DE112017001662T5 - Luftfedersystem - Google Patents

Luftfedersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017001662T5
DE112017001662T5 DE112017001662.2T DE112017001662T DE112017001662T5 DE 112017001662 T5 DE112017001662 T5 DE 112017001662T5 DE 112017001662 T DE112017001662 T DE 112017001662T DE 112017001662 T5 DE112017001662 T5 DE 112017001662T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
wheel side
air suspension
compressed air
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017001662.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017001662B4 (de
Inventor
Yuki Yoshida
Kan Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112017001662T5 publication Critical patent/DE112017001662T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017001662B4 publication Critical patent/DE112017001662B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2012Open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2021Arrangement of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/302Height or ground clearance using distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/66Humidifying or drying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorgesehen wird ein Luftfedersystem, das in der Lage ist, sowohl die Fahrzeugvorderradseite als auch die Fahrzeughinterradseite unter Verwendung eines einzigen Behälters anzuheben. Das Luftfedersystem 1 umfasst eine vorderradseitige Luftfederung 2 und eine hinterradseitige Luftfederung 7, die zwischen einer Fahrzeugkarosserie und zugehörigen Achsen eingesetzt sind, um eine Fahrzeughöhenanpassung als Reaktion auf das Zuführen und Ablassen von Luft auszuführen, einen Kompressor 17, der Luft komprimiert, und einen Behälter 27, der Luft speichert, die von dem Kompressor 17 komprimiert wird. Wenn die Fahrzeughöhe von den Luftfederungen 2 und 7 anzuheben ist, wird der vorderradseitigen Luftfederung 2 Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt, und der hinterradseitigen Luftfederung 7 wird Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt, nachdem die Druckluft von dem Kompressor 17 mit Druck beaufschlagt worden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Luftfedersysteme, die in Fahrzeugen, beispielsweise vierrädrigen Automobilen, montiert sind.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Vierrädrige Automobile oder andere Fahrzeuge umfassen solche, die mit einem Luftfedersystem zum Ausführen einer Fahrzeughöhenanpassung ausgestattet sind (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Ein Luftfedersystem gemäß der herkömmlichen Technik des Typs, der zuvor beschrieben ist, weist eine vorderradseitige Luftfederung und eine hinterradseitige Luftfederung auf, die zwischen einer Fahrzeugkarosserie und zugehörigen Achsen eingesetzt sind, um eine Fahrzeughöhenanpassung als Reaktion auf das Zuführen und das Ablassen von Luft auszuführen, und weist überdies einen Kompressor zum Komprimieren von Luft und einen Behälter auf, der Luft speichert, die von dem Kompressor komprimiert wird.
  • ENTGEGENHALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • PTL 1: Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 2002-337531
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Ein Fahrzeug, das mit einem Luftfedersystem des Typs ausgestattet ist, der oben beschrieben ist, ist derart ausgestaltet, dass, wenn die Fahrzeughöhe anzuheben ist, das Anheben der Fahrzeughöhe der Fahrzeugvorderradseite und das Anheben der Fahrzeughöhe der Fahrzeughinterradseite abwechselnd gemäß dem Gewicht der Vorderradseite und dem Gewicht der Hinterradseite ausgeführt werden.
  • Im Übrigen ist es wünschenswert, dass ein Luftfedersystem wie das, das in Patentliteratur 1 beschrieben ist, in der Lage ist, die Fahrzeughöhe schnell anzuheben, ohne eine Zunahme der Größe des Systems zu verursachen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Luftfedersystem bereitzustellen, das in der Lage ist, sowohl die Fahrzeugvorderradseite als auch die Fahrzeughinterradseite mit einem einzigen Behälter anzuheben.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Ein Luftfedersystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine vorderradseitige Luftfederung und eine hinterradseitige Luftfederung, die zwischen einer Fahrzeugkarosserie und zugehörigen Achsen eingesetzt sind, um eine Fahrzeughöhenanpassung als Reaktion auf das Zuführen und Ablassen von Luft auszuführen, und umfasst überdies einen Kompressor zum Komprimieren von Luft und einen Behälter, der Luft speichert, die von dem Kompressor komprimiert wird. Wenn die Fahrzeughöhe von den Luftfederungen anzuheben ist, wird einer, der vorderradseitigen Luftfederung oder der hinterradseitigen Luftfederung, Druckluft von dem Behälter zugeführt und der anderen, der vorderradseitigen Luftfederung oder der hinterradseitigen Luftfederung, wird Druckluft von dem Behälter zugeführt, nachdem die Druckluft von dem Kompressor mit Druck beaufschlagt worden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können sowohl die Fahrzeugvorderradseite als auch die Fahrzeughinterradseite mit einem einzigen Behälter angehoben werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltplan, der eine Gesamtstruktur eines Luftfedersystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Schaltplan, der die Struktur einer Kompressionseinheit von 1 gezeigt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuereinheit des Luftfedersystems gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Schaltplan, der die Strömung von Druckluft zeigt, wenn die vorderradseitige Fahrzeughöhe und die hinterradseitige Fahrzeughöhe gleichzeitig zusammen anzuheben sind.
    • 5 ist ein Schaltplan, der die Strömung von Druckluft zeigt, wenn die hinterradseitige Fahrzeughöhe anzuheben ist, ohne die Kompressionseinheit zu verwenden.
    • 6 ist ein Schaltplan, der die Strömung von Druckluft zeigt, wenn die vorderradseitige Fahrzeughöhe abzusenken ist.
    • 7 ist ein Schaltplan, der die Strömung von Druckluft zeigt, wenn die hinterradseitige Fahrzeughöhe abzusenken ist.
    • 8 ist ein Schaltplan, der eine Gesamtstruktur eines Luftfedersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist ein Schaltplan, der eine Gesamtstruktur eines Luftfedersystems gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist ein Schaltplan, der eine Gesamtstruktur eines Luftfedersystems gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Schaltplan, der eine Gesamtstruktur eines Luftfedersystems gemäß einer Abwandlung zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Luftfedersysteme gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in dem als ein Beispiel ein Fall genommen wird, in dem das Luftfedersystem in einem Fahrzeug, zum Beispiel einem vierrädrigen Automobil, montiert ist.
  • Zunächst zeigen 1 bis 7 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 ist ein fahrzeugmontiertes Luftfedersystem 1 gebaut, indem eine vorderradseitige Luftfederung 2, eine hinterradseitige Luftfederung 7, eine Kompressionseinheit 11, ein Behälter 27 und eine Steuerung 30 umfasst sind.
  • Die vorderradseitige Luftfederung 2 ist an der Vorderradseite des Fahrzeugs vorgesehen und zwischen körperseitige und achsseitige Elemente (nicht gezeigt) des Fahrzeugs gesetzt. Insbesondere sind zwei vorderradseitige Luftfederungen 2 gemeinsam jeweils mit dem vorderen linken und rechten Rad vorgesehen. Die vorderradseitigen Luftfederungen 2 sind derart ausgestaltet, dass, wenn Druckluft dorthin zugeführt oder von dort abgelassen wird, sich die vorderradseitigen Luftfederungen 2 vertikal gemäß dem Betrag von Luft erstrecken oder zusammenziehen, die zu der Zeit zugeführt oder abgelassen wird (Betrag an Druckluft), wodurch eine Höhenanpassung des Fahrzeugs ausgeführt wird. Die vorderradseitigen Luftfederungen 2 sind durch jeweilige vordere Abzweigleitungen 3 und eine vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 an einen Behälter 27 angeschlossen.
  • Die vorderen Abzweigleitungen 3 sind an ihrem einen Ende an die linke bzw. rechte vorderradseitige Luftfederung 2 angeschlossen und an ihrem anderen Ende an die vordere Zuführ-Ablass-Leitung 4 angeschlossen. Vordere Zufuhr-Ablass-Ventile 5 sind auf halber Strecke jeweils in den vorderen Abzweigleitungen 3 vorgesehen.
  • Die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 ist an ihrem einen Ende an die vorderen Abzweigleitungen 3 angeschlossen und an ihrem anderen Ende an eine vordere Anschlussstelle 11A einer Kompressionseinheit 11 (später beschrieben) angeschlossen. Ein vorderes Schaltventil 6 ist auf halber Strecke in der vorderen Zuführ-Ablass-Leitung 4 vorgesehen.
  • Die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 sind jeweils in den vorderen Abzweigleitungen 3 zwischen den zugehörigen vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem vorderen Schaltventil 6 vorgesehen. Die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 umfassen jeweils ein elektromagnetisches Zweikanalventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten (Spule) 5A aufweist, und sind von einer Steuerung 30 (später beschrieben) schaltgesteuert. Die vorderen Zuführ-Ablass-Ventile 5 werden jeweils als Reaktion auf einen elektrischen Strom selektiv geschaltet, der dem Elektromagneten 5A von der Steuerung 30 zwischen einer offenen Stellung (a), in der das vordere Zuführ-Ablass-Ventil 5 die zugehörige vordere Abzweigleitung 3 öffnet, um ein Zuführen oder Ablassen von Druckluft zu oder von der zugehörigen vorderradseitigen Luftfederung 2 zu erlauben, und einer geschlossenen Stellung (b), in der das vordere Zufuhr-Ablass-Ventil 5 die zugehörige Abzweigleitung 3 schließt, um das Zuführen oder Ablassen von Druckluft zu oder von der vorderradseitigen Luftfederung 2 zu blockieren. Mit anderen Worten bilden die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 einen vorderradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem Behälter 27 schaltet.
  • Das vordere Schaltventil 6 ist in der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 zwischen den vorderen Zufuhr-Ablass-Ventilen 5 und der Kompressionseinheit 11 vorgesehen. Das vordere Schaltventil 6 umfasst ein elektromagnetisches Zweikanalventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 6A aufweist, und ist von einer Steuerung 30 (später beschrieben) schaltgesteuert. Das vordere Schaltventil 6 wird jeweils als Reaktion auf einen elektrischen Strom selektiv geschaltet, der dem Elektromagneten 6A von der Steuerung 30 zwischen einer offenen Stellung (c), in der das vordere Schaltventil 6 die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 öffnet, um ein Zuführen oder Ablassen von Druckluft zu oder von den vorderradseitigen Luftfederungen 2 zu erlauben, und einer geschlossenen Stellung (d), in der das vordere Schaltventil 6 die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 schließt, um das Zuführen oder Ablassen von Druckluft zu oder von den vorderradseitigen Luftfederungen 2 zu blockieren, zugeführt wird. Mit anderen Worten bildet das vordere Schaltventil 6, zusammen mit den vorderen Zufuhr-Ablass-Ventilen 5 den vorderradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem Behälter 27 schaltet.
  • Die hinterradseitige Luftfederung 7 ist an der Hinterradseite des Fahrzeugs vorgesehen und zwischen körperseitigen und achsseitigen Elementen (nicht gezeigt) des Fahrzeugs gesetzt. Insbesondere sind zwei hinterradseitige Luftfederungen 7 gemeinsam jeweils mit dem hinteren linken und rechten Rad vorgesehen. Die hinterradseitigen Luftfederungen 7 sind derart ausgestaltet, dass, wenn Druckluft dorthin zugeführt oder von dort abgelassen wird, sich die vorderradseitigen Luftfederungen 7 vertikal gemäß dem Betrag von Luft erstrecken oder zusammenziehen, die zu der Zeit zugeführt oder abgelassen wird (Betrag an Druckluft), wodurch eine Höhenanpassung des Fahrzeugs ausgeführt wird. Die hinterradseitigen Luftfederungen 7 sind durch jeweilige hintere Abzweigleitungen 8, eine hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 und eine Kompressionseinheit 11 angeschlossen.
  • Die hinteren Abzweigleitungen 8 sind an ihrem einen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 angeschlossen und an ihrem anderen Ende jeweils an die hinterradseitigen Luftfederungen 7 angeschlossen. Hintere Zufuhr-Ablass-Ventile 10 sind auf halber Strecke jeweils in den hinteren Abzweigleitungen 8 vorgesehen.
  • Die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 ist an ihrem einen Ende an eine hintere Anschlussstelle 11B einer Kompressionseinheit 11 (später beschrieben) angeschlossen, und an ihrem anderen Ende an die hinteren Abzweigleitungen 8 angeschlossen. Ein Drucksensor 28 (später beschrieben) ist auf halber Strecke in der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 angeschlossen.
  • Die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 sind jeweils in den hinteren Abzweigleitungen 8 an jeweiligen Stellungen zwischen den hinterradseitigen Luftfederungen 7 und der Kompressionseinheit 11 vorgesehen. Die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 umfassen jeweils ein elektromagnetisches Zweikanalventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 10A aufweist, und sind von der Steuerung 30 schaltgesteuert. Die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 werden jeweils als Reaktion auf einen elektrischen Strom selektiv geschaltet, der dem Elektromagneten 10A von der Steuerung 30 zwischen einer offenen Stellung (e), in der das hintere Zufuhr-Ablass-Ventil 10 die zugehörige hintere Abzweigleitung 8 öffnet, um ein Zuführen oder Ablassen von Druckluft zu oder von der zugehörigen hinterradseitigen Luftfederung 7 zu erlauben, und einer geschlossenen Stellung (f), in der das hintere Zufuhr-Ablass-Ventil 10 die zugehörige hintere Abzweigleitung 8 schließt, um das Zuführen oder Ablassen von Druckluft zu oder von der zugehörigen hinterradseitigen Luftfederung 7 zu blockieren, zugeführt wird. Mit anderen Worten bilden die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 einen hinterradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen den hinterradseitigen Luftfederungen 7 und der Kompressionseinheit 11 schaltet.
  • Die Kompressionseinheit 11 ist zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 angeschlossen. Insbesondere ist die Kompressionseinheit 11 an ihrem einen Ende an die vorderseitige Zufuhr-Ablass-Leitung 4 durch die vordere Anschlussstelle 11A angeschlossen und an ihrem anderen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 durch die hintere Anschlussstelle 11B angeschlossen. Die Kompressionseinheit 11 ist, wie in 2 gezeigt, gebaut, indem erste und zweite Lüftungsleitungen 12 und 13, erste und zweite Schaltventile 14 und 15, eine Hauptleitung 16, ein Kompressor 17, ein Elektromotor 18, ein Lufttrockner 19, ein Drehzahlregelventil 20, eine Absaugleitung 21 und eine Abgasleitung 22 usw. umfasst sind. Die Kompressionseinheit 11 bildet eine Druckluftquelle, die den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 Druckluft zuführt.
  • Die erste Lüftungsleitung 12 ist an ihrem einen Ende an die vorderseitige Zufuhr-Ablass-Leitung 4 durch die vordere Anschlussstelle 11A angeschlossen und an ihrem anderen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 durch die hintere Anschlussstelle 11B angeschlossen. Die erste Lüftungsleitung 12 schließt die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 über die Saugseite des Kompressors 17 aneinander an. In diesem Fall umfasst die erste Lüftungsleitung 12 eine erste Lüftungsleitung 12A zum Anschließen der vorderen Anschlussstelle 11A und einer Anschlussstelle 12C einer Hauptleitung 16 (später beschrieben) aneinander und eine hintere erste Lüftungsleitung 12B, die die Anschlussstelle 12C der Hauptleitung 16 und die hintere Anschlussstelle 11B aneinander anschließt.
  • Die vordere erste Lüftungsleitung 12A ist mit einem ersten Schaltventil 14 (später beschrieben) versehen. Die vordere erste Lüftungsleitung 12A bildet einen Lüftungsdurchgang, der Druckluft von dem Behälter 27 zu der Saugseite des Kompressors 17 führt, wenn die hinterradseitigen Luftfederungen 7 und der Kompressor 17 miteinander verbunden sind. Die hintere erste Lüftungsleitung 12B ist mit einem zweiten Schaltventil 15 (später beschrieben) versehen.
  • Andererseits ist die zweite Lüftungsleitung 13 an ihrem einen Ende an das erste Schaltventil 14 angeschlossen und an ihrem anderen Ende an das zweite Schaltventil 15 angeschlossen. Die zweite Lüftungsleitung 13 schließt das erste Schaltventil 14 und das zweite Schaltventil 15 über die Saugseite des Kompressors 17 aneinander an. In diesem Fall umfasst die zweite Lüftungsleitung 13 eine vordere zweite Lüftungsleitung 13A, die das erste Schaltventil 14 und eine Anschlussstelle 13C der Hauptleitung 16 (später beschrieben) aneinander anschließt und eine hintere zweite Lüftungsleitung 13B, die die Anschlussstelle 13C der Hauptleitung 16 und das zweite Schaltventil 15 aneinander anschließt.
  • Das erste Schaltventil 14 ist an einer Endseite der vorderen ersten Lüftungsleitung 12A zwischen dem vorderen Schaltventil 6 und der Saugseite des Kompressors 17 vorgesehen. Das erste Schaltventil 14 umfasst beispielsweise ein elektromagnetisches Dreikanal-Wegeschaltventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 14A aufweist, um die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 an die Saugseite (erste Lüftungsleitung 12) des Kompressors 17 oder die Ablassseite (zweite Lüftungsleitung 13) des Kompressors 17 anzuschließen und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert.
  • Das erste Schaltventil 14 wird selektiv als Reaktion auf einen elektrischen Strom geschaltet, der von dem Elektromagneten 14A von der Steuerung 30 zwischen einer Zufuhrstellung (g), in der das erste Schaltventil 14 erlaubt, dass Druckluft in dem Behälter 27 von den hinterradseitigen Luftfederungen 7 durch die vordere erste Lüftungsleitung 12A und die Hauptleitung 16 zugeführt und von ihnen abgelassen wird, und einer Lieferstellung (h), in der das erste Schaltventil 14 erlaubt, dass Druckluft in den Luftfederungen 2 und 7 durch die Hauptleitung 16 und die vordere zweite Lüftungsleitung 13 A in den Behälter 27 zugeführt (geliefert) wird. Das heißt, das erste Schaltventil 14 bildet einen Schaltmechanismus, der die Strömungsrichtung der Druckluft ändert.
  • Das zweite Schaltventil 15 ist an der anderen Endseite der hinteren ersten Lüftungsleitung 12B zwischen den hinteren Zufuhr-Ablass-Ventilen 10 und der Saugseite des Kompressors 17 vorgesehen. Das zweite Schaltventil 15 umfasst beispielsweise ein elektromagnetisches Dreikanal-Wegeschaltventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 15A zum selektiven Anschließen der ersten Lüftungsleitung 12 oder der zweiten Lüftungsleitung 13 an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 aufweist, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert.
  • Das zweite Schaltventil 15 wird selektiv als Reaktion auf einen elektrischen Strom geschaltet, der dem Elektromagneten 15A von der Steuerung 30 zwischen einer Zufuhrstellung (i), in der das zweite Schaltventil 15 erlaubt, dass Druckluft in dem Behälter 27 den hinterradseitigen Luftfederungen 7 durch die vordere erste Lüftungsleitung 12A, die Hauptleitung 16 und die hintere zweite Lüftungsleitung 13B zugeführt und von ihnen abgelassen wird, und einer Lieferstellung (j), in der das zweite Schaltventil 15 erlaubt, dass Druckluft in den Luftfederungen 2 und 7 durch die hintere erste Lüftungsleitung 12B, die Hauptleitung 16 und die vordere zweite Lüftungsleitung 13A in den Behälter 27 zugeführt (geliefert) wird. Das heißt, das zweite Schaltventil 15 bildet einen hinterradseitigen Schaltmechanismus, der den Verbindungszustand zwischen den hinterradseitigen Luftfederungen 7 und der Kompressionseinheit 11 schaltet, indem die Strömungsrichtung der Druckluft geändert wird.
  • Die Hauptleitung 16 schließt die erste Lüftungsleitung 12 und die zweite Lüftungsleitung 13 aneinander an. Das heißt, ein Ende an der vorgelagerten Seite der Hauptleitung 16 ist an die Anschlussstelle 12C (zwischen der vorderen ersten Lüftungsleitung 12A und der hinteren ersten Lüftungsleitung 12B) der ersten Lüftungsleitung 12 angeschlossen, und das andere Ende an der nachgelagerten Seite der Hauptleitung 16 ist an die Anschlussstelle 13C (zwischen der vorderen zweiten Lüftungsleitung 13A und der hinteren zweiten Lüftungsleitung 13B) der zweiten Lüftungsleitung 13 angeschlossen. Die Hauptleitung 16 bildet eine Zufuhr-Ablass-Leitung zum Zuführen und Ablassen von Druckluft zu und von den Luftfederungen 2 und 7. Die Hauptleitung 16 ist mit einem Kompressor 17, einem Lufttrockner 19 und einem Drehzahlregelventil 20 versehen.
  • Der Kompressor 17 ist in der Hauptleitung 16 vorgesehen. Der Kompressor 17 umfasst beispielsweise einen hin- und hergehenden Kompressor oder einen Spiralkompressor. Der Kompressor 17 wird von einem Elektromotor 18 als eine Antriebsquelle angetrieben, um Luft zu komprimieren, die von der ersten Seite der Lüftungsleitung 12 oder von der Seite der Saugleitung 21 angesaugt wird, um dadurch Druckluft zu erzeugen, und führt die Druckluft dem Lufttrockner 19 zu.
  • Der Lufttrockner 19 ist in der Hauptleitung 16 zwischen dem Kompressor 17 und dem Drehzahlregelventil 20 vorgesehen. Der Lufttrockner 19 enthält ein Wasseradsorptionsmittel (nicht gezeigt). Wenn Druckluft, die von dem Kompressor 17 zugeführt wird, durch den Lufttrockner 19 in einer Vorwärtsrichtung hin zu dem Drehzahlregelventil 20 strömt, absorbiert der Lufttrockner 19 Wasser von der Druckluft mittels des darin enthaltenen Wasseradsorptionsmittels. Dann führt der Lufttrockner 19 den Luftfederungen 2 und 7 trockene Druckluft (Trockenluft) zu. Andererseits desorbiert Druckluft (Abgas), die in einer Rückwärtsrichtung von den Luftfederungen 2 und 7 oder dem Behälter 27 hin zu einer Abgasleitung 22 (später beschrieben) strömt, Wasser von dem Wasseradsorptionsmittel, indem sie rückwärts durch den Lufttrockner 19 strömt, wodurch das Wasseradsorptionsmittel aufbereitet wird.
  • Das Drehzahlregelventil 20 ist in der Hauptleitung 16 zwischen dem Lufttrockner 19 und der zweiten Lüftungsleitung 13 vorgesehen. Das Drehzahlregelventil 20 umfasst eine parallele Schaltung einer Begrenzung 20A und ein Rückschlagventil 20B. Das Drehzahlregelventil 20 ist wie folgt ausgestaltet. Für die Vorwärtsströmung der Druckluft öffnet das Rückschlagventil 20B, sodass die Durchflussmenge an Druckluft nicht vermindert wird. Für die Rückwärtsströmung der Druckluft schließt jedoch das Rückschlagventil 20B und zu dieser Zeit wird die Durchflussmenge an Druckluft durch die Begrenzung 20A vermindert. Entsprechend strömt Druckluft langsam rückwärts durch den Lufttrockner 19 bei einer verminderten Durchflussmenge.
  • Die Saugleitung 21 ist der Saugseite des Kompressors 17 vorgelagert vorgesehen. Insbesondere kommuniziert die Saugleitung 21 an ihrem einen Ende durch einen Sauganschluss 21A mit der Außenseite und ist an ihrem anderen Ende an die erste Lüftungsleitung 12 angeschlossen. Die Saugleitung 21 führt Außenluft oder atmosphärische Luft, die von dem Sauganschluss 21A angesaugt wird, dem Kompressor 17 durch ein Filter 21B zu, wenn der Kompressor 17 arbeitet. Die Saugleitung 21 ist mit einem Rückschlagventil 21C versehen, das die Rückströmung von Luft verhindert, die von dem Sauganschluss 21A eingesaugt wird.
  • Die Abgasleitung 22 ist zwischen der Ablassseite des Kompressors 17 und dem Drehzahlregelventil 20 vorgesehen. Insbesondere ist die Abgasleitung 22 an ihrem einen Ende an die Hauptleitung 16 angeschlossen, und an ihrem anderen Ende durch einen Abgasanschluss 22A mit der Außenseite verbunden. Die Abgasleitung 22 ist eine Leitung zum Ablassen von Druckluft von den Luftfederungen 2 und 7 und dem Behälter 27 in die atmosphärische Außenluft. Ein Abgasventil 23 ist auf halber Strecke in der Abgasleitung 22 vorgesehen.
  • Das Abgasventil 23 ist ein Ventil, das die Verbindung zwischen der Abgasleitung 22, die an die Hauptleitung 16 angeschlossen ist, und der Atmosphäre selektiv vorsieht oder abschneidet. Das Abgasventil 23 umfasst ein elektromagnetisches Zweikanalventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 23A aufweist, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert. Das Abgasventil 23 wird als Reaktion auf einen elektrischen Strom selektiv geschaltet, der dem Elektromagneten 23A von der Steuerung 30 zwischen einer offenen Stellung (k), in der das Abgasventil 23 die Abgasleitung 22 öffnet, um ein Ablassen von Druckluft von dem Abgasanschluss 22A zu erlauben, und einer geschlossenen Stellung (1), in der das Abgasventil 23 die Abgasleitung 22 schließt, um das Ablassen von Druckluft von dem Abgasanschluss 22A zu blockieren, zugeführt wird. Das heißt, das Abgasventil 23 ist normalerweise geschlossen, um die Abgasleitung 22 von dem Abgasanschluss 22A abzuschneiden. Wenn es geöffnet wird, erlaubt das Abgasventil 23, dass die Abgasleitung 22 mit dem Abgasanschluss 22A verbunden ist, wodurch Druckluft von der Abgasleitung 22 in die Atmosphäre abgelassen (freigesetzt) wird.
  • Eine Umgehungsleitung 24 ist über die Kompressionseinheit 11 vorgesehen. Insbesondere ist die Umgehungsleitung 24 an ihrem einen Ende an die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 angeschlossen, und an ihrem anderen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 angeschlossen. Die Umgehungsleitung 24 umgeht die Kompressionseinheit 11 und liefert Druckluft von der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 direkt zu der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 oder von der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 direkt zu der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4. Ein Umgehungsventil 25 ist auf halber Strecke in der Umgehungsleitung 24 vorgesehen.
  • Das Umgehungsventil 25 ist ein Ventil, das die Verbindung durch die Umgehungsleitung 24 selektiv vorsieht oder abschneidet. Das Umgehungsventil 25 umfasst ein elektromagnetisches Zweikanalventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 25A aufweist, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert. Das Umgehungsventil 25 wird selektiv als Reaktion auf einen elektrischen Strom geschaltet, der dem Elektromagneten 25A von der Steuerung 30 zwischen einer offenen Stellung (m), in der das Umgehungsventil 25 die Umgehungsleitung 24 öffnet, um eine Verbindung zwischen der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 vorzusehen, und einer geschlossenen Stellung (n), in der das Umgehungsventil 25 die Umgehungsleitung 24 schließt, um die Verbindung zwischen der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 abzuschneiden.
  • Eine Behälterleitung 26 ist auf halber Strecke in der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 zwischen dem vorderen Schaltventil 6 und dem ersten Schaltventil 14 vorgesehen. Insbesondere ist die Behälterleitung 26 an ihrem einen Ende an die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 angeschlossen, und an ihrem anderen Ende an den Behälter 27 angeschlossen.
  • Der Behälter 27 speichert (reserviert) Druckluft, die höher mit Druck beaufschlagt wird als der atmosphärische Druck von dem Kompressor 17. Der Behälter 27 und der Kompressor 17 sind durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4, die vordere erste Lüftungsleitung 12A, die vordere zweite Lüftungsleitung 13A, die Hauptleitung 16 und die Behälterleitung 26 angeschlossen. Somit wird Druckluft, die von dem Kompressor 17 zugeführt wird, in dem Behälter 27 durch die Hauptleitung 16, die vordere zweite Lüftungsleitung 13A, die vordere erste Lüftungsleitung 12A, die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4, die Behälterleitung 26 etc. gespeichert. Druckluft, die in dem Behälter 27 gespeichert ist, wird den vorderradseitigen Luftfederungen 2 durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die vorderen Abzweigleitungen 3 zugeführt und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 durch die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 und die hinteren Abzweigleitungen 8 zugeführt.
  • Der Drucksensor 28 ist auf halber Strecke in der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 zwischen den hinteren Zufuhr-Ablass-Ventilen 10 und dem zweiten Schaltventil 15 vorgesehen. Der Drucksensor 28 detektiert den Druck von Druckluft in den Luftfederungen 2 und 7 und in dem Behälter 27, indem er den Druck der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 detektiert.
  • Die Luftfederungen 2 und 7 sind jeweils mit einem Fahrzeughöhensensor 29 (siehe 3) als eine Fahrzeughöhendetektiervorrichtung versehen. Der Fahrzeughöhensensor 29 detektiert eine Verschiebung (vertikale Verschiebung) in einer Richtung, in der sich die zugehörige der Luftfederungen 2 und 7 ausdehnt oder zusammenzieht, und gibt ein Detektionssignal an die Steuerung 30 (später beschrieben) aus.
  • Die Steuerung 30 umfasst einen Mikrocomputer oder Ähnliches wie eine Steuereinheit, die das Zuführen und Ablassen von Druckluft zu und von jeder der Luftfederungen 2 und 7 steuert. Wie in 3 gezeigt, ist die Eingangsseite der Steuerung 30 an den Drucksensor 28, den Fahrzeughöhensensor 29 usw. angeschlossen, und die Ausgangsseite der Steuerung 30 ist an den Elektromotor 18 und die Elektromagneten 5A, 6A, 10A, 14A, 15A, 23A und 25A der Ventile 5, 6, 10, 14, 15, 23 und 25 angeschlossen.
  • Die Steuerung 30 steuert das Ansteuern und Stoppen des Elektromotors 18 und die Ein-Aus-Steuerungen oder steuert das Öffnen und Schließen der Ventile 5, 6, 10, 14, 15, 23 und 25. Das heißt, die Steuerung 30 steuert die Luftfederungen 2 und 7 als Fahrzeughöhenanpassungsmechanismen zum Anpassen der Fahrzeughöhen der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs, indem sie die Ventile 5, 6, 10, 14, 15, 23 und 25 steuert. Die Steuerung 30 steuert das Ansteuern und Stoppen des Elektromotors 18 basierend auf Detektionssignalen, die von dem Drucksensor 28, dem Fahrzeughöhensensor 29 etc. in ihn eingegeben werden, und steuert auch einen elektrischen Strom, der an jedes der Ventile 5, 6, 10, 14, 15, 23 und 25 geliefert wird, indem beispielsweise das Tastverhältnis eines PWM-Signals geändert wird.
  • Es folgt eine Erklärung des Betriebs des Luftfedersystems 1 gemäß der Ausführungsform, die die oben beschriebene Struktur aufweist.
  • Zuerst wird, wenn Druckluft nicht ausreichend in dem Behälter 27 gespeichert wird (d. h. wenn der Druck in dem Behälter 27 niedriger ist als ein eingestellter Standarddruck), das erste Schaltventil 14 von der Zufuhrstellung (g) zu der Lieferstellung (h) geschaltet, und das vordere Schaltventil 6, die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10, das Abgasventil 23 und das Umgehungsventil 25 werden jeweils in den geschlossenen Stellungen (d), (f), (1) und (n) gehalten. Dann wird der Kompressor 17 von dem Elektromotor 18 aktiviert, um zu arbeiten (d. h. einen Kompressionsbetrieb auszuführen).
  • Folglich saugt der Kompressor 17 die Außenluft in das Innere des Kompressors 17 durch den Sauganschluss 21A, das Filter 21B und das Rückschlagventil 21C in der Saugleitung 21 und der Hauptleitung 16, beaufschlagt die angesaugte Luft mit Druck (komprimiert sie) und lässt Druckluft hin zu dem Lufttrockner 19 ab. Druckluft, die von dem Kompressor 17 abgelassen wurde, wird von dem Lufttrockner 19 getrocknet, bevor sie in dem Behälter 27 durch das Drehzahlregelventil 20, die vordere zweite Lüftungsleitung 13A, die vordere erste Lüftungsleitung 12A, die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die Behälterleitung 26 gespeichert wird. Wenn der Druck in dem Behälter 27 einen vorbestimmten eingestellten Druck erreicht, wird der Kompressor 17 beispielsweise gestoppt. Somit kann ein ausreichender Betrag an Druckluft gefüllt und in dem Behälter 58 reserviert werden.
  • Als Nächstes werden, wenn die vorderradseitige Fahrzeughöhe und die hinterradseitige Fahrzeughöhe gleichzeitig miteinander von den Luftfederungen 2 und 7 anzuheben sind, wie in 4 gezeigt, die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 und die vorderen Schaltventile 6 von den geschlossenen Stellungen (b) bzw. (d) zu den offenen Stellungen (a) bzw. (c) geschaltet. Folglich werden die vorderradseitigen Luftfederungen 2 und der Behälter 27 miteinander verbunden und Druckluft in dem Behälter 27 wird den vorderradseitigen Luftfederungen 2 durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die vorderen Abzweigleitungen 3 zugeführt.
  • Dabei werden die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 von der geschlossenen Stellung (f) zu der offenen Stellung (e) geschaltet, und das erste Schaltventil 14 und das zweite Schaltventil 15 werden in den Zufuhrstellungen (g) beziehungsweise (i) gehalten, wodurch eine Verbindung zwischen dem Behälter 27 und der Saugseite des Kompressors 17 und zwischen der Ablassseite des Kompressors 17 und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 vorgesehen ist. In diesem Zustand wird der Kompressor 17 aktiviert, um zu arbeiten, wodurch erlaubt wird, dass Druckluft in dem Behälter 27 hinaus zu der Saugseite des Kompressors 17 durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4, die vordere erste Lüftungsleitung 12A und die Hauptleitung 16 strömt. Somit wird die Druckluft in dem Behälter 27 von dem Kompressor 17 mit Druck beaufschlagt, und die Druckluft wird den hinterradseitigen Luftfederungen 7 durch die Hauptleitung 16, die hintere zweite Lüftungsleitung 13B, die hintere erste Lüftungsleitung 12B, die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 und die hinteren Abzweigleitungen 8 zugeführt.
  • In diesem Fall trennt der Kompressor 17 die Strömung der Druckluft von dem Behälter 27 hin zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und die Strömung der Druckluft von dem Behälter 27 hin zu den hinterradseitigen Luftfederungen 7 voneinander. Somit ist es erlaubt, dass der Druck der Druckluft, die hin zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 strömt, und der Druck der Druckluft, die hin zu den hinterradseitigen Luftfederungen 7 strömt, sich voneinander unterscheiden, und es wird verhindert, dass der Druck in den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und d Druck in den hinterradseitigen Luftfederungen 7 einander beeinträchtigen. Das heißt, die Druckluft, die zu den hinterradseitigen Luftfederungen 7 strömt, gelangt durch den Kompressor 17 und hat daher einen höheren Druck als die Druckluft, die zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 strömt. Es ist zu beachten, dass, wenn die vordere und hintere Fahrzeughöhe gleichzeitig miteinander anzuheben sind, der Druck der Druckluft in dem Behälter 27 vorzugsweise im Voraus ausreichend hoch eingestellt werden sollte, um zu verhindern, dass der Kompressor 17 Luft von den vorderradseitigen Luftfederungen 2 ansaugt.
  • Wenn nur die vorderradseitige Fahrzeughöhe von Druckluft in dem Behälter 27 anzuheben ist, werden die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 und das vordere Schaltventil 6 zu den offenen Stellungen (a) bzw. (c) geschaltet, und die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 und das Umgehungsventil 25 werden in den geschlossenen Stellungen (f) bzw. (n) gehalten. Dadurch kann Druckluft in dem Behälter 27 nur zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die vorderen Abzweigleitungen 3 zugeführt werden.
  • Wenn andererseits nur die hinterradseitige Fahrzeughöhe von Druckluft in dem Behälter 27 anzuheben ist, wie in 5 gezeigt, werden das vordere Schaltventil 6, die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 und das Umgehungsventil 25 zu den offenen Stellungen (c), (e) bzw. (m) geschaltet, und die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 werden in der geschlossenen Stellung (b) gehalten. Zusätzlich werden das erste Schaltventil 14 und das zweite Schaltventil 15 in den Zufuhrstellungen (g) bzw. (i) gehalten. Somit kann die Druckluft in dem Behälter 27 nur zu den hinterradseitigen Luftfederungen 7 durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4, die Umgehungsleitung 24, die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 und die hinteren Abzweigleitungen 8 zugeführt werden.
  • Nach Beenden des Fahrzeughöhenanhebungsbetriebs werden die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 und die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 in die geschlossenen Stellungen (b) und (f) geschaltet, um die vorderen Abzweigleitungen 3 bzw. die hinteren Abzweigleitungen 8 zu schließen. Somit wird die Strömung der Druckluft zu den Luftfederungen 2 und 7 abgeschnitten, um die Luftfederungen 2 und 7 in den erstreckten Positionen zu halten, wodurch erlaubt wird, dass die Fahrzeughöhe in der angehobenen Position gehalten wird.
  • Als Nächstes werden, wenn nur die vorderradseitige Fahrzeughöhe abzusenken ist, wie in 6 gezeigt, die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5 und das Umgehungsventil 25 in die offenen Stellungen (a) bzw. (m) geschaltet, und das vordere Schaltventil 6 und die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 werden in den geschlossenen Stellungen (d) bzw. (f) gehalten. Zusätzlich werden das erste Schaltventil 14 und das zweite Schaltventil 15 von den Zufuhrstellungen (g) bzw. (i) in die Lieferstellungen (h) bzw. (j) geschaltet. In diesem Zustand wird der Kompressor 17 gestartet, um zu arbeiten. Folglich strömt Druckluft in den vorderradseitigen Luftfederungen 2 hin zu der Saugseite des Kompressors 17 durch die vorderen Abzweigleitungen 3, die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4, die Umgehungsleitung 24, die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9, die hintere erste Lüftungsleitung 12B und die Hauptleitung 16. Der Kompressor 17 beaufschlagt die Druckluft von den vorderradseitigen Luftfederungen 2 mit Druck, und führt die mit Druck beaufschlagte Druckluft dem Behälter 27 durch die Hauptleitung 16, die vordere zweite Lüftungsleitung 13A, die vordere erste Lüftungsleitung 12A, die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die Behälterleitung 26 zu. Folglich wird Druckluft von den vorderradseitigen Luftfederungen 2 abgelassen, und somit verschieben sich die vorderradseitigen Luftfederungen 2 in einen zusammengezogenen Zustand, wodurch ermöglicht wird, dass die Fahrzeughöhe abgesenkt wird.
  • Auf der anderen Seite werden, wenn nur die hinterradseitige Fahrzeughöhe abzusenken ist, wie in 7 gezeigt, die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 in die offene Stellung (e) geschaltet, und die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 5, das vordere Schaltventil 6 und das Umgehungsventil 25 werden in den geschlossenen Stellungen (b), (d) bzw. (n) gehalten. Zusätzlich werden das erste Schaltventil 14 und das zweite Schaltventil 15 von den Zufuhrstellungen (g) bzw. (i) in die Lieferstellungen (h) bzw. (j) geschaltet. In diesem Zustand wird der Kompressor 17 gestartet, um zu arbeiten. Folglich strömt Druckluft in den hinterradseitigen Luftfederungen 7 hin zu der Saugseite des Kompressors 17 durch die hinteren Abzweigleitungen 8, die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9, die hintere erste Lüftungsleitung 12B und die Hauptleitung 16. Der Kompressor 17 beaufschlagt die Druckluft von den hinterradseitigen Luftfederungen 7 mit Druck, und führt die mit Druck beaufschlagte Druckluft dem Behälter 27 durch die Hauptleitung 16, die vordere zweite Lüftungsleitung 13A, die vordere erste Lüftungsleitung 12A, die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die Behälterleitung 26 zu. Folglich wird Druckluft von den hinterradseitigen Luftfederungen 7 abgelassen, und somit verschieben sich die hinterradseitigen Luftfederungen 7 in einen zusammengezogenen Zustand, wodurch ermöglicht wird, dass die Fahrzeughöhe abgesenkt wird.
  • Es ist zu beachten, dass das System derart ausgestaltet sein kann, dass, wenn die Fahrzeughöhe abzusenken ist und der Druck in dem Behälter 27 niedriger ist als der Druck in den Luftfederungen 2 und 7, Druckluft von den Luftfederungen 2 und 7 direkt zu dem Behälter 27 strömt, ohne über den Kompressor 17 zu gelangen.
  • Als Nächstes werden, wenn Druckluft in dem Behälter 27 zur Außenseite abzulassen ist, das vordere Schaltventil 6, die hinteren Zufuhr-Ablass-Ventile 10 und das Umgehungsventil 25 in den geschlossenen Stellungen (d), (f) bzw. (n) gehalten, und das Abgasventil 23 wird in die offene Stellung (k) geschaltet. Zusätzlich wird das erste Schaltventil 14 in der Lieferstellung (h) gehalten. Somit kann Druckluft in dem Behälter 27 direkt von dem Abgasanschluss 22A durch die Behälterleitung 26, die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4, die vordere erste Lüftungsleitung 12A, die vordere zweite Lüftungsleitung 13A, die Hauptleitung 16, die Begrenzung 20A des Drehzahlregelventils 20, den Lufttrockner 19 und die Auslassleitung 22 zur Außenseite abgelassen werden. In diesem Fall strömt Druckluft, die von dem Behälter 27 abgelassen wird, hin zu der Abgasleitung 22 durch den Lufttrockner 19. Daher ist es möglich, Wasser von dem Trockenmittel, das in den Lufttrockner 19 gefüllt ist, zu entfernen und das Trockenmittel aufzubereiten.
  • Somit ist das Luftfedersystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass, wenn die Fahrzeughöhe von den Luftfederungen 2 und 7 anzuheben ist, den vorderradseitigen Luftfederungen 2 Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt wird, und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt wird, nachdem die Druckluft von dem Kompressor 17 mit Druck beaufschlagt worden ist. Mit dieser Struktur können die Vorderradseite des Fahrzeugs und die Hinterradseite des Fahrzeugs gleichzeitig miteinander mit einem einzigen Behälter 27 angehoben werden. Folglich kann die Anzahl von Behältern 27 minimiert werden, und es ist daher möglich, den Montageraum in dem Fahrzeug und das Fahrzeuggewicht zu vermindern, und auch möglich, die Anzahl von Bauteilen wie Behälterventilen, Drucksensoren usw. zu vermindern. Es ist zu beachten, dass die Vorderradseite des Fahrzeugs und die Hinterradseite des Fahrzeugs einzeln voneinander angehoben werden können.
  • Überdies können, weil den Luftfederungen 2 und 7 jeweils Druckluft von dem Behälter 27 und die von dem Kompressor 17 mit Druck beaufschlagte Druckluft zugeführt werden kann, die vorderradseitige Fahrzeughöhe und die hinterradseitige Fahrzeughöhe gleichzeitig miteinander angehoben werden. Folglich kann die Fahrzeughöhenanhebungszeit im Vergleich zu einer Struktur verkürzt werden, in der die vorderradseitige Fahrzeughöhe und die hinterradseitige Fahrzeughöhe abwechselnd angehoben werden.
  • In diesem Fall werden die Strömung der Druckluft von dem Behälter 27 hin zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und die Strömung der Druckluft von dem Behälter 27 hin zu den hinterradseitigen Luftfederungen 7 unter Verwendung des Kompressors 17 voneinander getrennt. Somit ist es erlaubt, dass der Druck der Druckluft, die hin zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 strömt, und der Druck der Druckluft, die hin zu den hinterradseitigen Luftfederungen 7 strömt, sich voneinander unterscheiden, und es wird verhindert, dass der Druck in den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und d Druck in den hinterradseitigen Luftfederungen 7 einander beeinträchtigen. Folglich können der Druck in den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und der Druck in den hinterradseitigen Luftfederungen 7 einander nicht beeinträchtigen, selbst wenn diese Drücke sich voneinander unterscheiden. Daher ist es möglich, eine Strömung der Druckluft von den Luftfederungen eines höheren Drucks zu den Luftfederungen eines niedrigeren Drucks zu unterdrücken.
  • Entsprechend ist es möglich, das Verhalten des Fahrzeugs während des Anhebens der Fahrzeughöhe zu stabilisieren. Das heißt, es ist möglich, Kippen während eines Fahrzeughöhenanhebungsbetriebs zu vermindern. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sich der Winkel der Scheinwerfer während des Betriebs des Fahrzeugs ändert, und gleichzeitig ist es möglich, die Auftrittsleistung des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Überdies ist die erste Ausführungsform derart ausgestaltet, dass den vorderradseitigen Luftfederungen 2 Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt wird, und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt wird, nachdem die Druckluft von dem Kompressor 17 mit Druck beaufschlagt worden ist. Mit dieser Struktur kann der Druck der Druckluft, die den hinterradseitigen Luftfederungen 7 zugeführt wird, höher als der Druck der Druckluft gemacht werden, die den vorderradseitigen Luftfederungen 2 zugeführt wird.
  • Überdies bildet das Luftfedersystem 1 einen geschlossenen Kreislauf (geschlossenes System), das in der Lage ist, den Behälter 27 mit Druckluft, die von dem Kompressor 17 komprimiert wird, zu speichern, und den Luftfederungen 2 und 7 die Druckluft zuzuführen, die in dem Behälter 27 gespeichert ist. Mit dieser Struktur ist es unwahrscheinlich, dass das Luftfedersystem 1 von der Außentemperatur, der Feuchtigkeit, dem Druck etc. beeinträchtigt wird, und es ist somit in der Lage, eine stabile Federsteuerung auszuführen.
  • Als Nächstes zeigt 8 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal der zweiten Ausführungsform liegt darin, dass das vordere Schaltventil an die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung und die Umgehungsleitung angeschlossen ist. Es ist zu beachten, dass in der zweiten Ausführungsform die gleichen Bestandselemente wie die der vorhergehenden ersten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, wie sie in der ersten Ausführungsform verwendet werden, und ihre Beschreibung weggelassen wird.
  • In 8 ist ein fahrzeugmontiertes Luftfedersystem 31 gebaut, indem vorderradseitige Luftfederungen 2, hinterradseitige Luftfederungen 7, eine Kompressionseinheit 11, ein Behälter 27 und eine Steuerung 30 auf die gleiche Weise wie bei dem Luftfedersystem 1 der ersten Ausführungsform umfasst sind. Das Luftfedersystem 31 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von dem Luftfedersystem 1 der ersten Ausführungsform darin, dass ein vorderes Schaltventil 34 (später beschrieben) an die vorderen Abzweigleitungen 3, eine vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 32 und eine Umgehungsleitung 33 angeschlossen ist.
  • Die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 32 ist zwischen der Kompressionseinheit 11 und dem vorderen Schaltventil 34 vorgesehen. Insbesondere ist die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 32 an ihrem einen Ende an das vordere Schaltventil 34 angeschlossen und an ihrem anderen Ende an der vorderen Anschlussstelle 11A der Kompressionseinheit 11 angeschlossen. Eine Behälterleitung 26 ist auf halber Strecke in der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 32 vorgesehen.
  • Die Umgehungsleitung 33 ist über die Kompressionseinheit 11 vorgesehen. Insbesondere ist die Umgehungsleitung 33 an ihrem einen Ende an die vorderen Abzweigleitungen 3 angeschlossen, und an ihrem anderen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 angeschlossen. Die Umgehungsleitung 33 umgeht die Kompressionseinheit 11 und liefert Druckluft von den vorderen Abzweigleitungen 3 direkt zu der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 oder von der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 direkt zu den vorderen Abzweigleitungen 3. Ein vorderes Schaltventil 34 ist auf halber Strecke in der Umgehungsleitung 33 vorgesehen.
  • Das vordere Schaltventil 34 ist in der Umgehungsleitung 33 zwischen den vorderen Zufuhr-Ablass-Ventilen 5 und der Kompressionseinheit 11 vorgesehen. Das vordere Schaltventil 34 umfasst beispielsweise ein elektromagnetisches Dreikanal-Wegeschaltventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 34A zum selektiven Anschließen des anderen Endes der Umgehungsleitung 33 an die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 32 oder die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 aufweist, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert.
  • Das vordere Schaltventil 34 wird selektiv als Reaktion auf einen elektrischen Strom geschaltet, der dem Elektromagneten 34A von der Steuerung 30 zwischen einer Zufuhrstellung (o), in der das vordere Schaltventil 34 erlaubt, dass Druckluft in dem Behälter 27 den vorderradseitigen Luftfederungen 2 durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 32, die Umgehungsleitung 33 und die vorderen Abzweigleitungen 3 zugeführt und von ihnen abgelassen wird, und einer Lieferstellung (p), in der das vordere Schaltventil 34 erlaubt, dass Druckluft in den vorderradseitigen Luftfederungen 2 in den Behälter 27 durch die vorderen Abzweigleitungen 3, die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9, die Kompressionseinheit 11, die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 32 und die Behälterleitung 26 zugeführt (geliefert) wird. Mit anderen Worten bildet das vordere Schaltventil 34 einen vorderradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem Behälter 27 schaltet.
  • Somit kann die zweite Ausführungsform im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie die der ersten Ausführungsform bieten. In der zweiten Ausführungsform ist der vorderradseitige Schaltabschnitt zum Schalten des Verbindungszustands zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem Behälter 27 gebaut, indem ein vorderes Dreikanal-Schaltventil 34 mit zwei Stellungen verwendet wird. Somit ist es möglich, eine Verbindung zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem Behälter 27 oder zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 selektiv vorzusehen oder abzuschneiden, indem ein einzelnes vorderes Schaltventil 34 verwendet wird. Folglich ist es nicht notwendig, ein elektromagnetisches Ventil in jeder, der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 32 und der Umgehungsleitung 33, vorzusehen, und die Anzahl an elektromagnetischen Ventilen kann vermindert werden. Daher ist es möglich, die Kosten von Bauteilen zu unterdrücken.
  • Als Nächstes zeigt 9 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal der dritten Ausführungsform liegt darin, dass die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile an die vorderen Abzweigleitungen bzw. Umgehungsleitungen angeschlossen sind. Es ist zu beachten, dass in der dritten Ausführungsform die gleichen Bestandselemente wie die der vorhergehenden ersten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, wie sie in der ersten Ausführungsform verwendet werden, und ihre Beschreibung weggelassen wird.
  • In 9 ist ein fahrzeugmontiertes Luftfedersystem 41 gebaut, indem vorderradseitige Luftfederungen 2, hinterradseitige Luftfederungen 7, eine Kompressionseinheit 11, ein Behälter 27 und eine Steuerung 30 auf die gleiche Weise wie bei dem Luftfedersystem 1 der ersten Ausführungsform umfasst sind. Das Luftfedersystem 41 der dritten Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von dem Luftfedersystem 1 der ersten Ausführungsform darin, dass vordere Zufuhr-Ablass-Ventile 43 (später beschrieben) an vordere Abzweigleitungen 42 bzw. Umgehungsleitungen 44 angeschlossen sind.
  • Die vorderen Abzweigleitungen 42 sind zwischen den zugehörigen vorderradseitigen Luftfederungen 2 und der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 vorgesehen. Insbesondere sind die vorderen Abzweigleitungen 42 an ihrem einen Ende jeweils an die linke und rechte vorderradseitige Luftfederung 2 angeschlossen, und an ihrem anderen Ende an die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 angeschlossen. Ein vorderes Zufuhr-Ablass-Ventil 43 ist auf halber Strecke in jeder vorderen Abzweigleitung 42 vorgesehen.
  • Die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 43 sind jeweils in den vorderen Abzweigleitungen 42 zwischen den zugehörigen vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem vorderen Schaltventil 6 vorgesehen. Jedes vordere Zufuhr-Ablass-Ventil 43 umfasst beispielsweise ein elektromagnetisches Dreikanal-Wegeschaltventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 43A aufweist, um das andere Ende der zugehörigen Abzweigleitung 42 an die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 oder die zugehörige Umgehungsleitung 44 selektiv anzuschließen, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert.
  • Die vorderen Zufuhr-Ablass-Ventile 43 werden jeweils als Reaktion auf einen elektrischen Strom selektiv geschaltet, der dem Elektromagneten 43A von der Steuerung 30 zwischen einer Zufuhrstellung (q), in der das vordere Zufuhr-Ablass-Ventil 43 erlaubt, dass Druckluft in dem Behälter 27 von der zugehörigen vorderradseitigen Luftfederung 2 durch die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 und die zugehörige vordere Abzweigleitung 42 zugeführt und von ihr abgelassen wird, und einer Lieferstellung (r), in der das vordere Zufuhr-Ablass-Ventil 43 erlaubt, dass Druckluft in der zugehörigen vorderradseitigen Luftfederung 2 in den Behälter 27 durch die zugehörige vordere Abzweigleitung 42, die zugehörige Umgehungsleitung 44, die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9, die Kompressionseinheit 11, die vordere Zuführ-Ablass-Leitung 4 und die Behälterleitung 26 zugeführt (geliefert) wird. Mit anderen Worten bildet jedes vordere Zufuhr-Ablass-Ventil 43 einen vorderradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen den zugehörigen vorderradseitigen Luftfederungen 2 und dem Behälter 27 schaltet.
  • Es sind zwei Umgehungsleitungen 44 über die Kompressionseinheit 11 vorgesehen. Insbesondere ist jede Umgehungsleitung 44 an ihrem einen Ende an die zugehörige der linken und rechten vorderen Abzweigleitungen 42 angeschlossen, und an ihrem anderen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 angeschlossen. Die Umgehungsleitungen 44 umgehen die Kompressionseinheit 11 und liefern Druckluft von den vorderen Abzweigleitungen 42 direkt zu der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 oder von der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 direkt zu den vorderen Abzweigleitungen 42.
  • Somit kann die dritte Ausführungsform im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie die der ersten Ausführungsform bieten. In der dritten Ausführungsform ist der vorderradseitige Schaltabschnitt zum Schalten des Verbindungszustands zwischen jeder vorderradseitigen Luftfederung 2 und dem Behälter 27 gebaut, indem ein vorderes Dreikanal-Zufuhr-Ablass-Ventil 43 mit zwei Stellungen verwendet wird. Somit ist es möglich, eine Verbindung zwischen jeder vorderradseitigen Luftfederung 2 und dem Behälter 27 oder zwischen der vorderradseitigen Luftfederung 2 und der hinteren Zufuhr-Ablass-Leitung 9 selektiv vorzusehen oder abzuschneiden, indem ein einzelnes vorderes Zuführ-Ablass-Ventil 43 verwendet wird. Folglich ist es nicht notwendig, ein elektromagnetisches Ventil in jeder der vorderen Abzweigleitungen 42 und der Umgehungsleitungen 44 vorzusehen, und die Anzahl an elektromagnetischen Ventilen kann vermindert werden. Daher ist es möglich, die Kosten von Bauteilen zu unterdrücken.
  • Als Nächstes zeigt 10 eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Merkmal der vierten Ausführungsform liegt darin, dass die Kompressionseinheit eine Schaltungsausgestaltung aufweist, die unterschiedlich von der der Kompressionseinheit in der ersten Ausführungsform ist. Es ist zu beachten, dass in der vierten Ausführungsform die gleichen Bestandselemente wie die der vorhergehenden ersten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, wie sie in der ersten Ausführungsform verwendet werden, und ihre Beschreibung weggelassen wird.
  • In 10 ist ein fahrzeugmontiertes Luftfedersystem 51 gebaut, indem vorderradseitige Luftfederungen 2, hinterradseitige Luftfederungen 7, eine Kompressionseinheit 52, ein Behälter 27 und eine Steuerung 30 auf die gleiche Weise wie bei dem Luftfedersystem 1 der ersten Ausführungsform umfasst sind. Das Luftfedersystem 51 der vierten Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von dem Luftfedersystem 1 der ersten Ausführungsform darin, dass die Kompressionseinheit 52 eine Schaltungsausgestaltung aufweist, die von der der Kompressionseinheit 11 in der ersten Ausführungsform abgewandelt ist.
  • Die Kompressionseinheit 52 ist zwischen den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 angeschlossen. Insbesondere ist die Kompressionseinheit 52 an ihrem einen Ende an die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 durch eine vordere Anschlussstelle 52A angeschlossen und an ihrem anderen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 durch eine hintere Anschlussstelle 52B angeschlossen. Die Kompressionseinheit 52 ist, wie in 10 gezeigt, gebaut, indem eine Lüftungsleitung 53, eine Hauptleitung 54, eine Zuführ-Ablass-Leitung 55, erste und zweite Schaltventile 56 und 57, ein Kompressor 58, ein Elektromotor 59 und ein Lufttrockner 60, ein Drehzahlregelventil 61, eine Saugleitung 62, eine Abgasleitung 63 usw. umfasst sind. Die Kompressionseinheit 52 bildet eine Druckluftquelle, die den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 Druckluft zuführt.
  • Die Lüftungsleitung 53 ist an ihrem einen Ende an die vorderseitige Zufuhr-Ablass-Leitung 4 durch die vordere Anschlussstelle 52A angeschlossen und an ihrem anderen Ende an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 durch die hintere Anschlussstelle 52B angeschlossen. Die Lüftungsleitung 53 schließt die vordere Zuführ-Ablass-Leitung 4 und die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 über die Saugseite des Kompressors 58 aneinander an. In diesem Fall umfasst die Lüftungsleitung 53 eine vordere Lüftungsleitung 53A, die die vordere Anschlussstelle 52A und eine Anschlussstelle 53C einer Hauptleitung 54 (später beschrieben) aneinander anschließt, und eine hintere erste Lüftungsleitung 53B, die die Anschlussstelle 53C der Hauptleitung 54 und die hintere Anschlussstelle 52B aneinander anschließt.
  • Die vordere Lüftungsleitung 53A ist mit einem ersten Schaltventil 56 (später beschrieben) versehen. Die vordere Lüftungsleitung 53A bildet einen Lüftungsdurchgang, der Druckluft von dem Behälter 27 zu der Saugseite des Kompressors 58 führt, wenn die hinterradseitigen Luftfederungen 7 und der Kompressor 58 miteinander verbunden sind. Die hintere Lüftungsleitung 53B ist mit einem zweiten Schaltventil 57 (später beschrieben) versehen.
  • Die Hauptleitung 54 schließt die Lüftungsleitung 53 und das erste Schaltventil 56 aneinander an. Das heißt, ein Ende an der vorgelagerten Seite der Hauptleitung 54 ist an die Anschlussstelle 53C (zwischen der vorderen Lüftungsleitung 53A und der hinteren Lüftungsleitung 53B) der Lüftungsleitung 53 angeschlossen, und das andere Ende an der nachgelagerten Seite der Hauptleitung 54 ist an das erste Schaltventil 56 angeschlossen. Die Hauptleitung 54 bildet eine Zufuhr-Ablass-Leitung zum Ausführen des Zuführens und Ablassens von Druckluft zu und von den Luftfederungen 2 und 7. Die Hauptleitung 54 ist mit einem Kompressor 58, einem Lufttrockner 60 und einem Drehzahlregelventil 61 versehen.
  • Die Zufuhr-Ablass-Leitung 55 ist zwischen der Hauptleitung 54 und dem zweiten Schaltventil 57 vorgesehen. Insbesondere ist die Zufuhr-Ablass-Leitung 55 an ihrem einen Ende an die Hauptleitung 54 angeschlossen, und an ihrem anderen Ende an das zweite Schaltventil 57 angeschlossen. Die Zufuhr-Ablass-Leitung 55 ist zwischen der Ablassseite des Kompressors 58 und dem zweiten Schaltventil 57 angeschlossen.
  • Das erste Schaltventil 56 ist an einer Endseite der vorderen Lüftungsleitung 53A zwischen dem vorderen Schaltventil 6 und der Saugseite des Kompressors 58 vorgesehen. Das erste Schaltventil 56 umfasst beispielsweise ein elektromagnetisches Dreikanal-Wegeschaltventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 56A zum selektiven Anschließen der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 an die Saugseite (Lüftungsleitung 53) des Kompressors 58 oder der Ablassseite (Hauptleitung 54) des Kompressors 58 aufweist, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert.
  • Das erste Schaltventil 56 wird selektiv als Reaktion auf einen elektrischen Strom geschaltet, der dem Elektromagneten 56A von der Steuerung 30 zwischen einer Zufuhrstellung (s), in der das erste Schaltventil 56 erlaubt, dass Druckluft in dem Behälter 27 den hinterradseitigen Luftfederungen 7 durch die vordere Lüftungsleitung 53A, die Hauptleitung 54 und die Zufuhr-Ablass-Leitung 55 zugeführt und von ihnen abgelassen wird, und einer Lieferstellung (t), in der das erste Schaltventil 56 erlaubt, dass Druckluft in den Luftfederungen 2 und 7 durch die Hauptleitung 54 und die vordere Lüftungsleitung 53A in den Behälter 27 zugeführt (geliefert) wird. Das heißt, das erste Schaltventil 56 bildet einen Schaltmechanismus, der die Strömungsrichtung der Druckluft ändert.
  • Das zweite Schaltventil 57 ist an der anderen Endseite der hinteren Lüftungsleitung 53B zwischen den hinteren Zufuhr-Ablass-Ventilen 10 und der Saugseite des Kompressors 58 vorgesehen. Das zweite Schaltventil 57 umfasst beispielsweise ein elektromagnetisches Dreikanal-Wegeschaltventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 57A zum selektiven Anschließen der Lüftungsleitung 53 oder der Zufuhr-Ablass-Leitung 55 an die hintere Zufuhr-Ablass-Leitung 9 aufweist, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert.
  • Das zweite Schaltventil 57 wird selektiv als Reaktion auf einen elektrischen Strom geschaltet, der dem Elektromagneten 57A von der Steuerung 30 zwischen einer Zufuhrstellung (u), in der das zweite Schaltventil 57 erlaubt, dass Druckluft in dem Behälter 27 den hinterradseitigen Luftfederungen 7 durch die vordere Lüftungsleitung 53A, die Hauptleitung 54 und die Zufuhr-Ablass-Leitung 55 zugeführt und von ihnen abgelassen wird, und einer Lieferstellung (v), in der das zweite Schaltventil 57 erlaubt, dass Druckluft in den Luftfederungen 2 und 7 durch die hintere Lüftungsleitung 53B, die Hauptleitung 54 und die vordere Zufuhr-Ablass-Leitung 4 in den Behälter 27 zugeführt (geliefert) wird. Das heißt, das zweite Schaltventil 57 bildet einen hinterradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen den hinterradseitigen Luftfederungen 7 und der Kompressionseinheit 52 schaltet, indem die Strömungsrichtung der Druckluft geändert wird.
  • Der Kompressor 58 ist in der Hauptleitung 54 vorgesehen. Der Kompressor 58 umfasst beispielsweise einen hin- und hergehenden Kompressor oder einen Spiralkompressor. Der Kompressor 58 wird von einem Elektromotor 59 als eine Antriebsquelle angetrieben, um Luft zu komprimieren, die von der Seite der Lüftungsleitung 53 oder von der Seite der Saugleitung 62 angesaugt wird, um dadurch Druckluft zu erzeugen, und führt die Druckluft dem Lufttrockner 60 zu.
  • Der Lufttrockner 60 ist in der Hauptleitung 54 zwischen dem Kompressor 58 und dem Drehzahlregelventil 61 vorgesehen. Der Lufttrockner 60 enthält ein Wasseradsorptionsmittel oder Ähnliches. Wenn Druckluft, die von dem Kompressor 58 zugeführt wird, durch den Lufttrockner 60 in einer Vorwärtsrichtung hin zu dem Drehzahlregelventil 61 strömt, absorbiert der Lufttrockner 60 Wasser von der Druckluft mittels des darin enthaltenen Wasseradsorptionsmittels. Andererseits desorbiert Druckluft, die in einer Rückwärtsrichtung von den Luftfederungen 2 und 7 oder dem Behälter 27 hin zu einer Abgasleitung 63 (später beschrieben) strömt, Wasser von dem Wasseradsorptionsmittel, indem sie rückwärts durch den Lufttrockner 60 strömt, wodurch das Wasseradsorptionsmittel aufbereitet wird.
  • Das Drehzahlregelventil 61 ist in der Hauptleitung 54 zwischen dem Lufttrockner 60 und dem ersten Schaltventil 56 vorgesehen. Das Drehzahlregelventil 61 umfasst eine parallele Schaltung einer Begrenzung 61A und ein Rückschlagventil 61B. Das Drehzahlregelventil 61 ist wie folgt ausgestaltet. Für die Vorwärtsströmung der Druckluft öffnet das Rückschlagventil 61B, sodass die Durchflussmenge an Druckluft nicht vermindert wird. Für die Rückwärtsströmung der Druckluft schließt jedoch das Rückschlagventil 61B und zu dieser Zeit wird die Durchflussmenge an Druckluft durch die Begrenzung 61A vermindert. Folglich strömt Druckluft langsam rückwärts durch den Lufttrockner 60 bei einer verminderten Durchflussmenge.
  • Die Saugleitung 62 ist der Saugseite des Kompressors 58 vorgelagert vorgesehen. Insbesondere kommuniziert die Saugleitung 62 an ihrem einen Ende durch einen Sauganschluss 62A mit der Außenseite und ist an ihrem anderen Ende an die Lüftungsleitung 53 angeschlossen. Die Saugleitung 62 führt Außenluft oder atmosphärische Luft, die von dem Sauganschluss 62A angesaugt wird, dem Kompressor 58 durch ein Filter 62B zu, wenn der Kompressor 58 arbeitet. Die Saugleitung 62 ist mit einem Rückschlagventil 62C versehen, das die Rückströmung von Luft verhindert, die von dem Sauganschluss 62A eingesaugt wird.
  • Die Abgasleitung 63 ist zwischen der hinteren Anschlussstelle 52B und dem zweiten Schaltventil 57 vorgesehen. Insbesondere ist die Abgasleitung 63 an ihrem einen Ende an die hintere Lüftungsleitung 53B angeschlossen, und an ihrem anderen Ende durch einen Abgasanschluss 63A mit der Außenseite verbunden. Die Abgasleitung 63 ist eine Leitung zum Ablassen von Druckluft von den Luftfederungen 2 und 7 und dem Behälter 27 in die atmosphärische Außenluft. Ein Abgasventil 64 ist auf halber Strecke in der Abgasleitung 63 vorgesehen.
  • Das Abgasventil 64 ist ein Ventil, das die Verbindung zwischen der Abgasleitung 63, die an die Hauptleitung 54 angeschlossen ist, und der Atmosphäre selektiv vorsieht oder abschneidet. Das Abgasventil 64 umfasst ein elektromagnetisches Zweikanalventil mit zwei Stellungen, das einen Elektromagneten 64A aufweist, und wird von der Steuerung 30 schaltgesteuert. Das Abgasventil 64 wird als Reaktion auf einen elektrischen Strom selektiv geschaltet, der dem Elektromagneten 64A von der Steuerung 30 zwischen einer offenen Stellung (w), in der das Abgasventil 64 die Abgasleitung 63 öffnet, um ein Ablassen von Druckluft von dem Abgasanschluss 63A zu erlauben, und einer geschlossenen Stellung (x), in der das Abgasventil 64 die Abgasleitung 63 schließt, das Ablassen von Druckluft von dem Abgasanschluss 63A zu blockieren, zugeführt wird. Das heißt, das Abgasventil 64 ist normalerweise geschlossen, um die Abgasleitung 63 von dem Abgasanschluss 63A abzuschneiden. Wenn es geöffnet wird, erlaubt das Abgasventil 64, dass die Abgasleitung 63 mit dem Abgasanschluss 63A verbunden ist, wodurch Druckluft von der Abgasleitung 63 in die Atmosphäre abgelassen (freigesetzt) wird.
  • Somit kann die vierte Ausführungsform im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie die der ersten Ausführungsform bieten. In der vierten Ausführungsform ist das erste Schaltventil 56 an die vordere Lüftungsleitung 53A und die Hauptleitung 54 angeschlossen. Das zweite Schaltventil 57 ist an die hintere Lüftungsleitung 53B und die Zufuhr-Ablass-Leitung 55 angeschlossen. Entsprechend können die Vorderradseite des Fahrzeugs und die Hinterradseite des Fahrzeugs gleichzeitig miteinander mit einem einzigen Behälter 27 angehoben werden. Es ist zu beachten, dass die Vorderradseite des Fahrzeugs und die Hinterradseite des Fahrzeugs einzeln voneinander angehoben werden können. Folglich kann die Anzahl von Behältern 27 minimiert werden, und es ist daher möglich, den Montageraum in dem Fahrzeug und das Fahrzeuggewicht zu vermindern, und auch möglich, die Anzahl von Bauteilen wie Behälterventilen, Drucksensoren usw. zu vermindern.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der vorhergehenden ersten Ausführungsform die Behälterleitung 26 aus dem Behälter 27 herausgeführt wird, um Druckluft von dem Behälter 27 zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 und den hinterradseitigen Luftfederrungen 7 durch die Behälterleitung 26 zuzuführen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene Struktur begrenzt, sondern kann beispielsweise wie von einer Abwandlung in 11 gezeigt ausgestaltet sein. Das heißt, die Anordnung kann so sein, dass ein Behälter 71 auf halber Strecke in der vorderen Zufuhr-Ablass-Leitung 4 vorgesehen ist, und dass Druckluft, die zu den vorderradseitigen Luftfederungen 2 strömt, und Druckluft die hin zu den hinterradseitigen Luftfederungen 7 strömt, voneinander in dem Behälter 71 abgezweigt sind. Das gleiche gilt für die zweite, dritte und vierte Ausführungsform.
  • Überdies wird in der ersten Ausführungsform den vorderradseitigen Luftfederungen 2 Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt, und den hinterradseitigen Luftfederungen 7 wird Druckluft von dem Behälter 27 zugeführt, die unter Verwendung des Kompressors 17 mit Druck beaufschlagt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene Struktur begrenzt, sondern kann wie folgt ausgestaltet sein. Den vorderradseitigen Luftfederungen wird Druckluft zugeführt, die unter Verwendung des Kompressors mit Druck beaufschlagt wird, und den hinterradseitigen Luftfederungen wird Druckluft von dem Behälter zugeführt. Das gleiche gilt für die zweite, dritte und vierte Ausführungsform.
  • Überdies ist in der zweiten Ausführungsform das Luftfedersystem 31 ausgestaltet, die Kompressionseinheit 11 aufzuweisen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene Struktur begrenzt. Das Luftfedersystem 31 kann ausgestaltet sein, die Kompressionseinheit 52 in der vierten Ausführungsform anstelle der Kompressionseinheit 11 aufzuweisen. Das gleiche gilt für die dritte Ausführungsform.
  • Überdies ist in der ersten Ausführungsform die Kompressionseinheit 11 ausgestaltet, einen Kompressor 17aufzuweisen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene Struktur begrenzt. Die Kompressionseinheit kann ausgestaltet sein, zwei oder mehr Kompressoren aufzuweisen. Das gleiche gilt für die zweite, dritte und vierte Ausführungsform.
  • Es folgt eine Beschreibung von Erfindungen, die in den vorhergehenden Ausführungsformen umfasst sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Luftfedersystem überdies einen vorderradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen der vorderradseitigen Luftfederung und dem Behälter schaltet, einen hinterradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen der hinterradseitigen Luftfederung und dem Kompressor schaltet, einen Lüftungsdurchgang zum Führen von Druckluft, die in dem Behälter gespeichert ist, zu der Saugseite des Kompressors, und eine Steuereinheit, die das Zuführen und das Ablassen von Druckluft zu und von der vorderradseitigen Luftfederung und der hinterradseitigen Luftfederung steuert, indem sie den vorderradseitigen Schaltabschnitt und den hinterradseitigen Schaltabschnitt steuert. Wenn die Fahrzeughöhe von der vorderradseitigen Luftfederung und der hinterradseitigen Luftfederung anzuheben ist, wird der vorderradseitige Schaltabschnitt geschaltet, um eine Verbindung zwischen der vorderradseitigen Luftfederung und dem Behälter vorzusehen, wodurch erlaubt wird, dass Druckluft in dem Behälter der vorderradseitigen Luftfederung zugeführt wird, und der hinterradseitige Schaltabschnitt wird geschaltet, um eine Verbindung zwischen der hinterradseitigen Luftfederung und dem Kompressor durch den Lüftungsdurchgang vorzusehen, wodurch erlaubt wird, dass Druckluft in dem Behälter der hinterradseitigen Luftfederung zugeführt wird, nachdem die Druckluft von dem Kompressor mit Druck beaufschlagt wurde. Mit dieser Struktur können die Vorderradseite des Fahrzeugs und die Hinterradseite des Fahrzeugs gleichzeitig miteinander mit einem einzigen Behälter angehoben werden. Entsprechend kann die Anzahl von Behältern minimiert werden. Es ist zu beachten, dass die Vorderradseite des Fahrzeugs und die Hinterradseite des Fahrzeugs einzeln voneinander angehoben werden können.
  • Beispiele von Luftfedersystemen gemäß den vorstehenden Ausführungsformen umfassen die der folgenden Gesichtspunkte.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt umfasst ein Luftfedersystem eine vorderradseitige Luftfederung und eine hinterradseitige Luftfederung, die zwischen einer Fahrzeugkarosserie und zugehörigen Achsen eingesetzt sind, um eine Fahrzeughöhenanpassung als Reaktion auf das Zuführen und Ablassen von Luft auszuführen, und umfasst überdies einen Kompressor zum Komprimieren von Luft und einen Behälter, der Luft speichert, die von dem Kompressor komprimiert wird. Wenn die Fahrzeughöhe von den Luftfederungen anzuheben ist, wird einer, der vorderradseitigen Luftfederung oder der hinterradseitigen Luftfederung, Druckluft von dem Behälter zugeführt und der anderen, der vorderradseitigen Luftfederung oder der hinterradseitigen Luftfederung, wird Druckluft von dem Behälter zugeführt, nachdem die Druckluft von dem Kompressor mit Druck beaufschlagt worden ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt umfasst das Luftfedersystem gemäß dem ersten Gesichtspunkt überdies einen vorderradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen der vorderradseitigen Luftfederung und dem Behälter schaltet, einen hinterradseitigen Schaltabschnitt, der den Verbindungszustand zwischen der hinterradseitigen Luftfederung und dem Kompressor schaltet, einen Lüftungsdurchgang zum Führen von Druckluft, die in dem Behälter gespeichert ist, zu der Saugseite des Kompressors, und eine Steuereinheit, die das Zuführen und das Ablassen von Druckluft zu und von der vorderradseitigen Luftfederung und der hinterradseitigen Luftfederung steuert, indem sie den vorderradseitigen Schaltabschnitt und den hinterradseitigen Schaltabschnitt steuert. Wenn die Fahrzeughöhe von der vorderradseitigen Luftfederung und der hinterradseitigen Luftfederung anzuheben ist, wird der vorderradseitige Schaltabschnitt geschaltet, um eine Verbindung zwischen der vorderradseitigen Luftfederung und dem Behälter vorzusehen, wodurch erlaubt wird, dass Druckluft in dem Behälter der vorderradseitigen Luftfederung zugeführt wird, und der hinterradseitige Schaltabschnitt wird geschaltet, um eine Verbindung zwischen der hinterradseitigen Luftfederung und dem Kompressor durch den Lüftungsdurchgang vorzusehen, wodurch erlaubt wird, dass Druckluft in dem Behälter der hinterradseitigen Luftfederung zugeführt wird, nachdem die Druckluft von dem Kompressor mit Druck beaufschlagt wurde.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt ist das Luftfedersystem gemäß dem ersten oder zweiten Gesichtspunkt ausgestaltet, die vorderradseitige Fahrzeughöhe und die hinterradseitige Fahrzeughöhe gleichzeitig miteinander anzuheben.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt ist der vorderradseitige Schaltabschnitt gemäß dem zweiten Gesichtspunkt ein Dreikanalventil mit zwei Stellungen.
  • Obgleich nur einige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zuvor beschrieben worden sind, wird ein Fachmann ohne Weiteres schätzen, dass verschiedene Änderungen oder Verbesserungen an den beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von der neuartigen Lehre und den Vorteilen der vorliegenden Erfindung wesentlich abzuweichen. Entsprechend sollen alle solche Änderungen oder Verbesserungen im technischen Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Die zuvor aufgeführten Ausführungsformen können nach Belieben kombiniert werden.
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität gegenüber der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-066028 , eingereicht am 29. März 2016. Auf die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-066028 , eingereicht am 29. März 2016, umfassend die Beschreibung, die Patentansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung, wird in diesem Dokument in ihrer Gesamtheit verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 31, 41, 51: Luftfedersystem; 2: vorderradseitige Luftfederung; 5, 43: vorderes Zuführ-Ablass-Ventil (vorderradseitiger Schaltabschnitt); 6, 34: vorderes Schaltventil (vorderradseitiger Schaltabschnitt); 7: hinterradseitige Luftfederung; 10: hinteres Zufuhr-Ablass-Ventil (hinterradseitiger Schaltabschnitt); 12A: vordere erste Lüftungsleitung (Lüftungsdurchgang); 15: zweites Schaltventil (hinterradseitiger Schaltabschnitt); 17, 58: Kompressor; 27, 71: Behälter; 30: Steuerung (Steuereinheit); 53A: vordere Lüftungsleitung (Lüftungsdurchgang).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002337531 [0003]
    • JP 2016066028 [0105]

Claims (4)

  1. Luftfedersystem, umfassend: eine vorderradseitige Luftfederung und eine hinterradseitige Luftfederung, die zwischen einer Fahrzeugkarosserie und zugehörigen Achsen eingesetzt sind, um eine Fahrzeughöhenanpassung als Reaktion auf das Zuführen und Ablassen von Luft auszuführen. einen Kompressor, der ausgestaltet ist, Luft zu komprimieren; und einen Behälter, der ausgestaltet ist, Luft zu speichern, die von dem Kompressor komprimiert wird; wobei, wenn eine Fahrzeughöhe von den Luftfederungen anzuheben ist, entweder der vorderradseitigen Luftfederung oder der hinterradseitigen Luftfederung Druckluft von dem Behälter zugeführt wird, und der anderen der vorderradseitigen Luftfederung oder der hinterradseitigen Luftfederung Druckluft von dem Behälter zugeführt wird, nachdem die Druckluft von dem Kompressor mit Druck beaufschlagt worden ist.
  2. Luftfedersystem nach Anspruch 1, überdies umfassend: einen vorderradseitigen Schaltabschnitt, der ausgestaltet ist, einen Verbindungszustand zwischen der vorderradseitigen Luftfederung und dem Behälter zu schalten; einen hinterradseitigen Schaltabschnitt, der ausgestaltet ist, einen Verbindungszustand zwischen der hinterradseitigen Luftfederung und dem Behälter zu schalten; einen Luftdurchgang, der ausgestaltet ist, Druckluft, die in dem Behälter gespeichert ist, zu einer Saugseite des Kompressors zu führen; und eine Steuereinheit, die ausgestaltet ist, das Zuführen und Ablassen von Druckluft zu und von der vorderradseitigen Luftfederung und der hinterradseitigen Luftfederung zu steuern, indem der vorderradseitige Schaltabschnitt und der hinterradseitige Schaltabschnitt gesteuert werden; wobei, wenn die Fahrzeughöhe von der vorderradseitigen Luftfederung und der hinterradseitigen Luftfederung anzuheben ist, der vorderradseitige Schaltabschnitt geschaltet wird, um eine Verbindung zwischen der vorderradseitigen Luftfederung und dem Behälter vorzusehen, wodurch erlaubt wird, dass Druckluft in dem Behälter der vorderradseitigen Luftfederung zugeführt wird, und der hinterradseitige Schaltabschnitt geschaltet wird, um eine Verbindung zwischen der hinterradseitigen Luftfederung und dem Behälter durch den Lüftungsdurchgang vorzusehen, wodurch erlaubt wird, dass Druckluft in dem Behälter der hinterradseitigen Luftfederung zugeführt wird, nachdem die Druckluft von dem Kompressor mit Druck beaufschlagt worden ist.
  3. Luftfedersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine vorderradseitige Fahrzeughöhe und eine hinterradseige Fahrzeughöhe gleichzeitig miteinander angehoben werden.
  4. Luftfedersystem nach Anspruch 2, wobei der vorderradseitige Schaltabschnitt ein Dreikanalventil mit zwei Stellungen ist.
DE112017001662.2T 2016-03-29 2017-03-15 Luftfedersystem Expired - Fee Related DE112017001662B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016066028 2016-03-29
JP2016-066028 2016-03-29
PCT/JP2017/010364 WO2017169772A1 (ja) 2016-03-29 2017-03-15 エアサスペンションシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017001662T5 true DE112017001662T5 (de) 2018-12-20
DE112017001662B4 DE112017001662B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=59965283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001662.2T Expired - Fee Related DE112017001662B4 (de) 2016-03-29 2017-03-15 Luftfedersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10967697B2 (de)
JP (1) JP6646730B2 (de)
KR (1) KR102107921B1 (de)
CN (1) CN108883682B (de)
DE (1) DE112017001662B4 (de)
WO (1) WO2017169772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129371A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Wabco Gmbh Elektronisch gesteuert und/oder geregeltes Luftfedersystem, Luftfederanlage und Verfahren zur Höhenregulierung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562668A (zh) * 2016-07-27 2019-04-02 日立汽车系统株式会社 空气悬挂系统
DE102017222278B4 (de) * 2017-12-08 2021-12-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Federungseinrichtung für ein Radfahrzeug
CN109733149B (zh) * 2019-02-27 2020-10-13 宁波互生元机电科技有限公司 一种车辆高度调节系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002337531A (ja) 2001-03-24 2002-11-27 Continental Ag 車両用の閉鎖型車高調整装置
JP2016066028A (ja) 2014-09-26 2016-04-28 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置及びその駆動方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716056Y2 (ja) * 1987-03-30 1995-04-12 トヨタ自動車株式会社 コンプレッサを含む空気圧回路
US4826141A (en) * 1987-04-20 1989-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic controlled air suspension system
JPS6445515U (de) * 1987-05-11 1989-03-20
US4856798A (en) * 1987-07-06 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronically controlled fluid suspension system
US5159554A (en) * 1987-07-06 1992-10-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic controlled fluid suspension system
JP2621390B2 (ja) * 1987-09-04 1997-06-18 トヨタ自動車株式会社 電子制御サスペンション装置
US4881753A (en) 1987-11-30 1989-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air suspension system with an air drier
JP2881783B2 (ja) * 1987-11-30 1999-04-12 トヨタ自動車株式会社 車高調整方法及び装置
JP3111497B2 (ja) 1991-03-26 2000-11-20 いすゞ自動車株式会社 車高調整装置
JPH09207535A (ja) * 1996-02-01 1997-08-12 Toyota Motor Corp 車高調整装置
US6173974B1 (en) * 1999-09-28 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Detecting jacking or hoisting of a vehicle having a suspension system that includes gas levelers
JP3784600B2 (ja) * 2000-02-14 2006-06-14 日産ディーゼル工業株式会社 エアリザーバシステム
JP2002087040A (ja) * 2000-09-20 2002-03-26 Aisin Seiki Co Ltd 空気圧車高調整装置
DE10231251C1 (de) * 2002-07-11 2003-08-14 Continental Ag Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
JP4158150B2 (ja) * 2003-06-04 2008-10-01 いすゞ自動車株式会社 車高調整装置
DE102005044806A1 (de) 2005-09-20 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Niveauregelsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Niveauregelsystems für ein Fahrzeug
DE102008015732B4 (de) 2008-03-26 2012-07-26 Miro Gudzulic Luftfederungsanlage sowie Messeinrichtung für eine Luftfeder
DE102009003396A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern der Regenerationszyklen für einen Lufttrockner in einer geschlossenen Niveauregelanlage für Fahrzeuge
DE102009003472A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage für Fahrzeuge
DE102009003686A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Continental Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Niveauregelanlage
US7942427B2 (en) * 2009-04-23 2011-05-17 Arvinmeritor Technology, Llc Air supply system for active air suspension
DE102010054699A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage und pneumatisches System
JP2012180020A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Aisin Seiki Co Ltd エアサスペンション装置
DE102012010390B4 (de) * 2012-05-29 2023-01-05 Amk Holding Gmbh & Co. Kg Niveauregelung für Fahrzeuge mit mindestens einer Luftfeder
JP6268777B2 (ja) * 2013-07-11 2018-01-31 アイシン精機株式会社 エアサスペンション装置
JP2015054643A (ja) * 2013-09-13 2015-03-23 アイシン精機株式会社 エアサスペンション装置
JP6231863B2 (ja) * 2013-11-29 2017-11-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 エアサスペンションシステム
JP6167878B2 (ja) * 2013-11-29 2017-07-26 アイシン精機株式会社 車高調整装置
JP6237352B2 (ja) * 2014-03-05 2017-11-29 アイシン精機株式会社 車高調整装置
WO2016076210A1 (ja) * 2014-11-10 2016-05-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 エアサスペンション装置
JP2017065364A (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 エアサスペンション装置
JP6701718B2 (ja) * 2015-12-22 2020-05-27 アイシン精機株式会社 エアサスペンション装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002337531A (ja) 2001-03-24 2002-11-27 Continental Ag 車両用の閉鎖型車高調整装置
JP2016066028A (ja) 2014-09-26 2016-04-28 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置及びその駆動方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129371A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Wabco Gmbh Elektronisch gesteuert und/oder geregeltes Luftfedersystem, Luftfederanlage und Verfahren zur Höhenregulierung eines Fahrzeugs
WO2020239440A1 (de) * 2019-05-27 2020-12-03 Wabco Gmbh Elektronisch gesteuert und/oder geregeltes luftfedersystem, luftfederanlage und verfahren zur höhenregulierung eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR102107921B1 (ko) 2020-05-07
JP6646730B2 (ja) 2020-02-14
KR20180097701A (ko) 2018-08-31
US20190100069A1 (en) 2019-04-04
DE112017001662B4 (de) 2021-12-16
CN108883682B (zh) 2021-11-16
US10967697B2 (en) 2021-04-06
CN108883682A (zh) 2018-11-23
JPWO2017169772A1 (ja) 2018-12-20
WO2017169772A1 (ja) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591281B1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit Individualregelung und nur einem Drucksensor
EP2681060B1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE112017003753B4 (de) Luftfederungssystem
DE112017001662B4 (de) Luftfedersystem
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE10314643B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE112018000542B4 (de) Aufhängungsystem
DE102014012646B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
DE112015006246T5 (de) Luftfederungssystem
DE102012106549B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss
DE112015005084T5 (de) Luftfederungsvorrichtung
DE112019004801T5 (de) Luftfederungsvorrichtung
DE102005032219B4 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3724013A1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage, verfahren und fahrzeug
EP1604845B1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3924233B1 (de) Druckluftbremsanlage eines kraftfahrzeugs
DE10301119C5 (de) Luftfederungssystem
DE102017010772A1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage
DE102014012680A1 (de) Pneumatikschaltung für PKW-Luftfederungssystem
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
EP2080914B1 (de) Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102008021648B4 (de) Niveauregelanordnung eines Fahrzeugaufbaus luftgefederter Fahrzeuge
DE102017001710A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
EP3335917B1 (de) Luftfederanlage für einen kraftwagen
EP2957441B1 (de) Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017052000

Ipc: B60G0017017000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee