DE112018000932T5 - Aktormechanismus - Google Patents

Aktormechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112018000932T5
DE112018000932T5 DE112018000932.7T DE112018000932T DE112018000932T5 DE 112018000932 T5 DE112018000932 T5 DE 112018000932T5 DE 112018000932 T DE112018000932 T DE 112018000932T DE 112018000932 T5 DE112018000932 T5 DE 112018000932T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
actuator mechanism
mechanism according
drive shaft
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018000932.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fritz BROUWER
Bastiaan Huijzers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCi Mirror Controls International Netherlands BV
Original Assignee
MCi Mirror Controls International Netherlands BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCi Mirror Controls International Netherlands BV filed Critical MCi Mirror Controls International Netherlands BV
Publication of DE112018000932T5 publication Critical patent/DE112018000932T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktormechanismus zum Verstellen der Ausrichtung eines Spiegelelements in einer Außenspiegeleinheit eines Fahrzeugs. Der Mechanismus umfasst einen Elektromotor mit einer Antriebswelle, einen Antriebsstrang und ein bewegliches Spiegelverstellelement, das über den Antriebsstrang mit der Antriebswelle des Elektromotors gekoppelt ist. Außerdem umfasst der Aktormechanismus ein Aktorchassis, das den Elektromotor, den Antriebsstrang und das Spiegelverstellelement trägt. Die Antriebswelle des Elektromotors ist in dem Aktorchassis gelagert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktormechanismus zum Verstellen der Ausrichtung eines Spiegelelements in einer Außenspiegeleinheit eines Fahrzeugs, der einen Elektromotor mit einer Antriebswelle, einen Antriebsstrang und ein bewegliches Spiegelverstellelement umfasst, das über den Antriebsstrang mit der Antriebswelle des Elektromotors gekoppelt ist, und ferner ein Aktorchassis umfasst, das den Elektromotor, den Antriebsstrang und das Spiegelverstellelement trägt.
  • Aktormechanismen zum Verstellen der Ausrichtung eines Spiegelelements in einer Außenspiegeleinheit eines Fahrzeugs werden in dem Aufbau von Fahrzeugen, wie zum Beispiel PKWs, häufig verwendet. Der von dem Aktorchassis getragene Elektromotor treibt über die Antriebswelle einen Antriebsstrang zum Verstellen eines Spiegelverstellelements an. Durch eine Interaktion des Spiegelverstellelements mit dem Spiegelelement kann die Ausrichtung des Spiegelelements in einer kontrollierten Art und Weise verstellt werden.
  • Aufgrund der relativ hohen Produktionszahlen besteht ein ständiger Bedarf nach Miniaturisierung. Durch eine kompaktere Umsetzung ist nicht nur ein Vorteil hinsichtlich der Materialreduktion zu erreichen, sondern es können auch Vorteile hinsichtlich des Energieverbrauchs und des dynamischen Verhaltens erzielt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakteren Aktormechanismus zum Verstellen der Ausrichtung eines Spiegelelements in einer Außenspiegeleinheit eines Fahrzeugs bereitzustellen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung einen Aktormechanismus zum Verstellen der Ausrichtung eines Spiegelelements in einer Außenspiegeleinheit eines Fahrzeugs vor, der einen Elektromotor mit einer Antriebswelle, einen Antriebsstrang und ein bewegliches Spiegelverstellelement umfasst, das über den Antriebsstrang mit der Antriebswelle des Elektromotors gekoppelt ist, und ferner ein Aktorchassis umfasst, das den Elektromotor, den Antriebsstrang und das Spiegelverstellelement trägt, wobei die Antriebswelle des Elektromotors in dem Aktorchassis gelagert ist.
  • Durch Lagern der Antriebswelle des Elektromotors in dem Aktorchassis kann der Elektromotor in einer kompakten Art und Weise in das Chassis eingebaut werden, da Lager in einem Motorgehäuse auf diese Weise überflüssig werden, sodass für die Gesamtheit des Elektromotors und des Aktorchassis weniger Raum benötigt wird.
  • Bei der Verwendung zweier Elektromotoren mit zugeordnetem Antriebsstrang und Spiegelverstellelement zum Verstellen eines Spiegelverstellelements in zwei Freiheitsgraden kann eine doppelte Platzeinsparung erzielt werden, weil beide Motoren direkt in dem Aktorchassis gelagert werden können und daher ohne Lager in einem Motorgehäuse eingesetzt werden können.
  • Es wird sehr bevorzugt, dass der Stator eines ersten Elektromotors mit dem Stator eines zweiten Elektromotors in dem Aktormechanismus zusammengeschlossen wird, sodass zum Beispiel durch das effiziente Einsetzen des Flusses eines einzigen oder mehrerer Permanentmagnete in dem Stator für beide Elektromotoren Konstruktionsvorteile erzielt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Merkmale jeweils einzeln Teil eines Aktormechanismus sein können, d.h. auch von dem Zusammenhang isoliert, in dem sie beschrieben sind, getrennt von anderen Merkmalen, in Kombination mit nur einem Teil der anderen Merkmale, die in dem Zusammenhang beschrieben wurden, in dem der Aktormechanismus offenbart wird. Jedes der Merkmale kann ferner mit jedem anderen beschriebenen Merkmal in beliebiger Kombination kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird ferner auf Basis einer beispielhaften Ausführungsform eines Aktormechanismus, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Aktormechanismus gemäß der Erfindung;
    • 2a eine schematische perspektivische Darstellung des Aktormechanismus von 1 mit entfernter Kappe;
    • 2b eine schematische perspektivische Teildarstellung des Aktormechanismus von 1 mit entfernter Kappe;
    • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines zusammengeschlossenen Stators der Elektromotoren in dem Aktormechanismus, wie er in 1 dargestellt ist;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf den zusammengeschlossenen Stator, wie er in 3 dargestellt ist; und
    • 5 eine schematische perspektivische Detailansicht eines Antriebswellenendes eines Elektromotors in dem Aktormechanismus, wie er in 1 dargestellt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren nur als beispielhafte Ausführungsform gezeigt sind und nicht als in irgendeiner Weise die Erfindung einschränkend verstanden werden sollen.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Aktormechanismus 1 gemäß der Erfindung. Der Aktormechanismus 1 ist zum Verstellen der Ausrichtung eines Spiegelelements in einer Außenspiegeleinheit eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines PKW oder eines LKW, konfiguriert.
  • Der Aktormechanismus 1 weist ein Aktorchassis 2 auf, das in der gezeigten Ausführungsform dazu konfiguriert ist, um eine Symmetrieachse S im Wesentlichen napfförmig ausgebildet zu sein, und der vorzugsweise entfernbar in einem ebenfalls napfförmigen Gehäuse angeordnet sein kann. Das Chassis 2 ist zum Beispiel aus einem Kunststoff hergestellt. Ferner weist der Aktormechanismus 1 eine Kappe oder Platte 3 auf, die Komponenten innerhalb der Napfform abdeckt. Auf diese Weise bilden das Aktorchassis 2 und die Kappe 3 eine im Wesentlichen versiegelte Einheit zum Schutz der darin aufgenommenen Komponenten. Außerdem weist der Aktormechanismus 1 ein Stützelement 4 auf, das außerhalb der Kappe 3 angeordnet ist, auf dem ein Spiegelelement mit Spiegelglas befestigt werden kann. Das Stützelement 4 ist um eine erste und eine zweite Schwenkachse Z1, Z2 schwenkbar, die beide im Wesentlichen quer zur Symmetrieachse S des napfförmigen Aktorchassis 2 sind. Die erste und zweite Schwenkachse Z1, Z2 sind zum Beispiel quer zueinander ausgerichtet. Der Aktormechanismus 1 weist auch zwei Spiegelverstellelemente 5, 6 auf, die sich durch Öffnungen 7, 8 in der Kappe 3 nach außen erstrecken. Die Spiegelverstellelemente 5, 6 können ebenfalls an dem Spiegelelement befestigt sein. Über einen hiernach beschriebenen Mechanismus sind die Spiegelverstellelemente 5, 6 jeweils getrennt entlang eines linearen Verstellpfads V1, V2 verstellbar, der sich im Wesentlichen parallel entlang der Symmetrieachse S des napfförmiger Aktorchassis 2 erstreckt. Durch Verstellung der Spiegelverstellelemente 5, 6 kann die Ausrichtung des Spiegelelements relativ zu den beiden Schwenkachsen Z1, Z2 verstellt werden, um das Spiegelelement an einem gewünschten Winkel bezüglich der Symmetrieachse S in zwei Freiheitsgraden anzuordnen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Stützelement 4 mittig an einer Symmetrieachse S des napfförmigen Aktorchassis 2 angeordnet. Im Prinzip kann das Stützelement 4 jedoch auch exzentrisch relativ zur Symmetrieachse S angeordnet werden. Außerdem können auch mehrere Stützelemente verwendet werden. Zusätzlich kann das Stützelement 4 steif an dem Aktorchassis 2 mit einer neigbaren Kopplung oder einem neigbaren Unterstützungspunkt auf dem Spiegelelement befestigt werden.
  • 2a zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Aktormechanismus von 1, wobei die Kappe oder Platte 3 entfernt ist, sodass Komponenten innerhalb der im Wesentlichen versiegelten Einheit, die von dem Aktorchassis 2 und der Kappe 3 gebildet wird, sichtbar sind.
  • Der Aktormechanismus 1 weist zwei Elektromotoren 9, 10 auf, die jeweils mit einer Antriebswelle 11, 12 ausgestattet sind. Die Elektromotoren 9, 10 sind zum Beispiel als Gleichstrommotoren mit einem Rotor 9a, 10a und einem Stator 9b, 10b ausgebildet, die konzentrisch um den Rotor angeordnet sind. Außerdem weist der Aktormechanismus 1 zwei Antriebsstränge 13, 14 auf. Ein erstes Spiegelverstellelement 5 ist über einen ersten Antriebsstrang 13, mit der Antriebswelle 11 eines ersten Elektromotors 9 beweglich gekoppelt. In ähnlicher Weise ist ein zweites Spiegelverstellelement 6 über einen zweiten Antriebsstrang 14 mit der Antriebswelle 12 eines zweiten Elektromotors 10 beweglich gekoppelt. Auf diese Weise können die Spiegelverstellelemente 5, 6 in einer gesteuerten Art und Weise durch den Betrieb der Elektromotoren 9, 10 verstellt werden.
  • Die Elektromotoren 9, 10, die Antriebsstränge 13, 14 und die Spiegelverstellelemente 5, 6 werden von dem Aktorchassis 2 getragen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Elektromotoren 9, 10, die Antriebsstränge 13, 14 und die Spiegelverstellelemente 5, 6 größtenteils in dem napfförmigen Raum des Aktorchassis 2 untergebracht, um eine kompakte Konstruktion zu erreichen. Ferner sind die Antriebswellen 11, 12 der Elektromotoren 9, 10 in dem Aktorchassis 2 gelagert.
  • Das Aktorchassis 2 hat eine napfförmige Wanne 2a und eine Anzahl von Rippen 2b-v zum Aufnehmen der Elektromotoren 9, 10 und der Antriebsstränge 13, 14 in einer kontrollierten Art und Weise. Auf diese Weise hat das Chassis 2 eine mittige Rippe 2b, die eine Trennwand zwischen den beiden Elektromotoren 9, 10 ausbildet. Außerdem hat das Chassis 2 mehrere Halterippen 2c-j zum Festhalten der Elektromotoren 9, 10 in einer Richtung quer zur Symmetrieachse S und der Ausrichtung der entsprechenden Antriebswellen 11, 12 der Elektromotoren 9, 10. Zusätzlich hat das Chassis 2 in der gezeigten Ausführungsform zwei Lagerrippen 2k,1; 2m,n pro Elektromotor 9, 10, in denen die Antriebswellen 11, 12 des jeweiligen Elektromotors 9, 10 gelagert sind. Zu diesem Zweck sind die Lagerrippen 2k,1; 2m,n mit einer Ausnehmung 2k' ausgestattet, die sich zu einer oberen Kante 2k" der Lagerrippe erstreckt, sodass die Antriebswelle 11, 12 während des Einbaus in einfacher Weise in der Lagerausnehmung 2k' zur Ausbildung eines Lagerpunkts angeordnet werden kann. Alternativ dazu sind die Lagerrippen mit Lageröffnungen ausgestattet, durch die sich die Antriebswellen 11, 12 erstrecken, um einen Lagerpunkt auszubilden. Ein Einbau der Elektromotoren 9, 10 in dem Aktorchassis 2 kann dann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass auslenkbare oder verformbare Lagerrippen verwendet werden. Ferner umfasst das Chassis 2 Halterippen 2p,q zum axialen Festhalten der Antriebswellen 11, 12. Außerdem umfasst das Chassis 2 eine Vielzahl von Trägerrippen 2r-v, die ein nicht dargestelltes Zahnrad des Antriebsstrangs 13, 14 tragen.
  • Durch die Anbringung der Kappe 3 werden die in der Napfform des Aktormechanismus 1 untergebrachten Komponenten, wie zum Beispiel die Elektromotoren und die Antriebsstränge, nicht nur in Richtungen quer zur Symmetrieachse S, sondern auch in der Richtung der Symmetrieachse S selbst festgehalten. Vorzugsweise hat das Aktorchassis 2 eine einstückige Struktur, in der der Stator und Rotor eines Elektromotors aufgenommen sind, sodass die Position und/oder Ausrichtung des Stators relativ zum Rotor präzise definiert werden kann. Auf diese Weise können die Wanne 2a und die Rippen 2b-v zum Beispiel unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens als ein einstückiges Produkt hergestellt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Struktur der Aktorchassisrippen 2b-v in einer anderen Weise dimensioniert werden kann und/oder eine andere Geometrie aufweisen kann. Es können auch mehr oder weniger Rippen verwendet werden. Ferner kann der Zwischenraum zwischen den Rippen ganz oder teilweise aufgefüllt werden, wodurch Ausnehmungen definiert werden, um verschiedene Komponenten des Aktormechanismus 1, wie zum Beispiel die Elektromotoren 9, 10 und die Antriebsstränge 13, 14, aufzunehmen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Antriebswellen 11, 12 auf beiden Seiten des Stators 9b, 10b in Lagerrippen 2k,1; 2m,n gelagert. Prinzipiell können die Antriebswellen 11, 12 auch auf andere Weise gelagert werden, zum Beispiel durch die Verwendung von mehr als zwei Lagerpunkten, zum Beispiel drei oder vier Lagerpunkten, pro Antriebswelle oder dadurch, dass die Antriebswelle auf einer flachen Oberseite einer Lagerippe ruht. Zur Verbesserung der Funktionalität eines Lagerpunkts kann eine Ultraschall-Schweißbehandlung angewendet werden und/oder eine Öl- oder Fettschmierung vorgesehen werden.
  • Durch das Lagern der Antriebswellen der Elektromotoren in dem Aktorchassis können die Elektromotoren kompakt in das Chassis eingebaut werden, da Lager in einem Motorgehäuse auf diese Weise überflüssig werden, sodass weniger Bauraum für die Gesamtheit des Elektromotors und des Aktorchassis benötigt wird. Auf diese Weise kann der Stator des Elektromotors ohne Gehäuse implementiert werden. Alternativ dazu ist der Elektromotor mit einem Gehäuse ausgestattet, zum Beispiel um eine flexible Konstruktion des Aktorchassis vorzusehen.
  • 2b zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht des Aktormechanismus von 1 mit entfernter Kappe. Zur einfacheren Bezugnahme wurden auch die Antriebsstränge 13, 14 und der zweite Elektromotor 10 entfernt. Wie gezeigt ist die Antriebswelle 11, 12 durch die Verwendung einer Halterippe 2p,q, die flach gegen ein erstes Ende 11a, 12a der Welle 11, 12 anstößt, und einer Feder 15, die unter einer Vorspannung gegen ein zweites Ende 11b, 12b der Welle 11, 12 anstößt, axial in dem Chassis 2 festgehalten, sodass ein Schwenklager erhalten wird. Alternativ dazu kann ein axiales Festhalten der Welle 11, 12 auch in einer anderen Art und Weise umgesetzt werden, zum Beispiel durch die Verwendung einer Feder unter einer Vorspannung an beiden Enden der Welle 11a,b, 12a,b.
  • An dem ersten Ende 11a, 12a der Antriebswellen 11, 12 ist ein Kopplungselement 16, 17 zum Koppeln mit dem jeweiligen Antriebsstrang 13, 14 angeordnet. Das Kopplungselement 16, 17 ist in der gezeigten Ausführungsform als eine Schnecke konfiguriert, die ein Schneckenrad 18, 19 des Antriebsstrangs 13, 14 antreibt. Das Schneckenrad 18, 19 schließt einen zylindrischen Körper 20, 21 ein, der in einer axialen Richtung und einer Drehrichtung um eine Zylinderachse des Körpers 20, 21 verstellbar ist. Das Schneckenrad 18, 19 ist mit dem Zylinderkörper 20, 21 verdrehfest verbunden, der durch das Rad 18, 19 eingeschlossen ist. Die oben erwähnten Spiegelverstellelemente 5, 6 sind mit einem Ende eines jeweiligen zylindrischen Körpers 20, 21 verbunden oder mit diesem zusammengeschlossen. Das radiale Äußere des zylindrischen Körpers 20, 21 ist mit einem Schneckenprofil ausgestattet, das mit einem Schneckenrad zusammenwirkt, das sich im eingebauten Zustand des Aktormechanismus 1 abgestützt durch die Mehrzahl von Tragerippen 2r-v quer zu beiden Zylinderkörpern 20, 21 erstreckt. Die jeweiligen Schneckenräder 18, 19, die zylindrischen Körper 20, 21 und die nicht gezeigten Schneckenräder bilden die jeweiligen Antriebsstränge 13, 14, mit denen die Verstellelemente 5, 6 jeweils gekoppelt sind.
  • Durch die Drehung der Antriebswellen 11, 12 drehen sich auch die als Schnecken ausgebildeten Kopplungselemente 16, 17, die über ein Zusammenwirken mit den Schneckenrädern 18, 19 verursachen, dass sich die zylindrischen Körper 20, 21 drehen. Hierbei verstellen sich die zylindrischen Körper 20, 21 in einer axialen Richtung durch das Zusammenwirken der Schneckenprofile und der nicht gezeigten Schneckenräder, sodass sich die Verstellelemente 5, 6 entlang der jeweiligen linearen Verstellpfade V1, V2 verstellen. Die Verstellelemente 5, 6 können durch den Betrieb der entsprechenden Elektromotoren 9, 10 unabhängig voneinander verstellt werden.
  • An einem zweiten Ende 11b, 12b der Antriebswelle 11, 12 sind Kommutatorelemente zur elektrischen Verbindung mit Wicklungen des entsprechenden Rotors 9a, 10a angeordnet, wie im Einzelnen anhand von 5 unten beschrieben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in einer anderen Ausführungsform die Kommutatorelemente und das Kopplungselement zur Kopplung mit dem Antriebsstrang am selben Ende der Antriebswelle angeordnet sind.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Elektromotoren 9, 10 und daher die zugeordneten Antriebswellen 11, 12 so eingerichtet, dass sie nicht parallel zueinander sind, sondern zu einer durch die mittlere Rippe 2b gehenden Symmetrieebene des napfförmiger Chassis 2 spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Hierbei ist der Abstand zwischen den ersten Enden 11a, 12a der Antriebswellen 11, 12 größer als der Abstand zwischen den zweiten Enden 11b, 12b der Antriebswellen 11, 12, sodass ein verfügbarer Raum an den ersten Enden 11a, 12a durch die Antriebswellen 13, 14 effektiv genutzt werden kann. Alternativ dazu haben die Elektromotoren und die zugeordneten Antriebswellen eine verschiedene gegenseitige Ausrichtung, zum Beispiel parallel zueinander oder in einer nicht spiegelsymmetrischen Anordnung.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass der Aktormechanismus 1 in der gezeigten Ausführungsform durch die Anwendung von zwei unabhängig funktionierenden Elektromotoren zum Verstellen eines Spiegelelements in zwei Freiheitsgraden konfiguriert ist. Im Prinzip kann der Aktormechanismus 1 jedoch auch mit nur einem Elektromotor ausgestattet sein, der über einen Antriebsstrang nur ein einziges Verstellelement zum Verstellen eines Spiegelelements in nur einem Freiheitsgrad antreibt. Ferner kann der Aktormechanismus mehr als zwei Elektromotoren, zum Beispiel drei Elektromotoren, enthalten, um ein Spiegelelement in drei Freiheitsgraden anzutreiben.
  • Vorzugsweise sind die Statoren 9b, 10b der Elektromotoren 9, 10 zusammengeschlossen. Alternativ dazu sind die Statoren der Elektromotoren getrennt ausgebildet, sodass die Elektromotoren unabhängig voneinander ausgebildet sind, was im Hinblick auf die Wartung wünschenswert sein kann.
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines zusammengeschlossenen Stators 22 der Elektromotoren in dem Aktormechanismus wie er in 1 dargestellt ist.
  • Der zusammengeschlossene Stator 22 hat zwei obere bogenförmige Teile 23, 24, die über ein oberes Zwischenstück 25 miteinander verbunden sind, sowie zwei untere bogenförmige Teile 26, 27, die über ein unteres Zwischenstück 28 miteinander verbunden sind. Das obere und das untere Zwischenstück 25, 28 sind über ein Mittelstück 29, das einen ersten und einen zweiten Permanentmagnet 30, 31 enthält, miteinander verbunden. In dem gezeigten Aufbau sind die einander entgegengesetzten Enden der bogenförmigen Teile voneinander beanstandet. Ein erstes oberes bogenförmiges Teil 23 und ein erstes unteres bogenförmiges Teil 26 sind im eingebauten Zustand zur geometrischen Achse G1 der Antriebswelle 11 des ersten Elektromotors 19 konzentrisch. In ähnlicher Weise sind ein zweiter oberer bogenförmiger Teil 24 und ein zweiter unterer bogenförmiger Teil 27 im eingebauten Zustand mit der geometrischen Achse G2 der Antriebswelle 12 des zweiten Elektromotors 10 konzentrisch. Auf diese Weise umgeben der erste obere und untere bogenförmige Teil 23, 26 den Rotor des ersten Elektromotors 9 als ein erstes Joch, während der zweite obere und untere bogenförmige Teil 24, 27 den Rotor des zweiten Elektromotors 10 als ein zweites Joch umgeben. Die bogenförmigen Teile 23, 24, 26, 27 und die oberen und unteren Zwischenstücke 25, 28 enthalten magnetisierbares Material.
  • Durch die Anordnung der Permanentmagnete im mittleren Teil 29 zwischen den Antriebswellen 11, 12 werden zwei Magnetschleifen gebildet, nämlich durch die bogenförmigen Teile 23, 26 des ersten Elektromotors 9 und durch die bogenförmigen Teile 24, 27 des zweiten Elektromotors 10. Hierbei wird die Einsicht genutzt, dass der mittlere Teil 29 in beiden Schleifen ist. Auf diese Weise kann der Magnetfluss der Permanentmagnete wirkungsvoll genutzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der mittlere Teil 29 mehr als zwei Permanentmagnete, zum Beispiel drei oder vier Permanentmagnete, die in Reihe angeordnet sind, enthalten kann. Außerdem kann der mittlere Teil 29 lediglich einen Permanentmagneten enthalten. Außerdem können zusätzliche Permanentmagnete an anderen Positionen im zusammengeschlossenen Stator 22 verwendet werden, zum Beispiel zwischen Paaren von Enden das oberen und des unteren bogenförmigen Teils 23, 26; 24, 27, die von dem mittleren Teil 29 entfernt angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf den zusammengeschlossenen Stator 22, wie er in 3 gezeigt ist. Die oberen bogenförmigen Teile 23, 24, die einen Teil des entsprechenden Statorjochs ausbilden, haben eine Breite B1, B2 in einer Richtung entlang der geometrischen Achsen G1, G2 der entsprechenden Antriebswellen 11, 12 der Elektromotoren. Die gerade erwähnte Jochbreite B1, B2 variiert in einer Umfangsrichtung R1, R2 um die geometrischen Achsen G1, G2 herum. Vorzugsweise wird die Jochbreite B1, B2 in der Umfangsrichtung R1, R2 von dem mittleren Teil 29 weg größer, um Flussverluste zu kompensieren.
  • 5 zeigt eine schematische perspektivische Detailansicht eines Antriebswellenendes eines Elektromotors in dem Aktormechanismus, wie er in 1 dargestellt ist. In 5 sind der Rotor 9a und der Stator 9b des ersten Elektromotors teilweise dargestellt. Am zweiten Ende 11b der Antriebswelle sind Kommutatorelemente 11c,d angeordnet zur elektrischen Verbindung einer elektrischen Stromversorgung für den Elektromotor einerseits und Wicklungen des Rotor 9a andererseits. Der erste Elektromotor 9 ist mit zwei Elektroden 41, 42 ausgestattet, die zueinander diagonal angeordnet gegen Kommutatorelemente 11c,d der Antriebswelle stoßen. Die Elektroden 41, 42 sind über elektrisch leitfähige Strukturen 45, 46 mit elektrischen Anschlüssen einer von einem Regler gesteuerten Stromversorgung elektrisch verbunden. Außerdem ist der zweite Elektromotor 10 mit zwei Elektroden 43, 44 ausgestattet, die zueinander diagonal relativ zur Antriebswelle angeordnet gegen Kommutatorelemente der Antriebswelle stoßen. Auch die Elektroden 43, 44 für den zweiten Elektromotor 10 sind über elektrisch leitfähige Strukturen 46, 47 mit elektrischen Anschlüssen einer von einem Regler gesteuerten Stromversorgung elektrisch verbunden.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist eine Elektrode 42 der beiden Elektroden 41, 42 des ersten Elektromotors 9 mit einer Elektrode 43 der beiden Elektroden 43, 44 des zweiten Elektromotors 10 elektrisch kurzgeschlossen. Die elektrisch kurzgeschlossenen Elektroden 42, 43 sind über dieselbe elektrisch leitfähige Struktur 46 mit einem einzigen elektrischen Anschluss, zum Beispiel einem Erdungspunkt, elektrisch verbunden. Durch das elektrische Kurzschließen einer Elektrode 42, 43 an beiden Elektromotoren 9, 10 werden nur drei Anschlüsse benötigt, während die Motoren immer noch unabhängig voneinander gesteuert werden können. Jede Elektrode 41, 42, 43, 44 beider Elektromotoren kann jedoch auch mit einem getrennten Anschluss, insgesamt vier Anschlüssen, elektrisch verbunden sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Aktormechanismus ferner Entkopplungskondensatoren 48, 49, die zwischen den beiden Elektroden 41, 42; 43, 44 der jeweiligen Elektromotoren 9, 10 angeordnet sind, um die Spannungen zwischen den beiden Elektroden zu entkoppeln oder Interferenzen zu unterdrücken. Prinzipiell kann auch an nur einem Elektrodenpaar 41, 42; 43, 44 ein Entkopplungskondensator oder auch gar keiner verwendet werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass alternativ oder zusätzlich hierzu auch andere Verfahren verwendet werden können, um bei den Elektroden 41, 42, 43, 44 eine Interferenz zu unterdrücken. Beispiele hierfür sind Drosselspulen, Widerstände, wie zum Beispiel sogenannte Ringwiderstände oder Varistoren, oder sogenannte Scheiben-Varistoren zwischen den Kommutatorelementen 11c,d.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt.
  • Auf diese Weise kann das Aktorchassis 2 trennbar oder untrennbar in einem Gehäuse, zum Beispiel steif oder schwenkbar, enthalten sein. Außerdem kann das Aktorchassis 2 anstelle der gezeigten Napfform auch eine andere Geometrie aufweisen, wie zum Beispiel eine Kastenform oder eine Plattenform. Falls gewünscht, kann das Aktorchassis 2 in ein Gehäuse integriert sein oder auch ohne Gehäuse umgesetzt werden.
  • Viele Varianten sind möglich und werden dem Fachmann innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche klar sein.
  • Im Zusammenhang einer klaren und straffen Beschreibung wurden die Merkmale als Teil der selben oder getrennter Ausführungsformen beschrieben. Der Schutzumfang kann jedoch auch Ausführungsformen mit Kombinationen einiger oder aller der beschriebenen Merkmale enthalten.

Claims (17)

  1. Aktormechanismus zum Verstellen der Ausrichtung eines Spiegelelements in einer Außenspiegeleinheit eines Fahrzeugs, umfassend einen Elektromotor mit einer Antriebswelle, einen Antriebsstrang und ein bewegliches Spiegelverstellelement, das über den Antriebsstrang mit der Antriebswelle des Elektromotors gekoppelt ist, ferner umfassend ein Aktorchassis, das den Elektromotor, den Antriebsstrang und das Spiegelverstellelement trägt, wobei die Antriebswelle des Elektromotors in dem Aktorchassis gelagert ist.
  2. Aktormechanismus gemäß Anspruch 1, wobei das Aktorchassis mit einer einzigen oder mehreren Rippen ausgestattet ist, in denen die Antriebswelle des Elektromotors gelagert ist.
  3. Aktormechanismus gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei an einem ersten Ende der Antriebswelle ein Kopplungselement zum Koppeln mit dem Antriebsstrang angeordnet ist, und wobei an einem zweiten Ende der Antriebswelle Kommutatorelemente zur elektrischen Verbindung mit Wicklungen des Rotors angeordnet sind.
  4. Aktormechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebswelle in dem Aktorchassis axial festgehalten wird.
  5. Aktormechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stator des Elektromotors eine gehäuselose Konfiguration hat.
  6. Aktormechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktorchassis eine einstückige Struktur umfasst, in der der Stator und der Rotor des Elektromotors aufgenommen sind.
  7. Aktormechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen zweiten Elektromotor mit einer Antriebswelle, einen zweiten Antriebsstrang und ein zweites bewegliches Spiegelverstellelement, das über den zweiten Antriebsstrang mit der Antriebswelle des zweiten Elektromotors gekoppelt ist, um das Spiegelelement in einem zweiten Freiheitsgrad einzustellen, wobei auch die Antriebswelle des zweiten Elektromotors in dem Aktorchassis gelagert ist.
  8. Aktormechanismus gemäß Anspruch 7, wobei die Antriebswellen der Elektromotoren nicht parallel angeordnet sind.
  9. Aktormechanismus gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei Elektromotoren spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  10. Aktormechanismus gemäß den Ansprüchen 3 und 7, wobei der Abstand zwischen den ersten Enden der Antriebswellen größer als der Abstand zwischen den zweiten Enden der Antriebswellen ist.
  11. Aktormechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, wobei der Stator des ersten Elektromotors und der Stator der des zweiten Elektromotors zusammengeschlossen sind.
  12. Aktormechanismus gemäß Anspruch 11, wobei der zusammengeschlossene Stator einen Permanentmagneten umfasst, der zwischen den Antriebswellen der Elektromotoren angeordnet ist.
  13. Aktormechanismus gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der zusammengeschlossene Stator ein Joch mit magnetisierbarem Material umfasst, welches den Rotor der Elektromotoren umgibt.
  14. Aktormechanismus gemäß Anspruch 13, wobei die Breite des Jochs in einer Richtung entlang der Antriebswelle des Elektromotors in einer Umfangsrichtung um den Rotor des Elektromotors herum variiert.
  15. Aktormechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 14, wobei jeder der Elektromotoren mit zwei Elektroden ausgestattet ist, die zueinander diagonal angeordnet gegen die Kommutatorelemente der jeweiligen Antriebswelle stoßen, und wobei eine der beiden Elektroden des ersten Elektromotors mit einer der beiden Elektroden des zweiten Elektromotors elektrisch kurzgeschlossen ist.
  16. Aktormechanismus gemäß Anspruch 15, ferner umfassend einen Entkopplungskondensator, der zwischen den beiden Elektroden eines Elektromotors angeordnet ist.
  17. Aktormechanismus gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktorchassis in einem napfförmigen Gehäuse entfernbar angeordnet ist.
DE112018000932.7T 2017-02-21 2018-02-20 Aktormechanismus Pending DE112018000932T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2018400 2017-02-21
NL2018400A NL2018400B1 (nl) 2017-02-21 2017-02-21 Verstelinstrument en werkwijze
PCT/NL2018/050114 WO2018156019A1 (en) 2017-02-21 2018-02-20 Actuator mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000932T5 true DE112018000932T5 (de) 2019-10-31

Family

ID=58455614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000932.7T Pending DE112018000932T5 (de) 2017-02-21 2018-02-20 Aktormechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11590895B2 (de)
CN (1) CN110290978B (de)
DE (1) DE112018000932T5 (de)
NL (1) NL2018400B1 (de)
WO (1) WO2018156019A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2018400B1 (nl) * 2017-02-21 2018-09-17 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V Verstelinstrument en werkwijze
US11279286B2 (en) * 2020-04-15 2022-03-22 Motherson Innovations Company Limited Actuator assembly for mirror

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594539A (en) * 1983-09-06 1986-06-10 Michelson Gunnar P Light valve
JPS62283029A (ja) * 1986-06-02 1987-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動車用サイドミラ−
US5598386A (en) * 1995-01-23 1997-01-28 Eastman Kodak Company Optimized linear motors for focus/tracking actuators in optical disk drives
DE19644824C1 (de) * 1996-10-29 1997-12-18 Buehler Gmbh Nachf Geb Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs
DE19814712A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Hohe Gmbh & Co Kg Elektrisch verstellbarer Außenrückspiegel
ITTO20010141A1 (it) * 2001-02-16 2002-08-16 Pluritec S P A Macchina utensile per la lavorazione di pacchi di schede di circuiti stampati.
JP2004066892A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Tokai Rika Co Ltd 鏡面角度調整ユニットのコネクタ構造
JP4217187B2 (ja) * 2004-04-07 2009-01-28 株式会社村上開明堂 ミラー位置検出装置
WO2006006214A1 (ja) * 2004-07-09 2006-01-19 Murakami Corporation 鏡面調整アクチュエータ及びその製造方法
JP5038606B2 (ja) * 2005-08-01 2012-10-03 株式会社村上開明堂 電動ミラー制御装置
WO2011102381A1 (ja) * 2010-02-16 2011-08-25 パナソニック電工株式会社 駆動装置
US8783883B2 (en) * 2010-08-30 2014-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Method for controlling power to a motor in a vehicle door mirror
JP5710227B2 (ja) * 2010-11-30 2015-04-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
JP5722727B2 (ja) * 2011-08-10 2015-05-27 株式会社村上開明堂 リモコンミラーの駆動装置およびリモコンミラーの組み立て方法
JP5758250B2 (ja) * 2011-09-20 2015-08-05 株式会社村上開明堂 ドアミラー
US9067541B2 (en) * 2011-10-31 2015-06-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror assembly with actuator
JP2016002878A (ja) * 2014-06-17 2016-01-12 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
JP6666773B2 (ja) * 2016-03-31 2020-03-18 株式会社村上開明堂 視認装置の視認角度調整機構
JP6678059B2 (ja) * 2016-03-31 2020-04-08 株式会社村上開明堂 視認装置の視認角度調整機構
JP2018043738A (ja) * 2016-09-16 2018-03-22 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
DE112017004176B4 (de) * 2016-09-30 2020-04-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fahrzeugrückspiegel
NL2018400B1 (nl) * 2017-02-21 2018-09-17 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V Verstelinstrument en werkwijze
JP7131114B2 (ja) * 2018-06-21 2022-09-06 市光工業株式会社 車両用鏡面角度調整装置、車両用ミラー装置
US11345281B2 (en) * 2020-02-17 2022-05-31 GM Global Technology Operations LLC Shape changing mirror
US20210323477A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-21 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with actuator
KR20220048870A (ko) * 2020-10-13 2022-04-20 현대모비스 주식회사 차량용 헤드업 디스플레이 장치 및 제조방법
KR102419785B1 (ko) * 2020-11-25 2022-07-12 주식회사 에스엠알오토모티브모듈코리아 자동차 외부미러의 폴딩을 위한 액츄에이터 및 이를 포함한 외부미러

Also Published As

Publication number Publication date
US11590895B2 (en) 2023-02-28
US20200148118A1 (en) 2020-05-14
CN110290978B (zh) 2023-05-30
NL2018400B1 (nl) 2018-09-17
WO2018156019A1 (en) 2018-08-30
CN110290978A (zh) 2019-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003037B4 (de) Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
DE102007044230A9 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE102015107627A1 (de) Kraftstrebe
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
DE112018002385T5 (de) Erdung für Lüfterachse
DE112018000932T5 (de) Aktormechanismus
DE10140362A1 (de) Motor/Generator des Seitenrotationstyps
WO2022089686A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
DE102015108957A1 (de) Motor und Aktuator
DE212022000093U1 (de) Aktor
WO2000070138A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
DE102009020915A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE102018201822A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Antriebssystems für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10260273A1 (de) Vibrationsmotor des Münztyps
DE102019129738A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE3635987C2 (de)
DE102017121494A1 (de) Elektromotor
DE102020215532A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2017097539A1 (de) Magnetsegmentpaar für einen rotor, rotor sowie verfahren zum herstellen eines rotors
DE102012209632A1 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul
EP0410488B1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
EP4155111B1 (de) Systemgehäuse eines e-achsen-moduls
DE2825398C2 (de)
DE102020125093A1 (de) Stellglied-Antriebs-Einheit
DE10320288A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE