DE112018006687T5 - Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm - Google Patents

Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112018006687T5
DE112018006687T5 DE112018006687.8T DE112018006687T DE112018006687T5 DE 112018006687 T5 DE112018006687 T5 DE 112018006687T5 DE 112018006687 T DE112018006687 T DE 112018006687T DE 112018006687 T5 DE112018006687 T5 DE 112018006687T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
unit
measurement
time
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006687.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Toru DENO
Hiroshi Usui
Kosuke Inoue
Yasushi Matsuoka
Yoshiyuki Morita
Naoki Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112018006687T5 publication Critical patent/DE112018006687T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1118Determining activity level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7278Artificial waveform generation or derivation, e.g. synthesising signals from measured signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • A61B5/743Displaying an image simultaneously with additional graphical information, e.g. symbols, charts, function plots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0242Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution
    • A61B2560/0247Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value
    • A61B2560/0252Operational features adapted to measure environmental factors, e.g. temperature, pollution for compensation or correction of the measured physiological value using ambient temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/029Humidity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Situation einer Person kann bewertet werden.Ein Information-Verarbeitungsgerät beinhaltet eine Signal-Erfassungseinheit, welche ein Signal erfasst, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welche die Bewegung der Person detektiert, eine Messeinheit, welche wenigstens eine von einer Aktivitätsmenge und eine Anzahl der Schritte der Person misst, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert, und eine Bewertungseinheit, welche eine Situation der Person bewertet, basierend wenigstens auf einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte.

Description

  • BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in allgemeinen auf ein Information-Verarbeitungsgerät, ein Information-Verarbeitungsverfahren und ein Information-Verarbeitungsprogramm für das Bewerten einer Situation einer Person.
  • HINTERGRUND
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In jüngsten Jahren ist ein tragbares Blutdruck-Überwachungsgerät entwickelt worden, welches in der Lage ist, Blutdruck ungeachtet des Ortes zu messen. Japanische Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 2017-023546 offenbart ein tragbares Blutdruck-Überwachungsgerät, welches Blutdruckmessung in Antwort auf ein Eingabesignal einer Blutdruck-Messung-Startinstruktion startet.
  • Es besteht auch Interesse an Ereignissen, welche hohen Blutdruck in speziellen Situationen verursachen. Eine von derartigen Situationen ist das Phänomen, welches als Arbeitsplatz-Bluthochdruck bekannt ist, wobei der Blutdruckwert zu Hause normal ist, jedoch an einem Arbeitsplatz hoch wird. Es ist daher wünschenswert für die Person der Blutdruckmessung, periodisch seinen oder ihren eigenen Blutdruck zu messen, während er bzw. sie bei der Arbeit ist, um das Vorhandensein des Arbeitsplatz-Bluthochdruckes zu bestätigen.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Japanische Patentanmeldung KOKAI Veröffentlichung Nr. 2017-023546
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Situation, in welcher ein Blutdruckwert einer Person erfasst wird, ist zu bestimmen und ist durch die Person selbst zu steuern. Deshalb wird eine Technik gewünscht, die Situation der Person zu bewerten.
  • Die vorliegende Erfindung fokussiert sich auf die obigen Umstände und beabsichtigt, ein Information-Verarbeitungsgerät, ein Information-Verarbeitungsverfahren und ein Information-Verarbeitungsprogramm für das Bewerten der Situation der Person bereitzustellen.
  • Um das obige Problem zu lösen, in einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, wird ein Information-Verarbeitungsgerät bereitgestellt, welches beinhaltet: eine Signalerfassungseinheit, welche konfiguriert ist, ein Signal zu erfassen, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welcher konfiguriert ist, die Bewegung der Person zu detektieren; eine Messeinheit, welche konfiguriert ist, wenigstens eine von einer Aktivitätsmenge oder einer Anzahl von Schritten der Person zu messen, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert; und eine Bewertungseinheit, welche konfiguriert ist, eine Situation der Person zu bewerten, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl von Schritten.
  • Entsprechend zu dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, da das Situation-Verarbeitungsgerät die Situation einer Messperson bewerten kann, durch das Beziehen auf Information von einem bereits befestigten Sensor, kann die Situation der Messperson mit einer einfachen Konfiguration bewertet werden. Zusätzlich, da das Information-Verarbeitungsgerät nicht sich auf ein externes Signal beziehen muss, wie zum Beispiel ein globales Positioniersystem - (GPS)-Signal, sogar in einem Fall, in welchem das GPS-Signal nicht erfasst werden kann, kann die Situation der Messperson bewertet werden. Zusätzlich muss das Informationsverarbeitungsgerät nicht Positionsinformation von verschiedenen Orten für das Bewerten der Situation der Messperson in einem Speicher registrieren, wie in dem Fall des Bewertens der Situation des Messperson basierend auf dem GPS-Signal. Deshalb kann das Information-Verarbeitungsgerät effektiv Speicherquellen benutzen. Außerdem, zum Beispiel, kann das Information-Verarbeitungsgerät einen Blutdruckwert in einer bewerteten Situation erfassen. Als ein Ergebnis kann die Messperson ihre Vermutung des hohen Blutdrucks in der bewerteten Situation in einer frühen Stufe bestätigen.
  • Entsprechend zu einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, als die Situation der Person, bewertet die Bewertungseinheit, dass die Person sich bewegt/am Verweilen ist, basierend auf einer Variation in wenigstens einer von der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit oder der Anzahl der Schritte pro Zeiteinheit in dem Information-Verarbeitungsgerät entsprechend zum dem ersten Gesichtspunkt.
  • Entsprechend zu dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das Information-Verarbeitungsgerät Bewertungsergebnisse von verschiedenen Situationen bereitstellen. Außerdem, zum Beispiel, kann das Information-Verarbeitungsgerät einen Blutdruckwert erfassen, während die Person sich bewegt und einen Blutdruckwert, während die Person verweilt. Als ein Ergebnis kann die Person ihre Vermutung des hohen Blutdruckes bestätigen, während sie sich bewegt (zum Beispiel während des Fahrens in einem Zug), in einer frühen Stufe. In ähnlicher Weise kann die Person in der Lage sein, ihre Vermutung des hohen Blutdruckes bestätigen, während eines Aufenthaltes an einem Ort in einer frühen Stufe.
  • Entsprechend zu einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, in welchem das Information-Verarbeitungsgerät entsprechend zu dem ersten und dem zweiten Gesichtspunkt, beinhaltet das Information-Verarbeitungsgerät ferner eine Einstellung-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, Lebensmuster-Daten zu erfassen, welche eine geplante Verweilzeit-Zone beinhalten, bezogen auf wenigstens einen Ort der Person, und in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit bewertet, dass die Person am Verweilen ist, die Bewertungseinheit einen Verweilort der Person bewertet, mit Bezug auf die Lebensmuster-Daten.
  • Entsprechend zu dem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das Information-Verarbeitungsgerät genau den Verweilort der Person bewerten. Zum Beispiel kann das Information-Verarbeitungsgerät einen Blutdruckwert an jedem Verweilort der Person erfassen. Als ein Ergebnis kann die Person ihre Vermutung des hohen Blutdrucks bei jedem Verweilort (zum Beispiel einem Arbeitsplatz, an welchem ein hoher Blutdruck wahrscheinlich auftritt), in einer frühen Stufe bestätigen.
  • Entsprechend zu einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, beinhaltet ein Information-Verarbeitungsgerät ferner: eine Bezeichnungsinformation-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, Bezeichnungsinformation zu erfassen, wobei ein bezeichneter Ort, basierend auf der Bezeichnung durch die Person und ein vergangenes Verweil-Datum und -Zeitbereich an dem bezeichneten Ort beinhaltet sind; und eine Erzeugungseinheit, welche konfiguriert ist, eine Bewertungsbedingung zu erzeugen, welche für das Bewerten benutzt wird, dass die Person an dem bezeichneten Ort verweilt, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl von Schritten in einer Zeitzone, wobei Verweil-Datum und - Zeitbereich beinhaltet sind.
  • Entsprechend zu dem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das Information-Verarbeitungsgerät genau bewerten, dass die Person an dem bezeichneten Ort sich aufhält, durch das Beziehen auf die Bewertungsbedingung, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl von Schritten, welche aktuell gemessen sind.
  • Ein fünfter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Information-Verarbeitungsverfahren, welches beinhaltet: Erfassen eines Signals, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welche die Bewegung der Person detektiert; Messen wenigstens einer von einer Aktivitätsmenge oder einer Anzahl von Schritten der Person, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert; und Bewerten einer Situation der Person, basierend auf wenigstens einer Aktivitätsmenge oder der Anzahl von Schritten.
  • Entsprechend zu dem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das Information-Verarbeitungsverfahren den gleichen Effekt erhalten wie der erste Gesichtspunkt, welcher oben beschrieben ist. Das heißt, das Information-Verarbeitungsverfahren kann die Situation der Person bewerten.
  • Ein sechster Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Information-Verarbeitungsprogramm, für das Veranlassen eines Computers, wie jede Einheit zu fungieren, welche in dem Information-Verarbeitungsgerät beinhaltet ist, entsprechend zu irgendeinem der ersten bis vierten Gesichtspunkte.
  • Entsprechend zu dem sechsten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, kann das Information-Verarbeitungsprogramm den gleichen Effekt erhalten wie der erste Gesichtspunkt, welcher oben beschrieben ist. Das heißt, das Information-Verarbeitungsprogramm kann die Situation der Person bewerten.
  • Entsprechend zu der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Technik bereitzustellen, welche in der Lage ist, eine Situation einer Person zu bewerten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Erscheinungsbild eines Blutdrucküberwachungsgerätes entsprechend zu einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines Blutdrucküberwachungsgerätes entsprechend zu einer Ausführungsform.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Blutdruck-Überwachungsgerät entsprechend zu einer Ausführungsform.
    • 4 ist ein funktionales Blockdiagramm eines Blutdruck-Überwachungsgerätes entsprechend zu einer Ausführungsform.
    • 5 zeigt ein Beispiel einer Vielzahl von Lebensmuster-Kandidaten entsprechend zu einer Ausführungsform.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Vorgehensweise für das Bewerten einer Situation einer Messperson zeigt, entsprechend zu einer Ausführungsform.
    • 7 ist ein Verteilungsdiagramm einer Aktivitätsmenge, welche durch ein Blutdruck-Überwachungsgerät gemessen ist, entsprechend zu einer Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hier nachfolgend werden Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • (Konfiguration des Blutdruck-Überwachungsgerätes)
  • 1 zeigt ein Erscheinungsbild eines Blutdruck-Überwachungsgerätes 1, als eine Ausführungsform eines Informationsverarbeitungsgerätes entsprechend zu der vorliegenden Erfindung. Das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 ist eine tragbare Einrichtung vom Armbanduhr-Typ. Das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 besitzt eine Blutdruck-Messfunktion als eine Blutdruck-Messeinheit, und besitzt ferner verschiedene Information-Verarbeitungsfunktionen. Die Information-Verarbeitungsfunktion beinhaltet, zum Beispiel eine Aktivitätsmenge-Messfunktion, eine Schrittzahl-Messfunktion, Schlafzustand-Messfunktion und eine Umgebungs- (Temperatur und Feuchtigkeit)- Messfunktion. Das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 ist, zum Beispiel, ein Blutdruck-Überwachungsgerät eines Typs, welcher die Blutdruckmessung startet, basierend auf einem Eingabesignal einer Blutdruckmessung-Startinstruktion durch eine Messperson oder ein Triggersignal, welches autonom durch das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 erzeugt ist. Die Messperson ist ein Beispiel einer Person, um ein Ziel der Situationsbewertung zu sein, welche durch das Blutdruck-Überwachungsgerät 1, welches nachfolgend beschrieben wird, durchgeführt wird.
  • Das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 beinhaltet ein Hauptgeräteteil 10, ein Armband 20 und eine Manschettenstruktur 30.
  • Die Konfiguration des Hauptgeräteteils 10 wird beschrieben.
  • Das Hauptgeräteteil 10 ist konfiguriert, um in der Lage zu sein, eine Vielzahl von Elementen zu befestigen, wie zum Beispiel Elemente eines Steuersystems des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1.
  • Das Hauptgeräteteil 10 beinhaltet ein Gehäuse 10A, ein Glas 10B und einen Rückdeckel 10C.
  • Das Gehäuse 10A besitzt zum Beispiel eine im Wesentlichen kurze zylindrische Form. Das Gehäuse 10A ist mit einem Paar von herausragenden Laschen bzw. Ösen ausgestattet, für das Befestigen des Armbandes 20 an zwei Positionen auf seiner Seitenoberfläche.
  • Das Glas 10B ist an einem oberen Teilbereich des Gehäuses 10A angebracht. Das Glas 10B besitzt zum Beispiel eine runde Form.
  • Der Rückdeckel 10C ist entfernbar an dem unteren Teilbereich des Gehäuses 10A so angebracht, dass sie dem Glas 10B gegenüber liegt.
  • Auf dem Hauptgeräteteil 10 ist eine Anzeigeeinheit 101 und eine Bedieneinheit 102 befestigt.
  • Die Anzeigeeinheit 101 zeigt verschiedene Arten der Information an. Die Anzeigeeinheit 101 ist bei dem Hauptgeräteteil 10 an einer Position bereitgestellt, welche visuell durch die Messperson über das Glas 10B erkannt werden kann. Die Anzeigeeinheit 101 ist zum Beispiel eine FlüssigkristallAnzeige (LCD). Die Anzeigeeinheit 101 kann eine organische Elektrolumineszenz (EL)-Anzeige sein. Die Anzeigeeinheit 101 kann eine Funktion des Anzeigens verschiedener Arten der Informationen besitzen, und ist nicht darauf begrenzt. Die Anzeigeeinheit 101 kann eine lichtemittierende Diode (LED) beinhalten.
  • Die Bedieneinheit 102 ist ein Element für das Eingeben verschiedener Instruktionen zu dem Blutdruck-Überwachungsgerät 1. Die Bedieneinheit 102 ist auf einer Seitenoberfläche des Hauptgeräteteils 10 bereitgestellt. Die Bedieneinheit 102 beinhaltet zum Beispiel einen oder mehrere Druckschalter. Die Bedieneinheit 102 kann ein druckempfindlicher (Widerstand-) oder Näherung-(Kapazitiv-) Berührfeld-Schalter sein. Die Bedieneinheit 102 kann eine Funktion des Eingebens verschiedener Instruktionen an das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 besitzen, und ist nicht darauf begrenzt.
  • Beispiele der Schalter, welche in der Bedieneinheit 102 beinhaltet sind, werden beschreiben.
  • Die Bedieneinheit 102 beinhaltet einen Messschalter für das Instruieren des Startens oder Stoppens der Blutdruckmessung. Die Bedieneinheit 102 kann einen Zuhause-Schalter beinhalten, für das Zurückkehren des Anzeigebildschirms der Anzeigeeinheit 101 zu einem vorher festgelegten Zuhause-Bildschirm, und einen Aufzeichnungsaufruf-Schalter, für das Veranlassen der Anzeigeeinheit 101, eine Messaufzeichnung des letzten Blutdruckes, der Aktivitätsmenge und ähnliches anzuzeigen.
  • Das Hauptgeräteteil 10 beinhaltet eine Vielzahl von Elementen, anders als die Anzeigeeinheit 101 und die Bedieneinheit 102.
  • Eine Vielzahl der Elemente, welche auf dem Hauptgeräteteil 10 befestigt ist, wird später beschrieben.
  • Die Konfiguration des Armbandes 20 wird beschrieben.
  • Das Armband 20 ist konfiguriert, um in der Lage zu sein, einen Messort (zum Beispiel ein linkes Handgelenk) der Messperson zu umgeben. Die Breiterichtung des Armbandes 20 ist als eine X-Richtung definiert. Die Richtung, in welcher das Armband 20 den Messort umgibt, ist eine Y-Richtung.
  • Das Armband 20 beinhaltet einen ersten Armband-Teilbereich 201, einen zweiten Armband-Teilbereich 202, eine Spange 203 und einen Armband-Halteteilbereich 204.
  • Der erste Armband-Teilbereich 201 besitzt eine Band- bzw. Gurtform, welche sich von dem Hauptgeräteteil 10 zu einer Seite in einer Richtung (rechte Seite in 1) erstreckt. Ein Ursprungsteilbereich 201a des ersten Armband-Teilbereiches 201, nah zu dem Hauptgeräteteil 10, ist drehbar an einem Paar von Laschen bzw. Ösen des Hauptgeräteteils 10 über einen Verbindungsstift 401 befestigt.
  • Der zweite Armband-Teilbereich 202 besitzt eine Band- bzw. Gurtform, welche sich von dem Hauptgeräteteil 10 zu der anderen Seite in einer Richtung (linke Seite in 1) erstreckt. Ein Ursprungsteilbereich 202a des zweiten Armband-Teilbereiches 202, nahe zu dem Hauptgeräteteil 10, ist drehbar an einem Paar von Laschen des Hauptgeräteteils 10 über einen Verbindungsstift 402 befestigt. Eine Vielzahl von kleinen Löchern 202c sind zwischen dem Ursprungsteilbereich 202a und einem distalen End-Teilbereich 202b des zweiten Armband-Teilbereiches 202, entfernt von dem Hauptgeräteteil 10, so gebildet, um den zweiten Armband-Teilbereich 202 in der Dickenrichtung zu durchdringen.
  • Die Spange 203 ist konfiguriert, um in der Lage zu sein, den ersten Armband-Teilbereich 201 und den zweiten Armband-Teilbereich 202 zu befestigen. Die Spange 203 ist an einem distalen End-Teilbereich 201b des ersten Armband-Teilbereiches 201 befestigt, welcher weit von dem Hauptgeräteteil 10 ist. Die Spange 203 beinhaltet ein rahmenförmiges Teil 203A, einen Befestigungsstift 203B und einen Verbindungsstift 203C.
  • Das rahmenförmige Teil 203A und der Befestigungsstift 203B sind drehbar an dem distalen End-Teilbereich 201b des ersten Armband-Teilbereiches 201 über den Verbindungsstift 203C befestigt. Das rahmenförmige Teil 203A und der Befestigungsstift 203B sind zum Beispiel aus einem Metallmaterial hergestellt. Das rahmenförmige Teil 203A und der Befestigungsstift 203B können aus einem Kunststoffmaterial sein. Wenn der erste Armband-Teilbereich 201 und der zweite Armband-Teilbereich 202 befestigt sind, wird der distale Endteilbereich 202b des zweiten Armband-Teilbereiches 202 durch das rahmenförmige Teil 203A geführt. Der Befestigungsstift 203B wird in irgendeiner der Vielzahl von kleinen Löchern 202c des zweiten Armband-Teilbereiches 202 eingeführt.
  • Der Armband-Teilbereich 204 ist zwischen dem Ursprungsteilbereich 201a und dem distalen Endteilbereich 201b des ersten Armband-Teilbereiches 201 befestigt. Wenn der erste Armband-Teilbereich 201 und der zweite Armband-Teilbereich 202 befestigt sind, wird der distale Endteilbereich 202b des zweiten Armband-Teilbereiches 202 durch den Armband-Halteteilbereich 204 geführt.
  • Die Konfiguration der Manschettenstruktur 30 wird beschrieben.
  • Die Manschettenstruktur 30 ist konfiguriert, um in der Lage zu sein, einen Messort während der Blutdruckmessung zu drücken.
  • Die Manschettenstruktur 30 besitzt eine Band- bzw. Gurtform, welche sich entlang der Y-Richtung erstreckt. Die Manschettenstruktur 30 liegt der inneren peripheren Oberfläche des Armbandes 20 gegenüber. Ein Ende 30a der Manschettenstruktur 30 ist an dem Hauptgeräteteil 10 befestigt. Das andere Ende 30b der Manschettenstruktur 30 ist ein freies Ende. Deshalb kann die Manschettenstruktur 30 von der inneren peripheren Oberfläche des Armbandes 20 getrennt werden.
  • Die Manschettenstruktur 30 beinhaltet ein Wickelelement 301, eine Druckmanschette 302, eine Rückplatte 303 und eine Abtastmanschette 304.
  • Das Wickelelement 301 ist an der äußersten Peripherie der Manschettenstruktur 30 angeordnet. Das Wickelelement 301 ist entlang der Y-Richtung in einem natürlichen Zustand gebogen. Das Wickelelement 301 ist eine Kunststoffplatte, welche vorher festgelegte Flexibilität und Härte besitzt. Die Kunststoffplatte ist zum Beispiel aus Polypropylen.
  • Die Druckmanschette 302 ist entlang der inneren peripheren Oberfläche des Wickelelementes 301 angeordnet. Die Druckmanschette 302 besitzt eine Balgform. Ein flexibler Schlauch 501 (gezeigt in 2) ist an der Druckmanschette 302 befestigt. Der flexible Schlauch 501 ist ein Element für das Liefern eines Druckübertragungsfluids (hiernachfolgend einfach auch als „Fluid“ bezeichnet) von der Hauptgeräteteil 10-Seite, oder das Auslassen des Fluids von der Druckmanschette 302. Das Fluid ist zum Beispiel Luft. Wenn das Fluid zu der Druckmanschette 302 geliefert wird, wird die Druckmanschette 302 aufgeblasen und drückt den Messort.
  • Die Druckmanschette 302 kann zum Beispiel zwei Fluidbälge beinhalten, welche in der Dickerichtung gestapelt sind. Jeder Fluidbalg ist zum Beispiel aus einer dehnbaren Polyurethan-Folie gebildet. Wenn das Fluid zu der Druckmanschette 302 geliefert wird, fließt das Fluid in jeden Fluidbalg. Wenn jeder Fluidbalg aufgeblasen wird, wird die Druckmanschette 302 aufgeblasen.
  • Die Rückplatte 303 ist entlang der inneren peripheren Oberfläche der Druckmanschette 302 angeordnet. Die Rückplatte 303 besitzt eine Band- bzw. Gurtform. Die Rückplatte 303 ist zum Beispiel aus Kunststoff hergestellt. Der Kunststoff ist zum Beispiel Polypropylen.
  • Die Rückplatte 303 fungiert als eine Versteifungsplatte. Deshalb kann die Rückplatte 303 die Druckkraft von der Druckmanschette 302 zu dem gesamten Bereich der Abtastmanschette 304 übertragen.
  • Auf der inneren peripheren Oberfläche und der äußeren peripheren Oberfläche der Rückplatte 303 sind eine Vielzahl von Rillen, welche einen V-förmigen oder U-förmigen Querschnitt besitzen, welche sich in der Richtung X erstrecken, parallel bereitgestellt, um voneinander in der Richtung Y beabstandet zu sein. Da die Rückplatte 303 flexibel ist, hindert die Rückplatte 303 die Manschettenstruktur 30 nicht am Versuchen, sich zu biegen.
  • Die Abtastmanschette 304 ist entlang der inneren peripheren Oberfläche der Rückplatte 303 angeordnet. Die Abtastmanschette 304 besitzt eine Balgform. Die Abtastmanschette 304 beinhaltet eine erste Folie 304A (gezeigt in 3) und eine zweite Folie 304B (gezeigt in 3), welche der ersten Folie 304A gegenüberliegt. Die erste Folie 304A entspricht der inneren peripheren Oberfläche 30c der Manschettenstruktur 30. Deshalb berührt die erste Folie 304A den Messort. Die zweite Folie 304B liegt der inneren peripheren Oberfläche der Rückplatte 303 gegenüber. Die erste Folie 304A und die zweite Folie 304B sind zum Beispiel dehnbare Polyurethan-Folien. Ein flexibler Schlauch 502 (gezeigt in 2) ist an der Abtastmanschette 304 befestigt. Der flexible Schlauch 502 ist ein Element für das Liefern des Fluids an Abtastmanschette 304 oder für das Auslassen des Fluids von der Abtastmanschette 304.
  • Eine Vielzahl von Elementen, welche auf dem Hauptgeräteteil 10 befestigt sind, wird beschrieben.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1.
  • Das Hauptgeräteteil 10 beinhaltet eine Zentraleinheit (CPU) 103, einen Speicher 104, einen Beschleunigungssensor 105, einen Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 106, einen Atmosphärendruck-Sensor 107, eine Kommunikationseinheit 108, eine Batterie 109, einen ersten Drucksensor 110, einen zweiten Drucksensor 111, eine Pumpe-Treiberschaltung 112, eine Pumpe 113 und ein Öffnungs-/Schließ-Ventil 114, zusätzlich zu der Anzeigeeinheit 101 und der Bedieneinheit 102.
  • Die CPU 103 ist ein Beispiel eines Prozessors, welcher einen Computer darstellt. Die CPU 103 führt verschiedene Funktionen als ein Steuerelement aus, entsprechend zu einem Programm, welches in dem Speicher 104 gespeicherten ist, und steuert den Betrieb jeder Einheit des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1. Die Konfiguration jeder Einheit, welche auf der CPU 103 befestigt ist, wird später beschrieben.
  • Der Speicher 104 speichert ein Programm, welches die CPU 103 veranlasst, als jede Einheit zu fungieren, welche in dem Blutdruck-Überwachungsgerät 1 beinhaltet ist. Das Programm kann als ein Befehl bezeichnet werden, um die CPU 103 zu betreiben. Außerdem speichert der Speicher 104 Daten, welche für das Steuern des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1, das Einstellen von Daten für das Einstellen verschiedener Funktionen des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1, von Daten der Messergebnisse der Blutdruckwerte und ähnliches benutzt werden. Der Speicher 104 wird als ein Arbeitsspeicher, etc. benutzt, wenn das Programm ausgeführt wird.
  • Der Beschleunigungssensor 105 ist ein Dreiachsen-Beschleunigungssensor. Der Beschleunigungssensor 105 gibt Beschleunigungssignale aus, welche Beschleunigungen in drei Richtungen orthogonal zueinander an die CPU 103 ausgeben. Beim Benutzen des Beschleunigungssignals kann die CPU 103 die Menge an Aktivität der Messperson berechnen, nicht nur beim Gehen, sondern auch bei verschiedenen Aktivitäten, wie zum Beispiel bei Hausarbeit und bei Schreibtischarbeit. Die Aktivitätsmenge ist zum Beispiel ein Index, welcher auf die Aktivität der Messperson bezogen ist, wie zum Beispiel eine Bewegungs-(Geh-) Distanz, ein Kalorienverbrauch oder eine Fettverbrennungsmenge. Die CPU 103 kann auch den Schlafzustand bewerten, durch das Detektieren des Zustands, in welchem die Messperson im Bett sich umdreht, wobei das Beschleunigungssignal benutzt wird.
  • Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 106 misst die Umgebungstemperatur und -Feuchtigkeit rund um das Blutdruck-Überwachungsgerät 1. Der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor 106 gibt Umgebungsdaten, welche die umgebende Temperatur und Feuchtigkeit repräsentieren, an die CPU 103 aus. Die CPU 103 speichert die Umgebungsdaten in dem Speicher 104 in Verbindung mit der Messzeit des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors 106. Zum Beispiel wird die Temperatur (Änderung in der Temperatur) als ein Faktor betrachtet, welcher Blutdruckfluktuation bei einem Menschen verursachen kann. Deshalb sind die Umgebungsdaten Information, welche ein Faktor der Blutdruckfluktuation der Messperson sein kann. Der atmosphärische Druck-Sensor 107 detektiert den atmosphärischen Druck.
  • Der atmosphärische Druck-Sensor 107 gibt atmosphärische Druck-Daten an die CPU 103 aus. Die CPU 103 kann die Anzahl der Schritte, die Anzahl der Schnell-Geh-Schritte, die Anzahl der Treppensteig-Schritte und ähnliches der Messperson messen, wobei die atmosphärischen Druck-Daten und das Beschleunigungssignal benutzt werden.
  • Die Kommunikationseinheit 108 ist ein Interface bzw. eine Schnittstelle für das Anschließen des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1 an eine externe Einrichtung 80. Die externe Einrichtung 80 ist z. B. ein mobiles Endgerät, wie zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet-Endgerät oder ein Server. Die Kommunikationseinheit 108 wird durch die CPU 103 gesteuert. Die Kommunikationseinheit 108 sendet Information an das externe Gerät 80 über das Netz. Die Kommunikationseinheit 108 überträgt Information, welche von dem externen Gerät 80 empfangen ist, über das Netz zu der CPU 103. Die Kommunikation über das Netz kann entweder drahtlos oder verdrahtet sein. Das Netz ist zum Beispiel das Internet, jedoch ist es nicht darauf begrenzt. Das Netz kann irgendeine andere Art von Netz sein, wie zum Beispiel ein lokales Klinik-Flächennetz (LAN), oder kann eine Eins-zu-Eins-Kommunikation sein, wobei ein USB-Kabel oder ähnliches benutzt wird. Die Kommunikationseinheit 108 kann einen Mikro-USB-Stecker beinhalten. Die Kommunikationseinheit 108 kann Information zu dem externen Gerät 80 über Kurzbereich-Funk-Kommunikation wie zum Beispiel Bluetooth (registrierte Handelsmarke) übertragen.
  • Die Batterie 109 ist zum Beispiel eine aufladbare Sekundärbatterie. Die Batterie 109 liefert Leistung für jedes Element, welches auf dem Hauptgeräteteil 10 befestigt ist. Die Batterie 109 liefert Energie zu, zum Beispiel der Anzeigeeinheit 101, der Bedieneinheit 102, der CPU 103, dem Speicher 104, dem Beschleunigungssensor 105, dem Temperatur- und Feuchtigkeits-sensor 106, dem atmosphärischen Drucksensor 107, der Kommuni-kationseinheit 108, dem ersten Drucksensor 110, dem zweiten Drucksensor 111, der Pumpe-Treiberschaltung 112, der Pumpe 113 und dem Öffnungs-/Schließ-Ventil 114.
  • Der erste Drucksensor 110 ist zum Beispiel ein Piezowiderstandsdrucksensor. Der erste Drucksensor 110 detektiert den Druck in der Druckmanschette 302 über den flexiblen Schlauch 501 und einen ersten Fließpfad, welcher das Element 503 bildet, welches einen ersten Fließpfad darstellt. Der erste Drucksensor 110 gibt Druckdaten an die CPU 103 aus.
  • Der zweite Drucksensor 111 ist zum Beispiel ein Piezowiderstandsdrucksensor. Der zweite Drucksensor 111 detektiert den Druck in der Abtastmanschette 304 über den flexiblen Schlauch 502 und einen zweiten Fließpfad, welcher das Element 504 bildet, welches einen zweiten Fließpfad darstellt. Der zweite Drucksensor 111 gibt Druckdaten an die CPU 103 aus.
  • Die Pumpe-Treiberschaltung 112 treibt die Pumpe 113 basierend auf einem Steuersignal von der CPU 103.
  • Die Pumpe 113 ist zum Beispiel eine piezoelektrische Pumpe. Die Pumpe 113 ist fließbezogen an die Druckmanschette 302 über den ersten Fließpfad angeschlossen. Die Pumpe 113 kann Fluid an die Druckmanschette 302 über den ersten Fließpfad liefern. Die Pumpe 113 ist mit einem Auslassventil (nicht gezeigt) ausgestattet, welches gesteuert wird, um entsprechend zu dem Ein/Aus der Pumpe 113 zu öffnen und zu schließen. Das heißt, das Auslassventil schließt, wenn die Pumpe 113 eingeschaltet wird, um beim Einschließen des Fluids innerhalb der Druckmanschette 302 zu unterstützen. Auf der anderen Seite, wenn die Pumpe 113 ausgeschaltet hat, wird das Auslassventil geöffnet, um das Fluid in die Druckmanschette 302 an die Atmosphäre abzulassen, über den ersten Fließpfad. Das Auslassventil besitzt eine Funktion eines Prüfventils, und das ausgelassene Fluid fließt nicht zurück.
  • Die Pumpe 113 ist ferner in fließenderweise an die Abtastmanschette 304 über den zweiten Fließpfad angeschlossen. Die Pumpe 113 kann Fluid an die Abtastmanschette 304 über den zweiten Fließpfad liefern.
  • Das Öffnungs-/Schließ-Ventil 114 ist in dem zweiten Fließpfad bildenden Element 504 zwischengeschaltet. Das Öffnungs-/Schließ-Ventil 114 ist zum Beispiel ein normal offenes elektromagnetisches Ventil. Öffnen und Schließen (Öffnungsgrad) des Öffnungs-/Schließ-Ventils 114 wird basierend auf einem Steuersignal von der CPU 103 gesteuert. Wenn das Öffnungs-/Schließ-Ventil 114 in einem offenen Zustand ist, kann die Pumpe 113 das Fluid an die Abtastmanschette 304 über den zweiten Fließpfad liefern.
  • Ein Zustand, in welchem das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 an dem Messort befestigt ist, (hier nachfolgend auch als „befestigter Zustand“ bezeichnet), wird beschrieben.
  • 3 ist eine Ansicht, welche einen Querschnitt senkrecht zu dem linken Handgelenk 90 zeigt, welches der Messort in dem befestigten Zustand ist. Das Hauptgeräteteil 10 und das Armband 20 werden nicht gezeigt. 3 zeigt die Radialarterie 91, Ulnararterie 92, Elle 93, Speiche 94 und Sehne 95 des linken Handgelenkes 90.
  • In diesem Tragezustand, erstreckt sich Wickelelement 301 entlang der äußeren Peripherie (Z-Richtung) des linken Handgelenks 90. Die Druckmanschette 302 erstreckt sich entlang der Z-Richtung auf der inneren peripheren Seite des Wickelelementes 301. Die Rückplatte 303 liegt zwischen der Druckmanschette 302 und der Abtastmanschette 304, und erstreckt sich entlang der Z-Richtung. Die Abtastmanschette 304 ist in Berührung mit dem linken Handgelenk 90, und erstreckt sich in Z-Richtung, um so die Arterie zu kreuzen, welche durch den Teilbereich 90a des linken Handgelenks 90 läuft. Das Armband 20, das Wickelelement 301, die Druckmanschette 302 und die Rückplatte 303 fungieren als ein Druckelement, welches in der Lage ist, eine Druckkraft in Richtung des linken Handgelenks 90 zu erzeugen, und drücken das linke Handgelenk 90 mittels der Abtastmanschette 304.
  • Die Konfiguration jeder Einheit, welche durch die CPU 103 implementiert ist, wird beschrieben.
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1. Die CPU 103 implementiert eine Signal-Erfassungseinheit 103A, eine Messeinheit 103B, eine Einstellung-Erfassungseinheit 103C, eine Bewertungseinheit 103D, eine Signalausgabeeinheit 103E, eine Blutdruck-Messeinheit 103F, eine Bezeichnungsinformation-Erfassungseinheit 103G und eine Erzeugungseinheit 103H. Man beachtet, dass jede Einheit in zwei oder mehr Prozessoren verteilt und implementiert sein kann.
  • Die Konfiguration der Signal-Erfassungseinheit 103A wird beschrieben.
  • Die Signalerfassungseinheit 103A erfasst ein Beschleunigungssignal von dem Beschleunigungssensor 105. Der Beschleunigungssensor 105 ist ein Beispiel eines Sensors, welcher die Bewegung der Messperson detektiert. Das Beschleunigungssignal ist ein Beispiel eines Signals, welches die Bewegung der Messperson repräsentiert. Die Signal-Erfassungseinheit 103A gibt sequentiell die Beschleunigungssignale, welche sequentiell von dem Beschleunigungssensor 105 erfasst sind, an die Messeinheit 103B aus.
  • Die Konfiguration der Messeinheit 103B wird beschrieben.
  • Die Messeinheit 103B misst (berechnet) wenigstens eines von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte der Messperson, basierend auf dem Beschleunigungssignal. Die Messeinheit 103B gibt wenigstens eines von den Aktivitätsmenge-Daten oder den Schrittzähl-Daten an die Bewertungseinheit 103D aus. Zum Beispiel kann die Messeinheit 103B die Aktivitätsmenge-Daten pro Zeiteinheit an die Bewertungseinheit 103D ausgeben, jedesmal wenn die Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit gemessen wird. In ähnlicher Weise kann jedesmal wenn die Messeinheit 103B die Anzahl der Schritte pro Zeiteinheit misst, die Messeinheit 103B die Schrittzähldaten pro Zeiteinheit an die Bewertungseinheit 103D ausgeben. Die Länge der Zeiteinheit kann willkürlich eingestellt werden.
  • Die Messeinheit 103B speichert die Aktivitätsmenge-Daten pro Zeiteinheit und die Schrittzähl-Daten pro Zeiteinheit in den Speicher 104 in Verbindung mit der Messzeit.
  • Die Konfiguration der Einstellung-Erfassungseinheit 103C wird beschrieben.
  • Die Einstellung-Erfassungseinheit 103C erfasst Lebensmuster-Daten der Messperson, welche zuvor durch die Messperson eingestellt sind, aus dem Speicher 104. Die Einstellung-Erfassungseinheit 103C gibt die Lebensmuster-Daten an die Bewertungseinheit 103D. Die Lebensmuster-Daten werden in dem Speicher 104 registriert, basierend auf der Einstellung eines Lebensmusters durch die Messperson, wobei die Bedieneinheit 102 benutzt wird.
  • Hier werden die Lebensmuster-Daten beschrieben.
  • Die Lebensmuster-Daten sind ein Standard für das Verhalten der Messperson. Die Lebensmuster-Daten werden für die Bewertung der Situation der Messperson benutzt, durch die Bewertungseinheit 103D, welche später beschrieben wird. Die Situation der Messperson ist zum Beispiel „bewegend“ und „verweilend“, jedoch ist sie nicht darauf begrenzt.
  • Die Lebensmuster-Daten beinhalten eine geplante Verweilzeitzone, bezogen auf wenigstens einem Platz der Messperson. Zum Beispiel können die Lebensmuster-Daten wenigstens eine geplante Verweilzeitzone an einem Arbeitsplatz oder der Schule beinhalten, zu welchen die Messperson pendelt. Man beachtet, dass der Term „Arbeitsplatz“ in der folgenden Beschreibung als „Arbeitsplatz oder Schule“ gelesen werden kann, wenn zutreffend. Zum Beispiel können die Lebensmuster-Daten wenigstens eine geplante Verweilzeitzone zu Hause beinhalten. Die Lebensmuster-Daten können eine geplante Verweilzeitzone an wenigstens einem Platz anders als zu Hause und dem Arbeitsplatz beinhalten.
  • Die zeitgeplante Verweilzeitzone ist eine Einheit wie zum Beispiel Tageszeit oder Nachtzeit. Hier, als ein Beispiel, wird angenommen, dass die Tageszeit eine vorher festgelegte Zeitzone ist, welche sich nach 12 Uhr mittags erstreckt, und die Nachtzeit eine vorher festgelegte Zeitzone ist, welche sich nach 0 Uhr erstreckt. Die geplante Verweilzeitzone kann eine spezielle Zeitzone sein, in welcher eine Startzeit und eine Endzeit festgelegt sind, anstatt einer Einheit, wie zum Beispiel eine Tageszeit oder eine Nachtzeit. In einem Fall, in welchem die Lebensmuster-Daten geplante Verweilzeitzonen beinhalten, an zwei oder mehr Plätzen, sind die geplanten Verweilzeitzonen an den zwei oder mehr Plätzen Zeitzonen, welche sich nicht einander überlappen. Dies ist deshalb so, da die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson mit Bezug auf die Lebensmuster-Daten bewertet. Wenn es eine oder mehrere überlappende Zeitzonen für die geplanten Verweilzeitzonen von den zwei oder mehren Plätzen gibt, kann die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson nicht bewerten.
  • Die Lebensmuster-Daten können Tage der Woche der Anwesenheit sein, bezogen auf Arbeitsplatz oder Schule. Man beachte, dass der Term „Anwesenheit“ in der folgenden Beschreibung als „Anwesenheit bei der Arbeit oder Schule“ gelesen werden kann, wenn zutreffend. Die Lebensmuster-Daten können einen Tag der Woche des Verbleibens an einem Ort beinhalten, unterschiedlich von dem Arbeitsplatz.
  • Die Lebensmuster-Daten können Umstände anders als jene oben beschriebenen beinhalten. Zum Beispiel werden die Lebensmuster-Daten für einen einzelnen Modellfall eines willkürlichen Tages der Messperson eingestellt. Die Lebensmuster-Daten können für jeden Tag der Woche anstatt für einen einzelnen Modellfall eingestellt werden.
  • Zum Beispiel werden die Lebensmuster-Daten durch die Messperson eingestellt, welche einen Lebensmuster-Kandidaten, nahe zu seinem/ihrem eigenen Lebensmuster, aus einer Vielzahl von Lebensmuster-Kandidaten auswählt. Einige Beispiele der Lebensmuster-Kandidaten werden später beschrieben. Die Lebensmuster-Daten können durch die Messperson eingestellt werden, wobei sie jeden Punkt der Lebensmuster-Daten eingibt, anstatt der Messperson, welche den Lebensmuster-Kandidaten auswählt.
  • Die Konfiguration der Bewertungseinheit 103D wird beschrieben.
  • Die Bewertungseinheit 103D bewertet die Situation der Messperson basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte der Messperson, welche durch die Messeinheit 103B gemessen ist. Die Bewertung der Situation der Messperson, welche durch die Bewertungseinheit 103D durchgeführt wird, welche auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte basiert, wird später beschrieben. Außerdem, in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D die Situation der Messperson als verweilend beschreibt, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson durch Beziehen auf die Lebensmuster-Daten. Die Bewertungseinheit 103D kann auch den Verweilplatz der Messperson ohne Bezug auf die Lebensmuster-Daten bewerten. Die Bewertung des Verweilplatzes der Messperson, welche durch die Bewertungseinheit 103D durchgeführt wird, wird später beschrieben.
  • Die Bewertungseinheit 103D kann auch die Situation der Messperson bewerten, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte der Messperson mit Bezug auf die Bewertungsbedingung, welche durch die Erzeugeeinheit 103H erzeugt ist, welche später beschrieben wird. Die Bewertung der Situation der Messperson, welche durch die Bewertungseinheit 103D durchgeführt wird, mit Bezug auf die Bewertungsbedingung, wird später beschrieben.
  • Die Bewertungseinheit 103D gibt das Bewertungsergebnis aus, wobei die Situation der Messperson beinhaltet ist, an die Signal-Ausgabeeinheit 103E. Zum Beispiel wird die Situation der Messperson, welche in dem Bewertungsergebnis beinhaltet ist, mit dem Datum und der Zeit verknüpft. Die Bewertungseinheit 103D kann Datum- und Zeitinformation durch eine Uhr-Funktion des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1 erfassen.
  • In einem Beispiel gibt die Bewertungseinheit 103D das Bewertungsergebnis an die Signal-Ausgabeeinheit 103E bei einem vorherfestgelegten Zeitintervall aus. Die vorherfestgelegte Zeit ist zum Beispiel eine fixierte Zeit, kann jedoch eine willkürlich veränderbare Zeit sein.
  • In einem weiteren Beispiel gibt die Bewertungseinheit 103D das Bewertungsergebnis an die Signal-Ausgabeeinheit 103E in dem Fall des Bewertens aus, dass die Situation der Messperson von einer ersten Situation zu einer zweiten Situation übergegangen ist. Zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Situation der Messperson von Bewegen auf Verweilen übergegangen ist, gibt die Bewertungseinheit 103D ein Bewertungsergebnis aus, wobei Information beinhaltet ist, welche anzeigt, dass die Messperson am Verweilen ist, an die Signal-Ausgabeeinheit 103E. Zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Situation der Messperson vom Verweilen auf Bewegen übergegangen ist, gibt die Bewertungseinheit 103D ein Bewertungsergebnis aus, wobei Information beinhaltet ist, welche anzeigt, dass die Messperson sich bewegt, an die Signal-Ausgabeeinheit 103E. Entsprechend zu diesem Beispiel, da die Bewertungseinheit 103D das Bewertungsergebnis an die Signalausgabeeinheit 103E weniger häufig ausgibt, wird die Verarbeitungsbelastung der CPU 103 auch reduziert.
  • Die Konfiguration der Signal-Ausgabeeinheit 103E wird beschrieben.
  • Die Signal-Ausgabeeinheit 103E empfängt das Bewertungsergebnis von der Bewertungseinheit 103D und gibt ein Signal aus, basierend auf dem Bewertungsergebnis. Einige Beispiele des Signals, basierend auf dem Bewertungsergebnis, werden beschrieben.
  • In einem Beispiel gibt die Signal-Ausgabeeinheit 103E aus, als das Signal, basierend auf dem Bewertungsergebnis, ein Instruktionssignal für das Instruieren der Messperson, Unterstützung für die Blutdruckmessung durchzuführen.
  • Das Instruktionssignal beinhaltet eine Instruktion bzw. Anweisung für das Auffordern der Messperson eine Instruktion durchzuführen, um die Blutdruckmessung zu starten, als Unterstützung für die Blutdruckmessung. Die Signal-Ausgabeeinheit 103E gibt das Instruktionssignal an die Anzeigeeinheit 101 aus. Die Anzeigeeinheit 101 zeigt ein Bild an, welches die Messperson auffordert, eine Blutdruckmessung-Start-Instruktion einzugeben, basierend auf dem Instruktionssignal. Der Inhalt des Bildes ist nicht begrenzt, solange die Messperson erkennen kann, dass eine Instruktion, die Blutdruckmessung zu starten, eingegeben werden muss. Als ein Ergebnis kann die Messperson erkennen, dass die Blutdruckmessung durchgeführt werden muss, und drückt den Messschalter, um die Blutdruckmessung zu starten. Das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 kann die Messperson auffordern, die Instruktion einzugeben, um die Blutdruckmessung zu starten, durch Vibration, Klang, oder ähnliches, basierend auf dem Instruktionssignal.
  • Das Instruktionssignal kann eine Blutdruck-Messstart-Instruktion beinhalten, welche die Blutdruck-Messeinheit 103F triggert, die Blutdruckmessung zu starten, anstatt einer Instruktion, die Messperson aufzufordern, die Blutdruck-Messstart-Instruktion einzugeben. Die Signalausgabeeinheit 103E gibt das Instruktionssignal an die Blutdruck-Messeinheit 103F aus. Als ein Ergebnis kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 die Blutdruckmessung für die Messperson starten, ohne die Messperson aufzufordern, die Instruktion um die Blutdruckmessung zu starten, einzugeben. Das heißt, für die Messperson, wird die Blutdruckmessung automatisch durchgeführt, ohne das Durchführen der Eingabeoperation der Mess-Startinstruktion.
  • In einem weiteren Beispiel gibt die Signal-Ausgabeeinheit 103E ein Signal aus, welches das Bewertungsergebnis beinhaltet, an den Speicher 104 als ein Signal, basierend auf dem Bewertungsergebnis. Der Speicher 104 speichert das Bewertungsergebnis. Entsprechend kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 die Situation der Messperson in Verbindung mit dem Datum und der Zeit akkumulieren.
  • In noch einem weiteren Beispiel gibt die Signal-Ausgabeeinheit 103E ein Signal aus, wobei das Bewertungsergebnis beinhaltet ist, an die externe Einrichtung 80 über die Kommunikationseinheit 108, als ein Signal, basierend auf dem Bewertungsergebnis. Die externe Einrichtung 80 speichert das Bewertungsergebnis. Entsprechend kann die externe Einrichtung 80 die Situation der Messperson in Verbindung mit dem Datum und der Zeit akkumulieren.
  • Die Signal-Ausgabeeinheit 103E gibt wenigstens eines von dem Instruktionssignal oder dem Signal, welches das Bewertungsergebnis beinhaltet, aus. In dem Fall eines Ausgebens des Signals, welches das Bewertungsergebnis beinhaltet, gibt die Signal-Ausgabeeinheit 103E das Signal zu wenigstens einem von dem Speicher 104 oder der externen Einrichtung 80 aus.
  • Die Konfiguration der Blutdruckmesseinheit 103F wird beschrieben.
  • Die Blutdruckmesseinheit 103F steuert die Blutdruckmessung der Messperson zum Beispiel in der nachfolgenden Weise.
  • Die Blutdruckmesseinheit 103F initialisiert die Verarbeitungsspeicherfläche des Speichers 104 basierend auf dem Detektieren des Niederdrückens des Messschalters durch die Messperson oder des Detektierens des Instruktionssignals, welches den Start der Blutdruckmessung triggert. Die Blutdruck-Messeinheit 103F schaltet die Pumpe 113 über den Pumpe-Treiberschaltung 112 aus, öffnet das Auslassventil, welches in der Pumpe 113 gebildet ist, hält das Öffnungs-/Schließ-Ventil 114 in dem offenen Zustand, und führt das Steuern durch, um das Fluid in der Druckmanschette 302 und der Abtastmanschette 304 auszustoßen. Die Blutdruck-Messeinheit 103F steuert den ersten Drucksensor 110 und den zweiten Drucksensor 111, um den Druck auf 0 mmHg zu justieren.
  • Die Blutdruck-Messeinheit 103F schaltet die Pumpe 113 über die Pumpe-Treiberschaltung 112 ein, hält das Öffnungs-/ Schließ-Ventil 114 in dem offenen Zustand und führt das Steuern durch, um den Druckaufbau der Druckmanschette 302 und der Abtastmanschette 304 zu starten. Die Blutdruck-Messeinheit 103F steuert die Pumpe 113, um über die Pumpe-Treiberschaltung 112 betrieben zu werden, während die Drücke der Druckmanschette 302 und der Abtastmanschette 304 durch den ersten Drucksensor 110 und den zweiten Drucksensor 111 jeweils überwacht werden. Die Blutdruck-Messeinheit 103F steuert das Fluid, welches an die Druckmanschette 302 über den ersten Fließpfad und an die Abtastmanschette 304 über den zweiten Fließpfad jeweils zu senden ist. Die Blutdruck- Messeinheit 103F wartet, bis der Druck der Abtastmanschette 304 einen vorherfestgelegten Druck erreicht (zum Beispiel 15 mmHg) oder eine vorherfestgelegte Zeit (zum Beispiel drei Sekunden) verstrichen ist, für die Betreibungszeit der Pumpe 113. Die Blutdruck-Messeinheit 103F schließt das Öffnungs-/Schließ-Ventil 114 und führt das Steuern des Lieferns des Fluids von der Pumpe 113 zu der Druckmanschette 302 über den ersten Fließpfad fort. Als ein Ergebnis wird die Druckmanschette 302 allmählich mit Druck aufgebaut, um allmählich das linke Handgelenk 90 zu drücken. Die Rückplatte 303 überträgt die Druckkraft von der Druckmanschette 302 zu der Abtastmanschette 304.
  • Die Abtastmanschette 304 drückt auf das linke Handgelenk 90 (wobei die Arterie, welche durch den Teilbereich 90a läuft, beinhaltet ist). In diesem Druckaufbauprozess, um die Blutdruckwerte (systolischer Blutdruck SBP und diastolischer Blutdruck DBP) zu berechnen, überwacht die Blutdruck-Messeinheit 103F den Druck Pc der Abtastmanschette 304, d.h. den Druck des Arterien-Durchlauf-Teilbereichs 90a des linken Handgelenkes 90, durch den zweiten Drucksensor 111, und erfasst ein Pulswellen-Signal Pm als eine Fluktuationskomponente. Die Blutdruck-Messeinheit 103F berechnet einen Blutdruckwert basierend auf dem Pulswelle-Signal Pm durch das Anwenden eines bekannten Algorithmus über ein oszillometrisches Verfahren. Nach dem Berechnen des Blutdruckwertes, stoppt die Blutdruck-Messeinheit 103F die Pumpe 113, öffnet das Öffnungs-/Schließ-Ventil 114 und führt das Steuern durch, um das Fluid in die Druckmanschette 302 und die Sensormanschette 304 auszulassen.
  • Die Blutdruck-Messeinheit 103F kann die Blutdruckmessung für jede Situation der Messperson durch das oben beschriebene Steuern durchführen. Zum Beispiel kann die Blutdruck-Messeinheit 103F die Blutdruckmessung in dem Fall durchführen, in welchem die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Messperson sich bewegt. Zum Beispiel kann die Blutdruck-Messeinheit 103F Blutdruckmessung in dem Fall durchführen, in welchem die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Messperson zu Hause verweilt. Zum Beispiel kann die Blutdruck-Messeinheit 103F Blutdruckmessung in dem Fall durchführen, in welchem die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Messperson an dem Arbeitsplatz verweilt. Die Blutdruck-Messeinheit 103F speichert den Blutdruckwert in dem Speicher 104 in Verbindung mit dem Datum und der Zeit der Blutdruckmessung und der Situation der Messperson.
  • Das Blutdruck-Messeinheit 103F kann Information über das Datum und die Zeit der Blutdruckmessung durch die Uhr-Funktion des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1 erfassen. Die Blutdruck-Messeinheit 103F kann die Situation der Messperson erfassen, durch das Beziehen auf das Bewertungsergebnis durch die Bewertungseinheit 103D.
  • Die Konfiguration der Bezeichnungsinformation-Erfassungseinheit 103G wird beschrieben.
  • Die Bezeichnungsinformation-Erfassungseinheit 103G erfasst die Bezeichnungsinformation, wobei ein bezeichneter Ort, basierend auf der Bezeichnung durch die Messperson und ein vergangenes Verweildatum und Zeitbereich an dem bezeichneten Platz, beinhaltet sind. Ein Beispiel wird beschrieben. Die Messperson bezeichnet den bezeichneten Platz und das vergangene Verweildatum und -Zeitbereich an dem bezeichneten Platz, wobei die Bedieneinheit 102 benutzt wird. Der bezeichnete Platz ist ein Bewertungsziel des Verweilplatzes der Messperson durch das Blutdruck-Überwachungsgerät 1. Das Verweildatum und -Zeitbereich ist ein Bereich des Datums und der Zeit, wenn die Messperson an dem bezeichneten Platz in der Vergangenheit verweilt hat. Zum Beispiel kann die Messperson einen Arbeitsplatz als den bezeichneten Platz bezeichnen, und ein spezielles Verweilungs-Startdatum und -zeit bezeichnen, und ein spezifisches Ende des Verweildatums und -zeit als einen Bereich der Daten und Zeiten des Verweilens am Arbeitsplatz in der Vergangenheit.
  • Die Bedieneinheit 102 gibt an die CPU 103 die Bezeichnungsinformation aus, wobei der bezeichnete Platz und das vergangenen Verweildatum und -zeitbereich an dem bezeichneten Platz beinhaltet sind. Entsprechend kann die Bezeichnungsinformation-Erfassungseinheit 103G die Bezeichnungsinformation von der Bedieneinheit 102 erfassen.
  • Die Bezeichnungsinformations-Erfassungseinheit 103G gibt die Bezeichnungsinformation an die Erzeugungseinheit 103H aus.
  • Die Konfiguration der Erzeugungseinheit 103H wird beschrieben.
  • Die Erzeugungseinheit 103H erzeugt eine Bewertungsbedingung, welche für das Bewerten des Verweilens an dem bezeichneten Platz benutzt wird, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte in der Zeitzone, wobei das Verweildatum und -zeitbereich beinhaltet sind. Hier wird die Aktivitätsmenge als ein Beispiel hergenommen. Die Erzeugungseinheit 103H kann die Bewertungsbedingung erschaffen, basierend auf der Anzahl der Schritte, wie in dem Beispiel der Aktivitätsmenge, welche hier beschrieben ist. Deshalb wird die Beschreibung der Anzahl der Schritte weggelassen.
  • Die Erzeugungseinheit 103H erfasst, aus dem Speicher 104, die Aktivitätsmenge-Daten in der Zeitzone, wobei das Verweildatum und -zeitbereich, welche in der Bezeichnungsinformation beinhaltet ist, beinhaltet sind. Zum Beispiel ist die Zeitzone, welche das Verweildatum und -zeitbereich beinhaltet eine Zeitzone, welche durch Addieren einer vorher festgelegten Zeit vor und nach dem Verweildatum und -zeitbereich erhalten ist, jedoch ist es nicht darauf begrenzt. Die Erzeugungseinheit 103H kann nicht nur die Aktivitätsmenge während des Verweilens an dem bezeichneten Platz erfassen, sondern auch die Aktivitätsmenge in dem Vorgang des Ankommens an dem bezeichneten Platz und dem Prozess des Verlassens des bezeichneten Platzes, durch Benutzen der Aktivitätsmenge in der Zeitzone, welche das Verweildatum und -zeitbereich beinhalten.
  • Die Erzeugungseinheit 103H erschafft eine Bewertungsbedingung, welche wenigstens eines von einem ersten Änderungsmuster der Aktivitätsmenge beinhaltet, in einem Prozess, in welchem die Messperson an dem bezeichneten Platz ankommt, ein zweites Änderungsmuster der Aktivitätsmenge während des Verweilens der Messperson an dem bezeichneten Platz und ein drittes Änderungsmuster der Aktivitätsmenge in einem Prozess, in dem die Messperson den bezeichneten Platz verlässt, basierend auf der Aktivitätsmenge in der Zeitzone, wobei das Verweildatum und -zeitbereich beinhaltet sind. Zum Beispiel ist das erste Änderungsmuster ein Änderungs-(Abnahme-)Muster der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit, in einer vorher festgelegten Zeitzone, nahe des Verweilstartdatums und -zeit, jedoch ist es nicht darauf begrenzt. Zum Beispiel ist das zweite Änderungsmuster ein Änderungsmuster der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit in einer vorher festgelegten Zeitzone bei dem Verweildatum und -zeitbereich, jedoch ist es nicht darauf begrenzt. Die vorher festgelegte Zeitzone bei dem Verweildatum und -zeitbereich ist eine Zeitzone, in welcher die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit sich charakteristischerweise ändert. Zum Beispiel ist die vorher festgelegt Zeitzone bei dem Verweildatum und -zeitbereich eine Zeitzone, welche eine Mittagspause beinhaltet, jedoch ist sie nicht darauf begrenzt. Das dritte Änderungsmuster ist ein Änderungs-(Zunahme-)Muster der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit in einer vorherfestgelegten Zeitzone nahe dem Ende des Verweildatums und -zeit, jedoch ist sie nicht darauf begrenzt.
  • Die Erzeugungseinheit 103H gibt die Bewertungsbedingung an die Bewertungseinheit 103D.
  • Beispiele der Lebensmuster-Kandidaten, welche oben beschrieben sind, werden nun beschrieben.
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Vielzahl von Lebensmuster-Kandidaten zeigt. Man beachte, dass die Vielzahl der Lebensmuster-Kandidaten, welche hier gezeigt sind, Beispiele sind, und die Lebensmuster-Kandidaten sind nicht darauf begrenzt.
  • Jeder aus der Vielzahl von Lebensmuster-Kandidaten, welche in 5 gezeigt sind, ist ein Beispiel, wobei eine geplante Verweilzeitzone zu Hause, eine geplante Verweilzeitzone bei der Arbeit, und ein Tag der Woche der Teilnahme beinhaltet sind. Die Lebensmuster-Kandidaten A, B, C und D sind unterschiedlich voneinander. Bei dem Lebensmuster-Kandidaten A ist die geplante Verweilzeitzone zu Hause die Nachtzeit, die geplante Verweilzeitzone bei der Arbeit ist die Tageszeit, und die Tage der Woche der Teilnahme sind Werktage. Bei dem Lebensmuster-Kandidaten B ist die geplante Verweilzeitzone zu Hause die Tageszeit, die geplante Verweilzeitzone bei der Arbeit ist die Nachtzeit, und die Tage der Woche der Teilnahme sind Werktage. Im Lebensmuster-Kandidaten C ist die geplante Verweilzeitzone zu Hause die Nachtzeit, die geplante Verweilzeitzone bei der Arbeit ist die Tageszeit, und die Tage der Woche der Teilnahme sind Samstage und Sonntage.
  • Bei dem Lebensmuster Kandidat D, ist die geplante Verweilzeitzone zu Hause die Tageszeit, die geplante Verweilzeitzone bei der Arbeit ist die Nachtzeit, und die Tage der Woche der Teilnahme sind Samstage und Sonntage.
  • Die Messperson kann eine Vielzahl von Lebensmuster-Kandidaten auf der Anzeigeeinheit 101, durch das Bedienen der Bedieneinheit 102, anzeigen. Die Messperson kann einen Lebensmuster-Kandidaten nahe zur seinem/ihrem eigenen Lebensmuster auswählen, aus der Vielzahl der Lebensmuster-Kandidaten. Die CPU 103 speichert den Lebensmuster-Kandidaten, welcher durch die Messperson ausgewählt ist, in dem Speicher 104 als Lebensmuster-Daten der Messperson.
  • (Arbeitsablauf)
  • Die Bewertung der Situation der Messperson, welche durch das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 durchgeführt wird, wobei wenigstens eine von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte benutzt wird, wird beschrieben.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel einer Vorgehensweise für das Bewerten der Situation der Messperson und den Inhalt davon zeigt.
  • Die Signalerfassungseinheit 103A erfasst ein Signal, welches die Bewegung der Messperson repräsentiert, von einem Sensor, welcher die Bewegung der Messperson detektiert (Schritt S101). Im Schritt S101 zum Beispiel, erfasst die Signal-Erfassungseinheit 103A ein Beschleunigungssignal von dem Beschleunigungssensor 105.
  • Die Messeinheit 103B misst wenigstens eines von dem Aktivitätsbetrag oder der Anzahl der Schritte der Messperson, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Messperson repräsentiert (Schritt S102). Im Schritt S102 zum Beispiel misst die Messeinheit 103B wenigstens eines von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte der Messperson basierend auf dem Beschleunigungssignal.
  • Die Bewertungseinheit 103D bewertet die Situation der Messperson basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte (Schritt S103). Die Bewertung der Situation der Messperson, welche durch die Bewertungseinheit 103D durchgeführt wird, wobei wenigstens eines von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl von Schritten in Schritt S103 benutzt wird, wird später beschrieben.
  • Die Signalausgabeeinheit 103E gibt ein Signal aus, basierend auf dem Bewertungsergebnis durch die Bewertungseinheit 103D (Schritt S104). Im Schritt S104 zum Beispiel, gibt die Signalausgabeeinheit 103E wenigstens eines von dem Instruktionssignal oder dem Signal aus welches, das Bewertungsergebnis beinhaltet, als das Signal, basierend auf dem Bewertungsergebnis. In dem Fall, bei welchen die Signalausgabeeinheit 103E das Instruktionssignal ausgibt, kann die Blutdruckmesseinheit 103F die Blutdruckmessung durchführen, basierend auf dem Detektieren des Messschalters, welcher durch die Messperson gedrückt wird, oder dem Detektieren des Instruktionssignals.
  • In dem Folgenden wird die oben beschriebene Bewertung der Situation der Messperson, welche durch die Bewertungseinheit 103D durchgeführt ist, wobei wenigstens eine von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte in Schritt S103 benutzt wird, beschrieben.
  • 7 ist ein Diagramm, welches die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit eines bestimmten Tages der Messperson zeigt, welche durch das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 gemessen ist. Die horizontale Achse repräsentiert die Zeit. Die vertikale Achse repräsentiert die Menge der Aktivität. In diesem Beispiel bewegt sich die Messperson für das Pendeln von 7:00 bis 9:00 Uhr, verweilt bei der Arbeit vom 9:00 bis 18:00 Uhr, bewegt sich für das Pendeln von 18:00 bis 20:00 Uhr und verweilt zu Hause nach 20:00 Uhr.
  • In dem Fall, wobei die Messperson geht oder sich bewegt, ist die Menge der Aktivität pro Zeiteinheit groß. Auf der anderen Seite, in dem Fall, in welchem die Messperson an einem gewissen Platz verweilt und sich kaum bewegt, ist der Betrag der Aktivität pro Zeiteinheit klein. Aus diesem Grund ist die Menge der Aktivität pro Zeiteinheit in dem Fall, in welchem die Messperson an einem gewissen Platz verweilt, geringer als die Menge der Aktivität pro Zeiteinheit in dem Fall, in welchem die Messperson sich bewegt. Mit anderen Worten, die Menge der Aktivität pro Zeiteinheit variiert abhängig von der Situation der Messperson.
  • Wie oben beschrieben, besitzen die Aktivitätsmenge-Daten für einen Tag eine Charakteristik, dass die Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit in abhängig von der Situation der Messperson variiert. Die Bewertungseinheit 103D bewertet die Situation der Messperson, basierend auf der Aktivitätsmenge, zum Beispiel, in der nachfolgenden Weise.
  • In einem Beispiel benutzt die Bewertungseinheit 103D einen Referenzwert für das Bewerten, dass die Messperson sich bewegt (hier nachfolgend auch bezeichnet als „Bewegung-Bewertung-Referenzwert“) und einen Referenzwert für das Bewerten, dass die Messperson an einem gewissen Platz verweilt (hier nachfolgend auch bezeichnet als ein „Verweilen-Bewertung-Referenzwert“). Jeder von dem Bewegung-Bewertung-Referenzwert und dem Verweilen-Bewertung-Referenzwert ist zum Beispiel ein willkürlich fixierter Wert, kann jedoch ein Wert sein, welcher in geeigneter Weise abhängig von der Messperson verändert werden kann. Der Verweilen-Bewertung-Referenzwert kann der gleiche sein oder kleiner als der Bewegung-Bewertung-Referenzwert.
  • Die Bewertungseinheit 103D benutzt den Bewegung-Bewertung-Referenzwert, um zu bewerten, dass die Messperson sich bewegt, zum Beispiel in der nachfolgenden Weise. Zum Beispiel, in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D bestimmt, dass die Menge der Aktivität pro Zeiteinheit gleich zu oder größer als der Bewegung-Bewertung-Referenzwert ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson sich bewegt. Alternativ, zum Beispiel, in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D bestimmt, dass die Aktivitätsmenge gleich zu oder größer als der Bewegung-Bewertung-Referenzwert in einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Zeiteinheiten ist, kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson sich bewegt. Dies ist deshalb so, sogar wenn die Messperson an einem gewissen Platz verweilt, dass die Aktivitätsmenge gleich zu oder größer als der Bewegung-Bewertung-Referenzwert in einer Zeiteinheit werden kann, abhängig vom Verhalten der Messperson. Entsprechend kann die Bewertungseinheit 103D ein irrtümliches Bewerten der Situation der Messperson reduzieren. Aus dem gleichen Grund kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson sich in dem Fall bewegt, in welchem bestimmt ist, dass die Aktivitätsmenge gleich zu oder größer als der Bewegung-Bewertung-Referenzwert ist, in einer vorher festgelegten Zahl von Zeiteinheiten innerhalb einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Zeiteinheiten.
  • Die Bewertungseinheit 103D benutzt den Verweilen-Bewertung-Referenzwert, um zu bewerten, dass die Messperson an einem gewissen Platz verweilt, zum Beispiel, in der nachfolgenden Weise. Zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D bestimmt, dass die Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit geringer als der Verweilen-Bewertung-Referenzwert ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson an einem bestimmten Platz verweilt. Alternativ kann zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D bestimmt, dass die Aktivitätsmenge kleiner als der Verweilen-Bewertung-Referenzwert in einer Vielzahl der aufeinander folgenden Zeiteinheiten ist, kann bewertet werden, dass die Messperson sich irgendwo aufhält. Das liegt daran, dass selbst wenn die Messperson sich bewegt, kann die Aktivitätsmenge kleiner als der Verweilen-Bewertung-Referenzwert in einer Zeiteinheit sein, abhängig von dem Verhalten der Messperson. Entsprechend kann die Bewertungseinheit 103D irrtümliches Bewerten der Situation der Messperson reduzieren. Aus dem gleichen Grund kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson irgendwo verweilt, in dem Fall, in welchem bestimmt wird, dass die Aktivitätsmenge geringer als der Verweilen-Bewertung-Referenzwert in einer vorher festgelegten Anzahl von Zeiteinheiten innerhalb einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Zeiteinheiten ist.
  • Auf diese Weise kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson sich bewegt, und die Messperson am Verweilen ist, als die Situation der Messperson, basierend auf der Variation in der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit.
  • In einem weiteren Beispiel benutzt die Bewertungseinheit 103D die Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge von zwei aufeinanderfolgenden Zeiteinheiten. Zum Beispiel detektiert die Bewertungseinheit 103D die Menge der Änderung aus der Aktivitätsmenge der ersten Zeiteinheit bis zu der Aktivitätsmenge der zweiten Zeiteinheit. Die zweite Zeiteinheit ist eine Zeiteinheit kontinuierlich mit der ersten Zeiteinheit, und ist eine Zeiteinheit zu einer Zeit später als die erste Zeiteinheit. Die Menge der Änderung ist zum Beispiel eine Differenz, jedoch kann sie auch ein Verhältnis sein.
  • Die Bewertungseinheit 103D benutzt die Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge von zwei aufeinanderfolgenden Zeiteinheiten, um zu bewerten, dass die Messperson an einem bestimmten Platz verweilt, z. B. in der nachfolgenden Weise.
  • Zum Beispiel, in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D detektiert, dass ein Vermindern in der Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge gleich zu oder größer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Situation der Messperson von dem Bewegen zum Verweilen übergegangen ist. Jeder von der Referenzmenge und dem Referenzverhältnis ist zum Beispiel ein willkürlich festgelegter Wert, jedoch kann es ein Wert sein, welcher in geeigneter Weise verändert werden kann, entsprechend zu der Messperson.
  • Zum Beispiel nach dem Detektieren, dass das Vermindern in der Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge gleich zu oder größer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist, überwacht die Bewertungseinheit 103D die Menge der Änderung in einer Vielzahl der kontinuierlich detektierten Aktivitätsmengen. Dies ist deshalb so, sogar in dem Fall, in welchem die Messperson sich bewegt, dass die Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge zeitweise um eine Menge oder ein Verhältnis gleich zu oder großer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis abnehmen kann, abhängig von Verhalten der Messperson. Zum Beispiel in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D detektiert, dass die Menge der Änderung in einer Vielzahl von kontinuierlich detektierten Aktivitätsmengen geringer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Situation der Messperson vom Bewegen zum Verweilen übergegangen ist. Alternativ zum Beispiel darf die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Situation der Messperson vom Bewegen zum Verweilen in einem Fall übergegangen ist, in welchem die Menge der Änderung in einer vorherfestgelegten Anzahl der Aktivitätsmengen innerhalb der Menge der Änderung in einer Vielzahl der kontinuierlich detektieren Aktivitätsmengen bestimmt ist, dass sie kleiner als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist. Entsprechend kann die Bewertungseinheit 103D fehlerhafte Bewertung der Situation der Messperson reduzieren.
  • Die Bewertungseinheit 103D benutzt die Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge von zwei aufeinanderfolgenden Zeiteinheiten, um zu bewerten, dass die Messperson sich bewegt, zum Beispiel, in der nachfolgenden Weise.
  • Zum Beispiel, in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D detektiert, dass eine Zunahme in der Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge gleich zu oder größer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Situation der Messperson vom Verweilen zum Bewegen übergegangen ist. Jeder von der Referenzmenge und dem Referenzverhältnis ist zum Beispiel ein willkürlich festgelegter Wert, jedoch kann das ein Wert sein, welcher geeignet verändert werden kann, entsprechend zu der Messperson.
  • Zum Beispiel, nach dem Detektieren, dass die Zunahme in der Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge gleich zu oder größer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist, überwacht die Bewertungseinheit 103D die Menge der Änderung in einer Vielzahl der kontinuierlich detektierten Aktivitätsmengen. Dies ist deshalb so, sogar in dem Fall, in welchem die Messperson am Verweilen ist, dass die Menge der Änderung in der Aktivitätsmenge zeitweise um einen Betrag oder ein Verhältnis gleich zu oder größer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis zunehmen kann, abhängig von dem Verhalten der Messperson. Zum Beispiel, in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D detektiert, dass der Menge der Änderung in einer Vielzahl der kontinuierlich detektieren Aktivitätsmengen geringer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Situation der Messperson vom Verweilen zum Bewegen übergegangen ist. Alternativ zum Beispiel kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Situation der Messperson vom Verweilen zum Bewegen übergegangen ist, in einem Fall, in welchem die Menge der Änderung in einer vorherfestgelegten Anzahl von Aktivitätsmengen innerhalb der Menge der Änderung in einer Vielzahl von kontinuierlich detektierten Aktivitätsmengen detektiert wird, dass sie geringer als die Referenzmenge oder das Referenzverhältnis ist. Entsprechend kann die Bewertungseinheit 103D irrtümliches Bewerten der Situation der Messperson reduzieren.
  • Auf diese Weise kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson sich bewegt und die Messperson am Verweilen ist, als die Situation der Messperson, basierend auf der Variation in der Aktivität pro Zeiteinheit.
  • Bewerten des Verweilplatzes der Messperson durch die Bewertungseinheit 103D wird nun beschrieben.
  • In einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Messperson an einem gewissen Platz verweilt, wie oben beschrieben, zum Beispiel, ist es möglich, den Verweilplatz der Messperson in der folgenden Weise zu bewerten. Man beachte, dass der Term „aktuelles Datum und Zeit“ in der folgenden Beschreibung gelesen werden kann als „Datum und Zeit, bei welcher die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Messperson am Verweilen ist“, wenn zutreffend. Die Bewertungseinheit 103D kann Information über das aktuelle Datum und Zeit durch eine Uhr-Funktion des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1 erfassen. Die Bewertungseinheit 103D kann bestimmen, ob das aktuelle Datum und Zeit ein Tag der Woche, ein Samstag/Sonntag, oder ein Ferientag bzw. Feiertag (Nationaler Feiertag) ist, mit Bezug auf die Information über das aktuelle Datum und die Zeit und die Kalenderinformation, welche in dem Speicher 104 gespeichert ist.
  • In einem Beispiel bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson mit Bezug auf die Lebensmuster-Daten, welche oben beschriebenen sind. Hier werden fünf unterschiedliche Lebensmuster-Daten als ein Beispiel beschrieben.
  • (Beispiel der ersten Lebensmuster-Daten)
  • Ein Beispiel, in welchem die Lebensmuster-Daten eine geplante Verweilzeitzone zu Hause beinhalten, wird beschrieben.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der geplanten Verweilzeitzone zu Hause beinhaltet sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson zu Hause ist. Auf der anderen Seite, in einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit nicht in der geplanten Verweilzeitzone zu Hause beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Verweilzeit der Messperson ein Platz ist, unterschiedlich von zu Hause.
  • Alternativ kann die Bewertungseinheit 103D bestimmen, ob oder ob nicht das aktuelle Datum und die Zeit in einer vorher festgelegten Zeit, vor und nach der geplanten Verweilzeitzone zu Hause, beinhaltet sind. Dies ist deshalb so, da es eine Möglichkeit gibt, dass die geplante Verweilzeitzone, welche in den Lebensmuster-Daten beinhaltet ist, von der aktuellen Verweilzeitzone der Messperson abweichen kann. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der vorher festgelegten Zeit vor und nach der geplanten Verweilzeitzone zu Hause beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson zu Hause ist. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit nicht in der vorherfestgelegten Zeit vor und nach der geplanten Verweilzeitzone zu Hause beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich von zu Hause ist.
  • (Beispiel der zweiten Lebensmuster-Daten)
  • Ein Beispiel, in welchem die Lebensmuster-Daten eine geplante Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz beinhaltet, jedoch nicht einen Teilnahmetag der Woche, wird beschrieben.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Uhrzeit in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson der Arbeitsplatz ist. Alternativ in dem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz beinhaltet sind, kann die Bewertungseinheit 103D bestimmen, ob der Tag der Woche, welcher dem aktuellen Datum und der Zeit entspricht, ein Werktag ist. In dem Fall, in welchem der Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit, ein Werktag ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson der Arbeitsplatz ist. Dies ist deshalb so, da viele Leute an Werktagen bei der Arbeit sind. Auf der anderen Seite, in einem Fall, in welchem der Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der aktuellen Zeit, kein Werktag ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich von dem Arbeitsplatz ist. Dies ist deshalb so, da es für viele Leute unwahrscheinlich ist, bei der Arbeit an Tagen zu verweilen, anders als an Werktagen.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit nicht in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich von dem Arbeitsplatz ist. Alternativ, wie oben beschrieben, kann die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson bewerten, unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem aktuellen Datum und der Zeit und der vorher festgelegten Zeit, vor und nach der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz, und dem Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit.
  • (Beispiel der dritten Lebensmuster-Daten)
  • Ein Beispiel, in welchem die Lebensmuster-Daten eine geplante Verweilzeitzone und einen Teilnahmetag der Woche bei der Arbeit beinhalten, wird beschrieben.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz beinhaltet sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, ob oder ob nicht der Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit, der Teilnahmetag der Woche ist. In einem Fall, in welchem der Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit der Teilnahmetag der Woche ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson der Arbeitsplatz ist. In einem Fall, in welchem der Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit, nicht der Teilnahmetag der Woche ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich von dem Arbeitsplatz ist. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit nicht in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich von dem Arbeitsplatz ist. Alternativ, wie oben beschrieben, kann die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson bewerten, unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem aktuellen Datum und Zeit und der vorher festgelegten Zeit vor und nach der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz und der Beziehung zwischen dem Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit, und dem Teilnahmetag der Woche.
  • (Beispiel der vierten Lebensmuster-Daten)
  • Ein Beispiel, in welchem die Lebensmuster-Daten eine geplante Verweilzeitzone zu Hause, eine geplante Verweilzeitzone bei der Arbeit und einen Teilnahmetag der Woche beinhal ten, wird beschrieben. Die Lebensmuster-Daten dieses Beispiels entsprechen den Lebensmuster-Kandidaten, welche in 5 gezeigt werden.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der geplanten Verweilzeitzone zu Hause beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson zu Hause ist. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson in der Weise, welche in dem Beispiel der dritten Lebensmuster-Daten beschrieben ist. Das heißt, die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass der Verweilplatz der Messperson der Arbeitsplatz ist oder ein Platz unterschiedlich von dem Arbeitsplatz ist, unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit, und dem Teilnahmetag der Woche.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit weder in der geplanten Verweilzeitzone zu Hause noch in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz sind, führt die Bewertungseinheit 103D zum Beispiel die folgende Verarbeitung durch.
  • In einem Beispiel bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich entweder von zu Hause oder dem Arbeitsplatz ist.
  • In einem weiteren Beispiel, bestimmt die Bewertungseinheit 103D, ob das aktuelle Datum und die Zeit nahe an der geplanten Verweilzeitzone zu Hause oder der geplanten Verweilzeitzone am Arbeitsplatz ist. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit näher an der geplanten Verweilzeitzone zu Hause ist als die geplante Verweilzeitzone am Arbeitsplatz, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson zu Hause ist. Auf der anderen Seite, in einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und Zeit näher an der geplanten Verweilzeitzone am Arbeitsplatz ist als an der geplanten Verweilzeitzone zu Hause, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit und dem Teilnahmetag der Woche. Das heißt, in einem Fall, in welchem der Tag der Woche entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit der Teilnahmetag der Woche ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson der Arbeitsplatz ist. Auf der anderen Seite, in einem Fall, in welchem der Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit nicht der Teilnahmetag der Woche ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich von dem Arbeitsplatz ist.
  • In noch einem weiteren Beispiel, wie in dem Beispiel der der ersten Lebensstilmuster-Daten beschrieben, bestimmt die Bestimmungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem aktuellen Datum und der Zeit und der vorher festgelegten Zeit vor und nach der geplanten Verweilzeitzone zu Hause. In ähnlicher Weise, wie in dem Beispiel der dritten Lebensstil-Muster-Daten beschrieben, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem aktuellen Datum und der Zeit und der vorherfestgelegten Zeit vor und nach der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz und der Beziehung zwischen dem Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit und dem Teilnahmetag der Woche.
  • (Beispiel der fünften Lebensmuster-Daten)
  • Ein Beispiel, in welchem die Lebensmuster-Daten eine geplante Verweilzeitzone zu Hause und eine geplante Verweilzeitzone am Arbeitsplatz beinhalten, jedoch nicht den Teilnahmetag der Woche, wird beschrieben.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der geplanten Verweilzeitzone zu Hause beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson zu Hause ist. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz beinhaltet sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson in der Weise, welche in dem Beispiel der zweiten Lebensmuster-Daten beschrieben ist. Das heißt, die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass der Verweilplatz der Messperson der Arbeitsplatz oder ein Platz unterschiedlich von dem Arbeitsplatz ist, unter Berücksichtigung des Tages der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit nicht in der geplanten Verweilzeitzone zu Hause oder in der geplanten Verweilzeitzone am Arbeitsplatz sind, führt die Bewertungseinheit 103D zum Beispiel die folgende Verarbeitung durch.
  • In einem Beispiel bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass sich der Verweilplatz der Messperson an einem anderen Ort als zu Hause oder am Arbeitsplatz befindet.
  • In einem anderen Beispiel bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messerperson ein Platz unterschiedlich von entweder von zu Hause oder dem Arbeitsplatz ist.
  • In einem weitern Beispiel, bestimmt die Bewertungseinheit 103D, ob das aktuelle Datum und die Zeit nahe an der zeitgeplanten Verweilzeitzone zu Hause oder der zeitgeplanten Verweilzeitzone am Arbeitsplatz ist. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit näher an der zeitgeplanten Verweilzeitzone zu Hause als der zeitgeplanten Verweilzeitzone am Arbeitsplatz ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson zu Hause ist. Auf der anderen Seite, in einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit näher an der zeitgeplanten Verweilzeitzone am Arbeitsplatz als der zeitgeplanten Verweilzeitzone zu Hause ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson unter Berücksichtigung des Tages der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit. Das heißt, in einem Fall, in welchem der Tag der Woche entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit ein Werktag ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson der Arbeitsplatz ist. Auf der anderen Seite, in einem Fall, in welchem der Tag der Woche entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit ein Tag anders als ein Werktag ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilplatz der Messperson ein Platz unterschiedlich vom Arbeitsplatz ist.
  • In noch einem weiteren Beispiel kann die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson bewerten, unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem aktuellen Datum und der Zeit und der vorher festgelegten Zeit vor und nach der geplanten Verweilzeitzone zu Hause, in der Weise, welche in dem Beispiel der ersten Lebensmuster-Daten beschrieben ist. In ähnlicher Weise, wie in dem Beispiel der zweiten Lebensstil-Muster-Daten beschrieben, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilplatz der Messperson unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem aktuellen Datum und der Zeit und der vorher festgelegten Zeit vor und nach der geplanten Verweilzeitzone an dem Arbeitsplatz und dem Tag der Woche, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit.
  • Ein Beispiel, in welchem die Lebensmuster-Daten die geplanten Verweilzeitzonen, bezogen auf drei oder mehr Plätze, beinhalten, sind die gleichen wie das Beispiel der vierten Lebensmuster-Daten und das Beispiel der fünften Lebensmuster-Daten, welche oben beschrieben sind, und demnach wird die Beschreibung davon weggelassen.
  • Auf diese Weise kann die Bewertungseinheit 103D genau den Verweilplatz der Messperson bewerten, durch das Beziehen auf die Lebensmuster-Daten. In dem Fall, in welchem die Lebensmuster-Daten den Teilnahmetag der Woche beinhalten, kann die Bewertungseinheit 103D den Ort der Messperson mit höherer Genauigkeit bewerten. Wenn die Zahl der geplanten Verweilzeitzonen, welche in den Lebensmuster-Daten beinhalten sind, zunimmt, kann die Bewertungseinheit 103D den Ort der Messperson mit hoher Genauigkeit bewerten.
  • Wenn die Lebensmuster-Daten für jeden Tag der Woche festgelegt sind, kann die Bewertungseinheit 103D sich auf die Lebensmuster-Daten beziehen, welche für den Tag der Woche festgelegt sind, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit. Die Messperson kann jeden Tag der Woche unterschiedlich verbringen. Zum Beispiel kann die Messperson während des Tages an einem Tag der Woche arbeiten und bei Nacht an einem anderen Tag der Woche arbeiten. Die Bewertungseinheit 103D kann den Verweilplatz der Messperson mit höher Genauigkeit mit Bezug auf die Lebensmuster-Daten bewerten, welche für jeden Tag der Woche festgelegt sind.
  • In einem weiteren Beispiel, bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilort der Person ohne Bezug auf die Lebensmuster-Daten, zum Beispiel, in der folgenden Weise.
  • In einem Beispiel bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilort der Messperson mit Bezug auf das aktuelle Datum und die Zeit. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der Nachtzeit beinhalten sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilort der Messperson zu Hause ist. Dies ist deshalb so, da es für viele Leute wahrscheinlich ist, zu Hause bei Nachtzeit zu verweilen. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der Tageszeit an Werktagen beinhaltet sind, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass der Verweilort der Messperson der Arbeitsplatz ist. Dies ist deshalb so, dass es für viele Menschen wahrscheinlich, zur Tageszeit während der Wochentage bei der Arbeit zu sein. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit in der Tageszeit an Werktagen beinhalten sind, kann die Bewertungseinheit 103D den Verweilort der Messperson als einen anderen Ort unterschiedlich von zu Hause bewerten, anstatt des Bewertens des Verweilortes als den Arbeitsplatz. Dies ist deshalb so, da ein Ort, an welchem sich eine Person von der Arbeit zur Ruhe gesetzt hat, und sich während des Tages an einem Wochentag aufhält, nicht ein Arbeitsplatz ist.
  • In einem weiteren Beispiel bewertet die Bewertungseinheit 103D den Verweilort der Messperson mit dem Bezug auf das aktuelle Datum und die Zeit und die Aktivitätsmenge. In diesem Beispiel speichert der Speicher 104 zuvor die gesamte Aktivitätsmenge, welche für die Messperson erforderlich ist, um zwischen einem ersten Ort und einem zweiten Ort sich zu bewegen. Die Gesamtaktivitätsmenge wird benutzt, um zu bewerten, ob die Messperson sich zwischen dem ersten Ort und dem zweiten Ort bewegt hat. Zum Beispiel speichert der Speicher 104 zuvor eine gesamte Aktivitätsmenge (hier nachfolgend auch als „erste gesamte Aktivitätsmenge“ bezeichnet), welche für die Messperson erforderlich ist, um zwischen zu Hause und dem Arbeitsplatz sich zu bewegen. Die Bewertungseinheit 103D berechnet eine gesamte Aktivitätsmenge (hier nachfolgend auch als „zweite gesamte Aktivitätsmenge“ bezeichnet) innerhalb einer vorher festgelegten Zeit, nachdem bestimmt ist, dass die Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit gleich zu oder größer als der Bewegung-Bewertung-Referenzwert ist, welcher oben erwähnt ist. Zum Beispiel entspricht die vorher festgelegte Zeit einer Zeit, welche für die Messperson erforderlich ist, um sich zwischen zu Hause und dem Arbeitsplatz zu bewegen, und wird zuvor festgelegt. Die Bewertungseinheit 103D vergleicht die zweite gesamte Aktivitätsmenge mit der ersten gesamten Aktivitätsmenge. In einem Fall, in welchem bestimmt ist, dass die zweite totale Aktivitätsmenge mit der ersten totalen Aktivitätsmenge übereinstimmt oder im Wesentlichen mit der ersten totalen Aktivitätsmenge übereinstimmt, innerhalb des vorher festgelegten Bereiches, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson sich zwischen zu Hause und dem Arbeitsplatz bewegt hat. In diesem Fall bewertet die Bewertungseinheit 103D ferner den Verweilort, entsprechend zu dem aktuellen Datum und der Zeit, zum Beispiel in der folgenden Weise.
  • In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit der Morgen eines Werktages ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson sich von zu Hause zur Arbeit bewegt hat. Dies ist deshalb so, da es für viele Leute wahrscheinlich ist, zur Arbeit am Morgen an Werktagen zu gehen. Entsprechend kann die Bewertungseinheit 103D den Verweilort der Messperson bewerten, als den Arbeitsplatz nach einer Zeit, nach welcher bestimmt ist, dass die zweite Gesamtaktivitätsmenge mit der ersten Gesamtaktivitätsmenge übereinstimmt oder im Wesentlichen mit der ersten Gesamtaktivitätsmenge übereinstimmt, innerhalb des vorherfestgelegten Bereiches. In einem Fall, in welchem das aktuelle Datum und die Zeit der Nachmittag oder ein Werktag ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 103D, dass die Messperson sich von der Arbeit nach Hause bewegt hat. Dies ist deshalb so, da es für viele Leute wahrscheinlich ist, am Nachmittag an Werktagen nach Hause zurückzukehren. Entsprechend kann die Bewertungseinheit 103D bestimmen, dass der Verweilort der Messperson zu Hause ist, nach einer Zeit, nach welcher bestimmt ist, dass die zweite Gesamtaktivitätsmenge der ersten Gesamtaktivitätsmenge übereinstimmt oder im Wesentlichen mit der ersten Gesamtaktivitätsmenge übereinstimmt, innerhalb des vorherfestgelegten Bereiches.
  • In dem Folgenden wird die oben beschriebene Bewertung der Situation der Messperson, welche durch die Bewertungseinheit 103D durchgeführt wird, mit Bezug auf die Bewertungsbedingung in Schritt S103, beschrieben.
  • Die Bewertungseinheit 103D bezieht sich auf die Bewertungsbedingung und bewertet, dass die Messperson an dem bezeichneten Ort verweilt, basierend auf der Aktivitätsmenge. Ein Beispiel wird beschrieben. Die Bewertungseinheit 103D vergleicht die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit mit einer Vielzahl von Änderungsmustern, welche in der Bewertungsbedingung beinhalten sind. Die Bewertungseinheit 103D bestimmt, ob die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit mit irgendeinem aus der Vielzahl der Änderungsmuster übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt, welche in der Bewertungsbedingung beinhaltet sind. Zum Beispiel, wenn die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit geringer als ein vorher festgelegtes Verhältnis der Abweichung von dem Änderungsmuster ist, kann die Bewertungseinheit 103D bestimmen, dass die Verteilung der Aktivitätsmenge im Wesentlichen mit dem Änderungsmuster übereinstimmt.
  • In einem Fall, in welchem die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit mit dem ersten Änderungsmuster übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt, welches in der Bewertungsbedingung beinhalten ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson an dem bezeichneten Ort verweilt. In einem Fall, in welchem die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit mit dem zweiten Änderungsmuster übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt, welche in der Bewertungsbedingung beinhaltet ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson an dem bezeichneten Ort verweilt. In einem Fall, in welchem die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit mit dem dritten Änderungsmuster übereinstimmt oder im Wesentlichen übereinstimmt, welches in der Bewertungsbedingung beinhalten ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson weg von dem bezeichneten Ort ist. Das heißt, die Bewertungseinheit 103D bewertet, dass die Messperson nicht an dem bezeichneten Ort verweilt. Auf der anderen Seite, in einem Fall, in welchem die Verteilung der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit nicht mit irgendeinem aus der Vielzahl der Änderungsmuster übereinstimmt, oder im Wesentlichen übereinstimmt, welche in der Bewertungsbedingung beinhalten ist, bewertet die Bewertungseinheit 103D, dass die Messperson nicht an dem bezeichneten Ort aufhält.
  • Die Verteilung der Zahl der Schritte pro Zeiteinheit ist auch ähnlich zu der Verteilung der Menge der Aktivität pro Zeiteinheit, welche in 7 gezeigt ist. Deshalb kann die Bewertungseinheit 103D die Situation der Messperson bewerten, basierend auf der Anzahl der Schritte, in ähnlicher Weise zu der Bewertung der Situation der Messperson, welche die oben beschriebene Aktivitätsmenge benutzt. Zum Beispiel kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson sich bewegt und dass die Messperson am Verweilen ist, als die Situation der Messperson, basierend auf der Variation in der Anzahl der Schritte pro Zeiteinheit.
  • Die Bestimmungseinheit 103D kann auch die Situation der Messperson bestimmen, basierend sowohl auf der Aktivitätsmenge als auch der Anzahl der Schritte. Entsprechend kann die Bewertungseinheit 103D genau die Situation der Messperson bewerten.
  • Auf diese Weise kann die Bewertungseinheit 103D die Situation der Messperson bewerten, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte. Zum Beispiel kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson sich bewegt, und die Messperson am Verweilen ist, als die Situation der Messperson auf der Grundlage einer Variation in wenigstens einem von der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit oder der Anzahl der Schritte pro Zeiteinheit. Zum Beispiel kann die Bewertungseinheit 103D bewerten, dass die Messperson an dem bezeichneten Ort verweilt, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte, mit Bezug auf die Bewertungsbedingung.
  • (Wirkung)
  • Wie oben im Detail beschrieben, in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 die Situation der Messperson bewerten, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsbetrage oder der Anzahl der Schritte der Messperson. Als ein Ergebnis, kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 die Situation der Messperson bewerten, mit Bezug auf die Information von dem bereits befestigten Sensor und damit kann die Situation der Messperson mit einer einfachen Konfiguration bewertet werden. Außerdem, da das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 nicht sich auf ein externes Signal, wie zum Beispiel ein GPS-Signal, beziehen muss, ist es möglich, die Situation der Messperson zu bewerten, sogar wenn das GPS-Signal nicht erfasst werden kann.
  • Das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 benötigt nicht die Positionsinformation verschiedener Orte zu registrieren, für das Bewerten der Situation der Messperson in dem Speicher 104, wie in dem Fall des Bewertens der Situation der Messperson, basierend auf dem GPS-Signal. Deshalb kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 effektiv die Speicherressourcen benutzen. Außerdem, zum Beispiel, kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 einen Blutdruckwert in einem bewerteten Zustand erfassen. Als ein Ergebnis kann die Messperson ihre Vermutung des hohen Blutdrucks in der bewerteten Situation bei einer frühen Stufe bestätigen.
  • Außerdem in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 bewerten, dass die Messperson sich bewegt und dass die Messperson beim Verweilen ist. Entsprechend kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 Bewertungsergebnisse verschiedener Situationen bereitstellen.
  • Zusätzlich, zum Beispiel, kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 einen Blutdruckwert erfassen, während die Messperson sich bewegt, und einen Blutdruckwert, während die Messperson beim Verweilen ist. Als ein Ergebnis kann die Messperson ihre Vermutung des hohen Blutdrucks bei einer frühen Stufe während der Bewegung (zum Beispiel, während des Fahrens auf einem Zug) bestätigen. In ähnlicher Weise kann die Messperson ihre Vermutung des hohen Blutdrucks bei einer frühen Stufe bestätigen, während sie an einem gewissen Ort verweilt.
  • Außerdem in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 den Verweilungsort der Messperson bewerten, mit Bezug auf die Lebensmuster-Daten. Entsprechend kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 den Verweilungsort der Messperson mit hoher Genauigkeit bewerten. Zum Beispiel kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 einen Blutdruckwert bei jedem Verweilungsort der Messperson erfassen. Als ein Ergebnis kann die Messperson ihre Vermutung des hohen Blutdrucks an jedem Verweilungsort (zum Beispiel, dem Arbeitsplatz, in welchem hoher Blutdruck wahrscheinlich auftreten kann) in einer frühen Stufe bestätigen.
  • Außerdem in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann das Blutdruck- Überwachungsgerät 1 eine Bewertungsbedingung erschaffen, basierend auf wenigstens einer der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte, und bewerten, dass die Messperson an einem vorgesehenen Ort verweilt, mit Bezug auf die Bewertungsbedingung. Entsprechend kann das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 genau bewerten, dass die Messperson an einem vorgesehenen Ort verweilt, durch Beziehen auf die Bewertungsbedingung, basierend auf wenigstens einer von der aktuell gemessenen Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Wie oben beschrieben, ist das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 nicht auf ein Blutdruck-Überwachungsgerät eines Typs beschränkt, welches die Blutdruckmessung startet, basierend auf einem Eingangssignal einer Blutdruck-Messung-Startinstruktion durch die Messperson oder einem Triggersingal, welches autonom durch das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 erzeugt ist. Das Blutdruck-Überwachungsgerät 1 kann zum Beispiel ein Blutdruck-Überwachungsgerät sein, welches ein kontinuierliches Messungstyp-Blutdruck-Detektierverfahren anwendet, wobei ein Pulsübertragungszeit-(PTT-)Verfahren, ein Tonometrie-Verfahren, ein optisches Verfahren, ein Funkwelleverfahren, ein Ultraschallverfahren oder ähnliches benutzt wird. Das PTT-Verfahren ist ein Verfahren des Messens einer Puls-Übertragungszeit (PTT) und das Bewerten eines Blutdruckwertes aus der gemessenen Puls-Übertragungszeit. Das Tonometrie-Verfahren ist ein Verfahren, in welchem ein Drucksensor in direkter Berührung mit einem biologischen Ort (Messsort) gebracht wird, durch welchen eine Arterie, wie zum Beispiel eine Radialarterie bzw. Speichearterie eines Handgelenkes läuft, und ein Blutdruckwert wird gemessen, wobei Information benutzt wird, welche durch den Drucksensor detektiert ist. Das optische Verfahren, das Funkwellenverfahren und das Ultraschallverfahren sind Verfahren, bei welchen Licht, Funkwellen oder Ultraschallwellen an einem Blutgefäß angewendet werden, und ein Blutdruckwert wird aus reflektierten Wellen davon gemessen.
  • Die Vorgehensweise des Blutdruck-Überwachungsgerätes 1, welches in einer Ausführungsform beschrieben ist, kann durch ein Aktivitätsmessgerät oder einen Schrittzähler ausgeführt werden, welche jeweils ein Beispiel des InformationsVerarbeitungsgerätes sind. Das heißt, die CPU, welche in dem Aktivitätsmeter oder dem Schrittzähler beinhaltet ist, kann die Signal-Erfassungseinheit 103A, die Messeinheit 103B, die Einstellungserfassungseinheit 103C und die Bewertungseinheit 103D implementieren.
  • Der Arbeitsablauf des Blutdruck-Überwachungsgerät 1, welches in einer Ausführungsform beschrieben ist, kann durch die externe Einrichtung 80 ausgeführt werden, welche ein Beispiel des Information-Verarbeitungsgerätes ist. Die CPU, welche in dem externen Gerät 80 beinhaltet ist, kann die Signalerfassungseinheit 103A, die Messeinheit 103B, die Einstellungserfassungseinheit 103C und die Bewertungseinheit 103D implementieren. In diesem Fall kann die externe Einrichtung 80 ein Beschleunigungssignal oder ähnliches von dem Blut-druck-Überwachungsgerät 1 erfassen, und den gleichen Arbeits-ablauf ausführen, wie der Arbeitsablauf jeder Einheit, welche durch die CPU 103 implementiert ist, welche oben beschrieben ist.
  • In Kürze, die vorliegende Erfindung ist nicht auf die exakten Ausführungsformen, welche oben beschriebenen sind, begrenzt, und kann durch Modifizieren der Aufbauelemente verkörpert werden, ohne vom Geist der Erfindung bei der Implementierungsstufe abzuweichen. Außerdem können verschiedene Erfindungen durch geeignetes Kombinieren einer Vielzahl von Aufbau-elementen gebildet werden, welche in den obigen Ausführungs-formen offenbart sind. Zum Beispiel können einige der Aufbau-elemente von dem gesamten Satz der Aufbauelemente, welche in der Ausführungsform gezeigt sind, weggelassen werden. Darüber hinaus können Aufbauelemente, welche in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben sind, geeignet kombiniert werden.
  • Die verschiedenen funktionellen Einheiten, welche in den obigen Ausführungsformen beschrieben sind, können durch Benutzen von Schaltungen realisiert werden. Die Schaltung kann eine dedizierte Schaltung sein, welche eine spezielle Funktion realisiert, oder kann eine Schaltung für allgemeinen Zweck sein, wie zum Beispiel ein Prozessor.
  • Zumindest ein Teil des Arbeitsablaufes jeder der obigen Ausführungsformen kann auch durch das Benutzen eines Computers für allgemeine Zwecke als Basishardware realisiert werden. Das Programm für das Realisieren des oben beschriebenen Arbeitsablaufes kann bereitgestellt werden, in dem es in einem von einem Computer lesbaren Aufzeichnungsmedium gespeichert ist. Das Programm wird in dem Aufzeichnungsmedium als ein File in einem installierbaren Format oder einem File in einem ausführ-baren Format gespeichert. Beispiele des Aufzeichnungsmediums beinhalten eine Magnetplatte, eine optische Platte (wie zum Beispiel einen kompakten Nur-Lese-Plattenspeicher (CD-ROM), Aufzeichnungsplatte (CD-R), und eine digitale bewegliche Platte (DVD)), eine magnetooptische Platte (wie zum Beispiel eine magnetooptische (MO)) und einen Halbleiterspeicher. Das Aufzeichnungsmedium kann irgendein Medium sein, solange wie es das Programm speichern kann und von einem Computer gelesen werden kann. Außerdem kann das Programm für das Realisieren des oben beschriebenen Arbeitsablaufes in einem Computer (Server) gespeichert werden, welcher an ein Netz, wie zum Beispiel dem Internet angeschlossen ist, und auf einen Computer (Client) über das Netz heruntergeladen werden.
  • Einige oder alle der obigen Ausführungsformen können wie in den folgenden ergänzenden Bemerkungen beschrieben sein, sie sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • (Ergänzende Bemerkung 1)
  • Ein Informationsverarbeitungsgerät, welches aufweist:
    • einen Prozessor, welcher konfiguriert ist,
    • ein Signal zu erfassen, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welcher die Bewegung der Person detektiert,
    • wenigstens einen von einer Aktivitätsmenge oder eine Anzahl von Schritten der Person zu messen, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert, und
    • eine Situation der Person zu bewerten, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte; und
    • einen Speicher, welcher einen Befehl speichert, um den Prozessor zu veranlassen, um zu arbeiten.
  • (Ergänzende Anmerkung 2)
  • Ein Information-Verarbeitungsverfahren, welches aufweist:
    • Erfassen, durch das Benutzen wenigstens eines Prozessors, eines Signals, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welcher die Bewegung der Person detektiert;
    • Messen, durch Benutzen des wenigstens eines Prozessors, wenigstens eines von einer Aktivitätsmenge oder einer Anzahl von Schritten der Person, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert; und
    • Bewerten, durch Benutzen des wenigstens eines Prozessors, einer Situation der Person, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte.
  • (Ergänzende Bemerkung 3)
  • Ein Informations-Verarbeitungsgerät, welches aufweist:
    • eine Signal-Erfassungseinheit (103A), welche konfiguriert ist, ein Signal zu erfassen, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welcher konfiguriert ist, die Bewegung der Person zu detektieren;
    • eine Messeinheit (103B), welche konfiguriert ist, wenigstens eine von der Aktivitätsmenge oder eine Anzahl von Schritten der Person zu messen, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert; und
    • eine Bewertungseinheit (103D), welche konfiguriert ist, eine Situation der Person zu bewerten, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blutdruck-Überwachungsgerät
    10
    Hauptgeräteteil
    10A
    Gehäuse
    10B
    Glas
    10C
    Rückdeckel
    20
    Armband
    30
    Manschettenstruktur
    30a
    ein Ende
    30b
    das andere Ende
    30c
    innere periphere Oberfläche
    80
    externe Einrichtung
    90
    linkes Handgelenk
    91
    Radialarterie bzw. Speichenarterie
    92
    Ulnararterie bzw. Ellenarterie
    93
    Radius bzw. Speiche
    94
    Ulna bzw. Elle
    95
    Sehne
    101
    Anzeigeeinheit
    102
    Bedieneinheit
    103
    CPU
    103A
    Signal-Erfassungseinheit
    103B
    Messeinheit
    103C
    Einstellung-Erfassungseinheit
    103D
    Bewertungseinheit
    103E
    Signal-Ausgabeeinheit
    103F
    Blutdruck-Messeinheit
    103G
    Bezeichnungsinformation-Erfassungseinheit
    103H
    Erzeugungseinheit
    104
    Speicher
    105
    Beschleunigungssensor
    106
    Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
    107
    atmosphärischer Druck-Sensor
    108
    Kommunikationseinheit
    109
    Batterie
    110
    erster Drucksensor
    111
    zweiter Drucksensor
    112
    Pumpe-Treiberschaltung
    113
    Pumpe
    114
    Öffnungs-/Schließ-Ventil
    201
    erster Armbandteilbereich
    201a
    Ursprungsteilbereich
    201b
    distales Ende-Teilbereich
    202
    zweiter Armbandteilbereich
    202a
    Ursprungsteilbereich
    202b
    distales Ende-Teilbereich
    202c
    kleine Öffnung
    203
    Spange
    203A
    rahmenförmiges Teil
    203B
    Befestigungsstift
    203C
    Verbindungsstift
    204
    Armband-Halteteilbereich
    301
    Wickelelement
    302
    Druckmanschette
    303
    Rückplatte
    304
    Abtastmanschette
    304A
    erste Folie
    304B
    zweite Folie
    401
    Verbindungsstift
    402
    Verbindungsstift
    501
    flexibler Schlauch
    502
    flexibler Schlauch
    503
    erstes Fließpfad-Bildungselement
    504
    zweites Fließpfad-Bildungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017023546 [0002]

Claims (6)

  1. Informationsverarbeitungsgerät, welches aufweist: eine Signal-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, ein Signal zu erfassen, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welcher die Bewegung der Person detektiert; eine Messeinheit, welche konfiguriert ist, wenigstens eines von einer Aktivitätsmenge oder eine Anzahl von Schritten der Person zu messen, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert; und eine Bewertungseinheit, welche konfiguriert ist, eine Situation der Person zu bewerten, basierend wenigstens auf einer Aktivitätsmenge oder der Anzahl von Schritten.
  2. Information-Verarbeitungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Bewertungseinheit bewertet, als die Situation der Person, dass die Person sich bewegt und dass die Person beim Verweilen ist, basierend auf einer Variation in wenigstens einer von der Aktivitätsmenge pro Zeiteinheit oder der Anzahl der Schritte pro Zeiteinheit.
  3. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, welches ferner eine Einstellungserfassungseinheit aufweist, welche konfiguriert ist, Lebensmuster-Daten zu erfassen, wobei eine zeitgeplante Verweilzeitzone beinhaltet ist, welche auf wenigstens einen Ort der Person bezogen ist, wobei in einem Fall, in welchem die Bewertungseinheit bewertet, dass die Person am Verweilen ist, die Bewertungseinheit einen Verweilungsort der Person bewertet, mit Bezug auf die Lebensmuster-Daten.
  4. Informationsverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, welches ferner aufweist: eine Bezeichnungsinformations-Erfassungseinheit, welche konfiguriert ist, Bezeichnungsinformation zu erfassen, wobei ein bezeichneter Ort, basierend auf der Bezeichnung durch die Person und ein vergangenes Verweildatum und -zeitbereich an dem bezeichneten Ort beinhaltet sind; und eine Erschaffungseinheit, welche konfiguriert ist, eine Bewertungsbedingung zu schaffen, welche für das Bewerten benutzt wird, dass die Person an dem bezeichneten Ort am Verweilen ist, basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl von Schritten in einer Zeitzone, wobei das Verweildatum und der -zeitbereich beinhaltet sind, wobei die Bewertungseinheit bewertet, dass die Person an dem bezeichneten Ort verweilt, durch Beziehen auf die Bewertungsbedingung.
  5. Informations-Verarbeitungsverfahren, welches aufweist: Erfassen eines Signals, welches eine Bewegung einer Person repräsentiert, von einem Sensor, welcher die Bewegung der Person detektiert; Messen wenigstens einer von einer Aktivitätsmenge oder einer Anzahl von Schritten der Person, basierend auf dem Signal, welches die Bewegung der Person repräsentiert; und Bewerten einer Situation der Person basierend auf wenigstens einer von der Aktivitätsmenge oder der Anzahl der Schritte.
  6. Informationsverarbeitungsprogramm für das Veranlassen eines Computers, als jede Einheit zu fungieren, welche in dem Information-Verarbeitungsgerät beinhaltet ist, entsprechend zu irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4.
DE112018006687.8T 2017-12-27 2018-12-17 Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm Pending DE112018006687T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017252479A JP6984405B2 (ja) 2017-12-27 2017-12-27 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム
JP2017-252479 2017-12-27
PCT/JP2018/046241 WO2019131246A1 (ja) 2017-12-27 2018-12-17 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006687T5 true DE112018006687T5 (de) 2020-09-17

Family

ID=67063516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006687.8T Pending DE112018006687T5 (de) 2017-12-27 2018-12-17 Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200315496A1 (de)
JP (1) JP6984405B2 (de)
CN (1) CN111491553B (de)
DE (1) DE112018006687T5 (de)
WO (1) WO2019131246A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7259119B1 (ja) 2022-07-19 2023-04-17 Kddi株式会社 タイミング生成装置、生体情報測定システム、タイミング生成方法、及びプログラム
JP7198960B1 (ja) 2022-07-27 2023-01-04 Kddi株式会社 条件生成装置、条件生成システム、生体情報測定システム、条件生成方法、及びプログラム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9750433B2 (en) * 2013-05-28 2017-09-05 Lark Technologies, Inc. Using health monitor data to detect macro and micro habits with a behavioral model
US9063164B1 (en) * 2013-10-02 2015-06-23 Fitbit, Inc. Collaborative activity-data acquisition
KR102396291B1 (ko) * 2015-04-06 2022-05-10 삼성전자주식회사 데이터 처리 방법 및 그 전자 장치
JP2016214337A (ja) * 2015-05-15 2016-12-22 カシオ計算機株式会社 昇降状態判定装置、昇降状態判定方法及びプログラム
US10182770B2 (en) * 2015-07-28 2019-01-22 Eins Technology Pte Ltd Smart devices that capture images and sensed signals
JP2017136164A (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 富士通株式会社 センサ情報処理装置、センサユニット、及び、センサ情報処理プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP6984405B2 (ja) 2021-12-22
WO2019131246A1 (ja) 2019-07-04
CN111491553B (zh) 2023-04-04
CN111491553A (zh) 2020-08-04
JP2019115580A (ja) 2019-07-18
US20200315496A1 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119414T2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Lebensunterstützung
DE112009004258T5 (de) Gewichtsmanagementvorrichtung, gewichtsmanagementverfahren undgewichtsmanagementprogramm
KR20090027024A (ko) 다중 측정된 생체신호를 기반으로한 스트레스 분석방법
US20110070835A1 (en) System and method for effecting context-cognizant medical reminders for a patient
DE112018006687T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE112018006494T5 (de) Messgerät und Programm
US20180182489A1 (en) Measure-based chaining of notifications
DE112018006178T5 (de) Biologische-information-messgerät, trage-hilfe-verfahren und trage-hilfe-programm
DE112018006671T5 (de) Vitalinformation-messgerät, verfahren und programm
CN107077711A (zh) 特性评价装置、特性评价系统、特性评价方法和特性评价程序
DE112017006725T5 (de) Benutzer-terminal
US10452814B2 (en) Advice generation system, advice generation method, and advice generation device
US20190167144A1 (en) Bio-signal measuring apparatus and bio-signal measuring method
DE112018006033T5 (de) Information-verarbeitungsgerät, information-verarbeitungsverfahren und information-verarbeitungsprogramm
DE112018005776T5 (de) Lebensgewohnheits-managementvorrichtung, verfahren und programm
Bethel et al. Conducting studies in human-robot interaction
DE10247152B4 (de) Remote-Aktivitätscontroller für Personen
DE112017006723T5 (de) Benutzerterminalvorrichtung
DE112018006642T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsverfahren programm
Costa et al. Activities suggestion based on emotions in AAL environments
WO2019131235A1 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、及び情報処理プログラム
KR20210098953A (ko) 소셜 네트워크 플랫폼으로의 감정 데이터의 통합 및 소셜 네트워크 플랫폼 상의 감정 데이터의 공유를 위한 시스템 및 방법
DE112018003129T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, verfahren und programm
AU2020103853A4 (en) Dynamic digital twin system and a method of operating thereof
DE112018001354T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed