DE112019003678T5 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019003678T5
DE112019003678T5 DE112019003678.5T DE112019003678T DE112019003678T5 DE 112019003678 T5 DE112019003678 T5 DE 112019003678T5 DE 112019003678 T DE112019003678 T DE 112019003678T DE 112019003678 T5 DE112019003678 T5 DE 112019003678T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
blood pressure
electrocardiogram
user
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019003678.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Toru DENO
Takahiro Hamaguchi
Masahiko Yumoto
Takanobu Yamauchi
Yasushi Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112019003678T5 publication Critical patent/DE112019003678T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150816Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by tactile feedback, e.g. vibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Eine Messvorrichtung gemäß einem Gesichtspunkt schließt einen Riemenabschnitt, konfiguriert, um um eine Zielmessstelle eines Benutzers herum gewickelt zu werden, eine Elektrokardiogrammmesseinheit, in dem Riemenabschnitt bereitgestellt und konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert des Benutzers zu messen, eine Blutdruckmesseinheit, in dem Riemenabschnitt bereitgestellt und konfiguriert, um Blutdruck des Benutzers zu messen, eine Messungsendedetektionseinheit, konfiguriert, um ein Ende der Elektrokardiogrammmessung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit zu detektieren, und eine Blutdruckmessungssteuereinheit ein, konfiguriert, um Blutdruckmessung durch die Blutdruckmesseinheit als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, zu beginnen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung betreffen zum Beispiel eine Messvorrichtung, konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert und Blutdruck eines Benutzers zu messen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Beispiel kann es von einem Patienten durch einen Arzt zur Diagnose oder Behandlung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung gefordert werden, periodisch Elektrokardiogrammmesswerte und Blutdruck zu Hause zu messen (zum Beispiel auf einer täglichen Basis nach dem Aufwachen und vor der Schlafenszeit). Es ist wichtig, daran zu denken, einen Elektrokardiogrammmesswert und Blutdruck zu messen, und ein Patient verwendet eine Zeitplanverwaltungsapplikation, die auf einem Benutzerendgerät wie einem Smartphone installiert ist, um zum Zeitpunkt für die Messung eine Benachrichtigung auszugeben. Zusätzlich gibt es eine Messvorrichtung wie ein Blutdrucküberwachungsgerät, die eine Benachrichtigungsfunktion einschließt, um zum Zeitpunkt zur Messung eine Benachrichtigung auszugeben (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2006-26210 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • In dem vorstehend beschriebenen Fall kann ein Patient, obwohl er als Reaktion auf die Benachrichtigung eines von einem Elektrokardiogrammmesswert und Blutdruck misst, vergessen, entweder Elektrokardiogrammmesswerte oder Blutdruck zu messen.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Messvorrichtung bereitzustellen, die verhindern kann, dass ein Benutzer nach dem Messen eines von einem Elektrokardiogrammmesswert und Blutdruck vergisst, das andere von einem Elektrokardiogrammmesswert und Blutdruck zu messen.
  • Lösung für das Problem
  • Die vorliegende Erfindung wendet die folgenden Konfigurationen an, um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Eine Messvorrichtung gemäß einem Gesichtspunkt schließt eine Elektrokardiogrammmesseinheit, konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert eines Benutzers zu messen, eine Blutdruckmesseinheit, konfiguriert, um Blutdruck des Benutzers zu messen, eine Messungsendedetektionseinheit, konfiguriert, um ein Ende der Elektrokardiogrammmessung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit zu detektieren, und eine Blutdruckmessungssteuereinheit ein, konfiguriert, um Blutdruckmessung durch die Blutdruckmesseinheit als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, zu beginnen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration beginnt die Blutdruckmessung nach dem Ende der Elektrokardiogrammmessung, ohne dass der Benutzer den Beginn der Blutdruckmessung anweist. Somit kann der Benutzer daran gehindert werden, zu vergessen, nach der Elektrokardiogrammmessung die Blutdruckmessung durchzuführen. Ferner kann die Messvorrichtung unabhängig sowohl ein Elektrokardiogramm als auch einen Blutdruck messen und ist somit für den Benutzer sehr komfortabel.
  • Unter einem Gesichtspunkt kann die Messvorrichtung ferner eine Mitteilungseinheit einschließen, konfiguriert, um als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, mitzuteilen, dass die Blutdruckmessung durchzuführen ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den Beginn der Blutdruckmessung erkennen und sich auf die Blutdruckmessung vorbereiten. Zum Beispiel nimmt der Benutzer als Reaktion auf die Mitteilung eine für die Blutdruckmessung geeignete Haltung ein.
  • Unter einem Gesichtspunkt kann die Messvorrichtung ferner eine Haltungsdetektionseinheit einschließen, konfiguriert, um zu detektieren, dass sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, und die Blutdruckmessungssteuereinheit beginnt die Blutdruckmessung als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, und die Haltungsdetektionseinheit, die detektiert hat, dass sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Blutdruckmessung durchgeführt werden, während sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. Als ein Ergebnis kann ein sehr zuverlässiger Blutdruckmesswert erhalten werden.
  • Unter einem Gesichtspunkt kann die Messvorrichtung ferner eine Anweisungseinheit einschließen, konfiguriert, um den Benutzer anzuweisen, für die Blutdruckmessung geeignete Haltung anzunehmen, wenn die Haltungsdetektionseinheit nicht detektiert, dass sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, bevor eine vorbestimmte Zeitspanne seit dem Ende der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer die Blutdruckmessung sicherer in einem Zustand durchführen, in dem sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. Als ein Ergebnis kann ein sehr zuverlässiger Blutdruckmesswert sicherer erhalten werden.
  • Eine Messvorrichtung gemäß einem Gesichtspunkt schließt eine Elektrokardiogrammmesseinheit, konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert eines Benutzers zu messen, eine Blutdruckmesseinheit, konfiguriert, um Blutdruck des Benutzers zu messen, eine Messungsendedetektionseinheit, konfiguriert, um ein Ende der Blutdruckmessung durch die Blutdruckmesseinheit zu detektieren, und eine Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit ein, konfiguriert, um Elektrokardiogrammmessung durch die Elektrokardiogrammmessungseinheit als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Blutdruckmessung detektiert hat, zu beginnen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration beginnt die Elektrokardiogrammmessung nach dem Ende der Blutdruckmessung, ohne dass der Benutzer den Beginn der Elektrokardiogrammmessung anweist. Somit kann der Benutzer daran gehindert werden, nach der Blutdruckmessung zu vergessen, die Elektrokardiogrammmessung durchzuführen. Ferner kann die Messvorrichtung unabhängig sowohl ein Elektrokardiogramm als auch einen Blutdruck messen und ist somit für den Benutzer sehr komfortabel.
  • Unter einem Gesichtspunkt kann die Messvorrichtung ferner eine Mitteilungseinheit einschließen, konfiguriert, um als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Blutdruckmessung detektiert hat, mitzuteilen, dass die Elektrokardiogrammmessung durchzuführen ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den Beginn der Elektrokardiogrammmessung erkennen und sich auf die Elektrokardiogrammmessung vorbereiten. Zum Beispiel bringt der Benutzer als Reaktion auf die Mitteilung eine Hand, die nicht an der Messvorrichtung angebracht ist, mit einer Elektrode für die Elektrokardiogrammmessung in Kontakt.
  • Unter einem Gesichtspunkt kann die Messvorrichtung ferner ein Anbringungselement einschließen, konfiguriert, um an dem Benutzer angebracht zu werden, und die Elektrokardiogrammmesseinheit schließt eine erste Elektrode ein, die in einer Oberfläche einer Seite bereitgestellt ist, die mit dem Benutzer des Anbringungselements in Kontakt kommt, eine zweite Elektrode, die in einer Oberfläche einer Seite bereitgestellt ist, die nicht mit dem Benutzer des Anbringungselements in Kontakt kommt, und eine Elektrokardiogrammerzeugungseinheit, konfiguriert, um das Elektrokardiogramm basierend auf einer Potentialdifferenz zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zu erzeugen, und die Messvorrichtung schließt ferner eine Kontaktdetektionseinheit ein, konfiguriert, um Kontakt des Benutzers mit der zweiten Elektrode zu detektieren, und eine Anweisungseinheit, konfiguriert, um den Benutzer anzuweisen, mit der zweiten Elektrode in Kontakt zu kommen, wenn die Kontaktdetektionseinheit den Kontakt des Benutzers mit der zweiten Elektrode nicht detektiert, bevor eine vorbestimmte Zeitdauer seit dem Ende der Blutdruckmessung verstrichen ist.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Elektrokardiogrammmessung sicherer durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Messvorrichtung, die einen Benutzer daran hindern kann, nach Messen eines von einem Elektrokardiogramm und Blutdruck zu vergessen, das andere von einem Elektrokardiogramm und Blutdruck zu messen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Messvorrichtung gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen einer Messvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Ansicht, die eine Hardwarekonfiguration eines Steuersystems der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist eine Ansicht, die eine Softwarekonfiguration der Messvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist eine Ansicht, die eine zur Druckmessung geeignete Haltung veranschaulicht.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsvorgehensweise zum Durchführen von Blutdruckmessung nach Elektrokardiogrammmessung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsvorgehensweise der Blutdruckmessung durch ein oszillometrisches Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 9 ist eine Ansicht, die Beziehung zwischen Manschettendruck und einem Pulswellensignal bei Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren veranschaulicht.
    • 10 ist eine Ansicht, die eine Softwarekonfiguration einer Messvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsvorgehensweise zum Durchführen von Elektrokardiogrammmessung nach Blutdruckmessung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Anwendungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Beispiel einer Szene beschrieben, in der die vorliegende Erfindung angewendet wird. 1 veranschaulicht eine Messvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform. Die Messvorrichtung 10 ist eine tragbare Vorrichtung und ist in dem Beispiel von 1 an dem linken Handgelenk eines Benutzers angebracht. Die Messvorrichtung 10 schließt einen Riemenabschnitt 20, eine Elektrokardiogrammmesseinheit 30, eine Blutdruckmesseinheit 40, eine Messungsendedetektionseinheit 50 und eine Blutdruckmessungssteuereinheit 60 ein.
  • Der Riemenabschnitt 20 ist ein Element, das um ein linkes Handgelenk 70 des Benutzers herum gewickelt wird und verwendet wird, um die Messvorrichtung 10 an das linke Handgelenk 70 des Benutzers anzubringen. Der Riemenabschnitt 20 schließt eine Innenumfangsoberfläche und eine Außenumfangsoberfläche 21 ein. Die Innenumfangsoberfläche bezieht sich auf einen Abschnitt einer vorderen Oberfläche des Riemenabschnitts 20, der in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung 10 an dem linken Handgelenk 70 des Benutzers angebracht ist, dem linken Handgelenk 70 des Benutzers gegenüber liegt. Die Außenumfangsfläche 21 bezieht sich auf einen Abschnitt der vorderen Oberfläche des Riemenabschnitts 20 ausgenommen der Innenumfangsfläche. Mit anderen Worten ist die Innenumfangsoberfläche eine Oberfläche einer Seite, die in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung 10 an dem linken Handgelenk 70 des Benutzers angebracht ist, mit dem Benutzer in Kontakt kommt, und die Außenumfangsoberfläche 21 ist eine Oberfläche einer Seite, die in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung 10 an dem linken Handgelenk 70 des Benutzers angebracht ist, nicht mit dem Benutzer in Kontakt kommt. Der Riemenabschnitt 20 ist ein Beispiel eines Anbringungselements, das an dem Benutzer angebracht ist.
  • Die Elektrokardiogrammmesseinheit 30 ist in dem Riemenabschnitt 20 bereitgestellt und misst ein Elektrokardiogramm des Benutzers. Das Elektrokardiogramm ist ein Wellenformsignal, das elektrische Aktivität eines Herzens des Benutzers repräsentiert. In der vorliegenden Ausführungsform verwendet die Elektrokardiogrammmesseinheit 30 ein Induktionsverfahren, das als erste Induktion bezeichnet wird. Das heißt, die Elektrokardiogrammmesseinheit 30 misst ein Elektrokardiogramm basierend auf einer zwischen beiden oberen Gliedmaßen auftretenden Potentialdifferenz. Die Elektrokardiogrammmesseinheit 30 schließt eine Elektrode 31, eine Elektrode 32 und eine Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 33 ein. Die Elektrode 31 ist in der Innenumfangsoberfläche des Riemenabschnitts 20 bereitgestellt und kommt in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung 10 an dem linken Handgelenk 70 des Benutzers angebracht ist, mit dem linken Handgelenk 70 des Benutzers in Kontakt. Die Elektrode 32 ist in der Außenumfangsfläche 21 des Riemenabschnitts 20 bereitgestellt und kommt in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung 10 an dem linken Handgelenk 70 des Benutzers angebracht ist, nicht mit dem linken Handgelenk 70 des Benutzers in Kontakt. Beim Messen eines Elektrokardiogramms berührt der Benutzer die Elektrode 32 mit einer rechten Hand (zum Beispiel einem Zeigefinger der rechten Hand). Dementsprechend wird ein Zustand erzeugt, in dem die Elektrode 31 in einer linken oberen Gliedmaße des Benutzers angeordnet ist und die Elektrode 32 in einer rechten oberen Gliedmaße des Benutzers angeordnet ist. Die Elektrokardiogrammerzeugungseinheit 33 erzeugt ein Elektrokardiogramm basierend auf einer Potentialdifferenz zwischen der Elektrode 31 und der Elektrode 32.
  • Die Blutdruckmesseinheit 40 ist in dem Riemenabschnitt 20 bereitgestellt und misst Blutdruck des Benutzers. Die Blutdruckmesseinheit 40 schließt eine drückende Manschette ein, die das linke Handgelenk 70 basierend auf Luftzufuhr drückt, und führt Blutdruckmessung basierend auf dem oszillometrischen Verfahren oder dem Korotkoff-Verfahren durch.
  • Die Messungsendedetektionseinheit 50 detektiert das Ende der Messung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit 30. Zur Diagnose oder Behandlung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung können Daten eines Elektrokardiogramms für eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 30 Sekunden) erforderlich sein. Die Messungsendedetektionseinheit 50 bestimmt das Ende der Messung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit 30, wenn Daten eines Elektrokardiogramms für eine vorbestimmte Zeitspanne erfasst werden. Mit anderen Worten bestimmt die Messungsendedetektionseinheit 50 das Ende der Messung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit 30, wenn seit dem Kontakt der rechten Hand des Benutzers mit der Elektrode 32 eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
  • Die Blutdruckmessungssteuereinheit 60 steuert die Blutdruckmesseinheit 40. Die Blutdruckmessungssteuereinheit 60 beginnt Messung durch die Blutdruckmesseinheit 40 als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit 50, die das Ende der Messung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit 30 detektiert hat.
  • Bei der Messvorrichtung 10, die die vorstehend beschriebene Konfiguration einschließt, wird nach Elektrokardiogrammmessung Blutdruckmessung durchgeführt, ohne dass der Benutzer eine Anweisung zum Messen des Blutdrucks in die Messvorrichtung 10 eingibt. Dementsprechend wird der Benutzer daran gehindert, zu vergessen, nach Elektrokardiogrammmessung Blutdruck zu messen. Ferner kann die Messvorrichtung 10 unabhängig sowohl ein Elektrokardiogramm als auch einen Blutdruck messen und ist somit für den Benutzer sehr komfortabel.
  • Es ist zu beachten, dass die Messvorrichtung 10 konfiguriert sein kann, um Elektrokardiogrammmessung nach Blutdruckmessung durchzuführen. Zusätzlich kann die Messvorrichtung 10 so konfiguriert sein, dass Betriebsmodi zwischen einem Betriebsmodus, in dem Blutdruckmessung nach Elektrokardiogrammmessung durchgeführt wird, einem Betriebsmodus, in dem Elektrokardiogrammmessung nach Blutdruckmessung durchgeführt wird, einem Betriebsmodus, in dem Elektrokardiogrammmessung durchgeführt wird, und einem Betriebsmodus, in dem Blutdruckmessung durchgeführt wird, umgeschaltet werden können.
  • Im Folgenden wird eine Messvorrichtung gemäß einer Ausführungsform ausführlich beschrieben. Eine erste Ausführungsform betrifft eine Messvorrichtung, konfiguriert, um Blutdruckmessung nach Elektrokardiogrammmessung durchzuführen, und eine zweite Ausführungsform betrifft eine Messvorrichtung, konfiguriert, um Elektrokardiogrammmessung nach Blutdruckmessung durchzuführen.
  • Erste Ausführungsform
  • Konfigurationsbeispiel
  • Hardwarekonfiguration
  • Ein Beispiel einer Hardwarekonfiguration einer Messvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die Aussehen der Messvorrichtung 100 veranschaulicht. Wie in 2 veranschaulicht, ist die Messvorrichtung 100 eine Armbanduhrvorrichtung. Die Messvorrichtung 100 ist dazu ausgelegt, an einem linken Handgelenk eines Benutzers angebracht zu werden. Die Messvorrichtung 100 schließt einen Riemenabschnitt 120, eine Anzeigevorrichtung 106, eine Eingabevorrichtung 107, eine Elektrode 131 und eine Elektrode 132 ein. Der Riemenabschnitt 120 schließt einen Riemen 121, einen Körper 123 und eine Dreifachschnalle 124 ein.
  • Der Riemen 121 bezieht sich auf ein bandartiges Element, das um das linke Handgelenk des Benutzers herum gewickelt und daran angebracht ist, und kann auch mit einem anderen Name, wie ein „Band“, bezeichnet werden. Der Riemen 121 schließt eine Innenumfangsoberfläche 121A und eine Außenumfangsoberfläche 121B ein. Die Innenumfangsoberfläche 121A ist eine vordere Oberfläche, die in einem Zustand, in dem die Messvorrichtung 100 an dem Benutzer angebracht ist, dem linken Handgelenk des Benutzers gegenüber liegt (im Folgenden einfach als ein „Anbringungszustand“ bezeichnet), und die Außenumfangsoberfläche 121B ist eine der Innenumfangsoberfläche 121A gegenüberliegende vordere Oberfläche. Eine Breite des Riemens 121 ist in diesem Beispiel auf etwa 30 mm eingestellt. Die Breite ist eine Abmessung in der Breitenrichtung des Riemens 121. Die Breitenrichtung des Riemens 121 entspricht der Längsrichtung des linken Handgelenks, die durch einen Pfeil Y angegeben ist.
  • Der Körper 123 ist an einem Endabschnitt 121E in Umfangsrichtung des Riemens 121 integral geformt. Es ist zu beachten, dass der Riemen 121 und der Körper 123 separat gebildet sein können, und der Körper 123 kann durch ein Eingriffelement (zum Beispiel ein Scharnier) an dem Riemen 121 angebracht sein. In diesem Beispiel wird von einem Abschnitt des Riemens 121, in dem der Körper 123 angeordnet ist, angenommen, in dem Anbringungszustand in einer Oberfläche einer Rückseite des linken Handgelenks positioniert zu sein. Der Körper 123 ist gebildet, um dünn und kompakt zu sein, um die tägliche Aktivität des Benutzers nicht zu beeinträchtigen. In diesem Beispiel weist der Körper 123 ein Profil einer viereckigen Pyramidenstumpfform auf, die aus dem Riemen 121 nach außen hervorsteht.
  • Die Anzeigevorrichtung 106 ist in einer oberen Oberfläche 123A des Körpers 123 bereitgestellt. Die Eingabevorrichtung 107 ist entlang einer Seitenoberfläche 123F des Körpers 123 bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung 106 und die Eingabevorrichtung 107 werden nachstehend beschrieben.
  • Eine untere Oberfläche 123B des Körpers 123 ist mit dem anderen Endabschnitt 121F in der Umfangsrichtung des Riemens 121 durch die Schnalle 124 verbunden. Die Schnalle 124 schließt ein erstes plattenartiges Element 125, ein zweites plattenartiges Element 126, eine Verbindungsstange 127, eine Verbindungsstange 128 und einen Fixierungsabschnitt 129 ein. Das zweite plattenartige Element 126 ist in Bezug auf das erste plattenartige Element 125 in einer Innenumfangsseite angeordnet. Ein Endabschnitt 125E des ersten plattenartigen Elements 25 ist über die Verbindungsstange 127, die sich entlang der Breitenrichtung des Riemens 121 erstreckt, frei drehbar an dem Körper 123 angebracht. Der andere Endabschnitt 125F des ersten plattenartigen Elements 125 ist über die Verbindungsstange 128, die sich entlang der Breitenrichtung des Riemens 121 erstreckt, frei drehbar an einem Endabschnitt 126F des zweiten plattenartigen Elements 126 angebracht. Der andere Endabschnitt 126E des zweiten plattenartigen Elements 126 ist durch den Fixierungsabschnitt 129 an dem Endabschnitt 121F des Riemens 121 fixiert. Es ist zu beachten, dass eine Anbringungsposition des Fixierungsabschnitts 129 in Bezug auf die Umfangsrichtung des Riemens 121 im Voraus gemäß der Umfangslänge des linken Handgelenks des Benutzers variabel eingestellt wird. Dementsprechend ist der Riemen 121 im Allgemeinen in einer im Wesentlichen ringförmigen Form ausgebildet, und die untere Oberfläche 123B des Körpers 123 und der Endabschnitt 121F des Riemens 121 können in einer Richtung, die durch einen Pfeil B angegeben ist, durch die Schnalle 124 geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Elektrode 131 ist in der Innenumfangsoberfläche 121A des Riemens 121 zwischen dem Endabschnitt 121E und dem Endabschnitt 121F des Riemens 121 bereitgestellt. Die Elektrode 131 weist zum Beispiel eine plattenartige Form oder eine flächenartige Form auf. In diesem Beispiel weist die Elektrode 131 eine Form auf, die in der Umfangsrichtung des Riemens 121 lang ist. Dementsprechend kommt die Elektrode 131 in dem Anbringungszustand sicher mit dem linken Handgelenk des Benutzers in Kontakt. Es ist zu beachten, dass die Elektrode 131 in einer Innenumfangsoberfläche 126A des zweiten plattenartigen Elements 126 der Schnalle 124 angeordnet sein kann.
  • Die Elektrode 132 ist in der oberen Oberfläche 123A des Körpers 123 bereitgestellt. Dementsprechend kommt die Elektrode 132 in dem Anbringungszustand nicht mit dem linken Handgelenk des Benutzers in Kontakt. Es ist zu beachten, dass die Elektrode 132 in der Außenumfangsoberfläche 121B des Riemens 121 bereitgestellt sein kann.
  • Wenn die Messvorrichtung 100 an dem linken Handgelenk des Benutzers angebracht wird, führt der Benutzer eine linke Hand in einer durch Pfeil A angegebenen Richtung durch den Riemen 121, in einem Zustand, in dem die Schnalle 124 geöffnet ist, um den Durchmesser eines Rings des Riemens 121 zu vergrößern. In einem Zustand, in dem der Körper 123 in der Oberfläche der Rückseite des linken Handgelenks positioniert ist, schließt und fixiert der Benutzer die Schnalle 124. Auf diese Weise bringt der Benutzer die Messvorrichtung 100 an dem linken Handgelenk an.
  • 3 veranschaulicht einen Querschnitt der Messvorrichtung 100 in dem Anbringungszustand. Wie in 3 veranschaulicht, schließt der Riemen 121 einen bandartigen Körper 122 und eine drückende Manschette 141 ein, die entlang einer Innenumfangsoberfläche des bandartigen Körpers 122 angebracht ist. In diesem Beispiel ist der bandartige Körper 122 aus einem Kunststoffmaterial gebildet und weist in Bezug auf die Dickenrichtung Flexibilität auf und ist im Wesentlichen in Bezug auf die Umfangsrichtung nicht dehnbar. In diesem Beispiel ist die drückende Manschette 141 als Fluidbeutel ausgebildet, indem veranlasst wird, dass zwei dehnbaren Polyurethanflächengebilde in der Dickenrichtung einander gegenüber liegen und Umfangsränder der zwei dehnbaren Polyurethanflächengebilde verschweißt werden. Die Elektrode 131 ist in einer Innenumfangsoberfläche der drückenden Manschette 141 angeordnet. Die Innenumfangsoberfläche der drückenden Manschette 141 ist die Innenumfangsoberfläche 121A des Riemens 121.
  • 4 veranschaulicht eine Hardwarekonfiguration eines Steuersystems der Messvorrichtung 100. Wie in 4 veranschaulicht, ist der Körper 123 der Messvorrichtung 100 zusätzlich zu der Anzeigevorrichtung 106, der Eingabevorrichtung 107 und der Elektrode 132 mit einer Steuereinheit 101, einer Speichereinheit 105, einem Beschleunigungssensor 108, einem Lautsprecher 109, einer Kommunikationsschnittstelle 110, einer Batterie 111, einer Signalverarbeitungsschaltung 133, einem Drucksensor 142, einer Pumpe 143, einem Ventil 144, einer Oszillationsschaltung 145, einer Pumpenantriebsschaltung 146 und einer Ventilantriebsschaltung 147 bereitgestellt. Die Elektrode 131 und die Druckmanschette 141 sind in dem Riemen 121 bereitgestellt.
  • Die Steuereinheit 101 schließt einen Hauptprozessor (CPU) 102, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 103, einen Festwertspeicher (ROM) 104 und dergleichen ein und steuert jede Komponente. Zum Beispiel ist die Speichereinheit 105 eine Hilfsspeichervorrichtung, wie ein Halbleiterspeicher (zum Beispiel ein Flash-Speicher), und speichert ein von der Steuereinheit 101 ausgeführtes Programm, Einstellungsdaten, die zum Ausführen des Programms notwendig sind, Messdaten eines Elektrokardiogramms, Messdaten des Blutdrucks und dergleichen nichttransitorisch. Ein Speichermedium, das in der Speichereinheit 105 bereitgestellt ist, ist ein Medium, das Informationen wie ein durch eine elektrische, magnetische, optische, mechanische oder chemische Aktion aufgezeichnetes Programm sammelt, sodass ein Computer, andere Vorrichtungen, eine Maschine oder dergleichen die Informationen wie das aufgezeichnete Programm lesen können. Es ist zu beachten, dass mindestens ein Teil oder alles von dem Programm in dem ROM 104 gespeichert sein kann.
  • Die Anzeigevorrichtung 106 wird von der Steuereinheit 101 gesteuert und zeigt Informationen wie Blutdruckmessergebnisse an. Die Anzeigevorrichtung 106 ist zum Beispiel eine organische Elektrolumineszenz(EL)-Anzeige. Die organische EL-Anzeige kann auch als organische Leuchtdiodenanzeige (OLED) bezeichnet werden. Es ist zu beachten, dass die Anzeigevorrichtung 106 eine Anzeigevorrichtung eines unterschiedlichen Systems sein kann, wie zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige(LCD)-Vorrichtung.
  • Die Eingabevorrichtung 107 ermöglicht dem Benutzer, eine Anweisung in die Messvorrichtung 100 einzugeben. Die Eingabevorrichtung 107 empfängt eine Bedienung durch den Benutzer, zum Beispiel eine Bedienung, die einer Anweisung entspricht, Messung zu beginnen. Die Eingabevorrichtung 107 schließt zum Beispiel eine Vielzahl von Drucktasten ein. Es ist zu beachten, dass die Eingabevorrichtung 107 ein auf einem Bildschirm der Anzeigevorrichtung 106 bereitgestelltes Touchpanel sein kann.
  • Der Beschleunigungssensor 108 ist zum Beispiel ein dreiachsiger Beschleunigungssensor und gibt ein Beschleunigungssignal aus, das Beschleunigung in drei zueinander orthogonalen Richtungen repräsentiert. Der Lautsprecher 109 wird von der Steuereinheit 101 mit einem Audiosignal versorgt und wandelt das Audiosignal in Schall um.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 110 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit einer externen Vorrichtung. Die Kommunikationsschnittstelle 110 schließt zum Beispiel ein drahtloses Nahbereichsmodul, wie ein Bluetooth(Handelsname)-Modul oder ein Bluetooth-Low-Energy-Modul (BLE-Modul), ein und kommuniziert direkt mit einer Endgerätvorrichtung (zum Beispiel einem Smartphone), das der Benutzer besitzt. Die Kommunikationsschnittstelle 110 kann anstelle oder zusätzlich zu dem drahtlosen Nahbereichsmodul ein anderes drahtloses Modul, wie ein drahtloses Lokalnetzwerk-Modul (LAN-Modul), einschließen. Die Kommunikationsschnittstelle 110 kommuniziert mit einer externen Vorrichtung durch Verwenden eines drahtlosen LAN-Moduls über ein Kommunikationsnetzwerk, wie dem Internet. Zusätzlich kann die Kommunikationseinheit 110 ein Anschlusselement, wie einen Mikro-Universal-Serial-Bus-Anschluss (USB-Anschluss), einschließen und kann mit einer externen Vorrichtung über ein Kabel, wie ein USB-Kabel, kommunizieren.
  • Die Batterie 111 liefert Strom an jede Komponente, die in dem Körper 123 untergebracht ist. Zum Beispiel ist die Batterie 111 eine wiederaufladbare Batterie.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung 133 schließt einen Instrumentenverstärker 134, einen Tiefpassfilter (LPF) 135, einen Verstärker 136 und einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 137 ein. Der Instrumentenverstärker 134 schließt zwei Eingangsanschlüsse ein, und die Elektrode 131 und die Elektrode 132 sind jeweils mit den Eingangsanschlüssen verbunden. Der Instrumentenverstärker 134 verstärkt Potential der Elektrode 131 und Potential der Elektrode 132 differenziell und erzeugt ein Potentialdifferenzsignal gemäß einer Potentialdifferenz zwischen der Elektrode 131 und der Elektrode 132. Der Instrumentenverstärker 134 ist ein Beispiel einer Potentialdifferenzsignalerzeugungseinheit, die ein Potentialdifferenzsignal erzeugt, das eine Potentialdifferenz zwischen der Elektrode 131 und der Elektrode 132 repräsentiert. Das Potentialdifferenzsignal wird von dem LPF 135 gefiltert und von dem Verstärker 136 verstärkt und von dem ADC 137 in ein digitales Signal umgewandelt. Der LPF 135 ist ein Beispiel eines Filters zum Entfernen von Rauschen, das in einem Potentialdifferenzsignal enthalten ist. Die Steuereinheit 101 erfasst als Elektrokardiogramm ein durch eine Zeitreihe der Signalverarbeitungsschaltung 133 ausgegebenes Potentialdifferenzsignal.
  • Die Pumpe 143 und das Ventil 144 sind über eine Leitung 149 mit der drückenden Manschette 141 verbunden, und der Drucksensor 142 ist über eine Leitung 148 mit der drückenden Manschette 141 verbunden. Es ist zu beachten, dass die Leitungen 148 und 149 eine gemeinsame Einzelleitung sein können. Die Pumpe 143 ist zum Beispiel eine piezoelektrische Pumpe und führt der drückenden Manschette 141 durch die Leitung 148 Luft als Fluid zu, um den Druck innerhalb der drückenden Manschette 141 zu erhöhen. Die Pumpenantriebsschaltung 146 wird von der Steuereinheit 101 gesteuert und treibt die Pumpe 143 an. Die Ventilantriebsschaltung 147 wird von der Steuereinheit 101 gesteuert und treibt das Ventil 144 an. In einem Zustand, in dem das Ventil 144 geöffnet ist, steht die drückende Manschette 141 mit Atmosphäre in Kommunikation. Das Ventil 144 schließt eine Funktion eines Rückschlagventils ein und hindert Luft daran, durch das Ventil 144 in die drückende Manschette 141 zu strömen.
  • Der Drucksensor 142 ist zum Beispiel ein piezoresistiver Drucksensor, detektiert Druck innerhalb der drückenden Manschette 141 (im Folgenden auch als Manschettendruck bezeichnet) und gibt ein elektrisches Signal aus, das den Manschettendruck repräsentiert. Der Manschettendruck ist zum Beispiel auf Atmosphärendruck als eine Referenz basierender Druck. Die Oszillationsschaltung 145 oszilliert basierend auf dem elektrischen Signal von dem Drucksensor 142 und gibt ein Frequenzsignal mit einer Frequenz gemäß dem elektrischen Signal an die Steuereinheit 101 aus. Eine Ausgabe des Drucksensors 142 wird verwendet, um Druck der drückenden Manschette 141 zu steuern und einen Blutdruckwert (einschließlich systolischen Blutdrucks (SBP) und diastolischen Blutdrucks (DBP)) durch das oszillometrischen Verfahrens zu berechnen.
  • Es ist zu beachten, dass in Bezug auf eine spezifische Hardwarekonfiguration der Messvorrichtung 100 eine Komponente weggelassen, ersetzt der hinzugefügt werden kann, wie gemäß Ausführungsformen geeignet. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 101 eine Vielzahl von Prozessoren einschließen. Zusätzlich kann die Messvorrichtung 100 anstelle des Beschleunigungssensors 108 oder zusätzlich zu dem Beschleunigungssensor 108 einen Winkelgeschwindigkeitssensor einschließen. Eine Ausgabe des Winkelgeschwindigkeitssensors kann verwendet werden, um zu erfassen, ob sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet.
  • Softwarekonfiguration
  • Ein Beispiel für eine Softwarekonfiguration der Messvorrichtung 100 wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. In dem Beispiel von 5 schließt die Messvorrichtung 100 eine Eingabeeinheit 151, eine Anzeigesteuereinheit 152, eine Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153, eine Elektrokardiogrammerfassungseinheit 154, eine Blutdruckmessungssteuereinheit 155, eine Blutdruckwertberechnungseinheit 156, eine Messungsendedetektionseinheit 157, eine Haltungsdetektionseinheit 158, eine Mitteilungseinheit 159, eine Anweisungseinheit 160, eine Elektrokardiogrammspeichereinheit 171 und eine Blutdruckwertspeichereinheit 172 ein. Die Steuereinheit 101 der Messvorrichtung 100 führt ein Programm aus, das in der Speichereinheit 105 gespeichert ist, um zu veranlassen, dass die Eingabeeinheit 151, die Anzeigesteuereinheit 152, die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153, die Elektrokardiogrammerfassungseinheit 154, die Blutdruckmessungssteuereinheit 155, die Blutdruckwertberechnungseinheit 156, die Messungsendedetektionseinheit 157, die Haltungsdetektionseinheit 158, die Mitteilungseinheit 159 und die Anweisungseinheit 160 die nachstehend beschriebene Verarbeitung ausführen. Wenn die Steuereinheit 101 das Programm ausführt, spielt die Steuereinheit 101 das Programm in dem RAM 103 ab. Anschließend veranlasst die Steuereinheit 101 die CPU 102, das im RAM 103 abgespielte Programm zu interpretieren und auszuführen, um jede Komponente zu steuern. Die Elektrokardiogrammspeichereinheit 171 und die Blutdruckwertspeichereinheit 172 sind in der Speichereinheit 105 bereitgestellt.
  • Die Eingabeeinheit 151 empfängt eine Eingabe von dem Benutzer. Die Eingabeeinheit 151 empfängt von der Eingabevorrichtung 107 ein Bediensignal, das einer Bedienung entspricht, die durch den Benutzer an der Eingabevorrichtung 107 durchgeführt wird, und bestimmt Inhalte einer Anweisungseingabe durch den Benutzer basierend auf dem Bediensignal. Die Anweisung ist zum Beispiel eine Anweisung, um Elektrokardiogrammmessung zu beginnen, eine Anweisung, um Blutdruckmessung zu beginnen, eine Anweisung, um Elektrokardiogrammmessung auszusetzen, eine Anweisung, um Blutdruckmessung auszusetzen, eine Anweisung, um eine Historie von Messergebnissen zu durchsuchen oder dergleichen. In einem Fall, in dem der Benutzer zum Beispiel den Beginn der Elektrokardiogrammmessung anweist, gibt die Eingabeeinheit 151 der Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 ein Messungsbeginnanweisungssignal, das den Beginn der Messung anweist. In einem Fall, in dem der Benutzer Aussetzung von Messung im Laufe von Blutdruckmessung anweist, gibt die Eingabeeinheit 151 der Blutdruckmessungssteuereinheit 155 ein Messungsendeanweisungssignal, das die Aussetzung der Messung anweist.
  • Die Anzeigesteuereinheit 152 steuert die Anzeigevorrichtung 106 und veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, Informationen anzuzeigen. Zum Beispiel empfängt die Anzeigesteuereinheit 152 eine Nachricht von der Mitteilungseinheit 159 und veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, die Nachricht anzuzeigen. Die Anzeigesteuereinheit 152 empfängt eine Nachricht von der Anweisungseinheit 160 und veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, die Nachricht anzuzeigen. Nach Blutdruckmessung veranlasst die Anzeigesteuereinheit 152 die Anzeigevorrichtung 106, Messergebnisse des Blutdrucks anzuzeigen.
  • Die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 steuert einen Vorgang im Zusammenhang mit Elektrokardiogrammmessung. Die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 treibt die Signalverarbeitungsschaltung 133 an, um Elektrokardiogrammmessung durchzuführen. Zum Beispiel, wenn die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 ein Messungsbeginnanweisungssignal von der Eingabeeinheit 151 empfängt, treibt die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 die Signalverarbeitungsschaltung 133 an. Die Elektrokardiogrammerfassungseinheit 154 erfasst als ein Elektrokardiogramm ein Potentialdifferenzsignal, das von der Signalverarbeitungsschaltung 133 durch eine Zeitreihe ausgegeben wird, und speichert das Elektrokardiogramm in der Elektrokardiogrammspeichereinheit 171 in Verbindung mit Zeitinformationen.
  • Die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 steuert einen Vorgang im Zusammenhang mit Blutdruckmessung. Die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 steuert die Pumpenantriebsschaltung 146 und die Ventilantriebsschaltung 147, um Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren durchzuführen. Die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 bringt das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147 in einen geschlossenen Zustand und treibt die Pumpe 143 über die Pumpenantriebsschaltung 146 an. Dementsprechend beginnt die Luftzufuhr zu der drückenden Manschette 141. Die drückende Manschette 141 wird aufgeblasen und komprimiert das linke Handgelenk des Benutzers. Wenn Berechnung eines Blutdruckwerts durch die Blutdruckwertberechnungseinheit 156 abgeschlossen ist, stoppt die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 die Pumpe 143 über die Pumpenantriebsschaltung 146 und bringt das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147 in einen offenen Zustand. Dementsprechend wird Luft aus der drückenden Manschette 141 abgelassen. Die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 überwacht Manschettendruck durch Verwenden des Drucksensors 142. In einem Fall, in dem der Manschettendruck eine obere Druckgrenze überschreitet, bevor die Berechnung eines Blutdruckwerts durch die Blutdruckwertberechnungseinheit 156 abgeschlossen ist, stoppt die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 die Pumpe 143 über die Pumpenantriebsschaltung 146 und bringt das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147 in den offenen Zustand. Die obere Druckgrenze ist aus Sicht der Sicherheit vorbestimmt. Die obere Druckgrenze ist zum Beispiel bestimmt, 300 mmHg zu betragen.
  • In einem Druckbeaufschlagungsprozess zum Zuführen von Luft zu der drückenden Manschette 141 berechnet die Blutdruckwertberechnungseinheit 156 einen Blutdruckwert durch das oszillometrische Verfahren basierend auf einer Drucksignal, das von dem Drucksensor 142 ausgegeben wird. Der Blutdruckwert schließt systolischen Blutdruck (SBP) und diastolischen Blutdruck (DBP) ein, ist aber nicht auf diese beschränkt. Die Blutdruckwertberechnungseinheit 156 veranlasst die Blutdruckwertspeichereinheit 172, einen berechneten Blutdruckwert in Verbindung mit Zeitinformationen zu speichern. Die Blutdruckwertberechnungseinheit 156 kann eine Pulsfrequenz zusammen mit einem Blutdruckwert speichern.
  • Die Messungsendedetektionseinheit 157 detektiert das Ende der Elektrokardiogrammmessung. Zum Beispiel misst die Messungsendedetektionseinheit 157 die Zeit, die seit dem Beginn der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist. Der Beginn der Elektrokardiogrammmessung ist zum Beispiel der Zeitpunkt, zu dem die rechte Hand des Benutzers mit der Elektrode 132 in Kontakt kommt. Der Kontakt der rechten Hand des Benutzers mit der Elektrode 132 kann zum Beispiel basierend auf einem Potentialdifferenzsignal, das von der Signalverarbeitungsschaltung 133 ausgegeben wird, detektiert werden. Die Messungsendedetektionseinheit 157 bestimmt das Ende der Elektrokardiogrammmessung, wenn seit dem Beginn der Elektrokardiogrammmessung eine vorbestimmte Zeitspanne (z. B. 30 Sekunden) verstrichen ist. Die Messungsendedetektionseinheit 157 gibt der Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153, der Blutdruckmessungssteuereinheit 155, der Haltungsdetektionseinheit 158, der Mitteilungseinheit 159 und der Anweisungseinheit 160 ein Mitteilungssignal, das das Ende der Elektrokardiogrammmessung mitteilt. Wenn die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 das Mitteilungssignal von der Messungsendedetektionseinheit 157 empfängt, stoppt die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 die Signalverarbeitungsschaltung 133. Dementsprechend wird ein Elektrokardiogramm für eine vorbestimmte Zeitdauer aufgezeichnet.
  • Es ist zu beachten, dass die Messungsendedetektionseinheit 157 das Ende der Elektrokardiogrammmessung bestimmen kann, wenn der Benutzer die rechte Hand von der Elektrode 132 los lässt, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne seit dem Beginn der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist. In diesem Fall kann die Messungsendedetektionseinheit 157 dem Benutzer mitteilen, dass eine vorbestimmte Zeitspanne seit dem Beginn der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist. Zusätzlich, wenn die Messungsendedetektionseinheit 157 das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert, kann die Messungsendedetektionseinheit 157 das Mitteilungssignal an die Blutdruckmessungssteuereinheit 155, die Haltungsdetektionseinheit 158, die Mitteilungseinheit 159 und die Anweisungseinheit 160 geben, und wenn der Benutzer die rechte Hand von der Elektrode 132 los lässt, kann die Messungsendedetektionseinheit 157 das Mitteilungssignal an die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153 bereitstellen. In diesen Fällen wird ein Elektrokardiogramm für eine Zeitspanne ab dem Kontakt der rechten Hand des Benutzers mit der Elektrode 132 bis zu dem Loslassen der rechten Hand von der Elektrode 132 aufgezeichnet.
  • Die Haltungsdetektionseinheit 158 detektiert basierend auf dem Beschleunigungssignal, das von dem Beschleunigungssensor 108 ausgegeben wird, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. Die zur Blutdruckmessung geeignete Haltung ist zum Beispiel Haltung, wie in 6 veranschaulicht, in der das linke Handgelenk, das eine Zielmessstelle ist, sich auf der gleichen Höhe befindet wie die Höhe eines Herzens. Wie vorstehend beschrieben, ist in dem Anbringungszustand der Körper 123 in der Oberfläche der Rückseite des linken Handgelenks positioniert. Ob sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, kann somit durch Detektieren von Bewegung oder Neigung des Körpers 123 der Messvorrichtung 100 basierend auf dem Beschleunigungssignal bestimmt werden. Wiederum unter Bezugnahme auf 5, wenn die Haltungsdetektionseinheit 158 detektiert, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, gibt die Haltungsdetektionseinheit 158 der Blutdruckmessungssteuereinheit 155 und der Anweisungseinheit 160 ein Detektionssignal, das repräsentiert, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. Wenn die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 das Detektionssignal von der Haltungsdetektionseinheit 158 empfängt, beginnt die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 Blutdruckmessung. Mit anderen Worten beginnt die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 Blutdruckmessung als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit 157, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, und als Reaktion auf die Haltungsdetektionseinheit 158, die detektiert hat, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet.
  • Es ist im Allgemeinen bekannt, dass ein Messwert des Blutdrucks gemäß einer Differenz in der Höhe zwischen dem Herzen und der Zielmessstelle (in diesem Beispiel dem linken Handgelenk) von einem ursprünglichen Wert abweicht. Zum Beispiel tritt in einem Fall, in dem die Höhe der Zielmessstelle relativ zu dem Herzen als eine Referenz 10 cm beträgt, eine Blutdruckdifferenz von ungefähr 8 mmHg auf. Bei der Messung in der Haltung, in der sich das linke Handgelenk auf der gleichen Höhe wie die Höhe des Herzens befindet, tritt keine Blutdruckdifferenz auf, und somit kann ein sehr zuverlässiger Messwert erhalten werden.
  • Als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit 157, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, teilt die Mitteilungseinheit 159 dem Benutzer mit, dass Blutdruckmessung durchgeführt werden soll. Die Mitteilungseinheit 159 emittiert zum Beispiel einen Warnton über den Lautsprecher 109 und veranlasst auch die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht anzuzeigen „Elektrokardiogrammmessung beendet. Als Nächstes wird Blutdruckmessung beginnen.“ Die Mitteilungseinheit 159 gibt eine Nachricht an die Anzeigesteuereinheit 152, und die Anzeigesteuereinheit 152 veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, die Nachricht anzuzeigen. Die Nachricht kann sprachsynthetisiert sein und über den Lautsprecher 109 ausgegeben werden.
  • Wenn die Haltungsdetektionseinheit 158 nicht detektiert, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, bevor eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 15 Sekunden) seit dem Ende der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist, weist die Anweisungseinheit 160 den Benutzer an, zur Blutdruckmessung geeignete Haltung anzunehmen. Die Anweisungseinheit 160 empfängt ein Mitteilungssignal von der Messungsendedetektionseinheit 157 und misst die Zeit, die seit dem Ende der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist. In einem Fall, in dem die Anweisungseinheit 160 kein Detektionssignal von der Haltungsdetektionseinheit 158 empfängt, bevor die vorbestimmte Zeitspanne seit dem Ende der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist, weist die Anweisungseinheit 160 den Benutzer an. Die Anweisungseinheit 160 emittiert zum Beispiel einen Warnton über den Lautsprecher 109 und veranlasst auch die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht „Haltung zur Blutdruckmessung annehmen.“ anzuzeigen. Die Anweisungseinheit 160 gibt eine Nachricht an die Anzeigesteuereinheit 152, und die Anzeigesteuereinheit 152 veranlasst die Anzeigevorrichtung 106 die Nachricht anzuzeigen. Die Nachricht kann sprachsynthetisiert sein und über den Lautsprecher 109 ausgegeben werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform das Beispiel beschrieben wird, in dem alle Funktionen der Messvorrichtung 100 durch einen Allzweckprozessor realisiert werden. Ein Teil oder alle der Funktionen können jedoch durch einen oder mehrere dedizierte Prozessoren realisiert werden.
  • Betriebsbeispiel
  • Messung von Elektrokardiogramm und Blutdruck
  • 7 veranschaulicht einen Betriebsablauf, der durchgeführt wird, wenn die Messvorrichtung 100 Blutdruckmessung nach Elektrokardiogrammmessung durchführt.
  • In Schritt S11 von 7 misst die Steuereinheit 101 der Messvorrichtung 100 ein Elektrokardiogramm des Benutzers. Wenn der Benutzer zum Beispiel den Beginn der Elektrokardiogrammmessung durch die Eingabevorrichtung 107 anweist, arbeitet die Steuereinheit 101 als die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 153, um die Signalverarbeitungsschaltung 133 anzutreiben. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuereinheit 101 als die Anzeigesteuereinheit 152 arbeiten, um die Anzeigevorrichtung 106 zu veranlassen, eine Nachricht anzuzeigen, die den Benutzer auffordert, die Elektrode mit der rechten Hand zu berühren. Anschließend arbeitet die Steuereinheit 101 als die Elektrokardiogrammerfassungseinheit 154 und erfasst als ein Elektrokardiogramm ein Potentialdifferenzsignal basierend auf einer Potentialdifferenz zwischen der Elektrode 131 und der Elektrode 132 und Ausgabe von der Signalverarbeitungsschaltung 133 durch eine Zeitreihe.
  • In Schritt S12 arbeitet die Steuereinheit 101 als Messungsendedetektionseinheit 157, um das Ende der Messung des Elektrokardiogramms zu detektieren. Wenn zum Beispiel seit dem Beginn der Elektrokardiogrammmessung eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 30 Sekunden) verstrichen ist, bestimmt die Steuereinheit 101 das Ende der Elektrokardiogrammmessung und stoppt anschließend die Signalverarbeitungsschaltung 133.
  • In Schritt S13 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Mitteilungseinheit 159, um dem Benutzer mitzuteilen, dass Blutdruckmessung durchgeführt werden soll. Zum Beispiel emittiert die Steuereinheit 101 über den Lautsprecher 109 Warnton und/oder veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht anzuzeigen, die repräsentiert, dass Blutdruckmessung durchgeführt werden soll.
  • In Schritt S14 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Haltungsdetektionseinheit 158 und bestimmt, ob sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. In einem Fall, in dem der Benutzer keine zur Blutdruckmessung geeignete Haltung annimmt, bevor seit dem Ende der Elektrokardiogrammmessung eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 15 Sekunden) verstrichen ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S15 fort. In Schritt S15 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Anweisungseinheit 160, um den Benutzer anzuweisen, zur Blutdruckmessung geeignete Haltung anzunehmen. Zum Beispiel emittiert die Steuereinheit 101 durch den Lautsprecher 109 einen Warnton und veranlasst auch die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht anzuzeigen, die den Benutzer auffordert, zur Blutdruckmessung geeignete Haltung anzunehmen.
  • In Schritt S 16 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Haltungsdetektionseinheit 158, um zu bestimmen, ob sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. In einem Fall, in dem der Benutzer keine zur Blutdruckmessung geeignete Haltung annimmt, bevor seit der Mitteilung eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 10 Sekunden) verstrichen ist, endet die Verarbeitung ohne Durchführung von Blutdruckmessung.
  • In einem Fall, in dem in Schritt S14 oder S 16 die Steuereinheit 101 detektiert, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, fährt die Verarbeitung mit Schritt S17 fort. In Schritt S17 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 und die Blutdruckwertberechnungseinheit 156, um Blutdruck des Benutzers zu messen. Die Blutdruckmessung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Auf diese Weise führt die Messvorrichtung 100 Blutdruckmessung nach Elektrokardiogrammmessung aus.
  • Blutdruckmessung durch oszillometrisches Verfahren
  • 8 veranschaulicht einen Betriebsablauf, der durchgeführt wird, wenn die Messvorrichtung 100 Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren durchführt. Die Steuereinheit 101 beginnt Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren zum Beispiel als Reaktion darauf, dass der Benutzer zur Blutdruckmessung geeignete Haltung annimmt oder als Reaktion darauf, dass der Benutzer den Beginn der Blutdruckmessung über die Eingabevorrichtung 107 anweist.
  • In Schritt S21 von 8 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Blutdruckmessungssteuereinheit 155, um Initialisierung für Blutdruckmessung durchzuführen. Zum Beispiel initialisiert die Steuereinheit 101 einen Speicherbereich zur Verarbeitung. Ferner öffnet die Steuereinheit 101 das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147. Dementsprechend wird Luft innerhalb der drückenden Manschette 141 abgelassen. Daraufhin stellt die Steuereinheit 101 einen aktuellen Ausgabewert des Drucksensors 142 als einen Referenzwert für den Manschettendruck ein.
  • In Schritt S22 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Blutdruckmessungssteuereinheit 151, um Steuerung von Druckbeaufschlagung der drückenden Manschette 141 durchzuführen. Zum Beispiel schließt die Steuereinheit 101 das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147 und treibt die Pumpe 143 über die Pumpenantriebsschaltung 146 an. Dementsprechend wird der drückenden Manschette 141 Luft zugeführt, um die drückende Manschette 141 aufzublasen, und Manschettendruck Pc steigt auch allmählich an, wie in 9 veranschaulicht. Die Steuereinheit 101 überwacht durch den Drucksensor 142 den Manschettendruck Pc und erfasst ein Pulswellensignal Pm, das eine variable Komponente eines arteriellen Volumens repräsentiert.
  • In Schritt S23 von 8 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Blutdruckwertberechnungseinheit 156 und versucht, basierend auf dem zu diesem Zeitpunkt erfassten Pulswellensignal Pm einen Blutdruckwert (systolischer Blutdruck und diastolischer Blutdruck) zu berechnen. In einem Fall, in dem aufgrund fehlender Daten zu diesem Zeitpunkt noch kein Blutdruckwert berechnet werden kann (Nein in Schritt S24), wird die Verarbeitung in Schritten S22 und S24 wiederholt, solange der Manschettendruck Pc eine obere Druckgrenze nicht erreicht.
  • Wenn ein Blutdruckwert berechnet werden kann (Ja in Schritt S24) arbeitet in Schritt S25 die Steuereinheit 101 als die Blutdruckmessungssteuereinheit 155, stoppt die Pumpe 143 über die Pumpenantriebsschaltung 146 und öffnet das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147. Dementsprechend wird Luft innerhalb der drückenden Manschette 141 abgelassen. In Schritt S26 veranlasst die Steuereinheit 101 die Anzeigevorrichtung 106, Blutdruckmessergebnisse anzuzeigen, und zeichnet auch Blutdruckmessergebnisse in der Speichereinheit 105 auf.
  • Es ist zu beachten, dass die in 7 oder 8 veranschaulichte Verarbeitungsvorgehensweise lediglich ein Beispiel ist und die Verarbeitungsvorgehensweise geeignet verändert werden kann. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem in Schritt S 15 von 7 der Benutzer keine zur Blutdruckmessung geeignete Haltung annimmt, bevor eine vorbestimmte Zeitspanne seit der Anweisung verstrichen ist, die Steuereinheit 101 erneut anweisen. Sogar in einem Fall, in dem in Schritt S 14 oder S 16 der Benutzer keine zur Blutdruckmessung geeignete Haltung annimmt, kann die Steuereinheit 101 Blutdruck des Benutzers messen. In diesem Fall kann zum Beispiel die Steuereinheit 101 den Blutdruckmessergebnissen Informationen hinzufügen, die repräsentieren, dass sich der Benutzer nicht in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befunden hat. Zusätzlich wird die Berechnung eines Blutdruckwertes in dem Druckbeaufschlagungsprozess ausgeführt, in dem der drückenden Manschette 141 Luft zugeführt wird, kann aber auch in dem Druckentlastungsprozess ausgeführt werden, in dem Luft innerhalb der drückenden Manschette 141 abgelassen wird.
  • Wirkungen
  • Die Messvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform bestimmt, ob Elektrokardiogrammmessung beendet ist, und in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass Elektrokardiogrammmessung beendet ist, bestimmt die Messvorrichtung 100, ob sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, und in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, führt die Messvorrichtung 100 Blutdruckmessung durch. Somit wird Blutdruckmessung nach dem Ende der Elektrokardiogrammmessung durchgeführt, ohne dass der Benutzer den Beginn der Blutdruckmessung anweist. Dementsprechend kann der Benutzer daran gehindert werden, zu vergessen, Blutdruck nach Elektrokardiogrammmessung zu messen. Da ferner ein Elektrokardiograph und ein Blutdruckmonitor integriert sind, können sowohl ein Elektrokardiogramm als auch Blutdruck einfach durch Anbringen einer Vorrichtung gemessen werden, was für den Benutzer sehr komfortabel ist. Da Blutdruckmessung in einem Zustand durchgeführt wird, in dem der Benutzer sich in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, ist Zuverlässigkeit eines Blutdruckmesswerts sehr hoch.
  • Als Reaktion auf das Ende der Elektrokardiogrammmessung teilt die Messvorrichtung 100 dem Benutzer mit, dass Blutdruckmessung durchgeführt werden soll. Dementsprechend kann der Benutzer den Beginn der Blutdruckmessung erkennen, um zur Blutdruckmessung geeignete Haltung anzunehmen. Wenn der Benutzer nach der Mitteilung keine zur Blutdruckmessung geeignete Haltung annimmt, weist die Messvorrichtung 100 den Benutzer an, eine zur Blutdruckmessung geeignete Haltung anzunehmen. Dementsprechend kann der Benutzer Blutdruckmessung in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung durchführen. Als ein Ergebnis kann ein sehr zuverlässiger Blutdruckmesswert erhalten werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Konfigurationsbeispiel
  • Hardwarekonfiguration
  • Eine Messvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform kann eine Hardwarekonfiguration ähnlich der Hardwarekonfiguration der Messvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform einschließen (in 2 bis 4 veranschaulicht). Insbesondere schließt die Messvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform eine Steuereinheit 101, einschließlich einer CPU 102, eines RAM 103, eines ROM 104 und dergleichen, eine Speichereinheit 105, eine Anzeigevorrichtung 106, eine Eingabevorrichtung 107, einen Beschleunigungssensor 108, einen Lautsprecher 109, eine Kommunikationsschnittstelle 110, eine Batterie 111, einen Riemenabschnitt 120, eine Elektrode 131, eine Elektrode 132, eine Signalverarbeitungsschaltung 133, einen Drucksensor 142, eine Pumpe 143, ein Ventil 144, eine Oszillationsschaltung 145, eine Pumpenantriebsschaltung 146 und eine Ventilantriebsschaltung 147 ein. Diese Komponenten sind vorstehend unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschrieben, und somit wird Beschreibung der Komponenten weggelassen.
  • Softwarekonfiguration
  • Ein Beispiel einer Softwarekonfiguration einer Messvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. In dem Beispiel von 10 schließt die Messvorrichtung 200 eine Eingabeeinheit 251, eine Anzeigesteuereinheit 252, eine Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253, eine Elektrokardiogrammerfassungseinheit 254, eine Blutdruckmessungssteuereinheit 255, eine Blutdruckwertberechnungseinheit 256, eine Messungsendedetektionseinheit 257, eine Haltungsdetektionseinheit 258, eine Mitteilungseinheit 259, eine Anweisungseinheit 260, eine Kontaktdetektionseinheit 261, eine Elektrokardiogrammspeichereinheit 271 und eine Blutdruckwertspeichereinheit 272 ein. Die Steuereinheit 101 der Messvorrichtung 200 führt ein Programm aus, das in der Speichereinheit 105 gespeichert ist, um die Eingabeeinheit 251, die Anzeigesteuereinheit 252, die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253, die Elektrokardiogrammerfassungseinheit 254, die Blutdruckmessungssteuereinheit 255, die Blutdruckwertberechnungseinheit 256, die Messungsendedetektionseinheit 257, die Haltungsdetektionseinheit 258, die Mitteilungseinheit 259, die Anweisungseinheit 260 und die Kontaktdetektionseinheit 261 zu veranlassen, um nachstehend beschriebene Verarbeitung auszuführen. Wenn die Steuereinheit 101 das Programm ausführt, spielt die Steuereinheit 101 das Programm in dem RAM 103 ab. Anschließend veranlasst die Steuereinheit 101 die CPU 102, das im RAM 103 abgespielte Programm zu interpretieren und auszuführen, um jede Komponente zu steuern. Die Elektrokardiogrammspeichereinheit 271 und die Blutdruckwertspeichereinheit 272 sind durch die Speichereinheit 105 realisiert.
  • Die Eingabeeinheit 251 empfängt eine Eingabe von einem Benutzer. Zum Beispiel in einem Fall, in dem der Benutzer den Beginn der Blutdruckmessung durch Betätigen der Eingabevorrichtung 107 anweist, gibt die Eingabeeinheit 251 ein Messungsbeginnanweisungssignal an die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 und die Haltungsdetektionseinheit 258. In einem Fall, in dem der Benutzer Aussetzung der Messung im Laufe von Elektrokardiogrammmessung anweist, gibt die Eingabeeinheit 251 ein Messungsendeanweisungssignal an die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253.
  • Die Anzeigesteuereinheit 252 steuert die Anzeigevorrichtung 106. Zum Beispiel empfängt die Anzeigesteuereinheit 252 eine Nachricht von der Mitteilungseinheit 259 und veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, die Nachricht anzuzeigen. Die Anzeigesteuereinheit 252 empfängt eine Nachricht von der Anweisungseinheit 260 und veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, die Nachricht anzuzeigen. Nach Blutdruckmessung veranlasst die Anzeigesteuereinheit 252 die Anzeigevorrichtung 106, Blutdruckmessergebnisse anzuzeigen.
  • Die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253 steuert einen Vorgang im Zusammenhang mit Elektrokardiogrammmessung. Die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253 treibt die Signalverarbeitungsschaltung 133 an, um Elektrokardiogrammmessung durchzuführen. Die Elektrokardiogrammerfassungseinheit 254 erfasst als Elektrokardiogramm eine Potentialdifferenzsignal, die von der Signalverarbeitungsschaltung 133 durch eine Zeitreihe ausgegeben wird, und speichert das Elektrokardiogramm in der Elektrokardiogrammspeichereinheit 271 in Verbindung mit Zeitinformationen.
  • Wie bei der Haltungsdetektionseinheit 158 (5) der ersten Ausführungsform detektiert die Haltungsdetektionseinheit 258, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. Wenn die Haltungsdetektionseinheit 258 detektiert, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, gibt die Haltungsdetektionseinheit 258 der Blutdruckmessungssteuereinheit 255 ein Detektionssignal, das repräsentiert, dass sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet.
  • Die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 steuert einen Vorgang im Zusammenhang mit Blutdruckmessung. Die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 steuert die Pumpenantriebsschaltung 146 und die Ventilantriebsschaltung 147, um Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren durchzuführen. Wenn zum Beispiel die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 ein Messungsbeginnanweisungssignal von der Eingabeeinheit 251 empfängt, beginnt die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 Blutdruckmessung. Insbesondere führt die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 Initialisierung zur Blutdruckmessung durch. Anschließend, wenn die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 das Detektionssignal von der Haltungsdetektionseinheit 258 empfängt, bringt die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147 in einen geschlossenen Zustand und treibt die Pumpe 143 über die Pumpenantriebsschaltung 146 an. Wie bei der Blutdruckmessungssteuereinheit 155 (5) der ersten Ausführungsform führt die Blutdruckmessungssteuereinheit 255 Blutdruckmessung durch. Spezifische Beschreibung der Blutdruckmessung wird somit weggelassen. Die Blutdruckwertberechnungseinheit 256 berechnet einen Blutdruckwert durch ein Verfahren ähnlich dem Verfahren der Blutdruckwertberechnungseinheit 156 (5) der ersten Ausführungsform und veranlasst die Blutdruckwertspeichereinheit 272, einen berechneten Blutdruckwert in Verbindung mit Zeitinformationen zu speichern.
  • Die Messungsendedetektionseinheit 257 detektiert das Ende der Blutdruckmessung. Wenn zum Beispiel Manschettendruck unterhalb eines Druckschwellenwerts (zum Beispiel 10 mmHg) wird, nachdem die Blutdruckwertberechnungseinheit 256 einen Blutdruckwert berechnet, bestimmt die Messungsendedetektionseinheit 257 das Ende der Blutdruckmessung. Wenn die Blutdruckwertberechnungseinheit 256 einen Blutdruckwert berechnen kann, kann die Messungsendedetektionseinheit 257 das Ende der Blutdruckmessung bestimmen. Die Messungsendedetektionseinheit 257 gibt der Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253, der Mitteilungseinheit 259, der Anweisungseinheit 260 und der Kontaktdetektionseinheit 261 ein Mitteilungssignal, das das Ende der Blutdruckmessung mitteilt. Wenn die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253 das Mitteilungssignal von der Messungsendedetektionseinheit 257 empfängt, treibt die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253 die Signalverarbeitungsschaltung 133 an.
  • Wenn die Mitteilungseinheit 259 das Mitteilungssignal von der Messungsendedetektionseinheit 257 empfängt, das heißt, als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit 257, die das Ende der Blutdruckmessung detektiert hat, teilt die Mitteilungseinheit 259 dem Benutzer mit, dass Elektrokardiogrammmessung durchgeführt werden soll. Die Mitteilungseinheit 259 emittiert zum Beispiel einen Warnton über den Lautsprecher 109 und veranlasst auch die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht anzuzeigen „Blutdruckmessung wurde beendet. Als Nächstes wird Elektrokardiogrammmessung beginnen.“ Die Mitteilungseinheit 259 gibt eine Nachricht an die Anzeigesteuereinheit 252, und die Anzeigesteuereinheit 252 veranlasst die Anzeigevorrichtung 106 die Nachricht anzuzeigen. Die Nachricht kann sprachsynthetisiert sein und über den Lautsprecher 109 ausgegeben werden.
  • Die Kontaktdetektionseinheit 261 detektiert Kontakt des Benutzers (insbesondere einer rechten Hand des Benutzers) mit der Elektrode 132. Der Kontakt des Benutzers mit der Elektrode 132 kann zum Beispiel basierend auf einem von der Signalverarbeitungsschaltung 133 ausgegebenen Potentialdifferenzsignal detektiert werden. Die Kontaktdetektionseinheit 261 gibt der Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253 und der Anweisungseinheit 260 ein Detektionssignal, das den Kontakt des Benutzers mit der Elektrode 132 repräsentiert. Wenn die Kontaktdetektionseinheit 261 den Kontakt des Benutzers mit der Elektrode 132 nicht detektiert, bevor seit der Detektion des Endes der Blutdruckmessung durch die Messungsendedetektionseinheit 257 eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 15 Sekunden) verstrichen ist, weist die Anweisungseinheit 260 den Benutzer an, die Elektrode 132 mit der rechten Hand zu berühren. Die Anweisungseinheit 260 empfängt ein Mitteilungssignal von der Messungsendedetektionseinheit 257 und misst die Zeit, die seit dem Ende der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist. In einem Fall, in dem die Anweisungseinheit 260 das Detektionssignal von der Kontaktdetektionseinheit 261 nicht vor Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne seit dem Ende der Blutdruckmessung empfängt, weist die Anweisungseinheit 260 den Benutzer an. Die Anweisungseinheit 260 emittiert zum Beispiel einen Warnton über den Lautsprecher 109 und veranlasst auch die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht „Elektrode mit rechtem Finger berühren.“ anzuzeigen. Insbesondere gibt die Anweisungseinheit 260 eine Nachricht an die Anzeigesteuereinheit 252, und die Anzeigesteuereinheit 252 veranlasst die Anzeigevorrichtung 106 die Nachricht anzuzeigen. Die Nachricht kann sprachsynthetisiert sein und über den Lautsprecher 109 ausgegeben werden.
  • Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform das Beispiel, in dem alle Funktionen der Messvorrichtung 200 durch einen Allzweckprozessor realisiert wird. Ein Teil oder alle der Funktionen können jedoch durch einen oder mehrere dedizierte Prozessoren realisiert werden.
  • Betriebsbeispiel
  • 11 veranschaulicht einen Betriebsablauf, der durchgeführt wird, wenn die Messvorrichtung 200 Elektrokardiogrammmessung nach Blutdruckmessung durchführt.
  • In Schritt S31 von 11 misst die Steuereinheit 101 der Messvorrichtung 200 Blutdruck des Benutzers. Wenn der Benutzer zum Beispiel den Beginn der Messung durch die Eingabevorrichtung 107 anweist, arbeitet die Steuereinheit 101 als die Haltungsdetektionseinheit 158, um zu bestimmen, ob sich der Benutzer in zur Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet. Wenn der Benutzer zur Blutdruckmessung geeignete Haltung einnimmt, arbeitet die Steuereinheit 101 als die Blutdruckmessungssteuereinheit 255, um die Pumpenantriebsschaltung 146 zu steuern, und die Ventilantriebsschaltung 147, um Blutdruckmessung durch das oszillometrische Verfahren durchzuführen.
  • In Schritt S32 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Messungsendedetektionseinheit 257, um das Ende der Blutdruckmessung zu detektieren. Nachdem zum Beispiel die Steuereinheit 101 einen Blutdruckwert berechnet hat, stoppt die Steuereinheit 101 die Pumpe 143 über die Pumpenantriebsschaltung 146 und öffnet das Ventil 144 über die Ventilantriebsschaltung 147. Dementsprechend wird Luft aus einer drückenden Manschette 141 abgelassen. Wenn Manschettendruck unterhalb eines Druckschwellenwerts (zum Beispiel 10 mmHg) wird, bestimmt die Steuereinheit 101 das Ende der Blutdruckmessung.
  • In Schritt S33 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Mitteilungseinheit 259, um dem Benutzer mitzuteilen, dass Elektrokardiogrammmessung durchgeführt werden soll. Zum Beispiel emittiert die Steuereinheit 101 über den Lautsprecher 109 Warnton und/oder veranlasst die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht anzuzeigen, die repräsentiert, dass Elektrokardiogrammmessung durchgeführt werden soll. In Schritt S34 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253, um die Signalverarbeitungsschaltung 133 anzutreiben.
  • In Schritt S35 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Kontaktdetektionseinheit 261, um zu bestimmen, ob die rechte Hand des Benutzers mit der Elektrode 132 in Kontakt gekommen ist. In einem Fall, in dem die rechte Hand des Benutzers nicht mit der Elektrode 132 in Kontakt kommt, bevor eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 15 Sekunden) seit dem Ende der Blutdruckmessung verstrichen ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S36 fort. In Schritt S36 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Anweisungseinheit 260, um den Benutzer anzuweisen, die Elektrode 132 mit der rechten Hand zu berühren. Zum Beispiel emittiert die Steuereinheit 101 Warnton durch den Lautsprecher und veranlasst auch die Anzeigevorrichtung 106, eine Nachricht anzuzeigen, die den Benutzer auffordert, die Elektrode 132 mit der rechten Hand zu berühren.
  • In Schritt S37 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Kontaktdetektionseinheit 261, um zu bestimmen, ob die rechte Hand des Benutzers mit der Elektrode 132 in Kontakt gekommen ist. In einem Fall, in dem die rechte Hand des Benutzers nicht mit der Elektrode 132 in Kontakt kommt, bevor eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 10 Sekunden) seit der Mitteilung verstrichen ist, fährt die Verarbeitung mit Schritt S39 fort. In Schritt S39 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253, um die Signalverarbeitungsschaltung 133 zu stoppen. In diesem Fall endet die Verarbeitung ohne Durchführung von Elektrokardiogrammmessung.
  • In einem Fall, in dem in Schritt S35 oder S37 die Steuereinheit 101 den Kontakt der rechten Hand des Benutzers mit der Elektrode 132 detektiert, fährt die Verarbeitung mit Schritt S38 fort. In Schritt S38 arbeitet die Steuereinheit 101 als die Elektrokardiogrammerfassungseinheit 254, um ein Elektrokardiogramm des Benutzers zu erfassen. Nachdem Messung eines Elektrokardiogramms für eine vorbestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 30 Sekunden) durchgeführt wurde, arbeitet die Steuereinheit 101 in Schritt S39 als die Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit 253, um die Signalverarbeitungsschaltung 133 zu stoppen.
  • Auf diese Weise führt die Messvorrichtung 200 Blutdruckmessung nach Elektrokardiogrammmessung aus.
  • Es ist zu beachten, dass die in 11 veranschaulichte Verarbeitungsvorgehensweise lediglich ein Beispiel ist und die Verarbeitungsvorgehensweise geeignet verändert werden kann. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 101 in einem Fall, in dem die rechte Hand des Benutzers nicht mit der Elektrode 132 in Kontakt kommt, bevor seit der Mitteilung in Schritt S36 von 11 eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, erneut mitteilen. Die Verarbeitung in Schritt S34 kann vor der Verarbeitung in Schritt S33 ausgeführt werden.
  • Wirkungen
  • Die Messvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform bestimmt, ob Blutdruckmessung beendet ist, und in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass Blutdruckmessung beendet ist, führt die Messvorrichtung 200 Elektrokardiogrammmessung durch. Somit wird Elektrokardiogrammmessung nach dem Ende der Blutdruckmessung durchgeführt, ohne dass der Benutzer den Beginn der Elektrokardiogrammmessung anweist. Dementsprechend kann der Benutzer daran gehindert werden, zu vergessen, nach Blutdruckmessung Elektrokardiogrammmessung durchzuführen. Da ferner ein Elektrokardiograph und ein Blutdruckmonitor integriert sind, können sowohl ein Elektrokardiogramm als auch Blutdruck einfach durch Anbringen einer Vorrichtung gemessen werden, was für den Benutzer sehr komfortabel ist.
  • Als Reaktion auf das Ende der Blutdruckmessung teilt die Messvorrichtung 200 dem Benutzer mit, dass Elektrokardiogrammmessung durchgeführt werden soll. Dementsprechend kann der Benutzer den Beginn der Elektrokardiogrammmessung erkennen, um die Elektrode 132 mit der rechten Hand zu berühren. Wenn der Benutzer die Elektrode 132 nach der Mitteilung nicht berührt, weist die Messvorrichtung 200 den Benutzer an, die Elektrode 132 mit der rechten Hand zu berühren. Dementsprechend kann Elektrokardiogrammmessung sicherer durchgeführt werden.
  • Modifizierte Beispiele
  • Es ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Zum Beispiel kann in der Messvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform die Haltungsdetektionseinheit 158 entfernt werden. In einem Fall, in dem die Haltungsdetektionseinheit 158 entfernt ist, beginnt die Blutdruckmessungssteuereinheit 155 Blutdruckmessung als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit 157, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat. Die Messvorrichtung 100 kann ferner eine Höhendetektionseinheit einschließen, die die Höhe einer Zielmessstelle relativ zu einem Herzen als eine Referenz detektiert, und ein Blutdruckmesswert kann basierend auf der von der Höhendetektionseinheit detektierten Höhe korrigiert werden. Zusätzlich kann der Benutzer, nachdem der Benutzer die zur Blutdruckmessung geeignete Haltung eingenommen hat, auch eine Taste zum Beginnen von Blutdruckmessung drücken. In ähnlicher Weise kann bei der Messvorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform die Haltungsdetektionseinheit 258 entfernt werden.
  • Die Zielmessstelle ist nicht auf ein Handgelenk beschränkt. Die Zielmessstelle kann eine beliebige Stelle in einer oberen Gliedmaße wie einem Oberarm sein. Der Oberarm ist etwa auf der gleichen Höhe wie die Höhe des Herzens positioniert. Somit muss der Benutzer in einem Fall, in dem die Zielmessstelle der Oberarm ist, im Laufe von Blutdruckmessung keine solche Haltung wie in 6 veranschaulicht einnehmen. Somit können in der Messvorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform die Haltungsdetektionseinheit 158, die Mitteilungseinheit 159 und die Anweisungseinheit 160 entfernt werden. Ferner gibt es auch keine Notwendigkeit, einen Blutdruckmesswert zu korrigieren.
  • Kurz gesagt ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wie sie sind beschränkt, und die Komponenten können modifiziert und ausgeführt werden, ohne in einer praktischen Phase vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können verschiedene Erfindungen durch geeignetes Kombinieren einer Vielzahl von in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen offenbarter Komponenten gebildet werden. Zum Beispiel können einige Komponenten von all den Komponenten, die in den Ausführungsformen beschrieben werden, weggelassen werden. Ferner können die Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen geeignet kombiniert werden.
  • Ergänzende Anmerkungen
  • Ein Teil oder alle der Ausführungsformen können, wie in den folgenden ergänzenden Anmerkungen beschrieben, zusätzlich zu dem Umfang der Ansprüche beschrieben werden, aber ist nicht auf die ergänzenden Anmerkungen beschränkt.
  • Ergänzende Anmerkung 1
    • Eine Messvorrichtung (10), einschließlich
    • einer Elektrokardiogrammmesseinheit (30), konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert eines Benutzers zu messen,
    • einer Blutdruckmesseinheit (40), konfiguriert, um Blutdruck des Benutzers zu messen,
    • einer Messungsendedetektionseinheit (50), konfiguriert, um ein Ende der Elektrokardiogrammmessung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit zu detektieren, und
    • einer Blutdruckmessungssteuereinheit (60), konfiguriert, um Blutdruckmessung durch die Blutdruckmesseinheit als Reaktion auf die
    • Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, zu beginnen.
  • Ergänzende Anmerkung 2
    • Eine Messvorrichtung (200), einschließlich
    • einer Elektrokardiogrammmesseinheit (30), konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert eines Benutzers zu messen,
    • einer Blutdruckmesseinheit (40), konfiguriert, um Blutdruck des Benutzers zu messen,
    • einer Messungsendedetektionseinheit (257), konfiguriert, um ein Ende der Blutdruckmessung durch die Blutdruckmesseinheit zu detektieren, und
    • einer Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit (253), konfiguriert, um Elektrokardiogrammmessung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Blutdruckmessung detektiert hat, zu beginnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Messvorrichtung
    20
    Riemenabschnitt
    21
    Außenumfangsoberfläche
    30
    Elektrokardiogrammmesseinheit
    31
    Elektrode
    32
    Elektrode
    33
    Elektrokardiogrammerzeugungseinheit
    40
    Blutdruckmesseinheit
    50
    Messungsendedetektionseinheit
    60
    Blutdruckmessungssteuereinheit
    100
    Messvorrichtung
    101
    Steuereinheit
    102
    CPU
    103
    RAM
    104
    ROM
    105
    Speichereinheit
    106
    Anzeigevorrichtung
    107
    Eingabevorrichtung
    108
    Beschleunigungssensor
    109
    Lautsprecher
    110
    Kommunikationsschnittstelle
    111
    Batterie
    120
    Riemenabschnitt
    121
    Riemen
    122
    Bandartiger Körper
    123
    Körper
    124
    Dreifachschnalle
    125
    Erstes plattenartiges Element
    126
    Zweites plattenartiges Element
    127, 128
    Verbindungsstange
    129
    Fixierungsabschnitt
    131
    Elektrode
    132
    Elektrode
    133
    Signalverarbeitungsschaltung
    134
    Instrumentenverstärker
    135
    Tiefpassfilter
    136
    Verstärker
    137
    Analog-Digital-Wandler
    141
    drückende Manschette
    142
    Drucksensor
    143
    Pumpe
    144
    Ventil
    145
    Oszillationsschaltung
    146
    Pumpenantriebsschaltung
    147
    Ventilantriebsschaltung
    148,
    149 Leitung
    151
    Eingabeeinheit
    152
    Anzeigesteuereinheit
    153
    Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit
    154
    Elektrokardiogrammerfassungseinheit
    155
    Blutdruckmessungssteuereinheit
    156
    Blutdruckwertberechnungseinheit
    157
    Messungsendedetektionseinheit
    158
    Haltungsdetektionseinheit
    159
    Mitteilungseinheit
    160
    Anweisungseinheit
    171
    Elektrokardiogrammspeichereinheit
    172
    Blutdruckwertspeichereinheit
    200
    Messvorrichtung
    251
    Eingabeeinheit
    252
    Anzeigesteuereinheit
    253
    Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit
    254
    Elektrokardiogrammerfassungseinheit
    255
    Blutdruckmessungssteuereinheit
    256
    Blutdruckwertberechnungseinheit
    257
    Messungsendedetektionseinheit
    258
    Haltungsdetektionseinheit
    259
    Mitteilungseinheit
    260
    Anweisungseinheit
    261
    Kontaktdetektionseinheit
    271
    Elektrokardiogrammspeichereinheit
    272
    Blutdruckwertspeichereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006026210 A [0003]

Claims (7)

  1. Messvorrichtung, umfassend: eine Elektrokardiogrammmesseinheit, konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert eines Benutzers zu messen; eine Blutdruckmesseinheit, konfiguriert, um Blutdruck des Benutzers zu messen; eine Messungsendedetektionseinheit, konfiguriert, um ein Ende der Elektrokardiogrammmessung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit zu detektieren; und eine Blutdruckmessungssteuereinheit, konfiguriert, um Blutdruckmessung durch die Blutdruckmesseinheit als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, zu beginnen.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Mitteilungseinheit, konfiguriert, um als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, mitzuteilen, dass die Blutdruckmessung durchzuführen ist.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend eine Haltungsdetektionseinheit, konfiguriert, um zu detektieren, dass sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, wobei die Blutdruckmessungssteuereinheit die Blutdruckmessung als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Elektrokardiogrammmessung detektiert hat, und die Haltungsdetektionseinheit, die detektiert hat, dass sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, beginnt.
  4. Messvorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend eine Anweisungseinheit, konfiguriert, um den Benutzer anzuweisen, für die Blutdruckmessung geeignete Haltung anzunehmen, wenn die Haltungsdetektionseinheit nicht detektiert, dass sich der Benutzer in für die Blutdruckmessung geeigneter Haltung befindet, bevor eine vorbestimmte Zeitspanne seit dem Ende der Elektrokardiogrammmessung verstrichen ist.
  5. Messvorrichtung, umfassend: eine Elektrokardiogrammmesseinheit, konfiguriert, um einen Elektrokardiogrammmesswert eines Benutzers zu messen; eine Blutdruckmesseinheit, konfiguriert, um Blutdruck des Benutzers zu messen; eine Messungsendedetektionseinheit, konfiguriert, um ein Ende der Blutdruckmessung durch die Blutdruckmesseinheit zu detektieren; und eine Elektrokardiogrammmessungssteuereinheit, konfiguriert, um Elektrokardiogrammmessung durch die Elektrokardiogrammmesseinheit als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Blutdruckmessung detektiert hat, zu beginnen.
  6. Messvorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend eine Mitteilungseinheit, konfiguriert, um als Reaktion auf die Messungsendedetektionseinheit, die das Ende der Blutdruckmessung detektiert hat, mitzuteilen, dass die Elektrokardiogrammmessung durchzuführen ist.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, ferner umfassend ein Anbringungselement, konfiguriert, um an dem Benutzer angebracht zu werden, wobei die Elektrokardiogrammmesseinheit Folgendes umfasst: eine erste Elektrode, die in einer Oberfläche einer Seite bereitgestellt ist, die mit dem Benutzer des Anbringungselements in Kontakt kommt; eine zweite Elektrode, die in einer Oberfläche einer Seite bereitgestellt ist, die nicht mit dem Benutzer des Anbringungselements in Kontakt kommt, und eine Elektrokardiogrammerzeugungseinheit, konfiguriert, um das Elektrokardiogramm basierend auf einer Potentialdifferenz zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode zu erzeugen, und die Messvorrichtung ferner Folgendes umfasst: eine Kontaktdetektionseinheit, konfiguriert, um Kontakt des Benutzers mit der zweiten Elektrode zu detektieren; und eine Anweisungseinheit, konfiguriert, um den Benutzer anzuweisen, mit der zweiten Elektrode in Kontakt zu kommen, wenn die Kontaktdetektionseinheit den Kontakt des Benutzers mit der zweiten Elektrode nicht detektiert, bevor eine vorbestimmte Zeitdauer seit dem Ende der Blutdruckmessung verstrichen ist.
DE112019003678.5T 2018-08-21 2019-07-24 Messvorrichtung Pending DE112019003678T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-154490 2018-08-21
JP2018154490A JP7124552B2 (ja) 2018-08-21 2018-08-21 測定装置
PCT/JP2019/029024 WO2020039829A1 (ja) 2018-08-21 2019-07-24 測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003678T5 true DE112019003678T5 (de) 2021-04-22

Family

ID=69591924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003678.5T Pending DE112019003678T5 (de) 2018-08-21 2019-07-24 Messvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210177274A1 (de)
JP (1) JP7124552B2 (de)
CN (1) CN112584763A (de)
DE (1) DE112019003678T5 (de)
WO (1) WO2020039829A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117337150A (zh) * 2021-06-25 2024-01-02 欧姆龙健康医疗事业株式会社 心电图测定装置、心电图测定系统以及心电图测定程序
JP2024002183A (ja) * 2022-06-23 2024-01-11 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、生体情報測定装置の制御方法及びプログラム
JP2024002182A (ja) * 2022-06-23 2024-01-11 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、生体情報測定装置の制御方法及びプログラム
JP2024002185A (ja) * 2022-06-23 2024-01-11 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、生体情報処理システム、生体情報測定装置及び情報処理端末の制御方法
JP2024002184A (ja) * 2022-06-23 2024-01-11 オムロンヘルスケア株式会社 生体情報測定装置、生体情報測定装置の制御方法及びプログラム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3172344B2 (ja) * 1993-10-25 2001-06-04 三洋電機株式会社 在宅医療データ管理装置
JP3789404B2 (ja) * 2002-08-02 2006-06-21 Necアクセステクニカ株式会社 生体現象測定装置
JP4443335B2 (ja) * 2004-07-20 2010-03-31 シャープ株式会社 携帯型健康管理装置
TWI258359B (en) * 2005-05-20 2006-07-21 Dailycare Biomedical Inc Apparatus for evaluating cardiovascular functions
US20070021680A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Transoma Medical, Inc. Methods to reduce power to measure pressure
CA2713389A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Benjamin Gavish Determination of physiological parameters using repeated blood pressure measurements
JP5200903B2 (ja) * 2008-12-08 2013-06-05 オムロンヘルスケア株式会社 電子血圧計
JP5432789B2 (ja) 2010-03-25 2014-03-05 シチズンホールディングス株式会社 運動能力判定装置
JP3174904U (ja) * 2012-02-01 2012-04-12 オムロンヘルスケア株式会社 手首式血圧計
US20130345575A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Chang-An Chou Cardiovascular monitoring device
US20180333056A1 (en) * 2015-01-26 2018-11-22 Chang-An Chou Apparatus for monitoring cardiovascular health
JP2016195747A (ja) 2015-04-06 2016-11-24 セイコーエプソン株式会社 生体情報処理装置、生体情報処理システム、生体情報処理方法及び生体情報処理プログラム
JP2017006230A (ja) * 2015-06-18 2017-01-12 セイコーエプソン株式会社 生体情報測定装置
KR102486700B1 (ko) * 2015-08-11 2023-01-11 삼성전자주식회사 혈압 추정 방법 및 장치
CN108348178B (zh) * 2015-11-26 2021-01-05 华为技术有限公司 一种血压参数检测方法及用户终端
JP6729704B2 (ja) * 2016-09-02 2020-07-22 株式会社村田製作所 血圧推定装置
JP2019048009A (ja) * 2017-09-12 2019-03-28 オムロンヘルスケア株式会社 血圧推定装置
TWI796549B (zh) 2020-02-26 2023-03-21 頎邦科技股份有限公司 線路板

Also Published As

Publication number Publication date
CN112584763A (zh) 2021-03-30
JP2020028364A (ja) 2020-02-27
WO2020039829A1 (ja) 2020-02-27
JP7124552B2 (ja) 2022-08-24
US20210177274A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003678T5 (de) Messvorrichtung
DE112019003644T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE112016003566T5 (de) Gerät
DE102005059435A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven Blutdruckmessung
DE112019000976T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112019002828T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
DE112018006494T5 (de) Messgerät und Programm
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112017006648T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112018006671T5 (de) Vitalinformation-messgerät, verfahren und programm
DE112019003679T5 (de) Messvorrichtung, messverfahren und messprogramm
DE112018006731T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112009000630T5 (de) Blutdruckmessgerätstulpe und Blutdruckmessgerät bereitgestellt mit Selbigem
DE112018006680T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112017003114T5 (de) Blutdrucküberwachungsgerät
DE112017007074T5 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung
DE112019001296T5 (de) Biologische informationsmessvorrichtung
DE112018006033T5 (de) Information-verarbeitungsgerät, information-verarbeitungsverfahren und information-verarbeitungsprogramm
DE112021000519T5 (de) Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung
DE112018004120T5 (de) Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung
DE112019001282T5 (de) Puls-transitzeit-messgerät und blutdruckmessgerät
DE112021000516T5 (de) Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung
DE112019004620T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE