DE112018004120T5 - Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung - Google Patents

Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018004120T5
DE112018004120T5 DE112018004120.4T DE112018004120T DE112018004120T5 DE 112018004120 T5 DE112018004120 T5 DE 112018004120T5 DE 112018004120 T DE112018004120 T DE 112018004120T DE 112018004120 T5 DE112018004120 T5 DE 112018004120T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
pulse wave
electrode unit
measurement
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004120.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Reiji Fujita
Naomi Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112018004120T5 publication Critical patent/DE112018004120T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/0245Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate by using sensing means generating electric signals, i.e. ECG signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6843Monitoring or controlling sensor contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Pulswellenmesselektrodeneinheit (200) schließt ein Elektroden (41 bis 46) einschließlich eines Paars von stromanlegenden Elektroden und eines ersten Paars von Spannungsmesselektroden; ein Tragelement (210), das die Elektroden auf einer ersten Hauptoberfläche (211) trägt, die einer Körperoberfläche eines Messsubjekts in einem Fall zugewandt ist, in dem die Pulswellenmesselektrodeneinheit auf dem Messsubjekt angebracht ist; und einen Fluidbeutel (24), der dazu konfiguriert ist, sich auszudehnen und zusammenzuziehen, und dazu konfiguriert ist, sich bei Messung auszudehnen, um die Elektroden (41 bis 46) gegen die Körperoberfläche des Messsubjekts zu drücken. Das Tragelement (210) schließt eine Längenrichtung (L), die einer Umfangsrichtung der Vorrichtung in einem angebrachten Zustand an dem Messsubjekt entspricht, und eine Breitenrichtung (W) senkrecht zu der Längenrichtung (L) und einer Dickenrichtung ein. Die Elektroden (41 bis 46) sind in der Breitenrichtung (W) nebeneinander angeordnet. Abschnitte mit geringer Steifigkeit sind zwischen benachbarten Elektroden bereitgestellt, wobei die Abschnitte mit geringer Steifigkeit eine geringere Steifigkeit aufweisen als eine Steifigkeit von Abschnitten, welche die Elektroden in der Dickenrichtung überlappen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Pulswellenmesselektrodeneinheit und eine Pulswellenmessvorrichtung zum Messen der Pulslaufzeit.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Beispiel für eine bekannte Pulswellenmesselektrodeneinheit schließt diejenige ein, die in JP 2008-136655 A (Patentdokument 1) beschrieben ist.
  • Die in Patentdokument 1 beschriebene Pulswellenmesselektrodeneinheit schließt ein Tragelement mit einer ebenen Form ein, das eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche einschließt, die vordere und hintere Oberflächen in der Dickenrichtung sind. Die erste Hauptoberfläche des Tragelements ist mit Elektroden zur Pulswellenmessung versehen, und die zweite Hauptoberfläche des Tragelements ist mit einem Luftkissen versehen. Beim Messen von Pulswellen dehnt sich das Luftkissen aus und drückt die Elektrodengruppe gegen die Oberfläche des Handgelenks.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2008-136655 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Pulswellenmesselektrodeneinheit werden die Elektroden durch das Tragelement getragen, das sich kontinuierlich ohne Änderung der Dicke und dergleichen in der Richtung erstreckt, in der die Elektroden angeordnet sind.
  • Somit können, wenn die Pulswellenmesselektrodeneinheit an dem Messsubjekt angebracht ist, die Elektroden nicht einzeln bewegt werden und mindestens eine der Elektroden kann nicht in geeigneten Kontakt mit einer unebenen Körperoberfläche kommen. In diesem Fall kann die Genauigkeit der Erfassung biologischer Informationen verringert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgte angesichts der oben beschriebenen Probleme, und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Pulswellenmesselektrodeneinheit und eine Pulswellenmessvorrichtung einschließlich Elektroden, die in geeigneten Kontakt mit einer Körperoberfläche kommen können, bereitzustellen.
  • Lösung für das Problem
  • Eine Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist dazu konfiguriert, zur Pulswellenmessung eines Messsubjekts um ein Messsubjekt gewickelt angebracht zu werden, und schließt ein:
    • Elektroden einschließlich eines Paars von stromanlegenden Elektroden und eines ersten Paars von Spannungsmesselektroden, wobei die Elektroden zur Messung mit einer Körperoberfläche des Messsubjekts in Kontakt kommen;
    • ein Tragelement einschließlich einer ersten Hauptoberfläche, die in einem Fall, in dem die Pulswellenmesselektrodeneinheit an dem Messsubjekt angebracht ist, der Körperoberfläche des Messsubjekts zugewandt ist, und einer zweiten Hauptoberfläche, die eine der ersten Hauptoberfläche in einer Dickenrichtung gegenüberliegende Oberfläche ist, wobei das Tragelement die Elektroden auf der ersten Hauptoberfläche trägt; und
    • einen Fluidbeutel, der dazu konfiguriert ist, sich durch die Zufuhr und Abgabe von Fluid auszudehnen und zusammenzuziehen, und dazu konfiguriert ist, sich bei Messung auszudehnen, um die Elektroden gegen die Körperoberfläche des Messsubjekts zu drücken. Das Tragelement schließt eine Längenrichtung, die einer Umfangsrichtung der Pulswellenmesselektrodeneinheit in einem angebrachten Zustand an dem Messsubjekt entspricht, und eine Breitenrichtung senkrecht zu der Längenrichtung ein. Die Elektroden sind in der Breitenrichtung nebeneinander angeordnet. Abschnitte mit geringer Steifigkeit sind zwischen benachbarten Elektroden der Elektroden bereitgestellt, wobei die Abschnitte mit geringer Steifigkeit eine geringere Steifigkeit aufweisen als eine Steifigkeit von Abschnitten, welche die Elektroden in der Dickenrichtung überlappen.
  • Bei der Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die oben beschrieben ist, kann der Fluidbeutel geteilte Beutel einschließen, die in der Breitenrichtung voneinander getrennt und zwischen den Elektroden und der ersten Hauptoberfläche des Tragelements angeordnet sind. In diesem Fall weisen vorzugsweise die Abschnitte mit geringer Steifigkeit aufgrund von Zwischenräumen, die zwischen benachbarten geteilten Beuteln der geteilten Beutel bereitgestellt sind, eine geringe Steifigkeit auf.
  • Bei der Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die oben beschrieben ist, können die Elektroden auf der ersten Hauptoberfläche bereitgestellt sein und der Fluidbeutel kann auf der zweiten Hauptoberfläche angeordnet sein. In diesem Fall weisen vorzugsweise die Abschnitte mit geringer Steifigkeit aufgrund von Kerbabschnitten oder Öffnungsabschnitten, die in dem Tragelement an zwischen den benachbarten Elektroden angeordneten Abschnitten bereitgestellt sind, eine geringe Steifigkeit auf.
  • Bei der Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die oben beschrieben ist, kann der Fluidbeutel Kerbabschnitte oder Öffnungsabschnitte an Abschnitten einschließen, die den Kerbabschnitten oder den Öffnungsabschnitten des Tragelements entsprechen.
  • Bei der Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die oben beschrieben ist, können die Elektroden ein zweites Paar von Spannungsmesselektroden einschließen. In diesem Fall können das erste Paar von Spannungsmesselektroden und das zweite Paar von Spannungsmesselektroden zwischen dem Paar von stromanlegenden Elektroden angeordnet sein.
  • Eine Pulswellenmessvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schließt ein:
    • die oben beschriebene Pulswellenmesselektrodeneinheit und
    • ein Riemenelement, das dazu konfiguriert ist, die Pulswellenmesselektrodeneinheit zu tragen und sich um eine Messstelle eines Messsubjekts zu wickeln.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung kann eine Pulswellenmesselektrodeneinheit und eine Pulswellenmessvorrichtung einschließlich Elektroden, die in geeigneten Kontakt mit einer Körperoberfläche kommen können, bereitstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das Erscheinungsbild eines Blutdruckmonitors gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das schematisch den Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Handgelenks veranschaulicht, wobei der Blutdruckmonitor am linken Handgelenk angebracht ist.
    • 3 ist eine Draufsicht des Layouts einer Impedanzmesselektrode, die einen ersten Pulswellensensor und einen zweiten Pulswellensensor bildet, wenn der Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform am linken Handgelenk angebracht ist.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Steuerungskonfiguration des Blutdruckmonitors gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5A ist ein Diagramm, das schematisch den Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform in einem angebrachten Zustand auf dem linken Handgelenk in einem Querschnitt entlang der Längsrichtung des Handgelenks veranschaulicht, wie es vorliegt, wenn eine Blutdruckmessung auf der Basis der Pulslaufzeit durchgeführt wird.
    • 5B ist ein Diagramm, das eine erste Pulswellensignalwellenform und eine zweite Pulswellensignalwellenform veranschaulicht, die von einem ersten Pulswellensensor bzw. einem zweiten Pulswellensensor bei der Blutdruckmessung ausgegeben werden, die in dem in 5A veranschaulichten Zustand durchgeführt wird.
    • 6 ist ein Diagramm, das schematisch den Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform in einem angebrachten Zustand auf dem linken Handgelenk in einem Querschnitt entlang der Längsrichtung des Handgelenks veranschaulicht, wie es vorliegt, wenn eine Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren durchgeführt wird.
    • 7 ist ein Diagramm, das den Betriebsablauf der Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren unter Verwendung des Blutdruckmonitors gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das den Betriebsablauf der Blutdruckmessung (Schätzung) basierend auf einer Pulslaufzeit (PTT) unter Verwendung des Blutdruckmonitors gemäß der ersten Ausführungsform zum Erhalten der Pulslaufzeit veranschaulicht.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass in den folgenden Ausführungsformen identische oder gemeinsame Komponenten in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen erhalten und ihre Beschreibungen nicht wiederholt werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das Erscheinungsbild eines Blutdruckmonitors gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht. 2 ist ein Diagramm, das schematisch den Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung des Handgelenks veranschaulicht, wobei der Blutdruckmonitor auf dem linken Handgelenk angebracht ist.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht, schließt der Blutdruckmonitor 1, d. h. eine Pulswellenmessvorrichtung, hauptsächlich einen Riemen 20, der um ein linkes Handgelenk 90 des Benutzers angebracht wird, ein Gehäuse 10, das integral an dem Riemen 20 angebracht ist, und eine Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 ein.
  • Der Riemen 20 weist eine längliche bandartige Form auf, die es ihm ermöglicht, sich in der Umfangsrichtung um das linke Handgelenk 90 zu wickeln. Die Abmessung (Breitenabmessung) des Riemens 20 in einer Breitenrichtung Y ist, zum Beispiel, etwa 30 mm. Der Riemen 20 schließt ein Band 23 ein, das eine Außenumfangsfläche 20b bildet, und eine Kompressionsmanschette 21, die an einer Innenumfangsfläche 23a des Bandes 23 angebracht ist und sich an diese anpasst. Die Kompressionsmanschette 21 bildet eine Innenumfangsfläche 20a, die mit dem linken Handgelenk 90 in Kontakt kommt. Die Kompressionsmanschette 21 weist wie der Riemen 20 eine längliche bandartige Form auf, die es ihr ermöglicht, sich in der Umfangsrichtung um das linke Handgelenk 90 zu wickeln.
  • Das Gehäuse 10 ist integral mit dem Riemen 20 an einem Endabschnitt 20e in Umfangsrichtung beispielsweise durch integrales Formen gebildet. Es ist anzumerken, dass der Riemen 20 und das Gehäuse 10 separat ausgebildet sein können und das Gehäuse 10 mit einem Eingriffselement wie einem Scharnier integral an dem Riemen 20 befestigt sein kann.
  • Wie in 2 dargestellt, entspricht die Stelle, an dem das Gehäuse 10 angeordnet ist, einer hinteren Seitenfläche (Oberfläche auf dem Handrücken) 90b des linken Handgelenkes 90, wenn die Vorrichtung getragen wird. Eine Radialarterie 91 verläuft durch das linke Handgelenk 90 nahe einer handflächenseitigen Oberfläche 90a (Oberfläche auf der Handflächenseite der Hand).
  • Zurückkommend auf 1, weist das Gehäuse 10 eine Dicke in der Richtung senkrecht zu der Außenumfangsfläche 20b des Riemens 20 auf. Das Gehäuse 10 ist kompakt und schmal ausgebildet, so dass es die täglichen Aktivitäten des Benutzers nicht stört. Das Gehäuse 10 weist ein gestutztes viereckiges Pyramidenprofil auf, das von dem Riemen 20 nach außen vorsteht.
  • Eine Anzeige 50 mit einem Anzeigebildschirm ist auf einer oberen Oberfläche (Oberfläche, die am weitesten von der Zielmessstelle entfernt ist) 10a des Gehäuses 10 vorgesehen. Ebenso ist ein Betriebsabschnitt 52 entlang einer Seitenfläche (Seitenfläche auf der linken Vorderseite in 1) 10f des Gehäuses 10 vorgesehen. Der Betriebsabschnitt 52 dient der Eingabe von Befehlen durch den Benutzer.
  • Der Riemen 20 ist mit der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 auf der Innenumfangsfläche 20a der Kompressionsmanschette 21 versehen, welche die Innenumfangsfläche 20a des Riemens 20 an einem Abschnitt in der Umfangsrichtung zwischen einem ersten Endabschnitt 20e und einem zweiten Endabschnitt 20f bildet. Der Riemen 20 trägt die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200.
  • Die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 schließt Elektroden 41 bis 46 (nachstehend auch zusammen als „Elektrodengruppe 40E“ bezeichnet), eine Druckmanschette 24, d. h. einen Fluidbeutel, und ein Tragelement 210 ein. Es ist zu beachten, dass die detaillierte Konfiguration der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 nachstehend unter Bezugnahme auf 9 beschrieben wird.
  • Die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 schließt einen Impedanzmessabschnitt 40 ein, der einen ersten Pulswellensensor 401 (3) und einen zweiten Pulswellensensor 402 (3) einschließt.
  • Der Riemen 20 ist mit den sechs plattenartigen Elektroden 41 bis 46 an der Innenumfangsfläche 20a versehen, an welcher der Impedanzmessabschnitt 40 angeordnet ist. Die Elektroden 41 bis 46 sind in der Breitenrichtung Y des Riemens 20 voneinander getrennt. Die Stelle, an der die Elektroden 41 bis 46 angeordnet sind, entspricht der Radialarterie 91 (siehe 2) des linken Handgelenks 90, wenn die Vorrichtung angebracht ist. Die Elektroden 41 bis 46 weisen jeweils eine plattenartige Form auf.
  • Die Druckmanschette 24 ist an der Innenumfangsfläche 20a der Kompressionsmanschette 21 angeordnet, welche die Innenumfangsfläche 20a des Riemens 20 bildet. Die Druckmanschette 24 ist ein Fluidbeutel, der sich in der Dickenrichtung des Riemens 20 expandiert und kontrahiert. Die Druckmanschette 24 wird durch Verschweißen der Randbereiche von zwei dehnbaren Polyurethanplatten in der Dickenrichtung gebildet. Die Druckmanschette 24 wird in einen unter Druck gesetzten Zustand versetzt, wenn Fluid zugeführt wird, und in einem drucklosen Zustand, wenn Fluid abgegeben wird.
  • Wie in 1 veranschaulicht, sind eine Bodenfläche (eine Oberfläche auf der Seite, die der Zielmessstelle am nächsten liegt) 10b des Gehäuses 10 und der Endabschnitt 20f des Riemens 20 über eine Dreifach-Faltschließe 15 verbunden. Die Schließe 15 schließt ein plattenartiges Element 25 ein, das an der Außenumfangsseite angeordnet ist, und ein plattenartiges Element 26, das an der Innenumfangsseite angeordnet ist.
  • Ein erster Endabschnitt 25e des plattenartigen Elements 25 ist frei drehbar an dem Gehäuse 10 über eine Verbindungsstange 27 angebracht, die sich in der Breitenrichtung Y erstreckt. Ein zweiter Endabschnitt 25f des ersten plattenartigen Elements 25 ist frei drehbar an einem ersten Endabschnitt 26e des zweiten plattenartigen Elements 26 über eine Verbindungsstange 28 angebracht, die sich in der Breitenrichtung Y erstreckt. Ein zweiter Endabschnitt 26f des plattenartigen Elements 26 ist in einer Position nahe dem Endabschnitt 20f des Riemens 20 über einen Befestigungsabschnitt 29 befestigt.
  • Es ist zu beachten, dass die Befestigungsposition des Befestigungsabschnitts 29 in der Umfangsrichtung des Riemens 20 im Voraus gemäß der Umfangslänge des linken Handgelenks 90 des Benutzers eingestellt wird. Somit ist der Blutdruckmonitor 1 (Riemen 20) in einer insgesamt im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet, und die Schließe 15 kann sich in Richtung des Pfeils B öffnen und schließen, um die Bodenfläche 10b des Gehäuses 10 und den Endabschnitt 20f des Riemens 20 zu trennen und zusammenzubringen.
  • Wenn der Blutdruckmonitor 1 an dem linken Handgelenk 90 getragen wird, wird die Schließe 15 geöffnet, um den ringförmigen Durchmesser des Riemens 20 zu vergrößern, und der Benutzer führt seine linke Hand in der in 1 dargestellten Richtung A durch den Riemen 20. Dann passt der Benutzer, wie in 2 dargestellt, die Winkelposition des Riemens 20 um das linke Handgelenk 90 an und positioniert den Impedanzmessabschnitt 40 des Riemens 20 über der Radialarterie 91, die durch das linke Handgelenk 90 verläuft. Somit kommt die Elektrodengruppe 40E des Impedanzmessbereichs 40 in Kontakt mit einem Abschnitt 90a1 der handflächenseitigen Oberfläche 90a des linken Handgelenks 90, der der Radialarterie 91 entspricht. Auf diese Weise trägt der Benutzer den Blutdruckmonitor 1 (Riemen 20) an dem linken Handgelenk 90.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Band 23 Flexibilität in der Dickenrichtung auf und besteht aus einem Kunststoffmaterial, das in der Umfangsrichtung (Längsrichtung) im Wesentlichen nicht dehnbar ist. Die Kompressionsmanschette 21 wird gebildet durch, zum Beispiel, Verschweißen der Randbereiche von zwei dehnbaren Polyurethanplatten in der Dickenrichtung. Die Elektrodengruppe 40E des Impedanzmessabschnitts 40 ist an einer Position auf der Innenumfangsfläche 20a des Riemens 20 angeordnet, die der Radialarterie 91 des linken Handgelenks 90 entspricht.
  • 3 ist eine Draufsicht des Layouts einer Impedanzmesselektrode, die einen ersten Pulswellensensor und einen zweiten Pulswellensensor bildet, wenn der Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform auf dem linken Handgelenk angebracht ist.
  • Wie in 3 dargestellt, sind im Tragezustand die Elektroden der Elektrodengruppe 40E des Impedanzmessbereichs 40 nebeneinander in der Längsrichtung des Handgelenks angeordnet (der Breitenrichtung Y des Riemens 20) entsprechend der Position der Radialarterie 91 des linken Handgelenks 90. Die Elektrodengruppe 40E schließt ein stromleitendes Stromelektrodenpaar 41, 46 (Paar von stromanlegenden Elektroden), das auf beiden Seiten in der Breitenrichtung Y angeordnet ist, ein erstes Erfassungselektrodenpaar 42, 43 (Paar von Spannungsmesselektroden), das einen ersten Pulswellensensor 401 bildet, und ein zweites Erfassungselektrodenpaar 44, 45 (Paar von Spannungsmesselektroden), das einen zweiten Pulswellensensor 402 bildet, ein.
  • Der erste Pulswellensensor 401 und der zweite Pulswellensensor 402 sind zwischen dem Stromelektrodenpaar 41, 46 angeordnet. Das erste Erfassungselektrodenpaar 42, 43 und das zweite Erfassungselektrodenpaar 44, 45 sind beide Elektroden zur Spannungsmessung.
  • Das zweite Erfassungselektrodenpaar 44, 45 ist dem ersten Erfassungselektrodenpaar 42, 43 in der Blutflussrichtung der Radialarterie 91 nachgelagert angeordnet. Ein Abstand D (siehe 5A) in der Breitenrichtung Y zwischen einem zentralen Punkt zwischen dem Erfassungselektrodenpaar 42, 43 und einem zentralen Punkt zwischen dem zweiten Erfassungselektrodenpaar 44, 45 beträgt beispielsweise etwa 20 mm. Der Abstand D entspricht dem Zwischenraum zwischen dem ersten Pulswellensensor 401 und dem zweiten Pulswellensensor 402. Darüber hinaus beträgt der Abstand in der Breitenrichtung Y zwischen dem ersten Erfassungselektrodenpaar 42, 43 ungefähr 2 mm und der Abstand in der Breitenrichtung Y zwischen dem zweiten Erfassungselektrodenpaar 44, 45 beträgt beispielsweise ungefähr 2 mm.
  • Die Elektrodengruppe 40E kann eine flache Ausgestaltung aufweisen. Somit wird der Riemen 20 des Blutdruckmonitors 1 eine insgesamt schmale Ausgestaltung aufweisen. Zudem kann die Elektrodengruppe 40E eine flexible Ausgestaltung aufweisen. Somit beeinträchtigt die Elektrodengruppe 40E die Kompression des linken Handgelenks 90 durch die Kompressionsmanschette 21 nicht, was eine Verringerung der Genauigkeit der Blutdruckmessung, die über das nachstehend beschriebene oszillometrische Verfahren durchgeführt wird, verhindert.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Steuerungskonfiguration des Blutdruckmonitors gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf 4 wird die Steuerkonfiguration des Blutdruckmonitors 1 beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die Anzeige 50 und der oben beschriebene Betriebsabschnitt 52 und eine CPU 100, d. h. eine Steuereinheit, ein Speicher 51, d. h. eine Speichereinheit, und eine Kommunikationseinheit 59 in dem Gehäuse 10 des Blutdruckmonitors 1 angeordnet. Zudem sind ein erster Drucksensor 31, d. h. eine Pumpe 32, d. h. eine Fluidversorgungsquelle, ein Ventil 33 und ein zweiter Drucksensor 34 in dem Gehäuse 10 angeordnet. Außerdem sind in dem Gehäuse 10 eine Oszillationsschaltung 310 und eine Oszillationsschaltung 340 angeordnet, die die Ausgabe des ersten Drucksensors 31 und des zweiten Drucksensors 34 jeweils in eine Frequenz umwandeln sowie eine Pumpenantriebsschaltung 320, die die Pumpe 32 antreibt. Zudem sind die oben beschriebene Elektrodengruppe 40E und eine Stromfluss- und Spannungserfassungsschaltung 49 in dem Impedanzmessabschnitt 40 angeordnet. Außerdem wird ein Umschaltventil 35 zum Umschalten des Verbindungsziels der Pumpe 32 und des Ventils 33 zwischen der Kompressionsmanschette 21 und der Druckmanschette 24 bereitgestellt.
  • Die Anzeige 50 schließt beispielsweise eine organische EL-Anzeige ein. Die Anzeige 50 zeigt Informationen bezüglich der Blutdruckmessung, wie zum Beispiel Blutdruckmessergebnisse und andere Informationen, gemäß einem Steuersignal der CPU 100 an. Es sei angemerkt, dass die Anzeige 50 nicht auf eine organische EL-Anzeige beschränkt ist und eine andere Art von Anzeige sein kann, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige.
  • Der Betriebsabschnitt 52 schließt beispielsweise einen Druckschalter ein und gibt in Reaktion auf eine Anweisung des Benutzers, die Blutdruckmessung zu starten oder zu stoppen, ein Betätigungssignal an die CPU 100 aus. Es ist zu beachten, dass der Betätigungsabschnitt 52 nicht auf einen Druckschalter begrenzt ist und beispielsweise ein druckempfindlicher (Widerstandstyp) oder ein Näherungs- (Kapazitätstyp) Touchscreenschalter sein kann. Außerdem kann ein Mikrofon (nicht dargestellt) zur Eingabe einer Startanweisung für die Blutdruckmessung von dem Benutzer über Ton vorgesehen sein.
  • Der Speicher 51 speichert nichtflüchtig Daten eines Programms zum Steuern des Blutdruckmonitors 1, Daten, die verwendet werden, um den Blutdruckmonitor 1 zu steuern, Einstellungsdaten zum Einstellen verschiedener Funktionen des Blutdruckmonitors 1, Daten von Messergebnissen von Blutdruckwerten und dergleichen. Außerdem wird der Speicher 51 als Arbeitsspeicher oder dergleichen zur Ausführung eines Programms verwendet.
  • Die CPU 100 führt verschiedene Funktionen als eine Steuereinheit gemäß einem Programm zum Steuern des Blutdruckmonitors 1 aus, das in dem Speicher 51 gespeichert ist. Zum Beispiel treibt im Fall der Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren die CPU 100 die Pumpe 32 (und das Ventil 33) gemäß einer Blutdruckmessungs-Startanweisung von dem Betriebsabschnitt 52 auf der Grundlage eines Signals von dem ersten Drucksensor 31 an. Außerdem berechnet die CPU 100 den Blutdruckwert beispielsweise auf der Grundlage eines Signals von dem ersten Drucksensor 31.
  • In dem Fall, in dem eine Blutdruckmessung (Schätzung) auf der Grundlage einer Pulslaufzeit ausgeführt wird, treibt die CPU 100 das Ventil 33 an, damit Luft in der Kompressionsmanschette 21 gemäß einer Blutdruckmessungs-Startanweisung von dem Betätigungsabschnitt 52 abgelassen wird. Zudem treibt die CPU 100 das Umschaltventil 35 an und schaltet das Verbindungsziel der Pumpe 32 (und des Ventils 33) zu der Druckmanschette 24 um. Ferner berechnet die CPU 100 den Blutdruckwert auf der Grundlage eines Signals von dem zweiten Drucksensor 34.
  • Die Kommunikationseinheit 59 wird durch die CPU 100 gesteuert und sendet vorbestimmte Informationen über ein Netzwerk 900 an eine externe Vorrichtung und empfängt Informationen von einer externen Vorrichtung über das Netzwerk 900 und leitet die Information an die CPU 100 weiter. Die Kommunikation über das Netzwerk 900 kann drahtlos oder drahtgebunden sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Netzwerk 900 das Internet (Warenzeichen), ist aber nicht darauf beschränkt. Das Netzwerk 900 kann ein anderes Netzwerk wie ein Intra-Krankenhaus-LAN oder eine Eins-zu-Eins-Kommunikation unter Verwendung eines USB-Kabels oder dergleichen sein. Die Kommunikationseinheit 59 kann einen USB-Anschluss einschließen.
  • Die Pumpe 32 und das Ventil 33 sind über das Umschaltventil 35 und die Luftleitungen 39a, 39b mit der Kompressionsmanschette 21 und der Druckmanschette 24 verbunden. Außerdem ist der erste Drucksensor 31 über eine Luftleitung 38a mit der Kompressionsmanschette 21 verbunden. Der erste Drucksensor 31 erfasst den Druck in der Kompressionsmanschette 21. Der zweite Drucksensor 34 ist über eine Luftleitung 38b mit der Druckmanschette 24 verbunden. Der zweite Drucksensor 34 erfasst den Druck in der Druckmanschette 24.
  • Das Umschaltventil 35 wird gemäß einem Steuersignal von der CPU 100 angetrieben und schaltet das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 zwischen der Kompressionsmanschette 21 und der Druckmanschette 24 um. Die Pumpe 32 schließt beispielsweise eine piezoelektrische Pumpe ein.
  • In dem Falle, in dem das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 über das Umschaltventil 35 zu der Kompressionsmanschette 21 geschaltet wird, liefert die Pumpe 32 Luft, d. h. Druckfluid, über eine Luftleitung 39a an die Kompressionsmanschette 21. Dies setzt das Innere der Kompressionsmanschette 21 unter Druck.
  • In dem Falle, in dem das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 über das Umschaltventil 35 zu der Druckmanschette 24 geschaltet wird, liefert die Pumpe 32 Luft, d. h. Druckfluid, über eine Luftleitung 39b an die Druckmanschette 24. Dies setzt das Innere der Druckmanschette 24 unter Druck.
  • Die Pumpe 32 ist mit dem Ventil 33 versehen, und das Ventil 33 ist dazu konfiguriert, so gesteuert zu werden, dass es gemäß dem Ein- oder Aus-Zustand der Pumpe 32 offen und geschlossen ist.
  • Wenn das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 über das Umschaltventil 35 zu der Kompressionsmanschette 21 geschaltet wird und die Pumpe 32 eingeschaltet wird, schließt sich das Ventil 33. Dies ermöglicht, dass Luft in die Kompressionsmanschette 21 eingeführt wird. Wenn die Pumpe 32 ausgeschaltet wird, öffnet sich das Ventil 33. Dies ermöglicht, dass die Luft innerhalb der Kompressionsmanschette 21 über die Luftleitung 39a in die Atmosphäre abfließt.
  • Wenn das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 über das Umschaltventil 35 zu der Druckmanschette 24 geschaltet wird und die Pumpe 32 eingeschaltet wird, schließt sich das Ventil 33. Dies ermöglicht, dass Luft in die Druckmanschette 24 eingeführt wird. Wenn die Pumpe 32 ausgeschaltet wird, öffnet sich das Ventil 33. Dies ermöglicht, dass die Luft innerhalb der Druckmanschette 24 über die Luftleitung 39b in die Atmosphäre abfließt.
  • Es ist zu beachten, dass das Ventil 33 als ein Rückschlagventil fungiert und verhindert, dass die abgelassene Luft in umgekehrter Richtung strömt. Der Pumpenantriebsschaltkreis 320 treibt die Pumpe 32 auf der Grundlage eines Steuersignals von der CPU 100 an.
  • Als erster Drucksensor 31 kann beispielsweise ein piezoresistiver Drucksensor verwendet werden. Der erste Drucksensor 31 ist über die Luftleitung 38a mit der Pumpe 32, dem Ventil 33 und der Kompressionsmanschette 21 verbunden. Der erste Drucksensor 31 erfasst den Druck des Riemens 20 (Kompressionsmanschette 21) über die Luftleitung 38a und gibt ein Zeitreihensignal aus. Es ist zu beachten, dass der Druck unter Verwendung des atmosphärischen Drucks als Referenz (Null) erfasst wird.
  • Die Oszillationsschaltung 310 erzeugt ein oszillierendes elektrisches Signal auf der Grundlage der Änderung in dem elektrischen Widerstand des ersten Drucksensors 31 aufgrund des piezoresistiven Effekts. Auf diese Weise gibt die Oszillationsschaltung 310 ein Frequenzsignal mit einer Frequenz, die dem elektrischen Signalwert des ersten Drucksensors 31 entspricht, an die CPU 100 aus. Beispielsweise wird die Ausgabe des ersten Drucksensors 31 verwendet, um den Druck der Kompressionsmanschette 21 zu steuern und Blutdruckwerte (einschließlich des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks) über das oszillometrische Verfahren zu berechnen.
  • In dem Fall, in dem der Blutdruck gemäß einem üblichen oszillometrischen Verfahren gemessen wird, tritt im Allgemeinen Folgendes auf. Vor der Messung wird die Manschette um die Zielmessstelle (Arm oder dergleichen) des Subjekts gewickelt. Bei der Messung steuert die CPU 100 die Pumpe 32 und das Ventil 33, um den Manschettendruck über den systolischen Blutdruck zu erhöhen, und verringert dann allmählich den Manschettendruck. Bei dem Reduzierdruckverfahren wird der Manschettendruck durch den Drucksensor erfasst und die Veränderung des arteriellen Volumens, das in der Arterie an der Zielmessstelle erzeugt wird, wird als ein Pulswellensignal bestimmt. Der systolische Blutdruck und der diastolische Blutdruck werden auf der Grundlage der Änderung in der Amplitude des Pulswellensignals berechnet, die der Änderung des Manschettendrucks zu dem Zeitpunkt (hauptsächlich einer ansteigenden Flanke und einer abfallenden Flanke) entspricht.
  • Als zweiter Drucksensor 34 kann beispielsweise ein piezoresistiver Drucksensor verwendet werden. Der zweite Drucksensor 34 ist über die Luftleitung 38b mit der Pumpe 32, dem Ventil 33 und der Druckmanschette 24 verbunden. Der zweite Drucksensor 34 erfasst den Druck der Druckmanschette 24 über die Luftleitung 38b und gibt ein Zeitreihensignal aus. Es ist zu beachten, dass der Druck unter Verwendung des atmosphärischen Drucks als Referenz (Null) erfasst wird.
  • Die Oszillationsschaltung 340 erzeugt ein oszillierendes elektrisches Signal auf der Grundlage der Änderung des elektrischen Widerstands in dem zweiten Drucksensor 34 aufgrund des piezoresistiven Effekts. Auf diese Weise gibt die Oszillationsschaltung 340 ein Frequenzsignal mit einer Frequenz, die dem elektrischen Signalwert des zweiten Drucksensors 34 entspricht, an die CPU 100 aus. Die Ausgabe des zweiten Drucksensors 34 wird beispielsweise verwendet, um den Druck der Druckmanschette 24 zu steuern und den Blutdruck auf der Grundlage der Pulslaufzeit zu berechnen. Wenn der Druck der Druckmanschette 24 zum Messen des Blutdrucks auf der Grundlage der Pulslaufzeit gesteuert wird, steuert die CPU 100 die Pumpe 32 und das Ventil 33 und erhöht und senkt den Druck, d. h. den Manschettendruck, gemäß verschiedenen Bedingungen.
  • Eine Batterie 53 liefert Leistung an die Komponenten, die in dem Gehäuse 10 angeordnet sind, einschließlich, in der vorliegenden Ausführungsform, der CPU 100, des ersten Drucksensors 31, der Pumpe 32, des Ventils 33, der Anzeige 50, des Speichers 51, der Kommunikationseinheit 59, der Oszillationsschaltung 310 und der Pumpenantriebsschaltung 320. Außerdem liefert die Batterie 53 über einen Draht 71 Strom an die Spannungserfassungsschaltung 49 des Impedanzmessabschnitts 40. Der Draht 71 ist zusammen mit einem Draht 72 für Signale zwischen dem Band 23 und der Kompressionsmanschette 21 des Riemens 20 angeordnet und erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Riemens 20 zwischen dem Gehäuse 10 und dem Impedanzmessabschnitt 40.
  • 5A ist ein Diagramm, das schematisch den Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform in einem angebrachten Zustand auf dem linken Handgelenk in einem Querschnitt entlang der Längsrichtung des Handgelenks veranschaulicht, wie es vorliegt, wenn eine Blutdruckmessung auf der Basis der Pulslaufzeit durchgeführt wird. 5B ist ein Diagramm, das eine erste Pulswellensignalwellenform und eine zweite Pulswellensignalwellenform veranschaulicht, die von dem ersten Pulswellensensor bzw. dem zweiten Pulswellensensor bei der Blutdruckmessung ausgegeben werden, die in dem in 5A gezeigten Zustand durchgeführt wird.
  • Die Stromfluss- und Spannungserkennungsschaltung 49 des Impedanzmessabschnitts 40 wird durch die CPU 100 gesteuert. Wie in 5A veranschaulicht ist, lässt die CPU 100 dann, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, einen hochfrequenten Konstanzstrom i zwischen dem aktuellen Elektrodenpaar 41, 46 laufen, die auf beiden Seiten in der Längsrichtung des Handgelenks (die Richtung der Breite Y des Riemens 20) angeordnet sind. Zum Beispiel ist der hochfrequente Konstanzstrom i ein Strom mit einer Frequenz von 50 kHz und einem Stromwert von 1 mA. Während der hochfrequente Konstanzstrom i durch das Stromelektrodenpaar 41, 46, läuft, erfasst die Stromfluss- und Spannungserfassungsschaltung 49 ein Spannungssignal v1 zwischen dem ersten Erfassungselektrodenpaar 42, 43 des ersten Pulswellensensors 401 und ein Spannungssignal v2 zwischen dem zweiten Erfassungselektrodenpaar 44, 45 des zweiten Pulswellensensors 402.
  • Die Spannungssignale v1, v2 stellen eine Änderung der elektrischen Impedanz dar, die durch eine Impulswelle des Blutstroms der Radialarterie 91 an den Abschnitten verursacht wird, an denen sich der erste Impulswellensensor 401 und der zweite Pulswellensensor 402 auf der handflächenseitigen Oberfläche 90a des linken Handgelenks 90 (Impedanzverfahren) befinden. Die Stromfluss- und Spannungserfassungsschaltung 49 gleichrichtet, verstärkt und filtert die Spannungssignale v1, v2 und gibt ein erstes Pulswellensignal PS1 und ein zweites Pulswellensignal PS2 mit einer bergförmigen Wellenform aus, wie in 5B als Zeitreihe veranschaulicht. In der vorliegenden Ausführungsform betragen die Spannungssignale v1, v2 in etwa 1 mV. Außerdem betragen beispielsweise die Spitzen A1, A2 des ersten Pulswellensignals PS1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 1 V.
  • Es ist zu beachten, dass in dem Fall, in dem die Pulswellengeschwindigkeit (PWV) des Blutflusses der Radialarterie 91 von 100 cm/s bis 2000 cm/s reicht, eine Zeitdifferenz Δt zwischen dem ersten Pulswellensignal PS1 und dem zweiten Pulswellensignal PS2 von 1,0 ms bis 2,0 ms reicht, wobei die tatsächliche Distanz D1 zwischen dem ersten Pulswellensensor 401 und dem zweiten Pulswellensensor 402 20 mm beträgt.
  • Wie in 5A veranschaulicht befindet sich die Druckmanschette 24 in einem druckbeaufschlagten Zustand und die Kompressionsmanschette 21 befindet sich in einem drucklosen Zustand, wobei Luft aus dem Inneren der Kompressionsmanschette 21 abgelassen wird. Die Druckmanschette 24 ist in Bezug auf die Dickenrichtung des Riemens 20 so angeordnet, dass sie den ersten Pulswellensensor 401, den zweiten Pulswellensensor 402 und das Stromelektrodenpaar 41, 46 überlappt.
  • Wenn daher die Druckmanschette 24 durch die Pumpe 32 unter Druck gesetzt wird, werden der erste Pulswellensensor 401, der zweite Pulswellensensor 402 und das Stromelektrodenpaar 41, 46 gegen die handflächenseitige Oberfläche 90a des linken Handgelenks 90 gedrückt.
  • Es ist zu beachten, dass die Druckkraft gegen die handflächenseitige Oberfläche 90a des linken Handgelenks 90 von jedem Stromelektrodenpaar 41, 46, dem ersten Pulswellensensor 401 und dem zweiten Pulswellensensor 402 auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht die Verwendung der Druckmanschette 24, dass die Pumpe 32 und das Ventil 33 zusammen mit der Kompressionsmanschette 21 verwendet werden, und ermöglicht, dass die Konfiguration vereinfacht wird. Außerdem können der erste Pulswellensensor 401, der zweite Pulswellensensor 402 und das Stromelektrodenpaar 41, 46 auf die nachstehend beschriebene Weise mit der Körperoberfläche in geeigneter Weise in Kontakt gebracht werden. Dies ermöglicht, dass die Druckkraft gegen die Zielmessstelle im Wesentlichen gleichmäßig ist. Als ein Ergebnis kann eine Blutdruckmessung auf der Grundlage einer Pulslaufzeit mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • 6 ist ein Diagramm, das schematisch den Blutdruckmonitor gemäß der ersten Ausführungsform in einem angebrachten Zustand auf dem linken Handgelenk in einem Querschnitt entlang der Längsrichtung des Handgelenks veranschaulicht, wie es vorliegt, wenn eine Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren durchgeführt wird. In diesem Falle befindet sich die Druckmanschette 24 in einem drucklosen Zustand, wobei Luft aus der Innenseite der Druckmanschette 24 abgelassen wird und die Kompressionsmanschette 21 befindet sich in einem Zustand, in dem ihr Luft zugeführt wird. Die Kompressionsmanschette 21 erstreckt sich in der Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90 und komprimiert das linke Handgelenk 90 gleichmäßig in Bezug auf die Umfangsrichtung des linken Handgelenks 90, wenn es durch die Pumpe 32 unter Druck gesetzt wird. Zwischen der Innenumfangsfläche 21a der Kompressionsmanschette 21 und dem linken Handgelenk 90 ist nur die flache Pulswellenelektrodeneinheit 200 vorhanden. Somit kann das Blutgefäß ausreichend geschlossen werden, ohne dass andere Elemente die Kompression durch die Kompressionsmanschette 21 behindern. Somit kann eine Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
  • 7 ist ein Diagramm, das den Betriebsablauf der Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren unter Verwendung des Blutdruckmonitors gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • In dem Fall, in dem die Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren durchgeführt wird, startet die CPU 100 den Betrieb und initialisiert einen Speicherbereich zur Verarbeitung (Schritt S2), wenn der Benutzer eine Anweisung zur Blutdruckmessung mithilfe des oszillometrischen Verfahrens über den Drucktypschalter, d. h. den Betriebsabschnitt 52, der auf dem Gehäuse 10 (Schritt S1) vorgesehen ist, sendet. Die CPU 100 schaltet die Pumpe 32 über die Pumpenantriebsschaltung 320 aus, öffnet das Ventil 33 und lässt die Luft in der Kompressionsmanschette 21 ab. Anschließend wird der Ausgangswert des ersten Drucksensors 31 zu diesem Zeitpunkt als ein Wert entsprechend dem atmosphärischen Druck (eingestellt auf 0 mmHg) eingestellt.
  • Anschließend schließt die CPU 100 das Ventil 33 und treibt dann die Pumpe 32 über die Pumpenantriebsschaltung 320 an, um der Kompressionsmanschette 21 Luft zuzuführen.
  • Dies bewirkt, dass sich die Kompressionsmanschette 21 ausdehnt und der Manschettendruck allmählich zunimmt (Schritt S3).
  • In dem Prozess der Druckbeaufschlagung überwacht die CPU 100 den Manschettendruck über den ersten Drucksensor 31, um den Blutdruckwert zu berechnen, und erhält als ein Pulswellensignal eine variable Komponente des Arterienvolumens, das in der Radialarterie 91 des linken Handgelenks 90, d. h. der Zielmessstelle, erzeugt wird.
  • Anschließend fungiert die CPU 100 als eine zweite Blutdruckberechnungseinheit und versucht, Blutdruckwerte (des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks) auf der Grundlage des erhaltenen Pulswellensignals zu diesem Zeitpunkt über das oszillometrische Verfahren unter Verwendung eines bekannten Algorithmus zu berechnen.
  • An diesem Punkt wird, wenn der Blutdruckwert aufgrund eines Mangels an Daten nicht berechnet werden kann (Schritt S5: NEIN), außer der Manschettendruck erreicht eine obere Druckgrenze, die Verarbeitung der Schritte S3 bis S5 wiederholt. Es ist zu beachten, dass die obere Druckgrenze im Voraus eingestellt ist und beispielsweise 300 mmHg betragen kann.
  • Wenn die Blutdruckwerte berechnet werden können (Schritt S5: JA), stoppt die CPU 100 die Pumpe 32 über die Pumpenantriebsschaltung 320, öffnet das Ventil 33 und lässt die Luft in der Kompressionsmanschette 21 ab (Schritt S6). Abschließend zeigt die CPU 100 die Blutdruckmessergebnisse auf der Anzeige 50 an und speichert sie in dem Speicher 51 ab (Schritt S7).
  • Es ist zu beachten, dass die Berechnung der Blutdruckwerte nicht darauf beschränkt ist, wie oben beschrieben während des Druckbeaufschlagungsvorgangs durchgeführt zu werden, sondern auch während des Druckentspannungsvorgangs ausgeführt werden kann.
  • 8 ist ein Diagramm, das den Betriebsablauf der Blutdruckmessung (Schätzung) basierend auf einer Pulslaufzeit (PTT) unter Verwendung des Blutdruckmonitors gemäß der ersten Ausführungsform zum Erhalten der Pulslaufzeit veranschaulicht.
  • Wie in 8 veranschaulicht, treibt in dem Fall, in dem die Blutdruckmessung (Schätzung) auf der Grundlage der Pulslaufzeit durchgeführt wird, dann, wenn der Benutzer eine Anweisung zur Blutdruckmessung auf der Grundlage von PTT über den Drucktypschalter sendet, d. h. dem Betriebsabschnitt 52, der in dem Gehäuse 10 (Schritt S10) bereitgestellt wird, die CPU 100 das Schaltventil 35 an und schaltet das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 auf die Druckmanschette 24 (Schritt S11). Dann schließt die CPU 100 das Ventil 33 und treibt die Pumpe 32 über die Pumpenantriebsschaltung 320 an, um der Druckmanschette 24 Luft zuzuführen. Dies bewirkt, dass sich die Druckmanschette 24 ausdehnt und der Manschettendruck allmählich zunimmt (Schritt S12). Zum Beispiel wird der Manschettendruck mit einer konstanten Geschwindigkeit um 5 mmHg/s kontinuierlich erhöht. Es ist zu beachten, dass der Manschettendruck schrittweise erhöht werden kann, um genügend Zeit zur Berechnung eines Kreuzkorrelationskoeffizienten r wie unten beschrieben sicherzustellen.
  • In dem Druckbeaufschlagungsprozess fungiert die CPU 100 als eine Kreuzkorrelationskoeffizientenberechnungseinheit, erhält das erste Pulswellensignal PS1 und das zweite Pulswellensignal PS2, die als Zeitreihe durch den ersten Pulswellensensor 401 und den zweiten Pulswellensensor 402 ausgegeben werden und berechnet in Echtzeit den Kreuzkorrelationskoeffizienten r zwischen den Wellenformen des ersten Pulswellensignals PS1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 (Schritt S13).
  • Zudem fungiert die CPU 100 als eine Druckkraft-Einstelleinheit und bestimmt, ob der berechnete Kreuzkorrelationskoeffizient r größer als ein voreingestellter Schwellenwert Th ist (Schritt S14). Zum Beispiel ist der Schwellenwert Th 0,99.
  • Wenn der Kreuzkorrelationskoeffizient r gleich groß oder kleiner als der Schwellenwert Th ist (Schritt S14: NEIN), wird die Verarbeitung der Schritte S12 bis S14 wiederholt, bis der Kreuzkorrelationskoeffizient r größer als der Schwellenwert Th ist. Wenn der Kreuzkorrelationskoeffizient r größer als der Schwellenwert Th ist (Schritt S14: JA), stoppt die CPU 100 die Pumpe 32 (Schritt S15) und stellt den Manschettendruck als den aktuellen Wert ein, d. h. den Wert zu dem Zeitpunkt, an dem der Kreuzkorrelationskoeffizient r größer wurde als der Schwellwert Th.
  • In diesem Zustand berechnet die CPU 100 die Differenz Δt (siehe 5B) zwischen dem ersten Pulswellensignal PS1 und dem zweiten Pulswellensignal PS2 als die Pulslaufzeit PTT (Schritt S16). Insbesondere ist die Zeitdifferenz Δt zwischen der Spitze A1 des ersten Pulswellensignals PS1 und der Spitze A2 des zweiten Pulswellensignals PS2 in 5B als Pulslaufzeit bestimmt.
  • Das Erhalten der Pulslaufzeit auf diese Art und Weise kann die Messgenauigkeit der Pulslaufzeit erhöhen. Außerdem kann, indem der Manschettendruck als der Wert zu dem Zeitpunkt eingestellt wird, an dem der Kreuzkorrelationskoeffizient r größer wurde als der Schwellwert Th, die Pulslaufzeit ohne unnötige Erhöhung des Manschettendrucks erhalten werden. Dies kann die physische Belastung für den Benutzer verringern.
  • Als nächstes fungiert die CPU 100 als eine erste Blutdruckberechnungseinheit und berechnet (schätzt) den Blutdruck auf der Grundlage der Pulslaufzeit, die in Schritt S16 unter Verwendung einer vorgegebenen Zuordnung der Formel für Pulslaufzeit und Blutdruck (Schritt S17) erhalten wurde.
  • Indem der Blutdruck auf diese Art und Weise berechnet (geschätzt) wird, kann die Messgenauigkeit der oben beschriebenen Pulslaufzeit erhöht und die Genauigkeit der Blutdruckmessung erhöht werden. Es ist zu beachten, dass die Blutdruckwert-Messergebnisse auf der Anzeige 50 angezeigt und in dem Speicher 51 gespeichert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird in Schritt S18 dann, wenn keine Messtopp-Anweisung über den Betriebsabschnitt 52 empfangen wurde (Schritt S18: NEIN), die Berechnung der Pulslaufzeit (Schritt S16) und die Berechnung des Blutdrucks (Schritt S17) periodisch jedes Mal wiederholt, wenn das erste Impulswellensignal PS1 und das zweite Impulswellensignal PS2 entsprechend der Impulswelle eingegeben werden. Die CPU 100 aktualisiert und zeigt die Blutdruckmessergebnisse auf der Anzeige 50 an und speichert sie kumulativ in dem Speicher 51 ab. Dann endet, wenn in Schritt S 18 eine Messtopp-Anweisung empfangen wurde (Schritt S18: JA), der Messbetrieb.
  • Gemäß dem Blutdruckmonitor 1 kann der Blutdruck kontinuierlich über einen ausgedehnten Zeitraum auf der Grundlage der Pulslaufzeit gemessen werden, während die physikalische Belastung des Benutzers gering bleibt.
  • Außerdem kann gemäß dem Blutdruckmonitor 1, eine Blutdruckmessung (Schätzung) auf der Grundlage von Pulslaufzeit und Blutdruckmessung über das oszillometrische Verfahren durch eine Vorrichtung ausgeführt werden. Dies kann die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Die detaillierte Konfiguration der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 gemäß der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Wie in 9 veranschaulicht, schließt die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 die Elektroden 41 bis 46, das Tragelement 210 und die Druckmanschette 24 ein.
  • Die Elektroden 41 bis 46 kommen bei der Messung mit der Körperoberfläche des Messsubjekts in Kontakt. Die Elektroden 41 bis 46 weisen eine plattenartige Form auf. Die Elektroden 41 bis 46 sind in der Breitenrichtung W des nachstehend beschriebenen Tragelements 210 nebeneinander angeordnet. Die Elektroden 41 bis 46 sind auf der Vorderfläche der nachstehend beschriebenen geteilten Beutel 241 bis 246 angeordnet. Die Elektroden 41 bis 46 werden durch Drucken oder dergleichen gebildet.
  • Von den Elektroden 41 bis 46 entsprechen die Elektroden 41 und 46 einem Paar von stromanlegenden Elektroden. Von den Elektroden 41 bis 46 entsprechen die Elektroden 42 und 43 einem ersten Paar von Spannungsmesselektroden. Von den Elektroden 41 bis 46 entsprechen die Elektroden 44 und 45 einem zweiten Paar von Spannungsmesselektroden. Das erste Paar von Spannungsmesselektroden und das zweite Paar von Spannungsmesselektroden sind zwischen dem Paar von stromanlegenden Elektroden angeordnet.
  • Das Tragelement 210 weist eine plattenartige Form auf. Das Tragelement 210 schließt eine erste Hauptoberfläche 211 und eine zweite Hauptoberfläche 212 ein, die in der Dickenrichtung einander gegenüberliegen. Die erste Hauptoberfläche 211 ist der Körperoberfläche des Messsubjekts zugewandt, wenn sich der Blutdruckmonitor 1 (die Pulswellenmesselektrodeneinheit) in dem Anbringzustand befindet, an dem Messsubjekt angebracht zu sein. Die zweite Hauptoberfläche 212 ist die Oberfläche auf der zu der ersten Hauptoberfläche 211 gegenüberliegenden Seite in der Dickenrichtung des Tragelements 210.
  • Das Tragelement 210 schließt eine Längenrichtung L, die der Umfangsrichtung der Vorrichtung im angebrachten Zustand entspricht, und die Breitenrichtung W senkrecht zu der Längenrichtung L und der Dickenrichtung ein. Das Tragelement 210 schließt beispielsweise ein Harzelement mit isolierenden Eigenschaften ein. Das Tragelement 210 weist Flexibilität auf. Jedoch verformt sich das Tragelement 210 vorzugsweise nicht plastisch, wenn es durch die Kompressionsmanschette 21 oder dergleichen gedrückt wird.
  • Wie oben beschrieben, ist die Druckmanschette 24 dazu konfiguriert, sich durch zugeführtes Fluid auszudehnen und im ausgedehnten Zustand die Elektroden 41 bis 46 gegen die Körperoberfläche des Messsubjekts zu drücken, um eine Messung durchzuführen.
  • Die Druckmanschette 24 ist auf der ersten Hauptoberfläche 211 angeordnet. Die Druckmanschette 24 schließt die geteilten Beutel 241 bis 246 ein. Die geteilten Beutel 241 bis 246 sind zwischen den Elektroden 41 bis 46 und der ersten Hauptoberfläche 211 des Tragelements 210 angeordnet. Die geteilten Beutel 241 bis 246 sind in der Breitenrichtung W des Tragelements 210 nebeneinander angeordnet.
  • Die geteilten Beutel 241 bis 246 sind mit der Pumpe 32 über die Luftleitung 39a verbunden. Die Luftleitung 39a ist an einem Ende mit der Pumpe 32 verbunden; und verzweigt sich an dem anderen Ende und ist mit den geteilten Beuteln 241 bis 246 verbunden.
  • Das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 (siehe 4) wird über das Umschaltventil 35 (siehe 4) zu der Druckmanschette 24 geschaltet, und die Pumpe 32 wird angetrieben, wobei das Ventil 33 geschlossen ist. Dadurch wird den geteilten Beuteln 241 bis 246 Fluid zugeführt. Infolgedessen dehnen sich die geteilten Beutel 241 bis 246 aus. Wenn das Ventil 33 bei gestoppter Pumpe 32 geöffnet wird, wird die Luft in den geteilten Beuteln 241 bis 246 ausgestoßen.
  • Die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 ist mit Abschnitten mit geringer Steifigkeit R2 zwischen benachbarten Elektroden versehen. Die Abschnitte mit geringer Steifigkeit R2 weisen eine geringere Steifigkeit auf als diejenige von Abschnitten R1, welche die Elektroden in der Dickenrichtung überlappen. Die geringe Steifigkeit der Abschnitte mit geringer Steifigkeit R2 ist auf die Ausbildung von Zwischenräumen zwischen benachbarten geteilten Beuteln zurückzuführen.
  • Die geteilten Beutel 241 bis 246 und das Tragelement 210 sind in der Dickenrichtung an den Abschnitten R1, welche die Elektroden 41 bis 46 in der Dickenrichtung überlappen, übereinander angeordnet. Zwischenräume sind zwischen benachbarten geteilten Beuteln ausgebildet, und nur das Tragelement 210 ist in diesen Abschnitten angeordnet. Somit weisen die Abschnitte der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200, die zwischen benachbarten Elektroden angeordnet sind, eine geringere Steifigkeit auf als diejenigen der Abschnitte R1, welche die Elektroden in der Dickenrichtung überlappen.
  • Durch Anordnen der Abschnitte mit geringer Steifigkeit zwischen benachbarten Elektroden auf diese Weise wird die Bewegung der Elektroden 41 bis 46 beim Anbringen der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 an dem Messsubjekt verbessert. Dementsprechend können die Elektroden 41 bis 46 in geeigneten Kontakt mit einer unebenen Körperoberfläche gebracht werden. Infolgedessen kann die Genauigkeit der Erfassung biologischer Informationen verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Eine Pulswellenmesselektrodeneinheit 200A gemäß der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Wie in 10 veranschaulicht, unterscheidet sich die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200A gemäß der zweiten Ausführungsform von der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Tragelement 210A und eine Druckmanschette 24A eine andere Konfiguration aufweisen. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen ähnlich.
  • Das Tragelement 210A unterscheidet sich von dem Tragelement 210 gemäß der ersten Ausführungsform dadurch, dass Öffnungsabschnitte 213a bis 213e bereitgestellt sind. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen ähnlich.
  • Die Öffnungsabschnitte 213a bis 213e sind zwischen benachbarten Elektroden bereitgestellt. Der Öffnungsabschnitt 213a ist zwischen der Elektrode 41 und der Elektrode 42 bereitgestellt. Der Öffnungsabschnitt 213b ist zwischen der Elektrode 42 und der Elektrode 43 bereitgestellt. Der Öffnungsabschnitt 213c ist zwischen der Elektrode 43 und der Elektrode 44 bereitgestellt. Der Öffnungsabschnitt 213d ist zwischen der Elektrode 44 und der Elektrode 45 bereitgestellt. Der Öffnungsabschnitt 213e ist zwischen der Elektrode 45 und der Elektrode 46 bereitgestellt.
  • Die Elektroden 41 bis 46 sind auf der ersten Hauptoberfläche 211 des Tragelements 210A bereitgestellt. Die Elektroden 41 bis 46 werden auf der ersten Hauptoberfläche 211 durch Drucken, Gasphasenabscheidung, Photolithographie oder ein anderes derartiges Verfahren gebildet.
  • Die Druckmanschette 24A ist auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche 212 des Tragelements 210A angeordnet. Die Druckmanschette 24A ist so angeordnet, dass sie bei Betrachtung in der Richtung, in der das Tragelement 210A und die Druckmanschette 24A überlappen, das gesamte Tragelement 210A überlappt. Die Druckmanschette 24A liegt von den Öffnungsabschnitten 213a bis 213e her frei, wenn die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 von der ersten Hauptfläche 211 in der Richtung betrachtet wird, in der das Tragelement 210A und die Druckmanschette 24A überlappen.
  • Die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200A ist mit Abschnitten mit geringer Steifigkeit R2 zwischen benachbarten Elektroden versehen. Die Abschnitte mit geringer Steifigkeit R2 weisen eine geringere Steifigkeit auf als diejenige von Abschnitten R1, welche die Elektroden in der Dickenrichtung überlappen. Die geringe Steifigkeit der Abschnitte mit geringer Steifigkeit R2 ist auf die Bereitstellung der Öffnungsabschnitte 213a bis 213e in dem Tragelement 210A an zwischen benachbarten Elektroden angeordneten Abschnitten zurückzuführen.
  • Die Druckmanschette 24A und das Tragelement 210A sind in der Dickenrichtung an den Abschnitten R1, welche die Elektroden 41 bis 46 in der Dickenrichtung überlappen, übereinander angeordnet. Die Öffnungsabschnitte sind in dem Tragelement 210A zwischen benachbarten Elektroden ausgebildet, und nur die Druckmanschette 24A ist in diesen Abschnitten angeordnet. Somit weisen die Abschnitte der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200A, die zwischen benachbarten Elektroden angeordnet sind, eine geringere Steifigkeit auf als diejenigen der Abschnitte R1, welche die Elektroden in der Dickenrichtung überlappen.
  • Außerdem wird durch Bereitstellen der Öffnungsabschnitte 213a bis 213e im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Öffnungsabschnitte 213a bis 213e nicht bereitgestellt sind, die Steifigkeit des Tragelements 210A an den Abschnitten um die Öffnungsabschnitte 213a bis 213e zwischen benachbarten Elektroden verringert.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200A gemäß der zweiten Ausführungsform Wirkungen ähnlich denjenigen der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200 gemäß der ersten Ausführungsform erzielen.
  • Dritte Ausführungsform
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht. Eine Pulswellenmesselektrodeneinheit 200B gemäß der dritten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • Wie in 11 veranschaulicht, unterscheidet sich die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200B gemäß der dritten Ausführungsform von der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200A der zweiten Ausführungsform dadurch, dass eine Druckmanschette 24B eine andere Konfiguration aufweist. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen ähnlich.
  • Der Abschnitt der Druckmanschette 24B, der den Öffnungsabschnitten 213a bis 213e entspricht, die an dem Tragelement 210A bereitgestellt sind, entspricht den Öffnungsabschnitten 241B bis 245B.
  • In der dritten Ausführungsform entsprechen die Abschnitte der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200B, die nahe den Öffnungsabschnitten 213a bis 213e und den Öffnungsabschnitten 241B bis 245B angeordnet sind, den Abschnitten mit geringer Steifigkeit R2. Die geringe Steifigkeit der Abschnitte mit geringer Steifigkeit R2 ist auf die Bereitstellung der Öffnungsabschnitte 213a bis 213e und der Öffnungsabschnitte 241B bis 245B zurückzuführen.
  • Durch Bereitstellen der Öffnungsabschnitte 213a bis 213e an dem Tragelement 210A wird im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Öffnungsabschnitte 213a bis 213e nicht bereitgestellt sind, die Steifigkeit des Tragelements 210A an den Abschnitten um die Öffnungsabschnitte 213a bis 213e zwischen benachbarten Elektroden verringert.
  • Außerdem wird durch Bereitstellen der Öffnungsabschnitte 241B bis 245B im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Öffnungsabschnitte 241B bis 245B nicht bereitgestellt sind, die Steifigkeit der Druckmanschette 24B an den Abschnitten um die Öffnungsabschnitte 241B bis 245B zwischen benachbarten Elektroden verringert.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200B gemäß der dritten Ausführungsform Wirkungen ähnlich denjenigen der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200A gemäß der zweiten Ausführungsform erzielen.
  • Vierte Ausführungsform
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht. Eine Pulswellenmesselektrodeneinheit 200C gemäß der vierten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • Wie in 12 veranschaulicht, unterscheidet sich die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200C gemäß der vierten Ausführungsform von der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200B der dritten Ausführungsform dadurch, dass ein Tragelement 210C und eine Druckmanschette 24C eine andere Konfiguration aufweisen. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen ähnlich.
  • Das Tragelement 210C unterscheidet sich von dem Tragelement 210A gemäß der dritten Ausführungsform dadurch, dass Kerbabschnitte 214a bis 214e anstatt der Öffnungsabschnitte 213a bis 213e bereitgestellt sind. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen ähnlich.
  • Die Kerbabschnitte 214a bis 214e sind zwischen benachbarten Elektroden bereitgestellt. Die Vielzahl von Kerbabschnitten 214a bis 214e sind so bereitgestellt, dass sie sich zu einem Ende in der Längenrichtung L des Tragelements 210C öffnen.
  • Es ist zu beachten, dass die Kerbabschnitte 214a bis 214e so bereitgestellt sein können, dass sie sich zu dem anderen Ende in der Längenrichtung L des Tragelements 210C öffnen, oder so bereitgestellt sein können, dass sie sich abwechselnd zu einem Ende und dann zu dem anderen Ende in der Längenrichtung L des Tragelements 210C öffnen.
  • Der Abschnitt der Druckmanschette 24B, der den Kerbabschnitten 214a bis 214e entspricht, die an dem Tragelement 210C bereitgestellt sind, entspricht den Kerbabschnitten 241C bis 245C.
  • In der vierten Ausführungsform entsprechen die Abschnitte der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200C, die nahe den Kerbabschnitten 214a bis 214e und den Kerbabschnitten 241C bis 245C angeordnet sind, den Abschnitten mit geringer Steifigkeit R2. Die geringe Steifigkeit der Abschnitte mit geringer Steifigkeit R2 ist auf die Bereitstellung der Kerbabschnitte 214a bis 214e und der Kerbabschnitte 241C bis 245C zurückzuführen.
  • Durch Bereitstellen der Kerbabschnitte 214a bis 214e an dem Tragelement 210C wird im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Kerbabschnitte 214a bis 214e nicht bereitgestellt sind, die Steifigkeit des Tragelements 210C an den Abschnitten um die Kerbabschnitte 214a bis 214e zwischen benachbarten Elektroden verringert.
  • Außerdem wird durch Bereitstellen der Kerbabschnitte 241C bis 245C im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Kerbabschnitte 241C bis 245C nicht bereitgestellt sind, die Steifigkeit der Druckmanschette 24C an den Abschnitten um die Kerbabschnitte 241C bis 245C zwischen benachbarten Elektroden verringert.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann die Pulswellenmesselektrodeneinheit 200C gemäß der vierten Ausführungsform Wirkungen ähnlich denjenigen der Pulswellenmesselektrodeneinheit 200B gemäß der dritten Ausführungsform erzielen.
  • Es ist zu beachten, dass in der vierten Ausführungsform die Kerbabschnitte 241C bis 245C in der Druckmanschette 24C bereitgestellt sind. Jedoch ist keine derartige Einschränkung beabsichtigt, und die Kerbabschnitte 241C bis 245C können nicht bereitgestellt sein. In diesem Fall ist die geringe Steifigkeit der zwischen benachbarten Elektroden bereitgestellten Abschnitte mit geringer Steifigkeit R2 auf die Bereitstellung der Kerbabschnitte 214a bis 214e in dem Tragelement 210C an zwischen benachbarten Elektroden angeordneten Abschnitten zurückzuführen.
  • Die Konfiguration, die als ein Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform angegeben ist, ist eine beispielhafte Konfiguration der vorliegenden Offenbarung. Die Konfiguration kann mit anderer bekannter Technologie kombiniert werden, und Teile davon können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung weggelassen oder modifiziert werden.
  • In der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform ist die Pulswellenmesselektrodeneinheit in einem Handgelenk-Blutdruckmonitor bereitgestellt, der dazu konfiguriert ist, auf dem Handgelenk des Messsubjekts angebracht zu werden. Jedoch ist keine derartige Einschränkung beabsichtigt. Beispielsweise kann sie in einem Blutdruckmonitor bereitgestellt sein, der an einer anderen Stelle als dem Handgelenk angebracht ist. Die Pulswellenmesselektrodeneinheit kann in dem Riemen 20 des Blutdruckmonitors 1 ohne die Kompressionsmanschette 21 bereitgestellt sein. In diesem Fall weist die Pulswellenmessvorrichtung keine Blutdruckmessfunktion auf und funktioniert als eine Blutdruckschätzvorrichtung, die den Blutdruck anhand von erfassten Pulswelleninformationen schätzt.
  • In der zweiten bis vierten Ausführungsformen ist die Druckmanschette der Pulswellenmesselektrodeneinheit unabhängig von der Kompressionsmanschette des Blutdruckmonitors 1 bereitgestellt. Jedoch ist keine derartige Einschränkung beabsichtigt, und die Druckmanschette und die Kompressionsmanschette können als eine einzige Manschette konfiguriert sein, und die Druckmanschette kann ein Teil der Kompressionsmanschette sein. In diesem Fall funktioniert die Kompressionsmanschette als ein Fluidbeutel.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht veranschaulichend und sollen keine Einschränkungen darstellen. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist durch die Ansprüche angegeben und schließt alle Bedeutungen ein, die äquivalent zu dem Schutzumfang und zu den Änderungen innerhalb des Schutzumfangs sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmonitor
    10
    Gehäuse
    10b
    Bodenfläche
    15
    Schließe
    20
    Riemen
    20a
    Innenumfangsfläche
    20b
    Außenumfangsfläche
    20e,
    20f Endabschnitt
    21
    Kompressionsmanschette
    21a
    Innenumfangsfläche
    23
    Band
    23a
    Innenumfangsfläche
    24, 24A, 24B, 24C
    Druckmanschette
    25
    Erstes plattenartiges Element
    25e, 25f
    Endabschnitt
    26
    Zweites plattenartiges Element
    26e, 26f
    Endabschnitt
    27, 28
    Verbindungsstange
    29
    Befestigungsabschnitt
    31
    Erster Drucksensor
    32
    Pumpe
    33
    Ventil
    34
    Zweiter Drucksensor
    35
    Umschaltventil
    38a, 38b, 39a, 39b
    Luftleitung
    40
    Impedanzmessabschnitt
    40E
    Elektrodengruppe
    41, 42, 43, 44, 45, 46
    Elektrode
    49
    Stromfluss- und Spannungserfassungsschaltung
    50
    Anzeige
    51
    Speicher
    52
    Betätigungsabschnitt
    53
    Batterie
    59
    Kommunikationseinheit
    71, 72
    Kabel
    90 Linkes
    Handgelenk
    90a
    Handflächenseitigen Fläche
    91
    Radialarterie
    200, 200A, 200B, 200C
    Pulswellenmesselektrodeneinheit
    210, 210A, 210C
    Tragelement
    211
    Erste Hauptoberfläche
    212
    Zweite Hauptoberfläche
    213a, 213b, 213c, 213d, 213e
    Öffnungsabschnitt
    214a, 214e, 241, 242, 243, 245, 246
    Geteilter Beutel
    241B, 242B, 243B, 244B, 245B
    Öffnungsabschnitt
    241C, 242C, 243C, 244C, 245C
    Kerbabschnitt
    310, 340
    Oszillationsschaltung
    320
    Pumpenantriebsschaltkreis
    401
    Erster Pulswellensensor
    402
    Zweiter Pulswellensensor
    900
    Netz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008136655 A [0002, 0004]

Claims (6)

  1. Pulswellenmesselektrodeneinheit, die dazu konfiguriert ist, zur Pulswellenmessung eines Messsubjekts um ein Messsubjekt gewickelt angebracht zu werden, umfassend: Elektroden, umfassend ein Paar von stromanlegenden Elektroden und ein erstes Paar von Spannungsmesselektroden, wobei die Elektroden zur Messung mit einer Körperoberfläche des Messsubjekts in Kontakt kommen; ein Tragelement, umfassend eine erste Hauptoberfläche, die in einem Fall, in dem die Pulswellenmesselektrodeneinheit an dem Messsubjekt angebracht ist, der Körperoberfläche des Messsubjekts zugewandt ist, und eine zweite Hauptoberfläche, die eine der ersten Hauptoberfläche in einer Dickenrichtung gegenüberliegende Oberfläche ist, wobei das Tragelement die Elektroden auf der ersten Hauptoberfläche trägt; und einen Fluidbeutel, der dazu konfiguriert ist, sich durch die Zufuhr und Abgabe von Fluid auszudehnen und zusammenzuziehen, und dazu konfiguriert ist, sich bei Messung auszudehnen, um die Elektroden gegen die Körperoberfläche des Messsubjekts zu drücken; wobei das Tragelement eine Längenrichtung, die einer Umfangsrichtung der Pulswellenmesselektrodeneinheit in einem angebrachten Zustand an dem Messsubjekt entspricht, und eine Breitenrichtung senkrecht zu der Längenrichtung und der Dickenrichtung umfasst; die Elektroden in der Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind und Abschnitte mit geringer Steifigkeit zwischen benachbarten Elektroden der Elektroden bereitgestellt sind, wobei die Abschnitte mit geringer Steifigkeit eine geringere Steifigkeit aufweisen als eine Steifigkeit von Abschnitten, welche die Elektroden in der Dickenrichtung überlappen.
  2. Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß Anspruch 1, wobei der Fluidbeutel geteilte Beutel umfasst, die in der Breitenrichtung voneinander getrennt sind und zwischen den Elektroden und der ersten Hauptoberfläche des Tragelements angeordnet sind; und die Abschnitte mit geringer Steifigkeit aufgrund von Zwischenräumen, die zwischen benachbarten geteilten Beuteln der geteilten Beutel bereitgestellt sind, eine geringe Steifigkeit aufweisen.
  3. Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Elektroden auf der ersten Hauptoberfläche bereitgestellt sind; der Fluidbeutel auf der zweiten Hauptoberfläche angeordnet ist und die Abschnitte mit geringer Steifigkeit aufgrund von Kerbabschnitten oder Öffnungsabschnitten, die in dem Tragelement an zwischen den benachbarten Elektroden angeordneten Abschnitten bereitgestellt sind, eine geringe Steifigkeit aufweisen.
  4. Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß Anspruch 3, wobei der Fluidbeutel Kerbabschnitte oder Öffnungsabschnitte an Abschnitten umfasst, die den Kerbabschnitten oder den Öffnungsabschnitten des Tragelements entsprechen.
  5. Pulswellenmesselektrodeneinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elektroden ein zweites Paar von Spannungsmesselektroden umfassen und das erste Paar von Spannungsmesselektroden und das zweite Paar von Spannungsmesselektroden zwischen dem Paar von stromanlegenden Elektroden angeordnet sind.
  6. Pulswellenmessvorrichtung, umfassend: die Pulswellenmesselektrodeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und ein Riemenelement, das dazu konfiguriert ist, die Pulswellenmesselektrodeneinheit zu tragen und sich um eine Messstelle eines Messsubjekts zu wickeln.
DE112018004120.4T 2017-09-14 2018-08-17 Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung Pending DE112018004120T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017176931A JP6869152B2 (ja) 2017-09-14 2017-09-14 脈波測定用電極ユニットおよび脈波測定装置
JP2017-176931 2017-09-14
PCT/JP2018/030525 WO2019054122A1 (ja) 2017-09-14 2018-08-17 脈波測定用電極ユニットおよび脈波測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004120T5 true DE112018004120T5 (de) 2020-04-30

Family

ID=65723611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004120.4T Pending DE112018004120T5 (de) 2017-09-14 2018-08-17 Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11457828B2 (de)
JP (1) JP6869152B2 (de)
CN (1) CN111065322A (de)
DE (1) DE112018004120T5 (de)
WO (1) WO2019054122A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111887832B (zh) * 2020-07-28 2023-05-02 深圳市大富智慧健康科技有限公司 一种脉搏波测量袖带及脉搏波测量装置
CN113274027B (zh) * 2021-06-17 2022-07-05 复旦大学 一种在体多通道脑电信号记录装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008136655A (ja) 2006-12-01 2008-06-19 Omron Healthcare Co Ltd 脈波測定用電極ユニットおよび脈波測定装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3671746B2 (ja) 1999-06-11 2005-07-13 松下電工株式会社 血圧計
JP3866967B2 (ja) * 2001-12-06 2007-01-10 フクダ電子株式会社 脈波伝播速度測定装置
JP2005005606A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Tdk Corp 巻線型電子部品の製造方法
WO2006120754A1 (ja) * 2005-05-13 2006-11-16 Seijirou Tomita 生体信号検出装置
JP2007301232A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Omron Healthcare Co Ltd 圧脈波センサおよびこれを備えた脈波測定装置
JP4143653B2 (ja) 2006-05-24 2008-09-03 オムロン株式会社 アレイ型静電容量式センサ
US20080021771A1 (en) 2006-05-31 2008-01-24 Ling Wu Systems and methods for defining pricing conditions in electronic sales application environments
JP2008168054A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Citizen Holdings Co Ltd 手首装着型の生体測定装置用のバンド
US7800232B2 (en) * 2007-03-06 2010-09-21 Denso Corporation Metallic electrode forming method and semiconductor device having metallic electrode
JP2008228995A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Omron Healthcare Co Ltd 体脂肪測定装置
JP2008228989A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Omron Healthcare Co Ltd 生体インピーダンス測定用装着ユニット
JP2008295882A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Omron Healthcare Co Ltd 体脂肪測定装置
JP4893515B2 (ja) * 2007-07-19 2012-03-07 オムロンヘルスケア株式会社 生体インピーダンス測定用胴部装着ユニットおよび体脂肪測定装置
JP2009226167A (ja) 2008-03-25 2009-10-08 Toshiba Corp 脈波計測装置及びこれを用いた自律神経解析システム
KR101198377B1 (ko) * 2010-07-23 2012-11-07 주식회사 유메딕스 탈부착형 생체 신호 검측 패드 및 그것을 이용한 생체 신호 검측 장치
JP5580801B2 (ja) * 2011-10-13 2014-08-27 セイコーインスツル株式会社 生体情報検出装置
JP6381976B2 (ja) * 2014-06-11 2018-08-29 フクダ電子株式会社 生体情報測定装置、及び生体情報測定用カフ
US20170251934A1 (en) * 2014-08-27 2017-09-07 Nec Corporation Pulse wave measurement device and blood pressure measurement device
CN107072538B (zh) * 2014-09-08 2021-07-13 苹果公司 将脉搏传导时间(ptt)测量系统电耦接到心脏以用于血压测量
US9781984B2 (en) * 2015-03-08 2017-10-10 Apple Inc. Dynamic fit adjustment for wearable electronic devices
KR102420009B1 (ko) * 2015-04-08 2022-07-12 삼성전자주식회사 생체 정보 측정 장치
WO2017099374A1 (ko) * 2015-12-07 2017-06-15 삼성전자 주식회사 혈압 측정 장치 및 이를 이용한 혈압 측정 방법
CN108471986B (zh) * 2016-01-21 2021-09-07 普莱西公司 用于使用身体部位的周长改变进行健康监测的装置、系统和方法
JP6862093B2 (ja) * 2016-03-16 2021-04-21 フクダ電子株式会社 血圧脈波測定装置
TWI584781B (zh) * 2016-03-23 2017-06-01 美盛醫電股份有限公司 血壓量測裝置及血壓量測方法
JP6969561B2 (ja) * 2016-09-05 2021-11-24 日本電気株式会社 血圧測定装置、血圧測定方法及び血圧測定プログラム
CN106580273A (zh) * 2016-11-28 2017-04-26 中国科学院微电子研究所 脉搏波采集装置和脉搏波采集标定方法
US20180206734A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Kentec Inc. Wrist type apparatus for measurement of cardiovascular health, system, and method thereof
CN106963351B (zh) * 2017-04-13 2019-11-01 清华-伯克利深圳学院筹备办公室 一种具有脉搏波检测系统的手环结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008136655A (ja) 2006-12-01 2008-06-19 Omron Healthcare Co Ltd 脈波測定用電極ユニットおよび脈波測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6869152B2 (ja) 2021-05-12
US20200205683A1 (en) 2020-07-02
WO2019054122A1 (ja) 2019-03-21
JP2019051009A (ja) 2019-04-04
CN111065322A (zh) 2020-04-24
US11457828B2 (en) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006617T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, Pulswellenmessverfahren und Blutdruckmessvorrichtung
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
DE112017007320T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessvorrichtung und blutdruckmessverfahren
DE112017006627T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und einrichtung
DE112017006648T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112008003362B4 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmesser
DE112017006616T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112007002914T5 (de) Messelektrodeneinheit zur Messung einer Pulswelle und Pulswellenmessvorrichtung
DE112017006629T5 (de) Blutdruckmessgerät sowie verfahren und vorrichtung zur blutdruckmessung
DE112018004121T5 (de) Blutdruckschätzvorrichtung
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018006494T5 (de) Messgerät und Programm
DE112018004120T5 (de) Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung
DE112018006731T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112019002828T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
DE112018006713T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112018006680T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE112017007047T5 (de) Beutelförmige Anordnung
DE112018004154T5 (de) Medizingeräte-strömungswegbildungselement, medizingeräte-strömungswegbildungseinheit und medizingerät
DE112019005852T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018006682T5 (de) Blutdruckmessgerät
WO2015189275A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des rettungspersonals bei der durchführung einer herz-lungen-wiederbelebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OMRON HEALTHCARE CO., LTD., MUKO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OMRON CORPORATION, KYOTO, JP; OMRON HEALTHCARE CO., LTD., MUKO-SHI, KYOTO, JP

Owner name: OMRON CORPORATION, KYOTO-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: OMRON CORPORATION, KYOTO, JP; OMRON HEALTHCARE CO., LTD., MUKO-SHI, KYOTO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE