width direction
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016003340.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Torihama
Ryosuke Doi
Yoshihide Tokko
Eisuke Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112016003340T5 publication Critical patent/DE112016003340T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein Fluidbalg der vorliegenden Erfindung beinhaltet viele Segmentbälge (41, 42 und 43). Die Segmentbälge (41, 42, 43) sind jeweils durch Falten einer Folie in der Hälfte in einer Breitenrichtung X, welche sich entlang einer Arterie erstreckt, welche durch den Messort führt, Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen auf einer Seite gegenüber zu dem Faltort für das Falten in der Hälfte und Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen in einer längsartigen Richtung Y gebildet. Die vielen Segmentbälge (41, 42, 43) sind in einer Breitenrichtung orthogonal zu dem Messort gebildet und sind integriert, und die Faltorte sind abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten in der Breitenrichtung angeordnet.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidbalg, und, spezieller ausgedrückt, betrifft sie einen Fluidbalg, welcher in einer Blutdruckmessmanschette bereitgestellt ist, um einen Messort zu komprimieren.
  • Auch bezieht sich ein Vorteil der vorliegenden Erfindung auf ein Fluidbalg-Herstellungsverfahren für das Herstellen eines derartigen Fluidbalges.
  • Auch betrifft die vorliegende Erfindung eine Blutdruckmessmanschette, welche einen derartigen Fluidbalg beinhaltet und welche einen Messort komprimiert.
  • Auch betrifft die vorliegende Erfindung ein Blutdruckmessgerät, welches eine derartige Blutdruckmessmanschette beinhaltet.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise ist, wie zum Beispiel im Patentdokument 1 ( JP 3168376Y ) offenbart ist, ein Fluidbalg dieses Typs bekannt geworden, welcher durch einen ersten Fluidbalg und einen zweiten Fluidbalg aufgebaut ist, welche miteinander gestapelt und in Kommunikation sind, und speziell ist er so aufgebaut, dass die Querschnittsform, wenn diese entlang der Breitenrichtung geschnitten ist, ungefähr ”8”-förmig ist. Die Manschette, welche diesen Fluidbalg beinhaltet, ist befestigt, indem sie um einen stangenförmigen Messort, wie zum Beispiel einen Arm, gewickelt ist.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 3168376Y
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der Manschette, welche den oben beschriebenen Fluidbalg beinhaltet, wenn diese aufgrund dessen, dass ein Fluid (z. B. Luft) zu dem Fluidbalg geliefert wird, aufgeblasen wird, wird der Hubbetrag (der Anschwellabstand) in der Stapelrichtung (Dickenrichtung) erhöht, verglichen zu dem Fall, bei welchem dieser einfach aus einem Fluidbalg besteht, und deshalb wird davon ausgegangen, dass der Fluidbalg komprimiert werden kann.
  • Bei der Manschette, welche den oben beschriebenen Fluidbalg beinhaltet, ist jedoch die Dicke eines Zentralbereichs, welcher dem Zentrum der ”8” des Fluidbalges in der Breitenrichtung entspricht, verglichen zu der Dicke der anderen Bereiche dünner. Aus diesem Grund ist bei der Manschette, welche den Fluidbalg beinhaltet, in der gesamten Manschettenbreite eine Druckverteilung vorhanden, in welcher der Druck an dem zentralen Bereich, der dem Zentrum der ”8” des Fluidbalges entspricht, hoch, und der Druck nimmt beim Wegbewegen aus dem zentralen Bereich allmählich ab. Wenn sich der Druck in der Breitenrichtung auf diese Weise allmählich ändert, tritt ein Phänomen auf, in welchem zum Beispiel der Blutfluss teilweise in die gesamte Manschettenbreite fließt und sofort vor dem zentralen Bereich stoppt. Aus diesem Grund wird bei der Messung, welche ein oszillometrisches Verfahren benutzt, zum Beispiel Rauschen in dem Manschettendrucksignal erzeugt, und bei einem Korotkoff-Verfahren wird Rauschen in dem Korotkoff-Geräuschsignal erzeugt, und die Blutdruckwert-Messgenauigkeit nimmt ab, was problematisch ist. Wenn die Breitenrichtungsabmessung zum Beispiel so eingestellt ist, dass sie zu dem Zweck des Reduzierens der Abmessung der Manschette kleiner ist, wird dieses Problem größer.
  • Hier liegt ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, einen Fluidbalg bereitzustellen, welcher in einer Blutdruckmessmanschette bereitgestellt ist, um einen Messort zu komprimieren, und welcher eine Blutdruckverteilung in einer Breitenrichtung abflachen kann, welche sich entlang einer Arterie erstreckt, welche durch einen Messort läuft.
  • Auch liegt ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, ein Fluidbalg-Herstellungsverfahren für das Herstellen eines derartigen Fluidbalges bereitzustellen.
  • Auch liegt ein Vorteil der vorliegenden Erfindung im Bereitstellen einer Blutdruckmessmanschette, welche einen derartigen Fluidbalg beinhaltet.
  • Auch stellt die vorliegende Erfindung ein Blutdruckmessgerät bereit, welches eine derartige Blutdruckmessmanschette beinhaltet.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, ist ein Fluidbalg der vorliegenden Erfindung:
    ein Fluidbalg, welcher in einer Blutdruckmessmanschette bereitgestellt ist, um einen Messort zu komprimieren, welcher beinhaltet:
    eine Vielzahl von Segmentbälgen, wobei jeder Segmentbalg durch das Falten einer Folie in der Hälfte in einer Breitenrichtung gebildet ist, welche sich entlang einer Arterie erstreckt, welche durch den Messort führt, Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen auf einer Seite gegenüber zu dem Faltort für das Falten in der Hälfte und Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen in einer längsartigen Richtung orthogonal zu der Breitenrichtung,
    wobei die Vielzahl der Segmentbälge in einer Breitenrichtung orthogonal zu dem Messort gestapelt ist und integriert ist und die Faltorte abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten in der Breitenrichtung angeordnet sind.
  • In der vorliegenden Spezifikation zeigt ”Randteilbereich” einen Bereich einer bestimmten Abmessung an, welcher einen Rand beinhaltet. ”Randteilbereiche”, welche ”geschweißt oder angeheftet” sind, bedeutet, dass wenigstens ein Teilbereich dieses Bereiches angeschweißt oder angeheftet ist.
  • ”Angeheftet” sein bedeutet, untrennbar voneinander zu sein, und bedeutet zum Beispiel, dass halbe Folien, welche benachbart zueinander in Segmentbälgen, welche benachbart zueinander sind, geschweißt oder angeheftet sind. Man beachte, dass ”halbe Folien” Folien anzeigen, welche im Wesentlichen Hälften einer Folie sind, welche an einem Faltort segmentiert ist (oder zu segmentieren ist).
  • Bei dem Fluidbalg der vorliegenden Erfindung sind die jeweiligen Segmentbälge durch Falten einer Folie in der Hälfte in der Breitenrichtung gebildet, welche sich entlang der Arterie erstreckt, welche durch den Messort führt, Anschweißen oder Anheften in den Randbereichen auf der Seite gegenüber zu den zwei Faltorten, und Anschweißen oder Anheften der Randteilbereiche in der Längsrichtung orthogonal zu der Breitenrichtung. Entsprechend besitzen die Segmentbälge sogenannte tränenförmige Querschnitte, wenn sie aufgrund eines Fluids aufgeblasen werden, welches zu ihnen geliefert wird. Hier sind bei dem Fluidbalg viele Segmentbälge in der Dickenrichtung orthogonal zu dem Messort gestapelt, und die Faltorte für das Falten in der Hälfte sind abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten in der Breitenrichtung angeordnet. Entsprechend sind zum Beispiel in dem Bereich von einer Endseite in der Breitenrichtung des Fluidbalges der relativ dicke Teilbereich des ungeradzahligen Segmentbalges und der relativ dünne Teilbereich des geradzahligen Segmentbalges benachbart dazu abwechselnd gestapelt. Als ein Ergebnis ist in dem Bereich auf der einen Endseite die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge gleichförmig gemacht. In dem zentralen Bereich in der Breitenrichtung des Fluidbalges sind die Teilbereiche mit dazwischenliegendem Pegel der Dicken der vielen Segmentbälge gestapelt. Als ein Ergebnis ist in dem zentralen Bereich die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge gleichförmig gemacht. Auch in dem Bereich auf der anderen Endseite in der Breitenrichtung des Fluidbalges sind in der Dickenrichtung der relativ dünne Teilbereich des ungeradzahligen Segmentbalges und der relativ dicke Teilbereich des geradzahligen Segmentbalges benachbart dazu abwechselnd gestapelt. Als ein Ergebnis ist in dem Bereich auf der anderen Endseite die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge gleichförmig gemacht. Entsprechend ist bei diesem Fluidbalg (und entsprechend bei der Manschette, welche den Fluidbalg beinhaltet) die Druckverteilung auf dem Messort in der Breitenrichtung glättet. Auch werden zum Beispiel, da die vielen Segmentbälge integriert sind, die vielen Segmentbälge in der Breitenrichtung nicht voneinander fehljustiert. Als ein Ergebnis wird, sogar wenn der Fluidbalg (und entsprechend die Manschette, welche den Fluidbalg beinhaltet) wiederholt aufgeblasen und ausgelassen wird, die flache bzw. abgeflachte Druckverteilung in der Breitenrichtung aufrechterhalten.
  • Man beachte, dass bei dem Fluidbalg die vielen Segmentbälge in der Dickenrichtung gestapelt sind, und deshalb wird in ähnlicher Weise zu dem herkömmlichen Beispiel des Fluidbalges der Hubbetrag (der Anschwellabstand) in der Dickenrichtung erhöht, verglichen zu dem Fall, bei welchem einfach ein einfacher Balg aufgebaut ist, und der Messort kann komprimiert werden.
  • Bei dem Fluidbalg einer Ausführungsform sind Durchgangslöcher, welche der Luft gestatten, dass sie zwischen den Segmentbälgen fließt, welche benachbart zueinander sind, in inneren Bereichen der Halbfolien bereitgestellt, welche benachbart zueinander in den Segmentbälgen sind, welche benachbart zueinander sind, und die Halbfolien, welche benachbart zueinander sind, sind integriert, indem sie angeschweißt oder angeheftet sind, so dass die Durchgangslöcher umgeben sind.
  • Hier zeigt der ”innere Bereich” einer Halbfolie einen Bereich des Inneren an, wobei der Faltort, die Randteilbereiche in der Breitenrichtung und die Randteilbereiche in der längsartigen Richtung orthogonal zu der Breitenrichtung ausgeschlossen werden.
  • Bei dem Fluidbalg dieser Ausführungsform kann das Fluid durch das Durchgangsloch zwischen den Segmentbälgen benachbart zueinander fließen. Entsprechend kann, wenn das Fluid von einer externen Lieferquelle zu einem Segmentbalg zum Beispiel geliefert wird, das Fluid zu allen der vielen Segmentbälge geliefert werden. Die Halbfolien benachbart zueinander sind angeschweißt oder angeheftet, so dass das Durchgangsloch umgeben ist, und deshalb wird eine Leckage des Fluids aus dem Durchgangsloch durch die Lücke zwischen den Halbfolien benachbart zueinander verhindert.
  • Bei dem Fluidbalg einer Ausführungsform ist ein Nippel für das Einführen und/oder Entladen bzw. Auslassen des Fluids für das Komprimieren des Messortes an einer Halbfolie der Vielzahl der Segmentbälge befestigt, welcher auf einer Seite am weitesten von dem Messort platziert ist.
  • Bei dem Fluidbalg dieser Ausführungsform, wenn das Fluid zu dem Segmentbalg auf der weitesten Seite durch den Nippel eingeführt wird, kann das Fluid durch das Durchgangsloch zwischen den Segmentbälgen, wie oben beschrieben, fließen, und deshalb kann das Fluid zu allen der vielen Segmentbälge geliefert werden. Umgekehrt kann das Fluid nicht aus allen der vielen Segmentbälge durch den Nippel ausströmen.
  • Bei dem Fluidbalg einer Ausführungsform ist die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind, gerade.
  • Der Messort ist im Wesentlichen zylindrisch stangenförmig und besitzt einen äußeren Durchmesser, welcher im Wesentlichen konstant von der Basis-Endseite ist, durch welche die Arterie (die Seite nahe des Herzens der Messperson) zu der Anschluss-Endseite (der Seite weg von dem Herzen der Messperson) führt. Hier, bei dem Fluidbalg dieser Ausführungsform, da die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind, gerade ist, ist die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge im Wesentlichen in der Breitenrichtung konstant (welche sich entlang der Richtung erstreckt, in welche die Arterie führt). Entsprechend ist der Fluidbalg (und entsprechend die Manschette, welche den Fluidbalg beinhaltet) leichter an den äußeren Umfang des oben beschriebenen Messortes anzupassen (mit einem äußeren Durchmesser, der im Wesentlichen konstant ist). Entsprechend ist die Druckverteilung auf den Messort vorzugsweise in der Breitenrichtung abgeflacht.
  • Bei dem Fluidbalg einer Ausführungsform ist die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind, ungerade.
  • Der Messort ist im Wesentlichen zylindrisch stangenförmig, wie bei einem Handgelenk zum Beispiel, und besitzt einen äußeren Durchmesser, welcher allmählich von der Basis-Endseite kleiner wird, durch welche die Arterie (die Seite nahe dem Herzen der Messperson) zu der Anschluss-Endseite (der Seite weg von dem Herzen der Messperson) in einigen Fällen führt. Hier, bei dem Fluidbalg dieser Ausführungsform, da die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind, ungerade ist, in dem Zustand, in welchem das Aufblasen durchgeführt wird, aufgrund dessen, dass das Fluid zu dem Fluidbalg geliefert wird, ändert sich die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge in einer abgeflachten Weise in der Breitenrichtung (welche sich entlang der Richtung erstreckt, in welche die Arterie führt). Zum Beispiel auf einer Endseite in der Breitenrichtung des Fluidbalges ist die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge verhältnismäßig dicker. In dem zentralen Bereich in der Breitenrichtung des Fluidbalges ist die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge auf einem dazwischenliegenden Pegel. Auch ist auf der anderen Endseite in der Breitenrichtung des Fluidbalges die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge verhältnismäßig dünner. In diesem Fall ist die Manschette, welche den Fluidbalg beinhaltet, an dem Messort in einem Zustand befestigt, in welchem die eine Endseite (die relativ dickere Seite) in der Breitenrichtung des Fluidbalges der Anschluss-Endseite des Messortes entspricht, und die andere Endseite (die relativ dünnere Seite) in der Breitenrichtung des Fluidbalges entspricht der Basis-Endseite des Messortes. Als ein Ergebnis ist der Fluidbalg (und entsprechend die Manschette, welche den Fluidbalg beinhaltet) leicht auf den äußeren Umfang des oben beschriebenen Messortes angepasst (mit einem äußeren Durchmesser, welcher allmählich kleiner von der Basis-Endseite zu der Anschluss-Endseite wird). Entsprechend wird die Druckverteilung auf dem Messort vorzugsweise in der Breitenrichtung abgeflacht.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist ein Fluidbalg-Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein Fluidbalg-Herstellungsverfahren für das Herstellen des oben beschriebenen Fluidbalges, welches beinhaltet:
    Bereitstellen einer Vielzahl von im Wesentlichen rechteckigen Folien mit gleichen Abmessungen;
    Anordnen einer ungeradzahligen Folie in einer Richtung und Anordnen einer geradzahligen Folie, welche in einer Dickenrichtung überlappt, im Wesentlichen um eine halbe Teilung bezüglich der ungeradzahligen Folie in der einen Richtung verschoben;
    Anschweißen oder Anheften von Teilbereichen der halben Folien, welche sich miteinander überlappen, der ungeradzahligen Folie und der geradzahligen Folie und dadurch diese integrieren;
    Falten der ungeradzahligen Folie in der Hälfte zu einer Seite gegenüber zu der der geradzahligen Folie, Anschweißen oder Anheften von Randteilbereichen auf einer Seite gegenüber zu einem Faltort oder Falten in einer Hälfte, Falten der geradzahligen Folie in der Hälfte zu einer Seite entgegengesetzt zu der der ungeradzahligen Folie und Anschweißen oder Anheften von Randteilbereichen auf einer Seite gegenüber zu einem Faltort für das Falten in der Hälfte; und
    Anschweißen oder Anheften der Randteilbereiche in der längsartigen Richtung, welche orthogonal zu der einen Richtung ist, von zwei Halbfolien, welche die ungeradzahlige Folie bilden, und Anschweißen oder Anheften der Randteilbereiche in der längsartigen Richtung der zwei Halbfolien, welche die geradzahlige Folie bilden.
  • Hier entspricht ”eine Richtung” der Breitenrichtung des hergestellten Fluidbalges.
  • Entsprechend zu dem Fluidbalg-Herstellungsverfahren der Erfindung kann der oben beschriebene Fluidbalg leicht hergestellt werden.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ist eine Blutdruckmessmanschette der Erfindung eine Blutdruckmessmanschette, welche den oben beschriebenen Fluidbalg beinhaltet.
  • Bei der Blutdruckmanschette dieses Gesichtspunktes ist der oben beschriebene Fluidbalg beinhaltet, und deshalb ist die Druckverteilung in der Breitenrichtung, die sich entlang der Arterie erstreckt, welche durch den Messort führt, abgeflacht. Auch kann der Hubbetrag (der Anschwellabstand) in der Dickenrichtung erhöht werden, und der Messort kann komprimiert werden.
  • In einem anderen Gesichtspunkt beinhaltet eine Druckmessmanschette der vorliegenden Erfindung:
    ein bandförmiges Teil, welches einen Fluidbalg mit einer ungeraden oder geraden Anzahl von Segmentbalgen beinhaltet, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind; und
    eine Marke, welche eine Orientierung anzeigt, in welcher der Messort in das bandförmige Teil einzufügen ist, welches in einer Schleifenform gebildet ist, indem es in der längsartigen Richtung gebogen wird,
    wobei die Marke in der Breitenrichtung eine Orientierung von der Seite anzeigt, bei welcher die Gesamtdicke der Vielzahl von Segmentbälgen in Richtung der Seite verhältnismäßig dünn ist, bei welcher die Gesamtdicke der Vielzahl von Segmentbälgen relativ dick ist, wenn der Fluidbalg aufgrund eines Fluids, welches zu diesem geliefert wird, aufgeblasen wird.
  • Wie oben beschrieben, wird der Außendurchmesser des Messortes von der Basis-Endseite zu der Anschluss-Endseite in einigen Fällen zum Beispiel allmählich kleiner. In diesem Fall ist es bei der Blutdruckmessmanschette dieses Gesichtspunktes wünschenswert, dass das bandförmige Teil an dem Messort in einem Zustand befestigt wird, in welchem die eine Endseite (die relativ dickere Seite) in der Breitenrichtung des Fluidbalges der Anschluss-Endseite des Messortes entspricht und die andere Endseite (die relativ dünnere Seite) in der Breitenrichtung des Fluidbalges der Basis-Endseite des Messortes entspricht. Hier beinhaltet die Manschette eine Marke, welche die Orientierung anzeigt, in welcher der Messort in das bandförmige Teil einzufügen ist, welches in einer Schleifenform hergestellt wurde, indem es in der längsartigen Richtung gebogen wird. Die Marke zeigt in der Breitenrichtung die Orientierung von der Seite an, bei welcher die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge verhältnismäßig dünn ist (die andere Endseite) in Richtung der Seite, bei welcher die Gesamtdicke der vielen Segmentbälge verhältnismäßig dick ist (die eine Endseite), wenn der Fluidbalg aufgrund des Fluids, welches ihm geliefert wird, aufgeblasen wird. Entsprechend, wenn die Manschette an dem Messort befestigt ist, wird die Messperson aufgefordert, den Messort von der anderen Endseite (der relativ dünnen Seite) zu der einen Endseite (der relativ dicken Seite) in der Breitenrichtung in den bandförmigen Gurt einzufügen, welcher in einer Schleifenform hergestellt worden ist, indem er in der Längsrichtung gebogen wird. Entsprechend wird die Messperson nicht über die Orientierung des Befestigens der Manschette getäuscht.
  • In einem anderen Gesichtspunkt beinhaltet ein Blutdruckmessgerät der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Blutdruckmessmanschette und ein Hauptteil, welches ein Element für die Blutdruckmessung beinhaltet.
  • Bei dem Blutdruckmessgerät der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Druckverteilung in der Breitenrichtung entsprechend zu der Manschette abzuflachen, und die Blutdruckmessgenauigkeit kann erhöht werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie es aus der obigen Beschreibung offensichtlich ist, ist es bei dem Fluidbalg und der Blutdruckmessmanschette der vorliegenden Erfindung möglich, die Druckverteilung in der Breitenrichtung abzuflachen, welche sich entlang der Arterie erstreckt, welche durch den Messort führt.
  • Auch bei dem Fluidbalg-Herstellungsverfahren der Erfindung kann ein derartiger Fluidbalg leicht hergestellt werden.
  • Auch ist es bei dem Blutdruckmessgerät der vorliegenden Erfindung möglich, die Druckverteilung in der Breitenrichtung aufgrund der Manschette abzuflachen, und die Blutdruckmessgenauigkeit kann erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Äußeres eines Blutdruckmessgerätes zeigt, welches eine Blutdruckmessmanschette einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zu einer Zeit zeigt, wenn das Blutdruckmessgerät an einem Messort (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • 3 ist eine Zeichnung, welche eine schematische Blockkonfiguration des Blutdruckmessgerätes zeigt.
  • 4 ist eine Zeichnung, welche einen Arbeitsablauf des Blutdruckmessgerätes zeigt.
  • 5 ist eine Zeichnung, welche schematisch ein ebenes Layout in einer Ansicht des Blutdruckmessgerätes von der Seite zeigt, auf welcher das Hauptteil mit der ausgedehnten Manschette bereitgestellt ist.
  • 6 ist eine Zeichnung, welche ein ebenes Layout in einer Ansicht des Blutdruckmessgerätes zeigt, entgegengesetzt zu der von 5, mit der erweiterten Manschette.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Äußeres eines Luftbalges zeigt, welcher als ein Fluidbalg dient, welcher in der Manschette enthalten ist.
  • 8A und 8B sind Zeichnungen, welche Querschnitte zeigen, welche durch Aufschneiden des Luftbalges in einer Breitenrichtung X und einer längsartigen Richtung Y jeweils in einem Zustand geschnitten sind, in welchem ein geringer Betrag an Luft an den Luftbalg, welcher in 7 gezeigt ist, geliefert worden ist.
  • 9A ist eine Zeichnung, welche einen Herstellungsschritt des Herstellens des Luftbalges darstellt, welcher in 7 gezeigt ist.
  • 9B ist eine Zeichnung, welche einen Herstellungsschritt des Herstellens des Luftbalges darstellt, welcher in 7 gezeigt ist.
  • 9C ist eine Zeichnung, welche einen Herstellungsschritt des Herstellens des Luftbalges darstellt, welcher in 7 gezeigt ist.
  • 10 ist eine Zeichnung, welche einen Querschnitt eines modifizierten Beispiels zeigt, welches durch Modifizieren des Luftbalges erhalten wird, welcher in 7 gezeigt ist.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Äußeres eines anderen modifizierten Beispiels zeigt, welches durch Modifizieren des Luftbalges erhalten wird, welcher in 7 gezeigt ist.
  • 12 ist eine Zeichnung, welche einen Querschnitt zeigt, welcher durch Schneiden des Luftbalges in der Breitenrichtung X in einem Zustand aufgenommen ist, in welchem ein geringer Betrag an Luft zu dem Luftbalg geliefert worden ist, welcher in 11 gezeigt ist.
  • 13 ist eine Zeichnung, welche das Betrachten einer Messperson einer Anzeigeeinrichtung eines Blutdruckmessgeräte-Hauptteils in einem Zustand zeigt, in welchem das Blutdruckmessgerät (die Manschette), welche in 1 gezeigt ist, an einem Handgelenk befestigt ist.
  • 14 ist eine Zeichnung, welche einen Querschnitt zeigt, welcher durch Schneiden entlang einer Arterie aufgenommen ist, welche durch ein Handgelenk führt, oder, mit anderen Worten, einen Querschnitt, welcher entlang der Breitenrichtung X der Manschette in einem Zustand aufgenommen ist, in welchem die Manschette (das Blutdruckmessgerät), welches den Luftbalg enthält, welcher in 7 gezeigt ist, an dem Handgelenk befestigt ist.
  • 15 ist eine Zeichnung, welche einen Querschnitt zeigt, welcher durch Schneiden entlang der Arterie aufgenommen ist, welche durch das Handgelenk führt, oder, mit anderen Worten, einen Querschnitt, welcher entlang der Breitenrichtung X der Manschette aufgenommen ist, in einem Zustand, in welchem die Manschette (das Blutdruckmessgerät), welches den Luftbalg enthält, welcher in 11 gezeigt ist, an dem Handgelenk befestigt ist.
  • 16 ist ein Diagramm, welches einen Vergleich einer Druckverteilung in der Breitenrichtung des Luftbalges (Anwendungsbeispiel), welcher in 11 gezeigt ist, und eine Druckverteilung in der Breitenrichtung eines Luftbalges (Vergleichsbeispiel), welcher aus einem Luftbalg aufgebaut ist, zu einer Zeit des Durchführens eines Verifizierungstestes zeigt.
  • 17 ist eine Zeichnung, welche eine Marke darstellt, welche eine Orientierung anzeigt, in welcher das Handgelenk in die Manschette einzufügen ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hier nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt das Äußere eines Blutdruckmessgerätes (angezeigt durch die Bezugsziffer 1, insgesamt) einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Blutdruckmessgerät 1 beinhaltet hauptsächlich eine Blutdruckmessmanschette 20, welche um ein Handgelenk 90 zu wickeln ist (z. B. siehe 5), welches als ein Messort dient, und ein Hauptteil 10, welches integral entlang der äußeren umlaufenden Oberfläche der Manschette 20 befestigt ist und ein eingebautes Element für die Blutdruckmessung besitzt. Eine später beschriebene Anzeigeeinrichtung 50 und eine Bedieneinheit 52 sind auf der äußeren Oberfläche auf der Seite des Hauptteils 10 gegenüber der Manschette 20 angeordnet.
  • 5 zeigt schematisch ein ebenes Layout einer Ansicht des Blutdruckmessgerätes 1 von einer Seite (entspricht der äußeren umlaufenden Seite in 1), auf welcher das Hauptteil 10 bereitgestellt ist, in einem Zustand, in welchem die Manschette 20 ausgedehnt ist. Auch zeigt 6 schematisch ein ebenes Layout einer Ansicht des Blutdruckmessgerätes 1 von einer Seite (entspricht der inneren umlaufenden Seite in 1) gegenüber zu der, welche in 5 gezeigt ist, in einem Zustand, in welchem die Manschette 20 erweitert bzw. ausgedehnt ist.
  • Wie aus 5 und 6 verstanden werden kann, ist die Manschette 20 als ein balgförmiges, bandförmiges Teil 11 gebildet, und zwar durch das Nähen eines äußeren Tuches 20A und eines inneren Tuches 20B entlang ihrer umlaufenden Ränder. Um es leichter zu machen, den Messort zu komprimieren, besitzt das innere Tuch 20B eine große Elastizität, und das äußere Tuch 20A wird so eingestellt, dass es im Wesentlichen nicht elastisch ist (oder dass es eine geringere Elastizität verglichen zu der des inneren Tuches 20B besitzt).
  • In der längsartigen Richtung (entspricht der Umfangsrichtung in 1) der Manschette 20 beinhaltet die Manschette einen zweiten Teilbereich 20C, welcher sich entlang des Hauptteils 10 erstreckt, einen ersten Teilbereich 20E, welcher sich von dem zweiten Teilbereich 20C zu einer Seite (der rechten Seite in 5) erstreckt, und einen dritten Teilbereich 20F, welcher sich von dem zweiten Teilbereich 20C zu der anderen Seite (der linken Seite in 5) erstreckt. Zum Beispiel wird die Abmessung in der längsartigen Richtung der Manschette 20 innerhalb eines Bereichs von 300 mm bis 400 mm eingestellt, und die Abmessung W in der Breitenrichtung wird innerhalb eines Bereiches von 30 mm bis 60 mm eingestellt.
  • Der dritte Teilbereich 20F ist so gekrümmt, dass er sich nach unten in 5 und 6 wölbt. Die Orientierung der Krümmung wird durch Berücksichtigen erhalten, dass die Manschette 20 befestigt ist, indem sie um das Handgelenk 90 gewickelt ist, so dass die Handseite (die dünne Seite) 90f, welches die Anschluss-Endseite des Handgelenks 90 ist, oberhalb platziert ist, und die Ellbogenseite 90e, welches die Basis-Endseite des Handgelenks 90 ist, unterhalb in 5 und 6 platziert ist.
  • Ein Ring 80, welcher im Wesentlichen eine ovale Form besitzt, ist an der äußeren umlaufenden Oberfläche des ersten Teilbereiches 20E befestigt. Die längsartige Richtung des Ringes 80 schneidet die längsartige Richtung der Manschette 20. Die Abmessung in der längsartigen Richtung des Ringes 80 ist so eingestellt, dass sie geringfügig größer als die Breitenrichtungsabmessung W der Manschette 20 ist, so dass die Manschette 20 (d. h. der dritte Teilbereich 20F) leicht durch diese geführt werden kann.
  • Ein Oberflächenbefestigungselement 70 ist an der Oberfläche eines nahen Teilbereichs nahe dem Hauptteil 10 des dritten Teilbereiches 20F der Manschette 20 befestigt. In diesem Beispiel besitzt das Oberflächenbefestigungselement 70 viele kleine Haken (nicht gezeigt) auf seiner Oberfläche. Die äußere umlaufende Oberfläche des Teilbereichs, anders als der nahe Teilbereich (das Oberflächenbefestigungselement 70) des dritten Teilbereiches 20F, besitzt viele kleine Schleifen (nicht gezeigt), welche mit den Haken in Eingriff gehen.
  • Ein Luftbalg 22, welcher als der Fluidbalg für das Komprimieren des Handgelenkes 90 dient, ist in der Manschette 20 enthalten, wobei er sich von dem ersten Teilbereich 20E zu dem dritten Teilbereich 20F spannt.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Äußeren des Luftbalges 22. Die Breitenrichtung (X-Richtung) des Luftbalges 22 entspricht der Breitenrichtung der Manschette 20, oder, mit anderen Worten, der Richtung, welche sich entlang der Arterie erstreckt, welche durch das Handgelenk 90 führt. Die längsartige Richtung (Y-Richtung) und die Dickenrichtung (Z-Richtung) des Luftbalges 22 entsprechen jeweils der längsartigen Richtung und der Dickenrichtung in der Manschette 20. Man beachte, dass, um das Verständnis zu erleichtern, das orthogonale Koordinatensystem XYZ ebenso in 7 gezeigt wird (dasselbe gilt für die später beschriebenen 8A, 8B, 9A, 9B, 9C und 10 bis 12).
  • Der Luftbalg 22 beinhaltet viele (in diesem Beispiel drei) integrierte Segmentbälge 41, 42 und 43 mit den gleichen Abmessungen, welche sequenziell in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, welche orthogonal zu dem Handgelenk 90 ist, welches als der Messort dient. Der Segmentbalg 41 ist auf der Seite angeordnet, welche weit weg von dem Handgelenk 90 ist (entspricht der äußeren Umfangsseite in 1), wohingegen der Segmentbalg 32 auf der Seite angeordnet ist, welche nahe dem Handgelenk 90 platziert ist (entspricht der inneren umlaufenden Seite in 1). Die Segmentbälge 41, 42 und 43 werden jeweils durch Falten einer Folie in der Hälfte in der Breitenrichtung X erhalten, die Randteilereiche auf den Seiten gegenüber zu den Faltorten 41b, 42b und 43b sind für das Falten in der Hälfte angeschweißt, und die Randteilbereiche sind in der längsartigen Richtung Y angeschweißt. Insbesondere sind in diesem Beispiel die Randteilbereiche in der längsartigen Richtung Y der Segmentbälge 41 42 und 43 gemeinsam in der Dickenrichtung Z angeschweißt (der Schweißort des Randteilbereiches auf der –Y-Seite und der Anschweißort des Randteilbereichs auf der +Y-Seite sind jeweils durch die Bezugsziffern 22m und 22n bezeichnet). Die Faltorte 41b, 42b und 43b der Segmentbälge 41, 42 und 43 sind abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten in der Breitenrichtung X angeordnet. In diesem Beispiel sind die Faltorte 41b und 43b der ungeradzahligen Segmentbälge 41 und 43 auf einer Endseite (–X-Seite) 22c angeordnet. Der Faltort 42b des geradzahligen Segmentbalges 42 ist auf der Endseite (+X-Seite) 22d angeordnet.
  • Durchlöcher 49 und 49' (siehe 8A), welche gestatten, dass die Luft zwischen den Segmentbälgen 41 und 42 und zwischen den Segmentbälgen 42 und 43 fließt, sind zwischen den abwechselnd benachbarten Segmentbälgen 41 und 42 und zwischen den abwechselnd benachbarten Segmentbälgen 42 und 43 bereitgestellt.
  • Auch ist ein ungefähr kreisförmiger, röhrenförmiger Nippel für das Liefern von Luft von einer externen Lieferquelle (einer später beschriebenen Pumpe 32) und das Entladen bzw. Auslassen der Luft von der Innenseite des Luftbalges 22 an der Halbfolie 41A des Segmentbalges 41 befestigt (der Teilbereich, welcher dem inneren Durchmesser des Nippels 45 der Halbfolie 41A entspricht, ist so gebildet, dass er durch dieses hindurchtritt; dies wird einfach bezeichnet, indem der Ausdruck ”der Nippel 45 ist befestigt”, wenn zutreffend, benutzt wird). Man beachte, dass ”Halbfolie” Folien 41A, 41B, 42A, 42B, 43A und 43B bezeichnet, welche im Wesentlichen Hälften der Folien 41, 42 und 43 sind (der Einfachheit wegen werden die Segmentbälge durch die gleichen Bezugsziffern hier ebenso bezeichnet), welche durch die folgenden Orte 41b, 42b und 43b segmentiert sind (oder zu segmentieren sind).
  • Zum Beispiel wird die Gesamtabmessung in der längsartigen Richtung Y des Luftbalges 22, welcher die Segmentbälge 41, 42 und 43 beinhaltet, so eingestellt, dass sie ungefähr die Hälfte der Abmessung in der längsartigen Richtung Y der Manschette 20 ist. Auch die Abmessung W1 in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22 wird eingestellt, um ungefähr 5 mm kleiner als die Abmessung W in der Breitenabmessung der Manschette 20 zu sein. Das Material der Segmentbälge (Folien) 41, 42 und 43 ist in diesem Beispiel Polyurethan-Kunststoff.
  • Der Luftbalg 22 wird zum Beispiel wie folgt hergestellt.
    • i) Zuerst, wie in 9A gezeigt ist, sind mehrere (in diesem Beispiel drei) Folien 41, 42 und 43, welche im Wesentlichen rechteckig sind und welche gleiche Abmessungen besitzen, vorbereitet bzw. bereitgestellt (man beachte, dass, um das Verständnis zu erleichtern, die gleichen Bezugsziffern für die Segmentbälge und die Folien für das Bilden dieser benutzt werden). Ein nahezu kreisförmiger, röhrenförmiger Nippel 45 ist zuvor durch Anschweißen an dem ungefähren Zentrum (der unteren Oberfläche in 9A) der Halbfolie 41A auf der –X-Seite der Folie 41 befestigt (der Anschweißort um den Nippel 45 ist durch die Bezugsziffer 45m angezeigt).
    • ii) Als Nächstes werden die ungeradzahligen Folien 41 und 43 in Ausrichtung in einer Richtung mit kaum einer Lücke zwischen den Folien 41 und 43 bereitgestellt (in diesem Beispiel, der Einfachheit halber, wird die eine Richtung als die mit der X-Richtung übereinstimmend beschrieben, jedoch kann es irgendeine Richtung in der Herstellungsstufe sein). Zusätzlich ist die geradzahlige Folie 42 in der +X-Richtung um im Wesentlichen eine halbe Unterteilung bezüglich der ungeradzahligen Folien 41 und 43 in der X-Richtung verschoben und ist damit überlappend (benachbart dazu) in der Dickenrichtung Z. In diesem Beispiel ist die Folie 42 überlappend auf der unteren Seite (–Z-Seite) angeordnet, wobei sie zwischen den Folien 41 und 43 gespannt ist.
    • iii) Als Nächstes werden die Teilbereiche der Halbfolien, welche miteinander in der Dickenrichtung Z der ungeradzahligen Folien 41 und 43 überlappen, und die geradzahlige Folie 42 angeschweißt und integriert. In diesem Beispiel werden die Teilbereiche 49m und 49n der Halbfolie 41B auf der +X-Seite der Folie 41 und die Halbfolie 42A auf der –X-Seite der Folie 42, welche sich in zwei Streifenformen in der Y-Richtung erstrecken, an dem nahezu Zentrum in der X-Richtung angeschweißt und integriert. Zusätzlich werden die Teilbereiche 49m' und 49n' der Halbfolie 42B auf der +X-Seite der Folie 42 und die Halbfolie 43A auf der –X-Seite der Folie 43, welche sich in zwei Streifenformen in der Y-Richtung erstrecken, an dem ungefähren Zentrum in der X-Richtung angeschweißt und integriert.
    • iv) Als Nächstes werden in diesem Beispiel fünf Durchgangslöcher 49, 49, ... in gleichmäßigen Intervallen in der Y-Richtung auf dem inneren Bereich (wobei der Randteilbereich auf der –Y-Seite und der Randteilbereich auf der +Y-Seite ausgeschlossen werden) 412 zwischen den Teilbereichen 49m und 49n der Halbfolie 42B auf der +X-Seite der Folie 42 und der Halbfolie 43A auf der –X-Seite der Folie 43, welche sich in Streifenformen erstrecken, gebildet. Zusätzlich sind fünf Durchgangslöcher 49', 49', ... in gleichen Intervallen in der Y-Richtung auf dem inneren Bereich (wobei der Randteilbereich auf der –Y-Seite und der Randteilbereich auf der +Y-Seite ausgeschlossen sind) 423 zwischen den Teilbereichen 49m' und 49n' der Halbfolie 42B auf der +X-Seite der Folie 42 und der Halbfolie 43A auf der –X-Seite der Folie 43, welche sich in Streifenform erstrecken, gebildet.
    • v) Als Nächstes, wie durch die Pfeile D1 und D3 in 9A angezeigt, werden die ungeradzahligen Folien 41 und 43 in der Hälfte in Richtung der Seite gegenüber zu der der geradzahligen Folie 42 gefaltet. Dann, wie in 9B gezeigt ist, werden die Randteilbereiche 41c und 41d auf der Seite gegenüber zu dem Faltort 41b für das Falten in der Hälfte der Folie 41 zusammengeschweißt, und die Randteilbereiche 43c und 43d auf der Seite gegenüber zu dem Faltort 43b für das Falten in der Hälfte der Folie 43 werden zusammengeschweißt (die Schweißorte werden mit den Referenzziffern 41m und 43m bezeichnet).
    • vi) Auch, wie durch den Pfeil D2 in 9B angezeigt, wird die geradzahlige Folien 42 in der Hälfte in Richtung der Seite gegenüber zu der der ungeradzahligen Folien 41 und 43 gefaltet. Dann, wie in 9C gezeigt ist, werden die Randteilbereiche 42c und 42d auf der Seite gegenüber zu dem Faltort 42b für das Falten in der Hälfte der Folie 42 zusammengeschweißt (der Schweißort wird mit der Referenzziffer 42m bezeichnet).
  • Man beachte, das der Schritt vi) vor dem Schritt v) durchgeführt werden kann. Auch können der Schritt v) und der Schritt vi) parallel durchgeführt werden.
    • vii) Als Nächstes, wie durch die Pfeile E1 und D2 in 9C angezeigt, werden die Randteilbereiche 41Ae und 41Be auf der –Y-Seite der Halbfolien 41A und 41B, welche die Folie 41 bilden, die Randteilbereiche 42Ae und 42Be auf der –Y-Seite der Halbfolien 42A und 42B, welche die Folie 42 bilden, und die Randteilbereiche 43Ae und 43Be auf der –Y-Seite der Halbfolien 43A und 43B, welche die Folie 43 bilden, gemeinsam in der Dickenrichtung Z zusammengeschweißt. Zusätzlich, wie durch die Pfeile F1 und F2 angezeigt, werden die Randteilbereiche 41Af und 41Bf auf der +Y-Seite der Halbfolien 41A und 41B, welche die Folie 41 bilden, die Randteilbereiche 41Af und 41Bf auf der +Y-Seite der Halbfolien 41A und 41B, die die Folie 41 bilden, und die Randteilbereiche 42A und 42B, welche die Folie 42 bilden, und die Randteilbereiche 43Af und 43Bf auf der +Y-Seite der Halbfolien 43A und 43B, welche die Folie 43 bilden, gemeinsam in der Dickenrichtung Z geschweißt.
  • Entsprechend wird der Luftbalg 22, welcher in 7 gezeigt ist, erhalten (wie oben in 7 beschrieben, werden der Schweißort der Randteilbereiche auf der –Y-Seite und der Schweißort der Randteilbereiche auf der +Y-Seite jeweils mit den Bezugsziffern 22m und 22n bezeichnet).
  • Bei dem erhaltenen Luftbalg 22 werden die Halbfolien 41B und 42A, welche benachbart zueinander sind, so geschweißt, dass die fünf Durchgangslöcher 49 insgesamt durch die geschweißten streifenförmigen Teilbereiche 49m und 49n (siehe 9A) und die Schweißorte 22m und 22n umgeben sind. Auch werden die Halbfolien 42B und 43A, welche benachbart, zueinander sind, so geschweißt, dass die fünf Durchgangslöcher 49' insgesamt durch die geschweißten streifenförmigen Teilbereiche 49m' und 49n' und die Schweißbereiche 22m und 22n umgeben sind. Entsprechend wird das Ausströmen von Luft von den Durchgangslöchern 49 durch die Lücke zwischen den Halbfolien 41B und 42A, welche benachbart zueinander sind, verhindert. Auch wird das Ausströmen von Luft aus den Durchgangslöchern 49' durch die Lücke zwischen den Halbfolien 42B und 43A, welche benachbart zueinander sind, verhindert.
  • 8A zeigt einen Querschnitt, welcher durch Schneiden des Luftbalges 22 entlang der Breitenrichtung X in einem Zustand aufgenommen ist, in welchem ein kleiner Betrag an Luft, welche als das Fluid dient, von der Außenseite durch den Nippel 45 zu dem Luftbalg 22 geliefert (eingeführt) worden ist, um so den Luftbalg 22 aufzublasen. Auch zeigt 8B einen Querschnitt nahe des Randteilbereiches auf der –Y-Seite, welcher durch Schneiden des Luftbalges 22 entlang der längsartigen Richtung Y in dem gleichen Zustand wie in 8A aufgenommen ist. Wie in den Zeichnungen gezeigt wird, sind die Segmentbälge 41 und 42, welche benachbart zueinander sind, und die Segmentbälge 42 und 43, welche benachbart zueinander sind, in Verbindung durch die Durchgangslöcher 49 und 49', und damit kann Luft durchfließen bzw. durchströmen, und deshalb werden die drei Segmentbälge 41, 42 und 43 auf den gleichen Druck aufgeblasen und schwellen an. Man beachte, dass umgekehrt die Luft aus all den vielen Segmentbälgen 41, 42 und 43 durch den Nippel 45 entladen bzw. ausgelassen werden kann.
  • Bei dem Luftbalg 22 sind die drei Segmentbälge 41, 42 und 43 in der Dickenrichtung Z gestapelt, und deshalb, ähnlich zu dem Luftbalg des herkömmlichen Beispiels, wird der Hubbetrag in der Dickenrichtung Z (dem Anschwellabstand) erhöht, im Vergleich zu dem Fall, bei welchem er einfach aus einem Fluidbalg aufgebaut ist, und das Handgelenk 90 kann komprimiert werden.
  • Auch, wie in 8A gezeigt ist, wenn sie aufgrund der Luft, welche ihnen zugeführt wird, aufgeblasen werden, besitzen die Segmentbälge 41, 42 und 43 sogenannte tränen- bzw. tropfenförmige Querschnitte entsprechend zu der oben beschriebenen Konfiguration. In diesem Beispiel besitzen die Segmentbälge 41 und 43 tropfenförmige Querschnitte, in welchen die +X-Seite sich zu einem Punkt verjüngt und die –X-Seite sich in einer kreisförmigen Bogenform krümmt. Der Segmentbalg 42 besitzt einen Querschnitt, in welchem sich die –X-Seite zu einem Punkt verjüngt und die +X-Seite sich in einer kreisförmigen Form krümmt. Mit anderen Worten, bei dem Fluidbalg 22 in dem Bereich auf der einen Endseite (–X-Seite) 22c in der Breitenrichtung X sind die verhältnismäßig dicken Teilbereiche der Segmentbälge 41 und 43 und der verhältnismäßig dünne Teilbereich des Segmentbalges 42 benachbart dazu abwechselnd in der Dickenrichtung Z gestapelt. Als ein Ergebnis wird in dem Bereich der einen Endseite 22c die Gesamtdicke Z1 der Segmentbälge 41, 42 und 43 gleichförmig hergestellt. In dem Bereich des Zentrums 22i in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22 sind die Teilbereiche mit dazwischenliegender Niveaudicke der Segmentbälge 41, 42 und 43 gestapelt. Als ein Ergebnis ist in dem Bereich des Zentrums 22i die Gesamtdicke Z2 der Segmentbälge 41, 42 und 43 gleichförmig hergestellt. Auch in dem Bereich auf der anderen Endseite (+X-Seite) 22d sind in der Breitenrichtung X des Fluidbalges 22 die verhältnismäßig dünnen Teilbereiche der Segmentbälge 41 und 43 und der verhältnismäßig dicke Teilbereich des Segmentbalges 42 benachbart dazu abwechselnd in der Dickenrichtung Z gestapelt. Als ein Ergebnis ist in dem Luftbalg 22 in dem Bereich der anderen Endseite 22d die Gesamtdicke Z3 der Segmentbälge 41, 42 und 43 gleichförmig hergestellt.
  • Auch in diesem Beispiel ist die Anzahl der Segmentbälge 41, 42 und 43, welche in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, ungerade (drei), und deshalb ändert sich die Gesamtdicke Z1, Z2 und Z3 der Segmentbälge 41, 42 und 43 in einer abfallenden Weise. In diesem Beispiel ist in dem Bereich der einen Endseite (–X-Seite) 22c in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22 die Gesamtdicke Z1 der Segmentbälge 41, 42 und 43 verhältnismäßig dick. In dem Bereich des Zentrums 22i in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22 ist die Gesamtdicke Z2 der Segmentbälge 41, 42 und 43 auf einem dazwischenliegenden Niveau. Auch in dem Bereich der anderen Endseite (+X-Seite) 22d in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22 ist die Gesamtdicke Z3 der Segmentbälge 41, 42 und 43 verhältnismäßig dünn.
  • Man beachte, dass, wie in 8B gezeigt ist, die Randteilbereiche auf der –Y-Seite (das Gleiche gilt für die Randteilbereiche auf der +-Seite ebenso) in der längsartigen Richtung Y des Luftbalges 22 gemeinsam geschweißt sind, und deshalb ist die Dicke Ze verhältnismäßig dünn.
  • Der Luftbalg 22 ist in der Manschette 20 enthalten, so dass der Nippel 45, welcher an der Folie 41 befestigt ist, durch das äußere Tuch 20A herausragt. Auch in diesem Beispiel, wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist der Luftbalg 22 in der Manschette 20 in einer Orientierung enthalten, in welcher die eine Endseite 22c, welche verhältnismäßig dick ist, wenn er aufgeblasen wird, oberhalb platziert ist, und die andere Endseite 22d, welche verhältnismäßig dünn ist, ist unterhalb platziert. Die Orientierung des Luftbalges 22 entspricht der Tatsache, dass der Luftbalg 22 befestigt ist, indem er um das Handgelenk 90 gewickelt ist, so dass die Handseite (die dünne Seite) 90f des Handgelenkes 90 oberhalb platziert ist, und die Ellbogenseite (die dicke Seite) 90e des Handgelenks 90 ist unterhalb platziert (dies wird im Detail später beschrieben).
  • Wenn das Hauptteil 10 und die Manschette 20 gekoppelt werden, wie dies in 3 gezeigt ist, ist der Luftschlauch 10A des Hauptteils 10 luftdicht in den Nippel 45 des Luftbalges 22 eingepasst. Das Hauptteil 10 und die Manschette 20 sind zusammen durch ein Koppelelement (nicht gezeigt) (ein Einrast-Vorsprung und eine Vertiefung, mit welche der Einrast-Vorsprung in Eingriff geht, einen Klebstoff oder Ähnlichem) gekoppelt. Auf diese Weise sind das Hauptteil 10 und die Manschette 20 miteinander integriert.
  • 3 zeigt eine schematische Blockkonfiguration der Manschette 20 und das Hauptteil 10 des Blutdruckmessgerätes 1. Das Blutdruckmessgerät 1 beinhaltet eine CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) 100, welche als eine Steuereinheit dient, eine Anzeigeeinrichtung 50, einen Speicher 51, welcher als Speichereinheit dient, eine Bedieneinheit 52, eine Spannungsversorgungseinheit 53, eine Pumpe 32, ein Ventil 33 und einen Drucksensor 31, welche in dem Hauptteil 10 befestigt sind. Auch beinhaltet das Hauptteil 10 eine Oszillationsschaltung 310, welche das Ausgangssignal von dem Drucksensor 31 in eine Frequenz wandelt, eine Pumpe-Treiberschaltung 320, welche die Pumpe 32 treibt, und eine Ventil-Treiberschaltung 330, welche das Ventil 33 treibt, welche in dem Hauptteil 10 befestigt sind.
  • Die Anzeigeeinrichtung 50 beinhaltet eine Anzeige, ein Anzeigeelement und Ähnliches und zeigt vorher festgelegte Information an, wie zum Beispiel die Blutdruckmessergebnisse entsprechend zu einem Steuersignal von der CPU 100.
  • Die Bedieneinheit 52 beinhaltet einen Messung-Startschalter 52A für das Empfangen einer Instruktion, um die Blutdruckmessung zu starten, und einen Speicher-Aufrufschalter 52B für das Aufrufen der Blutdruckmessergebnisse, welche in dem Speicher gespeichert sind. Diese Schalter 52A und 52B geben Bediensignale entsprechend zu Instruktionen ein, welche von einem Benutzer an die CPU 100 gegeben werden.
  • Der Speicher 51 speichert Daten der Programme für das Steuern des Blutdruckmessgerätes 1, Daten, welche zu benutzen sind, um das Blutdruckmessgerät 1 zu steuern, Einstelldaten für das Einstellen verschiedener Funktionen des Blutdruckmessgerätes 1, Daten der Blutdruckwert-Messergebnisse und Ähnliches. Auch wird der Speicher 51 als ein Arbeitsspeicher und für Ähnliches benutzt, wenn ein Programm ausgeführt wird.
  • Die CPU 100 führt das Steuern für das Treiben der Pumpe 32 und des Ventiles 33 in Antwort auf ein Bediensignal von der Bedieneinheit 52 entsprechend zu einem Programm für das Steuern des Blutdruckmessgerätes 1 durch, welches in dem Speicher 51 gespeichert ist. Auch berechnet die CPU 100 basierend auf dem Signal von dem Drucksensor 31 den Blutdruckwert und steuert die Anzeigeeinrichtung 50 und den Speicher 51.
  • Die Spannungsversorgungseinheit 53 liefert Leistung an die Einheiten, nämlich die CPU 100, den Drucksensor 31, die Pumpe 32, das Ventil 33, die Anzeigeeinrichtung 50, den Speicher 51, die Oszillationsschaltung 310, die Pumpe-Treiberschaltung 320 und die Ventil-Treiberschaltung 330.
  • Die Pumpe 32, das Ventil 33 und der Drucksensor 31 sind an den Luftbalg 22, welcher in der Manschette 20 enthalten ist, über einen gewöhnlichen Luftschlauch 10A angeschlossen. Die Pumpe 32 liefert Luft an den Luftbalg 22 durch den Luftschlauch 10A, um den Luftdruck (Manschettendruck) in dem Luftbalg 22, welcher in der Manschette 20 enthalten ist, zu erhöhen. Das Ventil 33 ist ein Magnetventil, welches so gesteuert wird, dass es durch Anwenden eines elektrischen Stromes geöffnet und geschlossen wird, und wird gebraucht, um den Manschettendruck durch das Entladen bzw. Auslassen der Luft in dem Luftbalg 22 durch den Luftschlauch 10A oder das Abdichten der Luft in dem Luftbalg 22 zu steuern. Die Pumpe-Treiberschaltung 320 treibt die Pumpe 32 basierend auf einem Steuersignal, welches von der CPU 100 angelegt ist. Die Ventil-Treiberschaltung 330 öffnet und schließt das Ventil 33 basierend auf einem Steuersignal von der CPU 100.
  • In diesem Beispiel ist der Drucksensor 31 ein Piezo-Widerstandsdrucksensor und detektiert den Druck der Manschette 20 (des Luftbalges 22) durch den Luftschlauch 10A und gibt ihn als ein Drucksignal (angezeigt durch die Bezugsziffer Pc) in Zeitfolgen aus. Die Oszillationsschaltung 310 oszilliert basierend auf einem elektrischen Signalwert, welcher basierend auf Änderungen im elektrischen Widerstand aufgrund des Piezowiderstandseffektes von dem Drucksensor 31 erhalten wird, und gibt ein Frequenzsignal, welches eine Frequenz entsprechend zu dem elektrischen Signalwert des Drucksensors 31 besitzt, an die CPU 100 aus.
  • Wenn das Blutdruckmessgerät 1 (die Manschette 20) an dem Handgelenk 90 befestigt ist, welches als der Messort dient, wie in 1 gezeigt ist, wird die Manschette 20 (das bandförmige Teil 11) in der längsartigen Richtung gebogen, und der dritte Teilbereich 20F der Manschette 20 wird durch den Ring 80 geführt, um eine Schleifenform zu bilden. Das Handgelenk 90 wird in die Manschette 20 eingefügt, wie dies durch den Pfeil A in 1 gezeigt ist, wobei die Handfläche nach oben gerichtet ist. Entsprechend wird der zweite Teilbereich 20C der Manschette 20 auf dem Handgelenk 90 zusammen mit dem Hauptteil 10 platziert. Als Nächstes wird der Teilbereich des dritten Teilbereiches 20F der Manschette 20, welche weit von dem Hauptteil 10 entfernt ist, durch den Ring 80 geführt, wird nach unten gezogen und nach rechts in 1, wie dies durch den Pfeil B angezeigt ist, und wird übergefaltet, wie dies durch den Pfeil C in 2 gezeigt ist. Dann wird der übergefaltete Teilbereich fixiert, indem er an das Oberflächenbefestigungselement 70 gedrückt wird.
  • 13 zeigt eine Ansicht, welche durch die Messperson aufgenommen ist, der Anzeigeeinrichtung 50 des Blutdruckmessgeräte-Hauptteils 10 in seiner natürlichen Orientierung, in einem Zustand, in welchem das Blutdruckmessgerät 1 (die Manschette 20) an dem Handgelenk 90 befestigt ist. Die äußere Oberfläche des Hauptteils 10 ist mit einer gedruckten Anzeige 50A bereitgestellt, welche ”Systolischer Blutdruck mmHg”, ”Diastolischer Blutdruck mmHg” und ”Pulsschläge/Minute” in der aufgeführten Reihenfolge zeigt, startend von oben entlang der linken Seite der Anzeigeeinrichtung 50. Wenn die gemessenen Werte aufgrund der Blutdruckmessung, welche durchgeführt wird, erhalten werden, zeigt die Anzeigeeinrichtung 50 den gemessenen Wert (in diesem Beispiel 135 mmHg) des systolischen Blutdruckes, den gemessenen Wert (in diesem Beispiel 85 mmHg) des diastolischen Blutdruckes und den Messwert (in diesem Beispiel 70 Schläge pro Minute) des Pulses auf der rechten Seite der gedruckten Anzeige 50A an. Diese gemessenen Werte (der angezeigte Inhalt) werden aufrecht angezeigt, wenn sie von der Messperson betrachtet werden. Entsprechend kann die Messperson leicht die gemessenen Werte prüfen. Umgekehrt fungiert die gedruckte Anzeige 50A als eine Marke, welche die Orientierung anzeigt, in welcher das Handgelenk 90 in die Manschette 20 einzufügen ist. Aufgrund der gedruckten Anzeige 50A wird die Messperson aufgefordert, seinen oder ihr Handgelenk in die Manschette 20 in einer Orientierung einzufügen, in welcher die Anzeige der Anzeigeeinrichtung 50 aufrecht betrachtet werden kann. Entsprechend wird die Messperson nicht über die Orientierung des Befestigens der Manschette 20 falsch informiert.
  • 14 zeigt einen Querschnitt in der Breitenrichtung X, welche sich entlang einer Arterie 90u erstreckt, welche durch das Handgelenk 90 führt, in einem Zustand, in welchem die Manschette 20 an dem Handgelenk 90 befestigt ist. In dem Zustand, in welchem die Manschette 20 an dem Handgelenk 90 befestigt ist, entsprechend zu der Orientierung, welche durch die Druckanzeige 50A angezeigt ist, wie oben beschrieben (13), wie in 14 gezeigt wird, entspricht die eine Endseite 22c, welche während des Aufblasens des Luftbalges 22 verhältnismäßig dick ist, der Handseite 90f des Handgelenkes 90, und die andere Endseite 22d, welche während des Aufblasens des Luftbalges 22 verhältnismäßig dünn ist, entspricht der Ellbogenseite 90e des Handgelenks 90. Als ein Ergebnis passt die Manschette 20, welche den Luftbalg 22 enthält, leichter auf den äußeren Umfang des oben beschriebenen Handgelenks 90 (der äußere Durchmesser nimmt allmählich von der Ellbogenseite 90e zu der Handseite 90f ab). Entsprechend ist in der Breitenrichtung X die Druckverteilung auf dem Handgelenk 90 vorzugsweise abgeflacht. Zum Beispiel können der Druck P1 an dem Bereich der einen Endseite (–X-Seite) 22c in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22, der Druck P2 an dem Bereich in dem Zentrum 22i in der Breitenrichtung C und der Druck P3 an dem Bereich der anderen Endseite (+X-Seite) 22d in der Breitenrichtung X nahezu gleich gemacht werden, und die Druckverteilung kann abgeflacht werden. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Auftreten von Rauschen in dem Manschettendrucksignal zu verhindern, und die Blutdruckwert-Messgenauigkeit kann erhöht werden.
  • Man beachte, dass die Marke, welche die Orientierung anzeigt, in welcher das Handgelenk 90 in die Manschette 20 einzufügen ist, nicht auf die oben beschriebene gedruckte Anzeige 50A begrenzt ist. Stattdessen, oder zusätzlich dazu, kann ein Tab 59, welcher in 17 gezeigt ist, zum Beispiel bereitgestellt sein. Der Tab 59 ist so befestigt, dass er nach außen in der Breitenrichtung in der Manschette 20 herausragt. Ein Pfeil 59A, welcher die Orientierung anzeigt, in welcher das Handgelenk 90 in die Manschette 20 einzufügen ist (die Orientierung von unten nach oben in 17), ist auf dem Tab 59 angezeigt. Wenn die Messperson das Handgelenk 90 in die Manschette 20 entsprechend zu der Orientierung einfügt, welche durch den Pfeil 59A angezeigt ist, wie in 14 gezeigt, entspricht die eine Endseite 22c, welche während des Aufblasens des Luftbalges 22 verhältnismäßig dick ist, der Handseite 90f des Handgelenkes 90, und die andere Endseite 22d, welche während des Aufblasens des Luftbalges 22 verhältnismäßig dünn ist, entspricht der Ellbogenseite 90e des Handgelenkes 90. Entsprechend wird die Messperson nicht falsch über die Orientierung des Befestigens der Manschette 20 informiert.
  • Bei dem Blutdruckmessgerät 1 werden die Blutdruckwerte der Messperson, indem ein oszillometrisches Verfahren entsprechend dem Ablauf, welcher in 4 gezeigt ist, benutzt wird, durch die CPU 100 gemessen.
  • Speziell, wenn der Messungsstartschalter 52A gedrückt wird (eingeschaltet wird), startet das Blutdruckmessgerät 1 die Blutdruckmessung, wie dies in 4 gezeigt ist. Bei dem Start der Blutdruckmessung initialisiert die CPU 100 den Speicherbereich für das Bearbeiten und gibt ein Steuersignal an die Ventil-Treiberschaltung 330 aus. Die Ventil-Treiberschaltung 330 öffnet das Ventil 33 und entlädt die Luft in den Luftbalg 22 der Manschette 20 basierend auf dem Steuersignal. Als Nächstes wird das Steuern für das Justieren des Drucksensors 31 auf 0 mmHg durchgeführt.
  • Beim Starten der Blutdruckmessung schließt zuerst die CPU 100 das Ventil 33 über die Ventil-Treiberschaltung 330 und führt danach das Steuern für das Treiben der Pumpe 32 über die Pumpe-Treiberschaltung 320 und das Senden der Luft an den Luftbalg 22 durch. Entsprechend schwillt der Luftbalg 22 an, und der Manschettendruck nimmt allmählich zu (Schritt ST101). Zu dieser Zeit schwellen die Segmentbälge 41, 42 und 43, welche den Luftbalg 22 bilden, aufgrund dessen, dass sie auf den gleichen Druck aufgeblasen werden, an.
  • Beim Erreichen eines vorher festgelegten Druckes aufgrund dessen, dass der Manschettendruck erhöht wird (JA im Schritt ST102), stoppt die CPU 100 die Pumpe 32 über die Pumpe-Treiberschaltung 320 und führt danach das Steuern für das allmähliche öffnen des Ventiles 33 über die Ventil-Treiberschaltung 330 durch. Entsprechend zieht sich der Luftbalg 22 zusammen, und der Manschettendruck nimmt allmählich ab (Schritt ST103).
  • Hier ist der vorher festgelegte Manschettendruck ein Druck, welcher ausreichend höher als der systolische Blutdruck der Messperson ist (z. B. systolischer Blutdruck + 30 mmHg), und wird in dem Speicher 51 zuvor gespeichert oder wird durch die CPU 100 bestimmt, welche den systolischen Blutdruck schätzt, indem eine vorher bestimmte Berechnungsformel benutzt wird, während der Manschettendruck erhöht wird (z. B. siehe JP 2001-70263 A ).
  • Auch bezüglich der Auslassgeschwindigkeit wird eine Ziel-Auslassgeschwindigkeit, welche ein Ziel ist, während des Aufblasens der Manschette eingestellt, und die CPU 100 steuert den Öffnungsgrad des Ventiles 33, so dass die Ziel-Auslassgeschwindigkeit erreicht wird (siehe JP 2001-70263 A ).
  • In dem Auslassprozess detektiert der Drucksensor 31 den Druck der Manschette 20 und gibt das Manschettendrucksignal Pc aus. Die CPU 100 berechnet die Blutdruckwerte (systolischen Blutdruck und diastolischen Blutdruck) durch das Anwenden eines später beschriebenen Algorithmus durch das oszillometrische Verfahren basierend auf dem Manschettendrucksignal Pc (Schritt ST104). Man beachte, dass die Blutdruckwerte nicht darauf begrenzt sind, in dem Auslassprozess berechnet zu werden, und sie können in dem Aufblasprozess berechnet werden.
  • Wenn die Blutdruckwerte berechnet werden und bestimmt werden (JA im Schritt ST105), zeigt die CPU 100 die berechneten Blutdruckwerte auf der Anzeigeeinrichtung 50 an (Schritt ST106) und führt das Steuern für das Speichern der Blutdruckwerte in dem Speicher 51 durch (Schritt ST107).
  • Wenn die Messung endet, öffnet die CPU 100 das Ventil 33 über die Ventil-Treiberschaltung 330 und führt das Steuern für das Auslassen der Luft in dem Luftbalg 22 der Manschette 20 durch (Schritt ST108).
  • Eine derartige Messung wird wiederholt periodisch oder wie benötigt durchgeführt. Hier, wie oben beschrieben, sind die drei Segmentbälge 41, 42 und 43 des Luftbalges 22, welche in der Manschette 20 enthalten sind, integriert. Entsprechend sind die Segmentbälge 41, 42 und 43 zum Beispiel nicht miteinander in der Breitenrichtung X fehlausgerichtet. Als ein Ergebnis, sogar wenn die Manschette 20, welche in dem Luftbalg 22 enthalten ist, aufgeblasen und ausgelassen wird, kann die Blutdruckverteilung in der Breitenrichtung X beibehalten werden.
  • Modifiziertes Beispiel 1
  • In dem oben beschriebenen Beispiel ist die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung in dem Luftbalg 22, welche in der Manschette 20 enthalten ist, gestapelt sind, ungerade (drei), jedoch gibt es keine Begrenzung darauf. Zum Beispiel, wie bei einem Luftbalg 22', welcher in 11 gezeigt ist, kann die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, gerade sein (in diesem Beispiel zwei). Der Luftbalg 22', welcher in 11 gezeigt ist, entspricht dem Luftbalg 22, welcher in 7 gezeigt ist, in welchem der Segmentbalg 43 nicht beinhaltet ist, und in welchem die Durchgangslöcher 49' zwischen den Segmentbälgen 42 und 43 nicht beinhaltet sind. Der Luftbalg 22' wird mit der gleichen Vorgehensweise hergestellt, wie der, welcher benutzt wird, um den Luftbalg 22 herzustellen, außer dass die Folie 43 und die Durchgangslöcher 49' nicht beinhaltet sind. In 11 sind Aufbauelemente, welche die gleichen wie die Aufbauelemente in 7 sind, durch die gleichen Bezugsziffern entsprechend dazu bezeichnet, und eine detaillierte Beschreibung davon ist nicht beinhaltet.
  • Wie in 12 gezeigt ist, wenn der Luftbalg 22' aufgrund eines geringen Betrages an Luft, welcher ihm von der Außenseite durch den Nippel 45 zugeführt wird, aufgeblasen ist, kann Luft zwischen den Segmentbälgen 41 und 42, welche benachbart zueinander sind, durch die Durchgangslöcher 49 fließen bzw. strömen, und deshalb werden die zwei Segmentbälge 41 und 42 auf den gleichen Druck aufgeblasen und schwellen an. Man beachte, dass umgekehrt die Luft aus allen der vielen Segmentbälge 41 und 42 durch den Nippel 45 ausgelassen werden kann.
  • Bei dem Luftbalg 22', in dem Bereich der einen Endseite (–X-Seite) 22c' in der Breitenrichtung X sind der verhältnismäßig dicke Teilbereich des Segmentbalges 41 und der verhältnismäßig dünne Teilbereich des Segmentbalges 42 benachbart dazu abwechselnd in der Dickenrichtung Z gestapelt. Als ein Ergebnis ist in dem Bereich der einen Endseite 22c' die Gesamtdicke Z1' der Segmentbälge 41 und 42 gleichförmig. In dem Bereich des Zentrums 22i' in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22' sind die Teilbereiche mit den dazwischenliegenden Niveaudicken der Segmentbälge 41 und 42 gestapelt. Als ein Ergebnis sind in dem Bereich des Zentrums 22i' die Gesamtdicke Z2' der Segmentbälge 41 und 42 gleichförmig. Auch in dem Bereich der anderen Endseite (+X-Seite) 22d' in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22' sind der verhältnismäßig dünne Teilbereich des Segmentbalges 41 und der verhältnismäßig dicke Teilbereich des Segmentbalges 42 benachbart dazu abwechselnd in der Breitenrichtung Z gestapelt. Als ein Ergebnis ist in dem Luftbalg 22' die Gesamtdicke Z3' der Segmentbälge 41 und 42 in dem Bereich der anderen Endseite 22d' gleichförmig.
  • Auch in diesem Beispiel ist die Anzahl der Segmentbälge 41 und 42, welche in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, gerade (zwei), und deshalb sind die Gesamtdicken Z1', Z2' und Z3' der Segmentbälge 41 und 42 im Wesentlichen in der Breitenrichtung X konstant.
  • Entsprechend, wie in 15 gezeigt ist, ist die Manschette (angezeigt durch die Bezugsziffer 20'), welche den Luftbalg 22' enthält, leichter auf den äußeren Umfang des Messortes 90' angepasst, welcher einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser in der Breitenrichtung X besitzt. Entsprechend ist in der Breitenrichtung X die Druckverteilung auf dem Messort 90' vorzugsweise abgeflacht. Zum Beispiel können der Druck P1' in dem Bereich der einen Endseite (–X-Seite) 22c' in der Breitenrichtung X des Luftbalges 22', der Druck P2' in dem Bereich des Zentrums 22i' in der Breitenrichtung X und der Druck P3' in dem Bereich der anderen Endseite (+X-Seite) 22d' in der Breitenrichtung X ungefähr gleich gemacht werden, und die Druckverteilung kann abgeflacht werden. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Rauschen vor dem Auftreten in dem Manschettendrucksignal zu verhindern, und die Blutdruckwert-Messgenauigkeit kann erhöht werden.
  • Auch sind zum Beispiel die zwei Segmentbälge 41 und 42 des Luftbalges 22', welche in der Manschette 20' enthalten sind, integriert, und deshalb sind die Segmentbälge 41 und 42 nicht voneinander in der Breitenrichtung X fehlausgerichtet. Als ein Ergebnis, sogar wenn die Manschette 20', welche den Luftbalg 22' enthält, wiederholt aufgeblasen und ausgelassen wird, kann die flache Druckverteilung in der Breitenrichtung X beibehalten werden.
  • Man beachte, dass die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, vier oder mehr sein kann.
  • Zum Beispiel, wenn die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind, vier ist, wird der Luftbalg wie folgt hergestellt. In der oben beschriebenen 9A ist eine zusätzliche vierte Folie (bezeichnet durch die Referenzziffer 44) in Ausrichtung auf der +X-Seite der Folie 42 angeordnet. Als Nächstes, ähnlich zu den Teilbereichen 49m, 49n, 49m' und 49n', welche sich Streifenformen erstrecken, sind Teilbereiche, welche sich in zwei Streifenformen entlang der X-Richtung (bezeichnet durch die Referenzziffern 49m'' und 49n'') in dem nahezu Zentrum in der X-Richtung der Halbfolie 43B auf der +X-Seite der Folie 43 und der Halbfolie (bezeichnet durch die Referenzziffer 44A) auf der +X-Seite der Folie 44 erstrecken, angeschweißt und integriert. Als Nächstes werden fünf Durchgangslöcher (bezeichnet durch die Bezugsziffern 49'', 49'', ...) in gleichen Intervallen gebildet, entlang der Y-Richtung in dem inneren Bereich (wobei der Randteilbereich auf der –Y-Seite und der Randteilbereich auf der +Y-Seite ausgeschlossen sind), zwischen den Teilbereichen 49m'' und 49n'', welche sich in Streifenformen erstrecken, der Halbfolie 43B auf der +X-Seite der Folie 43 und der Halbfolie 44A auf der –X-Seite der Folie 44. Danach, wenn die geradzahlige Folie 42 in der Hälfte in Richtung der Seite gegenüber zu der der ungeradzahligen Folien 41 und 43 gefaltet ist, wie in 9B gezeigt, ist die Folie 44 ebenso in der Hälfte zu der Seite gegenüberliegend zu der der ungeradzahligen Folien 41 und 43 gefaltet. Dann, wie in 9C gezeigt ist, werden die Randteilbereiche 42c und 42d auf der Seite gegenüber zu dem Faltort 42b für das Falten in der Hälfte der Folie 42 zusammengeschweißt (der Schweißort wird mit der Bezugsziffer 42m bezeichnet), und die Randteilbereiche auf der Seite gegenüber zu dem Faltort für das Falten in der Hälfte der Folie 44 werden zusammengeschweißt. Danach, wenn die Randteilbereiche auf der –Y-Seite und der +Y-Seite der Halbfolien, welche die Folien 41 42 und 43 bilden, gemeinsam in der Dickenrichtung Z geschweißt sind, sind die Randteilbereiche auf der –Y-Seite und der +Y-Seite der Halbfolien, welche die Folie 44 bilden, auch geschweißt. Auf diese Weise wird ein Luftbalg, welcher vier Segmentbälge beinhaltet, welche in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, hergestellt.
  • Wenn die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, fünf ist, wird eine zusätzliche fünfte Folie ferner in Ausrichtung auf der +X-Seite der Folie 43 in der oben beschriebenen 9A angeordnet. Auch, wie oben beschrieben, werden die Integration der Halbfolien, welche miteinander überlappen, das Bilden der Durchgangslöcher in dem inneren Bereich der Halbfolien, welche miteinander überlappen, das Falten in der Hälfte der Folien, das Schweißen der Randteilbereiche auf den Seiten gegenüber zu den Faltorten für das Falten in der Hälfte und das gemeinsame Schweißen der Randteilbereiche auf der –Y-Seite und der +Y-Seite durchgeführt. Auf diese Weise kann die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung Z gestapelt sind, erhöht werden.
  • Modifiziertes Beispiel 2
  • In dem oben beschriebenen Beispiel, wie in 8B gezeigt ist, werden die Randteilbereiche auf der –Y-Seite (das Gleiche gilt für die Randteilbereiche auf der (+)-Seite ebenso) in der längsartigen Richtung Y des Luftbalges 22 gemeinsam geschweißt, jedoch gibt es keine Begrenzung dafür. Zum Beispiel können, wie in 10 gezeigt ist, die Randteilbereiche 41Ae und 41Be auf der –Y-Seite der Halbfolien 41A und 41B, welche den Segmentbalg 41 bilden, die Randteilbereiche 42Ae und 42Be auf der –Y-Seite der Halbfolien 42A und 42B, welche den Segmentbalg 42 bilden, und die Randteilbereiche 43Ae und 43Be auf der –Y-Seite der Halbfolien 43A und 43B, welche den Segmentbalg 43 bilden, jeweils getrennt geschweißt werden.
  • In einem derartigen Fall ist der Hubbetrag (der Anschwellabstand) Ze' in der Dickenrichtung Z an dem Randteilbereich auf der –Y-Seite erhöht (das Gleiche gilt für den Randteilbereich auf der (+)-Seite ebenso) in der längsartigen Richtung des Luftbalges 22, und demnach kann das Handgelenk 90 komprimiert werden.
  • Man beachte dass, wenn diese Konfiguration benutzt wird, die schleifenförmigen Teilbereiche rund um die Durchgangslöcher 49 der Halbfolien 41B und 42A zuvor zusammengeschweißt werden, zum Beispiel (der Schweißort wird durch die Bezugsziffer 49r bezeichnet), um das Ausströmen von Luft von den Durchgangslöchern 49 durch die Lücke zwischen den Halbfolien 41B und 42A, welche benachbart zueinander sind, zu verhindern. Auch werden die schleifenförmigen Teilbereiche rund um die Durchgangslöcher 49 der Halbfolien 42B und 43A zusammengeschweißt, zum Beispiel (der Schweißort wird durch die Bezugsziffer 49r' bezeichnet), so dass das Ausströmen von Luft von den Durchgangslöchern 49' durch die Lücke zwischen den Halbfolien 42B und 43A, welche benachbart zueinander sind, verhindert wird.
  • Verifizierungstest
  • 16 zeigt eine Vergleich einer Druckverteilung in der Breitenrichtung des Luftbalges, welcher in 11 gezeigt ist (angezeigt als ”Anwendungsbeispiel” durch die durchgezogene Linie in dem Diagramm) und eine Druckverteilung in der Breitenrichtung eines Luftbalges, welcher aus einem Luftbalg aufgebaut ist (angezeigt als ”Vergleichsbeispiel” durch die gestrichelte Linie), wenn ein Verifizierungstest ausgeführt worden ist.
  • Hier wird der Luftbalg des ”Vergleichsbeispiels” durch das Gegenüberliegen von zwei Halbfolien, das Zusammenschweißen der Randteilbereiche in der Breitenrichtung und das Zusammenschweißen der Randteilbereiche in der längsartigen Richtung, orthogonal zu der Breitenrichtung, gebildet. Ein Nippel für das Einführen und/oder das Auslassen eines Fluids ist an einer Halbfolie befestigt.
  • Der oben beschriebene Luftbalg des ”Anwendungsbeispiels” und der Luftbalg des ”Vergleichsbeispiels” sind beide so eingestellt, dass die Gesamtabmessung in der Breitenrichtung 36 mm ist. Auch ist die Breitenrichtungsabmessung der Schweißorte (Schweißwinkelstücke) auf beiden Seiten jeweils eingestellt, dass sie 3 mm ist. Mit anderen Worten, die 30-mm-Teilbereiche in der Breitenrichtung des Luftbalges des ”Anwendungsbeispiels” und der Luftbalg des ”Vergleichsbeispiels) sind beide als Bereiche eingestellt, welche in der Dickenrichtung Z anschwellen können.
  • Die Horizontalachse in 16 zeigt die Messpositionen in der Breitenrichtung des oben beschriebenen Luftbalges des ”Anwendungsbeispiels” und des Luftbalges des ”Vergleichsbeispiels” an. In diesem Beispiel werden die Orte der Marken 6 mm, 12 mm, 18 mm und 24 mm in dem Bereich des Luftbalges, welcher anschwellen kann (die Marken auf den beiden Enden davon sind für 0 mm und 30 mm), die Messpositionen. Die Vertikalachse in 16 bezeichnet die Ausgangssignale der Drucksensoren, welche jeweils in den oben beschriebenen Messpositionen in dem Luftbalg des ”Anwendungsbeispiels” und dem Luftbalg des ”Vergleichsbeispiels” angeordnet sind. Die Ausgangssignale der Drucksensoren (in Einheiten von Volt [V]) sind proportional zu den Drücken an den Orten, an welchen die Drucksensoren in den Luftbälgen angeordnet sind.
  • In dem Verifizierungstest werden der Luftbalg des ”Anwendungsbeispiels” und der Luftbalg des ”Vergleichsbeispiels” auf ungefähr 300 mmHg gleichzeitig parallel durch die gleiche Aufblasquelle aufgeblasen. Wie aus 16 verstanden werden kann, besitzt der oben beschriebene Luftbalg des ”Anwendungsbeispiels” eine Druckverteilung, welche flacher in der Breitenrichtung ist, im Vergleich zu dem Luftbalg des ”Vergleichsbeispiels”. Demnach wurde die Wirkung der vorliegenden Erfindung durch den Verifizierungstest verifiziert.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform war der Messort hauptsächlich das Handgelenk 90, jedoch gibt es keine Begrenzung darauf. Der Messort kann ein anderer Ort sein, wie zum Beispiel ein Oberarm.
  • Auch war in der oben beschriebenen Ausführungsform die Blutdruckmessmanschette von einem Typ, welcher rund um den Messort befestigt ist, indem sie durch das Benutzen eines Ringes übergefaltet wird, jedoch gibt es keine Begrenzung darauf. Die Blutdruckmessmanschette kann von einem Typ sein, welcher rund um den Messort befestigt wird, indem sie in einer Richtung in einer Spiralform gewickelt wird.
  • Auch wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform die Blutdruckmessmanschette durch einen Luftbalg gebildet, welcher als ein Fluidbalg dient, indem dieser in einem bandförmigen Teil enthalten war. Jedoch gibt es keine Begrenzung darauf. Der Fluidbalg kann zum Beispiel aus einem Elastomer aufgebaut sein, und der Fluidbalg selbst kann die Blutdruckmessmanschette bilden.
  • Auch war das Fluid Luft, jedoch gibt es keine Begrenzung darauf. Es ist ausreichend, ein Fluid zu benutzen, welches den Fluidbalg aufblasen oder aus ihm ausgelassen werden kann, wie zum Beispiel Stickstoff.
  • Auch anstatt des Schweißens einer Folie und eines Nippels und Teilbereichen von Folien kann das Anheften dieser Teilbereiche durchgeführt werden, indem zum Beispiel ein Klebstoff verwendet wird.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft, und verschiedene Modifikationen sind möglich, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die vielen oben beschriebenen Ausführungsformen können unabhängig voneinander erreicht werden, und es ist auch möglich, die Ausführungsformen zu kombinieren. Auch die verschiedenen Merkmale in den unterschiedlichen Ausführungsformen können unabhängig erreicht werden, und es ist auch möglich, die Merkmale in unterschiedlichen Ausführungsformen zu kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmessgerät
    10
    Hauptteil
    20, 20'
    Manschette
    22, 22'
    Luftbalg
    41, 42, 43
    Segmentbalg
    45
    Nippel

Claims (9)

  1. Fluidbalg, welcher in einer Blutdruckmessmanschette bereitgestellt ist, um einen Messort zu komprimieren, welcher aufweist: eine Vielzahl von Segmentbälgen, wobei jeder Segmentbalg durch Falten einer Folien in der Hälfte in einer Breitenrichtung, welche sich entlang einer Arterie erstreckt, welche durch den Messort führt, Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen auf einer Seite gegenüber zu dem Faltort für das Falten in der Hälfte und Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen in einer längsartigen Richtung, orthogonal zu der Breitenrichtung gebildet wird, wobei die Vielzahl der Segmentbälge in einer Breitenrichtung orthogonal zu dem Messort gestapelt sind und integriert sind und die Faltorte abwechselnd auf gegenüberliegenden Seiten in der Breitenrichtung angeordnet sind.
  2. Fluidbalg nach Anspruch 1, wobei Durchgangslöcher, welche der Luft gestatten, zwischen Segmentbälgen zu fließen bzw. zu strömen, welche benachbart zueinander sind, in inneren Bereichen der Halbfolien bereitgestellt sind, welche benachbart zueinander in den Segmentbälgen sind, welche benachbart zueinander sind, und die Halbfolien, welche benachbart zueinander sind, integriert sind, indem sie geschweißt oder angeheftet sind, so dass die Durchgangslöcher umgeben sind.
  3. Fluidbalg nach Anspruch 2, wobei ein Nippel für das Einführen und/oder Auslassen von Fluid für das Komprimieren des Messortes an einer Halbfolie der Vielzahl von Segmentbälgen befestigt ist, welche auf einer Seite angeordnet sind, welche am weitesten von dem Messort platziert ist.
  4. Fluidbalg nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind, gerade ist.
  5. Fluidbalg nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Segmentbälge, welche in der Dickenrichtung gestapelt sind, ungerade ist.
  6. Fluidbalg-Herstellungsverfahren für das Herstellen des Fluidbalges nach Anspruch 1, welches aufweist: Bereitstellen einer Vielzahl von im Wesentlichen rechteckigen Folien mit gleichen Abmessungen; Anordnen einer ungeradzahligen Folie in einer Richtung und Anordnen einer geradzahligen Folie, welche in einer Dickenrichtung überlappt, verschoben um im Wesentlichen eine halbe Einteilung bezüglich der ungeradzahligen Folie in einer Richtung; Schweißen oder Anheften von Teilbereichen der Halbfolien, welche miteinander überlappen, der ungeradzahligen Folie und der geradzahligen Folie und dadurch das Integrieren von diesen; Falten der ungeradzahligen Folie in der Hälfte zu einer Seite gegenüber zu der der geradzahligen Folie, Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen auf einer Seite gegenüber zu einem Faltort für das Falten in der Hälfte, Falten der geradzahligen Folie in der Hälfte zu einer Seite gegenüber zu der der ungeradzahligen Folie, und Schweißen oder Anheften von Randteilbereichen auf einer Seite gegenüber zu einem Faltort für das Falten in der Hälfte; und Schweißen oder Anheften der Randteilbereiche in der längsartigen Richtung, welche orthogonal zu der einen Richtung ist, von zwei Halbfolien, welche die ungeradzahlige Folie bilden, und Schweißen oder Anheften der Randteilbereiche in der längsartigen Richtung der zwei Halbfolien, welche die geradzahlige Folie bilden.
  7. Blutdruckmessmanschette, welche den Fluidbalg beinhaltet, entsprechend zu einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Blutdruckmessmanschette, welche aufweist: ein bandförmiges Teil, welches den Fluidbalg entsprechend zu Anspruch 5 beinhaltet; und eine Marke, welche eine Orientierung anzeigt, in welcher der Messort in das bandförmige Teil, welches in einer Schleifenform gebildet ist, einzufügen ist, indem es in der längsartigen Richtung gebogen ist, wobei die Marke in der Breitenrichtung eine Orientierung von der Seite anzeigt, bei welcher die Gesamtdicke der Vielzahl von Segmentbälgen verhältnismäßig dünn in Richtung der Seite ist, an welcher die Gesamtdicke der Vielzahl der Segmentbälge relativ dick ist, wenn der Fluidbalg aufgeblasen wird, aufgrund dessen, dass Fluid ihm zugeliefert wird.
  9. Blutdruckmessgerät, welches die Blutdruckmessmanschette nach Anspruch 7 oder 8 und ein Hauptteil, welches ein Element für die Blutdruckmessung beinhaltet, aufweist.
DE112016003340.0T 2015-07-24 2016-03-18 Fluidbalg, fluidbalg-herstellungsverfahren, blutdruckmessmanschette und blutdruckmessgerät Pending DE112016003340T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-146947 2015-07-24
JP2015146947A JP6558119B2 (ja) 2015-07-24 2015-07-24 流体袋、流体袋製造方法、血圧測定用カフ、および血圧計
PCT/JP2016/058837 WO2017017992A1 (ja) 2015-07-24 2016-03-18 流体袋、流体袋製造方法、血圧測定用カフ、および血圧計

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016003340T5 true DE112016003340T5 (de) 2018-04-05

Family

ID=57885107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003340.0T Pending DE112016003340T5 (de) 2015-07-24 2016-03-18 Fluidbalg, fluidbalg-herstellungsverfahren, blutdruckmessmanschette und blutdruckmessgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11241159B2 (de)
JP (1) JP6558119B2 (de)
CN (1) CN107708537B (de)
DE (1) DE112016003340T5 (de)
WO (1) WO2017017992A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7033007B2 (ja) * 2017-06-28 2022-03-09 シチズン時計株式会社 血圧計用の腕帯
JP7171374B2 (ja) * 2018-11-09 2022-11-15 オムロン株式会社 血圧測定装置
JP7094876B2 (ja) * 2018-12-27 2022-07-04 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置用カフの製造方法
BR112021020780A2 (pt) 2019-04-17 2021-12-14 Masimo Corp Dispositivo de eletrocardiograma (ecg), dispositivo de monitoramento de pressão sanguínea, monitor de pressão sanguínea, manguito de pressão sanguínea, montagem para possibilitar que um cuidador prenda um dispositivo de monitoramento fisiológico a um braço de um usuário, estação de carregamento para fornecer energia para um dispositivo de monitoramento fisiológico, monitor de pressão sanguínea não invasivo e método para um monitor de pressão sanguínea não invasivo
USD919094S1 (en) 2019-08-16 2021-05-11 Masimo Corporation Blood pressure device
USD919100S1 (en) 2019-08-16 2021-05-11 Masimo Corporation Holder for a patient monitor
USD985498S1 (en) 2019-08-16 2023-05-09 Masimo Corporation Connector
USD921202S1 (en) 2019-08-16 2021-06-01 Masimo Corporation Holder for a blood pressure device
USD917704S1 (en) 2019-08-16 2021-04-27 Masimo Corporation Patient monitor
USD927699S1 (en) 2019-10-18 2021-08-10 Masimo Corporation Electrode pad
USD933232S1 (en) 2020-05-11 2021-10-12 Masimo Corporation Blood pressure monitor
USD979516S1 (en) 2020-05-11 2023-02-28 Masimo Corporation Connector

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193549A (en) * 1990-07-11 1993-03-16 Biomedical Dynamics Corporation Inflatable cuff
JPH11313805A (ja) * 1998-05-07 1999-11-16 Omron Corp 生体圧迫装置
AU745758B2 (en) * 1998-05-18 2002-03-28 Kanag Baska Tourniquet protector
US6537298B2 (en) * 2001-02-28 2003-03-25 Richard G. Dedo Tourniquet padding
JP3922087B2 (ja) * 2001-05-07 2007-05-30 オムロンヘルスケア株式会社 手首式血圧計用カフ
CN1303354C (zh) * 2003-11-27 2007-03-07 同济大学 可伸缩性低压恒压柔性贮气囊及其生产工艺
JP4742576B2 (ja) * 2004-12-10 2011-08-10 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計用カフおよびこれを備えた血圧計
JP4595525B2 (ja) * 2004-12-20 2010-12-08 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計用カフおよびこれを備えた血圧計
JP5169552B2 (ja) * 2008-07-07 2013-03-27 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフおよびこれを備えた血圧情報測定装置
JP5187783B2 (ja) * 2008-12-11 2013-04-24 株式会社エー・アンド・デイ 自動血圧計
JP3168376U (ja) 2011-03-29 2011-06-09 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフおよびこれを備えた血圧情報測定装置
JP3168377U (ja) * 2011-03-29 2011-06-09 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフおよびこれを備えた血圧情報測定装置
US20130053707A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Welch Allyn, Inc. Systems and methods for unassisted blood pressure measurement
US9028419B2 (en) * 2011-08-29 2015-05-12 Welch Allyn, Inc. Blood pressure cuff
JP6051732B2 (ja) * 2012-09-25 2016-12-27 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフ及び血圧情報測定装置
GB201304725D0 (en) * 2013-03-15 2013-05-01 Provensis Ltd Compression element
CN104367364A (zh) * 2014-11-13 2015-02-25 青岛市市立医院 尺/桡骨骨折手术上臂止血带
US11633114B2 (en) * 2015-06-16 2023-04-25 Apple Inc. Cuff designs and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US11241159B2 (en) 2022-02-08
JP2017023547A (ja) 2017-02-02
CN107708537A (zh) 2018-02-16
US20180146867A1 (en) 2018-05-31
JP6558119B2 (ja) 2019-08-14
CN107708537B (zh) 2020-07-14
WO2017017992A1 (ja) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003340T5 (de) Fluidbalg, fluidbalg-herstellungsverfahren, blutdruckmessmanschette und blutdruckmessgerät
DE112016002867B4 (de) Fluidbalg, Blutdruckmessmannschette, Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
DE112017006593T5 (de) Beutelförmige anordnung und verfahren zur herstellung einer beutelförmigen anordnung
DE602005003311T2 (de) Manschette für Blutdruckmessgerät, Blutdruckmessgerät, Vorrichtung zur Messung von Körperinformationen und Gerät zur Druckerzeugung auf einem lebenden Körper
DE19834224B4 (de) Kompressionsvorrichtung für eine pneumatische Massageeinrichtung
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE112017007047T5 (de) Beutelförmige Anordnung
DE102007037770B4 (de) Blutdruckmanschette für nicht-invasive Blutdruckmessung
DE112011100748T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtungsmanschette und Blutdruckinformation-Messeinrichtung, welche damit ausgestattet ist
DE112014001127T5 (de) Blutdruckmessmanschette und Verfahren für das Herstellen der Blutdruckmessmanschette
DE112008003362B4 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmesser
DE112011100153T5 (de) Blutdruckinformation-messeinrichtung-manschette und blutdruckinformation-messeinrichtung, welche damit ausgestattet ist
DE112013004679T5 (de) Blutdruckinformationsmessgerätmanschette und Blutdruckinformationsmessgerät
DE2813309A1 (de) Matratze
DE102012203358A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Manschette eines Blutdruckmessgerätes, welches einen automatischen Manschettenwickelmechanismus besitzt
DE112011100685T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtung
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
DE112018006731T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112011100686T5 (de) Blutdruckinformationen-Messgerät-Manschette und damit ausgestattetes Blutdruckinformationen-Messgerät
DE112018006680T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112019005852T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112017003114T5 (de) Blutdrucküberwachungsgerät
DE2220233B2 (de) Manschette
DE112014001153T5 (de) Blutdruckmessmanschette und Befestigungsverfahren für dieselbe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed