DE2806405A1 - Kuenstlicher mechanischer sphinkter - Google Patents

Kuenstlicher mechanischer sphinkter

Info

Publication number
DE2806405A1
DE2806405A1 DE19782806405 DE2806405A DE2806405A1 DE 2806405 A1 DE2806405 A1 DE 2806405A1 DE 19782806405 DE19782806405 DE 19782806405 DE 2806405 A DE2806405 A DE 2806405A DE 2806405 A1 DE2806405 A1 DE 2806405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
drum
channel
spring
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782806405
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Reimels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Codman and Shurtleff Inc
Original Assignee
Codman and Shurtleff Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Codman and Shurtleff Inc filed Critical Codman and Shurtleff Inc
Publication of DE2806405A1 publication Critical patent/DE2806405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/25Artificial sphincters and devices for controlling urinary incontinence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

ÜIPL.-ING. HANS W. GROENING
PATENTANWALT
-S-
J/CO 10-134
Codmann & Shurtleff, Inc. Randolph, Massachusetts, U-S=A.
Künstlicher mechanischer Sphinkter
809835/0820
SIE BE HTSTK. 4 · 8000 HtUTCHEN 86 · POB 860 340 · KABEL·: RHEIXPATEST · TEL·. (089) 471079 · TEtEX 5-22850
Die Erfindung bezieht sich, auf einen künstlichen mechanischen Sphinkter zum Implantieren in einen menschlichen oder tierischen Körper als Ersatz für einen natürlichen Schließmuskel, dessen Zweck es ist, eine Körperöffnung oder einen Kanal zusammenzuziehen und denselben für die Passage von flüssigem Material durch diesen hindurch freizugeben.
Schließmuskel, wie z.B. der Sphinkter, erfüllen verschiedene Funktionen in einem menschlichen oder tierischen Körper. Einer dieser Muskel, der Harnrohrenschließmuskel, steuert den Durchgang von Urin von der Harnblase durch den Harnröhrenkanal. Wenn der Harnröhrenschließmuskel versagt, chirurgisch entfernt wiTd oder aus anderen Gründen schadhaft ist, geht die Kontrolle über den Urinfluß durch den Harnleiter verloren, durch die Inkontinenz hervorgerufen wird. Verschiedene Ableitvorrichtungen, Windelartige Sammelvorrichtungen und Befestigungsmittel wurden verwendet, um solchen Personen mit einer Inkontinenz der Urinausscheidung zu helfen. Obwohl diese Vorrichtungen das Leben für solche Personen erleichtern, greifen sie nicht die Ursache des Problems an, nämlich die mangelhafte Muskelkontrolle des Harnleiters, Indessen wurde später eine Anzahl von Lösungen als Ersatz für einen natürlichen Schließmuskel vorgesehen, um den Harnfluß durch, die Harnleiterröhre zu kontrollieren, wodurch die Notwendigkeit besonderer Befestigungs— oder Hilfsmittel für die Harnausscheidung erübrigt wurde. Ein pneumatischer Sphinkter wurde von Dr. Orvar Swenson 1956 vorgeschlagen (Annals of Surgery, Vol. 144, No« 3r Sept*.. 1956), Bei dieser Vorrichtung umgibt eine aufblasbare Manschette die Harnröhre, so daß die Manschette aufgeblasen werden kann und den Austritt von Urin durch den Harnleiter verhindert. Durch das Ablassen der Luft aus der Manschette wird der Harnleiter geöffnet, so daß eine Entleerung der Harnblase möglich ist« Eine derartige Vorrichtung wird jedoch zur Verhinderung einer Infektion außerhalb des Harnleitersystems implantiert. Außerdem
809835/0S2Q
- fr-
ist eine Vorrichtung zum Injizieren von Luft in die aufblasbare Manschette in Zeitintervallen vielfach unpraktisch und beschwerlich und kann für den Benutzer ungeeignet sein.
Dr. Swenson schlug 1972 eine weitere Vorrichtung vor, die mechanisch eine fortlaufende Kontrolle der Urinausscheidung . " ermöglicht (Journal of Pediatric Surgery, Vol. 7, No. 5 (Oct-Nov.) 1972). Diese letztgenannte mechanische Vorrichtung von Dr. Swenson bietet eine Anzahl bemerkenswerter Vorteile, die zu einem sehr praktischen und sehr vorteilhaften Erzeugnis führen. Einige dieser bemerkenswerten Merkmale sind folgende:
1. Obwohl der mechanische Sphinkter im Inneren eines menschlichen oder tierischen Körpers implantiert wird, befindet er sich außerhalb,des harnausscheidenden Systems, wodurch die Möglichkeit einer Infektion eliminiert oder reduziert wird;
2. Die Kontrollvorrichtung wird durch einen Druck aktiviert, der über die Haut zum Schließen und öffnen der Vorrichtung aufgebracht wird;
3. Der Druck auf die Haut über der Kontrollvorrichtung löst vollständig den urethralen Druck, so daß die Harnröhre vollständig frei ist;
4- Die Vorrichtung wird vollständig unter der Haut implantiert und .
5. der auf die Harnröhre durch eine derartige Vorrichtung ausgeübte Druck verursacht keine Verengung oder Nekrose.
Diese Vorrichtung schließt nicht nur mit Erfolg den Harnröhrenkanal,um den Austritt von Urin zu verhindern, und gibt den Kanal frei, um den Urinfluß möglich zu machen, sondern sie ist auch
809835/0620
in geeigneter Weise und willkürlich von der Person zu betätigen, die eine solche Vorrichtung benötigt. Während die Vorteile des künstlichen mechanischen Sphinkters, wie er von Dr. Swenson vorgeschlagen wurde, höchst empfehlenswert sind, wurden doch einige wenige Nachteile in der Konstruktion und Wirkungsweise festgestellt.
Zum Verschluß des Harnröhrenkanals umfaßt der Sphinkter eine Kontrollvorrichtung zum Zusammenziehen des Durchmessers einer Spule oder eines Ringes oder Torus, der um den Umfang des Harnleiters herum angeordnet ist. Im Betrieb zieht die Kontrollvorrichtung die Spule durch willkürlichen Druck durch den Benutzer zusammen, bis der Austritt von Urin verhindert wird. Indessen ist das Maß der Zusammenziehung der Kontrollvorrichtung nicht begrenzt, so daß die Spule übermäßig zusammengezogen werden kann, was zu einer Beschädigung des Harnleiters führen würde. Ein übermäßiges Zusammenziehen könnte insbesondere in solchen Situationen problematisch sein, in denen die Vorrichtung z.B. bei Kindern implantiert wird. Ein weiteres Problem umfaßt die Einstellung des Sphinkters nachdem er in einem Körper implantiert wurde. Beispielsweise kann nach einer gewissen Zeitdauer und Verwendung des Sphinkters ein gewisses Harnträufeln auftreten. Ein weiteres Schließen der Kontrollvorrichtung kann unbequem sein oder zu einer Beschädigung des Harnröhrenkanals führen. Das Nachstellen der Schließspule zur Überwindung dieses Problems erfordert oft einen zusätzlichen Besuch eines Chirurgen oder eines Krankenhauses, um den implantierten Sphinkter für den Chirurgen zugänglich zu machen und die notwendigen Einstellungen zu ermöglichen.
Ein weiterer künstlicher Sphinkter ist in der GB-PS 1 174 814 beschrieben. Dieser Sphinkter umfaßt einen pneumatisch, hydraulisch, mechanisch oder elektrisch zu betätigenden Schließkörper, der direkt oder indirekt mit der Betätigungsvorrichtung verbunden ist, um eine Betätigung des Körpers zum Schließen oder Freigeben des Kanales zu ermöglichen.
809835/0620
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, unter Beibehaltung der oben erwähnten Vorteile der Grundkonzeption des künstlichen Sphinkters von Dr. Swenson Verbesserungen zu erzielen, die die oben erwähnten Nachteile dadurch beseitigen, daß ein Verschluß des Harnleiters oder anderen Kanals über ein bestimmtes Maß hinaus verhindert wird, das exzessiv oder für den Kanal schädigend sein würde. Zu diesem Zweck soll der Sphinkter bis zu einem bestimmten Wert um den Kanal herumgeschlossen werden, um den Austritt von Flüssigkeit aus dem Kanal zu verhindern, jedoch ungeachtet dessen, wie oft die Kontrollvorrichtung betätigt wird, einen bestimmten Schließwert nicht überschreiten können. Auf diese Weise soll eine unbeabsichtigte pCer nicht notwendige Beschädigung des geschlossenen Kanals vermieden werden.
Außerdem soll eine Verbesserung des Sphinkters darin bestehen, daß seine Schließ-oder Festziehvorrichtung um den Kanal einstellbar ist. Diese Einstellbarkeit soll möglich sein, nachdem der Sphinkter in einen menschlichen., oder tierischen Körper implantiert wurde und soll insbesondere in bezug auf die Anpassung an den unterschiedlichen Sitz rund um unterschiedliche Kanäle hilfreich sein. Darüber hinaus soll die bevorzugte Einstellvorrichtung lediglich durch Punktieren der Haut mit einem scharfen Instrument zugänglich und nur unter Benutzung eines Schraubenziehers anstelle einer vollständigen chirurgischen Operation einstellbar sein, bei der die einstellende Person den gesamten Sphinkter freilegen muß.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen künstlichen mechanischen Sphinkter zur Implantation innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers, der Mittel zum Schließen eines Kanals und Mittel zum Verstärken der Schließkraft durch Anziehen der Schließvorrichtung um den Kanal umfaßt. Für die. mechanische Kontrolle ist die Verstärkung der die Schließkraft ausübenden Vorrichtung vorgesehen, die mit der Vorrichtung für die Ver-
809835/0620
Stärkung der Kraft zusammenwirkt. Auf eine eilige oder dringende Bewegung ansprechende Mittel geben den Verschluß des Kanals frei. Zur Verbesserung dieses Sphinkter sind Mittel vorgesehen, um die Zunahme der Schließkraft über eine vorbestimmte Schließstellung hinaus zu verhindern, um den Kanal gegenüber einem exzessiven oder schädigenden Verschluß zu schützen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sphinkters umfassen die Mittel zum Verhindern einer Zunahme der Schließkraft eine Nockenvorrichtung, die an einer Becätigungsklaue angreift, welche verwendet wird, um die Schließvorrichtung um den Kanal herum anzuziehen. Die Steuerkurve des Nockens hebt, wenn sie an der Betätigungsklaue angreift, letzteren an, so daß eine weitere Betätigung der Klaue verhindert wird, wenn ein zusätzliches Zusammenziehen der Schließvorrichtung um den Kanal stattfindet. Eine weitere Verbesserung des Sphinkters gemäß der Erfindung betrifft Mittel zum Einstellen der Schließvorrichtung, nachdem der Sphinkter in einen menschlichen oder tierischen Körper implantiert wurde, um Veränderungen bezüglich des Sitzes um den Kanal herum Rechnung zu tragen. Beispielsweise ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Verwendung einer Zahnstange und eines Zahnritzels vorgesehen, die so in dem Sphinkter angeordnet sind, daß die.Vorrichtung zum Umschließen des Kanals eingestellt werden kann, um sie ein wenig fester oder ein wenig loser zu machen, nachdem die Implantation des Sphinkters vorgenommen wurde.
Zusammenfassend bezieht sich daher die Erfindung auf einen künstlichen Sphinkter zum Verschließen eines Kanals. Die Ausgangsform des Sphinkters umfaßt eine Vorrichtung zur Verstärkung der Schließkraft um den Kanal und Mittel zur Kontrolle der Zunahme dieser Schließkraft. Zum Schutz des Kanals gegenüber einem exzessiven oder schädigenden Verschluß ist die Ausgangsform des Sphinkters durch eine Vorrichtung zum Verhindern der Zunahme der Schließkraft um den Kanal über eine
809835/0620
- yr-
vorbestimmte Stellung hinaus versehen. Eine weitere Verbesserung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Schließmittel, nachdem der Sphinkter in einen menschlichen oder tierischen Körper implantiert wurde, um etwaigen Veränderungen seines Sitzes um verschiedene Kanäle herum Rechnung tragen zu können.
In der Zeichnung ist die Erfindungs beispielsweise und schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Ausfuhrungsform in Fig. 1,
Fig. 3 einen, Schnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie·4-4 in Fig. 1,
Fig. 5a eine Seitenansicht einer.Trommelaufwindvorrichtung ohne Spannung eines Kabels,
Fig. 5b eine Seitenansicht der Trommelaufwindvorrichtung,, die zur Verkürzung der Kabellänge betätigt wird,
Fig. 5c eine Seitenansicht der Trommelaufwindvorrichtung, welche das Merkmal der präventiven Schließkraft.veranschaulicht,
Fig. 6 eine Teilansicht der Vorrichtung zur. Freigabe des Verschlusses und
Fig. 7 eine Teilansicht, welche die Wirkung der Einstellung des Schließringes .veranschaulicht.
809835/062Θ
-Vf-
Während die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben werden soll, ist es verständlich, daß eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsform hierdurch nicht beabsichtigt ist. Im Gegenteil sollen alle Alternativen, Abänderungen und Äquivalente, die in den Rahmen der Erfindung fallen, ebenfalls hierdurch abgedeckt werden.
Das in den Figuren dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt einen verbesserten künstlichen mechanischen Sphinkter Während die Erfindung manchmal in Verbindung mit ihrer Verwendung als ein künstlicher Harnrohrensphinkter zur Kontrolle einer Inkontinenz der Harnausscheidung beschrieben wird, ist es verständlich, daß dies bloß aus beschreibenden Gründen geschieht und die Erfindung und ihre Anwendung nicht in diesem Umfang begrenzt ist. Z.B. kann dieser künstliche Sphinkter in Verbindung mit intestinalen Kanälen, den Därmen oder zur Korrektur von anorectalen Problemen verwendet werden. Dieser Sphinkter setzt sich hauptsächlich aus zwei untergeordneten Einrichtungen zusammen, nämlich dem Gehäuse 11 und dem Torus oder Ring 12. Der Ring 12 umfaßt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ein schleifenförmiges flexibles Organ 14, das im Sinne einer Änderung des von der Schleife gebildeten Durchmessers einstellbar ist. Diese Schleife 14 wird um den Kanal so herum gelegt, daß die Flüssigkeitspassage kontrolliert oder verhindert werden kann, falls dies nötig ist. Die Konstruktion des Ringes oder Torus 12 ist deutlicher aus Fig. 3 mit dem schleifenförmigen Organ 14 ersichtlich, das aus Gründen der Klarheit in einem gerade liegenden. Zustand abgebildet ist.
809835/0620
Innerhalb' des Torus 12 ist eine festaufgewundene kompressible Feder 15 in dem Abschnitt vor dem schleifenförmigen Organ 14 angeordnet. Die Feder wurde expandiert, um eine Druckfeder innerhalb des schleifenförmigen Teils 14 des Torus zu bilden. Diese Feder, die sowohl kompressible als auch inkompressible Teile aufweist, ist vorzugsweise von einem aus Silicon oder einem ähnlichen Material bestehenden Rohr umgeben, über dem eine andere Feder 17, die im allgemeinen nicht zusammendrück- " bar, jedoch biegbar ist, angeordnet ist, um die Biegsamkeit dieser Vorrichtung des Sphinkters zu gewährleisten. Die Einhausung der gesamten Federanordnung besteht vorzugsweise aus einer Silikonklebbeschichtung 18, die biegsam und glatt ist, um dem Kanal eine gewisse Annehmlichkeit zu verschaffen, um den herum sie verwendet wird. Mit dem rückwärtigen Ende der zusammendrückbaren Feder 16 ist an einem Ende der Schleife 14 ein Kabel 19 verbunden, das sich durch die Feder 16 und den gesamten Torus 12 zur Befestigung innerhalb des Gehäuses erstreckt, wie nachstehend beschrieben wird. Das Kabel 19 kann einen oder mehrere Durchgänge durch den Torus hindurch aufweisen, wobei mehr als ein Kabeldurchgang die Flexibilität von dünneren einzelnen Kabeln im Vergleich zu einem schweren Kabel verbessert. Zur Bildung des schleifenförmigen Teils 14 wird der zusammendrückbare Federabschnitt gebogen, so daß er den Kanal kreisförmig umgibt und die Schleife durch Befestigung des Nahtmaterials 2o oder anderer geeigneter Mittel an dem Ring 21 vervollständigt wird, der in der Nähe der Stelle angeordnet ist, wo der nicht zusammendrückbare Teil 15 der Feder und der zusammendrückbare Teil 16 der Feder sich treffen. Wenn einmal diese Schleife oder der Ring geformt wurden, kann das Schließen und Freigeben des Kanals durchgeführt werden.
Die Fig. 2 und 4 zeigen das Innere des Gehäuses 11. An dem 25 ist ein niederdrückbarer Hebel 26 angebracht„ der
809835/0620
im allgemeinen mit einem Bereich versehen ist, der zum Niederpressen mittels eines Daumens oder Fingers dient. Der Betätiger 28 ist innerhalb des Gehäuses 25 angeordnet und ein Dorn 29 an diesem wird in eine entsprechende Öffnung in dem Hebel 26 eingesetzt, so daß eine Drehbewegung oder ein Niederpressen des Hebels 26 zu einer Drehung des Betätigers führt. Um den niederdrückbaren Hebel 26 in seiner oberen oder _ Ausgangsstellung zu halten, hält eine Feder 31 den Betätiger 28 unter Spannung. Nachdem der Hebel 26 niedergepresst und der Fingerdruck weggenommen wurden, hebt'die Feder 31 den Hebel zurück in seine Ausgangsstellung.
Innerhalb des Gehäuses 25 befindet sich eine Trommel 32, die im allgemeinen entlang der Ränder derselben ähnlich einer Spule mit Flanschen versehen ist. Wellen 34 und 35 verbinden die Trommel 32 mit dem Gehäuse, wodurch sie drehbar ist. Wie nachstehend beschrieben wird, wirkt die Trommel 32 als eine Aufwindvorrichtung für das Kabel 19 des Torus oder Ringes. An dem unteren Teil des Betätigers 28 ist eine Betätigungsklaue 36 mittels einer Welle 37 schwenkbar befestigt, und mittels einer Betätigungsklauenfeder 39 unter Federspannung gehalten. Die Betätigungsklaue 36 ist innerhalb des Gehäuses gelagert, so daß sie an einem Sperrklinkenrad 40 angreifen kann, das in der Nähe der Trommel 32 angeordnet ist. Da die Welle sowohl für das Sperrklinkenrad 40 als auch für die Trommel 32 vorgesehen ist, ist es ersichtlich, daß eine Drehbewegung des Sperrklinkenrades eine entsprechende Drehung der Trommel hervorruft. Mit der gemeinsamen Welle 34 ist auch ein Steuernocken 41 verbunden, der mit dem Sperrklinkenrad 40 drehbar und so angeordnet ist, daß die Steuerkurve des Steuernockens die Betätigungsklaue 36 erfaßt, nachdem der Steuernocken sich in einem hinreichenden Ausmaß gedreht hat.
809835/0620
/fb·
Als eine Vorrichtung zum Lösen oder Freigeben der SehMeßkraf t um einen Kanal herum . ist ein durch einen Finger niederdrückbarer Entriegelungszapfen 42 an dem Gehäuse 2 5 befestigt/ dessen Druckfeder 44 eine federbelastete Rückkehr des Zapfens ermöglicht, nachdem der Fingerdruck von jenem weggenommen wurde. Der Unterteil 45 des Zapfens 42 ragt in das Gehäuse und ist in der Nähe einer Sperrklinke 46 angeordnet, die an dem Gehäuse mittels einer Welle 48 und einer Buchse 49 mit einer Sperrklinkenfeder 50 schwenkbar befestigt ist, die zur Ausübung einer Federspannung dient. Wie insbesondere aus Tig. 4 ersichtlich ist, ist die Sperrklinke 46 in der Nähe des Sperrklinkenrades 40 so angeordnet, daß die Zähne desselben erfaßt und jeweils ein stufenweiser Drehschritt des Sperrklinkenrades und der Trommel aufrechterhalten wird =
In einem Ende des Gehäuses 25 ist eine Zahnstange 56 im allgemeinen so verschiebbar angeordnet, daß ein Ende 58 derselben außerhalb des Gehäuses verbleibt; bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Zähne 59 der Zahnstange abwärts gerichtet. Mit den Zähnen 59 kämmt ein Ritzel 60,, das mit einem Schraubenschlitz 61 versehen ist,so daß das Ritzel mittels eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeugs gedreht werden kann. Es ist ersichtlich, daß die Drehung des Ritzels 60 eine Längsbewegung der Zahnstange hervorruft, wodurch diese in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Ritzels einwärts oder auswärts verschoben wird. Mit dem Ende 58 der Zahnstange ist ein Ende des Torus 12 mittels eines Silikonklebers oder anderer verschiedener Mittel zur Herstellung dieser Befestigung verbunden. Das Kabel 19 in dem Torus erstreckt sich durch die Zahnstange 56 und endet an der Trommel 32, wo es beim Festziehen des Schließringes aufgewunden wird. Eine Nahtmaterialhülse 62 ist an dem Torus 12 zum Zwecke der Befestigung des Sphinktertorus in einer Position nach dem
809835/0620
Implantieren in einem menschlichen oder tierischen Körper vorgesehen.
Das Gehäuse 25 ist in geeigneter Weise durch einen Deckel 64 vermittels geeigneter Befestigungsmittel wie Schrauben 65 geschlossen. Eine Öffnung 66 ist in dem Deckel 64 zum Einbringen des Ritzels 60 in das Gehäuse vorgesehen. Ein Ritzelring 68 und ein Ringkragen 69 dienen zur Positionierung des Ritzels in bezug auf die Öffnung 66, während ein O-Ring 70 die Öffnung am Rand abdichtet. Es ist zu bemerken, daß ein O-Ring auch zur Abdichtung der mit der verschiebbaren Zahnstange 56 und dem niederdrückbaren Hebel 26 zusammenwirkenden Öffnungen verwendet wird, während eine lösbare Dichtung 71 in Verbindung mit dem niederdrückbaren Entriegelungszapfen 42 benutzt wird.
Zum Verständnis der Beziehung zwischen dem Hebelmechanismus und dem Schließtorus sowie dem durch eine der Verbesserungen gemäß der Erfindung erzielten Vorteil wird auf die Fig. 5a, b und c Bezug genommen. In Fig. 5a umgibt die Torusschleife 17 einen Kanal 8O, wie z.B. eine Harnröhre, deren Öffnung 81 uneingeengt bleibt, so daß die Flüssigkeit hindurch treten kann. Es ist anzumerken, daß die Druckfeder 16 sich in expandiertem Zustand befindet. Das Kabel 19 führt durch den schleifenförmigen Torus 14 heraus zu der Aufwindtrommel 32 (das Gehäuse und andere Elemente wurden zur besseren Klarheit weggelassen). Die Betätigungsklaue 36 ist so angeordnet, daß sie an den Zähnen des Klinkenrades 40 angreifen kann, während die Sperrklinke durch Eingriff in die Zähne des Klinkenrades dieses verriegelt, um in diesem Augenblick eine Drehung des Klinkenrades im Uhrzeigersinn zu verhindern. Es ist zu bemerken, daß die Steuerkurve des Steuernockens 41 in diesem Stadium des Schließvorganges von der Betätigungsklaue 36 weggerichtet ist und diese nicht berührt. Der niederdrückbare Hebel 26 Isofindet sich in der oberen oder Ausgangsstellung, wenn er nicht durch einen Finger niedergedrückt wird.
809835/0620
Gemäß Fig. 5b wird durch eine auf den Hebel 26 aufgebrachte Fingerkraft F derselbe abwärts gedrückt und drückt über den Betätiger 28 die Betätigungsklaue gegen die Zähne des Sperrklinkenrades 40,um eine stufenweise Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn hervorzurufen. Hierdurch wird natürlich auch die Trommel 32 gedreht, wodurch das Kabel 19 auf die Trommel 32 aufgewunden wird. Durch dieses Aufwinden des Kabels wird die Länge des Kabels innerhalb des schleifenförmigen Torus 14 verringert; durch Verringerung des Kabels 19 wird die darin befindliche Feder mit dem Ergebnis zusammengedrückt, daß der schleifenförmige Durchmesser des Torus 14 kleiner wird. Jedes Niederdrücken des Hebels 26 zieht den Durchmesser der Schleife rund um den Kanal 80 zusammen bis die darin befindliche Öffnung vollständig zusammengezogen ist, wie Fig. 5b zeigt. Die Zusammenziehung des Kanals wird durch die Sperrwirkung der Klaue 46 an den Zähnen des Sperrklinkenrades 40 aufrechterhalten, wobei jederzeit der Hebel 26 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und die Betätigungsklaue 36 von dem Sperrklinkenrad 40 gelöst wird.
Es ist ersichtlich, daß ohne die erfindungsgemäßen Verbesserungen, die das Kabel verkürzende Vorrichtung die Öffnung in dem Kanal in solchem Ausmaß zusammenziehen kann, daß eine Beschädigung eintreten wird. Die Verbesserung in dieser Beziehung ist in Fig. 5c dargestellt, aus der hervorgeht, daß die Steuerkurve des Steuernockens 41 in diesem Augenblick in stufenweisen Schritten entgegen dem ' Uhrzeigersinn unter jeweiliger Mitbewegung des Sperrklinkenrades 14 gedreht wurde. Der Steuernocken 41 ist in Anlage an die Betätigungsklaue 36 gezeigt, so daß, wenn der Hebel niedergedrückt wird7 die Betätigungsklaue angehoben und somit ein weiteres Zusammenwirken mit dem Sperrklinkenrad 40 verhindert wird. Im Ergebnis wird ein weiteres Festziehens des Kabels 19 unter Begrenzung auf das Ausmaß verhindert, bis zu dem die Schleife 14 festgezogen wird, um den Kanal 80 vor
809835/0620
einem übermäßigen oder schädigenden Verschluß zu schützen. Der Steuernocken 41 und das Sperrklinkenrad 40 werden so zueinander angeordnet, daß eine vorbestimmte Anzahl von Drehbewegungen der Trommel möglich ist, bevor die Steuerkurve des Steuernockens an der Betätigungsklaue 36 angreift. Auf diese Weise kann ein genügender zusammenziehender Verschluß des Kanals 80 erreicht, jedoch ein übermäßiges Zusammenziehen verhindert werden.
Wenn es notwendig ist, den Durchgang der Flüssigkeit durch die Kanalöffnung, wie z.B. aus der Harnblase durch die Harnröhre,zu ermöglichen, braucht der Benutzer des Sphinkters bloß den Entriegelungszapfen 42 so weit niederzudrücken, daß die Sperrklinke 46 berührt wird, die das Kabel 19 unter Spannung hält. In Fig. 6 ist der niedergedrückte Entriegelungszapfen dargestellt, woraufhin die Druckbewegung des Zapfenteils 45 gegen die-Sperrklinke eine Entriegelung aus den Zähnen des Sperrklinkenrades 40 verursacht. Infolgedessen kann sich die Trommel unter der Entlastung der Feder 16 in dem schleifenförmigen Organ 14 im Uhrzeigersinn drehen. Gleichzeitig verlängert sich das Kabel 19 und der Durchmesser der Schleife 14 nimmt zu, der Verschluß des Kanales 80 wird gelöst und"" der Abfluß der Flüssigkeit durch die Öffnung 81 ermöglicht.
Eine weitere Verbesserung gemäß der Erfindung ist deutlicher in Fig. 7 gezeigt. Es kann unter Umständen bei verschlossenem Kanal 80 und nach einer gewissen Zeit der Benutzung ein geringfügiges Harnträufeln durch die öffnung hindurch auftreten. Ein zusätzlicher stufenartiger Schritt des Sperrklinkenrades kann dieses Harnträufeln entweder dadurch überkompensieren, daß es für den Patienten unangenehm ist oder der Kanal beschädigt wird. In diesen Situationen sind kleinere
8Q9835/0620
Einstellungen des-Sciiließdurchmessers .des schleifenförmigen Organs 14 außerordentlich wertvoll. Diese Einstellungen werden durch ein Ritzel 60 mittels eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeugs vorgenommen= Die Drehung des Ritzels 60 verschiebt die Zahnstange 56 in Längsrichtung im Sinne einer Einwärts- oder Auswärtsbewegung der Zahnstange in bezug auf das Gehäuse 25= Wenn das Kabel 19 um die Trommel gewickelt und seine Länge dadurch fixiert wird, wird eine geringfügige Bewegung der Zahnstange 56 eine geringfügige Änderung der Länge der biegsamen Torusschleife 14 hervorrufen. Z.B. wird durch eine Drehung des Ritzels 16 entgegen dem Uhrzeigersinn die Zahnstange 56 nach innen gezogen, wodurch der Durchmesser des schleifenförmigen Organs 14 zunimmt, während die Länge des Kabels konstant bleibt; eine Drehung des Ritzels 60 im Uhrzeigersinn ruft die entgegengesetzte Wirkung hervor, nämlich eine geringfügige Verringerung des Durchmessers der Schleife 14.
Als ein Mittel zur Erzielung einer Kontinenz bei der Urinausscheidung und einer Kontrolle über die Urinpassage aus der Harnblase wird der künstliche Sphinkter gemäß der Erfindung vollständig in den menschlichen Körper implantiert. Der Sphinkter wird im Bereich des Unterbauches unmittelbar unter der Haut angeordnet und ist so ausgerichtet, daß der Schließtorus den Harnleiter kreisförmig umschließen kann. Zur Verwendung dieser Vorrichtung braucht die Person nur den niederdrückbaren Hebel durch die Haut zu betätigen, damit-, die notwendige Schließ- oder Verengungskraft hervorgerufen wird, die zum Verhindern des Austritts von Urin erforderlich ist. Die Verbesserungen gemäß der Erfindung machen es für die betreffende Person überflüssig, bezüglich eines übermäßigen Festziehens des Schließringes besorgt zu sein. Wenn diese Person die Harnblase entleeren muß, wird der Entriegelungszapfen lediglich
809835/0620
erneut durch die Haut mit einer sich daraus ergebenden Freigabe der Schließkraft um die Harnröhre und der Passage für den Urin durch diese hindurch niedergepreßt. In jenen Situationen, in denen eine geringfügigere Einstellung erforderlich ist, insbesondere nach der Benutzung des Sphinkters oder in Situationen, in denen Veränderungen des Sitzes um den Kanal erforderlich sind, ist das Einstellritzel ohne weiteres zugänglich- Da der gesamte Sphinkter sich unmittelbar unter der Haut befindet, kann der Chirurg die Einstellung durch eine leichte Punktierwunde bewerkstelligen, durch die hindurch das Werkzeug zu dem Ritzel hingeführt und diese in der gewünschten Richtung gedreht werden kann. Auf diese Weise ist keine komplizierte chirurgische Operation erforderlich, um die kleineren Einstellungen durchzuführen, die öfter notwendig sind-
Da der gesamte Sphinkter in den Körper eingepflanzt werden soll, sollten die verwendeten Materialien bio-verträglich sein. Während eine für medizinische Zwecke geeignete Titanlegierung bevorzugt wird, kann anderes Material, wie z.B. für medizinische Zwecke geeigneter rostfreier Stahl, Kobalt-Chrom- Legierungen, Kunststoffe hohen Molekulargewichtes und andere Materialien, die üblicherweise für die Verwendung innerhalb des menschlischen Körpers akzeptabel sind, verwendet werden. Bei der Ausführungsform, bei der der Sphinkter für eine Inkontinenz der Urinausscheidung verwendet wird, beträgt die Größe des Gehäuses 6,2 χ 2,5 χ 1,2 cm; ein typischer Torus ist annähernd 5 cm lang (bei gestreckter Länge>, während der Durchmesser etwa 1,5 cm beträgt.
Es ist somit ersichtlich, daß der künstliche mechanische Sphinkter gemäß der Erfindung die oben angegebenen Aufgaben,
809835/0620
Vorteile und Aspekte erfüllt. Während die Erfindung in Verbindung mit einer speziellen Ausführungsform derselben beschrieben wurde, übergreift sie sämtliche Alternativen, Modifikationen und Variationen, die für den Fachmann im Hinblick auf die vorstehende Beschreibung ersichtlich sind, und fallen daher in den Rahmen des Schutzumfangs der Erfindung.
8 09835/0620

Claims (9)

DIPL.-ING. HAWS W. GROENING PATENTANWALT J/CO 1ο-134 Patentansprüche
1. Künstlicher mechanischer Sphinkter zum Implantieren in einen menschlichen oder tierischen Körper mit Mitteln zum Verschließen eines Kanals, durch eine Vorrichtung zur Verstärkung der Schließkraft durch Festziehen der Schließvorrichtung um den Kanal, durch eine mit der kraftverstärkenden Vorrichtung zusammenwirkenden Vorrichtung für die mechanische Steuerung der Verstärkung der Schließkraft und durch eine auf eine schnelle Bewegung zum Lösen des Verschlusses des Kanals reagierende Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Verhindern der Verstärkung der Schließkraft über eine vorbestimmte Schließstellung zum Schutz des Kanals (8o) gegenüber einem übermässigen oder schädigenden Verschluß.
2. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verschließen eines Kanals ein schleifenförmiges flexibles Organ (14) umfaßt, das im Sinne einer Veränderung des durch die Schleife gebildeten Durchmessers einstellbar ist, wodurch die Schließkraft um den Kanal (8o) veränderbar ist.
3. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (58) des schleifenförmigen Organs (14) an einem Gehäuse (25) befestigt ist, daß das schleifenförmige Organ (14) eine zusammendrückbare Feder (16) umfaßt, in der sich im we-
8 0 9835/0820
SIEBERTSTH. 4 · SOOO MÜSOHEST 88 · POB S6O340 · KABEI,: RHEIXPAIEST · TEL. (089) 471079 · TEI1EX 5-220 39
ORIGINAL INSPECTED
sentlichen die gesamte Schleife erstreckt, und daß die Vorrichtung zur Verstärkung der Schließkraft ein mit dem rückwärtigen Ende der Feder (16) verbundenes Kabel (19) umfaßt, das sich durch die Feder (16) hindurch erstreckt und mit einer Aufwindtrommel (32) verbunden ist, die in dem Gehäuse (25) angeordnet ist, wodurch beim Drehen der Trommel (32) in einer Richtung die Länge des Kabels (19) verkürzbar, die Feder (16) zusammendrückbar und der Dur.chmesser des schIeifenförmigen Organs (14) reduzierbar sind, während beim Drehen der Trommel (32) in entgegengesetzter Richtung das Kabel (19) verlängerbar, die Feder (16) entlastbar und der schleifenförmige Durchmesser um den Kanal (8o) vergrößerbar ist.
4. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der kraftverstärkenden Vorrichtung für die mechanische Steuerung der Zunahme der Schließkraft zusammenwirkende Vorrichtung einen niederdrückbaren Hebel (26) umfaßt, der an dem Gehäuse (25) unter der Spannung einer Feder (31) befestigt und auf eine aufgebrachte Fingerkraft ansprechbar ist, und daß eine den Hebel (26) mit der Trommel (32) verbindende Vorrichtung vorgesehen ist, so daß die Trommel (32) beim Niederdrücken des Hebels (26) drehbar und dadurch eine Verkürzung des Kabels (19) und ein Anziehen der flexiblen Schleife (14) möglich ist.
5. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hebel (26) mit der Trommel (32) verbindende Vorrichtung ein Sperrklinkenrad (4o) umfaßt, das mit der Trommel (32) zusammenwirkt, sowie eine Betätigungsklaue (36), die in der Nähe des Sperrklinkenrades (4o) zum Eingriff hiermit angeordnet ist und auf die Abwärtsbewegung des Hebels (26) im Sinne eines stufenweisen Antriebs des Sperrklinkenrades (4o) und der Trommel (32) im Drehsinn ansprechbar ist, und daß die Vorrichtung ferner eine in der Nähe des Sperrklinkenrades (4o)
809835/0620
angeordnete Sperrklinke (46) zur Aufrechterhaltung jeder stufenweisen Drehbewegung des Sperrklinkenrades (4o) und der Trommel (32) umfaßt, während der Hebel (26) sich in der nicht abwärts gedrückten Ausgangsstellung befindet und die Betätigungsklaue (36) von der Sperrklinke (46) getrennt ist, und daß die Vorrichtung zum Verhindern einer Zunahme der Schließkraft einen mit der Trommel (32) drehbaren Steuernocken (41) umfaßt, dessen Steuerkurve von der Betätigungsklaue (36) zum Abheben derselben abtastbar ist, so daß ein weiteres Zusammenwirken der Betätigungsklaue (36) mit dem Sperrklinkenrad (4o) verhinderbar ist, und daß die Stvaerkurve im Sinne einer vorbestimmten Anzahl von stufenweisen Drehbewegungen der Trommel (32) vor einer gegenseitigen Anlage der Steuerkurve und der Betätigungsklaue (36) drehbar angeordnet ist, wodurch das Verkürzungsmaß des Kabels (19) und der festgezogenen Schlaufe (14) für den Schutz des Kanales (8ο)Λ gegenüber einem übermässigen oder schädigenden Verschluß festlegbar ist.
6. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Lösen des Verschlusses des Kanals (8o) einen federbelasteten, durch einen Finger niederdrückbaren Entriegelungszapfen (42) umfaßt, von dem ein Teil in der Nähe der Sperrklinke (46) zur Anlage an dieser angeordnet ist, wodurch bei genügendem Niederpressen des Entriegelungszapfens (42) eine Berührung zwischen dem Zapfen (42) und der Sperrklinke (46) sowie eine Entriegelung der Sperrklinke (46) gegenüber dem Sperrklinkenrad (4o) bewirkbar ist, so daß die Feder (16)in der Schleife (.14) entlastbar und eine Zunahme des Schleifendurchmessers sowie ein Lösen des Verschluss es des Kanals (8o) bewirkbar sind.
7. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Einstellung
. der Schließvorrichtung nach dem Einsetzen des Sphinkters zur Anpassung an Veränderungen der Lage desselben um den Kanal (8o) herum vorgesehen ist.
809835/0620
8. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinstellvorrichtung mit einem Ende der flexiblen Schleife (14) an einer Zahnstange (56) befestigt ist, die in dem Gehäuse (25) verschiebbar angeordnet ist, daß ein Zahnritzel (6o) in dem Gehäuse (25) mit der Zahnstange (56) kämmend angeordnet ist, daß das Zahnritzel (6o) mit einer Vorrichtung zum Drehen desselben versehen ist, so daß die Zahnstange (56) durch die Drehung des Zahnritzels (6o) im Sinne einer Veränderung der Gesamtlänge des schleifenförmigen Organs (14) verschiebbar ist, jedoch die Länge des Kabels (19) innerhalb des schleifenförmigen Organs (14) konstant bleibt, wodurch die Einstellung des von der Schleife (14) gebildeten Durchmessers möglich ist.
9. Künstlicher Sphinkter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Drehen ,des Zahnritzels (6o) aus einem Schraubschlitz (61) in dem Zahnritzel besteht, die mittels eines Schraubenziehers einstellbar ist.
809835/0620
DE19782806405 1977-02-28 1978-02-15 Kuenstlicher mechanischer sphinkter Pending DE2806405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/773,085 US4118805A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Artificial sphincter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2806405A1 true DE2806405A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=25097174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806405 Pending DE2806405A1 (de) 1977-02-28 1978-02-15 Kuenstlicher mechanischer sphinkter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4118805A (de)
JP (1) JPS53107197A (de)
AU (1) AU3366878A (de)
BE (1) BE864418A (de)
DE (1) DE2806405A1 (de)
ZA (1) ZA781133B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028962A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-20 Juan Voltas Baro Vorrichtung zum Verschluss bei künstlichen Darmausgängen und bei analer Inkontinenz
US4360007A (en) * 1980-08-05 1982-11-23 Yeda Research And Development Co., Ltd. Remote controlled magnetic actuator particularly for an implantable device like a valve
WO2000049969A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bruno Pregenzer Implantierbarer betätigungsmechanismus

Families Citing this family (167)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412530A (en) * 1981-09-21 1983-11-01 American Medical Systems, Inc. Dual-mode valve pressure regulating system
US4551862A (en) * 1982-12-15 1985-11-12 Haber Terry M Prosthetic sphincter
US4619245A (en) * 1983-08-11 1986-10-28 Habley Medical Technology Corporation Mechanical prosthetic sphincter
US4708140A (en) * 1986-05-08 1987-11-24 Baron Howard C Atraumatic vascular balloon clamp
US5518504A (en) * 1993-12-28 1996-05-21 American Medical Systems, Inc. Implantable sphincter system utilizing lifting means
BR9508231A (pt) * 1994-07-11 1997-12-23 Dacomed Corp Aparelho oclusivo para ocluir reversivelmente um portador de fluido no corpo método para controlar o fluxo de fluido em um vaso corporal portador de fluido aparelho oclusivo par a uretra para ocluir reversivelmente a uretra de um paciente método para controlar a incontinência e aparelho
US6074341A (en) * 1998-06-09 2000-06-13 Timm Medical Technologies, Inc. Vessel occlusive apparatus and method
US6067991A (en) * 1998-08-13 2000-05-30 Forsell; Peter Mechanical food intake restriction device
FR2783153B1 (fr) 1998-09-14 2000-12-01 Jerome Dargent Dispositif de constriction gastrique
EP1072282A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-31 EndoArt S.A. Durchflusskontrollvorrichtuing
US6464628B1 (en) * 1999-08-12 2002-10-15 Obtech Medical Ag Mechanical anal incontinence
US7011621B2 (en) * 2000-09-29 2006-03-14 Precision Medical Devices, Inc. Body fluid flow control method and device
US6527701B1 (en) * 2000-09-29 2003-03-04 Precision Medical Devices, Inc. Body fluid flow control device
US6432038B1 (en) 2001-02-15 2002-08-13 Ramesh Bakane Artificial urinary sphincter
KR20020097318A (ko) * 2001-06-20 2002-12-31 (주)에이치비메디컬스 인공 괄략근 시스템
US7338433B2 (en) * 2002-08-13 2008-03-04 Allergan, Inc. Remotely adjustable gastric banding method
EP2181655B1 (de) 2002-08-28 2016-12-07 Apollo Endosurgery, Inc. Ermüdungsfeste Magenbandvorrichtung
ES2291405T3 (es) * 2002-09-04 2008-03-01 Endoart S.A. Anillo quirurgico provisto de un sistema de mando a distancia y reversible en la variacion de su diametro.
EP1396242B1 (de) * 2002-09-04 2007-11-14 Endoart S.A. Vorrichtung zum Verschliessen von chirurgischen Ringen
US7972346B2 (en) * 2002-09-04 2011-07-05 Allergan Medical S.A. Telemetrically controlled band for regulating functioning of a body organ or duct, and methods of making, implantation and use
US7901419B2 (en) * 2002-09-04 2011-03-08 Allergan, Inc. Telemetrically controlled band for regulating functioning of a body organ or duct, and methods of making, implantation and use
EP1662971B2 (de) 2003-09-15 2017-02-15 Apollo Endosurgery, Inc. Implantierbares vorrichtungsbefestigungssystem
PT1706044E (pt) * 2004-01-23 2011-12-09 Allergan Inc Banda gástrica regulável de uma só peça, que pode ser fixada de forma amovível
ES2375930T5 (es) * 2004-01-23 2014-10-31 Apollo Endosurgery, Inc. Sistema de fijación de dispositivos implantables
AU2005221413B2 (en) 2004-03-08 2010-09-23 Endoart S.A. Closure system for tubular organs
CA2569043C (en) 2004-03-18 2010-08-17 Allergan, Inc. Apparatus and method for volume adjustment of intragastric balloons
US7955357B2 (en) 2004-07-02 2011-06-07 Ellipse Technologies, Inc. Expandable rod system to treat scoliosis and method of using the same
WO2006097931A2 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Valtech Cardio, Ltd. Mitral valve treatment techniques
US8251888B2 (en) 2005-04-13 2012-08-28 Mitchell Steven Roslin Artificial gastric valve
US8951285B2 (en) 2005-07-05 2015-02-10 Mitralign, Inc. Tissue anchor, anchoring system and methods of using the same
US8043206B2 (en) 2006-01-04 2011-10-25 Allergan, Inc. Self-regulating gastric band with pressure data processing
US7798954B2 (en) 2006-01-04 2010-09-21 Allergan, Inc. Hydraulic gastric band with collapsible reservoir
US20070288033A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Allergan, Inc. Intragastric balloon retrieval mechanisms
US9326877B2 (en) * 2006-09-29 2016-05-03 Apollo Endosurgery, Inc. Apparatus and method for intragastric balloon with in situ adjustment means
US7862502B2 (en) 2006-10-20 2011-01-04 Ellipse Technologies, Inc. Method and apparatus for adjusting a gastrointestinal restriction device
US8246533B2 (en) 2006-10-20 2012-08-21 Ellipse Technologies, Inc. Implant system with resonant-driven actuator
US11259924B2 (en) 2006-12-05 2022-03-01 Valtech Cardio Ltd. Implantation of repair devices in the heart
US9883943B2 (en) 2006-12-05 2018-02-06 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of repair devices in the heart
US11660190B2 (en) 2007-03-13 2023-05-30 Edwards Lifesciences Corporation Tissue anchors, systems and methods, and devices
US20080255601A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Allergan, Inc. Apparatus and method for remote deflation of intragastric balloon
US20080304710A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Lijie Xu Method and apparatus for processing image of at least one seedling
FR2917286B1 (fr) * 2007-06-15 2009-08-21 Microval Sa Dispositif de mise en tension d'un implant en materiau souple
US8007429B2 (en) * 2007-07-05 2011-08-30 Gt Urological, Llc Vessel occlusive device and method of occluding a vessel
US20090112262A1 (en) 2007-10-30 2009-04-30 Scott Pool Skeletal manipulation system
US20100318175A1 (en) * 2007-12-31 2010-12-16 C.R. Bard, Inc. Vascular graft prosthesis with selective flow reduction
US8382829B1 (en) 2008-03-10 2013-02-26 Mitralign, Inc. Method to reduce mitral regurgitation by cinching the commissure of the mitral valve
US11202707B2 (en) 2008-03-25 2021-12-21 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable implant system
US9023063B2 (en) 2008-04-17 2015-05-05 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable access port device having a safety cap
RU2464048C2 (ru) 2008-04-17 2012-10-20 Аллерган, Инк. Имплантируемый порт доступа и система его крепления
US8292800B2 (en) 2008-06-11 2012-10-23 Allergan, Inc. Implantable pump system
CA2728078A1 (en) 2008-06-16 2010-01-14 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty devices and methods of delivery therefor
WO2010042493A1 (en) 2008-10-06 2010-04-15 Allergan, Inc. Mechanical gastric band with cushions
US20100185049A1 (en) 2008-10-22 2010-07-22 Allergan, Inc. Dome and screw valves for remotely adjustable gastric banding systems
US8382756B2 (en) 2008-11-10 2013-02-26 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
EP2379008B1 (de) 2008-12-22 2021-02-17 Valtech Cardio, Ltd. Einstellbare annuloplastievorrichtungen
US9011530B2 (en) 2008-12-22 2015-04-21 Valtech Cardio, Ltd. Partially-adjustable annuloplasty structure
US8940044B2 (en) 2011-06-23 2015-01-27 Valtech Cardio, Ltd. Closure element for use with an annuloplasty structure
US10517719B2 (en) 2008-12-22 2019-12-31 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of repair devices in the heart
US8926697B2 (en) 2011-06-23 2015-01-06 Valtech Cardio, Ltd. Closed band for percutaneous annuloplasty
US8715342B2 (en) 2009-05-07 2014-05-06 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty ring with intra-ring anchoring
US8241351B2 (en) 2008-12-22 2012-08-14 Valtech Cardio, Ltd. Adjustable partial annuloplasty ring and mechanism therefor
US8545553B2 (en) 2009-05-04 2013-10-01 Valtech Cardio, Ltd. Over-wire rotation tool
US8353956B2 (en) 2009-02-17 2013-01-15 Valtech Cardio, Ltd. Actively-engageable movement-restriction mechanism for use with an annuloplasty structure
US8197490B2 (en) 2009-02-23 2012-06-12 Ellipse Technologies, Inc. Non-invasive adjustable distraction system
US9622792B2 (en) 2009-04-29 2017-04-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Interspinous process device and method
US9968452B2 (en) 2009-05-04 2018-05-15 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty ring delivery cathethers
US8506532B2 (en) 2009-08-26 2013-08-13 Allergan, Inc. System including access port and applicator tool
US8715158B2 (en) 2009-08-26 2014-05-06 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable bottom exit port
US8708979B2 (en) 2009-08-26 2014-04-29 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable coupling device
US9750629B2 (en) * 2009-09-18 2017-09-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable restriction system tension release mechanism
US10098737B2 (en) 2009-10-29 2018-10-16 Valtech Cardio, Ltd. Tissue anchor for annuloplasty device
US9180007B2 (en) 2009-10-29 2015-11-10 Valtech Cardio, Ltd. Apparatus and method for guide-wire based advancement of an adjustable implant
US9011520B2 (en) 2009-10-29 2015-04-21 Valtech Cardio, Ltd. Tissue anchor for annuloplasty device
EP2506777B1 (de) 2009-12-02 2020-11-25 Valtech Cardio, Ltd. Kombination von einer Spulenanordnung mit helikalem Anker und einem Verabreichungswerkzeug zur Implantation derselben
US8870950B2 (en) 2009-12-08 2014-10-28 Mitral Tech Ltd. Rotation-based anchoring of an implant
US8882728B2 (en) 2010-02-10 2014-11-11 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable injection port
US8678993B2 (en) 2010-02-12 2014-03-25 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US8758221B2 (en) 2010-02-24 2014-06-24 Apollo Endosurgery, Inc. Source reservoir with potential energy for remotely adjustable gastric banding system
US8840541B2 (en) 2010-02-25 2014-09-23 Apollo Endosurgery, Inc. Pressure sensing gastric banding system
US8764624B2 (en) 2010-02-25 2014-07-01 Apollo Endosurgery, Inc. Inductively powered remotely adjustable gastric banding system
US8939888B2 (en) 2010-04-28 2015-01-27 Apollo Endosurgery, Inc. Method and system for determining the pressure of a fluid in a syringe, an access port, a catheter, and a gastric band
US9044298B2 (en) 2010-04-29 2015-06-02 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting gastric band
US9028394B2 (en) 2010-04-29 2015-05-12 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting mechanical gastric band
US20110270024A1 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Allergan, Inc. Self-adjusting gastric band having various compliant components
US8992415B2 (en) 2010-04-30 2015-03-31 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable device to protect tubing from puncture
US20110270021A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Allergan, Inc. Electronically enhanced access port for a fluid filled implant
US20110270025A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Allergan, Inc. Remotely powered remotely adjustable gastric band system
US9226840B2 (en) 2010-06-03 2016-01-05 Apollo Endosurgery, Inc. Magnetically coupled implantable pump system and method
US8517915B2 (en) 2010-06-10 2013-08-27 Allergan, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US9248043B2 (en) 2010-06-30 2016-02-02 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
US11653910B2 (en) 2010-07-21 2023-05-23 Cardiovalve Ltd. Helical anchor implantation
WO2012021378A2 (en) 2010-08-09 2012-02-16 Ellipse Technologies, Inc. Maintenance feature in magnetic implant
US20120041258A1 (en) 2010-08-16 2012-02-16 Allergan, Inc. Implantable access port system
US9211207B2 (en) 2010-08-18 2015-12-15 Apollo Endosurgery, Inc. Power regulated implant
US8698373B2 (en) 2010-08-18 2014-04-15 Apollo Endosurgery, Inc. Pare piezo power with energy recovery
US20120059216A1 (en) 2010-09-07 2012-03-08 Allergan, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US20120065460A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Greg Nitka Implantable access port system
EP2629715B1 (de) 2010-10-18 2016-01-06 Apollo Endosurgery, Inc. Reaktive magenimplantatvorrichtungen
US8870966B2 (en) 2010-10-18 2014-10-28 Apollo Endosurgery, Inc. Intragastric balloon for treating obesity
US9463107B2 (en) 2010-10-18 2016-10-11 Apollo Endosurgery, Inc. Variable size intragastric implant devices
WO2012054514A2 (en) 2010-10-18 2012-04-26 Allergan, Inc. Intragastric implants with duodenal anchors
US8920447B2 (en) 2010-10-19 2014-12-30 Apollo Endosurgery, Inc. Articulated gastric implant clip
US9198790B2 (en) 2010-10-19 2015-12-01 Apollo Endosurgery, Inc. Upper stomach gastric implants
US8864840B2 (en) 2010-10-19 2014-10-21 Apollo Endosurgery, Inc. Intragastric implants with collapsible frames
US9498365B2 (en) 2010-10-19 2016-11-22 Apollo Endosurgery, Inc. Intragastric implants with multiple fluid chambers
EP2629716B1 (de) 2010-10-19 2016-07-13 Apollo Endosurgery, Inc. Verankerter nicht perforierender duodenalschlauch
US9398969B2 (en) 2010-10-19 2016-07-26 Apollo Endosurgery, Inc. Upper stomach gastric implants
US8961393B2 (en) 2010-11-15 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Gastric band devices and drive systems
US8753363B2 (en) 2011-01-18 2014-06-17 Gt Urological, Llc Vessel occlusive device and method of occluding a vessel
WO2012112396A2 (en) 2011-02-14 2012-08-23 Ellipse Technologies, Inc. Device and method for treating fractured bones
US8888732B2 (en) 2011-03-11 2014-11-18 Apollo Endosurgery, Inc. Intraluminal sleeve with active agents
US8725435B2 (en) 2011-04-13 2014-05-13 Apollo Endosurgery, Inc. Syringe-based leak detection system
US8821373B2 (en) 2011-05-10 2014-09-02 Apollo Endosurgery, Inc. Directionless (orientation independent) needle injection port
US10792152B2 (en) 2011-06-23 2020-10-06 Valtech Cardio, Ltd. Closed band for percutaneous annuloplasty
US9918840B2 (en) 2011-06-23 2018-03-20 Valtech Cardio, Ltd. Closed band for percutaneous annuloplasty
US8801597B2 (en) 2011-08-25 2014-08-12 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable access port with mesh attachment rivets
US10743794B2 (en) 2011-10-04 2020-08-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Devices and methods for non-invasive implant length sensing
US9199069B2 (en) 2011-10-20 2015-12-01 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable injection port
WO2013066946A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Ellipse Technologies, Inc. Adjustable magnetic devices and methods of using same
US8858623B2 (en) 2011-11-04 2014-10-14 Valtech Cardio, Ltd. Implant having multiple rotational assemblies
EP3970627B1 (de) 2011-11-08 2023-12-20 Edwards Lifesciences Innovation (Israel) Ltd. Gesteuerte lenkfunktionalität für ein implantatabgabewerkzeug
US8858421B2 (en) 2011-11-15 2014-10-14 Apollo Endosurgery, Inc. Interior needle stick guard stems for tubes
US9089395B2 (en) 2011-11-16 2015-07-28 Appolo Endosurgery, Inc. Pre-loaded septum for use with an access port
US8876694B2 (en) 2011-12-07 2014-11-04 Apollo Endosurgery, Inc. Tube connector with a guiding tip
US10143553B2 (en) 2011-12-12 2018-12-04 Cardiac Implants, Llc Heart valve repair device
US8961394B2 (en) 2011-12-20 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Self-sealing fluid joint for use with a gastric band
CN104220025B (zh) 2012-04-16 2017-03-22 Gt泌尿学公司 液压尿道闭合装置
US20140088342A1 (en) 2012-09-23 2014-03-27 Zarija Djurovic Artificial Sphincter and Intragastric Suspended Balloon
CA2885354A1 (en) 2012-09-29 2014-04-03 Mitralign, Inc. Plication lock delivery system and method of use thereof
EP3517052A1 (de) 2012-10-23 2019-07-31 Valtech Cardio, Ltd. Gesteuerte lenkfunktionalität für ein implantateinführungswerkzeug
WO2014064695A2 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Valtech Cardio, Ltd. Percutaneous tissue anchor techniques
CN104902854B (zh) 2012-10-29 2017-10-03 诺威适骨科专科公司 用于治疗膝盖关节炎的可调节装置
WO2014087402A1 (en) 2012-12-06 2014-06-12 Valtech Cardio, Ltd. Techniques for guide-wire based advancement of a tool
WO2014115149A2 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Mitraltech Ltd. Ventricularly-anchored prosthetic valves
EP2961351B1 (de) 2013-02-26 2018-11-28 Mitralign, Inc. Vorrichtungen zur perkutanen reparatur der trikuspidalklappe
US10449333B2 (en) 2013-03-14 2019-10-22 Valtech Cardio, Ltd. Guidewire feeder
US9724195B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Mitralign, Inc. Translation catheters and systems
WO2014205271A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Mohammadi Mahdi Artificial sphincter
US10070857B2 (en) 2013-08-31 2018-09-11 Mitralign, Inc. Devices and methods for locating and implanting tissue anchors at mitral valve commissure
US10751094B2 (en) 2013-10-10 2020-08-25 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable spinal implant
WO2015059699A2 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Valtech Cardio, Ltd. Anchor magazine
US9610162B2 (en) 2013-12-26 2017-04-04 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of flexible implant
JP6626458B2 (ja) 2014-04-28 2019-12-25 ニューヴェイジヴ スペシャライズド オーソペディクス,インコーポレイテッド 調整可能なインプラントにおける情報磁気フィードバックのためのシステム
US20150320536A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Coloplast A/S Artificial urinary sphincter with iris diaphragm and method of providing urinary continence
US10195030B2 (en) 2014-10-14 2019-02-05 Valtech Cardio, Ltd. Leaflet-restraining techniques
EP4005515A1 (de) 2014-12-26 2022-06-01 NuVasive Specialized Orthopedics, Inc. Systeme zur distraktion
WO2016125160A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Mitraltech Ltd. Prosthetic valve with axially-sliding frames
WO2016134326A2 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Nuvasive, Inc. Systems and methods for vertebral adjustment
US20160256269A1 (en) 2015-03-05 2016-09-08 Mitralign, Inc. Devices for treating paravalvular leakage and methods use thereof
SG10202010021SA (en) 2015-04-30 2020-11-27 Valtech Cardio Ltd Annuloplasty technologies
CN108135589B (zh) 2015-10-16 2021-07-23 诺威适骨科专科公司 用于治疗膝关节炎的可调式装置
EP4275631A3 (de) 2015-12-10 2024-02-28 NuVasive Specialized Orthopedics, Inc. Externe einstellvorrichtung für distraktor
WO2017117370A2 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Mitralign, Inc. System and method for reducing tricuspid regurgitation
US10751182B2 (en) 2015-12-30 2020-08-25 Edwards Lifesciences Corporation System and method for reshaping right heart
JP6888015B2 (ja) 2016-01-28 2021-06-16 ニューベイシブ スペシャライズド オーソペディックス,インコーポレイテッド 骨移動のためのシステム
US10531866B2 (en) 2016-02-16 2020-01-14 Cardiovalve Ltd. Techniques for providing a replacement valve and transseptal communication
US10702274B2 (en) 2016-05-26 2020-07-07 Edwards Lifesciences Corporation Method and system for closing left atrial appendage
GB201611910D0 (en) 2016-07-08 2016-08-24 Valtech Cardio Ltd Adjustable annuloplasty device with alternating peaks and troughs
CN114587712A (zh) 2016-08-10 2022-06-07 卡迪尔维尔福股份有限公司 具有同轴框架的人工瓣膜
US11045627B2 (en) 2017-04-18 2021-06-29 Edwards Lifesciences Corporation Catheter system with linear actuation control mechanism
US10835221B2 (en) 2017-11-02 2020-11-17 Valtech Cardio, Ltd. Implant-cinching devices and systems
US11135062B2 (en) 2017-11-20 2021-10-05 Valtech Cardio Ltd. Cinching of dilated heart muscle
CN111417361B (zh) 2017-12-01 2023-08-11 C·R·巴德股份有限公司 用于定制的内径缩小的可调节的血管移植物及相关方法
CA3086884A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Valtech Cardio, Ltd. Contraction of an annuloplasty structure
EP3743014B1 (de) 2018-01-26 2023-07-19 Edwards Lifesciences Innovation (Israel) Ltd. Techniken zur erleichterung von herzklappen-tethering und sehnenaustausch
CA3106104A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty systems and locking tools therefor
AU2020375903A1 (en) 2019-10-29 2021-12-23 Edwards Lifesciences Innovation (Israel) Ltd. Annuloplasty and tissue anchor technologies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921584A (en) * 1954-12-17 1960-01-19 Honeywell Regulator Co Vessel occluder
SE344275B (de) * 1966-02-10 1972-04-10 R Gruenert
US3744063A (en) * 1971-10-12 1973-07-10 Kendall & Co Artifical sphincter for controlling urinary incontinence
US3863622A (en) * 1973-01-09 1975-02-04 Robert Enno Buuck Incontinence system and methods of implanting and using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028962A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-20 Juan Voltas Baro Vorrichtung zum Verschluss bei künstlichen Darmausgängen und bei analer Inkontinenz
US4360007A (en) * 1980-08-05 1982-11-23 Yeda Research And Development Co., Ltd. Remote controlled magnetic actuator particularly for an implantable device like a valve
WO2000049969A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Bruno Pregenzer Implantierbarer betätigungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53107197A (en) 1978-09-18
BE864418A (fr) 1978-08-28
ZA781133B (en) 1979-10-31
AU3366878A (en) 1979-09-06
US4118805A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806405A1 (de) Kuenstlicher mechanischer sphinkter
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE3821631C2 (de)
EP0144699B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
EP0667763B1 (de) Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs
EP1389453B1 (de) Band zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt
DE60202067T2 (de) Magenband
DE2659238C3 (de) Rohrförmiges medizinisches Instrument zum Einführen in eine menschliche Körperhöhle, insbesondere Sonde, Katheter, Endoskop o.dgl
DE60105302T2 (de) Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung
DE3818695C2 (de) Bariatrisches chirurgisches Instrument
DE69626600T2 (de) Selbstexpandierender Stent
DE60106456T2 (de) Einstellbares magenband
DE69922976T2 (de) Austragungsvorrichtung für implantierbare stents
DE19511998A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
EP0047465A1 (de) Perkutaner Ballonkatheter
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
DE602005001891T2 (de) Ein verbessertes mit Fluid justierbares Band
EP1669045A1 (de) Magenband zur Behandlung von Fettleibigkeit
DE10158940C2 (de) Magenband
DE19704269A1 (de) Verstärktes Implantat für Organwege
DE212021000533U1 (de) Herzklappenklemme zum Verhindern von Klappensegelverletzungen, Herzklappenklemmsystem
DE69907329T2 (de) Vorrichung mit einem Ballon mit nominal einstellbarem Durchmesser
DE69824949T2 (de) Medizinische Einheit zur Behandlung eines Gefässes mit zugehörigem Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee