DE112017006616T5 - Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006616T5
DE112017006616T5 DE112017006616.6T DE112017006616T DE112017006616T5 DE 112017006616 T5 DE112017006616 T5 DE 112017006616T5 DE 112017006616 T DE112017006616 T DE 112017006616T DE 112017006616 T5 DE112017006616 T5 DE 112017006616T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cuff
wrist
measuring
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006616.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yu Higashimura
Takanori Nishioka
Akira Tampo
Yoshihiko Sano
Takeshi Kubo
Shohei Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112017006616T5 publication Critical patent/DE112017006616T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • A61B5/02255Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds the pressure being controlled by plethysmographic signals, e.g. derived from optical sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein Blutdruckmessgerät beinhaltet: eine Messmanschette (21), die eine zweite Schicht (21B), die so angeordnet ist, dass sie einer inneren Umfangsfläche des Druckelements zugewandt ist, und eine erste Schicht (21A), die der zweiten Schicht zugewandt ist, beinhaltet; einen Fluidspeicher-Steuerteil (100), der eine Steuerung zum Zuführen und Speichern des druckübertragenden Fluids in die Messmanschette (21) in einem getragenem Zustand, in dem das Druckelement und die Messmanschette (21) am Handgelenk getragen werden, bereitstellt; und einen Blutdruckberechnungsteil (100), der einen Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette (21) gespeicherten druckübertragenden Fluids berechnet. Das Fluidspeichersteuerteil (100) liefert das Fluid im getragenem Zustand so, dass die ersten und zweiten Schichten (21A, 21B) in einem Bereich (F1), der einer Elle (94) entspricht, einem Bereich (F5), der einem Radius (93) entspricht, und einem Bereich (F3), der einer Sehne (96) entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten (21A, 21B) in Bereichen (F4, F2), die zwei radialen und ulnaren Arterien (92) entsprechen, voneinander getrennt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blutdruckmessgerät und insbesondere auf ein Blutdruckmessgerät, das einen Gurt, der zum Umwickeln einer Messstelle getragen wird, und einen Hauptkörper, der mit einer Pumpe ausgestattet ist, umfasst. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Blutdruckmessverfahren zur Messung eines Blutdrucks an einer Messstelle. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung mit einer Blutdruckmessfunktion.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie beispielsweise in Patentdokument 1 (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 11-309119) offenbart, weist ein herkömmlicherweise bekanntes Blutdruckmessgerät dieser Art eine Manschette auf, die um ein Handgelenk gewickelt ist, das eine Messstelle ist, und einen Hauptkörper, der integral an der Manschette befestigt ist. Dieses Blutdruckmessgerät beinhaltet in einem gurtförmigen Gurt eine beutelförmige Blutdruckmessmanschette, die eine Arterie zusammendrückt, ein dazwischenliegendes Element, das an der Außenseite der Blutdruckmessmanschette angeordnet ist, und eine beutelförmige Druckmanschette, die an der Außenseite des dazwischenliegenden Elements angeordnet ist, und ist konfiguriert, um einen Druck in der Blutdruckmessmanschette mit einem am Hauptkörper angebrachten Drucksensor zu erfassen. Zum Zeitpunkt der Blutdruckmessung wird eine vorgegebene Menge an Druckluft von einer am Hauptkörper montierten Pumpe in die Blutdruckmessmanschette geleitet, während der Gürtel bzw. Gurt getragen wird, um das Handgelenk zu umwickeln, und anschließend wird auch Luft in die Druckmanschette geleitet, um die Arterie des Handgelenks zu komprimieren (Radialarterie, Ulnararterie). Basierend auf einem Ausgang des Drucksensors wird nach einem oszillometrischen Verfahren ein Blutdruckmesswert berechnet. In diesem Blutdruckmessgerät wird der Blutdruckmessmanschette eine vorgegebene Luftmenge zugeführt, und durch das dazwischenliegende Element und die Druckmanschette wird eine Kraft zum ausreichenden Zusammendrücken einer lebenden Körperstelle erreicht, so dass beim Tragen der Manschette ein Gefühl der Bedrückung oder des Unbehagens beseitigt wird.
  • DOKUMENT ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanische Offenlegung der Patentanmeldung Nr. 11-309119
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Um eine Pulswelle eines durch eine Arterie fließenden Blutflusses zu erfassen, sollte die oben beschriebene Blutdruckmessmanschette Drücke in der Nähe der Radialarterie zwischen dem Radius und der Sehne des Flexor-Carpi-Radialis-Muskels und in der Nähe der Ulnararterie zwischen der Elle und der Sehne des Palmaris-Longus-Muskels im Handgelenk, das eine Messstelle ist, erfassen (nachstehend werden die Sehne des Flexor-Carpi-Radialis- und die Sehne des Palmaris-Longus-Muskels gemeinsam einfach als „Sehnen“ bezeichnet).
    Im Blutdruckmessgerät wird jedoch eine Blutdruckmessmanschette so weit mit Luft versorgt, dass die Manschette über einen ganzen Bereich einer palmaren Seitenfläche (Oberfläche auf der Handflächenseite) des Handgelenks, die zum Zeitpunkt der Blutdruckmessung die Messstelle ist, im Wesentlichen flach aufgeblasen wird. Daher wird das Handgelenk nicht nur in relativ weichen Bereichen wie den Umgebungen der Radialarterie und der Ulnararterie, sondern auch in relativ harten Bereichen wie dem Radius, der Ulna und den Sehnen komprimiert. Im Handgelenk ist eine abstoßende Kraft von den relativ harten Teilen wie Radius, Elle und Sehnen höher als die abstoßenden Kräfte aus den relativ weichen Teilen wie den Umgebungen der Radialarterie und der Ulnararterie. Daher wird der Innendruck der Blutdruckmessmanschette im Allgemeinen höher als der Druck in den Umgebungen der Radialarterie und der UInararterie. Dies führt zu dem Problem, dass ein Messfehler eines Blutdruckwertes größer wird.
  • Daher besteht ein Problem, das durch die vorliegende Erfindung gelöst werden muss, darin, ein Blutdruckmessgerät, ein Blutdruckmessverfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, einen Blutdruck genau zu messen, auch wenn der Blutdruck an einer Messstelle, die das Handgelenk ist, unter Verwendung einer beutelförmigen Blutdruckmessmanschette gemessen wird.
  • MITTEL ZUR PROBLEMLÖSUNG
  • Um das Problem zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Blutdruckmessgerät zur Verfügung, das umfasst:
    • ein Druckelement, das so angeordnet ist, dass es ein Handgelenk, das eine Messstelle in Umfangsrichtung ist, umhüllt bzw. umwickelt und eine Druckkraft in Richtung Handgelenk erzeugt;
    • eine Messmanschette, die eine zweite Schicht, die so angeordnet ist, dass sie einer inneren Umfangsfläche des Druckelements zugewandt ist, und eine erste Schicht, die der zweiten Schicht zugewandt ist, beinhaltet, die in eine Beutelform zum Speichern eines druckübertragenden Fluids geformt ist, wobei Umfangsrandabschnitte der ersten und zweiten Schichten in nahem Kontakt zueinander gebracht sind, die sich in Umfangsrichtung erstreckt, um einen Arteriendurchgangsabschnitt des Handgelenks zu kreuzen, und die gesamten Bereichen, die von den Umfangsrandabschnitten der ersten und zweiten Schichten umgeben sind, ermöglicht, sich voneinander zu trennen;
    • ein Drucksteuerungsteil, das eine Steuerung zum Zusammendrücken des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette bereitstellt;
    • ein Fluidspeicher-Steuerteil, das eine Steuerung zum Zuführen und Speichern des druckübertragenden Fluids in die Messmanschette in einem getragenen Zustand bereitstellt, in dem das Druckelement und die Messmanschette am Handgelenk getragen werden; und
    • einen Blutdruckberechnungsteil, der einen Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids berechnet, wobei der Fluidspeicher-Steuerteil das Fluid im getragenen Zustand so zuführt, dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnare Arterien sind, voneinander getrennt sind; und wobei
    • der Drucksteuerungsteil die Steuerung zum Zusammendrücken des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette in diesem Zustand bereitstellt.
  • Das druckaufnehmende und druckübertragende „Fluid“ ist typischerweise Luft oder kann ein anderes Gas oder eine andere Flüssigkeit sein. Das „druckübertragende Fluid“ kann in der Messmanschette in einem Herstellungsschritt des Blutdruckmessgerätes gespeichert werden oder in der Messmanschette gespeichert und bei jeder Blutdruckmessung aus der Messmanschette entlassen werden.
  • Die „innere Umfangsfläche“ des Druckelements bezieht sich auf die Fläche auf der inneren Umfangsseite im getragenen Zustand, in dem die Messstelle umgewickelt ist.
  • Das Blutdruckmessgerät der vorliegenden Erfindung wird am Handgelenk getragen, wobei das Druckelement das Handgelenk, das die Messstelle in Umfangsrichtung ist, umwickelt und die Messmanschette der inneren Umfangsfläche des Druckelements zugewandt angeordnet ist. In diesem getragenen Zustand ist die taschen- bzw. beutelförmige Messmanschette auf der inneren Umfangsseite in Bezug auf die Druckmanschette zum Handgelenk hin angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung, um den Arteriendurchgangsbereich des Handgelenks zu kreuzen.
  • Zum Zeitpunkt der Blutdruckmessung führt zum Beispiel der Fluidspeicher-Steuerteil das Fluid im getragenen Zustand so zu, dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnare Arterien sind, voneinander getrennt sind. In diesem Zustand ermöglicht der Drucksteuerteil die Steuerung des Zusammendrückens des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette. Infolgedessen komprimiert die Messmanschette das Handgelenk (einschließlich des Arteriendurchgangsabschnitts). In einem Druckaufbauprozess oder einem Dekompressionsprozess des Druckelements berechnet der Blutdruckberechnungsteil einen Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids (oszillometrisches Verfahren).
  • Bei diesem Blutdruckmessgerät erfasst die Messmanschette den Druck, der selbst auf den arteriellen Durchlassabschnitt des Handgelenks ausgeübt wird. In diesem Fall wird die Menge des der Messmanschette zugeführten Fluids durch den Fluidspeicher-Steuerteil so gesteuert, dass im getragenen Zustand die erste und zweite Schicht der Messmanschette in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die erste und zweite Schicht in Bereichen, die zwei radialen und ulnaren Arterien entsprechen, voneinander getrennt sind.
  • Insbesondere wird die Menge des Fluids auf eine solche Menge gesteuert, dass die Flüssigkeit nicht in den Bereichen vorhanden ist, die den harten Abschnitten mit Elle, Radius und Sehne entsprechen, während das Fluid in den Bereichen gespeichert wird, die den beiden Arterien entsprechen, d.h. der Radialarterie und der Ellenarterie. Daher trägt in den Bereichen der Messmanschette, die diesen harten Abschnitten entsprechen, die Abstoßungskraft von Elle, Sehne und Radius nicht zum Innendruck der Messmanschette bei. Andererseits wird das Fluid in den Bereichen, die weichen Abschnitten mit zwei Arterien entsprechen, d.h. der Radialarterie und der Ulnararterie, so gespeichert, dass die ersten und zweiten Schichten der Messmanschette voneinander getrennt sind. Daher wird der Druck um die Radialarterie und die Ulnararterie herum als Innendruck der Messmanschette erfasst. Wie vorstehend beschrieben, wird der Innendruck der Messmanschette ausschließlich aus den Bereichen ermittelt, die den weichen Abschnitten mit den beiden Arterien entsprechen, d.h. der Radialarterie und der Ulnararterie, und somit kann der Innendruck der Messmanschette dem Druck um die Radialarterie und die Ulnararterie gleichgesetzt werden, so dass ein Fehler des Blutdruckwertes reduziert wird. Dadurch kann verhindert werden, dass sich ein Blutdruckmesswert in Bezug auf einen tatsächlichen Blutdruck ändert, und somit kann der Blutdruck genau gemessen werden.
  • Im Blutdruckmessgerät ermöglicht der Fluidspeicher-Steuerteil die Steuerung der Zufuhr und Speicherung des druckübertragenden Fluids in die Messmanschette im getragenen Zustand. Daher kann das druckübertragende Fluid bei jeder Blutdruckmessung in der Messmanschette gespeichert werden. Nach Abschluss der Blutdruckmessung kann das druckübertragende Fluid aus der Messmanschette abgelassen werden.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform ist die Messmanschette mit Abhängungen versehen, die sich entlang einer Längsrichtung der Messmanschette in einem natürlichen Zustand an Positionen erstrecken, die zu Randabschnitten auf beiden Seiten der ersten und zweiten Schicht in einer Breitenrichtung der Messmanschette führen.
  • Die Abhängungen der ersten und zweiten Schichten der Messmanschette können beispielsweise dann gebildet werden, wenn die umlaufenden Randabschnitte der ersten und zweiten Schichten verschweißt und in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Im Blutdruckmessgerät der Ausführungsform sind die sich entlang der Längsrichtung der Messmanschette erstreckenden Abhängungen im natürlichen Zustand an Positionen angeordnet, die zu den Randabschnitten auf beiden Seiten der ersten und zweiten Schicht in Breitenrichtung der Messmanschette führen. Selbst wenn also die ersten und zweiten Schichten der Messmanschette zwischen dem Druckelement und dem Handgelenk eingeklemmt und während der Druckbeaufschlagung des Druckelements miteinander in Kontakt gebracht werden, verbleiben Spalte, die sich entlang der Längsrichtung der Messmanschette erstrecken (entsprechend der Umfangsrichtung des Handgelenks), wegen den Abhängungen an Positionen, die zu den Randabschnitten auf beiden Seiten in Breitenrichtung der Fühlmanschette führen. Die Menge des Fluids wird durch den Fluidspeicher-Steuerteil auf eine solche Menge gesteuert, dass im getragenen Zustand die ersten und zweiten Blätter, die die Messmanschette bilden, in dem der Elle entsprechenden Bereich, dem dem Radius entsprechenden Bereich und dem der Sehne entsprechenden Bereich miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in den Bereichen, die den beiden Arterien, den radialen und den ulnaren Arterien, entsprechen, voneinander getrennt sind. Folglich kann die der Messmanschette zugeführte druckübertragende Flüssigkeit aus dem der Elle entsprechenden Bereich, dem dem Radius entsprechenden Bereich und dem der Sehne entsprechenden Bereich durch die Spalte zu den den beiden Arterien entsprechenden Bereichen fließen, die die radialen und ulnaren Arterien sind. Daher kann der Druck, der auf den Arteriendurchgangsbereich des Handgelenks ausgeübt wird, erfolgreich als Druck des druckübertragenden Fluids auf den Blutdruckberechnungsteil übertragen werden.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform,
    beinhaltet das Druckelement:
    • einen Gurt, der getragen werden soll, um das Handgelenk in Umfangsrichtung zu umwickeln,
    • eine beutelförmige Druckmanschette, die so angeordnet ist, dass sie einer inneren Umfangsfläche des Gurts zugewandt ist und sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks erstreckt, um eine Zufuhr von Druckfluid aufzunehmen und das Handgelenk zu komprimieren, und
    • eine Rückplatte, die zwischen der Druckmanschette und der Messmanschette angeordnet ist und sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks erstreckt, um eine Druckkraft von der Druckmanschette auf die Messmanschette zu übertragen.
  • Das Blutdruckmessgerät wird am Handgelenk getragen, wobei der Gurt das Handgelenk in Umfangsrichtung umhüllt und die Druckmanschette, die Rückplatte und die Messmanschette in dieser Reihenfolge angeordnet sind, um der inneren Umfangsfläche des Gurts zugewandt zu sein. In diesem getragenem Zustand erstreckt sich die Druckmanschette entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks. Die Messmanschette ist auf der inneren Umfangsseite in Bezug auf die Druckmanschette zum Handgelenk hin angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung, um den Arteriendurchgangsbereich des Handgelenks zu überqueren d.h. zu kreuzen. Darüber hinaus ist die Rückplatte zwischen der Druckmanschette und der Messmanschette angeordnet und erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks. Daher kann eine Manschette des Blutdruckmessgerätes insgesamt zu einer Bandform geformt sein und das Blutdruckmessgerät mit guter Bedienbarkeit für den Anwender kann bereitgestellt werden.
  • Der Gurt ist vorzugsweise aus einem in Dickenrichtung dieses Gurts flexiblen und in Längsrichtung dieses Gurts (entsprechend der Umfangsrichtung der Messstelle) im Wesentlichen unelastischen Material gebildet. Dadurch kann der Gurt die oben beschriebene Außenumfangsseite zum Zeitpunkt des Tragens leicht umwickeln und binden und die Kompression des Handgelenks zum Zeitpunkt der Blutdruckmessung unterstützen.
  • Das Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform umfasst
    einen Hauptkörper, der mit einer Pumpe ausgestattet ist, und
    wobei sich der Gurt vom Hauptkörper erstreckt.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet ein „Gurt“, der sich vom Hauptkörper erstreckt, dass der Hauptkörper und der Gurt integral geformt werden können oder dass der Hauptkörper und der Gurt getrennt voneinander geformt werden können, bevor der Gurt am Hauptkörper angebracht wird. Was den Gurt selbst betrifft, so kann ein erster Gurtteil, der sich vom Hauptkörper zu einer Seite in eine Richtung erstreckt, und der zweite Gurtteil, der sich vom Hauptkörper zur anderen Seite in entgegengesetzter Richtung erstreckt, durch eine Schnalle bzw. einen Verschluß befestigt oder gelöst werden oder durch eine öffenbare/verschließbare Schnalle gekoppelt werden.
  • Dieses Blutdruckmessgerät weist eine am Hauptkörper angebrachte Pumpe auf und kann durch den vom Hauptkörper ausgehenden Gurt leicht am Handgelenk getragen werden. Daher kann das Blutdruckmessgerät klein und integral geformt und das Blutdruckmessgerät kann so getragen werden, dass das Blutdruckmessgerät mit guter Bedienbarkeit für den Anwender bereitgestellt werden kann.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform,
    bilden die Druckmanschette, die Rückplatte und die Messmanschette eine Manschettenstruktur mit einer Gurtform und einem am Hauptkörper angebrachten Ende, und
    umfasst die Manschettenstruktur ferner einen Wickler zum Halten einer Form der Manschettenstruktur in einem natürlichen Zustand, der entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks entlang einer äußeren Umfangsfläche der Druckmanschette gebogen ist.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der „Wickler“ auf ein Element, das typischerweise aus einer Harzplatte mit einem gewissen Grad an Flexibilität und Härte besteht und eine Form aufweist, die entlang der Umfangsrichtung gebogen ist, die die Messstelle im natürlichen Zustand umgibt.
  • Das Sphygmomanometer (Blutdruckmessgerät) der Ausführungsform kann leicht am Handgelenk getragen werden. Konkret trägt der Benutzer zum Zeitpunkt des Tragens zunächst die Manschettenstruktur am Handgelenk (z.B. an dem linken Handgelenk) (ein erster Schritt des Tragens). Da die Manschettenstruktur durch den Wickler im natürlichen Zustand entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks gekrümmt ist, setzt der Anwender die Manschettenstruktur auf eine äußere Umfangsfläche der Messstelle, indem er die Hand (die rechte Hand in diesem Beispiel) auf der Seite gegenüber der Seite des Körpers, zu der das Handgelenk (in diesem Beispiel das linke Handgelenk) gehört, verwendet und so die Manschettenstruktur leicht am Handgelenk tragen kann. Während die Manschettenstruktur am Handgelenk getragen wird, umgreift die Manschettenstruktur das Handgelenk, auch wenn der Benutzer die Hand (in diesem Beispiel die rechte Hand) von der Manschettenstruktur löst, so dass die Manschettenstruktur (sowie der Gurt und der Hauptkörper) kaum abfällt. Anschließend bringt der Benutzer mit der Hand (in diesem Beispiel die rechte Hand) das Handgelenk und die Manschettenstruktur in einen Zustand des Zusammenwickelns mit dem Gurt (zweiter Schritt des Tragens). Auf diese Weise kann das Blutdruckmessgerät der Ausführungsform problemlos an der Messstelle getragen werden.
  • Da die Manschettenstruktur nicht am Gurt befestigt ist, kann das Maß in Längsrichtung der Manschettenstruktur (entsprechend der Umfangsrichtung der Messstelle) unabhängig vom Gurt auf ein optimales Maß eingestellt werden.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform ist ein Wurzelabschnitt auf der Hauptkörperseite des Wicklers, der das eine Ende der Manschettenstruktur bildet, zwischen einem im Hauptkörper angeordneten Element und einem hinteren Deckel des Hauptkörpers eingeklemmt d.h. eingebettet, so dass das eine Ende der Manschettenstruktur am Hauptkörper befestigt d.h. angebracht ist.
  • Im Blutdruckmessgerät der Ausführungsform ist ein Wurzelabschnitt auf der Hauptkörperseite des Wicklers, der das eine Ende der Manschettenstruktur bildet, zwischen einem im Hauptkörper angeordneten Element und einem hintern Deckel des Hauptkörpers eingeklemmt. Dadurch wird das eine Ende der Manschettenstruktur mit dem Hauptkörper verbunden. Daher wird das eine Ende der Manschettenstruktur zuverlässig vom Hauptkörper gehalten. Zum Zeitpunkt des Wartungsdienstes kann die Manschettenstruktur für den Hauptkörper unabhängig vom Gurt durch Öffnen des hinteren Deckels des Hauptkörpers ausgetauscht werden.
  • Wenn der Hauptkörper und der Gurt getrennt voneinander gebildet sind und der Gurt so konfiguriert ist, dass er am Hauptkörper befestigt werden kann, kann der Gurt für den Hauptkörper unabhängig von der Manschettenstruktur zum Zeitpunkt des Wartungsbetriebs ausgetauscht werden.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform ist das andere Ende der Manschettenstruktur auf der dem einen Ende gegenüberliegenden Seite ein freies Ende.
  • Im Blutdruckmessgerät der Ausführungsform ist das andere Ende der Manschettenstruktur auf der dem einen Ende gegenüberliegenden Seite ein freies Ende, und deshalb erhält, wenn der Benutzer das Handgelenk und die Manschettenstruktur in einen Zustand bringt, in dem sie zum Zeitpunkt des Tragens (der zweite Schritt des Tragens) mit dem Gurt zusammengewickelt sind, die Manschettenstruktur eine Einwärtskraft vom Gurt, und die Manschettenstruktur kann genau entlang der äußeren Umfangsfläche des Handgelenks gleiten oder sich verformen. Dadurch werden im getragenem Zustand die Manschettenstruktur und der Gurt in dieser Reihenfolge im Wesentlichen in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche der Messstelle gebracht. Dadurch kann der Blutdruck genau gemessen werden.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform,
    erstreckt sich die Rückplatte in Bandform über die Länge der Messmanschette hinaus in Umfangsrichtung des Handgelenks, und
    weist die Rückplatte eine Vielzahl von Nuten mit V- oder U-förmigen Querschnitten auf, die sich in Breitenrichtung der Rückplatte erstrecken und in Längsrichtung der Rückplatte parallel voneinander getrennt sind, wodurch sich die Rückplatte entlang der Umfangsrichtung biegen kann.
  • Im Blutdruckmessgerät der Ausführungsform erstreckt sich die Rückplatte (auch als Stützplatte bezeichnet) in Bandform über die Länge der Messmanschette hinaus in Umfangsrichtung des Handgelenks. Somit kann die Rückplatte die Druckkraft aus der Druckmanschette auf eine ganze Fläche in Längsrichtung der Messmanschette (entsprechend der Umfangsrichtung des Handgelenks) übertragen. Die Rückplatte beinhaltet eine Vielzahl von Nuten mit V- oder U-förmigen Querschnitten, die sich in Breitenrichtung der Rückplatte erstrecken und in Längsrichtung der Rückplatte parallel voneinander getrennt sind, wodurch sich die Rückplatte entlang der Umfangsrichtung biegen kann. Wenn der Benutzer also das Handgelenk und die Manschettenstruktur in einen Zustand bringt, in dem sie zum Zeitpunkt des Tragens (der zweite Schritt des Tragens) mit dem Gurt zusammengewickelt subd, verhindert die Rückenplatte nicht, dass sich die Manschettenstruktur entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks krümmt bzw. verbiegt.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform,
    ist der Hauptkörper ausgestattet mit
    einem ersten Strömungspfad, der die Pumpe und die Druckmanschette verbindet, damit ein Fluid zwischen ihnen fließen kann, und
    einem zweiten Strömungspfad, der die Pumpe oder den ersten Strömungspfad und die Messmanschette verbindet, um ein Fluid zwischen ihnen strömen zu lassen, und mit einem darin eingebauten Ein/Aus-Ventil,
    wobei im getragenen Zustand das Fluidspeichersteuerteil das Ein/Aus-Ventil in einen geöffneten Zustand bringt und das druckübertragende Fluid von der Pumpe oder dem ersten Strömungspfad durch den zweiten Strömungspfad in die Messmanschette fördert und speichert, und
    nachdem das druckübertragende Fluid in der Messmanschette gespeichert ist, bringt der Drucksteuerungsteil das Ein/Aus-Ventil in einen geschlossenen Zustand und fördert das Druckfluid von der Pumpe über den ersten Strömungspfad zur Druckmanschette, um die Messstelle zu komprimieren.
  • Im Sphygmomanometer der Ausführungsform kann das druckübertragende Fluid mit einer einfachen Konfiguration zugeführt und in der Messmanschette gespeichert werden. Zusätzlich, während das druckübertragende Fluid gespeichert und in der Messmanschette eingeschlossen ist, kann das Druckfluid der Druckmanschette zur Druckbeaufschlagung zugeführt werden.
  • Im Blutdruckmessgerät einer Ausführungsform,
    ist der Hauptkörper mit dem Druckregelungsteil, dem Blutdruckberechnungsteil und dem Flüssigkeitsspeicher-Steuerteil ausgestattet.
  • Das Blutdruckmessgerät der Ausführungsform kann klein und integral ausgebildet sein. Daher ist die Benutzerfreundlichkeit für den Anwender gut.
  • In einem weiteren Aspekt bietet die vorliegende Erfindung ein Blutdruckmessverfahren zur Messung des Blutdrucks an einer Messstelle, das Folgendes umfasst
    ein Druckelement, das so angeordnet ist, dass es ein Handgelenk, das die Messstelle ist, in Umfangsrichtung umwickelt und eine Druckkraft zum Handgelenk erzeugt, und eine Messmanschette, die eine zweite Schicht, die so angeordnet ist, dass es einer inneren Umfangsfläche des Druckelements zugewandt ist, und eine erste Schicht, die der zweiten Schicht zugewandt ist, beinhaltet, das in eine Beutelform zum Speichern eines druckübertragenden Fluids geformt ist, wobei Umfangsrandabschnitte der ersten und zweiten Schichten in nahem Kontakt zueinander gebracht sind, die sich in Umfangsrichtung erstreckt, um einen Arteriendurchgangsabschnitt des Handgelenks zu kreuzen, und die gesamten Bereichen, die von den Umfangsrandabschnitten der ersten und zweiten Schichten umgeben sind, ermöglicht, sich voneinander zu trennen, wobei
    in einem getragenen Zustand, in dem das Druckelement und die Messmanschette am Handgelenk getragen werden, das Fluid zugeführt und in die Messmanschette gespeichert wird, so dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnar Arterien sind, voneinander getrennt sind, wobei
    eine Steuerung in diesem Zustand vorgesehen ist, um das Handgelenk durch das Druckelement über die Messmanschette zu komprimieren, und wobei ein Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids berechnet wird.
  • Nach dem Blutdruckmessverfahren der vorliegenden Erfindung wird das Fluid zum Zeitpunkt der Blutdruckmessung im getragenen Zustand so zugeführt, dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnar Arterien sind, voneinander getrennt sind. In diesem Zustand ist eine Steuerung vorgesehen, um das Handgelenk durch das Druckelement über die Messmanschette zu komprimieren. Infolgedessen komprimiert die Messmanschette das Handgelenk (einschließlich des Arteriendurchgangsabschnitts). In einem Druckaufbauprozess oder einem Dekompressionsprozess des Druckelements berechnet der Blutdruckberechnungsteil einen Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids (oszillometrisches Verfahren).
  • Bei diesem Verfahren erfasst die Messmanschette den Druck, der selbst auf den Arteriendurchgangsbereich des Handgelenks ausgeübt wird. In diesem Fall wird das Fluid der Messmanschette im getragenen Zustand zugeführt, so dass die ersten und zweiten Schichten, die die Messmanschette bilden, in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnare Arterien sind, voneinander getrennt sind.
  • Insbesondere wird die Menge des Fluids auf eine solche Menge gesteuert, dass das Fluid nicht in den Bereichen vorhanden ist, die den harten Abschnitten mit Elle, Radius und Sehne entsprechen, während das Fluid in den Bereichen gespeichert wird, die den beiden Arterien entsprechen, d.h. der Radialarterie und der Ellenarterie. Daher trägt in den Bereichen der Messmanschette, die diesen harten Abschnitten entsprechen, die Abstoßungskraft von Elle, Sehne und Radius nicht zum Innendruck der Messmanschette bei. Andererseits wird die Flüssigkeit in den Bereichen, die weichen Abschnitten mit zwei Arterien entsprechen, d.h. der Radialarterie und der Ulnararterie, so gespeichert, dass die ersten und zweiten Schichten der Messmanschette voneinander getrennt sind. Daher wird der Druck um die Radialarterie und die Ulnararterie herum als Innendruck der Messmanschette erfasst. Wie vorstehend beschrieben, wird der Innendruck der Messmanschette ausschließlich aus den Bereichen ermittelt, die den weichen Abschnitten mit den beiden Arterien entsprechen, d.h. der Radialarterie und der Ulnararterie, und somit kann der Innendruck der Messmanschette dem Druck um die Radialarterie und die Ulnararterie gleichgesetzt werden, so dass ein Fehler des Blutdruckwertes reduziert wird. Dadurch kann verhindert werden, dass sich ein Blutdruckmesswert in Bezug auf einen tatsächlichen Blutdruck ändert, und somit kann der Blutdruck genau gemessen werden.
  • In einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, die umfasst: ein Blutdruckmesselement, wobei
    das Blutdruckmesselement beinhaltet
    ein Druckelement, das so angeordnet ist, dass es ein Handgelenk, das eine Messstelle ist, in Umfangsrichtung umwickelt und eine Druckkraft in Richtung Handgelenk erzeugt,
    eine Messmanschette, die eine zweite Schicht, die so angeordnet ist, dass sie einer inneren Umfangsfläche des Druckelements zugewandt ist, und eine erste Schicht, die der zweiten Schicht zugewandt ist, beinhaltet, das in eine Beutelform zum Speichern eines druckübertragenden Fluids geformt ist, wobei Umfangsrandabschnitte der ersten und zweiten Schichten in nahem Kontakt zueinander gebracht sind, das sich in Umfangsrichtung erstreckt, um einen Arteriendurchgangsabschnitt des Handgelenks zu überqueren, und die gesamten Bereichen, die von den Umfangsrandabschnitten der ersten und zweiten Schichten umgeben sind, ermöglicht, sich voneinander zu trennen;
    ein Drucksteuerungsteil, das eine Steuerung zum Zusammendrücken;
    ein Drucksteuerungsteil, das eine Steuerung des Zusammendrückens des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette bereitstellt;
    ein Fluidspeicher-Steuerteil, das eine Steuerung der Zuführung und Speicherung des druckübertragenden Fluids in die Messmanschette in einem getragenen Zustand bereitstellt, in dem das Druckelement und die Messmanschette am Handgelenk getragen werden; und
    einen Blutdruckberechnungsteil, der einen Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids berechnet, wobei der Fluidspeicher-Steuerteil das Fluid im abgenutzten Zustand so zuführt, dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnare Arterien sind, voneinander getrennt sind; und wobei
    der Drucksteuerungsteil die Steuerung zum Zusammendrücken des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette in diesem Zustand bereitstellt.
  • Die „Vorrichtung“ der vorliegenden Erfindung umfasst im Grunde genommen Vorrichtungen mit einer Blutdruckmessfunktion und kann als ein armbanduhrenartiges tragbares Gerät wie beispielsweise eine intelligente Uhr konfiguriert sein.
  • Nach der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann verhindert werden, dass sich ein Blutdruckmesswert in Bezug auf einen tatsächlichen Blutdruck ändert, und somit kann der Blutdruck genau gemessen werden.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, können das Blutdruckmessgerät, das Blutdruckmessverfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung den Innendruck der Messmanschette dem Druck um die Radialarterie und die Ulnararterie gleich machen, so dass der Fehler des Blutdruckwertes reduziert wird. Dadurch kann verhindert werden, dass sich ein Blutdruckmesswert in Bezug auf einen tatsächlichen Blutdruck ändert, und der Blutdruck kann genau gemessen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die das Erscheinungsbild eines Blutdruckmessgerätes einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem angebrachten Gurt in einer schrägen Ansicht zeigt.
    • 2 ist eine Ansicht, die das Erscheinungsbild des Blutdruckmessgerätes mit gelöstem Gurt in schräger Ansicht zeigt.
    • 3B ist eine Ansicht, die ein planares Layout zeigt, wenn sich eine Manschettenstruktur von 2 in einem entwickelten Zustand mit einer inneren Umfangsfläche an der Vorderseite befindet. 3A ist eine Ansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie IIIA-IIIA von 3B in Pfeilrichtung zeigt.
    • 4A ist eine vergrößerte Ansicht, die die Nähe eines Spitzenabschnitts der Manschettenstruktur von 3B zeigt. 4B ist eine Ansicht, die einen Querschnitt entlang einer Linie IVB-IVB der 4A in Pfeilrichtung zeigt.
    • 5A ist eine Ansicht, die ein planares Layout einer in der Manschettenstruktur enthaltenen Druckmanschette zeigt. 5B ist eine Ansicht, die ein planares Layout einer Rückplatte zeigt, die in der Manschettenstruktur enthalten ist, mit der Druckmanschette im Hintergrund.
    • 6 ist eine Ansicht, die eine Rückseite eines Hauptkörpers des Blutdruckmessgerätes in schräger Ansicht zeigt.
    • 7 ist eine Ansicht, die die Rückseite des Hauptkörpers in zerlegtem Zustand bei abgenommenem hinterem Deckel einschließlich eines Wicklers in der Manschettenstruktur zeigt.
    • 8 ist eine Ansicht, die das Innere des Hauptkörpers in schräger Ansicht von oben zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die das Innere des Hauptkörpers in schräger Ansicht von unten zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, das eine Blockkonfiguration eines Steuersystems des Blutdruckmessgerätes zeigt.
    • 11 ist ein Diagramm, das einen Betriebsablauf zeigt, wenn ein Benutzer ein Blutdruckmessverfahren einer Ausführungsform durchführt, um einen Blutdruck mit dem Blutdruckmessgerät zu messen.
    • 12 ist ein Diagramm, das den Ablauf eines Prozesses zeigt, wenn der Benutzer das Blutdruckmessgerät am linken Handgelenk trägt.
    • 13A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Form zeigt, wenn der Benutzer die Manschettenstruktur am linken Handgelenk mit der rechten Hand trägt.
    • 13B ist eine perspektivische Ansicht, die eine Form zeigt, wenn der Benutzer das linke Handgelenk und die Manschettenstruktur mit einem Gurt mit der rechten Hand zusammenpackt.
    • 13C ist eine perspektivische Ansicht, die eine Form zeigt, wenn das Blutdruckmessgerät am linken Handgelenk des Benutzers getragen wird.
    • 14 ist eine Ansicht, die einen Querschnitt senkrecht zum linken Handgelenk zeigt, während das Blutdruckmessgerät am linken Handgelenk des Benutzers getragen wird.
    • 15A ist eine Ansicht, die einen Querschnitt (entsprechend einem Querschnitt entlang einer Linie XVA-XVA von 14 in Pfeilrichtung gesehen) eines Abschnitts zeigt, durch den eine Sehne des linken Handgelenks im druckbeaufschlagten Zustand verläuft.
    • 15B ist eine Ansicht, die einen Querschnitt (entsprechend einem Querschnitt entlang einer Linie XVB-XVB von 14 in Pfeilrichtung gesehen) eines Abschnitts zeigt, durch den die Radialarterie des linken Handgelenks im druckbeaufschlagten Zustand verläuft.
    • 16 ist eine Ansicht, die beispielhaft einen Druck Pc und ein Pulswellensignal Pm einer Messmanschette zeigt, die von einem zweiten Drucksensor am Hauptkörper erfasst wird.
    • 17 ist eine Ansicht, die einen Blutdruckmessfehler zeigt, wenn Wasser als druckübertragendes Fluid in der Messmanschette gespeichert ist und eine Menge des in der Messmanschette gespeicherten Wassers variabel eingestellt wird.
    • 18 ist ein Streudiagramm einer Beziehung zwischen einem Referenzblutdruckwert und einem Blutdruckmessfehler, wenn die in der Messmanschette gespeicherte Wassermenge variabel auf „kleine Wassermenge“ =0,16 ml, „geeignete Menge“ =0,3 ml, „große Wassermenge“ =0,8 ml für mehrere Anwender eingestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • (Konfiguration des Blutdruckmessgerätes)
  • 1 zeigt das Erscheinungsbild eines Blutdruckmessgerätes (im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet) einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem angebrachten Gurt 2 in einer schrägen Ansicht. 2 zeigt das Erscheinungsbild des Blutdruckmessgerätes 1 mit gelöstem Gurt 2 in einer schrägen Ansicht.
  • Wie in diesen Figuren dargestellt, beinhaltet das Blutdruckmessgerät 1 grob einen Hauptkörper 10, wobei sich der Gurt 2 vom Hauptkörper 10 erstreckt und zum Umwickeln einer Messstelle getragen werden soll (in diesem Beispiel, wie in 13C später beschrieben, soll ein linkes Handgelenk 90 die Messstelle sein), und eine bandartige Manschettenstruktur 20 mit einem Ende 20f am Hauptkörper 10. Das Maß in Breitenrichtung X des Gurts 2 ist in diesem Beispiel auf 29 mm eingestellt. In diesem Beispiel ist die Dicke des Gurts 2 auf 2 mm eingestellt.
  • In diesem Beispiel weist der Hauptkörper 10 ein im Wesentlichen kurzes zylindrisches Gehäuse 10B, ein Rundglas 10A, das an einem oberen Abschnitt (in den 1 und 2) des Gehäuses 10B befestigt ist, und einen hinteren Deckel 10C (siehe 6) auf, der an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 10B befestigt ist. Eine Seitenfläche des Gehäuses 10B ist integral mit Paaren von vorstehenden Ansätzen 10B1 und 10B2, 10B3 und 10B4 auf der linken und rechten Seite (in 1 und 2) zur Befestigung des Gurts 2 versehen.
  • Eine Anzeige 50, die einen Bildschirm bildet, ist im Glas 10A des oberen Teils des Gehäuses 10B angeordnet. Die Seitenfläche auf der gegenüberliegenden Seite (in den 1 und 2) des Hauptkörpers 10 ist mit einem Messschalter 52A zum Starten oder Stoppen einer Blutdruckmessung, einem Startrückkehrschalter 52B zum Zurücksetzen des Bildschirms der Anzeige 50 auf einen vorgegebenen Startbildschirm und einem Datensatzanrufschalter 52C zum Anweisen der Anzeige 50 zum Anzeigen vergangener Messprotokolle von Blutdruck, Aktivitätsmenge usw. versehen (diese Schalter werden zusammenfassend als Bedienteil 52 bezeichnet). Zusätzlich sind im Inneren des Hauptkörpers 10 Blutdruckmesselemente mit einer Pumpe 30 montiert (siehe weiter unten). In diesem Beispiel hat das Blutdruckmessgerät 1 die Funktionen eines Aktivitätsmengenmessers und eines Pulsometers. Daher ist das Blutdruckmessgerät 1 als Multifunktionsgerät mit der Form einer tragbaren Vorrichtung vom Armbanduhrentyp konfiguriert. Der Hauptkörper 10 ist klein und dünn geformt, um die täglichen Aktivitäten eines Benutzers nicht zu beeinträchtigen.
  • Wie aus 2 deutlich ersichtlich ist, weist der Gurt 2 einen band- bzw. gürtelförmigen ersten Gurtteil 3 auf, der sich vom Hauptkörper 10 nach einer Seite in eine Richtung erstreckt (rechte Seite in 2) und einen gurtförmigen zweiten Gurtteil 4, der sich vom Hauptkörper 10 zur anderen Seite in entgegengesetzter Richtung erstreckt (linke Seite in 2). Ein Wurzelabschnitt 3e des ersten Gurtteils 3 auf der dem Hauptkörper 10 näher liegenden Seite ist schwenkbar, wie durch einen Doppelpfeil A angezeigt, an den Ansätzen 10B1, 10B2 des Hauptkörpers 10 über eine in Breitenrichtung X des Gurts verlaufende Kuppelstange 7 (bekannte Federstange) befestigt. Ebenso ist ein Wurzelabschnitt 4e des zweiten Gurtteils 4e auf der dem Hauptkörper 10 näher liegenden Seite schwenkbar, wie durch einen Doppelpfeil B angezeigt, an den Ansätzen 10B3, 10B4 des Hauptkörpers 10 über eine in Breitenrichtung X des Gurts verlaufende Kuppelstange 8 (bekannte Federstange) befestigt.
  • Eine Schnalle 5 ist an einem Spitzenabschnitt 3f des ersten Gurtteils 3 auf der vom Hauptkörper 10 entfernten Seite befestigt. Die Schnalle 5 ist von einem bekannten Typ und beinhaltet einen im Wesentlichen U-förmigen rahmenförmigen Körper 5A, einen Schließdorn 5B und eine Koppelstange 5C, die sich in Breitenrichtung X des Gurts erstreckt. Der rahmenförmige Körper 5A und der Schließdorn 5B sind beide schwenkbar, wie durch einen Doppelpfeil C angezeigt, am Spitzenabschnitt 3f des ersten Gurtteils 3 auf der vom Hauptkörper 10 entfernten Seite über die Kuppelstange 5C befestigt. Ringförmige Gurthalteabschnitte 6A, 6B sind integral zwischen dem Spitzenabschnitt 3f und dem Wurzelabschnitt 3e des ersten Gurtbauteils 3e an Positionen angeordnet, die in Längsrichtung des ersten Gurtbauteils 3 (entsprechend einer Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90) vorgegeben sind. Eine innere Umfangsfläche 3a des ersten Gurtteils 3 ragt an den Positionen der Bandhalteabschnitte 6A, 6B nicht zur inneren Umfangsseite hin vor und ist grundlegend flach ausgebildet (lokal, aber insgesamt gekrümmt). Daher ist der Gurt 2 so ausgelegt, dass er die äußere Umfangsseite der Manschettenstruktur 20 gleichmäßig umwickelt und bindet.
  • Mehrere kleine Löcher 4w, 4w...., die jeweils in Dickenrichtung des zweiten Gurtteils 4 eindringen, sind im zweiten Gurtteil 4 zwischen dem Wurzelabschnitt 4e und einem Spitzenabschnitt 4f auf der vom Hauptkörper 10 entfernten Seite gebildet. Wenn das erste Gurtteil 3 und das zweite Gurtteil 4 befestigt sind, wird ein Abschnitt, der zum Spitzenabschnitt 4f des zweiten Gurtteils 4 führt, durch den rahmenförmigen Körper 5A der Schnalle 5 geführt, und der Schließdorn 5B der Schnalle 5 wird durch eines der mehreren kleinen Löcher 4w, 4w......eingeführt. Dadurch werden das erste Gurtteil 3 und das zweite Gurtteil 4, wie in 1 dargestellt, befestigt.
  • In diesem Beispiel sind der erste Gurtteil 3 und der zweite Gurtteil 4, die den Gurt 2 bilden, aus einem in Dickenrichtung flexiblen und in Längsrichtung (entsprechend der Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90) im Wesentlichen unelastischen Kunststoff hergestellt. Daher kann der Gurt 2 die äußere Umfangsseite der Manschettenstruktur 20 zum Zeitpunkt des Tragens leicht umwickeln und binden und die Kompression des linken Handgelenks 90 zum Zeitpunkt der nachstehend noch beschriebenen Blutdruckmessung unterstützen. Der erste Gurtteil 3 und der zweite Gurtteil 4 können aus einem Ledermaterial bestehen. Der rahmenförmige Körper 5A und der Schließstift 5B, die die Schnalle 5 d.h. einen Verschluss bilden, sind in diesem Beispiel aus einem Metallmaterial gebildet oder können aus einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet die Manschettenstruktur 20 einen Wickler 24, der auf einem äußersten Umfang angeordnet ist, eine Druckmanschette 23, die entlang einer inneren Umfangsfläche des Wicklers 24 angeordnet ist, eine Rückplatte 22, die als Verstärkungsplatte dient und entlang einer inneren Umfangsfläche der Druckmanschette 23 angeordnet ist, und eine Messmanschette 21, die entlang einer inneren Umfangsfläche der Rückplatte 22 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform dienen der vorstehend beschriebene Gurt 2, der Wickler 24, die Druckmanschette 23 und die Rückplatte als Druckelemente, die eine Druckkraft in Richtung Handgelenk erzeugen können, und das Handgelenk wird durch diese Druckelemente über die Messmanschette 21 komprimiert.
  • 3B zeigt ein planares Layout, wenn sich die Manschettenstruktur 20 von 2 in einem entwickelten Zustand mit einer inneren Umfangsfläche 20a an der Vorderseite befindet. 3A zeigt einen Querschnitt entlang einer Linie IIIA-IIIA von 3B in Pfeilrichtung. 4A zeigt eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Spitzenabschnitts der Manschettenstruktur 20 von 3B. 4B zeigt einen Querschnitt entlang einer Linie IVB-IVB von 4A in Pfeilrichtung. 5A zeigt eine planare Anordnung der Druckmanschette 23. 5B zeigt ein planares Layout der Rückplatte 22 mit der Druckmanschette 23 im Hintergrund.
  • Wie in den 3A und 3B dargestellt, weisen der Wickler 24, die Druckmanschette 23, die Rückplatte 22 und die Messmanschette 21 jeweils eine in eine Richtung (Y-Richtung) verlängerte Gurtform auf. In diesem Beispiel hat der Wickler 24 ein Maß in Breitenrichtung X mit W1=28 mm, die Druckmanschette 23 ein Maß in Breitenrichtung X mit W2=25 mm, die Rückplatte 22 ein Maß in Breitenrichtung X mit W3=23 mm und die Messmanschette 21 ein Maß in Breitenrichtung X mit W4=15 mm. Der Wickler 24 hat ein Maß in Längsrichtung Y (mit Ausnahme eines am Hauptkörper 10 befestigten Wurzelabschnitts 24f), das auf L1=148 mm eingestellt ist, die Druckmanschette 23 hat ein Maß in Längsrichtung Y, das auf L2=140 mm eingestellt ist, die Rückenlatte 22 hat ein Maß in Längsrichtung Y, das auf L3=114 mm eingestellt ist, und die Messmanschette 21 hat ein Maß in Längsrichtung Y, das auf L4=110 mm eingestellt ist.
  • Wie aus den 4A und 4B ersichtlich ist, beinhaltet die Messmanschette 21 eine erste Schicht 21A auf der Seite in Kontakt mit dem linken Handgelenk 90 und eine zweite Schicht 21B gegenüber der ersten Schicht 21A. Die zweite Schicht 21B ist so angeordnet, dass sie der inneren Umfangsfläche der das Druckelement bildenden Rückplatte 22 zugewandt ist. Umlaufende Randabschnitte 21m der ersten und zweiten Schichten 21A, 21B werden durch Schweißen in engen Kontakt miteinander gebracht und zu einer Beutelform geformt. In diesem Beispiel sind, wie in 4B dargestellt, Abhängungen bzw. Abschrägungen 21r, 21r, die sich entlang der Längsrichtung Y der Messmanschette 21 erstrecken, in einem natürlichen Zustand an Positionen angeordnet, die zu den Randabschnitten 21m, 21m auf beiden Seiten in der Breitenrichtung X der Messmanschette 21 führen. Zusätzlich sind, wie in 4A dargestellt, Abhängungen 21r, die sich entlang der Breitenrichtung X der Messmanschette 21 erstrecken, in der ersten Schicht 21A im natürlichen Zustand an Positionen angeordnet, die zu den Randabschnitten 21m auf beiden Seiten in Längsrichtung Y der Messmanschette 21 führen (nur eine vordere Endseite ist in 4A dargestellt). Die vorstehend beschriebenen Abhängungen 21r können nach einem bekannten Verfahren gebildet werden, wenn beispielsweise die umlaufenden Randabschnitte 21m der ersten und zweiten Schichten 21A, 21B verschweißt und in engen Kontakt miteinander gebracht werden. Wie aus den 3A und 3B ersichtlich ist, ist an einem Endabschnitt auf der Wurzelseite (+Y-Seite) in Längsrichtung Y der Messmanschette 21 ein flexibles Rohr 38 befestigt, um der Messmanschette 21 ein druckübertragendes Fluid (in diesem Beispiel Luft) zuzuführen oder das druckübertragende Fluid aus der Messmanschette 21 abzulassen. Das Material der ersten und zweiten Platten 21A, 21B ist in diesem Beispiel eine elastische Polyurethanplatte (Dicke t=0,15 mm). Die innere Umfangsfläche 20a der Manschettenstruktur 20 besteht aus der ersten Schicht 21A der Messmanschette 21.
  • Wie hier verwendet, umfasst „in Kontakt sein“ nicht nur den direkten Kontakt, sondern auch den indirekten Kontakt über ein anderes Element (z.B. ein Abdeckelement).
  • Wie aus den 4A und 4B ersichtlich, beinhaltet die Druckmanschette 23 zwei in Dickenrichtung gestapelte Fluidbeutel 23-1, 23-2. Jeder der Fluidbeutel 23-1, 23-2 wird durch Schweißen von Umfangsrandabschnitten 23m1, 23m2 aus zwei elastischen Polyurethanplatten (Dicke t=0,15 mm) gebildet, die einander gegenüberliegen. Wie in 5A dargestellt, ist das Maß in Längsrichtung Y des Fluidbeutels 23-1 auf der inneren Umfangsseite etwas kleiner eingestellt als das Maß (L2) in Längsrichtung Y des Fluidbeutels 23-2 auf der äußeren Umfangsseite. An einem Endabschnitt auf der Wurzelseite (+Y-Seite) in Längsrichtung Y des Fluidbeutels 23-2 auf der Außenumfangsseite ist ein flexibler Schlauch 39 befestigt, um der Druckmanschette 23 ein druckübertragendes Fluid (in diesem Beispiel Luft) zuzuführen oder das druckübertragende Fluid aus der Druckmanschette 23 abzulassen. Zwischen dem Fluidbeutel 23-1 auf der inneren Umfangsseite und dem Fluidbeutel 23-2 auf der äußeren Umfangsseite, der daran angrenzt, sind mehrere (in diesem Beispiel vier) Durchgangsbohrungen 23o, 23o.... gebildet. Daher kann ein druckbeaufschlagendes Fluid (in diesem Beispiel Luft) zwischen den beiden Fluidbeuteln 23-1, 23-2 durch die Durchgangsbohrungen 23o, 23o, 23o..... fließen. Wenn die Druckmanschette 23 im getragenen Zustand die Zufuhr der Druckflüssigkeit vom Hauptkörper 10 Seite durch den flexiblen Schlauch 39 aufnimmt, dehnen sich die beiden gestapelten Flüssigkeitsbeutel 23-1, 23-2 aus, um das linke Handgelenk 90 insgesamt zu komprimieren.
  • Die Rückplatte 22 besteht aus einem plattenförmigen Harz (in diesem Beispiel Polypropylen) mit einer Dicke von etwa 1 mm in diesem Beispiel. Wie aus den 3A und 3B ersichtlich ist, erstreckt sich die Rückplatte 22 in Bandform über die Länge der Messmanschette 21 in Längsrichtung Y (entsprechend der Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90). Daher kann die Rückplatte 22 als Verstärkungsplatte dienen, um die Druckkraft von der Druckmanschette 23 auf einen ganzen Bereich in Längsrichtung Y der Messmanschette 21 (entsprechend der Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90) zu übertragen. Wie aus den 4A und 5B ersichtlich ist, sind mehrere Nuten 22d1, 22d2 mit V- oder U-förmigen Querschnitten, die sich in Breitenrichtung X erstrecken, auf einer inneren Umfangsfläche 22a und einer äußeren Umfangsfläche 22b der Rückplatte 22 angeordnet und in Längsrichtung Y parallel voneinander getrennt. In diesem Beispiel sind die Nuten 22d1, 22d2 an den gleichen Positionen entsprechend zueinander zwischen der inneren Umfangsfläche 22a und der äußeren Umfangsfläche 22b der Rückplatte 22 angeordnet. Dadurch wird die Rückplatte 22 dünner und an den Positionen der Nuten 22d1, 22d2 im Vergleich zu den anderen Positionen leichter biegbar. Wenn der Benutzer also das linke Handgelenk 90 und die Manschettenstruktur 20 zum Zeitpunkt des Tragens in einen Zustand bringt, in dem sie mit dem Gurt 2 zusammengewickelt sind (Schritt S22 in 12, die nachstehend noch beschrieben wird), verhindert die Rückplatte 22 nicht, dass sich die Manschettenstruktur 20 entlang der Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90 krümmt bzw. verbiegt.
  • Der Wickler 24 besteht aus einer Platte aus Harz (in diesem Beispiel Polypropylen) mit einer gewissen Flexibilität und Härte und einer Dicke von etwa 1 mm in diesem Beispiel. Wie aus den 3A und 3B ersichtlich, erstreckt sich der Wickler 24 im entwickelten Zustand in Bandform über die Länge der Druckmanschette 23 in Längsrichtung Y (entsprechend der Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90) hinaus. Wie in 7 dargestellt, hat der Wickler 24 eine gekrümmte Form entlang der Umfangsrichtung Y, die das linke Handgelenk 90 im natürlichen Zustand umgibt. Dadurch wird die Form der Manschettenstruktur 20 im natürlichen Zustand entlang der Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90 gekrümmt gehalten, wie in 2 dargestellt.
  • Ein Umfangsrandabschnitt der inneren Umfangsfläche 22a der Rückplatte 22 und ein Umfangsrandabschnitt einer inneren Umfangsfläche 24a des Wicklers 24 sind mit entsprechenden Krümmungen 22r, 24r versehen, die in einer Richtung weg von der Messstelle (in diesem Beispiel das linke Handgelenk 90) gebogen sind. Dadurch wird verhindert, dass sich der Benutzer durch das Tragen der Manschettenstruktur 20 unwohl fühlt.
  • Wie in 6 dargestellt, ist auf der Rückseite des Hauptkörpers 10 ein hinterer Deckel 10C angeordnet. Der hintere Deckel 10C hat vier Durchgangsbohrungen 10C1, 10C2, 10C3, 10C4 und wird an der Rückseite des Gehäuses 10B mit Schrauben durch die Durchgangsbohrungen 10C1, 10C2, 10C3, 10C4 befestigt, die nicht dargestellt sind. Die Einlass-/Auslasslöcher 10Bo, 10Bo.... mit Filtern sind in einem Abschnitt angeordnet, der durch den Wurzelabschnitt 3e des ersten Gurtteils 3e in der Seitenfläche des Gehäuses 10B verdeckt ist (dasselbe gilt für einen Abschnitt, der durch den Wurzelabschnitt 4e des zweiten Gurts 4 verdeckt ist). Dadurch kann Luft zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gehäuses 10B strömen, während eine wasserdichte Funktion implementiert ist.
  • 7 zeigt die Rückseite des Hauptkörpers 10 in zerlegtem Zustand bei abgenommenem hinteren Deckel 10C, einschließlich eines oben beschriebenen Wicklers 24. In dem Gehäuse 10B des Hauptkörpers 10 ist ein inneres Gehäuseelement 11 zur Befestigung der Blutdruckmesselemente untergebracht. Die Rückseite des inneren Gehäuseelements 11 weist eine Ringnut 11d auf, die so ausgebildet ist, dass sie einen Umfang eines Vorsprungs 11p umschließt. Ein Ring 24o mit einer Form, die der Ringnut 11d entspricht, ist am Wurzelabschnitt 24f des Wicklers 24 gebildet. Wenn der Hauptkörper 10 zusammengebaut wird, wird der Ring 24o des Wurzelabschnitts 24f des Wicklers 24 in die Ringnut 11d des inneren Hüllenelements 11 eingesetzt (gleichzeitig wird der Ring 24o an den Vorsprung 11p des inneren Hüllenelements 11 eingepasst). Der Wurzelabschnitt 24f des Wicklers 24 wird dann zwischen der Rückseite des inneren Gehäuseelements 11 und dem hinteren Deckel 10C des Hauptkörpers 10 eingeklemmt bzw. eingebettet, während er mit zwei Strömungspfadbildungselementen (einem ersten Strömungspfadbildungselement 390 und einem zweiten Strömungspfadbildungselement 380) überlappt, die nachstehend noch beschrieben werden.
  • Dadurch wird, wie in 2 dargestellt, das eine Ende 20f der Manschettenstruktur 20 (der Wurzelabschnitt 24f des Wicklers 24f) am Hauptkörper 10 befestigt. Das andere Ende 20e der Manschettenstruktur 20 (ein Spitzenabschnitt 24e des Wicklers 24e) ist ein freies Ende. Somit ist die Manschettenstruktur 20 den inneren Umfangsflächen 3a, 4a des Gurts 2 zugekehrt und kann von den inneren Umfangsflächen 3a, 4a getrennt werden.
  • Wenn die Manschettenstruktur 20 auf diese Weise am Hauptkörper 10 befestigt ist, wird das eine Ende 20f der Manschettenstruktur 20f zuverlässig vom Hauptkörper 10 gehalten. Zum Zeitpunkt des Wartungsdienstes kann die Manschettenstruktur 20 für den Hauptkörper 10 unabhängig vom Gurt 2 durch Öffnen des hinteren Deckels 10C des Hauptkörpers 10 ausgetauscht werden. Das Maß in Längsrichtung Y (entsprechend der Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90) der Manschettenstruktur 20 kann unabhängig vom Gurt 2 auf ein optimales Maß eingestellt werden.
  • Im Blutdruckmessgerät 1 sind der Hauptkörper 10 und der Gurt 2 getrennt voneinander ausgebildet, und der Gurt 2 ist am Hauptkörper 10 befestigt, so dass der Gurt 2 für den Hauptkörper 10 unabhängig von der Manschettenstruktur 20 zum Zeitpunkt des Wartungsbetriebs ausgetauscht werden kann.
  • Das in 7 dargestellte erste Strömungspfadbildungselement 390 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden, sich in dünner Plattenform erstreckenden Schichtplatten 391, 392 und einem Abstandshalterteil 393, das einen vorgegebenen Abstand (in diesem Beispiel 0,7 mm) zwischen diesen Schichtplatten 391, 392 einhält. Ebenso besteht das zweite Strömungspfadbildungselement 380 aus zwei einander zugewandten Schichtplatten 381, 382, die sich in einer dünnen Plattenform erstrecken, und einem Abstandshalterteil 383, das einen vorgegebenen Abstand zwischen diesen Schichtplatten 381, 382 einhält. Die Schichtplatte 381 und das Abstandshalterteil 383 sind in 9 dargestellt (in 9 entfallen die Schichtplatten 392, 382 auf der vom inneren Gehäuseelement 11 entfernten Seite zum besseren Verständnis; 9 wird nachstehend noch beschrieben). Die seitlichen Stifte 390p und 380p sind integral an einem Endabschnitt des ersten Strömungspfadbildungselements 390 und einem Endabschnitt des zweiten Strömungspfadbildungselements 380 befestigt, so dass ein Fluid fließen kann. Wenn die Manschettenstruktur 20 einschließlich des Wicklers 24 am Hauptkörper 10 befestigt ist, wird der flexible Schlauch 39 aus der Druckmanschette 23 über den seitlichen Stift 390p mit dem ersten Strömungspfadbildungselement 390 verbunden. Der flexible Schlauch 38 von der Messmanschette 21 ist über den seitlichen Stift 380p mit dem zweiten Strömungspfadbildungsteil 380 verbunden.
  • Das erste Strömungspfadbildungselement 390 und das zweite Strömungspfadbildungselement 380 werden in diesem Beispiel durch integrales Formen eines Elastomers gebildet. Die Dickenabmessungen des ersten Strömungspfadbildungselements 390 und des zweiten Strömungspfadbildungselements 380 sind in diesem Beispiel auf 1,2 mm eingestellt.
  • 10 zeigt eine Blockkonfiguration eines Steuersystems des Blutdruckmessgerätes 1. Der Hauptkörper 10 des Blütdruckmessgerätes 1 ist neben der Anzeige 50 und dem vorstehend beschriebenen Bedienteil 52 als Blutdruckmesselemente zur Durchführung einer Blutdruckmessung mit einer Haupt-CPU (Zentraleinheit) 100 als Steuerteil, einer Sub-CPU 101, einem Speicher 51 als Speicherteil, einem Beschleunigungssensor 54, einem Kommunikationsteil 59, einer Batterie 53, einem ersten Drucksensor 31 zum Erfassen des Drucks der Druckmanschette 23, einem zweiten Drucksensor 32 zum Erfassen des Drucks der Messmanschette 21, der Pumpe 30, einem Auf-Zu-bzw. Ein/Aus-Ventils 33 und einer Pumpenansteuerschaltung 35 zum Antreiben der Pumpe 30 ausgestattet. Die Haupt-CPU 100 steuert hauptsächlich den Betrieb des gesamten Blutdruckmessgerätes 1, und die Sub-CPU 101 steuert hauptsächlich den Betrieb eines Luftsystems. Im Folgenden werden der Einfachheit halber die Haupt-CPU 100 und die Sub-CPU 101 gemeinsam einfach als CPU 100 bezeichnet.
  • Die Anzeige 50 besteht in diesem Beispiel aus einer LCD (Flüssigkristallanzeige) gebildet und zeigt Informationen zur Blutdruckmessung wie z.B. ein Blutdruckmessergebnis und weitere Informationen gemäß einem Steuersignal der CPU 100 an. Die Anzeige 50 ist nicht auf die organische EL-Anzeige beschränkt und kann eine andere Art Anzeige 50 sein, z.B. eine organische EL (Elektrolumineszenz) Anzeige. Die Anzeige 50 kann eine LED (Leuchtdiode) beinhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet der Bedienteil 52 den Messschalter 52A, um eine Anweisung zum Starten oder Stoppen einer Blutdruckmessung zu geben, den Startrückkehrschalter 52b, um den Bildschirm der Anzeige 50 auf einen vorbestimmten Startbildschirm zurückzusetzen, und den Datensatzanrufschalter 52C, um die Anzeige 50 anzuweisen, vergangene Messprotokolle von Blutdruck, Aktivitätsbetrag usw. anzuzeigen. In diesem Beispiel bestehen diese Schalter 52A bis 52C aus Druckschaltern und Eingangsbetriebssignalen an die CPU 100 gemäß einer Anweisung zum Starten oder Stoppen einer Blutdruckmessung durch den Benutzer. Der Bedienteil 52 ist nicht auf die Druckschalter beschränkt und kann beispielsweise drucksensitiv (resistiv) oder näherungsweise (elektrostatisch-kapazitiv) sein. Zusätzlich kann ein nicht dargestelltes Mikrofon zur Eingabe einer Anweisung zum Starten einer Blutdruckmessung durch die Stimme eines Benutzers verwendet werden.
  • Der Speicher 51 speichert nicht-flüchtig Daten eines Programms zur Steuerung des Blutdruckmessgerätes 1, Daten zur Steuerung des Blutdruckmessgerätes 1, Einstelldaten zur Einstellung verschiedener Funktionen des Blutdruckmessgerätes 1, Daten von Messergebnissen von Blutdruckwerten, etc. Der Speicher 51 wird auch als Arbeitsspeicher usw. verwendet, wenn ein Programm ausgeführt wird.
  • Die CPU 100 führt verschiedene Funktionen als Steuerungsteil gemäß einem Programm zur Steuerung des im Speicher 51 gespeicherten Blutdruckmessgerätes 1 aus. So ermöglicht die CPU 100 beispielsweise bei der Ausführung der Blutdruckmessfunktion eine Ansteuerung der Pumpe 30 und des Ein-/Ausventils 33 basierend auf Signalen des ersten Drucksensors 31 und des zweiten Drucksensors 32 gemäß der Anweisung zum Starten einer Blutdruckmessung vom Messschalter 52A des Bedienteils 52. Die CPU 100 bietet auch eine Steuerung zum Berechnen eines Blutdruckwertes, eines Impulses usw. basierend auf einem Signal des zweiten Drucksensors 32.
  • Der Beschleunigungssensor 54 besteht aus einem dreiachsigen Beschleunigungssensor, der integral in den Hauptkörper 10 eingebaut ist. Der Beschleunigungssensor 54 gibt an die CPU 100 ein Beschleunigungssignal aus, das die Beschleunigungen des Hauptkörpers 10 in drei zueinander orthogonalen Richtungen anzeigt. In diesem Beispiel wird der Ausgang des Beschleunigungssensors 54 zur Messung einer Aktivitätsgröße verwendet.
  • Der Kommunikationsteil 59 wird von der CPU 100 gesteuert, um vorbestimmte Informationen über ein Netzwerk an eine externe Vorrichtung zu übertragen oder Informationen von der externen Vorrichtung über das Netzwerk zu empfangen und die Informationen an die CPU 100 zu liefern. Die Kommunikation über das Netzwerk kann entweder drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. In dieser Ausführungsform ist das Netzwerk das Internet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und das Netzwerk kann eine andere Art von Netzwerk sein, wie beispielsweise ein Krankenhaus-LAN (Local Area Network) oder eine Eins-zu-Eins-Kommunikation über ein USB-Kabel usw. Der Kommunikationsteil 59 kann einen Mikro-USB-Anschluss beinhalten.
  • Die Batterie 53 besteht in diesem Beispiel aus einer wiederaufladbaren Sekundärbatterie. Die Batterie 53 versorgt die am Hauptkörper 10 montierten Elemente, d.h. die CPU 100, den Speicher 51, den Beschleunigungssensor 54, den Kommunikationsteil 59, den ersten Drucksensor 31, den zweiten Drucksensor 32, die Pumpe 30, das Ein/Aus-Ventil 33 und in diesem Beispiel die Pumpenansteuerschaltung 35, mit elektrischer Energie.
  • Die Pumpe 30 besteht in diesem Beispiel aus einer piezoelektrischen Pumpe und wird von der Pumpenansteuerschaltung 35 basierend auf einem von der CPU 100 gelieferten Steuersignal angesteuert. Die Pumpe 30 ist über das erste Strömungspfadbildungselement 390 und den flexiblen Schlauch 39 verbunden, der einen ersten Strömungsweg zur Druckmanschette 23 bildet, so dass ein Fluid fließen kann. Die Pumpe 30 kann der Druckmanschette 23 durch das erste Strömungspfadbildungselement 390 und den flexiblen Schlauch 39 Luft als Druckfluid zuführen. Die Pumpe 30 ist mit einem Auslassventil (nicht dargestellt) ausgestattet, das zum Öffnen und Schließen gemäß dem Ein- und Ausschalten der Pumpe 30 gesteuert wird. Insbesondere schließt sich beim Einschalten der Pumpe 30 das Auslassventil, um das Einschließen von Luft in der Druckmanschette 23 zu unterstützen, und wenn die Pumpe 30 ausgeschaltet wird, öffnet sich das Auslassventil, um die Luft in der Druckmanschette 23 durch den flexiblen Schlauch 39 und das erste Strömungspfadbildungselement 390 in die Atmosphäre abzugeben. Dieses Auslassventil hat die Funktion eines Rückschlagventils, so dass die abzuführende Luft nicht nach hinten strömt.
  • Die Pumpe 30 ist über das zweite Strömungspfadbildungselement 380 und den flexiblen Schlauch 38 verbunden, der einen zweiten Strömungspfad zur Messmanschette 21 bildet, so dass ein Fluid fließen kann. Das Auf/Zu-Ventil (in diesem Beispiel ein normalerweise offenes Magnetventil) 33 ist im zweiten Strömungspfad angeordnet (eigentlich zwischen dem ersten Strömungspfadbildungselement 390 und dem zweiten Strömungspfadbildungselement 380). Das Öffnen/Schließen (Öffnungsgrad) des Auf/Zu-Ventils 33 wird basierend auf einem von der CPU 100 gelieferten Steuersignal gesteuert. Wenn sich das Auf-Zu-Ventil 33 in geöffnetem Zustand befindet, kann Luft zugeführt und als druckübertragendes Fluid von der Pumpe 30 über den zweiten Strömungsweg zur Messmanschette 21 gespeichert werden.
  • Der erste Drucksensor 31 und der zweite Drucksensor 32 bestehen in diesem Beispiel jeweils aus einem piezoresistiven Drucksensor. Der erste Drucksensor 31 erfasst den Druck in der Druckmanschette 23 über das erste Strömungspfadbildungselement 390 und das flexible Rohr 39, das den ersten Strömungspfad bildet. Der zweite Drucksensor 32 erfasst den Druck in der Messmanschette 21 über das zweite Strömungspfadbildungselement 380 und das flexible Rohr 38, das den zweiten Strömungspfad bildet.
  • Wie in 8 dargestellt (wenn das Innere des Hauptkörpers 10 schräg von oben betrachtet wird), sind die Pumpe 30 und der erste Drucksensor 31 im Wesentlichen in der Mitte des inneren Gehäuseelements 11 im Hauptkörper 10 angeordnet. Das Auf/Zu-Ventil 33 und der zweite Drucksensor 32 sind um das innere Gehäuseelement 11 herum angeordnet. Wie in 9 dargestellt (wenn das Innere des Hauptkörpers 10 schräg von unten betrachtet wird), ist das erste Strömungspfadbildungselement 390 auf der Rückseite des inneren Gehäuseelements 11 angeordnet, um sich über eine Auslassöffnung 30d der Pumpe 30, eine Lufteinlassöffnung 31d des ersten Drucksensors 31, einen Einlass 33i des Zweipunktventils 33 zu erstrecken. Das zweite Strömungspfadbildungselement 380 ist auf der Rückseite des inneren Gehäuseelements 11 angeordnet, um sich über einen Auslass 33e des Auf/Zu-Ventils 33 und einen Lufteinlassanschluss 32d des zweiten Drucksensors 32 zu erstrecken.
  • Das Blutdruckmessgerät 1 ist klein und integral ausgebildet, indem die Blutdruckmesselemente wie vorstehend beschrieben am Hauptkörper 10 montiert werden. Daher ist die Benutzerfreundlichkeit für den Anwender gut.
  • (Betrieb der Blutdruckmessung)
  • 11 zeigt einen Betriebsablauf, wenn der Benutzer ein Blutdruckmessverfahren einer Ausführungsform zum Messen eines Blutdrucks mit dem Blutdruckmessgerät 1 durchführt.
  • Wie in Schritt S1 von 11 dargestellt, trägt der Benutzer das Blutdruckmessgerät 1 am linken Handgelenk 90, das eine Messstelle ist. Zum Zeitpunkt des Tragens bringt der Benutzer, wie in 13A dargestellt, zunächst die Manschettenstruktur 20 am linken Handgelenk 90 mit der rechten Hand 99 (Schritt S21 von 12) an. Die Manschettenstruktur 20 ist entlang der Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90 gekrümmt, da der Wickler 24 im natürlichen Zustand ist. Daher passt der Benutzer in diesem Beispiel die Manschettenstruktur 20 mit der Hand (in diesem Beispiel die rechte Hand 99) auf der rechten Körperseite, d.h. auf der Seite gegenüber der linken Körperseite, zu der das linke Handgelenk 90 gehört, auf die Außenumfangsfläche des linken Handgelenks 90 an und kann dadurch die Manschettenstruktur 20 am linken Handgelenk 90 leicht tragen. Während die Manschettenstruktur 20 am linken Handgelenk 90 getragen wird, umgreift die Manschettenstruktur 20 das linke Handgelenk 90, auch wenn der Benutzer die rechte Hand 99 von der Manschettenstruktur 20 löst, so dass die Manschettenstruktur 20 (sowie der Gurt 2 und der Hauptkörper 10) kaum abfällt.
  • Anschließend bringt der Benutzer, wie in 13B dargestellt, mit der rechten Hand 99 das linke Handgelenk 90 und die Manschettenstruktur 20 in einen Zustand, in dem sie mit dem Gurt 2 zusammen gewickelt sind. Insbesondere wird ein Abschnitt, der zum Spitzenabschnitt 4f des zweiten Bandteils 4 führt, durch den rahmenförmigen Körper 5A der Schnalle 5 des ersten Bandteils 3 geführt, und der Schließdorn 5B der Schnalle 5 wird dann in eines der mehreren kleinen Löcher 4w, 4w... des zweiten Bandteils 4 eingesetzt. Folglich werden, wie in 13C dargestellt, der erste Gurtteil 3 und der zweite Gurtteil 4 befestigt (Schritt S22 von 12). Dadurch wird das linke Handgelenk 90 mit dem vom Hauptkörper 10 ausgehenden Gurt 2 umwickelt, und die bandförmige Manschettenstruktur 20 mit dem einen Ende 20f am Hauptkörper 10 ist auf der inneren Umfangsseite näher am linken Handgelenk 90 angeordnet als der Gurt 2.
  • Im Blutdruckmessgerät 1 kann die Manschettenstruktur 20 von den inneren Umfangsflächen 3a, 4a des Riemens 2 getrennt werden, und das andere Ende 20e auf der dem einen Ende 20f der Manschettenstruktur 20 gegenüberliegenden Seite ist ein freies Ende. Wenn also das erste Gurtteil 3 und das zweite Gurtteil 4 befestigt sind, empfängt die Manschettenstruktur 20 eine Einwärtskraft von dem Gurt 2, und die Manschettenstruktur 20 kann genau entlang der äußeren Umfangsfläche des linken Handgelenks 90 gleiten oder sich verformen. Dadurch werden im getragenem Zustand die Manschettenstruktur 20 und der Gurt 2 in dieser Reihenfolge im Wesentlichen in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des linken Handgelenks 90 gebracht, d.h. in einen Zustand, bei dem das linke Handgelenk 90 in eine Bandform als Ganzes gewickelt wird. Auf diese Weise kann das Blutdruckmessgerät 1 problemlos am linken Handgelenk 90 getragen werden.
  • Insbesondere erstreckt sich die beutelförmige Druckmanschette 23 in diesem getragenem Zustand, wie in 14 dargestellt, entlang der Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90 auf der inneren Umfangsseite des in der Manschettenstruktur 20 enthaltenen Wicklers 24. Die in der Manschettenstruktur 20 eingeschlossene beutelförmige Messmanschette 21 ist auf der inneren Umfangsseite in Bezug auf die Druckmanschette 23 und in Kontakt mit dem linken Handgelenk 90 angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung Y, um einen Arteriendurchgangsabschnitt 90a des linken Handgelenks 90 zu überqueren. Darüber hinaus ist die in der Manschettenstruktur 20 enthaltene Rückplatte 22 zwischen der Druckmanschette 23 und der Messmanschette 21 angeordnet und erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90. In 14 sind der Hauptkörper 10 und der Gurt 2 nicht dargestellt. In 14 sind ein Radius 93, eine Elle 94, eine Radialarterie 91, eine Ellenarterie 92 und Sehnen 96 des linken Handgelenks 90 dargestellt.
  • Anschließend, wenn der Benutzer den Messschalter 52A des am Hauptkörper 10 angeordneten Bedienteils 52 (Schritt S2 von 11) drückt, initialisiert die CPU 100 einen Verarbeitungsspeicherbereich (Schritt S3 von 11). Die CPU 100 schaltet die Pumpe 30 über die Pumpenansteuerschaltung 35 ab, öffnet das in der Pumpe 30 eingebaute Auslassventil und hält das Auf-Zu-Ventil 33 im geöffneten Zustand, um die Luft in der Druckmanschette 23 und der Messmanschette 21 abzuleiten. Anschließend wird eine Steuerung zum Einstellen von 0 mmHg des ersten Drucksensors 31 und des zweiten Drucksensors 32 vorgesehen.
  • Die CPU 100 arbeitet dann als Drucksteuerteil und als Fluidspeicher-Steuerteil, um die Pumpe 30 über die Pumpenansteuerschaltung 35 einzuschalten (Schritt S4 von 11), hält das Auf-Zu-Ventil 33 im geöffneten Zustand und beginnt mit der Druckbeaufschlagung der Druckmanschette 23 und der Messmanschette 21 (Schritt S5 von 11). In einem Druckaufbauprozess wird die Pumpe 30 über die Pumpenansteuerschaltung 35 angesteuert, während die Drücke der Druckmanschette 23 und der Messmanschette 21 durch den ersten Drucksensor 31 bzw. den zweiten Drucksensor 32 überwacht werden. Infolgedessen sind Steuerungen vorgesehen, um Luft über den ersten Strömungspfad (das erste Strömungspfadbildungselement 390 und das flexible Rohr 39) und über den zweiten Strömungspfad (das zweite Strömungspfadbildungselement 380 und das flexible Rohr 38) an die Druckmanschette 23 zu leiten.
  • Bei Schritt S6 von 11 arbeitet die CPU 100 dann als Fluidspeicher-Steuerteil, um zu bestimmen, ob der Druck der Messmanschette 21 einen vorbestimmten Druck erreicht hat (in diesem Beispiel 15 mmHg) oder ob die Antriebs- bzw. Ansteuerzeit der Pumpe 30 für eine vorbestimmte Zeit (in diesem Beispiel drei Sekunden) verstrichen ist. Der Grund für diese Bestimmung ist die Bestätigung, ob eine angemessene Luftmenge in der Messmanschette 21 gespeichert ist. Im Falle von NEIN bei Schritt S6 von 11 wartet die CPU 100, bis der Druck der Messmanschette 21 einen vorbestimmten Druck erreicht hat oder die Antriebszeit der Pumpe 30 für eine vorbestimmte Zeit vergeht. Eine Menge der in der Messmanschette 21 gespeicherten Druckübertragungsflüssigkeit, die als „angemessene bzw. geeignete Menge“ betrachtet wird, wird nachstehend noch beschrieben.
  • Im Falle von JA bei Schritt S6 von 11 wird bestimmt, dass die entsprechende Luftmenge in der Messmanschette 21 gespeichert wird. Bei Schritt S7 von 11 arbeitet die CPU 100 dann als Drucksteuerungsteil, bringt das Ein-Aus-Ventil 33 in den geschlossenen Zustand und setzt die Steuerung der Luftzufuhr von der Pumpe 30 über den ersten Strömungsweg zur Druckmanschette 23 fort. Dadurch wird die Druckmanschette 23 aufgeblasen und das linke Handgelenk 90 allmählich mit einem Druck zusammengedrückt. An dieser Stelle überträgt die Rückplatte 22 die Druckkraft von der Druckmanschette 23 auf die Messmanschette 21. Die Messmanschette 21 komprimiert das linke Handgelenk 90 (einschließlich des Arteriendurchgangsabschnitts 90a). In diesem Druckaufbauprozess überwacht die CPU 100 zur Berechnung eines Blutdruckwertes einen Druck Pc der Messmanschette 21, d.h. den Druck des Arteriendurchgangsabschnitts 90a des linken Handgelenks 90, durch den zweiten Drucksensor 32, um ein Pulswellensignal Pm als Variationskomponente zu erfassen. 16 zeigt beispielhaft den Druck Pc der Messmanschette 21 und eine Wellenform des Pulswellensignals Pm, das bei diesem Druckaufbauprozess erfasst wurde.
  • Die 15A und 15B stellen schematisch einen Querschnitt entlang der Längsrichtung des linken Handgelenks 90 (entsprechend der Breitenrichtung X der Manschette) im druckbeaufschlagten Zustand dar, wenn eine entsprechende Luftmenge in der Messmanschette 21 gespeichert ist und das Ein-/Ausventil 33 geschlossen ist. 15A zeigt einen Querschnitt (entsprechend einem Querschnitt entlang einer Linie XVA-XVA von 14 in Pfeilrichtung gesehen) eines Abschnitts, durch den die Sehne 96 des linken Handgelenks 90 verläuft. Andererseits zeigt 15B einen Querschnitt (entsprechend einem Querschnitt entlang einer Linie XVB-XVB von 14 in Pfeilrichtung gesehen) eines Abschnitts, durch den die Radialarterie 91 des linken Handgelenks 90 verläuft. Wie in 15B dargestellt, ist ein Abschnitt des linken Handgelenks 90 mit der durchgehenden Radialarterie 91 relativ weich, so dass ein Spalt 21w mit darin vorhandener Luft zwischen der ersten Schicht 21A und der zweiten Schicht 21B der Messmanschette 21 verbleibt. Daher kann der der radialen Arterie 91 zugewandte Abschnitt der Messmanschette 21 den Druck des Arteriendurchgangsabschnitts 90a des linken Handgelenks 90 reflektieren. Andererseits ist, wie in 15A dargestellt, ein Abschnitt des linken Handgelenks 90 mit der durchgehenden Sehne 96 relativ hart, so dass die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B in einem Abschnitt miteinander in Kontakt stehen, der im Wesentlichen der Mitte in Breitenrichtung X der Messmanschette 21 entspricht. Die Messmanschette 21 ist jedoch mit den Abhängungen bzw. Abschrägungen 21r, 21r versehen, die sich entlang der Längsrichtung Y (entsprechend der Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90) erstrecken, wie vorstehend beschrieben, an Positionen, die zu den Randabschnitten 21m, 21m auf beiden Seiten in der Breitenrichtung X führen, so dass Spalte 21w', 21w' mit darin vorhandener Luft entlang der Längsrichtung Y bleiben. Folglich kann die in der Messmanschette 21 gespeicherte Luft entlang der Längsrichtung Y der Messmanschette 21 durch die Spalte 21w', 21w', 21w' strömen. Daher kann die Messmanschette 21 den auf den Arteriendurchlassabschnitt 90a des linken Handgelenks 90a ausgeübten Druck als Luftdruck (druckübertragende Flüssigkeit) erfolgreich auf den zweiten Drucksensor 32 im Hauptkörper 10 übertragen.
  • Bei Schritt S8 von 11 arbeitet die CPU 100 dann als Blutdruckberechnungsteil und versucht, einen Blutdruckwert (systolischer Blutdruck SBP und diastolischer Blutdruck DBP) basierend auf dem Pulswellensignal Pm, der an diesem Punkt erfasst wird, durch Anwendung eines bekannten Algorithmus mit dem oszillometrischen Verfahren zu berechnen.
  • Wenn an diesem Punkt der Blutdruckwert aufgrund unzureichender Daten noch nicht berechnet werden kann (NEIN bei Schritt S9), werden die Prozesse der Schritte S7 bis S9 wiederholt, solange der Manschettendruckprozess keinen oberen Grenzwert erreicht hat (vorgegeben zur Sicherheit wie z.B. 300 mmHg).
  • Wenn der Blutdruckwert auf diese Weise berechnet wird (JA bei Schritt S9), dann stoppt die CPU 100 die Pumpe 30 (Schritt S10) und öffnet das Auf-Zu-Ventil 33 (Schritt S11), um das Ablassen der Luft in der Druckmanschette 23 und der Messmanschette 21 zu steuern. Abschließend wird das Messergebnis des Blutdruckwertes auf der Anzeige 50 (Schritt S12) angezeigt.
  • Die Blutdruckberechnung kann in einem Druckentlastungsprozess und nicht in einem Druckbeaufschlagungsprozess der Druckmanschette 23 durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird im Blutdruckmessgerät 1 bei jeder Blutdruckmessung Luft in der Messmanschette 21 gespeichert, und der zweite Drucksensor 32 erfasst den Druck Pc der Messmanschette 21, d.h. den Druck des Arteriendurchgangsabschnitts 90a des linken Handgelenks 90a selbst, getrennt von der Druckmanschette 23. Selbst wenn die Druckmanschette 23 also weitgehend in Dickenrichtung aufgeblasen ist und zum Zeitpunkt der Druckbeaufschlagung einen Druckverlust verursacht, kann als Folge eines Einstellen eines kleinen Maßes (z.B. ca. 25 mm) in Breitenrichtung X für das Gurt 2 und die Manschettenstruktur 20 (zusammenfassend einfach als „Manschette“ bezeichnet), der Blutdruck genau gemessen werden. Im getragenen Zustand erstreckt sich die Messmanschette 21 in Umfangsrichtung Y, um den Arteriendurchgangsabschnitt 90a des linken Handgelenks 90 zu überqueren. Selbst wenn der Benutzer das Blutdruckmessgerät 1 am linken Handgelenk 90 trägt und die Manschette zusammen mit dem Hauptkörper 10 in Umfangsrichtung Y des linken Handgelenks 90 etwas verschoben ist, fällt die Messmanschette 21 daher nicht aus dem arteriellen Durchgangsabschnitt 90a des linken Handgelenks 90 heraus. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der Blutdruckmesswert in Abhängigkeit relativ zu dem tatsächlichen Blutdruck ändert und somit der Blutdruck genau gemessen werden kann.
  • Im obigen Beispiel wird Luft als druckübertragendes Fluid in der Messmanschette 21, jedes Mal, wenn der Blutdruck gemessen wird, gespeichert, und die Luft wird nach Abschluss der Messung entlüftet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei der Herstellung des Blutdruckmessgerätes 1 kann ein druckübertragendes Fluid gespeichert und in der Messmanschette 21 versiegelt werden.
  • (Angemessene Menge an Druckübertragungsflüssigkeit, die in der Messmanschette gespeichert ist)
  • Wie in 14 dargestellt, wird die Messmanschette 21 im getragenem Zustand im Wesentlichen in engen Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des linken Handgelenks 90 gebracht, und in diesem Zustand kann die Messmanschette 21 grob in fünf Bereiche unterteilt werden. Die fünf Bereiche sind ein Bereich F1 entsprechend der Elle 94, ein Bereich F2 entsprechend der Ellenarterie 92, ein Bereich F3 entsprechend den Sehnen, ein Bereich entsprechend der Radialarterie 91 und ein Bereich F5 entsprechend dem Radius 93, der durch gestrichelte Ellipsen in FIG. F4 angezeigt wird. Unter diesen Bereichen sind der Bereich F1 entsprechend der Elle 94, der Bereich F3 entsprechend den Sehnen und der Bereich F4 entsprechend der Radialarterie 91 Bereiche entsprechend den harten Abschnitten mit der Elle 94, den Sehnen 96 und dem Radius 93 in der Messstelle. Der Bereich F2, der der ulnaren Arterie 92 entspricht, und der Bereich F4, der der radialen Arterie 91 entspricht, sind Bereiche, die weichen Abschnitten mit der ulnaren Arterie 92 bzw. der radialen Arterie 91 an der Messstelle entsprechen.
  • Unter der Annahme, dass die Flüssigkeit in einem derartigen Ausmaß gespeichert ist, dass die Messmanschette 21 in dem gesamten Bereich F1, dem Bereich F2, dem Bereich F3, dem Bereich F4 und dem Bereich F5 aufgeblasen wird, wird beim Drücken der Messmanschette 21 gegen das Handgelenk eine Abstoßungskraft aus allen Bereichen als Innendruck der Fühlmanschette 21 durch den zweiten Drucksensor 32 erfasst und der Blutdruckwert berechnet. Da die Bereiche F1, F3 und F5 jedoch Bereiche sind, die den harten Abschnitten mit der Elle 94, den Sehnen 96 bzw. dem Radius 93 entsprechen, wird die Abstoßungskraft von diesen harten Abschnitten zur Druckkraft höher als die Abstoßungskraft von den weichen Abschnitten in den Umgebungen der Ellenarterie 92 und der Radialarterie 91. Infolgedessen wird der Innendruck der Messmanschette 21 im Allgemeinen höher als der Druck in den Umgebungen der Ulnararterie 92 und der Radialarterie 91, und der Fehler des Blutdruckwertes wird größer. Die Menge des in der Messmanschette 21 gespeicherten Fluids hängt auch mit der Erzeugung von mechanischen Spannungen in der ersten Schicht 21A und der zweiten Schicht 21B zusammen, die die Messmanschette 21 bildet, und wenn die Menge des Fluids größer ist, steigt die Spannung und der Innendruck der Messmanschette 21 wird höher, so dass der Fehler des Blutdruckwertes auch in diesem Fall größer wird. Wie vorstehend beschrieben, wird bei der Speicherung des Fluids im Bereich F1, im Bereich F3 und im Bereich F5 der Innendruck durch den Einfluss der Abstoßungskraft und der Spannung höher und der Fehler des Blutdruckwertes größer.
  • Wenn jedoch, wie in 14 dargestellt, das Fluid so zugeführt wird, dass die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B im Bereich F1, im Bereich F3 und im Bereich F5 miteinander in Kontakt stehen, während die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B im Bereich F2 und im Bereich F4 voneinander getrennt sind, verschwindet der Einfluss von den voranstehend beschriebenen harten Abschnitten. Wenn sich die Fluidmenge auf diesem Niveau befindet, existiert das Fluid nicht im Bereich F1, im Bereich F3 und im Bereich F5, die den oben beschriebenen harten Abschnitten entsprechen (oder das Fluid entweicht, falls vorhanden), und das Fluid wird im Bereich F2 und im Bereich F4, der den beiden Arterien entspricht, d.h. der Radialarterie 91 und der Ellenarterie 92, gespeichert. Darüber hinaus ist die Messmanschette 21 im Blutdruckmessgerät 1 mit den Abhängungen 21r, 21r versehen, die sich entlang der Längsrichtung Y (entsprechend der Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90) erstrecken, wie in 15A an Positionen dargestellt, die zu den Randabschnitten 21m, 21m auf beiden Seiten in der Breitenrichtung X führen, so dass die Spalte 21w', 21w' entlang der Längsrichtung Y verbleiben. Dadurch strömt das in der Messmanschette 21 gespeicherte Fluid im Bereich F1, im Bereich F3 und im Bereich F5 durch die Spalte 21w', 21w' zum Bereich F2 und zum Bereich F3, und das Fluid wird im Bereich F2 und im Bereich F3 gespeichert. Obwohl die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B in 15A zum besseren Verständnis leicht getrennt sind, stehen die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B tatsächlich in Kontakt miteinander.
  • Wie vorstehend beschrieben, wenn die Menge des Fluids wie in 14 dargestellt ist, existiert das Fluid nicht im Bereich F1, im Bereich F3 und im Bereich F5, und somit trägt die Abstoßungskraft aus der Elle 94, den Sehnen 96 und dem Radius 93 nicht zum Innendruck der Messmanschette 21 bei. Da das Fluid in diesen Bereichen nicht vorhanden ist, wird die durch das Fluid verursachte Spannung im der ersten Schicht 21A und in der zweiten Schicht 21B nicht erzeugt.
  • Andererseits wird in dem Bereich F2 und dem Bereich F4, der den weichen Abschnitten mit den beiden Arterien entspricht, d.h. der Radialarterie 91 und der Ulnararterie 92, das Fluid so gespeichert, dass die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B der Messmanschette 21 voneinander getrennt sind. Daher wird der Druck um die Radialarterie 91 und die Ulnararterie 92 als Innendruck der Messmanschette 21 erfasst. Wie vorstehend beschrieben, wird durch Einstellen der Fluidmenge, wie in 14 dargestellt, der Innendruck der Messmanschette 21 ausschließlich aus dem Bereich F2 und dem Bereich F4 ermittelt, der den weichen Abschnitten mit den beiden Arterien entspricht, d.h. der Radialarterie 91 und der Ulnararterie 92, und somit kann der Innendruck der Messmanschette 21 dem Druck um die Radialarterie 91 und die Ulnararterie 92 gleichgesetzt werden, so dass der Fehler des Blutdruckwertes reduziert wird.
  • Da sich jedoch die Fläche der Weichteile mit den beiden Arterien, d.h. der Radialarterie 91 und der Ulnararterie 92, je nach Benutzer unterscheidet, führte der vorliegende Erfinder ein Experiment zur Berechnung eines Blutdruckmessfehlers (Mittelwert) durch, wenn die Menge des Fluids für verschiedene Benutzer variabel eingestellt wird. Die Abmessungen (das Maß bzw. die Bemessung) der Teile des im Experiment verwendeten Blutdruckmessgerätes 1 sind wie oben beschrieben. Insbesondere, wenn man die Messmanschette 21 noch einmal beschreibt, wird das Maß in Breitenrichtung X (ausgenommen beidseitig geschweißte Randabschnitte) auf W4=15 mm und das Maß in Längsrichtung Y ist auf L4=110 mm eingestellt.
  • 17 zeigt einen Blutdruckmessfehler (Mittelwert), wenn Wasser als druckübertragendes Fluid in der Messmanschette 21 gespeichert ist und eine in der Messmanschette 21 gespeicherte Wassermenge variabel eingestellt wird. Der Blutdruckmessfehler ist eine Differenz, die durch Subtraktion eines Blutdruckwertes (systolischer Blutdruck SBP), der mit einem Standard-Blutdruckmessgerät (dies wird als „Referenz-Blutdruckwert“ bezeichnet) gemessen wird, von einem Blutdruckwert (systolischer Blutdruck SBP), der mit dem Blutdruckmessgerät 1 für einen bestimmten Benutzer (Probanden) gemessen wird. Dies wird wie folgt dargestellt: ( Blutdruckmessfehler ) = ( Blutdruckwert gemessen mit dem Blutdruckmessgerät 1 ) ( Referenzblutdruckwert ) .
    Figure DE112017006616T5_0001
  • Wie aus 17 ersichtlich ist, liegt der Blutdruckmessfehler innerhalb von ±5 mmHg, wenn die in der Messmanschette 21 gespeicherte Wassermenge innerhalb eines Bereichs wa von 0,26 ml±0,05 ml liegt, so dass die Menge als angemessene bzw. geeignete Menge angesehen wird.
  • Wenn in 17 die Wassermenge den geieigneten Mengenbereich wa überschreitet, wird der Blutdruckmessfehler auf der positiven Seite größer. Ein möglicher Grund dafür ist, dass, da Wasser im Bereich F1, im Bereich F3 und im Bereich F5 entsprechend den oben im Querschnitt in 14 beschriebenen harten Abschnitten gespeichert wird, der Innendruck dieser Bereiche durch den Einfluss der Abstoßungskraft und der oben beschriebenen Spannung höher wird, was zu einem erhöhten Innendruck der Messmanschette 21 führt. Ein weiterer Grund ist, dass, da Abschnitte mit der Radialarterie 91 und der durchgehenden Ulnararterie 92 relativ weich sind, das in diesen Abschnitten mehr als notwendig vorhandene Wasser die Messmanschette 21 expandiert und den Innendruck der Messmanschette 21 aufgrund der mechanischen Spannung der Expansion erhöht. Wenn in 17 die Wassermenge unter den geeigneten Bereich wa fällt, wird der Blutdruckmessfehler auf der negativen Seite größer. Der mögliche Grund dafür ist, dass die in der Messmanschette 21 gespeicherte Wassermenge zu klein ist, so dass das Wasser (druckübertragendes Fluid) nicht vollständig in den Bereich F2 und den Bereich F4 entsprechend den weichen Abschnitten mit den beiden Arterien, d.h. der Radialarterie 91 und der Ellenarterie 92, geliefert wird, so dass es den Druck nicht mehr erfassen kann.
  • Der vorliegende Erfinder führte das gleiche Experiment für mehrere Benutzer durch und entdeckte, dass eine Fluidmenge im Bereich wa den Blutdruckmessfehler innerhalb von ±5 mmHg erreichen kann, die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B in dem Bereich F1, dem Bereich F3 und dem Bereich F5 in Kontakt bringen kann und die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B im Bereich F2 und den Bereich F4 voneinander trennen kann. Darüber hinaus entdeckte der derzeitige Erfinder, dass bei dem in Schritt S6 von 11 dargestellten Schritt S6 das Fluid in einer Menge innerhalb des Bereichs wa zugeführt werden kann, wenn der Druck der Messmanschette 21 15 mmHg erreicht oder die Antriebszeit der Pumpe 30 auf drei Sekunden eingestellt ist. Der Druck von 15 mmHg und die Antriebs- bzw. Ansteuerzeit von drei Sekunden sind nur Beispiele, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Werte beschränkt.
  • Offensichtlich hängt die geeignete Menge der in der Messmanschette 21 gespeicherten Druckübertragungsflüssigkeit von der Größe usw. der Messmanschette 21 ab.
  • In dieser Ausführungsform, wird, basierend auf den Ergebnissen der Experimente, die Pumpe 30 in dem in Schritt S6 von 11 dargestellten Druckaufbauprozess der Messmanschette 21 angesteuert, bis der Druck der Messmanschette 21 15 mmHg erreicht oder die Ansteuerzeit der Pumpe 30 auf drei Sekunden eingestellt ist, um der Messmanschette 21 eine geeignete Fluidmenge, d.h. eine Fluidmenge innerhalb des Bereichs wa, zuzuführen. Mit anderen Worten, in der vorliegenden Erfindung wird das Fluid so zugeführt, dass die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B in dem Bereich F1, dem Bereich F3 und dem Bereich F5, die den harten Abschnitten mit der Elle 94, den Sehnen 96 und dem Radius 93 entsprichen, miteinander in Kontakt gebracht werden, während die erste Schicht 21A und die zweite Schicht 21B in dem Bereich F2 und dem Bereich F4 entsprechend den weichen Abschnitten mit den beiden Arterien, d.h. der radialen Arterie 91 und der ulnaren Arterie 92, voneinander getrennt sind. Nach der vorliegenden Erfindung kann der Innendruck der Messmanschette 21 dem Druck um die Radialarterie 91 und die Ulnararterie 92 gleichgesetzt werden, so dass der Fehler des Blutdruckwertes reduziert wird. Dadurch kann verhindert werden, dass sich ein Blutdruckmesswert in Bezug auf einen tatsächlichen Blutdruck ändert, und somit kann der Blutdruck genau gemessen werden.
  • (Verifizierungsergebnis)
  • Ein Streudiagramm der 18 zeigt einen Zusammenhang zwischen dem Referenzblutdruckwert und dem Blutdruckmessfehler, wenn die in der Messmanschette 21 gespeicherte Menge des druckübertragenden Fluids variabel auf „kleine Wassermenge“ =0,16 ml, „geeignete Menge“ =0,3 ml, „große Wassermenge“ =0,8 ml für mehrere Anwender eingestellt ist (in diesem Beispiel wird die Messung dreimal für jeweils fünf Personen mit dem systolischen Blutdruck SBP von 97 mmHg bis 149 mmHg durchgeführt). Wenn die Wassermenge die „geeignete Menge“ ist, wird der Blutdruckmessfehler für mehrere Benutzer reduziert, wie durch Quadratmarkierungen in der Figur angezeigt. Bei der „großen Wassermenge“ hingegen wird der Blutdruckmessfehler für die mehreren Benutzer positiv größer, wie die Kreuzmarkierungen in der Figur zeigen. Bei der „kleinen Wassermenge“ wird der Blutdruckmessfehler für die mehreren Benutzer auf der negativen Seite größer, wie die Diamantmarkierungen in der Figur zeigen.
  • Dieses Verifikationsergebnis kann als Bestätigung dafür angesehen werden, dass das Blutdruckmessgerät 1 der vorliegenden Erfindung den Blutdruck auch dann genau messen kann, wenn der Blutdruck mit Hilfe der beutelförmigen Messmanschette an der Messstelle, dem Handgelenk, an dem die Sehnen 96, der Radius 93 und die Elle 94 vorhanden sind, gemessen wird.
  • Insbesondere wenn mehrere Benutzer das Blutdruckmessgerät 1 am linken Handgelenk 90 tragen und den Blutdruck messen, ist die Fläche des Weichteils mit den beiden Arterien, d.h. der Radialarterie 91 und der Ulnararterie 92, je nach Benutzer unterschiedlich. Im Verifikationsergebnis von 18 werden bei entsprechender Wassermenge die Blutdruckmessfehler für die mehreren Benutzer unterdrückt. Daher kann das Verifikationsergebnis als Bestätigung dafür angesehen werden, dass dieses Blutdruckmessgerät 1 den Blutdruck auch dann genau messen kann, wenn sich die Fläche des Weichteils mit den beiden Arterien, d.h. der Radialarterie 91 und der UInararterie 92, unterscheidet.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform steht die Messmanschette 21 in direktem Kontakt mit dem linken Handgelenk 90, das im beschriebenen Beispiel die Messstelle ist; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Messmanschette 21 kann über ein anderes Element (z.B. ein Abdeckelement) indirekt mit dem linken Handgelenk 90 in Kontakt stehen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das linke Handgelenk 90 die Messstelle, an der das Blutdruckmessgerät getragen wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Blutdruckmessgerät der vorliegenden Erfindung kann optisch symmetrisch zum Blutdruckmessgerät 1 in den 1 und 2 konfiguriert sein und am rechten Handgelenk getragen werden. Die Messstelle kann eine andere Stelle als das Handgelenk sein, wie beispielsweise ein Oberarm und eine untere Extremität.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist so konfiguriert, dass der Hauptkörper 10 und der Gurt 2 getrennt voneinander ausgebildet sind und dass der Gurt 2 am Hauptkörper 10 befestigt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Hauptkörper 10 und der Gurt 2 können integral geformt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden der erste Gurtteil 3 und der zweite Gurtteil 4 des Gurts 2 durch die Schnalle 5 befestigt oder gelöst. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So können beispielsweise der erste Gurtteil 3 und der zweite Gurtteil 4 über eine zu öffnende/verschließende Dreifachfaltschließe miteinander gekoppelt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform beinhaltet die Manschettenstruktur 20 den Wickler 24 im beschriebenen Beispiel. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der Wickler 24 kann unter Umstände nicht vorgesehen werden. In diesem Fall kann der Gurt 2 aus einem bandförmigen Körper gebildet werden; die Druckmanschette 23 kann entlang der inneren Umfangsfläche des bandförmigen Körpers angeordnet werden; die Rückplatte 22 kann entlang der inneren Umfangsfläche der Druckmanschette 23 angeordnet werden; und die Druckmanschette 21 kann entlang der inneren Umfangsfläche der Rückplatte 22 angeordnet sein. In diesem Fall arbeiten der vorstehend beschriebene Gurt 2, die Druckmanschette 23 und die Rückplatte 22 als Druckelemente, die eine Druckkraft zum Handgelenk hin erzeugen können, und das Handgelenk wird durch diese Druckelemente über die Messmanschette 21 komprimiert. In Bezug auf den Gurt 2 kann beispielsweise der hintere Deckel 10C des Hauptkörpers 10 eine öffenbare/verschließbare Dreifachfaltschließe beinhalten, und die Endabschnitte des Gurts 2 können mit der Dreifachfaltschließe gekoppelt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird die Pumpe 30 angesteuert, bis der Druck der Messmanschette 21 15 mmHg erreicht, oder die Ansteuerzeit der Pumpe 30 wird auf drei Sekunden eingestellt, während des Druckbeaufschlagungsprozesses der Messmanschette 21, wie in Schritt S6 von 11 dargestellt. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht nur auf dieses Beispiel, und die Pumpe 30 kann angetrieben werden, bis der Druck der Messmanschette 21 beispielsweise 5 mmHg erreicht, und nachdem das Fluid in die Messmanschette 21 gefüllt ist, kann eine Menge des Fluids in der Messmanschette 21 schrittweise optimiert werden. Alternativ kann nach dem ersten Einfüllen von Luft in die Messmanschette 21 durch die Pumpe 30 bis zum Erreichen eines relativ hohen Drucks, z.B. 30 mmHg, die Pumpe 30 gestoppt und das Auslassventil geöffnet werden, um den Druck der Messmanschette 21 auf einen relativ niedrigen Druck, z.B. 15 mmHg, zu reduzieren, und das Auslassventil kann geschlossen werden, um das Fluidvolumen in der Messmanschette 21 zu optimieren. In diesem Fall kann das Auslassventil getrennt von der Pumpe 30 angeordnet werden, und ein Ventilsteuerkreis, der das Auslassventil steuert, kann so angeordnet sein, dass er von der CPU 100 steuerbar ist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden der Gurt 2, der Wickler 24, die Druckmanschette 23 und die Rückplatte 22 als Beispiele für das Druckelement beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und das Druckelement kann sich mechanisch in Richtung der Dicke erstrecken.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Pumpe 30 im Hauptkörper 10 in dem beschriebenen Beispiel enthalten; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und eine Manschette mit dem Gurt 2 und der Manschettenstruktur 20 und einem auf einem Tisch aufgestellten Hauptkörper kann einbezogen werden, und die Pumpe kann in diesen Hauptkörper einbezogen werden. In diesem Fall können die Manschette und der Hauptkörper über einen verlängerten Schlauch verbunden werden, und ein Fluid kann vom Hauptkörper zur Manschette geleitet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform arbeitet die auf dem Blutdruckmessgerät 1 montierte CPU 100 als Fluidspeicher-Steuerteil, Drucksteuerteil und Blutdruckberechnungsteil zur Durchführung der Blutdruckmessung (Betriebsablauf von 11). Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So kann beispielsweise eine wesentliche Computervorrichtung, wie ein außerhalb des Blutdruckmessgerätes 1 angeordnetes Smartphone, als Fluidspeicher-Steuerteil, Drucksteuerteil und Blutdruckberechnungsteil dienen, so dass das Blutdruckmessgerät 1 die Blutdruckmessung (den Betriebsablauf von 11) über ein Netzwerk 900 durchführt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind anschaulich, und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obwohl die vorstehend beschriebene Vielzahl von Ausführungsformen unabhängig voneinander realisierbar ist, können die Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. Obwohl verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen unabhängig voneinander implementiert werden können, können Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmessgerät
    2
    Gurt
    3
    erstes Gurtteil
    4
    zweites Gurtteil
    10
    Hauptkörper
    20
    Manschettenstruktur
    21
    Messmanschette
    22
    Rückplatte
    23
    Druckmanschette
    24
    Wickler
    30
    Pumpe
    31
    erster Drucksensor
    32
    zweiter Drucksensor
    33
    Auf-Zu-Ventil
    91
    Radialarterie
    92
    ulnare Arterien
    93
    Radius
    94
    Elle
    96
    Sehne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11309119 [0003]

Claims (12)

  1. Blutdruckmessgerät, umfassend: ein Druckelement, das so angeordnet ist, dass es ein Handgelenk, das eine Messstelle ist, in Umfangsrichtung umwickelt und eine Druckkraft in Richtung Handgelenk hin erzeugt; eine Messmanschette, die eine zweite Schicht, die so angeordnet ist, dass sie eine innerer Umfangsfläche des Druckelements zugewandt ist, und eine erste Schicht, die der zweiten Schicht zugewandt ist, beinhaltet, die in eine Beutelform zum Speichern eines druckübertragenden Fluids geformt ist, wobei Umfangsrandabschnitte der ersten und zweiten Schichten in nahem Kontakt zueinander gebracht sind, die sich in Umfangsrichtung erstreckt, um einen Arteriendurchgangsabschnitt des Handgelenks zu kreuzen, und die gesamten Bereichen, die von den Umfangsrandabschnitten der ersten und zweiten Schichten umgeben sind, ermöglicht, sich voneinander zu trennen; ein Drucksteuerungsteil, das eine Steuerung zum Zusammendrücken des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette bereitstellt; ein Fluidspeicher-Steuerteil, das eine Steuerung der Zuführung und Speicherung des druckübertragenden Fluids in die Messmanschette hinein in einem getragenen Zustand bereitstellt, in dem das Druckelement und die Messmanschette am Handgelenk getragen werden; und einen Blutdruckberechnungsteil, der einen Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids berechnet, wobei der Fluidspeicher-Steuerteil das Fluid im getragenen Zustand so zuführt, dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnare Arterien sind, voneinander getrennt sind; und wobei der Drucksteuerungsteil die Steuerung zum Zusammendrücken des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette in diesem Zustand bereitstellt.
  2. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1, wobei die Messmanschette mit Abhängungen versehen ist, die sich entlang einer Längsrichtung der Messmanschette in einem natürlichen Zustand an Positionen erstrecken, die zu Randabschnitten auf beiden Seiten der ersten und zweiten Schicht in einer Breitenrichtung der Messmanschette führen.
  3. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Druckelement beinhaltet einen Gurt, der getragen werden soll, um das Handgelenk in Umfangsrichtung zu umwickeln, eine beutelförmige Druckmanschette, die so angeordnet ist, dass sie einer inneren Umfangsfläche des Gurt zugewandt ist und sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks erstreckt, um eine Zufuhr von Druckfluid aufzunehmen und das Handgelenk zu komprimieren, und eine Rückplatte, die zwischen der Druckmanschette und der Messmanschette angeordnet ist und sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks erstreckt, um eine Druckkraft von der Druckmanschette an die Messmanschette zu übertragen.
  4. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 3, umfassend einen Hauptkörper, der mit einer Pumpe ausgestattet ist, wobei der Gurt erstreckt sich vom Hauptkörper.
  5. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 4, wobei die Druckmanschette, die Rückplatte und die Messmanschette eine Manschettenstruktur mit einer Bandform und einem Ende, das am Hauptkörper befestigt ist, bilden, und wobei die Manschettenstruktur ferner einen Wickler zum Halten einer Form der Manschettenstruktur in einem natürlichen Zustand gebogen entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks entlang einer äußeren Umfangsfläche der Druckmanschette beinhaltet.
  6. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 5, wobei ein Wurzelabschnitt auf der Hauptkörperseite des Wicklers, der das eine Ende der Manschettenstruktur bildet, zwischen einem im Hauptkörper angeordneten Element und einem hinteren Deckel des Hauptkörpers eingebettet ist, so dass das eine Ende der Manschettenstruktur an dem Hauptkörper befestigt ist.
  7. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 5 oder 6, wobei das andere Ende der Manschettenstruktur auf der dem einen Ende gegenüberliegenden Seite ein freies Ende ist.
  8. Blutdruckmessgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Rückplatte sich in einer Bandform über die Länge der Messmanschette hinaus in Umfangsrichtung des Handgelenks erstreckt, und wobei die Rückplatte eine Vielzahl von Nuten mit V- oder U-förmigen Querschnitten aufweist, die sich in Breitenrichtung der Rückplatte erstrecken und in Längsrichtung der Rückplatte parallel voneinander getrennt sind, was der Rückplatte erlaubt, sich entlang der Umfangsrichtung zu verbiegen.
  9. Blutdruckmessgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Hauptkörper ausgestattet ist mit einem ersten Strömungspfad, der die Pumpe und die Druckmanschette verbindet, damit ein Fluid zwischen ihnen fließen kann, und einem zweiten Strömungspfad, der die Pumpe oder den ersten Strömungspfad und die Messmanschette verbindet, um ein Fluid dazwischen strömen zu lassen, und in dem ein Auf/Zu-Ventil angeordnet ist, wobei im getragenen Zustand das Fluidspeichersteuerteil das Auf-Zu-Ventil in einen geöffneten Zustand bringt und das druckübertragende Fluid von der Pumpe oder dem ersten Strömungspfad durch den zweiten Strömungspfad in die Messmanschette fördert und speichert, und wobei nachdem das druckübertragende Fluid in der Messmanschette gespeichert ist, der Drucksteuerungsteil das Auf-Zu-Ventil in einen geschlossenen Zustand bringt und das Druckfluid von der Pumpe über den ersten Strömungspfad zur Druckmanschette fördert, um das Handgelenk zu komprimieren.
  10. Blutdruckmessgerät nach Anspruch 5, 6, 7 oder 9, wobei der Hauptkörper mit dem Drucksteuerteil, dem Blutdruckberechnungsteil und dem Fluidspeicher-Steuerteil ausgestattet ist.
  11. Blutdruckmessverfahren zum Messen eines Blutdrucks an einer Messstelle, mit einem Druckelement, das so angeordnet ist, dass es ein Handgelenk, das die Messstelle ist, in Umfangsrichtung umwickelt und eine Druckkraft zum Handgelenk hin erzeugt, und eine Messmanschette, die eine zweite Schicht, die so angeordnet ist, dass sie einer inneren Umfangsfläche des Druckelements zugewandt ist, und eine erste Schicht, die der zweiten Schicht zugewandt ist, beinhaltet, die in eine Beutelform zum Speichern eines druckübertragenden Fluids geformt ist, wobei Umfangsrandabschnitte der ersten und zweiten Schichten in nahem Kontakt zueinander gebracht sind, die sich in Umfangsrichtung erstreckt, um einen Arteriendurchgangsabschnitt des Handgelenks zu kreuzen, und die gesamten Bereichen, die von den Umfangsrandabschnitten der ersten und zweiten Schichten umgeben sind, ermöglicht, sich voneinander zu trennen, wobei in einem getragenem Zustand, in dem das Druckelement und die Messmanschette am Handgelenk getragen werden, die Flüssigkeit zugeführt und in der Messmanschette gespeichert wird, so dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnar Arterien sind, voneinander getrennt sind, wobei eine Steuerung in diesem Zustand vorgesehen ist, um das Handgelenk durch das Druckelement über die Messmanschette zu komprimieren, und wobei ein Blutdruck basierend auf einem Druck der in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Flüssigkeit berechnet wird.
  12. Vorrichtung, umfassend: ein Blutdruckmesselement, wobei das Blutdruckmesselement beinhaltet: ein Druckelement, das so angeordnet ist, dass es ein Handgelenk, das eine Messstelle in Umfangsrichtung ist, umwickelt und eine Druckkraft in Richtung Handgelenk hin erzeugt, eine Messmanschette, die eine zweite Schicht, die so angeordnet ist, dass sie einer inneren Umfangsfläche des Druckelements zugewandt ist, und eine erste Schicht, die der zweiten Schicht zugewandt ist, beinhaltet, dei in eine Beutelform zum Speichern eines druckübertragenden Fluids geformt ist, wobei Umfangsrandabschnitte der ersten und zweiten Schichten in nahem Kontakt zueinander gebracht sind, die sich in Umfangsrichtung erstreckt, um einen Arteriendurchgangsabschnitt des Handgelenks zu kreuzen, und die gesamten Bereichen, die von den Umfangsrandabschnitten der ersten und zweiten Schichten umgeben sind, ermöglicht, sich voneinander zu trennen; ein Drucksteuerungsteil, das eine Steuerung des Zusammendrückens des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette bereitstellt; ein Fluidspeicher-Steuerteil, das eine Steuerung der Zuführung und Speicherung des druckübertragenden Fluids in die Messmanschette in einem getragenen Zustand bereitstellt, in dem das Druckelement und die Messmanschette am Handgelenk getragen werden; und einen Blutdruckberechnungsteil, der einen Blutdruck basierend auf einem Druck des in der Messmanschette gespeicherten druckübertragenden Fluids berechnet, wobei der Fluidspeicher-Steuerteil das Fluid im getragenen Zustand so zuführt, dass die ersten und zweiten Schichten in einem Bereich, der einer Elle entspricht, einem Bereich, der einem Radius entspricht, und einem Bereich, der einer Sehne entspricht, miteinander in Kontakt stehen, während die ersten und zweiten Schichten in Bereichen, die zwei Arterien entsprechen, die radiale und ulnare Arterien sind, voneinander getrennt sind; und wobei der Drucksteuerungsteil die Steuerung zum Zusammendrücken des Handgelenks durch das Druckelement über die Messmanschette in diesem Zustand bereitstellt.
DE112017006616.6T 2016-12-28 2017-11-22 Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung Pending DE112017006616T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-256019 2016-12-28
JP2016256019A JP6761338B2 (ja) 2016-12-28 2016-12-28 血圧計および血圧測定方法並びに機器
PCT/JP2017/042083 WO2018123372A1 (ja) 2016-12-28 2017-11-22 血圧計および血圧測定方法並びに機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006616T5 true DE112017006616T5 (de) 2019-09-12

Family

ID=62708187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006616.6T Pending DE112017006616T5 (de) 2016-12-28 2017-11-22 Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11534072B2 (de)
JP (1) JP6761338B2 (de)
CN (1) CN110139601B (de)
DE (1) DE112017006616T5 (de)
WO (1) WO2018123372A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102407094B1 (ko) * 2017-07-25 2022-06-08 삼성전자주식회사 생체정보 측정 장치 및 방법
JP6873896B2 (ja) * 2017-12-28 2021-05-19 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置及びコネクタ
JP6899621B2 (ja) * 2018-05-29 2021-07-07 株式会社大一商会 遊技機
JP6899619B2 (ja) * 2018-05-29 2021-07-07 株式会社大一商会 遊技機
JP6899618B2 (ja) * 2018-05-29 2021-07-07 株式会社大一商会 遊技機
JP6899622B2 (ja) * 2018-05-29 2021-07-07 株式会社大一商会 遊技機
JP7094875B2 (ja) * 2018-12-27 2022-07-04 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置
JP7219086B2 (ja) 2018-12-27 2023-02-07 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計、血圧測定方法、およびプログラム
CN115399739A (zh) * 2021-05-26 2022-11-29 华为技术有限公司 一种可穿戴设备
CN114587314A (zh) * 2022-02-28 2022-06-07 深圳市景新浩科技有限公司 一种互联网血压测量装置及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11309119A (ja) 1998-04-27 1999-11-09 Omron Corp 血圧計用カフ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6472726A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Matsushita Electric Works Ltd Ischemia cuff of hemomanometer
US6336901B1 (en) * 1998-04-27 2002-01-08 Omron Corporation Sphygmomanometer cuff achieving precise measurement of blood pressure
JP3922087B2 (ja) * 2001-05-07 2007-05-30 オムロンヘルスケア株式会社 手首式血圧計用カフ
JP3975807B2 (ja) * 2002-04-01 2007-09-12 松下電工株式会社 生体情報計測装置
JP4259182B2 (ja) * 2003-05-27 2009-04-30 パナソニック電工株式会社 生体情報計測装置
JP4186873B2 (ja) * 2004-05-25 2008-11-26 松下電工株式会社 血圧計
JP4654641B2 (ja) * 2004-09-15 2011-03-23 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計用カフ
JP4665757B2 (ja) * 2005-12-27 2011-04-06 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計用カフおよびこれを備えた血圧計
JP5169552B2 (ja) * 2008-07-07 2013-03-27 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフおよびこれを備えた血圧情報測定装置
JP5251447B2 (ja) * 2008-11-17 2013-07-31 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフおよびこれを備えた血圧情報測定装置
JP2011212159A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Omron Healthcare Co Ltd 手首式血圧計
JP3176530U (ja) * 2012-04-13 2012-06-21 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計
KR101663866B1 (ko) * 2014-06-26 2016-10-10 주식회사 인바디 정확한 측정 자세를 유도하는 혈압 측정 장치 및 그 제어 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11309119A (ja) 1998-04-27 1999-11-09 Omron Corp 血圧計用カフ

Also Published As

Publication number Publication date
US11534072B2 (en) 2022-12-27
US20190374115A1 (en) 2019-12-12
CN110139601B (zh) 2022-06-03
WO2018123372A1 (ja) 2018-07-05
JP6761338B2 (ja) 2020-09-23
CN110139601A (zh) 2019-08-16
JP2018102867A (ja) 2018-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006616T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112017006627T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und einrichtung
DE112017006629T5 (de) Blutdruckmessgerät sowie verfahren und vorrichtung zur blutdruckmessung
DE112017007320T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessvorrichtung und blutdruckmessverfahren
DE112017006648T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112017007204T5 (de) Blutdruckmessgerät und Verfahren und Einrichtung für das Messen des Blutdrucks
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE112016003499T5 (de) Blutdruckmessgerätmanschette, verfahren zum herstellen derselben und blutdruckmessgerät
DE112017006617T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, Pulswellenmessverfahren und Blutdruckmessvorrichtung
DE112010001479T5 (de) Manschette eines Messgeräts für Blutdruckinformationen und Messgerät für Blutdruckinformationen, welches mit selbiger ausgerüstet ist
DE112018006680T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019000976T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018006682T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112017003114T5 (de) Blutdrucküberwachungsgerät
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE112019001537T5 (de) Sensormodul und blutdruckmessvorrichtung
DE112018006713T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112017006612T5 (de) Blutdruckmessgerät sowie verfahren und vorrichtung zur blutdruckmessung
DE112018004120T5 (de) Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung
DE112019001296T5 (de) Biologische informationsmessvorrichtung
DE112019004622T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112021000516T5 (de) Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung
DE112021000519T5 (de) Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung
WO1991017705A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung und/oder registrierung der augenbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed