DE102017210946A1 - Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017210946A1
DE102017210946A1 DE102017210946.7A DE102017210946A DE102017210946A1 DE 102017210946 A1 DE102017210946 A1 DE 102017210946A1 DE 102017210946 A DE102017210946 A DE 102017210946A DE 102017210946 A1 DE102017210946 A1 DE 102017210946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting arrangement
lid
region
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210946.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sevil Inal
Christof Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017210946.7A priority Critical patent/DE102017210946A1/de
Publication of DE102017210946A1 publication Critical patent/DE102017210946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/275Smoking-related fittings, e.g. cigarette lighters or ashtrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7172Conduits for light transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine beleuchtete Klappe, die sich für einen Einsatz im Bereich von Anschlüssen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs gut eignet. Die beleuchtete Klappe ist in einem Markierungsabschnitt von unten nach oben durchleuchtbar. Hierfür benötigtes Licht ist von der Seite her in den Markierungsabschnitt einkoppelbar. Das Licht von der Seite auf eine Unterseite (60) der Klappe gelenkt, tritt dort in den Markierungsabschnitt ein und bringt diesen nach außen hin zum Leuchten. Solange die Klappe geschlossen ist, kann das Licht durch ein an den Bereich von Anschlüssen grenzendes Gehäuseelement auf diese Weise bereitgestellt werden. Das Gehäuseelement hat lichtleitende Eigenschaften und zwei Bereiche, in denen Licht wieder austreten kann. Einer dieser Bereiche dient abschnittsweise als Auflagefläche (52) für die geschlossene Klappe, während der andere Bereich die Klappe zur Seite hin mit Licht versorgt. Die Bereiche (36, 38) werden über eine gemeinsame Leuchtdiode mit Licht gespeist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit der Beleuchtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Auf dem technischen Gebiet von Fahrzeugen, beispielsweise Kraftfahrzeugen, ist es bekannt, Funktionsräume, wie beispielsweise Stromanschlüsse oder auch Datenanschlüsse mit Markierungsbeleuchtungen leichter auffindbar zu machen. Konventionell kommen hierzu Beleuchtungen der Anschlüsse oder auch hinterleuchtete Abdeckungen zum Einsatz.
  • Bekannte Lösungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass ihre bauliche Komplexität hoch ist und insbesondere bei mehreren Markierungsbeleuchtungen jeweils eine individuelle Lichtquelle erforderlich ist.
  • Die DE 10 2012 101491 A1 zeigt eine Leuchtanordnung einer Ladesteckverbindung. Die Leuchtanordnung umfasst einen stromversorgungsseitigen sowie einen stromaufnahmeseitigen Stechverbinder. Weiterhin ist ein Lichtführungselement vorgesehen, das sich ringförmig um den stromaufnahmeseitigen Stechverbinder erstreckt und mit einer Lichtquelle zum Leuchten gebracht werden kann, um die Position zu Herstellern der Steckverbindung anzuzeigen.
  • In der US 2015/0138811 A1 ist beispielsweise eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben. Diese umfasst eine Klappe zum Verschließen einer Zugangsregion eines Ladeanschlusses des Fahrzeugs. Im Bereich der Zugangsregion ist zur Beleuchtung unterschiedlicher photolumineszenter Bereiche eine Lichtquelle mit mehreren Emittern platziert, wobei die Emitter über eine Kontrolleinheit individuell ansteuerbar sind. Weiterhin sind ein oder mehrere photolumineszente Bereiche in der Nähe der Zugangsregion vorgesehen, die mit der Lichtquelle zum Leuchten angeregt werden können.
  • DE 10 2011 006476 A1 zeigt weiterhin eine Ladeeinrichtung mit Beleuchtungssystem für ein Elektrofahrzeug. Dabei ist in einen Stoßfänger des Elektrofahrzeugs eine teilweise transparente Klappe integriert, die einen Innenraum der Ladeeinrichtung verschließt. Hinter der Klappe sind im Innenraum der Ladeeinrichtung eine oder mehrere Beleuchtungsmittel angeordnet, die zum einen den Deckel und zum anderen einen Bereich mit elektrischen Kontakten der Ladeeinrichtung beleuchten können.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine alternative Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs bereitzustellen, deren Aufbau gegenüber bekannten Lösungen vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs, umfassend: einen Deckel, der zum Freigeben oder Abdecken des Funktionsraums zwischen einer Freigabeposition und einer Abdeckposition verlagerbar ist und der einen zumindest anteilig lichtdurchlässigen Bereich aufweist, durch den Licht von einer in Abdeckposition innenliegenden Seite zu einer in Abdeckposition außenliegenden Seite gelangen kann. Weiterhin umfasst die Beleuchtungsanordnung ein zumindest anteilig lichtdurchlässiges Markierungselement, in dessen Innern Licht zumindest teilweise von einem Lichteintrittsbereich zu einem Lichtaustrittsbereich des Markierungselements geleitet werden kann und das derart relativ mit dem Deckel angeordnet ist, dass der Lichtaustrittsbereich durch den Deckel abschnittsweise verdeckt ist, wenn dieser sich in Abdeckposition befindet. Weiterhin umfasst die Beleuchtungsanordnung eine Lichtquelle, die dem Lichteintrittsbereich des Markierungselements Licht zuzuführen vermag. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein innerer Abschnitt des Lichtaustrittsbereichs Licht in den Funktionsraum zu strahlen vermag und dass, wenn der Deckel sich in Abdeckposition befindet, der innere Abschnitt durch den Deckel verdeckt ist und zusätzlich Licht in den lichtdurchlässigen Bereich des Deckels zu strahlen vermag und dass weiterhin ein äußerer Abschnitt des Lichtaustrittsbereichs, unabhängig von der Stellung des Deckels, zumindest abschnittsweise von diesem unverdeckt bleibt.
  • Mit anderen Worten gibt der innere Abschnitt des Lichtaustrittsbereichs des Markierungselements sein Licht also situationsbedingt, je nachdem, ob sich der Deckel in der Freigabeposition oder der Abdeckposition befindet, an den lichtdurchlässigen Bereich des Deckels und den Funktionsraum oder nur an den Funktionsraum weiter. So bringt der innere Abschnitt bei geschlossenem Deckel dessen lichtdurchlässigen Bereich zum Leuchten, wohingegen der innere Abschnitt bei geöffnetem Deckel den Funktionsraum beleuchtet. Während alldem bleibt der äußere Abschnitt des Lichtaustrittsbereichs von außen her permanent sichtbar und dient als Orientierungshilfe für die Lage des Funktionsraums insgesamt.
  • Vorteilhafterweise werden so mit nur einem Markierungselement drei Lichtfunktionen erreicht, nämlich eine Markierungsbeleuchtung für die Lage des Funktionsraums, eine Markierungsbeleuchtung für den Deckel und eine Beleuchtung des Funktionsraums selbst.
  • Hieraus ergibt sich in einer bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung, dass der innere Abschnitt und der äußere Abschnitt des Lichtaustrittsbereichs über eine einzige gemeinsame Lichtquelle beleuchtbar sind.
  • Dadurch, dass die drei Lichtfunktionen mit nur einer gemeinsamen Lichtquelle realisiert werden können, wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung noch einfacher und auch robuster gegen Störungen.
  • Unterstützt werden kann die Versorgung des inneren Abschnitts und des äußeren Abschnitts durch vorteilhafte Gestaltung des Markierungselements. Beispielsweise können der innere Abschnitt und der äußere Abschnitt räumlich aneinander angrenzend ausgebildet sind. Beispielsweise können der innere Abschnitt und der äußere Abschnitt eine gemeinsame Kante aufweisen. So kann der innere Abschnitt beispielsweise im Wesentlichen vertikal verlaufen und der äußere Abschnitt im Wesentlichen horizontal verlaufen. Natürlich können der innere und äußere Abschnitt auch räumlich zusammenhängend ausgebildet sein, beispielsweise derart dass sie fließend ineinander übergehen. Dies kann beispielsweise gegeben sein, wenn statt einer Kante eine Rundung vorgesehen ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der innere und äußere Abschnitt besonders einfach und effektiv mit nur einer Lichtquelle beleuchtet werden können, da das Licht für beide Abschnitte in dieselbe Region des Markierungselements geleitet werden muss.
  • Natürlich können die drei Lichtfunktionen, deren Anzahl zur Vorsehung weitere Abschnitte auch noch erhöht werden kann, auch dann noch mit einer Lichtquelle erzeugt werden, wenn der innere und äußere Abschnitt räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Deckel den äußeren Abschnitt als Auflagefläche nutzt. Mit anderen Worten ruht der Deckel in Abdeckposition auf dem äußeren Abschnitt.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die bauliche Komplexität der Beleuchtungsanordnung weiter reduziert wird und die Stabilität zugleich erhöht wird. Außerdem gelingt so eine besonders präzise Markierung des Deckels, dessen Silhouette somit abschnittsweise von dem aus dem äußeren Abschnitt austretenden Licht umrissen wird.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Funktionsbereich eine Anschlussgeometrie einer Fahrzeugschnittstelle vorgesehen ist und der innere Abschnitt des Lichtaustrittsbereichs derart gestaltet und angeordnet ist, dass er die Anschlussgeometrie zu beleuchten vermag, wenn der Deckel sich in Freigabeposition befindet und den lichtdurchlässigen Bereich des Deckels zu beleuchten vermag, wenn der Deckel sich in Abdeckposition befindet. Die Anschlussgeometrie kann beispielswiese ein 12V-Anschluss in einem Kraftfahrzeug sein oder ein sonstiger Steckplatz.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Anschlussgeometrie zur Kopplung mit einem komplementären Anschluss, beispielsweise einem 12V-Stecker, besonders gut aufgefunden werden kann. Dabei stellt das aus dem inneren Abschnitt austretende Licht eine Suchbeleuchtung für in diesem Beispiel den Steckplatz für den Stecker dar. Insbesondere bei Dunkelheit wird somit eine Anschlusshilfe, in diesem Beispiel Einsteckhilfe erreicht, wobei dem äußeren Abschnitt austretendes Licht weiterhin eine optische Markierungsbeleuchtung für die Fahrzeugschnittstelle insgesamt darstellt.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass der äußere Abschnitt eine diffuse Lichtauskopplung ermöglicht. Hierzu kann die Oberfläche des äußeren Abschnitts beispielsweise eine entsprechende Oberflächenrauigkeit aufweisen. Ist das lichtdurchlässige Markierungselement beispielsweise ein Spritzgießteil und wird die diffuse Lichtauskopplung durch eine Oberflächenstrukturierung erreicht, so kann dies beispielsweise durch Vorsehung einer Narbung oder auch Feinnarbung als Negativform in einem Werkzeug, hier einem Spritzgießwerkzeug, erfolgen. In Folge der sich einstellenden Welligkeit und/oder Rauigkeit der Oberfläche des äußeren Abschnitts erscheint dieser optisch matt. Dem Fachmann sind weitere Möglichkeiten zum Erreichen der diffusen Lichtauskopplung bekannt. Dabei bedient er sich beispielsweise optischer Kerben oder auch Aufdrucken aus Keramik. Angemerkt sei, dass das lichtdurchlässige Markierungselement auch aus anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Glas bestehen kann. Kunststoff ist hier aber besonders einfach und günstig bearbeitbar und bietet dabei gute optische Eigenschaften.
  • All dies bietet den Vorteil, dass eine als angenehm empfundene Lichtcharakteristik erzeugt wird und Blendung vermieden wird.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass der innere Abschnitt eine zumindest teilweise gerichtete Lichtauskopplung ermöglicht. Hierzu können beispielsweise entsprechende Auskopplungsstrukturen in die Oberfläche des äußeren Abschnitts eingebracht sein. Es kommen alle dem Fachmann bekannten Auskopplungsstrukturen in Betracht, wie beispielsweise Facetten oder auch entsprechend angepasste Narbungen. Dies kann auch durch mechanische Bearbeitung des inneren Abschnitt erreicht werden.
  • Dies bietet den Vorteil, dass eine effektivere Suchbeleuchtung des Funktionsraums und eine effektivere Lichteinstrahlung in den lichtdurchlässigen Bereich des Deckels erreicht werden können.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass das lichtdurchlässige Markierungselement zumindest abschnittsweise aus einem lichtleitenden Diffusormaterial bestehen. Vorzugsweise handelt es sich um ein Kunststoffteil. Beispielsweise kann wenigstens das Material des äußeren Abschnitts lokal mit Zusätzen, wie beispielsweise Streukörpern oder auch Farbpartikeln, versehen sein, die lichtdiffuse Eigenschaften haben. Hier bietet sich beispielsweise auch ein Zweikomponentenspritzguss an. So kann das lichtdurchlässige Markierungselement beispielsweise im Wesentlichen aus einer ersten klaren Kunststoffkomponente hergestellt werden und wenigstens im Bereich des äußeren Abschnitts aus einer farbigen zweiten Kunststoffkomponente oder einer zweiten Kunststoffkomponente mit Streukörpern. Als solches kommt beispielsweise Kunststoff wie Polycarbonat mit darin eingebrachten Streukörpern in Betracht oder auch eine zweite Komponente aus farbigem Material. Der Deckel ist ebenfalls bevorzugt aus einem lichtleitenden Diffusormaterial hergestellt und kann auch als Zweikomponententeil vorliegen. Eine zweite Komponente kann dabei beispielsweise den lichtdurchlässigen Bereich des Deckels bilden. Der Deckel kann auch als folienkaschiertes Bauteil vorliegen und beispielsweise in einem In-Mold-Decoration- oder In-Mold-Labelling-Verfahren hergestellt sein. Der Deckel kann auch lackiert und laserbeschriftet sein.
  • Dies ermöglicht eine vorteilhaft einfache und flexible Herstellung des Markierungselements und auch des Deckels.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass das lichtdurchlässige Markierungselement mit der Lichtquelle in einem Modul zusammengefasst ist und das lichtdurchlässige Markierungselement ein Gehäuseteil des Moduls bildet. Vorzugsweise umfasst das Modul ein unteres Gehäuseteil, das die Lichtquelle trägt. Vorzugsweise ist das lichtdurchlässige Markierungselement als oberes Gehäuseteil mit dem unteren Gehäuseteil verbunden, beispielsweise angeklippt.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Anzahl der benötigten Einzelteile sehr gering ist, das Modul einfach montierbar und robust ist und im Ersatzteilfall Komponenten einfach austauschbar sind.
  • In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Beleuchtungsanordnung der Erfindung ist vorgesehen, dass der lichtdurchlässige Bereich ein Symbol zur Kennzeichnung des Funktionsraums darstellt. Rein exemplarisch kann das Symbol bei einem 12V-Anschluss in einem Kraftfahrzeug die Komponenten „12 V“ umfassen.
  • Somit wird eine einfache und effektive Kennzeichnung des Funktionsraums erreicht, die zudem optisch ansprechend ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Beleuchtung eines Funktionsraums gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Zusammenfassend lässt sich nochmals mit anderen Worten sagen, dass die Erfindung eine beleuchtete Klappe betrifft, die sich für einen Einsatz im Bereich von Anschlüssen im Innenraum eines Kraftfahrzeugs gut eignet. Die beleuchtete Klappe ist in einem Markierungsabschnitt von unten nach oben durchleuchtbar. Hierfür benötigtes Licht ist von der Seite her in den Markierungsabschnitt einkoppelbar. Das Licht von der Seite auf eine Unterseite der Klappe gelenkt, tritt dort in den Markierungsabschnitt ein und bringt diesen nach außen hin zum Leuchten. Solange die Klappe geschlossen ist, kann das Licht durch ein an den Bereich von Anschlüssen grenzendes Gehäuseelement auf diese Weise bereitgestellt werden. Das Gehäuseelement hat lichtleitende Eigenschaften und zwei Bereiche, in denen Licht wieder austreten kann. Einer dieser Bereiche dient abschnittsweise als Auflagefläche für die geschlossene Klappe, während der andere Bereich die Klappe zur Seite hin mit Licht versorgt. Die Bereiche werden über eine gemeinsame Leuchtdiode mit Licht gespeist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung; und
    • 2 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit der Beleuchtungsanordnung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung 10 für einen Funktionsraum 12 eines Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist im vorliegenden Beispiel ein Kraftfahrzeug 16 (vergleiche 2).
  • Die Beleuchtungsanordnung 10 umfasst einen Deckel 18, der zum Freigeben oder Abdecken des Funktionsraums 12 zwischen einer Freigabeposition 20 (vergleiche 1C) und eine Abdeckposition 22 (vergleiche 1A und 1B) verlagerbar ist. Der Deckel 18 weist einen anteilig lichtdurchlässigen Bereich 24 auf. Der lichtdurchlässige Bereich 24 ist in Form eines Symbols 26 zur Kennzeichnung des Funktionsraums 12 ausgebildet. Bei dem Funktionsraum 12 handelt es sich in dem vorliegenden Beispiel um einen 12 V Stromanschluss des Kraftfahrzeugs 16. In 1A ist gezeigt, wie der lichtdurchlässige Bereich 24 aussieht, ohne dass Licht 28 durch ihn hindurchtritt und in 1B ist gezeigt, wie der lichtdurchlässige Bereich 24 den Funktionsraum 12 als 12 V Stromanschluss kennzeichnet, wenn Licht 28 durch ihn hindurchtritt.
  • Der Deckel 18 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kunststoffteil, welches zwei Kunststoffkomponenten enthält. Eine erste Kunststoffkomponente bildet dabei die Runde klappenartige Grundstruktur des Deckels 18 und die zweite Kunststoffkomponente bildet den lichtdurchlässigen Bereich 24, durch den Licht 28 von einer in Abdeckposition 22 innenliegenden Seite 30 hin zu einer in Abdeckposition 22 außenliegenden Seite 32 gelangen kann. Zu diesem Zweck ist die zweite Kunststoffkomponente ein lichtleitendes Diffusormaterial. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei rein exemplarische um einen leicht opaken Kunststoff.
  • Des Weiteren umfasst die Beleuchtungsanordnung 10 ein zumindest anteilig lichtdurchlässiges Markierungselement 34. Auch das Markierungselement 34 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem lichtleitenden Diffusormaterial. Das Markierungselement 34 umfasst einen Lichteintrittsbereich 36 sowie einen Lichtaustrittbereich 38. Licht 28, welches in den Lichteintrittsbereich 36 eintritt, kann so durch das Markierungselement 34 hindurch zum Lichtaustrittsbereich 38 geleitet werden.
  • Zur Erzeugung des Lichts 28 ist unterhalb des Lichteintrittsbereichs 36 eine Lichtquelle 40 angeordnet. Diese ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als LED aulsgeführt. Die LED ist vorliegend auf eine Platine 42 aufgebracht, die in einem unteren Gehäuseteil 44 verbaut ist. Zu dem unteren Gehäuseteil 44 bildet das Markierungselement 34 einen oberen Gehäuseteil 46 aus. Der obere Gehäuseteil 46 und der untere Gehäuseteil 44 sind über eine Clipverbindung 48 miteinander verbunden. Der untere Gehäuseteil 44 und die Platine 42 mit der LED bilden somit gemeinsam mit dem Markierungselement 34 als oberer Gehäuseteil 46 ein Modul 50. Dabei ist der untere Gehäuseteil 44 vorzugsweise ein Kunststoffteil, das in einem Spritzgießverfahren hergestellt worden ist.
  • In den 1A und 1B ist der Deckel 18 jeweils in Abdeckposition 22 gezeigt. Erkennbar ist, dass der Deckel 18 den Lichtaustrittsbereich 38 des Markierungselements 34 in seiner Abdeckposition 22 abschnittsweise verdeckt. Der Deckel 18 nutzt den Lichtaustrittsbereich 38 dabei als Auflagefläche 52.
  • Der Lichtaustrittsbereich 38 des Markierungselements 34 umfasst einen inneren Abschnitt 54 sowie einen äußeren Abschnitt 56. Die Anlagefläche 52 wird dabei von dem äußeren Abschnitt 56 gebildet.
  • Von der Lichtquelle 40 beziehungsweise der LED erzeugtes Licht 28 gelangt sowohl zum inneren Abschnitt 54 als auch zum äußeren Abschnitt 56. Die LED ist in diesem Fall somit eine gemeinsame Lichtquelle 58.
  • Im Folgenden betrifft die Beschreibung 1B. Dort ist der Deckel 18 wie gesagt in seiner Abdeckposition 22 gezeigt. In 1B (Schnittansicht) ist erkennbar, wie Licht 28, das von der dort nicht dargestellten LED erzeugt wird, durch das Markierungselement 34 hindurch geleitet wird und zunächst in den Lichtaustrittsbereich 38 (vergleiche 1A) gelangt. Im Lichtaustrittsbereich 38 tritt Licht 28 dann sowohl am inneren Abschnitt 54 als auch am äußeren Abschnitt 56 aus. Das an dem inneren Abschnitt 54 austretende Licht 28 gelangt an eine Unterseite 60 des Deckels 18. An der Unterseite 60 tritt das Licht 28 in den lichtdurchlässigen Bereich 24 des Deckels 18 ein. Es durchquert den lichtdurchlässigen Bereich 24 und tritt aus dem Deckel 18 aus. Somit ergibt sich am Deckel 18, wie in 1B links gezeigt, dass leuchtende Symbol 26 zur Kennzeichnung des Funktionsraums 12. Der innere Abschnitt 54 ist dabei durch den Deckel 18, der den äußeren Abschnitt 56 als Auflagefläche 52 nutzt, verdeckt. Das Licht 28, das aus dem inneren Abschnitt 54 austritt, gelangt somit nur in den Funktionsraum 12 sowie in beschriebener Weise in den lichtdurchlässigen Bereich 24 des Deckels 18. Der äußere Bereich 56 bleibt auch bei auf ihm aufliegendem Deckel 18 abschnittsweise unverdeckt. In 1B links ist erkennbar, wie an dem äußeren Abschnitt 56 austretendes Licht 28 eine sichelförmige Markierungsbeleuchtung 62 entlang des äußeren Rands des Deckels 18 erzeugt.
  • Im Folgenden betrifft die Beschreibung 1C. Dort ist der Deckel 18 in Freigabeposition 20 gezeigt. Erkennbar ist, dass auch in Freigabeposition 20 Licht 28 noch an dem äußeren Abschnitt 56 austritt und die Markierungsbeleuchtung 62 erzeugt. Da der Deckel 18 aber in Freigabeposition 20 nach oben geklappt ist, kann Licht 28, welches am inneren Abschnitt 54 austritt, nicht mehr zum lichtdurchlässigen Bereich 24 an der Unterseite 60 des Deckels 18 gelangen. Der innere Abschnitt 54 ist daher derart ausgebildet, dass Licht 28 gerichtet aus ihm ausgekoppelt wird. Dies ist anhand eines in 1C links dargestellten Lichtkegels 64 gut erkennbar. Der Lichtkegel 64 wird in diesem Zustand genutzt, um den Funktionsraum 12 im Bereich einer Anschlussgeometrie 66 einer Fahrzeugschnittstelle, vorliegend dem 12 V Stromanschluss, zielgerichtet zu beleuchten. Der äußere Abschnitt 64 ist demgegenüber so gestaltet, dass Licht 28 aus ihm in diffuser Weise ausgekoppelt wird.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 16, welches mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung 10 ausgestattet ist.
  • Grundsätzlich kommt der Einsatz der Beleuchtungsanordnung 10 für beliebige Funktionsbereiche des Kraftfahrzeugs 16 in Betracht, die mit einem Deckel 18 abzudecken sind. Rein exemplarisch sei hier die Anschlussgeometrie 66 einer Fahrzeugschnittstelle im Bereich einer Mittelkonsole 68 des Kraftfahrzeugs 16 genannt. In der Mittelkonsole 68 des Kraftfahrzeugs 16 befinden sich unterschiedliche Funktionsbereiche mit Anschlussgeometrien, so zum Beispiel die bereits in 1 angesprochene 12 V Stromversorgung, aber auch Anschlüsse für externe Geräte über beispielsweise USB, Audio-Input oder -Output oder auch Bedienelemente, die nicht permanent sichtbar sein und daher über den Deckel 18 abgedeckt werden sollen.
  • Der Fachmann ist befähigt, die erfindungsgemäße Lehre auf beliebige Funktionsbereiche im Innen- oder Außenbereich des Kraftfahrzeugs 16 zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungsanordnung
    12
    Funktionsraum
    16
    Kraftfahrzeug
    18
    Deckel
    20
    Freigabeposition
    22
    Abdeckposition
    24
    lichtdurchlässiger Bereich
    26
    Symbol
    28
    Licht
    30
    innerliegende Seite
    32
    außenliegende Seite
    34
    Markierungselement
    36
    Lichteintrittsbereich
    38
    Lichtaustrittsbereich
    40
    Lichtquelle
    42
    Platine
    44
    untere Gehäuseteil
    46
    obere Gehäuseteil
    48
    Klippverbindung
    50
    Modul
    52
    Auflagefläche
    54
    innerer Abschnitt
    56
    äußerer Abschnitt
    58
    gemeinsame Lichtquelle
    60
    Unterseite
    62
    Markierungsbeleuchtung
    64
    Lichtkegel
    66
    Anschlussgeometrie
    68
    Mittelkonsole
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012101491 A1 [0004]
    • US 2015/0138811 A1 [0005]
    • DE 102011006476 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsanordnung (10) für einen Funktionsraum (12) eines Fahrzeugs (16), umfassend: - einen Deckel (18), der zum Freigeben oder Abdecken des Funktionsraums (22) zwischen einer Freigabeposition (20) und einer Abdeckposition (22) verlagerbar ist und der einen zumindest anteilig lichtdurchlässigen Bereich (24) aufweist, durch den Licht (28) von einer in Abdeckposition (22) innenliegenden Seite (30) zu einer in Abdeckposition (22) außenliegenden Seite (32) gelangen kann; - ein zumindest anteilig lichtdurchlässiges Markierungselement (34), in dessen Innern Licht (28) zumindest teilweise von einem Lichteintrittsbereich (36) zu einem Lichtaustrittsbereich (38) des Markierungselements (34) geleitet werden kann und das derart relativ mit dem Deckel (18) angeordnet ist, dass der Lichtaustrittsbereich (38) durch den Deckel (18) abschnittsweise verdeckt ist, wenn dieser sich in Abdeckposition (22) befindet; sowie - eine Lichtquelle (40), die dem Lichteintrittsbereich (36) des Markierungselements (34) Licht (28) zuzuführen vermag; dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Abschnitt (54) des Lichtaustrittsbereichs (38) Licht (28) in den Funktionsraum (12) zu strahlen vermag und dass, wenn der Deckel (18) sich in Abdeckposition (22) befindet, der innere Abschnitt (54) durch den Deckel (18) verdeckt ist und zusätzlich Licht (28) in den lichtdurchlässigen Bereich (24) des Deckels (18) zu strahlen vermag und dass weiterhin ein äußerer Abschnitt (56) des Lichtaustrittsbereichs (38), unabhängig von der Stellung des Deckels (18), zumindest abschnittsweise von diesem unverdeckt bleibt.
  2. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (54) und der äußerer Abschnitt (56) des Lichtaustrittsbereichs (34) über eine einzige gemeinsame Lichtquelle (58) beleuchtbar sind.
  3. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18) den äußeren Abschnitt (56) als Auflagefläche (52) nutzt.
  4. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Funktionsbereich (12) eine Anschlussgeometrie (66) einer Fahrzeugschnittstelle vorgesehen ist und der innere Abschnitt (54) des Lichtaustrittsbereichs (38) derart gestaltet und angeordnet ist, dass er die Anschlussgeometrie (66) zu beleuchten vermag, wenn der Deckel (18) sich in Freigabeposition (20) befindet und den lichtdurchlässigen Bereich (24) des Deckels (18) zu beleuchten vermag, wenn der Deckel (18) sich in Abdeckposition (22) befindet.
  5. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (56) eine diffuse Lichtauskopplung ermöglicht.
  6. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (54) eine zumindest teilweise gerichtete Lichtauskopplung ermöglicht.
  7. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Markierungselement (34) zumindest abschnittsweise aus einem lichtleitenden Diffusormaterial besteht.
  8. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtdurchlässige Markierungselement (34) mit der Lichtquelle (40) in einem Modul (50) zusammengefasst ist und das lichtdurchlässige Markierungselement (34) ein Gehäuseteil (46) des Moduls (50) bildet.
  9. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Bereich (24) ein Symbol (26) zur Kennzeichnung des Funktionsraums (12) darstellt.
  10. Kraftfahrzeug (16) mit einer Beleuchtungsanordnung (10) zur Beleuchtung eines Funktionsraums (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017210946.7A 2017-06-28 2017-06-28 Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs Pending DE102017210946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210946.7A DE102017210946A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210946.7A DE102017210946A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210946A1 true DE102017210946A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64662134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210946.7A Pending DE102017210946A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210946A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021066290A (ja) * 2019-10-21 2021-04-30 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型電動車両
US11878626B2 (en) 2020-12-15 2024-01-23 Illinois Tool Works Inc. Lighting module for a vehicle component and vehicle component with a lighting module
EP4353520A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Magna Exteriors GmbH Informationsanzeige an der fahrzeug-aussenseite, sowie verfahren zum betätigen eines klappendeckels als informationsanzeige

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544955A2 (de) * 2002-03-20 2005-06-22 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE102012101491A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Yazaki Corp. Leuchtanordnung einer Ladesteckverbindung
DE102011006476A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Ladeeinrichtung mit Beleuchtungssystem für Elektrofahrzeug
US20150138811A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent fuel filler door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544955A2 (de) * 2002-03-20 2005-06-22 ERICH JAEGER GmbH & Co. KG Steckdose für elektrische Steckverbindungen
DE102012101491A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Yazaki Corp. Leuchtanordnung einer Ladesteckverbindung
DE102011006476A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Ladeeinrichtung mit Beleuchtungssystem für Elektrofahrzeug
US20150138811A1 (en) 2013-11-21 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent fuel filler door

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021066290A (ja) * 2019-10-21 2021-04-30 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型電動車両
US11878626B2 (en) 2020-12-15 2024-01-23 Illinois Tool Works Inc. Lighting module for a vehicle component and vehicle component with a lighting module
EP4353520A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 Magna Exteriors GmbH Informationsanzeige an der fahrzeug-aussenseite, sowie verfahren zum betätigen eines klappendeckels als informationsanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067665B1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE60301658T2 (de) Armaturenbrett mit einem Filter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102018220997A1 (de) Emblemanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017210946A1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
DE102015206390A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017205789A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE112013002369T5 (de) Anzeigeschalter
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE102008025256A1 (de) Inneneinrichtungskomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102017213369A1 (de) Beleuchtbare Abdeckung für einen Funktionsraum eines Fahrzeugs
EP3847057B1 (de) Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE3113773C2 (de)
DE102014019245B4 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeanordnung zum Anzeigen von Symbolen mittels Such- und/oder Funktionsbeleuchtung, Anzeigeanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Anzeigegelements
EP3443188B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1857730A2 (de) Fahrzeugbauteil aus Polycarbonat mit optischer Wirkung
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102007033911A1 (de) Stellrad
DE102016222561A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung
DE102006018259A1 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
DE102018209734A1 (de) Kennzeichenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102016222324A1 (de) Karosserie-Dachelement mit integrierter Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed