DE112021000519T5 - Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung - Google Patents

Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021000519T5
DE112021000519T5 DE112021000519.7T DE112021000519T DE112021000519T5 DE 112021000519 T5 DE112021000519 T5 DE 112021000519T5 DE 112021000519 T DE112021000519 T DE 112021000519T DE 112021000519 T5 DE112021000519 T5 DE 112021000519T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
fluid
pressure
blood pressure
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000519.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Takano
Yoshihide Tokko
Masaki Harada
Takashi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112021000519T5 publication Critical patent/DE112021000519T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein Fluidkreislauf 3 einer Blutdruckmessvorrichtung 1 schließt ein: eine erste Manschette 71, die mit einer Sekundärseite einer Pumpe 14 verbunden ist, die der Sekundärseite ein Fluid zuführt, einen ersten Fluidwiderstand 21, der mit einer Sekundärseite der ersten Manschette 71 verbunden ist, einen zweiten Fluidwiderstand 22, der auf einer Sekundärseite des ersten Fluidwiderstands 21 bereitgestellt ist und mit einer Atmosphäre verbunden ist, und eine zweite Manschette 73, die zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 bereitgestellt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fluidkreislauf und eine Blutdruckmessvorrichtung, die zur Messung des Blutdrucks verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit einigen Jahren werden Blutdruckmessvorrichtungen, die zum Messen eines Blutdrucks verwendet werden, als Mittel zum Überprüfen des Gesundheitszustands zu Hause sowie in medizinischen Einrichtungen verwendet. Eine Blutdruckmessvorrichtung erfasst Schwingungen der Arterienwand, um den Blutdruck zu messen, indem beispielsweise eine um den Oberarm oder das Handgelenk eines lebenden Körpers gewickelte Manschette aufgeblasen und zusammengezogen wird und der Druck der Manschette unter Verwendung eines Drucksensors erfasst wird.
  • Als solche Blutdruckmessvorrichtung ist eine Technik bekannt, bei der die Blutdruckmessvorrichtung eine Erfassungsmanschette zum Messen eines Blutdrucks und eine Vielzahl von Manschetten einschließt, die eine Druckmanschette einschließen, welche die Erfassungsmanschette gegen einen lebenden Körper drückt. Die Blutdruckmessvorrichtung schließt eine Pumpe ein und liefert ein Fluid, zum Beispiel Luft, durch die Pumpe zu der Manschette, um die Manschette aufzublasen.
  • Zum Beispiel offenbart JP 2009-22477 A eine Technik der Blutdruckmessvorrichtung, die eine Öffnung als Fluidwiderstand zwischen einer Druckmanschette und einer Erfassungsmanschette aufweist und einen Fluidkreislauf einschließt, der eine Lufteinspritzmenge reduziert. In einer solchen Blutdruckmessvorrichtung ändert sich eine Durchflussrate proportional zu einer Druckdifferenz zwischen der Druckmanschette auf einer Primärseite der Öffnung und der Erfassungsmanschette auf einer Sekundärseite der Öffnung.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2009-22477 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Bei der vorstehend beschriebenen Blutdruckmessvorrichtung ändert sich die Durchflussrate der von einer Pumpe zugeführten Luft proportional zu der Druckdifferenz zwischen der Druckmanschette auf der Primärseite der Öffnung und der Erfassungsmanschette auf der Sekundärseite der Öffnung. Daher ändert eine Änderung der Druckbeaufschlagungszeit eines lebenden Körpers während der Blutdruckmessung eine Luftzufuhrmenge zu der Erfassungsmanschette, was einen Fehler in der Lufteinspritzmenge zu der Erfassungsmanschette verursacht.
  • In ähnlicher Weise ändert in einer Konfiguration, die drei oder mehr Manschetten einschließt, das Bereitstellen eines Fluidwiderstands, wie einer Öffnung, zwischen der Manschette auf der Primärseite und der Manschette auf der Sekundärseite die Luftzufuhrmenge zu der Manschette auf der Sekundärseite.
  • Zusätzlich ändert sich die Druckbeaufschlagungszeit des lebenden Körpers während der Blutdruckmessung beispielsweise abhängig von einer Dicke einer Messstelle eines Subjekts, einem Wicklungszustand eines Armbandes und einer Pumpeneigenschaft. Ferner muss die Lufteinspritzmenge, die der Erfassungsmanschette zugeführt wird, kleiner sein als eine Menge der Ansaugluft, die der Druckmanschette zugeführt wird. Daher muss, wenn die Öffnung zwischen der Druckmanschette und der Erfassungsmanschette bereitgestellt ist, eine Öffnung verwendet werden, die einen großen Fluidwiderstand aufweist. Eine solche Öffnung erfordert eine feine Lochblende und erfordert eine teure und hochpräzise Verarbeitungstechnik.
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Fluidkreislauf und eine Blutdruckmessvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglichen, ein Druckverhältnis von mehreren Manschetten zu steuern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird ein Fluidkreislauf bereitgestellt, der eine erste Manschette, einen ersten Fluidwiderstand, einen zweiten Fluidwiderstand und eine zweite Manschette einschließt. Die erste Manschette ist mit einer Sekundärseite einer Pumpe verbunden, die ein Fluid zu einer Sekundärseite zuführt. Der erste Fluidwiderstand ist mit einer Sekundärseite der ersten Manschette verbunden. Der zweite Fluidwiderstand ist auf einer Sekundärseite des ersten Fluidwiderstands bereitgestellt und mit einer Atmosphäre verbunden. Die zweite Manschette ist zwischen dem ersten Fluidwiderstand und dem zweiten Fluidwiderstand bereitgestellt.
  • Das Fluid schließt hier eine Flüssigkeit und Luft ein. Die Manschette schließt eine beutelartige Struktur ein, die beispielsweise um einen oberen Arm und ein Handgelenk eines lebenden Körpers gewickelt wird, wenn ein Blutdruck gemessen wird, und durch Zuführen eines Fluids aufgeblasen wird. Wenn das Fluid Luft ist, ist die beutelartige Struktur ein Luftsack, der beispielsweise durch Luft aufgeblasen wird.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt wird das von der Pumpe zu der Sekundärseite zugeführte Fluid der ersten Manschette zugeführt, strömt durch den ersten Fluidwiderstand und wird einem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand und dem zweiten Fluidwiderstand zugeführt. Ferner wird das dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand und dem zweiten Fluidwiderstand zugeführte Fluid der zweiten Manschette zugeführt, strömt durch den zweiten Fluidwiderstand und wird in die Atmosphäre abgelassen. Somit wird eine Durchflussrate des der zweiten Manschette zugeführten Fluids kleiner als eine Durchflussrate des der ersten Manschette zugeführten Fluids. Zusätzlich wird eine Durchflussrate des Fluids, das an die Atmosphäre abgelassen wird, kleiner als die Durchflussrate des Fluids, das der zweiten Manschette zugeführt wird. Das heißt, ein Druckverhältnis zwischen einem Druck der ersten Manschette und einem Druck der zweiten Manschette wird durch die Verwendung eines Fluidwiderstandsverhältnisses zwischen dem ersten Fluidwiderstand und dem zweiten Fluidwiderstand konstant. Somit ermöglicht der Fluidkreislauf das Einstellen des Drucks der ersten Manschette und des Drucks der zweiten Manschette als gewünschte Drücke.
  • In dem Fluidkreislauf gemäß dem vorstehend beschriebenen einen Gesichtspunkt wird ein Fluidkreislauf bereitgestellt, der ein erstes Ventil einschließt. Das erste Ventil wird parallel zu dem ersten Fluidwiderstand bereitgestellt. Das erste Ventil öffnet sich, wenn ein Druck der zweiten Manschette um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher ist als ein Druck der ersten Manschette.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt öffnet sich in dem Fluidkreislauf, in einem Fall, bei dem der Druck der ersten Manschette beispielsweise aufgrund der Abgabe der Fluide der ersten Manschette und der zweiten Manschette abnimmt das erste Ventil, wenn der Druck der ersten Manschette niedriger als der Druck der zweiten Manschette wird. Somit wird, wenn der Druck der ersten Manschette höher als der Druck der zweiten Manschette ist, das Fluid der ersten Manschette vorzugsweise abgelassen und das Fluid der zweiten Manschette wird durch den jeweiligen ersten Fluidwiderstand und zweiten Fluidwiderstand abgelassen. Zusätzlich öffnet sich das erste Ventil und eine Abgaberate des Fluids der zweiten Manschette steigt, wenn der Druck der ersten Manschette niedriger als der Druck der zweiten Manschette wird.
  • In dem Fluidkreislauf gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt wird ein Fluidkreislauf bereitgestellt, der ein zweites Ventil und einen dritten Fluidwiderstand einschließt. Das zweite Ventil wird parallel zu dem ersten Fluidwiderstand bereitgestellt. Das zweite Ventil öffnet sich, wenn ein Druck der ersten Manschette um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher als ein Druck der zweiten Manschette ist. Der dritte Fluidwiderstand ist mit einer Sekundärseite des zweiten Ventils verbunden. Der dritte Fluidwiderstand wird parallel zu dem ersten Fluidwiderstand bereitgestellt.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt nimmt, wenn der Druck der ersten Manschette zunimmt, ein Differenzdruck mit dem Druck der zweiten Manschette zu. Der Differenzdruck zwischen der ersten Manschette und der zweiten Manschette kann jedoch durch die Verwendung des zweiten Ventils und des dritten Fluidwiderstands, der parallel zum ersten Fluidwiderstand bereitgestellt wird, reduziert werden. Somit kann der Fluidkreislauf die zweite Manschette auf einen gewünschten Druck erhöhen, ohne dass eine Pumpe mit einer hohen Kapazität erforderlich ist.
  • In dem Fluidkreislauf gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt wird ein Fluidkreislauf bereitgestellt, in dem mindestens einer des ersten Fluidwiderstands und des zweiten Fluidwiderstands durch Verbinden einer Vielzahl von Öffnungen parallel, in Reihe, oder in Reihe und parallel gebildet wird. Gemäß diesem Gesichtspunkt können, durch Einstellen einer Anordnung einer Vielzahl von Durchflussratenwiderstände, die für den Fluidwiderstand verwendeten Fluidwiderstände die Fluidwiderstände unter Berücksichtigung der Druckabhängigkeit sein.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird eine Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt, die eine Pumpe, einen Fluidkreislauf, ein Schaltventil, einen Drucksensor und eine Steuereinheit einschließt. Die Pumpe führt ein Fluid einer Sekundärseite zu. Der Fluidkreislauf besteht gemäß einem der vorstehend beschriebenen Gesichtspunkte. Das Schaltventil ist zwischen der Pumpe und der ersten Manschette bereitgestellt. Das Schaltventil öffnet und schließt einen Strömungsweg zur Atmosphäre. Der Drucksensor ist mit der zweiten Manschette verbunden. Die Steuereinheit, welche die Pumpe und das Schaltventil basierend auf einem vom Drucksensor erfassten Druck steuert.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt kann die Blutdruckmessvorrichtung die Pumpe basierend auf dem Druck der zweiten Manschette antreiben, und somit kann das Fluid der zweiten Manschette zugeführt werden, bis mindestens die zweite Manschette einen bevorzugten Druck erreicht. Ferner können, wenn die Blutdruckmessvorrichtung die Fluide der ersten Manschette und der zweiten Manschette abgibt, die Fluide aus der ersten Manschette und der zweiten Manschette abgelassen werden, indem das Schaltventil durch die Steuereinheit gesteuert und geöffnet wird.
  • In der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt kann eine Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt werden, die einen Vorrichtungskörper einschließt. Der Vorrichtungskörper beherbergt die Pumpe, das Schaltventil, den Drucksensor und die Steuereinheit. Der erste Fluidwiderstand und der zweite Fluidwiderstand sind einstückig mit der ersten Manschette bereitgestellt.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt beherbergt der Vorrichtungskörper die Steuereinheit, die von der Steuereinheit gesteuerte Pumpe, das Schaltventil und den Drucksensor, in der Blutdruckmessvorrichtung. Das erste Ventil und der Fluidwiderstand, die zur Fluidsteuerung des Fluidkreislaufs verwendet und nicht elektrisch mit der Steuereinheit verbunden sind, sind einstückig mit der ersten Manschette bereitgestellt, und der Vorrichtungskörper beherbergt das erste Ventil oder den Fluidwiderstand nicht. Somit kann der Vorrichtungskörper der Blutdruckmessvorrichtung verkleinert werden.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann den Fluidkreislauf und die Blutdruckmessvorrichtung bereitstellen, die es ermöglichen, das Druckverhältnis der Vielzahl von Manschetten zu steuern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Konfiguration eines Vorrichtungskörpers der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht und ein Beispiel für die Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht und ein Beispiel für die Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 5 ist eine Erläuterungsansicht, die ein Beispiel einer Änderung des Drucks und eine Änderung der Einspritzmenge in der Blutdruckmessung durch die Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung darstellt.
    • 7 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht und ein Beispiel für die Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht und ein Beispiel für die Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 10 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 11 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht und ein Beispiel für die Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht und ein Beispiel für die Verwendung der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 14 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Manschettenstruktur und eine Fluidsteuereinheit der Blutdruckmessvorrichtung veranschaulicht.
    • 15 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 16 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 17 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 18 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 19 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 20 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 21 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 22 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration eines modifizierten Beispiels einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines in der Blutdruckmessvorrichtung verwendeten Fluidwiderstands veranschaulicht und ein Beispiel veranschaulicht, in dem eine Vielzahl von Durchflussratenwiderständen parallel angeordnet sind.
    • 24 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer für den Fluidwiderstand verwenden Folie mit Öffnungen veranschaulicht.
    • 25 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines anderen Beispiels eines Fluidwiderstands veranschaulicht und ein Beispiel veranschaulicht, in dem eine Vielzahl von Durchflussratenwiderständen in Reihe angeordnet sind.
    • 26 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration der für den Fluidwiderstand verwendeten Folie mit Öffnungen veranschaulicht.
    • 27 ist eine Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines anderen Beispiels des Fluidwiderstands veranschaulicht.
    • 28 ist eine Querschnittsansicht, die eine vergrößerte Konfiguration des Fluidwiderstands veranschaulicht.
    • 29 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration eines anderen modifizierten Beispiels einer Blutdruckmessvorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Beispiel einer Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben.
  • 1 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Konfiguration eines Vorrichtungskörpers 2 der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht und ein Beispiel eines Fluidstroms veranschaulicht, der jeder der Manschetten 71 und 73 in der Blutdruckmessung zugeführt wird. 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht und ein Beispiel eines Fluidstroms beim Ablassen des Fluids nach der Blutdruckmessung veranschaulicht. 5 ist eine Erläuterungsansicht, die ein Beispiel einer Änderung des Drucks und eine Änderung der Einspritzmenge jeder der Manschetten 71 und 73 in der Blutdruckmessung durch die Blutdruckmessvorrichtung 1 veranschaulicht.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 1 ist eine elektronische Blutdruckmessvorrichtung, die an einem lebenden Körper angebracht ist. Die Blutdruckmessvorrichtung 1 ist eine elektronische Blutdruckmessvorrichtung, die an einem lebenden Körper 200, wie einem Handgelenk, angebracht ist und einen Gesichtspunkt zum Messen eines Blutdrucks von Arterien 210 des lebenden Körpers 200 aufweist. Wie in 1, 3 und 4 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1 den Vorrichtungskörper 2 und den Fluidkreislauf 3 ein. Zum Beispiel schließt, wie in 1 veranschaulicht, die Blutdruckmessvorrichtung 1 eine Halterung 4, wie einen Gurt, ein, der mindestens den Fluidkreislauf 3 an dem lebenden Körper 200 fixiert. Es ist zu beachten, dass 1 ein Handgelenk als den lebenden Körper 200 veranschaulicht, aber der lebende Körper 200 kann beispielsweise ein oberer Arm sein.
  • Wie in 2 veranschaulicht, schließt der Vorrichtungskörper 2 ein Gehäuse 11, eine Anzeigevorrichtung 12, eine Bedienvorrichtung 13, eine Pumpe 14, eine Strömungswegeinheit 15, ein Schaltventil 16, einen Drucksensor 17, eine Stromversorgungseinheit 18, einen Kommunikationsvorrichtung 19 und ein Steuersubstrat 20 ein.
  • Das Gehäuse 11 beherbergt zum Beispiel die Anzeigevorrichtung 12, die Bedienvorrichtung 13, die Pumpe 14, die Strömungswegeinheit 15, das Schaltventil 16, den Drucksensor 17, die Stromversorgungseinheit 18, die Kommunikationsvorrichtung 19 und das Steuersubstrat 20. Zusätzlich gibt das Gehäuse 11 einen Abschnitt der Anzeigevorrichtung 12 frei oder besteht aus einem transparenten Material, sodass ein Abschnitt der Anzeigevorrichtung 12 von außen visuell erkannt werden kann. Es ist zu beachten, dass das Gehäuse 11 konfiguriert sein kann, um einen Abschnitt der Konfiguration des Fluidkreislaufs 3 zu beherbergen.
  • Die Anzeigevorrichtung 12 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden. Die Anzeigevorrichtung 12 kann zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine organische Elektrolumineszenzanzeige (OELD) sein. Die Anzeigevorrichtung 12 zeigt verschiedene Arten von Informationen, einschließlich Datum und Zeit und Messergebnisse, zum Beispiel Blutdruckwerte, wie etwa einen systolischen Blutdruck und einen diastolischen Blutdruck, und eine Herzfrequenz als Reaktion auf ein Steuersignal vom Steuersubstrat 20 an.
  • Ein Benutzer gibt eine Anweisung mit der Bedienvorrichtung 13 ein. Zum Beispiel ist die Bedienvorrichtung 13 ein Sensor, der eine Vielzahl von Tasten einschließt und einen Betrieb der Taste erfasst, zum Beispiel ein druckempfindliches oder kapazitives Touchpanel, das beispielsweise auf dem Gehäuse 11 und der Anzeigevorrichtung 12 bereitgestellt ist, und ein Mikrofon zum Empfangen einer Anweisung durch Schall. Wenn sie vom Benutzer betätigt wird, wandelt die Bedienvorrichtung 13 die Anweisung in ein elektrisches Signal um und gibt das elektrische Signal an das Steuersubstrat 20 aus.
  • Bei der Pumpe 14 handelt es sich zum Beispiel um eine piezoelektrische Pumpe. Die Pumpe 14 komprimiert ein Fluid und führt das Druckfluid durch die Strömungswegeinheit 15 dem Fluidkreislauf 3 zu. Die Pumpe 14 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden. Die Pumpe 14 treibt basierend auf dem vom Steuersubstrat 20 bereitgestellten Steuersignal an. Hier kann jedes Gas oder jede Flüssigkeit als Fluid verwendet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fluid Luft.
  • Die Strömungswegeinheit 15 verbindet die Pumpe 14, das Schaltventil 16 und den Drucksensor 17 mit dem Fluidkreislauf 3. Die Strömungswegeinheit 15 ist ein beliebiges von beispielsweise einem Schlauch, einem Rohr, einem Tank und einem hohlen Abschnitt und eine in dem Gehäuse 11 ausgebildete Nut oder eine Kombination davon. Als ein konkretes Beispiel bildet die Strömungswegeinheit 15 einen Strömungsweg von der Pumpe 14 zu einer Sekundärseite und bildet einen Strömungsweg 15a, der durch Abzweigen eines Abschnitts des Strömungswegs von der Pumpe 14 zur Sekundärseite gebildet wird. Somit verbindet sich der Strömungsweg 15a mit dem Schaltventil 16. Die Strömungswegeinheit 15 bildet einen Strömungsweg 15b, der das Schaltventil 16 mit einer Atmosphäre verbindet. Die Strömungswegeinheit 15 bildet einen Strömungsweg 15c, der den Drucksensor 17 mit dem Fluidkreislauf 3 verbindet.
  • Das Schaltventil 16 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden. Das Schaltventil 16 wird durch das Steuersubstrat 20 gesteuert. Zum Beispiel wird das Schaltventil 16 durch Steuerung des Steuersubstrats 20 geöffnet und geschlossen. Das Schaltventil 16 ist durch die Strömungswegeinheit 15 mit der Atmosphäre verbunden und wird in einen offenen Zustand geschaltet, um die Pumpe 14 und den Fluidkreislauf 3 mit der Atmosphäre zu verbinden.
  • Das Schaltventil 16 ist ein Ablassventil, das den Strömungsweg auf der Sekundärseite der Pumpe 14 zur Atmosphäre öffnet. Darüber hinaus ist beispielsweise das Schaltventil 16 beispielsweise ein Schnellablassventil, um einen Öffnungsgrad des Schaltventils 16 oder eine Öffnungsfläche der Strömungswegeinheit 15 derart einzustellen, dass ein Fluidwiderstand so weit wie möglich gering wird und ein schnelles Ablassen ermöglicht. Es ist zu beachten, dass jede der Zeichnungen das Schaltventil 16 als das Schnellablassventil 16 veranschaulicht. Das Schaltventil 16 wird in einen geschlossenen Zustand geschaltet, wenn dem Fluidkreislauf 3 während der Blutdruckmessung Luft zugeführt wird. Zusätzlich wird, wenn der Fluidkreislauf 3 ausgepumpt wird, das Schaltventil 16 durch das Steuersubstrat 20 gesteuert, um vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand umgeschaltet zu werden. Ferner kann das Schaltventil 16 so ausgebildet sein, dass der Öffnungsgrad einstellbar ist.
  • Der Drucksensor 17 erfasst einen Druck der Manschette, die auf der Sekundärseite des Fluidkreislaufs 3 angeordnet ist, und in der vorliegenden Ausführungsform einen Druck einer Erfassungsmanschette 73 des Fluidkreislaufs 3, die später beschrieben wird. Als konkretes Beispiel ist der Drucksensor 17 über die Strömungswegeinheit 15 fluidisch mit der Erfassungsmanschette 73 verbunden und erfasst den Druck innerhalb der Erfassungsmanschette 73. Der Drucksensor 17 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden. Der Drucksensor 17 gibt ein elektrisches Signal, das dem erfassten Druck entspricht, an das Steuersubstrat 20 aus.
  • Die Stromversorgungseinheit 18 ist eine Stromquelle. Die Stromversorgungseinheit 18 ist zum Beispiel eine sekundäre Batterie, wie eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Stromversorgungseinheit 18 ist elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden. Als ein konkretes Beispiel versorgt die Stromversorgungseinheit 18 das Steuersubstrat 20 mit Strom. Die Stromversorgungseinheit 18 liefert Antriebsleistung an die jeweiligen Konfigurationen des Steuersubstrats 20, der Anzeigevorrichtung 12, der Bedienvorrichtung 13, der Pumpe 14, des Durchlassventils 16, des Drucksensors 17 und der Kommunikationsvorrichtung 19 über das Steuersubstrat 20.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 19 kann Informationen drahtlos oder drahtgebunden an eine externe Vorrichtung übertragen und von dieser empfangen. Die Kommunikationsvorrichtung 19 überträgt Informationen, wie Informationen, die vom Steuersubstrat 20 gesteuert werden, und gemessene Blutdruckwerte und den Puls an eine externe Vorrichtung oder empfängt beispielsweise ein Programm für die Softwareaktualisierung von einer externen Vorrichtung und überträgt diese an die Steuereinheit.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die externe Vorrichtung zum Beispiel ein externes Endgerät, wie ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer und eine Smartwatch.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können die Kommunikationsvorrichtung 19 und die externe Vorrichtung direkt verbunden sein oder über ein Netzwerk verbunden sein. Die Kommunikationsvorrichtung 19 und die externe Vorrichtung können über ein mobiles Kommunikationsnetzwerk, wie z. B. 4G und 5G, und eine drahtlose Kommunikationsleitung, wie Wimax und Wi-Fi (eingetragene Marke), verbunden sein. Ferner können die Kommunikationsvorrichtung 19 und die externe Vorrichtung durch drahtlose Kommunikationsmittel, wie Bluetooth (eingetragene Marke), Nahfeldkommunikation (NFC) und Infrarotkommunikation, verbunden sein. Ferner können die Kommunikationsvorrichtung 19 und die externe Vorrichtung über eine drahtgebundene Kommunikationsleitung, wie z. B. eine Universal-Serial-Bus-Verbindung (USB-Verbindung) und eine Local-Area-Network-Verbindung (LAN-Verbindung), mit einem Kabel verbunden sein. Somit kann die Kommunikationsvorrichtung 19 eine Vielzahl von Kommunikationsmitteln, wie eine drahtlose Antenne und einen Mikro-USB-Anschluss, einschließen.
  • Das Steuersubstrat 20 schließt zum Beispiel ein Substrat, eine Speichereinheit 54 und eine Steuereinheit 55 ein. Das Steuersubstrat 20 wird durch Befestigen der Speichereinheit 54 und der Steuereinheit 55 auf einem Substrat gebildet.
  • Das Substrat wird am Gehäuse 11 befestigt.
  • Die Speichereinheit 54 ist ein Speicher, der auf dem Substrat montiert ist. Die Speichereinheit 54 schließt beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und einen Nur-Lese-Speicher (ROM) ein. Die Speichereinheit 54 speichert verschiedene Arten von Daten. Zum Beispiel speichert die Speichereinheit 54 beispielsweise Programmdaten zum Steuern der gesamten Blutdruckmessvorrichtung 1, der Pumpe 14 und des Fluidkreislaufs 3, Einstellungsdaten zum Einstellen verschiedener Funktionen der Blutdruckmessvorrichtung 1 und Berechnungsdaten zum Berechnen eines Blutdruckwerts und eines Pulses aus einem von dem Drucksensor 17 gemessenen Druck vor, damit sie änderbar sind. Die Speichereinheit 54 speichert Informationen, wie einen gemessenen Blutdruckwert, einen Messwert von beispielsweise einem Puls und einen vom Drucksensor 17 gemessenen Druckwert. Die Speichereinheit 54 kann verschiedene Arten von Daten speichern, die von einer Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 erzeugt werden.
  • Die Steuereinheit 55 schließt einen einzelnen oder eine Vielzahl von Prozessoren ein, die auf dem Substrat montiert sind. Zum Beispiel ist der Prozessor eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU). Die Steuereinheit 55 steuert den Betrieb der gesamten Blutdruckmessvorrichtung 1 und der Vorgänge der Pumpe 14 und des Fluidkreislaufs 3 basierend auf den in der Speichereinheit 54 gespeicherten Programmen, um einen vorbestimmten Vorgang (Funktion) durchzuführen. Zusätzlich führt die Steuereinheit 55 gemäß dem Leseprogramm zum Beispiel einen vorbestimmten Vorgang, eine Analyse oder einen Prozess in der Steuereinheit 55 durch.
  • Die Steuereinheit 55 ist mit der Anzeigevorrichtung 12, der Bedienvorrichtung 13, der Pumpe 14, dem Schaltventil 16 und dem Drucksensor 17 elektrisch verbunden und versorgt diese mit Strom. Zusätzlich steuert die Steuereinheit 55 die Vorgänge der Anzeigevorrichtung 12, der Pumpe 14 und des Schaltventils 16 basierend auf elektrischen Signalen, die von der Bedienvorrichtung 13 und dem Drucksensor 17 ausgegeben werden.
  • Zum Beispiel schließt die Steuereinheit 55 eine Haupt-CPU, die den Betrieb der gesamten Blutdruckmessvorrichtung 1 steuert, und eine Unter-CPU ein, die den Betrieb des Fluidkreislaufs 3 steuert. Es ist zu beachten, dass zum Beispiel die Steuereinheit 55 konfiguriert sein kann, um alle Steuerungen der Blutdruckmessvorrichtung 1 in einer CPU durchzuführen. Zum Beispiel erhält die Haupt-CPU aus den von dem Drucksensor 17 ausgegebenen elektrischen Signalen Messergebnisse, wie beispielsweise Blutdruckwerte, den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck, sowie die Herzfrequenz und gibt den Messergebnissen entsprechende Bildsignale an die Anzeigevorrichtung 12 aus.
  • Zum Beispiel treibt die Unter-CPU die Pumpe 14 und das Schaltventil 16 an, um dem Fluidkreislauf 3 Druckluft zuzuführen, wenn eine Anweisung zum Messen des Blutdrucks von der Bedienvorrichtung 13 eingegeben wird. Zusätzlich steuert die Unter-CPU das Ansteuern und Stoppen der Pumpe 14 und das Öffnen und Schließen des Schaltventils 16 basierend auf dem von dem Drucksensor 17 ausgegebenen elektrischen Signal. Die Unter-CPU steuert die Pumpe 14 und das Schaltventil 16, um die Druckluft dem Fluidkreislauf 3 zuzuführen und den Fluidkreislauf 3 selektiv drucklos zu machen.
  • Somit konfiguriert die Steuereinheit 55 einen Abschnitt aller jeweiligen Funktionen, die von der Steuereinheit 55 in Hardware durchgeführt werden, beispielsweise durch eine oder eine Vielzahl von integrierten Schaltungen. Zum Beispiel schließt die Steuereinheit 55 die Messverarbeitungseinheit 55a ein. Zum Beispiel steuert die Messverarbeitungseinheit 55a die Pumpe 14 und das Schaltventil 16, um dem Fluidkreislauf 3 Luft zuzuführen, und berechnet den Blutdruck durch ein oszillometrisches Verfahren basierend auf dem Druck der Erfassungsmanschette 73, der später beschrieben wird, des durch den Drucksensor 17 erfassten Fluidkreislaufs 3.
  • Der Fluidkreislauf 3 schließt eine Manschettenstruktur 6, eine Schlauchgruppe 7 und eine Fluidsteuereinheit 9 ein. Der Fluidkreislauf 3 verbindet die Manschettenstruktur 6 und die Fluidsteuereinheit 9 durch die Schlauchgruppe 7 fluidisch.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn Luft von der Pumpe 14 zu dem Fluidkreislauf 3 zugeführt wird, im Luftstrom die Seite der Pumpe 14 (die Seite des Vorrichtungskörpers 2) die Primärseite und die Seite des Fluidkreislaufs 3 die Sekundärseite wird. Während des Ablassens wird jedoch das Schaltventil 16 (die Seite des Vorrichtungskörpers 2) zu der Sekundärseite und die Seite des Fluidkreislaufs 3 wird zur Primärseite. In der Beschreibung der Konfiguration des Fluidkreislaufs 3 sind jedoch zur Vereinfachung der Erläuterung die Primärseite und die Sekundärseite basierend auf der Strömungsrichtung von Luft definiert, wenn die Luft von der Pumpe 14 zur Manschettenstruktur 6 und der Schlauchgruppe 7 zugeführt wird.
  • Die Manschettenstruktur 6 schließt eine Vielzahl von Manschetten ein. Hier wird die Manschette zum Beispiel um ein Handgelenk eines lebenden Körpers gewickelt, um einen Blutdruck zu messen, und schließt ein- oder mehrschichtige beutelartige Strukturen ein, die durch Zufuhr eines Fluids aufgeblasen werden. Die beutelartige Struktur wird durch ein Fluid aufgeblasen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die beutelartige Struktur ein Luftsack, da das Fluid Luft ist. Die beutelartige Struktur wird beispielsweise durch Stapeln und Schweißen eines Paares von Lagenelementen gebildet.
  • Zum Beispiel schließt die Manschettenstruktur 6 eine erste Manschette 71 und die zweite Manschette 73 ein. Die erste Manschette 71 ist fluidisch mit der Pumpe 14 verbunden. Die erste Manschette 71 wird durch die Luft von der Pumpe 14 aufgeblasen. Die erste Manschette 71 ist eine Druckmanschette, die aufgeblasen wird, um die zweite Manschette 73 gegen den lebenden Körper zu drücken. Nachstehend wird die erste Manschette 71 als Druckmanschette 71 beschrieben. Die Druckmanschette 71 wird beispielsweise durch Stapeln einer Vielzahl von fluidisch verbundenen Luftsäcken in der Pressrichtung der zweiten Manschette 73 gebildet.
  • Die zweite Manschette 73 ist auf der Sekundärseite der ersten Manschette 71 bereitgestellt. Die zweite Manschette 73 wird durch Luft aus der Pumpe 14 aufgeblasen. Die zweite Manschette 73 ist in einem Bereich angeordnet, in dem die Arterien 210 in dem lebenden Körper 200 vorhanden sind, wenn die Blutdruckmessvorrichtung 1 an dem lebenden Körper angebracht ist. Die zweite Manschette 73 ist eine Erfassungsmanschette zum Berechnen des Blutdrucks in der Blutdruckmessung. Nachstehend wird die zweite Manschette 73 als die Erfassungsmanschette 73 beschrieben. Die Erfassungsmanschette 73 wird mit Luft versorgt und wird von der aufgeblasenen Druckmanschette 71 gedrückt, um den Bereich zu komprimieren, in dem die Arterien 210 in dem lebenden Körper 200 vorhanden sind, durch die Verwendung der aufgeblasenen Druckmanschette 71. Die Erfassungsmanschette 73 wird durch die aufgeblasene Druckmanschette 71 zur Seite des Handgelenks 200 gedrückt. Die Erfassungsmanschette 73 wird beispielsweise durch einen Luftsack gebildet. Die Erfassungsmanschette 73 ist über die Fluidsteuereinheit 9 fluidisch mit der Druckmanschette 71 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Erfassungsmanschette 73 über die Fluidsteuereinheit 9 mit der Sekundärseite der Druckmanschette 71 fluidisch verbunden ist.
  • Die Schlauchgruppe 7 ist eine Sammlung von beispielsweise Schläuchen oder hohlen Abschnitten, die zwischen den Luftsack bildenden Lagenelementen bereitgestellt sind. Die Schlauchgruppe 7 kann beispielsweise einstückig mit der Manschettenstruktur 6 bereitgestellt sein oder kann von der Manschettenstruktur 6 getrennt und mit der Manschettenstruktur 6 verbunden sein.
  • Die Schlauchgruppe 7 verbindet die Druckmanschette 71, die Erfassungsmanschette 73 und die Fluidsteuereinheit 9 fluidisch. Die Schlauchgruppe 7 ist mit der Strömungswegeinheit 15 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel der Schlauchgruppe 7 in einer Konfiguration beschrieben, in der die Fluidsteuereinheit 9 einen ersten Fluidwiderstand 21 und einen zweiten Fluidwiderstand 22 einschließt.
  • Die Schlauchgruppe 7 verbindet beispielsweise die Pumpe 14, das Schaltventil 16 und die Druckmanschette 71 über die Strömungswegeinheit 15 fluidisch. Die Schlauchgruppe 7 verbindet beispielsweise den Drucksensor 17 und die Erfassungsmanschette 73 über die Strömungswegeinheit 15 fluidisch. Zusätzlich verbindet beispielsweise die Schlauchgruppe 7 den ersten Fluidwiderstand 21, den zweiten Fluidwiderstand 22 und die Atmosphäre in Reihe auf der Sekundärseite der Druckmanschette 71 fluidisch und verbindet die Erfassungsmanschette 73 zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 fluidisch.
  • Insbesondere schließt die Schlauchgruppe 7 einen ersten Schlauch 7a, einen zweiten Schlauch 7b, einen dritten Schlauch 7c, einen vierten Schlauch 7d und einen fünften Schlauch 7e ein. Der erste Schlauch 7a ist mit dem Strömungsweg 15a der Strömungswegeinheit 15 und der Druckmanschette 71 verbunden. Der erste Schlauch 7a verbindet die Pumpe 14, das Schaltventil 16 und die Druckmanschette 71 über die Strömungswegeinheit 15.
  • Der zweite Schlauch 7b ist mit der Druckmanschette 71 und dem ersten Fluidwiderstand 21 verbunden.
  • Der dritte Schlauch 7c weist einen Abzweigungsabschnitt 7c1 im mittleren Abschnitt von der Primärseite zu der Sekundärseite auf und ist ein Abzweigungsrohr, das in zwei Strömungswege am Abzweigungsabschnitt 7c1 verzweigt ist. Die Primärseite des dritten Schlauchs 7c ist fluidisch mit dem ersten Fluidwiderstand 21 verbunden. Ein verzweigter Schlauchabschnitt 7c2 auf der Sekundärseite des dritten Schlauchs 7c ist mit dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden. Ein anderer verzweigter Schlauchabschnitt 7c3 auf der Sekundärseite des dritten Schlauchs 7c und der ist mit der Erfassungsmanschette 73 verbunden.
  • Der vierte Schlauch 7d verbindet den zweiten Fluidwiderstand 22 und die Atmosphäre. Das heißt, der vierte Schlauch 7d weist ein erstes Ende, das mit der Sekundärseite des zweiten Fluidwiderstands 22 verbunden ist, und ein zweites Ende, das nach außen offen ist, auf. Der fünfte Schlauch 7e ist mit dem Strömungsweg 15c der Strömungswegeinheit 15 und der Erfassungsmanschette 73 verbunden. Der fünfte Schlauch 7e verbindet den Drucksensor 17 und die Erfassungsmanschette 73 über die Strömungswegeinheit 15.
  • Die Fluidsteuereinheit 9 steuert ein Druckverhältnis der Luft zwischen den beiden Manschetten 71 und 73 so, dass es durch ein Fluidwiderstandsverhältnis zwischen den beiden Fluidwiderständen 21 und 22 konstant ist. Wie in 1, 4 und 5 veranschaulicht, ist die Fluidsteuereinheit 9 zum Beispiel zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 bereitgestellt.
  • Die Fluidsteuereinheit 9 schließt den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22 ein, die in Reihe geschaltet sind. Die Fluidsteuereinheit 9 erzeugt Druckdifferenzen zwischen dem Druck auf der Primärseite des ersten Fluidwiderstands 21, dem Druck zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 und dem Druck auf der Sekundärseite des zweiten Fluidwiderstands 22. Die Fluidsteuereinheit 9 steuert das Druckverhältnis zwischen der Druckmanschette 71 auf der Primärseite des ersten Fluidwiderstands 21 und der Erfassungsmanschette 73, die zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden ist, um durch diese Druckdifferenzen konstant zu sein.
  • Der erste Fluidwiderstand 21 stellt einen Widerstand des durchströmenden Fluids, Luft in der vorliegenden Ausführungsform bereit. Der erste Fluidwiderstand 21 weist zum Beispiel eine Strömungswegquerschnittsfläche auf, die kleiner ist als die Strömungswegquerschnittsflächen auf der Primärseite und der Sekundärseite des ersten Fluidwiderstands 21, d. h. Strömungswegquerschnittsflächen des Schlauchabschnitts 7c2 des dritten Schlauchs 7c und des vierten Schlauchs 7d. Der erste Fluidwiderstand 21 besteht beispielsweise aus Öffnungen. Der erste Fluidwiderstand 21 reduziert den Strömungsweg auf dem Strömungsweg von der Druckmanschette 71 zu der Erfassungsmanschette 73, um eine Durchflussrate von Luft, die der Sekundärseite des ersten Fluidwiderstands 21 zugeführt wird, zu senken als eine Durchflussrate von Luft, die der Druckmanschette 71 zugeführt wird.
  • Der zweite Fluidwiderstand 22 stellt einen Widerstand des durchströmenden Fluids, Luft in der vorliegenden Ausführungsform bereit. Der zweite Fluidwiderstand 22 weist zum Beispiel eine Strömungswegquerschnittsfläche auf, die kleiner ist als die Strömungswegquerschnittsflächen auf der Primärseite und der Sekundärseite des zweiten Fluidwiderstands 22, d. h. Strömungswegquerschnittsflächen des zweiten Schlauchs 7b und des dritten Schlauchs 7c. Der zweite Fluidwiderstand 22 besteht beispielsweise aus Öffnungen.
  • Der zweite Fluidwiderstand 22 reduziert den Strömungsweg von dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zu dem Strömungsweg zur Atmosphäre, um eine Durchflussrate von Luft, die der Sekundärseite (der Atmosphäre) des zweiten Fluidwiderstands 22 zugeführt wird, zu senken als eine Durchflussrate von Luft, die dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird. Das heißt, wenn ein Abschnitt der Luft, der dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird, zu der Erfassungsmanschette 73 und der Atmosphäre strömt, stellt der zweite Fluidwiderstand 22 einen Widerstand des Luftstroms zur Atmosphärenseite bereit und steuert die Durchflussrate der in die Erfassungsmanschette 73 eingespritzten Luft und die Durchflussrate der in die Atmosphäre ausströmenden Luft. Für ein Fluidwiderstandsverhältnis zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22, beispielsweise durch experimentelles Erhalten einer Beziehung zwischen dem Widerstandsverhältnis zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 und einem Messfehler, wird das optimale Fluidwiderstandsverhältnis eingestellt. Es ist zu beachten, dass das optimale Fluidwiderstandsverhältnis zum Beispiel ein Fluidwiderstandsverhältnis ist, das idealerweise besteht aus „Kompressionskraftverlust = Differenzdruck = Druckmanschettendruck - Erfassungsmanschettendruck“ durch Kompression auf die Arterien 210 durch die Druckmanschette 71 in der Blutdruckmessvorrichtung 1, die um das Handgelenk 200 gewickelt ist.
  • Ein konkretes Beispiel für die Einstellung des Fluidwiderstandsverhältnisses ist, dass der Blutdruck mehrfach differenziert mit den Fluidwiderstandsverhältnissen zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 gemessen wird, wobei die jeweiligen Messfehler erhalten werden und das optimale Fluidwiderstandsverhältnis aus den Blutdruckmessfehlern geschätzt wird. Zum Beispiel sei angenommen, dass der Blutdruckfehler etwa 5 mm Hg mit einem ersten Fluidwiderstandsverhältnis (der erste Fluidwiderstand 21/zweite Fluidwiderstand 22) von 0,67 beträgt und der Blutdruckfehler etwa -15 mm Hg mit einem zweiten Fluidwiderstandsverhältnis von 1 beträgt. Aus der Beziehung kann das optimale Fluidwiderstandsverhältnis, bei dem der Blutdruckfehler 0 mm Hg wird, als 0,75 geschätzt werden. Dann werden der erste Fluidwiderstand 21 und der zweite Fluidwiderstand 22 zum Erhalten des Fluidwiderstandsverhältnisses eingestellt. Es ist zu beachten, dass sich die Beziehung des Fluidwiderstandsverhältnisses zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 in Abhängigkeit von der Kompressionskraft durch die Manschetten 71 und 73 der Blutdruckmessvorrichtung 1 ändert und daher entsprechend den Eigenschaften der Manschetten 71 und 73 eingestellt wird.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für die Änderung der Drücke der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73, wenn Luft dem Fluidkreislauf 3 zugeführt wird, unter Bezugnahme auf 3 und 5 beschrieben. 3 zeigt den Luftstrom durch die Pfeile und einen Strömungsweg, in dem jedes Ventil bei X schließt, an.
  • Im Fluidkreislauf 3 wird das Schaltventil 16 während der Blutdruckmessung durch die Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 geschlossen und wenn die Pumpe 14 mit dem Antreiben beginnt, wird die Luft zuerst der Druckmanschette 71 zugeführt. Ein Teil der Luft, die der Druckmanschette 71 zugeführt wird, durchströmt den ersten Fluidwiderstand 21 und wird dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Teil der Luft, die der Druckmanschette 71 gemäß dem Widerstand des ersten Fluidwiderstands 21 zugeführt wird, dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt.
  • Ein Teil der Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird, wird in die Erfassungsmanschette 73 eingespritzt, und die andere Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird, durchströmt den zweiten Fluidwiderstand 22 und wird in die Atmosphäre abgelassen. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich aufgrund des Widerstands des zweiten Fluidwiderstands 22 die Durchflussrate der zu jeder der Erfassungsmanschette 73 und der Atmosphäre strömenden Luft in der Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird.
  • Da zusätzlich das Fluidwiderstandsverhältnis des ersten Fluidwiderstands 21 und des zweiten Fluidwiderstands 22 eingestellt ist, wie in 5 (der Ausführungsform) veranschaulicht, ist das Druckverhältnis zwischen dem Druck der Druckmanschette 71 und dem Druck der Erfassungsmanschette 73 vom Beginn der Zufuhr der Luft durch die Pumpe 14 bis zum Stopp der Zufuhr der Luft konstant. Insbesondere ist das in 5 veranschaulichte eine (Stand der Technik) ein Beispiel für die Änderung des Drucks der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. In der Blutdruckmessvorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist jede der Manschetten mit einem Schaltventil versehen, wobei jedes der Schaltventile durch die Messverarbeitungseinheit 55a geöffnet und geschlossen wird, und der Druck jeder der Manschetten wird durch einen Drucksensor gesteuert, der mit jeder der Manschetten verbunden ist. Daher ist eine Einstellung erforderlich, um jedes der Schaltventile zu Beginn der Blutdruckmessung zu steuern. Andererseits verwendet die Fluidsteuereinheit 9 der vorliegenden Ausführungsform Partialdrücke des ersten Fluidwiderstands 21 und des zweiten Fluidwiderstands 22, und somit macht nur die zugeführte Luft, die durch den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22 strömt, das Druckverhältnis vom Beginn der Luftzufuhr bis zum Stopp der Luftzufuhr konstant.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für die Änderung der Drücke der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 unter Bezugnahme auf 4 beschrieben, wenn die dem Fluidkreislauf 3 zugeführte Luft abgelassen wird. 4 zeigt den Luftstrom durch die Pfeile an.
  • In dem Fluidkreislauf 3 stoppt die Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 die Pumpe 14 und öffnet das Schaltventil 16, wenn das Ablassen des Fluidkreislaufs 3 nach der Blutdruckmessung beginnt. Dadurch strömt, da die Seite des Schaltventils 16 der Druckmanschette 71 mit der Atmosphäre verbunden ist, die Luft in der Druckmanschette 71 zur Seite des Schaltventils 16. Die Luft in der Erfassungsmanschette 73 wird über den zweiten Fluidwiderstand 22 in die Atmosphäre abgelassen. Wenn das Ablassen der Druckmanschette 71 fortschreitet, nimmt der Druck der Druckmanschette 71 ab, und wenn der Druck der Druckmanschette 71 niedriger als der Druck der Erfassungsmanschette 73 ist, wird zusätzlich zu dem Ablassen in die Atmosphäre über den zweiten Fluidwiderstand 22 die Luft in der Erfassungsmanschette 73 zu der Druckmanschette 71 durch den ersten Fluidwiderstand 21 bewegt und aus dem Schaltventil 16 in die Atmosphäre abgelassen. Somit wird der Fluidkreislauf 3 abgelassen.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Steuerung während der Blutdruckmessung unter Verwendung der auf diese Weise konfigurierten Blutdruckmessvorrichtung 1 unter Bezugnahme auf das in 6 dargestellte Flussdiagramm beschrieben.
  • Zuerst bedient der Benutzer mit der Blutdruckmessvorrichtung 1, die an dem lebenden Körper 200 angebracht ist, die Bedienvorrichtung 13, um die Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung durchzuführen. Die Bedienvorrichtung 13 gibt das elektrische Signal an die Steuereinheit 55 als Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung aus. Wenn die Steuereinheit 55 das elektrische Signal von der Bedienvorrichtung 13 empfängt, schaltet die Messverarbeitungseinheit 55a das Schaltventil 16 in den geschlossenen Zustand, das Antreiben der Pumpe 14 beginnt und setzt die Druckmanschette 71 und die Erfassungsmanschette 73 unter Druck (Schritt ST101). Dann bestimmt die Messverarbeitungseinheit 55a, ob der vom Drucksensor 17 gemessene Druck ein vorbestimmter Druck ist (Schritt ST102). Hier ist der vorbestimmte Druck der Druck der Erfassungsmanschette 73, bei dem der Blutdruck durch die Erfassungsmanschette 73 gemessen werden kann und im Voraus in der Speichereinheit 54 gespeichert wird.
  • Wenn der Druck der Erfassungsmanschette 73 nicht der vorbestimmte Druck ist (NEIN in Schritt ST102), fährt die Messverarbeitungseinheit 55a mit dem Antreiben der Pumpe 14 fort. Wenn der Druck der Erfassungsmanschette 73 den vorbestimmten Druck erreicht (JA in Schritt ST102), stoppt die Messverarbeitungseinheit 55a die Pumpe 14 und stoppt die Luftzufuhr zu der Druckmanschette 71. Weiterhin schaltet die Messverarbeitungseinheit 55a das Schaltventil 16 in den offenen Zustand und beginnt die Druckmanschette 71 drucklos zu machen (Schritt ST103). Zu diesem Zeitpunkt stellt die Messverarbeitungseinheit 55a den Öffnungsgrad des Schaltventils 16 ein oder schaltet wiederholt das Öffnen/Schließen des Schaltventils 16, und somit wird die Druckmanschette 71 sanft drucklos gemacht.
  • Die Messverarbeitungseinheit 55a berechnet den Blutdruckwert aus dem vom Drucksensor 17 gemessenen Druck (Schritt ST104). Als Nächstes bestimmt die Messverarbeitungseinheit 55a, ob der berechnete Wert als der Blutdruckwert bestimmt werden sollte (Schritt ST105). Es ist zu beachten, dass ein Schwellenwert dafür, ob der berechnete Wert als der Blutdruckwert bestimmt werden sollte, im Voraus in der Speichereinheit 54 gespeichert wird. Auch der Schwellenwert zum Bestimmen des Blutdruckwerts wird beispielsweise durch den erfassten Blutdruckwert und den Druck der Erfassungsmanschette 73 entsprechend eingestellt. Wenn der berechnete Wert nicht als der Blutdruckwert (NEIN in Schritt ST105) bestimmt werden kann, setzt die Messverarbeitungseinheit 55a die Druckmanschette 71 drucklos zu machen fort (Schritt ST103). In einem Fall, bei dem der berechnete Wert als der Blutdruckwert bestimmt wird (JA in Schritt ST 105), zeigt die Messverarbeitungseinheit 55a den Blutdruckwert auf der Anzeigevorrichtung 12 an (Schritt ST106) und nimmt (speichert) den gemessenen Blutdruckwert in der Speichereinheit 54 auf (Schritt ST107). Die Messverarbeitungseinheit 55a maximiert dann den Öffnungsgrad des Schaltventils 16 oder setzt das Schaltventil 16 in den geöffneten Zustand, und die Ablassmanschette 71 und die Erfassungsmanschette 73 werden abgelassen (Schritt ST108). Dann beendet die Messverarbeitungseinheit 55a die Blutdruckmessung und steht für die nächste Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung bereit. Wenn die Messverarbeitungseinheit 55a die Anweisung zum Starten der Blutdruckmessung empfängt, kehrt der Schritt erneut zu Schritt ST101 zurück und startet die Blutdruckmessung.
  • Gemäß der auf diese Weise konfigurierten Blutdruckmessvorrichtung 1 stellt der Fluidkreislauf 3 den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22 auf der Sekundärseite der Druckmanschette 71 bereit, wobei die Erfassungsmanschette 73 mit dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden ist und die Sekundärseite des zweiten Fluidwiderstands 22 mit der Atmosphäre verbunden ist. Bei dieser Konfiguration ist, wenn Luft von der Pumpe 14 in der Blutdruckmessung zugeführt wird, das Druckverhältnis zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 konstant. Dadurch entfällt die Notwendigkeit des Schrittes des Einspritzvorgangs von Luft durch die Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 in der Blutdruckmessung, wodurch die Messzeit verkürzt wird. Daher wird ein Einfluss eines Artefakts, wie etwa eine Körperbewegung, gelöst und die Blutdruckmessvorrichtung 1 verbessert die Robustheit in der tatsächlichen Verwendung.
  • Die Druckdifferenz zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 kann durch das Fluidwiderstandsverhältnis zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 eingestellt werden. Infolgedessen wird, durch die Luft, die nur durch den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22 strömt, die Druckmanschette 71 und die Erfassungsmanschette 73 mit dem bevorzugten Druckverhältnis aufgeblasen. Somit erfordert die Blutdruckmessvorrichtung 1 keine Komponente, die beispielsweise durch die Steuereinheit 55, die von der Pumpe 14 oder dem Schaltventil 16 verschieden ist, elektrisch gesteuert wird, um das Druckverhältnis zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 konstant zu machen.
  • Somit kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 die Steuerung der Blutdruckmessung vereinfachen und den Stromverbrauch reduzieren. Darüber hinaus muss der erste Fluidwiderstand 21 oder der zweite Fluidwiderstand 22, der keine elektrische Steuerung benötigt, nicht in dem Vorrichtungskörper 2 angeordnet sein, und das Bereitstellen der Fluidsteuereinheit 9 außerhalb des Vorrichtungskörpers 2 ermöglicht eine Verkleinerung des Vorrichtungskörpers 2.
  • Darüber hinaus kann, wie in 5 veranschaulicht, die Blutdruckmessvorrichtung 1 das konstante Druckverhältnis vom Beginn des Antreibens der Pumpe 14 im Vergleich zu einem Fall aufweisen, bei dem Schaltventile auf den jeweiligen Primärseiten der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 der herkömmlichen Blutdruckmessvorrichtung bereitgestellt sind und jede der Schaltventile basierend auf dem erfassten Druck gesteuert wird. Somit kann die Zeit vom Beginn des Antreibens der Pumpe 14 bis zur Messung des Blutdrucks verkürzt werden.
  • Darüber hinaus wird während des Ablassens des Fluidkreislaufs 3 die Luft in der Erfassungsmanschette 73 durch die zwei Strömungswege abgelassen, die über den ersten Fluidwiderstand 21, die Druckmanschette 71 und das Schaltventil 16 in die Atmosphäre abgelassen werden und über den zweiten Fluidwiderstand 22 in die Atmosphäre abgelassen werden. Infolgedessen kann selbst durch die Verwendung des ersten Fluidwiderstands 21 und des zweiten Fluidwiderstands 22 eine Verringerung der Ablasseffizienz der Erfassungsmanschette 73 so weit wie möglich unterdrückt werden. Zusätzlich ist, da der erste Fluidwiderstand 21 auf der Sekundärseite der Druckmanschette 71 angeordnet ist, die Druckmanschette 71, die den lebenden Körper mehr komprimiert, vorzugsweise abgelassen und wenn der Druck der Druckmanschette 71 unter den der Erfassungsmanschette 73 fällt, nimmt eine Ablassgeschwindigkeit der Erfassungsmanschette 73 zu. Somit kann die Blutdruckmessvorrichtung 1 aufgrund der Kompression des lebenden Körpers nach dem Ende der Blutdruckmessung eine Belastung auf den lebenden Körpers reduzieren.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind gemäß der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der erste Fluidwiderstand 21 und der zweite Fluidwiderstand 22 auf der Sekundärseite der Druckmanschette 71 bereitgestellt, wobei die Erfassungsmanschette 73 mit dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden ist und die Sekundärseite des zweiten Fluidwiderstands 22 mit der Atmosphäre verbunden ist. Somit ermöglicht die Blutdruckmessvorrichtung 1 das Druckverhältnis zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 konstant zu halten.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben.
  • 7 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1A veranschaulicht und ein Beispiel eines Fluidstroms veranschaulicht, der jeder der Manschetten 71 und 73 in der Blutdruckmessung zugeführt wird. 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1A veranschaulicht und ein Beispiel eines Fluidstroms beim Ablassen des Fluids nach der Blutdruckmessung veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass in der Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen auf Konfigurationen ähnlich denen der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform gegeben sind und detaillierte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • Ähnlich wie bei der Blutdruckmessvorrichtung 1 ist die Blutdruckmessvorrichtung 1A eine elektronische Blutdruckmessvorrichtung, die an dem lebenden Körper 200 angebracht ist. Wie in den 7 bis 9 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1A einen Vorrichtungskörper 2A und den Fluidkreislauf 3A ein.
  • Der Fluidkreislauf 3A schließt die Manschettenstruktur 6, die Schlauchgruppe 7 und eine Fluidsteuereinheit 9A ein. Die Fluidsteuereinheit 9A schließt den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22, die in Reihe geschaltet sind, und ein Ventil 23, das parallel zu dem ersten Fluidwiderstand 21 bereitgestellt ist, ein.
  • Das Ventil 23 öffnet sich, wenn der Druck auf der Primärseite niedriger ist als der Druck auf der Sekundärseite. Insbesondere schließt das Ventil 23, wenn der Druck auf der Seite der Druckmanschette 71 gleich oder größer als der Druck auf der Seite des Strömungswegs (der Erfassungsmanschette 73) zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 ist und öffnet sich, wenn der Druck auf der Seite der Druckmanschette 71 niedriger ist als der Druck auf der Seite des Strömungswegs zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22. Das Ventil 23 ist immer geschlossen, wenn beispielsweise während der Blutdruckmessung Luft der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 zugeführt wird. Das Ventil 23 öffnet sich, wenn der Druck der Druckmanschette 71 unter den Druck der Erfassungsmanschette 73 fällt. Das Ventil 23 ist beispielsweise ein Rückschlagventil. In jeder der Zeichnungen ist das Ventil 23 als Rückschlagventil 23 veranschaulicht.
  • Zum Beispiel wird ein Öffnungsdruck des Ventils 23 auf einen bevorzugten Druck für das Ablassen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 eingestellt. Als konkretes Beispiel wird der Öffnungsdruck des Ventils 23 auf 0 mm Hg eingestellt, so dass das Ventil 23 öffnet, wenn der Druck der Druckmanschette 71 unter den Druck der Erfassungsmanschette 73 fällt.
  • Es ist zu beachten, dass das Ventil 23 konfiguriert ist, um zu verhindern, dass die Luft in der Druckmanschette 71 während des Ablassens in Richtung der Seite der Erfassungsmanschette 73 strömt, und öffnet sich, wenn der Druck auf der Primärseite niedriger als der Druck auf der Sekundärseite ist. Wenn jedoch die Luft nicht im Wesentlichen von der Druckmanschette 71 zur Erfassungsmanschette 73 beim Ablassen des Fluidkreislaufs 3A strömt, kann das Ventil 23 so eingestellt werden, dass es den Öffnungsdruck (zum Beispiel 15 mm Hg) aufweist, bei dem das Ventil 23 öffnet, wenn der Druck auf der Primärseite geringfügig niedriger als der Druck auf der Sekundärseite ist.
  • Es ist zu beachten, dass zum Beispiel der zweite Schlauch 7b zum Verbinden des Ventils 23 parallel zum ersten Fluidwiderstand 21 einen Abzweigungsabschnitt 7b1 im mittleren Abschnitt von der Primärseite zur Sekundärseite aufweist und ein Abzweigungsrohr ist, das in zwei Strömungswege am Abzweigungsabschnitt 7b1 verzweigt ist. Die Primärseite des zweiten Schlauchs 7b ist fluidisch mit der Druckmanschette 71 verbunden. Ein verzweigter Schlauchabschnitt 7b2 auf der Sekundärseite des zweiten Schlauchs 7b ist mit dem ersten Fluidwiderstand 21 verbunden. Der andere verzweigte Schlauchabschnitt 7b3 auf der Sekundärseite des zweiten Schlauchs 7b ist mit dem Ventil 23 verbunden.
  • Der dritte Schlauch 7c weist den Abzweigungsabschnitt 7c1 im mittleren Abschnitt von der Primärseite zu der Sekundärseite auf und ist ein Abzweigungsrohr, das in drei Strömungswege am Abzweigungsabschnitt 7c1 verzweigt ist. Die Primärseite des dritten Schlauchs 7c ist fluidisch mit dem ersten Fluidwiderstand 21 verbunden. Der erste dreifach verzweigte Schlauchabschnitt 7c2 auf der Sekundärseite des dritten Schlauchs 7c ist mit dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden. Der zweite dreifach verzweigte Schlauchabschnitt 7c3 auf der Sekundärseite des dritten Schlauchs 7c ist mit der Erfassungsmanschette 73 verbunden. Der dritte dreifach verzweigte Schlauchabschnitt 7c4 auf der Sekundärseite des dritten Schlauchs 7c ist mit der Sekundärseite des Ventils 23 verbunden.
  • Im Fluidkreislauf 3A wird das Schaltventil 16 während der Blutdruckmessung durch die Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 geschlossen und wenn die Pumpe 14 mit dem Antreiben beginnt, wird die Luft zuerst der Druckmanschette 71 zugeführt. Da die Luft der Druckmanschette 71 zuerst zugeführt wird, wird der Druck auf der Primärseite des Ventils 23 höher als der Druck auf der Sekundärseite und das Ventil 23 schließt. Ein Teil der Luft, die der Druckmanschette 71 zugeführt wird, durchströmt den ersten Fluidwiderstand 21 und wird dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Teil der Luft, die der Druckmanschette 71 gemäß dem Widerstand des ersten Fluidwiderstands 21 zugeführt wird, dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt.
  • Ein Teil der Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird, wird in die Erfassungsmanschette 73 eingespritzt, und die andere Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird, durchströmt den zweiten Fluidwiderstand 22 und wird in die Atmosphäre abgelassen. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich aufgrund des Widerstands des zweiten Fluidwiderstands 22 die Durchflussrate der zu jeder der Erfassungsmanschette 73 und der Atmosphäre strömenden Luft in der Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird.
  • Da zusätzlich das Fluidwiderstandsverhältnis zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 eingestellt ist, ist das Druckverhältnis zwischen dem Druck der Druckmanschette 71 und dem Druck der Erfassungsmanschette 73 vom Beginn der Zufuhr der Luft durch die Pumpe 14 bis zum Stopp der Zufuhr der Luft konstant.
  • Ferner wird in dem Fluidkreislauf 3A, wenn das Ablassen des Fluidkreislaufs 3A nach der Blutdruckmessung beginnt, die Pumpe 14 durch die Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 gestoppt, das Schaltventil 16 öffnet sich, und die Seite des Schaltventils 16 der Druckmanschette 71 ist mit der Atmosphäre verbunden und somit strömt die Luft in der Druckmanschette 71 zur Seite des Schaltventils 16. Die Luft in der Erfassungsmanschette 73 wird über den zweiten Fluidwiderstand 22 in die Atmosphäre abgelassen.
  • Wenn das Ablassen der Druckmanschette 71 fortschreitet und der Druck der Druckmanschette 71 niedriger ist als der Druck der Erfassungsmanschette 73, wird zusätzlich zum Ablassen in die Atmosphäre über den zweiten Fluidwiderstand 22 die Luft in der Erfassungsmanschette 73 durch den ersten Fluidwiderstand 21 zu der Druckmanschette 71 bewegt und aus dem Schaltventil 16 in die Atmosphäre abgelassen.
  • Zusätzlich öffnet das Ventil 23, der Strömungsweg durch das Ventil 23 wird zu einem Bypassweg und eine Ablassgeschwindigkeit der Erfassungsmanschette 73 erhöht sich. Dann fährt das Ablassen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 fort und die Drücke der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 werden atmosphärische Drücke. Auf diese Weise ist die Druckmanschette 71 beim Ablassen des Fluidkreislaufs 3A vorzugsweise und schneller abgelassen als die Erfassungsmanschette 73. In dem Fluidkreislauf 3A öffnet sich das Ventil 23, wenn der Druck der Druckmanschette 71 unter den Druck der Erfassungsmanschette 73 fällt, und die Druckmanschette 71 und die Erfassungsmanschette 73 werden schnell abgelassen. Somit ist der Fluidkreislauf 3A abgelassen.
  • Die so konfigurierte Blutdruckmessvorrichtung 1A erzeugt Effekte, die den Effekten der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sind. Durch das Bereitstellen des Ventils 23 parallel zum ersten Fluidwiderstand 21, wenn der Druck der Erfassungsmanschette 73 während des Ablassens höher ist als die Druckmanschette 71, öffnet sich zusätzlich das Ventil 23, und die Luft in der Erfassungsmanschette 73 durchströmt das erste Ventil 23 und wird über die Druckmanschette 71 durch den Bypassweg, der nicht durch den Fluidwiderstand 21 oder 22 verläuft, in die Atmosphäre abgelassen. Somit kann selbst wenn die zwei Fluidwiderstände 21 und 22 bereitgestellt werden, die Erfassungsmanschette 73 über den Bypassweg, in dem der Fluidwiderstand nicht angeordnet ist, abgelassen werden. Somit ermöglicht die Blutdruckmessvorrichtung 1 einschließlich der Fluidwiderstände 21 und 22 auch das Verhindern der Verringerung der Ablassgeschwindigkeit der Erfassungsmanschette 73.
  • Insbesondere ist die Konfiguration der Fluidsteuereinheit 9A wirksam, wenn die Kapazität der Pumpe 14 niedrig ist. Das heißt, in einem Fall, bei dem die Kapazität der Pumpe 14 niedrig ist und der Strom zur Atmosphäre groß ist, ist ein Fluidwiderstandswert des ersten Fluidwiderstands 21 und des zweiten Fluidwiderstands 22 (der Wert des ersten Fluidwiderstands + der Wert des zweiten Fluidwiderstands), die zwischen der Druckmanschette 71 und der Freisetzung zur Atmosphäre angeordnet sind, so groß eingestellt, dass die Durchflussrate die vorbestimmte Durchflussrate oder weniger annimmt. Daher nimmt die Durchflussrate, wenn die Luft in der Erfassungsmanschette 73 durch den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22 während des Ablassens strömt, ab. Daher nimmt die Ablassgeschwindigkeit der Erfassungsmanschette 73 ab. Das Bereitstellen des Bypasswegs, wie in der Fluidsteuereinheit 9A, ermöglicht jedoch ein schnelles Ablassen der Erfassungsmanschette 73.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind gemäß der Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform der erste Fluidwiderstand 21 und der zweite Fluidwiderstand 22 auf der Sekundärseite der Druckmanschette 71 bereitgestellt, wobei die Erfassungsmanschette 73 mit dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden ist und die Sekundärseite des zweiten Fluidwiderstands 22 mit der Atmosphäre verbunden ist. Somit ermöglicht die Blutdruckmessvorrichtung 1A das Druckverhältnis zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 konstant zu halten.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine Blutdruckmessvorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 10 bis 12 beschrieben.
  • 10 ist eine Erläuterungsansicht, die schematisch eine Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht. 11 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1B veranschaulicht und ein Beispiel eines Fluidstroms veranschaulicht, der jeder der Manschetten 71 und 73 in der Blutdruckmessung zugeführt wird. 12 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1B veranschaulicht und ein Beispiel eines Fluidstroms beim Ablassen des Fluids nach der Blutdruckmessung veranschaulicht. Es ist zu beachten, dass in der Blutdruckmessvorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen auf Konfigurationen ähnlich denen der Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform gegeben sind und detaillierte Beschreibungen davon weggelassen werden.
  • Ähnlich wie bei der Blutdruckmessvorrichtung 1A ist die Blutdruckmessvorrichtung 1B eine elektronische Blutdruckmessvorrichtung, die an dem lebenden Körper 200 angebracht ist. Wie in 10 und 12 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1B den Vorrichtungskörper 2 und einen Fluidkreislauf 3B ein.
  • Der Fluidkreislauf 3B schließt die Manschettenstruktur 6, die Schlauchgruppe 7 und eine Fluidsteuereinheit 9B ein. Die Fluidsteuereinheit 9B schließt den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22 ein, die in Reihe geschaltet sind, wobei das erste Ventil 23 parallel zum ersten Fluidwiderstand 21 bereitgestellt ist, und wobei ein zweites Ventil 24 und ein dritter Fluidwiderstand 25 parallel zu dem ersten Fluidwiderstand 21 und zu dem ersten Ventil 23 geschaltet sind.
  • Das erste Ventil 23 ist das Ventil 23, das in der Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • Das zweite Ventil 24 öffnet sich, wenn der Druck auf der Primärseite höher ist als der Druck auf der Sekundärseite. Insbesondere öffnet sich das zweite Ventil 24, wenn der Druck auf der Seite der Druckmanschette 71, um gleich einem vorbestimmten oder größer als einem vorbestimmten Druck, höher ist als der Druck auf der Seite der Erfassungsmanschette 73. Das zweite Ventil 24 öffnet sich, wenn beispielsweise der Druck der Druckmanschette 71 einen Öffnungsdruck gleich oder größer als der Druck der Erfassungsmanschette 73 um den vorbestimmten Druck aufweist. Das zweite Ventil 24 ist beispielsweise ein Rückschlagventil.
  • Der dritte Fluidwiderstand 25 stellt den Widerstand der durchströmenden Luft bereit. Der dritte Fluidwiderstand 25 weist zum Beispiel eine Strömungswegquerschnittsfläche auf, die kleiner ist als die Strömungswegquerschnittsflächen auf der Primärseite und der Sekundärseite des dritten Fluidwiderstands 25, d. h. Strömungswegquerschnittsflächen des sechsten Schlauchs 7f und des Schlauchabschnitts 7c5 des dritten Schlauchs 7c. Der dritte Fluidwiderstand 25 besteht beispielsweise aus Öffnungen.
  • Der Öffnungsdruck des zweiten Ventils 24 und der Fluidwiderstandswert des dritten Fluidwiderstands 25 werden so auf die Werte eingestellt, dass das Druckverhältnis zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 gesteuert werden kann und der Druck der Erfassungsmanschette 73 während der Blutdruckmessung schnell auf den vorbestimmten Druck eingestellt werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass zum Beispiel der zweite Schlauch 7b zum Verbinden des zweiten Ventils 24 und des dritten Fluidwiderstands 25 parallel zum ersten Fluidwiderstand 21 einen Abzweigungsabschnitt 7b1 im mittleren Abschnitt von der Primärseite zur Sekundärseite aufweist und ein Abzweigungsrohr ist, das in drei Strömungswege am Abzweigungsabschnitt 7b1 verzweigt ist.
  • Die Primärseite des zweiten Schlauchs 7b ist fluidisch mit der Druckmanschette 71 verbunden. Zu den drei verzweigten Schlauchabschnitten 7b2, 7b3, 7b4 als die Sekundärseite des zweiten Schlauchs 7b sind der erste Fluidwiderstand 21, das erste Ventil 23 und das zweite Ventil 24 jeweils verbunden.
  • Der dritte Schlauch 7c weist den Abzweigungsabschnitt 7c1 im mittleren Abschnitt von der Primärseite zu der Sekundärseite auf und ist ein Abzweigungsrohr, das in vier Strömungswege am Abzweigungsabschnitt 7c1 verzweigt ist. Die Primärseite des dritten Schlauchs 7c ist fluidisch mit dem ersten Fluidwiderstand 21 verbunden. Schlauchabschnitte 7c2, 7c3, 7c4 und 7c5, die in vier auf der Sekundärseite des dritten Schlauchs 7c verzweigt sind, sind jeweils mit dem zweiten Fluidwiderstand 22, der Erfassungsmanschette 73, der Sekundärseite des ersten Ventils 23 und dem dritten Fluidwiderstand 25 verbunden. Zum Beispiel schließt die Schlauchgruppe 7 einen sechsten Schlauch 7f ein, welcher das zweite Ventil 24 und den dritten Fluidwiderstand 25 verbindet.
  • Im Fluidkreislauf 3B wird das Schaltventil 16 während der Blutdruckmessung durch die Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 geschlossen und wenn die Pumpe 14 mit dem Antreiben beginnt, wird die Luft zuerst der Druckmanschette 71 zugeführt. Da die Luft der Druckmanschette 71 zuerst zugeführt wird, schließt das erste Ventil 23, wenn der Druck auf der Primärseite des ersten Ventils 23 höher ist als der Druck auf der Sekundärseite. Das zweite Ventil 24 öffnet sich, wenn der Druck auf der Primärseite um einen vorbestimmten Wert (zum Beispiel 150 mm Hg) oder mehr höher ist als der Druck auf der Sekundärseite. Ein Teil der Luft, die der Druckmanschette 71 zugeführt wird, durchströmt den ersten Fluidwiderstand 21 und den dritten Fluidwiderstand 25 und wird einem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21, dem dritten Fluidwiderstand 25 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Teil der Luft, die der Druckmanschette 71 gemäß den Widerstandswerten des ersten Fluidwiderstands 21 und des dritten Fluidwiderstands 25 zugeführt wird, dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21, dem dritten Fluidwiderstand 25 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt.
  • Ein Teil der Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21, dem dritten Fluidwiderstand 25 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird, wird in die Erfassungsmanschette 73 eingespritzt, und die andere Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21, dem dritten Fluidwiderstand 25 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird, durchströmt den zweiten Fluidwiderstand 22 und wird in die Atmosphäre abgelassen. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich aufgrund des Widerstands des zweiten Fluidwiderstands 22 die Durchflussrate der zu jeder der Erfassungsmanschette 73 und der Atmosphäre strömenden Luft in der Luft, die dem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21, dem dritten Fluidwiderstand 25 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 zugeführt wird.
  • Da zusätzlich das Fluidwiderstandsverhältnis zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21, dem dritten Fluidwiderstand 25 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 eingestellt ist, erhöhen sich die Drücke der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 mit dem konstanten Druckverhältnis zwischen dem Druck der Druckmanschette 71 und dem Druck der Erfassungsmanschette 73 vom Beginn der Luftzufuhr durch die Pumpe 14.
  • Ferner wird in dem Fluidkreislauf 3B, wenn das Ablassen des Fluidkreislaufs 3B nach der Blutdruckmessung beginnt, die Pumpe 14 durch die Messverarbeitungseinheit 55a in der Steuereinheit 55 gestoppt, das Schaltventil 16 öffnet sich, und die Seite des Schaltventils 16 der Druckmanschette 71 ist mit der Atmosphäre verbunden und somit strömt die Luft in der Druckmanschette 71 zur Seite des Schaltventils 16. Die Luft in der Erfassungsmanschette 73 wird über den zweiten Fluidwiderstand 22 in die Atmosphäre abgelassen. Wenn das Ablassen der Druckmanschette 71 fortschreitet, nimmt der Druck der Druckmanschette 71 ab, und wenn die Druckdifferenz mit der Erfassungsmanschette 73 den vorbestimmten Wert oder weniger annimmt, schließt das zweite Ventil 24, und zusätzlich zu dem Ablassen in die Atmosphäre über den zweiten Fluidwiderstand 22 bewegt sich die Luft in der Erfassungsmanschette 73 durch den ersten Fluidwiderstand 21 zu der Druckmanschette 71 und wird aus dem Schaltventil 16 in die Atmosphäre abgelassen. Zusätzlich öffnet sich das erste Ventil 23, wenn der Druck der Druckmanschette 71 niedriger als der Druck der Erfassungsmanschette 73 ist, und die Luft in der Erfassungsmanschette 73 bewegt sich über das erste Ventil 23 zu der Druckmanschette 71. Somit wird der Fluidkreislauf 3B abgelassen.
  • Die so konfigurierte Blutdruckmessvorrichtung 1B erzeugt Effekte, die den Effekten der Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ähnlich sind. Zusätzlich schließt die Fluidsteuereinheit 9B das zweite Ventil 24 und den dritten Fluidwiderstand 25 ein, die in Reihe und parallel zu dem ersten Fluidwiderstand 21 angeordnet sind. Infolgedessen kann die Blutdruckmessvorrichtung 1B den Differenzdruck zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 reduzieren und kann eine Steiggeschwindigkeit des Drucks der Erfassungsmanschette 73 auf den vorbestimmten Druck während der Blutdruckmessung verbessern. Darüber hinaus ist die Verringerung der Kapazität der Pumpe 14 ermöglicht.
  • Insbesondere, um das Druckverhältnis zu steuern, wenn der Druck der Druckmanschette 71 zunimmt, erhöht sich der Differenzdruck mit dem Druck der Erfassungsmanschette 73, sodass eine Pumpe mit einer höheren Kapazität erforderlich ist. Die Blutdruckmessvorrichtung 1B kann jedoch den Differenzdruck zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 durch das zweite Ventil 24 und den dritten Fluidwiderstand 25, die parallel zum ersten Fluidwiderstand 21 bereitgestellt sind, reduzieren. Somit kann die Blutdruckmessvorrichtung 1B die Zeit verkürzen, die zum Erhöhen des Drucks der Erfassungsmanschette 73 auf den Druck benötigt wird, der für die Blutdruckmessung erforderlich ist, ohne dass es die Pumpe 14 mit hoher Kapazität erfordert.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine Konfiguration einer Blutdruckmessvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 13 und 14 beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Blutdruckmessvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform ein Beispiel ist, in dem die Blutdruckmessvorrichtung 1B gemäß der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform auf eine tragbare Blutdruckmessvorrichtung angewendet wird, die an dem Handgelenk 200 als lebender Körper angebracht ist. In der Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform sind die gleichen Bezugszeichen auf Konfigurationen ähnlich denen der Blutdruckmessvorrichtung 1B gemäß der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform gegeben und detaillierte Beschreibungen davon werden weggelassen.
  • Wie in 13 veranschaulicht, schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1C den Vorrichtungskörper 2, den Fluidkreislauf 3B, den Gurt 4, der eine Halterung ist, die den Vorrichtungskörper 2 am Handgelenk fixiert, und einen Wickler 5, der zwischen dem Gurt 4 und dem Handgelenk 200 angeordnet ist, ein.
  • Wie in 13 veranschaulicht, schließt das Gehäuse 11 des Vorrichtungskörpers 2 ein Außengehäuse 31 und eine Verkleidungsscheibe 32 ein, die eine Öffnung auf der Seite gegenüber (Außenseite) von der Handgelenkseite 200 des Außengehäuses 31 abdeckt. Zusätzlich schließt das Gehäuse 11 eine hintere Abdeckung ein, die an der Handgelenkseite 200 innerhalb des Außengehäuses 31 bereitgestellt ist.
  • Das Außengehäuse 31 ist zylinderförmig ausgebildet. Das Außengehäuse 31 schließt Paare von Befestigungsösen 31a ein, die an jeweiligen symmetrischen Positionen in der Umfangsrichtung einer Außenumfangsfläche bereitgestellt sind, und Federstäbe 31b, die jeweils zwischen den zwei Paaren von Befestigungsösen 31a bereitgestellt sind. Die Verkleidungsscheibe 32 ist beispielsweise eine kreisförmige Glasplatte. Zusätzlich ist ein Basisabschnitt, der jede der Komponenten trägt, innerhalb des Außengehäuses 31 bereitgestellt.
  • Die Anzeigevorrichtung 12 ist auf dem Basisabschnitt des Außengehäuses 31 und direkt unterhalb der Verkleidungsscheibe 32 angeordnet.
  • Die Bedienvorrichtung 13 ist konfiguriert, um es dem Benutzer zu ermöglichen, eine Anweisung einzugeben. Wie in 13 veranschaulicht, schließt zum Beispiel die Bedienvorrichtung 13 eine Vielzahl von Tasten 41, die auf dem Gehäuse 11 bereitgestellt sind, einen Sensor, der die Bedienung der Tasten 41 erkennt, und ein Touchpanel 43 ein, das auf der Anzeigevorrichtung 12 oder der Verkleidungsscheibe 32 bereitgestellt ist. Bei Bedienung durch den Benutzer wandelt die Bedienvorrichtung 13 eine Anweisung in ein elektrisches Signal um. Der Sensor und das Touchpanel 43 sind elektrisch mit dem Steuersubstrat 20 verbunden, um elektrische Signale an das Steuersubstrat 20 auszugeben.
  • Wie in 13 veranschaulicht, schließt der Gurt 4 einen ersten Gurt 61, der an einer von dem Paar von Befestigungsösen 31a und der Federstange 31b bereitgestellt ist, einen zweiten Gurt 62, der an dem anderen Paar von Befestigungsösen 31a und der Federstange 31b bereitgestellt ist, und einen Verbinder, der den ersten Gurt 61 und den zweiten Gurt 62 verbindet, ein. Der Gurt 4 wird um das Handgelenk 200 gewickelt, mit dem Wickler 5 dazwischen. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform der Verbinder eine Schnalle 61b ist, die dem ersten Gurt 61 bereitgestellt ist.
  • Der erste Gurt 61 wird als sogenannter Eltern-Gurt bezeichnet und ist wie ein Band ausgelegt, das in der Lage ist, sich mit dem zweiten Gurt 62 zu verbinden. Wie in 13 veranschaulicht, schließt der erste Gurt 61 einen Gurtabschnitt 61a und eine Schnalle 61b ein. Der Gurtabschnitt 61a ist wie ein Band ausgebildet. Der Gurtabschnitt 61a ist aus einem elastisch verformbaren Harzmaterial gebildet. Zusätzlich ist der Gurtabschnitt 61a flexibel und schließt ein lagenartiges Einsatzelement innerhalb des Gurtabschnitts 61a ein, um eine Dehnung in Längsrichtung des Gurtabschnitts 61a zu unterdrücken.
  • Der Gurtabschnitt 61a ist mit der Federstange 31b an einem Endabschnitt und mit der Schnalle 61b am anderen Endabschnitt versehen. Die an dem einen Endabschnitt des ersten Gurts 61 bereitgestellte Federstange 31b ist zwischen dem Paar von Befestigungsösen 31a angeordnet und somit ist der erste Gurt 61 drehbar an dem Außengehäuse 31 festgehalten.
  • Der zweite Gurt 62 wird als sogenannte Spitze einer Klinge bezeichnet und wie ein Band ausgebildet. Der zweite Gurt 62 ist aus einem elastisch verformbaren Harzmaterial gebildet. Zusätzlich ist zum Beispiel der zweite Gurt 62 flexibel und schließt ein lagenartiges Einsatzelement innerhalb des zweiten Gurts 62 zum Unterdrücken der Dehnung in der Längsrichtung des zweiten Gurts 62 ein.
  • Der zweite Gurt 62 ist an der Schnalle 61b befestigt. Der zweite Gurt 62 ist mit dem Federstab 31b an einem Endabschnitt versehen. Die an dem einen Endabschnitt des zweiten Gurts 62 bereitgestellte Federstange 31b ist zwischen dem Paar von Befestigungsösen 31a angeordnet und somit ist der zweite Gurt 62 drehbar an dem Außengehäuse 31 festgehalten.
  • Somit sind der erste Gurt 61 und der zweite Gurt 62 des Gurts 4 integral miteinander durch die Schnalle 61b verbunden, und der Gurt 4 nimmt eine Ringform an, die der Umfangsrichtung des Handgelenks 200 zusammen mit dem Außengehäuse 31 folgt. Durch Formen des Gurts 4 in eine Ringform, die entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks folgt, wird der Wickler 5 gedrückt und elastisch verformt, um entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks des Trägers der Blutdruckmessvorrichtung 1C zu folgen.
  • Wie in 13 veranschaulicht, ist der Wickler 5 in einer bandartigen Form ausgelegt, die derart gekrümmt ist, dass sie entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks 200 folgt. Der Wickler 5 weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, die voneinander beabstandet sind. Zum Beispiel ist die Außenfläche auf der ersten Endseite des Wicklers 5 an der hinteren Deckseite des Vorrichtungskörpers 2 befestigt oder einstückig mit der hinteren Abdeckung des Vorrichtungskörpers 2 und dem Basisabschnitt ausgebildet. Der Wickler 5 ist zum Beispiel an einer Position angeordnet, an der das erste Ende und das zweite Ende mehr zu einer Seite des Handgelenks 200 vorstehen als der Vorrichtungskörper 2. Dementsprechend ist der Wickler 5 mit dem ersten Ende und dem zweiten Ende auf der Seite des Handgelenks 200 angeordnet, wenn die Blutdruckmessvorrichtung 1C am Handgelenk 200 angebracht ist. Ferner befinden sich das erste Ende und das zweite Ende des Wicklers 5 nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand voneinander. Der Wickler 5 ist zum Beispiel aus einem Harzmaterial gebildet.
  • Der Wickler 5 mit einer solchen Konfiguration ist an dem Außengehäuse 31 befestigt, wobei das erste Ende und das zweite Ende so ausgerichtet sind, dass sie dem zweiten Gurt 62 des Gurts 4 zugewandt sind. Zusätzlich krümmt sich der Wickler 5 mindestens an der Position, die der Handflächenseite des Handgelenks 200 zugewandt ist, entlang der Umfangsrichtung zusammen mit der Handflächenseite des Handgelenks 200, und somit wird die Manschettenstruktur 6, die der Handflächenseite des Handgelenks 200 zugewandt ist, in einem gekrümmten Zustand gehalten, welcher der Form der Handflächenseite des Handgelenks 200 folgt.
  • Der Wickler 5 weist eine Härte auf, die geeignet ist, Flexibilität und Formbeständigkeit bereitzustellen. Hier bezieht sich „Flexibilität“ auf eine Verformung der Form des Wicklers 5 in einer Radialrichtung zum Zeitpunkt des Anlegens einer externen Kraft des Gurts 4 an den Wickler 5. Zum Beispiel bezieht sich „Flexibilität“ auf eine Verformung der Form des Wicklers 5 in einer Seitenansicht, in der sich der Wickler 5 dem Handgelenk nähert, an der Form des Handgelenks entlang verläuft oder der Form des Handgelenks folgt, wenn der Wickler 5 durch den Gurt 4 zusammengedrückt wird. Zusätzlich nimmt „Formbeständigkeit“ auf die Fähigkeit des Wicklers 5 Bezug, eine vorab verliehene Form beizubehalten, wenn keine externe Kraft auf den Wickler 5 ausgeübt wird. Zum Beispiel nimmt „Formbeständigkeit“ auf die Fähigkeit des Wicklers 5 in der vorliegenden Ausführungsform Bezug, die Form in einer Form beizubehalten, die sich entlang der Umfangsrichtung des Handgelenks krümmt. Bei dem Wickler 5 ist die Manschettenstruktur 6 auf der Innenumfangsfläche angeordnet.
  • Zum Beispiel sind in dem Fluidkreislauf 3B die Manschettenstruktur 6, die Schlauchgruppe 7 und die Fluidsteuereinheit 9B einstückig ausgebildet. Zum Beispiel ist der Fluidkreislauf 3B durch integrale Einbeziehung der Schlauchgruppe 7 und der Fluidsteuereinheit 9B in einen Abschnitt der Manschettenstruktur 6 konfiguriert.
  • Als konkretes Beispiel, wie in 13 und 14 veranschaulicht, schließt die Manschettenstruktur 6 die Druckmanschette 71, die Erfassungsmanschette 73 und die Fluidsteuereinheit 9B ein. 14 ist eine Abwicklung, welche die Konfiguration des Wicklers 5 und der Manschettenstruktur 6 veranschaulicht. Bei der Manschettenstruktur 6 sind die Druckmanschette 71 und die Erfassungsmanschette 73 in dieser Reihenfolge von der Innenumfangsoberfläche des Wicklers 5 zur Seite des Handgelenks, auf der Innenumfangsoberfläche auf der Handflächenseite des Handgelenks des Wicklers 5, gestapelt und fixiert.
  • Die Manschettenstruktur 6 schließt beispielsweise eine Rückplatte 72 ein, welche die Erfassungsmanschette 73 zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 trägt. Als konkretes Beispiel ist die Rückplatte 72 so ausgebildet, dass sie eine Länge aufweist, um die Handflächenseite des Handgelenks 200 abzudecken. Die Rückplatte 72 überträgt die Druckkraft von der Druckmanschette 71 auf die Hauptoberfläche auf der Seite der Rückplatte 72 der Erfassungsmanschette 73 in einem Zustand, in dem die Rückplatte 72 entlang der Form des Handgelenks verläuft.
  • Die Druckmanschette 71 ist zum Beispiel auf im Wesentlichen die gleiche Länge wie die Länge in Längsrichtung des Wicklers 5 eingestellt. Die Druckmanschette 71 schließt eine Vielzahl von, zum Beispiel, zweischichtigen Luftsäcken 81 und einen Verbindungsabschnitt 84 ein, der auf der ersten Endseite in Längsrichtung bereitgestellt ist. Die Druckmanschette 71 ist an der zweiten Endseite in Längsrichtung mit der Fluidsteuereinheit 9B versehen.
  • Der Luftsack 81 weist eine beutelartige Struktur auf. Die Vielzahl von Luftsäcken 81 ist geschichtet und steht in der Schichtungsrichtung in Fluidverbindung miteinander. Jeder der Luftsäcke 81 ist in einer rechteckigen beutelartigen Form gebildet, die in einer Richtung lang ist. Zusätzlich ist der Luftsack 81 so eingestellt, dass die Breite in Querrichtung gleich oder geringfügig kleiner als die Breite in Querrichtung des Wicklers 5 ist. Der Luftsack 81 wird beispielsweise durch Kombinieren von zwei Lagenelementen und thermisches Schweißen der Lagenelemente in einer rechteckigen Rahmenform, die in einer Richtung lang ist, unter Verwendung von Wärme gebildet. Zusätzlich werden die zweilagigen Luftsäcke 81 gebildet, indem die beiden Luftsack 81 durch Schweißen unter Verwendung von Wärme einstückig kombiniert werden, oder indem die einander zugewandten Lagenelemente der benachbarten Luftsäcke 81 verschweißt und danach die Luftsäcke 81 verschweißt werden.
  • Der Verbindungsabschnitt 84 ist zum Beispiel ein Nippel. Der Verbindungsabschnitt 84 ragt aus dem Luftsack 81 heraus. Der Verbindungsabschnitt 84 ist der erste Schlauch 7a, der mit der Strömungswegeinheit 15 verbunden ist.
  • Die Erfassungsmanschette 73 ist zum Beispiel so eingestellt, dass sie eine Länge aufweist, so dass die Erfassungsmanschette 73 in einem Bereich angeordnet werden kann, in dem die Arterie in dem Handgelenk vorhanden ist. Die Erfassungsmanschette 73 ist dem Bereich zugewandt, in dem die Arterie in dem Handgelenk vorhanden ist, wobei die Blutdruckmessvorrichtung 1B am Handgelenk angebracht ist. Die Arterie, wie hierin verwendet, ist eine Radialarterie und/oder eine Ellenarterie. Die Erfassungsmanschette 73 wird aufgeblasen, um den Bereich zu komprimieren, in dem die Arterie auf der Handflächenseite im Handgelenk vorhanden ist. Die Erfassungsmanschette 73 wird von der aufgeblasenen Druckmanschette 71 zur Handgelenkseite gedrückt.
  • In einem konkreten Beispiel schließt die Erfassungsmanschette 73 einen Luftsack 91, einen Strömungswegkörper 92, der mit dem Luftsack 91 kommuniziert, und einen Verbindungsabschnitt 93, der am vorderen Ende des Strömungswegkörpers 92 bereitgestellt ist, ein. Die Erfassungsmanschette 73 wird durch integrales Schweißen von zwei Lagenelementen gebildet.
  • Der Luftsack 91 ist in einer rechteckigen Form gebildet, die in einer Richtung lang ist. Der Luftsack 91 ist zum Beispiel so eingestellt, dass er eine Länge aufweist, so dass der Luftsack 91 in einem Bereich angeordnet werden kann, in dem die Arterie in dem Handgelenk vorhanden ist. Der Luftsack 91 wird beispielsweise durch Kombinieren von zwei Lagenelementen, die in einer Richtung lang sind, und thermisches Schweißen der Lagenelemente in einer rechteckigen Rahmenform, die in einer Richtung lang ist, unter Verwendung von Wärme gebildet.
  • Der Strömungswegkörper 92 ist einstückig an einem Abschnitt eines Kantenabschnitts des Luftsacks 91 in der Längsrichtung bereitgestellt. Als konkretes Beispiel ist der Strömungswegkörper 92 an einem Endabschnitt des Luftsacks 91 nahe dem Vorrichtungskörper 2 bereitgestellt. Zusätzlich ist der Strömungswegkörper 92 zum Beispiel in einer Form ausgebildet, die in einer Richtung lang ist und eine geringere Breite als die Breite des Luftsacks 91 in der Querrichtung aufweist und mit einem vorderen Ende mit einer kreisförmigen Form ausgebildet ist. Der Strömungswegkörper 92 schließt den Verbindungsabschnitt 93 am vorderen Ende ein.
  • Der Strömungswegkörper 92 wird durch Schweißen der zwei Lagenelemente in einer Rahmenform, die in einer Richtung lang ist, unter Verwendung von Wärme in einem Zustand, in dem der Verbindungsabschnitt 93 auf den zwei Lagenelementen angeordnet ist, gebildet. Es ist zu beachten, dass Abschnitte des Schweißabschnitts, in dem die zwei Lagenelemente in einer rechteckigen Rahmenform verschweißt sind, nicht verschweißt sind und der Luftsack 91 so aufgebaut ist, dass er sich mit einem Schweißabschnitt, der den Strömungswegkörper 92 bildet, fortsetzt, und somit der Luftsack 91 sich fluidtechnisch mit dem Strömungswegkörper 92 fortsetzt.
  • Der Verbindungsabschnitt 93 ist zum Beispiel ein Nippel. Der zweite Verbindungsabschnitt 93 ist am vorderen Ende des Strömungswegkörpers 92 bereitgestellt. Zusätzlich liegt das vordere Ende des Verbindungsabschnitts 93 von dem Lagenelement auf der dem Wickler 5 zugewandten Seite von den beiden Lagenelementen, die den Strömungswegkörper 92 bilden, nach außen frei. Der Verbindungsabschnitt 93 ist mit der Strömungswegeinheit 15 verbunden.
  • Somit sind der Strömungswegkörper 92 und der Verbindungsabschnitt 93 über den Verbindungsabschnitt 93 mit der Strömungswegeinheit 15 verbunden und bilden den fünften Schlauch 7e, der den Luftsack 91 und den Drucksensor 17 verbindet.
  • In der auf diese Weise konfigurierten Manschettenstruktur 6 schließt die Druckmanschette 71 den ersten Schlauch 7a der Schlauchgruppe 7 ein und die Erfassungsmanschette 73 schließt den fünften Schlauch 7e ein.
  • Die Fluidsteuereinheit 9B ist beispielsweise auf einer Innenfläche des Wicklers 5 und an einem Endabschnitt auf der Handflächenseite des Handgelenks angeordnet. Die Fluidsteuereinheit 9B ist einstückig mit den Endabschnitten der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 ausgebildet. Als ein konkretes Beispiel ist die Fluidsteuereinheit 9B einstückig mit dem Endabschnitt der Druckmanschette 71 ausgebildet und ein Abschnitt davon ist fluidisch mit der Erfassungsmanschette 73 verbunden.
  • Zum Beispiel schließt die Fluidsteuereinheit 9B den zweiten Schlauch 7b, den dritten Schlauch 7c, den vierten Schlauch 7d, den ersten Fluidwiderstand 21, den zweiten Fluidwiderstand 22, das erste Ventil 23, das zweite Ventil 24 und den dritten Fluidwiderstand 25, ein. In der Fluidsteuereinheit 9B sind der zweite Schlauch 7b, der dritte Schlauch 7c, der vierte Schlauch 7d, der erste Fluidwiderstand 21, der zweite Fluidwiderstand 22, das erste Ventil 23, das zweite Ventil 24 und der dritte Fluidwiderstand 25 einstückig ausgebildet.
  • Der zweite Schlauch 7b, der dritte Schlauch 7c und der vierte Schlauch 7d sind beispielsweise durch einen Abschnitt eines Paares der Sitzelemente ausgebildet, die einen Luftsack 81 der Druckmanschette 71 bilden. Zum Beispiel sind der zweite Schlauch 7b, der dritte Schlauch 7c und der vierte Schlauch 7d Zwischenräume, die zwischen dem Paar von Sitzelementen gebildet werden, indem die Bereiche, die den zweiten Schlauch 7b, den dritten Schlauch 7c und den vierten Schlauch 7d bilden, nicht verschweißt werden, wenn das Paar von Lagenelementen verschweißt wird. Der erste Fluidwiderstand 21, der zweite Fluidwiderstand 22, das erste Ventil 23, das zweite Ventil 24 und der dritte Fluidwiderstand 25 sind in den Zwischenräumen zwischen dem Paar von Lagenelementen, die den zweiten Schlauch 7b, den dritten Schlauch 7c und den vierten Schlauch 7d bilden, angeordnet. Ferner ist der Schlauchabschnitt 7c3 auf der Sekundärseite des Abzweigungsabschnitts 7c1 des dritten Schlauchs 7c mit der Erfassungsmanschette 73 verbunden.
  • Die so konfigurierte Blutdruckmessvorrichtung 1C erzeugt Effekte, die den Effekten der Blutdruckmessvorrichtung 1B gemäß der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform ähnlich sind. Zusätzlich sind in der Blutdruckmessvorrichtung 1C der zweite Schlauch 7c, der dritte Schlauch 7c, der vierte Schlauch 7d, der erste Fluidwiderstand 21, der zweite Fluidwiderstand 22, das erste Ventil 23, das zweite Ventil 24 und der dritte Fluidwiderstand 25 einstückig ausgebildet, um die Fluidsteuereinheit 9B zu bilden, und die Fluidsteuereinheit 9B ist einstückig mit den Endabschnitten der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 verbunden. Die Fluidsteuereinheit 9B ist konfiguriert, um am Endabschnitt des Wicklers 5 angeordnet zu sein. In der Blutdruckmessvorrichtung 1C kann die Fluidsteuereinheit 9B einstückig mit der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 auf dem Wickler 5 angeordnet sein. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Anordnung der Fluidsteuereinheit 9B in dem Vorrichtungskörper 2 und ermöglicht eine Verkleinerung des Vorrichtungskörpers 2. Da die Fluidsteuereinheit 9B am Endabschnitt des Wicklers 5 angeordnet ist, ist es zusätzlich möglich, zu verhindern, dass die Fluidsteuereinheit 9B während der Blutdruckmessung die Blutdruckmessung hindert.
  • Andere Ausführungsformen
  • Man beachte, dass sich die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel wurde in den vorstehend beschriebenen Beispielen in der Blutdruckmessvorrichtung 1, 1A, 1B oder 1C gemäß jeder der Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, in dem der Fluidkreislauf 3, 3A oder 3B außerhalb des Vorrichtungskörpers 2 angeordnet ist, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Blutdruckmessvorrichtung 1, 1A oder 1B konfiguriert sein, um einen Abschnitt der Konfiguration des Fluidkreislaufs 3, 3A oder 3B in dem Vorrichtungskörper 2 zu beherbergen.
  • Als konkretes Beispiel kann, wie eine Blutdruckmessvorrichtung 1D gemäß einer fünften Ausführungsform, die in 15 beispielsweise unter den Konfigurationen des Fluidkreislaufs 3B veranschaulicht ist, der erste Fluidwiderstand 21, der zweite Fluidwiderstand 22, das erste Ventil 23, das zweite Ventil 24 und der dritte Fluidwiderstand 25, welche die Fluidsteuereinheit 9B bilden, und ein Abschnitt der Schlauchgruppe 7, um sie fluidisch mit einer anderen Konfiguration zu verbinden, in dem Vorrichtungskörper 2 beherbergt sein. Ferner kann in ähnlicher Weise auch die Fluidsteuereinheit 9 oder 9A in dem Vorrichtungskörper 2 beherbergt sein.
  • Zusätzlich wird in dem vorstehend beschriebenen Beispiel als ein Beispiel des Anwendens der Blutdruckmessvorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform auf die tragbare Blutdruckmessvorrichtung, die am Handgelenk 200 angebracht ist, die Blutdruckmessvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform beschrieben, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform und die Blutdruckmessvorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform auf eine tragbare Blutdruckmessvorrichtung angewendet werden, die der tragbaren Blutdruckmessvorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform entspricht.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 1, 1A oder 1B kann konfiguriert sein, um an einem oberen Arm angebracht zu werden. In einer solchen Konfiguration kann in der Blutdruckmessvorrichtung 1, 1A oder 1B die erste Manschette 71 als die Wicklungsmanschette 71 verwendet werden, die um den oberen Arm gewickelt ist, und die zweite Manschette 73 kann als die Messmanschette 73 verwendet werden. Zum Beispiel veranschaulicht 16 ein Beispiel einer Blutdruckmessvorrichtung 1E, die an dem oberen Arm gemäß einer sechsten Ausführungsform angebracht ist. Es ist zu beachten, dass in ähnlicher Weise in der Blutdruckmessvorrichtung 1E, die an dem oberen Arm angebracht ist, die erste Manschette 71 als die Wicklungsmanschette verwendet werden kann. Zusätzlich kann bei der Blutdruckmessvorrichtung 1 oder 1A, die am oberen Arm angebracht ist, eine automatische Wicklungsfunktion bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich wurde die vorstehend beschriebene Blutdruckmessvorrichtung 1, 1A oder 1B mit einem reduzierten Druckmessverfahren als ein Beispiel einer Blutdruckmessung beschrieben, aber das Verfahren ist nicht darauf beschränkt. Jede der Blutdruckmessvorrichtungen 1, 1A und 1B kann ein Druckbeaufschlagungsmessverfahren als ein Beispiel für die Blutdruckmessung verwenden. Im Falle der Blutdruckmessvorrichtung 1, 1A oder 1B des Druckmessverfahrens als eine Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform kann das Schaltventil 16 ein Schnellablassventil sein, das ein schnelles Ablassen ermöglicht, und der Blutdruck kann durch das Druckbeaufschlagungsmessverfahren gemessen werden.
  • Zusätzlich wurde beispielsweise in den vorstehend beschriebenen Beispielen die Konfiguration, in der die Blutdruckmessvorrichtung 1, 1A, 1B, 1C oder 1D die zwei Manschetten 71 und 73 einschließt, beschrieben, aber die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt. Das heißt, die Blutdruckmessvorrichtung kann konfiguriert sein, um drei oder mehr Manschetten einzuschließen.
  • Im Falle der Blutdruckmessvorrichtung einschließlich der Vielzahl von Manschetten kann beispielsweise eine Vielzahl von Fluidwiderständen auf der Sekundärseite der Manschette auf der äußersten Primärseite in Reihe bereitgestellt werden, wobei jede der Manschetten zwischen den benachbarten Fluidwiderständen verbunden sein kann und der Fluidwiderstand auf der äußersten Sekundärseite mit der Atmosphäre verbunden sein kann.
  • Ein Beispiel für die drei Manschetten wird unter Verwendung einer Blutdruckmessvorrichtung 1F gemäß einer in 17 veranschaulichten achten Ausführungsform beschrieben. Die Blutdruckmessvorrichtung 1F schließt zum Beispiel einen Vorrichtungskörper 2 und einen Fluidkreislauf 3F ein. Zusätzlich zu der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 kann der Fluidkreislauf 3F beispielsweise eine Zugmanschette 74, die auf einer Handrückseite des Handgelenks angeordnet ist und die aufgeblasen wird, um die Seite der Hand des Handgelenks als die dritte Manschette 74 zu ziehen, und eine Unterstützungsmanschette, welche die Handrückseite der Hand drückt, einschließen. Es ist zu beachten, dass die vier oder mehr Manschetten verwendet werden können.
  • Auch in dem Fall, in dem zum Beispiel die drei Manschetten 71, 73 und 74 bereitgestellt sind, wie in 17 veranschaulicht, sind der erste bis dritte Fluidwiderstand 21, 22 und 26 in Reihe mit der Sekundärseite der Zugmanschette 74 verbunden und der dritte Fluidwiderstand 26 ist mit der Atmosphäre verbunden. Zusätzlich ist die Druckmanschette 71 zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden, und die Erfassungsmanschette 73 ist zwischen dem zweiten Fluidwiderstand 22 und dem dritten Fluidwiderstand 26 verbunden. Ferner ist zum Beispiel das erste Ventil 23 mit der Primärseite des ersten Fluidwiderstands 21 verbunden, der mit einem Strömungsweg zwischen dem ersten Fluidwiderstand 21 und dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden ist, und mit einem Strömungsweg zwischen dem zweiten Fluidwiderstand 22 und dem dritten Fluidwiderstand 26 verbunden ist. Zum Beispiel sind das zweite Ventil 24 und ein vierter Fluidwiderstand 25 parallel zu dem zweiten Fluidwiderstand 22 verbunden.
  • Mit einer solchen Konfiguration, selbst wenn die drei Manschetten 71, 73 und 74 bereitgestellt sind, kann das Druckverhältnis durch die Verwendung von Partialdrücken der Fluidwiderstände 21, 22 und 26 gesteuert werden, um konstant zu sein.
  • In der Konfiguration, in der die Vielzahl von Manschetten bereitgestellt ist, ist die Konfiguration nicht auf die Blutdruckmessvorrichtung 1F gemäß der vorstehend beschriebenen achten Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können, wie in einer Blutdruckmessvorrichtung 1G gemäß einer neunten Ausführungsform, die in 18 veranschaulicht ist, die Druckmanschette 71 und die Erfassungsmanschette 73 durch die Fluidsteuereinheit 9B verbunden sein, und die Zugmanschette 74 und die Druckmanschette 71 können über ein drittes Ventil 27 und einen vierten Fluidwiderstand 28 verbunden sein.
  • Zum Beispiel ist das dritte Ventil 27 ein Rückschlagventil, das sich öffnet, wenn der Druck der Zugmanschette 74 höher ist als der Druck der Druckmanschette 71 und der Differenzdruck zwischen der Zugmanschette 74 und der Druckmanschette 71 einen vorbestimmten Differenzdruck annimmt. Der Öffnungsdruck des dritten Ventils 27 und der Widerstandswert des vierten Fluidwiderstands 28 sind beispielsweise durch eine Zuflussmenge von Luft zu der Sekundärseite der Zugmanschette 74 und den Druck, der zum Aufblasen jeder der Manschetten 71, 73 und 74 erforderlich ist, geeignet eingestellt.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 1G bewirkt, dass sich die Zugmanschette 74 zuerst aufbläst und dann ist es durch Aufblasen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 möglich, Falten beim Aufblasen von jeder der Manschetten 71, 73 und 74 zu reduzieren. Die Blutdruckmessvorrichtung 1G kann eines von dem dritten Ventil 27 und dem vierten Fluidwiderstand 28 einschließen.
  • Als weiteres Beispiel kann zusätzlich, wie in dem Fluidkreislauf 3H einer Blutdruckmessvorrichtung 1H gemäß einer in 19 veranschaulichten zehnten Ausführungsform, die Konfiguration ähnlich der Konfiguration der Blutdruckmessvorrichtung 1F gemäß der achten Ausführungsform sein und ferner kann ein drittes Ventil 29 als ein Rückschlagventil auf der Primärseite des ersten Fluidwiderstands 21 bereitgestellt sein. Zum Beispiel kann, wie in 19 veranschaulicht, das dritte Ventil 29 einen Öffnungsdruck aufweisen, sodass das dritte Ventil 29 sich öffnet, wenn der Differenzdruck zwischen dem Druck auf der Sekundärseite der Zugmanschette 74 und dem Druck auf der Sekundärseite des dritten Ventils 29 einen vorbestimmten oder größeren Differenzdruck annimmt. In der Blutdruckmessvorrichtung 1H öffnet sich, wenn der Differenzdruck zwischen den Drücken auf den Sekundärseite der Zugmanschette 74 und dem dritten Ventil 29 den vorbestimmten Differenzdruck erreicht, das dritte Ventil 29 und Luft wird der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 zugeführt. Zusätzlich kann die Blutdruckmessvorrichtung 1H die zwei ersten Ventile 23 einschließen. Es ist zu beachten, dass als ein Beispiel der Konfiguration, in der die zwei ersten Ventile 23 bereitgestellt sind, 19 das erste Rückschlagventil 23 und ein viertes Rückschlagventil 23 veranschaulicht.
  • Ferner, als ein modifiziertes Beispiel der Blutdruckmessvorrichtung 1H, als eine Blutdruckmessvorrichtung 11 gemäß einer in 20 veranschaulichten elften Ausführungsform, schließt sich, wenn der Differenzdruck zwischen den Drücken auf den Sekundärseiten der Zugmanschette 74 und einem dritten Ventil 29I den vorbestimmten Differenzdruck erreicht, das dritte Ventil 29I und danach stoppt die Zufuhr von Luft zu der Druckmanschette 71 und die Erfassungsmanschette 73.
  • Zusätzlich wurde in dem vorstehend beschriebenen Beispiel das Beispiel beschrieben, in dem die zwei oder mehr Fluidwiderstände 21, 22, 25 und 28 als Fluidsteuereinheiten 9, 9A und 9B verwendet werden, welche das Druckverhältnis der Luft in der Vielzahl von Manschetten und in der Atmosphäre durch das Fluidwiderstandsverhältnis steuern (Differenzdrucksteuerung), um konstant zu sein. Ferner wurde das Beispiel beschrieben, in dem die Fluidwiderstände 21, 22, 25 und 28 Öffnungen sind. Hierbei ist die Öffnung der Durchflussratenwiderstand, der den Druck auf die nachgelagerte Seite der Öffnung reduziert, wenn das Fluid durch Reduzieren des Strömungswegs strömt.
  • Hierbei ist die Erhöhung des Durchflussratenwiderstands der Öffnung beachtlich, da sich der Durchflussratenwiderstand (Fluidwiderstand) bei niedrigem Druck aufgrund eines Einflusses der Viskosität und mit abnehmendem Öffnungsdurchmesser erhöht. Daher ist es durch das parallele Verbinden der Öffnungen mit kleinen Öffnungsdurchmessern möglich, den Durchflussratenwiderstand mit hoher Druckabhängigkeit zu erhalten. Zusätzlich kann durch das Verbinden der Öffnungen mit großen Durchmessern in Reihe, der Durchflussratenwiderstand mit niedriger Druckabhängigkeit erhalten werden. Zum Beispiel werden die in Reihe angeordneten Öffnungsdurchmesser der Durchflussratenwiderstände so eingestellt, dass sie größer sind als die parallel angeordneten Öffnungsdurchmesser der Durchflussratenwiderstände. Auf diese Weise ermöglichen das Einstellen der Öffnungsdurchmesser und die Anordnung der Vielzahl von Durchflussratenwiderständen das Konfigurieren der Fluidwiderstände 21, 22, 25 und 28 unter Berücksichtigung einer druckabhängigen Wirkung.
  • Somit kann mindestens einer der zwei oder mehr Fluidwiderstände 21, 22, 25 und 28, die in der Blutdruckmessvorrichtung 1 verwendet werden, durch Kombinieren einer Vielzahl von Durchflussratenwiderständen als Öffnungen konfiguriert werden. Das heißt, die Fluidwiderstände 21, 22, 25 oder 28 können eine Konfiguration aufweisen, in der die Druckabhängigkeit geeignet eingestellt wird, indem die Vielzahl von Durchflussratenwiderständen in Reihe, parallel oder eine Kombination von in Reihe und parallel angeordnet wird.
  • Durch Bereitstellen der Vielzahl von Durchflussratenwiderständen in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel können die Widerstandswerte und die Druckabhängigkeit der Fluidwiderstände 21, 22, 25 und 28 beliebig eingestellt werden. Mit anderen Worten können durch geeignetes Einstellen der Vielzahl von Durchflussratenwiderständen die Fluidsteuereinheiten 9, 9A und 9B mit erforderlichen Manschetteneigenschaften genau angepasst werden. Das heißt, in der Differenzdrucksteuerung der Fluidsteuereinheiten 9, 9A und 9B nimmt eine Abweichung zwischen dem Differenzdruck und der unzureichenden Kompressionskraft der Druckmanschette, abhängig vom Druckwert in der Manschette, möglicherweise zu. Durch vorzugsweises Einstellen der Druckabhängigkeit der Fluidwiderstände 21, 22, 25 und 28 kann jedoch die Blutdruckmessvorrichtung die beliebigen Kompressionseigenschaften einstellen, wie Verringern oder Erhöhen des Drucks der Komprimierung des Handgelenks 200 durch die Manschettenstruktur 6. Daher kann die Abweichung zwischen dem Differenzdruck und der unzureichenden Kompressionskraft der Druckmanschette unabhängig vom Druckwert in der Manschette reduziert werden und die Genauigkeit der Blutdruckmessung kann durch die Blutdruckmessvorrichtung verbessert werden.
  • Als Nächstes wird als ein Beispiel der Blutdruckmessvorrichtung 1, die den ersten Fluidwiderstand 21 und den zweiten Fluidwiderstand 22 unter Verwendung der Vielzahl von Öffnungen (Durchflussratenwiderstände) einschließt, die Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß einer zwölften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 21 bis 29 beschrieben.
  • 21 ist eine Erläuterungsansicht, welche die Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der zwölften Ausführungsform veranschaulicht. Zum Beispiel schließt die Blutdruckmessvorrichtung 1, wie in 21 veranschaulicht, den ersten Fluidwiderstand 21, der zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 bereitgestellt ist, und den zweiten Fluidwiderstand 22, der zwischen der Erfassungsmanschette 73 und der Atmosphäre bereitgestellt ist, ein.
  • Zum Beispiel schließt der erste Fluidwiderstand 21 eine Vielzahl von beispielsweise drei Durchflussratenwiderständen 21a, 21b und 21c ein, die in Reihe angeordnet sind, die durch die Öffnungen gebildet werden. Zum Beispiel schließt der zweite Fluidwiderstand 22 eine Vielzahl von beispielsweise drei Durchflussratenwiderständen 22a, 22b und 22c ein, die parallel angeordnet sind, die durch die Öffnungen gebildet werden. Zusätzlich sind die Öffnungsdurchmesser der Durchflussratenwiderstände 21a, 21b und 21c, die in Reihe angeordnet sind, zum Beispiel so eingestellt, dass sie Durchmesser aufweisen, die größer sind als die Öffnungsdurchmesser der drei Durchflussratenwiderstände 22a, 22b, 22c, die parallel angeordnet sind.
  • Gemäß der auf diese Weise konfigurierten Blutdruckmessvorrichtung 1 ist der erste Fluidwiderstand 21, in dem die drei Durchflussratenwiderstände 21a, 21b und 21c in Reihe geschaltet sind, konfiguriert, und somit kann der Durchflussratenwiderstand mit niedriger Druckabhängigkeit zwischen der Druckmanschette 71 und der Erfassungsmanschette 73 erhalten werden. Zusätzlich ist der zweite Fluidwiderstand 22, in dem die drei Durchflussratenwiderstände 22a, 22b und 22c parallel geschaltet sind, konfiguriert, und somit kann der Durchflussratenwiderstand mit hoher Druckabhängigkeit zwischen der Erfassungsmanschette 73 und der Atmosphäre erhalten werden.
  • Es ist zu beachten, dass, wie im modifizierten Beispiel der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der in 22 veranschaulichten zwölften Ausführungsform, der erste Fluidwiderstand 21 eine Konfiguration aufweisen kann, in der die Vielzahl von Durchflussratenwiderständen 21a, 21b und 21c parallel geschaltet sind und der zweite Fluidwiderstand 22 eine Konfiguration aufweisen kann, in der die Vielzahl von Durchflussratenwiderständen 22a, 22b, 22c in Reihe geschaltet sind. Zusätzlich kann zum Beispiel einer des ersten Fluidwiderstands 21 und des zweiten Fluidwiderstands 22 durch einen einzelnen Fluidwiderstand (Öffnung) gebildet sein, und der andere erste Fluidwiderstand 21 oder zweite Fluidwiderstand 22 kann konfiguriert sein, um eine Vielzahl von Durchflussratenwiderständen parallel oder in Reihe zu verbinden.
  • Es ist zu beachten, dass jeder des ersten Fluidwiderstands 21 und des zweiten Fluidwiderstands 22 eine Konfiguration aufweisen kann, in der eine Vielzahl von Durchflussratenwiderständen in Reihe angeordnet sind oder die Vielzahl von Durchflussratenwiderständen parallel angeordnet sind.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die Vielzahl von Durchflussratenwiderständen in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel angeordnet sind, eine Vielzahl von Öffnungen kombiniert werden kann, aber beispielsweise zur Verkleinerung der Vorrichtung eine Folie mit Öffnungen oder eine Lage mit Öffnungen verwendet werden kann.
  • Als Nächstes veranschaulichen 23 und 24 ein Beispiel eines Fluidwiderstands 100, in dem die Durchflussratenwiderstände (Öffnungen) unter Verwendung der Folie mit Öffnungen parallel geschaltet sind.
  • Zum Beispiel ist der Fluidwiderstand 100 ein Beispiel des in 21 veranschaulichten zweiten Fluidwiderstands 22 oder des in 22 veranschaulichten ersten Fluidwiderstands 21, kann jedoch entsprechend den Fluidwiderständen 21, 22, 25 und 28 der jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Der Fluidwiderstand 100 schließt einen Hauptkörper 101, einen Unterkörper 102 und eine Folie mit Öffnungen 110 mit einer Vielzahl von Öffnungslöchern 110a ein. Der Hauptkörper 101 und der Unterkörper 102 sind beispielsweise durch Montage fixiert, wodurch die Folie mit Öffnungen 110 zusammengedrückt und gehalten wird. Zum Beispiel sind der Hauptkörper 101 und der Unterkörper 102 so eingestellt, dass sie Durchmesser aufweisen, sodass das vordere Ende des Hauptkörpers 101 und das hintere Ende des Unterkörpers 102 zusammenpassen.
  • Zum Beispiel sind der Hauptkörper 101 und der Unterkörper 102 in einer hohlen zylindrischen Form ausgebildet, um sicherzustellen, dass ein Strömungsweg gebildet wird. Die Folie mit Öffnungen 110 wird zwischen dem Hauptkörper 101 und dem Unterkörper 102 gehalten. Zusätzlich weist die Folie mit Öffnungen 110 die Vielzahl von Öffnungslöchern 110a in einem Bereich auf, in dem die Vielzahl von Öffnungslöchern 110a den hohlen Abschnitten des Hauptkörpers 101 und des Unterkörpers 102 zugewandt ist. Jedes der Öffnungslöcher 110a bildet den Durchflussratenwiderstand. Es ist zu beachten, dass die Anzahl und der Durchmesser der Öffnungslöcher 110a angemessen eingestellt werden können.
  • Gemäß dem auf diese Weise konfigurierten Fluidwiderstand 100 kann die Vielzahl von parallel angeordneten Strömungsratenwiderständen (Öffnungen) durch die Vielzahl von Öffnungslöchern 110a gebildet werden, die in der Folie mit Öffnungen 110 ausgebildet ist. Somit kann der Fluidwiderstand 100 verkleinert werden. Die Verwendung des Fluidwiderstands 100 ermöglicht eine Verkleinerung der Blutdruckmessvorrichtung.
  • Als Nächstes veranschaulichen 25 und 26 ein Beispiel des Fluidwiderstands 100, in dem die Durchflussratenwiderstände (Öffnungen) unter Verwendung der Folie mit Öffnungen in Reihe geschaltet sind.
  • Zum Beispiel ist der Fluidwiderstand 100 ein Beispiel des in 22 veranschaulichten zweiten Fluidwiderstands 22 oder des in 21 veranschaulichten ersten Fluidwiderstands 21, kann jedoch entsprechend den Fluidwiderständen 21, 22, 25 und 28 der jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden. Der Fluidwiderstand 100 schließt den Hauptkörper 101, die Vielzahl von Unterkörpern 102, eine Kappe 103 und die Folie mit Öffnungen 110 mit dem einzelnen Öffnungsloch 110a ein. Der Hauptkörper 101, die Vielzahl von Unterkörpern 102 und die Kappe 103 sind beispielsweise durch Montage gestapelt und fixiert, wodurch die Folie mit Öffnungen 110 dazwischen zusammengedrückt und gehalten werden.
  • Zum Beispiel sind der Hauptkörper 101, die Vielzahl von Unterkörpern 102 und die Kappe 103 in einer hohlen zylindrischen Form ausgebildet, um sicherzustellen, dass ein Strömungsweg gebildet wird. Die Kappe 103 weist zum Beispiel einen vorderen Endabschnitt auf, der in einer ebenen Form ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, in dem ein anderes Element nicht an dem vorderen Endabschnitt befestigt werden kann. Jeder von dem Hauptkörper 101 und dem Unterkörper 102, den benachbarten Unterkörpern 102 und dem Unterkörper 102 und der Kappe 103 sind so eingestellt, dass sie Durchmesser aufweisen, um die Montage sicherzustellen. Es ist zu beachten, dass zur Verkleinerung des Fluidwiderstands 100 der Unterkörper 102 und die Kappe 103 auf der vorderen Endseite befestigt sind, um die Folie mit Öffnungen 110 zu halten. Die Vielzahl von Folien mit Öffnungen 110 kann jedoch durch den Hauptkörper 101 und die Vielzahl von Unterkörpern 102 ohne die Kappe 103 gehalten werden.
  • Die Folien mit Öffnungen 110 werden zwischen dem Hauptkörper 101, der Vielzahl von Unterkörpern 102 und der Kappe 103 gehalten. Zusätzlich weist die Folie mit Öffnungen 110 das Öffnungsloch 110a in einem Bereich auf, in dem das Öffnungsloch 110a den hohlen Abschnitten des Hauptkörpers 101 und dem Unterkörper 102 zugewandt ist. Jedes der Öffnungslöcher 110a bildet den Durchflussratenwiderstand.
  • Der auf diese Weise konfigurierte Fluidwiderstand 100 kann durch Anordnen der Vielzahl von Folien mit Öffnungen 110 mit den Öffnungslöchern 110a, welche die Vielzahl von Durchflussratenwiderständen (Öffnungen) sind, die in Reihe angeordnet sind, in Reihe ausgebildet werden. Somit kann der Fluidwiderstand 100 verkleinert werden. Die Verwendung des Fluidwiderstands 100 ermöglicht eine Verkleinerung der Blutdruckmessvorrichtung.
  • Es ist zu beachten, dass der Fluidwiderstand 100 nicht auf diese Konfigurationen beschränkt ist und beispielsweise, wie in JP 2019-173796 A offenbart, jedes der Öffnungslöcher, die entlang einer axialen Richtung benachbart sind, in einer radialen Richtung zueinander verschoben ausgebildet sein kann. Zusätzlich kann, wie in 27 und 28 veranschaulicht, die Folie mit Öffnungen 110 an dem distalen Ende des Hauptkörpers 101 angeklebt sein, das Bezug in einer Hohlform ausgebildet ist, um sicherzustellen, dass ein Strömungsweg gebildet wird. Die Folie mit Öffnungen 110 mit dem Öffnungsloch 110a des Fluidwiderstands 100 ist zum Beispiel einstückig an einem zylindrischen Basisabschnitt 104 ausgebildet oder an den Basisabschnitt 104 angeklebt. Der Basisabschnitt 104 ist am Hauptkörper 101 angeklebt. Zum Beispiel werden die Folie mit Öffnungen 110 und ein Basisabschnitt 104 unter Verwendung verschiedener Feinbearbeitungstechniken gebildet, wie beispielsweise einer Laserbearbeitungstechnik.
  • Es ist zu beachten, dass als die Feinbearbeitungstechnik eine Technik ähnlich einer Verarbeitungstechnik verwendet werden kann, die für Micro Electro Mechanical Systems (MEMS) verwendet wird.
  • 29 veranschaulicht ebenfalls ein weiteres modifiziertes Beispiel der Blutdruckmessvorrichtung 1 gemäß der zwölften Ausführungsform, bei der eine Vielzahl von Durchflussratenwiderständen in Reihe und parallel angeordnet sind als ein Beispiel der Blutdruckmessvorrichtung 1, einschließlich des ersten Fluidwiderstands 21 und des zweiten Fluidwiderstands 22 unter Verwendung einer Vielzahl von Öffnungen.
  • Wie in 29 veranschaulicht, sind der erste Fluidwiderstand 21 und der zweite Fluidwiderstand 22 durch Verbinden einer Vielzahl von Durchflussratenwiderständen in Reihe und parallel konfiguriert. Der erste Fluidwiderstand 21 ist ein Beispiel, bei dem beispielsweise die drei Durchflussratenwiderstände 21a, 21b und 21c in Reihe geschaltet sind und die jeweiligen Durchflussratenwiderstände 21a, 21b und 21c, der einzelne Durchflussratenwiderstand 21d und der einzelne Durchflussratenwiderstand 21e parallel geschaltet sind. Der zweite Fluidwiderstand 22 weist eine Konfiguration auf, in der beispielsweise die drei in Reihe geschalteten Durchflussratenwiderstände 22a, 22b und 22c, die drei in Reihe geschalteten Durchflussratenwiderstände 22d, 22e und 22f, und die drei in Reihe geschalteten Durchflussratenwiderstände 22g, 22h und 22i, parallel geschaltet sind.
  • Auf diese Weise können in dem Fall, in dem die Vielzahl von Fluidwiderständen in Reihe und parallel geschaltet ist, die Vielzahl von Öffnungslöchern 110a in jeder oder allen der Vielzahl von Folien mit Öffnungen 110 bereitgestellt werden, die zwischen dem Hauptkörper 101, der Vielzahl von Unterkörpern 102 und der Kappe 103, wie in 25 veranschaulicht, angeordnet sind, oder die Vielzahl von Fluidwiderständen 100 kann parallel geschaltet sein, wie in 23 veranschaulicht.
  • Wie in der zwölften Ausführungsform und dem modifizierten Beispiel davon beschrieben, werden in mindestens einem der zwei oder mehr Fluidwiderstände, die in der Blutdruckmessvorrichtung verwendet werden, die Vielzahl von Öffnungen (Durchflussratenwiderstände) in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel verwendet, wodurch sichergestellt wird, dass eine Differenzdrucksteuerung durchgeführt wird, während die Druckabhängigkeit verwaltet wird.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die jeweiligen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Zum Beispiel können in der Manschettenstruktur 6 die Vielzahl von Manschetten angemessen eingestellt werden, und die Manschetten können von der vorstehend beschriebenen Druckmanschette, der Erfassungsmanschette, der Zugmanschette, der Wicklungsmanschette oder der Messmanschette verschieden sein.
  • Zusätzlich werden in den vorstehend beschriebenen Beispielen die jeweiligen Komponenten des Fluidkreislaufs 3 nicht elektrisch gesteuert und werden von den außerhalb des Vorrichtungskörpers 2 bereitgestellten Komponenten gesteuert. Die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, der Fluidkreislauf 3 kann so konfiguriert sein, dass er ferner die Pumpe 14, das Schaltventil 16 und den Drucksensor 17 zusätzlich zu der Manschettenstruktur 6, der Schlauchgruppe 7 und den Fluidsteuereinheiten 9, 9A und 9B als die Konfiguration einschließt.
  • Darüber hinaus sind die Komponenten des Fluidkreislaufs 3 in Hinblick auf die Verkleinerung des Vorrichtungskörpers 2 vorzugsweise außerhalb des Vorrichtungskörpers 2 bereitgestellt, können jedoch offensichtlich in dem Vorrichtungskörper 2 beherbergt sein.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene Modifikationen in einer Implementierungsphase vorgenommen werden können, ohne vom Kern der Sache abzuweichen. Ferner können Ausführungsformen ggf. in Kombination ausgeführt werden, und in einem solchen Fall können kombinierte Wirkungen erzielt werden. Ferner schließt die Ausführungsform verschiedene Erfindungen ein, und aufgrund von ausgewählten Kombinationen aus der Vielzahl von offenbarten Bestandteilen können jeweils verschiedene Erfindungen aus der Ausführungsform entnommen werden. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem die Aufgabe gelöst werden kann und die Wirkungen erzielt werden können, selbst wenn einige Bestandteile der Gesamtheit der Bestandteile der Ausführungsform wegfallen, die Konfiguration, die durch Weglassen von Bestandteilen erhalten wird, als eine Erfindung entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruckmessvorrichtung
    1A
    Blutdruckmessvorrichtung
    1B
    Blutdruckmessvorrichtung
    1C
    Blutdruckmessvorrichtung
    1D
    Blutdruckmessvorrichtung
    1E
    Blutdruckmessvorrichtung
    1F
    Blutdruckmessvorrichtung
    1G
    Blutdruckmessvorrichtung
    1H
    Blutdruckmessvorrichtung
    11
    Blutdruckmessvorrichtung
    2
    Vorrichtungskörper
    2A
    Vorrichtungskörper
    3
    Fluidkreislauf
    3A
    Fluidkreislauf
    3B
    Fluidkreislauf
    3F
    Fluidkreislauf
    3H
    Fluidkreislauf
    31
    Fluidkreislauf
    4
    Halterung (Gurt)
    5
    Wickler
    6
    Manschettenstruktur
    7
    Schlauchgruppe
    7a
    Erster Schlauch
    7b
    Zweiter Schlauch
    7b1
    Abzweigungsabschnitt
    7b2
    Schlauchabschnitt
    7b3
    Schlauchabschnitt
    7b4
    Schlauchabschnitt
    7c
    Dritter Schlauch
    7c1
    Abzweigungsabschnitt
    7c2
    Schlauchabschnitt
    7c3
    Schlauchabschnitt
    7c4
    Schlauchabschnitt
    7c5
    Schlauchabschnitt
    7d
    Vierter Schlauch
    7e
    Fünfter Schlauch
    7f
    Sechster Schlauch
    9
    Fluidsteuereinheit
    9A
    Fluidsteuereinheit
    9B
    Fluidsteuereinheit
    11
    Gehäuse
    12
    Anzeigevorrichtung
    13
    Bedienvorrichtung
    14
    Pumpe
    15
    Strömungswegeinheit
    15a
    Strömungsweg
    15b
    Strömungsweg
    15c
    Strömungsweg
    16
    Schaltventil
    17
    Drucksensor
    18
    Stromversorgungseinheit
    19
    Kommunikationsvorrichtung
    20
    Steuersubstrat
    21
    Erster Fluidwiderstand
    21a
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    21b
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    21c
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    21d
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    21e
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22
    Zweiter Fluidwiderstand
    22a
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22b
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22c
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22d
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22e
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22f
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22g
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22h
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    22i
    Durchflussratenwiderstand (Öffnung)
    23
    Ventil (erstes Ventil)
    24
    Zweites Ventil
    25
    Dritter Fluidwiderstand
    25
    Vierter Fluidwiderstand
    26
    Dritter Fluidwiderstand
    27
    Drittes Ventil
    28
    Vierter Fluidwiderstand
    29
    Drittes Ventil
    291
    Drittes Ventil
    31
    Außengehäuse
    31a
    Befestigungsöse
    31b
    Federstab
    32
    Verkleidungsscheibe
    41
    Taste
    43
    Touchpanel
    54
    Speichereinheit
    55
    Steuereinheit
    55a
    Messverarbeitungseinheit
    61
    Erster Gurt
    61a
    Gurtabschnitt
    61b
    Schnalle
    62
    Zweiter Gurt
    71
    Erste Manschette
    72
    Rückplatte
    73
    Zweite Manschette
    74
    Dritte Manschette
    81
    Luftsack
    84
    Verbindungsabschnitt
    91
    Luftsack
    92
    Strömungswegkörper
    93
    Verbindungsabschnitt
    100
    Fluidwiderstand
    101
    Hauptkörper
    102
    Unterkörper
    110
    Folie mit Öffnungen
    110
    Lage mit Öffnungen
    110a
    Öffnungsloch
    200
    Lebender Körper (Handgelenk)
    210
    Arterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009022477 A [0004, 0005]
    • JP 2019173796 A [0184]

Claims (6)

  1. Fluidkreislauf, umfassend: eine erste Manschette, die mit einer Sekundärseite einer Pumpe verbunden ist, die einer Sekundärseite ein Fluid zuführt; einen ersten Fluidwiderstand, der mit einer Sekundärseite der ersten Manschette verbunden ist; einen zweiten Fluidwiderstand, der auf einer Sekundärseite des ersten Fluidwiderstands bereitgestellt ist und mit einer Atmosphäre verbunden ist, und eine zweite Manschette, die zwischen dem ersten Fluidwiderstand und dem zweiten Fluidwiderstand bereitgestellt ist.
  2. Fluidkreislauf nach Anspruch 1, umfassend ein erstes Ventil, das parallel zu dem ersten Fluidwiderstand bereitgestellt ist, wobei sich das erste Ventil öffnet, wenn ein Druck der zweiten Manschette um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher ist als ein Druck der ersten Manschette.
  3. Fluidkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, umfassend: ein zweites Ventil, das parallel zu dem ersten Fluidwiderstand bereitgestellt ist, wobei sich das zweite Ventil öffnet, wenn ein Druck der ersten Manschette um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher ist als ein Druck der zweiten Manschette; und einen dritten Fluidwiderstand, der mit einer Sekundärseite des zweiten Ventils verbunden ist, wobei der dritte Fluidwiderstand parallel zu dem ersten Fluidwiderstand bereitgestellt ist.
  4. Fluidkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens einer von dem ersten Fluidwiderstand und dem zweiten Fluidwiderstands durch Verbinden einer Vielzahl von Öffnungen parallel, in Reihe oder in Reihe und parallel gebildet wird.
  5. Blutdruckmessvorrichtung, umfassend: eine Pumpe, die ein Fluid einer Sekundärseite zuführt; den Fluidkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 4; ein Schaltventil, das zwischen der Pumpe und der ersten Manschette bereitgestellt ist, wobei das Schaltventil einen Strömungsweg zur Atmosphäre öffnet und schließt, einen Drucksensor, der mit der zweiten Manschette verbunden ist; und eine Steuereinheit, welche die Pumpe und das Schaltventil basierend auf einem vom Drucksensor erfassten Druck steuert.
  6. Blutdruckmessvorrichtung nach Anspruch 5, umfassend einen Vorrichtungskörper, der die Pumpe, das Schaltventil, den Drucksensor und die Steuereinheit beherbergt, wobei der erste Fluidwiderstand und der zweite Fluidwiderstand einstückig mit der ersten Manschette bereitgestellt sind.
DE112021000519.7T 2020-03-16 2021-03-15 Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung Pending DE112021000519T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020045335 2020-03-16
JP2020-045335 2020-03-16
PCT/JP2021/010339 WO2021187410A1 (ja) 2020-03-16 2021-03-15 流体回路及び血圧測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000519T5 true DE112021000519T5 (de) 2022-11-17

Family

ID=77770954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000519.7T Pending DE112021000519T5 (de) 2020-03-16 2021-03-15 Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230000365A1 (de)
JP (1) JP7435737B2 (de)
CN (1) CN115243607A (de)
DE (1) DE112021000519T5 (de)
WO (1) WO2021187410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7091910B2 (ja) * 2018-07-20 2022-06-28 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置及びカフユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009022477A (ja) 2007-07-18 2009-02-05 Terumo Corp 血圧測定装置
JP2019173796A (ja) 2018-03-27 2019-10-10 ゼットエンジニアリング株式会社 凝縮液排出装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20012174A (fi) * 2001-11-09 2003-05-10 Instrumentarium Oyj Menetelmä ja sovitelma mittausmansetin tunnistamiseksi
JP5112756B2 (ja) 2007-06-13 2013-01-09 テルモ株式会社 血圧測定装置
JP6172218B2 (ja) 2015-06-24 2017-08-02 オムロンヘルスケア株式会社 流体袋、血圧測定用カフ、血圧計、および血圧測定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009022477A (ja) 2007-07-18 2009-02-05 Terumo Corp 血圧測定装置
JP2019173796A (ja) 2018-03-27 2019-10-10 ゼットエンジニアリング株式会社 凝縮液排出装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021187410A1 (ja) 2021-09-23
CN115243607A (zh) 2022-10-25
JPWO2021187410A1 (de) 2021-09-23
US20230000365A1 (en) 2023-01-05
JP7435737B2 (ja) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE112016004032B4 (de) Messgerät für körperliche information
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
DE112017007320T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessvorrichtung und blutdruckmessverfahren
DE112017006616T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112019003678T5 (de) Messvorrichtung
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE112017006648T5 (de) Blutdruckmessgerät, blutdruckmessverfahren und -vorrichtung
DE112009003709T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112018006680T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112019000976T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018006731T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112017006629T5 (de) Blutdruckmessgerät sowie verfahren und vorrichtung zur blutdruckmessung
DE112021000519T5 (de) Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung
DE112018004121T5 (de) Blutdruckschätzvorrichtung
DE112019005852T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112021000516T5 (de) Fluidkreislauf und blutdruckmessvorrichtung
DE112020001743T5 (de) Sphygmomanometer
DE112018006713T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112011100686T5 (de) Blutdruckinformationen-Messgerät-Manschette und damit ausgestattetes Blutdruckinformationen-Messgerät
DE112018006682T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE112019005515T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018004120T5 (de) Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE