DE102017010772A1 - Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage - Google Patents

Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017010772A1
DE102017010772A1 DE102017010772.6A DE102017010772A DE102017010772A1 DE 102017010772 A1 DE102017010772 A1 DE 102017010772A1 DE 102017010772 A DE102017010772 A DE 102017010772A DE 102017010772 A1 DE102017010772 A1 DE 102017010772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
compressor
valve
pressure
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010772.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kirchhoff
Frank Meissner
Eduard Nuss
Marco Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102017010772.6A priority Critical patent/DE102017010772A1/de
Publication of DE102017010772A1 publication Critical patent/DE102017010772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/30Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs having pressure fluid accumulator therefor, e.g. accumulator arranged in vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2012Open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2042Air filling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2044Air exhausting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/66Humidifying or drying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckluftversorgungsanlage, zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs, insbesondere zur Versorgung einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs mit Druckluft, insbesondere eines Personenkraftwagens oder eines Nutzfahrzeugs, aufweisend einen Kompressorausgang; einen Druckluftanschluss zur Pneumatikanlage, wobei eine Galerie zur Versorgung der Pneumatikanlage zwischen dem Druckluftanschluss und der Pneumatikanlage angeschlossen ist; einen Ansaug- und Entlüftungsanschluss zur Umgebung; eine pneumatische Hauptleitung zwischen dem Kompressorausgang und dem Druckluftanschluss, die einen Lufttrockner aufweist; eine von der pneumatischen Hauptleitung abgehende Entlüftungsleitung; eine Verdichteranordnung zum Bereitstellen von Druckluft an dem Kompressorausgang; einen mit dem Druckluftanschluss verbindbaren Niederdruckspeicher; einen mit der Galerie druckluftführend verbindbaren Hochdruckspeicher und eine Anzahl von mit der Galerie druckluftführend verbindbaren Federbälgen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Hochdruckspeicher über ein Aufladeventil mit einem Kompressoreingang der Verdichteranordnung druckluftführend verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckluftversorgungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13 zum Betreiben der Druckluftversorgungsanlage und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 25.
  • Druckluftversorgungsanlagen, insbesondere Druckluftversorgungsanlagen in Fahrzeugen, sind allgemein bekannt.
  • Eine Druckluftversorgungsanlage wird in Fahrzeugen aller Art, insbesondere zur Versorgung einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs mit Druckluft, vorzugsweise eines Personenkraftwagens, eingesetzt. Luftfederanlagen können auch Niveauregelungseinrichtungen umfassen, mit denen der Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau eingestellt werden kann. Eine Luftfederanlage eines eingangs genannten pneumatischen Systems umfasst eine Anzahl von an einer gemeinsamen Leitung (Galerie) pneumatisch angeschlossenen Luftbalgen, die mit zunehmender Befüllung den Fahrzeugaufbau anheben und entsprechend mit abnehmender Befüllung absenken können. Mit wachsendem Abstand zwischen Fahrzeugachse und Fahrzeugaufbau bzw. Bodenfreiheit werden die Federwege länger und auch größere Bodenunebenheiten können überwunden werden, ohne dass es zu einer Berührung mit dem Fahrzeugaufbau kommt. Solche Systeme werden in Geländefahrzeugen und Sport Utility Vehicles (SUV) eingesetzt. Insbesondere bei SUVs ist es bei sehr leistungsfähigen Motoren wünschenswert das Fahrzeug einerseits für hohe Geschwindigkeiten auf der Straße mit vergleichsweise geringer Bodenfreiheit zu versehen und andererseits für das Gelände mit einer vergleichsweise großen Bodenfreiheit zu versehen. Es ist weiter wünschenswert, eine Veränderung der Bodenfreiheit möglichst schnell umzusetzen, was die Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit, Flexibilität und Verlässlichkeit einer Druckluftversorgungsanlage erhöht.
  • Eine Druckluftversorgungsanlage zur Verwendung in einem pneumatischen System mit einer Pneumatikanlage, beispielsweise einer zuvor beschriebenen Luftfederanlage, wird mit Druckluft aus einem Kompressorausgang, beispielsweise im Rahmen eines Druckniveaus von 5 bis 20 bar, betrieben. Die Druckluft wird mit einem Luftverdichter (Kompressor) dem Kompressorausgang zur Verfügung gestellt. Der Kompressorausgang ist zur Versorgung der Pneumatikanlage mit einem Druckluftanschluss pneumatisch verbunden und andererseits mit einem Ansaug- und Entlüftungsanschluss pneumatisch verbunden. Über eine Entlüftungsventilanordnung kann durch Ablassen von Luft die Druckluftversorgungsanlage zum Ansaug- und Entlüftungsanschluss hin entlüftet werden.
  • Zur Sicherstellung eines langfristigen Betriebs der Druckluftversorgungsanlage weist diese einen Lufttrockner auf, mit dem die Druckluft zu trocknen ist. Dadurch wird die Ansammlung von Feuchtigkeit im Pneumatiksystem vermieden, was bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen zu ventilschädigender Kristallbildung führen kann und ansonsten zu ungewünschten Defekten in der Druckluftversorgungsanlage und in der Pneumatikanlage führen kann. Ein Lufttrockner weist ein Trockenmittel auf, üblicherweise eine Granulatschüttung, welche von der Druckluft durchströmbar ist, so dass die Granulatschüttung - bei vergleichsweise hohem Druck - in der Druckluft enthaltene Feuchtigkeit durch Adsorption aufnehmen kann. Ein Lufttrockner kann gegebenenfalls als regenerativer Lufttrockner ausgelegt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass die Granulatschüttung bei jedem Entlüftungszyklus - bei vergleichsweise niedrigem Druck - mit der getrockneten Druckluft aus dem Luftfederungssystem im Gegenstrom oder Gleichstrom relativ zur Befüllrichtung durchströmt werden. Dazu kann die Entlüftungsventilanordnung geöffnet werden. Für eine solche - auch als Druckwechseladsorption bezeichnete - Anwendung hat es sich als wünschenswert erwiesen, eine Druckluftversorgungsanlage flexibel und gleichzeitig verlässlich auszulegen, insbesondere eine vergleichsweise schnelle Entlüftung mit einem dennoch für eine Regeneration des Lufttrockners ausreichendem Druckwechsel, zu ermöglichen.
  • Weiterhin wird bei Druckluftversorgungsanlagen generell unterschieden zwischen sogenannten offenen und geschlossenen Systemen. Bei offenen Systemen werden Pneumatikanlage, insbesondere Luftfederanlage, und/oder ein Druckluftspeicher, mit direkt aus der Atmosphäre stammender Luft versorgt. Weiterhin kann bei einem offenen System mit Aufladung Luft aus einem Druckspeicher genutzt werden, um beispielsweise ein Füllen von Bälgen einer Luftfederanlage durch einen Kompressor zu beschleunigen.
  • Bei einem geschlossenen System wird hingegen die Luft zur Versorgung der Pneumatikanlage ausschließlich aus einem Druckluftspeicher in einem geschlossenen Kreislauf verwendet. Hierbei wird Druckluft durch einen Kompressor aus dem Druckluftspeicher in die Pneumatikanlage gefördert, insbesondere zum Befüllen von Bälgen einer Luftfederanlage. Analog strömt die Druckluft bei einem Entleeren der Bälge beim Absenken des Fahrzeugs mit Unterstützung durch den Kompressor in den Druckluftspeicher zurück.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, Anlagen mit zwei oder mehreren Druckspeichern, insbesondere mit einem Niederdruckspeicher und einem Hochdruckspeicher, zu realisieren.
  • EP 1 380 453 B1 beschreibt eine geschlossene Niveauregelanlage für Fahrzeuge, durch die ein Fahrzeugaufbau gegenüber mindestens einer Fahrzeugachse abgefedert ist. Dabei ist ein Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen, der in einen ersten und einen zweiten Druckmittelraum unterteilt ist, welche keine direkte Verbindung aufweisen, wobei entweder der erste Druckmittelraum oder der zweite Druckmittelraum über mindestens ein gemeinsames und steuerbares Wegeventil mit dem Kompressoreingang oder dem Kompressorausgang verbindbar ist, so dass Druckmittel aus den Druckmittelkammern in den ersten oder den zweiten Druckmittelraum oder Druckmittel aus dem ersten oder dem zweiten Druckmittelraum in die Druckmittelkammern überführbar ist.
  • US 4,834,418 beschreibt ein elektronisch gesteuertes Gasfederungssystem, um eine schnelle Regelung des Fahrzeugverhaltens und ein gleichmäßiges Verhalten von Luftfedern zu realisieren. In diesem Federungssystem werden die Gaszustände in mehreren Reservetanks durch Gaszustands-Bestimmungsmittel bestimmt, um Kommunikationsmittel zu aktivieren/deaktivieren, um die Reservetanks zu verbinden/zu trennen wenn eine Druckdifferenz zwischen den Reservetanks festgestellt wird um einen vorbestimmten Wert zu erhalten, sodass die Luftzustände in den mehrfachen Drucktanks eingestellt werden können, gleich zu sein.
  • Generell sind die hier genannten Ansätze durch eine beschränkte Funktionalität sowie eine relativ hohe Komplexität des Aufbaus gekennzeichnet. Hierzu zählen insbesondere die Verfügbarkeit der Druckluftversorgung, die parallele Nutzung von Systemfunktionen und der flexible Einsatz der Druckluftspeicher.
  • Problematisch ist weiterhin insbesondere bei den vorstehend genannten Ansätzen noch die Systemkomplexität, welche zum Umsetzen der dargestellten Funktionen benötigt wird.
  • Wünschenswert ist es eines der vorgenannten Probleme zu beheben oder eine verbesserte DLV anzugeben, insbesondere sollte die Geschwindigkeit der Bereitstellung von Druckluft und die und die Verfügbarkeit der Druckluftversorgungsanlage verbessert werden. Weiterhin ist es wünschenswert, die Komplexität der Druckluftversorgungsanlage und die Belastung der Komponenten gering zu halten.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, in verbesserter Weise eine Druckluftversorgungsanlage anzugeben, die wenigstens eines der vorgenannten Probleme adressiert.
  • Die Aufgabe, betreffend die Druckluftversorgungsanlage, wird durch die Erfindung mit einer Druckluftversorgungsanlage des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung geht aus von einer Druckluftversorgungsanlage, zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs, insbesondere zur Versorgung einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs mit Druckluft, insbesondere eines Personenkraftwagens oder eines Nutzfahrzeugs, aufweisend einen Kompressorausgang; einen Druckluftanschluss zur Pneumatikanlage, wobei eine Galerie zur Versorgung der Pneumatikanlage zwischen dem Druckluftanschluss und der Pneumatikanlage angeschlossen ist; einen Ansaug- und Entlüftungsanschluss zur Umgebung; eine pneumatische Hauptleitung zwischen dem Kompressorausgang und dem Druckluftanschluss, die einen Lufttrockner aufweist; eine von der pneumatischen Hauptleitung abgehende Entlüftungsleitung; eine Verdichteranordnung zum Bereitstellen von Druckluft an dem Kompressorausgang; einen mit dem Druckluftanschluss verbindbaren Niederdruckspeicher; einen mit der Galerie druckluftführend verbindbaren Hochdruckspeicher und eine Anzahl von mit der Galerie druckluftführend verbindbaren Federbälgen.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Druckluftversorgungsanlage vorgesehen, dass der Hochdruckspeicher über ein Aufladeventil mit einem Kompressoreingang der Verdichteranordnung druckluftführend verbindbar ist.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 und ein Fahrzeug gemäß Anspruch 25 gelöst, bei denen die Merkmale der Druckluftversorgungsanlage in vorteilhafter Weise genutzt werden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sowohl offene als auch geschlossene Anlagen zur Druckluftversorgung mit Nachteilen behaftet sind.
  • Offene Systeme sind zum einen durch eine niedrige Geschwindigkeit gekennzeichnet, insbesondere da die Druckluft bei jedem Befüllen der Luftfederanlage vom Atmosphärendruck bis zum benötigten Betriebsdruck aufgebaut werden muss. Auch führt die notwendige Regeneration des Lufttrockners dazu, dass die Druckluftversorgung während der Regeneration nicht zur Verfügung steht.
  • Geschlossene Systeme haben weiterhin den Nachteil, dass sie durch die Gefahr von Eindringen von Feuchtigkeit in den Luftkreislauf und dem sich damit in unvorteilhafter Weise herabsetzenden Taupunkt durch einen erhöhten Trocknungsbedarf durch den Lufttrockner gekennzeichnet sind. Damit erhöht sich auch der Regenerationsbedarf des Lufttrockners. Dies hat zur Folge, dass sich die Einschaltzeit des Systems erhöht und die Verfügbarkeit der Druckluftversorgung verringert.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass die Anordnung von mindestens zwei Druckluftspeichern, einem Niederdruckspeicher und einem Hochdruckspeicher, in der Druckluftversorgungsanlage, von denen insbesondere mindestens einer mit einem Eingang des Verdichters verbindbar ist, zu wesentlichen Vorteilen führt.
  • Hierzu zählt insbesondere eine höhere Verfügbarkeit der Anlage, da wesentliche Funktionen der Druckluftversorgungsanlage parallel ausgeführt werden können. Insbesondere kann der Lufttrockner regeneriert werden, während gleichzeitig die Pneumatikanlage über den Hochdruckspeicher mit Druckluft versorgt wird. Weiterhin ist es möglich, Druckluft über die Verdichteranordnung vom Niederdruckspeicher in den Hochdruckspeicher zu fördern.
  • Dadurch ist es auch möglich, einen gegebenenfalls niedrigeren Taupunkt zu akzeptieren, da eine Regeneration des Lufttrockners praktisch ständig möglich ist, ohne die Verfügbarkeit der Druckluftversorgungsanlage wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Auch hat die Erfindung dabei den Vorteil erkannt, dass eine stufenweise Verdichtung der Druckluft weiterhin zu Vorteilen hinsichtlich der Geräuschentwicklung und der Belastung der Komponenten, insbesondere des Verdichters, führt. Dies ist darin begründet, dass die Verdichtung zunächst von Atmosphärendruck auf ein Niederdruckniveau, beispielweise 12 bar, erfolgen und diese erzeugte Druckluft im Niederdruckspeicher gespeichert werden kann. Anschließend kann dann diese Druckluft dann dem Verdichter zugeführt werden, der dann lediglich noch die Druckdifferenz von einem Niederdruckniveau, beispielweise 12 bar, auf ein Hochdruckniveau, beispielweise 18 bar, erzeugen muss. Durch die Anordnung von mindestens zwei verbindbaren Druckluftspeichern gemäß dem Konzept der Erfindung ist somit theoretisch die stufenweise Verdichtung in einer Vielzahl von Schritten mit beliebig kleinen Druckdifferenzen möglich. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um den zur Verdichtung benötigten Energiebetrag vorteilhaft gleichmäßig über einen längeren Zeitraum zu verteilen oder analog dazu den bei der Verdichtung entstehenden Geräuschpegel über einen längeren Zeitraum gering zu halten. Auch kann hierdurch der Verdichter kleiner und leichter ausfallen, da der Verdichter vorteilhaft auf das Erzeugen kleinerer Druckdifferenzen, insbesondere als einstufiger Verdichter, ausgelegt werden kann. Dies führt zu Vorteilen insbesondere hinsichtlich der Kosten, des Bauraums und des Gewichts des Verdichters.
  • Des Weiteren hat die Erfindung erkannt, dass die wesentlichen Bestandteile einer derartigen Anordnung, insbesondere zwei Speichertanks, häufig bereits in gängigen Fahrzeugen vorhanden sind und das Konzept der Erfindung daher mit relativ geringem konstruktivem Aufwand realisiert werden kann. Auch kann eine derartige Anordnung mit einem relativ einfach aufgebauten Verdichter, insbesondere einem einstufigen Verdichter, realisiert werden. Durch eine Anordnung mit zwei Speichertanks wird eine höhere Flexibilität erreicht, insbesondere weil die Regeneration des Luftfilters unabhängig von anderen Funktionen der Druckluftversorgungsanlage, insbesondere der Versorgung der Pneumatikanlage, erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Niederdruckspeicher über das Aufladeventil mit dem Kompressoreingang druckluftführend verbindbar ist. Konkret kann auf diese Weise Druckluft aus der Pneumatikanlage, insbesondere aus den Bälgen beim Absenken des Fahrzeugs, vorteilhaft genutzt werden. Das heißt, dass die in dem Niederdruckspeicher gespeicherte Druckluft mittels der so hergestellten Verbindung genutzt werden kann, um die Verdichteranordnung aufzuladen. In diesem Falle könnte die Verdichteranordnung aufgeladen werden, um auf diese Weise die bereits beschriebenen Vorteile einer Aufladung zu erreichen. Die auf diese Weise durch die Verdichteranordnung erzeugte Druckluft kann, je nach Stellung der Ventile, zum Befüllen des Hochdruckspeichers oder zur Versorgung der Pneumatikanlage, vorliegend insbesondere der Bälge, genutzt werden. Somit wird die Verdichteranordnung, insbesondere deren Hochdruckstufe, entlastet bzw. die zur Bereitstellung von verdichteter Luft benötigte Zeit verkürzt. Insbesondere wird somit die Zeit zur Bereitstellung der Druckluft, beispielsweise zum Befüllen des Hochdruckspeichers oder zum Anheben des Fahrzeugs durch Befüllen der Bälge, verkürzt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Niederdruckspeicher mit der Galerie druckluftführend verbindbar ist. Dies beinhaltet insbesondere, dass aus den Federbälgen stammende Druckluft, welche beim Absenken des Fahrzeugs in die Galerie strömt, nicht ungenutzt über den Ansaug- und Entlüftungsanschluss in die Umgebung entweicht, sondern vorteilhaft in dem Niederdruckspeicher für eine spätere Verwendung, beispielsweise für die Regeneration des Lufttrockners, verwendet werden kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Hochdruckspeicher über ein Hochdruckspeicher-Ventil mit der Galerie druckluftführend verbindbar ist. Dies beinhaltet insbesondere, dass eine druckluftführende Verbindung zwischen dem Hochdruckspeicher und der Galerie insbesondere steuerbar hergestellt werden kann. Auf diese Weise kann ein über den Verdichter zu einem früheren Zeitpunkt befüllter Hochdruckspeicher vorteilhaft direkt zum Versorgen der Galerie und insbesondere der Pneumatikanlage eingesetzt werden, insbesondere ohne zum Zeitpunkt des Versorgens eine Verdichteranordnung zum Bereitstellen von Druckluft zu betreiben. Somit kann das Erzeugen von Druckluft von dem Verbrauchen von Druckluft zeitlich entkoppelt werden, was vorteilhaft zu einer höheren Flexibilität beim Betrieb und bei der Auslegung der Druckluftversorgungsanlage führt.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Verdichteranordnung zweistufig ist. Dies beinhaltet konkret, dass die Verdichteranordnung insbesondere eine Niederdruckstufe und eine Hochdruckstufe aufweist. So kann die aus der Atmosphäre angesaugte Luft zunächst auf ein Niederdruckniveau vorverdichtet werden, bevor sie anschließend in der Hochdruckstufe auf ein Hochdruckniveau weiter verdichtet wird. Eine derartige Verdichteranordnung kann vorteilhaft in synergetischer Weise mit einer Druckluftversorgungsanlage gemäß dem Konzept der Erfindung eingesetzt werden, insbesondere weil sowohl auf ein erstes Druckniveau verdichtete Druckluft als auch auf ein zweites Druckniveau verdichtete Druckluft jeweils in separaten Druckspeichern, nämlich dem Niederdruckspeicher und dem Hochdruckspeicher, gespeichert werden kann.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Verdichteranordnung durch einen Einzelkolbenkompressor gebildet wird. Dies kann insbesondere konkret bedeuten, dass der Kompressor vorteilhaft einen relativ einfachen konstruktiven Aufbau aufweist. Insbesondere können bei einer einstufigen Ausführung zwei Druckventile und eine Manschette entfallen, was zu Vorteilen hinsichtlich Kosten, Bauraum, Gewicht und Fehleranfälligkeit führt. Alternativ kann in einer derartigen Weiterbildung der Kolben zur Umsetzung einer zweistufigen Verdichtung zweiseitig druckbeaufschlagbar ausgebildet sein. Auf diese Weise kann durch einen einzigen bewegten Kolben, der jedoch zusammen mit dem ihn umgebenden Zylinder zwei Verdichtungskammern bildet, ein zweistufiger Verdichter gebildet werden. Auf diese Weise wird vorteilhaft mit einem relativ einfachen Aufbau ein zweistufiger Verdichter umgesetzt. Dieser einfache Aufbau führt vorteilhaft zu geringeren Kosten, geringerem Gewicht und einer geringeren Wartungsanfälligkeit. Gleichwohl ist es natürlich möglich, anstelle eines Einzelkolbenkompressors einen anderen Kompressortyp, insbesondere einen Doppelkolbenkompressor, in einer Druckluftversorgungsanlage gemäß dem Konzept der Erfindung einzusetzen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Aufladeventil als ein 3/3-Wegeventil gebildet ist, wobei das Aufladeventil einen ersten Aufladeventil-Anschluss, einen zweiten Aufladeventil-Anschluss und einen dritten Aufladeventil-Anschluss aufweist, das wahlweise in eine Niederdruckstellung, in eine Blockierstellung oder in eine Hochdruckstellung gebracht werden kann. Konkret bedeutet dies, dass sowohl die Niederdruck-Rückleitung als auch die Hochdruck-Rückleitung mit der Aufladeleitung selektiv verbunden werden können. Insbesondere kann auf diese Weise vorteilhaft sowohl im Niederdruckspeicher gespeicherte Druckluft als auch im Hochdruckspeicher gespeicherte Druckluft zur Aufladung der Verdichteranordnung genutzt werden. Weiterhin stellt das Aufladeventil zusammen mit der Niederdruck-Rückleitung, der Hochdruck-Rückleitung und der Aufladeleitung zusätzliche gasführende Verbindungen zu den jeweiligen Druckspeichern dar, welche zusätzlich zu der Niederdruck-Zuleitung und der Hochdruck-Zuleitung genutzt werden können. Auf diese Weise wird die Flexibilität des Systems, insbesondere hinsichtlich der parallelen Ausübung von Funktionen, maßgeblich gesteigert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Aufladeventil durch eine Anordnung von zwei 2/2-Wegeventilen gebildet ist, wobei ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes erstes Anordnungs-Ventil einen ersten Anordnungs-Ventil-Eingang und einen ersten Anordnungs-Ventil-Ausgang aufweist und ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes zweites Anordnungs-Ventil einen zweiten Anordnungs-Ventil-Eingang und einen zweiten Anordnungs-Ventil-Ausgang aufweist. Dies bedeutet konkret, dass die Funktion des Aufladeventils durch eine aus zwei Ventilen bestehende Ventilanordnung ausgeübt wird. Das heißt, bei dieser Weiterbildung besteht ein identischer Funktionsumfang wie bei einer Weiterbildung mit einem 3/3-Wegeventil, jedoch unterscheidet sich diese Weiterbildung konstruktiv derartig, dass die Niederdruck-Rückleitung an einem ersten 2/2-Wegeventil, und die Hochdruckrückleitung an einem zweiten 2/2-Wegeventil angeschlossen ist, und diese beiden 2/2-Wegeventile schließlich über einen Aufladezweig zusammengeführt und mit der Aufladeleitung verbunden werden. Eine derartige Weiterbildung führt zu dem Vorteil, dass zur Umsetzung der benötigten Funktionen auf einfachere Komponenten zurückgegriffen werden kann, insbesondere auf 2/2-Wegeventile, die kleiner und vor allem günstiger sind als 3/3-Wegeventile. Dieser Vorteil gilt vor allem, wenn in dieser Weiterbildung zwei Ventile anstelle von einem Ventil benötigt werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Aufladeventil als Magnetventil gebildet ist. Konkret bedeutet dies, dass das Ventil elektromagnetisch steuerbar ist, und auf diese Weise die benötigte Ventilstellung insbesondere automatisch eingestellt werden kann. Dabei kann es sich beispielsweise um ein direktgesteuertes, vorgesteuertes oder zwangsgesteuertes Magnetventil handeln. Aufgrund der Vorteile von Magnetventilen stellen sie hier nicht nur für das Aufladeventil, sondern auch für sämtliche in dem pneumatischen System eingesetzten Ventile eine sinnvolle Lösung dar.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Niederdruckspeicher einen Betriebsdruck zwischen 8 und 16 bar, bevorzugt zwischen 11 und 13 bar, besonders bevorzugt zwischen 11,5 und 12,5 bar aufweist. Dieses insbesondere auch als Niederdruckniveau bezeichnete Druckniveau stellt eine Zwischenstufe in der Verdichtung dar. Auf ein solches Niederdruckniveau verdichtete Druckluft, die auch als Niederdruck-Druckluft bezeichnet wird, kann in einer Druckluftversorgungsanlage gemäß dem Konzept der Erfindung in einem Niederdruckspeicher gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt oder ohne Zwischenspeicherung direkt, von der Hochdruckstufe der Verdichteranordnung auf ein Hochdruckniveau weiter verdichtet werden. Insbesondere aber kann die auf Niederdruckniveau verdichtete Druckluft auch direkt für eine andere Funktion genutzt werden, insbesondere für die Regeneration des Lufttrockners. Die Verwendung von auf Niederdruckniveau verdichteter Druckluft für die Regeneration des Lufttrockners ist insbesondere vorteilhaft, weil in diesem Falle parallel, also gleichzeitig, die Pneumatikanlage, insbesondere ein oder mehrere Federbälge, mit Druckluft aus dem Hochdruckspeicher versorgt werden können.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Hochdruckspeicher einen Betriebsdruck zwischen 16 und 24 bar, bevorzugt zwischen 17 und 19 bar, besonders bevorzugt zwischen 17,5 und 18,5 bar aufweist. Dieser Druckbereich, der auch als Hochdruckniveau bezeichnet wird, wird insbesondere bei Fahrzeugen der eingangs genannten Art, insbesondere für eine Luftfederanlage bei derartigen Fahrzeugen, benötigt. Auf ein Hochdruckniveau verdichtete Druckluft wird auch als Hochdruck-Druckluft bezeichnet.
  • Selbstverständlich können die einzelnen Wertebereiche für ein Hochdruckniveau und ein Niederdruckniveau jeweils im Rahmen des Konzepts der Erfindung von den hier genannten Wertebereichen abweichen.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Niederdruckspeicher über ein Niederdruckspeicher-Ventil und ein Separationsventil mit einem Galeriehauptanschluss der Galerie druckluftführend verbindbar ist. Insbesondere bedeutet dies konkret, dass aus der Pneumatikanlage strömende Druckluft, insbesondere aus den Bälgen strömende Druckluft beim Absenken eines Fahrzeugs, genutzt werden kann. Somit wird die beim Absenken des Fahrzeugs in Form von Druckluft entstehende Energie nicht ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben, sondern im Niederdruckspeicher gespeichert. Diese Druckluft kann somit vorteilhaft zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, beispielsweise zum Aufladen der Verdichteranordnung oder zur Regeneration des Lufttrockners.
  • Die Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage, aufweisend die Schritte: Verdichten von Luft in der Verdichteranordnung zu Verdichterdruckluft, insbesondere zu Niederdruck-Druckluft oder zu Hochdruck-Druckluft. Bei dem Verfahren werden die Vorteile der Druckluftversorgungsanlage gemäß dem Konzept der Erfindung, insbesondere die Flexibilität durch die Anordnung von zwei separaten Druckspeichern, vorteilhaft genutzt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Beaufschlagen der Galerie mit Hochdruck-Druckluft aus dem Hochdruckspeicher, zum Befüllen eines Federbalgs der Pneumatikanlage, wobei die Hochdruck-Druckluft aus dem Hochdruckspeicher über ein Hochdruckspeicher-Ventil, eine Hochdruck-Zuleitung und einen Galerie-Hauptanschluss zur Galerie geleitet wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft zu einem früheren Zeitpunkt vorverdichtete Hochdruck-Druckluft zur Versorgung der Pneumatikanlage verwendet werden, insbesondere ohne den Verdichter zum Fördern von Druckluft in Anspruch zu nehmen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Beaufschlagen des Niederdruckspeichers mit Verdichter-Druckluft aus der Verdichteranordnung, wobei die Druckluft über die pneumatische Hauptleitung, den Lufttrockner und die Niederdruck-Zuleitung zum Niederdruckspeicher geführt wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft Druckluft erzeugt und für die Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt gespeichert werden. Hierbei muss die Verdichter-Druckluft nicht unbedingt das Druckniveau von Hochdruck-Druckluft aufweisen, sondern kann durch entsprechende Regelung des Verdichters auf ein geeignetes, insbesondere ein für den Niederdruckspeicher ausreichend niedriges, Druckniveau gebracht werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Regenerieren des Lufttrockners mittels Beaufschlagen des Lufttrockners mit Niederdruck-Druckluft aus dem Niederdruckspeicher, wobei die Niederdruck-Druckluft durch Öffnen des Niederdruckspeicher-Ventils und Schalten des Entlüftungsventils in eine Regenerationsstellung über die Niederdruck-Zuleitung und die pneumatische Hauptleitung zum Lufttrockner geführt wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft die auf ein Niederdruckniveau verdichtete Druckluft zum Regenerieren des Lufttrockners verwendet werden. Weiterhin kann das Regenerieren insbesondere unabhängig von der Pneumatikanlage erfolgen, wie dies beispielsweise der Fall wäre, wenn das Regenerieren ausschließlich mit Druckluft aus dem Hochdruckspeicher oder ausschließlich aus den Federbälgen erfolgen würde. Auch ist es aufgrund des niedrigeren Drucks im Niederdruckspeicher und der möglichen zeitlichen Ausdehnung des Entlüftungsvorgangs möglich, den Lufttrockner in verbesserter Weise, insbesondere schonenderer Weise, zu entlüften, da die aus dem Niederdruckspeicher zwecks Regeneration durch den Lufttrockner strömende Luft mit einer moderaten Geschwindigkeit, insbesondere mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 cm/s, den Lufttrockner und insbesondere das Granulat in der Trocknerkartusche durchströmen kann.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Regenerieren des Lufttrockners mittels Beaufschlagen von Hochdruck-Druckluft aus dem Hochdruckspeicher, wobei die Hochdruck-Druckluft durch Öffnen des Hochdruckspeicher-Ventils und Schalten des Entlüftungsventils in eine Regenerationsstellung über die Hochdruck-Zuleitung, die Versorgungsleitung und die pneumatische Hauptleitung zum Lufttrockner geführt wird. Auf diese kann die im Hochdruckspeicher gespeicherte Druckluft genutzt werden, um den Lufttrockner zu regenerieren. Hierbei kann entweder Hochdruck-Druckluft verwendet werden, oder ein niedrigeres Druckniveau aufweisende Druckluft. Ein niedrigeres Druckniveau kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Hochdruckspeicher nicht vollständig befüllt wird oder das Druckniveau im Hochdruckspeicher durch vorheriges, teilweises Aufbrauchen der im Hochdruckspeicher gespeicherten Druckluft entsprechend gesenkt wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Galerie mit Hochdruck-Druckluft aus dem Hochdruckspeicher beaufschlagt wird, und der Lufttrockner mittels Beaufschlagen des Lufttrockners mit Niederdruck-Druckluft aus dem Niederdruckspeicher regeneriert wird, wobei der Lufttrockner regeneriert wird, während die Galerie beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass das Regenerieren des Lufttrockners parallel zu der Versorgung und dem Betrieb der Pneumatikanlage, insbesondere der Luftfederanlage, erfolgen kann. Somit wird eine zeitliche Entkopplung dieser beiden Vorgänge erreicht, und das Regenerieren des Lufttrockners kann insbesondere unabhängig von einem Ablassen der Federbälge erfolgen. Somit werden Wartezeiten die ohne eine parallele Ausführung dieser Funktionen ggf. entstehen würden, minimiert. Weiterhin kann daher ein kontinuierliches oder in diskreten Zeitabständen erfolgendes Regenerieren vorgenommen werden, wodurch der Luftfilter ständig in einem vorteilhaften Betriebszustand gehalten und das Taupunktverhalten des Systems verbessert wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Beaufschlagen des Kompressoreingangs mit Hochdruck-Druckluft aus dem Hochdruckspeicher, wobei die Hochdruck-Druckluft durch Schalten des Aufladeventils in eine Hochdruckstellung über den Hochdruckspeicher-Anschluss, die Hochdruck-Rückleitung und die Aufladeleitung zum Kompressoreingang der Verdichteranordnung geführt wird. Auf diese Weise kann die Leistung der Verdichteranordnung zumindest temporär erhöht werden, da die in den Kompressoreingang geführte Druckluft bereits vorverdichtet ist.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Beaufschlagen der Galerie mit Verdichter-Druckluft aus der Verdichteranordnung, wobei die Verdichter-Druckluft durch Schalten des Entlüftungsventils in eine Förderstellung und Öffnen des Separationsventils über die pneumatische Hauptleitung, den Lufttrockner, die Versorgungsleitung und den Galeriehauptanschluss zur Galerie geführt wird. Dies beinhaltet konkret, dass die Pneumatikanlage mit Verdichter-Druckluft aus der Verdichteranordnung versorgt wird. Diese Verdichter-Druckluft kann insbesondere zum Befüllen der Federbälge zum Anheben des Fahrzeugs, oder zum Befüllen des Hochdruckspeichers eingesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Kompressoreingang der Verdichteranordnung mit Hochdruck-Druckluft aus dem Hochdruckspeicher beaufschlagt wird während die Galerie mit Verdichter-Druckluft aus der Verdichteranordnung beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen. Auf diese Weise kann die Verdichteranordnung im sogenannten Auflade- oder Boostbetrieb unterstützt werden, insbesondere kann die die benötigte Zeit zur Bereitstellung der Druckluft, und somit zum Anheben des Fahrzeugs, verkürzt werden. Dies wird insbesondere vorteilhaft durch die Aufladung der Verdichteranordnung durch den Hochdruckspeicher sowie die Möglichkeit zur Trennung der Druckluftübertragung zwischen Hochdruckspeicher und Galerie bei gleichzeitiger Druckluftübertragung zwischen Hochdruckspeicher und der Kompressoreingang erreicht.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Beaufschlagen des Kompressoreingangs der Verdichteranordnung mit Niederdruck-Druckluft aus dem Niederdruckspeicher, wobei durch das Schalten des Aufladeventils in eine Niederdruckstellung die Niederdruck-Druckluft aus dem Niederdruckspeicher über den Niederdruckspeicher-Anschluss, die Niederdruck-Rückleitung und die Aufladeleitung zum Kompressoreingang der Verdichteranordnung geführt wird. Auf diese Weise erfolgt - analog zu dem Beaufschlagen des Kompressoreingangs der Verdichteranordnung mit Hochdruck-Druckluft - eine zumindest temporäre Leistungssteigerung der Verdichteranordnung. Zwar ist die Leistungssteigerung aufgrund der - vergleichen mit Hochdruck-Druckluft - geringeren Drücke niedriger, jedoch kann sie dennoch vorteilhaft sein.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Kompressoreingang mit Niederdruck-Druckluft aus dem Niederdruckspeicher beaufschlagt wird, während die Galerie mit Verdichter-Druckluft aus der Verdichteranordnung beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen. Auf diese Weise kann die Verdichteranordnung - analog zu dem Aufladebetrieb mit Aufladung durch Hochdruck-Druckluft aus dem Hochdruckspeicher - ebenfalls im sogenannten Auflade- oder Boostbetrieb unterstützt werden, insbesondere kann die benötigte Zeit zur Bereitstellung der Druckluft, und somit zum Anheben des Fahrzeugs, verkürzt werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Verfahren weiter den Schritt aufweist: Beaufschlagen des Hochdruckspeichers mit Verdichter-Druckluft aus der Verdichteranordnung. Dies beinhaltet, dass der Hochdruckspeicher mit Druckluft, die in der Verdichteranordnung erzeugt wurde, befüllt wird, um vorteilhaft zu einem späteren Zeitpunkt, unabhängig vom Zeitpunkt der Erzeugung, verwendet zu werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Kompressoreingang der Verdichteranordnung mit Niederdruck-Druckluft aus dem Niederdruckspeicher beaufschlagt wird, während der Hochdruckspeicher mit Verdichter-Druckluft aus der Verdichteranordnung beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen. Auf diese Weise kann vorteilhaft bei dem Befüllen des Hochdruckspeichers die in dem Niederdruckspeicher gespeicherte Druckluft zur Leistungssteigerung der Verdichteranordnung genutzt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft im Vergleich zu herkömmlichen Druckluftversorgungsanlagen mit nur einem Druckspeicher zu sehen, wo eine derartige Aufladung nicht möglich wäre.
  • Die Erfindung führt weiterhin auf ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, aufweisend eine Druckluftversorgungsanlage gemäß dem Konzept der Erfindung, insbesondere zur Versorgung einer Pneumatikanlage, insbesondere einer Luftfederanlage des Fahrzeugs mit Druckluft, insbesondere des Personenkraftwagens, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß dem Konzept der Erfindung. Das Fahrzeug nutzt vorteilhaft die Vorteile der Erfindung. Insbesondere bei Personenkraftwagen ist eine Druckluftversorgungsanlage, insbesondere mit zwei Druckspeichern vorteilhaft, da durch das gemäß dem Konzept der Erfindung verbesserte Regenerieren des Lufttrockners zu einem verbesserten Taupunktverhalten des pneumatischen Systems führt, und somit beispielsweise Frost- und Korrosionsschäden aufgrund von Tauwasser vermieden werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • 1A eine bevorzugte Ausführungsform eines pneumatischen Systems mit einer Druckluftversorgungsanlage und einer Pneumatikanlage,
    • 1B die bevorzugte Ausführungsform in einem Zustand, in dem die Pneumatikanlage durch den Hochdruckspeicher gespeist und gleichzeitig der Lufttrockner mit Luft aus dem Niederdruckspeicher regeneriert wird,
    • 1C die Ausführungsform in einem Zustand, in dem die Pneumatikanlage durch den Hochdruckspeicher gespeist und gleichzeitig der Niederdruckspeicher durch die Verdichteranordnung gefüllt wird,
    • 1D die bevorzugte Ausführungsform in einem Zustand, in dem die Pneumatikanlage durch die Verdichteranordnung gespeist und die Verdichteranordnung mittels Druckluft aus dem Hochdruckspeicher aufgeladen wird,
    • 1E die bevorzugte Ausführungsform in einem Zustand, in dem die Pneumatikanlage durch die Verdichteranordnung gespeist und die Verdichteranordnung mittels Druckluft aus dem Niederdruckspeicher aufgeladen wird,
    • 1F die bevorzugte Ausführungsform in einem Zustand, in dem der Hochdruckspeicher durch die Verdichteranordnung befüllt und die Verdichteranordnung mittels Druckluft aus dem Niederdruckspeicher aufgeladen wird,
    • 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines pneumatischen Systems mit einer Druckluftversorgungsanlage und einer Pneumatikanlage, in dem der Verdichter als eine zweistufige Verdichteranordnung ausgebildet ist,
    • 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines pneumatischen Systems mit einer Druckluftversorgungsanlage und einer Pneumatikanlage, in dem ein Aufladeventil durch eine Ventilanordnung mit zwei 2/2-Wegeventilen gebildet ist,
    • 4 eine vereinfachte Darstellung eines Fahrzeugs aufweisend ein pneumatisches System mit einer Pneumatikanlage und einer Druckluftversorgungsanlage gemäß dem Konzept der Erfindung.
  • 1A zeigt eine bevorzugte Ausführung eines pneumatischen Systems 100 mit einer Druckluftversorgungsanlage 10 und einer Pneumatikanlage 90. Die Druckluftversorgungsanlage 10 weist einen Kompressorausgang 1, einen Druckluftanschluss 2 zur Pneumatikanlage 90 sowie einen Ansaug- und Entlüftungsanschluss 3 zur Umgebung auf. Ferner umfasst die Druckluftversorgungsanlage 10 eine pneumatische Hauptleitung 60 zwischen dem Kompressorausgang 1 und dem Druckluftanschluss 2, die pneumatische Hauptleitung 60 weist einen Lufttrockner 61 sowie ein Entlüftungsventil 240 auf. Eine Entlüftungsleitung 70 der Druckluftversorgungsanlage 10 verbindet das Entlüftungsventil 240 mit dem Ansaug- und Entlüftungsanschluss 3. Ein Galeriehauptanschluss 12 der Pneumatikanlage 90 ist mit dem Druckluftanschluss 2 über eine Versorgungsleitung 96 verbunden. Durch ein in der Versorgungsleitung 96 angeordnetes Separationsventil 220 kann das Strömen von Druckluft durch die Versorgungsleitung 96 selektiv unterbrochen werden.
  • Das Entlüftungsventil 240 kann in zwei Ventilstellungen gebracht werden. In der vorliegend aktivierten Förderstellung 240.1 wird in die pneumatische Hauptleitung 60 ein Rückschlagventil angeordnet, welches ein Strömen von Druckluft von dem Kompressorausgang 1 zu dem Druckluftanschluss 2 gegen eine Federkraft ermöglicht, das Strömen von Druckluft in umgekehrte Richtung jedoch blockiert. Weiterhin ist in der Förderstellung 240.1 die Entlüftungsleitung 70 unterbrochen.
  • In der vorliegend nicht aktivierten Regenerationsstellung 240.2 ist die pneumatische Hauptleitung 60 derartig ausgebildet, dass ein Strömen von Druckluft in eine Richtung, nämlich vom Druckluftanschluss 2 zu dem Kompressorausgang 1, möglich ist. Gleichzeitig ist die Entlüftungsleitung 70 derartig ausgebildet, dass ein Strömen von Druckluft in eine Richtung, nämlich von dem Kompressorausgang 1 zum Ansaug- und Entlüftungsanschluss 3, möglich ist.
  • Auf der rechten Seite der 1A gut erkennbar ist eine Pneumatikanlage 90 in Form einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs bereitgestellt. Die Pneumatikanlage 90 weist eine Galerie 95 auf, von der, jeweils pneumatisch trennbar durch ein Wegeventil 93, eine Balg-Zweigleitung angeschlossen ist, die zu jeweils einem Balg 91 führt. Mit der Galerie 95 verbunden ist ein Drucksensor 94.
  • Weiterhin weist die Druckluftversorgungsanlage 10 vorliegend einen Niederdruckspeicher 110 und einen Hochdruckspeicher 120 auf. Der Niederdruckspeicher 110 ist an einen Niederdruckspeicher-Anschluss 86 über eine Niederdruck-Zuleitung 81 mit dem Druckluftanschluss 2 verbunden. Die Niederdruck-Zuleitung 81 lässt sich durch ein Niederdruckspeicher-Ventil 230 selektiv unterbrechen. Weiter besteht von dem Niederdruckspeicher-Anschluss 86 über eine Niederdruck-Rückleitung 83 eine gasführende Verbindung mit einem Aufladeventil 210.
  • Der Hochdruckspeicher 120 ist an einem Hochdruckspeicher-Anschluss 87 über eine Hochdruck-Zuleitung 82 mit dem Galeriehauptanschluss 12 gasführend verbunden. Über ein Hochdruckspeicher-Ventil 250 kann diese Verbindung selektiv unterbrochen werden. Weiterhin ist der Hochdruckspeicher-Anschluss 87 über eine Hochdruck-Rückleitung 84 gasführend mit dem Aufladeventil 210 verbunden.
  • Das Aufladeventil 210 ist vorliegend als 3/3-Wegeventil 210' ausgebildet und kann drei unterschiedliche Stellungen annehmen, nämlich eine Niederdruckstellung 210.1, eine Blockierstellung 210.2 und eine Hochdruckstellung 210.3. Die Aufladeleitung 85 ist über einen ersten Aufladeventil-Anschluss 210.A mit dem Aufladeventil 210 verbunden. Die Niederdruck-Rückleitung 83 ist über einen zweiten Aufladeventil-Anschluss 210.B mit dem Aufladeventil 210 verbunden. Die Hochdruck-Rückleitung 84 ist über einen dritten Aufladeventil-Anschluss 210.C mit dem Aufladeventil 210 verbunden. Durch die Wahl einer der Ventilstellungen ist es möglich, die Strömung von Luft durch das Aufladeventil 210 zu beeinflussen. In der Niederdruckstellung 210.1 besteht eine gasführende Verbindung zwischen dem ersten Aufladeventil-Anschluss 210.A und dem zweiten Aufladeventil-Anschluss 210.B. Der dritte Aufladeventil-Anschluss 210.C ist in der Niederdruckstellung 210.1 gesperrt. Folglich ist in der Niederdruckstellung 210.1 die Niederdruck-Rückleitung 83 gasführend mit einer Aufladeleitung 85 verbunden.
    In der Blockierstellung 210.2 sind sämtliche Anschlüsse des Aufladeventils 210, nämlich der erste Aufladeventil-Anschluss 210.A, der zweite Aufladeventil-Anschluss 210.B und der dritte Aufladeventil-Anschluss 210.C, gesperrt. Somit besteht weder eine gasführende Verbindung zwischen der Aufladeleitung 85 und der Niederdruck-Rückleitung 83, noch besteht eine gasführende Verbindung zwischen der Aufladeleitung 85 und der Hochdruck-Rückleitung 84. Hochdruckstellung 210.3 besteht eine gasführende Verbindung zwischen dem ersten Aufladeventil-Anschluss 210.A und dem dritten Aufladeventil-Anschluss 210.C. Der zweite Aufladeventil-Anschluss 210.B ist in der Hochdruckstellung 210.3 gesperrt. Die Aufladeleitung 85 ist wiederum mit dem Kompressoreingang 22 einer Verdichteranordnung 21 verbunden, die vorliegend als einstufiger Einzelkolbenkompressor 21' ausgebildet ist, welcher von einem Motor M angetrieben wird. Eine einstufige Ausführung des Verdichters 21 bietet den Vorteil eines relativ einfachen konstruktiven Aufbaus. Insbesondere können bei einer einstufigen Ausführung - insbesondere im Vergleich zu einer zweistufigen Ausführung - zwei Druckventile und eine Manschette entfallen.
  • Der Verdichter 21 verdichtet die über den Kompressoreingang 22 einströmende Luft auf ein auch als Verdichter-Druckluft VDL bezeichnetes Druckluftniveau. Das Druckluftniveau der Verdichter-Druckluft VDL wird insbesondere durch die maximale Leistungsgrenze des Verdichters bestimmt. Das Druckluftniveau der Verdichter-Druckluft VDL kann einen Wert annehmen, der dem eines Druckniveaus der Hochdruck-Druckluft HDL entspricht. Durch entsprechende Regelung oder Ansteuerung des Verdichters kann das Druckluftniveau der Verdichter-Druckluft VDL auch einen Wert annehmen, der dem eines Druckniveaus der Niederdruck-Druckluft NDL entspricht. Insbesondere kann der Wert des Druckluftniveaus der Verdichter-Druckluft VDL beim Befüllen des Niederdruckspeichers 110 oder des Hochdruckspeichers 120 durch ein Abschalten des Verdichters beim Erreichen eines vorbestimmten, durch den Drucksensor 94 gemessenen Luftdrucks, beeinflusst werden.
  • Die Verdichteranordnung 21 saugt zwecks Verdichtung Luft über den Ansaug- und Entlüftungsanschluss 3 und weiter den Kompressoreingang 22 an. Die in der Verdichteranordnung 21 verdichtete Druckluft wird am Kompressorausgang 1 bereitgestellt..
  • 1B zeigt weiterhin eine Darstellung der bereits in 1A dargestellten Weiterbildung, jedoch in einem speziellen Betriebszustand. Dabei sind insbesondere das Aufladeventil 210 und das Separationsventil 220 in einem geschlossenen Zustand. Die Wegeventile 93 sowie das Hochdruckspeicher-Ventil 250 sich hingegen in einer geöffneten Stellung. Hierdurch kann die auf ein Hochdruckniveau verdichtete Hochdruck-Druckluft HDL über die Hochdruck-Zuleitung 82 und weiterhin die Galerie 95 in die Bälge 91 strömen und das Fahrzeug auf diese Weise angehoben werden.
  • Gleichzeitig mit dem Anheben des Fahrzeugs kann, wie hier dargestellt, die Regeneration des Lufttrockners 61 erfolgen. Hierzu wird das Niederdruckspeicher-Ventil 230 wie dargestellt in die geöffnete Stellung gebracht, sodass die gespeicherte Niederdruck-Druckluft NDL über die Niederdruck-Zuleitung 81 und die pneumatische Hauptleitung 60 zum Lufttrockner 61 gelangen kann, welcher zwecks Regeneration von der Druckluft durchströmt wird. Um zu ermöglichen, dass die pneumatische Hauptleitung 60 in dieser Richtung durchströmt werden kann, wird das Entlüftungsventil 240 in die Regenerationsstellung 240.2 gebracht. Zur Einstellung eines für die Regeneration geeigneten Luftdrucks kann das Niederdruckspeicher-Ventil 230 auch nur teilweise geöffnet werden. Aus dem Lufttrockner 61 gelangt die Druckluft über den Kompressorausgang 1 in die Entlüftungsleitung 70, von wo sie weiter durch das Entlüftungsventil 240 und den Ansaug- und Entlüftungsanschluss 3 in die Umgebung gelangt.
  • Anhand des in 1B gezeigten Betriebszustand wird deutlich, dass gemäß dem Konzept der Erfindung sowohl ein Betrieb der Pneumatikanlage 90 in Form der Luftfederanlage als auch die Regeneration des Lufttrockners 61 auf vorteilhafte Weise parallel, das heißt gleichzeitig, möglich ist.
    Durch das Öffnen des Separationsventils 220 und das gleichzeitige Schließen des Hochdruckspeicher-Ventils 250 lässt sich der Druck der Niederdruck-Druckluft NDL im Niederdruckspeicher 110 beim Füllen mittels des Drucksensors 94 messen.
  • Auch lassen sich, wie in 1C dargestellt ist, parallel zur Versorgung der Pneumatikanlage 90 weitere Funktionen der Druckluftversorgungsanlage 10 ausüben, insbesondere das Befüllen des Niederdruckspeichers 110 mit in der Verdichteranordnung 21 verdichteten Verdichter-Druckluft VDL. Hierzu ist das Aufladeventil 210 in die Blockierstellung 210.2 gebracht, sodass Niederdruck-Rückleitung 83 und die Aufladeleitung 85 getrennt sind. Auf diese Weise kann in der Verdichteranordnung 21 verdichtete Verdichter-Druckluft VDL über die pneumatische Hauptleitung 60, den Lufttrockner 61, den Druckluftanschluss 2 und die Niederdruckzuleitung 81 in den Niederdruckspeicher 110 gelangen. Hierbei muss die Verdichter-Druckluft VDL nicht unbedingt das Druckniveau von Hochdruck-Druckluft HDL aufweisen, sondern kann z. B. durch entsprechende Regelung der Verdichteranordnung 21 auf ein geeignetes, insbesondere ein für den Niederdruckspeicher 110 ausreichend niedriges, Druckniveau gebracht werden.
  • Durch das Öffnen des Separationsventils 220, das Schließen der Wegeventile 93, das Stellen des Aufladeventils 210 in die Blockierstellung 210.2 und das gleichzeitige Öffnen des Hochdruckspeicher-Ventils 250 lässt sich der Druck der Hochdruck-Druckluft HDL im Hochdruckspeicher 120 beim Füllen mittels des Drucksensors 94 messen.
    In 1D ist ein weiterer Betriebszustand der Druckluftversorgungsanlage 10 dargestellt. In diesem Betriebszustand wird in der Verdichteranordnung 21 Verdichter-Druckluft VDL verdichtet und anschließend über die pneumatische Hauptleitung 60 sowie die Versorgungsleitung 96 und das geöffnete Separationsventil 220 zur Galerie 95 geleitet. Von dort gelangt die Druckluft über die geöffneten Wegeventil 93 in die Bälge 91, um das Fahrzeugniveau anzuheben.
  • Weiterhin befindet sich das Hochdruckspeicher-Ventil 250 in einer geschlossenen Stellung und das Aufladeventil 210 in der Hochdruckstellung 210.3. Hierdurch ist es möglich, die im Hochdruckspeicher 120 gespeicherte Hochdruck-Druckluft HDL über die Hochdruck-Rückleitung 84 und weiter über die Aufladeleitung 85 dem Kompressoreingang 22 zuzuführen. Auf diese Weise kann die Verdichteranordnung 21 im sogenannten Auflade- oder Boostbetrieb unterstützt werden, insbesondere kann die die benötigte Zeit zur Bereitstellung der Druckluft, und somit zum Anheben des Fahrzeugs, verkürzt werden.
  • Analog zum in 1D dargestellten Aufladebetrieb durch den Hochdruckspeicher 120 ist vorliegend in 1E ein Aufladebetrieb durch den Niederdruckspeicher 110 dargestellt. Hierzu ist das Aufladeventil 210 in die Niederdruckstellung 210.1 gebracht worden. Dadurch kann die im Niederdruckspeicher 110 gespeicherte Niederdruck-Druckluft NDL über die Niederdruck-Rückleitung 83 und die Aufladeleitung 85 in den Kompressoreingang 22 gelangen. Auf diese Weise wird, analog zum im 1D gezeigten Aufladebetrieb, die von der Verdichteranordnung 21 zu erzeugende Druckdifferenz verringert und somit die Verdichteranordnung 21 unterstützt.
  • In 1E ist ebenfalls eine Aufladung der Verdichteranordnung 21 mittels Niederdruckdruckluft NDL aus dem Niederdruckspeicher 110 dargestellt, jedoch vorliegend zum Befüllen des Hochdruckspeichers 120. Hierzu befindet sich das Aufladeventil 210 ebenfalls, wie auch in 1D dargestellt, in der Niederdruckstellung 210.1. Jedoch ist vorliegend dass Hochdruckspeicher-Ventil 250 geöffnet und die Wegeventil 93 geschlossen. Diese Weise kann die von der Verdichteranordnung 21 erzeugte Verdichter Druckluft VDL über die pneumatische Hauptleitung 60, die Versorgungsleitung 96, das geöffnete Separationsventil 220 und die Hochdruck-Zuleitung 82 in dem Hochdruckspeicher 120 gelangen. Gleichzeitig kann über den Drucksensor 94 der Druck der Hochdruck-Druckluft HDL im Hochdruckspeicher 120 gemessen werden.
  • In 1F ist die bevorzugte Ausführungsform in einem Zustand gezeigt, in dem der Hochdruckspeicher 120 durch die Verdichteranordnung 21 befüllt und die Verdichteranordnung 21 mittels Niederdruck-Druckluft NDL aus dem Niederdruckspeicher 110 aufgeladen wird. Hierbei kann bei der Befüllung des Hochdruckspeichers 120 vorteilhaft die Leistung der Verdichteranordnung 21 gesteigert werden, indem wobei durch das Schalten des Aufladeventils 210 in eine Niederdruckstellung 210.A die Niederdruck-Druckluft NDL aus dem Niederdruckspeicher 110 über den Niederdruckspeicher-Anschluss 86, die Niederdruck-Rückleitung 83 und die Aufladeleitung 85 zum Kompressoreingang 22 der Verdichteranordnung 21 geführt wird. Auf diese Weise erfolgt - analog zu dem Beaufschlagen des Kompressoreingangs 22 der Verdichteranordnung 21 mit Hochdruck-Druckluft HDL - eine zumindest temporäre Leistungssteigerung der Verdichteranordnung 21.
  • 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines pneumatischen Systems mit einer Druckluftversorgungsanlage und einer Pneumatikanlage, in dem der Verdichter als eine zweistufige Verdichteranordnung, nämlich als zweistufiger Einzelkolbenkompressor 21", ausgebildet ist.
    Die Verdichteranordnung 21 weist vorliegend eine Niederdruckstufe 21.1 und eine Hochdruckstufe 21.2 auf, welche vorliegend von einem Motor M angetrieben werden und die Verdichteranordnung 21 insbesondere als zweistufiger Einzelkolbenkompressor ausgebildet ist.
  • Die Niederdruckstufe 21.1 saugt zwecks Verdichtung Luft über den Ansaug- und Entlüftungsanschluss 3 an. Die in der Niederdruckstufe 21.1 vorverdichtete Druckluft strömt anschließend über eine Kompressorleitung 21.3 zu dem Hochdruckstufen-Eingang 22. Von dort kann die Druckluft in Hochdruckstufe 21.2 gelangen, wo sie weiter auf ein Hochdruckniveau verdichtet werden kann.
  • Weiterhin wäre es durch ein Sperren des Niederdruckspeicher-Ventils 230 und ein Schalten des Aufladeventils 210 in die Niederdruckstellung 210.1 möglich, den Niederdruckspeicher 110 direkt über die Niederdruckstufe 21.1 der Verdichteranordnung 21 und weiter über die Niederdruck-Rückleitung 83 und die Aufladeleitung 85 zu befüllen. Jedoch würde in diesem Betriebszustand die in den Niederdruckspeicher 110 gelangende Luft nicht getrocknet, was zu einem nur schwer zu kontrollierenden Taupunkt führt. Obwohl gemäß dem Konzept der Erfindung eine parallele und somit zeitlich unabhängige Regeneration des Lufttrockners 61 möglich ist, wäre ein solcher Betriebszustand ohne Lufttrocknung allenfalls bei der Förderung von Stickstoff oder trockener Luft, beispielsweise bei einer Erstbefüllung des Systems, in Erwägung zu ziehen.
  • In 3 ist eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Druckluftversorgungsanlage 10 gemäß dem Konzept der Erfindung dargestellt. In dieser Weiterbildung wird anstelle eines 3/3-Wegeventils 210' eine Ventilanordnung 210" eingesetzt, welche ein erstes Anordnungs-Ventil 212, ein zweites Anordnungs-Ventil 213 und eine Aufladeverzweigung 211 aufweist. Hierbei ist das erste Anordnungs-Ventil 212 als 2/2-Wegeventil, mit einem ersten Anordnungs-Ventil-Eingang 212.A und einem ersten Anordnungs-Ventil-Ausgang 212.B ausgebildet und zwischen der Niederdruck-Rückleitung 83 und der Aufladeverzweigung 211 angeordnet. Weiterhin ist das zweite Anordnungs-Ventil 213 als 2/2-Wegeventil mit einem zweiten Anordnungs-Ventil-Eingang 213.A und einem zweiten Anordnungs-Ventil-Ausgang 213.B ausgebildet und zwischen der Hochdruck-Rückleitung 84 und der Aufladeverzweigung 211 angeordnet. Sowohl das erste Anordnungs-Ventil 212 als auch das zweite Anordnungs-Ventil 213 können jeweils geöffnet oder geschlossen werden, um das Strömen von Druckluft jeweils zu ermöglichen oder zu unterbinden. Die Aufladeverzweigung 211 ist mit der Aufladeleitung 85 verbunden. Dadurch entspricht die Ventilanordnung 210" in ihrer Funktion dem 3/3-Wegeventil 210'. Verglichen mit dem 3/3-Wegeventil 210' bietet die Ventilanordnung 210" jedoch den Vorteil, dass sie sich mit geringerem konstruktiven Aufwand, insbesondere mit einfacheren Komponenten, umsetzen lässt. Insbesondere sind 2/2-Wegeventile einfachere und kostengünstigere Komponenten als 3/3-Wegeventile.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1000 -- vorliegend in Form eines PKW 1001 -- aufweisend ein pneumatisches System 100 mit einer Druckluftversorgungsanlage 10 und einer Pneumatikanlage 90. Insbesondere bei Fahrzeugen im PKW-Bereich ist ein geräusch- und vibrationsarmer Betrieb von großer Bedeutung, da hier, im Unterschied zu Anwendungen im LKW-Bereich, die Akustikanforderungen höher bzw. sensibler sind. Das hier deswegen, ohne Einschränkung der Anwendbarkeit auch für LKW'S oder andere Nutzfahrzeuge, beispielhaft dargestellte PKW-Fahrzeug 1001 verfügt über vier Räder 91, von denen hier aufgrund der Schnittdarstellung die zwei jeweils vorderen Räder gezeigt sind. Analog zur Anzahl der Räder verfügt die Pneumatikanlage 90 in Form einer Luftfederanlage über vier Bälge 91, von denen hier analog zu den Rädern aufgrund der Schnittdarstellung die zwei jeweils vorderen Bälge gezeigt sind. Die vier Bälge 91, die jeweils den vier Rädern 92 zugeordnet sind, werden als Teil der Pneumatikanlage 90 von der Druckluftversorgungsanlage 10 mit Druckluft versorgt. Die Druckluftversorgungsanlage 10 ist über die Versorgungsleitung 96, den Galeriehauptanschluss 12 und die Galerie 95 mit den Komponenten der Pneumatikanlage 90, in diesem Falle den vier Bälgen 91, fluidführend verbunden. Gleichwohl ist eine Anwendung der erfindungsgemäßen Druckluftversorgungsanlage in einem hier nicht dargestellten Nutzfahrzeug 1002 analog möglich und sogar sinnvoll, insbesondere auch weil dort bei einem Einsatz eines elektrischen Kompressors dieser als einstufige Variante nur eine geringe Druckdifferenz erzeugen muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressorausgang
    2
    Druckluftanschluss
    3
    Ansaug- und Entlüftungsanschluss
    10
    Druckluftversorgungsanlage
    12
    Galeriehauptanschluss
    21
    Verdichteranordnung
    21', 21"
    Verdichter, Kompressor, Einzelkolbenkompressor
    21.1
    Niederdruckstufe
    21.2
    Hochdruckstufe
    21.3
    Kompressorleitung
    22
    Kompressoreingang
    60
    pneumatische Hauptleitung
    61
    Lufttrockner
    70
    Entlüftungsleitung
    81
    Niederdruck-Zuleitung
    82
    Hochdruck-Zuleitung
    83
    Niederdruck-Rückleitung
    84
    Hochdruck-Rückleitung
    85
    Aufladeleitung
    86
    Niederdruckspeicher-Anschluss
    87
    Hochdruckspeicher-Anschluss
    90
    Pneumatikanlage
    91
    Balg
    92
    Rad
    93
    Wegeventil
    94
    Drucksensor
    95
    Galerie
    96
    Versorgungsleitung
    100
    Pneumatisches System
    110
    Niederdruckspeicher
    120
    Hochdruckspeicher
    210
    Aufladeventil
    210'
    3/3-Wegeventil
    210"
    Ventilanordnung
    211
    Aufladeverzweigung
    212
    Erstes Anordnungs-Ventil, Erstes 2/2-Wegeventil
    212.A
    Erster Anordnungs-Ventil-Eingang
    212.B
    Zweiter Anordnungs-Ventil-Eingang
    213
    Zweites Anordnungs-Ventil, Zweites 2/2-Wegeventil
    213.A
    Erster Anordnungs-Ventil-Ausgang
    213.B
    Zweiter Anordnungs-Ventil-Ausgang
    210.1
    Niederdruckstellung
    210.2
    Blockierstellung
    210.3
    Hochdruckstellung
    210.A
    Erster Aufladeventil-Anschluss
    210.B
    Zweiter Aufladeventil-Anschluss
    210.C
    Dritter Aufladeventil-Anschluss
    220
    Separationsventil
    230
    Niederdruckspeicher-Ventil
    240
    Entlüftungsventil
    240.1
    Förderstellung
    240.2
    Regenerationsstellung
    250
    Hochdruckspeicher-Ventil
    1000
    Fahrzeug
    1001
    Personenkraftwagen
    1002
    Nutzfahrzeug
    HDL
    Hochdruck-Druckluft
    NDL
    Niederdruck-Druckluft
    VDL
    Verdichter-Druckluft
    M
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1380453 B1 [0009]
    • US 4834418 [0010]

Claims (25)

  1. Druckluftversorgungsanlage (10), zum Betreiben einer Pneumatikanlage (90) eines Fahrzeugs (1000), insbesondere zur Versorgung einer Luftfederanlage eines Fahrzeugs mit Druckluft, insbesondere eines Personenkraftwagens (1001) oder eines Nutzfahrzeugs (1002), aufweisend: - einen Kompressorausgang (1) ; - einen Druckluftanschluss (2) zur Pneumatikanlage (90), wobei eine Galerie (95) zur Versorgung der Pneumatikanlage (90) zwischen dem Druckluftanschluss (2) und der Pneumatikanlage (90) angeschlossen ist; - einen Ansaug- und Entlüftungsanschluss (3) zur Umgebung; - eine pneumatische Hauptleitung (60) zwischen dem Kompressorausgang (1) und dem Druckluftanschluss (2), die einen Lufttrockner (61) aufweist; - eine von der pneumatischen Hauptleitung (60) abgehende Entlüftungsleitung (70),; eine Verdichteranordnung (21) zum Bereitstellen von Druckluft an dem Kompressorausgang (1); - einen mit dem Druckluftanschluss (2) verbindbaren Niederdruckspeicher (110); - einen mit der Galerie (95) druckluftführend verbindbaren Hochdruckspeicher (120) und eine Anzahl von mit der Galerie (95) druckluftführend verbindbaren Federbälgen (91); dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (120) über ein Aufladeventil (210) mit einem Kompressoreingang (22) der Verdichteranordnung (21) druckluftführend verbindbar ist.
  2. Druckluftversorgungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckspeicher (110) über das Aufladeventil (210) mit dem Kompressoreingang (22) druckluftführend verbindbar ist.
  3. Druckluftversorgungsanlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckspeicher (110) mit der Galerie (95) druckluftführend verbindbar ist.
  4. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (120) über ein Hochdruckspeicher-Ventil (250) mit der Galerie (95) druckluftführend verbindbar ist.
  5. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichteranordnung (21) zweistufig ist.
  6. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichteranordnung (21) durch einen Einzelkolbenkompressor (21',21") gebildet wird.
  7. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladeventil (210) als ein 3/3-Wegeventil (210') gebildet ist, wobei das Aufladeventil (210) einen ersten Aufladeventil-Anschluss (210.A), einen zweiten Aufladeventil-Anschluss (210.B) und einen dritten Aufladeventil-Anschluss (210.C) aufweist, das wahlweise in eine Niederdruckstellung (210.1), in eine Blockierstellung (210.2) oder in eine Hochdruckstellung (210.3) gebracht werden kann.
  8. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladeventil (210) durch eine Anordnung (210") von zwei 2/2-Wegeventilen (212, 213) gebildet ist, wobei ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes erstes Anordnungs-Ventil (212) einen ersten Anordnungs-Ventil-Eingang (212.A) und einen ersten Anordnungs-Ventil-Ausgang (212.B) aufweist und ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes zweites Anordnungs-Ventil (213) einen zweiten Anordnungs-Ventil-Eingang (213.A) und einen zweiten Anordnungs-Ventil-Ausgang (213.B) aufweist.
  9. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladeventil (210) als Magnetventil (211) gebildet ist.
  10. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckspeicher (110) einen Betriebsdruck zwischen 8 und 16 bar, bevorzugt zwischen 11 und 13 bar, besonders bevorzugt zwischen 11,5 und 12,5 bar aufweist.
  11. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckspeicher (120) einen Betriebsdruck zwischen 16 und 24 bar, bevorzugt zwischen 17 und 19 bar, besonders bevorzugt zwischen 17,5 und 18,5 bar aufweist.
  12. Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckspeicher (110) über ein Niederdruckspeicher-Ventil (230) und ein Separationsventil (220) mit einem Galeriehauptanschluss (12) der Galerie (95) druckluftführend verbindbar ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend den Schritt: - Verdichten von Luft in der Verdichteranordnung (21) zu Verdichterdruckluft (VDL), insbesondere zu Niederdruck-Druckluft (NDL) oder Hochdruck-Druckluft (HDL).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiter aufweisend den Schritt: - Beaufschlagen der Galerie (95) mit Hochdruck-Druckluft (HDL) aus dem Hochdruckspeicher (120), zum Befüllen eines Federbalgs (91) der Pneumatikanlage (90), wobei die Hochdruck-Druckluft (HDL) aus dem Hochdruckspeicher (120) über ein Hochdruckspeicher-Ventil (250), eine Hochdruck-Zuleitung (82) und einen Galerie-Hauptanschluss (12) zur Galerie (95) geleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, weiter aufweisend den Schritt: - Beaufschlagen des Niederdruckspeichers (110) mit Verdichter-Druckluft (VDL) aus der Verdichteranordnung (21), wobei die Druckluft über die pneumatische Hauptleitung (60), den Lufttrockner (61) und die Niederdruck-Zuleitung (81) zum Niederdruckspeicher (110) geführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, weiter aufweisend den Schritt: - Regenerieren des Lufttrockners (61) mittels Beaufschlagen des Lufttrockners (61) mit Niederdruck-Druckluft (NDL) aus dem Niederdruckspeicher (110), wobei die Niederdruck-Druckluft (NDL) durch Öffnen des Niederdruckspeicher-Ventils (230) und Schalten des Entlüftungsventils (240) in eine Regenerationsstellung (240.2) über die Niederdruck-Zuleitung (81) und die pneumatische Hauptleitung (60) zum Lufttrockner (61) geführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass - die Galerie (95) mit Hochdruck-Druckluft (HDL) aus dem Hochdruckspeicher (120) beaufschlagt wird, und - der Lufttrockner (61) mittels Beaufschlagen des Lufttrockners (61) mit Niederdruck-Druckluft (NDL) aus dem Niederdruckspeicher (110) regeneriert wird, wobei - der Lufttrockner (61) regeneriert wird, während die Galerie beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, weiter aufweisend den Schritt: - Beaufschlagen des Kompressoreingangs (22) mit Hochdruck-Druckluft (HDL) aus dem Hochdruckspeicher (120), wobei die Hochdruck-Druckluft (HDL) durch Schalten des Aufladeventils (210) in eine Hochdruckstellung (210.C) über den Hochdruckspeicher-Anschluss (87), die Hochdruck-Rückleitung (84) und die Aufladeleitung (85) zum Kompressoreingang (22) der Verdichteranordnung (21) geführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, weiter aufweisend den Schritt: - Beaufschlagen der Galerie (95) mit Verdichter-Druckluft (VDL) aus der Verdichteranordnung (21), wobei die Verdichter-Druckluft (VDL) durch Schalten des Entlüftungsventils (240) in eine Förderstellung (240.1) und Öffnen des Separationsventils (220) über die pneumatische Hauptleitung (60), den Lufttrockner (61), die Versorgungsleitung (96) und den Galeriehauptanschluss (12) zur Galerie (95) geführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressoreingang (22) der Verdichteranordnung (21) mit Hochdruck-Druckluft (HDL) aus dem Hochdruckspeicher (120) beaufschlagt wird während die Galerie (95) mit Verdichter-Druckluft (VDL) aus der Verdichteranordnung (21) beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen.
  21. Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, weiter aufweisend den Schritt: - Beaufschlagen des Kompressoreingangs (22) der Verdichteranordnung (21) mit Niederdruck-Druckluft (NDL) aus dem Niederdruckspeicher (110), wobei durch das Schalten des Aufladeventils (210) in eine Niederdruckstellung (210.A) die Niederdruck-Druckluft (NDL) aus dem Niederdruckspeicher (110) über den Niederdruckspeicher-Anschluss (86), die Niederdruck-Rückleitung (83) und die Aufladeleitung (85) zum Kompressoreingang (22) der Verdichteranordnung (21) geführt wird.
  22. Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressoreingang (22) mit Niederdruck-Druckluft (NDL) aus dem Niederdruckspeicher (110) beaufschlagt wird, während die Galerie (95) mit Verdichter-Druckluft (VDL) aus der Verdichteranordnung (21) beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen.
  23. Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, weiter aufweisend den Schritt: - Beaufschlagen des Hochdruckspeichers (120) mit Verdichter-Druckluft (VDL) aus der Verdichteranordnung (21).
  24. Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage (10) nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressoreingang (22) der Verdichteranordnung (21) mit Niederdruck-Druckluft (NDL) aus dem Niederdruckspeicher (110) beaufschlagt wird, während der Hochdruckspeicher (120) mit Verdichter-Druckluft (VDL) aus der Verdichteranordnung (21) beaufschlagt wird, insbesondere beide Schritte praktisch gleichzeitig erfolgen.
  25. Fahrzeug (1000), insbesondere Personenkraftwagen (1001) oder Nutzfahrzeug (1002), aufweisend eine Druckluftversorgungsanlage (10), insbesondere zur Versorgung einer Pneumatikanlage (90), insbesondere einer Luftfederanlage des Fahrzeugs (1000) mit Druckluft, insbesondere des Personenkraftwagens (1001) oder des oder Nutzfahrzeugs (1002), nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 24.
DE102017010772.6A 2017-11-21 2017-11-21 Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage Pending DE102017010772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010772.6A DE102017010772A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010772.6A DE102017010772A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010772A1 true DE102017010772A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010772.6A Pending DE102017010772A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010772A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116198268A (zh) * 2023-02-13 2023-06-02 山东泰展机电科技股份有限公司 一种集成式空气泵闭环气循环系统
EP3921543B1 (de) 2020-01-09 2023-07-12 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems in abhängigkeit des druckluftbedarfs eines betriebszustands des fahrzeugs
WO2023165832A1 (de) * 2022-03-01 2023-09-07 Zf Cv Systems Europe Bv Verfahren zum betreiben eines pneumatiksystems und pneumatiksystem mit druckluftversorgungsanlage und luftfederanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834418A (en) 1987-04-20 1989-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic controlled gas suspension system
EP1380453A1 (de) 2002-07-11 2004-01-14 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
DE10347072A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834418A (en) 1987-04-20 1989-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic controlled gas suspension system
EP1380453A1 (de) 2002-07-11 2004-01-14 Continental Aktiengesellschaft Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Druckspeichern für Fahrzeuge
DE10347072A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und Anordnung zur Druckerhöhung von Gasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3921543B1 (de) 2020-01-09 2023-07-12 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und verfahren zum betreiben eines kompressorsystems in abhängigkeit des druckluftbedarfs eines betriebszustands des fahrzeugs
WO2023165832A1 (de) * 2022-03-01 2023-09-07 Zf Cv Systems Europe Bv Verfahren zum betreiben eines pneumatiksystems und pneumatiksystem mit druckluftversorgungsanlage und luftfederanlage
CN116198268A (zh) * 2023-02-13 2023-06-02 山东泰展机电科技股份有限公司 一种集成式空气泵闭环气循环系统
CN116198268B (zh) * 2023-02-13 2023-09-22 山东泰展机电科技股份有限公司 一种集成式空气泵闭环气循环系统的闭环气循环方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3160779B1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum steuern einer druckluftversorgungsanlage
EP2582560B2 (de) Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung
EP1272367B1 (de) Niveauregelanlage mit einem druckluftspeicher und einem reifenfüllanschluss
DE102008034240B4 (de) Niveauregelanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage
DE10223405B4 (de) Luftfedersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2829744B1 (de) Luftbeschaffungsvorrichtung für ein Druckluftsystem eines Fahrzeugs und derartiges Druckluftsystem
EP2396184B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für fahrzeuge
DE112017003753B4 (de) Luftfederungssystem
DE102014012646B4 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
EP3724013B1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage, verfahren und fahrzeug
DE102010031306A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE112017001662B4 (de) Luftfedersystem
EP3183129A1 (de) Pneumatikschaltung für pkw-luftfederungssystem
EP1738940B1 (de) Luftfederungseinrichtung mit Drossel für Fahrzeuge
DE102011083614A1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische Regelvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112018000542T5 (de) Aufhängungsystem
DE102017010772A1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftversorgungsanlage
DE102017011526A1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage, Verfahren und Fahrzeug
DE112017005305T5 (de) Trocknervorrichtung und Luftfederungssystem
DE102012106549A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit Reifenfüllanschluss
DE102010054702A1 (de) Pneumatischer Lufttrockner
DE202017104222U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen eines luftbefüllten Fahrzeugreifens und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Nutzfahrzeug
WO2023165832A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pneumatiksystems und pneumatiksystem mit druckluftversorgungsanlage und luftfederanlage
DE102014012680A1 (de) Pneumatikschaltung für PKW-Luftfederungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed