DE202021104742U1 - Tank- oder Ladeklappensystem - Google Patents

Tank- oder Ladeklappensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202021104742U1
DE202021104742U1 DE202021104742.9U DE202021104742U DE202021104742U1 DE 202021104742 U1 DE202021104742 U1 DE 202021104742U1 DE 202021104742 U DE202021104742 U DE 202021104742U DE 202021104742 U1 DE202021104742 U1 DE 202021104742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
loading flap
joint
seal
outer skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104742.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HBPO GmbH
Original Assignee
HBPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HBPO GmbH filed Critical HBPO GmbH
Priority to DE202021104742.9U priority Critical patent/DE202021104742U1/de
Publication of DE202021104742U1 publication Critical patent/DE202021104742U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Tank- oder Ladeklappensystem, aufweisend eine Fahrzeugaußenhaut (1) und eine Tank- oder Ladeklappe (2), die gegenüber der Fahrzeugaußenhaut (1) zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher ein Innenraum (5) mit einer darin angeordneten Ladesteckdose oder einem im Innenraum (5) angeordneten Tankeinfüllstutzen zugänglich ist, und einer Schließstellung verlagerbar ist, in welcher sich zwischen der Fahrzeugaußenhaut (1) und der Tank- oder Ladeklappe (2) eine Fuge (3) ausbildet, wobei weiter eine Beleuchtungseinrichtung (7) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, dass sie im betätigten Zustand den Innenraum (5) beleuchtet und in der Schließstellung den Bereich der Fuge (3) oder einen angrenzenden Bereich ausleuchtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tank- oder Ladeklappensystem.
  • Solche Systeme kommen in Fahrzeugen zum Einsatz, um den Zugang zu einer Ladesteckdose oder eines Tankeinfüllstutzens zu ermöglichen. Dazu ist eine Tank- oder Ladeklappe vorgesehen, die sich verschieben oder klappen lässt und die dadurch in einer Öffnungsstellung den Innenraum des Tank- oder Ladeklappensystems zugänglich macht. Mitunter ist im Stand der Technik bereits vorgesehen, den Innenraum eines solchen Systems mit einer Beleuchtungseinrichtung zu beleuchten. Letzteres dient vor allem der Ausleuchtung bei geöffneter Klappe, um gerade bei wenig Umgebungslicht das Auffinden des Tankeinfüllstutzens bzw. der Ladesteckdose zu erleichtern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktion der Beleuchtungseinrichtung in einem Tank- oder Ladeklappensystem zu erweitern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Tank- oder Ladeklappensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Tank- oder Ladeklappensystem weist eine Fahrzeugaußenhaut und eine Tank- oder Ladeklappe auf, die gegenüber der Fahrzeugaußenhaut zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher ein Innenraum mit einer darin angeordneten Ladesteckdose oder einem im Innenraum angeordneten Tankeinfüllstutzen zugänglich ist, und einer Schließstellung verlagerbar ist. In letzterer bildet sich zwischen der Fahrzeugaußenhaut und der Tank- oder Ladeklappe eine Fuge aus. Weiter ist eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, die so angeordnet ist, dass sie im betätigten Zustand den Innenraum beleuchtet und in der Schließstellung den Bereich der Fuge oder einen an die Fuge angrenzenden Bereich ausleuchtet.
  • Durch das Ausleuchten des Bereiches der Fuge wird erreicht, dass das von der im Innenraum angeordneten Beleuchtungseinrichtung abgestrahlte Licht auch in der Schließstellung einen Effekt hat, da es durch die Fuge austreten kann. Da dies von außen bei geschlossener Tank- oder Ladeklappe sichtbar ist, bieten sich zusätzliche Möglichkeiten bei der Nutzung von Beleuchtungseinrichtungen an. Zum einen ist die nach außen sichtbare Beleuchtung eine gestalterische Komponente beim Fahrzeugdesign. Zum anderen wird dadurch von außen leichter erkennbar, wo sich die Tank- oder Ladeklappe befindet. Auch kann die Beleuchtung unter Umständen gesteuert werden, sodass Möglichkeiten geschaffen werden anzuzeigen, wie zum Beispiel der Füllzustand des Tanks bzw. der Ladezustand der Batterie ist. Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung im Bereich der Fuge angeordnet. Eine solche Beleuchtungseinrichtung kann ein oder eine Mehrzahl Leuchtmittel beinhalten, bevorzugt ist z. B. ein sogenanntes LED-Band, welches im Bereich der Fuge umlaufend um die Tankklappe angeordnet sein kann.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz durch die Fuge in den Innenraum in der Schließstellung der Tank- oder Ladeklappe zu verhindern, kann, insbesondere zwischen der Außenhaut und der Tank- oder Ladeklappe, eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein. Eine solche Dichtung ist in der Regel aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial ausgebildet und umläuft die durch die Tank- oder Ladeklappe in der Öffnungsstellung freigegebene Öffnung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Außenhaut, ein Teil der Tank- oder Ladeklappe und/oder die Dichtung oder ein Teil derselben für sichtbares Licht transparent oder transluzent ausgebildet ist. Dies erlaubt die Fuge mit einer Dichtung vollständig zu verschließen und trotzdem Licht aus dem Innenraum über die Beleuchtungseinrichtung nach außen abzustrahlen. Da bei Einsatz einer Dichtung diese in der Regel die Fuge im geschlossenen Zustand der Tank- oder Ladeklappe verdecken soll, bietet die oben beschriebene Maßnahme trotzdem die Möglichkeit, die Fuge auszuleuchten.
  • Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass der transparente oder transluzente Teil der Außenhaut, der Tank- oder Ladeklappe und/oder der Teil der Dichtung zwischen der Fuge und dem Innenraum liegt. Alternativ kann der transparente oder transluzente Teil der Außenhaut, der Tank- oder Ladeklappe und/oder der Teil der Dichtung im Bereich der Fuge angeordnet sein oder an die Fuge angrenzen.
  • Ist eine Dichtung vorhanden, so bieten sich mehrere Möglichkeiten an, die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung anzuordnen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Beleuchtungseinrichtung Teil der Dichtung oder in die Dichtung integriert ist. Eine weitere Alternative kann vorsehen, dass die Beleuchtungseinrichtung mit der Dichtung verbunden, insbesondere verklebt, ist. Beide Alternativen sorgen dafür, dass die erforderliche Zahl von Bauteilen in diesem Bereich weiter reduziert wird, da in der Regel keine separate Halterung für die Beleuchtungseinrichtung erforderlich ist, weil sie einen einteiligen Verbund mit der Dichtung eingeht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Tank- oder Ladeklappensystems
    • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1.
    • 3 zeigt eine Vergrößerung des Details D der in 2 dargestellten Schnittansicht mit einer ersten erfindungsgemäßen Anordnungsvariante der Beleuchtungseinrichtung.
    • 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie 3 mit einer zweiten erfindungsgemäßen Anordnungsvariante der Beleuchtungseinrichtung.
    • 5 zeigt eine ähnliche Ansicht wie 3 und 4 mit einer dritten erfindungsgemäßen Anordnungsvariante der Beleuchtungseinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Tank- oder Ladeklappensystem befindet sich in der Regel im Bereich eines Kotflügels eines nicht weiter dargestellten Fahrzeugs. Eine Fahrzeugaußenhaut 1 ist hier ausschnittweise abgebildet, wie an den angedeuteten gestrichelten Linien in 1 zu erkennen ist. Innerhalb dieser Fahrzeugaußenhaut fügt sich eine hier in der Schließstellung angeordnete Tank- oder Ladeklappe 2 ein. Zwischen der Fahrzeugaußenhaut 1 und der Tank- oder Ladeklappe 2 bildet sich dabei eine Fuge 3 aus.
  • In 2 ist dies in der Schnittdarstellung zu erkennen. In der Regel ist eine Tank- oder Lademulde 4 mit der Fahrzeugstruktur auf der Rückseite der Außenhaut 1 verbunden und bildet einen Innenraum 5 aus, dessen nach außen gerichtete Öffnung bei geöffneter Tank- oder Ladeklappe 2 zugänglich ist. In 2 ist die Schließstellung dargestellt, in der die Fuge 3 die Tank- oder Ladeklappe im gezeigten Beispiel vollständig umläuft.
  • Innerhalb des Innenraumes 5 ist eine Beleuchtungseinrichtung sieben angeordnet, die den Innenraum 5 ausleuchten kann. Dies ist in der Detailansicht des Details D in 3 zu erkennen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 7 weist im gezeigten Beispiel einen Halter 72 auf, in oder an welchem ein Leuchtmittel 71 angeordnet ist. Dieses Leuchtmittel 71 kann beispielsweise ein LED-Band sein. Zwischen der Außenhaut 1, die im gezeigten Beispiel einen abgekanteten Verlauf mit den in den Innenraum geführten Abschnitten 11 und 12 aufweist, und der Tank- oder Ladeklappe 2 ist eine Dichtung 6 angeordnet, welche im gezeigten Beispiel an dem Endabschnitt 12 der Außenhaut 1 angebracht ist. Diese Dichtung 6, die die Fuge 3 abdichtet, ist im gezeigten Beispiel für sichtbares Licht, welches von der Beleuchtungseinrichtung 7 bzw. dem Leuchtmittel 71 abgestrahlt wird, transparent oder transluzent. Das bedeutet, dass das Licht sich einerseits in der Dichtung 6 ausbreiten kann - bei umlaufender Dichtung 6 ringförmig - und andererseits auch aus der Vorderseite aus der Dichtung 6 austreten kann und damit durch die Fuge 3 nach außen abgestrahlt wird. Im gezeigten Beispiel hat die Beleuchtungseinrichtung für das Leuchtmittel 71 eine separate Halterung 72, genauso kann aber auch das Leuchtmittel 71 direkt an der Dichtung 6 angebracht, insbesondere angeklebt werden. Dann kann die Halterung 72 entfallen.
  • Genauso kann die Halterung entfallen, wenn - wie in 5 dargestellt - das Leuchtmittel 71 bzw. die Beleuchtungseinrichtung 7 in der Dichtung 6 angeordnet bzw. in dieser integriert ist.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Dichtung in konventioneller Weise für sichtbares Licht opak auszugestalten. Dann würde die Beleuchtungseinrichtung 7 von der Fuge 3 aus betrachtet, nicht vollständig hinter der Dichtung 6 liegen, sondern dazu seitlich versetzt, wie dies in 4 dargestellt ist. In einem solchen Fall ist ein Teil 12a des Endabschnitts 12 der Außenhaut, an welchem auch die Dichtung 6 angebracht ist, transparent oder transluzent für sichtbares Licht ausgebildet. Dieser Teil 12a überdeckt die Fuge 3. Auch ist es möglich - aber hier nicht gezeigt - einen Teil des der Tank- oder Ladeklappe 2 entsprechend transparent oder transluzent für sichtbares Licht auszubilden, um das von der Beleuchtungseinrichtung 7 stammende Licht hierdurch nach außen abzustrahlen.
  • Generell kann die Beleuchtungseinrichtung 7 eine einzige Lichtquelle aufweisen oder eine Mehrzahl Lichtquellen. Auch können die Lichtquellen Licht unterschiedlicher Wellenlänge abstrahlen. Auf diese Weise können veränderliche, auch farblich veränderliche, Anzeigen beim Ausleuchten der Fuge oder des angrenzenden Bereichs generiert werden, die beispielsweise über unterschiedliche Zustände, insbesondere Füll- oder Ladezustände, Aufschluss geben.

Claims (7)

  1. Tank- oder Ladeklappensystem, aufweisend eine Fahrzeugaußenhaut (1) und eine Tank- oder Ladeklappe (2), die gegenüber der Fahrzeugaußenhaut (1) zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher ein Innenraum (5) mit einer darin angeordneten Ladesteckdose oder einem im Innenraum (5) angeordneten Tankeinfüllstutzen zugänglich ist, und einer Schließstellung verlagerbar ist, in welcher sich zwischen der Fahrzeugaußenhaut (1) und der Tank- oder Ladeklappe (2) eine Fuge (3) ausbildet, wobei weiter eine Beleuchtungseinrichtung (7) vorgesehen ist, die so angeordnet ist, dass sie im betätigten Zustand den Innenraum (5) beleuchtet und in der Schließstellung den Bereich der Fuge (3) oder einen angrenzenden Bereich ausleuchtet.
  2. Tank- oder Ladeklappensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (7) im Bereich der Fuge (3) angeordnet ist.
  3. Tank- oder Ladeklappensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere zwischen der Außenhaut (1) und der Tank- oder Ladeklappe (2), eine umlaufende Dichtung (6) vorgesehen ist, die das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz durch die Fuge (3) in den Innenraum (5) in der Schließstellung der Tank- oder Ladeklappe (2) verhindert.
  4. Tank- oder Ladeklappensystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (12a) der Außenhaut (1), ein Teil der Tank- oder Ladeklappe (2) und/oder, soweit von Anspruch 3 abhängig, die Dichtung (6) oder ein Teil derselben für sichtbares Licht transparent oder transluzent ausgebildet ist.
  5. Tank- oder Ladeklappensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (12a) der Außenhaut (1), der Tank- oder Ladeklappe (2) und/oder der Teil der Dichtung (6) zwischen der Fuge (3) und dem Innenraum (5) liegt.
  6. Tank- oder Ladeklappensystem nach Anspruch 4, # dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (12a) der der Außenhaut (1), der Tank- oder Ladeklappe (2) und/oder der Teil der Dichtung im Bereich der Fuge (3) angeordnet ist oder an die Fuge angrenzt.
  7. Tank- oder Ladeklappensystem nach Anspruch 3 und mindestens einem der sonstigen vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (7) Teil der Dichtung (6), in die Dichtung (6) integriert oder mit der Dichtung (6) verbunden, insbesondere verklebt, ist.
DE202021104742.9U 2021-09-03 2021-09-03 Tank- oder Ladeklappensystem Active DE202021104742U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104742.9U DE202021104742U1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Tank- oder Ladeklappensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104742.9U DE202021104742U1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Tank- oder Ladeklappensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104742U1 true DE202021104742U1 (de) 2022-12-14

Family

ID=84546986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104742.9U Active DE202021104742U1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Tank- oder Ladeklappensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021104742U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125737A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Ladesystem mit lumineszierendem Abschnitt
DE112017004519T5 (de) 2016-09-08 2019-06-19 Nifco Inc. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102019100787A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tank- und/oder Ladeklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125737A1 (de) 2016-01-25 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Ladesystem mit lumineszierendem Abschnitt
DE112017004519T5 (de) 2016-09-08 2019-06-19 Nifco Inc. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102019100787A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tank- und/oder Ladeklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209848A1 (de) Lade- und/oder Tankklappenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102011006481A1 (de) Ladezustandsanzeige für Elektrofahrzeug
DE102014219371A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE112004000033T5 (de) Türspiegel, ausgerüstet mit einem Lampenkörper
WO2012130205A2 (de) Ladeeinrichtung mit beleuchtungssystem für elektrofahrzeug
DE102016105987A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008023623B4 (de) Anzeigevorrichtung
EP1160116A2 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE202021104742U1 (de) Tank- oder Ladeklappensystem
DE102017213369A1 (de) Beleuchtbare Abdeckung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE102011006473A1 (de) Ladeeinrichtung mit Lamellenverschluss für ein Elektrofahrzeug
DE102017202490B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017210946A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE102004002225A1 (de) Leuchtenanordnung für die Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugs
DE102006038175A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017006157A1 (de) Auffindbeleuchtung Ladedose durch teil-transparenten Lademuldenverschluss / Ladeklappe
DE112012002323T5 (de) Ladestand-Anzeigevorrichtung
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE102018209734A1 (de) Kennzeichenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE3302156A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine transmissiv betreibbare passive anzeige
DE102021006501A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
EP2463156B1 (de) Beleuchtungs-Zwischenstück

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification