DE112019003679T5 - Messvorrichtung, messverfahren und messprogramm - Google Patents

Messvorrichtung, messverfahren und messprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112019003679T5
DE112019003679T5 DE112019003679.3T DE112019003679T DE112019003679T5 DE 112019003679 T5 DE112019003679 T5 DE 112019003679T5 DE 112019003679 T DE112019003679 T DE 112019003679T DE 112019003679 T5 DE112019003679 T5 DE 112019003679T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cuff
electrocardiographic
user
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003679.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Toru DENO
Takahiro Hamaguchi
Masahiko Yumoto
Takanobu Yamauchi
Yasushi Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112019003679T5 publication Critical patent/DE112019003679T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Messvorrichtung schließt eine Druckgewinnungseinheit ein, die konfiguriert ist, um Druckinformationen zu gewinnen, die einen Druck in einer Druckmanschette darstellen, eine Manschettendrucksteuereinheit, die konfiguriert ist, um auf Basis der Druckinformationen den Druck in der Druckmanschette während jeweils eines Schritts des Unterdrucksetzens zum Unterdrucksetzen der Druckmanschette, eines Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zum Aufrechterhalten der Druckmanschette in einem Druckzustand nach einem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens, und eines Schritts des Druckentlastens zum Druckentlasten der Druckmanschette nach einem Ende des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu steuern, eine Blutdruckberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Blutdruck eines Benutzers auf Basis der Druckinformationen zu berechnen, und eine elektrokardiografische Messeinheit ein, die konfiguriert ist, um ein Elektrokardiogramm des Benutzers während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu messen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung, ein Messverfahren und ein Messprogramm, die zum Beispiel eine Blutdruckmessung und eine elektrokardiografische Messung ermöglichen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Patentdokument 1 offenbart eine Blutdruckmessvorrichtung. Die Blutdruckmessvorrichtung erfasst ein Pulswellensignal eines Patienten unter Verwendung eines Pulswellensensors und berechnet den Blutdruck auf Basis des erfassten Pulswellensignals.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2015-77229 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Andererseits besteht neben der Blutdruckmessung ein Bedarf für elektrokardiografische Messungen. Bei dieser Art von Messvorrichtung wird ein Elektrodenpaar als elektrokardiografische Messelektroden bereitgestellt. In einem Fall, in dem eines des Elektrodenpaares nicht korrekt mit einer Zielmessstelle eines Benutzers in Berührung ist, werden möglicherweise keine brauchbaren elektrokardiografischen Messergebnisse erhalten.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände besteht eine Aufgabe eines Gesichtspunktes darin, eine Messvorrichtung, ein Messverfahren und ein Messprogramm bereitzustellen, mit denen eine Blutdruckmessung und eine elektrokardiografische Messung korrekt erreicht werden können.
  • Lösung für das Problem
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen, setzt die vorliegende Erfindung zum Beispiel die folgenden Maßnahmen um.
  • Das heißt, eine Messvorrichtung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung schließt eine Druckgewinnungseinheit, die konfiguriert ist, um Druckinformationen zu gewinnen, die einen Druck in einer Druckmanschette darstellen, eine Manschettendrucksteuereinheit, die konfiguriert ist, um auf Basis der Druckinformationen den Druck in der Druckmanschette während jedes von einem Schritt eines Unterdrucksetzens zum Unterdrucksetzen der Druckmanschette, einem Schritt eines Druckzustandaufrechterhaltens zum Aufrechterhalten der Druckmanschette in einem Druckzustand nach einem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens, und einem Schritt eines Druckentlastens zum Druckentlasten der Druckmanschette nach einem Ende des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu steuern, eine Blutdruckberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Blutdruck eines Benutzers auf Basis der Druckinformationen zu berechnen, und eine elektrokardiografische Messeinheit ein, die konfiguriert ist, um ein Elektrokardiogramm des Benutzers während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu messen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird ein Elektrokardiogramm während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens gemessen, der zwischen dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette bereitgestellt wird. Hier wird während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens die Druckmanschette ausgedehnt, um zu bewirken, dass die elektrokardiografische Messelektrode zuverlässig eine Anbringungsstelle des Benutzers berührt und die Anbringungsstelle ausreichend eng berührt. Dementsprechend kann ein Elektrokardiogramm in einem korrekten Anbringungszustand gemessen werden, und korrekte elektrokardiografische Messergebnisse können erhalten werden.
  • In der Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist die Manschettendrucksteuereinheit konfiguriert, um eine Dauer des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens gleich oder länger als eine Messzeit einzustellen, die erforderlich ist, um eine elektrokardiografische Wellenform zu erhalten, die für eine Diagnose nützlich ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann das Elektrokardiogramm in dem korrekten Anbringungszustand gemessen werden, und die für die Diagnose nützliche elektrokardiografische Wellenform kann zuverlässig gewonnen werden.
  • In der Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist die Manschettendrucksteuereinheit konfiguriert, um den Druck in der Druckmanschette während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens auf einem konstanten Wert zu halten.
  • In der Messvorrichtung gemäß dem vorstehenden Beispiel ist die Blutdruckberechnungseinheit konfiguriert, um den Blutdruck des Benutzers auf Basis einer Druckschwankung in der Druckmanschette während des Schritts des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette oder des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette zu berechnen, wobei die Schwankung aus den Druckinformationen gewonnen wird.
  • In der Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel schließt die elektrokardiografische Messeinheit eine Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen ein, die konfiguriert ist, um Erfassungsinformationen zu gewinnen, die einen Stromwert darstellen, der durch das Herz eines Benutzers zwischen einem Paar elektrokardiografischer Messelektroden fließt, und eine Erzeugungseinheit, die konfiguriert ist, um eine elektrokardiografische Wellenform zu erzeugen, welche die Erfassungsinformationen während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens für die Druckmanschette wiedergibt, auf Basis der Erfassungsinformationen, die durch die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen gewonnen werden.
  • In der Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen konfiguriert, um die Erfassungsinformationen während eines Zeitraums von dem Schritt des Unterdrucksetzens bis zu dem Schritt des Druckentlastens zu gewinnen, und die Erzeugungseinheit ist konfiguriert, um eine elektrokardiografische Wellenform, die nur die Erfassungsinformationen wiedergibt, die während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens gewonnen werden, aus den gewonnenen Erfassungsinformationen zu erzeugen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration werden elektrokardiografische Wellenformen, die nur die Erfassungsergebnisse wiedergeben, in einem korrekten Anbringungszustand erhalten.
  • In der Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen konfiguriert, um als Erfassungsinformationen nur den Stromwert während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu gewinnen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird die elektrokardiografische Messung nur in dem korrekten Anbringungszustand durchgeführt, um eine Belastung eines Patienten zu reduzieren.
  • Die Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel schließt ferner als elektrokardiografische Messelektroden eine erste Elektrode ein, die an einer Position angeordnet ist, an der die erste Elektrode die Haut an einer Anbringungsstelle des Benutzers in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung an dem Benutzer angebracht ist, nicht berührt, eine zweite Elektrode, die an einer Position angeordnet ist, an der die zweite Elektrode die Haut an der Anbringungsstelle des Benutzers in einem Zustand berührt, in dem die Messvorrichtung an dem Benutzer angebracht ist, und die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen konfiguriert ist, um als Erfassungsinformationen einen Strom zu erkennen, der durch das Herz des Benutzers zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode fließt.
  • Die Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel schließt ferner einen Körper ein, der eine erste Oberfläche, die mit einer Anzeigeeinheit bereitgestellt ist, und eine zweite Oberfläche einschließt, die einer Rückoberfläche in Bezug auf die erste Oberfläche entspricht, und die Druckmanschette ist konfiguriert, um die Anbringungsstelle des Benutzers extern zu komprimieren, indem sie in einem Zustand unter Druck gesetzt wird, in dem die Druckmanschette an dem Benutzer angebracht ist, und die erste Elektrode ist auf der ersten Oberfläche des Körpers angeordnet und die zweite Elektrode ist auf der zweiten Oberfläche des Körpers angeordnet.
  • In der Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist die zweite Elektrode an dem Benutzer angebracht, und in einem Zustand, in dem die Druckmanschette unter Druck gesetzt wird, wird die zweite Elektrode durch die Druckmanschette gedrückt, um die Anbringungsstelle des Benutzers eng zu berühren.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Messvorrichtung, ein Messverfahren und ein Messprogramm bereitgestellt, die den Blutdruck und ein Elektrokardiogramm korrekt messen können.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Funktionskonfiguration einer Messvorrichtung gemäß einem Anwendungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration eines Blutdruckmesssystems veranschaulicht, das die Messvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform einschließt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Hardwarekonfiguration der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Funktionskonfiguration einer Blutdruckmessschaltung als ein Beispiel der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur zur elektrokardiografischen Messung unter Verwendung des Blutdruckmesssystems veranschaulicht, das die Blutdruckmessschaltung als ein Beispiel der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform einschließt.
    • 7 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel eines Zustands veranschaulicht, in dem die Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform an einer Anbringungsstelle eines Benutzers angebracht ist und keine elektrokardiografische Messverarbeitung durchgeführt wird.
    • 8 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel eines Zustands veranschaulicht, in dem die Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform an der Anbringungsstelle des Benutzers angebracht ist und das Unterdrucksetzen der Druckmanschette bei der elektrokardiografischen Messverarbeitung gestoppt wird.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel gewonnener Ergebnisse für eine elektrokardiografische Wellenform von der Blutdruckmessschaltung als ein Beispiel der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsformen beschrieben. Es sei angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung Bestandteile mit der gleichen Funktion und Konfiguration mit einem gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet sind. Wenn sich ferner eine Vielzahl von Bestandteilen mit einem gemeinsamen Bezugszeichen voneinander unterscheidet, erfolgt die Unterscheidung durch Hinzufügen zusätzlicher Zeichen nach dem gemeinsamen Bezugszeichen. Es sei angemerkt, dass, wenn es keinen besonderen Bedarf beim Unterscheiden einer Vielzahl von Bestandteilen gibt, die Vielzahl von Bestandteilen nur mit einem gemeinsamen Bezugszeichen ohne zusätzliches Zeichen bezeichnet wird.
  • Anwendungsbeispiel
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 1 ein Beispiel einer Messvorrichtung beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 1 ist ein Beispiel für eine Messvorrichtung, die den Blutdruck und das Elektrokardiogramm eines Benutzers messen kann. Die Blutdruckmessvorrichtung 1 wird an einer Anbringungsstelle des Benutzers angebracht. Die Anbringungsstelle ist zum Beispiel ein Handgelenk, ein Oberarm oder dergleichen. Die Blutdruckmessvorrichtung 1 führt einen Verwaltungsprozess von Nebenwirkungen auf Basis eines Verwaltungsprogramms für Nebenwirkungen aus. Das Verwaltungsprogramm für Nebenwirkungen ist ein Beispiel für ein elektrokardiografisches Messprogramm. Wie in 1 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1 eine Druckgewinnungseinheit 2, eine Druckmanschettensteuereinheit 3, eine Blutdruckberechnungseinheit 4, eine elektrokardiografische Messeinheit 5 und eine Ausgabeeinheit 6 ein.
  • Die Druckgewinnungseinheit 2 gewinnt Druckinformationen. Die Druckinformationen schließen den Druck in der Druckmanschette (Manschettendruck) ein. Die Druckgewinnungseinheit 2 gewinnt Druckinformationen von einem Drucksensor, der zum Beispiel in der Druckmanschette bereitgestellt ist.
  • Die Druckmanschettensteuereinheit 3 steuert den Zustand der Druckmanschette auf Basis der Druckinformationen. Die Druckmanschettensteuereinheit 3 steuert den Zustand der Druckmanschette, zum Beispiel durch Steuern des Antreibens einer Pumpe, die der Druckmanschette ein Fluid zuführt, und eines Auslassventils, das in der Druckmanschette bereitgestellt ist. Die Druckmanschettensteuereinheit 3 dehnt die Druckmanschette aus und setzt diese unter Druck, zum Beispiel durch Zuführen eines Fluids von der Pumpe zu der Druckmanschette. Die Druckmanschettensteuereinheit 3 zieht die Druckmanschette zusammen und lässt aus dieser Druck ab, zum Beispiel durch Ablassen des Fluids aus der Druckmanschette. Die Druckmanschettensteuereinheit 3 ist ein Beispiel für eine Manschettendrucksteuereinheit.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 4 berechnet den Blutdruck des Benutzers auf Basis der Druckinformationen. Zum Beispiel wird für die von der Blutdruckberechnungseinheit 4 durchgeführte Berechnung des Blutdrucks ein oszillometrisches Verfahren verwendet. Die Blutdruckberechnungseinheit 4 berechnet den Blutdruck auf Basis von zum Beispiel einer Druckschwankung in der Druckmanschette während des Schritts des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette. Die Blutdruckberechnungseinheit 4 kann den Blutdruck auf Basis einer Druckschwankung in der Druckmanschette während des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette berechnen. Der von der Blutdruckberechnungseinheit 4 berechnete Blutdruck ist ein systolischer Blutdruck, ein diastolischer Blutdruck oder ein anderer Index.
  • Die elektrokardiografische Messeinheit 5 misst ein Elektrokardiogramm des Benutzers auf Basis der Erfassungsinformationen. Die Erfassungsinformationen schließen zum Beispiel einen Stromwert ein, der durch das Herz des Benutzers zwischen einem Paar elektrokardiografischer Messelektroden fließt. Die elektrokardiografische Messeinheit 5 erzeugt eine elektrokardiografische Wellenform auf Basis der Erfassungsinformationen.
  • Die elektrokardiografische Messeinheit 5 stellt den Schritt des Druckzustandaufrechterhaltens zwischen dem Schritt des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette und dem Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette ein. Die elektrokardiografische Messeinheit 5 erzeugt eine elektrokardiografische Wellenform, die auf Basis der Erfassungsinformationen während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens als elektrokardiografische Informationen erzeugt wird.
  • Der Schritt des Druckzustandaufrechterhaltens beginnt nach dem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens und endet vor dem Beginn des Schritts des Druckentlastens. Mit anderen Worten misst die elektrokardiografische Messeinheit 5 ein Elektrokardiogramm des Benutzers von dem Zeitpunkt, zu dem die Unterdrucksetzung der Druckmanschette gestoppt wird, bis die Druckentlastung der Druckmanschette gestartet wird. Die elektrokardiografische Messeinheit 5 hält den Druck in der Druckmanschette während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens auf einem konstanten Wert. Mit anderen Worten hält die elektrokardiografische Messeinheit 5 die Druckmanschette während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens in einem Druckzustand. Zum Beispiel führt die elektrokardiografische Messeinheit 5 während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens eine Steuerung durch, um den Druck in der Druckmanschette auf dem Druck am Ende des Schritts des Unterdrucksetzens zu halten.
  • Die Dauer des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens wird zum Beispiel gleich oder länger als eine Messzeit eingestellt, die erforderlich ist, um eine elektrokardiografische Wellenform zu erhalten, die für die Diagnose nützlich ist.
  • In einem Beispiel gewinnt die elektrokardiografische Messeinheit 5 zum Beispiel Erfassungsinformationen während eines Zeitraums von dem Schritt des Unterdrucksetzens bis zu dem Schritt des Druckzustandaufrechterhaltens und dem Schritt des Druckentlastens, und erzeugt eine elektrokardiografische Wellenform, die nur die Erfassungsinformationen wiedergibt, die während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens gewonnen werden, aus den gewonnenen Erfassungsinformationen. In einem anderen Beispiel gewinnt die elektrokardiografische Messeinheit 5 zum Beispiel nur die Erfassungsinformationen während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens und erzeugt eine elektrokardiografische Wellenform, welche die gewonnenen Erfassungsinformationen wiedergibt.
  • Die Ausgabeeinheit 6 gibt die von der Blutdruckberechnungseinheit 4 berechneten Blutdruckinformationen und die von der elektrokardiografischen Messeinheit 5 erzeugten elektrokardiografischen Informationen aus. Auf diese Weise werden Blutdruckmessergebnisse und elektrokardiografische Messergebnisse auf der Anzeigevorrichtung angezeigt.
  • Bei der Blutdruckmessung und der elektrokardiografischen Messung wird der Schritt des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette in einem Zustand gestartet, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 1 an der Anbringungsstelle des Benutzers angebracht ist. Wenn die Druckmanschette unter Druck gesetzt wird, wird die Druckmanschette ausgedehnt, um die Anbringungsstelle des Benutzers zu komprimieren. Dann wird in einem Zustand, in dem die Anbringungsstelle des Benutzers durch die Druckmanschette ausreichend komprimiert ist, die Unterdrucksetzung der Druckmanschette gestoppt, und der Schritt des Unterdrucksetzens endet. In einem Zustand, in dem die Unterdrucksetzung der Druckmanschette gestoppt ist, werden die elektrokardiografischen Messelektroden durch Ausdehnen der Druckmanschette von außen in Richtung der Anbringungsstelle des Benutzers unter Druck gesetzt, und somit berühren die elektrokardiografischen Messelektroden zuverlässig die Anbringungsstelle des Benutzers und berühren die Anbringungsstelle ausreichend eng. In einem Zustand, in dem die Anbringungsstelle des Benutzers durch die Druckmanschette nicht ausreichend komprimiert wird, berühren die elektrokardiografischen Elektroden die Anbringungsstelle möglicherweise nicht ausreichend eng.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird das Elektrokardiogramm während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens gemessen, in dem die Druckmanschette in dem Druckzustand gehalten wird. Wie vorstehend beschrieben, wird zwischen dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens die Druckmanschette unter Druck gehalten, und die Druckmanschette wird ausgedehnt, um zu bewirken, dass die elektrokardiografischen Messelektroden zuverlässig die Anbringungsstelle des Benutzers berühren und die Anbringungsstelle ausreichend eng berühren. Dementsprechend kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 ein Elektrokardiogramm in einem korrekten Anbringungszustand messen. Dadurch können korrekte elektrokardiografische Messergebnisse erhalten werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der Messvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Anwendungsbeispiel beschrieben. Im Folgenden wird ein Blutdruckmesssystem, das eine Blutdruckmessvorrichtung einschließt, beschrieben.
  • Allgemeines Konfigurationsbeispiel
  • 2 ist ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel eines Anwendungsszenarios des Blutdruckmesssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Das Blutdruckmesssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein System zum Anzeigen von Blutdruckmessergebnissen, elektrokardiografischen Messergebnissen und anderen Informationen auf einem Anzeigebildschirm.
  • Das Blutdruckmesssystem schließt eine Blutdruckmessvorrichtung 10 ein. Die Blutdruckmessvorrichtung 10 ist ein Beispiel für die Messvorrichtung. In dem Beispiel in 2 schließt das Blutdruckmesssystem ferner eine tragbare Endvorrichtung 11, eine Endvorrichtung des Arztes 12 und einen Server 13 ein. Es können jeweils eine Vielzahl der Blutdruckmessvorrichtungen 10 und der tragbaren Endvorrichtung 11 bereitgestellt werden. In diesem Fall sind die Blutdruckmessvorrichtungen 10 und die tragbaren Endvorrichtungen 11 über eine drahtlose Nahfeldkommunikation oder drahtgebundene Kommunikation verbunden. Die tragbare Endvorrichtung 11 kann über ein Netzwerk NW mit einem Server 13 verbunden sein. Die tragbare Endvorrichtung 11 kann ferner über das Netzwerk NW mit der Endvorrichtung des Arztes 12 verbunden sein. Die Endvorrichtung des Arztes 12 und der Server 13 können über ein Netzwerk NW, wie das Internet, verbunden sein. Eine Vielzahl der Endvorrichtungen des Arztes 12 kann bereitgestellt sein. Für die Kommunikation zwischen der Endvorrichtung des Arztes 12 und dem Server 13 kann eine drahtlose Nahfeldkommunikation oder drahtgebundene Kommunikation, die nicht über das Netzwerk NW erfolgen, angewendet werden. Somit kann die Blutdruckmessvorrichtung 10 über die tragbare Endvorrichtung 11 mit dem Server 13 (und der Endvorrichtung des Arztes 12) verbunden sein. Das heißt, die Blutdruckmessvorrichtung 10 kann über die tragbare Endvorrichtung 11 mit dem Server 13 (und der Endvorrichtung des Arztes 12) kommunizieren.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung, die an eine beliebige Messstelle angebracht werden kann. Die Messstelle kann zum Beispiel das Handgelenk, der Oberarm oder dergleichen sein. Die Blutdruckmessvorrichtung 10 kann einen Blutdruckwert des Patienten an einer Messstelle messen. Die Blutdruckmessvorrichtung 10 kann die Blutdruckinformationen, einschließlich der Messergebnisse des Blutdruckwerts und dergleichen, an die tragbare Endvorrichtung 11 übertragen. Zusätzlich kann die Blutdruckmessvorrichtung 10 die elektrokardiografische Wellenform des Benutzers messen. Die Blutdruckmessvorrichtung 10 kann die elektrokardiografischen Informationen, einschließlich der gemessenen elektrokardiografischen Wellenform, an die tragbare Endvorrichtung 11 übermitteln. Die Blutdruckmessvorrichtung 10 schließt eine Uhrenfunktion ein und kann die Blutdruckinformationen und die elektrokardiografischen Informationen in Verbindung mit einem Messdatum/einer Messzeit an die tragbare Endvorrichtung 11 übertragen.
  • Zum Beispiel ist die tragbare Endvorrichtung 11 eine Endvorrichtung, die von dem Benutzer getragen werden kann. Die tragbare Endvorrichtung 11 empfängt die Blutdruckinformationen und die elektrokardiografischen Informationen von der Blutdruckmessvorrichtung 10. Die tragbare Endvorrichtung 11 kann die empfangenen Blutdruckinformationen und die elektrokardiografischen Informationen zum Beispiel zusammen mit dem Messdatum/der Messzeit speichern. Zusätzlich kann die tragbare Endvorrichtung 11 die gespeicherten Blutdruckinformationen und elektrokardiografischen Informationen in Verbindung mit dem Messdatum/der Messzeit gegebenenfalls an den Server 13 transferieren.
  • Die Endvorrichtung des Arztes 12 ist eine von einem Administrator, wie einem Arzt, bedienbare Endvorrichtung. Der Administrator, wie zum Beispiel ein Arzt, stellt dem Benutzer eine medizinische Beratung bereit, um den medizinischen Zustand des Benutzers auf der Basis von Untersuchungsdaten und dergleichen zu diagnostizieren. Die Endvorrichtung des Arztes 12 kann Untersuchungsdaten von einer Untersuchungsvorrichtung (nicht veranschaulicht) oder dergleichen in einem Krankenhaus empfangen und die Untersuchungsdaten dem Administrator präsentieren. Die benutzerbezogenen Diagnoseinformationen werden durch eine Bedienung des Administrators in die Endvorrichtung des Arztes 12 eingegeben. Die Endvorrichtung des Arztes 12 kann die eingegebenen Diagnoseinformationen an den Server 13 übertragen.
  • Der Server 13 ist ein Servercomputer, der Informationen sammelt, die von der tragbaren Endvorrichtung 11, von der Endvorrichtung des Arztes 12 und dergleichen übertragen werden. Die gesammelten Informationen werden zum Beispiel als eine elektronische Krankenakte gespeichert.
  • Hardwarekonfigurationsbeispiele
  • Es wird ein Beispiel für eine Hardwarekonfiguration und ein Beispiel für einen Aufbau der Blutdruckmessvorrichtung in dem Blutdruckmesssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Beispiel einer Hardwarekonfiguration der Blutdruckmessvorrichtung
  • Zuerst wird ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Hardwarekonfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 3 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Steuereinheit 21, eine Speicherungseinheit 22, eine Kommunikationseinheit 23, eine Bedieneinheit 24, eine Anzeigeeinheit 25, eine Druckmanschette 26, eine Pumpe 27, einen Drucksensor 28, eine Batterie 29, eine erste Elektrode 30, eine zweite Elektrode 31 und eine Erfassungsschaltung 32 ein. Die Blutdruckmessvorrichtung 10 kann ferner einen Beschleunigungssensor und einem Temperatur-/Feuchtigkeitssensor einschließen.
  • Die Steuereinheit 21 schließt eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und dergleichen ein und steuert jeden Bestandteil gemäß der Informationsverarbeitung. Zusätzlich schließt die Steuereinheit 21 eine Uhr (nicht veranschaulicht) ein und weist eine Funktion zum Gewinnen eines aktuellen Datums/einer aktuellen Uhrzeit auf. Die Steuereinheit 21 kann eine Funktion haben, um das gewonnene Datum/die gewonnene Uhrzeit auf der Anzeigeeinheit 25 anzuzeigen.
  • Die Steuereinheit 21 steuert die Pumpe 27 an, um die Druckmanschette 26 auszudehnen und zusammenzuziehen. Darüber hinaus steuert die Steuereinheit 21 das Öffnen und Schließen des in der Druckmanschette 26 bereitgestellten Auslassventils. Darüber hinaus führt die Steuereinheit 21 jeweils der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 elektrische Energie aus der Batterie 29 zu und legt an die erste Elektrode 30 und die zweite Elektrode 31 unterschiedliche Spannungen an. Darüber hinaus erzeugt die Steuereinheit 21 Blutdruckinformationen und elektrokardiografische Informationen auf Basis der Messergebnisse, die durch den Drucksensor 28 und der Erfassungsschaltung 32 erhalten werden. Die Blutdruckinformationen schließen zum Beispiel den Blutdruckwert und dergleichen des Benutzers ein. Die elektrokardiografischen Informationen schließen eine elektrokardiografische Wellenform und dergleichen ein. Alle Blutdruckinformationen und die elektrokardiografischen Informationen sind jeweils dem Messdatum/der Messzeit zugeordnet, das/die auf dem aktuellen Datum/der aktuellen Zeit basiert, die durch die Uhr gewonnen wird. Zusätzlich können alle Blutdruckinformationen und die elektrokardiografischen Informationen ferner einer Vorrichtungskennung zugeordnet werden, um die Blutdruckmessvorrichtung 10 eindeutig zu identifizieren.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 21 eine elektrokardiografische Messverarbeitung auf Basis eines elektrokardiografischen Messprogramms durch. Nachstehend wird die elektrokardiografische Messverarbeitung durch die Steuereinheit 21 beschrieben. Das elektrokardiografische Messprogramm ist ein Programm, um die Steuereinheit 21 zu veranlassen, die elektrokardiografische Messverarbeitung durchzuführen. Das elektrokardiografische Messprogramm ist zum Beispiel in der Speicherungseinheit 22 gespeichert. Das elektrokardiografische Messprogramm ist ein Beispiel für das Messprogramm.
  • Die Speicherungseinheit 22 ist zum Beispiel eine zusätzliche Speicherungsvorrichtung, wie ein Solid-State-Laufwerk. In einem Fall, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 als eine größere Vorrichtung und nicht als eine kleine Vorrichtung, wie ein Uhrentyp, konfiguriert ist, kann die Speicherungseinheit 22 ein Festplattenlaufwerk sein. Die Speicherungseinheit 22 speichert Programme, die von der Steuereinheit 21 ausgeführt werden, die Blutdruckinformationen, die elektrokardiografischen Informationen, Einstellungsinformationen und dergleichen.
  • Die Kommunikationseinheit 23 ist eine Kommunikationsschnittstelle, die zum Durchführen einer Kommunikation mit der tragbaren Endvorrichtung 11 konfiguriert ist. Die Kommunikationseinheit 23 überträgt zum Beispiel die Blutdruckinformationen, die Pulsinformationen, die elektrokardiografischen Informationen und dergleichen an die tragbare Endvorrichtung 11. Auf die von der Kommunikationseinheit 23 vorgenommene Kommunikation mit der tragbaren Endvorrichtung 11 kann eine drahtlose Nahfeldkommunikation wie Bluetooth (Handelsname) angewendet werden, ohne dass eine solche Einschränkung beabsichtigt ist. Zum Beispiel kann die Kommunikation, die von der Kommunikationseinheit 23 ausgeführt wird, Kommunikation über das Netzwerk NW wie ein lokales Netzwerk (LAN) oder drahtgebundene Kommunikation mittels eines Kommunikationskabels anwenden.
  • Die Bedieneinheit 24 schließt zum Beispiel eine Benutzerschnittstelle, wie ein Touchpanel und eine Bedientaste, ein. Die Bedieneinheit 24 erfasst eine Bedienung, der von dem Benutzer über die Benutzerschnittstelle durchgeführt wird, und gibt ein Signal aus, das den Inhalt der Bedienung der Steuereinheit 21 anzeigt.
  • Die Anzeigeeinheit 25 schließt zum Beispiel einen Anzeigebildschirm (zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Elektrolumineszenzanzeige (EL-Anzeige) oder dergleichen), einen Anzeiger und dergleichen ein. Die Anzeigeeinheit 25 zeigt Informationen gemäß einem Signal von der Steuereinheit 21 an und unterrichtet den Benutzer über die Informationen. Die Anzeigeeinheit 25 kann zum Beispiel Blutdruckwerte, elektrokardiografische Wellen und dergleichen anzeigen. Die Anzeigeeinheit 25 ist ein Beispiel für einen Anzeigebildschirm.
  • Bei der Druckmanschette 26 handelt es sich zum Beispiel um ein bandförmiges Luftkissen. Der Druckmanschette 26 wird ein Fluid zugeführt, um die Anbringungsstelle des Benutzers extern zu komprimieren.
  • Bei der Pumpe 27 handelt es sich zum Beispiel um eine piezoelektrische Pumpe. Die Pumpe 27 kann der Druckmanschette 26 das Fluid zuführen. Das von der Pumpe 27 an die Druckmanschette 26 zugeführte Fluid ist zum Beispiel Luft. Ein Auslassventil, das abhängig von dem Zustand der Pumpe 27 steuerbar geöffnet und geschlossen wird, ist an die Pumpe 27 angeschlossen. Das Auslassventil ist in einem Fall geschlossen, in dem sich die Pumpe 27 in einem eingeschalteten Zustand befindet, wodurch Luft innerhalb der Druckmanschette 26 abgedichtet wird. Andererseits wird das Auslassventil in einem Fall geöffnet, in dem sich die Pumpe 27 in einem ausgeschalteten Zustand befindet, wodurch Luft in der Druckmanschette 26 in die Atmosphäre abgelassen wird. Darüber hinaus schließt das Auslassventil die Funktion eines Rückschlagventils ein. Somit wird ein Rückströmen von Luft, die aus dem Inneren der Druckmanschette 26 abgelassen wird, verhindert.
  • Bei dem Drucksensor 28 handelt es sich zum Beispiel um einen piezoresistiven Drucksensor. Der Drucksensor 28 erfasst den Druck in der Druckmanschette 26 durch einen flexiblen Schlauch. Der Drucksensor 28 gibt die Erfassungsergebnisse an die Steuereinheit 21 aus. Die Steuereinheit 21 berechnet den Blutdruckwert des Benutzers auf Basis des von dem Drucksensor 28 erfassten Drucks in der Druckmanschette 26. Der Blutdruckwert schließt repräsentative Indizes, wie zum Beispiel einen systolischen Blutdruck und einen diastolischen Blutdruck, ein. Zu diesem Zeitpunkt berechnet die Steuereinheit 21 zum Beispiel auf Basis der Erfassungsergebnisse aus dem Drucksensor 28 den Blutdruck des Benutzers vor Ort (diskontinuierlich) für eine vorbestimmte Zeitdauer. Die Steuereinheit 21 erzeugt Zeitreihendaten des Druckwerts unter Verwendung der Erfassungsergebnisse aus dem Drucksensor 28 und berechnet den Blutdruck des Benutzers für einen vorbestimmten Zeitraum auf Basis der Zeitreihendaten des Druckwerts. Somit ist der Drucksensor 28 ein Beispiel für einen Blutdrucksensor vom diskontinuierlichen Messtyp. Zum Beispiel kann der Blutdrucksensor von dem diskontinuierlichen Messtyp ein Verfahren zum Erfassen einer Pulswelle verwenden, indem unter Verwendung der Druckmanschette 26 als Drucksensor (oszillometrisches Verfahren) ein Druck auf ein Blutgefäß ausgeübt wird.
  • Die Batterie 29 ist zum Beispiel eine wiederaufladbare Sekundärbatterie. Die Batterie 29 speichert die Energie, die jedem in der Blutdruckmessvorrichtung 10 montiertem Element zugeführt wird. Die Batterie 29 führt der Steuereinheit 21, der Speicherungseinheit 22, der Kommunikationseinheit 23, der Bedieneinheit 24, der Anzeige 25, der Druckmanschette 26, der Pumpe 27, dem Drucksensor 28, der Batterie 29, der ersten Elektrode 30, der zweiten Elektrode 31 und der Erfassungsschaltung 32 Energie zu.
  • Die erste Elektrode 30 und die zweite Elektrode 31 sind Elektroden, die zum Messen der elektrokardiografischen Wellenform verwendet werden. Die erste Elektrode 30 und die zweite Elektrode 31 fungieren als Elektroden mit unterschiedlichen Potentialen, indem ihnen von der Batterie 29 Energie zugeführt wird. In einem Zustand, in dem jeweils die erste Elektrode 30 und die zweite Elektrode 31 die Haut des Benutzers berühren, wird die Energie jeweils der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 zugeführt, und somit fließt Strom durch das Herz des Benutzers zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31. Sowohl die erste Elektrode 30 als auch die zweite Elektrode 31 ist ein Beispiel für die elektrokardiografische Messelektrode.
  • Die erste Elektrode 30 ist in einem Abschnitt der Blutdruckmessvorrichtung 10 bereitgestellt, der in einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Benutzer angebracht ist, nach außen hin freiliegt. Zusätzlich ist die erste Elektrode 30 in einer Position positioniert, in der die erste Elektrode 30 von einem Benutzer in einem Zustand betrieben werden kann, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an der Anbringungsstelle angebracht ist. Die erste Elektrode 30 berührt nicht die Haut an der Anbringungsstelle des Benutzers in einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Benutzer angebracht ist. Bei der elektrokardiografischen Messung drückt der Benutzer die erste Elektrode 30 mit einem Finger unter Verwendung eines Armes, der dem Arm gegenüberliegt, an dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 angebracht ist.
  • Die zweite Elektrode 31 ist auf der Blutdruckmessvorrichtung 10 an einer Position bereitgestellt, die der Haut an der Anbringungsstelle in einem Zustand zugewandt ist, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an der Anbringungsstelle angebracht ist. Die zweite Elektrode 31 ist an einer Position angeordnet, an der die Blutdruckmessvorrichtung 10 die Haut an der Anbringungsstelle des Benutzers in einem Zustand berührt, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Benutzer angebracht ist.
  • Die Erfassungsschaltung 32 erfasst einen Strom, der durch das Herz des Benutzers zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 fließt. Die Erfassungsschaltung 32 gibt ein elektrisches Signal, das einen Stromwert des erfassten Stroms anzeigt, an die Steuereinheit 21 aus. Der Satz der ersten Elektrode 30, der zweiten Elektrode 31 und der Erfassungsschaltung 32 ist ein Beispiel für einen elektrokardiografischen Sensor. Der Satz der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 ist ein Beispiel für die Elektrokardiografen-Messelektroden.
  • Aufbaubeispiel einer Blutdruckmessvorrichtung
  • Ein Aufbaubeispiel der Blutdruckmessvorrichtung 10, das der Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht, wird beschrieben. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel des Aufbaus der Blutdruckmessvorrichtung 10 veranschaulicht. In einem Beispiel in 4 ist die Blutdruckmessvorrichtung 10 eine tragbare Vorrichtung eines Armbanduhrentyps, die an dem Handgelenk des Benutzers angebracht wird. Wie in 4 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 10 einen Körper 41, einen Riemen 42, eine Manschetteneinheit 43, einen Leiter 44 und einen Leiter 45 ein. Das Handgelenk ist ein Beispiel für die Anbringungsstelle. Der Leiter 44 und der Leiter 45 fungieren als elektrokardiografische Messelektroden.
  • Der Körper 41 weist zum Beispiel eine im Wesentlichen kurze zylindrische Form auf. Ein Riemenpaar 42 wird an der Seitenoberfläche des Körpers 41 angebracht. Jeder Riemen des Riemenpaars 42 wird an einem Ende an der Seitenoberfläche des Körpers 41 angebracht. Das Riemenpaar 42 ist mit dem Körper 41 auf gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Körpers 41 verbunden.
  • Der Körper 41 ist so konfiguriert, dass eine Vielzahl von Elementen der Blutdruckmessvorrichtung 10 in dem Körper 41 montiert werden können. Der Körper 41 schließt zum Beispiel die Steuereinheit 21, die Speicherungseinheit 22, die Kommunikationseinheit 23, die Bedieneinheit 24, die Anzeigeeinheit 25, die Batterie 29, die erste Elektrode 30, die zweite Elektrode 31 und die Erfassungsschaltung 32 ein.
  • Der Körper 41 schließt eine Vorderoberfläche 41A und eine Rückoberfläche 41B ein. Die Vorderoberfläche 41A und die Rückoberfläche 41B liegen einander gegenüber. Die Blutdruckmessvorrichtung 10 wird an dem Handgelenk des Benutzers so angebracht, dass die Vorderoberfläche 41A nach außen weist. In einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Handgelenk des Benutzers angebracht ist, weist die Rückoberfläche 41B nach innen und ist der Haut an dem Handgelenk des Benutzers zugewandt. Die Vorderoberfläche 41A ist ein Beispiel für eine erste Oberfläche. Die Rückoberfläche 41B ist ein Beispiel für eine zweite Oberfläche.
  • Auf der Vorderoberfläche 41A ist zum Beispiel ein Anzeigebildschirm bereitgestellt. Die Vorderoberfläche 41A fungiert als Anzeigeeinheit 25. Der Anzeigebildschirm ist zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD). Der Anzeigebildschirm kann eine organische Elektrolumineszenzanzeige (EL-Anzeige) sein. Zusätzlich kann der Anzeigebildschirm eine Leuchtdiode (LED) einschließen. Es ist ausreichend, dass der Anzeigebildschirm eine Funktion eines Anzeigens verschiedener Arten von Informationen einschließt, und eine Beschränkung auf die vorstehend beschriebene Konfiguration ist nicht beabsichtigt.
  • Auf der Seitenoberfläche des Körpers 41 ist eine Vielzahl von Drucktasten 46 bereitgestellt. Die Drucktasten 46 fungieren als Bedieneinheit 24. Die Drucktasten 46 werden verwendet, um verschiedene Anweisungen für die Blutdruckmessvorrichtung 10 einzugeben. Zum Beispiel wird eine der Drucktasten 46 verwendet, um eine Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung einzugeben. Zusätzlich wird zum Beispiel eine andere der Drucktasten 46 verwendet, um eine Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung und der elektrokardiografischen Messung einzugeben.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 10 kann anstelle der Drucktasten 46 einen berührungsempfindlichen Schalter vom druckempfindlichen Typ (Widerstandstyp) oder Näherungstyp (Kapazitätstyp) als Bedieneinheit 24 einschließen. Es genügt, dass die Bedieneinheit 24 eine Funktion des Eingebens verschiedener Anweisungen für die Blutdruckmessvorrichtung 10 einschließt, und eine Beschränkung auf die vorstehend beschriebene Konfiguration ist nicht beabsichtigt.
  • Der Riemen 42 ist so konfiguriert, dass der Riemen 42 extern um das Handgelenk des Benutzers gewickelt werden kann. Der Riemen 42 schließt einen ersten Riemenabschnitt 47 und einen zweiten Riemenabschnitt 48 ein. Der erste Riemenabschnitt 47 und der zweite Riemenabschnitt 48 sind jeweils bandförmig ausgebildet. Der erste Riemenabschnitt 47 und der zweite Riemenabschnitt 48 sind zum Beispiel aus einem Harzmaterial ausgebildet und weisen Flexibilität auf. Ein Ende des ersten Riemenabschnitts 47 ist schwenkbar mit der Seitenoberfläche des Körpers 41 verbunden. Ein Befestigungselement ist an dem anderen Ende des ersten Riemenabschnitts 47 angebracht. Ein Ende des zweiten Riemenabschnitts 48 ist schwenkbar mit einem Abschnitt der Seitenoberfläche des Körpers 41 verbunden, der dem Abschnitt gegenüberliegt, mit dem der erste Riemenabschnitt 47 verbunden ist. Der erste Riemenabschnitt 47 und der zweite Riemenabschnitt 48 werden aneinander befestigt, indem der zweite Riemenabschnitt 48 mit dem Befestigungselement des ersten Riemenabschnitts 47 in Eingriff gebracht wird. Durch Befestigen des ersten Riemenabschnitts 47 und des zweiten Riemenabschnitts 48 aneinander wird die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Handgelenk des Benutzers angebracht.
  • Der Riemen 42 schließt eine nach außen weisende Oberfläche 42A und eine nach innen weisende Oberfläche 42B ein. Die nach außen weisende Oberfläche 42A und die nach innen weisende Oberfläche 42B liegen einander gegenüber. In einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Handgelenk des Benutzers angebracht ist, weist die nach außen weisende Oberfläche 42A des Riemens 42 nach außen. Zusätzlich weist in einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Handgelenk des Benutzers angebracht ist, die nach innen weisende Oberfläche 42B des Riemens 42 nach innen.
  • Die Manschetteneinheit 43 ist ein bandförmiges Luftkissen. Die Manschetteneinheit 43 wird schwenkbar an einem Ende an der Seitenoberfläche des Körpers 41 angebracht. Die Manschetteneinheit 43 ist so angeordnet, dass sie der nach innen weisenden Oberfläche 42B des Riemens 42 zugewandt ist. Das andere Ende der Manschetteneinheit 43 ist ein freies Ende. Somit ist die Manschetteneinheit 43 von der inneren Umfangsoberfläche des Riemens 42 frei beabstandet. In einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Handgelenk H des Benutzers angebracht ist, ist die Manschetteneinheit 43 zwischen der nach innen weisenden Oberfläche 42B des Riemens 42 und dem Handgelenk des Benutzers aufgeweitet.
  • Die Manschetteneinheit 43 fungiert als Druckmanschette 26. Die Manschetteneinheit 43 ist zum Beispiel über einen Schlauch mit der Pumpe 27 verbunden. Der Manschetteneinheit 43 wird von dem Körper 41 durch den Schlauch ein Fluid zugeführt. Bei dem Fluid handelt es sich zum Beispiel um Luft. Die Manschetteneinheit 43 wird ausgedehnt, wenn der Manschetteneinheit 43 das Fluid aus der Pumpe 27 des Körpers 41 zugeführt wird. Zusätzlich wird die Manschetteneinheit 43 kontrahiert, wenn die Luft aus dem Inneren der Manschetteneinheit 43 abgelassen wird. Wenn das Fluid der Manschetteneinheit 43 in einem Zustand zugeführt wird, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 angebracht ist, komprimiert die Ausdehnung der Manschetteneinheit 43 das Handgelenk des Benutzers. Die Manschetteneinheit 43 schließt die nach außen weisende Oberfläche 43A und die nach innen weisende Oberfläche 43B ein. Die nach innen weisende Oberfläche 43B ist der Seite zugewandt, die der Seite gegenüberliegt, der die nach außen weisende Oberfläche 43A zugewandt ist. Die nach außen weisende Oberfläche 43A der Manschetteneinheit 43 ist der nach innen weisenden Oberfläche 42B des Riemens 42 zugewandt. Die nach innen weisende Oberfläche 43B ist in einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an dem Handgelenk angebracht ist, der Haut des Handgelenks zugewandt. Insbesondere bildet ein Teil der nach innen weisenden Oberfläche 43B einen Teil eines Abschnitts der Druckmessvorrichtung 10, der in einem Zustand, in dem die Druckmessvorrichtung 10 an der Anbringungsstelle angebracht ist, der Haut an der Anbringungsstelle zugewandt ist. Somit sind in einem Beispiel in 4 in einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 angebracht ist, die Rückoberfläche 41B des Körpers 41 und die nach innen weisende Oberfläche 43B der Manschetteneinheit 43 der Haut des Handgelenks des Benutzers zugewandt.
  • Der Leiter 44 ist an der Vorderoberfläche 41A des Körpers 41 angebracht. Der Leiter 44 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf. Der Leiter 44 ist elektrisch mit der Batterie 29 innerhalb des Körpers 41 verbunden. Wenn dem Leiter 44 Energie aus der Batterie 29 zugeführt wird, fungiert der Leiter 44 als die erste Elektrode 30. In einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an der Anbringungsstelle angebracht ist, kann die erste Elektrode 30 an einer Position angeordnet werden, an der die erste Elektrode 30 nach außen freiliegt. Dementsprechend kann der Leiter 44 zum Beispiel auf der Seitenoberfläche des Körpers 41, der nach außen weisenden Oberfläche 42A des Riemens 42 oder dergleichen angeordnet werden.
  • Der Leiter 45 ist an der Rückoberfläche 41B des Körpers 41 angebracht. Der Leiter 45 weist eine elektrische Leitfähigkeit auf. Der Leiter 45 ist elektrisch mit der Batterie 29 innerhalb des Körpers 41 verbunden. Wenn dem Leiter 45 Energie aus der Batterie 29 zugeführt wird, fungiert der Leiter 45 als die zweite Elektrode 31. In einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an der Anbringungsstelle angebracht ist, kann die zweite Elektrode 31 an einer Position angeordnet werden, an der die zweite Elektrode 31 der Haut an der Anbringungsstelle zugewandt ist. Dementsprechend kann der Leiter 45 zum Beispiel auf der nach innen weisenden Oberfläche 43B der Manschetteneinheit 43 angeordnet werden.
  • Funktionsfähige Konfigurationsbeispiele
  • Nun wird ein Beispiel einer Funktionskonfiguration des Blutdruckmesssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Funktionsfähiges Konfigurationsbeispiel der Blutdruckmessvorrichtung
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Beispiel einer Funktionskonfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 10 des Blutdruckmesssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die Steuereinheit 21 der Blutdruckmessvorrichtung 10 setzt das in einem nichtflüchtigen Speicher der Speicherungseinheit 22 gespeicherte elektrokardiografische Messprogramm in einen flüchtigen Speicher der Speicherungseinheit 22 ein. Dann fungiert die Steuereinheit 21 durch Interpretieren und Ausführen des Elektrokardiografie-Messprogramms, das in dem flüchtigen Speicher eingesetzt wird, als eine Druckgewinnungseinheit 61, eine Blutdruckberechnungseinheit 62, eine Druckmanschettensteuereinheit 63, eine Energiesteuereinheit 64, eine Stromgewinnungseinheit 65, eine Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 und den Ausgabeabschnitt 67.
  • Der flüchtige Speicher der Speicherungseinheit 22 fungiert als eine Speicherungseinheit für Druckinformationen 71, eine Speicherungseinheit für Erfassungsinformationen 72, eine Speicherungseinheit für Blutdruckinformationen 73, eine Speicherungseinheit für elektrokardiografische Informationen 74 und eine Speicherungseinheit für Einstellungsinformationen 75.
  • Die Speicherungseinheit für Druckinformationen 71 speichert Druckinformationen. Die Druckinformationen schließen den von dem Drucksensor 28 erfassten Druck in der Druckmanschette 26 ein.
  • Die von der Erfassungsschaltung 32 erfassten Erfassungsinformationen werden in der Speicherungseinheit für Erfassungsinformationen 72 gespeichert. Die Erfassungsinformationen schließen einen Stromwert ein, der zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 fließt.
  • Die Speicherungseinheit für Blutdruckinformationen 73 speichert Blutdruckinformationen. Die Blutdruckinformationen schließen einen Blutdruckwert ein. Der Blutdruckwert ist ein systolischer Blutdruck, ein diastolischer Blutdruck oder ein anderer Index. Die Blutdruckinformationen können auch ein Messdatum/eine Messzeit und einen Messort für jeden Blutdruckwert einschließen.
  • Die Speicherungseinheit für elektrokardiografische Informationen 74 speichert elektrokardiografische Informationen. Die elektrokardiografischen Informationen schließen Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform und dergleichen ein.
  • In der Speicherungseinheit für Einstellungsinformationen 75 sind Einstellungsinformationen gespeichert, die bei der elektrokardiografischen Messverarbeitung verwendet werden. Die Einstellungsinformationen schließen einen Schwellenwert und dergleichen ein, der bei der elektrokardiografischen Messverarbeitung verwendet wird.
  • Die Druckgewinnungseinheit 61 gewinnt den Druck (Manschettendruck) in der Druckmanschette 26. Die Druckgewinnungseinheit 61 gewinnt zum Beispiel den Druck in der Druckmanschette 26 aus dem Drucksensor 28. Die Druckgewinnungseinheit 61 speichert den gewonnenen Druck in der Speicherungseinheit für Druckinformationen 71 der Speicherungseinheit 22 als Druckinformation.
  • Die Blutdruckberechnungseinheit 62 berechnet den Blutdruckwert auf Basis der durch die Druckgewinnungseinheit 61 gewonnenen Druckinformationen. Der Blutdruckwert ist zum Beispiel ein systolischer Blutdruck, ein diastolischer Blutdruck oder ein anderer Index. Die Blutdruckberechnungseinheit 62 verwendet das oszillometrische Verfahren, um den Blutdruckwert auf Basis einer Druckschwankung während der Kompression der Anbringungsstelle zu berechnen, d. h. aus einer Druckschwankung während des Schritts des Unterdrucksetzens oder des Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26. Die Blutdruckberechnungseinheit 62 speichert den berechneten Blutdruckwert in der Speicherungseinheit für Blutdruckinformationen 73 der Speicherungseinheit 22 als Blutdruckinformationen.
  • Die Druckmanschettensteuereinheit 63 steuert den Zustand der Druckmanschette 26 auf Basis der durch die Druckgewinnungseinheit 61 gewonnenen Druckinformationen. Die Druckmanschettensteuereinheit 63 steuert die der Druckmanschette 26 zugeführte Fluidmenge, zum Beispiel durch Steuern des Antreibens der Pumpe 27. Die Druckmanschettensteuereinheit 63 ist ein Beispiel für eine Manschettendrucksteuereinheit.
  • Die Energiesteuereinheit 64 steuert die von der Batterie 29 der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 zugeführte Energie. Die Energiesteuereinheit 64 kann die der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 zugeführte Energie auf Basis der durch die Druckgewinnungseinheit 61 gewonnenen Druckinformationen steuern.
  • Die Stromgewinnungseinheit 65 gewinnt Erfassungsinformationen. Die Erfassungsinformationen schließen zum Beispiel den Stromwert des von der Erfassungsschaltung 32 erfassten Stroms ein. Die Stromgewinnungseinheit 65 speichert die gewonnenen Erfassungsinformationen in der Speicherungseinheit für Erfassungsinformationen 72 der Speicherungseinheit 22. Die Stromgewinnungseinheit 65 ist ein Beispiel für eine Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen. Die Stromgewinnungseinheit 65 ist ein Beispiel für eine elektrokardiografische Messeinheit.
  • Die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 erzeugt die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform auf Basis der durch die Druckgewinnungseinheit 61 gewonnenen Druckinformationen und der durch die Stromgewinnungseinheit 65 gewonnenen Erfassungsinformationen. Die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform sind Bilddaten, die auf der Anzeigeeinheit 25 anzuzeigen sind. Die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform werden in der Speicherungseinheit für elektrokardiografische Informationen 74 der Speicherungseinheit 22 als elektrokardiografische Informationen gespeichert. Die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 ist ein Beispiel für eine Erzeugungseinheit. Zusätzlich ist die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 ein Beispiel für eine elektrokardiografische Messeinheit.
  • Die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 stellt eine elektrokardiografische Messzeit ein. Die elektrokardiografische Messzeit ist die Zeit zwischen dem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens und dem Beginn des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 in der elektrokardiografischen Messverarbeitung. Somit stellt die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 den Schritt des Druckzustandaufrechterhaltens zwischen dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens ein. Die elektrokardiografische Messzeit ist zum Beispiel die Messzeit, die erforderlich ist, um eine elektrokardiografische Wellenform zu erhalten, die für die Diagnose nützlich ist. Die elektrokardiografische Messzeit beträgt zum Beispiel 10 Sekunden. Die elektrokardiografische Messzeit ist ein Beispiel für die Dauer des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens. Die elektrokardiografische Messzeit wird zum Beispiel in der Speicherungseinheit für Einstellungsinformationen 75 der Speicherungseinheit 22 gespeichert.
  • Die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 gewinnt Erfassungsinformationen während eines Zeitraums von dem Schritt des Unterdrucksetzens bis zu dem Schritt des Druckentlastens. Die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 bestimmt unter den gewonnenen Erfassungsergebnissen, dass die Erfassungsergebnisse, die dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens entsprechen, Rauschen sind. Die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 schließt die als Rauschen bestimmten Erfassungsergebnisse aus und erzeugt die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform. Somit werden zum Beispiel die Erfassungsergebnisse von der Erfassungsschaltung 32 während des Schritts des Unterdrucksetzens und des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 in den Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform nicht wiedergegeben. Dementsprechend erzeugt die Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform auf Basis des Stromwerts, der von der Erfassungsschaltung 32 während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens erfasst wird.
  • Die Ausgabeeinheit 67 gibt die von der Blutdruckberechnungseinheit 62 berechneten Blutdruckinformationen an die Anzeigeeinheit 25 aus und veranlasst die Anzeigeeinheit 25, Blutdruckmessergebnisse anzuzeigen. Darüber hinaus gibt die Ausgabeeinheit 67 die von der Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen 66 erzeugten Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform an die Anzeigeeinheit 25 aus und veranlasst die Anzeigeeinheit 25, elektrokardiografische Messergebnisse anzuzeigen.
  • Betriebsbeispiele
  • Nun wird ein Betriebsbeispiel des Blutdruckmesssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass die nachstehend beschriebene Verarbeitungsprozedur lediglich ein Beispiel ist und jeder Prozess so weit wie möglich geändert werden kann. Ferner können in der nachstehend beschriebenen Verarbeitungsprozedur Schritte weggelassen, ersetzt und gegebenenfalls gemäß der Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • Betriebsbeispiel des Blutdruckmesssystems
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verarbeitungsprozedur durch die Steuereinheit 21 der Blutdruckmessvorrichtung 10 bei der elektrokardiografischen Messung unter Verwendung des Blutdruckmesssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Die Steuereinheit 21 startet die elektrokardiografische Messverarbeitung zum Beispiel auf Basis der Eingabe einer Anweisung, die elektrokardiografische Messung an der Bedieneinheit 24 der Blutdruckmessvorrichtung 10 in einem Zustand zu starten, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an der Anbringungsstelle des Benutzers angebracht ist. Bei der elektrokardiografischen Messverarbeitung wird der Blutdruck und das Elektrokardiogramm des Benutzers gemessen, und die Blutdruckmessergebnisse und die elektrokardiografischen Messergebnisse werden auf der Anzeigeeinheit 25 angezeigt.
  • 7 und 8 sind Diagramme, die einen Zustand veranschaulichen, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10, die in dem Beispiel in 4 veranschaulicht ist, an dem Handgelenk H des Benutzers angebracht ist. 7 veranschaulicht einen Zustand, in dem die Druckmanschette 26 bei der elektrokardiografischen Messverarbeitung nicht ausgedehnt ist. 8 veranschaulicht einen Zustand, in dem die Druckmanschette 26 bei der elektrokardiografischen Messverarbeitung ausgedehnt ist. Das Handgelenk H ist ein Beispiel für die Anbringungsstelle.
  • Bei der elektrokardiografischen Messverarbeitung startet zunächst die Steuereinheit 21 die Energieversorgung der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 (S101). Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuereinheit 21 zum Beispiel die Anzeigeeinheit 25 veranlassen, eine Anzeige bereitzustellen, die den Benutzer auffordert, einen elektrokardiografischen Messvorgang durchzuführen. Die Steuereinheit 21 veranlasst die Anzeigeeinheit 25, zum Beispiel „Elektrokardiografische Messung starten“, „Messknopf drücken“ oder dergleichen als Anzeige anzuzeigen, die den Benutzer auffordert, einen elektrokardiografischen Messvorgang durchzuführen. Anstelle der Anzeige auf der Anzeigeeinheit 25 kann ein Ton, eine Beleuchtungsanzeige oder dergleichen verwendet werden, um den Benutzer aufzufordern, den elektrokardiografischen Messvorgang durchzuführen.
  • In einem elektrokardiografischen Messvorgang veranlasst der Benutzer in einem Zustand, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 an der Anbringungsstelle angebracht ist, die erste Elektrode 30, einen Finger des Arms zu berühren, an dem die Blutdruckmessvorrichtung 10 nicht angebracht ist. Durch Durchführen des elektrokardiografischen Messvorgangs in einem Zustand, in dem die zweite Elektrode 31 korrekt die Haut an der Anbringungsstelle des Benutzers berührt, fließt ein Strom zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 durch das Herz des Benutzers. Die Erfassungsschaltung 32 erfasst den zwischen der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 fließenden Strom und gibt ihn an die Steuereinheit 21 aus.
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 21, ob der elektrokardiografische Messvorgang durch den Benutzer durchgeführt wird (S102). Auf diese Weise bestimmt die Steuereinheit 21, ob ein Vorgang zum Starten der elektrokardiografischen Messung durchgeführt wird. Die Steuereinheit 21 wartet, bis der elektrokardiografische Messvorgang durchgeführt wird. Zum Beispiel bestimmt die Steuereinheit 21, dass der elektrokardiografische Messvorgang durchgeführt wird, basierend darauf, dass die von der Erfassungsschaltung 32 erfasste Stromwellenform ein vorbestimmtes Verhalten zeigt.
  • Wenn der elektrokardiografische Messvorgang durchgeführt wird (S102-Ja), startet die Steuereinheit 21 das Unterdrucksetzen der Druckmanschette 26 (S103). Zu diesem Zeitpunkt startet die Steuereinheit 21 das Unterdrucksetzen der Druckmanschette 26, indem sie das Luftzuführen von der Pumpe 27 zu der Druckmanschette 26 startet. Dadurch wird der Schritt des Unterdrucksetzens der Druckmanschette 26 gestartet.
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 21, ob ein durch den Drucksensor 28 erfasster Druck P gleich oder größer als ein erster Schwellenwert Pthl ist (S 104). Mit anderen Worten bestimmt die Steuereinheit 21, ob der Druck in der Druckmanschette 26 gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Der erste Schwellenwert Pthl ist ein vorgegebener Druckwert am Ende des Unterdrucksetzens der Druckmanschette 26 bei der Blutdruckmessung. Der erste Schwellenwert Pthl wird zum Beispiel in der Speicherungseinheit für Einstellungsinformationen 75 der Speicherungseinheit 22 gespeichert.
  • In einem Fall, in dem der Druck P kleiner als der erste Schwellenwert Pthl ist (S104-Nein), wiederholt die Steuereinheit 21 die Bestimmung in S104. Mit anderen Worten setzt die Steuereinheit 21 das Unterdrucksetzen der Druckmanschette 26 solange fort, bis der Druck in der Druckmanschette 26 gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. In einem Fall, in dem der Druck P gleich oder größer als der erste Schwellenwert Pthl ist (S104-Ja), bestimmt die Steuereinheit 21, dass das Handgelenk H des Benutzers durch die Druckmanschette 26 ausreichend komprimiert ist. Dann stoppt die Steuereinheit 21 das Unterdrucksetzen der Druckmanschette 26 (S 105). Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Steuereinheit 21 das Luftzuführen von der Pumpe 27 zu der Druckmanschette 26, wodurch das Unterdrucksetzen der Druckmanschette 26 gestoppt wird. Dementsprechend endet der Schritt des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette 26.
  • Wie in dem Beispiel in 7 veranschaulicht, berührt der Leiter 45 in einem Zustand, in dem die Manschetteneinheit 43 nicht ausgedehnt ist, das Handgelenk H des Benutzers nicht ausreichend eng. Das heißt, in einem Zustand, in dem die Druckmanschette 26 nicht ausreichend unter Druck gesetzt wird, berührt die zweite Elektrode 31 die Anbringungsstelle des Benutzers nicht ausreichend eng. Wenn die Manschetteneinheit 43 unter Druck gesetzt ist, bewirkt eine Ausdehnung der Manschetteneinheit 43, dass der Leiter 45 von außen nach innen gegen die Haut an dem Handgelenk H des Benutzers gedrückt wird. Dies erhöht die Berührungsstärke, mit welcher der Leiter 45 das Handgelenk H des Benutzers berührt.
  • Wie in dem Beispiel in 8 veranschaulicht, berührt in einem Fall, in dem der Druck P in der Manschetteneinheit 43 gleich oder größer als der erste Schwellenwert Pthl ist, der Leiter 45 das Handgelenk H des Benutzers mit ausreichender Berührungsstärke. Mit anderen Worten berührt, in einem Zustand, in dem die Druckmanschette 26 ausreichend unter Druck gesetzt wird, die zweite Elektrode 31 korrekt die Anbringungsstelle des Benutzers.
  • Dann stellt die Steuereinheit 21 als Referenzzeit T0 die Zeit ein, in welcher der Druck P als gleich oder größer als der erste Schwellenwert Pthl bestimmt wird (S 106). Die Referenzzeit T0 ist die Zeit, in welcher der Schritt des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette 26 endet. Die Steuereinheit 21 gewinnt kontinuierlich eine seit der Referenzzeit T0 verstrichene Zeit dT.
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 21, ob die verstrichene Zeit dT gleich oder größer als ein Schwellwert Tth ist (S 107). Der Schwellenwert Tth ist ein Beispiel für eine elektrokardiografische Messzeit und ist ein Beispiel für die Dauer des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens. Der Schwellenwert Tth wird zum Beispiel in der Speicherungseinheit für Einstellungsinformationen 75 der Speicherungseinheit 22 gespeichert. Durch Bestimmen, ob die verstrichene Zeit dT gleich oder länger als der Schwellenwert Tth ist, bestimmt die Steuereinheit 21, ob die elektrokardiografische Messzeit während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens verstrichen ist oder nicht. Während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens wird der Zustand aufrechterhalten, in dem die zweite Elektrode 31 korrekt die Anbringungsstelle des Benutzers berührt.
  • In einem Fall, in dem die verstrichene Zeit dT kürzer als der Schwellenwert Tth ist (S 107-Nein), wiederholt die Steuereinheit 21 die Bestimmung in S107. Mit anderen Worten wartet die Steuereinheit 21, bis die elektrokardiografische Messzeit während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens verstrichen ist.
  • In einem Fall, in dem die verstrichene Zeit dT gleich oder größer als der Schwellenwert Tth ist (S 107-Ja), bestimmt die Steuereinheit 21, dass die elektrokardiografische Messzeit während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens verstrichen ist. Dann startet die Steuereinheit 21 die Druckentlastung der Druckmanschette 26 (S108). Zu diesem Zeitpunkt startet die Steuereinheit 21 die Druckentlastung der Druckmanschette 26, indem sie Luft aus der Druckmanschette 26 ausströmen lässt. Dadurch wird der Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 gestartet. Da Luft aus der Druckmanschette 26 ausströmt, wird die Druckmanschette 26 in dem ausgedehnten Zustand kontrahiert und die Kompression des Handgelenks H des Benutzers durch die Druckmanschette 26 wird entsprechend entspannt.
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 21, ob der durch den Drucksensor 28 erfasste Druck P gleich oder kleiner als ein zweiter Schwellenwert Pth2 ist (S 109). Mit anderen Worten bestimmt die Steuereinheit 21, ob der Druck in der Druckmanschette 26 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Der zweite Schwellenwert Pth2 ist ein vorbestimmter Druckwert am Ende des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 bei der Blutdruckmessung. Der zweite Schwellenwert Pth2 wird zum Beispiel in der Speicherungseinheit für Einstellungsinformationen 75 der Speicherungseinheit 22 gespeichert.
  • In einem Fall, in dem der Druck P höher als der zweite Schwellenwert Pth2 ist (S109-Nein), wiederholt die Steuereinheit 21 die Bestimmung in S109. Mit anderen Worten setzt die Steuereinheit 21 die Druckentlastung der Druckmanschette 26 solange fort, bis der Druck in der Druckmanschette 26 gleich oder niedriger als der vorbestimmte Wert ist. In einem Fall, in dem der Druck P gleich oder niedriger als der zweite Schwellenwert Pth2 ist (S109-Ja), stoppt die Steuereinheit 21 die Druckentlastung der Druckmanschette 26 (S 110). Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Steuereinheit 21 die Druckentlastung der Druckmanschette 26, indem sie das Ausströmen von Luft aus der Druckmanschette 26 stoppt. Dadurch wird der Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 beendet.
  • Dann berechnet die Steuereinheit 21 den Blutdruckwert auf Basis des durch den Drucksensor 28 erfassten Drucks P in der Druckmanschette 26 (S111). Die Steuereinheit 21 verwendet das oszillometrische Verfahren, um den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck auf Basis einer zum Beispiel zwischen S103 und S110 erhaltenen Schwankung des Drucks P in der Druckmanschette 26 zu berechnen. Die Steuereinheit 21 kann auf Basis des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks weitere Indizes berechnen, wie zum Beispiel einen Durchschnittswert oder einen repräsentativen Wert des Blutdrucks. Die Steuereinheit 21 speichert den berechneten Blutdruckwert in der Speicherungseinheit für Blutdruckinformationen 73 der Speicherungseinheit 22.
  • Es sei angemerkt, dass die Blutdruckberechnungsverarbeitung in S111 kontinuierlich während des Zeitraums von dem Beginn des Schritts des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette 26 (S103) bis zu dem Ende des Druckentlastungsprozesses für die Druckmanschette 26 (S110) durchgeführt werden kann. Die Blutdruckberechnungsverarbeitung in S111 kann nur auf Basis der Erfassungsergebnisse für den Druck P in der Druckmanschette 26 während des Schritts des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette 26 durchgeführt werden, oder kann nur auf Basis der Erfassungsergebnisse für den Druck P in der Druckmanschette 26 während des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 durchgeführt werden.
  • Dann erzeugt die Steuereinheit 21 die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform (S112). Die Steuereinheit 21 erzeugt die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform nur unter Verwendung der Erfassungsergebnisse von der Erfassungsschaltung 32, die während eines Zeitraums von dem Stoppen der Unterdrucksetzung der Druckmanschette 26 bis zu dem Beginn der Druckentlastung der Druckmanschette 26 gewonnen werden. Die Steuereinheit 21 bestimmt, dass unter den Erfassungsergebnissen von der Erfassungsschaltung 32 während des Zeitraums von dem Beginn der Unterdrucksetzung (S103) bis zu dem Ende der Druckentlastung (S111) die Erfassungsergebnisse, die dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 entsprechen, Rauschen sind, und erzeugt die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform, die nur die Erfassungsergebnisse während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens wiedergeben. Die Steuereinheit 21 speichert die erzeugten Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform in der Speicherungseinheit für elektrokardiografische Informationen 74 der Speicherungseinheit 22 als elektrokardiografische Messergebnisse.
  • Dann veranlasst die Steuereinheit 21 die Anzeigeeinheit 25, die Blutdruckmessergebnisse und die elektrokardiografischen Messergebnisse anzuzeigen (S113). Die Steuereinheit 21 veranlasst die Anzeigeeinheit 25, als Blutdruckmessergebnisse den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck anzuzeigen, die während der Berechnung des Blutdrucks berechnet werden (S111). Zusätzlich veranlasst die Steuereinheit 21 die Anzeigeeinheit 25, die bei der Erzeugung der Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform erzeugten Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform als die elektrokardiografischen Messergebnisse anzuzeigen (S112).
  • Aktionen und Wirkungen
  • Nun wird ein Beispiel für Aktionen und Wirkungen des Blutdruckmesssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Erfassungsergebnisse aus der Erfassungsschaltung 32 während der in dem Beispiel in 6 veranschaulichten elektrokardiografischen Messverarbeitung veranschaulicht. In dem Beispiel in 9 schließen die Erfassungsergebnisse aus der Erfassungsschaltung 32 eine elektrokardiografische Wellenform A ein. Die horizontale Achse der elektrokardiografischen Wellenform A zeigt die Zeit T an. Zusätzlich zeigt die vertikale Achse der elektrokardiografischen Wellenform A den Strom I an.
  • Die elektrokardiografische Wellenform A schließt einen ersten Bereich A1, einen zweiten Bereich A2 und einen dritten Bereich A3 ein. Der erste Bereich A1 basiert auf den Erfassungsergebnissen während des Schritts des Unterdrucksetzens. Der zweite Bereich A2 basiert auf den Erfassungsergebnissen während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens. Der dritte Bereich A3 basiert auf den Erfassungsergebnissen während des Schritts des Druckentlastens.
  • Hierbei werden bekanntlich bei der elektrokardiografischen Messung keine korrekten Messergebnisse erhalten, wenn die Elektroden an der Anbringungsstelle mit der Haut nicht korrekt in Berührung sind. Zum Beispiel kann, wie in dem Beispiel in 7 veranschaulicht, während des Schritts des Unterdrucksetzens und des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 die zweite Elektrode 31 das Handgelenk H des Benutzers nicht mit ausreichender Berührungsstärke berühren. Somit wird, wie in dem Beispiel in 9 veranschaulicht, eine instabile Schwankung in der elektrokardiografischen Wellenform (erster Bereich A1) auf Basis der Erfassungsergebnisse während des Schritts des Unterdrucksetzens für die Druckmanschette 26 und der elektrokardiografischen Wellenform (dritter Bereich A3) auf Basis der Erfassungsergebnisse des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 beobachtet, und diese elektromagnetischen Wellenformen werden vorzugsweise als Rauschen betrachtet.
  • Andererseits können bei der elektrokardiografischen Messung korrekte Messergebnisse in einem Zustand erhalten werden, in dem die Elektroden an der Anbringungsstelle korrekt mit der Haut in Berührung sind. Zum Beispiel wird, wie in dem Beispiel in 8 veranschaulicht, in einem Zustand, in dem die Druckmanschette 26 während der Blutdruckmessung ausreichend unter Druck gesetzt ist, die zweite Elektrode 31 mit ausreichender Berührungsstärke in Richtung des Handgelenks H des Benutzers gedrückt. Somit wird, wie in dem Beispiel in 9 veranschaulicht, eine relativ hohe Stabilität in der elektrokardiografischen Wellenform (zweiter Bereich A2) basierend auf den Erfassungsergebnissen beobachtet, zum Beispiel während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens, d. h. während des Zeitraums von dem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens vor dem Beginn des Schritts des Druckentlastens für die Druckmanschette 26, und diese elektromagnetische Wellenform kann als korrekte Erfassungsergebnisse verwendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Schritt des Druckzustandaufrechterhaltens zwischen dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 bereitgestellt. Die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform werden erzeugt, was die Erfassungsergebnisse aus der Erfassungsschaltung 32 während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens wiedergibt. In dem Schritt des Druckzustandaufrechterhaltens werden die Erfassungsergebnisse von der Erfassungsschaltung 32 in einem Zustand gewonnen, in dem die zweite Elektrode 31 aufgrund der Ausdehnung der Druckmanschette 26 korrekt gegen die Haut an der Anbringungsstelle des Benutzers gedrückt wird. Mit anderen Worten kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Zustand erzeugt werden, in dem die Elektrokardiografen-Messelektroden mit der Anbringungsstelle des Benutzers in korrekter Berührung sind, und die elektrokardiografische Messung kann mit den Elektrokardiografen-Messelektroden in korrekter Berührung mit der Anbringungsstelle des Benutzers durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus werden in der vorliegenden Ausführungsform die Erfassungsergebnisse aus der Erfassungsschaltung 32 während des Zeitraums von dem Schritt des Unterdrucksetzens bis zu dem Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 gewonnen. Darüber hinaus wird unter den gewonnenen Erfassungsergebnissen bestimmt, dass die Erfassungsergebnisse, die dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 entsprechen, Rauschen sind. Dann werden die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform nur unter Verwendung der Erfassungsergebnisse ausschließlich der Erfassungsergebnisse, die dem Schritt des Unterdrucksetzens und dem Schritt des Druckentlastens für die Druckmanschette 26 entsprechen, erzeugt. Somit zeigt die Anzeigeeinheit als elektrokardiografische Messergebnisse nur die elektrokardiografischen Daten an, welche die Erfassungsergebnisse während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens wiedergeben. Folglich kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die elektrokardiografische Wellenform angezeigt werden, die nur die Erfassungsergebnisse wiedergibt, die erhalten werden, während die elektrokardiografische Wellenform stabil ist, d. h. nur die elektrokardiografischen Daten, die für die Diagnose nützlich sind.
  • Modifiziertes Beispiel
  • Es sei angemerkt, dass die elektrokardiografische Messung nur in einem Zustand durchgeführt werden darf, in dem die zweite Elektrode 31 der Blutdruckmessvorrichtung 10 mit der Anbringungsstelle des Benutzers in korrekter Berührung ist. In diesem modifizierten Beispiel startet die Steuereinheit 21 das Unterdrucksetzen der Druckmanschette 26, ohne zum Beispiel die Zufuhr von Energie zu der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 oder die Erfassung durch die Erfassungsschaltung 32.
  • Dann wird zum Beispiel nach dem Stoppen des Unterdrucksetzens der Druckmanschette 26 die Anzeigeeinheit 25 veranlasst, die Anweisung an den Benutzer anzuzeigen, den elektrokardiografischen Messvorgang durchzuführen. Dann wird auf Basis der Ausführung des elektrokardiografischen Messvorgangs die Zufuhr von Energie zu der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 gestartet, um die Erfassung durch die Erfassungsschaltung 32 zu starten. Dann wird auf Basis des Ablaufens der elektrokardiografischen Messzeit ab der Eingabe des elektrokardiografischen Messvorgangs die Zufuhr von Energie zu der ersten Elektrode 30 und der zweiten Elektrode 31 gestoppt und die Druckentlastung der Druckmanschette 26 gestartet.
  • In dem vorliegenden modifizierten Beispiel wird die elektrokardiografische Messung nach Beendigung des Unterdrucksetzens der Druckmanschette 26 gestartet, und die Druckentlastung der Druckmanschette 26 wird nach dem Ablaufen der elektrokardiografischen Messzeit gestartet. Somit werden die Erfassungsergebnisse aus der Erfassungsschaltung 32 nur während des Zeitraums ab dem Stoppen des Unterdrucksetzens der Druckmanschette 26 vor dem Starten der Druckentlastung der Druckmanschette 26 gewonnen. Dementsprechend werden die Erfassungsergebnisse aus der Erfassungsschaltung 32 nur in einem Zustand gewonnen, in dem die zweite Elektrode 31 aufgrund der Ausdehnung der Druckmanschette 26 korrekt gegen die Haut an der Anbringungsstelle des Benutzers gedrückt wird. Folglich können die Anzeigedaten für die elektrokardiografische Wellenform nur unter Verwendung der Erfassungsergebnisse erzeugt werden, die in einem Zustand erhalten werden, in dem die elektrokardiografische Wellenform stabil ist. Gemäß dem vorliegenden modifizierten Beispiel fließt der Strom für die elektrokardiografische Messung nur während der Zeit durch den Benutzer, in der die korrekten elektrokardiografischen Messergebnisse gewonnen werden können. Somit kann die korrekte elektrokardiografische Wellenform ausschließlich und wirksam gewonnen werden, ohne dass die Zeit, in welcher der Strom durch den Körper des Benutzers fließt, unnötig verlängert wird. Dadurch kann die körperliche Belastung des Benutzers reduziert werden.
  • Allgemeine Konfigurationen von Ausführungsformen und dergleichen
  • Eine Messvorrichtung (1:10) schließt eine Druckgewinnungseinheit (2:61), die konfiguriert ist, um Druckinformationen zu gewinnen, die den Druck in einer Druckmanschette darstellen, eine Manschettendrucksteuereinheit (3:63), die konfiguriert ist, um auf Basis der Druckinformationen den Druck in der Druckmanschette während jeweils eines Schritts des Unterdrucksetzens zum Unterdrucksetzen der Druckmanschette, eines Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zum Aufrechterhalten der Druckmanschette in einem Druckzustand nach dem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens, und eines Schritts des Druckentlastens zum Druckentlasten der Druckmanschette nach dem Ende des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu steuern, eine Blutdruckberechnungseinheit (4:62), die konfiguriert ist, um einen Blutdruck eines Benutzers auf Basis der Druckinformationen zu berechnen, und eine elektrokardiografische Messeinheit (5:65, 66) ein, die konfiguriert ist, um ein Elektrokardiogramm des Benutzers während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu messen.
  • Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist und in einer Implementierungsstufe verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Ferner können Ausführungsformen ggf. in Kombination ausgeführt werden, und in einem solchen Fall können kombinierte Wirkungen erhalten werden. Ferner sind die verschiedenen Erfindungen in der Ausführungsform eingeschlossen, und die verschiedenen Erfindungen können gemäß Kombinationen extrahiert werden, die aus der Vielzahl von offenbarten Bestandteilen ausgewählt sind. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem das Problem gelöst werden kann und die Wirkungen erhalten werden können, selbst wenn manche Bestandteile aus den gesamten in der Ausführungsform gegebenen Bestandteile entfernt werden, die Konfiguration, die durch Entfernen von Bestandteilen erhalten wird, als eine Erfindung extrahiert werden.
  • Zusätzliche Anmerkungen
  • Ein Teil oder die Gesamtheit der Ausführungsform kann beschrieben werden, wie in den folgenden ergänzenden Anmerkungen zusätzlich zu dem Schutzumfang der Ansprüche beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • (Ergänzende Anmerkung 1)
  • Messvorrichtung mit einem Hardwareprozessor (21) und einem Speicher (22), wobei der Hardwareprozessor (21) konfiguriert ist zum Gewinnen von Druckinformationen, die einen Druck in einer Druckmanschette darstellen, und Veranlassen des Speichers (22), die gewonnenen Druckinformationen zu speichern, Steuern, auf Basis der in dem Speicher (22) gespeicherten Druckinformationen, des Drucks in der Druckmanschette während jeweils eines Schritts des Unterdrucksetzens zum Unterdrucksetzen der Druckmanschette, eines Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zum Aufrechterhalten der Druckmanschette in einem Druckzustand nach dem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens, und eines Schritts des Druckentlastens zum Druckentlasten der Druckmanschette nach dem Ende des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens, Berechnen eines Blutdrucks eines Benutzers auf Basis der in dem Speicher (22) gespeicherten Druckinformationen, und Veranlassen, dass der Speicher (22) den berechneten Blutdruck speichert, und Messen eines Elektrokardiogramms des Benutzers während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens und Veranlassen des Speichers (22), das gemessene Elektrokardiogramm zu speichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmessvorrichtung
    2
    Druckgewinnungseinheit
    3
    Druckmanschettensteuereinheit
    4
    Blutdruckberechnungseinheit
    5
    Elektrokardiografische Messeinheit
    6
    Ausgabeeinheit
    10
    Blutdruckmessvorrichtung
    11
    Tragbare Endvorrichtung
    12
    Endvorrichtung des Arztes
    13
    Server
    21
    Steuereinheit
    22
    Speicherungseinheit
    23
    Kommunikationseinheit
    24
    Bedieneinheit
    25
    Anzeigeeinheit
    26
    Druckmanschette
    27
    Pumpe
    18
    Drucksensor
    29
    Batterie
    30, 31
    Elektrode
    32
    Erfassungsschaltung
    41
    Körper
    41A
    Vorderoberfläche
    41B
    Rückoberfläche
    42
    Riemen
    42A
    Nach außen weisende Oberfläche
    42B
    Nach innen weisende Oberfläche
    43
    Manschetteneinheit
    43A
    Nach außen weisende Oberfläche
    43B
    Nach innen weisende Oberfläche
    44, 45
    Leiter
    46
    Drucktaste
    47, 48
    Riemenabschnitt
    61
    Druckgewinnungseinheit
    62
    Blutdruckberechnungseinheit
    63
    Druckmanschettensteuereinheit
    64
    Energiesteuereinheit
    65
    Stromgewinnungseinheit
    66
    Einheit zur Erzeugung elektrokardiografischer Wellenformen
    67
    Ausgabeeinheit
    71
    Speicherungseinheit für Druckinformationen
    72
    Speicherungseinheit für Erfassungsinformationen
    73
    Speicherungseinheit für Blutdruckinformationen
    74
    Speicherungseinheit für elektrokardiografische Informationen
    75
    Speicherungseinheit für Einstellungsinformationen
    A
    Elektrokardiografische Wellenform
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015077229 A [0003]

Claims (12)

  1. Messvorrichtung, umfassend: eine Druckgewinnungseinheit, die konfiguriert ist, um Druckinformationen zu gewinnen, die den Druck in einer Druckmanschette darstellen; eine Manschettendrucksteuereinheit, die konfiguriert ist, um auf Basis der Druckinformationen den Druck in der Druckmanschette während jeweils eines Schritts des Unterdrucksetzens zum Unterdrucksetzen der Druckmanschette, eines Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zum Aufrechterhalten der Druckmanschette in einem Druckzustand nach einem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens und eines Schritts des Druckentlastens zum Druckentlasten der Druckmanschette nach einem Ende des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu steuern; eine Blutdruckberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Blutdruck eines Benutzers auf Basis der Druckinformationen zu berechnen, und eine elektrokardiografische Messeinheit, die konfiguriert ist, um ein Elektrokardiogramm des Benutzers während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu messen.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Manschettendrucksteuereinheit konfiguriert ist, um eine Dauer des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens gleich oder länger als eine Messzeit einzustellen, die erforderlich ist, um eine elektrokardiografische Wellenform zu erhalten, die für eine Diagnose nützlich ist.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Manschettendrucksteuereinheit konfiguriert ist, um den Druck in der Druckmanschette während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens auf einem konstanten Wert zu halten.
  4. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Blutdruckberechnungseinheit konfiguriert ist, um den Blutdruck des Benutzers auf Basis einer Druckschwankung in der Druckmanschette während des Schritts des Unterdrucksetzens oder des Schritts des Druckentlastens zu berechnen, wobei die Schwankung aus den Druckinformationen gewonnen wird.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrokardiografische Messeinheit eine Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen, die konfiguriert ist, um Erfassungsinformationen zu gewinnen, die einen Stromwert darstellen, der durch das Herz des Benutzers zwischen einem Paar elektrokardiografischer Messelektroden fließt, und eine Erzeugungseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um eine elektrokardiografische Wellenform zu erzeugen, welche die Erfassungsinformationen während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens wiedergibt, auf Basis der Erfassungsinformationen, die durch die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen gewonnen werden.
  6. Messvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen konfiguriert ist, um Erfassungsinformationen während eines Zeitraums von dem Schritt des Unterdrucksetzens bis zu dem Schritt des Druckentlastens zu gewinnen, und die Erzeugungseinheit konfiguriert ist, um eine elektrokardiografische Wellenform, die nur die Erfassungsinformationen wiedergibt, die während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens gewonnen werden, aus den Erfassungsinformationen, die gewonnen werden, zu erzeugen.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen konfiguriert ist, um als Erfassungsinformationen nur den Stromwert während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zu gewinnen.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend als elektrokardiografische Messelektroden: eine erste Elektrode, die an einer Position angeordnet ist, an der die erste Elektrode die Haut an einer Anbringungsstelle des Benutzers in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung an dem Benutzer angebracht ist, nicht berührt; eine zweite Elektrode, die an einer Position angeordnet ist, an der die zweite Elektrode die Haut an der Anbringungsstelle des Benutzers in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung an dem Benutzer angebracht ist, berührt, wobei die Gewinnungseinheit für elektrokardiografische Erfassungsinformationen konfiguriert ist, um als Erfassungsinformationen einen Strom zu erfassen, der durch das Herz des Benutzers zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode fließt.
  9. Messvorrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Körper einschließlich einer ersten Oberfläche, die mit einer Anzeigeeinheit bereitgestellt ist, und einer zweiten Oberfläche, die einer Rückoberfläche in Bezug auf die erste Oberfläche entspricht; und wobei die Druckmanschette konfiguriert ist, um die Anbringungsstelle des Benutzers extern zu komprimieren, indem sie in einem Zustand, in dem die Druckmanschette an dem Benutzer angebracht ist, unter Druck gesetzt wird, wobei die erste Elektrode auf der ersten Oberfläche des Körpers angeordnet ist und die zweite Elektrode auf der zweiten Oberfläche des Körpers angeordnet ist.
  10. Messvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die zweite Elektrode an dem Benutzer angebracht ist, und in einem Zustand, in dem die Druckmanschette unter Druck gesetzt ist, die zweite Elektrode durch die Druckmanschette gedrückt wird, um die Anbringungsstelle des Benutzers eng zu berühren.
  11. Messprogramm, um einen Prozessor, der in der Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingeschlossen ist, zu veranlassen, eine Verarbeitung von jeder der Einheiten, die in der Messvorrichtung eingeschlossen sind, auszuführen.
  12. Messverfahren für eine Messvorrichtung zum Durchführen einer Blutdruckmessung und einer elektrokardiografischen Messung eines Benutzers, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Gewinnen von Druckinformationen, die einen Druck in einer Druckmanschette darstellen; Steuern, auf Basis der Druckinformationen, des Drucks in der Druckmanschette während jeweils eines Schritts des Unterdrucksetzens zum Unterdrucksetzen der Druckmanschette, eines Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens zum Aufrechterhalten der Druckmanschette in einem Druckzustand nach einem Ende des Schritts des Unterdrucksetzens und eines Schritts des Druckentlastens zum Druckentlasten der Druckmanschette nach einem Ende des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens; Berechnen eines Blutdrucks des Benutzers auf Basis der Druckinformationen, und Messen eines Elektrokardiogramms des Benutzers während des Schritts des Druckzustandaufrechterhaltens.
DE112019003679.3T 2018-08-22 2019-07-24 Messvorrichtung, messverfahren und messprogramm Pending DE112019003679T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018155466A JP7230369B2 (ja) 2018-08-22 2018-08-22 測定装置、測定方法及び測定プログラム
JP2018-155466 2018-08-22
PCT/JP2019/029026 WO2020039830A1 (ja) 2018-08-22 2019-07-24 測定装置、測定方法及び測定プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003679T5 true DE112019003679T5 (de) 2021-04-22

Family

ID=69592548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003679.3T Pending DE112019003679T5 (de) 2018-08-22 2019-07-24 Messvorrichtung, messverfahren und messprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210161399A1 (de)
JP (1) JP7230369B2 (de)
CN (1) CN112512415A (de)
DE (1) DE112019003679T5 (de)
WO (1) WO2020039830A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022249453A1 (ja) * 2021-05-28 2022-12-01 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置
WO2022249477A1 (ja) * 2021-05-28 2022-12-01 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置及び生体情報測定装置の制御方法
WO2022249459A1 (ja) * 2021-05-28 2022-12-01 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置
JP2024014477A (ja) * 2022-07-22 2024-02-01 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4453142B2 (ja) 2000-01-31 2010-04-21 パナソニック電工株式会社 電子血圧計
JP3789404B2 (ja) 2002-08-02 2006-06-21 Necアクセステクニカ株式会社 生体現象測定装置
TWI258359B (en) * 2005-05-20 2006-07-21 Dailycare Biomedical Inc Apparatus for evaluating cardiovascular functions
JP2007195693A (ja) * 2006-01-25 2007-08-09 Matsushita Electric Works Ltd 携帯型心電計測装置
KR20100060141A (ko) 2008-11-27 2010-06-07 삼성전자주식회사 휴대용 혈압측정 장치 및 방법
GB2490594A (en) 2011-05-02 2012-11-07 Univ Ottawa Apparatus and methods for electrocardiogram assisted blood pressure measurement
US20140031662A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Chang-An Chou Cardiovascular monitoring device
CN204500639U (zh) 2014-12-26 2015-07-29 深圳市安科瑞仪器有限公司 便携式生理参数检测仪
US20180333056A1 (en) 2015-01-26 2018-11-22 Chang-An Chou Apparatus for monitoring cardiovascular health
US9782098B2 (en) 2015-02-17 2017-10-10 MD Biomedical, Inc. Cardiovascular monitoring device
AU2016290951A1 (en) * 2015-07-08 2018-02-08 CellAegis Devices Inc. Configurable system for performing remote ischemic conditioning (RIC) on a subject
US20180206734A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Kentec Inc. Wrist type apparatus for measurement of cardiovascular health, system, and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN112512415A (zh) 2021-03-16
JP7230369B2 (ja) 2023-03-01
US20210161399A1 (en) 2021-06-03
WO2020039830A1 (ja) 2020-02-27
JP2020028421A (ja) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003679T5 (de) Messvorrichtung, messverfahren und messprogramm
US11389069B2 (en) Hemodynamic reserve monitor and hemodialysis control
JP5281002B2 (ja) うっ血性心不全患者の携帯型自動モニタリング
DE112009004271T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
DE112008003580T5 (de) System, Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines plötzlichen Herztodesrisikos
DE102006018788A1 (de) Apparat zum Bewerten Kardiovaskulärer Funktionen sowie zum Bereitstellen von Indizes als Reaktion auf Gesundheitszustände
DE112014004940T5 (de) System und Verfahren zum Bewerten einer Verbindung zwischen einem drahtlosen Sensor und einem überwachten Patienten
DE112017004060T5 (de) Ermüdungsbewertungsvorrichtung, Ermüdungsbewertungsverfahren, Ermüdungsbewertungsprogramm und Messvorrichtung von biologischen Informationen
DE112019003678T5 (de) Messvorrichtung
DE112018004695T5 (de) Authentifikationsvorrichtung, authentifikationssystem, authentifikationsverfahren und programm
DE112018006494T5 (de) Messgerät und Programm
DE112018001361T5 (de) Biologische-information-messgerät, verfahren und programm
DE112020006023T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112018001397T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsprogramm
JP2002329008A (ja) 生体情報検出システム、生体情報検出方法、生体情報処理装置、健康管理方法
DE112017003120T5 (de) Vorrichtung zum Messen biologischer Informationen, Verfahren zum Unterstützen der Messung biologischer Informationen und Programm zum Unterstützen der Messung biologischer Informationen
DE112018005776T5 (de) Lebensgewohnheits-managementvorrichtung, verfahren und programm
DE112017006361T5 (de) Biometrische information-messeinrichtung, biometrische information-steuerungsverfahren und biometrische-information-steuerungsprogramm
DE112016005179T5 (de) Diagnose-Unterstützungsgerät, Diagnose-Unterstützungsverfahren, Diagnose-Unterstützungsprogramm
EP2116181B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Biodaten
DE112017006723T5 (de) Benutzerterminalvorrichtung
DE112019002919T5 (de) Diagnoseunterstützungsvorrichtung, diagnoseunterstützungsverfahren und diagnoseunterstützungsprogramm
Tătaru et al. Designing and realization an ECG based the Arduino Mega 2560 development board
DE112018001354T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsprogramm
DE102012203841A1 (de) Blutdruckmessgerät mit einer Funktion zum Berechnen des Risikogrades von Kreislauferkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE