DE112017004519T5 - Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017004519T5
DE112017004519T5 DE112017004519.3T DE112017004519T DE112017004519T5 DE 112017004519 T5 DE112017004519 T5 DE 112017004519T5 DE 112017004519 T DE112017004519 T DE 112017004519T DE 112017004519 T5 DE112017004519 T5 DE 112017004519T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lid
section
lighting device
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004519.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Taeko Ueno
Yasuhiro Watanabe
Hiroshi Ochiai
Atsushi Doi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nifco Inc
Original Assignee
Nifco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Inc filed Critical Nifco Inc
Priority claimed from PCT/JP2017/029263 external-priority patent/WO2018047582A1/ja
Publication of DE112017004519T5 publication Critical patent/DE112017004519T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/225Small compartments, e.g. glove compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/267Door handles; Hand grips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Bereitstellung einer Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die ein gutes Design erzielt und in einer Reihe von Vorgängen zum Laden angemessen Licht abgibt. Eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 beinhaltet: erste lichtemittierende Abschnitte 21a und 21b, die in der Nähe eines Begrenzungsabschnitts 4 zwischen einem Körper 2 und einem Deckel 14 über die an den Ober- und Unterkanten des Deckels 14 ausgebildeten Kerbfelder 18a und 18b angeordnet sind; und zweite lichtemittierende Abschnitte 22a und 22b, die auf der Innenseite des Deckels 14 angeordnet sind. Wenn der Deckel 14 im Betrieb entriegelt wird, um den Deckel 14 zu entriegeln, werden die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b eingeschaltet. Wenn der Deckel 14 während des Betriebs zum Öffnen des Deckels 14 gedrückt wird, werden die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b ausgeschaltet. Beim Öffnen des Deckels 14 werden die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b eingeschaltet, um die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 zu beleuchten.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, mit der ein Benutzer über die Position einer Öleinfüllöffnung, einer Stromversorgungsöffnung usw. eines Fahrzeugs informiert wird.
  • [Hintergrundkunst]
  • Bisher gab es beispielsweise Fahrzeuge wie Automobile und Motorräder, die einen Versorgungsaufnahmerahmen beinhalten, der die Kraftstoffversorgung übernimmt. Der Versorgungsaufnahmeabschnitt ist durch einen Deckelabschnitt abgedeckt, und der Deckelabschnitt wird geöffnet, um den Versorgungsaufnahmeabschnitt nach außen freizulegen, wenn Kraftstoff zugeführt werden soll. Wenn Kraftstoff in der Nacht oder an einem dunklen Ort zugeführt werden soll, ist möglicherweise keine Beleuchtung vorhanden, die eine Bestätigung der Position des Versorgungsaufnahmeraums ermöglicht. Insbesondere ist möglicherweise keine Beleuchtung vorhanden, wenn ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug an einem Wohnort aufgeladen werden soll. Daher schlagen die unten genannten PTL 1 und PTL 2 ein Fahrzeug vor, in dem eine Beleuchtungsvorrichtung an einem Versorgungsempfangsabschnitt vorgesehen ist.
  • In dem in PTL 1 beschriebenen Fahrzeug ist die Beleuchtung in der Nähe einer Ladeöffnung vorgesehen, ein lichtdurchlässiges Element ist in der Mitte eines Auf/Zu-Deckels für die Ladeöffnung angebracht, und daher durchdringt das von der Beleuchtung ausgestrahlte Licht das lichtdurchlässige Element, um die Außenseite der Fahrzeugkarosserie zu beleuchten. Die Beleuchtung wird automatisch über die drahtlose Kommunikation eingeschaltet, wenn sich ein Ladestecker in der Nähe des Ladeports befindet.
  • Auch bei dem in PTL 2 beschriebenen Fahrzeug ist die Beleuchtung in der Nähe einer Ladestation vorgesehen. Die Beleuchtung wird automatisch per Funk eingeschaltet, wenn sich beispielsweise eine Fernbedienung für ein schlüsselloses Zugangssystem in der Nähe der Ladeöffnung befindet.
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
    • (PTL 1): Japanisches Patent Nr. 4830953
    • (PTL 2): Japanisches Patent Nr. 4894611
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Bei dem in PTL 1 beschriebenen Fahrzeug ist das lichtdurchlässige Element jedoch wie vorstehend beschrieben in der Mitte des Auf/Zu-Deckels angebracht. So wird das Innere des Auf/Zu-Deckels von außen über Lichtübertragungselement optisch erkannt, was eine unterlegenes Design darstellt.
  • Darüber hinaus wird bei den in PTL1 und PTL2 beschriebenen Fahrzeugen, wie vorstehend beschrieben, die Beleuchtung automatisch per Funk eingeschaltet, wenn sich der Ladeanschluss oder die Fernbedienung in der Nähe des Ladeanschlusses befindet. Somit wird die Beleuchtung im Betrieb ohne drahtlose Kommunikation wie Entriegeln, Öffnen und Schließen des Öffnungs-/Schließdeckels nicht eingeschaltet, und eine separate Beleuchtung ist für solche Fälle erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorgenannten Umstände vorgeschlagen. Das heißt, es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, die ein gutes Design erzielt und in einer Abfolge von Arbeitsgängen zum Laden angemessen Licht abgibt.
  • [Lösung des Problems]
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zur Verfügung, bei der ein Stromversorgungsabschnitt Licht emittiert, wobei der Stromversorgungsabschnitt durch einen Deckelabschnitt abgedeckt ist, der auf einer Außenfläche einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, einschließlich eines ersten lichtemittierenden Abschnitts, der in der Nähe eines Grenzabschnitts zwischen der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie und dem Deckelabschnitt ausgebildet ist, um Licht zusammen mit dem Entriegeln des Deckelabschnitts zu emittieren.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung beinhaltet ferner einen zweiten lichtemittierenden Abschnitt, der auf der Innenseite des Deckelabschnitts vorgesehen ist, um Licht zu emittieren, und durch die Betätigung zum Öffnen wird der erste lichtemittierende Abschnitt ausgeschaltet und der zweite lichtemittierende Abschnitt eingeschaltet.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt über einen an einem Rand des Deckelabschnitts ausgebildeten Kerbbereich vorgesehen.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt mit einer lichtdurchlässigen Dekoration versehen.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung wird der zweite lichtemittierende Abschnitt durch Aufladen farblich verändert.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt auf dem Deckelabschnitt vorgesehen.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt auf einer Seitenfläche des Deckelabschnitts vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung beinhaltet ferner Schaltmittel für lichtemittierende Abschnitte zum Schalten eines optischen Pfades von einer Lichtquelle zum ersten lichtemittierenden Abschnitt oder zum zweiten lichtemittierenden Abschnitt.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung wird eine Farbe des ersten lichtemittierenden Abschnitts oder des zweiten lichtemittierenden Abschnitts in Verbindung mit Erfassungsmitteln zum Erfassen des Öffnens und Schließens des Deckelabschnitts ausgewählt.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist wie vorstehend beschrieben konfiguriert. Das heißt, der erste lichtemittierende Abschnitt wird in der Nähe des Randabschnitts gebildet. Daher ist der erste lichtemittierende Abschnitt optisch mit dem Begrenzungsabschnitt kompatibel, was ein gutes Design im Vergleich zu einem Fall erreicht, in dem der erste lichtemittierende Abschnitt außerhalb des Begrenzungsabschnitts auf der Außenfläche des Deckelabschnitts oder der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie gebildet wird. Da der erste lichtemittierende Abschnitt mit Entriegelung des Deckelabschnitts Licht abgibt, was der erste Vorgang zum Laden ist, kann der Benutzer entsprechend über die Position des Stromversorgungsabschnitts informiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung beinhaltet ferner einen zweiten lichtemittierenden Abschnitt, der auf der Innenseite des Deckelabschnitts vorgesehen ist, um Licht zu emittieren, und durch Betätigung zum Öffnen des Deckelabschnitts wird der erste lichtemittierende Abschnitt ausgeschaltet und der zweite lichtemittierende Abschnitt eingeschaltet. Das heißt, in einer Abfolge von Ladevorgängen wird der erste lichtemittierende Abschnitt ausgeschaltet, nachdem der Benutzer über die Position des Stromversorgungsabschnitts informiert wurde, und der zweite lichtemittierende Abschnitt sendet Licht für den Benutzer, der die Position des Stromversorgungsabschnitts bestätigt hat, um im nächsten Vorgang das Innere des Stromversorgungsabschnitts zu bestätigen. Somit kann nur ein Teil, der für den Betrieb durch den Benutzer eine Beleuchtung benötigt, veranlasst werden, Licht zu einem geeigneten Zeitpunkt zu emittieren. Dadurch wird kein unnötiges Licht abgegeben, was den Stromverbrauch senkt.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt über einen an einem Rand des Deckelabschnitts ausgebildeten Kerbbereich vorgesehen. Das heißt, der von der Fahrzeugkarosserie unabhängige Deckelabschnitt wird so verarbeitet, dass er dem ersten lichtemittierenden Abschnitt entspricht. Daher ist es nicht erforderlich, die Fahrzeugkarosserie so zu bearbeiten, dass sie dem ersten lichtemittierenden Abschnitt entspricht, was die Konstruktion der Fahrzeugkarosserie erleichtert.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt mit einer lichtdurchlässigen Dekoration versehen. Diese Konfiguration überträgt Licht bei Lichtemission und sorgt für ein plattiertes oder holzähnliches Erscheinungsbild, den gleichen Farbton wie die Karosserie oder dergleichen, z.B. bei ausgeschaltetem Licht, was ein gutes Design ermöglicht.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung wird der zweite lichtemittierende Abschnitt durch Aufladen farblich verändert. So kann der Benutzer in einer Abfolge von Ladevorgängen unterscheidbar über den Betriebszustand informiert werden. So kann der Anwender beispielsweise durch unterschiedliche Farbtöne für jede Liefergeschwindigkeit oder den Ladefortschritt, wie z.B. den Abschluss der Lieferung, visuell über den Betriebszustand informiert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt auf dem Deckelabschnitt vorgesehen. Das heißt, der erste lichtemittierende Abschnitt wird auf dem Deckelabschnitt in der Nähe des Begrenzungsabschnitts gebildet. Daher ist der erste lichtemittierende Abschnitt optisch mit dem Begrenzungsabschnitt kompatibel, was ein gutes Design im Vergleich zu einem Fall erreicht, in dem der erste lichtemittierende Abschnitt außerhalb des Begrenzungsabschnitts auf der Außenfläche des Deckelabschnitts oder der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie gebildet wird.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung ist der erste lichtemittierende Abschnitt auf einer Seitenfläche des Deckelabschnitts vorgesehen. Bei dieser Konfiguration ist die Außenfläche des Deckelabschnitts bündig mit der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie, wenn der Deckelabschnitt geschlossen ist. Daher ist die Seitenfläche des Deckelabschnitts nicht der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie in der Nähe des Randabschnitts ausgesetzt. Das heißt, der erste lichtemittierende Abschnitt wird abgeschirmt, wenn der Deckelabschnitt geschlossen ist, was ein gutes Design ermöglicht. Wenn der erste lichtemittierende Abschnitt in diesem Zustand eingeschaltet wird, tritt diffuses Licht durch den Begrenzungsabschnitt aus, was den Benutzer über die Position des Deckelabschnitts informiert.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung beinhaltet ferner Schaltmittel für lichtemittierende Abschnitte zum Schalten eines optischen Pfades von einer Lichtquelle zum ersten lichtemittierenden Abschnitt oder zum zweiten lichtemittierenden Abschnitt. Das heißt, einer der lichtemittierenden Abschnitte kann durch Umschalten des optischen Pfades mit einer einzigen Lichtquelle zum Leuchten gebracht werden.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung kann eine Farbe des ersten lichtemittierenden Abschnitts oder des zweiten lichtemittierenden Abschnitts in Verbindung mit Erfassungsmitteln zum Erfassen des Öffnens und Schließens des Deckelabschnitts ausgewählt werden. Das heißt, es ist möglich, Licht nur in der gewünschten Farbe abzugeben und Licht in unerwünschten Farben auszuschalten sowie den Deckelabschnitt zu öffnen und zu schließen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen eines Stromversorgungsabschnitts veranschaulicht, an dem eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Stromversorgungsabschnitts, an dem die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist.
    • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht des wesentlichen Teils der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine vergrößerte A-A-Schnittansicht des wesentlichen Teils der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 veranschaulicht eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 6(a) eine perspektivische Ansicht ist, die das Aussehen eines Energieversorgungsabschnitts veranschaulicht, an dem die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung montiert ist, und 6(b) eine perspektivische Ansicht ist, die das Aussehen und einen Teil des Inneren des Energieversorgungsabschnitts veranschaulicht, an dem die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung montiert ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 veranschaulicht den wesentlichen Teil der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei 8(a) eine perspektivische Ansicht auf das Aussehen und 8(b) eine perspektivische Ansicht auf das Innere ist.
    • 9] 9 veranschaulicht den wesentlichen Teil der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vergrößerter Form, wobei 9(a) eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein zweiter lichtemittierender Abschnitt als optischer Pfad ausgewählt ist, und 9(b) eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, in dem ein erster lichtemittierender Abschnitt als optischer Pfad ausgewählt ist.
    • 10 veranschaulicht das Innere eines Deckelabschnitts für den Stromversorgungsabschnitt, an dem die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert ist, wobei 10(a) und 10(c) jeweils eine perspektivische Ansicht sind, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Deckelabschnitt geschlossen ist, und 10(b) eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Deckelabschnitt geöffnet ist.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. 1 veranschaulicht einen Stromversorgungsabschnitt 10, an dem eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform montiert ist, und veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Deckel 14, der als Deckelabschnitt dient, geöffnet wird. 2 veranschaulicht den Stromversorgungsabschnitt 10, an dem die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 in Explosionsansicht montiert ist. 3 veranschaulicht eine Beleuchtungseinheit 20, die ein wesentlicher Bestandteil zur Realisierung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 ist. In den 1 und 2 ist die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 auf der Frontfläche eines kastenförmigen Gehäuses ausgebildet. In realen Produkten ist die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 jedoch an einem Stromversorgungsabschnitt zum Laden auf der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs (nicht dargestellt), wie beispielsweise eines Autos oder eines Motorrads, ausgebildet. So wird in den Zeichnungen die Vorderfläche des Gehäuses als eine Karosserie 2 betrachtet, die als Außenfläche der Fahrzeugkarosserie dient. In der folgenden Beschreibung ist, wie in 1 dargestellt, die Seite der Außenfläche der Karosserie 2 als die Außenseite definiert, die Seite der Innenfläche der Karosserie 2 als die Innenseite, die Richtung der Fahrzeughöhe mit der als an einem Automobil montiert betrachteten Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 als die Oberseite und die Unterseite definiert, und die Richtung der Gesamtlänge des Fahrzeugs als die linke und rechte Seite.
  • Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 ist in der Nähe des Stromversorgungsabschnitts 10 zum Laden eines als Fahrzeug dienenden Plug-in-Hybridfahrzeugs, eines Elektrofahrzeugs oder dergleichen vorgesehen und wird eingeschaltet oder ein- und ausgeschaltet. Wie in den 1 und 2 dargestellt, beinhaltet der Stromversorgungsabschnitt 10 einen vertieften Abschnitt 3, der durch Ausschneiden eines Teils des Körpers 2 in einer im Wesentlichen rechteckigen Form und nach innen vertieft ausgebildet ist, und zwei Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12, die an dem vertieften Abschnitt 3 befestigt sind. Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 wird hauptsächlich durch eine Beleuchtungseinheit 20 realisiert. Die Beleuchtungseinheit 20 ist um die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 herum angebracht. Der Außenumfang der Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 sowie der Beleuchtungseinheit 20 ist durch ein Gehäuse 40 abgedeckt. Am Gehäuse 40 ist ein Deckel 14 befestigt. Der Deckel 14 schließt den vertieften Abschnitt 3, um die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 abzudecken.
  • Einer der Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 ist ein normaler Stromversorgungsanschluss 11 zum normalen Laden und der andere ein schneller Stromversorgungsanschluss 12 zum schnellen Laden. Sensoren (nicht dargestellt) sind um die Klemmen (nicht dargestellt) der Versorgungsanschlüsse 11 und 12 herum vorgesehen. Die Abdeckungen 13a und 13b sind zur Abdeckung der Sensoren und der Klemmen vorgesehen. Die Sensoren erkennen die Verbindung eines Ladesteckers (nicht dargestellt) zu jedem der Ladeports 11 und 12. Beispiele für die Sensoren sind solche mit einem Kontakttyp wie Mikroschalter und solche mit einem berührungslosen Typ wie Magnet- und Infrarotsensoren.
  • Wie in den 1 und 3 besteht die Beleuchtungseinheit 20 aus: ersten lichtemittierenden Abschnitten 21a und 21b, die um die Stromversorgungsöffnungen 11 und 12 in der Nähe eines Begrenzungsabschnitts 4 zwischen dem Körper 2 und dem Deckel 14 angeordnet sind; zweiten lichtemittierenden Abschnitten 22a und 22b, die um die Stromversorgungsöffnungen 11 und 12 im Innern des Stromversorgungsabschnitts 10 angeordnet sind; einem Steuerabschnitt (nicht dargestellt), der die lichtemittierenden Abschnitte 21a, 21b, 22a und 22b steuert; und einem Rahmenkörperabschnitt 23, der die lichtemittierenden Abschnitte 21a, 21b, 22a und 22b trägt.
  • Der Rahmenkörperabschnitt 23 besteht aus: einem oberen Rahmenabschnitt 24, der sich in der rechten/linken Richtung erstreckt; einem unteren Rahmenabschnitt 25, der im Wesentlichen parallel zu dem oberen Rahmenabschnitt 24 angeordnet ist, um sich in der rechten/linken Richtung zu erstrecken; und einem Verbindungsrahmenabschnitt 26, der zwischen den jeweiligen rechten Enden der oberen und unteren Rahmenabschnitte 24 und 25 verbindet. Die ersten nach außen ragenden lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b sind nahe den jeweiligen linken Enden auf den Außenflächen der oberen und unteren Rahmenabschnitte 24 und 25 ausgebildet. Zusätzlich werden die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b, die sich in Rechts-Links-Richtung erstrecken, auf den jeweiligen Außenflächen der oberen und unteren Rahmenabschnitte 24 und 25 gebildet. Das heißt, mit den oberen und unteren Rahmenabschnitten 24 und 25, die über und unter den Stromversorgungsanschlüssen 11 und 12 angeordnet sind, sind auch die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b über und unter den Stromversorgungsanschlüssen 11 und 12 angeordnet und außerhalb des Deckels 14 angeordnet. Darüber hinaus sind auch die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b oberhalb und unterhalb der Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 sowie innerhalb des Deckels 14 angeordnet.
  • Die Beleuchtungseinheit 20 wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. veranschaulicht die Beleuchtungseinheit 20 in Explosionsansicht. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Beleuchtungseinheit 20 entlang der Linie A-A in 3.
  • Wie in den und dargestellt, besteht die Beleuchtungseinheit 20 aus: LEDs, die als Lichtquelle dienen; einem LED-Substrat 27, an dem die LEDs befestigt sind; Reflexionsplatten 30a und 30b und Lichtleitkörper 31a und 31b, die an dem LED-Substrat 27 befestigt sind, um die LEDs abzudecken; zweiten Linsen 33a und 33b, die als lichtdurchlässiges Element dienen, das die Reflexionsplatten 30a und 30b abdeckt; ersten Linsen 32a und 32b, die als lichtdurchlässiges Element dienen, das an den Lichtleitkörpern 31a und 31b befestigt ist; und einem Innengehäuse 34 und einem Außengehäuse 35, das das LED-Substrat 27 dazwischen aufnimmt.
  • Die Vielzahl der LEDs, die an dem LED-Substrat 27 befestigt sind, sind entsprechend den lichtemittierenden Abschnitten 21a, 21b, 22a und 22b angeordnet. Genauer gesagt bestehen die LEDs aus den ersten Lichtquellen LEDs 28a und 28b, die als Lichtquelle für die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b dienen, und den zweiten Lichtquellen LEDs 29a und 29b, die als Lichtquelle für die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b dienen. Die ersten Lichtquellen LEDs 28a und 28b sind nahe dem linken Ende auf der Außenfläche entsprechend der Größe der ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b angeordnet. Andererseits sind die zweiten Lichtquellen LEDs 29a und 29b auf der Außenfläche entsprechend der Größe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b Seite an Seite in Rechts-Links-Richtung angeordnet. Die Farben der LEDs 28a, 28b, 29a und 29b können beliebig bestimmt werden und können eine Kombination aus weiß, rot, gelb, blau, grün usw. sein. Bei den Lichtquellen kann es sich um Glühlampen oder Leuchtstofflampen handeln, solange sie hell genug sind, um eine für den Benutzer leicht sichtbare Umgebung zu schaffen. Die LEDs sind jedoch aus der Sicht der Lichtlenkung, der Wärmestrahlung und der einfachen Verkleinerung vorzuziehen.
  • Die Lichtleitkörper 31a und 31b sind so geformt, dass sie sich vom LED-Substrat 27 nach außen wölben und das Licht der ersten Lichtquellen-LEDs 28a und 28b vollständig nach innen reflektieren und das Licht von ihren jeweiligen distalen Enden auf der Außenseite abstrahlen. Die ersten Linsen 32a und 32b, die an den jeweiligen distalen Enden der Lichtleitkörper 31a und 31b befestigt sind, sind mit einer lichtdurchlässigen Dekoration versehen. Wenn die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b Licht emittieren, übertragen die ersten Linsen 32a und 32b das Licht. Die Farbe der ersten Linsen 32a und 32b kann beliebig bestimmt werden und kann z.B. milchig-weiß sein. Die Dekoration kann ein plattiertes oder holzähnliches Aussehen aufweisen, den gleichen Farbton wie die Karosserie oder dergleichen aufweisen.
  • Die Reflexionsplatten 30a und 30b bedecken die einzelnen zweiten Lichtquellen-LEDs 29a und 29b und reflektieren das Licht der zweiten Lichtquellen-LEDs 29a und 29b, die von den zweiten Linsen 33a und 33b abgestrahlt werden. Die zweiten Linsen 33a und 33b bedecken die zweiten Lichtquellen LEDs 29a und 29b, die nebeneinander angeordnet sind und so ausgebildet sind, dass sie eine Länge aufweisen, die den oberen und unteren Rahmenabschnitten 24 und 25 der Beleuchtungseinheit 20 entspricht. Die Farbe der zweiten Linsen 33a und 33b kann beliebig bestimmt werden und kann beispielsweise milchig-weiß sein.
  • Das Innengehäuse 34 und das Außengehäuse 35 sind in einer Form entsprechend der Beleuchtungseinheit 20 ausgebildet. Das Außengehäuse 35 ist mit Stützstücken 36a und 36b ausgebildet, an denen die Lichtleitkörper 31a und 31b und die ersten Linsen 32a und 32b der ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b in den oberen und unteren Rahmenabschnitten 24 und 25 der Beleuchtungseinheit 20 befestigt sind. Die Stützstücke 36a und 36b sind entsprechend den Lichtleitkörpern 31a und 31b nach außen gewölbt.
  • In der wie vorstehend beschrieben konfigurierten Beleuchtungseinheit 20 sind die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b aus den ersten Lichtquellen-LEDs 28a und 28b, den Lichtleitkörpern 31a und 31b und den ersten Linsen 32a und 32b und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b aus den zweiten Lichtquellen-LEDs 29a und 29b, den Reflexionsplatten 30a und 30b und den zweiten Linsen 33a und 33b gebildet. Der Deckel 14 und das Gehäuse 40 sind entsprechend der Konfiguration der lichtemittierenden Abschnitte 21 und 22 wie folgt konfiguriert.
  • Wie in den und dargestellt, hat der Deckel 14 eine plattenförmige Form, ist so bemessen, dass er die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 des Stromversorgungsabschnitts 10 abdeckt, und ist bündig mit dem Gehäuse 2 angeordnet, um die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 abzudecken. Der Deckel 14 ist so aufgebaut, dass er den Stromversorgungsabschnitt 10 über eine Deckelinnenseite 15 öffnet und schließt. Der Deckel 14 öffnet und schließt von der linken Endseite aus, wobei das rechte Ende des Deckelinneren 15 als Scharnier 16 dient und ein Eingriffsabschnitt 17 an der linken Endseite des Deckelinneren 15 ausgebildet ist. Der Eingriffsabschnitt 17 ragt nach innen und greift in ein Stellglied 5 ein, das das Ver- und Entriegeln des Deckels 14 steuert. Das Stellglied 5 ist nahe der linken Seite an der Außenseite des Stromversorgungsabschnitts 10 an einer dem Eingriffsabschnitt 17 zugewandten Position befestigt. Das Stellglied 5 ist gegebenenfalls mit einem Sensor (nicht dargestellt) versehen, der das Einrasten und Lösen des Einrastbereichs 17 und das Ver- und Entriegeln des Deckels 14 erkennt.
  • Der Deckel 14 ist weiter mit den Kerbschnitten 18a und 18b nahe der linken Seite an der oberen Endkante und der unteren Endkante ausgebildet. Insbesondere sind die gekerbten Abschnitte 18a und 18b in der Nähe des Eingriffsabschnitts 17 und des Stellglieds 5 in Bezug auf die Position des Scharniers 16 angeordnet. Wenn der Deckel 14 geschlossen ist, wird am Begrenzungsabschnitt 4 zwischen dem Körper 2 und dem Deckel 14 über die Kerbenabschnitte 18a und 18b ein Spalt gebildet. Die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b sind an den Kerbenabschnitten 18a und 18b am Randbereich 4 befestigt.
  • Das Gehäuse 40 ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Form ausgebildet und in der Mitte gemäß dem vertieften Abschnitt 3 nach innen versenkt. Die Öffnungsabschnitte 41a und 41b, in denen die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 angeordnet sind, sind in der Mitte des Gehäuses 40 ausgebildet. Die zweiten Anordnungsabschnitte 43a und 43b, an denen die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b angeordnet sind, sind auf der Oberseite und der Unterseite um die Öffnungsabschnitte 41a und 41b herum ausgebildet. Die zweiten Anordnungsabschnitte 43a und 43b sind eine Vielzahl von Löchern, die Seite an Seite in der rechten-links-Richtung über und unter den Öffnungsabschnitten 41a und 41b angeordnet sind. Die zweiten Linsen 33a und 33b der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b sind innerhalb der Löcher angeordnet.
  • Das Gehäuse 40 ist mit den ersten Anordnungsabschnitten 42a und 42b ausgebildet, an denen die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b nahe der linken Seite an der oberen Endkante und der unteren Endkante angeordnet sind. Die ersten Anordnungsabschnitte 42a und 42b sind an Positionen gebildet, die den Kerbenabschnitten 18a und 18b des Deckels 14 entsprechen. Insbesondere sind, wie bei den gekerbten Abschnitten 18a und 18b, die ersten Anordnungsabschnitte 42a und 42b in der Nähe des Eingriffsabschnitts 17 und des Stellglieds 5 in Bezug auf die Position des Scharniers 16 des Deckels 14 angeordnet. Die Lichtleitkörper 31a und 31b und die ersten Linsen 32a und 32b der ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b sind an den ersten Anordnungsabschnitten 42a und 42b angeordnet.
  • Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 ist wie vorstehend beschrieben konfiguriert. Anschließend wird der Zustand des Ein- und Ausschaltens der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 in einer Abfolge von Ladevorgängen zusammen mit der Steuerung zum Ver- und Entriegeln des Deckels 14 beschrieben. Das Laden beinhaltet einen verriegelten Zustand, einen Entriegelungsvorgang, einen entriegelten Zustand, einen Öffnungsvorgang, einen geöffneten Zustand, einen Zustand der Stromversorgung, einen vollständig geladenen Zustand und einen Schließvorgang. Der Deckel 14 wird durch eine Fernbedienung entriegelt, die von einer Fernbedienung (nicht dargestellt) für ein schlüsselloses Zugangssystem ausgeführt wird. Der Deckel 14 kann durch Betätigen eines Hebels im Fahrzeug entriegelt werden.
  • Im verriegelten Zustand ist kein Laden erforderlich, daher werden die Versorgungsanschlüsse 11 und 12 bei geschlossenem Deckel 14 geschlossen und der Deckel 14 durch das Stellglied 5 verriegelt. Im verriegelten Zustand sind die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b ausgeschaltet. Wenn der Entriegelungsvorgang im gesperrten Zustand ausgeführt wird, wird ein entriegelter Zustand hergestellt.
  • Der Entriegelungsvorgang wird durchgeführt, wenn die Fernbedienung bedient wird. Wenn ein Funksignal von der Fernbedienung empfangen wird, wird der Deckel 14 durch das Stellglied 5 entriegelt, um einen entriegelten Zustand herzustellen.
  • Im entriegelten Zustand werden die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b eingeschaltet, und die ersten Linsen 32a und 32b senden Licht, um den Benutzer über die Position des Stromversorgungsabschnitts 10 zu informieren. Die Farbe der ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b kann beliebig bestimmt werden und kann beispielsweise weiß sein. Wenn der Öffnungsvorgang im entsperrten Zustand ausgeführt wird, wird ein offener Zustand hergestellt.
  • Der Öffnungsvorgang wird ausgeführt, wenn der Deckel 14 durch den Benutzer gedrückt wird. Insbesondere, wenn die linke Seite der Außenfläche des Deckels 14 in der Nähe der ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b vom Benutzer gedrückt wird, wird der Deckel 14 nach innen gedrückt und dann nach außen geöffnet, um die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 freizulegen, was einen offenen Zustand herstellt. Beim Öffnungsvorgang werden beim Drücken des Deckels 14 die ersten lichtemittierenden Teile 21a und 21b ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Beim Öffnen des Deckels 14 werden die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b eingeschaltet, um die Versorgungsanschlüsse 11 und 12 zu beleuchten, was den Benutzer über die Positionen der Versorgungsanschlüsse 11 und 12 informiert. Die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b kann beliebig bestimmt werden und kann beispielsweise weiß sein.
  • Im geöffneten Zustand, in dem das Fahrzeug zur Stromversorgung bereitsteht, werden die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b eingeschaltet gehalten. Im geöffneten Zustand, wenn ein Ladestecker an die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 angeschlossen wird, um mit dem Laden zu beginnen, wird ein Stromversorgungszustand hergestellt.
  • Im Zustand der Stromversorgung werden die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b ein- und ausgeschaltet, wobei die Farbe variiert, um den Benutzer darüber zu informieren, dass das Fahrzeug geladen wird. Die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 beinhalten den normalen Stromversorgungsanschluss 11 und den schnellen Stromversorgungsanschluss 12. Daher unterscheiden sich die Farbe, die verwendet wird, wenn der Ladeanschluss an den normalen Stromversorgungsanschluss 11 angeschlossen ist, und die Farbe, die verwendet wird, wenn der Ladeanschluss an den schnellen Stromversorgungsanschluss 12 angeschlossen ist, voneinander. Die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b kann beliebig bestimmt werden. So wird beispielsweise die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b von Weiß nach Gelb variiert und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden in gelb ein- und ausgeschaltet, wenn der Ladestecker mit dem normalen Stromversorgungsanschluss 11 verbunden ist, und die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b wird von Weiß nach Rot variiert und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden in rot ein- und ausgeschaltet, wenn der Ladestecker mit dem schnellen Stromversorgungsanschluss 12 verbunden ist. Wenn das Laden im Ladezustand abgeschlossen ist, wird ein vollständig geladener Zustand hergestellt.
  • Im voll geladenen Zustand werden die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b ein- und ausgeschaltet, wobei ihre Farbe variiert, um den Benutzer darüber zu informieren, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b kann beliebig bestimmt werden. So wird beispielsweise die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b von der Farbe, die im Versorgungszustand verwendet wird, auf grün umgestellt und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden grün ein- und ausgeschaltet. Wenn der Schließvorgang im voll geladenen Zustand ausgeführt wird, wird der verriegelte Zustand wiederhergestellt.
  • Der Schließvorgang wird durchgeführt, wenn der Deckel 14 geschlossen und vom Benutzer nach innen gedrückt wird. Wenn der Deckel 14 heruntergedrückt und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b ausgeschaltet sind, wird der Benutzer darüber informiert, dass eine Reihe von Ladevorgängen abgeschlossen ist.
  • Die Auswahl, ob die lichtemittierenden Abschnitte 21a, 21b, 22a und 22b ein- oder ein- und ausgeschaltet werden sollen, kann nach Belieben getroffen werden.
  • Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 arbeitet wie oben beschrieben. Anschließend wird die Wirkung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 beschrieben.
  • In der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 ist wie vorstehend beschrieben der Deckel 14 mit den Kerbschnitten 18a und 18b nahe der linken Seite an der oberen Endkante und der unteren Endkante ausgebildet. Die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b sind in der Nähe des Begrenzungsabschnitts 4 zwischen dem Körper 2 und dem Deckel 14 über die Kerbenabschnitte 18a und 18b befestigt. Das heißt, da die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b in der Nähe des Begrenzungsabschnitts 4 gebildet werden, sind die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b optisch mit dem Begrenzungsabschnitt 4 kompatibel, was eine gute Gestaltung ermöglicht. Da außerdem die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b mit Entriegelungsbetrieb für den Deckel 14 eingeschaltet sind, was der erste Vorgang zum Laden ist, kann der Benutzer entsprechend über die Position des Stromversorgungsabschnitts 10 informiert werden.
  • Da der Deckel 14 mit den Kerbflächen 18a und 18b gebildet ist, wird zusätzlich der vom Körper 2 unabhängige Deckel 14 so verarbeitet, dass er den ersten lichtemittierenden Flächen 21a und 21b entspricht. Daher ist es nicht erforderlich, den Körper 2 so zu bearbeiten, dass er den ersten lichtemittierenden Abschnitten 21a und 21b entspricht, was die Konstruktion des Körpers 2 erleichtert.
  • Darüber hinaus sind die Kerbenabschnitte 18a und 18b des Deckels 14 in der Nähe des Eingriffsabschnitts 17 und des Stellglieds 5 in Bezug auf die Position des Scharniers 16 angeordnet, und die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b sind an Positionen entsprechend den Kerbenabschnitten 18a und 18b angeordnet. Das heißt, die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b werden in der Nähe der vom Benutzer beim Öffnungsvorgang zu drückenden Position eingeschaltet. Daher kann der Benutzer zu der zu drückenden Position geführt werden, indem er den Benutzer über die zu drückende Position informiert, was den Benutzer zum Öffnen auffordert.
  • Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 ist mit den zweiten lichtemittierenden Abschnitten 22a und 22b versehen, die um die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 innerhalb des Stromversorgungsabschnitts 10 herum angeordnet sind und die innerhalb des Deckels 14 ein- oder ein- und ausgeschaltet werden. Beim Öffnungsvorgang für den Deckel 14 werden die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b ausgeschaltet, wenn der Deckel 14 abgesenkt wird, und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden eingeschaltet, um die Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 beim Öffnen des Deckels 14 zu beleuchten. Das heißt, in einer Abfolge von Ladevorgängen werden die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b ausgeschaltet, nachdem der Benutzer über die Position des Stromversorgungsabschnitts 10 informiert wurde, und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden für den Benutzer eingeschaltet, der die Position des Stromversorgungsabschnitts 10 bestätigt hat, um die Position der Stromversorgungsanschlüsse 11 und 12 im nächsten Vorgang zu bestätigen. Somit ist es möglich, dass nur Abschnitte, die für den Betrieb durch den Benutzer beleuchtet werden müssen, zu geeigneten Zeiten eingeschaltet werden. Dadurch werden die lichtemittierenden Teile nicht unnötig eingeschaltet, was den Stromverbrauch senkt.
  • In der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 sind die ersten Linsen 32a und 32b des ersten lichtemittierenden Abschnitts 21a und 21b mit einer lichtdurchlässigen Dekoration versehen. Diese Dekoration sorgt für eine plattierte oder holzähnliche Optik, den gleichen Farbton wie die Karosserie oder dergleichen, z.B. wenn die ersten lichtemittierenden Teile 21a und 21b ausgeschaltet werden, was ein gutes Design erzielt. Da die ersten Linsen 32a und 32b Licht übertragen, wenn die ersten lichtemittierenden Abschnitte 21a und 21b Licht emittieren, kann der Benutzer andererseits angemessen über die Position des Stromversorgungsabschnitts 10 informiert werden.
  • In der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 1 werden die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b ein- und ausgeschaltet, wobei ihre Farbe im Versorgungszustand variiert. So kann der Benutzer in einer Abfolge von Ladevorgängen unterscheidbar über den Zustand der Stromversorgung und den vollständig geladenen Zustand informiert werden. So wird beispielsweise im Stromversorgungszustand die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b von weiß nach gelb variiert und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden in gelb ein- und ausgeschaltet, wenn der Ladestecker mit dem normalen Stromversorgungsanschluss 11 verbunden ist, und die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b wird von weiß nach rot variiert und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden in rot ein- und ausgeschaltet, wenn der Ladestecker mit dem schnellen Stromversorgungsanschluss 12 verbunden ist. Im voll geladenen Zustand wird die Farbe der zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b von der im Stromversorgungszustand verwendeten Farbe auf grün umgestellt und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte 22a und 22b werden grün ein- und ausgeschaltet. Das heißt, der Benutzer kann visuell über den Betriebszustand mit unterschiedlichen Farbtönen für jede Art oder den Ladevorgang informiert werden.
  • In einer Ausführungsform, die sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheidet, können die gekerbten Abschnitte am Körper am Randabschnitt gebildet werden, solange die ersten lichtemittierenden Abschnitte optisch mit dem Randabschnitt kompatibel sind. Die Kerbenabschnitte werden jedoch vorzugsweise auf dem Deckel gebildet, da das vom Körper unabhängige Bilden der Kerbenabschnitte auf dem Deckel die Gestaltung des Körpers erleichtert.
  • In einer anderen Ausführungsform können die ersten lichtemittierenden Abschnitte in der Nähe des Begrenzungsabschnitts oder auf dem Deckel vorgesehen werden, solange die ersten lichtemittierenden Abschnitte optisch mit dem Begrenzungsabschnitt kompatibel sind. Für den Fall, dass jedoch die ersten lichtemittierenden Teile auf dem Deckel vorgesehen sind, ist es notwendig, das LED-Substrat, Drähte usw. auf dem Deckel zu montieren. Daher werden die ersten lichtemittierenden Abschnitte vorzugsweise am Körper integral und die zweiten lichtemittierenden Abschnitte in der Beleuchtungseinheit vorgesehen.
  • In einer anderen Ausführungsform können die zweiten lichtemittierenden Abschnitte rechts und links von den Öffnungsabschnitten oder über den gesamten Umfang der Öffnungsabschnitte angeordnet sein, sofern die Öffnungen beleuchtet sind, so dass sie für den Benutzer leicht sichtbar sind. Die zweiten lichtemittierenden Abschnitte sind jedoch vorzugsweise nebeneinander in Rechts-Links-Richtung auf der Oberseite und der Unterseite der Öffnungsabschnitte unter Berücksichtigung des Verhältnisses der Anordnung des Scharniers zum Öffnen und Schließen des Deckels und des Stellglieds, das das Ver- und Entriegeln des Deckels steuert, angeordnet.
  • Anschließend wird eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 6 veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Deckel 114 in einem Stromversorgungsabschnitt 110 geöffnet wird, an dem eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101 gemäß der zweiten Ausführungsform montiert ist. In der folgenden Beschreibung werden hauptsächlich Komponenten beschrieben, die sich von denen nach der ersten Ausführungsform unterscheiden, und ähnliche Komponenten werden nicht als angemessen beschrieben.
  • In der zweiten Ausführungsform ist der Deckel 114 im Gegensatz zur ersten Ausführungsform mit einem ersten lichtemittierenden Abschnitt 121 versehen, und der Deckel 114 emittiert Licht, ohne dass ein LED-Substrat, Drähte usw. auf dem Deckel 114 montiert werden muss.
  • Wie in 6 dargestellt, wird der Stromversorgungsabschnitt 110 durch Ausschneiden eines Teils des Körpers 2 in einer im Wesentlichen kreisförmigen Form gebildet, und ein kreisförmiger Randnutabschnitt 106 wird in dem Körper 2 an einem Begrenzungsabschnitt 104 gebildet. Der Deckel 114 hat eine runde Plattenform und öffnet und schließt von der rechten Endseite aus, wobei das linke Ende des Deckels 114 als Scharnier 116 dient und mit einem Eingriffsabschnitt 117 und einem an der rechten Endseite ausgebildeten Lichtdurchgangsabschnitt 119. Der Eingriffsabschnitt 117 ragt nach innen und greift in ein Stellglied 105 ein, das das Ver- und Entriegeln des Deckels 114 steuert. Das Stellglied 105 ist nahe der rechten Seite auf der Außenseite des Stromversorgungsabschnitts 110 an einer dem Eingriffsabschnitt 117 zugewandten Position befestigt. Der Lichtdurchlassabschnitt 119 hat eine hohle Stabform und ragt nach innen. Ein geneigter Oberflächenabschnitt 119a ist am distalen Ende des Lichtdurchgangsabschnitts 119 ausgebildet. Ein lichtempfindlicher Fensterabschnitt 119b ist in der Oberseite des Lichtdurchgangsabschnitts 119 ausgebildet.
  • Eine Beleuchtungseinheit 120 besteht aus: einem ersten lichtemittierenden Abschnitt 121, der an einer Umfangsseitenfläche des Deckels 114 in der Nähe des Begrenzungsabschnitts 104 befestigt ist; einem zweiten lichtemittierenden Abschnitt 122, der über dem Stromversorgungsanschluss innerhalb des Stromversorgungsabschnitts 110 angeordnet ist; und einer Lichtquelleneinheit 150, die über dem Stellglied 105 angeordnet ist. Das heißt, in der Beleuchtungseinheit 120 ist der erste lichtemittierende Abschnitt 121 an der Seite des Deckels 114 befestigt, und der zweite lichtemittierende Abschnitt 122 und die Lichtquelleneinheit 150 sind an der Seite des Stromversorgungsanschlusses befestigt.
  • Die Beleuchtungseinheit 120 wird anhand der Zeichnungen beschrieben. veranschaulicht die Beleuchtungseinheit 120 in schräger Ansicht von unten. 8 zeigt einen Teil der Beleuchtungseinheit 120 von der rechten Seite aus gesehen. zeigt einen Teil der Beleuchtungseinheit 120, vergrößert, von der rechten Seite gesehen.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt, weist ein erster Lichtleiterkörper 160 des ersten lichtemittierenden Abschnitts 121 eine im Wesentlichen ringförmige Form entlang der Umfangsseitenfläche des Deckels 114 auf und besteht aus: einem ersten gekrümmten Lichtleiterabschnitt 161, der bogenförmig nach oben gekrümmt ist; einem zweiten gekrümmten Lichtleiterabschnitt 162, der bogenförmig nach oben gekrümmt ist; und einem vorstehenden Lichtleiterabschnitt 163, mit dem die jeweiligen rechten Enden der gekrümmten Lichtleiterabschnitte 161 und 162 verbunden sind und der nach innen ragt. Die gekrümmten Lichtleiterabschnitte 161 und 162 sind auf der Umfangsseitenfläche des Deckels 114 angeordnet, auf der Umfangsseitenfläche freigelegt und von außen nicht optisch erkennbar. Der vorstehende Lichtleiterabschnitt 163 ist innerhalb des Lichtdurchgangsabschnitts 119 des Deckels 114 angeordnet und vom lichtempfangenden Fensterabschnitt 119b freigelegt. Wie in den 7 und 9 dargestellt, ist dagegen ein zweiter Lichtleitkörper 164 des zweiten lichtemittierenden Abschnitts 122 so geformt, dass er sich nach außen wölbt, und eine Linse 165 ist am distalen Ende des zweiten lichtemittierenden Abschnitts 164 befestigt.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt, besteht die Lichtquelleneinheit 150 aus: einem LED-Substrat 127 in kreisförmiger Plattenform, an dem eine Vielzahl von LEDs 151 befestigt sind; einem zwischen den LEDs 151 und den Lichtleitkörpern 160 und 164 angeordneten Zwischenlichtleiterkörper 152; einem Lichtleiterrichtungsumschalter 157, der als Licht emittierendes Abschnittsschaltmittel zum Umschalten eines optischen Pfades von den LEDs 151 auf den ersten Licht emittierenden Abschnitt 121 oder den zweiten Licht emittierenden Abschnitt 122 dient; und einem Auf/Zu-Erfassungsschalter 158, der als Erfassungsmittel zum Erfassen des Öffnens und Schließens des Deckels 114 dient. Diese Mitglieder sind durch einen Einheitsfall 159 abgedeckt. Die Farbe der LEDs 151 kann beliebig bestimmt werden.
  • Der Zwischenlichtleiterkörper 152 besteht aus: einem Basislichtleiterabschnitt 153, der an jeder der LEDs 151 befestigt ist; und einem ersten lichtemittierenden Abschnitt auf der Seite des Lichtleiters 154 und einem zweiten lichtemittierenden Abschnitt auf der Seite des Lichtleiters 155, die am distalen Ende des Basislichtleiterabschnitts 153 angeordnet und in dem Lichtleiterrichtungsumschalter 157 eingebaut sind. Der Lichtleiter-Richtungsumschalter 157 ist im Wesentlichen rohrförmig. Der Lichtleiterabschnitt 154 der Seite des ersten lichtemittierenden Abschnitts ist an der unteren Endseite (linke Seite in 9) des Lichtleiter-Richtungsumschalter 157 angeordnet. Der Lichtleiterabschnitt 155 der Seite des zweiten lichtemittierenden Abschnitts ist im Wesentlichen in der Mitte des Lichtleiterrichtungsumschalter 157 angeordnet. An der oberen Endseite (rechte Seite in ) des Lichtleiter-Richtungsumschalter 157 ist eine Schraubenfeder 156 angeordnet. Der Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 ist ein Mikroschalter vom sogenannten Kontakttyp und verfügt über einen Hebel 158a, der an einer Position angeordnet ist, die der Innenseite der oberen Endseite der Oberseite des Lichtleiter-Richtungsumschalter 157 zugewandt ist.
  • Wenn wie in 9(a) dargestellt bei dieser Konfiguration keine äußere Kraft auf den Lichtleiter-Richtungsumschalter 157 ausgeübt wird, ist der Lichtleiterabschnitt 155 der Seite des zweiten lichtemittierenden Abschnitts an einer Position angeordnet, die dem distalen Ende des Basislichtleiterabschnitts 153 zugewandt ist, und der Lichtleiterabschnitt 155 der Seite des zweiten lichtemittierenden Abschnitts wird als optischer Pfad für die LEDs 151 ausgewählt. In diesem Zustand wird der Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 nicht betätigt. Wenn andererseits wie in 9(b) dargestellt von der unteren Endseite des Lichtleiter-Richtungsumschalter 157 eine externe Kraft aufgebracht wird, ist der Lichtleiterabschnitt 154 der Seite des ersten lichtemittierenden Abschnitts an einer Position angeordnet, die dem distalen Ende des Basislichtleiterabschnitts 153 zugewandt ist, und der Lichtleiterabschnitt 154 der Seite des ersten lichtemittierenden Abschnitts ist als optischer Weg für die LEDs 151 ausgewählt. In diesem Zustand wird der Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 mit dem gedrückten Hebel 158a betätigt.
  • Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101 ist wie vorstehend beschrieben konfiguriert. Anschließend wird die Bedienung der Beleuchtungseinheit 120 beim Öffnen und Schließen des Deckels 114 zum Laden anhand der Zeichnungen beschrieben. 10 veranschaulicht die Funktionsweise der Lichtquelleneinheit 150 beim Öffnen und Schließen des Deckels 114 von der Innenseite des Deckels 114 aus gesehen, wobei 10(a) und 10(c) einen Zustand veranschaulichen, in dem der Deckel 114 geschlossen ist und 10(b) einen Zustand, in dem der Deckel 114 geöffnet ist. Der Zustand des Ein- und Ausschaltens der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101 in einer Folge von Ladevorgängen ist derselbe wie bei der ersten Ausführungsform und wird nicht als angemessen beschrieben.
  • Im verriegelten Zustand ist wie in 10(a) und 10(c) dargestellt der Deckel 114 geschlossen. Daher ist der erste Lichtleitkörper 160 auf der Umfangsseitenfläche des Deckels 114 dem abzuschirmenden Randnutabschnitt 106 zugewandt. Zusätzlich wird der Lichtleiterrichtungsumschalter 157 der Lichtquelleneinheit 150 durch den Lichtdurchlassabschnitt 119 des Deckels 114 gedrückt. Genauer gesagt ist in diesem Zustand der Lichtleiterrichtungsumschalter 157 dem lichtempfangenden Fensterabschnitt 119b des Lichtdurchgangsabschnitts 119 zugewandt, und der Lichtleiterabschnitt 154 der Seite des ersten lichtemittierenden Abschnitts ist als optischer Pfad für die LEDs 151 ausgewählt (siehe ). Daher erstreckt sich der optische Weg von den LEDs 151, geht durch den Grundlichtleiterabschnitt 153 und den Lichtleiterabschnitt 154 der Seite des ersten lichtemittierenden Abschnitts des Zwischenlichtleitkörpers 152 und erreicht den vorstehenden Lichtleiterabschnitt 163 und die gekrümmten Lichtleiterabschnitte 161 und 162 des ersten Lichtleitkörpers 160 über den lichtempfindlichen Fensterabschnitt 119b (siehe ). In der Zwischenzeit wird erkannt, dass der Deckel 114 bei gedrücktem Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 geschlossen wird.
  • Wenn durch Entriegeln ein entriegelter Zustand hergestellt wird, wird der erste lichtemittierende Abschnitt 121 eingeschaltet, um den Benutzer über die Position des Stromversorgungsabschnitts 110 zu informieren. In diesem Fall wird die Farbe des ersten lichtemittierenden Abschnitts 121 in Verbindung mit dem Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 ausgewählt. Das heißt, da erkannt wird, dass der Deckel 114 geschlossen ist, werden einige der LEDs 151 entsprechend der Farbe ausgewählt, in der der erste lichtemittierende Abschnitt 121 Licht emittieren soll, nur die im Voraus eingestellten LEDs 151 emittieren Licht und die anderen LEDs 151 werden ausgeschaltet gehalten.
  • In einem durch den Öffnungsvorgang hergestellten geöffneten Zustand wird, wenn der Benutzer den Deckel 114 drückt, um den Deckel 114 zu öffnen, wie in 10(b) dargestellt, der Lichtleiterrichtungsumschalter 157 der Lichtquelleneinheit 150 aus dem Lichtdurchgangsabschnitt 119 des Deckels 114 gelöst. Genauer gesagt wird in diesem Zustand im Lichtleiterrichtungsumschalter 157 der Lichtleiterabschnitt 155 der Seite des zweiten lichtemittierenden Abschnitts als optischer Pfad für die LEDs 151 gewählt (siehe ). Daher erstreckt sich der optische Weg von den LEDs 151, geht durch den Grundlichtleiterabschnitt 153 und den Lichtleiterabschnitt 155 der Seite des zweiten lichtemittierenden Abschnitts des Zwischenlichtleitkörpers 152 und erreicht den zweiten Lichtleitkörper 164. In der Zwischenzeit wird erkannt, dass der Deckel 114 bei losgelassenem Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 geöffnet wird.
  • Im geöffneten Zustand wird der erste lichtemittierende Abschnitt 121 ausgeschaltet und der zweite lichtemittierende Abschnitt 122 eingeschaltet, um den Stromversorgungsanschluss zu beleuchten und den Benutzer über die Position des Stromversorgungsanschlusses zu informieren. In diesem Fall wird die Farbe des zweiten lichtemittierenden Abschnitts 122 in Verbindung mit dem Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 ausgewählt. Das heißt, da erkannt wird, dass der Deckel 114 geöffnet ist, werden einige der LEDs 151 entsprechend der Farbe ausgewählt, in der der zweite lichtemittierende Abschnitt 122 Licht emittieren soll, nur die im Voraus eingestellten LEDs 151 emittieren Licht und die anderen LEDs 151 werden ausgeschaltet gehalten.
  • Die Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101 arbeitet wie oben beschrieben. Als nächstes wird die Wirkung der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101 beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist der Deckel 114 mit der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101, wie in den 6 und 7 dargestellt, den nach innen ragenden Lichtdurchlassabschnitt 119 auf, und der lichtempfindliche Fensterabschnitt 119b ist in der Oberseite des Lichtdurchlassabschnitts 119 ausgebildet. Darüber hinaus besteht der erste Lichtleitkörper 160 des ersten lichtemittierenden Abschnitts 121 aus: den gekrümmten Lichtleiterabschnitten 161 und 162, die bogenförmig entlang der Umfangsseitenfläche des Deckels 114 gekrümmt sind; und dem vorstehenden Lichtleiterabschnitt 163, mit dem die jeweiligen rechten Enden der gekrümmten Lichtleiterabschnitte 161 und 162 verbunden sind und der nach innen ragt. Die gekrümmten Lichtleiterabschnitte 161 und 162 sind auf der Umfangsseitenfläche des Deckels 114 angeordnet, auf der Umfangsseitenfläche freigelegt und von außen nicht optisch erkennbar. Der vorstehende Lichtleiterabschnitt 163 ist innerhalb des Lichtdurchgangsabschnitts 119 des Deckels 114 angeordnet und vom lichtempfangenden Fensterabschnitt 119b freigelegt.
  • Das heißt, der erste lichtemittierende Abschnitt 121 ist an der Umfangsseitenfläche des Deckels 114 befestigt. Daher ist der erste lichtemittierende Abschnitt 121 optisch mit dem Begrenzungsabschnitt 104 kompatibel, was ein gutes Design im Vergleich zu einem Fall erreicht, in dem der erste lichtemittierende Abschnitt 121 weg vom Begrenzungsabschnitt 104 auf der Außenfläche des Deckels 114 oder der Außenfläche des Körpers 2 gebildet wird. Im verriegelten Zustand, in dem der Deckel 114 geschlossen ist, weist insbesondere der erste Lichtleitkörper 160 auf der Umfangsseitenfläche des Deckels 114 dem zu schirmenden Randnutabschnitt 106 zu, und die Außenfläche des Deckels 114 ist bündig mit der Außenfläche des Körpers 2. Daher ist der erste lichtemittierende Abschnitt 121 nicht der Außenfläche des Körpers 2 in der Nähe des Grenzabschnitts 104 ausgesetzt. So kann ein gutes Design erreicht werden. Wenn in diesem Zustand der erste lichtemittierende Abschnitt 121 eingeschaltet wird, tritt durch den Begrenzungsabschnitt 104 diffuses Licht nach außen aus, wodurch der Benutzer über die Position des Deckels 114 informiert werden kann.
  • Mit der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101 ist die Lichtquelleneinheit 150 versehen mit: dem Zwischenlichtleitkörper 152, der zwischen den LEDs 151 und den Lichtleitkörpern 160 und 164 angeordnet ist; und dem Lichtleiterrichtungsumschalter 157, der den optischen Weg von den LEDs 151 zum ersten lichtemittierenden Abschnitt 121 oder zum zweiten lichtemittierenden Abschnitt 122 schaltet. Der Zwischenlichtleitkörper 152 besteht aus: dem Basislichtleiterabschnitt 153, der an jeder der LEDs 151 befestigt ist; und dem ersten Licht emittierenden Abschnitt auf der Seite des Lichtleiters 154 und dem zweiten Licht emittierenden Abschnitt auf der Seite des Lichtleiters 155, die am distalen Ende des Basislichtleiterabschnitts 153 angeordnet und in den Lichtleiterrichtungsumschalter 157 eingebaut sind.
  • Bei dieser Konfiguration wird im geöffneten Zustand (siehe 9(a)), in dem keine äußere Kraft auf den Lichtleiterrichtungsumschalter 157 ausgeübt wird, der Lichtleiterabschnitt 155 der Seite des zweiten lichtemittierenden Abschnitts als optischer Weg für die LEDs 151 ausgewählt, und der optische Weg erstreckt sich von den LEDs 151, durchläuft den Grundlichtleiterabschnitt 153 und den Lichtleiterabschnitt 155 der Seite des zweiten lichtemittierenden Abschnitts des Zwischenlichtleiterkörpers 152 und erreicht den zweiten Lichtleiterkörper 164. Andererseits wird im verriegelten Zustand (siehe ), bei dem eine äußere Kraft auf die untere Endseite des Lichtleiterrichtungsschalters 157 durch den Lichtdurchgangsabschnitt 119 ausgeübt wird, der Lichtleiterabschnitt 154 der Seite des ersten lichtemittierenden Abschnitts als optischer Weg für die LEDs 151 ausgewählt und erstreckt sich der optische Weg von den LEDs 151, durchläuft den Grundlichtleiterabschnitt 153 und den Lichtleiterabschnitt 154 der Seite des ersten lichtemittierenden Abschnitts des Zwischenlichtleitkörpers 152 und erreicht über den lichtempfindlichen Fensterabschnitt 119b den vorstehenden Lichtleiterabschnitt 163 und die gekrümmten Lichtleiterabschnitte 161 und 162 des ersten Lichtleitkörpers 160. Auf diese Weise kann einer der lichtemittierenden Abschnitte 121 und 122 durch Umschalten des optischen Wegs für die LEDs 151 veranlasst werden, Licht mit einer einzigen Lichtquelle zu emittieren.
  • Mit der Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung 101 ist die Lichtquelleneinheit 150 mit dem Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 versehen, der das Öffnen und Schließen des Deckels 114 erkennt, und der Hebel 158a ist an einer Position angeordnet, die der Innenseite der oberen Endseite der Oberseite des Lichtleiter-Richtungsumschalter 157 zugewandt ist. Bei dieser Konfiguration wird im geöffneten Zustand (siehe ) erkannt, dass der Deckel 114 bei nicht betätigtem Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 geöffnet wird. Daher werden einige der LEDs 151 entsprechend der Farbe ausgewählt, in der der zweite lichtemittierende Abschnitt 122 Licht emittieren soll, nur die im Voraus eingestellten LEDs 151 emittieren Licht, und die anderen LEDs 151 werden ausgeschaltet gehalten. Im verriegelten Zustand (siehe ) wird erkannt, dass der Deckel 114 bei gedrücktem Auf/Zu-Erkennungsschalter 158 geschlossen wird. Daher werden einige der LEDs 151 entsprechend der Farbe ausgewählt, in der der erste lichtemittierende Abschnitt 121 Licht emittieren soll, nur die im Voraus eingestellten LEDs 151 emittieren Licht, und die anderen LEDs 151 werden ausgeschaltet gehalten. Auf diese Weise ist es möglich, Licht nur in der gewünschten Farbe auszusenden und Licht in unerwünschten Farben beim Öffnen und Schließen des Deckels 114 auszuschalten.
  • In einer Ausführungsform, die sich von der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform unterscheidet, kann der erste lichtemittierende Abschnitt an der Außenfläche entlang des Umfangsrandes des Deckels am Randbereich befestigt werden. In diesem Fall kann der erste Lichtleitkörper mit einer lichtdurchlässigen Dekoration versehen werden.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereits ausführlich erläutert wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. An der vorliegenden Erfindung können verschiedene Konstruktionsänderungen vorgenommen werden, ohne von der in den Ansprüchen definierten Angelegenheit abzuweichen. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind an einem Stromversorgungsabschnitt montiert, der für ein Elektrofahrzeug oder ein Motorrad vorgesehen ist. Solche Ausführungsformen können jedoch beispielsweise an einem Stromversorgungsabschnitt für Züge, Schiffe, Flugzeuge usw. montiert werden. Die Ausführungsformen können auch an Fahrzeugen montiert werden, die mit Kraftstoff wie Benzin oder Dieselöl betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    FAHRZEUGBELEUCHTUNGSVORRICHTUNG
    2
    KAROSSERIE (AUSSENFLÄCHE DER FAHRZEUGKAROSSERIE)
    3
    VERTIEFTE ABSCHNITTE
    4, 104
    GRENZABSCHNITT
    5, 105
    STELLGLIED
    10, 110
    STROMVERSORGUNGSTEIL
    11
    NORMALER STROMVERSORGUNGSANSCHLUSS
    12
    SCHNELLER STROMVERSORGUNGSANSCHLUSS
    13a, 13b
    Abdeckung
    14, 114
    DECKEL (DECKELABSCHNITT)
    15
    DECKELINNERES
    16, 116
    SCHARNIER
    17, 117
    EINRASTBEREICH
    18a, 18b
    GEKERBTER ANTEIL
    20, 120
    BELEUCHTUNGSEINHEIT
    21a, 21b, 121
    ERSTER LICHTEMITTIERENDER ABSCHNITT
    22a, 22b, 122
    ZWEITER LICHTEMITTIERENDER ABSCHNITT
    23
    RAHMENKAROSSERIETEIL
    24
    OBERER RAHMENABSCHNITT
    25
    UNTERER RAHMENABSCHNITT
    26
    VERBINDUNGSRAHMENTEIL
    27, 127
    LED-SUBSTRAT
    28a, 28b
    ERSTE LICHTQUELLEN-LED
    29a, 29b
    ZWEITE LICHTQUELLEN-LED
    30a, 30b
    REFLEKTIONSPLATTE
    31a, 31b
    LICHTFÜHRUNGSKÖRPER
    32a, 32b
    ERSTE LINSE
    33a, 33b
    ZWEITE LINSE
    34
    INNERES GEHÄUSE
    35
    ÄUSSERES GEHÄUSE
    36a, 36b
    UNTERSTÜTZUNGSSTÜCK
    40
    GEHÄUSE
    41a, 41b
    ÖFFNUNGSABSCHNITT
    42a, 42b
    ERSTER ANORDNUNGSABSCHNITT
    43a, 43b
    ZWEITER ANORDNUNGSABSCHNITT
    106
    RANDNUTABSCHNITT
    119
    LICHTDURCHLÄSSIGER ABSCHNITT
    119a
    GENEIGTER FLÄCHENABSCHNITT
    119b
    LICHTAUFNAHMEFENSTERABSCHNITT
    150
    LICHTQUELLENEINHEIT
    151
    LED
    152
    ZWISCHENLICHTLEITERKÖRPER
    153
    GRUNDLICHTLEITERABSCHNITT
    154
    LICHTLEITERABSCHNITT DER SETIE DES ERSTEN LICHTEMITTIERENDEN ABSCHNITTS
    155
    LICHTLEITERABSCHNITT DER SETIE DES ZWEITEN LICHTEMITTIERENDEN ABSCHNITTS
    156
    SCHRAUBENFEDER
    157
    LICHTLEITER-RICHTUNGSUMSCHALTER (LICHTEMISSIONSABSCHNITT-UMSCHALTMITTEL)
    158
    ERKENNUNGSSCHALTER ZUM ÖFFNEN/SCHLIEßEN (ERKENNUNGSMITTEL)
    158a
    HEBEL
    159
    EINHEITSGEHÄUSE
    160
    ERSTER LICHTLEITERKÖRPER
    161
    ERSTER GEKRÜMMTER LICHTLEITERABSCHNITT
    162
    SEKUNDEN GEKRÜMMTER LICHTLEITERABSCHNITT
    163
    VORSTEHENDER LICHTLEITERABSCHNITT
    164
    ZWEITER LICHTLEITKÖRPER
    165
    LINSE
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4830953 [0004]
    • JP 4894611 [0004]

Claims (9)

  1. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, bei der ein Stromversorgungsabschnitt Licht emittiert, wobei der Stromversorgungsabschnitt durch einen Deckelabschnitt abgedeckt ist, der auf einer Außenfläche einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist, umfassend: einen ersten lichtemittierenden Abschnitt, der in einer Nähe eines Begrenzungsabschnitts zwischen der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie und dem Deckelabschnitt ausgebildet ist, um Licht zusammen mit dem Entriegeln des Deckelabschnitts zu emittieren.
  2. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen zweiten lichtemittierenden Abschnitt, der auf Innenseite des Deckelabschnitts vorgesehen ist, um Licht zu emittieren, wobei durch den Betrieb zum Öffnen des Deckelabschnitts der erste lichtemittierende Abschnitt ausgeschaltet und der zweite lichtemittierende Abschnitt eingeschaltet wird.
  3. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste lichtemittierende Abschnitt über einen gekerbten Abschnitt bereitgestellt wird, der an einem Rand des Deckelabschnitts ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste lichtemittierende Abschnitt mit einer Dekoration versehen ist, die Licht durchlässt.
  5. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite lichtemittierende Abschnitt durch Aufladen in seiner Farbe variiert wird.
  6. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste lichtemittierende Abschnitt auf dem Deckelabschnitt vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste lichtemittierende Abschnitt auf einer Seitenfläche des Deckelabschnitts vorgesehen ist.
  8. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend: Schaltmittel für lichtemittierende Abschnitte zum Umschalten eines optischen Pfades von einer Lichtquelle zu dem ersten lichtemittierenden Abschnitt oder dem zweiten lichtemittierenden Abschnitt.
  9. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Farbe des ersten lichtemittierenden Abschnitts oder des zweiten lichtemittierenden Abschnitts in Verbindung mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Öffnens und Schließens des Deckelabschnitts ausgewählt wird.
DE112017004519.3T 2016-09-08 2017-08-14 Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung Pending DE112017004519T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-175335 2016-09-08
JP2016175335 2016-09-08
JP2017-125818 2017-06-28
JP2017125818A JP6905400B2 (ja) 2016-09-08 2017-06-28 車両用照明装置
PCT/JP2017/029263 WO2018047582A1 (ja) 2016-09-08 2017-08-14 車両用照明装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004519T5 true DE112017004519T5 (de) 2019-06-19

Family

ID=61694337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004519.3T Pending DE112017004519T5 (de) 2016-09-08 2017-08-14 Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10717383B2 (de)
JP (1) JP6905400B2 (de)
DE (1) DE112017004519T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104742U1 (de) 2021-09-03 2022-12-14 Hbpo Gmbh Tank- oder Ladeklappensystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105969B2 (en) * 2018-02-09 2021-08-31 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Display device and input device
US10670218B2 (en) * 2018-03-29 2020-06-02 Tyco Electronics Canada Ulc Electrical device for a vehicle running board
JP6786562B2 (ja) 2018-09-27 2020-11-18 本田技研工業株式会社 車両用ポート装置
JP6734337B2 (ja) * 2018-09-27 2020-08-05 本田技研工業株式会社 車体前部構造
JP7207563B2 (ja) * 2019-10-09 2023-01-18 日産自動車株式会社 車両用の充電ポート装置
JP6983847B2 (ja) * 2019-10-21 2021-12-17 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型電動車両
EP4095436A4 (de) * 2020-01-22 2023-09-27 Nifco Inc. Led-beleuchtungsvorrichtung
US11424581B2 (en) * 2020-03-16 2022-08-23 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle charge port illumination module
DE102021110385A1 (de) 2021-04-23 2022-10-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Ladevorrichtung
JP7431784B2 (ja) * 2021-09-14 2024-02-15 矢崎総業株式会社 照明装置
KR20230044703A (ko) * 2021-09-27 2023-04-04 현대자동차주식회사 전기자동차의 충전 포트의 조명 시스템 및 조명 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4830953A (de) 1971-08-25 1973-04-23
JPS4894611A (de) 1972-03-13 1973-12-05

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6138236U (ja) * 1984-08-15 1986-03-10 三菱自動車工業株式会社 センタア−ムレスト
JP3135040B2 (ja) * 1995-11-30 2001-02-13 矢崎総業株式会社 電気自動車の充電用コネクタ
US5906406A (en) * 1997-06-25 1999-05-25 General Motors Corporation Fuel filler pocket assembly
JP2000344011A (ja) * 1999-06-02 2000-12-12 Takashimaya Nippatsu Kogyo Co Ltd 自動車用ドアトリム
US6712171B2 (en) * 2001-10-02 2004-03-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Refueling safety switch
JP4830953B2 (ja) 2007-04-09 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両
JP4894611B2 (ja) 2007-05-11 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両
US8000856B2 (en) * 2008-02-22 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel door sensor diagnostic systems and methods
US8317376B2 (en) * 2009-03-27 2012-11-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Illuminated bezel of charge port for electric vehicle
US7999665B2 (en) * 2009-08-18 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle having a recharging port with a state of charge indicator
JP5229184B2 (ja) * 2009-10-13 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
JP2012045986A (ja) * 2010-08-24 2012-03-08 Mitsubishi Motors Corp 車両のリッド装置
AU2010362384B2 (en) * 2010-10-12 2013-11-21 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Device for detecting opening/closing of charger lid
US20120133282A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Aptera Motors, Inc. External state of charge indicator system for an automotive vehicle
US9457673B2 (en) * 2011-04-12 2016-10-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric vehicle with charging port illumination
US8539990B2 (en) * 2011-09-28 2013-09-24 Tesla Motors, Inc. Vehicle port door with wirelessly actuated unlatching assembly
JP5582130B2 (ja) * 2011-11-28 2014-09-03 豊田合成株式会社 充電装置
JP5947202B2 (ja) * 2012-12-13 2016-07-06 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置
JP5759971B2 (ja) * 2012-12-25 2015-08-05 富士重工業株式会社 車両
US9327594B2 (en) * 2013-08-15 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Access system for vehicle energy storage device with magnetic sensor to detect access door position
US9533613B2 (en) * 2013-11-21 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent fuel filler door
US9643487B2 (en) * 2015-09-09 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fuel filler assembly
US10076996B2 (en) * 2015-09-23 2018-09-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light apparatus for power-receiving connector
US9855799B2 (en) * 2016-02-09 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Fuel level indicator
US10501007B2 (en) * 2016-01-12 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel port illumination device
US10017061B2 (en) * 2016-01-25 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Charging system with luminescent portion
US10000132B2 (en) * 2016-02-22 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Charging indicator light control
KR102390652B1 (ko) * 2017-05-18 2022-04-26 현대자동차주식회사 차량용 충전장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4830953A (de) 1971-08-25 1973-04-23
JPS4894611A (de) 1972-03-13 1973-12-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104742U1 (de) 2021-09-03 2022-12-14 Hbpo Gmbh Tank- oder Ladeklappensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20190217772A1 (en) 2019-07-18
US10717383B2 (en) 2020-07-21
JP2018043744A (ja) 2018-03-22
JP6905400B2 (ja) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004519T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE602005002427T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE10248897B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010060977A1 (de) Schlüssel mit farbigem Gehäuse
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2017129159A1 (de) Kraftfahrzeugschliesseinrichtung
DE102015109390A1 (de) Photolumineszierende Fahrzeugplakette
DE102015206390A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112013002369T5 (de) Anzeigeschalter
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011006476A1 (de) Ladeeinrichtung mit Beleuchtungssystem für Elektrofahrzeug
DE112012002345T5 (de) Montagestruktur einer Beleuchtungseinheit
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017205597A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102017213369A1 (de) Beleuchtbare Abdeckung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE102015114531A1 (de) Photolumineszierende Behälterlampe
DE102011016484B4 (de) Befestigungseinrichtung für eine Zusatzmatte
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015108486A1 (de) Seitenblinkleuchte für Fahrzeuge
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017216499A1 (de) Fahrzeugleuchte und Außenrückblickvorrichtung für Fahrzeuge
WO2021001264A1 (de) Türgriff für eine fahrzeugtür
DE102016103428A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed