EP0278018B1 - Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters - Google Patents

Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters Download PDF

Info

Publication number
EP0278018B1
EP0278018B1 EP87101691A EP87101691A EP0278018B1 EP 0278018 B1 EP0278018 B1 EP 0278018B1 EP 87101691 A EP87101691 A EP 87101691A EP 87101691 A EP87101691 A EP 87101691A EP 0278018 B1 EP0278018 B1 EP 0278018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing according
button
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87101691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278018A1 (de
Inventor
Hans Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8787101691T priority Critical patent/DE3760258D1/de
Priority to ES87101691T priority patent/ES2008863B3/es
Priority to EP87101691A priority patent/EP0278018B1/de
Priority to AT87101691T priority patent/ATE44125T1/de
Publication of EP0278018A1 publication Critical patent/EP0278018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0278018B1 publication Critical patent/EP0278018B1/de
Priority to GR89400070T priority patent/GR3000076T3/el
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/007Mechanisms for operating contacts the contacts being actuated by deformation of a flexible housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/09Flexible integral part of housing

Definitions

  • the invention relates to a housing or housing part provided with at least one key of an electrical switch, which is in operative connection via a connecting element with switching contacts, the touch surface of the key being a partial surface of the housing and the connecting element being integrally formed on the center of the key.
  • housings are known for generating electrical switching signals in many ways and on housings for a wide variety of uses, see e.g. FR-A 1 219 295.
  • Such buttons can also be used on housing parts, such as. B. safety edges or switch inserts. If the term "housing” is used in the following, then such housing parts are also always included.
  • a known embodiment consists, for example, of a switching tappet guided in a housing opening, which is provided with a button outside the housing and rests resiliently in the interior of the housing on a contact arrangement which, for example, can consist of a contact element arranged on the inside of a resilient membrane, which counteracts two switch contacts to be connected can be pushed by means of the button.
  • a switch thus consists of a large number of individual parts which are manufactured individually, so that, in particular in the case of a large number of keys arranged on a housing, the production becomes complex and expensive.
  • the button and the guide tappet lead to dirt and are difficult to clean.
  • the key or tactile surface consists of a thin film spanning a housing opening, under which there is a contact arrangement arranged in several layers.
  • the maximum possible switching stroke is so small that a multi-stage switch is very difficult to implement and, moreover, an acoustic signal has to be generated to recognize the switching operation carried out.
  • there is also the risk of slight damage to this film and the production of the required layer arrangement is also very costly, especially if high switching reliability and accuracy are to be achieved.
  • a switching arrangement for producing a keyboard which among other things. contains a thin metal foil, the metal foil being provided with movable switching elements.
  • the switching elements have a central contact area which is surrounded by spiral slots.
  • This object is achieved in that the center of the key is connected to the circumferential line of the touch surface by means of webs which are wound into one another in a helical manner.
  • the housing can be manufactured as a one-piece part, preferably as a plastic injection-molded part, together with all keys and connecting links or switching plungers.
  • Switch contact elements then only have to be plugged onto the connecting links in a second operation, which then, in cooperation with an appropriately designed printed circuit board that is necessary for an electronic circuit, constitute the complete switches.
  • the touch surface Due to its design, the touch surface has resilient properties, so that no additional spring is required to generate a restoring force. Furthermore, this touch surface ensures splash water protection and allows switching strokes that are in the order of half the diameter of the touch surface.
  • the flush arrangement of the preferably round touch surface to the outer surface of the housing is particularly expedient, the flush design simultaneously representing the simplest type of design. This provides extensive protection against mechanical damage and dirt deposits, while at the same time making cleaning easy.
  • a protruding web is expediently formed in one piece along the circumferential line of the tactile surface, which on the one hand makes it easier to find the tactile surface and on the other hand deflects liquid running down around the tactile surface.
  • the webs essentially representing the tactile surface are preferably formed by screw-like, very narrow slits, which can be produced in a simple manner by appropriate design of the injection mold. In principle, a subsequent molding, for example by a milling process, is of course also possible.
  • the connecting link which is designed as a switching plunger and is integrally formed, expediently has a pin-like free end, as a result of which the switching contact members can be attached in a simple manner by plugging on.
  • the formation of the free end with a rectangular cross section prevents the switching contact elements from being inadvertently twisted and ensures their defined position.
  • These metallic switch contact members have at least two resilient arms, which are in particular provided with contact elevations. These can then be moved resiliently by means of the button against corresponding switch contacts, preferably on a printed circuit board. To achieve a two-stage switching behavior four resilient arms are required, two contact elevations each being arranged in a first plane and the other two contact elevations being arranged in a second plane. In this way, a two-stage switch can be realized with the simplest means.
  • At least two of the resilient arms are expediently angled and rest with their free end, which is preferably designed as a rounded sliding surface, on the counter surface carrying the counter contacts.
  • two switch contact levels can be generated in a simple manner, for example by two switching arms are angled and the two other switching arms are not angled, or in that two switching arms are angled and the other two switching arms are less angled.
  • Another advantage is that an unintentional contact of the switch contacts with the counter contacts is prevented by spring action, and finally, when the switch contact member moves against the counter contacts, a laterally directed, rubbing movement is carried out, which destroys any insulating corrosion layer that may have formed, thereby causing a safe switching behavior is guaranteed.
  • simple copper contacts are sufficient to achieve reliable switching behavior, and expensive surface finishing with nickel, silver or gold can be dispensed with.
  • the switching plunger For safe guiding of the switching plunger, its free end is additionally designed as a guide element which plunges into an opening of an element provided with mating contacts for the switching contact elements.
  • the pin-like free end thus has a double function in that it serves as a plug receptacle for the switch contact members and as a guide member.
  • This element provided with the mating contacts is expediently designed as a printed circuit board provided in any case with electronic devices, the mating contacts then being designed in a simple manner as conductor elements of the printed circuit board. This means that only three work steps are required to manufacture the entire device: the injection molding of the housing, the plugging of the switching contact elements onto the switching plunger and the insertion of the fully assembled printed circuit board into the housing. This can further simplify and reduce the cost of manufacture.
  • the housing 10 shown in FIGS. 1 and 3 is designed as a housing of a time switch, the illustration of a rear end cover being omitted for simplification.
  • the front side 11 of this housing 10 has a transparent area 12 in the upper section, while the rest of the surface is roughened or structured in such a way that it is difficult to see through and the components behind it are difficult or impossible to see.
  • buttons 15 are arranged side by side. These keys 15 and the key surfaces 16 are formed in that a circular area of the front side 11 of the housing 10 is divided into three webs 18 which are wound into one another by helical slots 17.
  • the webs 18 open at an approximately circular center 19 on which a switching plunger 20 pointing into the housing interior is integrally formed. In order to achieve a reduction in weight and material while at the same time providing the greatest possible stability, this has a cross-shaped cross section.
  • Its free end 21 is pin-shaped as a plug receptacle and guide member, which will be explained in more detail later.
  • the slots 17 are widened conically towards the inside of the housing, for example at an angle of 30 ° .
  • the slots are very narrow towards the front to achieve splash protection, the slot width being, for example, 0.1-0.2 mm.
  • the touch surface 16 there is an integrally formed, projecting web 22 which makes it easier to locate the touch surface 16 arranged in one plane with the front side 11 of the housing 10.
  • liquid flowing down is directed around the keys, narrow gaps (not shown) being provided between the webs 22 for this purpose.
  • Fig. 1 only the leftmost angeord Nete button 15 is shown structured. The other keys are designed accordingly.
  • the injection mold used for the production has protrusions shaped according to the slots 17, so that the housing 10 together with the keys 15 and the switching plunger 20 by a single injection molding gang can be made of plastic.
  • the slots 17 later, for example by milling. If, after the spraying process, the slots 17 are still closed in their narrow areas, a first actuation is sufficient to break the slots open.
  • a reinforcing web 23 is integrally formed on the inside of the housing 10 between the two keys. This reinforcing web 23 connects the front side 11 to an underside 24. These reinforcing webs 23 are also produced in the single injection process described above.
  • the shape of the housing and the use of the housing can differ from the described one and be varied.
  • the keys can also be arranged on housing parts, which are then attached to the housing or inserted into the housing.
  • the arrangement, number and shape of the keys is also possible in a wide variety.
  • the helical arrangement of the webs can also vary and, for example, be angular, in particular meandering.
  • the number of webs can of course also vary.
  • a metallic switching contact element 25 which is shown enlarged in FIGS. 4 to 6, can be plugged onto the free end 21 of the switching plunger 20. It consists of a cross-shaped resilient metal sheet, two longer resilient arms 26 and two shorter resilient arms 27 being formed. The two longer arms 26 are angled to one side, while the shorter arms 27 form a plane with the central surface of the cross-shaped switching contact member 25. The free ends of the longer arms 26 are slightly bent to form rounded sliding surfaces 28. All four arms 26, 27 are provided with contact elevations 29 pointing to one side. In the area of the attachment lines of the shorter arms 27, slots 30 are provided to improve the spring force. In the center of the cross-shaped switching contact 25 there is a right-angled opening 31 for pushing through the pin-shaped free end 21 of the switching plunger 20. This opening 31 has slots running in the direction of the longer arms 26, so that two resilient tabs 32 are formed to fix at the free end 21 of the switching plunger 20 resiliently against this.
  • the circuit board 14 is arranged behind the keys 15 so that the free ends 21 of the switching fault 20 are immersed in openings 33 of the circuit board, so that guidance of the switching plunger is achieved.
  • the switch contact members 25 rest resiliently on the printed circuit board 14 via their sliding surfaces 28, as is shown in FIG. 5.
  • the contact elevations 29 cannot accidentally come into contact with mating contacts 34, 35 if they are arranged on the printed circuit board 14 as conductor elements according to FIG. 7.
  • the switching plunger 20 is moved against the printed circuit board 14, so that first the contact elevations 29 on the longer arm 26 come into contact with the mating contacts 34 and thereby trigger a switching operation.
  • the switching contact element 25 can also be provided uniformly, for example with four arms, the number of switching operations being determined by the number and arrangement of the counter contacts 34 and 35, respectively.
  • buttons 15 and switching plunger 20 integrally formed on the housing 10 can of course also act on other types of switching contact elements or switching contacts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters versehenes Gehäuse oder Gehäuseteil, die über ein Verbindungsglied mit Schaltkontakten in Wirkverbindung steht, wobei die Tastfläche der Taste eine Teilfläche des Gehäuses ist und das Verbindungsglied einstückig an das Zentrum der Taste angeformt ist.
  • Derartige mit Tasten versehene Gehäuse sind zur Erzeugung von elektrischen Schaltsignalen in vielfacher Weise und an Gehäusen für die verschiedensten Verwendungszwecke bekannt, siehe z.B. FR-A 1 219 295. Derartige Tasten können auch an Gehäuseteilen, wie z. B. Schaltleisten oder Schalteinsätzen, angeordnet sein. Wenn im folgenden der Begriff "Gehäuse" verwendet wird, so sind damit stets auch derartige Gehäuseteile mitumfaßt.
  • Eine bekannte Ausführung besteht beispielsweise aus einem in einer Gehäuseöffnung geführten Schaltstößel, der außerhalb des Gehäuses mit einer Taste versehen ist und im Gehäuse-Inneren federnd an einer Kontaktanordnung anliegt, die beispielsweise aus einem an der Innenseite einer federnden Membran angeordneten Kontaktglied bestehen kann, das gegen zwei miteinander zu verbindende Schaltkontakte mittels der Taste schiebbar ist. Ein derartiger Schalter besteht somit aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die einzeln gefertigt werden, so daß insbesondere bei einer Vielzahl von an einem Gehäuse angeordneten Tasten die Herstellung aufwendig und teuer wird. Die Taste und die Durchführung des Schaltstößels neigen zu Verschmutzung und sind schwer zu reinigen.
  • Bei einer weiteren bekannten Anordnung besteht die Taste bzw. Tastfläche aus einer dünnen, eine Gehäuseöffnung überspannenden Folie, unter der sich eine in mehreren Schichten angeordnete Kontaktanordnung befindet. Der maximal mögliche Schalthub ist dabei so gering, daß ein mehrstufiger Schalter nur sehr schwer realisierbar ist und darüber hinaus ein akustisches Signal zur Erkennung des durchgeführten Schaltvorgangs erzeugt werden muß. Neben diesen Nachteilen besteht noch die Gefahr einer leichten Beschädigung dieser Folie, und die Herstellung der erforderlichen Schichtanordnung ist ebenfalls sehr kostenaufwendig, zumal dann,wenn eine hohe Schaltsicherung und -genauigkeit erreicht werden soll.
  • Aus der FR-A 2 285 697 ist eine Schaltanordnung zur Herstellung einer Tastatur bekannt, die u.a. eine dünne Metallfolie enthält, wobei die Metallfolie mit beweglichen Umschaltelementen versehen ist. Die Umschaltelemente weisen einen Zentralkontaktbereich auf, der von spiralförmigen Schlitzen umgeben ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein mit wenigstens einer Taste versehenes Gehäuse der vorstehend genannten Gattung zu schaffen, das auch in einer Ausführung mit mehreren Tasten als im wesentlichen einstückige, einfach und kostengünstig zu fertigende Einheit hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zentrum der Taste über schneckenartig ineinander gewundene Stege mit der Umfangslinie der Tastfläche verbunden ist.
  • Die Vorteile eines derartigen Gehäuses bestehen ins besondere darin, daß das Gehäuse zusammen mit sämtlichen Tasten und Verbindungsgliedern bzw. Schaltstößeln als einstückiges Teil, vorzugsweise als Kunststoffspritzteil, hergestellt werden kann. Auf die Verbindungsglieder müssen dann lediglich noch in einem zweiten Arbeitsgang Schaltkontaktglieder aufgesteckt werden, die dann in Zusammenwirkung mit einer entsprechend ausgebildeten, ohnehin für eine elektronische Schaltung notwendigen Leiterplatte die kompletten Schalter darstellen. Durch ihre Ausbildung weist die Tastfläche federnde Eigenschaften auf, so daß keine zusätzliche Feder zur Erzeugung einer Rückstellkraft erforderlich ist. Weiterhin gewährleistet diese Tastfläche einen Spritzwasserschutz und erlaubt Schalthübe, die in der Größenordnung des halben Durchmessers der Tastfläche liegen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gehäuses möglich.
  • Besonders zweckmäßig ist die flächenbündige Anordnung der vorzugsweise runden Tastfläche zur Außenfläche des Gehäuses, wobei die flächenbündige Ausgestaltung gleichzeitig die einfachste Art der Ausführung darstellt. Hierdurch wird ein weitgehender Schutz gegen mechanische Beschädigungen und Schmutzablagerungen erreicht, wobei gleichzeitig eine einfache Reinigung möglich ist. Entlang der Umfangslinie der Tastfläche ist dabei zweckmäßigerweise ein hervorstehender Steg einstückig angeformt, der zum einen das Auffinden der Tastfläche erleichtert und zum anderen herunterlaufende Flüssigkeit um die Tastfläche herum umlenkt.
  • Die die Tastfläche im wesentlichen darstellenden Stege werden vorzugsweise durch schneckenartige, sehr schmale Schlitze gebildet, die auf einfache Weise durch entsprechende Ausbildung der Spritzform erzeugt werden können. Selbstverständlich ist prinzipiell auch eine nachträgliche Einformung, beispielsweise durch einen Fräsvorgang, möglich.
  • In beiden Fällen wird die Herstellung dieser Schlitze dadurch erleichtert, daß sie zum Gehäuse-Inneren hin erweitert sind. Nach der Gehäuse-Außenseite hin bleiben sie sehr schmal, um einen wirkungsvollen Spritzschutz zu garantieren.
  • Das als Schaltstößel ausgebildete und einstückig angeformte Verbindungsglied weist zweckmäßigerweise ein stiftartig ausgebildetes freies Ende auf, wodurch die Schaltkontaktglieder auf einfache Weise durch Aufstecken befestigt werden können. Die Ausbildung des freien Endes mit rechteckigem Querschnitt verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Schaltkontaktglieder und sichert deren definierte Stellung. Diese metallischen Schaltkontaktglieder weisen wenigstens zwei federnde Arme auf, die insbesondere mit Kontakterhebungen versehen sind. Diese können dann federnd mittels der Taste gegen entsprechende Schaltkontakte, vorzugsweise auf einer Leiterplatte, bewegt werden. Zur Erzielung eines zweistufigen Schaltverhaltens werden vier federnde Arme benötigt, wobei jeweils zwei Kontakterhebungen in einer ersten und die beiden anderen Kontakterhebungen in einer zweiten Ebene angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich mit einfachsten Mitteln ein zweistufiger Schalter realisieren.
  • Zweckmäßigerweise sind wenigstens zwei der federnden Arme abgewinkelt und liegen mit ihrem freien Ende, das vorzugsweise als abgerundete Gleitfläche ausgebildet ist, an der die Gegenkontakte tragenden Gegenfläche an. Hierdurch können zum einen auf einfache Weise zwei Schaltkontaktebenen erzeugt werden, indem z.B. zwei Schaltarme abgewinkelt und die beiden anderen Schaltarme nicht abgewinkelt sind, oder indem zwei Schaltarme mehr und die beiden anderen Schaltarme weniger abgewinkelt sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine unbeabsichtigte Anlage der Schaltkontakte an den Gegenkontakten durch Federwirkung verhindert wird, und schließlich wird bei einer Bewegung des Schaltkontaktglieds gegen die Gegenkontakte eine seitlich gerichtete, reibende Bewegung ausgeführt, die eine möglicherweise entstandene, isolierende Korrosionsschicht zerstört, wodurch ein sicheres Schaltverhalten gewährleistet ist. Bei dieser Anordnung genügen dadurch einfache Kupferkontakte zur Erzielung eines sicheren Schaltverhaltens, und auf eine teure Oberflächenveredelung mit Nickel, Silber oder Gold kann verzichtet werden.
  • Zur sicheren Führung des Schaltstößels ist dessen freies Ende zusätzlich als in eine Öffnung eines mit Gegenkontakten für die Schaltkontaktglieder versehenen Elements eintauchendes Führungsglied ausgebildet. Das stiftartig ausgebildete freie Ende weist somit eine Doppelfunktion auf, indem es als Steckaufnahme für die Schaltkontaktglieder und als Führungsglied dient.
  • Dieses mit den Gegenkontakten versehene Element ist zweckmäßigerweise als bei elektronischen Geräten ohnehin vorgesehene Leiterplatte ausgebildet, wobei die Gegenkontakte dann in einfacher Weise als Leiterelemente der Leiterplatte ausgebildet sind. Zur Herstellung der gesamten Vorrichtung sind dadurch nur drei Arbeitsschritte erforderlich: das Spritzen des Gehäuses, das Aufstecken der Schaltkontaktglieder auf die Schaltstößel und das Einsetzen der fertig bestückten Leiterplatte in das Gehäuse. Hierdurch kann eine weitere Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung erreicht werden.
  • Wenn mehrere Tasten nebeneinander angeordnet werden, so ist es zur Erhaltung der Stabilität der entsprechenden Außenwandung des Gehäuses zweckmäßig, dieses innenseitig zwischen den Tasten mit Verstärkungsstegen zu versehen. Diese werden ebenfalls beim Herstellungsprozeß einstückig mitangeformt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein mit sechs Tasten versehenes Gehäuse in der Draufsicht,
    • Fig. 2 die Tastfläche einer der Tasten in einer vergrößerten Darstellung,
    • Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse in einer Querschnittsdarstellung entlang der Linie I-I,
    • Fig. 4 das metallische Schaltkontaktglied in der Draufsicht,
    • Fig. 5 das Schaltkontaktglied in einer Seitenansicht von der Seite A, das an einer Leiterplatte anliegt und das auf einen Schaltstößel aufgesteckt ist,
    • Fig. 6 das Schaltkontaktglied in einer Seitenansicht von der Seite B und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Leiterplatte im Bereich eines Schaltkontaktglieds.
  • Das in den Fig. 1 und 3 dargestellte Gehäuse 10 ist als Gehäuse einer Schaltuhr ausgebildet, wobei zur Vereinfachung auf die Darstellung eines rückseitigen Abschlußdeckels verzichtet wurde. Die Frontseite 11 dieses Gehäuses 10 weist im oberen Abschnitt einen transparenten Bereich 12 auf, während die übrige Oberfläche derart aufgerauht oder strukturiert ist, daß die Durchsicht erschwert ist und die dahinter liegenden Bauteile nicht oder kaum mehr zu erkennen sind. Hinter dem transparenten Bereich 12 kann beispielsweise ein Ziffern-Display 13 angeordnet werden, das an einer Leiterplatte 14 befestigt ist. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt.
  • Unterhalb des transparenten Bereichs 12 sind sechs kreisflächenförmige Tasten 15 nebeneinander angeordnet. Diese Tasten 15 bzw. die Tastfiächen 16 werden dadurch gebildet, daß jeweils ein kreisflächenförmiger Bereich der Frontseite 11 des Gehäuses 10 durch schneckenartig angeordnete Schlitze 17 in drei schneckenartig ineinander gewundene Stege 18 unterteilt ist. Die Stege 18 münden an einem etwa kreisflächig ausgebildeten Zentrum 19, an dem einstückig ein ins Gehäuse-Innere weisender Schaltstößel 20 angeformt ist. Dieser weist zur Erzielung einer Gewichts- und Materialreduzierung bei gleichzeitig möglichst großer Stabilität einen kreuzförmigen Querschnitt auf. Sein freies Ende 21 ist stiftartig als Steckaufnahme und Führungsglied ausgebildet, was später noch genauer erläutert wird. Die Schlitze 17 sind zum Gehäuse-Inneren hin konusförmig erweitert, beispielsweise unter einem Winkel von 30°. Die Schlitze sind zur Frontseite hin zur Erzielung eines Spritzschutzes sehr schmal, wobei die Schlitzbreite beispielsweise 0,1 - 0,2 mm beträgt.
  • Um die Tastfläche 16 herum verläuft ein einstückig angeformter, hervorstehender Steg 22, der das Auffinden der in einer Ebene mit der Frontseite 11 des Gehäuses 10 angeordneten Tastfläche 16 erleichtert. Darüber hinaus wird herablaufende Flüssigkeit um die Tasten herumgelenkt, wobei zu diesem Zweck nicht dargestellte schmale Spalte zwischen den Stegen 22 vorgesehen sind.
  • In Fig. 1 ist lediglich die am weitesten links angeord nete Taste 15 strukturiert dargestellt. Die übrigen Tasten sind jedoch entsprechend ausgebildet.
  • Zur Herstellung der Tastfläche 16 weist die zur Herstellung verwendete Spritzform entsprechend den Schlitzen 17 geformte Erhebungen auf, so daß das Gehäuse 10 zusammen mit den Tasten 15 und dem Schaltstößel 20 durch einen einzigen Spritzvorgang aus Kunststoff hergestellt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schlitze 17 noch nachträglich, beispielsweise durch Einfräsungen, anzubringen. Sollten nach dem Spritzvorgang die Schlitze 17 in ihren schmalen Bereichen noch verschlossen sein, so genügt eine erste Betätigung, um ein Aufbrechen der Schlitze zu erreichen.
  • Um die Stabilität des Gehäuses 10 im Bereich der Tasten 15 zu gewährleisten, ist jeweils zwischen zwei Tasten ein Verstärkungssteg 23 an der Innenseite des Gehäuses 10 einstückig an diesen angeformt. Dieser Verstärkungssteg 23 verbindet die Frontseite 11 mit einer Unterseite 24. Auch diese Verstärkungsstege 23 werden bei dem vorstehend beschriebenen einzigen Spritzvorgang erzeugt.
  • Die Gehäuseform und die Gehäuseverwendung kann von der beschriebenen in vielfältiger Weise abweichen und variiert werden. Auch kann die Anordnung der Tasten auch an Gehäuseteilen erfolgen, die dann am Gehäuse befestigt oder in dieses eingesetzt werden. Auch die Anordnung, Zahl und Gestalt der Tasten ist in vielfältiger Variation möglich. Entsprechend der Gestalt der Tastfläche kann die schneckenartige Anordnung der Stege auch variieren und beispielsweise eckig, insbesondere mäanderförmig, ausgebildet sein. Auch die Zahl der Stege kann selbstverständlich variieren.
  • Auf das freie Ende 21 des Schaltstößels 20 ist ein metallisches Schaltkontaktglied 25 aufsteckbar, das in den Fig. 4 bis 6 vergrößert dargestellt ist. Es besteht aus einem kreuzförmigen federnden Metallblech, wobei zwei längere federnde Arme 26 und zwei kürzere federnde Arme 27 gebildet werden. Die beiden längeren Arme 26 sind nach einer Seite hin abgewinkelt, während die kürzeren Arme 27 eine Ebene mit der Mittelfläche des kreuzförmigen Schaltkontaktglieds 25 bilden. Die freien Enden der längeren Arme 26 sind unter Bildung von abgerundeten Gleitflächen 28 etwas umgebogen. Alle vier Arme 26, 27 sind mit nach einer Seite hin weisenden Kontakterhebungen 29 versehen. Im Bereich der Ansatzlinien der kürzeren Arme 27 sind zur Verbesserung der Federkraft Schlitze 30 vorgesehen. Im Zentrum des kreuzförmigen Schaltkontaktes 25 befindet sich eine rechtwinklige Öffnung 31 zum Durchstecken des stiftartig ausgebildeten freien 'Endes 21 des Schaltstößels 20. Diese Öffnung 31 weist jeweils in Richtung der längeren Arme 26 verlaufende Schlitze auf, so daß zwei federnde Lappen 32 gebildet werden, die zur Fixierung am freien Ende 21 des Schaltstößels 20 federnd an diesem anliegen.
  • Die Leiterplatte 14 wird so hinter den Tasten 15 angeordnet, daß die freien Enden 21 der Schaltstö-Bei 20 in Öffnungen 33 der Leiterplatte eintauchen, so daß eine Führung des Schaltstößels erreicht wird. Im Ruhezustand liegen die Schaltkontaktglieder 25 über ihre Gleitflächen 28 federnd an der Leiterplatte 14 an, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Kontakterhebungen 29 können dadurch nicht versehentlich in Kontakt mit Gegenkontakten 34, 35 gelangen, wenn sie gemäß Fig. 7 auf der Leiterplatte 14 als Leiterelemente angeordnet sind. Bei Betätigung einer der Tasten 15 wird der Schaltstößel 20 gegen die Leiterplatte 14 bewegt, so daß zunächst die Kontakterhebungen 29 am längeren Arm 26 in Kontakt mit den Gegenkontakten 34 gelangen und dadurch einen Schaltvorgang auslösen. Bei der Bewegung der Kontakterhebungen 29 gegen die Gegenkontakte 34 wird infolge der Gestalt der Schaltkontaktglieder 25 eine seitwärts gerichtete reibende Bewegung der Kontakterhebungen auf den Gegenkontakten 34 erzeugt, wodurch mögliche Korrosionsschichten beseitigt werden und dadurch ein sicherer Kontakt hergestellt wird. Wird die entsprechende Taste noch weiter eingedrückt, so gelangen auch die Kontakterhebungen 29 am kürzeren Arm 27 in Kontakt mit den Gegenkontakten 35, so daß ein zweiter Schaltvorgang ausgelöst wird. Auf einfache Weise kann somit ein zweistufiger Schalter gebildet werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, das Schaltkontaktglied 25 nur mit zwei Armen für einen einfachen Schaltvorgang oder mit einer noch größeren Anzahl von Armen für mehrfache Schaltvorgänge auszustatten. Die Schaltkontaktglieder 25 können auch -einheitlich, beispielsweise mit vier Armen, versehen sein, wobei die Zahl der Schaltvorgänge durch die Zahl und Anordnung der Gegenkontakte 34 bzw. 35 bestimmt ist.
  • Die einstückig am Gehäuse 10 angeformten Tasten 15 und Schaltstößel 20 können selbstverständlich auch auf andere Arten von Schaltkontaktgliedern oder Schaltkontakten einwirken.

Claims (11)

1. Mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters versehenes Gehäuse oder Gehäuseteil, die über ein Verbindungsglied mit Schaltkontakten in Wirkverbindung steht, wobei die Tastfläche (16) der Taste (15) eine Teilfläche des Gehäuses (10) ist und das Verbindungsglied (20) einstückig an das Zentrum (19) der Taste angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (19) über schneckenartig ineinander gewundene Stege (18) mit der Umfangslinie der Tastfläche verbunden ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise runde Tastfläche (16) flächenbündig zur Außenfläche des Gehäuses (10) angeordnet ist, wobei zweckmäßigerweise ein aus dieser hervorstehender, einstückig angeformter Steg (22) im wesentlichen entlang der Umfangslinie der Tastfläche (16) verläuft.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (18) durch schneckenartige, sehr schmale Schlitze (17) in der Tasttläche (16) gebildet sind, die vorzugsweise zum Gehäuse-Innern hin erweitert sind.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schaltstößel ausgebildete Verbindungsglied (20) ein stiftartig ausgebildetes freies Ende (21) mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt aufweist, das als Steckaufnahme für ein Schaltkontaktglied (25) ausgebildet ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Schaltkontaktglied (25) wenigstens zwei, vorzugsweise vier federnde Arme (26, 27) aufweist, die insbesondere mit Kontakterhebungen (29) versehen sind.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines zweistufigen Schaltverhaltens jeweils zwei Kontakterhebungen (29) in einer Ebene angeordnet sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der federnden Arme (26) abgewinkelt sind, wobei ihr freies Ende vorzugsweise als abgerundete Gleitfläche (28) ausgebildet ist.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (21) des Schaltstößels (20) zusätzlich als in eine Öffnung (33) eines mit Gegenkontakten (34, 35) für das Schaltkontaktglied (25) versehenen Elements (14) eintauchendes Führungsglied ausgebildet ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (14) eine vorzugsweise mit elektronischen Bauelementen versehene Leiterplatte ist, wobei die Gegenkontakte (34, 35) als Leiterelemente der Leiterplatte ausgebildet sind.
10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tasten (15) nebeneinander angeordnet sind und daß das Gehäuse (10) innenseitig zwischen diesen Tasten (15) mit Verbindungsstegen (23) versehen ist, die vorzugsweise zwischen zwei senkrecht aufeinanderstehenden Gehäusewandungen (11, 24) verlaufen.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zusammen mit den Tasten (15) und Verbindungsgliedern (20) als einstückiges Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
EP87101691A 1987-02-07 1987-02-07 Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters Expired EP0278018B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787101691T DE3760258D1 (en) 1987-02-07 1987-02-07 Casing or part of casing with at least one key of an electrical switch
ES87101691T ES2008863B3 (es) 1987-02-07 1987-02-07 Deposito o parte de deposito con al menos una tecla de un interruptorelectrico
EP87101691A EP0278018B1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
AT87101691T ATE44125T1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Gehaeuse oder gehaeuseteil mit wenigstens einer taste eines elektrischen schalters.
GR89400070T GR3000076T3 (en) 1987-02-07 1989-06-15 Casing or part of casing with at least one key of an electrical switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87101691A EP0278018B1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0278018A1 EP0278018A1 (de) 1988-08-17
EP0278018B1 true EP0278018B1 (de) 1989-06-14

Family

ID=8196729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101691A Expired EP0278018B1 (de) 1987-02-07 1987-02-07 Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0278018B1 (de)
AT (1) ATE44125T1 (de)
DE (1) DE3760258D1 (de)
ES (1) ES2008863B3 (de)
GR (1) GR3000076T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE4215694A1 (de) * 1992-05-13 1993-12-09 Moto Meter Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
US5703758A (en) * 1996-09-13 1997-12-30 Ericsson Inc. Electronic device casing including living spring button and method
DE10029678B4 (de) * 1999-06-25 2006-06-08 Yoshida Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens
DE60040655D1 (de) * 2000-07-05 2008-12-11 Niko Kontaktbetätiger
DE10142503A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Küchengerät
EP1307071A1 (de) * 2002-08-05 2003-05-02 Phonak Ag Hinterohr-Gehäuse als Schalter
US7039208B2 (en) 2002-08-05 2006-05-02 Phonak Ag Behind-the-ear housing functioning as a switch
DE20319730U1 (de) * 2003-12-19 2004-04-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Zentrierrahmen
DE102004002066B3 (de) 2004-01-15 2005-09-01 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schaltuhr für Haushaltsberäte
US20070012481A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Helmut Prager Circuit board/envelope compound structure
DE102008041966A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE102010019441B4 (de) * 2010-05-05 2011-12-29 Hydrometer Gmbh Tastschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219295A (fr) * 1958-12-22 1960-05-17 Interrupteur étanche pour circuit électrique
US3969595A (en) * 1974-09-23 1976-07-13 Xerox Corporation Sequential switching assembly having plural, spaced flexible contact layers
DE2747536A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Diehl Gmbh & Co Gehaeuse fuer ein elektrisch betriebenes geraet mit einer anzeigeeinrichtung, insbesondere digitalanzeigeeinrichtung
US4323740A (en) * 1980-02-04 1982-04-06 Rogers Corporation Keyboard actuator device and keyboard incorporating the device
DE8602882U1 (de) * 1986-02-05 1986-04-03 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Elektrisches Handschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2008863B3 (es) 1989-08-16
GR3000076T3 (en) 1990-10-31
ATE44125T1 (de) 1989-06-15
EP0278018A1 (de) 1988-08-17
DE3760258D1 (en) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009279C2 (de)
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE3019886C2 (de) Schiebeschalter
DE3424771C2 (de)
DE3437875A1 (de) Tastenfeld
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2351367A1 (de) Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet
DE3229280C2 (de)
DE2515185C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0875962B1 (de) Schalterstecker
DE2162460C3 (de)
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE10341101B4 (de) Kippschalter
DE4010121A1 (de) Buchse mit schalter
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE3107316C2 (de)
DE3301058A1 (de) Flach profilierter tastenfeld-schalter
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP1110365A1 (de) Gehäuseoberteil für ein kommunikationsendgerät
DE102012202573B4 (de) Elektronische vorrichtung mit kartenrandsteckverbinder
DE3633701C2 (de)
EP1482527B1 (de) Tastenblock
DE2454388A1 (de) Elektrischer schalter mit beweglichen federkontakten, die mit stationaeren kontakten schleifend zusammenwirken
EP0554687B1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44125

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760258

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890720

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000076

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910206

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920207

Ref country code: AT

Effective date: 19920207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

BERE Be: lapsed

Owner name: WEISS HANS

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000076

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101691.1

Effective date: 19920904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050207