DE112018004117T5 - Anzeigesteuervorrichtung und programm - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018004117T5
DE112018004117T5 DE112018004117.4T DE112018004117T DE112018004117T5 DE 112018004117 T5 DE112018004117 T5 DE 112018004117T5 DE 112018004117 T DE112018004117 T DE 112018004117T DE 112018004117 T5 DE112018004117 T5 DE 112018004117T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse wave
information
size
display
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004117.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Ishihara
Yasuhiro Kawabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112018004117T5 publication Critical patent/DE112018004117T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/684Indicating the position of the sensor on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/743Displaying an image simultaneously with additional graphical information, e.g. symbols, charts, function plots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/043Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02116Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time

Abstract

Eine Anzeigesteuervorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist so konfiguriert, dass sie Informationen zum Positionieren eines Pulswellensensors relativ zu einer Messstelle anzeigt. Eine Messvorrichtung schließt einen um eine Messstelle gewickelten und an dieser befestigten Riemen zur Messung einer Pulswellenlaufzeit, eine Sensoreinheit, die an einer inneren Umfangsfläche des Riemens bereitgestellt ist, die bei angebrachtem Riemen zur Messstelle hin liegt, und eine Anzeige, die an einer äußeren Umfangsfläche des Riemens gegenüber der inneren Umfangsfläche bereitgestellt ist, ein. Die Anzeige ist an der äußeren Umfangsfläche an einer Stelle angebracht, die so konfiguriert ist, dass sie einer Stelle zugewandt ist, an der die Sensoreinheit bei angebrachtem Riemen positioniert ist, und die Sensoreinheit schließt einen ersten Pulswellensensor und einen zweiten Pulswellensensor ein, die in Breitenrichtung des Riemens voneinander beabstandet angeordnet sind. Eine erste Indikatorinformation, die die Größe einer ersten Pulswellenamplitude anzeigt, die von einem Ausgang des ersten Pulswellensensors angezeigt wird, und eine zweite Indikatorinformation, die die Größe einer zweiten Pulswellenamplitude anzeigt, die von einem Ausgang des zweiten Pulswellensensors angezeigt wird, werden auf der Anzeige an Positionen angezeigt, die jeweils dem ersten Pulswellensensor und dem zweiten Pulswellensensor entsprechen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Programm und bezieht sich insbesondere auf eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Programm für Pulswelleninformationen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es wurden Verfahren zum Positionieren eines Pulswellendetektionssensors auf einer Arterie zum Erfassen einer Pulswelle vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart das Patentdokument 1 das Anzeigen einer Größe einer Druckimpulswelle, die durch Druckerfassungselemente erfasst wird, die in einer einzelnen Reihe angeordnet sind, auf einer Anzeige. Ferner offenbart das Patentdokument 2 eine Konfiguration, bei der eine Position einer Pulswellendetektionsschaltung eingestellt wird, während eine Anzeige eines Amplitudenwerts einer erfassten Pulswelle betrachtet wird.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2004-222814 A
    • Patentdokument 2: WO 98/51025
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Technische Aufgabe
  • Im damit verbundenen Stand der Technik sind Verfahren zum Abschätzen (Messen) des Blutdrucks aus einer Laufzeit einer Pulswelle, die sich durch eine Arterie ausbreitet (Pulswellenlaufzeit; PTT) bekannt. Die PTT wird aus einer Zeitdifferenz zwischen der Erfassung von Spitzen (Maxima) der Pulswellenamplituden an zwei verschiedenen Punkten der Arterie ermittelt, wobei die Pulswellensignale von Pulswellensensoren an jedem der Punkte erfasst werden. Um eine hohe Genauigkeit der Blutdruckmessung zu erreichen, ist es daher wünschenswert, Informationen zur zuverlässigen Positionierung der Pulswellensensoren an der Arterie darzustellen. Jedoch sind in dem Patentdokument 1 und dem Patentdokument 2 Informationen zum Positionieren der Pulswellensensoren, wenn die Pulswellenlaufzeit gemessen wird, nicht dargestellt.
  • Eine Aufgabe eines Gesichtspunkts der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Programm zur Verfügung zu stellen, die konfiguriert sind, um Informationen zum Positionieren von Pulswellensensoren relativ zu Messstellen zu präsentieren, wenn eine Pulswellenlaufzeit gemessen wird.
  • Lösung für das Problem
  • Gemäß einem Gesichtspunkt dieser Offenbarung wird eine Anzeigesteuervorrichtung bereitgestellt, die in einer Messvorrichtung eingeschlossen ist. Die Messvorrichtung schließt einen um eine Messstelle gewickelten und an dieser befestigten Riemen zur Messung einer Pulswellenlaufzeit, eine Sensoreinheit, die an einer inneren Umfangsfläche des Riemens bereitgestellt ist, die bei angebrachtem Riemen zur Messstelle hin liegt, und eine Anzeige, die an einer äußeren Umfangsfläche des Riemens gegenüber der inneren Umfangsfläche bereitgestellt ist, ein.
  • Die Anzeige ist an der äußeren Umfangsfläche an einer Stelle angebracht, die so konfiguriert ist, dass sie einer Stelle zugewandt ist, an der die Sensoreinheit bei angebrachtem Riemen positioniert ist, und die Sensoreinheit schließt einen ersten Pulswellensensor und einen zweiten Pulswellensensor ein, die in Breitenrichtung des Riemens voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung ist so konfiguriert, dass sie eine erste Indikatorinformation, die eine Größe einer ersten Pulswellenamplitude anzeigt, die durch einen Ausgang des ersten Pulswellensensors angezeigt wird, und eine zweite Indikatorinformation, die eine Größe einer zweiten Pulswellenamplitude anzeigt, die durch einen Ausgang des zweiten Pulswellensensors angezeigt wird, an Positionen auf der Anzeige anzeigt, die jeweils dem ersten Pulswellensensor und dem zweiten Pulswellensensor entsprechen, die voneinander beabstandet angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigesteuervorrichtung ferner so konfiguriert, dass sie auf der Anzeige Anleitungsinformationen zur Einstellung einer relativen Positionsbeziehung zwischen der Sensoreinheit und der Messstelle anzeigt, gemäß der Größe der ersten Pulswellenamplitude und der Größe der zweiten Pulswellenamplitude.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigesteuervorrichtung weiterhin so konfiguriert, dass die Anleitungsinformationen zusammen mit der ersten Indikatorinformation und der zweiten Indikatorinformation auf einem gleichen Bildschirm der Anzeige angezeigt werden.
  • Vorzugsweise schließen die Anleitungsinformationen Informationen ein, die eine Anleitung in Bezug auf eine Bewegungsrichtung zum Bewegen einer Position der Sensoreinheit relativ zu der Messstelle bereitstellen.
  • Vorzugsweise, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude oder die Größe der zweiten Pulswellenamplitude keine vorgegebene Größe anzeigt, zeigen die Anleitungsinformationen Informationen an, die eine Anleitung in Bezug auf die Bewegungsrichtung bereitstellen.
  • Vorzugsweise, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude und die Größe der zweiten Pulswellenamplitude die vorgegebene Größe anzeigen, enthalten die Anleitungsinformationen Informationen, die eine Anleitung in Bezug auf die Sicherung einer Position der Sensoreinheit bereitstellen.
  • Wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude und die Größe der zweiten Pulswellenamplitude die vorgegebene Größe anzeigen, enthalten die Anleitungsinformationen vorzugsweise Informationen, die eine Anleitung in Bezug auf die Sicherung der Position der Sensoreinheit bereitstellen, anstatt Informationen, die eine Anleitung in Bezug auf die Bewegungsrichtung bereitstellen.
  • Vorzugsweise weisen die Informationen, die eine Größe einer Pulswellenamplitude angeben, die sowohl der ersten Pulswellenamplitude als auch der zweiten Pulswellenamplitude entspricht, unterschiedliche Anzeigemodi für den Fall auf, dass die Größe der Pulswellenamplitude die vorbestimmte Größe anzeigt, und wenn die Größe der Pulswellenamplitude nicht die vorbestimmte Größe anzeigt.
  • Vorzugsweise schließen die Anleitungsinformationen Informationen zur Bewertung eines Zustandes der Befestigung relativ zur Messstelle ein, und die Informationen zur Bewertung weisen auf unterschiedliche Bewertungen hin, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude und die Größe der zweiten Pulswellenamplitude die vorgegebene Größe anzeigen, und wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude oder die Größe der zweiten Pulswellenamplitude nicht die vorgegebene Größe anzeigt.
  • Vorzugsweise, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude oder die Größe der zweiten Pulswellenamplitude nicht die vorgegebene Größe anzeigt, schließen die Anleitungsinformationen Informationen ein, die zum Wickeln und erneuten Anbringen auffordern.
  • Vorzugsweise schließt die Messvorrichtung ferner eine Kommunikationseinheit ein, die konfiguriert ist, um mit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zu kommunizieren, die extern ist und einen Anzeigeabschnitt einschließt, sowie konfiguriert ist, um die Anleitungsinformationen über die Kommunikationseinheit an die Informationsverarbeitungsvorrichtung zu übertragen, um zu bewirken, dass der Anzeigeabschnitt die Anleitungsinformationen anzeigt.
  • Vorzugsweise wird die Pulswellenlaufzeit aus der Größe der ersten Pulswellenamplitude und der Größe der zweiten Pulswellenamplitude berechnet, und die Messvorrichtung ist so konfiguriert, dass sie den Blutdruck auf der Grundlage der Pulswellenlaufzeit berechnet.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigesteuervorrichtung ferner so konfiguriert, dass sie Informationen zum Bewerten eines Zustands der Befestigung relativ zu der Messstelle in Verbindung mit Informationen zum Bewerten des so berechneten Blutdrucks anzeigt, und die Anleitungsinformationen schließen die Information zum Bewerten eines Zustands der Befestigung ein.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigesteuervorrichtung ferner so konfiguriert, dass sie, während die Anleitungsinformationen angezeigt werden, nach dem Ändern der Größe der ersten Pulswellenamplitude oder der Größe der zweiten Pulswellenamplitude bewirkt, dass die Anleitungsinformationen Informationen einschließen, die eine Benachrichtigung der Änderung bereitstellen.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt dieser Offenbarung wird ein Programm bereitgestellt, das einen Computer zum Ausführen eines Anzeigesteuerungsverfahrens einer Vorrichtung veranlasst. Diese Vorrichtung schließt einen um eine Messstelle gewickelten und an dieser befestigten Riemen zur Messung einer Pulswellenlaufzeit, eine Sensoreinheit, die an einer inneren Umfangsfläche des Riemens bereitgestellt ist, die bei angebrachtem Riemen zur Messstelle hin liegt, und eine Anzeige, die an einer äußeren Umfangsfläche des Riemens gegenüber der inneren Umfangsfläche bereitgestellt ist, ein. Die Anzeige ist an der äußeren Umfangsfläche an einer Stelle angebracht, die so konfiguriert ist, dass sie einer Stelle zugewandt ist, an der die Sensoreinheit bei angebrachtem Riemen positioniert ist, und die Sensoreinheit schließt einen ersten Pulswellensensor und einen zweiten Pulswellensensor ein, die in Breitenrichtung des Riemens voneinander beabstandet angeordnet sind. Das Anzeigesteuerverfahren zeigt die erste Indikatorinformation und die zweite Indikatorinformation in Positionen an, die jeweils dem ersten Pulswellensensor und dem zweiten Pulswellensensor entsprechen, die beabstandet angeordnet sind.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Offenbarung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können Informationen zur Positionierung eines Pulswellensensors bei der Messung einer Pulswellenlaufzeit bereitgestellt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Blutdruckmessgeräts 1 gemäß einer ersten Ausführungsfonn.
    • 2 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, in dem das Blutdruckmessgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform an einem Handgelenk 90 (links) angebracht ist.
    • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer flachen Anordnung einer Elektrodengruppe zur Impedanzmessung mit dem Blutdruckmessgerät 1 in 1, angebracht am Handgelenk 90 (links).
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Blockkonfiguration eines Steuersystems des Blutdruckmessgerätes 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5A und 5B sind schematische Diagramme zum Erläutern einer Blutdruckmessung basierend auf einer Pulswellenlaufzeit gemäß der ersten Ausführungsfonn.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht des Blutdruckmessgeräts 1, das an dem Handgelenk 90 angebracht ist, in einer Längsrichtung des Handgelenks, wenn der Blutdruck durch ein oszillometrisches Verfahren gemäß der ersten Ausführungsfonn gemessen wird.
    • 7A bis 7E sind Diagramme zum Erläutern der Bestimmung eines Befestigungszustands einer Sensoreinheit gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist ein Diagramm, das schematisch eine Konfiguration einer Funktion zum Ausgeben von Anleitungsinformationen in Verbindung mit einer Blutdruckmessfunktion gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Blutdruckmessung basierend auf der Ausgabe der Anleitungsinformationen und der Pulswellenlaufzeit gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 10A bis 10C sind Diagramme, die ein weiteres Anzeigebeispiel der Anleitungsinformationen gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • 11A bis 11C sind Diagramme, die ein weiteres Anzeigebeispiel der Anleitungsinformationen gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • 12A bis 12C sind Diagramme, die ein weiteres Anzeigebeispiel der Anleitungsinformationen gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Speicherbeispiel für ein Messergebnis gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 14A und 14B sind Diagramme, die ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • 15A bis 15C sind Diagramme, die noch ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • 16 ist ein Diagramm, das noch ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 17 ist ein Diagramm, das noch ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 18 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Namen und Funktionen davon sind ebenfalls die gleichen. Auf diese Weise wird die detaillierte Beschreibung dieser Komponenten nicht wiederholt.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel eines Blutdruckmessgeräts beschrieben, das ein tragbares Endgerät als eine Vorrichtung zum Messen einer Pulswellenlaufzeit (nachstehend als PTT bezeichnet) ist, und ein Fall, in dem eine „Anzeigesteuervorrichtung“ in dem Blutdruckmessgerät eingebaut ist. Die Vorrichtung, in der die „Anzeigesteuervorrichtung“ eingebaut ist, kann jedoch eine Vorrichtung sein, die einen Sensor, der ein Pulswellensignal erfasst, und eine Verarbeitungsvorrichtung einschließt, die so konfiguriert ist, dass sie ein vom Sensor erfasstes Signal verarbeitet, und nicht auf das Blutdruckmessgerät beschränkt ist. Ferner ist das Blutdruckmessgerät nicht auf ein tragbares Endgerät beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • Konfiguration des Blutdruckmessgeräts
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Blutdruckmessgeräts 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 ist ein Diagramm, das schematisch einen Querschnitt des Blutdruckmessgeräts 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, das an das Handgelenk 90 (links) (im Folgenden als „Befestigungszustand“ bezeichnet) orthogonal zu einer Längsrichtung des Handgelenkes 90 angebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform dient das Handgelenk 90 (links) als Messstelle. Beachten Sie, dass die „Messstelle“ nur eine Stelle sein muss, durch die eine Arterie verläuft, und nicht auf das Handgelenk beschränkt ist. Die Messstelle kann z. B. ein rechtes Handgelenk, ein Oberarm, ein Knöchel, eine untere Extremität wie ein Oberschenkel oder dergleichen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 ist ein Riemen 20 ein bandartiges Element. Der Riemen 20 ist so positioniert, dass seine Längsrichtung in Umfangsrichtung dem Handgelenk 90 entspricht, und wird verschiebbar gewickelt und in einem Befestigungszustand angebracht. Eine Abmessung des Riemens 20 in einer Breitenrichtung Y (Breitenabmessung) beträgt zum Beispiel etwa 30 mm. Der Riemen 20 schließt ein Band 23 und eine Kompressionsmanschette 21 ein. Das Band 23 schließt eine innere Umfangsfläche 23a ein, die eine Fläche auf der Seite der Messstelle ist, und eine äußere Umfangsfläche 20b, die eine Fläche auf einer der inneren Umfangsfläche 23a gegenüberliegenden Seite ist. In der ersten Ausführungsform, wenn der Riemen 20 um die Messstelle gewickelt und befestigt wird, ist der Zustand des Blutdruckmessgerätes 1 der „Befestigungszustand“. Weiterhin zeigt „befestigt“ an, dass dieser „Befestigungszustand“ andauert.
  • Die Kompressionsmanschette 21 ist entlang einer inneren Umfangsfläche 23a des Bandes 23 angebracht und schließt eine innere Umfangsfläche 20a ein, die mit dem Handgelenk 90 in Kontakt kommt (siehe 2). Die Kompressionsmanschette 21 ist als Fluidbeutel mit zwei einander in einer Dickenrichtung zugewandten, dehnbaren Polyurethan-Folien ausgebildet, deren Ränder verschweißt sind. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Fluidbeutel der Kompressionsmanschette 21 ein beutelartiges Element sein, das ein Fluid aufnehmen kann. Die Kompressionsmanschette 21 dehnt sich aus, wenn Fluid zugeführt wird, und die Messstelle wird in Verbindung mit der Ausdehnung unter Druck gesetzt. Ferner zieht sich die Kompressionsmanschette 21 beim Ablassen des Fluids zusammen und der Druckzustand der Messstelle wird gelöst.
  • Ein Gehäuse 10 ist einstückig mit einem Endabschnitt 20e des Riemens 20 bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass der Riemen 20 und das Gehäuse 10 separat ausgebildet sein können und das Gehäuse 10 über ein Eingriffselement (zum Beispiel ein Scharnier) einstückig mit dem Riemen 20 verbunden werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht eine Stelle, an der das Gehäuse 10 angeordnet ist, einer Rückseitenfläche (Fläche auf einem Handrücken) 90b des Handgelenkes 90 in dem Befestigungszustand (siehe 2). In 2 ist eine Radialarterie 91 veranschaulicht, die durch einen Bereich in der Nähe einer Fläche der Handinnenseite (Fläche auf einer flachen Seite der Hand) 90a auf dem Handgelenk 90 verläuft.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist das Gehäuse 10 eine dreidimensionale Form mit einer Dicke in einer orthogonalen Richtung zu der äußeren Umfangsfläche 20b des Riemens 20 auf. Das Gehäuse 10 ist kompakt in der Größe und zu einer dünnen Dicke ausgebildet, so dass es die tägliche Aktivität eines Anwenders nicht stört. Das Gehäuse 10 weist ein gestutztes viereckiges Pyramidenprofil auf, das von dem Riemen 20 nach außen vorsteht.
  • Eine Anzeige 50 ist auf einer oberen Oberfläche (der Oberfläche, die am weitesten von der Messstelle entfernt ist) 10a des Gehäuses 10 bereitgestellt. Ein Bedienabschnitt 52 zum Eingeben einer Anweisung von dem Anwender ist entlang einer Seitenfläche 10f (Seitenfläche auf einer linken Vorderseite in 1) des Gehäuses 10 bereitgestellt.
  • Eine Sensoreinheit 40 ist auf der inneren Umfangsfläche 20a (d. h. der inneren Umfangsfläche 20a der Kompressionsmanschette 21) des Riemens 20 an einer Stelle zwischen dem einen Endabschnitt 20e und dem anderen Endabschnitt 20f des Riemens 20 bereitgestellt. Die Sensoreinheit 40 schließt eine Funktion zum Erfassen einer Pulswelle unter Verwendung einer Impedanzmessfunktion ein.
  • Eine Elektrodengruppe 40E ist auf der inneren Umfangsfläche 20a der Stelle angeordnet, an der die Sensoreinheit 40 angeordnet ist. Die Elektrodengruppe 40E schließt sechs Elektroden 41 bis 46 ein, die eine Plattenform (oder Folienform) aufweisen und in der Breitenrichtung Y des Riemens 20 voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Stelle, an der die Elektrodengruppe 40E angeordnet ist, entspricht der Radialarterie 91 des Handgelenkes 90 in dem Befestigungszustand.
  • Auf der äußeren Umfangsfläche 21a kann ein Feststoff 22 an einer der Elektrodengruppe 40E entsprechenden Stelle angeordnet werden. Eine Pressmanschette 24 ist auf einer äußeren Umfangsseite des Feststoffs 22 angeordnet. Die Pressmanschette 24 ist ein expandierbares Element, das lokal einen Bereich entsprechend der Elektrodengruppe 40E in Umfangsrichtung der Kompressionsmanschette 21 unterdrückt. Die Pressmanschette 24 ist auf der inneren Umfangsfläche 23a des Bandes 23 angeordnet, das den Riemen 20 bildet (siehe 2). Das Band 23 ist aus einem Kunststoffmaterial geformt, das in der Dickenrichtung flexibel und in der Umfangsrichtung (Längsrichtung) nicht dehnbar ist.
  • Die Pressmanschette 24 ist ein Fluidbeutel, der sich in der Dickenrichtung des Riemens 20 ausdehnt und zusammenzieht, durch die Zufuhr von Fluid in einem unter Druck stehenden Zustand und durch die Abgabe des Fluids in einem drucklosen Zustand ist. Die Pressmanschette 24 ist zum Beispiel als Fluidbeutel mit zwei in der Dickenrichtung einander zugewandten, dehnbaren Polyurethan-Folien ausgebildet, deren Ränder verschweißt sind.
  • Der Feststoff 22 ist auf der inneren Umfangsfläche 24a der Pressmanschette 24 in einer Position entsprechend der Elektrodengruppe 40E angeordnet. Der Feststoff 22 besteht beispielsweise aus einem Harz (zum Beispiel Polypropylen), das eine plattenartige Form und eine Dicke von etwa 1 bis 2 mm aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform werden der Riemen 20, die Pressmanschette 24 und der Feststoff 22 als ein Druckabschnitt verwendet.
  • Wie in 1 dargestellt, sind eine Bodenfläche (Fläche, die der Messstelle am nächsten liegt) 10b des Gehäuses 10 und der Endabschnitt 20f des Riemens 20 durch eine Dreifach-Schließe 15 (im Folgenden auch einfach als „Schließe 15“ bezeichnet) verbunden.
  • Die Schließe 15 schließt ein plattenartiges Element 25 ein, das an einer äußeren Umfangsseite angeordnet ist, und ein plattenartiges Element 26, das an einer inneren Umfangsseite angeordnet ist. Der eine Endabschnitt 25e des plattenartigen Elements 25 ist über eine in Breitenrichtung Y verlaufende Verbindungsstange 27 frei drehbar am Gehäuse 10 befestigt. Der andere Endabschnitt 25f des plattenartigen Elements 25 ist über eine in Breitenrichtung Y verlaufende Verbindungsstange 28 frei drehbar an einem Endabschnitt 26e des plattenartigen Elements 26 befestigt. Der andere Endabschnitt 26f des plattenartigen Elements 26 wird in der Nähe des Endabschnitts 20f des Riemens 20 durch einen Befestigungsabschnitt 29 befestigt.
  • Eine Befestigungsposition des Befestigungsabschnitts 29 ist in der Umfangsrichtung des Riemens 20 gemäß einer Umfangslänge des Handgelenkes 90 des Benutzers im Voraus variabel eingestellt. Als Ergebnis ist das Blutdruckmessgerät 1 (Riemen 20) so konfiguriert, dass es insgesamt im Wesentlichen ringförmig ist, und die Bodenfläche 10b des Gehäuses 10 und der Endabschnitt 20f des Riemens 20 sind so konfiguriert, dass sie in der Richtung des Pfeils B in 1 durch die Schließe 15 geöffnet und geschlossen werden können.
  • Wenn der Benutzer das Blutdruckmessgerät 1 am Handgelenk 90 anbringt, öffnet der Benutzer die Schließe 15 und führt bei vergrößertem Durchmesser der Schlaufe 20 die linke Hand durch den Riemen 20 aus der Richtung, die durch den Pfeil A in 1 angezeigt wird. Als nächstes, wie in 2 dargestellt, schiebt der Benutzer eine Winkelposition des Riemens 20 um das Handgelenk 90 und dergleichen, um die Position zu justieren, und verschiebt die Sensoreinheit 40, wobei er die Sensoreinheit 40 auf der Radialarterie 91 positioniert. Dadurch kommt die Elektrodengruppe 40E der Sensoreinheit 40 mit einem der Radialarterie 91 entsprechenden Abschnitt 90a1 der Fläche der Handinnenseite 90a des Handgelenks 90 in Kontakt. In diesem Zustand schließt der Benutzer die Schließe 15 und befestigt sie. Somit wickelt und befestigt der Benutzer das Blutdruckmessgerät 1 (Riemen 20) am Handgelenk 90.
  • 3 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer flachen Anordnung einer Elektrodengruppe zur Impedanzmessung mit dem Blutdruckmessgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform, das am Handgelenk 90 befestigt ist. Bezogen auf 3 ist im Befestigungszustand die Elektrodengruppe 40E der Sensoreinheit 40 in Längsrichtung des Handgelenkes entsprechend der Radialarterie 91 des Handgelenkes 90 (links) ausgerichtet. Die Elektrodengruppe 40E schließt das Stromelektrodenpaar 41, 46 für den Stromfluss ein, angeordnet auf beiden Seiten in Breitenrichtung Y, und das Erfassungselektrodenpaar 42, 43 sowie das Erfassungselektrodenpaar 44, 45, angeordnet zwischen dem Stromelektrodenpaar 41, 46. Ein erster Pulswellensensor 40-1 schließt das Erfassungselektrodenpaar 42, 43 und ein zweiter Pulswellensensor 40-2 schließt das Erfassungselektrodenpaar 44, 45 ein.
  • Das Erfassungselektrodenpaar 44, 45 ist entsprechend einem Abschnitt stromabwärts des Blutflusses der Radialarterie 91 relativ zu dem Erfassungselektrodenpaar 42, 43 angeordnet. In der Breitenrichtung Y wird ein Abstand D zwischen einer Mitte des Erfassungselektrodenpaares 42, 43 und einer Mitte des Erfassungselektrodenpaares 44, 45 (siehe 5A, später beschrieben) auf z. B. 20 mm eingestellt. Der Abstand D entspricht dem Abstand zwischen dem ersten Pulswellensensor 40-1 und dem zweiten Pulswellensensor 40-2. Ferner sind in der Breitenrichtung Y ein Abstand zwischen dem Erfassungselektrodenpaar 42, 43 und ein Abstand zwischen dem Erfassungselektrodenpaar 44, 45 beide beispielsweise auf 2 mm gesetzt.
  • Solch eine Elektrodengruppe 40E kann flach konfiguriert sein, und somit kann in dem Blutdruckmessgerät 1 der Riemen 20 dünn als Ganzes konfiguriert sein. Ferner kann die Elektrodengruppe 40E flexibel konfiguriert sein, so dass die Elektrodengruppe 40E weder die Kompression des Handgelenks 90 (links) durch die Kompressionsmanschette 21 noch die Genauigkeit der Blutdruckmessung nach dem später beschriebenen oszillometrischen Verfahren beeinträchtigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Blockkonfiguration eines Steuersystems des Blutdruckmessgerätes 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Das Blutdruckmessgerät 1 schließt eine auf einem oszillometrischen Verfahren basierende Blutdruckmessfunktion und eine PTT-basierte Blutdruckmessfunktion ein. Das Blutdruckmessgerät 1 in 4 veranschaulicht eine Konfiguration, in der Luft als Fluid verwendet wird.
  • In Bezug auf 4 schließt das Gehäuse 10 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 100 ein, die als Steuereinheit fungiert, die Anzeige 50, einen Speicher 51, der als Speichereinheit dient, den Bedienabschnitt 52, eine Batterie 53 und eine Kommunikationseinheit 59. Ferner schließt das Gehäuse 10 einen ersten Drucksensor 31, eine Pumpe 32, ein Ventil 33, einen zweiten Drucksensor 34 und ein Umschaltventil 35 ein. Das Umschaltventil 35 schaltet ein Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 auf die Kompressionsmanschette 21 oder die Pressmanschette 24 um.
  • Darüber hinaus schließt das Gehäuse 10 eine Oszillationsschaltung 310 und eine Oszillationsschaltung 340 ein, die jeweils die Ausgänge des ersten Drucksensors 31 und des zweiten Drucksensors 34 in eine Frequenz umwandeln, sowie einen Pumpenantriebsschaltkreis 320, der die Pumpe 32 antreibt. Die Sensoreinheit 40 schließt die Elektrodengruppe 40E und eine Stromfluss- und Spannungserfassungsschaltung 49 ein.
  • Die Anzeige 50 wird z. B. durch eine organische Elektrolumineszenzanzeige (EL) konfiguriert und zeigt Informationen entsprechend einem Steuersignal von der CPU 100 an. Diese Informationen schließen Messergebnisse ein. Es ist zu beachten, dass die Anzeige 50 nicht auf eine organische EL-Anzeige beschränkt ist und durch andere Arten von Anzeigen, wie eine Flüssigkristallanzeige (LCD), konfiguriert werden kann.
  • Der Bedienabschnitt 52 ist beispielsweise durch einen Druckschalter konfiguriert und gibt ein Betätigungssignal in die CPU 100 ein, das einer Anweisung zum Starten oder Stoppen der Blutdruckmessung von dem Benutzer entspricht. Es ist zu beachten, dass der Bedienabschnitt 52 nicht auf einen Druckschalter begrenzt ist und beispielsweise ein druckempfindlicher Typ (Widerstandstyp) oder ein Touchscreen-Schalter oder dergleichen des Näherungstyps (Kapazitätstyp) sein kann. Ferner schließt das Gehäuse 10 auch ein Mikrofon (nicht veranschaulicht) ein und kann durch die Stimme des Benutzers eine Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung erhalten.
  • Der Speicher 51 speichert nichtflüchtig Programmdaten zum Steuern des Blutdruckmessgeräts 1, Daten, die verwendet werden, um das Blutdruckmessgerät 1 zu steuern, Einstellungsdaten zum Einstellen verschiedener Funktionen des Blutdruckmessgeräts 1, Messergebnisdaten von Blutdruckwerten und dergleichen. Ferner wird der Speicher 51 als Arbeitsspeicher oder dergleichen verwendet, wenn das Programm ausgeführt wird.
  • Die CPU 100 führt verschiedene Funktionen als eine Steuereinheit gemäß einem Programm zum Steuern des Blutdruckmessgeräts 1 aus, das in dem Speicher 51 gespeichert ist. Wenn zum Beispiel die Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren ausgeführt wird, treibt die CPU 100 bei Empfang einer Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung von dem Bedienabschnitt 52 die Pumpe 32 (und das Ventil 33) auf der Basis eines Signals von dem ersten Drucksensor 31 an. Ferner berechnet die CPU 100 die Blutdruckwerte (maximalen Blutdruck (der systolische Blutdruck) und minimalen Blutdruck (diastolischer Blutdruck)) und berechnet die Pulsrate auf der Grundlage der Signale von dem ersten Drucksensor 31.
  • Bei der Durchführung der PTT-basierten Blutdruckmessung führt die CPU 100 auf einen Befehl zum Starten der Blutdruckmessung aus dem Bedienabschnitt 52 hin die Steuerung zur Ansteuerung des Ventils 33 zum Ablassen von Luft in der Kompressionsmanschette 21 aus. Ferner führt die CPU 100 eine Steuerung durch, um das Umschaltventil 35 anzutreiben und das Verbindungsziel der Pumpe 32 (und Ventil 33) auf die Pressmanschette 24 umzuschalten. Ferner führt die CPU 100 eine Steuerung durch, um den Blutdruckwert auf der Grundlage eines Signals von dem zweiten Drucksensor 34 zu berechnen.
  • Die Kommunikationseinheit 59 wird durch die CPU 100 gesteuert, um mit einer externen Informationsverarbeitungsvorrichtung über ein Netzwerk 900 zu kommunizieren. Die externe Informationsverarbeitungsvorrichtung kann ein tragbares Endgerät 10B und einen Server 30 einschließen, die später beschrieben werden, aber die eingeschlossenen Vorrichtungen sind nicht darauf beschränkt. Die Kommunikation über das Netzwerk 900 kann drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation einschließen. Zum Beispiel kann das Netzwerk 900 das Internet oder ein lokales Netzwerk (LAN) einschließen. Oder das Netzwerk 900 kann auch eine Eins-zu-Eins-Kommunikation unter Verwendung eines Universal Serial Bus-Kabels (USB-Kabel) einschließen. Die Kommunikationseinheit 59 kann einen Mikro-USB-Anschluss einschließen.
  • Die Pumpe 32 und das Ventil 33 sind über das Umschaltventil 35 und die Luftleitungen 39a, 39b mit der Kompressionsmanschette 21 und der Druckmanschette 24 verbunden. Der erste Drucksensor 31 und der zweite Drucksensor 34 werden jeweils über die Luftleitung 38a bzw. die Luftleitung 38b mit der Kompressionsmanschette 21 bzw. der Pressmanschette 24 verbunden. Der erste Drucksensor 31 erfasst den Druck in der Kompressionsmanschette 21 über die Luftleitung 38a. Das Umschaltventil 35 wird auf der Grundlage eines Steuersignals von der CPU 100 angetrieben und schaltet das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 zu der Kompressionsmanschette 21 oder der Pressmanschette 24.
  • Die Pumpe 32 besteht beispielsweise aus einer piezoelektrischen Pumpe. Wenn das Umschaltventil 35 das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 auf die Kompressionsmanschette 21 schaltet, liefert die Pumpe 32 Luft als Fluid zur Druckbeaufschlagung über die Luftleitung 39a zur Kompressionsmanschette 21, um den Druck (Manschettendruck) in der Kompressionsmanschette 21 auf Normaldruck zu halten. Wenn das Umschaltventil 35 das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 auf die Pressmanschette 24 schaltet, fördert die Pumpe 32 durch die Luftleitung 39b Luft zur Pressmanschette 24, um den Druck (Manschettendruck) in der Pressmanschette 24 auf Normaldruck zu halten.
  • Das Ventil 33 ist an der Pumpe 32 angebracht, und das Öffnen und Schließen davon wird in Verbindung damit gesteuert, dass die Pumpe 32 ein- und ausgeschaltet wird. Insbesondere, wenn das Umschaltventil 35 das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 auf die Kompressionsmanschette 21 schaltet, schließt sich das Ventil 33 beim Einschalten der Pumpe 32, wodurch Luft in die Kompressionsmanschette 21 eingefüllt wird, und öffnet sich beim Ausschalten der Pumpe 32, wodurch Luft aus der Kompressionsmanschette 21 durch die Luftleitung 39a in die Atmosphäre abgelassen wird.
  • Wenn das Umschaltventil 35 das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 auf die Pressmanschette 24 schaltet, schließt sich das Ventil 33 beim Einschalten der Pumpe 32, wodurch Luft in die Pressmanschette 24 eingefüllt wird, und öffnet sich beim Ausschalten der Pumpe 32, wodurch Luft aus der Pressmanschette 24 durch die Luftleitung 39b in die Atmosphäre abgelassen wird. Das Ventil 33 fungiert als ein Rückschlagventil, und die abgegebene Luft strömt nicht zurück. Der Pumpenantriebsschaltkreis 320 treibt die Pumpe 32 auf der Grundlage eines Steuersignals von der CPU 100 an.
  • Der erste Drucksensor 31 ist beispielsweise ein piezoresistiver Drucksensor und ist über die Luftleitung 38a mit der Pumpe 32, dem Ventil 33 und der Kompressionsmanschette 21 verbunden. Der erste Drucksensor 31 erfasst den Druck des Riemens 20 (Kompressionsmanschette 21) über die Luftleitung 38a, wie einen Druck mit Atmosphärendruck als Referenz (Null), und gibt den Druck als Zeitreihensignal aus.
  • Die Oszillationsschaltung 310 gibt ein Frequenzsignal, dessen Frequenz einem elektrischen Signalwert entspricht, der auf einer Änderung des elektrischen Widerstandes durch einen piezoresistiven Effekt vom ersten Drucksensor 31 beruht, an die CPU 100 aus. Die Ausgabe des ersten Drucksensors 31 wird verwendet, um den Druck der Kompressionsmanschette 21 zu steuern und den Blutdruckwert nach dem oszillometrischen Verfahren zu berechnen.
  • Der zweite Drucksensor 34 ist beispielsweise ein piezoresistiver Drucksensor und über die Luftleitung 38b mit der Pumpe 32, dem Ventil 33 und der Druckmanschette 24 verbunden. Der zweite Drucksensor 34 erfasst, über die Leitung 38b, einen Druck der Pressmanschette 24, wie zum Beispiel einen Druck mit Atmosphärendruck als Referenz (Null), und gibt den Druck als Zeitreihensignal aus.
  • Die Oszillationsschaltung 340 schwingt gemäß einem elektrischen Signal basierend auf einer Änderung des elektrischen Widerstands durch einen piezoresistiven Effekt von dem zweiten Drucksensor 34, und gibt ein Signal, das eine Frequenz gemäß einem elektrischen Signalwert von dem zweiten Drucksensor 34 aufweist, an die CPU 100 aus. Die Ausgabe des zweiten Drucksensors 34 wird verwendet, um den Druck der Pressmanschette 24 zu steuern und den Blutdruckwert auf der Grundlage der PTT zu berechnen. Wenn der Druck der Pressmanschette 24 zur Blutdruckmessung auf Basis der PTT gesteuert wird, steuert die CPU 100 die Pumpe 32 und das Ventil 33, um den Manschettendruck entsprechend verschiedener Bedingungen mit Druck zu beaufschlagen und zu entlasten.
  • Die Batterie 53 versorgt verschiedene Elemente, die an dem Gehäuse 10 angebracht sind, mit Strom. Die Batterie 53 liefert auch Strom an die Stromfluss- und Spannungserfassungsschaltung 49 der Sensoreinheit 40 über einen Draht 71. Der Draht 71 erstreckt sich zwischen dem Gehäuse 10 und der Sensoreinheit 40 in Umfangsrichtung des Riemens 20 in einem Zustand, in dem er zwischen dem Band 23 des Riemens 20 und der Kompressionsmanschette 21 eingeklemmt ist, zusammen mit einem Draht 72 für Signale.
  • Kurzdarstellung der Blutdruckmessung auf der Grundlage der Pulswellenlaufzeit
  • 5A und 5B sind schematische Diagramme zum Erläutern einer Blutdruckmessung basierend auf einer Pulswellenlaufzeit gemäß der ersten Ausführungsfonn. Insbesondere ist 5A eine schematische Querschnittsansicht in Längsrichtung des Handgelenks, wenn die Blutdruckmessung auf der Basis der Pulswellenlaufzeit mit dem am Handgelenk 90 befestigten Blutdruckmessgerät 1 durchgeführt wird. 5B veranschaulicht die Wellenformen der Pulswellensignale PS 1, PS2. Es ist zu beachten, dass die Sensoreinheit 40 in den 5A und 5B auf der Radialarterie 91 der Messstelle positioniert ist.
  • Mit Bezug auf 5A legt die Spannungserfassungsschaltung 49 eine vorgegebene Spannung an das Stromelektrodenpaar 41, 46 unter Verwendung einer Boosterschaltung, einer Spannungseinstellschaltung oder dergleichen an, um einen hochfrequenten Konstantstrom i fließen zu lassen, der z. B. eine Frequenz von 50 kHz und einen Stromwert von 1 mA aufweist.
  • Ferner erkennt die Spannungserfassungsschaltung 49 ein Spannungssignal v1 zwischen dem Erfassungselektrodenpaar 42, 43, das den ersten Pulswellensensor 40-1 bildet, und ein Spannungssignal v2 zwischen dem Erfassungselektrodenpaar 44, 45, das den zweiten Pulswellensensor 40-2 bildet. Die Spannungssignale v1, v2 zeigen eine Änderung der elektrischen Impedanz aufgrund der Pulswelle des Blutflusses in der Radialarterie 91 an einem Teil der Fläche der Handinnenseite 90a des Handgelenks 90 (links), wobei der erste Pulswellensensor 40-1 und der zweite Pulswellensensor 40-2 einander gegenüberliegen.
  • Insbesondere ist ein Verstärker 401 der Spannungserfassungsschaltung 49 so konfiguriert, dass er z. B. einen Operationsverstärker einschließt und die Spannungssignale v1, v2 verstärkt. Ein analoger Filter 403 führt eine Filterverarbeitung an den so verstärkten Spannungssignalen v1, v2 durch. Insbesondere entfernt der analoge Filter 403 anderes Rauschen als die Frequenz, die die Spannungssignale v1, v2 (Pulswellensignale) kennzeichnet, und führt die Filterverarbeitung durch, um ein Signal-Rausch-Verhältnis (S/N-Verhältnis) zu verbessern. Ein Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) 405 wandelt die gefilterten Spannungssignale v1, v2 von analogen Daten in digitale Daten um und gibt die digitalen Daten über den Draht 72 an die CPU 100 aus.
  • Die CPU 100 führt eine vorgegebene Signalverarbeitung der Eingangsspannungssignale v1, v2 (digitale Daten) durch, um die Pulswellensignale PS1, PS2 mit bergartigen Wellenformen wie in 5B veranschaulicht zu erzeugen.
  • Es ist zu beachten, dass die Spannungssignale v1, v2 beispielsweise etwa 1 mv betragen. Außerdem betragen die Spitzen A1, A2 der Pulswellensignale PS 1, PS2 beispielsweise etwa 1 V. Da eine Pulswellengeschwindigkeit (PWV) des Blutflusses der Radialarterie 91 in einem Bereich von 1000 cm/s bis 2000 cm/s liegt, beträgt das Intervall zwischen dem ersten Pulswellensensor 40-1 und dem zweiten Pulswellensensor 40-2 D = 20 mm und damit liegt eine Zeitdifferenz Δt zwischen dem Pulswellensignal PS1 und dem Pulswellensignal PS2 in einem Bereich von 1,0 ms bis 2,0 ms.
  • Wie in 5A veranschaulicht befindet sich die Pressmanschette 24 in einem druckbeaufschlagten Zustand und die Kompressionsmanschette 21 befindet sich in einem drucklosen Zustand, wobei die Luft im Inneren der Manschette entweicht. Die Pressmanschette 24 und der Feststoff 22 werden über den ersten Pulswellensensor 40-1, den zweiten Pulswellensensor 40-2 und das Stromelektrodenpaar 41, 46 in Arterienrichtung der Radialarterie 91 angeordnet. So werden bei Druckbeaufschlagung der Pressmanschette 24 durch die Pumpe 32 der erste Pulswellensensor 40-1, der zweite Pulswellensensor 40-2 und das Stromelektrodenpaar 41, 46 über den Feststoff 22 an die Fläche der Handinnenseite 90a des Handgelenkes 90 gedrückt.
  • Die Anpresskraft von jedem der Elektrodenpaare 41, 46, des ersten Pulswellensensors 40-1 und des zweiten Pulswellensensors 40-2 auf der Fläche der Handinnenseite 90a des Handgelenks 90 kann auf einen geeigneten Wert eingestellt werden. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Pressmanschette 24 des Fluidbeutels als Pressabschnitt verwendet wird, können die Pumpe 32 und das Ventil 33 gemeinsam mit der Kompressionsmanschette 21 verwendet werden, wodurch die Konfiguration vereinfacht werden kann. Da ferner der erste Pulswellensensor 40-1, der zweite Pulswellensensor 40-2 und das Stromelektrodenpaar 41, 46 über den Feststoff 22 angepresst werden können, ist die Anpresskraft an der Messstelle gleichmäßig, so dass eine Blutdruckmessung auf Basis der Pulswellenlaufzeit mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Blutdruckmessbetrieb auf der Basis von PTT
  • Wenn der Benutzer über den Bedienabschnitt 52 Anweisungen zur Durchführung einer Blutdruckmessung basierend auf PTT bereitstellt, steuert die CPU 100 das Umschaltventil 35 an, um das Verbindungsziel der Pumpe 32 und des Ventils 33 gemäß der Anweisung auf die Pressmanschette 24 zu schalten. Anschließend schließt die CPU 100 das Ventil 33, treibt über den Pumpenantriebsschaltkreis 320 die Pumpe 32 an, führt der Pressmanschette 24 Luft zu und erhöht einen Manschettendruck Pc, welcher der Druck in der Pressmanschette 24 ist, in konstanter Geschwindigkeit.
  • Bei diesem Prozess der Druckbeaufschlagung erfasst die CPU 100 die ersten und zweiten Pulswellensignale PS 1 bzw. PS2, die von dem ersten Pulswellensensor 40-1 und dem zweiten Pulswellensensor 40-2 in Zeitreihen ausgegeben werden, und berechnet den Korrelationskoeffizienten r zwischen den Wellenformen der ersten und zweiten Pulswellensignale PS1, PS2 in Echtzeit. Wenn die CPU 100 bestimmt, dass der in Echtzeit berechnete Korrelationskoeffizient r bei der Druckbeaufschlagung einen Schwellenwert Th (z. B. Th = 0,99) bezüglich der zu diesem Zeitpunkt am Manschettendruck PC ermittelten ersten und zweiten Pulswellensignale PS 1, PS2 überschreitet, wird die Zeitdifferenz Δt zwischen den Spitzen A1, A2 der Amplituden der ersten und zweiten Pulswellensignale PS1, PS2 als PTT (Pulswellenlaufzeit) berechnet.
  • Ferner berechnet (schätzt) die CPU 100 den Blutdruck EBP auf Basis der PTT gemäß einer bekannten Gleichung (EBP = (α/(DT2)+ β). In dieser Gleichung sind α und β vorbestimmte Koeffizienten, und DT bezeichnet die Pulswellenlaufzeit. Als Ergebnis wird der Blutdruck auf der Basis von PTT gemessen.
  • Die CPU 100 berechnet wiederholt die PTT und den Blutdruck EBP, solange es keinen Befehl zum Stoppen der Messung über den Bedienabschnitt 52 gibt. Die CPU 100 zeigt den Blutdruck EBP auf der Anzeige 50 an und speichert den Blutdruck EBP in dem Speicher 51. Wenn eine Anweisung zum Stoppen der Messung über den Bedienabschnitt 52 eingegeben wird, steuert die CPU 100 jede Einheit, um den Messvorgang zu stoppen.
  • Es ist zu beachten, dass die Sensoreinheit 40 eine Elektrode zur Impedanzmessung verwendet, um das Pulswellensignal zu messen, aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Sensoreinheit 40 einen Drucksensor oder einen optischen Sensor einschließen, um das Pulswellensignal zu messen.
  • Kurzdarstellung der Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht des Blutdruckmessgeräts 1, das an dem Handgelenk 90 angebracht ist, in einer Längsrichtung des Handgelenks, wenn der Blutdruck durch das oszillometrische Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform gemessen wird.
  • Wie in 6 veranschaulicht, befindet sich die Pressmanschette 24 in einem drucklosen Zustand, wobei die Luft in ihrem Inneren abgelassen wird und die Pressmanschette 21 in einem druckbeaufschlagten Zustand mit Luft versorgt wird. Die Kompressionsmanschette 21 erstreckt sich in Umfangsrichtung um das Handgelenk 90 und komprimiert bei Druckbeaufschlagung durch die Pumpe 32 gleichmäßig die Umfangsrichtung des Handgelenks 90 (links). Mit nur der Elektrodengruppe 40E zwischen der inneren Umfangsfläche der Kompressionsmanschette 21 und dem Handgelenk 90 (links) wird die Kompression durch die Kompressionsmanschette 21 nicht durch andere Elemente behindert und die Blutgefäße können ausreichend verschlossen werden.
  • Bei der Blutdruckmessung nach dem oszillometrischen Verfahren berechnet (schätzt) die CPU 100 den Blutdruck entsprechend der Ausgangswellenform des ersten Drucksensors 31 über die Oszillationsschaltung 310, die bei der Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung der Kompressionsmanschette 21 relativ zur Messstelle erfasst wird. Die Berechnungsmethode des Blutdrucks durch das oszillometrische Verfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht einer bekannten Methode, und daher wird deren Beschreibung nicht wiederholt.
  • Bestimmung des Befestigungszustands
  • In der ersten Ausführungsform bestimmt die CPU 100, ob sich das Blutdruckmessgerät 1 im Befestigungszustand befindet. Insbesondere wenn der Riemen 20 um die Messstelle gewickelt und an dieser befestigt wird, wird der Riemen 20 (Kompressionsmanschette 21) gegen die Messstelle gedrückt. Der erste Drucksensor 31 erfasst diese Anpresskraft über die Luftleitung 38a.
  • Die CPU 100 erfasst die Anpresskraft von dem Ausgang des ersten Drucksensors 31 über die Oszillationsschaltung 310. Die CPU 100 vergleicht die über den ersten Drucksensor 31 erfasste Anpresskraft mit einem vorgegebenen Schwellenwert P. Wenn die Ergebnisse des Vergleichs die Bedingung (Größe der Anpresskraft > Schwellenwert P) erfüllen, bestimmt die CPU 100, dass sich das Blutdruckmessgerät 1 im Befestigungszustand befindet, und wenn die Ergebnisse des Vergleichs die Bedingung (Größe der Anpresskraft ≤ Schwellwert P) erfüllen, bestimmt die CPU 100, dass sich das Blutdruckmessgerät 1 nicht im Befestigungszustand befindet. Während also bestimmt wird, dass sich das Blutdruckmessgerät 1 ständig im Befestigungszustand befindet, bestimmt die CPU 100, dass das Blutdruckmessgerät 1 angeschlossen ist. Der Schwellenwert P, wie er hierin verwendet wird, wird im Voraus durch Testen oder dergleichen erfasst.
  • Während das oben beschriebene Verfahren zum Bestimmen des Befestigungszustands ein Verfahren zum Verwenden der durch den ersten Drucksensor 31 erfassten Anpresskraft ist, kann das Verfahren eines sein, bei dem die durch den zweiten Drucksensor 34 erfasste Anpresskraft verwendet wird. Alternativ kann das Verfahren eines sein, bei dem der Befestigungszustand auf der Grundlage der sowohl vom ersten Drucksensor 31 als auch vom zweiten Drucksensor 34 erfassten Anpresskraft bestimmt wird.
  • Ferner beschränkt sich die Bestimmung des Befestigungszustandes nicht auf die Bestimmung anhand der Größe der oben beschriebenen Anpresskraft. Zum Beispiel kann die CPU 100 bestimmen, ob der Zustand der Befestigungszustand (oder der Befestigt-Zustand) ist, auf der Basis eines Signals, das durch den Benutzer über den Bedienabschnitt 52 eingegeben wird.
  • Bestimmung der Befestigungsposition der Sensoreinheit
  • Wie aus der oben beschriebenen Blutdruckmessung mittels PTT hervorgeht, hängt die Genauigkeit des gemessenen Blutdrucks mittels PTT von der Erfassungsgenauigkeit der Wellenform Charakteristik (Korrelationskoeffizient r und Amplituden-Spitze A1, A2) der von den Pulswellensensoren ausgegebenen Pulswellensignale ab. Folglich ist eine genaue Erfassung der Pulswellensignale erforderlich. Das heißt, es ist notwendig, den ersten Pulswellensensor 40-1 und den zweiten Pulswellensensor 40-2 der Sensoreinheit 40 über der Messstelle (insbesondere die Radialarterie 91) anzuordnen.
  • Im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Hintergrund zeigt die CPU 100 in der vorliegenden Ausführungsform Anleitungsinformationen zur Positionseinstellung auf der Anzeige 50 an, um den ersten Pulswellensensor 40-1 und den zweiten Pulswellensensor 40-2 über der Radialarterie 91 anzuordnen. Die Anleitungsinformationen enthalten Informationen zur Unterstützung der Einstellung der relativen Positionsbeziehung zwischen der Sensoreinheit 40 und der Messstelle, so dass die Spitze A1 einer Amplitude des ersten Pulswellensignals PS1 im ersten Pulswellensensor 40-1 und die Spitze A2 einer Amplitude des zweiten Pulswellensignals PS2 im zweiten Pulswellensensor eine vorbestimmte Größe haben.
  • Der Benutzer wird durch die Anleitungsinformationen bei der Einstellung der Position der Sensoreinheit 40 im Befestigungszustand unterstützt. Bei dieser Positionseinstellung kann der Benutzer die Position der Sensoreinheit 40 in Auf-/Abwärtsrichtung (die Richtung, in der der linke Arm ausgestreckt ist) relativ zum Messort durch Schieben und Verschieben (Gleiten) eines Gehäuses der Anzeige 50 im Befestigungszustand in Breitenrichtung Y verschieben. Ferner kann der Benutzer die Position der Sensoreinheit 40 in einer Links-Rechts-Richtung (die Richtung, in der sich der linke Arm im Wesentlichen mit der Richtung schneidet, in der sich der linke Arm erstreckt) relativ zur Messstelle durch Schieben und Verschieben (Gleiten) des Gehäuses der Anzeige 50 im Befestigungszustand in der Richtung, die sich mit der Breitenrichtung Y schneidet, verschieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schließen die Anleitungsinformationen Informationen zum Bewerten des Befestigungszustands ein. Insbesondere wenn die Amplitudengrößen des ersten Pulswellensignals PS1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 einen Schwellenwert TA überschreiten, wertet die CPU 100 den Befestigungszustand als „OK“. Wenn andererseits die Amplitudengröße von mindestens einem des ersten Pulswellensignals PS1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 kleiner als der oder gleich dem Schwellenwert TA ist, bewertet die CPU 100 den Befestigungszustand als nicht korrekt („NG“). Es ist zu beachten, dass der Schwellenwert TA ein Wert ist, der einer vorgegebenen Genauigkeit des gemessenen Blutdrucks auf der Grundlage der PTT entspricht und einen Wert angibt, der bei der Prüfung erhalten wurde. Der Benutzer kann durch Sicherstellen, dass der Befestigungszustand „OK“ ist, erkennen, dass die Positionseinstellung erfolgreich war, und durch Überprüfen, dass der Befestigungszustand „NG“ ist, dass die Positionseinstellung nicht erfolgreich war und eine weitere Einstellung erforderlich ist. Die CPU 100 aktiviert die Verarbeitung der Blutdruckmessung nicht, wenn der Befestigungszustand „NG“ ermittelt wird, und kann die Verarbeitung der Blutdruckmessung aktivieren, wenn der Befestigungszustand „OK“ ermittelt wird (siehe den später beschriebenen Schritt S8 in 9). Dementsprechend können die Auswertungsergebnisse des Befestigungszustandes bei der Bestimmung der Aktivierung der Blutdruckmessverarbeitung genutzt werden.
  • Der als „OK“ bewertete Befestigungszustand zeigt an, dass die relative Lagebeziehung zwischen der Sensoreinheit 40 und der Messstelle eine Beziehung ist, in der die Genauigkeit der Blutdruckmessung auf Basis der PTT erreicht werden kann. Insbesondere sind der erste Pulswellensensor 40-1 und der zweite Pulswellensensor 40-2 direkt über der Radialarterie 91 positioniert. Andererseits zeigt der als „NG“ bewertete Befestigungszustand an, dass die relative Lagebeziehung zwischen der Sensoreinheit 40 und der Messstelle eine Beziehung ist, in der die Genauigkeit der Blutdruckmessung auf Basis der PTT nicht erreicht werden kann. Insbesondere sind beide oder ist einer des ersten Pulswellensensors 40-1 und des zweiten Pulswellensensors 40-2 nicht direkt über der Radialarterie 91 positioniert. Es ist zu beachten, dass es, während Auswertungen des Befestigungszustandes hier die beiden Typen „OK“ und „NG“ sind, drei oder mehr Typen geben kann. Insbesondere können auch im Fall von „NG“ die Amplitudengrößen des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 als „NG-1“, „NG-2“, ... aufgrund der Größe der Differenz zum Schwellenwert TA, beginnend mit der kleinsten Differenz, klassifiziert werden. Ferner können auch bei „OK“ die Amplitudengrößen des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 anhand der Größe der Differenz zum Schwellenwert TA als „OK-1“, „OK-2“, ... beginnend mit der größten Differenz klassifiziert werden.
  • 7A bis 7E sind Diagramme zum Erläutern der Bestimmung des Befestigungszustands der Sensoreinheit 40 gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 7A veranschaulicht, überprüft der Benutzer in der ersten Ausführungsform im Befestigungszustand die Anleitungsinformationen der Anzeige 50 visuell von oben, wobei die Streckrichtung des linken Armes parallel zu einer vorderen Fläche seines Körpers verläuft. Im Zustand von 7A ist nach der oben beschriebenen beabstandeten Anordnung im Abstand D der erste Pulswellensensor 40-1 auf der linken Seite des Benutzers und der zweite Pulswellensensor 40-2 in gleicher Weise auf der rechten Seite positioniert. In diesem Zusammenhang zeigt die CPU 100 eine erste Indikatorinformation G1 an, die die Amplitudengröße des ersten Pulswellensignals PS 1 auf der linken Seite des Benutzers auf dem Bildschirm der Anzeige 50 anzeigt, und eine zweite Indikatorinformation G2, die die Amplitudengröße des zweiten Pulswellensignals PS2 auf der rechten Seite des Benutzers auf dem Bildschirm der Anzeige 50 anzeigt (siehe 7D und 7E, die später beschrieben werden).
  • Auf diese Weise zeigt die CPU 100 die erste und zweite Indikatorinformation G1, G2 an Positionen an, die auf die oben beschriebene beabstandete Anordnung des ersten Pulswellensensors 40-1 und des zweiten Pulswellensensors 40-2 ausgerichtet sind, gemäß der Richtung, in der der Benutzer die Information der Anzeige 50 in 7A visuell überprüft. Anders ausgedrückt entspricht „Anzeigen in ausgerichteten Positionen“ der Anzeige der ersten Anzeigeinformation G1 und der zweiten Anzeigeinformation G2 auf dem Bildschirm der Anzeige 50 in Positionen, die jeweils dem ersten Pulswellensensor 40-1 und dem zweiten Pulswellensensor 40-2, die im Abstand von D beabstandet sind, entsprechen.
  • Im Befestigungszustand, wie in 7B dargestellt, wenn der erste Pulswellensensor 40-1 direkt über der Radialarterie 91 und der zweite Pulswellensensor 40-2 nicht direkt über der Radialarterie 91 positioniert ist, zeigt die Amplitude des ersten Pulswellensignals PS 1 eine Größe an, die den Schwellenwert TA überschreitet, aber die Größe der Amplitude des zweiten Pulswellensignals PS2 überschreitet nicht den Schwellenwert TA, wie im unteren Bereich von 7D dargestellt. Dementsprechend wertet die CPU 100 den Befestigungszustand in 7B als „NG“.
  • Wenn der Befestigungszustand von 7B als „NG“ gewertet wird, zeigt die CPU 100 die erste Indikatorinformation G1 und die zweite Indikatorinformation G2 entsprechend dem ersten Pulswellensignal PS1 und dem zweiten Pulswellensignal PS2 in der Anzeige 50 durch Piktogrammgruppen an, wie im oberen Bereich von 7D veranschaulicht. Die Piktogrammgruppe ist eine Reihe bestehend aus einer Vielzahl von Piktogrammen mit einer rechteckigen Form, und die CPU 100 zeigt die Piktogrammgruppe an, die sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit der Y-Richtung schneidet. Die CPU 100 erfasst die Amplitudengröße sowohl des ersten Pulswellensignals PS 1 als auch des zweiten Pulswellensignals PS2 und beleuchtet gemäß der Amplitudengröße des Pulswellensignals ein oder mehrere Piktogramme in der entsprechenden Piktogrammgruppe. So wird die Größe der Amplitude des entsprechenden Pulswellensignals durch die Anzahl der leuchtenden Piktogramme in der Zeile der Piktogrammgruppe angezeigt.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die Beleuchtungsmodi der Piktogrammgruppe bei einem Piktogramm, das anzeigt, dass die Amplitude den Schwellenwert TA überschreitet, und einem Piktogramm, das anzeigt, dass die Amplitude dem Schwellenwert TA entspricht oder darunter liegt. Beispielsweise bei den 7A bis 7E bleibt ein Piktogramm, das anzeigt, dass die Amplitude den Schwellenwert TA überschreitet, beleuchtet, und ein Piktogramm, das anzeigt, dass die Amplitude dem Schwellenwert TA entspricht oder darunter liegt, blinkt. Zusätzlich dazu, dass sie beleuchtet und blinkend bleiben, können Anzeigemodi eine Änderung der Anzeigefarbe einschließen. Es ist zu beachten, dass die Form des Piktogramms nicht auf ein Rechteck beschränkt ist.
  • Ferner zeigt die CPU 100 die Buchstaben CH an, die als Position des entsprechenden Pulswellensensors die „linke“ oder „rechte“ Seite des Benutzers in Verbindung mit der ersten Indikatorinformation G1 und der zweiten Indikatorinformation G2 in jeder Piktogrammgruppe anzeigen. Im oberen Bereich von 7D kann die CPU 100 den Benutzer anleiten, indem sie z. B. anzeigt, dass die vom ersten Pulswellensensor 40-1 und vom zweiten Pulswellensensor 40-2 erfassten Pulswellenamplitudenwerte nicht ausgeglichen sind, oder dass die Pulswellenamplitudenwerte relativ hoch oder niedrig sind und somit den Benutzer dazu veranlassen, die Position der Sensoreinheit 40 zu verschieben. Der Benutzer drückt dann das Gehäuse der Anzeige 50 nach rechts, um die Amplitude des Pulswellensignals zu erhöhen, das durch die Anzeigeinformation G2 angezeigt wird, mit der die Buchstaben CH assoziiert sind, die „rechts“ anzeigen.
  • Wenn die Anzeige 50 nach rechts geschoben wird, bewegt sich die Position der Sensoreinheit 40 auf die linke Seite des Benutzers. In Verbindung mit dieser Bewegung wird die Position der Sensoreinheit 40 (der erste Pulswellensensor 40-1 und der zweite Pulswellensensor 40-2) direkt über die Radialarterie 91 bewegt, wie in 7B und 7C veranschaulicht.
  • Wenn die Sensoreinheit 40 direkt über der Radialarterie 91 positioniert wird, werden die Amplituden des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 ausreichend groß, und die erste Indikatorinformation G1 und die zweite Indikatorinformation G2 überschreiten den im unteren Bereich von 7E dargestellten Schwellenwert TA. Zu diesem Zeitpunkt zeigen, wie in 7E veranschaulicht, die erste Indikatorinformation G1 und die zweite Indikatorinformation G2 an, dass die Amplituden des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 ausreichend groß sind. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt die CPU 100, dass der Befestigungszustand in 7COK“ ist. Der Benutzer prüft die erste Indikatorinformation G1 und die zweite Indikatorinformation G2 in der oberen Hälfte von 7E und erhält somit die Anleitung, dass der Befestigungszustand korrekt ist.
  • Die CPU 100 führt Blutdruckmessungen (Schätzwerte) auf der Basis der PTT gemäß den Eigenschaften der Wellenformen des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2, die erkannt werden, wenn der Befestigungszustand als „OK“ bestimmt wird, und der oben beschriebenen bekannten Gleichung durch.
  • Auf diese Weise wird der Benutzer motiviert, die relative Positionsbeziehung zwischen der Sensoreinheit 40 und der Messstelle aus der ersten Indikatorinformation G1 und der zweiten Indikatorinformation G2 einzustellen, und empfängt eine Einstellanleitung von der ersten Indikatorinformation G1, der zweiten Indikatorinformation G2 und den Buchstaben CH. Da ferner die Buchstaben CH auf dem gleichen Bildschirm in Verbindung mit der Indikatorinformation angezeigt werden, kann der Benutzer die Anleitungsinformationen zur Positionseinstellung ohne Umschalten von Bildschirmen prüfen.
  • Funktionelle Konfiguration der CPU 100
  • 8 ist ein Diagramm, das schematisch eine Konfiguration einer Funktion zum Ausgeben der Anleitungsinformationen in Verbindung mit der Blutdruckmessfunktion gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Mit Bezug auf 8 schließt die CPU 100 als Funktion zur Ausgabe der Anleitungsinformation eine Pulswellenbestimmungseinheit 101, eine Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit 102, die so konfiguriert ist, dass sie die Anleitungsinformationen unter Verwendung der Bilddaten 54 des Speichers 51 bestimmt, und eine Anzeigesteuereinheit 103 ein. Ferner schließt die CPU 100 als Blutdruckmessfunktion eine PTT-Berechnungseinheit 111 ein, die die PTT gemäß der oben beschriebenen Verarbeitung berechnet, eine PTT-basierte Blutdruck-Berechnungseinheit 112, die den Blutdruck auf der Grundlage der PTT gemäß der oben beschriebenen bekannten Gleichung berechnet (schätzt), eine auf dem oszillometrischen Verfahren basierende Blutdruck-Berechnungseinheit 113, die den Blutdruck auf der Grundlage des oben beschriebenen oszillometrischen Verfahrens berechnet (schätzt), und eine Blutdruck-Ausgabesteuereinheit 114.
  • Der Speicher 51 speichert die Bilddaten 54, die jedem Satz (Amplitudengröße des ersten Pulswellensignals PS1, Amplitudengröße des zweiten Pulswellensignals PS2) entsprechen, der erfasst werden kann. Der Satz, der den Bilddaten 54 entspricht, wird durch eine Identifikation (ID) angezeigt, die den Bilddaten 54 zugewiesen ist. Die Bilddaten 54 schließen die Piktogrammgruppen ein, die die Amplitudengrößen des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 anzeigen, sowie Bilder der Buchstaben CH, die „links“ und „rechts“ anzeigen. Die zu jedem Satz (Amplitudengröße des ersten Pulswellensignals PS1, Amplitudengröße des zweiten Pulswellensignals PS2) gehörenden Bilddaten 54 werden aufgrund von Prüfungen und dergleichen erzeugt und in Verbindung mit dem Satz im Speicher 51 gespeichert.
  • Die Pulswellenbestimmungseinheit 101 vergleicht die Amplitudengrößen des ersten Pulswellensignals PS1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 mit dem Schwellenwert TA und bestimmt anhand des Vergleichsergebnisses, ob eine Bedingung (Amplitudengröße > Schwellenwert TA) erfüllt ist. Wenn die Größen der Amplituden des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 die Bedingung erfüllen, ist der Befestigungszustand der bevorzugte Befestigungszustand für die Blutdruckmessung auf der Basis der PTT, d. h. ein Befestigungszustand, der die Messgenauigkeit aufrecht erhalten kann.
  • Wenn bestimmt wird, dass die zuvor beschriebene Bedingung von der Pulswellen-Bestimmungseinheit 101 nicht erfüllt wird, bestimmt die Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit 102 die auszugebende Anleitungsinformation. Insbesondere erfasst die Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit 102 die Amplituden des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 und durchsucht den Speicher 51 auf der Grundlage der erfassten (Amplitudengröße des ersten Pulswellensignals PS1, Amplitudengröße des zweiten Pulswellensignals PS2) Kombination. Die Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit 102 liest die Bilddaten 54, denen die ID, die mit der Kombination übereinstimmt, aus dem Speicher 51 zugewiesen wird.
  • Auf der Basis der Bilddaten 54 von der Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit 102 erzeugt die Anzeigesteuereinheit 103 ein Steuersignal, um zu bewirken, dass die Anzeige 50 eine Anzeige ausführt. Wird die Anzeige 50 gemäß dem Steuersignal angesteuert, so wird die erste Indikatorinformation G1 und die zweite Indikatorinformation G2, basierend auf den erfassten Größen der Amplituden des ersten Pulswellensignals PS1 und des zweiten Pulswellensignals PS2, auf der Anzeige 50 angezeigt.
  • Die Funktionen jeder Komponente in 8 werden als Programme im Speicher 51 gespeichert. Die CPU 100 liest die Programme aus dem Speicher 51 aus, wodurch die Funktion jeder Komponente realisiert wird. Es ist zu beachten, dass die Funktionen jeder Komponente nicht auf ein Verfahren beschränkt sind, durch ein Programm realisiert zu werden. Beispielsweise können die Funktionen durch eine Schaltung realisiert werden, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder einen Universalschaltkreis (FPGA) einschließt. Des Weiteren können die Funktionen durch eine Kombination eines Programms und einer Schaltung realisiert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Anleitungsinformationen nicht auf die Bilddaten 54 beschränkt sind, die in dem Speicher 51 gespeichert sind. Beispielsweise kann ein Bildgenerierungsprogramm einschließlich eines Skriptprogramms ausgeführt werden, um Bilddaten für die Anzeigesteuerung zu generieren. In diesem Fall ist die zuvor beschriebene Kombination (Amplitudengröße des ersten Pulswellensignals PS1, Amplitudengröße des zweiten Pulswellensignals PS2) ein Parameter (Größe oder dergleichen) des Skriptprogramms.
  • Flussdiagramm zur Verarbeitung
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung der Blutdruckmessung basierend auf der Ausgabe der Anleitungsinformationen und der PTT gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Das Programm gemäß diesem Flussdiagramm ist in dem Speicher 51 gespeichert und wird von der CPU 100 gelesen und ausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 9 erhält die CPU 100 zunächst einen Startbefehl, wenn der Benutzer mit dem Bedienabschnitt 52 einen Schaltvorgang zum Starten der Blutdruckmessung per PTT im Befestigungszustand (Schritt S1) durchführt. Die CPU 100 führt die Initialisierungsverarbeitung durch, wenn die Blutdruckmessung gestartet wird (Schritt S2). Beispielsweise wird die Luft aus der Manschette abgeführt.
  • Die CPU 100 startet die Verarbeitung der Pulswellenmessung für PTT (Schritt S3). Die Pulswellenbestimmungseinheit 101 erfasst das erste Pulswellensignal PS1 und das so gemessene zweite Pulswellensignal PS2 von der Sensoreinheit 40 und bestimmt, ob die Bedingung (Amplitude > Schwellenwert TA) der Amplitudengrößen des so erfassten ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 erfüllt ist (Schritt S4).
  • Auf der Grundlage der Ausgabe der Pulswellen-Bestimmungseinheit 101 bestimmt die CPU 100, ob die vorstehend beschriebene Bedingung erfüllt ist (Schritt S5). Wenn bestimmt wird, dass die Bedingung erfüllt ist (JA in Schritt S5), wertet die CPU 100 den Befestigungszustand als „OK“ und führt die Blutdruckmessung auf Basis der PTT in dem später beschriebenen Schritt S8 durch.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass die Bedingung nicht erfüllt ist (NEIN in Schritt S5), bewertet die CPU 100 den Befestigungszustand als „NG“. Ferner bestimmt die Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit 102 die Anleitungsinformationen (Schritt S6), und die Anzeigesteuereinheit 103 steuert die Anzeige der Anzeige 50 gemäß den Anleitungsinformationen (Schritt S7). Anschließend geht die Verarbeitung in Schritt S3 über, in dem die nachfolgende Verarbeitung in der gleichen Weise wie oben beschrieben durchgeführt wird.
  • Wenn eine Blutdruckmessung, die auf PTT basiert, durchgeführt wird (Schritt S8), wird der gemessene Blutdruck auf der Anzeige 50 angezeigt (Schritt S9). Ferner wird das Messergebnis im Speicher 51 gespeichert. In Schritt S8 wird PTT durch die PTT-Berechnungseinheit 111 berechnet, und der Blutdruck basierend auf dem berechneten PTT wird durch die PTT-basierte Blutdruckberechnungseinheit 112 berechnet (geschätzt).
  • Es ist zu beachten, dass, während die PTT-basierte Blutdruckmessung (Schritt S8) nicht während des Zeitraums durchgeführt wird, in dem der Befestigungszustand als „NG“ in 9 bewertet wird, die Berechnung der PTT durch die PTT-Berechnungseinheit 111 und die Berechnung (Schätzung) des Blutdrucks durch die PTT-basierte Blutdruckberechnungseinheit 112 auf Basis der PTT auch dann durchgeführt werden kann, wenn der Befestigungszustand als „NG“ bewertet wird. Wenn z. B. der Befestigungszustand eine vorgegebene Anzahl von aufeinander folgenden Malen als „NG“ ausgewertet wird oder wenn der Zeitraum, über den der Befestigungszustand als „NG“ ausgewertet wurde, eine vorgegebene Zeitspanne überschreitet (z. B. wenn eine vorgegebene Zeitspanne nach Empfang des Startbefehls (Schritt S1) überschritten wurde), kann eine PTT-basierte Blutdruckmessung (Schritt S8) mit dem als „NG“ ausgewerteten Befestigungszustand durchgeführt werden.
  • Anzeigebeispiel der Anleitungsinformationen
  • 10A bis 10C, 11A bis 11C und 12A bis 12C sind Diagramme, die ein weiteres Anzeigebeispiel von Anleitungsinformationen gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen. 10A bis 10C veranschaulichen einen Fall, in dem das Gehäuse (Bildschirm) der Anzeige 50 kreisförmig ist. 10A und 10B sind Anzeigebeispiele für einen Fall, in dem der Befestigungszustand „NG“ ist, und die Information 93, die die Auswertung („NG“) des Befestigungszustandes anzeigt, und die Information 94, die eine Anleitung bezüglich der Richtung gibt, in der die Position der Sensoreinheit 40 relativ zur Messstelle verschoben werden soll, zusammen mit anderen Informationen (die Indikatorinformation G1, G2 und die Buchstaben CH) auf dem gleichen Bildschirm der Anzeige 50 angezeigt werden. Die Information 94 in 10A ist eine Information, die eine Anleitung zum konzentrischen Drehen des kreisförmigen Gehäuses der Anzeige 50 um einen Kreismittelpunkt bereitstellt und durch eine Pfeilmarkierung, die die Drehrichtung angibt, angezeigt wird. Im Gegensatz dazu ist die Information 94 in 10B eine Information, die eine Anleitung zum Verschieben des Gehäuses der Anzeige 50 in Auf- und Abwärtsrichtung bereitstellt und durch eine Pfeilmarkierung für die Auf- und Abwärtsrichtung gekennzeichnet ist.
  • 10C ist ein Anzeigebeispiel für einen Fall, in dem der Befestigungszustand als „OK“ bewertet wird und die Information 95, die eine Anleitung zur Sicherung der Position der Sensoreinheit 40 bereitstellt, auf dem gleichen Bildschirm der Anzeige 50 mit anderen Informationen (die Anzeigeinformation G1, G2 und die Buchstaben CH) anstelle der Information 93, die die Bewertung („OK“) des Befestigungszustandes angibt, und der Information 94 der oben beschriebenen Bewegungsrichtung angezeigt wird. Die Information 95, die Hinweise zur sicheren Befestigung gibt, lautet z. B. „Bitte sichern“, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Auswertung des Befestigungszustandes als „OK“ die Information 95, die eine Anleitung zur Sicherung der Position der Sensoreinheit 40 bereitstellt, auf der Anzeige 50 statt der Information 93 und der Information 94 angezeigt wird, die angezeigt werden, wenn der Befestigungszustand als „NG“ ausgewertet wird.
  • 11A bis 11C veranschaulichen einen Fall, in dem das Gehäuse (Bildschirm) der Anzeige 50 rechteckig ist. 11A und 11B sind Anzeigebeispiele für den Fall, dass der Befestigungszustand als „NG“ bewertet wird. Die Information 94 in 11A ist eine Information, die eine Anleitung zum konzentrischen Drehen des rechteckigen Gehäuses der Anzeige 50 um einen Mittelpunkt des Rechtecks bereitstellt und durch Pfeilmarkierungen (ein Satz von zwei Pfeilmarkierungen unterschiedlicher Ausrichtung) angezeigt wird, die die Drehrichtung angeben. 11C ist ein Anzeigebeispiel für den Fall, dass der Befestigungszustand als „OK“ bewertet wird.
  • 12A bis 12C sind modifizierte Beispiele der 11A bis 11C. In 12A wird die Information 94 durch einen Pfeil angezeigt, der beide Richtungen angibt, anstelle des Satzes von zwei Pfeilmarkierungen der Information 94 in 11A, die verschiedene Ausrichtungen aufweisen.
  • Auf diese Weise wird der Benutzer, wenn die Information 93 eine Anleitung im Hinblick auf die Notwendigkeit der Einstellung der Position der Sensoreinheit 40 relativ zur Messstelle bereitstellt, durch die Information 94 auf demselben Bildschirm dahingehend angeleitet, ob die Bewegung in Aufwärts-/Abwärtsrichtung oder in Drehrichtung ausgeführt werden soll. So kann der Anwender das Gehäuse der Anzeige 50 gemäß der Bewegungsrichtung der Information 94 handhaben, um die relative Lagebeziehung zwischen der Sensoreinheit 40 und der Messstelle effizient einzustellen, so dass der Befestigungszustand „OK“ ist. Beachten Sie, dass die Anleitungsinformation (entsprechend dem Symbol der Pfeilmarkierung), die sich darauf bezieht, ob die Bewegung in Aufwärts-/Abwärtsrichtung oder in Drehrichtung ausgeführt werden soll, ebenfalls eine Information ist, die auf der Grundlage der Kombination (Amplitudengröße des ersten Pulswellensignals PS 1, Amplitudengröße des zweiten Pulswellensignals PS2) bestimmt wird und im Voraus in den zuvor beschriebenen Bilddaten 54 in Verbindung mit dem Satz eingeschlossen ist.
  • Obwohl die zuvor beschriebene Anzeige bei Befestigung des Blutdruckmessgerätes 1 am Handgelenk 90 (links) erfolgt, kann diese auch bei Befestigung am rechten Handgelenk realisiert werden. In diesem Fall ist der Anordnungsmodus des ersten Pulswellensensors 40-1 und des zweiten Pulswellensensors 40-2 relativ zur Messstelle entgegengesetzt zum Befestigungsmodus am Handgelenk 90 (links), und somit sind die Anzeigepositionen auf der Anzeige 50 der ersten Indikatorinformation G1 und der zweiten Indikatorinformation G2 entsprechend dem Ausgang jedes Pulswellensensors vertauscht. Ferner kann die CPU 100 durch Benutzereingaben aus dem Bedienabschnitt 52 bestimmen, ob die Stelle, an der das Blutdruckmessgerät 1 befestigt ist, das linke oder das rechte Handgelenk ist. Alternativ kann das Blutdruckmessgerät 1 mit einem Beschleunigungssensor ausgestattet werden, damit die CPU 100 bestimmen kann, ob die Befestigung auf der linken Seite oder der rechten Seite von einem Ausgang des Beschleunigungssensors erfolgt.
  • Speicherbeispiel des Messergebnisses
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Speicherbeispiel für ein Messergebnis gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf 13 speichert der Speicher 51 eine Tabelle 394, die die Messergebnisse des Blutdruckmessgeräts 1 aufzeichnet. Mit Bezug auf 13 speichert die Tabelle 394 die Messdaten in Einheiten von Datensätzen. Jeder Datensatz schließt Daten 39E einer Kennung (ID) zur eindeutigen Identifizierung des Datensatzes, Daten 39G des Messdatums und der Messuhrzeit, Daten 39H einschließlich eines Blutdruckwertes (systolischer Blutdruck SBP und diastolischer Blutdruck DBP), der von der auf dem oszillometrischen Verfahren basierenden Blutdruckberechnungseinheit 113 berechnet (geschätzt) wurde, Daten 39I, die „OK“ oder „NG“ anzeigen und als Bewertung des Befestigungszustandes während der PTT-basierten Blutdruckmessung dienen, und Daten 39J, die den von der PTT-basierenden Blutdruck-Berechnungseinheit 112 berechneten (geschätzten) Blutdruckwert anzeigen, ein.
  • Die Blutdruck-Ausgabesteuereinheit 114 speichert in Verbindung mit den Daten 39G des Messdatums und der Messuhrzeit die Daten 39H des Blutdrucks und der Pulsfrequenz, die gemäß dem oszillometrischen Verfahren an dem Datum und zu der Uhrzeit gemessen wurden, sowie die Daten 39J des PTT-basierten Blutdruckwertes im Speicher 51.
  • Die Art und Weise der Speicherung der Messdaten in der Tabelle 394 ist nicht auf Einheiten von Datensätzen beschränkt, wie in 13 veranschaulicht. Jedes Mal, wenn der Blutdruck gemessen wird, können die erfassten Daten 39E bis 39J zugeordnet (verknüpft) werden.
  • Weitere Anzeigebeispiele
  • 14A und 14B sind Diagramme, die ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen. Unter Bezugnahme auf 14A werden auf dem Bildschirm der Anzeige 50 eine Auswertung 40B des Befestigungszustandes, der systolische Blutdruck SBP, der diastolische Blutdruck DBP, die Pulsfrequenz PLS, der PTT-basierte gemessene Blutdruck EBP, sowie die Messdaten von Datum und Uhrzeit als Messergebnis angezeigt. In 14A wird gemäß der Auswertung 40B des Befestigungszustandes die „OK“-Auswertung des Befestigungszustandes durch die Buchstaben „GOOD“ (korrekt) angezeigt. Aus den Informationen der Auswertung 40B des Befestigungszustandes kann der Benutzer auch ein Maß an Sicherheit darüber gewinnen, ob der angezeigte Blutdruck EBP ein zuverlässiger Wert ist.
  • Das Anzeigebeispiel in 14A entspricht z. B. einem Anzeigebeispiel, wenn die Blutdruckmessung beendet ist (Schritt S9) oder einem Anzeigebeispiel der aus der Tabelle 394 in 13 ausgelesenen Daten. Die Blutdruckinformationen in 14A werden von der Blutdruck-Ausgabesteuereinheit 114 angezeigt, die die Anzeige 50 steuert. Insbesondere erzeugt die Blutdruck-Ausgabesteuereinheit 114 die Anzeigedaten auf der Basis des Blutdrucks, der von der PTT-basierten Blutdruck-Berechnungseinheit 112 oder der auf dem oszillometrischen Verfahren basierten Blutdruck-Berechnungseinheit 113 berechnet wurde, und steuert die Anzeige 50 auf der Basis der Anzeigedaten an. Alternativ generiert die Blutdruck-Ausgabesteuereinheit 114 die Anzeigedaten auf Basis der Daten 39H und der in der Tabelle 394 in 13 zugeordneten Daten 39J und steuert die Anzeige 50 auf Basis der generierten Anzeigedaten an. Somit kann die Blutdruck-Ausgabesteuereinheit 114 die gemessenen Blutdruckdaten oder die Blutdruckdaten, die in der Tabelle 394 gespeichert sind, auf der Anzeige 50 anzeigen.
  • Noch ein weiteres Anzeigebeispiel
  • 15A bis 15C sind Diagramme, die noch ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen. Die Anleitungsinformation in 15A bis 15C zeigt nicht nur den Amplitudenwert (Signalstärke) des ersten Pulswellensignals PS1 oder des zweiten Pulswellensignals PS2 vom ersten Pulswellensensor 40-1 oder vom zweiten Pulswellensensor 40-2, sondern auch Änderungen des Amplitudenwertes.
  • Insbesondere veranschaulichen 15A bis 15C einen Fall, in dem die auf Amplitudenwerten basierende Anleitungsinformation von 15A über 15B bis 15C wechselt, gemäß den Positionseinstellungen der Sensoreinheit 40, die vom Benutzer gemäß der Anleitungsinformation vorgenommen wurden. Insbesondere ist z. B. in 15A der Amplitudenwert (Signalstärke) des ersten Pulswellensignals PS 1 größer als der Schwellenwert TA (hier äquivalent zu vier Piktogrammen), aber der Amplitudenwert des zweiten Pulswellensignals PS2 ist kleiner als der Schwellenwert TA.
  • Der Benutzer stellt die Position der Sensoreinheit 40 ein, indem er die Anzeige 50 gemäß der Anleitungsinformation in 15A nach rechts schiebt. Wenn die CPU 100 als Ergebnis bestimmt, dass sich der Amplitudenwert des zweiten Pulswellensignals PS2 gegenüber dem Amplitudenwert vor der in 15A dargestellten Bewegung geändert und verringert hat, ändert die CPU 100 daher die Farbe des Piktogramms der zweiten Anzeigeinformation G2 wie in 15B. Diese Änderung der Anzeigefarbe kann den Benutzer darauf hinweisen, dass die Positionsanpassung nicht angemessen ist.
  • Der Benutzer stellt die Position der Sensoreinheit 40 ein, indem er die Anzeige 50 gemäß der Farbänderung der zweiten Anzeigeinformation G2 in 15B nach links schiebt. Als Ergebnis wird die Position der Sensoreinheit 40 (der erste Pulswellensensor 40-1 und der zweite Pulswellensensor 40-2) direkt über die Radialarterie 91 verschoben. In diesem Fall, wenn die CPU 100 feststellt, dass sich der Amplitudenwert des zweiten Pulswellensignals PS2 gegenüber dem Amplitudenwert vor der in 15B dargestellten Bewegung geändert und erhöht hat, ändert die CPU 100 das Piktogramm der zweiten Anzeigeinformation G2 in die Originalfarbe wie in 15C. Diese Anleitungsinformation in 15C kann dem Benutzer Hinweise geben, dass die Positionseinstellung angemessen ist.
  • Noch ein weiteres Anzeigebeispiel
  • 16 ist ein Diagramm, das noch ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. In 16 werden Änderungen der Signalstärken (Pulswellenamplitudenwerte) des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 sowie Änderungen im Anzeigemodus eines Symbols 50-4 angezeigt, das eine Bewertung des Befestigungszustandes in Verbindung damit anzeigt.
  • Insbesondere überschreiten die Signalstärken (Pulswellenamplitudenwerte) des ersten Pulswellensignals PS 1 und des zweiten Pulswellensignals PS2 vom Beginn der Befestigung bis zu einem Zeitpunkt T1 den Schwellenwert TA. Somit zeigt die CPU 100 vom Beginn der Befestigung bis zum Zeitpunkt T1 das Symbol 50-4 der Anzeige 50 unter Verwendung der Buchstaben und der Farbe an, die den Befestigungszustand „OK“ anzeigen. Wenn der Pulswellenamplitudenwert des zweiten Pulswellensignals PS2 zum Zeitpunkt T1 kleiner oder gleich dem Schwellenwert TA wird, wechselt die CPU 100 das Symbol 50-4 der Anzeige 50 in die Buchstaben und die Farbe, die den Befestigungszustand „Vorsicht“ anzeigen. Wenn ferner die CPU 100 feststellt, dass ein Zustand, in dem der Wert der Pulswellenamplitude kleiner oder gleich dem Schwellenwert TA ist, während eines vorbestimmten Zeitraums (z. B. ein Zeitraum TM) ab dem Zeitpunkt T1 andauert, ändert die CPU 100 das Symbol 50-4 der Anzeige 50 in die Buchstaben und die Farbe, die den Befestigungszustand „NG“ anzeigen.
  • Gemäß 15A bis 16 können während der Anzeige der Anleitungsinformationen bei Änderung der Amplitudengröße des Pulswellensignals des ersten Pulswellensignals PS 1 oder der Amplitudengröße des Pulswellensignals des zweiten Pulswellensignals PS2 die Anleitungsinformationen auch Informationen zur Benachrichtigung über die Änderung einschließen. So kann der Benutzer bei einer Änderung der Bewertung des Befestigungszustandes durch eine Änderung der Buchstaben und der Farbe durch das Symbol 50-4 angeleitet werden.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem eine Anleitung durch Vibrationen der Vorrichtung (das Blutdruckmessgerät 1 oder das später beschriebene tragbare Endgerät 10B) gegeben ist, eine Stärke oder ein Zyklus der Vibration in Verbindung mit der Änderung der Anleitungsinformationen durch das Symbol 50-4 geändert werden kann.
  • Noch ein weiteres Anzeigebeispiel
  • In der ersten Ausführungsform werden Informationen zur Bewertung des Befestigungszustands in Verbindung mit Informationen zur Auswertung des auf der Basis von PTT gemessenen Blutdrucks EBP angezeigt. 17 ist ein Diagramm, das noch ein weiteres Anzeigebeispiel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. In 17 schließt ein Symbol 50-5, das auf der Anzeige 50 angezeigt wird, einen Abschnitt 50-1 ein, der eine Bewertung des Befestigungszustandes anzeigt, und einen Teil 50-2, der eine Bewertung des Blutdrucks EBP, gemessen auf der Basis von PTT, anzeigt. Die CPU 100 ändert die Farbe des Abschnitts 50-1 der Bewertung des Befestigungszustandes des Symbols 50-5 und die Farbe des Abschnitts 50-2 der Bewertung des Blutdrucks EBP gemäß dem Inhalt der entsprechenden Bewertungen. Es kann eine Anleitung für den Benutzer, die sich auf die Bewertung des Befestigungszustandes („OK“, „NG“, „erneutes Befestigen“ und ähnliches) bezieht, während die Bewertung (normaler Blutdruck, hoher Blutdruck oder ähnliches) des gemessenen Blutdrucks EBP zugeordnet wird, zur Verfügung gestellt werden.
  • Modifiziertes Beispiel der Bestimmungsdauer des Befestigungszustandes
  • Der Zeitraum zur Bestimmung des Befestigungszustandes des Blutdruckmessgerätes 1 ist nicht auf den Zeitraum während der Blutdruckmessung basierend auf PPT, die zuvor beschrieben wurde, beschränkt (siehe 9). Beispielsweise kann die CPU 100 während des Zeitraums, in dem festgestellt wird, dass das Blutdruckmessgerät 1 am Benutzer angeschlossen ist, periodisch den Befestigungszustand bestimmen und anhand der Bestimmungsergebnisse die zuvor beschriebenen Anleitungsinformationen anzeigen.
  • Insbesondere bestimmt, während das Blutdruckmessgerät 1 als befestigt bestimmt ist, die Pulswellen-Bestimmungseinheit 101 der CPU 100 kontinuierlich (z. B. in regelmäßigen, konstanten Abständen), ob die Bedingung (Amplitudengröße > Schwellenwert TA) erfüllt ist. Anschließend stellt die Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit 102 die Anleitungsinformation einschließlich der Auswertung (OK oder NG) des Befestigungszustandes ein und die Anzeigesteuereinheit 103 zeigt die Anleitungsinformation auf der Anzeige 50 an. Dieser Anzeigemodus ist beispielsweise in 10A und 10B, 11A und 11B oder 12A und 12B veranschaulicht.
  • Ferner zeigt die CPU 100 einen Alarm 40C (oder Fehler) an, wenn die Spitze A1 des Pulswellensignals PS 1 oder die Spitze A2 des Pulswellensignals PS2, die im Befestigungszustand des Blutdruckmessgerätes 1 erfasst wurde, kleiner als der Schwellenwert TA ist oder eine vorgegebene Anzahl von Malen hintereinander kleiner als der Schwellenwert TA ist, und fordert das Wickeln und Befestigen auf der Anzeige 50 (siehe 14B) erneut an.
  • Alternativ zeigt die CPU 100 den Alarm 40C (oder Fehler) auf der Anzeige 50 an, wenn die Spitze A1 des Pulswellensignals PS 1 oder die Spitze A2 des Pulswellensignals PS2 den Schwellenwert TA1 (< TA) unterschreitet, oder wenn die Spitze A1 des Pulswellensignals PS 1 oder die Spitze A2 des Pulswellensignals PS2 eine vorgegebene Anzahl von Malen hintereinander unter dem Schwellenwert TA1 (< TA) liegt (siehe 14B).
  • Auch wenn in 14B die Zeichenmeldung „erneutes Befestigen“ als Alarm 40C angezeigt wird, ist die Zeichenmeldung nicht darauf beschränkt und kann aus anderen Informationen einschließlich eines vorgegebenen Bildes (Video, Standbild) bestehen.
  • Während das Blutdruckmessgerät 1 angebracht ist, kann der Benutzer immer die Eignung des Befestigungszustands oder die Notwendigkeit einer erneuten Befestigung durch Prüfen des Bildschirms der Anzeige 50 überprüfen. Es ist zu beachten, dass der Ausgabemodus der Information 93 oder des Alarms 40C, der die Bewertung des Befestigungszustandes („OK“ oder „NG“) anzeigt, während das Blutdruckmessgerät 1 befestigt ist, nicht auf das Anzeigen der Anzeige 50 beschränkt ist und ein anderer Modus einschließlich Audioausgang oder Vibration sein kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 18 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration eines Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Das zuvor beschriebene Blutdruckmessgerät 1 kommuniziert über das Netzwerk 900 mit dem tragbaren Endgerät 10B oder dem Server 30, der eine externe Informationsverarbeitungsvorrichtung ist. Im System von 18 kommuniziert das Blutdruckmessgerät 1 mit dem tragbaren Endgerät 10B über das LAN und das tragbare Endgerät 10B kommuniziert mit dem Server 30 über das Internet. So kann das Blutdruckmessgerät 1 mit dem Server 30 über das tragbare Endgerät 10B kommunizieren. Es ist zu beachten, dass das Blutdruckmessgerät 1 nicht unbedingt über das tragbare Endgerät 10B mit dem Server 30 kommunizieren muss.
  • Während in der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform die Information 93 von „OK“ oder „NG“ bzw. der Alarm 40C der Auswertung des Befestigungszustandes bei angeschlossenem Blutdruckmessgerät 1 auf der Anzeige 50 des Blutdruckmessgerätes 1 angezeigt wird, kann die CPU 100 die Information 93 bzw. den Alarm 40C der Auswertung des Befestigungszustandes an das tragbare Endgerät 10B übertragen und einen Anzeigeabschnitt 158 veranlassen, die Information 93 bzw. den Alarm 40C anzuzeigen. Dadurch kann das Blutdruckmessgerät 1 auf der Anzeige des Anzeigeabschnitts 158 des tragbaren Endgeräts 10B eine Auswertung des Befestigungszustandes ausgeben. Ferner kann das tragbare Endgerät 10B eine Benachrichtigung über die Information 93 oder den Alarm 40C der Bewertung des Befestigungszustands unter Verwendung anderer Ausgabemodi, einschließlich Vibration oder Audio des tragbaren Endgeräts 10B, bereitstellen.
  • Während in der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform das Messergebnis ( 14A) auf der Anzeige 50 des Blutdruckmessgerätes 1 angezeigt wird, kann das Anzeigeziel der Anzeigeabschnitt 158 des tragbaren Endgeräts 10B sein, und kann sowohl die Anzeige 50 als auch der Anzeigeabschnitt 158 sein. Ferner ist der Speicherort des in Tabelle 394 in 13 gezeigten Messergebnisses nicht auf den Speicher 51 des Blutdruckmessgerätes 1 beschränkt. Das Speicherziel kann zum Beispiel die Speichereinheit des tragbaren Endgeräts 10B oder eine Speichereinheit 32A des Servers 30 sein. Oder das Ergebnis kann in zwei oder mehreren von Folgendem gespeichert werden: dem Speicher 51, der Speichereinheit des tragbaren Endgeräts 10B und der Speichereinheit 32A des Servers 30.
  • Dritte Ausführungsform
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein Programm bereitgestellt sein, das einen Computer veranlasst, Steuerungsabläufe wie in den oben beschriebenen Flussdiagrammen zu bewirken und auszuführen. Dieses Programm kann auch als ein Programmprodukt bereitgestellt werden, das auf einem nicht temporären computerlesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert ist, wie einem Compact Disc Read Only Memory (CD), einer sekundären Speichervorrichtung, einer Hauptspeichervorrichtung, einer Speicherkarte und dergleichen, die an einem Computer des Blutdruckmessgeräts 1 angebracht sind. Alternativ kann ein Programm bereitgestellt werden, das auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer Festplatte gespeichert ist, die in einen Computer eingebaut ist. Ferner kann das Programm auch per Download über das Netzwerk 900 bereitgestellt werden.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht veranschaulichend und sollen keine Einschränkungen darstellen. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist nicht durch die obigen Beschreibungen angegeben, sondern durch die Ansprüche und er schließt alle Bedeutungen ein, die dem Schutzumfang und den Änderungen innerhalb des Schutzumfangs gleichwertig sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmessgerät
    10B
    Tragbares Endgerät
    20
    Riemen
    20a, 23a, 24a
    innere Umfangsfläche
    20b, 21a
    äußere Umfangsfläche
    21
    Kompressionsmanschette
    24
    Pressmanschette
    30
    Server
    40-1
    Erster Pulswellensensor
    40-2
    Zweiter Pulswellensensor
    40
    Sensoreinheit
    40B
    Bewertung des Befestigungszustandes
    50
    Anzeige
    51
    Speicher
    52
    Bedienabschnitt
    54
    Bilddaten
    59
    Kommunikationseinheit
    40C
    Alarm
    90
    Handgelenk
    91
    Radiale Arterie
    101
    Pulswellen-Bestimmungseinheit
    102
    Anleitungsinformations-Bestimmungseinheit
    103
    Anzeigesteuereinheit
    158
    Anzeigeabschnitt
    900
    Netzwerk
    A1, A2
    Spitze
    CH
    Buchstaben
    D
    Intervall
    DBP
    Diastolischer Blutdruck
    EBP
    Blutdruck
    G1
    Erste Anzeigeinformation
    G2
    Zweite Anzeigeinformation
    PLS
    Pulsfrequenz
    PS1
    Erstes Pulswellensignal
    PS2
    Zweites Pulswellensignal
    SBP
    Systolischer Blutdruck
    TA, Th
    Schwellenwert
    i
    Konstantstrom
    r
    Korrelationskoeffizient
    v1, v2
    Spannungssignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004222814 A [0002]
    • WO 9851025 [0002]

Claims (15)

  1. Anzeigesteuervorrichtung, die für eine Messvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Messvorrichtung umfasst: einen Riemen, der um eine Messstelle gewickelt und an dieser befestigt ist, um eine Pulswellenlaufzeit zu messen; eine Sensoreinheit, die an einer inneren Umfangsfläche des Riemens bereitgestellt ist, die sich zur Messstelle hin befindet, wenn der Riemen befestigt ist; und eine Anzeige, die an einer äußeren Umfangsfläche des Riemens gegenüber der inneren Umfangsfläche bereitgestellt ist, die auf der äußeren Umfangsfläche bereitgestellte Anzeige in einem Abschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einem Abschnitt zugewandt ist, in dem die Sensoreinheit positioniert wird, wenn der Riemen befestigt ist, und die Sensoreinheit, die einen ersten Pulswellensensor und einen zweiten Pulswellensensor einschließt, die in Breitenrichtung des Riemens voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Anzeigesteuervorrichtung so konfiguriert ist, dass sie eine erste Indikatorinformation, die eine Größe einer ersten Pulswellenamplitude anzeigt, die durch einen Ausgang des ersten Pulswellensensors angezeigt wird, und eine zweite Indikatorinformation, die eine Größe einer zweiten Pulswellenamplitude anzeigt, die durch einen Ausgang des zweiten Pulswellensensors angezeigt wird, an Positionen auf der Anzeige anzeigt, die jeweils dem ersten Pulswellensensor und dem zweiten Pulswellensensor entsprechen, die voneinander beabstandet angeordnet sind.
  2. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner so konfiguriert, dass sie auf der Anzeige Anleitungsinformationen zur Einstellung einer relativen Positionsbeziehung zwischen der Sensoreinheit und der Messstelle anzeigt, gemäß der Größe der ersten Pulswellenamplitude und der Größe der zweiten Pulswellenamplitude.
  3. Anzeigesteuergerät nach Anspruch 2, ferner so konfiguriert, dass die Anleitungsinformationen zusammen mit der ersten Indikatorinformation und der zweiten Indikatorinformation auf einem gleichen Bildschirm der Anzeige angezeigt werden.
  4. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anleitungsinformationen Informationen einschließen, die eine Anleitung in Bezug auf eine Bewegungsrichtung zum Bewegen einer Position der Sensoreinheit relativ zu der Messstelle bereitstellen.
  5. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude oder die Größe der zweiten Pulswellenamplitude keine vorgegebene Größe anzeigt, die Anleitungsinformationen Informationen anzeigen, die eine Anleitung in Bezug auf die Bewegungsrichtung bereitstellen.
  6. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude und die Größe der zweiten Pulswellenamplitude die vorgegebene Größe anzeigen, die Anleitungsinformationen Informationen enthalten, die eine Anleitung in Bezug auf die Sicherung einer Position der Sensoreinheit bereitstellen.
  7. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude und die Größe der zweiten Pulswellenamplitude die vorgegebene Größe anzeigen, die Anleitungsinformationen Informationen enthalten, die eine Anleitung in Bezug auf die Sicherung der Position der Sensoreinheit bereitstellen, anstatt Informationen, die eine Anleitung in Bezug auf die Bewegungsrichtung bereitstellen.
  8. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Informationen, die eine Größe einer Pulswellenamplitude angeben, die sowohl der ersten Pulswellenamplitude als auch der zweiten Pulswellenamplitude entspricht, unterschiedliche Anzeigemodi für den Fall aufweisen, dass die Größe der Pulswellenamplitude die vorbestimmte Größe anzeigt und dass die Größe der Pulswellenamplitude nicht die vorbestimmte Größe anzeigt.
  9. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Anleitungsinformationen Informationen zur Auswertung eines Befestigungszustandes relativ zur Messstelle einschließen, und die Informationen zur Bewertung auf unterschiedliche Bewertungen hinweisen, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude und die Größe der zweiten Pulswellenamplitude die vorgegebene Größe anzeigen, und wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude oder die Größe der zweiten Pulswellenamplitude nicht die vorgegebene Größe anzeigt.
  10. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei, wenn die Größe der ersten Pulswellenamplitude oder die Größe der zweiten Pulswellenamplitude nicht die vorgegebene Größe anzeigt, die Anleitungsinformationen Informationen einschließen, die zum Wickeln und erneuten Anbringen auffordern.
  11. Die Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Messvorrichtung ferner eine Kommunikationseinheit umfasst, die konfiguriert ist, um mit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zu kommunizieren, die extern ist und einen Anzeigeabschnitt einschließt, sowie konfiguriert ist, um die Anleitungsinformationen über die Kommunikationseinheit zu der Informationsverarbeitungsvorrichtung zu übertragen, um zu bewirken, dass der Anzeigeabschnitt die Anleitungsinformationen anzeigt.
  12. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Pulswellenlaufzeit aus der Größe der ersten Pulswellenamplitude und der Größe der zweiten Pulswellenamplitude berechnet wird, und die Messvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie den Blutdruck auf der Grundlage der Pulswellenlaufzeit berechnet.
  13. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 12, die ferner so konfiguriert ist, dass sie Informationen zur Bewertung eines Befestigungszustandes relativ zur Messstelle in Verbindung mit Informationen zur Bewertung des so berechneten Blutdrucks anzeigt, wobei die Anleitungsinformationen die Informationen zur Auswertung eines Befestigungszustandes einschließen.
  14. Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, die ferner so konfiguriert ist, dass sie, während die Anleitungsinformationen angezeigt werden, nach dem Ändern der Größe der ersten Pulswellenamplitude oder der Größe der zweiten Pulswellenamplitude, bewirkt, dass die Anleitungsinformationen Informationen einschließen, die eine Benachrichtigung der Änderung bereitstellen.
  15. Programm zum Ausführen eines Anzeigesteuerungsverfahrens einer Vorrichtung auf einem Computer, wobei die Vorrichtung einschließt: einen Riemen, der um eine Messstelle gewickelt und an dieser befestigt ist, um eine Pulswellenlaufzeit zu messen, eine Sensoreinheit, die an einer inneren Umfangsfläche des Riemens bereitgestellt ist, die zur Messstelle hin liegt, wenn der Riemen befestigt ist, und eine Anzeige, die an einer äußeren Umfangsfläche des Riemens gegenüber der inneren Umfangsfläche bereitgestellt ist, die auf der äußeren Umfangsfläche bereitgestellte Anzeige in einem Abschnitt, der so konfiguriert ist, dass er einem Abschnitt zugewandt ist, in dem die Sensoreinheit positioniert wird, wenn der Riemen befestigt ist, und wobei die Sensoreinheit einen ersten Pulswellensensor und einen zweiten Pulswellensensor einschließt, die in Breitenrichtung des Riemens voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei das Anzeigesteuerungsverfahren umfasst: Erfassen einer ersten Indikatorinformation, die eine Größe einer ersten Pulswellenamplitude anzeigt, die durch einen Ausgang des ersten Pulswellensensors angezeigt wird, und einer zweiten Indikatorinformation, die eine Größe einer zweiten Pulswellenamplitude anzeigt, die durch einen Ausgang des zweiten Pulswellensensors angezeigt wird; und Anzeigen der ersten Indikatorinformationen und der zweiten Indikatorinformationen in Positionen auf der Anzeige, die jeweils dem ersten Pulswellensensor und dem zweiten Pulswellensensor entsprechen, die beabstandet angeordnet sind.
DE112018004117.4T 2017-09-12 2018-09-05 Anzeigesteuervorrichtung und programm Pending DE112018004117T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017175113A JP6991022B2 (ja) 2017-09-12 2017-09-12 表示制御装置およびプログラム
JP2017-175113 2017-09-12
PCT/JP2018/032903 WO2019054254A1 (ja) 2017-09-12 2018-09-05 表示制御装置およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004117T5 true DE112018004117T5 (de) 2020-04-30

Family

ID=65723590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004117.4T Pending DE112018004117T5 (de) 2017-09-12 2018-09-05 Anzeigesteuervorrichtung und programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200221961A1 (de)
JP (1) JP6991022B2 (de)
CN (1) CN111225606A (de)
DE (1) DE112018004117T5 (de)
WO (1) WO2019054254A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6900432B2 (ja) * 2019-08-08 2021-07-07 京セラ株式会社 電子機器、制御方法、及び制御プログラム
CN112274126B (zh) * 2020-10-28 2022-11-29 河北工业大学 一种基于多路脉搏波的无创连续血压检测方法、装置
JP2023005370A (ja) * 2021-06-29 2023-01-18 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定用駆動回路及び血圧測定装置
JP7409360B2 (ja) * 2021-09-07 2024-01-09 カシオ計算機株式会社 情報処理装置、プログラム及び装着状態判定方法
JP2024002185A (ja) * 2022-06-23 2024-01-11 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、生体情報処理システム、生体情報測定装置及び情報処理端末の制御方法
JP2024014477A (ja) * 2022-07-22 2024-02-01 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051025A1 (fr) 1997-05-02 1998-11-12 Seiko Epson Corporation Dispositif de communication a lumiere polarisee, emetteur, laser, dispositif de communication a lumiere polarisee pour l'organisme, detecteur de lumiere reflechie et detecteur d'onde de pulsation
JP2004222814A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Colin Medical Technology Corp 圧脈波検出プローブ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01249036A (ja) * 1988-03-29 1989-10-04 Citizen Watch Co Ltd 脈拍計付電子時計
JP3972141B2 (ja) * 2002-05-09 2007-09-05 オムロンヘルスケア株式会社 脈波計
JP5181853B2 (ja) * 2008-06-12 2013-04-10 富士通株式会社 ガイダンス方法、その装置、そのプログラム及び機器
CN101912259B (zh) * 2010-08-06 2012-10-10 深圳瑞光康泰科技有限公司 一种无创血压测量装置
RU2480150C2 (ru) * 2010-09-09 2013-04-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Эмдея" Устройство для измерения артериального давления
JP5821658B2 (ja) * 2012-01-25 2015-11-24 オムロンヘルスケア株式会社 測定装置および測定方法
JP5821657B2 (ja) * 2012-01-25 2015-11-24 オムロンヘルスケア株式会社 測定装置および測定方法
JP6155448B2 (ja) * 2012-11-01 2017-07-05 アイカム エルエルシー 3d撮像し、マッピングし、ネットワーク化しおよびインタフェースするための無線手首コンピューティングおよびコントロールするデバイスおよび方法
JP6146059B2 (ja) * 2013-03-06 2017-06-14 セイコーエプソン株式会社 生体情報検出装置及びプログラム
WO2015126095A1 (ko) * 2014-02-21 2015-08-27 삼성전자 주식회사 전자 장치
JP6619191B2 (ja) * 2015-09-28 2019-12-11 京セラ株式会社 測定装置および測定システム
CN105595979A (zh) * 2016-01-21 2016-05-25 中山大学 一种基于脉搏波传播时间的无创连续血压监测方法及装置
US11589758B2 (en) * 2016-01-25 2023-02-28 Fitbit, Inc. Calibration of pulse-transit-time to blood pressure model using multiple physiological sensors and various methods for blood pressure variation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051025A1 (fr) 1997-05-02 1998-11-12 Seiko Epson Corporation Dispositif de communication a lumiere polarisee, emetteur, laser, dispositif de communication a lumiere polarisee pour l'organisme, detecteur de lumiere reflechie et detecteur d'onde de pulsation
JP2004222814A (ja) 2003-01-21 2004-08-12 Colin Medical Technology Corp 圧脈波検出プローブ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019050853A (ja) 2019-04-04
WO2019054254A1 (ja) 2019-03-21
CN111225606A (zh) 2020-06-02
US20200221961A1 (en) 2020-07-16
JP6991022B2 (ja) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004117T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und programm
DE69731347T2 (de) Vorrichtung zum messen der bewegungsmenge
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE4001179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichteindringenden druckmessung
EP1350461A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Blutdrucks
DE3025496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Arteriendruck
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE60018783T2 (de) Verfahren zur erkennung von kopfbewegungen oder kopfmuskelaktivität und zum erzeugen eines ausgangssignals
DE112018006494T5 (de) Messgerät und Programm
EP1943952B1 (de) Medizinischer Schallsensor
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
WO2005077270A1 (de) Gerät zur oszillometrischen analyse der atemwegimpedanz
DE112017006660T5 (de) Blutdruckmessgerät, verfahren und vorrichtung zur blutdruckmessung
EP3538853B1 (de) Schwingungsanalysegerät für eine schwingmaschine und verfahren zur schwingungsdarstellung
DE112019002828T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
EP2196138A2 (de) System und Verfahren zum Stresstraining eines Benutzers
DE4128541A1 (de) Pruefgeraete und -verfahren fuer dichtungsschnuere u. dgl.
DE19609698A1 (de) Blutdruckmeßgerät
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE112018001387T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Messung biologischer Informationen
EP3966529A1 (de) Sensormodul, pflegeset und verwendung hierfür
EP1266622A1 (de) Vorrichtung zur Verformungs- und/oder Bewegungserfassung
WO2017029297A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum erfassen und überwachen einer körperhaltung oder eines bewegungsablaufes eines körperteils sowie verfahren hierzu
DE112018004120T5 (de) Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung
DE112018003290T5 (de) Messvorrichtung und messverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE