DE212022000093U1 - Aktor - Google Patents

Aktor Download PDF

Info

Publication number
DE212022000093U1
DE212022000093U1 DE212022000093.5U DE212022000093U DE212022000093U1 DE 212022000093 U1 DE212022000093 U1 DE 212022000093U1 DE 212022000093 U DE212022000093 U DE 212022000093U DE 212022000093 U1 DE212022000093 U1 DE 212022000093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
gear
stator assembly
pcba board
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000093.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keboda Chongqing Intelligent Control Tech Ltd
Keboda Chongqing Intelligent Control Technology Ltd
Original Assignee
Keboda Chongqing Intelligent Control Tech Ltd
Keboda Chongqing Intelligent Control Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keboda Chongqing Intelligent Control Tech Ltd, Keboda Chongqing Intelligent Control Technology Ltd filed Critical Keboda Chongqing Intelligent Control Tech Ltd
Publication of DE212022000093U1 publication Critical patent/DE212022000093U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Aktor, umfassend ein Aktorgehäuse, eine PCBA-Platine, eine Statorbaugruppe, einen Rotor, eine Zahnradantriebsbaugruppe und eine Ausgangswelle, wobei
- das Aktorgehäuse ein Untergehäuse und eine obere Abdeckung umfasst, wobei die obere Abdeckung und das Untergehäuse miteinander verbunden sind und zusammen einen Innenraum definieren;
- die Statorbaugruppe einen Aufnahmeraum aufweist, in dem der Rotor zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei der Rotor über die Zahnradantriebsbaugruppe mit der Ausgangswelle verbunden ist, um die Ausgangswelle beim Drehen mitnehmen zu können; dadurch gekennzeichnet, dass
- sich die PCBA-Platine am Boden des Innenraums befindet;
- die Statorbaugruppe oberhalb der PCBA-Platine fest an dem Untergehäuse angeordnet und elektrisch mit der PCBA-Platine verbunden ist;
- die Zahnradantriebsbaugruppe eine Anzahl von Zahnrädern umfasst, die oberhalb der Statorbaugruppe angeordnet sind, wobei die Zahnradwellen der einzelnen Zahnräder jeweils mit einem Ende an einem Statorkern der Statorbaugruppe befestigt und mit dem anderen Ende in der oberen Abdeckung eingesteckt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Aktorik.
  • Technischer Hintergrund
  • In umweltschonenden Fahrzeugen werden Aktoren benötigt, die den Arbeitswinkel des Ventileinsatzes steuern, um das Verhältnis zwischen heißem und kaltem Wasser genau zu regeln und so die Temperatur der Batterie präzise zu steuern und ihre Arbeitseffizienz und Lebensdauer zu verbessern. Ein solcher Aktor umfasst ein Aktorgehäuse, eine PCBA-Platine, eine Statorbaugruppe, einen Rotor, eine Zahnradantriebsbaugruppe und eine Ausgangswelle.
  • An den bestehenden Aktoren werden vor allem folgende Nachteile beobachtet:
    1. 1. Die Zahnradwellen der einzelnen Zahnräder der Zahnradantriebsbaugruppe sind an dem aus Kunststoff bestehenden Aktorgehäuse angebracht. Aufgrund der Probleme der Kühlschrumpfung und der Verformung im Kunststoffspritzgussverfahren ist die Fertigungsgenauigkeit der im Aktorgehäuse ausgebildeten Zahnradwellenlöcher oft nicht hoch, wodurch die Montagegenauigkeit der Zahnradwellen beeinträchtigt wird, was nicht nur die Lebensdauer der Zahnradwellen verkürzt, sondern auch das Betriebsgeräusch des Aktors erhöht;
    2. 2. Die einzelnen Zahnräder der Zahnradantriebsbaugruppe bestehender Aktoren sind in der gleichen Ebene wie die Statorbaugruppe angeordnet, die klein ausgeführt ist, um sicherzustellen, dass der Aktor nicht zu groß ist, was wiederum zu einem größeren Luftvolumen führt und die Luftdichtigkeit des Aktors verringert;
    3. 3. Bei den bestehenden Aktoren weisen die Zahnräder einen Flankenabstand auf, dessen Größe je nach Temperatur variiert, was dazu führt, dass die Ausgangswelle des Aktors nicht in der Lage ist, den Drehwinkel des Ventileinsatzes präzise zu steuern. Dies macht eine genaue Regelung des Warm- und Kaltwasserverhältnisses unmöglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aktor anzubieten, der eine hochpräzise Montage der Zahnradwellen des Antriebszahnradsatzes ermöglicht und sich zudem durch geringes Betriebsgeräusch und gute Luftdichtheit auszeichnet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Aktor bereitzustellen, der in der Lage ist, die Position der Ausgangswelle präzise zu steuern.
  • Ein Aktor gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst ein Aktorgehäuse, eine PCBA-Platine, eine Statorbaugruppe, einen Rotor, eine Zahnradantriebsbaugruppe und eine Ausgangswelle. Das Aktorgehäuse umfasst ein Untergehäuse und eine obere Abdeckung, wobei die obere Abdeckung und das Untergehäuse miteinander verbunden sind und zusammen einen Innenraum definieren. Die Statorbaugruppe weist einen Aufnahmeraum auf, in dem der Rotor zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei der Rotor über die Zahnradantriebsbaugruppe mit der Ausgangswelle verbunden ist, um die Ausgangswelle beim Drehen mitnehmen zu können. Dabei befindet sich die PCBA-Platine am Boden des Innenraums. Die Statorbaugruppe ist oberhalb der PCBA-Platine fest an dem Untergehäuse angeordnet und elektrisch mit der PCBA-Platine verbunden. Die Zahnradantriebsbaugruppe umfasst eine Anzahl von Zahnrädern, die oberhalb des Stators angeordnet sind, wobei die Zahnradwellen der einzelnen Zahnräder jeweils mit einem Ende an einem Statorkern der Statorbaugruppe befestigt und mit dem anderen Ende in der oberen Abdeckung eingesteckt sind.
  • Der oben beschriebene Aktor umfasst eine Abtastplatte und einen induktiven Positionssensor, wobei die Abtastplatte aus einem nicht magnetisch leitenden Metallmaterial besteht, am unteren Ende der Ausgangswelle angebracht ist und sich mit der Ausgangswelle mitdrehen kann, während der induktive Positionssensor auf der PCBA-Platine integriert und der Abtastplatte zugewandt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bietet mindestens die folgenden Vorteile:
    1. 1. In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung sind die Zahnradwellen der Zahnräder der Zahnradantriebsbaugruppe jeweils mit einem Ende an dem Statorkern der Statorbaugruppe angeordnet. Da der Statorkern aus Siliziumstahlblechen besteht, kann die Fertigungsgenauigkeit der Zahnradwellenlöcher gewährleistet werden, was wiederum die Montagegenauigkeit der Zahnradwellen sicherstellt, die Lebensdauer der Zahnradwellen verlängert und das Betriebsgeräusch des Aktors reduziert.
    2. 2. Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Zahnräder der Zahnradantriebsbaugruppe in derselben Ebene wie die Statorbaugruppe angeordnet sind, erlaubt es die erfindungsgemäße Anordnung sämtlicher Zahnräder der Zahnradantriebsbaugruppe oberhalb der Statorbaugruppe, dass die Statorbaugruppe bei gleichem Volumen des Aktors größer ausgeführt sein kann, um das Luftvolumen im Innenraum des Aktors zu verringern und die Luftdichtigkeit des Aktors zu verbessern.
    3. 3. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sehen am unteren Ende der Ausgangswelle eine Abtastplatte vor, bei deren Mitbewegung mit der Ausgangswelle der induktive Positionssensor eine Änderung der Position der Ausgangswelle erfasst, so dass eine Winkelpositionsinformation der Ausgangswelle genau ermittelt werden kann, wobei die Ausgangswelle mit einer Steuerschaltung anhand der Winkelpositionsinformation der Ausgangswelle so gesteuert werden kann, dass sich die Ausgangswelle präzise in die gewünschte Position dreht.
    4. 4. Im Vergleich mit dem Stand der Technik ist der Aktor gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kompakter aufgebaut.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung eines Aktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Aktors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht einer Zahnradantriebsbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausgangswelle, eine Abtastplatte und eine PCBA-Platine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in voneinander getrenntem Zustand.
    • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Statorbaugruppe gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt einen schematischen C-C-Schnitt von 5.
  • Optimale Ausführungsformen der Erfindung
  • Es wird auf die 1 bis 6 Bezug genommen. Der Aktor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Aktorgehäuse 1, eine PCBA-Platine 2, eine Statorbaugruppe 3, einen Rotor 4, eine Zahnradantriebsbaugruppe 5, eine Ausgangswelle 6, eine Abtastplatte 71 und einen induktiven Positionssensor 72.
  • Das Aktorgehäuse 1 umfasst ein Untergehäuse 11 und eine obere Abdeckung 12, wobei die obere Abdeckung 12 und das Untergehäuse 11 durch Laserschweißen miteinander hermetisch verbunden sind und zusammen einen Innenraum 10 definieren.
  • Die PCBA-Platine 2 befindet sich am Boden des Innenraums 10 und ist mit einer Steuerschaltung versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die PCBA-Platine 2 durch Heißnieten an dem Untergehäuse 11 befestigt. Die Anordnung der PCBA-Platine 2 am Boden des Innenraums 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel erlaubt die Ausführung der PCBA-Platine 2 mit einer größeren Fläche.
  • Die Statorbaugruppe 3 ist oberhalb der PCBA-Platine 2 fest an dem Untergehäuse 11 angeordnet und elektrisch mit der PCBA-Platine 2 verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Statorbaugruppe 3 eine Drehstromwicklung 31, einen Statorkern 32, ein Kunststoffgerüst 33, ein Kunststoffisolierplättchen 34 und vier PIN-Stifte 35. Das Kunststoffgerüst 33 ist um den Statorkern 32 herum gegossen, von der Drehstromwicklung 31 umhüllt und durch Spritzgießen einteilig mit dem Kunststoffisolierplättchen 34 ausgebildet. Die Statorbaugruppe 3 ist über die vier PIN-Stifte 35 elektrisch mit der PCBA-Platine 2 verbunden. Dabei sind drei der PIN-Stifte 35 an einem Ende mit der Drehstromwicklung 31 verbunden und am anderen Ende mit der PCBA-Platine 2 verlötet, wobei die drei PIN-Stifte 35 vom Statorkern 32 isoliert bleiben. Hingegen ist der verbleibende PIN-Stift 35 an einem Ende mit dem Statorkern 32 und am anderen Ende mit der Masse der PCBA-Platine 2 verbunden, damit Motorwirbelströme abgeleitet werden können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird nur die Struktur der oben genannten vier PIN-Stifte 35 beschrieben. Die Statorbaugruppe 3 umfasst auch andere herkömmliche PIN-Stifte, auf die hier nicht mehr im Detail eingegangen wird.
  • Die Statorbaugruppe 3 weist einen Aufnahmeraum 30 auf, in dem der Rotor 4 zumindest teilweise aufgenommen ist. Der Rotor 4 ist mit einer Spielpassung auf einer Rotorwelle 44 aufgesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rotorwelle 44 an einem Ende gerändelt und am anderen Ende glatt ausgeführt. Darüber hinaus ist die Rotorwelle 44 mit einem Ende mittels des Insert-Molding-Verfahrens an dem Untergehäuse 11 befestigt und mit dem anderen Ende in der oberen Abdeckung 12 eingesteckt. Durch das Vorsehen einer Rändelung auf der Oberfläche des Endes der Rotorwelle 44, das an das Untergehäuse 11 angespritzt ist, kann eine sicherere Verbindung zwischen der Rotorwelle 44 und dem Untergehäuse 11 hergestellt werden.
  • Die Steuerschaltung steuert die Statorbaugruppe 3 derart an, dass diese ein Betriebsmagnetfeld erzeugt, unter dessen Einwirkung sich der Rotor 4 dreht. Der Rotor 4 ist über die Zahnradantriebsbaugruppe mit der Ausgangswelle 6 verbunden und kann so die Ausgangswelle 6 beim Drehen mitnehmen.
  • Die Zahnradantriebsbaugruppe 5 umfasst eine Anzahl von Zahnrädern, die oberhalb der Statorbaugruppe 3 angeordnet sind, wobei die Zahnradwellen 56 der einzelnen Zahnräder jeweils mit einem Ende an dem Statorkern 32 der Statorbaugruppe 3 befestigt und mit dem anderen Ende in der oberen Abdeckung 12 eingesteckt sind.
  • Der obige Begriff „eine Anzahl“ bedeutet „ein oder mehrere“. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Statorkern 32 mit einer Anzahl von ersten Zahnradwellenlöchern 321 versehen, die den Zahnradwellen 56 der Anzahl von Zahnrädern eineindeutig zugeordnet sind, wobei jede der Zahnradwellen 56 mit einer Presspassung in das zugeordnete erste Zahnradwellenloch 321 eingreift, um eine Befestigung der Zahnradwellen 56 am Statorkern 32 zu erreichen. Da der Statorkern 32 aus Siliziumstahlblechen besteht, kann die Fertigungsgenauigkeit der ersten Zahnradwellenlöcher gewährleistet werden, was wiederum die Montagegenauigkeit der Zahnradwellen sicherstellt, die Lebensdauer der Zahnradwellen verlängert und das Betriebsgeräusch des Aktors reduziert. Die obere Abdeckung 12 ist mit einer Anzahl von zweiten Zahnradwellenlöchern 123 versehen, die den Zahnradwellen 56 der Anzahl von Zahnrädern 51 eineindeutig zugeordnet sind, wobei jede der Zahnradwellen 56 mit einer Spielpassung in das zugeordnete zweite Zahnradwellenloch 123 hineinragt. Die einzelnen Zahnräder sind jeweils mit einer Spielpassung auf der zugeordneten Zahnradwelle 56 aufgesetzt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Zahnradantriebsbaugruppe 5 eine erste Doppelzahnradeinheit 51, eine zweite Doppelzahnradeinheit 52 und eine dritte Doppelzahnradeinheit 53. Des Weiteren ist der Rotor 4 mit einem Ausgangszahnrad 41 und die Ausgangswelle 6 mit einem Eingangszahnrad 62 versehen, wobei es sich bei dem Ausgangszahnrad 41 um ein Ritzel und bei dem Eingangszahnrad 62 um ein Großrad handelt. Dabei greift das Ausgangszahnrad 41 in das Großrad der ersten Doppelzahnradeinheit 51, das Ritzel der ersten Doppelzahnradeinheit 51 in das Großrad der zweiten Doppelzahnradeinheit 52, das Ritzel der zweiten Doppelzahnradeinheit 52 in das Großrad der dritten Doppelzahnradeinheit 53 und das Ritzel der dritten Doppelzahnradeinheit 53 in das Eingangszahnrad 62 ein.
  • Außerdem ist die Statorbaugruppe 3 mit einem ersten Ausgangswellenloch 37 und die obere Abdeckung 12 mit einem zweiten Ausgangswellenloch 122 versehen, wobei die Ausgangswelle 6 mit ihrem unteren und oberen Bereich jeweils durch das erste Ausgangswellenloch 37 bzw. das zweite Ausgangswellenloch 122 hindurchgreift. An der Mantelfläche der Ausgangswelle 6 ist ein Anschlag 61 vorgesehen, der an der Statorbaugruppe 3 anliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Anschlag 61 um eine an der Mantelfläche der Ausgangswelle 6 ausgebildete umlaufende Stufe.
  • Ferner ist die obere Abdeckung 12 mit einer ringförmigen Seitenwand 124 um das zweite Ausgangswellenloch 122 herum versehen, während auf dem oberen Bereich der Ausgangswelle 6 ein Dichtring 8 aufgesetzt ist, der abdichtend an der Innenumfangsfläche der ringförmigen Seitenwand 124 anliegt, wodurch eine Abdichtung zwischen der Ausgangswelle 6 und der oberen Abdeckung 12 erreicht wird.
  • Die Abtastplatte 71 ist am unteren Ende der Ausgangswelle 6 angebracht und kann sich mit der Ausgangswelle 6 mitdrehen. Der induktive Positionssensor 72 ist auf der PCBA-Platine 2 integriert und der Abtastplatte 71 zugewandt. Die Abtastplatte ist aus einem nicht magnetisch leitenden Metallmaterial, wie z.B. Edelstahl, angefertigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Abtastplatte 71 kreisförmig ausgebildet und seitlich mit einer Kerbe 710 versehen. Weiterhin sind an der Unterseite der Ausgangswelle 6 mehrere Ausnehmungen 63 ausgebildet, während die Abtastplatte 71 seitlich mit mehreren nach außen vorstehenden Vorsprüngen 73 versehen ist, wobei die mehreren Vorsprünge 73 jeweils in eine der mehreren Ausnehmungen 63 eingreifen. Bei einer Mitbewegung der Abtastplatte 71 mit der Ausgangswelle 6 erfasst die Spule des induktiven Positionssensors 72 eine Änderung der Position der Ausgangswelle 6 und gibt ein Spannungssignal aus, so dass eine Winkelpositionsinformation der Ausgangswelle 6 genau ermittelt werden kann, wobei die Steuerschaltung auf der PCBA-Platine 2 in der Lage ist, den Drehwinkel des Motors (d.h. den Drehwinkel des Rotors 4) anhand der Winkelpositionsinformation der Ausgangswelle 6 exakt zu regeln und somit die Ausgangswelle 6 so anzusteuern, dass diese sich präzise in die gewünschte Position dreht.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik ist der Aktor gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kompakter aufgebaut und kann das Betriebsgeräusch wirksam reduzieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Aktor gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine hochpräzise Montage der Zahnradwellen des Antriebszahnradsatzes und kann geräuscharm betrieben werden.

Claims (10)

  1. Aktor, umfassend ein Aktorgehäuse, eine PCBA-Platine, eine Statorbaugruppe, einen Rotor, eine Zahnradantriebsbaugruppe und eine Ausgangswelle, wobei - das Aktorgehäuse ein Untergehäuse und eine obere Abdeckung umfasst, wobei die obere Abdeckung und das Untergehäuse miteinander verbunden sind und zusammen einen Innenraum definieren; - die Statorbaugruppe einen Aufnahmeraum aufweist, in dem der Rotor zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei der Rotor über die Zahnradantriebsbaugruppe mit der Ausgangswelle verbunden ist, um die Ausgangswelle beim Drehen mitnehmen zu können; dadurch gekennzeichnet, dass - sich die PCBA-Platine am Boden des Innenraums befindet; - die Statorbaugruppe oberhalb der PCBA-Platine fest an dem Untergehäuse angeordnet und elektrisch mit der PCBA-Platine verbunden ist; - die Zahnradantriebsbaugruppe eine Anzahl von Zahnrädern umfasst, die oberhalb der Statorbaugruppe angeordnet sind, wobei die Zahnradwellen der einzelnen Zahnräder jeweils mit einem Ende an einem Statorkern der Statorbaugruppe befestigt und mit dem anderen Ende in der oberen Abdeckung eingesteckt sind.
  2. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Abtastplatte und einen induktiven Positionssensor umfasst, wobei die Abtastplatte aus einem nicht magnetisch leitenden Metallmaterial besteht, am unteren Ende der Ausgangswelle angebracht ist und sich mit der Ausgangswelle mitdrehen kann, während der induktive Positionssensor auf der PCBA-Platine integriert und der Abtastplatte zugewandt ist.
  3. Aktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Ausgangswelle mehrere Ausnehmungen ausgebildet sind, während die Abtastplatte seitlich mit mehreren nach außen vorstehenden Vorsprüngen versehen ist, wobei die mehreren Vorsprünge jeweils in eine der mehreren Ausnehmungen eingreifen.
  4. Aktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastplatte seitlich mit einer Kerbe versehen ist.
  5. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern mit einer Anzahl von Zahnradwellenlöchern versehen ist, die den Zahnradwellen der Anzahl von Zahnrädern eineindeutig zugeordnet sind, wobei jede der Zahnradwellen mit einer Presspassung in das zugeordnete Zahnradwellenloch eingreift.
  6. Aktor nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorbaugruppe eine Drehstromwicklung, einen Statorkern, ein Kunststoffgerüst und ein Kunststoffisolierplättchen umfasst, wobei das Kunststoffgerüst um den Statorkern herum gegossen, von der Drehstromwicklung umhüllt und durch Spritzgießen einteilig mit dem Kunststoffisolierplättchen ausgebildet ist.
  7. Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorbaugruppe vier PIN-Stifte umfasst, von denen drei an einem Ende mit der Drehstromwicklung und am anderen Ende mit der PCBA-Platine verbunden sind und vom Statorkern isoliert bleiben, während der verbleibende PIN-Stift an einem Ende mit dem Statorkern und am anderen Ende mit der Masse der PCBA-Platine verbunden ist.
  8. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorbaugruppe mit einem ersten Ausgangswellenloch und die obere Abdeckung mit einem zweiten Ausgangswellenloch versehen ist, wobei die Ausgangswelle mit ihrem unteren und oberen Bereich jeweils durch das erste Wellenloch bzw. das zweite Wellenloch hindurchgreift, und dass an der Mantelfläche der Ausgangswelle ein Anschlag vorgesehen ist, der an der Statorbaugruppe anliegt.
  9. Aktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung mit einer ringförmigen Seitenwand um das zweite Ausgangswellenloch herum versehen ist, während auf dem oberen Bereich der Ausgangswelle ein Dichtring aufgesetzt ist, der abdichtend an der Innenumfangsfläche der ringförmigen Seitenwand anliegt.
  10. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle des Rotors an einem Ende gerändelt und am anderen Ende glatt ausgeführt ist, und dass die Rotorwelle mit einem Ende mittels des Insert-Molding-Verfahrens an dem Untergehäuse befestigt und mit dem anderen Ende in der oberen Abdeckung eingesteckt ist.
DE212022000093.5U 2021-10-11 2022-07-08 Aktor Active DE212022000093U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111184055.9A CN113864509A (zh) 2021-10-11 2021-10-11 执行器
CN202111184055.9 2021-10-11
PCT/CN2022/104597 WO2023060952A1 (zh) 2021-10-11 2022-07-08 执行器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000093U1 true DE212022000093U1 (de) 2023-07-05

Family

ID=78998423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000093.5U Active DE212022000093U1 (de) 2021-10-11 2022-07-08 Aktor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113864509A (de)
DE (1) DE212022000093U1 (de)
WO (1) WO2023060952A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113864509A (zh) * 2021-10-11 2021-12-31 科博达(重庆)智控技术有限公司 执行器
DE102022123183A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-14 Eto Magnetic Gmbh Getriebeaktor, Drehsteller, Fahrzeug und induktives Positionsbestimmungsverfahren mit dem Getriebeaktor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510189A (en) * 2013-01-29 2014-07-30 Johnson Electric Sa Vibration Safe Motor Fixation in an Actuator
CN109367388A (zh) * 2018-10-22 2019-02-22 湖北开特汽车电子电器系统股份有限公司 一种汽车执行器
CN109450165B (zh) * 2018-12-21 2024-05-28 中原内配(上海)电子科技有限公司 一种汽车电控执行器
EP3715201B1 (de) * 2019-03-27 2022-04-06 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Aktuatoranordnung mit integriertem gehäuse für eine elektromechanische feststellbremse
CN214305162U (zh) * 2020-12-18 2021-09-28 东莞市维斗科技股份有限公司 一种新式微型减速箱
CN216279650U (zh) * 2021-10-11 2022-04-12 科博达(重庆)智控技术有限公司 执行器
CN113864509A (zh) * 2021-10-11 2021-12-31 科博达(重庆)智控技术有限公司 执行器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023060952A1 (zh) 2023-04-20
CN113864509A (zh) 2021-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212022000093U1 (de) Aktor
DE112009000845B4 (de) Motoranordnung
DE102006019428B4 (de) Ansaugluft-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE112016006720T5 (de) Stator, Motor, Gebläse, Staubsauger und Verfahren zum Befestigen eines Hallsensors
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE112017002318T5 (de) Kraftstoffeinfülldeckel-Betätigungselement und Kraftfahrzeuge
DE102015223736A1 (de) Stellantrieb
DE102014201875A1 (de) Elektromotor mit Haltescheibe und Verfahren zu dessen Montage
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE102004059181A1 (de) Maschine mit integriertem Drehgeber
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
EP1477649B1 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
DE69830864T2 (de) Innenläuferbauart rotierende Maschine
DE112017000688T5 (de) Schleifring, Drehgebervorrichtung mit Schleifring und Verfahren zur Herstellung eines Schleifrings
DE102012012753B4 (de) Motor
DE102019202115A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor
CH669288A5 (de) Aussenlaeufermotor.
DE102021107894A1 (de) Leistungsinduktivität mit nachgiebigen stiften und batterie-schnittstelle
DE3736033C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit scheibenförmigem Rotor
WO2021047721A1 (de) Elektrische maschine mit schultern zwischen mehreren leitern und laschen eines wicklungsaufnahmebereiches eines stators oder eines rotors
EP1154239B1 (de) Drehwinkelsensor
DE102019203925A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification