DE112019006201T5 - Vorrichtung und Schaltvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019006201T5
DE112019006201T5 DE112019006201.8T DE112019006201T DE112019006201T5 DE 112019006201 T5 DE112019006201 T5 DE 112019006201T5 DE 112019006201 T DE112019006201 T DE 112019006201T DE 112019006201 T5 DE112019006201 T5 DE 112019006201T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
flange
wall
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006201.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Alpine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Alpine Co Ltd filed Critical Alps Alpine Co Ltd
Publication of DE112019006201T5 publication Critical patent/DE112019006201T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/04Mimics of controlled apparatus or symbol
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/008Application power seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem Gehäuse, einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Leiterplatte und einem elastischen Sitz, der eine Oberfläche auf einer Seite der Leiterplatte bedeckt, wobei das Gehäuse eine Wand mit einer auf der einen Seite vorgesehenen Öffnung und einer auf einer anderen Seite, die von der einen Seite verschieden ist, vorgesehenen anderen Öffnung aufweist, wobei sich die Wand zwischen der einen Öffnung und der anderen in einer Richtung erstreckt, die eine Richtung schneidet, in der sich die eine Oberfläche der Leiterplatte erstreckt, wobei der elastische Sitz einen Flansch aufweist und wobei der Flansch die Wand berührt, so dass er gegen die Wand ausgelenkt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANWENDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Fortführung der internationalen Anmeldung Nr. PCT/JP2019/043507 , eingereicht am 6. November 2019, die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-232646 , eingereicht am 12. Dezember 2018, beansprucht. Der Inhalt dieser Anmeldungen wird hier durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und eine Schaltvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Konventionell wurde eine Technik entwickelt, bei der die Oberfläche der in einem Gehäuse angeordneten Leiterplatte mit einer Abdeckung aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, bedeckt wird, so dass die wasserdichte Eigenschaft der Leiterplatte verbessert werden kann. Patentdokument 1 offenbart beispielsweise eine Technik, bei der die gesamte obere Fläche einer mit einem Festkontakt, einem lichtemittierenden Element oder dergleichen versehenen Leiterplatte in einer Schaltvorrichtung mit einem Gummisitz abgedeckt wird.
  • Patentdokument 1: Japanische unangefochtene Gebrauchsmusteranmeldung Nr. Hei 2-98420
  • Im Stand der Technik kann jedoch Wasser in die Leiterplatte eindringen, indem es in das Innere des Gehäuses eindringt und von der Oberfläche des Deckels über die Außenseite des Randes des Deckels zur Rückseite des Deckels zirkuliert. Um eine solche Situation zu verhindern, besteht ein Bedarf an einer Technik, die die Wasserdichtigkeit der im Inneren des Gehäuses vorgesehenen Leiterplatte verbessern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Leiterplatte und einen elastischen Sitz, der eine Oberfläche auf einer Seite der Leiterplatte bedeckt, wobei das Gehäuse eine Wand umfasst, die eine Öffnung, die auf der einen Seite vorgesehen ist, und eine andere Öffnung (auch weitere Öffnung genannt) aufweist, die auf einer anderen Seite (auch weitere Seite genannt) vorgesehen ist, die von der einen Seite verschieden ist, wobei sich die Wand zwischen der einen Öffnung und der anderen Öffnung in einer Richtung erstreckt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich die eine Oberfläche der Leiterplatte erstreckt, wobei der elastische Sitz einen Flansch aufweist, und wobei der Flansch die Wand berührt, um gegen die Wand auszulenken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Sitzschalters gemäß einer Ausführungsform
    • 2 zeigt eine Installationsstruktur einer Schaltvorrichtung im Schalter für den elektrischen Sitz gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Schaltvorrichtung gemäß der Ausführungsform. 4 ist eine perspektivische Ansicht der oberen Oberfläche einer Gummikappe gemäß einer Ausführungsform. 5 ist eine perspektivische Ansicht der unteren Oberfläche der Gummikappe gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A der Gummikappe. 7 ist eine Querschnittsansicht in einer YZ-Ebene der Schaltvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht in einer XY-Ebene der Schaltvorrichtung gemäß der Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • (Umriss des Schalters für den Leistungssitz 100)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Sitzschalters 100 gemäß der Ausführungsform. Der in 1 dargestellte elektrische Sitzschalter 100 ist eine Bedienvorrichtung zur Steuerung der Sitzhöhe des Fahrzeugs und zur Einstellung des Neigungswinkels. Der Schalter 100 für den elektrisch verstellbaren Sitz kann beispielsweise an einer vorbestimmten Position im Fahrzeuginneren positioniert werden (z. B. an der Innenseite der Tür auf der Seite des Fahrersitzes). In dieser Ausführungsform ist der Einfachheit halber die positive Richtung der Z-Achse in den Figuren so eingestellt, dass sie direkt nach oben zeigt (ein Beispiel für „die eine“ im Anspruch), und die negative Richtung der Z-Achse in den Figuren ist so eingestellt, dass sie nach unten zeigt (ein Beispiel für „die andere“ im Anspruch).
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der elektrische Sitzschalter 100 eine Haupteinheit 110. Die Haupteinheit 110 hat einen Basisabschnitt 110A, der teilweise von seiner Oberfläche abgehoben ist. Der Basisabschnitt 110A ist mit einer Schaltvorrichtung 120 und einem Schieberegler 112 versehen. Die Schaltvorrichtung 120 (ein Beispiel für eine „Vorrichtung“ und eine „Schaltvorrichtung“ im Sinne der Ansprüche) ist ein Bedienelement, das zum Einstellen des Neigungswinkels des elektrisch verstellbaren Sitzes betätigt wird, und weist einen sogenannten Wippschalter auf, der in die Schaltvorrichtung 120 eingebaut ist und zum Einstellen des Winkels oder der Position der Kopfstütze betätigt werden kann. Der Schiebeantrieb 112 ist ein Bedienelement, das zur Einstellung der Vorwärts- und Rückwärtsposition des elektrischen Sitzes betätigt wird.
  • Der Schalter für den elektrisch verstellbaren Sitz 100 ist über einen Stecker und ein Kabel mit einer fahrzeugseitig montierten Steuereinheit elektrisch verbunden, indem ein Stecker (nicht dargestellt) am distalen Ende eines von der Fahrzeugseite herausgezogenen Kabels mit einer seitlich an der Haupteinheit 110 vorgesehenen Buchse 110B verbunden wird. Auf diese Weise gibt der Schalter für den elektrischen Sitz 100 ein elektrisches Signal, das der Betätigung der Schaltvorrichtung 120 und des Schiebeantriebs 112 entspricht, an die Steuereinheit aus und veranlasst die Steuereinheit, den elektrischen Sitz zu steuern.
  • (Installationsstruktur de Schaltvorrichtung 120)
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Installationsstruktur der Schaltvorrichtung 120 im elektrischen Sitzschalter 100 gemäß der Ausführungsform zeigt. Wie in 2 dargestellt, kann die Schaltervorrichtung 120 in einem Basisabschnitt 110A der Haupteinheit 110 installiert werden.
  • Insbesondere ist der Basisabschnitt 110A mit Öffnungen 110C und 110D ausgebildet, die eine kreisförmige Form haben. Andererseits ist die Schaltvorrichtung 120 mit zylindrischen Abschnitten 126A und 126B versehen, die eine zylindrische Form aufweisen und von der unteren Oberfläche einer unteren Abdeckung 126 (siehe 3) nach unten ragen.
  • Der zylindrische Abschnitt 126A wird von der Öffnung 110C in den Basisabschnitt 110A eingesetzt und passt in andere Komponenten (nicht dargestellt), die innerhalb des Basisabschnitts 110A vorgesehen sind. Der zylindrische Abschnitt 126B wird von der Öffnung 110D in den Basisabschnitt 110A eingesetzt und passt in andere Komponenten (nicht abgebildet), die im Basisabschnitt 110A vorgesehen sind. Auf diese Weise ist die Schaltvorrichtung 120 so an dem Basisabschnitt 110A befestigt, dass sie sich nicht leicht von dem Basisabschnitt 110A lösen kann.
  • Die Schaltvorrichtung 120 umfasst ein Kabel 127, das durch das Innere des zylindrischen Abschnitts 126B verläuft und aus der Vorderkante des zylindrischen Abschnitts 126B herausgezogen wird. Ein Steckverbinder 127A am vorderen Ende des Kabels 127 ist mit einem Steckverbinder (nicht dargestellt) auf einer Leiterplatte im Inneren der Haupteinheit 110 verbunden, um eine elektrische Verbindung mit einer Leiterplatte im Inneren der Haupteinheit 110 herzustellen.
  • (Aufbau der Schaltvorrichtung 120)
  • Nachfolgend wird die Schaltvorrichtung 120 im Detail beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber die Richtung der Z-Achse in der Figur auf die vertikale Richtung und die Richtung der X-Achse und der Y-Achse in der Figur auf die horizontale Richtung festgelegt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform. Wie in 3 dargestellt, umfasst die Schaltervorrichtung 120, von oben betrachtet, einen Bedienknopf 121, ein Gehäuse 122, eine Gummikappe 123, ein Abstandsstück 124, eine Leiterplatte 125, eine untere Abdeckung 126 und ein Kabel 127.
  • Der Betätigungsknopf 121 ist ein Betätigungselement des Wippschalters und ist in einer oberen Öffnung 122A (z. B. eine Öffnung wie beansprucht) angeordnet, die an der Oberseite des Gehäuses 122 ausgebildet ist, und wird durch das Gehäuse 122 in die erste und zweite Drehrichtung D1 bzw. D2 drehbar gelagert, die in unterschiedlichen Drehrichtungen liegen. Der Betätigungsknopf 121 ist ein Element, bei dem die Schwenkwelle als Begrenzung für den Pressvorgang auf der einen bzw. der anderen Endseite verwendet wird, und der Pressvorgang auf der einen Endseite oder der anderen Endseite durch den Benutzer ausgeführt wird. Durch Drücken dreht sich der Bedienknopf 121 in die erste oder zweite Drehrichtung D1 und D2 und betätigt einen auf der Leiterplatte 125 angebrachten Schalter 125A oder Schalter 125B, um eine Einstellfunktion des Winkels oder der Position der Kopfstütze des elektrischen Sitzes zu aktivieren. Der Bedienknopf 121 wird beispielsweise durch Spritzgießen eines Harzmaterials geformt.
  • Das Gehäuse 122 ist ein behälterähnliches Element mit einer unteren Öffnung 122C (ein Beispiel für die beanspruchte „andere Öffnung“) an der Unterseite (siehe 7). Eine im Allgemeinen rechteckige obere Öffnung 122A ist an der Oberseite des Gehäuses 122 in einer Draufsicht von oben gesehen ausgebildet. In der oberen Öffnung 122 ist ein Bedienknopf 121 angeordnet, der im Wesentlichen die gleiche Form wie die obere Öffnung 122A hat. Die obere Öffnung 122A wird durch ein Paar von Innenwandflächen gebildet, die im Wesentlichen parallel zur YZ-Ebene verlaufen und in der Figur einander zugewandt sind, sowie durch die oberen Enden der Wände 122D, 122E (beschrieben in den Absätzen 0037, 0038), die zur Verbindung der Innenwandflächen vorgesehen sind. Jede der Innenwände ist mit einem vorstehenden Wellenträger 122B zur schwenkbaren Lagerung des Bedienknopfes 121 versehen. Das Gehäuse 122 kann z. B. durch Spritzgießen eines Harzmaterials gebildet werden.
  • Eine Gummikappe 123 ist ein Beispiel für einen beanspruchten „elastischen Sitz“ und ist ein Element, das die Oberseite der Leiterplatte 125 abdeckt. Die Leiterplatte 125 wird von einer Gummikappe 123 abgedeckt, um die wasserdichte Eigenschaft zu verbessern. Die Gummikappe 123 wird z. B. durch Pressformen von elastischem Material wie Gummi, Silikon oder ähnlichem gebildet. Die Gummikappe 123 hat eine dreidimensionale Form, bei der ein Teil, der die elektronische Komponente (z. B. die Schalter 125A und 125B, den Stecker 125C) überlappt, ausgehöhlt ist, so dass die auf der Oberfläche der Leiterplatte 125 montierten elektronischen Komponenten abgedeckt werden können.
  • Der Abstandshalter 124 ist ein flaches, plattenförmiges Element, das in einem Spalt zwischen den oberen Oberflächen der Schalter 125A und 125B und der inneren Oberfläche der Gummikappe 123 vorgesehen ist, um den Spalt zu füllen.
  • Die Leiterplatte 125 ist ein flaches, plattenförmiges Element, in dem eine Vielzahl von elektronischen Komponenten installiert ist. Die Leiterplatte 125 kann z. B. eine PWB (Printed Wiring Board) sein, die aus einem isolierenden Material wie Glas-Epoxid besteht. Der Schalter 125A, der Schalter 125B und der Stecker 125C sind auf der Oberfläche der Leiterplatte 125 installiert. Der Schalter 125A gibt ein Schaltsignal aus, um die Kopfstütze des elektrisch verstellbaren Sitzes näher zum Benutzer hin oder weiter von ihm weg zu bewegen, wenn der Schalter 125A durch Drehen des Bedienknopfes 121 in der ersten Drehrichtung D1 des Bedienknopfes 121 gedrückt wird. Der Schalter 125B gibt ein Schaltsignal aus, um die Kopfstütze des elektrisch betriebenen Sitzes in eine Richtung weg vom Benutzer oder näher zum Benutzer zu bewegen, wenn der Schalter 125B in die zweite Drehrichtung D2 des Bedienknopfes 121 gedrückt wird. Der Verbinder 125C ermöglicht, dass ein von den Schaltern 125A und 125B ausgegebenes Schaltsignal über das Kabel 127 an die Haupteinheit 110 geliefert wird, wenn der am anderen Ende des Kabels 127 vorgesehene Verbinder 127B angeschlossen ist. Die untere Abdeckung 126 ist ein flaches Element, das die untere Öffnung 122C im Gehäuse 122 verschließt, indem es die untere Oberfläche der Leiterplatte 125 stützt, indem es die Leiterplatte 125 montiert und an der unteren Öffnung 122C im Gehäuse 122 befestigt. Zylindrische Abschnitte 126A, 126B, die jeweils eine zylindrische Form haben, ragen von der unteren Oberfläche der unteren Abdeckung 126 nach unten.
  • Das Kabel 127 ist ein Verdrahtungselement zum Übertragen eines von den Schaltern 125A und 125B ausgegebenen Schaltsignals von der Leiterplatte 125 zur Haupteinheit 110. Das Kabel 127 führt durch das Innere des zylindrischen Teils 126B, der in der unteren Abdeckung 126 vorgesehen ist, und wird aus dem Gehäuse 122 herausgezogen. Ein Ende des Kabels 127 ist mit einem Steckverbinder 127A versehen. Der Steckverbinder 127A ist mit einem in der Haupteinheit 110 vorgesehenen Steckverbinder (nicht dargestellt) verbunden. Das andere Ende des Kabels 127 ist mit dem Steckverbinder 127B versehen. Der Verbinder 127B ist mit einem Verbinder 125C verbunden, der auf der Leiterplatte 125 vorgesehen ist. Das Kabel 127 kann z. B. ein Kupferdraht sein, der mit einem Isoliermaterial wie Polyethylen, Vinyl oder ähnlichem beschichtet ist.
  • (Aufbau der Gummikappe 123)
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Gummikappe 123, gesehen von der Oberseite der Gummikappe 123 gemäß einer Ausführungsform. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Gummikappe 123 von der Unterseite der Gummikappe 123 gemäß der Ausführungsform. 6 ist eine Querschnittsansicht der in 4 dargestellten Gummikappe 123 entlang einer Linie von A-A.
  • Wie in den 4-6 dargestellt, umfasst die Gummikappe 123 einen Schürzenabschnitt 123A (bzw. Schürzenteil), einen Flansch 123B, einen Flansch 123C, eine Kerbe 123D, einen Regulierteil 123E und einen Regulierteil 123F.
  • Der Schürzenabschnitt 123A ist ein Beispiel für den beanspruchten „Schürzenabschnitt“ und ist ein schürzenartiger Abschnitt, der von der unteren Oberfläche der Gummikappe 123 nach unten gebildet wird. Der Schürzenabschnitt 123A ist in einer Umfangswand ausgebildet, um eine Leiterplatte 125 zu umgeben, die an der unteren Oberflächenseite der Gummikappe 123 angeordnet ist.
  • Der Flansch 123B ist ein Beispiel für den in den Ansprüchen beanspruchten „Flansch“ und ist ein horizontaler, flacher, plattenförmiger Abschnitt, der sich in der Figur linear in Richtung der X-Achse entlang eines Abschnitts der negativen Seite der Y-Achse des Schürzenabschnitts 123A der Gummikappe 123 erstreckt und sich in der Figur in Richtung der negativen Seite der Y-Achse erstreckt.
  • Der Flansch 123C ist ein weiteres Beispiel für einen „Flansch“, wie er beansprucht wird, und ist ein horizontaler, flacher, plattenförmiger Abschnitt, der sich in der Figur linear in Richtung der X-Achse entlang eines Abschnitts der positiven Seite der Y-Achse des Schürzenabschnitts 123A der Gummikappe 12 erstreckt und sich in der Figur in Richtung der positiven Seite der Y-Achse erstreckt.
  • Wie in 6 dargestellt, hat die negative Seite der Y-Achse der Gummikappe 123 eine Querschnittsform, bei der sich der Flansch 123B horizontal und nach außen erstreckt und der Schürzenabschnitt 123A sich vom Basisabschnitt des Flansches 123B nach unten erstreckt.
  • Wie in 6 dargestellt, erstreckt sich der Flansch 123C horizontal und nach außen auf der positiven Seite der Y-Achse in der Figur der Gummikappe 123, und der Schürzenabschnitt 123A erstreckt sich vom Basisabschnitt des Flansches 123C nach unten.
  • Die Kerbe 123D ist ein Beispiel für den in den Ansprüchen rezitierten „ersten Ablauf“, bei dem ein Teil des Umfangsabschnitts der Gummikappe 123 in die Innenseite (die positive Seite der Y-Achse in der Figur) geschnitten wird. Wie in den 4 und 5 dargestellt, wird in dieser Ausführungsform die Kerbe 123D durch Einschneiden eines Abschnitts des Flansches 123B in das Ende der stromabwärtigen Seite (die positive Seite der X-Achse in der Figur) auf dem Strömungsweg des Wassers auf der Oberseite des Flansches 123B gebildet, wenn das Wasser in die Oberflächenseite der Gummikappe 123 eindringt. Die „stromabwärtige Seite“ bedeutet die Seite, auf die das Objekt in Richtung der Schwerkraft fällt, wenn der elektrische Sitzschalter 100 in einer vorbestimmten Position im Fahrzeug installiert ist, d. h. die stromabwärtige Seite des durch die Schwerkraft erzeugten Wasserflusses. Die Kerbe 123D kann angrenzend an den Flansch 123B durch den Flansch 123B von der Oberseite zur Unterseite ausgebildet sein.
  • Die Regulierabschnitte 123E und 123F sind Wände, die durch einen Teil der Gummikappe 123 gebildet werden, der wie ein Sitz erhöht ist. Der Regulierungsabschnitt 123E ist ein wandartiger Abschnitt, der in der Figur linear entlang der Y-Achse auf der negativen Seite der X-Achse angeordnet ist, und nicht der vorstehende Abschnitt 123G, der die Schalter 125A und 125B abdeckt. Der Regulierabschnitt 123E ist in der Gummikappe 123 wie der Sitz auf der negativen Seite der X-Achse relativ zu dem Bereich 123H ausgebildet, in dem in der Figur der vorstehende Abschnitt 123G vorgesehen ist. Der Regulierungsabschnitt 123F ist ein wandartiger Teil, der in der Figur linear entlang der Y-Achse auf der positiven Seite der X-Achse anstelle des vorstehenden Abschnitts 123G in der Figur angeordnet ist. Der Regulierungsabschnitt 123F ist wie der Sitz in der Gummikappe 123 an dem Abschnitt auf der positiven Seite in der X-Achse relativ zu einem Bereich 123H ausgebildet, der in der Figur mit dem vorstehenden Abschnitt 123G versehen ist. Der Flansch 123B ist an der negativen Seite der Y-Achse in der Figur des Bereichs 123 vorgesehen, der zwischen dem Regulierabschnitt 123E und dem Regulierabschnitt 123F in der Gummikappe 123 liegt. Auf diese Weise ermöglicht die Gummikappe 123 die Führung von Wasser zum Flansch 123B, während das Wasser durch die Regulierabschnitte 123E und 123F reguliert wird, um zu verhindern, dass in das Innere des Gehäuses 122 eindringendes Wasser aus dem Bereich 123H abfließt.
  • (Querschnittsstruktur der Schaltvorrichtung 120)
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Schaltvorrichtung 120 in der YZ-Ebene gemäß einer Ausführungsform. Wie in 7 dargestellt, enthält die Schaltervorrichtung 120 im Gehäuse 122 eine Gummikappe 123, ein Abstandsstück 124, eine Leiterplatte 125 und eine untere Abdeckung 126, die sich von der unteren Öffnung 122C des Gehäuses 122 aus überlappen, wobei der Betätigungsknopf 121 an der oberen Öffnung 122A des Gehäuses 122 angebracht ist, und ferner ist die untere Abdeckung 126 verschraubt, um am Gehäuse 122 befestigt zu werden. Die Schaltervorrichtung 120 ermöglicht es, die Schalter 125A und 125B durch eine Druckbetätigung des Betätigungsknopfes 121 durch die Gummikappe 123 und den Abstandshalter 124 zu drücken.
  • Bei der in 7 dargestellten Schaltervorrichtung 120 ist die obere Oberfläche, die sich auf der Oberseite der Leiterplatte 125 befindet, durch die Gummikappe 123 vollflächig abgedeckt. Somit kann die Schaltvorrichtung 120 mittels der Gummikappe 123 das Eindringen von Wasser auf die Leiterplatte 125 von der Oberseite her verhindern, selbst wenn Wasser durch einen um den Bedienknopf 121 an der oberen Öffnung 122A vorhandenen Spalt in das Gehäuse 122 eindringt.
  • Zusätzlich ist die Leiterplatte 125 in der Schaltvorrichtung 120 von einem Randabschnitt 123A umgeben, der wie eine Umfangswand an der Seite der unteren Oberfläche der Gummikappe 123 vorgesehen ist. Insbesondere erstreckt sich der Schürzenabschnitt 123A nach unten bis zu einer Position unterhalb der unteren Oberfläche der Leiterplatte 125. Dadurch kann die Schaltvorrichtung 120 das Eindringen von Wasser in die Leiterplatte 125 von der Seite mit Hilfe des Schürzenabschnitts 123A verhindern, selbst wenn Wasser in die Unterseite der Gummikappe 123 eindringt.
  • Auf der negativen Seite der Y-Achse in der Figur der Schaltvorrichtung 120 in dem in 7 dargestellten Zustand weist das Gehäuse 122 eine Wand 122D auf, die sich in der Richtung erstreckt, die die Richtung (in der Richtung der XY-Ebene) schneidet, in der sich die positive Seite der Z-Achse der Leiterplatte 125 oder eine Oberfläche der negativen Seite der Z-Achse in der Figur zwischen der oberen Öffnung 122A, die in der positiven Seite der Z-Achse in der Figur ausgebildet ist, und der unteren Öffnung 122C, die in der negativen Seite der Z-Achse in der Figur ausgebildet ist, erstreckt. Dann stößt der Flansch 123B der Gummikappe 123 an die Innenfläche der Wand 122D, und der Flansch 123B wird gegen die Wand 122D gedrückt und befindet sich in einem nach unten gebogenen Zustand. Da die Wand 122D und der Flansch 123B eng aneinander anliegen, so dass kein Spalt zwischen ihnen vorhanden ist, kann die Schaltvorrichtung 120 daher ermöglichen, dass Wasser in der stromabwärtigen Richtung (die positive Richtung entlang der X-Achse in der Figur) entlang der oberen Oberfläche des Flansches 123B fließt, ohne dass Wasser zur unteren Oberfläche des Flansches 123B fließt, selbst wenn Wasser auf die obere Oberfläche der Gummikappe 123 eintritt. Insbesondere weist die Schaltvorrichtung 120 eine Nut d1 auf, die von der Oberseite des Flansches 123B und der Innenfläche der Wand 122D durch den Flansch 123B gebildet wird, die nach unten umgelenkt wird, so dass Wasser, das in das Gehäuse 122 eindringt, innerhalb der Nut d1 fließt. Dadurch kann in das Gehäuse 122 eindringendes Wasser zuverlässiger in eine stromabwärtige Richtung des Flansches 123B geleitet werden.
  • In ähnlicher Weise ist in der in 7 dargestellten Schaltervorrichtung 120 auf der positiven Seite der Y-Achse in der Figur das Gehäuse 122 mit einer Wand 122E versehen, die die durch die Leiterplatte 125 gebildete Ebene schneidet. Dann stößt der Flansch 123C der Gummikappe 123 an die Innenfläche der Wand 122E und der Flansch 123C wird gegen die Wand 122E gedrückt und in einem nach unten ausgelenkten Zustand angeordnet. Da die Wand 122E und der Flansch 123C eng aneinander anliegen, so dass kein Spalt zwischen ihnen vorhanden ist, kann die Schaltvorrichtung 120 es ermöglichen, dass Wasser in der stromabwärtigen Richtung (die positive Richtung entlang der X-Achse in der Figur) entlang der oberen Oberfläche des Flansches 123C fließt, ohne dass Wasser in Richtung der unteren Oberfläche des Flansches 123C fließt, selbst wenn Wasser auf die obere Oberfläche der Gummikappe 123 eintritt. Insbesondere weist die Schaltvorrichtung 120 eine Nut d2 auf, die unter Verwendung der oberen Oberfläche des Flansches 123C und der Innenfläche der Wand 122E aufgrund der Abwärtsbiegung des Flansches 123C gebildet wird, so dass in das Gehäuse 122 eindringendes Wasser innerhalb der Nut d2 fließt. Dementsprechend kann das in das Gehäuse 122 eindringende Wasser zuverlässiger in die stromabwärtige Richtung des Flansches 123C geleitet werden.
  • Wie in 7 dargestellt, haben die Wände 122D und 122E die Druckabschnitte 122a und 122b, die die Flansche 123B und 123C berühren. Die Druckabschnitte 122a und 122b umfassen den beanspruchten „Neigungsabschnitt“, die so vorgesehen sind, dass die untere Seite (die negative Seite der Z-Achse) als die obere Seite (die positive Seite der Z-Achse) von der Gummikappe 123 entfernt ist. Die Druckabschnitte 122a und 122b sind Beispiele für die in den Ansprüchen genannten „Druckabschnitte“ und bilden Engstellen, die den Raum zwischen der Wand 122D und der Wand 122E innerhalb des Gehäuses 122 teilweise verengen. Der schmale Abschnitt ist in einer Position ausgebildet, die die obere Oberfläche des Flansches 123C leicht überlappt. Wenn die Gummikappe 123 von der Unterseite her gegen den schmalen Abschnitt gedrückt wird, stößt der schmale Abschnitt an die Flansche 123B und 123C, wodurch die Flansche 123B und 123C nach unten abgelenkt werden. Wenn also die Schaltvorrichtung 120 die Gummikappe 123, den Abstandshalter 124, die Leiterplatte 125 und die untere Abdeckung 126 von der unteren Öffnung 122C des Gehäuses 122 auf eine vorbestimmte Höhe innerhalb des Gehäuses 122 schiebt, werden die Flansche 123B, 123C durch die Druckabschnitte 122a, 122b nach unten abgelenkt.
  • Das heißt, die Schaltvorrichtung 120 kann jedes Bauteil einfach in das Gehäuse 122 einbauen, wobei eine hohe Wasserstoppfähigkeit durch die Flansche 123B und 123C bewirkt wird. Die Schaltvorrichtung 120 ist auch in der Lage, Fertigungsfehler der Flansche 123B und 123C durch das Ausmaß der Durchbiegung der Flansche 123B und 123C zuzulassen, indem sie die Flansche 123C nach unten durchbiegen lässt.
  • Ferner kann die Schaltvorrichtung 120 selektiv nur das distale Ende der Flansche 123B und 123C der Gummikappe 123 biegen, indem die Basisabschnitte der Flansche 123B und 123C, die die Verzweigungspunkte sind, durch die Bereitstellung der Schürzenabschnitte 123A an den Basisabschnitten der Flansche 123B und 123C verstärkt werden, wodurch ein Abheben der anderen Abschnitte der Gummikappe 123 von der Leiterplatte 125 verhindert wird.
  • (Wasserdurchfluss in der Schaltvorrichtung 120)
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird die Strömung des Wassers in der Schaltvorrichtung 120 beschrieben. 8 ist eine Querschnittsansicht in der XY-Ebene der Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform.
  • Wasser, das von der oberen Öffnung 122A in das Gehäuse 122 eindringt, fließt in den Bereich 123H zwischen dem Regulierabschnitt 123E und dem Regulierabschnitt 123F, der auf der Oberseite der Gummikappe 123 an einer Stelle vorgesehen ist, die die obere Öffnung 122A überlappt.
  • Das in den Bereich 123H strömende Wasser fließt durch den Bereich 123H in den Flansch 123B, der auf der negativen Seite der Y-Achse in der Figur des Bereichs 123H ausgebildet ist, gemäß der Schwerkraft, wie durch den Pfeil A1 in 8 dargestellt. Alternativ fließt das in den Bereich 123H einströmende Wasser durch den Bereich 123H in den auf der positiven Seite der X-Achse in der Figur des Bereichs 123H gebildeten Regulierabschnitt 123F gemäß der Schwerkraft, wie durch den Pfeil A2 in 8 dargestellt.
  • Wasser, das in den Regulierabschnitt 123F fließt, fließt stromabwärts (negative Richtung der Y-Achse in der Abbildung) entlang des Regulierabschnitts 123F gemäß der Schwerkraft, wie durch einen Pfeil B2 in 8 dargestellt, von der Kerbe 123D, die auf der stromabwärts gelegenen Seite des Regulierabschnitts 123F gebildet ist, durch den Flansch 123B und auf die obere Oberfläche der unteren Abdeckung 126.
  • Währenddessen fließt das in den Flansch 123B einströmende Wasser in einer stromabwärtigen Richtung (die positive Richtung entlang der X-Achse in der Figur) entlang des Flansches 123B gemäß der Schwerkraft, wie durch den Pfeil B1 in 8 gezeigt, und fließt von der Kerbe 123D, die auf der stromabwärtigen Seite des Flansches 123B gebildet ist, durch den Flansch 123B zur oberen Oberfläche der unteren Abdeckung 126.
  • Insbesondere weil die Nut d1 (siehe 7) in einem Dichtungsabschnitt zwischen dem Flansch 123B und der Wand 122D durch die Auslenkung des Flansches 123B nach unten gebildet wird, fließt in den Flansch 123B einfließendes Wasser innerhalb der Nut d1, um zuverlässiger zur Kerbe 123D geleitet zu werden.
  • Wasser, das zur Oberseite der unteren Abdeckung 126 hinunterfließt, tritt durch die untere Abdeckung 126 aus einer Ablauföffnung 126C (ein Beispiel für den beanspruchten „zweiten Ablauf“), die an der unteren Abdeckung 126 stromabwärts (auf der positiven Seite der X-Achse in der Figur) von der Kerbe 123D am Rand ausgebildet ist, wie durch einen Pfeil C in 8 angedeutet, und fließt aus der Schaltvorrichtung 120 heraus. In dieser Ausführungsform wird die Ablauföffnung 126C durch Einkerben eines Abschnitts der Kante der unteren Abdeckung 126 an einer Position gebildet, die der Kerbe 123D der Gummikappe 123 entspricht. Die Ablauföffnung 126C kann so ausgebildet sein, dass sie die untere Abdeckung 126 von der Oberseite zur Unterseite durchdringt.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die Kerbe 123D nach innen eingekerbt, um eine Beeinträchtigung der Rippe 122F zu vermeiden, die an der Innenfläche der Wand 122D ausgebildet ist. Die Rippen 122F sind für den Eingriff in die Eingriffsnuten 126D (siehe 3) vorgesehen, die an den Kanten der unteren Abdeckung 126 ausgebildet sind, um die Positionierung der unteren Abdeckung 126 relativ zum Gehäuse 122 zu erleichtern. Das heißt, die Kerbe 123D hat die Funktion, eine Beeinträchtigung der Rippen 122F zu vermeiden, und die Funktion, die Gummikappe 123 nach hinten ablaufen zu lassen.
  • (Aufbau der Montagefläche 126E der unteren Abdeckung 126)
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der unteren Abdeckung 126 gemäß der Ausführungsform. Wie in 9 dargestellt, umfasst die untere Abdeckung 126 eine Rippe 126F, die von der Montagefläche 126E der unteren Abdeckung 126 nach oben ragt und in einer Dammform vorgesehen ist, so dass die Oberseite die Unterseite der Leiterplatte 125 berührt und die Kontaktfläche zwischen der unteren Abdeckung 126 und der Leiterplatte 125 ein auf der Unterseite der Leiterplatte 125 ausgebildetes Verdrahtungsmuster umgibt. Die Rippe 126F ist ein Beispiel für eine „Rippe“ gemäß den Ansprüchen und fungiert als Wasserstoppwand, um zu verhindern, dass Wasser in den von der Rippe 126F umgebenen Bereich eindringt, da die Höhe der Rippe höher ist als die der Montagefläche 126E. Ein Bereich, der ein Teil der unteren Oberfläche der Leiterplatte 125 ist, die von den Rippen 126F umgeben ist, ist ein Bereich, in dem eine hohe Wasserdichtigkeit erforderlich ist. In dem Bereich können z. B. Verdrahtungsmuster und Durchgangslöcher vorgesehen sein.
  • (Verbotszone 125D)
  • 10 ist ein Diagramm, das einen in der Leiterplatte 125 definierten Sperrbereich 125D gemäß der Ausführungsform zeigt. 10 zeigt die Leiterplatte 125, die auf der Montagefläche 126E der unteren Abdeckung 126 montiert ist. In 10 sind auch die Rippen 126F auf der Rückseite der Leiterplatte 125 durch gestrichelte Linien angedeutet, und der auf der Unterseite der Leiterplatte 125 definierte Sperrbereich 125D ist schraffiert.
  • Wie in 10 dargestellt, wird ein Bereich außerhalb eines Bereichs, der von der Kontaktfläche der Rippen 126F auf der Unterseite der Leiterplatte 125 umgeben ist, als verbotener Bereich 125D definiert. Der verbotene Bereich 125D ist ein Bereich, in dem Verdrahtungsmuster und Durchgangslöcher nicht installiert werden können. Anders ausgedrückt, die Schaltvorrichtung 120 in dieser Ausführungsform hat kein Verdrahtungsmuster und kein Durchgangsloch im verbotenen Bereich 125D der Leiterplatte 125. Dementsprechend erleidet die Schaltvorrichtung 120 gemäß dieser Ausführungsform keine Fehlfunktion, wie z. B. elektrische Korrosion des Verdrahtungsmusters oder Eintauchen der Oberflächenseite der Leiterplatte 125 durch das Durchgangsloch, selbst wenn der verbotene Bereich 125D der Leiterplatte 125 in Wasser eingetaucht wird.
  • Außerdem ist, wie in 10 dargestellt, der Sperrbereich 125D leicht nach innen zur Rippe 126F hin vergrößert. Dadurch wird verhindert, dass das Verdrahtungsmuster und die Durchgangsbohrung im überfluteten Bereich vorgesehen werden, selbst wenn die Leiterplatte 125 aufgrund des Spalts zwischen der Oberseite der aneinanderstoßenden Rippen 126F und der Unterseite der Leiterplatte 125 leicht in den von den Rippen 126F umgebenen Bereich eingetaucht ist. Daher wird verhindert, dass das Verdrahtungsmuster elektrisch korrodiert und die Oberflächenseite der Leiterplatte 125 durch das Durchgangsloch in Wasser eingetaucht wird, etc.
  • Der Sperrbereich 125D kann mit einem Erdungsmuster versehen sein. Das Erdungsmuster verursacht kein Problem wie z. B. das Eintauchen von Wasser, es gibt keine Potenzialdifferenz und es gibt kein Problem wie z. B. elektrische Korrosion, da kein elektrisches Potenzial erzeugt wird, selbst wenn Wasser eintaucht.
  • Wie oben beschrieben, weist die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform die Gummikappe 123 auf, die die obere Oberfläche der Leiterplatte 125 bedeckt und die Flansche 123B und 123C in einem gebogenen Zustand angeordnet hat, indem sie gegen die Wände 122D und 122E des Gehäuses 122 gedrückt werden. Dementsprechend kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform durch die elastische Rückstellkraft der Flansche 123B und 123C einen hermetischen Kontakt der Flansche 123B und 123C gegen die Innenflächen der Wände 122D und 122E aufrechterhalten. Insbesondere ermöglicht die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform, dass Fertigungsfehler der Flansche 123B und 123C durch das Ausmaß der Durchbiegung der Flansche 123B und 123C toleriert werden können, indem die Flansche 123B und 123C gegen die Innenflächen der Wände 122D und 122E gedrückt werden können, um hermetisch zu bleiben. Somit verhindert gemäß der Schaltvorrichtung 120 der Ausführungsform die Gummikappe 123 das Eintauchen von Wasser von der oberen Oberflächenseite der Gummikappe 123 und verhindert das Eintauchen von Wasser zur unteren Seite der Gummikappe 123 aus dem Spalt zwischen den Flanschen 123B und 123C und den Wänden 122D und 122E, wodurch die wasserdichte Eigenschaft für die im Gehäuse 122 vorgesehene Leiterplatte 125 verbessert wird.
  • In der Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform umfassen die Wände 122D und 122E die Flansche 123B und 123C und die Druckabschnitte 122a und 122b, die mit den Schrägen 122a1 und 122b1 versehen sind, so dass die untere Seite von der Gummikappe 123 entfernt ist als die obere Seite. Somit kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform bewirken, dass die Flansche 123B und 123C durch die Druckabschnitte 122a und 122b nach unten abgelenkt werden, indem einfach die Gummikappe 123 und die Leiterplatte 125 von der unteren Öffnung 122C des Gehäuses 122 auf eine vorbestimmte Höhe in das Gehäuse 122 gedrückt werden. Auf diese Weise kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform der Leiterplatte 125, die im Gehäuse 122 vorgesehen ist, eine erweiterte wasserdichte Eigenschaft verleihen und auch die Leichtigkeit beim Zusammenbau der Schaltvorrichtung 120 verbessern.
  • Außerdem weist die Gummikappe 123 in der Schaltervorrichtung 120 der Ausführungsform den Schürzenabschnitt 123A auf, der sich entlang des Umfangs der Gummikappe 123 erstreckt und sich vom Basisabschnitt der Flansche 123B und 123C nach unten erstreckt. Dies ermöglicht es der Schaltvorrichtung 120 der Ausführungsform, das Eindringen von Wasser in die Leiterplatte 125 von der Seite der Leiterplatte 125 zu verhindern, selbst wenn Wasser durch den Schürzenabschnitt 123A in die Unterseite der Flansche 123B und 123C eindringt. Darüber hinaus ist die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform in der Lage, selektiv nur die vordere Endseite der Flansche 123B und 123C zu biegen, weil der Basisabschnitt der Flansche 123B und 123C, die die Verzweigungspunkte sind, durch die Bereitstellung des Schürzenabschnitts 123A verstärkt wird, so dass ein Abheben der Gummikappe 123 von der Leiterplatte 125 unterdrückt werden kann. Somit kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform die wasserdichte Eigenschaft für die im Gehäuse 122 vorgesehene Leiterplatte 125 verbessern.
  • Außerdem ist in der Schaltvorrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform der Schürzenabschnitt 123A in der die Leiterplatte 125 umgebenden Umfangswand vorgesehen. Dadurch kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform das Eintauchen von Wasser in die Leiterplatte 125 von der Seite der Leiterplatte 125 über den gesamten Außenumfang der Leiterplatte 125 verhindern, indem der Schürzenabschnitt 123A verwendet wird. Somit kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform die wasserdichte Eigenschaft der im Inneren des Gehäuses 122 angeordneten Leiterplatte 125 weiter verbessern.
  • Außerdem hat die Gummikappe 123 in der Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform die Kerbe 123D, die auf einem Weg ausgebildet ist, in dem sich die Flansche 123B und 123C erstrecken, die sich von einer Oberseite zu einer Unterseite erstreckt, oder die durch Einkerben eines Abschnitts der Flansche 123B, 123C gebildet wird. Dies ermöglicht es der Schaltvorrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform, Wasser, das auf den Flanschen 123B und 123C fließt, von der Kerbe 123D zur Unterseite der Flansche 123B und 123C abzuleiten. Das heißt, die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform kann verhindern, dass sich Wasser an den Flanschen 123B und 123C ansammelt. Daher kann das Eindringen von Wasser in die untere Oberflächenseite der Gummikappe 123 aus dem Spalt zwischen den Flanschen 123B und 123C und den Wänden 122D und 122E erschwert werden. Somit kann in der Schaltvorrichtung 120 der Ausführungsform die Wasserdichtigkeit der im Gehäuse 122 vorgesehenen Leiterplatte 125 weiter verbessert werden.
  • Außerdem weist die untere Abdeckung 126, die die untere Öffnung 122C im Gehäuse 122 verschließt, in der Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform eine Ablauföffnung 126C auf, die entsprechend der Aussparung 123D ausgebildet ist oder sich von einer Oberseite der unteren Abdeckung 126 zu einer Unterseite der unteren Abdeckung 126 erstreckt oder durch Einschneiden der Kante der unteren Abdeckung 126 gebildet wird. Dadurch kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß der Ausführungsform Wasser, das aus der Aussparung 123D auf die untere Abdeckung 126 fließt, von der Ablauföffnung 126C zur Unterseite der unteren Abdeckung 126 (d.h. zur Außenseite der Schaltvorrichtung 120) ableiten. Das heißt, die Schaltervorrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform kann verhindern, dass sich Wasser auf der unteren Abdeckung 126 ansammelt, wodurch das Eintauchen der Leiterplatte 125 zwischen der Gummikappe 123 und der unteren Abdeckung 126 erschwert wird. Somit kann die Schaltvorrichtung 120 gemäß einer Ausführungsform wasserdichter zu der im Gehäuse 122 vorgesehenen Leiterplatte 125 sein.
  • In der Schaltervorrichtung 120 der Ausführungsform umfasst die untere Abdeckung 126 außerdem die Rippe 126F, die von der Montagefläche 126E der unteren Abdeckung 126 nach oben vorsteht und in einer dammartigen Form vorgesehen ist, so dass die Oberseite die Unterseite der Leiterplatte 125 berührt und die Kontaktfläche der Leiterplatte 125 ein auf der Unterseite der Leiterplatte 125 ausgebildetes Verdrahtungsmuster umgibt. Somit kann die Schaltvorrichtung 120 der Ausführungsform durch die Rippe 126F daran gehindert werden, in einem Bereich eines Abschnitts der unteren Oberfläche der Leiterplatte 125 (z. B. einem Bereich, in dem das Verdrahtungsmuster und das Durchgangsloch vorgesehen sein können) in Wasser einzutauchen, selbst wenn Wasser in die Montagefläche 126E der unteren Abdeckung 126 eindringt. Somit kann in der Schaltvorrichtung 120 der Ausführungsform die wasserdichte Eigenschaft für die im Gehäuse 122 vorgesehene Leiterplatte 125 weiter verbessert werden.
  • Außerdem ist in der Schaltvorrichtung 120 der Ausführungsform die Leiterplatte 125 weder mit einem Verdrahtungsmuster noch mit einem Durchgangsloch in dem Bereich außerhalb des Bereichs versehen, der von den Rippen 126F auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte 125 umgeben ist (der verbotene Bereich 125D). Somit kann die Schaltvorrichtung 120 der Ausführungsform verhindern, dass das Verdrahtungsmuster elektrisch korrodiert, dass die Oberflächenseite der Leiterplatte 125 durch das Durchgangsloch in Wasser eingetaucht wird oder ähnliches, selbst wenn der verbotene Bereich 125D der Leiterplatte 125 in Wasser eingetaucht wird.
  • Während die Ausführungsform der Erfindung oben im Detail beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Modifikationen oder Variationen sind innerhalb des Umfangs der Erfindung möglich, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • In der obigen Ausführungsform wurde die Erfindung beispielhaft an der Schaltvorrichtung mit einem Bedienknopf zur Betätigung des elektrischen Sitzes beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und ist auf jede Vorrichtung mit einer Struktur anwendbar, bei der eine Seite der Leiterplatte mit einem elastischen Sitz zumindest innerhalb des Gehäuses bedeckt ist.
  • Diese internationale Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-232646 , die am 12. Dezember 2018 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
    Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann zu Verbesserungszwecken oder im Sinne der Erfindung verbessert oder modifiziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Wasserdichtigkeit einer in einem Gehäuse befindlichen Leiterplatte erhöht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100:
    Schalter für elektrische Sitze
    110:
    Hauptgerät
    110A:
    Basisteil
    120:
    Vorrichtung
    121:
    Bedienknopf
    122:
    Gehäuse
    122a, 122b:
    Druckabschnitt
    122C:
    Untere Öffnung
    122D, 122E:
    Wand
    123:
    Gummikappen (elastische Sitze)
    123A:
    Schürze
    123B, 123C:
    Flansch
    123D:
    Kerbe (erster Abfluss)
    124:
    Abstandshalter
    125:
    Leiterplatten
    125D:
    Verbotener Bereich
    126:
    Unter Abdeckung
    126C:
    Ablassanschluss (zweiter Ablauf)
    126E:
    Montagefläche
    126F:
    Rippe
    127:
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019/043507 PCT [0001]
    • JP 2018232646 [0001]
    • WO 2018232646 [0063]

Claims (9)

  1. Eine Vorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse; eine Leiterplatte, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; und einen elastischen Sitz, der eine Oberfläche auf einer Seite der Leiterplatte bedeckt, wobei das Gehäuse Folgendes aufweist eine Wand mit einer Öffnung, die auf einer Seite vorgesehen ist, und einer anderen Öffnung, die auf einer anderen Seite vorgesehen ist, die von der einen Seite verschieden ist, wobei sich die Wand zwischen der einen Öffnung und der anderen Öffnung in einer Richtung erstreckt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich die eine Oberfläche der Leiterplatte erstreckt, wobei der elastische Sitz einen Flansch aufweist, und wobei der Flansch die Wand berührt, so dass er an der Wand ausgelenkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wand einen Druckabschnitt aufweist, wobei der Druckabschnitt einen Schrägabschnitt aufweist, der so vorgesehen ist, dass die andere Seite von der einen Seite vom elastischen Sitz beabstandet ist, wobei der Druckabschnitt den Flansch berührt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elastische Sitz einen Schürzenabschnitt aufweist, wobei sich der Schürzenabschnitt von einem Basisabschnitt des Flanschabschnitts in Richtung der anderen Seite erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Schürzenabschnitt wie eine die Leiterplatte umgebende Umfangswand ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der elastische Sitz einen ersten Ablauf hat, wobei der erste Ablauf an den Flansch angrenzt, wobei der erste Ablauf so geformt ist, dass er von der einen Seite zur anderen Seite ragt, wobei der erste Ablauf durch Einkerben eines Teils des Flansches gebildet wird.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung weiterhin umfasst: eine untere Abdeckung, die die andere Öffnung blockiert, die untere Abdeckung einen zweiten Ablauf aufweist, wobei der zweite Ablauf so ausgebildet ist, dass er von der einen Seite der unteren Abdeckung zu der anderen Seite der unteren Abdeckung ragt, wobei die untere Abdeckung so ausgebildet ist, dass ein Teil der unteren Abdeckung, der dem ersten Ablauf entspricht, eingekerbt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die untere Abdeckung eine Rippe enthält, wobei die Rippe in die eine Seite in einer dammartigen Form ragt, wobei die Rippe die andere Seite der Leiterplatte berührt, wobei die Rippe vorgesehen ist, um in einer Form zu sein, die ein Verdrahtungsmuster umgibt, das auf der anderen Seite der Leiterplatte gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Leiterplatte weder das Verdrahtungsmuster noch ein Durchgangsloch in einem Bereich außerhalb eines von der Kontaktfläche umgebenen Bereichs auf der anderen Seite der Leiterplatte aufweist.
  9. Schaltvorrichtung zur Bedienung eines elektrisch betriebenen Sitzes eines Fahrzeugs, wobei die Schaltvorrichtung umfasst: ein Gehäuse; eine Leiterplatte, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist; und einen elastischen Sitz, der eine Oberfläche auf einer Seite der Leiterplatte bedeckt, wobei das Gehäuse Folgendes umfasst eine Wand mit einer Öffnung, die an der einen Seite vorgesehen ist, und einer anderen Öffnung, die an einer anderen Seite vorgesehen ist, die von der einen Seite verschieden ist, und wobei sich die Wand zwischen der einen Öffnung und der anderen Öffnung in einer Richtung erstreckt, die sich mit einer Richtung schneidet, in der sich die eine Oberfläche der Leiterplatte erstreckt, wobei der elastische Sitz einen Flansch aufweist, und wobei der Flansch die Wand berührt, so dass er an der Wand ausgelenkt wird.
DE112019006201.8T 2018-12-12 2019-11-06 Vorrichtung und Schaltvorrichtung Pending DE112019006201T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018232646 2018-12-12
JP2018-232646 2018-12-12
PCT/JP2019/043507 WO2020121696A1 (ja) 2018-12-12 2019-11-06 装置およびスイッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006201T5 true DE112019006201T5 (de) 2021-08-19

Family

ID=71075470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006201.8T Pending DE112019006201T5 (de) 2018-12-12 2019-11-06 Vorrichtung und Schaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11764009B2 (de)
JP (1) JP7119120B2 (de)
KR (1) KR102502311B1 (de)
CN (1) CN113168979B (de)
DE (1) DE112019006201T5 (de)
WO (1) WO2020121696A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102537647B1 (ko) * 2018-12-13 2023-05-26 알프스 알파인 가부시키가이샤 장치 및 조작 장치
USD963594S1 (en) * 2021-01-29 2022-09-13 Deka Products Limited Partnership Toggle switches

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018232646A1 (zh) 2017-06-21 2018-12-27 深圳支点电子智能科技有限公司 具有自适应播放能力的移动终端和相关产品
JP2019043507A (ja) 2017-09-07 2019-03-22 三菱自動車工業株式会社 キャップアダプター

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0314747Y2 (de) * 1985-04-04 1991-04-02
JPH074843B2 (ja) 1988-10-05 1995-01-25 日精樹脂工業株式会社 射出成形機のデータ出力方法
JPH0716265Y2 (ja) 1989-01-24 1995-04-12 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JPH0656932U (ja) * 1993-01-08 1994-08-05 富士通テン株式会社 小型リモコン送信機
JPH08222066A (ja) * 1995-02-09 1996-08-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd 発光表示機能を備えたスイッチ
JP3165019B2 (ja) * 1995-12-28 2001-05-14 矢崎総業株式会社 スイッチの排水構造
JPH09265851A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Niles Parts Co Ltd スイッチの防水用ケース
JP3718993B2 (ja) * 1998-04-23 2005-11-24 松下電工株式会社 防水スイッチ
JP2007073262A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Alps Electric Co Ltd ステアリングスイッチ装置
JP4900068B2 (ja) * 2007-06-13 2012-03-21 パナソニック株式会社 押圧操作装置
JP4958686B2 (ja) * 2007-08-27 2012-06-20 本田技研工業株式会社 押しボタンスイッチ構造
JP5256066B2 (ja) * 2009-02-02 2013-08-07 東京パーツ工業株式会社 プッシュスイッチ
JP4956583B2 (ja) * 2009-06-15 2012-06-20 アルプス電気株式会社 可動接点部材およびスイッチ装置
JP2011073610A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Honda Motor Co Ltd 鞍乗り車両用ユーテイリテイボックスの構造
JP2012203989A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Brother Ind Ltd 操作パネルの防水構造
JP5669774B2 (ja) * 2012-02-28 2015-02-18 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 スイッチ装置
JP2014157694A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Omron Automotive Electronics Co Ltd スイッチ装置
JP2016058290A (ja) * 2014-09-11 2016-04-21 日本精機株式会社 回動型スイッチ装置
JP6364401B2 (ja) * 2015-12-22 2018-07-25 京セラ株式会社 電子機器
JP6601770B2 (ja) * 2016-02-08 2019-11-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチ装置及びそれを備えた車両
JP6573078B2 (ja) * 2016-07-06 2019-09-11 住友電装株式会社 電気接続箱の排水構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018232646A1 (zh) 2017-06-21 2018-12-27 深圳支点电子智能科技有限公司 具有自适应播放能力的移动终端和相关产品
JP2019043507A (ja) 2017-09-07 2019-03-22 三菱自動車工業株式会社 キャップアダプター

Also Published As

Publication number Publication date
CN113168979A (zh) 2021-07-23
KR102502311B1 (ko) 2023-02-21
US20210304985A1 (en) 2021-09-30
US11764009B2 (en) 2023-09-19
WO2020121696A1 (ja) 2020-06-18
KR20210063388A (ko) 2021-06-01
CN113168979B (zh) 2024-01-09
JPWO2020121696A1 (ja) 2021-10-21
JP7119120B2 (ja) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250152B4 (de) Druckschalter
DE10317154B4 (de) Verriegelungsaufbau für Steckverbinder
DE2248489A1 (de) Stecker zum verbinden elektrischer leitungen
DE4413043A1 (de) Steckverbindung
DE2522269A1 (de) Mittels eines tastenfeldes zu betaetigendes geraet
DE2809830A1 (de) Elektrisches anschlussteil
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE19738772A1 (de) Wartungsstecker
DE112019006201T5 (de) Vorrichtung und Schaltvorrichtung
DE102017129402A1 (de) Leiterplattengehäuse mit führungsrippen
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3229280A1 (de) Miniaturschalter mit seitlicher betaetigung
DE102006051028B4 (de) Mit Wippschaltern bedienbare Schaltereinrichtung für Steuer- und Regeleinrichtungen
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE3123846A1 (de) Tastschalteranordnung, insbesondere tastenfeld
EP2164153B1 (de) Klemmenkasten zum elektrischen Anschluss an einen Elektromotor
DE102014202782A1 (de) Schaltervorrichtung
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE102008006506A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3367407B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
DE102004019994B4 (de) Verbinder
DE112018002795T5 (de) Stromversorgungschaltkreis-unterbrechervorrichtung
DE60020284T2 (de) Tastschalter
DE102005048097A1 (de) Steuergeräteanordnung
DE19700848C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed