DE112018006494T5 - Messgerät und Programm - Google Patents

Messgerät und Programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018006494T5
DE112018006494T5 DE112018006494.8T DE112018006494T DE112018006494T5 DE 112018006494 T5 DE112018006494 T5 DE 112018006494T5 DE 112018006494 T DE112018006494 T DE 112018006494T DE 112018006494 T5 DE112018006494 T5 DE 112018006494T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
pulse wave
sensor unit
frequency
wave sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006494.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Mori
Yasuhiro Kawabata
Naomi Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112018006494T5 publication Critical patent/DE112018006494T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7225Details of analog processing, e.g. isolation amplifier, gain or sensitivity adjustment, filtering, baseline or drift compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Informationen über Pulswellen werden genauer erhalten. Ein Gerät, welches Pulswellen misst, beinhaltet eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit, welche entsprechend zu jeweiligen Messorten beabstandet zueinander angeordnet werden können. Die erste Pulswellensensoreinheit gibt ein Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen Messort aus und detektiert ein Spannungssignal, welches Pulswellen von dem Messort repräsentiert. Die zweite Pulswellensensoreinheit gibt ein Stromsignal, welches eine Frequenz unterschiedlich von der ersten Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort aus und detektiert ein Spannungssignal, welches Pulswellen von dem Messort repräsentiert. Das Gerät bearbeitet das Spannungssignal, welches durch die erste Pulswellensensoreinheit detektiert ist, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der ersten Frequenz und verarbeitet das Spannungssignal, welches durch die zweite Pulswellensensoreinheit detektiert ist, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu einer zweiten Frequenz.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Messgerät und ein Programm, und speziell ein Gerät und ein Programm für das Messen von Information von Pulswellen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise offenbart PTL 1 ( Japanische Patent-Offenlegung Nr. 2017-070739 ) als ein Verfahren des Detektierens von Pulswellen eine Konfiguration, welche ein biologisches Signal misst, wobei Information über Pulswellen von einer oder von beiden einer Radialarterie und einer Ulnararterie beinhaltet sind.
  • PTL 2 ( Japanische Patent-Offenlegung Nr. 2016-0135261 ) offenbart eine Konfiguration, in welcher für das Detektieren von Pulswellen von einem Sensor Licht auf eine Oberfläche eines lebenden Körpers ausgesendet wird, welcher Licht emittierende Elemente besitzt, welche in einer ersten Richtung ausgerichtet sind, und Licht, welches den lebenden Körper durchquert hat, wird an einem Lichtaufnahmeelement empfangen und als ein Pulswellensignal detektiert. PTL 2 offenbart eine Konfiguration, welche zwischen Signalen von Licht unterscheidet, welche von in der Nähe angeordneten Sensoren abgeleitet werden, indem ein Zyklus der Lichtemission von den Sensoren verschoben wird.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Japanische Patent-Offenlegung Nr. 2017-070739
    • PTL 2: Japanische Patent-Offenlegung Nr. 2016-135261
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Herkömmlicherweise, um Information über Pulswellen zu detektieren, wurde eine Konfiguration, welche Pulswellensignale mit Pulswellensensoren an zwei unterschiedlichen Punkten oberhalb einer Arterie detektiert, vorgeschlagen. Wenn die Pulswellensensoren in diesem Fall in der Nähe angeordnet sind, kann ein Detektiersignal von einem Pulswellensensor mit einem Detektiersignal von dem anderen Pulswellensensor interferieren. Deshalb wurde für das genaue Detektieren der Information über Pulswellen, das Eliminieren des Einflusses durch Interferenz gewünscht.
  • Eine Aufgabe in einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Messgerät und ein Programm für genaueres Erhalten von Information über Pulswellen bereitzustellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Entsprechend zu einem Gesichtspunkt dieser Offenbarung beinhaltet ein Gerät, welches Pulswellen misst, eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit, welche in Korrespondenz mit jeweiligen Messorten, entfernt voneinander, angeordnet werden können.
  • Die erste Pulswellensensoreinheit beinhaltet eine erste Ausgabeeinheit, welche ein erstes Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort ausgibt, und einen ersten Detektor, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert.
  • Die zweite Pulswellensensoreinheit beinhaltet eine zweite Ausgabeeinheit, welche ein zweites Stromsignal ausgibt, welches eine zweite Frequenz besitzt, unterschiedlich von der ersten Frequenz, für einen entsprechenden Messort, und einen zweiten Detektor, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert.
  • Der erste Detektor bearbeitet das detektierte Spannungssignal, welches Pulswellen basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der ersten Frequenz repräsentiert, und der zweite Detektor bearbeitet das detektierte Spannungssignal, welches Pulswellen basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der zweiten Frequenz repräsentiert.
  • Vorzugsweise wird 60 kHz als die erste Frequenz definiert, und 50 kHz wird als die zweite Frequenz definiert.
  • Ein Gerät, welches Pulswellen misst, entsprechend zu einem anderen Gesichtspunkt dieser Offenbarung, beinhaltet eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit, welche in Korrespondenz mit jeweiligen Messorten entfernt voneinander angeordnet werden können.
  • Die erste Pulswellensensoreinheit beinhaltet eine erste Ausgabeeinheit, welche ein erste Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, zu einem entsprechenden Messort ausgibt, und einen ersten Detektor, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, und die zweite Pulswellensensoreinheit beinhaltet eine zweite Ausgabeeinheit, welche ein zweites Stromsignal, welches eine zweite Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort ausgibt, und einen zweiten Detektor, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert. Das Messgerät betreibt alternativ die erste Pulswellensensoreinheit und die zweite Pulswellensensoreinheit bei vorher festgelegten Intervallen.
  • Vorzugsweise sind die erste Frequenz und die zweite Frequenz zueinander gleich.
  • Vorzugsweise ist die erste Frequenz unterschiedlich von der zweiten Frequenz.
  • Vorzugsweise wird 50 kHz oder 60 kHz als die erste Frequenz definiert, und 50 kHz oder 60 kHz wird als die zweite Frequenz detektiert.
  • Vorzugsweise detektiert das Messgerät ferner eine Pulswellengeschwindigkeit von wenigstens einer der Pulswellen, welche durch das Spannungssignal repräsentiert ist, welches durch den ersten Detektor detektiert ist, und die Pulswellen, welche durch das Spannungssignal repräsentiert sind, welches durch den zweiten Detektor detektiert ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Messgerät ferner ein Blutdruckberechnungselement, welches wenigstens einen von einem ersten Blutdruck basierend auf der Pulswellengeschwindigkeit berechnet, welche basierend auf Pulswellen berechnet ist, welche durch das Spannungssignal repräsentiert sind, welches durch den ersten Detektor detektiert ist, und einen zweiten Blutdruck basierend auf der Pulswellengeschwindigkeit, welche basierend auf den Pulswellen berechnet ist, welche durch das Spannungssignal repräsentiert sind, welches durch den zweiten Detektor detektiert ist.
  • Vorzugsweise detektiert das Messgerät ein S/N-Verhältnis für jedes der Spannungssignale, welche die Pulswellen repräsen-tieren, und welche durch den ersten Detektor und den zweiten Detektor detektiert sind.
  • Vorzugsweise berechnet das Blutdruckberechnungselement einen Blutdruck basierend auf der Pulswellengeschwindigkeit, welche basierend auf dem Pulswellen berechnet ist, welche durch ein Spannungssignal mit höherem S/N-Verhältnis repräsentiert sind, aus den Spannungssignalen, welche die Pulswellen repräsentieren und durch den ersten Detektor und den zweiten Detektor detektiert sind.
  • Vorzugsweise berechnet das Blutdruckberechnungselement einen repräsentativen Blutdruck aus dem ersten Blutdruck und dem zweiten Blutdruck.
  • Vorzugsweise beinhaltet der repräsentative Blutdruck einen Durchschnittsblutdruck aus dem ersten Blutdruck und dem zweiten Blutdruck.
  • Vorzugsweise wird der Durchschnittsblutdruck als ein Durchschnitt repräsentiert, welcher mit dem ersten Blutdruck und dem zweiten Blutdruck, welche gewichtet sind, berechnet wird, und eine Wichtung für den ersten Blutdruck basiert auf einem entsprechenden S/N-Verhältnis und eine Wichtung für den zweiten Blutdruck basiert auf einem entsprechenden S/N-Verhältnis.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Messgerät ferner eine Anzeige und eine Kommunikationseinheit, welche mit einem externen Informationsverarbeitungsgerät kommuniziert, welches eine Anzeigeeinheit beinhaltet, und das Messgerät sendet einen Blutdruckwert, welcher durch das Blutdruckberechnungselement berechnet ist, durch die Kommunikationseinheit zu dem Informationsverarbeitungsgerät für das Anzeigen auf der Anzeigeeinheit.
  • Noch ein weiterer Gesichtspunkt dieser Offenbarung ist auf ein Programm gerichtet, welches einen Computer veranlasst, ein Verfahren des Steuerns eines Gerätes durchzuführen. Das Gerät beinhaltet eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit, welche in Korrespondenz mit jeweiligen Messorten getrennt voneinander angeordnet werden können. Das Verfahren beinhaltet einen erste Ausgabeschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein erstes Stromsignal auszugeben, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort, einen ersten Detektierschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen von einem Messort entsprechend zu der ersten Pulswellensensoreinheit repräsentiert, einen zweiten Ausgabeschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein zweites Stromsignal auszugeben, welches eine zweite Frequenz besitzt, zu einem entsprechenden Messort, einen zweiten Detektierschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen von einem Messort repräsentiert, entsprechend zu der zweiten Pulswellensensoreinheit, einen ersten Verarbeitungsschritt des Verarbeitens des Spannungssignals, welches Pulswellen repräsentiert, und welche in dem ersten Detektierschritt detektiert sind, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der ersten Frequenz, und einen zweiten Verarbeitungsschritt des Verarbeitens des Spannungssignals, welches die Pulswellen repräsentiert, und welches in dem zweiten Detektierschritt detektiert ist, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der zweiten Frequenz.
  • Entsprechend zu noch einem weiteren Gesichtspunkt dieser Offenbarung wird ein Programm bereitgestellt, welches einen Computer veranlasst, ein Verfahren zum Steuern eines Gerätes durchzuführen. Das Gerät beinhaltet eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit, welche in Korrespondenz mit jeweiligen Messorten getrennt voneinander angeordnet werden können. Das Verfahren beinhaltet einen ersten Ausgabeschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensor-einheit, um ein erstes Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort auszugeben, einen ersten Detektierschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, einen zweiten Ausgabeschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein zweites Stromsignal, welches eine zweite Frequenz besitzt, zu einem entsprechenden Messort auszugeben, einen zweiten Detektierschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, und wobei alternativ die erste Pulswellensensoreinheit und die zweite Pulswellensensoreinheit bei vorher festgelegten Intervallen betrieben werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Entsprechend zu der vorliegenden Offenbarung kann Information über Pulswellen genauer erhalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Erscheinungsbild eines Blutdrucküberwachungsgerätes 1 entsprechend zu einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Zeichnung, welche schematisch einen Querschnitt senkrecht zu einer Longitudinalrichtung eines linken Handgelenks 90 zeigt, mit dem Blutdruckmessgerät 1, entsprechend zu der ersten Ausführungsform, welches an dem Handgelenk 90 befestigt ist.
    • 3 ist eine Zeichnung, welche ein zweidimensionales Layout einer Elektrodengruppe für die Impedanzmessung mit dem Blutdruckmessgerät 1 entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt, welches an dem Handgelenk 90 befestigt ist.
    • 4 ist ein Diagramm, welches eine Blockkonfiguration eines Steuersystems des Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, welches eine Konfiguration einer Sensoreinheit entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine schematische Zeichnung für das Darstellen der Messung eines Blutdruckes basierend auf einer Pulswellenübergangszeit entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der longitudinalen Richtung des Handgelenks 90, wobei das Blutdruckmessgerät 1 an dem Handgelenk bei der Messung eines Blutdruckes mit einem oszillometrischen Verfahren entsprechend zu der ersten Ausführungsform befestigt ist.
    • 8 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Konfiguration einer Funktion zeigt, bezogen auf die Messung, welche durch eine CPU 100 bereitgestellt ist, entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
    • 9 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verarbeiten beim Messen eines Blutdruckes zeigt, basierend auf einer PTT, entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist ein Diagramm, welches beispielhaft das Speichern eines Ergebnisses der Messung zeigt, entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist ein Diagramm, welches beispielhaft die Repräsentation eines Ergebnisses der Messung zeigt, entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
    • 12 ist eine Zeichnung, welche schematisch eine Konfiguration eines Systems zeigt, entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
    • 13 ist eine Zeichnung für das Darstellen der Hintergründe der ersten Ausführungsform.
    • 14 ist ein Diagramm, welches eine Konfiguration der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Konfiguration einer Funktion zeigt, welche sich auf die Messung bezieht, welche durch eine CPU 100A bereitgestellt ist, entsprechend zu einer zweiten Ausführungsform.
    • 16 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Zyklus CR entsprechend zu der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Wellenform eines aktuellen Signals zeigt, welches zu einem Messort ausgegeben ist, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform.
    • 18 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahre des Steuerns des Blutdruckmessgerätes 1 zeigt, entsprechend zu einer vierten Ausführungsform.
    • 19 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein weiteres Verfahren des Steuerns des Blutdrucküberwachungsgeräts 1 zeigt, entsprechend zu der vierten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die gleichen Elemente in der Beschreibung besitzen nachfolgend die gleichen zugewiesenen Bezugszeichen, und ihre Bezeichnungen und Funktionen sind auch identisch. Deshalb wird eine detaillierte Beschreibung davon nicht wiederholt.
  • Obwohl eine Pulswellen-Transitzeit (welche nachfolgend als PTT bezeichnet wird) nachfolgend als Information veranschaulicht ist, welche sich auf Pulswellen bezieht, ist Information über Pulswellen nicht auf die PTT begrenzt. Ein Beispiel, in welchem ein Messgerät, welches Information über Pulswellen erhält, auf einem Blutdruckmessgerät befestigt ist, welches ein tragbares Endgerät ist, wird beschrieben. Ein Gerät, auf welchem das „Messgerät“ befestigt ist, ist nicht auf das Blutdruckmessgerät begrenzt. Das Blutdruckmessgerät ist nicht auf ein tragbares Endgerät begrenzt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • <Konfiguration des Blutdruckmessgerätes>
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Erscheinungsbild eines Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend zu einer ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine Zeichnung, welche schematisch einen Querschnitt senkrecht zu einer Longitudinalrichtung eines linken Handgelenks 90 zeigt, mit dem Blutdruckmessgerät 1, entsprechend zu der ersten Ausführungsform, welches an dem Handgelenk 90 befestigt ist (was auch als ein „befestigter Zustand“ nachfolgend bezeichnet wird). In der vorliegenden Erfindung wird das Linke Handgelenk als Messort de-finiert. Der „Messort“ sollte nur ein Ort sein, durch welchen eine Arterie führt, und ist nicht auf das Handgelenk begrenzt. Zum Beispiel können ein rechtes Handgelenk, ein Oberarm, oder ein unteres Glied, wie zum Beispiel ein Fußgelenk und ein Oberschenkel als der Messort definiert sein.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 ist ein Gurt bzw. Armband 20 ein bandförmiges Element. In dem befestigten Zustand ist Armband 20 gleitbar durch Umwickeln befestigt, wobei seine Längsrichtung mit der Umfangsrichtung des Handgelenks 90 in Übereinstimmung gebracht wird. Das Armband 20 besitzt eine Abmessung in einer Breitenrichtung Y (Breitenabmessung), z. B. von ungefähr 30 mm. Das Armband 20 beinhaltet ein bandförmiges Teil 23 und eine Kompressionsmanschette 21. Das Bandförmige Teil 23 beinhaltet eine innere umlaufende Oberfläche 23a, welche eine Oberfläche auf einer Seite des Messortes ist, und eine äußere umlaufende Oberfläche 20b, welche eine Oberfläche gegenüber zu der inneren umlaufenden Oberfläche 23a ist. Wenn das Armband 20 an dem Messort durch Umwickeln in dieser ersten Ausführungsform befestigt ist, ist Blutdruckmessgerät 1 in dem „befestigten Zustand“. „Befestigt bleiben“ bedeutet, dass der „befestigte Zustand“ beibehalten wird.
  • Die Kompressionsmanschette 21 ist entlang der inneren umlaufenden Oberfläche 23a des bandförmigen Teils 23 befestigt und beinhaltet eine innere umlaufende Oberfläche 20a in Berührung mit dem Handgelenk 90 (siehe 2). Die Kompressionsmanschette 21 ist als ein Fluidbalg gebildet, mit zwei dehnbaren Polyurethanfolien, welche einander in einer Dickenrichtung gegenüberliegen, und mit peripheren Teilbereichen davon verschmolzen und verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform sollte der Fluidbalg der Kompressionsmanschette 21 nur ein Glied sein, ähnlich eines Balges, welcher ein Fluid aufnehmen kann. Die Kompressionsmanschette 21 wird ausgedehnt, wenn sie mit Fluid beliefert wird, und bei der Ausdehnung wird der Messort unter Druck gesetzt. Wenn das Fluid ausgestoßen wird, zieht sich Kompressionsmanschette 21 zusammen, und ein unter Druck stehender Zustand des Messortes wird beendet.
  • Ein Hauptgeräteteil 10 ist integral mit einem Ende 20e des Armbandes 20 bereitgestellt. Alternativ können Armband 20 und Hauptgeräteteil 10 getrennt gebildet sein, und Hauptgeräteteil 10 kann integral mit dem Armband 20 mit einem Koppelglied (z. B. einem Gelenk), welches dazwischen liegt, befestigt sein. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht ein Ort, bei welchem das Hauptgeräteteil 10 angeordnet ist, einer rückseitigen Oberfläche (einer Oberfläche auf einer rückwärtigen Seite) des Handgelenks 90 in dem befestigten Zustand (siehe 2). 2 zeigt eine Radialarterie 91 und eine Ulnararterie 91A, welche innerhalb des Handgelenks 90 in der Nähe einer Handflächenseitenoberfläche (einer Oberfläche auf einer Seite der Handfläche) 90a verlaufen.
  • Wie in 1 gezeigt wird, ist das Hauptgeräteteil 10 in einer dreidimensionalen Form, welche eine Dicke in einer Richtung senkrecht zur äußeren Umfangsoberfläche 20b des Armbandes 20 besitzt. Das Hauptgeräteteil 10 ist so gebildet, dass es in der Abmessung und Dicke klein ist, um so nicht die täglichen Aktivitäten eines Benutzers zu stören. Das Hauptgeräteteil 10 besitzt eine Kontur in einer Form eines Stumpfes einer Pyramide, welche nach außen vom Armband 20 herausragt.
  • Eine Anzeige 50 ist auf einer oberen Oberfläche (einer Oberfläche, welche am weitesten von einem Messort entfernt ist) 10a des Hauptgeräteteils 10 bereitgestellt. Ein Bedienteil 52 für das Eingeben einer Instruktion von einem Benutzer ist entlang einer Seitenoberfläche (einer Seitenoberfläche auf einer frontalen linken Seite in 1) 10f des Hauptgeräteteils 10 bereitgestellt.
  • Die Sensoreinheiten 40 und 40A sind auf einer inneren umlaufenden Oberfläche 20a des Armbandes 20 (das heißt, inneren umlaufenden Oberfläche 20a der Kompressionsmanschette 21) an Orten zwischen einem Ende 20e und dem anderen Ende 20f des Armbandes 20 bereitgestellt. Die Sensoreinheiten 40 und 40A führen eine Funktion durch, um Pulswellen zu detektieren, durch das Benutzen einer Impedanz-Messfunktion.
  • Eine Elektrodengruppe 40E ist auf der inneren umlaufenden Oberfläche 20a an dem Ort angeordnet, bei welchem die Sensoreinheit 40 angeordnet ist. Die Elektrodengruppe 40E beinhaltet sechs plattenförmige (oder folienförmige) Elektroden 41 bis 46, welche so angeordnet sind, dass sie in der Breitenrichtung Y des Armbandes 20 entfernt voneinander sind. Der Ort, bei welchem die Elektrodengruppe 40E angeordnet ist, entspricht der Radialarterie 91 im Handgelenk 90 in dem befestigten Zustand.
  • Ein festes Material 22 ist an einer Position entsprechend zur Elektrodengruppe 40E auf einer äußeren umlaufenden Oberfläche 21a angeordnet. Eine Druckmanschette 24 ist auf einer äußeren umlaufenden Seite des festen Materials 22 angeordnet. Die Druckmanschette 24 ist ein Ausdehnungsglied, welches lokal einen Bereich drückt, entsprechend zur Elektrodengruppe 40E in der umlaufenden Richtung der Kompressionsmanschette 21. Die Druckmanschette 24 ist auf der inneren umlaufenden Oberfläche 23a eines bandförmigen Teils 23 angeordnet, welches das Armband 20 bildet (siehe 2). Das Bandförmige Teil 23 ist aus einem Kunststoffmaterial aufgebaut, flexibel in der Dickenrichtung und nicht dehnbar in der Umfangsrichtung (longitudinalen Richtung).
  • Die Druckmanschette 24 ist als ein Fluidbalg gebildet, welcher sich in der Dickenrichtung des Armbandeses 20 ausdehnt und zusammenzieht. Die Druckmanschette ist in einem Druckaufbauzustand durch das Liefern des Fluids und in einem Nicht-Druckaufbauzustand durch das Ausstoßen des Fluids. Die Druckmanschette 24 ist zum Beispiel als ein Fluidbalg mit zwei dehnbaren Polyurethanfolien gebildet, welche einander in der Dickenrichtung und mit peripheren Teilbereichen davon gegenüberliegen, welche geschmolzen und verbunden sind.
  • Ein festes Material 22 ist bei einer Position entsprechend zu der Elektrodengruppe 40E auf einer inneren umlaufenden Oberfläche 24a der Druckmanschette 24 angeordnet. Das feste Material 22 ist zum Beispiel aus einem plattenförmigen Kunststoff aufgebaut (zum Beispiel Polypropylen), welches eine Dicke von ungefähr 1 bis 2 mm besitzt. In der vorliegenden Ausführungsform werden das Armband 20, die Druckmanschette 24 und das feste Material 22 als ein Druckaufbring-Teilbereich benutzt, welcher Sensoreinheit 40 gegen einen Messort (einen Ort entsprechend zur Radialarterie) drückt.
  • Die Sensoreinheit 40A ist in ähnlicher Weise zur Sensoreinheit 40 angeordnet und aufgebaut. Speziell ist eine Elektrodengruppe 40F auf der inneren Umfangsoberfläche 20a an einem Ort angeordnet, bei welchem die Sensoreinheit 40A angeordnet ist. Die Elektrodengruppe 40F beinhaltet sechs plattenförmige (oder folienförmige) Elektroden 41A bis 46A, welche entfernt voneinander in der Breitenrichtung Y des Armbandes 20 angeordnet sind. Ein Ort, bei welchem die Elektrodengruppe 40F angeordnet ist, entspricht der Ulnararterie 91A im Handgelenk 90 in dem befestigten Zustand.
  • Ein festes Material 22A ist bei einer Position entsprechend zur Elektrodengruppe 40F auf einer äußeren umlaufenden Oberfläche 21a angeordnet. Die Druckmanschette 24A ist auf einer äußeren umlaufenden Seite des festen Materials 22A angeordnet. Die Druckmanschette 24A ist ein Ausdehnungsglied, welches lokal einen Bereich drückt, entsprechend zur Elektrodengruppe 40F in der Umfangsrichtung der Druckmanschette 21. Die Druckmanschette 24A ist auch auf der inneren umlaufenden Oberfläche 23a des bandförmigen Körpers 23 angeordnet, welches Armband 20 bildet, in ähnlicher Weise zur Druckmanschette 24 (siehe 2).
  • Die Druckmanschette 24A ist als ein Fluidbalg gebildet, welcher sich in der Dickenrichtung des Armbandes 20 ausdehnt und zusammenzieht. Die Druckmanschette ist in dem Druckaufbauzustand durch das Liefern eines Fluids und in dem Nicht-Druckaufbauzustand durch das Ausstoßen des Fluids. Die Druckmanschette 24A ist zum Beispiel als ein Fluidbalg mit zwei dehnbaren Polyurethanfolien gebildet, welche einander in der Dickenrichtung und mit peripheren Teilen davon gegenüberliegen, welche geschmolzen und verbunden sind.
  • Das feste Material 22A ist an einer Position entsprechend zur Elektrodengruppe 40F auf einer inneren umlaufenden Oberfläche 24b der Druckmanschette 24A angeordnet. Das feste Material 22A ist zum Beispiel aus einem plattenförmigen Kunststoff (zum Beispiel Polypropylen) aufgebaut, welcher eine Dicke von ungefähr 1 bis 2 mm besitzt. In der vorliegenden Ausführungsform werden das Armband 20, die Druckmanschette 24A und das feste Material 22A als ein Druckteilbereich benutzt, welcher die Sensoreinheit 40A gegen einen Messort (einen Ort entsprechend zur Ulnararterie 91A) drückt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind eine untere Oberfläche (eine Oberfläche am nächsten zu einem Messort) 10b des Hauptgeräteteils 10 und ein Ende 20f des Armbandes 20 miteinander durch eine Z-Falz-Spange 15 (welche nachfolgend auch einfach als eine „Spange 15“ bezeichnet wird) verbunden.
  • Die Spange 15 beinhaltet ein plattenförmiges Element 25, welches auf der äußeren umlaufenden Seite angeordnet ist, und ein plattenförmiges Element 26, welche auf der inneren umlaufenden Seite angeordnet ist. Das plattenförmige Element 25 besitzt ein Ende 25e, welches drehbar an dem Hauptgeräteteil 10 mit einem Koppelstift 27 befestigt ist, welcher sich entlang der Breitenrichtung Y, welches dazwischen liegt, ausdehnt. Das plattenförmige Element 25 besitzt das andere Ende 25f, welches drehbar an einem Ende 26d des plattenförmigen Elementes 26 befestigt ist, mit einem Koppelstift 28, welcher sich entlang der Breitenrichtung Y erstreckt, welche dazwischen liegt. Das plattenförmige Element 26 besitzt das äußere Ende 26f, welches in der Nähe des Endes 20f des Armbandes 20 durch einen Fixierteilbereich 29 fixiert ist.
  • Eine Position des Befestigens des Fixierteilbereiches 29 in der umlaufenden Richtung des Armbandes 20 ist zuvor variabel in Übereinstimmung mit einer Länge eines Umfangs des Handgelenks 90 eines Benutzers eingestellt. Das Blutdrucküberwachungsgerät 1 (Armband 20) ist demnach im Wesentlichen insgesamt ringförmig gebildet und die Bodenoberfläche 10b des Hauptgeräteteils 10 und das Ende 20f des Armbandes 20 werden mithilfe der Spange 15 in einer Richtung, welche mit einem Pfeil B in 1 gezeigt ist, geöffnet und geschlossen.
  • Wenn ein Benutzer das Blutdrucküberwachungsgerät 1 am Handgelenk 90 befestigt, führt der Benutzer sein Handgelenk durch einen Ring des Armbandes 20 in eine Richtung, welche mit einem Pfeil A in 1 gezeigt ist, wobei die Spange 15 geöffnet ist, um einen Durchmesser des Ringes des Armbandes zu vergrößern. Dann, wie in 2 gezeigt ist, justiert der Benutzer eine ringförmige Position des Armbandes 20 rund um das Handgelenk 90, durch Gleiten oder Ähnliches, und bewegt die Sensoreinheit 40 so, dass sie oberhalb der Radialarterie 91 platziert ist. Die Elektrodengruppe 40E der Sensoreinheit 40 liegt somit an einem Teil 90a1 der Handflächenseite-Oberfläche 90a des Handgelenks 90, welche der Radialarterie entspricht, an. Die Elektrodengruppe 40F der Sensoreinheit 40A liegt an einem Teil 90a der Handflächenseite-Oberfläche 90a des Handgelenks 90, welche der Ulnararterie entspricht, an. Der Benutzer fixiert das Blutdrucküberwachungsgerät 1 durch Schließen der Spange 15 in diesem Zustand. Der Benutzer befestigt so das Blutdrucküberwachungsgerät 1 (Armband 20) durch Wickeln desselben um das Handgelenk 90.
  • 3 ist eine Zeichnung, welche ein zweidimensionales Abbild der Elektrodengruppe für die Impedanzmessung mit dem Blutdrucküberwachungsgerät 1 entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt, wobei diese am Handgelenk 90 befestigt ist. Mit Bezug auf 3, in dem befestigten Zustand, ist die Elektrodengruppe 40E der Sensoreinheit 40 entlang der Longitudinalrichtung des Handgelenkes justiert, entsprechend zur Radialarterie 91 im linken Handgelenk 90. Elektrodengruppe 40E beinhaltet ein Paar von Stromelektroden 41 und 46 für die Stromzufuhr, welche auf gegenüber liegenden Seiten in Breitenrichtung Y angeordnet sind, und ein Paar von Dedektierelektroden 42 und 43 und ein Paar von Dedektierelektroden 44 und 45, welche zwischen dem Paar von Stromelektroden41 und 46 angeordnet sind. Ein erster Pulswellesensor 40-1 beinhaltet das Paar der Dedektierelektroden 42 und 43 und ein zweiter Pulswellesensor 40-2 beinhaltet das Paar der Dedektierelektroden 44 und 45.
  • Das Paar der Dedektierelektroden 44 und 45 ist entsprechend zu einem Teilbereich auf einer Stromabwärtsseite des Blutstromes in der Radialarterie 91 angeordnet, mit Bezug auf das Paar der Dedektierelektroden 42 und 43. In Breitenrichtung Y wird ein Abstand D (siehe 6, was später beschrieben wird) zwischen dem Zentrum des Paares der Dedektierelektroden 42 und 43 und dem Zentrum zwischen dem Paar der Dedektierelektroden 44 und 45 auf zum Beispiel 20 mm eingestellt. Abstand D entspricht einem Abstand zwischen erstem Pulswellesensor 40-1 und zweitem Pulswellesensor 40-2. In Breitenrichtung Y wird ein Abstand zwischen dem Zentrum des Paares der Dedektierelektroden 42 und 43 und ein Abstand zwischen dem Paar der Dedektierelektroden 44 und 45 jeweils auf zum Beispiel 2 mm eingestellt.
  • In ähnlicher Weise, in dem befestigten Zustand, ist die Elektrodengruppe 40F der Sensoreinheit 40A entlang der Longitudinalrichtung des Handgelenkes justiert, entsprechend zur Ulnararterie 91A im linken Handgelenk 90. Die Elektrodengruppe 40F beinhaltet ein Paar von Stromelektroden 41A und 46A für die Stromzufuhr, welche auf gegenüber liegenden Seiten in Breitenrichtung Y angeordnet ist, und ein Paar von Dedektierelektroden 42A und 43A und ein Paar von Dedektierelektroden 44A und 45A, welche zwischen dem Paar der Dedektierelektroden 41A und 46A angeordnet sind. Ein erster Pulswellesensor 40-1A beinhaltet das Paar der Dedektierelektroden 42A und 43A und ein zweiter Pulswellesensor 40-2A beinhaltet das Paar der Dedektierelektroden 44A und 45A.
  • Das Paar der Dedektierelektroden 44A und 45A ist entsprechend zu einem Teilbereich auf einer Stromabwärtsseite des Blutstromes in der Ulnararterie 91A angeordnet, mit Bezug auf das Paar der Dedektierelektroden 42A und 43A. In Breitenrichtung Y wird ein Abstand D zwischen dem Zentrum des Paares der Dedektierelektroden 42A und 43A und dem Zentrum zwischen dem Paar der Dedektierelektroden 44A und 45A auf zum Beispiel 20 mm eingestellt.
  • Abstand D entspricht einem Abstand zwischen erstem Pulswellensensor 40-1A und dem zweiten Pulswellensensor 40-2A. In der Breitenrichtung Y ist ein Abstand zwischen dem Paar der Detektierelektroden 42A und 43A und ein Abstand zwischen dem Paar der Detektierelektroden 44A und 45A jeweils, zum Beispiel, auf 2 mm eingestellt.
  • Da die Elektrodengruppen 40E und 40F gebildet werden können, dass sie ein niedriges Profil aufweisen, kann Armband 20 als Ganzes so geformt werden, dass die Dicke des Blutdruckmessgerätes 1 gering ist. Da die Elektrodengruppen 40E und 40F flexibel geformt werden können, stören die Elektrodengruppen 40E und 40F die Kompression des linken Handgelenks 90 durch die Kompressionsmanschette 21 nicht und beeinträchtigen nicht die Genauigkeit bei der Messung des Blutdrucks mit einem oszillometrischen Verfahren, das später beschrieben wird.
  • 4 ist ein Diagramm, welches eine Blockkonfiguration des Steuersystems des Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt. Das Blutdruckmessgerät 1 führt eine Funktion durch, um einen Blutdruck mit dem oszillometrischen Verfahren zu messen, und eine Funktion, um einen Blutdruck basierend auf einer PTT zu messen. Eine Konfiguration, in welcher Luft als Fluid in dem Blutdruckmessgerät 1 angewendet wird, wird in 4 dargestellt.
  • Mit Bezug auf 4, beinhaltet das Hauptgeräteteil 10 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 100, welche als eine Steuereinheit fungiert, eine Anzeige 50, einen Speicher 51, welcher als ein Speicher fungiert, einen Bedienteilbereich 52, eine Batterie 53 und eine Kommunikationseinheit 59. Das Hauptgeräteteil 10 beinhaltet einen Drucksensor 31, eine Pumpe 32, ein Ventil 33, einen Drucksensor 34 und ein Schaltventil 35. Das Schaltventil 35 schaltet eine Komponente, an welche eine Pumpe 32 und ein Ventil 33 anzuschließen sind, zwischen Kompressionsmanschette 21 und Druckmanschetten 24 und 24A.
  • Hauptgeräteteil 10 beinhaltet ferner eine Oszillationsschaltung 310 und eine Oszillationsschaltung 340, welche Ausgangssignale von dem Drucksensor 31 und dem Drucksensor 34 in eine Frequenz ausgeben, und eine Pumpentreiberschaltung 320, welche die Pumpe 32 treibt. Eine Konfiguration der Sensoreinheiten 40 und 40A wird später mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Die Anzeige 50 ist zum Beispiel durch eine organische Elektrolumineszenz-(EL-)Anzeige implementiert und zeigt Information entsprechend zu einem Steuersignal von der CPU 100. Diese Information beinhaltet ein Ergebnis der Messung. Die Anzeige 50 ist nicht auf eine organische EL-Anzeige beschränkt, sondern kann zum Beispiel durch eine Anzeige eines anderen Typs, wie zum Beispiel als eine Flüssigkeitskristallanzeige (LCD), implementiert sein.
  • Der Bedienteilbereich 52 ist zum Beispiel durch einen Druckschalter implementiert und stellt ein Bediensignal entsprechend zu einer Instruktion bereit, um die Messung eines Blutdruckes durch einen Benutzer zur CPU 100 zu starten oder zu stoppen. Der Bedienteilbereich 52 ist nicht auf den Druckschalter begrenzt, sondern kann zum Beispiel durch einen druckempfindlichen (Widerstands-) oder Näherungs-(Kapazitäts-) Berührfeldschalter implementiert sein. Alternativ kann das Hauptgeräteteil 10 ein Mikrofon (nicht gezeigt) beinhalten und nimmt eine Instruktion an, um die Messung eines Blutdruckes über die Stimme eines Benutzers zu starten.
  • Der Speicher 51 speichert in einer nicht-transitorischen Weise Daten eines Programms für das Steuern des Blutdruckmessgerätes 1 Daten, welche für das Steuern des Blutdruckmessgerätes 1 benutzt werden, Einstelldaten für das Einstellen verschiedener Funktionen des Blutdruckmessgerätes 1 und Daten über ein Ergebnis der Messung eines Blutdruckwertes. Der Speicher 51 wird als ein Arbeitsspeicher bei Ausführen eines Programms benutzt.
  • Die CPU 100 führt verschiedene Funktionen als eine Steuereinheit durch, entsprechend zu einem Programm für das Steuern des Blutdruckmessgerätes 1, welches im Speicher 51 gespeichert ist. Beispielsweise beim Durchführen der Messung eines Blutdruckes mit dem oszillometrischen Verfahren treibt die CPU 100 die Pumpe 32 (und das Ventil 33) basierend auf einem Signal vom Drucksensor 31 in Antwort auf eine Instruktion, um die Messung eines Blutdrucks von dem Bedienteilbereich 52 zu starten. Die CPU 100 berechnet einen Blutdruckwert (einen höchsten Blutdruck) und einen niedrigsten Blutdruck (einen diastolischen Blutdruck)) basierend auf einem Signal von dem Drucksensor 31 und berechnet eine Pulsrate.
  • Beim Durchführen der Messung eines Blutdruckes basierend auf der PTT treibt die CPU 100 das Ventil 33 für das Ausstoßen von Luft in die Kompressionsmanschette 21 in Antwort auf eine Instruktion, um die Messung eines Blutdruckes von dem Bedien-teilbereich 52 zu starten. Die CPU 100 treibt das Schaltventil 35, um eine Komponente zu schalten, an welche die Pumpe 32 (und das Ventil 33) an die Druckmanschetten 24 und 24A anzuschließen sind. Die CPU 100 berechnet ferner einen Blutdruckwert basierend auf einem Signal vom Drucksensor 34.
  • Die Kommunikationseinheit 59 wird durch CPU 100 gesteuert, um mit einem externen Informationsverarbeitungsgerät über ein Netz 900 zu kommunizieren. Obwohl das externe Informationsverarbeitungsgerät ein tragbares Endgerät 10B und einen Server 30 beinhalten kann, welche später beschrieben werden, ist dies nicht auf derartige Geräte begrenzt. Die Kommunikation über das Netz 900 kann drahtlose oder verdrahtete Kommunikation beinhalten. Beispielsweise kann das Netz 900 das Internet und ein lokales Flächennetz (LAN) beinhalten. Alternativ kann eine Eins-zu-eins-Kommunikation über ein USB-Kabel auch in der Kommunikation über das Netz 900 beinhaltet sein. Die Kommunikationseinheit 59 kann ein Mikro-USB-Anschlusselement beinhalten.
  • Die Pumpe 32 und das Ventil 33 sind an die Kompressionsmanschette 21 und die Druckmanschetten 24 und 24A mit dem Schaltventil 35 und den Luftschläuchen 39a und 39b, welche dazwischen liegen, angeschlossen. Der Drucksensor 31 ist an die Kompressionsmanschette 21 über einen Luftschlauch 38a angeschlossen, und der Drucksensor 34 ist an die Druckmanschetten 24 und 24A über einen Luftschlauch 38b angeschlossen. Der Drucksensor 31 detektiert einen Druck in der Kompressionsmanschette 21 über den Luftschlauch 38a. Das Schaltventil 35 wird basierend auf einem Steuersignal getrieben, welches durch die CPU 100 bereitgestellt ist, und schaltet eine Komponente, an welche die Pumpe 32 und das Ventil 33 anzuschließen sind, zwischen Kompressionsmanschette 21 und Druckmanschetten 24 und 24A.
  • Die Pumpe 32 ist zum Beispiel über eine piezoelektrische Pumpe implementiert. Wenn das Schaltventil 35 die Komponente schaltet, an welche die Pumpe 32 und das Ventil 33 an die Kompressionsmanschette 21 anzuschließen sind, liefert die Pumpe 32 Luft als Druckaufbaufluid für die Kompressionsmanschette 21 durch Luftschlauch 39a für das Ansteigen des Druckes (Manschettendruckes) in der Kompressionsmanschette 21. Wenn das Schaltventil 35 die Komponente schaltet, an welche die Pumpe 32 und das Ventil 33 an die Druckmanschetten 24 und 24A anzuschließen sind, liefert die Pumpe 32 Luft an die Druckmanschetten 24 und 24A, über den Luftschlauch 39b, zur Erhöhung im Druck (Manschettendruck) in den Druckmanschetten 24 und 24A.
  • Das Ventil 33 ist auf der Pumpe 32 befestigt und gesteuert, in Antwort auf ein Ein/Aus der Pumpe 32, um zu öffnen und zu schließen. Speziell, wenn das Schaltventil 35 die Komponente schaltet, an welche die Pumpe 32 und das Ventil 33 an die Kompressionsmanschette 21 anzuschließen sind, mit Einschalten der Pumpe 32, wird das Ventil 33 geschlossen, um Luft in die Kompressionsmanschette 21 einzuschließen, wohingegen mit Ausschalten der Pumpe 32 das Ventil 33 geöffnet wird, um Luft in die Kompressionsmanschette 21 in die Atmosphäre über den Luftschlauch 39a auszustoßen.
  • Wenn das Schaltventil 35 die Komponente schaltet, an welche die Pumpe 32 und das Ventil 33 an Druckmanschetten 24 und 24A anzuschließen sind, mit Einschalten der Pumpe 32, wird das Ventil 33 geschlossen, um die Luft in den Druckmanschetten 24 und 24A einzuschließen, wohingegen bei Ausschalten der Pumpe 32 das Ventil 33 geöffnet wird, um Luft in den Druckmanschetten 24 und 24A in die Atmosphäre über den Luftschlauch 39b auszustoßen. Das Ventil 33 führt eine Funktion als ein Prüf-ventil durch, und ein Rückfließen der ausgestoßenen Luft tritt nicht auf. Die Pumpentreiberschaltung 320 treibt die Pumpe 32 basierend auf einem Steuersignal, welche durch die CPU 100 bereitgestellt ist.
  • Der Drucksensor 31 ist zum Beispiel über einen Piezowiderstand-Drucksensor implementiert und an die Pumpe 32, das Ventil 33 und die Kompressionsmanschette 21 über den Luftschlauch 38a angeschlossen. Der Drucksensor 31 detektiert über den Luftschlauch 38a einen Druck, welcher am Armband 20 (an der Kompressionsmanschette 21) angelegt ist, wie z. B. ein Druck mit einem atmosphärischen Druck, welcher als die Referenz (Null) definiert ist, und gibt den Druck als ein Zeit-Serie-Signal aus.
  • Die Oszillationsschaltung 310 gibt an die CPU 100 ein Frequenzsignal, welches eine Frequenz entsprechend zu einem Wert eines elektrischen Signals besitzt, von dem Drucksensor 31 aus, basierend auf einer Variation im elektrischen Widerstand, welcher einem Piezowiderstandseffekt gezollt ist. Das Ausgabesignal von dem Drucksensor 31 wird für das Steuern eines Druckes, welcher durch die Kompressionsmanschette 21 angelegt ist, und das Berechnen eines Blutdruckwertes mit dem oszillometrischen Verfahren benutzt.
  • Der Drucksensor 34 ist zum Beispiel über einen Piezowiderstands-Drucksensor implementiert und an die Pumpe 32, das Ventil 33 und die Druckmanschetten 24 und 24A über den Luftschlauch 38b angeschlossen. Der Drucksensor 34 detektiert über den Luftschlauch 38b einen Druck, welcher durch die Druckmanschetten 24 und 24A angelegt ist, wie zum Beispiel einen Druck mit einem atmosphärischen Druck, welcher als die Referenz (Null) definiert ist, und gibt den Druck als ein Zeit-Serie-Signal aus.
  • Die Oszillationsschaltung 340 oszilliert entsprechend mit einem Wert eines elektrischen Signals von dem Drucksensor 34 basierend auf der Variation in dem elektrischen Widerstand, welcher einem Piezowiderstandseffekt geschuldet ist, und gibt ein Frequenzsignal aus, welches eine Frequenz entsprechend zu dem Wert des elektrischen Signals von dem Drucksensor 34 besitzt. Das Ausgangssignal von dem Drucksensor 34 wird für das Steuern eines Druckes, welcher durch die Druckmanschetten 24 und 24A angelegt ist, und das Berechnen eines Blutdruckes basierend auf der PTT benutzt. Beim Steuern eines Druckes, welcher durch die Druckmanschetten 24 und 24A für eine Messung eines Blutdruckes angelegt ist, basierend auf der PTT, steuert die CPU 100 die Pumpe 32 und das Ventil 33, um einen Manschettendruck entsprechend zu verschiedenen Bedingungen anzuheben und zu vermindern.
  • Die Batterie 53 liefert elektrische Leistung an verschiedene Elemente, welche auf dem Hauptgeräteteil 10 befestigt sind. Die Batterie 53 liefert eine elektrische Leistung auch an die Sensoreinheiten 40 und 40A und den Teilbereich 49 über eine Leitung 71. Die Leitung 71 wird bereitgestellt, um sich zwischen dem Hauptgeräteteil 10 und den Sensoreinheiten 40 und 40A entlang der Umfangsrichtung des Armbandes 20 mit der Leitung 71 zusammen mit einer Signalleitung 72 zu erstrecken, welche zwischen dem bandförmigen Körperteil 23 des Armbands 20 und der Kompressionsmanschette 21 liegt.
  • (Konfiguration der Sensoreinheit)
  • 5 ist ein Diagramm, welches eine Konfiguration der Sensoreinheit entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt. Mit Bezug auf 5(A) beinhaltet die Sensoreinheit 40 die Elektroden 41 bis 46 in der Elektrodengruppe 40E, welche zuvor beschrieben ist, und einen Stromzufuhr- und Spannungsdetektor 49. Stromzufuhr- und Spannungsdetektor 49 beinhaltet eine Wechselstrom-(AC-)Energieliefereinheit 492 (entsprechend zu einer ersten Ausgabeeinheit), welche ein erstes Stromsignal ausgibt, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort über die Stromelektroden 41 und 46 und einen Spannungsdetektor 491 (entsprechend zu einem ersten Detektor), welcher mit den Detektierelektroden 42 bis 45 detektiert, ein Spannungssignal, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert.
  • Die AC-Energieversorgungseinheit 492 legt eine Spannung, welche die erste Frequenz besitzt, an die Stromelektroden 41 und 46 durch Empfangen einer Spannung von der Batterie 53 in Antwort auf ein Steuersignal CT1 von der CPU 100 an. Ein Strom wird damit an den Messort geliefert. Der Spannungsdetektor 491 detektiert ein Spannungssignal von dem Messort mit den Detektierelektroden 42 bis 45 in Antwort auf das Steuersignal CT1 von der CPU 100. Der Spannungsdetektor 491 beinhaltet eine Filtereinheit 493, welche ein Bandpassfilter (BPF) beinhaltet, welches eine Filtercharakteristik (wie z. B. eine Ausschaltfrequenz) besitzt, entsprechend zu der ersten Frequenz, einen Signal-Rausch-Verhältnis-(S/N-Verhältnis-)Detektor 494, welcher ein S/N-Verhältnis des detektierten Spannungssignals detektiert, und einen Analog-Digital-(A/D-)Wandler 495, welcher ein Spannungssignal in digitale Daten wandelt. Spannungsdetektor 491 gibt ein detektiertes S/N-Verhältnis R1 und resultierende digitale Daten an die CPU 100 aus.
  • Mit Bezug auf 5(B) beinhaltet die Sensoreinheit 40A die Elektroden 41A bis 46A in der Elektrodengruppe 40F, welche zuvor beschrieben ist, und einen Stromzufuhr- und Spannungsdetektor 49A. Der Stromzufuhr- und Spannungsdetektor 49A beinhaltet eine AC-Energieversorgungseinheit 492A (entsprechend zu einer zweiten Ausgabeeinheit), welche ein zweites Stromsignal, welches eine zweite Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort über Stromelektroden 41A und 46A ausgibt, und einen Spannungsdetektor 491A (entsprechend zu einem zweiten Detektor), welcher mit Detektierelektroden 42A bis 45A ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert.
  • Die AC-Spannungsversorgungseinheit 492A legt eine Spannung, welche die zweite Frequenz besitzt, an Stromelektroden 41A und 46A durch Empfangen einer Spannung von der Batterie 53 in Antwort auf ein Steuersignal CT2 von der CPU 100 an. Ein Strom wird damit an den Messort geliefert. Der Spannungsdetektor 491A detektiert ein Spannungssignal von dem Messort mit den Detektierelektroden 42A bis 45A in Antwort auf das Steuersignal CT2 von der CPU 100. Der Spannungsdetektor 491A beinhaltet eine Filtereinheit 493A, welche ein BPF beinhaltet, welches eine Filtercharakteristik (eine Abschneidefrequenz) entsprechend zu der zweiten Frequenz besitzt, einen Signal-Rausch-Verhältnis-(S/N-Verhältnis-)Detektor 494A, welcher ein S/N-Verhältnis des detektierten Spannungssignals detektiert, und einen A/D-Wandler 495A, welcher ein Spannungssignal in digitale Daten wandelt. Der Spannungsdetektor 491A gibt ein detektiertes S/N-Verhältnis R2 und resultierende digitale Daten an die CPU 100 aus.
  • Die AC-Energieversorgungseinheiten 492 und 492A können eine Boost-Schaltung und eine Spannungsregulierschaltung beinhalten, welche Spannungssignale erzeugen, welche die erste Frequenz und die zweite Frequenz besitzen, beim Empfangen einer Spannung von der Batterie 53.
  • (Überblick der Messung des Blutdruckes basierend auf der Pulswellen-Transitzeit)
  • 6 ist eine schematische Zeichnung für das Darstellen der Messung eines Blutdruckes basierend auf einer Pulswellen-Transitzeit entsprechend zu der ersten Ausführungsform. Speziell zeigt 6(A) einen schematischen Querschnitt entlang der longitudinalen Richtung des Handgelenks beim Messen eines Blutdrucks basierend auf einer Pulswellen-Transitzeit mit dem Blutdruckmessgerät 1, wobei dieses am Handgelenk 90 befestigt ist. 6(B) zeigt eine Wellenform der Pulswellensignale PS1 und PS2. Obwohl 6 einen Zustand zeigt, dass die Sensoreinheit 40 oberhalb der Radialarterie 91 an dem Messort platziert ist, ist die Beschreibung derselben als Beschreibung mit Bezug auf 6 auch für einen Zustand anwendbar, dass die Sensoreinheit 40A oberhalb der Ulnararterie 91A an dem Messort platziert ist. Deshalb wird das Messen eines Blutdrucks basierend auf einer Pulswellen-Transitzeit durch die Sensoreinheit 40A kurz beschrieben.
  • Mit Bezug auf 6(A) führt die AC-Energieversorgungseinheit 492 zum Beispiel einen Hochfrequenz-Konstantstrom i bei einem Stromwert von 1 mA, welcher die erste Frequenz besitzt, zu dem Messort, zu durch Anlegen einer vorgeschriebenen Spannung über das Paar der Stromelektroden 41 und 46.
  • Der Spannungsdetektor 491 detektiert ein Spannungssignal v1 über das Paar der Detektierelektroden 42 und 43, wobei der erste Pulswellensensor 40-1 implementiert ist, und ein Spannungssignal v2 über das Paar der Detektiereleketroden 44 und 45, wobei der zweite Pulswellensensor 40-2 implementiert ist. Die Spannungssignale v1 und v2 repräsentieren eine Variation in der elektrischen Impedanz, welche durch Pulswellen von dem Blutstrom in der Radialarterie 91 in jeweiligen Teilbereichen auf der Handflächenseite-Oberfläche 90a des linken Handgelenks 90 verursacht sind, zu welchem der erste Pulswellensensor 40-1 und der zweite Pulswellensensor 40-2 gegenüberliegen.
  • Speziell im Spannungsdetektor 491 wird eine Komponente, ausgenommen für eine Signalkomponente entsprechend zu der ersten Frequenz, durch die Filtereinheit 492 von den Spannungssignalen v1 und v2 entfernt. Der S/N-Verhältnis-Detektor 494 detektiert das S/N-Verhältnis des Spannungssignals, welches durch das Filter gelaufen ist. Der A/D-Wandler 495 wandelt Spannungssignale v1 und v2, welche durch die Filtereinheit 493 gelaufen sind, von Analogdaten zu Digitaldaten und gibt die Digitaldaten an die CPU 100 über die Leitung 72 aus.
  • Die CPU 100 unterwirft die Eingangsspannungssignale v1 und v2 (digitale Daten) der vorgeschriebenen Signalverarbeitung und erzeugt Pulswellensignale PS1 und PS2, welche eine Wellenform ähnlich einem Gipfel besitzen, wie dies in 6(B) gezeigt wird.
  • Die Spannungssignale v1 und v2 sind zum Beispiel ungefähr 1 mV Pulswellensignale PS1 und PS2 besitzen jeweils Spitzen A1 und A2 zum Beispiel von ungefähr 1 V. Wenn von einer Pulswellengeschwindigkeit (PWV) des Blutstroms in der Radialarterie 91 angenommen wird, dass sie innerhalb eines Bereiches von 1000 cm/s bis 2000 cm/s ist, ist ein Zeitintervall Δt zwischen dem Pulswellensignal PS1 und dem Pulswellensignal PS2 innerhalb eines Bereiches von 1,0 ms bis 2,0 ms, da der Abstand D zwischen dem ersten Pulswellensensor 40-1 und dem zweiten Pulswellensensor 40-2 D = 20 mm beträgt.
  • Die Sensoreinheit 40A führt ebenso einen Strom zu dem Messort oberhalb der Ulnararterie 91 zu. Speziell führt die AC-Energieversorgungseinheit 492A der Sensoreinheit 40A den Hochfrequenz-Konstantstrom i zum Beispiel bei einem Stromwert von 1 mA, welcher die zweite Frequenz besitzt, zu dem Messort zu, durch Anlegen einer vorgeschriebenen Spannung über das Paar der Stromelektroden 41A und 46A.
  • Der Spannungsdetektor 491A detektiert ein Spannungssignal v1A über das Paar der Detektierelektroden 42A und 43A, welche den ersten Pulswellensensor 40-1A implementieren, und ein Spannungssignal v2A über das Paar der Detektierelektroden 44A und 45A, welche den zweiten Pulswellensensor 40-2A implementieren. Die Spannungssignale v1A und v2A repräsentieren eine Variation in der elektrischen Impedanz, welche durch Pulswellen des Blutstromes in der Ulnararterie 91A verursacht sind, in jeweiligen Teilbereichen der Handflächenseite-Oberfläche 90a des linken Handgelenks 90, zu welchem der erste Pulswellensensor 40-1A und der zweite Pulswellensensor 40-2A gegenüber angeordnet sind.
  • In dem Spannungsdetektor 49A wird eine Komponente außer für eine Signalkomponente entsprechend zu der zweiten Frequenz durch die Filtereinheit 493A von den Spannungssignalen v1A und v2A entfernt. Der S/N-Verhältnisdetektor 494A detektiert das S/N-Verhältnis des Spannungssignals, welches durch das Filter gelaufen ist. Der A/D-Wandler 495A wandelt die Spannungssignale v1 und v2, welche durch die Filtereinheit 493A gelaufen sind, von Analogdaten in Digitaldaten und gibt die Digitaldaten an die CPU 100 über die Leitung 72 aus. Obwohl eine Abtastrate des A/D-Wandlers 495 und des A/D-Wandlers 495A zum Beispiel auf 300 Hz eingestellt ist, ist die Abtastrate nicht auf diese Rate begrenzt, und nur eine Abtastrate, welche für das Beibehalten der Genauigkeit in der Berechnung notwendig ist, basierend auf der PTT, sollte eingestellt werden.
  • Die CPU 100 unterliegt den Eingabespannungssignalen v1A und v2A (digitale Daten) für die vorgeschriebene Signalverarbeitung und erzeugt Pulswellensignale PS1A und PS2A. Der Abstand D und das Zeitintervall Δt zwischen den Spitzen A1 und A2 der jeweiligen Pulswellensignale PS1A und PS2A werden in ähnlicher Weise detektiert, wie oben beschrieben.
  • Wie in 6(A) gezeigt ist, ist die Druckmanschette 24 in dem Druckaufbauzustand, und die Kompressionsmanschette 21 ist in dem Nicht-Druckaufbauzustand mit Luft darin, welche ausgestoßen worden ist. Die Druckmanschette 24 und das feste Material 22 sind über den ersten Pulswellensensor 40-1, den zweiten Pulswellensensor 40-2 und dem Paar der Stromelektroden 41 und 46 in der Richtung angeordnet, in welcher sich die Radialarterie erstreckt. Deshalb, wenn ein Druck durch die Pumpe 32 angelegt wird, drückt die Druckmanschette 24 den ersten Pulswellensensor 40-1, den zweiten Pulswellensensor 40-2 und das Paar der Stromelektroden 41 und 46 gegen die Handflächenseite-Oberfläche 90a des Handgelenks 90 mit dem Festmaterial 22, welches dazwischen angeordnet ist.
  • Die Kraft, mit welcher das Paar der Stromelektroden 41 und 46, der erste Pulswellensensor 40-1 und der zweite Pulswellensensor 40-2 gegen die Handflächenseite-Oberfläche 90a des Handgelenks 90 gedrückt wird, kann auf einen geeigneten Wert eingestellt werden. Da die Druckmanschette 24 in der Form des Fluidbalgs als der Druckteilbereich in der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird, können die Pumpe 32 und das Ventil 33 im Allgemeinen für die Kompressionsmanschette 21 benutzt werden, so dass die Konfiguration vereinfacht werden kann. Da der erste Pulswellensensor 40-1, der zweite Pulswellensensor 40-2 und das Paar der Stromelektroden 41 und 46 mit dem Festmaterial 22, welches dazwischen angeordnet ist, gedrückt werden können, ist die Kraft des Drückens gegen den Messort gleichmäßig, und ein Blutdruck kann basierend auf einer Pulswellen-Transitzeit genau gemessen werden. Ein derartiges Merkmal kann in ähnlicher Weise auch erreicht werden, wenn die Messung mit dem Benutzen der Sensoreinheit 40A durchgeführt wird.
  • (Funktionelle Konfiguration der CPU 100)
  • 8 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Konfiguration einer Funktion zeigt, welche sich auf die Messung bezieht, welche durch die CPU 100 bereitgestellt ist, entsprechend zu der ersten Ausführungsform. Mit Bezug auf 8 beinhaltet die CPU 100 ein Blutdruck-Berechnungselement 110, welches einen Blutdruck berechnet (bewertet), eine Anzeige-Steuerelement 120, welches die Anzeige 50 steuert, ein Speichersteuerelement 130, welches das Schreiben der Daten in den Speicher 51 oder das Lesen der Daten von dem Speicher 51 steuert, und ein Kommunikationssteuerelement 140, welches die Kommunikationseinheit 59 steuert.
  • Das Blutdruckberechnungselement 110 beinhaltet ein PTT-Blutdruckberechnungselement 111 entsprechend zu der Funktion, um einen Blutdruck zu messen, basierend auf einer PTT, und ein oszillometrisches Blutdruck-Berechnungselement 114 entsprechend zu der Funktion, um den Blutdruck entsprechend mit dem oszillometrischen Verfahren zu messen, welches in 7 gezeigt ist. Das PTT-Blutdruck-Berechnungselement 111 beinhaltet einen PTT-Detektor 112 und ein Durchschnitt-Blutdruck-Berechnungselement 113. Details der Funktion jeder Komponente werden später beschrieben.
  • (Arbeitsablauf, um den Blutdruck basierend auf PTT zu messen)
  • Die Funktion, um einen Blutdruck zu messen, basierend auf der PTT durch das PTT-Blutdruck-Berechnungselement 111 wird beschrieben. Anfangs, wenn ein Benutzer die Messung eines Blutdruckes basierend auf einer PTT durch den Bedienteilbereich 52 anzeigt, startet die CPU 100 das PTT-Blutdruck-Berechnungselement 111. Die CPU 100 treibt das Schaltventil 35 in Antwort auf die Instruktion von dem Benutzer und schaltet eine Komponente, an welche die Pumpe 32 und das Ventil 33 anzuschließen sind, um die Manschetten 24 und 24A mit Druck zu beaufschlagen. Danach schließt die CPU 100 das Ventil 33, treibt die Pumpe 32 mithilfe der Pumpentreiberschaltung 320, um Luft zu den Druckmanschetten 24 und 24A zu senden, und erhöht einen Manschettendruck Pc, welcher einen Druck in den Druckmanschetten 24 und 24A bei einer konstanten Rate repräsentiert.
  • In diesem Druckaufbauprozess erhält der PTT-Detektor 112 der CPU 100 die ersten und zweiten Pulswellensignale PS1 und PS2, welche auf einer Zeit-Serie-Basis von dem ersten Pulswellensensor 40-1 und dem zweiten Pulswellensensor 40-2 der Sensoreinheit 40 ausgegeben sind, und berechnet in Echtzeit einen Kreuzkorrelationskoeffizienten r zwischen Wellenformen der ersten und zweiten Pulswellensignale PS1 und PS2. Wenn die CPU 100 bestimmt, dass der Kreuzkorrelationskoeffizient r, welcher in Echtzeit in dem Druckaufbauprozess berechnet ist, einen Schwellwert mit dem Wert Th (zum Beispiel Th = 0,99) überschreitet, berechnet sie als eine Pulswellen-Transitzeit (PTT) das Zeitintervall Δt zwischen den Spitzen A1 und A2 der Amplituden der ersten und zweiten Pulswellensingale PS1 und PS2, welche bei einem Manschettendruck Pc zu diesem Zeitpunkt detektiert sind.
  • In ähnlicher Weise erhält in diesem Druckaufbauprozess der PTT-Detektor 112 der CPU 100 die ersten und zweiten Pulswellensignale PS1A und PS2A von dem ersten Pulswellensensor 40-1A und dem zweiten Pulswellensensor 40-2A der Sensoreinheit 40A und berechnet den Kreuzkorrelationskoeffizienten r zwischen den Wellenformen dieser Pulswellensignale. Wenn die CPU bestimmt, dass der Kreuzkorrelationskoeffizient r, welcher in Echtzeit in dem Druckaufbauprozess berechnet ist, den Schwellwert Th übersteigt, berechnet sie als die Pulswellen-Transitzeit (PTT) das Zeitintervall Δt zwischen den Spitzen der Amplituden der ersten und zweiten Pulswellensignale PS1A und PS2A, welche bei dem Manschettendruck Pc zu diesem Zeitpunkt detektiert sind.
  • Das PTT-Blutdruck-Berechnungselement 111 der CPU 100 berechnet (schätzt) einen Blutdruck EBP basierend auf der PTT entsprechend zu Ausgangssignalen der Sensoreinheiten 40 und 40A unter einem bekannten Ausdruck (EBP = (α/(DT2) +β)). α und β in diesem Ausdruck sind vorgeschriebene Koeffizienten, und DT repräsentiert eine Pulswellen-Transitzeit. Demnach werden der Blutdruck EBP basierend auf der PTT der Radialarterie 91 (welche nachfolgend auch als Blutdruck EBP-1 bezeichnet wird) und der Blutdruck EBP basierend auf der PTT der Ulnararterie 91A (welcher nachfolgend auch als EBP-2 bezeichnet wird) gemessen. Das Durschnitt-Blutdruck-Berechnungselement 113 berechnet einen Durchschnitt des Blutdrucks EBP-1 und des Blutdrucks EBP-2.
  • Die CPU 100 berechnet wiederholt die PTT und den Blutdruck EBP, während eine Instruktion, um die Messung zu stoppen, nicht gegeben wird, nachdem eine Instruktion, um die Messung zu starten, durch den Bedienteilbereich 52 gegeben wird. Wenn die CPU 100 eine Instruktion, die Messung zu stoppen, über den Bedienteilbereich 52 empfängt, steuert sie jede Komponente, um den Messbetrieb zu verlassen.
  • (Übersicht der Messung des Blutdrucks mit dem Oszillometrischem Verfahren)
  • Die Funktion, um einen Blutdruck entsprechend mit dem oszillometrischen Verfahren mit dem oszillometrischen Blutdruckberechnungselement 114 zu messen, wird beschrieben. Anfangs, wenn ein Benutzer die oszillometrische Blutdruckmessung mithilfe des Bedienteilbereiches 52 anzeigt, startet die CPU 100 das oszillometrische Blutdruckberechnungselement 114. 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der longitudinalen Richtung des Handgelenks 90 mit dem Blutdruckmessgerät 1, wobei dieses an dem Handgelenk bei der Messung eines Blutdruckes mit dem oszillometrischen Verfahren befestigt ist, entsprechend zu der ersten Ausführungsform.
  • Mit Bezug auf 7 ist die Druckmanschette 24 in dem Nicht-Druckaufbauzustand, mit Luft darin, welche ausgestoßen worden ist, und die Kompressionsmanschette 21 ist in dem Druckaufbauzustand, mit Luft darin, welche ihr zugeführt wird. Die Kompressionsmanschette 21 erstreckt sich in der umlaufenden Richtung des Handgelenks 90. Wenn ein Druck durch die Pumpe 32 angelegt ist, komprimiert die Kompressionsmanschette 21 gleichmäßig das linke Handgelenk 90 in der Umfangsrichtung. Da nur die Elektrodengruppe 40E zwischen der inneren umlaufenden Oberfläche der Kompressionsmanschette 21 und dem linken Handgelenk 90 vorhanden ist, wird die Kompression durch die Kompressionsmanschette 21 nicht durch andere Elemente blockiert, und Blutgefäße können ausreichend komprimiert werden.
  • Bei der Blutdruckmessung mit dem oszillometrischen Verfahren berechnet (schätzt) das oszillometrische Blutdruckberechnungselement 114 einen Blutdruck entsprechend einem Wellenform-Ausgangssignal, welches von dem ersten Drucksensor 31 über die Oszillationsschaltung 310 ausgegeben und in dem Prozess des Druckaufbaus oder der Reduktion im Druck des Messortes durch die Kompressionsmanschette 21 detektiert wird. Da ein Verfahren des Berechnens eines Blutdrucks mit dem oszillometrischen Verfahren entsprechend zu der vorliegenden Ausführungsform einem bekannten Verfahren folgt, wird hier die Beschreibung nicht wiederholt.
  • Das Anzeige-Steuerelement 120 erzeugt Repräsentationsdaten basierend auf verschiedenen Arten von Information, wobei ein Blutdruck beinhaltet ist, welcher durch das Blutdruckberechnungselement 110 berechnet ist, und treibt die Anzeige 50 entsprechend zu den erzeugten Repräsentationsdaten. Die Anzeige 50 zeigt demnach Information, wobei der gemessene Blutdruck beinhaltet ist. Das Speichersteuerelement 130 besitzt den Speicher 51 und speichert verschiedene Arten der Information, wobei der Blutdruck, welcher durch das Blutdruckberechnungselement 110 berechnet ist, beinhaltet ist. Der Speicher 51 kann damit eine Historie der Information aufbewahren, wobei der gemessene Blutdruck beinhaltet ist. Das Speicher-Steuerelement 130 liest verschiedene Arten der Information, wobei der Blutdruck, welcher durch das Blutdruck-Berechnungselement 110 berechnet ist, von dem Speicher 51. Das Kommunikationssteuerelement 140 überträgt verschiedene Arten der Information, wobei der Blutdruck beinhaltet ist, welcher durch das Blutdruckberechnungselement 110 berechnet ist, oder liest aus dem Speicher 51 über die Kommunikationseinheit 59 zu einem externen Informationsverarbeitungsgerät und besitzt das Informationsverarbeitungsgerät, um die Information zu zeigen.
  • Die Funktion jeder Komponente in 8 wird als ein Programm in dem Speicher 51 gespeichert. Die CPU 100 führt die Funktion jeder Komponente durch Lesen eines Programms aus dem Speicher 51 und das Ausführen des Programms durch. Die Funktion jeder Komponente ist nicht auf die Funktion, welche durch das Programm implementiert ist, begrenzt. Die Funktion kann z. B. durch eine Schaltung durchgeführt werden, wobei eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein feldprogrammiertes Gate-Feld (FPGA) benutzt wird. Außerdem kann die Funktion durch Kombination eines Programms und einer Schaltung implementiert werden.
  • (Ablaufdiagramm des Prozessablaufs bzw. der Verarbeitung)
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Verarbeitung beim Messen eines Blutdrucks zeigt, basierend auf der PTT, entsprechend der ersten Ausführungsform. Ein Programm entsprechend zu dem Ablaufdiagramm ist in dem Speicher 51 gespeichert, und wird durch die CPU 100 gelesen und ausgeführt.
  • Mit Bezug auf 9 akzeptiert die CPU 100 zunächst die Startinstruktion (Schritt S10), wenn ein Benutzer eine Schaltbedienung auf dem Bedienteilbereich 52 durchführt, um die Messung eines Blutdrucks basierend auf der PTT in dem befestigten Zustand zu starten. Beim Starten der Messung eines Blutdrucks steuert die CPU 100 das Schaltventil 35, um die Komponente zu schalten, zu welcher die Pumpe 32 und das Ventil 33 an die Druckmanschetten 24 und 24A anzuschließen sind (Schritt S12). Somit wird Luft aus den Manschetten 24 und 24A ausgestoßen.
  • Die CPU 100 treibt die Pumpe 32, um die Druckmanschetten 24 und 24A auf einen vorgeschriebenen Druck aufzuladen, und danach schließt das Ventil 33 (Schritt S14) und danach stoppt die Pumpe 32 (Schritt S16). Die CPU 100 gibt ein Stromsignal an einen Messort aus und gibt Steuersignale CT1 und CT2 an Sensoreinheiten 40 und 40A aus, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen repräsentiert (Schritt S18).
  • Die Sensoreinheit 40 gibt digitale Daten eines Spannungssignals (Pulswellensignals), welches an dem Messort detektiert ist, entsprechend zur Radialarterie 91 aus, detektiert das S/N-Verhältnis R1 einer Komponente der ersten Frequenz in dem Spannungssignal und gibt das S/N-Verhältnis an die CPU 100 aus (Schritt S22). In ähnlicher Weise gibt die Sensoreinheit 40A digitale Daten eines Spannungssignals (Pulswellensignals), welche an dem Messort detektiert sind, entsprechend zur Ulnararterie 91A aus, detektiert das S/N-Verhältnis R2 einer Komponente der zweiten Frequenz in dem Spannungssignal und gibt das S/N-Verhältnis an die CPU 100 aus (Schritt S22).
  • Der PTT-Detektor 112 berechnet die PTT entsprechend zu den Pulswellensignalen, von den Sensoreinheiten 40 und 40A (Schritt S24). Das PTT-Blutdruckberechnungselement 111 berechnet den Blutdruck EBP-1 basierend auf der PTT entsprechend zu der Sensoreinheit 40 und berechnet den Blutdruck EBP-2 basierend auf der PTT entsprechend zur Sensoreinheit 40A (Schritt S26).
  • Die CPU 100 gibt die Blutdruckinformation basierend auf den berechneten Blutdrücken EBP-1 und EBP-2 (Schritt S28) aus. Beispielsweise steuert das Anzeige-Steuerelement 120 die Anzeige 50, um die Blutdruckinformation zu zeigen. Alternativ besitzt das Speichersteuerelement 130 den Speicher 51, um die Blutdruckinformation zu speichern. Alternativ sendet das Kommunikationssteuerelement 140 die Blutdruckinformation an ein externes Informationsverarbeitungsgerät über die Kommunikationseinheit 59.
  • (Beispielhaftes Speichern des Ergebnisses der Messung)
  • 10 ist ein Diagramm, welches das beispielhafte Speichern eines Ergebnisses der Messung entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt. Mit Bezug auf 10 speichert der Speicher 51 eine Tabelle 394, welche ein Ergebnis der Messung durch das Blutdruckmessgerät 1 aufzeichnet. Mit Bezug auf 10 speichert die Tabelle 394 Daten über das Ergebnis der Messung für jede Aufzeichnungseinheit. Jede Aufzeichnung beinhaltet in Verbindung damit Daten 39E über die Identifikation (ID) für ein einzigartiges Identifizieren der Aufzeichnung, Daten 39G über die Zeit und das Datum der Messung, Daten 39H, wobei ein Blutdruckwert (systolischer Blutdruck SBP und diastolischer Blutdruck DBP) und die Pulsrate PLS beinhaltet sind, welche durch das oszillometrische Blutdruckberechnungselement 114 berechnet (geschätzt) sind, S/N-Verhältnis-Daten 391 und Daten 39J, welche einen Blutdruck repräsentieren, welcher durch das PTT-Blutdruckberechnungselement 111 berechnet (geschätzt) ist.
  • Die S/N-Verhältnis-Daten 391 beinhalten das S/N-Verhältnis R1, welches für den zugehörigen Blutdruck EBP-1 detektiert ist, und das S/N-Verhältnis R2, welches für den zugehörigen Blutdruck EBP-2 detektiert ist.
  • Die Daten 39J beinhalten den Blutdruck EBP-1 und den Blutdruck EBP-2, welche zu der Zeit der Messung eines Blutdrucks basierend auf der PTT berechnet (geschätzt) sind. Die Daten 39J können ferner einen repräsentativen Blutdruck EBP-R beinhalten. Der repräsentative Blutdruck EBP-R repräsentiert entsprechend den Blutdruck EBP-1 und den Blutdruck EBP-2.
  • Das Speichersteuerelement 130 besitzt den Speicher 51, um in der Tabelle 394 in Verbindung mit Daten 39G die Zeit und das Datum der Messung, Daten 39H über einen Blutdruck und eine Pulsrate entsprechend zu dem oszillometrischen Verfahren, welches zu der Zeit und dem Datum gemessen sind, und Daten 39J über den Blutdruck basierend auf der PTT zu speichern.
  • Eine Art des Speicherns der Messdaten in Tabelle 394 ist nicht auf das Speichern durch eine Aufzeichnungseinheit begrenzt, wie dies in 10 gezeigt ist. Die detektierten Daten 39E sollten nur miteinander zu jeder Zeit, bei welcher ein Blutdruck gemessen wird, verbunden (zugeordnet) sein.
  • (Verfahren des Bestimmens des repräsentativen Blutdrucks EPB-R)
  • Obwohl der repräsentative Blutdruck EBP-R als ein durchschnittlicher Blutdruck repräsentiert ist, welcher durch das Durchschnitt-Blutdruck-Berechnungselement 113 berechnet ist, basierend auf dem entsprechendem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2 in der ersten Ausführungsform, ist der repräsentative Blutdruck EBP-R nicht auf den Durchschnittsblutdruck begrenzt.
  • Beispielsweise kann die CPU 100 einen Blutdruck bestimmen, welcher einer vorher festgelegten Bedingung genügt, nämlich von dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2, als repräsentativen Blutdruck EBP-R. Unter der vorher festgelegten Bedingung wird zum Beispiel ein Blutdruck größer (oder kleiner) im Wert, von dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2, als repräsentativer Blutdruck EBP-R bestimmt. Alternativ wird ein Blutdruck, welcher den Schwellwert übersteigt (oder gleich zu oder kleiner als diesem ist), von dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2, als repräsentativer Blutdruck EBP-R bestimmt. Alternativ wird ein Blutdruck höher im entsprechenden S/N-Verhältnis (niedriger im Rauschen), von dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2, als repräsentativer Blutdruck EBP-R bestimmt. Alternativ wird ein Blutdruck, von welchem das entsprechende S/N-Verhältnis größer (höher) als ein vorher festgelegter Schwellwert ist, von dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2, als repräsentativer Blutdruck EPB-R bestimmt.
  • Das Durchschnitt-Blutdruck-Berechnungselement 113 führt eine Gewichteter Durchschnitt-Berechnungsfunktion aus, um einen Durchschnitt zu berechnen, durch Wichten von dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2. Speziell basiert eine Wichtung für den Blutdruck EBP-1 auf einem Wert des entsprechenden S/N-Verhältnisses R1, und eine Wichtung für den Blutdruck EBP-2 basiert auf dem entsprechenden S/N-Verhältnis R2. Das Durchschnitt-Blutdruck-Berechnungselement 113 stellt die Wichtung so ein, dass sie höher (das heißt im Rauschen niedriger) als das entsprechende S/N-Verhältnis ist. Deshalb kann der repräsentative Blutdruck EBP-R, welcher basierend auf einem gewichteten Durchschnitt berechnet ist, einen Wert näher zu einem Blutdruck höher im S/N-Verhältnis ausdrücken, von dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2.
  • (Beispielhafte Repräsentation)
  • 11 ist ein Diagramm, welches eine beispielhafte Repräsentation eines Ergebnisses der Messung entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt. Mit Bezug auf 11 beinhaltet ein Bildschirm der Anzeige 50 den systolischen Blutdruck SBP, den diastolischen Blutdruck DBP und die Pulsrate PLS basierend auf dem oszillometrischen Verfahren, den repräsentativen Blutdruck EBP-R, die Zuverlässigkeit 40B und ein Datum der Messung. Die Zuverlässigkeit 40B basiert auf einem Wert des S/N-Verhältnisses entsprechend zu dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2, auf welchem der repräsentative Blutdruck EBP-R basiert. Die Zuverlässigkeit 40B beinhaltet die Zuverlässigkeit (oder Authentizität) eines Wertes des gezeigten repräsentativen Blutdrucks EBP-R.
  • In der ersten Ausführungsform kann die Zuverlässigkeit 40B auf dem S/N-Verhältnis R1 und dem S/N-Verhältnis R2 basieren, entsprechend zu dem Blutdruck EBP-1 und dem Blutdruck EBP-2, auf welchen der repräsentative Blutdruck EPB-R basiert, welcher auf dem gleichen Bildschirm gezeigt wird. Beispielsweise, wenn die CPU 100 bestimmt, dass das S/N-Verhältnis R1 und das S/N-Verhältnis R2 Werte größer (höher) als der Schwellwert besitzen, bestimmt die CPU 100, dass die Zuverlässigkeit hoch ist und zeigt die Zuverlässigkeit 40B mit den Buchstaben „GOOD“ bzw. „GUT“ (siehe 11). Im Gegensatz dazu, wenn die CPU 100 bestimmt, dass wenigstens eines von dem S/N-Verhältnis R1 und dem S/N-Verhältnis R2 einen Wert gleich zu oder kleiner als der Schwellwert besitzt, bestimmt die CPU 100, dass die Zuverlässigkeit niedrig ist und zeigt die Zuverlässigkeit 40B mit den Buchstaben „NG“ bzw. „NICHT GUT“.
  • Eine Art des Ausgebens der Zuverlässigkeit ist nicht auf die Repräsentation mit derartigen Buchstaben begrenzt. Beispielsweise kann als eine Art des Ausgebens eine Abbildung (Bild) gezeigt werden, oder ein Wert des repräsentativen Blutdrucks EBP-R kann farbig dargestellt werden.
  • Entsprechend zu dem Bildschirm in 11 kann ein Benutzer auch basierend auf der Zuverlässigkeit 40B eine Leitlinie erhalten, um zu zeigen oder nicht zu zeigen, dass der Blutdruck EBP-R zuverlässig bzw. zutreffend ist.
  • Die beispielhafte Repräsentation in 11 entspricht zum Beispiel der beispielhaften Repräsentation zu der Zeit, wenn die Messung eines Blutdrucks zu Ende geht (Schritt S28), oder der beispielhaften Repräsentation der Daten, welche von der Tabelle 394 in 10 gelesen sind. Die Information in 11 wird unter Steuerung der Anzeige 50 durch das Anzeige-Steuerelement 120 gezeigt. Speziell erzeugt das Anzeige-Steuerelement 120 Repräsentationsdaten basierend auf repräsentativem Blutdruck EBP-R, basierend auf den Blutdrücken EBP-1 und EBP-2, welche durch das PTT-Blutdruckberechnungselement 111 berechnet sind, einen Wert des Blutdruckes, welcher durch das oszillometrische Blutdruckberechnungselement 114 berechnet ist, und der Zuverlässigkeit 40B und betreibt die Anzeige 50 basierend auf den Repräsentationsdaten. Alternativ erzeugt das Anzeige-Steuerelement 120 die Repräsentationsdaten basierend auf den Daten 39H und den Daten 39J, welche in der Tabelle 394 in 10 verknüpft sind, und der Zuverlässigkeit 40B, und betreibt die Anzeige 50 basierend auf den erzeugten Repräsentationsdaten. Das Anzeige-Steuerelement 120 kann damit die Anzeige 50 veranlassen, Daten über den gemessenen Blutdruck oder die Daten über den Blutdruck zu zeigen, welche in Tabelle 394 gespeichert sind.
  • (Konfiguration des Systems)
  • 12 ist eine Zeichnung, welche eine schematische Konfiguration eines Systems entsprechend zu der ersten Ausführungsform zeigt. Das Blutdruckmessgerät 1 kommuniziert mit dem Server 30 oder dem tragbaren Endgerät 10B, welches ein externes Informationsverarbeitungsgerät repräsentiert, über das Netz 900. In dem System in 12 kommuniziert das Blutdruckmessgerät 1 mit dem tragbaren Endgerät 10B über ein LAN, und das tragbare Endgerät 10B kommuniziert mit dem Server 30 über das Internet. Das Blutdruckmessgerät 1 kann damit mit dem Server 30 über das tragbare Endgerät 10B kommunizieren. Das Blutdruckmessgerät 1 kann mit dem Server 30 nicht über das tragbare Endgerät 10B kommunizieren.
  • Obwohl die Information in 11 auf der Anzeige 50 des Blutdruckmessgerätes 1 in der ersten Ausführungsform gezeigt wird, kann die CPU 100 die Information an das tragbare Endgerät 10B für die Repräsentation auf einer Anzeigeeinheit 158 senden.
  • Ein Ort, bei welchem ein Ergebnis der Messung in der Tabelle 394 in 10 gezeigt wird, wird im Speicher 51 des Blutdruckmessgerätes 1 gespeichert, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Beispielsweise kann das Ergebnis in einem Speicher des tragbaren Endgerätes 10B oder einem Speicher 32A des Servers 30 gespeichert werden. Alternativ kann das Ergebnis in zumindest zwei von dem Speicher 51, dem Speicher des tragbaren Terminals 10B und dem Speicher 32A des Servers 30 gespeichert werden.
  • (Vorteile der ersten Ausführungsform)
  • 13 ist ein Diagramm für das Darstellen der Hintergründe der ersten Ausführungsform. 14 ist ein Diagramm, welches eine Konfiguration der ersten Ausführungsform zeigt. Anfangs, wenn es eine Vielzahl von Orten als Orte der Messung der Pulswellensignale gibt, beim Berechnen einer PTT basierend auf einer Impedanz, können zunächst Orte, bei welchen ein Spannungssignal (Pulswellensignal) hoch im S/N-Verhältnis ist, detektiert werden, welche abhängig von individueller Variation oder einer Art der Befestigung des Blutdruckmessgerätes 1 variiert sind. Deshalb wird wünschenswerterweise ein Ort, bei welchem ein Spannungssignal (Pulswellensignal) mit einem hohen S/N-Verhältnis detektiert werden kann, aus einer Vielzahl von Messorten bestimmt, und ein Pulswellensignal wird an dem bestimmten Messort detektiert.
  • Wenn ein Strom simultan zu Messorten geführt wird, entsprechend sowohl der Radialarterie 91 als auch der Ulnararterie 91A vor derartigen Hintergründen, können die Ströme miteinander interferieren, wie dies in 13(C) gezeigt wird, und eine potenzielle Verteilung kann unterschiedlich von einer normalerweise erhaltenen Verteilung sein.
  • In diesem Zusammenhang, in der ersten Ausführungsform, Elektroden sind angeordnet, sowohl bei der Radialarterie 91 als auch bei der Ulnararterie 91A, welche als Messorte bezeichnet sind, wie in 14 gezeigt, Ströme unterschiedlich in der Frequenz (der ersten Frequenz oder der zweiten Frequenz) werden an die Messorte ausgegeben, und ein Spannungssignal, welches Pulswellen repräsentiert, welche an jedem Messort detektiert sind, wird basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der entsprechenden Frequenz verarbeitet.
  • Demnach, sogar obwohl Interferenz auftritt, kann ein Pulswellensignal frei von einer Signalkomponente, welche aus der Interferenz resultiert, extrahiert werden.
  • Außerdem, in der ersten Ausführungsform, kann durch das Auswählen eines Pulswellensignals höher im S/N-Verhältnis, wie oben beschrieben, hochgenaue Pulswelleninformation und der repräsentative Blutdruck EBP-R erhalten werden.
  • (Erste Frequenz und zweite Frequenz)
  • In der ersten Ausführungsform ist die erste Frequenz unterschiedlich von der zweiten Frequenz im Wert. Beispielsweise wird eine von 50 kHz und 60 kHz als die erste Frequenz definiert, und die andere davon wird als die zweite Frequenz definiert. Ein Wert der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz jedoch ist demzufolge nicht begrenzt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Ungleich der ersten Ausführungsform werden in einer zweiten Ausführungsform die Sensoreinheit 40 entsprechend zu der ersten Pulswellensensoreinheit und die Sensoreinheit 40A entsprechend zu der zweiten Pulswellensensoreinheit nicht simultan betrieben, sondern alternativ, bei vorher festgelegten Intervallen, betrieben.
  • Das Blutdruckmessgerät 1 entsprechend zu der zweiten Ausführungsform beinhaltet eine CPU 100A, welche eine Funktion unterschiedlich von der Funktion der CPU 100 in der ersten Ausführungsform durchführt. Da die Konfiguration des Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend zu der zweiten Ausführungsform ähnlich zu der Konfiguration ist, welche in 1 gezeigt wird, wird eine Beschreibung nicht wiederholt.
  • 15 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Konfiguration einer Funktion zeigt, bezogen auf die Messung, welche durch die CPU 100A bereitgestellt ist, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform. Mit Bezug auf 15 beinhaltet die CPU 100A eine Schalteinheit 150 zusätzlich zu der Konfiguration der CPU 100, welche in 8 gezeigt ist. Da die CPU 100A ähnlich in anderen Funktionen zu der CPU ist, welche in 8 gezeigt wird, wird eine Beschreibung nicht weiderholt.
  • Die Schalteinheit 150 gibt das Steuersignal CT1 an die Sensoreinheit 40 aus und gibt das Steuersignal CT2 an die Sensoreinheit 40A aus. Die Schalteinheit 150 gibt abwechselnd das Steuersignal CT1 und das Steuersignal CT2 in vorher festgelegten Zyklen (bei vorher festgelegten Intervallen) CR aus. Die Sensoreinheit 40 wird betrieben, während die Schalteinheit 150 das Steuersignal CT1 ausgibt, und wird ausgeschaltet, während das Steuersignal CT1 nicht ausgegeben wird. In ähnlicher Weise wird die Sensoreinheit 40A betrieben, während die Schalteinheit 150 das Steuersignal CT2 ausgibt, und wird abgeschaltet, während das Steuersignal CT2 nicht ausgegeben wird. Die Sensoreinheit 40 und die Sensoreinheit 40A arbeiten wie in der ersten Ausführungsform, während sie betrieben werden.
  • In der zweiten Ausführungsform sind die erste Frequenz des ersten Stromsignals, welches an einen Messort (einem Ort entsprechend zur Radialarterie 91) durch die AC-Energieversorgungseinheit 492A der Sensoreinheit 40 ausgegeben wird, und die zweite Frequenz des zweiten Stromsignals, welches zu einem Messort (einem Ort entsprechend zur Ulnararterie 91) durch die AC-Energieversorgungseinheit 492A der Sensoreinheit 40A ausgegeben wird, gleich zueinander und werden zum Beispiel auf 50 kHz eingestellt, obwohl sie nicht darauf begrenzt sind. Deshalb besitzen die Filtereinheit 493 und die Filtereinheit 493A auch eine Frequenzcharakteristik (Abschneidefrequenz) entsprechend zu 50 kHz.
  • In der zweiten Ausführungsform, wenn eine Frequenz eines Stromes, welcher zu einem Messort ausgegeben ist, auf 50 kHz eingestellt ist und eine Abtastrate für das Berechnen basierend auf der PTT zum Beispiel auf 300 Hz eingestellt ist, wird eine Frequenz eines ausgegebenen Stromes ausreichend hoch, und daher wird der Zyklus CR auf einen Zyklus entsprechend zu mehreren Hundert Hz bis mehreren kHz eingestellt. Dieser Zyklus ist wünschenswerterweise basierend auf einer Frequenz eines Stromes, welcher für einen Messort ausgegeben ist, und einer Abtastrate eingestellt.
  • 16 ist ein Diagramm, welches schematisch den Zyklus CR entsprechend zu der zweiten Ausführungsform zeigt. Die Schalteinheit 150 gibt abwechselnd das Steuersignal CT1 und das Steuersignal CT2 in den Zyklen CR aus, wie in 16 gezeigt ist. Die Sensoreinheit 40 und die Sensoreinheit 40A werden demnach alternativ für jeden halben Zyklus CR1 betrieben. 17 ist ein Diagramm, welches schematisch eine Wellenform eines Stromsignals zeigt, welches zu einem Messort ausgegeben ist, entsprechend zu der zweiten Ausführungsform. Wenn ein Stromsignal bei 50 kHz, gezeigt in 17(A), von der Sensoreinheit 40 oder der Sensoreinheit 40A zu einem entsprechenden Messort ausgegeben ist, gibt die Schalteinheit 150 abwechselnd das Steuersignal CT1 und das Steuersignal CT2 in Zyklen CR entsprechend mit 25 kHz aus. Zu dieser Zeit sind Wellenformen (17(B)) eines Stromsignals, welches zu dem Messort ausgegeben ist, entsprechend zu der Radialarterie 91 von der Sensoreinheit 40 und eines Stromsignals, welches zu dem Messort ausgegeben ist, entsprechend zu der Ulnararterie 91A von der Sensoreinheit 40A, ähnlich zu der Wellenform in 17(A).
  • Die Verarbeitung bzw. der Prozessablauf für die Blutdruckmessung basierend auf der PTT wird entsprechend zu dem Arbeitsablauf durchgeführt, welcher in 9 gezeigt ist, auch in der zweiten Ausführungsform.
  • (Vorteile der zweiten Ausführungsform)
  • Wie oben beschrieben, beim Berechnen einer PTT basierend auf einer Impedanz, werden Orte variiert, bei welchen ein Spannungssignal (Pulswellensignal) hoch im S/N-Verhältnis detek-tiert werden kann, abhängig von der individuellen Variation oder einer Art der Befestigung des Blutdruckmessgerätes 1. Deshalb wird wünschenswerterweise ein Ort, bei welchem ein Spannungssignal (Pulswellensignal) hoch im S/N-Verhältnis detektiert werden kann, von innerhalb einer Vielzahl von Messorten bestimmt, und ein Pulswellensignal wird an dem bestimmten Ort detektiert.
  • Wenn ein Strom gleichzeitig zu Messorten entsprechend zu der Radialarte 91 und der Ulnararterie 91A, entgegen derartiger Hintergründe, geführt wird, können die Ströme miteinander interferieren, wie in 13(C) gezeigt wird, und eine potenzielle Verteilung kann unterschiedlich von einer normal erhaltenen Verteilung sein.
  • In diesem Zusammenhang, in der zweiten Ausführungsform, gibt die Schalteinheit 150 alternierend Stromsignale gleicher Frequenz bei vorher festgelegten Intervallen (Intervallen entsprechend zu Zyklus CR) an Messorte aus, entsprechend zu der Radialarterie 91 und der Ulnararterie 91A, wie in 16 gezeigt wird, und erhält Information über Pulswellen, wobei die PTT von Spannungssignalen beinhaltet ist, welche Pulswellen repräsentieren, und welche an den Messorten detektiert sind. Demnach, wenn ein Stromsignal zu einem Messort ausgegeben wird, wird das Stromsignal nicht zu dem anderen Messort ausgegeben, wie in 13(A) oder (B) gezeigt wird, und daher kann die Interferenz, welche in 13(C) gezeigt ist, am Auftreten gehindert werden.
  • Durch das Auswählen eines Pulswellensignals höher im S/N— Verhältnis, auch in der zweiten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform, können auch hochgenaue Pulswelleninformation und repräsentativer Blutdruck EBP-R erhalten werden. Ein Ergebnis der Messung wird auf der Anzeige 50 gezeigt, welches im Speicher 51 gespeichert ist, und zu einem externen Informa-tion-Verarbeitungsgerät gesendet, auch in der zweiten Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform.
  • Obwohl die erste Frequenz und die zweite Frequenz in der zweiten Ausführungsform gleich zueinander sind, können sie unterschiedlich voneinander sein. Zum Beispiel ist eine von 50 kHz und 60 kHz als die erste Frequenz definiert, und die andere davon ist als die zweite Frequenz definiert, wie in der ersten Ausführungsform.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • In einer dritten Ausführungsform wird ein Betriebsmodus des Blutdruckmessgerätes 1 beschrieben. Das Blutdruckmessgerät 1 beinhaltet als Moden für das Messen von Pulswelleninformation einen ersten Modus und einen zweiten Modus, welche selektiv gestartet werden. In dem ersten Modus gibt die Sensoreinheit 40 ein erstes Stromsignal, welches die erste Frequenz besitzt, an einen Messort entsprechend zur Radialarterie 91 aus und verarbeitet ein Spannungssignal, welches ein Pulswellensignal repräsentiert und welches an dem Messort detektiert ist, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der ersten Frequenz. Die Sensoreinheit 40A gibt ein zweites Stromsignal, welches die zweite Frequenz besitzt, an einen Messort entsprechend zur Ulnararterie 91A, zu der Zeit aus, wenn die Sensoreinheit 40 das erste Stromsignal ausgibt, und verarbeitet ein Spannungssignal, welches ein Pulswellensignal repräsentiert und welches an dem Messort detektiert ist, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der zweiten Frequenz. In dem ersten Modus ist die Schalteinheit 150 ausgeschaltet.
  • In dem zweiten Modus werden die erste Pulswellensensoreinheit und die zweite Pulswellensensoreinheit abwechselnd bei vorher festgelegten Intervallen durch die Schalteinheit 150 betrieben.
  • In einem beliebigen von dem ersten Modus und dem zweiten Modus kann das Blutdruckmessgerät 1 Information über Pulswellen erhalten, wobei die PTT beinhaltet ist, ohne durch die Interferenz, wie oben beschrieben, beeinträchtigt zu werden.
  • Ein Benutzer kann die CPU 100 instruieren, irgendeinen von dem ersten Modus und dem zweiten Modus durch Bedienen des Bedienteilbereiches 52 zu starten.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Ein Programm, welches einen Computer veranlasst, die Verarbeitung, wie mit Bezug auf das Ablaufdiagramm in 9 beschrieben, durchzuführen, kann in der oben beschriebenen Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren des Steuerns des Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend zu einer vierten Ausführungsform zeigt. 19 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein weiteres Verfahren des Steuerns des Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend zu der vierten Ausführungsform zeigt. Im Schritt S18 in 9 wird in der ersten Ausführungsform die Verarbeitung entsprechend zu dem Ablaufdiagramm in 18 durchgeführt, und in der zweiten Ausführungsform wird die Verarbeitung entsprechend zu dem Ablaufdiagramm in 19 durchgeführt.
  • Mit Bezug auf 18 steuert die CPU 100 die Sensoreinheiten 40 und 40A im Schritt S18 wie nachfolgend. Zunächst führt die CPU einen ersten Ausgabeschritt (Schritt S31) des Steuerns der AC-Energieversorgungseinheit 492 der ersten Pulswellensensoreinheit (Sensoreinheit 40) durch, um ein erstes Stromsignal auszugeben, welches die erste Frequenz besitzt, zu einem entsprechenden Messort (einem Messort entsprechend zur Radialarterie 91), einen ersten Detektierschritt (Schritt S32) des Steuerns des Spannungsdetektors 492 der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches die Pulswellen an dem Messort repräsentiert, entsprechend zu der ersten Pulswellensensoreinheit (Messort entsprechend zur Radialarterie 91), einen zweiten Ausgabeschritt (Schritt S33) des Steuerns einer AC-Energieversorgungseinheit 492A der zweiten Pulswellensensoreinheit (Sensoreinheit 40A), um ein zweites Stromsignal auszugeben, welches die zweite Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort (Messort entsprechend zur Ulnararterie 91A), einen zweiten Detektierschritt (Schritt S34) des Steuerns des Spannungsdetektors 491A der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen an dem Messort repräsentiert, entsprechend zu der zweiten Pulswellensensoreinheit (Messort entsprechend zur Ulnararterie 91A), einen ersten Verarbeitungsschritt (Schritt S35) des Verarbeitens des Spannungssignals, welches Pulswellen repräsentiert, und welche in dem ersten Detektierschritt (Schritt S32) detektiert sind, durch Benutzen der Filtereinheit 492, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der ersten Frequenz, und einen zweiten Verarbeitungsschritt (Schritt S36) des Verarbeitens des Spannungssignals, welches Pulswellen repräsentiert und welche in dem zweiten Detektierschritt detektiert sind, durch Benutzen der Filtereinheit 493A, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der zweiten Frequenz.
  • Mit Bezug auf 19 steuert die CPU 100 die Sensoreinheiten 40 und 40A im Schritt S18 wie nachfolgend. Die CPU führt zunächst einen Schritt (Schritt S41) des Steuerns der Schalteinheit 150 durch, um abwechselnd die erste Pulswellensensoreinheit (Sensoreinheit 40) und die zweite Pulswellensensoreinheit (Sensoreinheit 40A) bei vorher festgelegten Intervallen zu betreiben, einen ersten Ausgabeschritt (Schritt S42) des Steuerns der AC-Energieversorgungseinheit 492 der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein erstes Stromsignal auszugeben, welches die erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort (einen Messort entsprechend zu der Radialarterie 91), einen ersten Detektierschritt (Schritt S43) des Steuerns des Spannungsdetektors 491 der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen an dementsprechenden Messort repräsentiert, einen zweiten Ausgabeschritt (Schritt S44) des Steuerns der AC-Energieversorgungseinheit 492A der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein zweites Stromsignal auszugeben, welches die zweite Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort (einen Messort entsprechend zur Ulnararterie 91A) und einen zweiten Detektierschritt (Schritt S45) des Steuerns der AC-Energieversorgungseinheit 492A der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen an dem entsprechenden Messort repräsentiert.
  • Das Programm kann auch bereitgestellt sein, indem es in einem nicht-transitorischen, von einem Computer lesbaren Aufzeichnungsmedium, wie z. B. einem Festplatte-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), einem zweiten Speicher, einem Hauptspeicher und einer Speicherkarte, welche den Computer des Blutdruckmessgerätes 1 entsprechend zu den Ablaufdiagrammen in 9, 18 und 19 begleitet, aufgezeichnet ist. Alternativ kann auch ein Programm bereitgestellt werden, welches in einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wie z. B. einer Festplatte, welche in einem Computer eingebaut ist. Alternativ kann auch ein Programm durch Herunterladen über ein Netz 900 bereitgestellt sein.
  • Es sollte davon ausgegangen werden, dass die Ausführungsformen, welche hier offenbart sind, erläuternd sind und in jeglicher Hinsicht nicht restriktiv. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird eher durch die Terme der Ansprüche als die obige Beschreibung definiert, und es ist beabsichtigt, dass sie jegliche Modifikationen beinhaltet, welche im Umfang und der Bedeutung äquivalent zu den Termen der Ansprüche sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmessgerät;
    10
    Hauptgeräteteil;
    10B
    tragbares Endge- rät;
    30
    Server;
    40, 40A
    Sensoreinheit;
    40B
    Zuverlässigkeit;
    40E, 40F
    Elektrodengruppe;
    491, 491A
    Spannungsdetektor;
    50
    Anzeige;
    51
    Speicher;
    52
    Bedienteilbereich;
    53
    Batterie;
    59
    Kommunikati- onseinheit;
    71, 72
    Leitung;
    90
    Handgelenk;
    91
    Radialarterie;
    91A
    Ulnararterie;
    110
    Blutdruck-Berechnungselement;
    111
    PTT- Blutdruck-Berechnungselement;
    112
    PTT-Detektor;
    113
    Durch- schnitt-Blutdruck-Berechnungselement;
    114
    Oszillometrischer-Blutdruck-Berechnungselement;
    120
    Anzeige-Steuerelement;
    130
    Speichersteuerelement;
    140
    Kommunikationssteuerelement;
    150
    Schalteinheit;
    158
    Anzeigeeinheit;
    310, 340
    Oszillationsschal-tung;
    394
    Tabelle;
    492, 492A
    AC-Energieversorgungseinheit;
    493,493A
    Filtereinheit;
    494, 494A
    S/N-Detektor;
    495, 495A
    A/D-Wandler;
    900
    Netz;
    A1, A2
    Spitzenwert;
    CR
    Zyklus;
    CR1
    halberCT2
    D
    Abstand;
    DBP
    diastolischerZyklus;
    CT1, CT2
    Steuersignal; Blutdruck;
    SBP
    systolischer Blutdruck;
    EBP-R
    repräsentativerBlutdruck;
    R1, R2
    S/N-Verhältnis;
    PLS
    Pulsrate;
    PS1, PS1A, PS2A,PS2
    Pulswellensignal;
    Y
    Breitenrichtung;
    i
    Konstantstrom;
    r
    Kreuzkorrelationskoeffizient ;
    v1, v1A, v2, v2A
    Spannungssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017070739 [0002, 0003]
    • JP 20160135261 [0003]
    • JP 2016135261 [0003]

Claims (16)

  1. Messgerät, welches Pulswellen misst, welches aufweist: eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit, welche entsprechend zu jeweiligen Messorten entfernt voneinander angeordnet werden können, wobei die erste Pulswellensensoreinheit eine erste Ausgabeeinheit, welche ein erstes Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort ausgibt, und einen ersten Detektor beinhaltet, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, wobei die zweite Pulswellensensoreinheit eine zweite Ausgabeeinheit, welche ein zweites Stromsignal ausgibt, welches eine zweite Frequenz unterschiedlich von der ersten Frequenz an einen entsprechenden Messort ausgibt, und einen zweiten Detektor beinhaltet, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, wobei der erste Detektor das detektierte Spannungssignal, welches Pulswellen basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der ersten Frequenz repräsentiert, verarbeitet, und wobei der zweite Detektor das detektierte Spannungssignal, welches Pulswellen basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der zweiten Frequenz repräsentiert, verarbeitet.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, wobei 60 kHz als die erste Frequenz definiert ist und 50 kHz als die zweite Frequenz definiert ist.
  3. Messgerät, welches Pulswellen misst, welches aufweist: eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit, welche entsprechend zu jeweiligen Messorten entfernt voneinander angeordnet sein können, wobei die erste Pulswellensensoreinheit eine erste Ausgabeeinheit, welche ein erstes Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort ausgibt, und einen erste Detektor beinhaltet, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, wobei die zweite Pulswellensensoreinheit eine zweite Ausgabeeinheit, welche ein zweites Stromsignal, welches eine zweite Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort ausgibt, und einen zweiten Detektor beinhaltet, welcher ein Spannungssignal detektiert, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, wobei die erste Pulswellensensoreinheit und die zweite Pulswellensensoreinheit alternativ bei vorher festgelegten Intervallen betrieben werden.
  4. Messgerät nach Anspruch 3, wobei die erste Frequenz und die zweite Frequenz gleich zueinander sind.
  5. Messgerät nach Anspruch 3, wobei die erste Frequenz unterschiedlich von der zweiten Frequenz ist.
  6. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei 50 kHz oder 60 kHz als die erste Frequenz definiert sind, und 50 kHz oder 60 kHz als die zweite Frequenz definiert sind.
  7. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Messgerät ferner eine Pulswellengeschwindigkeit von wenigstens einer von den Pulswellen, welche durch das Spannungssignal repräsentiert sind, welches durch den ersten Detektor detektiert ist, und Pulswellen detektiert, welche durch das Spannungssignal repräsentiert sind, welche durch den zweiten Detektor detektiert sind.
  8. Messgerät nach Anspruch 7, welches ferner ein Blutdruckberechnungselement aufweist, welches wenigstens einen von einem ersten Blutdruck, basierend auf der Pulswellengeschwindigkeit, welche basierend auf den Pulswellen berechnet ist, welche durch das Spannungssignal repräsentiert sind, welches durch den ersten Detektor detektiert ist, und einen zweiten Blutdruck berechnet, basierend auf der Pulswellengeschwindigkeit, welche basierend auf den Pulswellen berechnet ist, welche durch das Spannungssignal repräsentiert sind, welches durch den zweiten Detektor detektiert ist.
  9. Messgerät nach Anspruch 8, wobei das Messgerät ein S/N-Verhältnis für jedes der Spannungssignale detektiert, welche die Pulswellen repräsentiert und welche durch den ersten Detektor und den zweiten Detektor detektiert sind.
  10. Messgerät nach Anspruch 9, wobei das Blutdruckberechnungselement einen Blutdruck basierend auf der Pulswellengeschwindigkeit berechnet, welche basierend auf den Pulswellen berechnet ist, welche durch ein Spannungssignal höher im S/N-Verhältnis repräsentiert sind, von den Spannungssignalen, welche die Pulswellen repräsentieren und durch den ersten Detektor und den zweiten Detektor detektiert sind.
  11. Messgerät nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Blutdruckberechnungselement einen repräsentativen Blutdruck aus dem ersten Blutdruck und dem zweiten Blutdruck berechnet.
  12. Messgerät nach Anspruch 11, wobei der repräsentative Blutdruck einen Durchschnittsblutdruck aus dem ersten Blutdruck und dem zweiten Blutdruck beinhaltet.
  13. Messgerät nach Anspruch 12, wobei der Durchschnittsblutdruck als ein Durchschnitt repräsentiert ist, welcher mit jedem von dem ersten Blutdruck und dem zweiten Blutdruck berechnet ist, welche gewichtet sind, und eine Wichtung für den ersten Blutdruck auf einem entsprechenden S/N-Verhältnis basiert und eine Wichtung für den zweiten Blutdruck auf einem entsprechenden S/N-Verhältnis basiert.
  14. Messgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, welches ferner aufweist: eine Anzeige; und eine Kommunikationseinheit, welche mit einem externen Informationsverarbeitungsgerät kommuniziert, wobei eine Anzeigeeinheit beinhaltet ist, wobei das Messgerät einen Blutdruckwert, welcher durch das Blutdruckberechnungselement berechnet ist, über die Kommunikationseinheit an das Informationsverarbeitungsgerät sendet, für das Anzeigen auf der Anzeigeeinheit.
  15. Programm, welches einen Computer veranlasst, ein Verfahren des Steuerns eines Gerätes durchzuführen, wobei das Gerät eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit beinhaltet, welche entsprechend zu jeweiligen Messorten im Abstand voneinander angeordnet werden können, wobei das Verfahren beinhaltet einen erste Ausgabeschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein erstes Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort, auszugeben, einen ersten Detektierschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen von einem Messort repräsentiert, entsprechend zu der ersten Pulswellensensoreinheit, einen zweiten Ausgabeschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein zweites Stromsignal, welches eine zweite Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort auszugeben, einen zweiten Detektierschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen von einem Messort repräsentiert, entsprechend zu der zweiten Pulswellensensoreinheit, einen ersten Verarbeitungsschritt des Verarbeitens des Spannungssignals, welches Pulswellen repräsentiert und welche in dem ersten Detektierschritt detektiert sind, basierend auf einer Filtercharakteristik, entsprechend zu der ersten Frequenz, und einen zweiten Verarbeitungsschritt des Verarbeitens des Spannungssignals, welches die Pulswellen repräsentiert und welche in dem zweiten Detektierschritt detektiert sind, basierend auf einer Filtercharakteristik entsprechend zu der zweiten Frequenz.
  16. Programm, welches einen Computer veranlasst, ein Verfahren des Steuerns eines Gerätes durchzuführen, wobei das Gerät eine erste Pulswellensensoreinheit und eine zweite Pulswellensensoreinheit besitzt, welche entsprechend zu jeweiligen Messorten, beabstandet zueinander, angeordnet werden können, wobei das Verfahren beinhaltet einen ersten Ausgabeschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein erstes Stromsignal, welches eine erste Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort auszugeben, einen ersten Detektierschritt des Steuerns der ersten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal zu detektieren, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, einen zweiten Ausgabeschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein zweites Stromsignal auszugeben, welches eine zweite Frequenz besitzt, an einen entsprechenden Messort, einen zweiten Detektierschritt des Steuerns der zweiten Pulswellensensoreinheit, um ein Spannungssignal, welches Pulswellen von dem entsprechenden Messort repräsentiert, zu detektieren und wobei abwechselnd die erste Pulswellensensoreinheit und die zweite Pulswellsensoreinheit bei vorher festgelegten Intervallen betrieben werden.
DE112018006494.8T 2017-12-21 2018-11-30 Messgerät und Programm Pending DE112018006494T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-245311 2017-12-21
JP2017245311A JP2019110987A (ja) 2017-12-21 2017-12-21 測定装置およびプログラム
PCT/JP2018/044217 WO2019124025A1 (ja) 2017-12-21 2018-11-30 測定装置およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006494T5 true DE112018006494T5 (de) 2020-10-22

Family

ID=66994130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006494.8T Pending DE112018006494T5 (de) 2017-12-21 2018-11-30 Messgerät und Programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200345245A1 (de)
JP (1) JP2019110987A (de)
CN (1) CN111542261A (de)
DE (1) DE112018006494T5 (de)
WO (1) WO2019124025A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7106563B2 (ja) 2016-11-29 2022-07-26 スミトモ ファーマ オンコロジー, インコーポレイテッド ナフトフラン誘導体、その調製、および使用方法
US10646464B2 (en) 2017-05-17 2020-05-12 Boston Biomedical, Inc. Methods for treating cancer
WO2021044712A1 (ja) * 2019-09-06 2021-03-11 シャープ株式会社 測定装置及び測定方法
JP2022052778A (ja) 2020-09-24 2022-04-05 カシオ計算機株式会社 電子機器およびプログラム
CN112587114A (zh) * 2020-12-25 2021-04-02 苏州益舒缘科技有限公司 一种心率检测手环及其检测方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467853B1 (de) * 1990-07-18 1996-01-10 AVL Medical Instruments AG Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
JP3866967B2 (ja) * 2001-12-06 2007-01-10 フクダ電子株式会社 脈波伝播速度測定装置
US8197416B1 (en) * 2005-08-19 2012-06-12 Ravi Shankar Pulsatile measurement of cardiac malfunction conditions
US8233969B2 (en) * 2006-07-05 2012-07-31 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Wearable monitoring system
JP2008136655A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Omron Healthcare Co Ltd 脈波測定用電極ユニットおよび脈波測定装置
US9603533B2 (en) * 2011-02-17 2017-03-28 Qualcomm Incorporated Method of and a system for determining a cardiovascular quantity of a mammal
US20150031964A1 (en) * 2012-02-22 2015-01-29 Aclaris Medical, Llc Physiological signal detecting device and system
JP6381977B2 (ja) * 2014-06-11 2018-08-29 フクダ電子株式会社 脈波伝播時間計測用具及び脈波伝播時間計測装置
US20170065185A1 (en) * 2015-04-30 2017-03-09 Withings Weighing Scale with Extended Functions
WO2016182315A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Biosensor electrode structure and biosensor including the same
US10945671B2 (en) * 2015-06-23 2021-03-16 PhysioWave, Inc. Determining physiological parameters using movement detection
JP6854612B2 (ja) * 2015-10-06 2021-04-07 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 生体情報測定装置及び生体情報測定方法並びにコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US10213117B2 (en) * 2016-02-18 2019-02-26 Qualcomm Incorporated Blood pressure estimation based on pulse wave velocity
DE102016004462A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Fachhochschule Lübeck Messverfahren und Messvorrichtung zur nicht-invasiven Messung der aortalen Pulswellengeschwindigkeit einer Messperson
US20180078148A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Bioimpedance based pulse waveform sensing
WO2018064211A1 (en) * 2016-09-27 2018-04-05 Spry Health, Inc. Systems and methods for biological metrics measurement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019124025A1 (ja) 2019-06-27
CN111542261A (zh) 2020-08-14
US20200345245A1 (en) 2020-11-05
JP2019110987A (ja) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006494T5 (de) Messgerät und Programm
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE69821121T2 (de) Verfahren und anordnung zur blutdruckmessung
EP1230894B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Messen einer körperlichen oder physiologischen Aktivität einer Testperson und zum Beurteilen des psychosomatischen Zustands der Testperson
DE112017006617T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, Pulswellenmessverfahren und Blutdruckmessvorrichtung
DE112018004121T5 (de) Blutdruckschätzvorrichtung
DE112019003644T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
DE112018004117T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und programm
DE112013004776T5 (de) Blutdruckmessgerät, Blutdruckmessverfahren und Blutdruckmessprogramm
DE112017006660T5 (de) Blutdruckmessgerät, verfahren und vorrichtung zur blutdruckmessung
DE112019003679T5 (de) Messvorrichtung, messverfahren und messprogramm
DE112017004579T5 (de) Blutdruckmessgerät, Verfahren zum Steuern des Blutdruckmessgerätes und Programm
DE112018006671T5 (de) Vitalinformation-messgerät, verfahren und programm
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE112016006150T5 (de) Diagnose-unterstützungsgerät, diagnose-unterstützungsverfahren und diagnose-untersützungsprogramm
DE112018001387T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Messung biologischer Informationen
DE112010004389T5 (de) Elektronisches blutdruckmessgerät
DE112018006178T5 (de) Biologische-information-messgerät, trage-hilfe-verfahren und trage-hilfe-programm
DE112017007074T5 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung
DE112019001296T5 (de) Biologische informationsmessvorrichtung
DE112018004120T5 (de) Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung
DE112018006033T5 (de) Information-verarbeitungsgerät, information-verarbeitungsverfahren und information-verarbeitungsprogramm
DE112018006687T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE112017006624T5 (de) Blutdruckmessgerät und blutdruckmessverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed