DE112017000838T5 - Elektrisches Arbeitsgerät - Google Patents

Elektrisches Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112017000838T5
DE112017000838T5 DE112017000838.7T DE112017000838T DE112017000838T5 DE 112017000838 T5 DE112017000838 T5 DE 112017000838T5 DE 112017000838 T DE112017000838 T DE 112017000838T DE 112017000838 T5 DE112017000838 T5 DE 112017000838T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
plate
positive electrode
terminal
negative electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000838.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE112017000838T5 publication Critical patent/DE112017000838T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/78Driving mechanisms for the cutters electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Ein elektrisches Arbeitsgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist einen Anschlussblock auf, der mit einem Batteriepack elektrisch verbunden ist. Der Anschlussblock weist einen positiven Elektrodenverbindungsanschluss und einen negativen Elektrodenverbindungsanschluss auf. Der positive Elektrodenverbindungsanschluss weist einen plattenförmigen positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich auf, der in Kontakt mit einem positiven Elektrodenanschluss des Batteriepacks kommt, und der negative Elektrodenverbindungsanschluss weist einen plattenförmigen negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich auf, der in Kontakt mit einem negativen Elektrodenanschluss des Batteriepacks kommt. Zumindest einer von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich ist mit einem Wärmeabstrahlplattenbereich in einer thermisch leitenden Weise vorgesehen.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese internationale Anmeldung beansprucht den Nutzen der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-026997 , die am 16. Februar 2016 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde, und die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-026997 wird durch Bezugnahme hierin einbezogen.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein elektrisches Arbeitsgerät des Ladetyps, an dem ein Batteriepack entfernbar angebracht ist und durch elektrische Leistung, die von dem Batteriepack zugeführt wird, betreibbar ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verschiedene elektrische Arbeitsgeräte des Ladetyps sind vorhanden, wie beispielsweise Schraubbohrer, Schleifgeräte, Bohrhämmer und Rasentrimmer. Diese elektrischen Arbeitsgeräte des Ladetyps sind mit Batteriepacks für die Verwendung ausgestattet. Patentdokument 1 offenbart eine Konfiguration, bei welcher an einem Werkzeugkörper ein Batteriepack angebracht ist, und ein Anschluss, der an einem Anschlusshalter des Werkzeugkörpers vorgesehen ist, ist mit einem Anschluss auf der Seite des Batteriepacks verbunden. Diese verbundenen Anschlüsse ermöglichen die Zufuhr von elektrischer Leistung von dem Batteriepack an den Werkzeugkörper.
  • DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patent Dokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung 2014-37018
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Bei jedem elektrischen Arbeitsgerät steigt, wenn eine Ausgabe eines distalen Endwerkzeuges ansteigt, ebenso die Menge von elektrischem Strom an, die von dem Batteriepack an den Hauptkörper des elektrischen Arbeitsgerätes zugeführt wird. Eine Wärmeerzeugung durch den elektrischen Strom steigt ebenso an, wenn der zugeführte Strom zunimmt. Im Speziellen zeigen zum Beispiel der Anschluss des elektrischen Arbeitsgerätes, welcher elektrischen Strom empfängt, der von dem Batteriepack zugeführt wird, eine erhöhte Wärmeerzeugung.
  • Wenn die Wärmeerzeugung des Anschlusses zum Aufnehmen elektrischen Stromes ansteigt, ist es wahrscheinlich, dass der Einfluss der Wärme Bereiche erreicht, die in direktem oder indirektem Kontakt mit dem Anschluss sind. Zum Beispiel, wenn der Anschluss zum Aufnehmen elektrischen Stromes durch ein Kunstharz gelagert ist, ist es wahrscheinlich, dass das Kunstharz aufgrund der Wärme schmilzt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es bevorzugt, ein Wärmeabstrahlverhalten des Anschlusses, der elektrische Leistung von einem Batteriepack empfängt, zu verbessern.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Das elektrische Arbeitsgerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist einen Montagebereich, der dazu konfiguriert ist, an einem Batteriepack angebracht und von diesem entfernt werden, und einen Anschlussblock auf. Der Anschlussblock weist einen positiven Elektrodenverbindungsanschluss und einen negativen Elektrodenverbindungsanschluss auf. Der positive Elektrodenverbindungsanschluss ist ein Anschluss, der mit einem positiven Elektrodenanschluss des Batteriepacks verbunden ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist. Der negative Elektrodenverbindungsanschluss ist ein Anschluss, der mit einem negativen Elektrodenanschluss des Batteriepacks verbunden ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist. Die Verbindung hierin bezieht auf einen direkten Kontakt und elektrisch leitfähig.
  • Der positive Elektrodenverbindungsanschluss weist einen positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich auf. Der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich ist ein plattenförmiges Bauteil, das zum Kontaktieren des positiven Elektrodenanschlusses konfiguriert ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist. Der negative Elektrodenverbindungsanschluss weist einen negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich auf. Der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich ist ein plattenförmiges Bauteil, das zum Kontaktieren mit dem negativen Elektrodenanschlusses konfiguriert ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, und ist mit einem Abstand relativ zu dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich angeordnet, so dass eine Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches einer Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches parallel gegenüberliegt. Hier ist der Ausdruck „parallel“ nicht darauf beschränkt, in enger Auslegung parallel zu sein, und die Komponenten müssen nicht notwendigerweise parallel in einer engen Auslegung sein, sofern die Konfiguration zu den beabsichtigten Effekten führt.
  • Des Weiteren ist zumindest einer von den positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich ein Wärmeabstrahlgegenstand und ein Wärmeabstrahlplattenbereich, der ein plattenförmiges Bauteil ist, ist an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand individuell und in einer thermisch leitfähigen Weise vorgesehen.
  • Nachfolgend können der positive Elektrodenverbindungsanschluss und der negative Elektrodenverbindungsanschluss gesamt als „respektive Verbindungsanschlüsse“ bezeichnet sein. Der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich können individuell einfach als „Verbindungsplattenbereich“ bezeichnet sein und können insgesamt als „Verbindungsplattenbereiche“ bezeichnet sein.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist der plattenförmige Wärmeabstrahlplattenbereich an zumindest einem von den Wärmeabstrahlgegenständen vorgesehen, die die Verbindungsplattenbereiche sind, jeder in einer Plattenform und einander gegenüberliegend. Dementsprechend wird Wärme, die an dem Verbindungsanschluss erzeugt wird, der mit dem Wärmeabstrahlbauteil vorgesehen ist, nicht nur von dem Verbindungsplattenbereich abgestrahlt, sondern wird ebenso zu dem Wärmeabstrahlplattenbereich geleitet, so dass sie von dem Wärmeabstrahlplattenbereich abgestrahlt wird. Deshalb ist es gemäß dem oben beschriebenen konfigurierten elektrischen Arbeitsgerät möglich, das Wärmeabstrahlverhalten der respektiven Verbindungsanschlüsse zu verbessern, die elektrische Leistung von dem Batteriepack empfangen.
  • Das elektrische Arbeitsgerät kann einen Lastbereich aufweisen. Der Lastbereich ist für einen Betrieb mittels elektrischer Leistung, die von dem Batteriepack zugeführt wird, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, konfiguriert. Der positive Elektrodenverbindungsanschluss kann ein positives elektrodenseitiges Leistungszufuhransatzstück aufweisen, und der negative Elektrodenverbindungsanschluss kann ein negatives elektrodenseitiges Leistungszufuhransatzstück aufweisen. Das positive elektrodenseitige Leistungszufuhransatzstück ist derart vorgesehen, dass es sich von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich erstreckt und ist mit einem Draht zum Zuführen der elektrischen Leistung von dem Batteriepack an den Lastbereich verbunden. Das negative elektrodenseitige Leistungszufuhransatzstück ist derart vorgesehen, dass es sich von dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich erstreckt und ist mit einem Draht zum Zuführen der elektrischen Leistung des Batteriepacks an den Lastbereich verbunden.
  • Gemäß einer solcher Konfiguration ist es möglich, vorteilhaft die elektrische Leistung des Batteriepacks dem Lastbereich zuzuführen. Des Weiteren ist es möglich, die Wärme von den jeweiligen Leistungszufuhransatzstücken abzustrahlen, so dass das Wärmeabstrahlverhalten des gesamten Verbindungsanschlusses verbessert wird.
  • Der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann sich integral von dem dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstand erstrecken. Bei einem solchen konfigurierten elektrischen Arbeitsgerät kann der Verbindungsanschluss, der den Wärmeabstrahlplattenbereich aufweist, derart ausgebildet sein, dass er integral den Wärmeabstrahlplattenbereich aufweist. Dementsprechend ist es möglich, die Herstellungsstunden und die Herstellungskosten des Verbindungsanschlusses, der den Wärmeabstrahlplattenbereich aufweist, zu reduzieren.
  • Der Ausdruck „Ansatzstück“ des Wärmeabstrahlplattenbereichs relativ zu dem Wärmeabstrahlgegenstand enthält beide Ideen: eine ist die, dass der Wärmeabstrahlplattenbereich getrennt von dem Wärmeabstrahlgegenstand ausgebildet ist, und beide miteinander in wärmeleitfähiger Weise durch ein vorbestimmtes Verbindungsverfahren verbunden sind, und die andere ist die, dass beide integral als eine einzelne Komponente ausgebildet sind.
  • Der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann in einer Weise konfiguriert sein, dass eine Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs nicht parallel zu der Plattenoberfläche des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes ist, und der Wärmeabstrahlplattenbereich liegt dem Batteriepack gegenüber, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist. Der Ausdruck „dem Batteriepack gegenüberliegen“ bezieht sich darauf, dass das Batteriepack in einer Richtung vorhanden ist, wenn von zumindest einem Blickpunkt auf der Plattenoberfläche in einer Richtung vertikal zu der Plattenoberfläche gesehen.
  • Der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann derart konfiguriert sein, dass er innerhalb eines Bereiches zwischen einer Ebene, die die Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches aufweist, und einer Ebene, die die Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches aufweist, liegt. Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist eine Verkleinerung des Anschlussblocks ermöglicht, und somit ist es möglich, zu verhindern, dass das elektrische Arbeitsgerät vergrößert wird, als Ergebnis des Verkleinerns des Anschlussblockes. Der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann einen geräteseitigen Kunstharzbereich aufweisen. Der geräteseitige Kunstharzbereich ist ein Isolierbauteil (d.h. ein Isolator), das ein Kunstharz aufweist und ist dazu konfiguriert, eine geräteseitige Plattenoberfläche abzudecken, die eine Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs ist, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist und nicht dem Batteriepack gegenüberliegt, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird verhindert, dass zumindest ein Bereich der geräteseitigen Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs, der durch den geräteseitigen Kunstharzbereich abgedeckt ist, in direkten Kontakt mit dem Äußeren des Anschlussblockes kommt. Deshalb ist es möglich, das Isolierverhalten zwischen dem Wärmeabstrahlplattenbereich und dem Äußeren des Anschlussblockes zu verbessern.
  • Wie oben beschrieben wurde, wenn die geräteseitige Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs durch den geräteseitigen Kunstharzbereich abgedeckt ist, kann eine Oberfläche des geräteseitigen Kunstharzbereiches zumindest eine Ausnehmung aufweisen. Wenn die geräteseitige Plattenoberfläche in ihrer vertikalen Richtung gesehen wird, ist ein Bereich, der die Ausnehmung aufweist, zu der Seite des Wärmeabstrahlplattenbereichs mehr ausgenommen als ein Bereich, der nicht die Ausnehmung aufweist. Ein Oberflächenbereich des geräteseitigen Kunstharzbereiches ist daher vergrößert durch die Größe der Ausnehmung.
  • Dementsprechend ermöglicht das Vorsehen der Ausnehmung an dem geräteseitigen Kunstharzbereich, das Wärmeabstrahlverhalten von dem Wärmeabstrahlplattenbereich über den geräteseitigen Kunstharzbereich zu verbessern. Wenn der geräteseitige Kunstharzbereich zumindest eine Ausnehmung aufweist, kann die zumindest eine Ausnehmung den geräteseitigen Kunstharzbereich durchdringen. Das heißt, die zumindest eine Ausnehmung kann nicht nur ausgenommen sein, sondern den geräteseitigen Kunstharzbereich vollständig durchdringen. Das Vorsehen der Ausnehmung, die den geräteseitigen Kunstharzbereich durchdringt, erzeugt einen Zustand, bei welchem der Wärmeabstrahlplattenbereich durch die Ausnehmung freigelegt ist, d.h. einem Raum an der Vorderseite des geräteseitigen Kunstharzbereiches und des Wärmeabstrahlplattenbereichs an der Rückseite ist über die Ausnehmung in Verbindung miteinander.
  • Dementsprechend, da die Ausnehmung den geräteseitigen Kunstharzbereich durchdringt, ist es möglich, das Wärmeabstrahlverhalten an dem Wärmeabstrahlplattenbereich zu verbessern.
  • Die Oberfläche des geräteseitigen Kunstharzbereiches kann zumindest einen konvexen Bereich aufweisen. Wenn die geräteseitige Plattenoberfläche aus der vertikalen Richtung gesehen wird, steht der Bereich, der den konvexen Bereich aufweist, in Richtung der Seite gegenüberliegend zu dem Wärmeabstrahlplattenbereich mehr vor, als der Bereich, der nicht den konvexen Bereich aufweist. Dementsprechend wird der Oberflächenbereich des geräteseitigen Kunstharzbereiches durch das Vorstehausmaß vergrößert.
  • Deshalb ist es aufgrund des konvexen Bereiches, der an dem geräteseitigen Kunstharzbereich vorgesehen ist, möglich, das Wärmeabstrahlverhalten von dem Wärmeabstrahlplattenbereich über den geräteseitigen Kunstharzbereich zu verbessern.
  • Der Wärmeabstrahlplattenbereich kann mit einem packseitigen Kunstharzbereich zusätzlich zu dem geräteseitigen Kunstharzbereich vorgesehen sein. Der packseitige Kunstharzbereich ist ein Isolierbauteil, das ein Kunstharz aufweist, und ist dazu konfiguriert, eine packseitige Plattenoberfläche abzudecken, die eine Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs ist, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, und dem Batteriepack gegenüberliegt, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, weist der Wärmeabstrahlplattenbereich den packseitigen Kunstharzbereich an der packseitigen Plattenoberfläche zusätzlich zu dem geräteseitigen Kunstharzbereich an der geräteseitigen Plattenoberfläche auf. Dementsprechend ist es möglich, ein Isolierverhalten zwischen dem Wärmeabstrahlplattenbereich und dem Äußeren des Anschlussblockes weiter zu verbessern.
  • Die packseitige Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann derart konfiguriert sein, dass sie vollständig durch den packseitigen Kunstharzbereich abgedeckt ist und kann in Nichtverbindung mit einer Außenseite des Anschlussblockes sein. Da die packseitige Plattenoberfläche vollständig durch den packseitigen Kunstharzbereich abgedeckt ist, ist die packseitige Plattenoberfläche nicht freigelegt. Demzufolge ist es möglich, einen elektrischen Kontakt von der Außenseite durch die packseitige Plattenoberfläche zu verhindern und das Isolierverhalten zwischen dem Wärmeabstrahlplattenbereich und der Außenseite des Anschlussblockes weiter zu verbessern.
  • Der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich können beide der Wärmeabstrahlgegenstand sein. Im Speziellen kann der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich mit einem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich als dem Wärmeabstrahlplattenbereich vorgesehen sein, und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich kann mit einem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich als dem Wärmeabstrahlplattenbereich vorgesehen sein. Wie oben beschrieben, da die jeweiligen Verbindungsplattenbereiche mit den jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereichen vorgesehen sind, ist es möglich, das Wärmeabstrahlverhalten des gesamten Anschlussblockes zu verbessern.
  • Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich kann derart vorgesehen sein, dass er sich von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich in einer Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich erstreckt, der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich kann derart vorgesehen sein, dass er sich von dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich in einer Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches erstreckt, und der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich können in einer solchen Weise vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs und zumindest ein Teil der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs in der gleichen Ebene positioniert sind. Hier ist der Ausdruck „vertikal“ nicht begrenzt, dass er vertikal in enger Auslegung ist und die Komponenten müssen nicht notwendigerweise vertikal in der engen Auslegung sein, sofern die Konfiguration zu den beabsichtigten Effekten führt. Das Gleiche bezieht sich auch auf „die gleiche Ebene“.
  • Gemäß diesem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist, da die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche in der gleichen Ebene angeordnet sind, eine Verkleinerung des Anschlussblockes ermöglicht, und somit ist möglich, eine Vergrößerung des elektrische Arbeitsgeräts zu verhindern, als Folge des Verkleinerns des Anschlussblockes.
  • Ein Kontakteinschränkungsbereich, der ein Isolierbauteil ist, das einen Kontakt zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich einschränkt, kann zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich vorgesehen sein, während er in Kontakt mit sowohl dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich als auch dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich ist.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist der Kontakt zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich verhindert. Demzufolge ist die Isolierung von beiden der Wärmeabstrahlplattenbereiche vorteilhaft beibehalten und ein Kurzschluss der beiden Wärmeabstrahlplattenbereiche wird verhindert.
  • Der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann in der Weise vorgesehen sein, dass die Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs parallel zu der Plattenoberfläche des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes ist. In diesem Fall kann das elektrische Arbeitsgerät ein Anschlusshaltebauteil aufweisen, das ein Isolierbauteil ist, das Kunstharz aufweist und den positiven Elektrodenverbindungsanschluss und den negativen Elektrodenverbindungsanschluss hält. Der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich können relativ zu dem Anschlusshaltebauteil in der gleichen Richtung von dem Anschlusshaltebauteil vorstehen. Der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann relativ zu dem Anschlusshaltebauteil in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung vorstehen, in welcher der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich vorstehen.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration steht der Wärmeabstrahlplattenbereich zu dem inneren Bereich des elektrischen Arbeitsgerätes von dem Anschlusshaltebauteil vor. Deshalb ist es möglich, vorteilhaft Wärme zu dem Innenraum des elektrischen Arbeitsgerätes abzustrahlen.
  • Zumindest ein Teil von dem Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann eine gebogene Form aufweisen. Wie oben beschrieben, da der Wärmeabstrahlplattenbereich derart konfiguriert ist, dass er nicht eine einzelne flache Platte ist, sondern eine gebogene Form aufweist, ist es möglich, den Oberflächenbereich des Wärmeabstrahlplattenbereichs zu vergrößern. Es ist somit möglich, das Wärmeabstrahlverhalten von dem Wärmeabstrahlplattenbereich zu verbessern.
  • Der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann in einer U-Form zurückgefaltet sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Wärmeabstrahlplattenbereich einen Oberflächenbereich aufweisen, der größer als ein Wärmeabstrahlplattenbereich ist, der in einer einzelnen flachen Plattenform ausgebildet ist. Demzufolge ist es möglich, das Wärmeabstrahlverhalten von dem Wärmeabstrahlplattenbereich zu verbessern.
  • Eine Plattendicke von zumindest einem Teil des Wärmeabstrahlplattenbereichs, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann größer als eine Plattendicke des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes sein. Eine solche Vergrößerung der Plattendicke des Wärmeabstrahlplattenbereichs ermöglicht die Vergrößerung einer Wärmekapazität, die von dem Wärmeabstrahlgegenstand zu dem Wärmeabstrahlplattenbereich geleitet werden kann. Des Weiteren vergrößert eine solche Vergrößerung in der Plattendicke einen Oberflächenbereich des Wärmeabstrahlplattenbereichs. Demzufolge ermöglicht eine solche Konfiguration ebenso, das Wärmeabstrahlverhalten von dem Wärmeabstrahlplattenbereich zu verbessern.
  • Die Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, kann einen Bereich aufweisen, der größer als die Plattenoberfläche des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes ist.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist der Bereich der Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs größer als der Bereich der Plattenoberfläche des dazu entsprechenden Verbindungsplattenbereiches. Dementsprechend ist es möglich, vorteilhaft die Wärme, die an dem Wärmeabstrahlgegenstand erzeugt wird, von dem Wärmeabstrahlplattenbereich abzustrahlen. Deshalb ist es möglich, den Anschlussblock, der ein höheres Wärmeabstrahlverhalten aufweist, bereitzustellen.
  • Der Anschlussblock kann weiter einen Signalverbindungsanschluss aufweisen, Der Signalverbindungsanschluss ist ein Anschluss, der dazu konfiguriert ist, mit einem Anschluss für eine Signaleingabe und -ausgabe verbunden zu werden, der an dem Batteriepack vorgesehen ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist. Der Signalverbindungsanschluss weist einen Signalverbindungsbereich auf, der dazu konfiguriert ist, mit dem Anschluss für die Signaleingabe und -ausgabe in Kontakt zu kommen, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist. Der Signalverbindungsbereich kann in einer Weise konfiguriert sein, dass zumindest ein Teil des Signalverbindungsbereiches innerhalb eines Bereiches zwischen dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich angeordnet ist, bei welchem beide von diesen sich einander gegenüberliegen. Hier bezieht sich der Ausdruck von „innerhalb eines Bereiches positioniert, bei welchem beide von diesen sich einander gegenüberliegen“ darauf, dass zumindest ein Teil des Signalverbindungsanschlusses zwischen den jeweiligen Verbindungsplattenbereichen eingefügt ist. Mit anderen Worten ist der zumindest eine Teil des Signalverbindungsbereiches in Richtungen vertikal zu den Plattenoberflächen in den jeweiligen Verbindungsplattenbereichen vorhanden. Des Weiteren bezieht sich der Ausdruck „Signal“ auf zumindest eines von Signalen, welches von dem Inneren des elektrischen Arbeitsgerätes zu dem Batteriepack ausgegeben wird, und Signalen, welche von dem Batteriepack dem Inneren des elektrischen Arbeitsgerätes ausgegeben werden.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist der Signalverbindungsanschluss in einer Weise vorgesehen, dass der zumindest eine Teil des Signalverbindungsbereiches, der den Signalverbindungsplattenbereich konfiguriert, innerhalb des gegenüberliegenden Bereiches der jeweiligen Verbindungsplattenbereiche positioniert ist. Das heißt, der Raum zwischen den jeweiligen Verbindungsplattenbereichen wird zumindest teilweise zum Anordnen und Positionieren des zumindest ein Teil des Signalverbindungsbereiches effektiv genutzt. Dementsprechend ist es möglich, den Anschlussblock bereitzustellen, der den Signalverbindungsanschluss aufweist, wobei der Anschlussblock an einer Vergrößerung gehindert wird.
  • Der Anschlussblock kann ein Anschlusshaltebauteil aufweisen und das elektrische Arbeitsgerät kann ein Gehäuse und ein Wärmeabstrahlbauteil aufweisen. Das Anschlusshaltebauteil ist ein Isolierbauteil, das Kunstharz aufweist und dazu konfiguriert ist, den positiven Elektrodenverbindungsanschluss und den negativen Elektrodenverbindungsanschluss zu halten. Das Gehäuse ist mit dem Montagebereich und dem Anschlussblock vorgesehen. Das Wärmeabstrahlbauteil ist vorgesehen, dass es beide von dem Anschlusshaltebauteil und dem Gehäuse berührt und ist dazu konfiguriert, Wärme, die an dem Anschlussblock erzeugt wird, an das Gehäuse abzustrahlen. Aufgrund dieser Konfiguration ist es möglich, Wärme, die an dem Anschlussblock erzeugt wird, zu dem Gehäuse über das Wärmeabstrahlbauteil abzustrahlen.
  • Wenn eine Steuerung im Inneren des Gehäuses in der Situation, bei welcher der Anschlussblock ein Anschlusshaltebauteil aufweist, weiter vorgesehen ist, und das elektrische Arbeitsgerät ein Gehäuse und ein Wärmeabstrahlbauteil aufweist, kann das Wärmeabstrahlbauteil dazu konfiguriert sein, die Wärme an die Steuerung abzustrahlen. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, die elektrische Leistungszufuhr von dem Batteriepack zu dem Lastbereich zu steuern. Das Wärmeabstrahlbauteil ist dazu vorgesehen, das Anschlusshaltebauteil und die Steuerung zu berühren, und ist dazu konfiguriert, Wärme, die an dem Anschlussblock erzeugt wird, an die Steuerung abzustrahlen. Gemäß einer solchen Konfiguration ist es möglich, Wärme, die an dem Anschlussblock erzeugt wird, zu der Steuerung über das Wärmeabstrahlbauteil abzustrahlen.
  • Das Anschlusshaltebauteil kann zumindest eine Rippe aufweisen, die eine Bewegung des Wärmeabstrahlbauteils in einer spezifischen Richtung einschränkt. Das Wärmabstrahlbauteil kann dazu konfiguriert sein, an dem Anschlusshaltebauteil an einer spezifischen Position, die durch die zumindest eine Rippe definiert ist, angeordnet zu werden. Gemäß einer solchen Konfiguration ist es möglich, das Wärmeabstrahlbauteil relativ zu dem Anschlussblock stabil zu positionieren.
  • Das elektrische Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, kann mit einem Gehäuse, das mit dem Montagebereich vorgesehen ist, einem Motor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, und einem Lüfterrad vorgesehen sein, das in dem Gehäuse aufgenommen ist. Der Motor ist einer von den Lastbereichen und ist für einen Betrieb mittels elektrischer Leistung, die von dem Batteriepack über den Anschlussblock zugeführt wird, konfiguriert. Das Lüfterrad ist dazu konfiguriert, durch die Drehantriebskraft des Motors zu drehen, so dass es Kühlungsluft dem Motor zuführt. Das Gehäuse weist eine Öffnung auf, bei welcher der Anschlussblock vorgesehen ist. Der Anschlussblock ist an dem Gehäuse derart vorgesehen, dass er die Öffnung schließt. Das Gehäuse ist eine Ummantelung oder ein Teil der Ummantelung, die das elektrische Arbeitsgerät konfiguriert. Das Gehäuse ist ein Bauteil, das mit einem Raum zum Aufnehmen verschiedener Komponenten darin, wie beispielsweise dem Motor und dem Lüfterrad, ausgebildet ist.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist es möglich, vorteilhaft Wärme, die an dem Anschlussblock erzeugt wird, in den Innenraum des Gehäuses abzustrahlen. Der Anschlussblock kann an dem Gehäuse derart vorgesehen sein, dass er vollständig die Öffnung schließt oder teilweise die Öffnung schließt, d.h. dass er eine Verbindung zwischen dem Innenraum und dem Außenraum des Gehäuses über die Öffnung aufrechthält.
  • Das Lüfterrad und der Anschlussblock können an dem Gehäuse in einer Weise derart vorgesehen sein, dass der Wind, der durch das Lüfterrad erzeugt wird, gegen den Anschlussblock im Inneren des Gehäuses bläst. Das heißt, wenn eine Luftströmung im Inneren des Gehäuses erzeugt wird, die aus der Drehung des Lüfterrades resultiert, kann es derart konfiguriert sein, dass die Luftströmung in Kontakt mit dem Anschlussblock kommt.
  • Gemäß dem elektrischen Arbeitsgerät, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist es möglich, die Wärmeabstrahlung von dem Anschlussblock zu der Innenseite des Gehäuses durch den Wind, der durch das Lüfterrad erzeugt wird, zu beschleunigen. Dementsprechend ist es möglich, das Wärmeabstrahlverhalten in das Innere des Gehäuses zu verbessern.
  • Im Speziellen können das Lüfterrad und der Anschlussblock an dem Gehäuse in einer Weise derart vorgesehen sein, dass der Anschlussblock auf einer Achse einer Drehwelle des Lüfterrades positioniert ist. Alternativ können das Lüfterrad und der Anschlussblock in einer Weise derart vorgesehen sein, dass der Anschlussblock an einer Position vorhanden ist, die getrennt von der Achse der Drehwelle des Lüfterrades in einer Richtung separiert ist. Gemäß dem Ersteren, sind das Lüfterrad und der Anschlussblock in einer derartigen positionellen Beziehung, dass die Drehwelle des Lüfterrades gegen den Anschlussblock stößt, wenn die Drehwelle des Lüfterrades sich in der axialen Richtung erstreckt. Gemäß dem Letzteren, ist der Anschlussblock nicht auf der Achse der Drehwelle des Lüfterrades.
  • Die positionelle Beziehung zwischen dem Lüfterrad und dem Anschlussblock kann eine von der Ersteren oder der Zweiteren, die oben beschrieben wurden, in Antwort auf die Art, Funktion und dergleichen des elektrischen Arbeitsgerätes sein. In einigen Fällen ist es möglich, ein gutes Wärmeabstrahlverhalten von dem Anschlussblock zu dem Inneren des Gehäuses zu erhalten.
  • Hier wird das Lüfterrad zum Kühlen des Motors als ein erstes Lüfterrad bezeichnet. Das elektrische Arbeitsgerät kann mit einem zweiten Lüfterrad zusätzlich zu dem ersten Lüfterrad vorgesehen sein. Das zweite Lüfterrad ist in dem Gehäuse aufgenommen und ist dazu konfiguriert, Kühlungsluft dem Anschlussblock zuzuführen, indem es durch elektrische Leistung betrieben wird, die von dem Batteriepack über den Anschlussblock zugeführt wird. Gemäß einer solchen Konfiguration ist es möglich, den Anschlussblock schnell und effizient zu kühlen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schleifgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform, bei welchem an einem Gerätekörper ein Batteriepack angebracht ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Schleifgerätes gemäß der ersten Ausführungsform, bei welcher das Batteriepack von dem Gerätekörper entfernt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Innenseite des Gerätekörpers des Schleifgerätes gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die einen Anschlussblock gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. 4A ist eine perspektivische Ansicht von oben, 4B ist eine Unteransicht, und 4C ist eine perspektivische Ansicht von unten.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Anschlussblockes entlang der Linie A-A in 4A.
    • 6 ist eine Ansicht, die Verbindungsanschlüsse des Anschlussblockes der ersten Ausführungsform darstellt. 6A ist eine perspektivische Ansicht von oben, 6B ist eine Unteransicht, und 6C ist eine perspektivische Ansicht von unten.
    • 7 ist eine Ansicht, die ein Anschlusshaltebauteil des Anschlussblocks der ersten Ausführungsform zeigt. 7A ist eine perspektivische Ansicht von oben, und 7B ist eine Unteransicht.
    • 8A ist eine perspektivische Ansicht des Batteriepacks, und 8B ist eine Draufsicht auf das Batteriepack.
    • 9 ist eine Ansicht, die das Batteriepack darstellt, von dem ein Abdeckungsbereich entfernt ist. 9A ist eine perspektivische Ansicht und 9B ist eine Draufsicht.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussblockes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 11 ist eine erklärende Ansicht, die eine grobe Konfiguration eines Inneren eines Gerätekörpers eines Schraubbohrers gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Ansicht, die Verbindungsanschlüsse eines Anschlussblockes gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt. 12A ist eine perspektivische Ansicht von oben, 12B ist eine Unteransicht, und 12C ist eine perspektivische Ansicht von unten.
    • 13 ist eine Ansicht, die den Anschlussblock der vierten Ausführungsform darstellt. 13A ist eine perspektivische Ansicht von oben, und 13B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 13A.
    • 14 ist eine Ansicht, die Verbindungsanschlüsse eines Anschlussblockes gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt. 14A ist eine perspektivische Ansicht von oben, 14B ist eine Unteransicht, und 14C ist eine perspektivische Ansicht von unten.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht des Anschlussblockes der fünften Ausführungsform.
    • 16 ist eine Ansicht, die Verbindungsanschlüsse eines Anschlussblockes gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt. 16A ist eine perspektivische Ansicht von oben, 16B ist eine Unteransicht, und 16C ist eine perspektivische Ansicht von unten.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht des Anschlussblockes der sechsten Ausführungsform.
    • 18 ist eine Ansicht, die Verbindungsanschlüsse eines Anschlussblockes einer siebten Ausführungsform zeigt. 18A ist eine perspektivische Ansicht von oben, 18B ist eine Unteransicht, und 18C ist eine perspektivische Ansicht von unten.
    • 19 ist eine Ansicht, die den Anschlussblock der siebten Ausführungsform darstellt. 19A ist eine perspektivische Ansicht von oben, und 19B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 19A.
    • 20 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Schraubbohrers gemäß einer achten Ausführungsform.
    • 21 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Schraubbohrers der achten Ausführungsform.
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussblockes der achten Ausführungsform.
    • 23 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Schraubbohrers gemäß einer neunten Ausführungsform.
    • 24 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Schraubbohrers der neunten Ausführungsform.
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussblockes gemäß einer zehnten Ausführungsform.
    • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die Verbindungsanschlüsse des Anschlussblockes der zehnten Ausführungsform darstellt. 26A ist eine perspektivische Ansicht von oben, 26B ist eine Unteransicht, und 26C ist eine perspektivische Ansicht von unten.
    • 27 ist eine vordere Querschnittsansicht des Schraubbohrers der zehnten Ausführungsform.
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht eines Schraubbohrers gemäß einer elften Ausführungsform.
    • 29 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Schraubbohrers der elften Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 1... Schleifgerät, 2, 101, 201, 241, 271, 301... Gerätekörper, 3... Öffnung, 4... Ansaugöffnung, 5, 105, 202, 242, 272, 302... Gehäuse, 9, 108, 203, 243, 273, 303... Batteriemontagebereich, 10... Lüftungsloch, 11, 121, 211... Motor, 12, 123, 213... Lüfterrad, 13, 124, 246... Steuerung, 15, 70, 75, 135, 155, 175, 225, 255... Anschlussblock, 16, 76, 136, 156, 176, 226, 256... Anschlusshaltebauteil, 17, 71, 77, 137, 157... geräteseitiger Kunstharzbereich, 18... Durchdringungsloch, 19, 79, 139, 159... packseitiger Kunstharzbereich, 21, 81, 141, 161, 181, 261... positiver Elektrodenverbindungsanschluss, 21a... positiver elektrodenseitiger Verbindungsplattenbereich, 21b... positiver elektrodenseitiger Verbindungsbereich, 21c... positiver elektrodenseitiger Leitungsverbindungsbereich, 21d, 81a, 141a, 161a, 181a... positiver elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich, 22, 82, 142, 162, 182, 262... negativer Elektrodenverbindungsanschluss, 22a... negativer elektrodenseitiger Verbindungsplattenbereich, 22b... negativer elektrodenseitiger Verbindungsbereich, 22c... negativer elektrodenseitiger Leitungsverbindungsbereich, 22d, 82a, 142a, 162a, 182a... negativer elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich, 23... Signalverbindungsanschluss, 23a... signalseitiger Verbindungsplattenbereich, 23b... signalseitiger Verbindungsbereich, 23c... signalseitiger Leitungsverbindungsbereich, 38, 89, 149, 169... Kontakteinschränkungsbereich, 41, 42... Rückendrichtungsluftweg, 43... Vorderendrichtungsluftweg, 46... positiver Elektrodenleitungsdraht, 47... negativer Elektrodenleitungsdraht, 48... Signalleitungsdraht, 50... Batteriepack, 57... Batterie, 60... Anschlussblockgegenoberfläche, 66... positiver Elektrodenanschluss, 67... negativer Elektrodenanschluss, 68... Signalanschluss, 72... konvexer Bereich, 100, 200, 240, 270, 300... Schraubbohrer, 115... oberseitige Ansaugöffnung, 116... untere endseitige Ansaugöffnung, 117... Auslassöffnung, 131, 132... motorseitige Kühlungsluftpassage, 133... anschlussblockseitiger Kühlungsluftweg, 177... Kunstharzbereich, 206... Auslassöffnung, 216, 236, 247... Wärmeabstrahlplatte, 230... Plattenanordnungsbereich, 231-234... Rippe, 257, 258... Wärmeabstrahllagerungsbereich, 259, 260... Wärmeabstrahlbauteil, 277, 278... körperseitiger Lagerungsbereich, 302b... Abdeckungsbereich, 306... untere Ansaugöffnung, 307... untere Auslassöffnung, 309... Zusatzlüfterrad, 310... Einströmungsluftweg, 311... Ableitungsluftweg.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Ausführungsform 1]
  • Die Gesamtkonfiguration des Schleifgerätes
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird ein Schleifgerät 1, das in 1, 2 und 3 dargestellt ist, als ein Beispiel eines elektrischen Arbeitsgerätes beschrieben. Das Schleifgerät 1 ist ein elektrisches Arbeitsgerät, das Werkstücke bearbeiten kann, wie zum Beispiel Schleifen, Polieren, Schneiden usw. Wie in 1 und 2 dargestellt, weist das Schleifgerät 1 einen Gerätekörper 2 und ein Batteriepack 50 auf. 3 stellt nur den Gerätekörper 2 dar. Eine detaillierte Konfiguration des Batteriepacks 50 wird in 8A, 8B, 9A und 9B dargestellt.
  • Wie in 1, 2 und 3 dargestellt, weist der Gerätekörper 2 ein Gehäuse 5, ein distales Endwerkzeug 6, eine Abdeckung 7 und einen Betätigungsschalter 8 auf. Wie in 3 dargestellt, sind im Inneren des Gehäuses 5 ein Motor 11, ein Lüfterrad 12 und eine Steuerung 13 aufgenommen.
  • Das Gehäuse 5 ist ein in etwa zylinderförmiges Bauteil und ist Teil einer Ummantelung des Schleifgerätes 1. Der Motor 11 und das Lüfterrad 12 sind an der vorderen Endseite im Inneren des Gehäuses (rechte Seite in 3) aufgenommen, während die Steuerung 13 an der hinteren Endseite im Inneren des Gehäuses (linke Seite in 3) aufgenommen ist.
  • An der Seitenoberfläche an der hinteren Endseite des Gehäuses 5 ist ein Batteriemontagebereich 9 angebracht, an dem das Batteriepack 50 montiert wird. Das Batteriepack 50 ist derart konfiguriert, dass es an dem Batteriemontagebereich 9 angebracht und entfernt werden kann. Das Batteriepack 50 nimmt eine Batterie 57 (siehe 9A und 9B) darin auf. Wie in 1 dargestellt, wenn das Batteriepack 50 an dem Gerätekörper 2 montiert ist, kann elektrische Leistung der Batterie 57 von dem Batteriepack 50 dem Gerätekörper 2 zugeführt werden. Elektrische Lasten im Inneren des Gerätekörpers 2, die die Steuerung 13 und den Motor 11 enthalten, sind für ein Betrieben gemäß der elektrischen Leistung, die von der Batterie 57 zugeführt wird, konfiguriert.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist eine Öffnung 3 ebenso an der Seitenoberfläche an der hinteren Endseite des Gehäuses 5 vorgesehen. Darüber hinaus ist an der hinteren Endseite des Gehäuses 5 ein Anschlussblock 15 in einer die Öffnung 3 verschließenden Weise vorgesehen. Wenn der Anschlussblock 15 nicht an der Öffnung 3 vorgesehen ist, stehen ein Innen- und ein Außenraum des Gehäuses 5 über die Öffnung 3 gegenseitig in Verbindung. Der Anschlussblock 15 kann an dem Gehäuse 5 zum vollständigen Schließen der Öffnung 3 oder zum teilweisen Schließen der Öffnung 3 vorgesehen sein, d.h. dass er eine Verbindung zwischen dem Innenraum und Außenraum des Gehäuses 5 aufrechterhält.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der Anschlussblock 15 einen positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a, einen negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a und einen signalseitigen Verbindungsplattenbereich 23a auf. Wie in 3 dargestellt, sind im Inneren des Gerätekörpers 2 ein positiver Elektrodenleitungsdraht 46, ein negativer Elektrodenleitungsdraht 47 und ein Signalleitungsdraht 48 zwischen dem Anschlussblock 15 und der Steuerung 13 verbunden. Der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a des Anschlussblockes 15 ist mit der Steuerung 13 über den positiven Elektrodenleitungsdraht 46 verbunden, der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a ist mit der Steuerung 13 über den negativen Elektrodenleitungsdraht 47 verbunden und der signalseitige Verbindungsplattenbereich 23a ist mit der Steuerung 13 über den Signalleitungsdraht 48 verbunden.
  • Wenn an dem Gerätekörper 2 das Batteriepack 50 montiert ist, ist der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a des Anschlussblockes 15 mit den positiven Elektrodenanschlüssen 66 (siehe 8B) des Batteriepacks 50 elektrisch verbunden, der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a des Anschlussblockes 15 ist mit den negativen Elektrodenanschlüssen 67 (siehe 8B) des Batteriepacks 50 elektrisch verbunden, und der signalseitige Verbindungsplattenbereich 23a des Anschlussblockes 15 ist mit den Signalanschlüssen 68 (siehe 8B) des Batteriepacks 50 elektrisch verbunden. Dementsprechend kann elektrische Leistung der Batterie 57 im Inneren des Batteriepacks 50 den elektrischen Lasten, die die Steuerung 13 und den Motor im Inneren des Gerätekörpers 2 enthalten, zugeführt werden. Darüber hinaus werden Signale zwischen dem Batteriepack 50 und der Steuerung 13 übertragen.
  • Das distale Endwerkzeug 6 ist ein Bauteil, das in direkten Kontakt mit einem Werkstück kommt und eine Bearbeitung des Werkstücks durchführt. Das distale Endwerkzeug 6 wird durch den Motor 11, der in dem Gehäuse 5 aufgenommen ist, drehend angetrieben. Das distale Endwerkzeug 6 des Schleifgerätes 1 wird durch einen Schleifstein, einen Schneidestein, einer Drahtbürste, etc. veranschaulicht.
  • Die Abdeckung 7 ist zum Schützen eines Bedieners vor dem Herumfliegen von Bruchstücken des Werkstückes oder des distalen Endwerkzeuges 6 vorgesehen, die auftreten können, wenn das distale Endwerkzeug 6 ein Schleifen, Polieren, Schneiden oder dergleichen durchführt. Die Abdeckung 7 der ersten Ausführungsform ist in einer ungefähren halbkreisförmigen Form in einer eines Teils eines Außenumfangs (z.B. ungefähr dem halben) des distalen Endwerkzeuges 6 abdeckenden Weise ausgebildet.
  • Der Betätigungsschalter 8 ist ein Schalter, der durch den Benutzer zum Drehen des distalen Endwerkzeuges 6 betätigt wird. Wenn der Betätigungsschalter 8 durch den Benutzer gedrückt wird, wird der Motor 11 angetrieben und das distale Endwerkzeug 6 wird dann drehend angetrieben.
  • Der Motor 11 ist eine Antriebsquelle zum Antreiben des distalen Endwerkzeuges 6. Wenn der Motor 11 zum Drehen angetrieben wird, wird die Drehung an das distale Endwerkzeug 6 über einen Drehungsübertragungsmechanismus, der nicht dargestellt ist, übertragen. Demzufolge wird das distale Endwerkzeug 6 gedreht. Der Motor 11 der ersten Ausführungsform ist zum Beispiel ein bürstenloser Motor. Der Motor 11 kann ein anderer Motor als der bürstenlose Motor sein.
  • Die Steuerung 13 wird durch die elektrische Leistung der Batterie 57 betrieben und steuert das Antreiben des Motors 11. Wenn der Betätigungsschalter 8 durch den Benutzer gedrückt wird, versorgt die Steuerung 13 den Motor 11 mit Energie, so dass der elektrische Motor 11 dreht.
  • Das Lüfterrad 12 ist zum Zuführen von Kühlungsluft an den Motor 11 vorgesehen und ist zum Drehen durch eine Drehantriebskraft des Motors 11 konfiguriert. Das Lüfterrad 12 ist näher zu der vorderen Endseite des Gehäuses 5 als der Motor 11 vorgesehen.
  • Der Anschlussblock 15 und die Steuerung 13 sind derart vorgesehen, dass sie auf einer Achse einer Drehwelle des Lüfterrades 12 in dem Gehäuse 5 positioniert sind. Das heißt, dass das Lüfterrad 12, die Steuerung 13 und der Anschlussblock 15 in einer positionellen Relation miteinander sind, bei welcher eine Verlängerung der Drehwelle des Lüfterrades 12 zu der hinteren Endseite in der axialen Richtung (z-Achsen-Richtung in 3) die Steuerung 13 und den Anschlussblock 15 in dieser Reihenfolge durchdringt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, sind Ansaugöffnungen 4 an beiden Seitenoberflächen in der y-Achsen-Richtung an der hinteren Endseite des Gehäuses 5 vorgesehen. Wie in 3 dargestellt, ist ein Lüftungsloch 10 an der vorderen Endseite des Gehäuses 5 vorgesehen.
  • Deshalb, wenn das Lüfterrad 12 dreht, sind Kühlungsluftpassagen 41 und 42, wie zum Beispiel in 3 gezeigt, in dem Innenraum des Gehäuses 5 ausgebildet. Das heißt, wenn das Lüfterrad 12 dreht, wird eine Luftströmung entlang der Kühlungsluftpassagen 41 und 42 erzeugt, in welchen Luft in das Gehäuse 5 von den Ansaugöffnungen 4 strömt und aus dem Gehäuse 5 über das Lüftungsloch 10 strömt.
  • Deshalb wird, wenn das Lüfterrad 12 dreht, Luft entlang der Kühlungsluftpassagen 41 und 42 durch die Lüfterraddrehung erzeugt, und die Luft kühlt nicht nur den Motor 11, sondern bläst gegen die Steuerung 13 und den Anschluss 15, die in den Luftpassagen vorhanden sind, so dass sie die Steuerung 13 und der Anschlussblock 15 kühlt. Hinsichtlich des Anschlussblockes 15 stößt die Luft auf eine Oberflächenseite, die dem Innenraum des Gehäuses 5 gegenüberliegt. Der Kühlungseffekt ist deshalb durch Wärmeabstrahlung im Speziellen an der Oberflächenseite des Anschlussblockes 15 verbessert.
  • Konfiguration des Anschlussblockes
  • Die Konfiguration des Anschlussblockes 15 wird nachfolgend im Detail beschrieben. Wie in 4A, 4B und 4C dargestellt, weist der Anschlussblock 15 ein Anschlusshaltebauteil 16, einen positiven Elektrodenverbindungsanschluss 21, einen negativen Elektrodenverbindungsanschluss 22 und einen Signalverbindungsanschluss 23 auf. Diese Verbindungsanschlüsse 21, 22 und 23 sind alles Leiter.
  • 4A, 4B und 4C stellen den negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a dar, der ein Teil des negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 22 ist. 4B und 4C stellen den positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a, welcher ein Teil des positiven Elektrodenverbindungsanschlusses 21 ist, und den signalseitigen Verbindungsplattenbereich 23a, welcher ein Teil des Signalverbindungsanschlusses 23 ist, wie auch den negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a dar. Der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a sind beide rechteckförmige Plattenbauteile und sind in einer Weise angeordnet, dass die Plattenoberflächen der Verbindungsplattenbereiche 21a und 22a einander gegenüberliegen. Die Verbindungsanschlüsse 21, 22 und 23 sind durch das Anschlusshaltebauteil 16 in einer positionellen Beziehung gehalten, die in 4B, 4C und 5 dargestellt ist.
  • Hier sind Richtungen der x-Achse, der y-Achse und der z-Achse basierend auf den Verbindungsanschlüssen 21, 22 und 23, die durch den Anschlussblock 15 gehalten werden, definiert. Wie in 4A, 4B und 4C dargestellt, sind die linke und die rechte Richtung in jeder Zeichnung, d.h. Achsen in den längsseitigen Richtungen des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereichs 21a und des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereichs 22a als die x-Achse bestimmt. Die Oben- und Unten-Richtung in 4B, d.h. eine Achse in einer Richtung, in welcher der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a gegenüberliegt, ist als die y-Achse bestimmt. Die Achse senkrecht zu der x-Achse und der y-Achse ist als die z-Achse bestimmt. Die Richtungen der x-, y- und z-Achse, die in anderen Zeichnungen als 4A, 4B und 4C dargestellt sind, sind basierend auf dem Anschlussblock 15 in der gleichen Weise wie in 4A, 4B und 4C bestimmt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 6A, 6B und 6C der positive Elektrodenverbindungsanschluss 21, der negative Elektrodenverbindungsanschluss 22 und der Signalverbindungsanschluss 23 beschrieben.
  • Wie in 6A, 6B und 6C dargestellt, ist der positive Elektrodenverbindungsanschluss 21 gesamt und integral aus einem Leiter ausgebildet und weist den positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a, einen positiven elektrodenseitigen Verbindungsbereich 21b, einen positiven elektrodenseitigen Leitungsverbindungsbereich 21c und einen positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 21d auf.
  • Der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a ist ein Plattenbauteil, das in Kontakt mit den positiven Elektrodenanschlüssen 66 des Batteriepacks 50 kommt, wenn das Batteriepack 50 an dem Batteriemontagebereich 9 montiert ist. Der plattenförmige positive elektrodenseitige Verbindungsbereich 21b erstreckt sich von einer der kürzen Seiten in der x-Achsen-Richtung des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereichs 21a in einer Richtung senkrecht zu einer Plattenoberfläche (einer Oberfläche parallel zu einer x-z-Ebene) des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a. Des Weiteren erstreckt sich der plattenförmige positive elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 21c von einem Ende des positiven elektrodenseitigen Verbindungsbereiches 21b parallel zu der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a. Der positive elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 21c ist mit dem positiven Elektrodenleitungsdraht 46, der in 3 dargestellt ist, verbunden.
  • Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d ist ein plattenförmiges Bauteil, das sich von einer der Längsseiten in der z-Achsen-Richtung des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a erstreckt und ist in einer Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a abgewinkelt. Ein Bereich der Plattenoberfläche (Oberfläche horizontal zu der x-y-Ebene) des positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 21d ist größer als ein Bereich der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a. Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d erstreckt sich integral von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a, der ein Wärmeabstrahlgegenstand ist, so dass Wärme zwischen den Bauteilen 21d und 21a geleitet werden kann. Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d liegt parallel einer Anschlussblockgegenoberfläche 60 (siehe 8A) des Batteriepacks 50 gegenüber, wenn das Batteriepack 50 an dem Gerätekörper 2 montiert ist.
  • Ähnlich dem positiven Elektrodenverbindungsanschluss 21 ist der negative Elektrodenverbindungsanschluss 22 gesamt und integral aus einem Leiter ausgebildet und weist den negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a, einen negativen elektrodenseitigen Verbindungsbereich 22b, einen negativen elektrodenseitigen Leitungsverbindungsbereich 22c und einen negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 22d auf.
  • Der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a ist ein plattenförmiges Bauteil, das in Kontakt mit den negativen Elektrodenanschlüssen 67 des Batteriepacks 50 kommt, wenn das Batteriepack 50 an dem Batteriemontagebereich 9 montiert ist. Der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a ist in einer Weise angeordnet, dass die Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a gegenüberliegt, während er von dieser parallel separiert ist.
  • Der plattenförmige negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22b erstreckt sich von einer der kürzen Seiten in der x-Achsen-Richtung des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a in einer Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a. Des Weiteren erstreckt sich der plattenförmige negative elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 22c von einem Ende des negativen elektrodenseitigen Verbindungsbereiches 22b parallel zu der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a. Der negative elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 22c ist mit dem negativen Elektrodenleitungsdraht 47, wie in 3 dargestellt, verbunden.
  • Der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d ist ein plattenförmiges Bauteil, das sich von einer der Längsseiten in z-Achsen-Richtung des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a erstreckt und ist in einer Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a abgewinkelt. Ein Bereich der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 22d ist größer als ein Bereich der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a. Der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d erstreckt sich integral von dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a, der ein Wärmeabstrahlgegenstand ist, so dass Wärme zwischen den Bauteilen 22d und 22a geleitet werden kann. Der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d liegt parallel der Anschlussblockgegenoberfläche 60 (siehe 8A) des Batteriepacks 50 gegenüber, wenn das Batteriepack 50 an dem Gerätekörper 2 montiert ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a beide in einer identischen rechteckigen Form und weisen die Plattenoberflächen auf, die den gleichen Bereich aufweisen. Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d sind ebenso in einer identischen rechteckigen Form und weisen die Plattenoberflächen auf, die den gleichen Bereich aufweisen.
  • Wie in 5, 6A, 6B und 6C dargestellt, sind die jeweiligen Plattenoberflächen des positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 21d und des negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 22d auf der gleichen Ebene positioniert. Das heißt, die Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d sind in einer Weise angeordnet, dass die gegenseitigen Plattenoberflächen parallel zueinander sind und vollständig in der gleichen Ebene liegen.
  • Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d erstreckt sich von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a in einer Richtung, die dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a gegenüberliegt. Der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d erstreckt sich von dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a in eine Richtung, die dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a gegenüberliegt. Deshalb liegen der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d innerhalb eines Bereiches zwischen einer Ebene, die die Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a aufweist, und einer Ebene, die die Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a aufweist. Des Weiteren sind der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d derart angeordnet, indem sie voneinander mit einem fixen Abstand in der y-Achsenrichtung separiert sind.
  • Der Signalverbindungsanschluss 23 ist vollständig und integral aus einem Leiter ausgebildet und weist den signalseitigen Verbindungsplattenbereich 23a, einen signalseitigen Verbindungsbereich 23b und einen signalseitigen Leitungsverbindungsbereich 23c auf.
  • Der signalseitige Verbindungsplattenbereich 23a ist ein plattenförmiges Bauteil, das in Kontakt mit den Signalanschlüssen 68 des Batteriepacks 50 kommt, wenn das Batteriepack 50 an dem Batteriemontagebereich 9 montiert ist. Der signalseitige Verbindungsplattenbereich 23a ist innerhalb eines Bereiches angeordnet, der zwischen dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a und dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a definiert ist, bei welchem diese zwei Verbindungsplattenbereiche 21a und 22a einander gegenüberliegen, während er parallel zu den zwei Verbindungsplattenbereichen 21a und 22a ist.
  • Deshalb verbergen sich gemäß der ersten Ausführungsform, wenn der elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a von einer Außenseite des Anschlussblockes 15 aus der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a gesehen wird, der signalseitige Verbindungsplattenbereich 23a und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a beide hinter dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a, und sind nicht sichtbar.
  • Der plattenförmige signalseitige Verbindungsbereich 23b erstreckt sich von dem signalseitigen Verbindungsplattenbereich 23a. Des Weiternen erstreckt sich der plattenförmige signalseitige Leitungsverbindungsbereich 23c von dem Ende des signalseitigen Verbindungsbereiches 23b parallel zu der Plattenoberfläche des signalseitigen Verbindungsplattenbereiches 23a. Der signalseitige Leitungsverbindungsbereich 23c ist mit dem Signalleitungsdraht 48, wie in 3 dargestellt, verbunden.
  • Das Anschlusshaltebauteil 16, das den Anschlussblock 15 konfiguriert, wird nachfolgend im Detail hauptsächlich unter Bezugnahme auf 5, 7A und 7B und unter Bezugnahme auf 4A, 4B und 4C entsprechend beschrieben.
  • Das Anschlusshaltebauteil 16 ist ein Bauteil zum Halten des positiven Elektrodenverbindungsanschlusses 21, des negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 22 und des Signalverbindungsanschlusses 23 in einer positionellen Beziehung, die in 4A und 6A dargestellt ist. Das Anschlusshaltebauteil 16 ist gesamt und integral aus einem Isolierbauteil, das Kunstharz enthält, ausgebildet.
  • Das Anschlusshaltebauteil 16 ist mit einem geräteseitigen Kunstharzbereich 17 an der Seite von einer von beiden Oberflächen parallel zu der x-y-Ebene vorgesehen, wie in 5 und 7A dargestellt. Das Anschlusshaltebauteil 16 ist ferner mit einem packseitigen Kunstharzbereich 19 an der Seite der anderen einen vorgesehen, wie in 5 und 7B dargestellt.
  • Wie in 7B dargestellt, sind eine positive elektrodenseitige Lagerungsnut 36 und eine negative elektrodenseitige Lagerungsnut 37 an beiden Enden in der y-Achsen-Richtung der Oberfläche des packseitigen Kunstharzbereiches 19 ausgebildet. In die positive elektrodenseitige Lagerungsnut 36 ist ein Ende an der Längsseite des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 21a derart eingeführt, dass der positive elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a senkrecht zu der Oberfläche des packseitigen Kunstharzbereiches 19, wie in 4B, 4C und 5 dargestellt, gehalten wird. In die negative elektrodenseitige Lagerungsnut 37 ist ein Ende an der Längsseite des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a derart eingeführt, dass der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a senkrecht zu der Oberfläche des packseitigen Kunstharzbereiches 19 gehalten wird, wie in 4B, 4C und 5 dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Anschlussblock 15 an der Öffnung 3 des Gehäuses 5 in einer solchen Weise vorgesehen, dass der packseitige Kunstharzbereich 19 zu der Außenseite des Gehäuses 5 freigelegt ist, und der geräteseitige Kunstharzbereich 17 dem Innenraum des Gehäuses 5 gegenüberliegt. Dementsprechend liegt, wenn das Batteriepack 50 an dem Gerätekörper 2 montiert ist, der packseitige Kunstharzbereich 19 des Anschlussblockes 15 der Anschlussblockgegenoberfläche 60 des Batteriepacks 50 gegenüber (siehe 8A), während sie ihre Plattenoberfläche parallel zu der Plattenoberfläche der Anschlussblockgegenoberfläche 60 aufweist.
  • Der geräteseitige Kunstharzbereich 17 und der packseitige Kunstharzbereich 19 sind beide als ganzes plattenförmig und sind derart angeordnet, dass sie einander in der z-Achsen-Richtung gegenüberliegen. Hier ist ein Raum, der zwischen dem geräteseitigen Kunstharzbereich 17 und dem packseitigen Kunstharzbereich 19 in der z-Achsen-Richtung definiert ist, in welchem der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d aufgenommen sind. Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d sind in diesem Raum aufgenommen, wie in 5 dargestellt.
  • Mit anderen Worten ist der geräteseitige Kunstharzbereich 17 des Anschlussblockes 15 derart vorgesehen, dass er die jeweiligen geräteseitigen Plattenoberflächen (Plattenoberflächen, die in 6A dargestellt sind) des positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 21d und des negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 22d abdeckt, welche die Plattenoberflächen sind, die nicht dem Batteriepack 50 gegenüberliegen, wenn das Batteriepack 50 montiert ist. Andererseits ist der packseitige Kunstharzbereich 19 des Anschlussblockes 15 derart vorgesehen, dass er die jeweiligen packseitigen Plattenoberflächen (Plattenoberflächen, die in 6B dargestellt sind) des positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 21d und des negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 22d abdeckt, welche die Plattenoberflächen sind, die dem Batteriepack 50 gegenüberliegen, wenn das Batteriepack 50 montiert ist.
  • Des Weiteren, wie in 5 dargestellt, ist ein Kontakteinschränkungsbereich 38 zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 22d angeordnet, indem er in Kontakt mit den Wärmeabstrahlplattenbereichen 21d und 22d ist. Dieser Kontakteinschränkungsbereich 38 ist ein Isolierbauteil, welches einen Kontakt zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 22d einschränkt. Gemäß der ersten Ausführungsform ist der Kontakteinschränkungsbereich 38 integral mit dem geräteseitigen Kunstharzbereich 17 und dem packseitigen Kunstharzbereich 19 ausgebildet.
  • Wie in 4B und 5 gezeigt, ist der packseitige Kunstharzbereich 19 derart vorgesehen, dass er komplett die packseitigen Plattenoberflächen der Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d abdeckt. Andererseits, wie in 5 und 7A gezeigt, weist der geräteseitige Kunstharzbereich 17 eine Mehrzahl von Durchdringungslöchern 18 auf. Die Mehrzahl von Durchdringungslöchern 18 durchdringt den geräteseitigen Kunstharzbereich 17 in der z-Achsen-Richtung.
  • Deshalb sind bezüglich des Anschlussblockes 15 die geräteseitigen Plattenoberflächen der jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d über die Durchdringungslöcher 18 des geräteseitigen Kunstharzbereiches 17 teilweise freigelegt, d.h. die geräteseitigen Plattenoberflächen stehen teilweise mit den Außenraum über die Durchdringungslöcher 18, wie in 4A und 5 gezeigt, in Verbindung.
  • Wie in 4A und 7A dargestellt, weist das Anschlusshaltebauteil 16 eine positive elektrodenseitige Einführungsöffnung 31, eine negative elektrodenseitige Einführungsöffnung 32 und eine signalseitige Einführungsöffnung 33 auf. Der positive elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 21c ist an der positiven elektrodenseitigen Einführungsöffnung 31 platziert. Der positive Elektrodenleitungsdraht 46 ist in die positive elektrodenseitige Einführungsöffnung 31 eingeführt und mit dem positiven elektrodenseitigen Leitungsverbindungsbereich 21c verbunden. Der negative elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 22c ist an der negativen elektrodenseitigen Einführungsöffnung 32 platziert. Der negative Elektrodenleitungsdraht 47 ist in die negative elektrodenseitige Einführungsöffnung 32 eingeführt und ist mit dem negativen elektrodenseitigen Leitungsverbindungsbereich 22c verbunden. Der signalseitige Leitungsverbindungsbereich 23c ist an der signalseitigen Einführungsöffnung 33 platziert. Der Signalleitungsdraht 48 ist in die signalseitige Einführungsöffnung 33 eingeführt und ist mit dem signalseitigen Leitungsverbindungsbereich 23c verbunden.
  • Des Weiteren, wie in 4A, 7A und so weiter dargestellt, weist das Anschlusshaltebauteil 16 einen Haltebereich 20 auf. Die Verbindungsbereiche 21b, 22b und 23b der Verbindungsanschlüsse 21, 22 und 23 sind an dem Haltebereich 20 angeordnet und durch den Haltebereich 20 gehalten.
  • Wie in 4A, 7A und so weiter dargestellt, sind an dem Außenumfang des Anschlusshaltebauteils 16 eine erste Rippe 25, eine zweite Rippe 26, eine dritte Rippe 27 und eine vierte Rippe 28 ausgebildet. Die Rippen 25, 26, 27 und 28 sind derart ausgebildet, dass sie den Anschlussblock 15 an der Öffnung 3 des Gerätekörpers 2 positionieren und fixieren. Eingriffsnuten (nicht dargestellt), sind an der Öffnung 3 des Gerätekörpers 2 ausgebildet, welche in Eingriff mit den Rippen 25, 26, 27 und 28 stehen. Der Anschlussblock 15 ist positioniert und fixiert an der Öffnung 3 des Anschlussblockes 15 mit den Rippen 25, 26, 27 und 28 in Eingriff mit den entsprechenden Eingriffsnuten.
  • (3) Konfiguration des Batteriepacks
  • Die Konfiguration des Batteriepacks 50 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 8A, 8B, 9A und 9B beschrieben. Die Richtungen der x-, y- und z-Achse, die in 8A, 8B, 9A und 9B dargestellt sind, sind die oben beschriebenen definierten Richtungen basierend auf dem Anschlussblock 15 unter der Annahme, dass das Batteriepack 50 an dem Gerätekörper 2 montiert ist und die Verbindungsplattenbereiche 21a, 22a und 23a des Anschlussblockes 15 in das Batteriepack 50 eingeführt sind.
  • Wie in 8A und 8B gezeigt, weist das Batteriepack 50 einen Hauptkörper 52 und einen Abdeckungsbereich 51 auf. Der Abdeckungsbereich 51 ist an dem Hauptkörper 52 durch ein vorbestimmtes Fixierungsmittel fixiert. Entsprechend der ersten Ausführungsform ist der Abdeckungsbereich 51 zum Beispiel durch eine Mehrzahl von Schrauben befestigt. Wenn der fixierte Zustand durch das Fixierungsmittel gelöst wird, kann der Abdeckungsbereich 51 von dem Hauptkörper 52 entfernt werden. 9A und 9B zeigen einen Zustand, in welchem der Abdeckungsbereich 51 von dem Hauptkörper 52 entfernt ist.
  • Wie in 9A und 9B dargestellt, weist das Batteriepack 50 die Batterie 57 und eine Steuerungsplatine 58 auf. Die Batterie 57 der ersten Ausführungsform ist eine Sekundärbatterie, die in wiederholender Weise wiederaufladbar und entladbar ist. Im Speziellen ist zum Beispiel die Batterie 57 eine Lithiumionensekundärbatterie. Die Batterie 57 kann allerdings eine andere Sekundärbatterie als die Lithiumionensekundärbatterie sein oder kann eine Primärbatterie sein.
  • Die Steuerungsplatine 58 weist verschiedene Schaltungen (nicht dargestellt) zum Steuern des Ladens und Entladens der Batterie 57 auf. Die Steuerungsplatine 58 weist ferner die zwei positiven Elektrodenanschlüsse 66, die zwei negativen Elektrodenanschlüsse 67 und die zweit Signalanschlüsse 68 auf. Die zwei positiven Elektrodenanschlüsse 66 sind Anschlüsse, die mit der positiven Elektrode der Batterie 57 verbunden sind, und die zwei negativen Elektrodenanschlüsse 67 sind Anschlüsse, die mit der negativen Elektrode der Batterie 57 verbunden sind. Die zwei Signalanschlüsse 68 sind Anschlüsse zum Übertragen von Signalen zwischen der Steuerungsplatine 58 und der Steuerung 13 im Inneren des Gerätekörpers 2. Das Signal, das durch die Steuerungsplatine 58 erzeugt wird und an den Gerätekörper 2 zu senden ist, wird von den zwei Signalanschlüssen 68 dem Gerätekörper 2 ausgegeben. Ein Signal, das durch den Gerätekörper 2 erzeugt wird und an die Batterie 50 zu senden ist, wird von den zwei Signalanschlüssen 68 eingegeben.
  • Die positiven Elektrodenanschlüsse 66, die negativen Elektrodenanschlüsse 67 und die Signalanschlüsse 68 weisen zwei Kontakte auf, die derart vorgesehen sind, dass sie einander in der y-Achsen-Richtung jeweils gegenüberliegen. Wenn das Batteriepack 50 an den Gerätekörper 2 montiert ist, wird der entsprechende Verbindungsplattenbereich des Anschlussblockes 15 zwischen die zwei Kontaktpunkte eingeführt. Wenn der Verbindungsplattenbereich eingeführt ist, kommen beide Oberflächen des Verbindungsplattenbereiches jeweils in Kontakt mit den Kontaktpunkten, wobei der Verbindungsplattenbereich und die Kontaktpunkte elektrisch verbunden sind.
  • Wie in 8A und 8B dargestellt, ist der Abdeckungsbereich 51 mit Gleitführungsbereichen 55 an beiden Seitenoberflächen in der y-Achsen-Richtung an dem oberen Bereich des Abdeckungsbereiches 51 jeweils vorgesehen. Jeder von den Gleitführungsbereichen 55 ist über eine bestimmte Länge entlang der x-Achsen-Richtung ausgebildet. Ausgebildet an dem Batteriemontagebereich 9 des Gerätekörpers 2 sind Einführungsnuten (nicht dargestellt) über eine vorbestimmte Länge entlang der x-Achsen-Richtung, so dass die Gleitführungsbereiche 55 in die Einführungsnuten jeweils eingeführt werden.
  • Der Abdeckungsbereich 51 weist ferner einen Betätigungsbereich 53 und einen Hakenbereich 54 auf. Der Betätigungsbereich 53 und der Hakenbereich 54 sind integral ausgebildet und werden durch ein nicht dargestelltes elastisches Bauteil (z.B. Feder) nach oben in der z-Achsen-Richtung (nach oben in 8A) erregt. Der Betätigungsbereich 53 ist ein Bauteil, das durch einen Benutzer gedrückt und betätigt wird. Hinsichtlich des Batteriepacks 50, das in 8A dargestellt ist, wenn der Benutzer den Betätigungsbereich 53 in der z-Achsen-Richtung nach unten drückt, bewegt sich entsprechend dem Hakenbereich 54 in der z-Achsen-Richtung nach unten.
  • Der Abdeckungsbereich 51 ist ferner mit der Anschlussblockgegenoberfläche 60 ausgebildet. Wie oben beschrieben, ist die Anschlussblockgegenoberfläche 60 eine Oberfläche, die dem Anschlussblock 15 des Gerätekörpers 2 gegenüberliegt, wenn das Batteriepack 50 an dem Gerätekörper 2 montiert ist. Die Anschlussblockgegenoberfläche 60 ist mit einer positiven Elektrodeneinführungsnut 61, einer negativen Elektrodeneinführungsnut 62 und einer Signaleinführungsnut 63 entlang der x-Achsen-Richtung ausgebildet.
  • Die positive Elektrodeneinführungsnut 61 ist eine Nut, in die der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a des Anschlussblockes 15 eingeführt wird. Die negative Elektrodeneinführungsnut 62 ist eine Nut, in die der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a des Anschlussblockes 15 eingeführt wird. Die Signaleinführungsnut 63 ist eine Nut, in die der signalseitige Verbindungsplattenbereich 23a des Anschlussblockes 15 eingeführt wird.
  • Beide Wände in der y-Achsen-Richtung im Inneren der positiven Elektrodeneinführungsnut 61 sind geöffnet, so dass die zwei positiven Elektrodenanschlüsse 66 teilweise durch die Öffnungen freigelegt sind, wie in 8B dargestellt. Beide Wände in der y-Achsen-Richtung im Inneren der negativen Elektrodeneinführungsnut 62 sind ebenso geöffnet, so dass die zwei negativen Elektrodenanschlüsse 67 teilweise durch die Öffnungen freigelegt sind, wie in 8B dargestellt. Beide Wände in der y-Achsen-Richtung im Inneren der Signaleinführungsnut 63 sind ebenso geöffnet, so dass die zwei Signalanschlüsse 68 teilweise durch die Öffnungen freigelegt sind, wie in 8B dargestellt.
  • Zum Montieren des Batteriepacks 50, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, an dem Gerätekörper 2, werden, während das Batteriepack 50 in der x-Achsen-Richtung relativ zu dem Batteriemontagebereich 9 des Gerätekörpers 2 verschoben wird, die jeweiligen Gleitführungsbereiche 55 in die jeweiligen Einführungsnuten des Batteriemonatebereiches 9 eingeführt. Im Speziellen wird, wenn das Batteriepack 50 in der Stellung, die in 2 dargestellt ist, zu montieren ist, das Batteriepack 50 in der x-Achsen-Richtung in einem Zustand gleitend bewegt, bei welchem das Batteriepack 50 und der Batteriemontagebereich 9 in einer Weise positioniert sind, dass die jeweiligen Gleitführungsbereiche 55 des Batteriepacks 50 in die jeweiligen Einführungsnuten des Batteriemontagebereiches 9 eingeführt sind. Die Gleitführungsbereiche 55 des Batteriepacks 50 werden dann in die jeweiligen Einführungsnuten des Batteriemontagebereiches 9 eingeführt. Wenn die Einführung zu einer vorbestimmten Montageposition fortschreitet, wird das Einführen gestoppt und der Hakenbereich 54 des Batteriepacks 50 wird in die Eingriffnut des Batteriemontagebereiches 9 gepasst. Damit ist das Einführen abgeschlossen.
  • Wenn die Montage des Batteriepacks 50 an dem Gerätekörper 2 abgeschlossen ist, liegen der Anschlussblock 15 und das Batteriepack 50 einander gegenüber. Im Speziellen liegt die Oberfläche des packseitigen Kunstharzbereiches 19 des Anschlussblockes 15 und die Anschlussblockgegenoberfläche 60 des Batteriepacks 50 parallel einander gegenüber. Des Weiteren liegen, bezüglich der relativen positionellen Beziehung zwischen den jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereichen 21d und 22d des Anschlussblockes 15 und der Anschlussblockgegenoberfläche 60 des Batteriepacks 50, die gegenseitigen Plattenoberflächen parallel einander gegenüber.
  • Bei dem Montagevorgang des Batteriepacks 50 an dem Gerätekörper 2 werden die Verbindungsplattenbereiche 21a, 22a und 23a des Anschlussblockes 15 jeweils in die entsprechenden Einführungsnuten 61, 62 und 63 des Batteriepacks 50 in der x-Achsen-Richtung von der linken zu der rechten Seite in 8A und 8B eingeführt. Wenn die Montage abgeschlossen ist, sind die Verbindungsplattenbereiche 21a, 22a und 23a jeweils und überwiegend in die entsprechenden Einführungsnuten 61, 62 und 63 eingeführt und die Verbindungsplattenbereiche 21a, 22a und 23a sind jeweils mit den entsprechenden Anschlüssen 66, 67 und 68 des Batteriepacks 50 verbunden.
  • Wenn das Batteriepack 50 von dem Gerätekörper 2 zu entfernen ist, wird der Betätigungsbereich 53 des Batteriepacks 50 gedrückt, so dass der Eingriff zwischen dem Hakenbereich 54 und dem Batteriemontagebereich 9 gelöst wird. In diesem Zustand wird das Batteriepack 50 durch Gleiten des Batteriepacks 50 in der Gegenrichtung zu der Montagerichtung entfernt.
  • Effekte der ersten Ausführungsform
  • Wie oben beschrieben wurde, ist bezüglich des Anschlussblockes 15 des Schleifgerätes 1 gemäß der ersten Ausführungsform, der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a mit dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 21d vorgesehen und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a ist mit dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 22d vorgesehen. Des Weiteren ist der Bereich der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 21d größer als der Bereich der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereichs 21a. Der Bereich der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 22d ist größer als der Bereich der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereichs 22a.
  • Deshalb wird, wenn der positive Elektrodenverbindungsanschluss 21 und der negative Elektrodenverbindungsanschluss 22 Wärme erzeugen, wenn die elektrische Batterieleistung von dem Batteriepack 50 zu dem Gerätekörper 2 zuführt wird, die Wärme von den entsprechenden Verbindungsplattenbereichen 21a, 22a und den entsprechenden Verbindungsbereichen 21b, 22b, die sich davon erstrecken, und den entsprechenden Leitungsverbindungsbereichen 21c, 22c abgestrahlt, und die Wärme wird ebenso von den entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereichen 21d und 22d abgestrahlt. Dementsprechend ist es möglich, den Anschlussblock 15 bereitzustellen, der ein hohes Wärmeabstrahlverhalten aufweist.
  • Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d erstreckt sich integral von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a, und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d erstreckt sich integral von dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a. Deshalb ist es möglich, im Vergleich mit einem Wärmeabstrahlplattenbereich und einem Verbindungsplattenbereich, die individuell ausgebildet ist, die Herstellungsstunden und die Herstellungskosten des positiven Elektrodenverbindungsanschlusses 21 und des negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 22 zu reduzieren.
  • Des Weiteren sind der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d innerhalb des Bereiches zwischen der Ebene, die die Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenanschlusses 21a enthält, und der Ebene, die die Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches 22a enthält, angeordnet. Dementsprechend ist es möglich, eine Vergrößerung des Anschlussblockes zu verhindern, und somit eine Vergrößerung des Schleifgerätes 1 zu verhindern.
  • Darüber hinaus ist der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d in einer Weise vorgesehen, dass dessen Plattenoberfläche vertikal zu dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a ist. Der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d ist in einer Weise vorgesehen, dass dessen Plattenoberfläche vertikal zu dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a ist. Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d sind in einer Weise vorgesehen, dass deren Plattenoberflächen beide in der gleichen Ebene positioniert sind. Dementsprechend kann eine Verkleinerung des Anschlussblockes und somit des Schleifgerätes 1 erzielt werden.
  • Des Weiteren ist der geräteseitige Kunstharzbereich 17 an den geräteseitigen Plattenoberflächen der entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d vorgesehen. Der packseitige Kunstharzbereich 19 ist an den packseitigen Plattenoberflächen der entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d vorgesehen. Das heißt, beide Oberflächen der Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d sind durch die Kunstharzbereiche 17 bzw. 19 abgedeckt. Dementsprechend ist es möglich, das Isolierverhalten zwischen den jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereichen 21d und 22d und der Außenseite des Anschlussblockes 15 zu verbessern.
  • Des Weiteren ist der packseitige Kunstharzbereich 19 derart ausgebildet, dass er vollständig die packseitigen Plattenoberflächen der entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d abdeckt. Währenddessen weist der geräteseitige Kunstharzbereich 17 die Mehrzahl an Durchdringungslöchern 18 auf. Dementsprechend ist, im Vergleich mit einem geräteseitigen Kunstharzbereich, der die Durchdringungslöcher 18 nicht aufweist, der Oberflächenbereich des geräteseitigen Kunstharzbereiches 17 durch einen Bereich von inneren Wänden der Durchdringungslöcher 18 vergrößert. Des Weiteren durchdringen die Durchdringungslöcher 18 den geräteseitigen Kunstharzbereich 17, so dass die geräteseitigen Plattenoberflächen der entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d teilweise zu der Außenseite über die Durchdringungslöcher 18 freigelegt sind. Demzufolge wird, im Vergleich mit einem Fall, der nicht die Durchdringungslöcher 18 aufweist, ein hohes Wärmeabstrahlverhalten realisiert.
  • Des Weiteren ist der Kontakteinschränkungsbereich 38 zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 22d vorgesehen, während sie in Kontakt damit sind, um den Kontakt dazwischen zu verhindern. Dementsprechend ist der Kontakt zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 22d mit hohem Grad verhindert. Demzufolge wird das Isolierverhalten dort dazwischen vorteilhaft aufrechterhalten und ein Kurzschluss der beiden wird geeignet verhindert.
  • Des Weiteren ist der Signalverbindungsanschluss 23 zwischen dem positiven Elektrodenverbindungsanschluss 21 und den negativen Elektrodenverbindungsanschluss 22 angeordnet, d.h. innerhalb des Bereiches, in welchem beide von diesen einander gegenüberliegen. Das heißt, der gegenüberliegende Raum zwischen dem positiven Elektrodenverbindungsanschluss 21 und dem negativen Elektrodenverbindungsanschluss 22 wird effektiv als eine Anordnungsposition des Signalverbindungsanschlusses 23 verwendet. Dementsprechend ist es möglich, im Vergleich mit dem Signalverbindungsanschluss 23, der außerhalb dieses Bereiches angeordnet ist, den Anschlussblock zu verkleinern.
  • Des Weiteren ist der Anschlussblock 15 an dem Gehäuse 5 in einer Weise angeordnet, dass die Oberfläche des geräteseitigen Kunstharzbereiches 17 gegenüber dem Innenraum des Gehäuses 5 liegt. Dementsprechend ist es möglich, die Wärme, die an dem Anschlussblock 15 erzeugt wird, in den Innenraum des Gehäuses 5 abzustrahlen.
  • Des Weiteren weist das Schleifgerät 1 der ersten Ausführungsform in dem Gehäuses 5 das Lüfterrad 12 auf, das durch eine Drehkraft des Motors 11, wenn der Motor 11 dreht, drehend angetrieben wird. Mit dieser Konfiguration kommt, wenn eine Luftströmung im Inneren des Gehäuses 5 aufgrund der Drehung des Lüfterrades 12 erzeugt wird, die Strömungsluft ebenso in Kontakt mit dem Anschlussblock 15. Dementsprechend wird die Wärmeabstrahlung von dem Anschlussblock 15 in das Gehäuse 5 durch die Luft beschleunigt, die durch das Lüfterrad 12 erzeugt wird, und ein höheres Wärmeabstrahlverhalten in das Gehäuse wird realisiert.
  • Hier entspricht der Batteriemontagebereich 9 einem Beispiel eines Montagebereiches der vorliegenden Offenbarung. Der Motor 11 und die Steuerung 13 entsprechen einem Beispiel eines Lastbereiches der vorliegenden Offenbarung. Der positive elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 21c entspricht einem Beispiel eines positiven elektrodenseitigen Leistungszufuhransatzstücks der vorliegenden Offenbarung. Der negative elektrodenseitige Leitungsverbindungsbereich 22c entspricht einem Beispiel eines negativen elektrodenseitigen Leistungszufuhransatzstücks der vorliegenden Offenbarung. Das Durchdringungsloch 18 entspricht einem Beispiel einer Ausnehmung der vorliegenden Offenbarung. Der signalseitige Verbindungsplattenbereich 23a entspricht einem Beispiel eines Signalverbindungsbereiches der vorliegenden Offenbarung.
  • [Ausführungsform 2]
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist der Anschlussblock 15, wie in 3, 4, 5 und 6 gezeigt, konfiguriert und ist als ein Beispiel des Anschlussblockes gezeigt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nachfolgend ein weiteres Beispiel des Anschlussblockes beschrieben, welcher unterschiedlich von dem Anschlussblock 15 konfiguriert ist.
  • Ein Anschlussblock 70 der zweiten Ausführungsform, der in 10 dargestellt ist, ist von dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform bezüglich der Form einer Oberflächenseite eines geräteseitigen Kunstharzbereiches 71 unterschiedlich. Die andere Konfiguration des Anschlussblockes 70 als des geräteseitigen Kunstharzbereiches 71 ist die gleiche, wie die des Anschlussblockes 15 der ersten Ausführungsform. Dementsprechend wird die Beschreibung der Konfiguration der zweiten Ausführungsform, die gemeinsam mit der ersten Ausführungsform ist, nachfolgend nicht beschrieben, und der geräteseitige Kunstharzbereich 71, welcher unterschiedlich von der ersten Ausführungsform in der Konfiguration ist, wird nachfolgend beschrieben.
  • Der oben beschriebene Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform weist den geräteseitigen Kunstharzbereich 17 auf, der die Mehrzahl von Durchdringungslöchern 18 aufweist. Andererseits, wie in 10 dargestellt, weist der Anschlussblock 70 der zweiten Ausführungsform eine Mehrzahl von konvexen Bereichen 72 an der Oberfläche des geräteseitigen Kunstharzbereiches 71 auf.
  • Die konvexen Bereiche 72 sind jeweils in der gleichen quadratischen Pyramidenform ausgebildet und sind derart ausgebildet, dass sie in der z-Achsen-Richtung von der Plattenoberfläche (x-y-Ebene) des geräteseitigen Kunstharzbereiches 71 vorstehen.
  • Gemäß des Anschlussblockes 70 der zweiten Ausführungsform, der wie oben beschrieben ist, weist der geräteseitige Kunstharzbereich 71 die Mehrzahl an konvexen Bereichen 72 auf. Deshalb vergrößert sich der Oberflächenbereich des geräteseitigen Kunstharzbereiches 71 durch den Bereich der Seitenoberflächen der konvexen Bereiche 72, als ein Bereich einer ebenen Oberfläche, die nicht die konvexen Bereiche 72 aufweist. Demzufolge ist es möglich, im Vergleich mit dem Fall, der nicht die konvexen Bereiche 72 aufweist, ein Wärmeabstrahlverhalten so hoch wie das Wärmeabstrahlverhalten des Anschlussblockes 15 der ersten Ausführungsform zu realisieren.
  • [Ausführungsform 3]
  • Gemäß der ersten Ausführungsform ist das Schleifgerät 1 als ein Beispiel des elektrischen Arbeitsgerätes gezeigt. Gemäß einer dritten Ausführungsform wird ein Schraubbohrer 100, der in 11 dargestellt ist, als ein Beispiel des elektrischen Arbeitsgerätes, anders als das Schleifgerät 1, beschrieben. Der Schraubbohrer 100 ist ein elektrisches Arbeitsgerät, das ein Werkstück bohren kann oder eine Schraube in einem Werkstück befestigen kann.
  • Ähnlich dem Schleifgerät 1 der ersten Ausführungsform ist ebenso an dem Schraubbohrer 100 der dritten Ausführungsform das Batteriepack 50 an einem Gerätekörper 101 anbringbar oder entfernbar. Der Schraubbohrer 100 ist dazu konfiguriert, durch Aufnahme einer elektrischen Leistungszufuhr von der Batterie 57, wenn das Batteriepack 50 montiert ist, in Betrieb gesetzt zu werden. 11 zeigt nicht das Batteriepack 50, sondern nur den Gerätekörper 101.
  • Wie in 11 gezeigt, weist der Gerätekörper 101 des Schraubbohrers 100 ein Gehäuse 105 auf. Ein Griff 107 ist an dem Gehäuse 105 ausgebildet, indem er nach unten vorsteht, so dass der Benutzer den Griff 107 halten kann. Ein Batteriemontagebereich 108 ist an dem unteren Ende des Griffes 107 ausgebildet. Des Weiteren ist eine Öffnung (nicht dargestellt) ebenso an dem unteren Ende des Handgriffes 107 ausgebildet, und der Anschlussblock 15 ist zum Schließen der Öffnung vorgesehen.
  • Der Anschlussblock 15 der dritten Ausführungsform ist wie der Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform ausgebildet. Das Batteriepack 50 kann an dem Batteriemontagebereich 108 durch gleitendes Bewegen des Batteriepacks 50 von der Vorderseite zu der Rückseite des Gerätekörpers 101 (d.h. zur linken Seite in 11) montiert werden.
  • In dem Gehäuse 105 sind verschiedene Komponenten, die einen Motor 121, einen Drehzahlreduzierungsmechanismus 122, ein Lüfterrad 123, und so weiter, enthalten, aufgenommen. Der Griff 107 ist mit einem Drückerbetätigungsbereich 112 vorgesehen, der durch die Finger des Benutzers, der den Handgriff 107 greift, betätigt wird.
  • Der Motor 121 ist eine Leistungsquelle des Schraubbohrers 100 und ist in dem Gehäuse 105 an der Rückseite davon (linke Seite in 11) aufgenommen. Der Drehzahlreduzierungsmechanismus 122 ist in dem Gehäuse 105 an der Vorderseite des Motors 121 aufgenommen. Ein Spannfutterbereich 111, an dem ein Werkzeugbit (nicht dargestellt) angebracht wird, steht an der vorderen Endseite (rechte Seite in 11) an einer Ausgabewelle 122a des Drehzahlreduzierungsmechanismus 122 vor.
  • Wenn der Benutzer den Drückerbetätigungsbereich 112 drückt, wird der Motor 121 durch das Batteriepack 50 mit Energie versorgt, und somit dreht der Motor 121. In Antwort auf die Drehung des Motors 121 wird die Drehzahl durch den Drehzahlreduzierungsmechanismus 122 reduziert und dann dem Spannfutterbereich 111 übertragen. Dementsprechend dreht der Spannfutterbereich 111.
  • Das Lüfterrad 123 ist hinter dem Motor 121 vorgesehen. Das Lüfterrad 123 ist für den Hauptzweck des Kühlens des Motors 121 vorgesehen und wird durch die Drehantriebskraft des Motors 121 gedreht.
  • Untere endseitige Ansaugöffnungen 116 sind jeweils an beiden Seitenoberflächen an der unteren Endseite (d.h. untere Endseite des Handgriffes 107) in dem Gehäuse 105 vorgesehen. Oberseitige Ansaugöffnungen 115 sind jeweils an beiden oberen Seitenoberflächen in dem Gehäuse 105 vorgesehen. Auslassöffnungen 117 sind jeweils an beiden Seitenoberflächen an der oberen hinteren Endseite des Gehäuses 105 vorgesehen. Der Innen- und der Außenraum des Gehäuses 105 stehen über die Ansaugöffnungen 115, 116 und die Auslassöffnungen 117 in Verbindung.
  • Dementsprechend strömt, wenn das Lüfterrad 123 dreht, Außenluft in das Gehäuse 105 über die oberseitigen Ansaugöffnungen 115 und die unteren endseitigen Ansaugöffnungen 116 und dann werden Luftströme entlang Kühlungsluftpassagen 131, 132 und 133 in dem Gehäuse 105 erzeugt, wie zum Beispiel in 11 dargestellt.
  • Das heißt, wenn das Lüfterrad 123 dreht, werden motorseitige Kühlungsluftpassagen 131 und 132 ausgebildet, in welchen die Außenluft hauptsächlich von den oberseitigen Ansaugöffnungen 115 einströmt und zu der Außenseite durch die Auslassöffnungen 117 ausströmt, nachdem sie gegen den Motor 121 geblasen wurde. Deshalb wird, wenn das Lüfterrad 123 dreht, der Motor 121 durch die Luftströmungen entlang der motorseitigen Kühlungsluftpassagen 131 und 132, die durch die Drehung erzeugt wird, gekühlt.
  • Des Weiteren wird, wenn das Lüfterrad 123 dreht, eine anschlussblockseitige Kühlungsluftpassage 133 ausgebildet, in welcher Außenluft hauptsächlich von den unteren endseitigen Ansaugöffnungen 116 strömt und zu der Außenseite durch die Auslassöffnungen 117 über die obere Oberfläche des Anschlussblockes 15 und die Innenseite des Griffes 107 strömt. Dementsprechend wird, wenn das Lüfterrad 123 dreht, der Anschlussblock 15 durch die Luftströmung entlang der anschlussblockseitigen Kühlungsluftpassage 133, die durch die Drehung erzeugt wird, gekühlt.
  • Darüber hinaus ist der Anschlussblock 15 nicht auf der Achse (koaxial mit der Ausgabewelle 122a) der Drehwelle des Lüfterrades 123 positioniert, sondern ist in einer Richtung vertikal zu der Achse separiert. Allerdings ist aufgrund des Vorsehens der unteren endseitigen Ansaugöffnungen 116 die anschlussblockseitige Kühlungsluftpassage 133, die von den unteren endseitigen Ansaugöffnungen 116 einströmt, ebenso in dem Gehäuse 105 zusätzlich zu den motorseitigen Kühlungsluftpassagen 131 und 132 ausgebildet. Dementsprechend kann in Antwort auf die Drehung des Lüfterrades 123 die Kühlungsluft entlang der anschlussblockseitigen Kühlungsluftpassage 133 strömen und gegen den Anschlussblock 15 blasen, und somit wird der Anschlussblock 15 gekühlt.
  • Demzufolge sieht der Schraubbohrer 100 der dritten Ausführungsform die gleichen Effekte wie die der ersten Ausführungsform vor.
  • [Ausführungsform 4]
  • Ein weiteres Beispiel des Verbindungsanschlusses des Anschlussblockes wird als die vierte Ausführungsform beschrieben. 12A, 12B und 12C stellen Konfigurationen von Verbindungsanschlüssen 81, 82 und 23 eines Anschlussblockes 75 der vierten Ausführungsform dar. Die gesamte Konfiguration des Anschlussblockes 75 ist in 13A und 13B dargestellt.
  • Der Anschlussblock 75 der vierten Ausführungsform unterschiedet sich von dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform in der Konfiguration, dass jeweilige Wärmeabstrahlplattenbereiche eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses und eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses nicht in einer flachen Plattenform sind, sondern derart geformt sind, dass sie gebogene Oberflächen aufweisen. Der Anschlussblock 75 der vierten Ausfiihrungsform ist im Wesentlichen der gleiche wie der Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme, dass die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche die gebogene Oberfläche aufweist. Dementsprechend werden die gleichen Konfigurationen wie in der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausfiihrungsform beschrieben und die detaillierte Beschreibung davon wird unterlassen.
  • Wie in 12A, 12B, 12C und 13B dargestellt, ist eine Gesamtheit eines positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 81a des positiven Elektrodenverbindungsanschlusses 81 und eine Gesamtheit eines negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs 82a des negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 82 nicht in einer flachen Plattenform, aber in einer gebogenen Form. Im Speziellen ist jeder Wärmeabstrahlplattenbereich 81a und 82a gesamt in einer gewellten Plattenform.
  • Die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 82a erstrecken sich von den jeweiligen entsprechenden Verbindungsplattenbereichen 21a und 22a in der gleichen Form und gleichen Richtung wie in der ersten Ausführungsform. Dementsprechend ist es angedacht, dass die Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 82a parallel vorgesehen sind und auf der gleichen flachen Oberfläche als Gesamtes. Das heißt, die Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 81b erstrecken sich in einer positionellen Beziehung derart, dass die Wärmeabstrahlplattenbereiche 81 und 81b sich entlang der gemeinsamen zweidimensionalen Ebene erstrecken und gesamt parallel zu der zweidimensionalen Ebene sind.
  • Wie in 13A und 13B dargestellt, sind die Verbindungsanschlüsse 81, 82 und 23 durch ein Anschlusshaltebauteil 76 gehalten. Das Anschlusshaltebauteil 76 weist einen geräteseitigen Kunstharzbereich 77, einen packseitigen Kunstharzbereich 79, einen Kontakteinschränkungsbereich 89 und Rippen 85, 86, 87 und 88 in der gleichen Weise auf, wie das Anschlusshaltebauteil 16 der ersten Ausführungsform.
  • Genauer gesagt unterscheidet sich das Anschlusshaltebauteil 76 der vierten Ausführungsform von dem Anschlusshaltebauteil 16 der ersten Ausführungsform darin, dass der geräteseitige Kunstharzbereich 77 nicht die Durchdringungslöcher 18 aufweist. Des Weiteren, da die Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 82a derart geformt sind, dass sie gebogene Oberflächen aufweisen, ist die z-Achsen-Richtungsdicke des Anschlusshaltebauteils 76 etwas größer als die des Anschlusshaltebauteils 16 der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß dem Anschlussblock 75 der vierten Ausführungsform, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, sind die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 82a keine einzelne flache Platte, sondern in einer gebogenen Form ausgebildet. Deshalb ist es möglich, die Oberflächenbereiche der jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 82a zu vergrößern. Demzufolge ist es möglich, das Wärmeabstrahlverhalten der jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 82a zu verbessern.
  • Es kann entsprechend bestimmt werden, welche Teile der jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 81a und 82a gebogen ausgebildet werden. Zum Beispiel kann ein Teilbereich von jedem Wärmeabstrahlplattenbereich 81a und 82a gebogen sein und der andere Bereich von diesem kann in einer flachen Oberflächenform ausgebildet sein. Des Weiteren kann als ein Beispiel die gebogene Form eine gewellte Plattenform sein, und kann in anderen Formen ausgebildet sein.
  • [Ausführungsform 5]
  • Ein weiteres Beispiel der Verbindungsanschlüsse des Anschlussblockes wird als fünfte Ausführungsform beschrieben. 14A, 14B und 14C stellen Konfigurationen von Verbindungsanschlüssen 141, 142 und 23 eines Anschlussblockes 135 der fünften Ausführungsform dar. 15 ist eine Querschnittsansicht, die den gesamten Anschlussblock 135 der fünften Ausführungsform darstellt. Die Querschnittsansicht stellt einen Querschnittsbereich des Anschlussblockes 135 äquivalent zu einem Querschnittsbereich, der entlang der Linie B-B in 13A ist.
  • Der Anschlussblock 135 der fünften Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich von dem Anschlussblock 75 der vierten Ausführungsform in der Konfiguration, dass die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses und eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses in einer zurückgefalteten Form ausgebildet sind. Der Anschlussblock 135 der fünften Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich dem Anschlussblock 75 der vierten Ausführungsform, außer dass die Wärmeabstrahlplattenbereiche in der zurückgefalteten Form sind. Dementsprechend werden die gleichen Konfigurationen wie in der vierten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die gleichen Bezugszeichen wie in der vierten Ausführungsform beschrieben, und die detaillierte Beschreibung davon wird unterlassen.
  • Wie in 14A, 14B, 14C und 15 dargestellt, sind ein positiver elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich 141a eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses 141 und ein negativer elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich 142a eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 142 jeder in einer Weise ausgebildet, dass eine flache Platte, die in etwa eine rechteckige Plattenoberfläche aufweist, in einer U-Form um 180 Grad an ungefähr einem Zwischenbereich der flachen Platte zurückgefaltet ist.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform ist es angedacht, dass die Wärmeabstrahlplattenbereiche 141a und 142a derart vorgesehen sind, dass sie gesamt parallel und auf der gleichen Ebene liegen. Das heißt, die Wärmeabstrahlplattenbereiche 141a und 141b erstrecken sich derart, dass sie in einer positionellen Beziehung sind, so dass sich die Wärmeabstrahlplattenbereiche 141a und 141b entlang der gemeinsamen zweidimensionalen Ebene erstrecken und insgesamt parallel zu der zweidimensionalen Ebene sind.
  • Wie in 15 dargestellt, sind die Verbindungsanschlüsse 141, 142 und 23 durch ein Anschlusshaltebauteil 136 gehalten. Das Anschlusshaltebauteil 136 weist einen geräteseitigen Kunstharzbereich 137, einen packseitigen Kunstharzbereich 139 und einen Kontakteinschränkungsbereich 149 in der gleichen Weise auf, wie das Anschlusshaltebauteil 76 der vierten Ausführungsform.
  • Gemäß dem Anschlussblock 135, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, sind die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 141a und 142a durch Zurückfalten der einzelnen flachen Platten in einer U-Form ausgebildet. Deshalb ist möglich, die Oberflächenbereiche der jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 141a und 142a zu vergrößern. Demzufolge ist es möglich, das Wärmeabstrahlverhalten von den jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereichen 141a und 142a zu verbessern.
  • Es kann entsprechend die gesamte Form oder Größe von jedem Wärmeabstrahlplattenbereich 141a und 142a vor dem Zurückfalten und nach dem Zurückfalten bestimmt sein. Des Weiteren kann jeder Wärmeabstrahlplattenbereich 141a und 142a zweifach oder mehrfach zum Herstellen von drei oder mehreren Schichten, die als Gesamtes gestapelt und beabstandet sind, zurückgefaltet sein.
  • [Ausführungsform 6]
  • Ein weiteres Beispiel der Verbindungsanschlüsse des Anschlussblockes wird als sechste Ausführungsform beschrieben. 16A, 16B und 16C stellen Konfigurationen von Verbindungsanschlüssen 161, 162 und 23 eines Anschlussblockes 155 der sechsten Ausführungsform dar. 17 ist eine Querschnittsansicht, die den gesamten Anschlussblock 155 der sechsten Ausführungsform darstellt. Die Querschnittsansicht in 17 stellt einen Querschnittsbereich des Anschlussbockes 155 äquivalent zu einem Querschnittsbereich dar, der entlang der Linie B-B in 13A genommen ist.
  • Der Anschlussblock 155 der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich von dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform in der Konfiguration, dass die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses und eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses eine Plattendicke aufweisen, die größer als die Plattendicke der jeweiligen Verbindungsplattenbereiche ist. Der Anschlussblock 155 der sechsten Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme, dass die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche eine Plattendicke aufweisen, die größer als die entsprechenden Verbindungsplattenbereiche ist. Dementsprechend wird die gleiche Konfiguration wie in der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme der gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, und die detaillierte Beschreibung davon wird unterlassen.
  • Wie in 16A, 16B, 16C und 17 dargestellt, sind ein positiver elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich 161a eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses 161 und ein negativer elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich 162a eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 162 in einer einzelnen flachen Plattenform als Gesamtes ausgebildet. Allerdings weist jeder Wärmeabstrahlplattenbereich 161a und 162a eine Plattendicke größer als eine Plattendicke von jedem Verbindungsplattenbereich 21a und 22a auf. Jeder Verbindungsplattenbereich 21a und 22a weist die gleiche Plattendicke auf und jeder Wärmeabstrahlplattenbereich 161a und 162a weist die gleiche Plattendicke auf. Entsprechend der sechsten Ausführungsform sind die Wärmeabstrahlplattenbereiche 161a und 162a derart angeordnet, dass sie gesamt parallel zueinander und auf der gleichen Ebene liegen.
  • Wie in 17 dargestellt, werden die Verbindungsanschlüsse 161, 162 und 23 durch ein Anschlusshaltebauteil 156 gehalten. Das Anschlusshaltebauteil 156 weist einen geräteseitigen Kunstharzbereich 157, einen packseitigen Kunstharzbereich 159 und einen Kontakteinschränkungsbereich 169 in der gleichen Weise auf, wie das Anschlusshaltebauteil 16 der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß dem Anschlussblock 155, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, weist jeder Wärmeabstrahlplattenbereich 161a und 162a eine Plattendicke größer als eine Plattendicke von jedem Verbindungsplattenbereich 21a und 22a auf. Deshalb ist es möglich, den Oberflächenbereich von jedem Wärmeabstrahlplattenbereich 161a und 162a zu vergrößern. Des Weiteren ist es möglich, eine Wärmekapazität zu vergrößern, die von den jeweiligen Verbindungsplattenbereichen 21a und 22a der entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereiche 161a und 162a abgeleitet werden kann. Demzufolge ist es möglich, das Wärmeabstrahlverhalten der entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereiche 161a und 162a zu verbessern.
  • Es ist nicht essenziell, die Plattendicke von jedem Wärmeabstrahlplattenbereich 161a und 162a gleich auszugestalten und die Plattendicke kann unterschiedlich sein. In diesem Fall kann zum Beispiel einer der Wärmeabstrahlplattenbereiche die gleiche Plattendicke wie der Verbindungsplattenbereich aufweisen und der andere kann dicker als der Verbindungsplattenbereich sein. Des Weiteren kann der eine Wärmeabstrahlplattenbereich die Plattenoberfläche mit zwei oder mehr unterschiedlichen Dicken aufweisen. Zum Beispiel kann der eine Wärmeabstrahlplattenbereich einen Teilbereich aufweisen, der dicker als der Verbindungsplattenbereich ist und der andere Bereich weist die gleiche Dicke wie der Verbindungsplattenbereich auf.
  • [Ausführungsform 7]
  • Ein weiteres Beispiel der Verbindungsanschlüsse des Anschlussblockes wird als eine siebte Ausführungsform beschrieben. 18A, 18B und 18C stellen Konfigurationen von Verbindungsanschlüssen 181, 182 und 23 eines Anschlussblockes 175 der siebten Ausführungsform dar. 19A und 19B stellen die gesamte Konfiguration des Anschlussblockes 175 der siebten Ausführungsform dar.
  • Der Anschlussblock 175 der siebten Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich von dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform in der Konfiguration, dass sich jeweilige Wärmeabstrahlplattenbereiche eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses und eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses in einer Richtung parallel zu den Plattenoberflächen der jeweiligen Verbindungsplattenbereiche erstrecken. Der Anschlussblock 175 der siebten Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform, außer den entsprechenden Wärmeabstrahlplattenbereichen, die sich in einer Richtung parallel zu den Plattenoberflächen der entsprechenden Verbindungsplattenbereiche erstrecken. Dementsprechend wird die gleiche Konfiguration wie in der ersten Ausfiihrungsform unter Bezugnahme auf die gleichen Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, und die detaillierte Beschreibung davon wird unterlassen.
  • Wie in 18A, 18B, 18C und 19B dargestellt, erstrecken sich ein positiver elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich 181a eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses 181 und ein negativer elektrodenseitiger Wärmeabstrahlplattenbereich 182a eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 182 von den entsprechenden Verbindungsplattenbereichen 21a und 22a in der z-Achsen-Richtung in den entsprechenden gleichen Ebenen.
  • Wie in 19A und 19B dargestellt, sind die Verbindungsanschlüsse 181, 182 und 23 durch ein Anschlusshaltebauteil 176 gehalten. Das Anschlusshaltebauteil 176 weist einen Kunstharzbereich 177 und Rippen 185, 186, 187 und 188 auf.
  • Die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 181a und 182a sind derart vorgesehen, dass sie von dem Kunstharzbereich 177 in der z-Achsen-Richtung relativ zu dem Anschlusshaltebauteil 176 vorstehen. Das heißt, die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 181a und 182a sind relativ zu dem Anschlusshaltebauteil 176 zum Erstrecken in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Erstreckungsrichtung der jeweiligen Verbindungsplattenbereiche 21a und 22a in der z-Achsen-Richtung und zum Vorstehen nach außen von dem Anschlusshaltebauteil 176 konfiguriert.
  • Gemäß dem Anschlussblock 175 der siebten Ausführungsform, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, stehen die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche 181a und 182a von dem Anschlusshaltebauteil 176 in den Innenraum des elektrischen Arbeitsgerätes vor. Demzufolge wird die Wärmeabstrahlung zu dem Innenraum des elektrischen Arbeitsgerätes vorteilhaft ausgeführt.
  • [Ausführungsform 8]
  • Ein elektrisches Arbeitsgerät einer achten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 20, 21 und 22 beschrieben. Wie in 20 und 21 gezeigt, ist das elektrische Arbeitsgerät der achten Ausführungsform als ein Schraubbohrer 200 konfiguriert.
  • Der Schraubbohrer 200 der achten Ausführungsform ist im Wesentlichen in der gleichen Weise konfiguriert wie der Schraubbohrer 100 der vierten Ausführungsform konfiguriert, mit Ausnahme, dass der Schraubbohrer 200 eine Wärmeabstrahlplatte 216, die nachfolgend beschrieben wird, aufweist. Das heißt, bei dem Schraubbohrer 200 der achten Ausführungsform ist das Batteriepack 50 an einem Gerätekörper 201 anbringbar und von diesem entfernbar.
  • Wie in 20 und 21 dargestellt, weist der Gerätekörper 201 des Schraubbohrers 200 ein Gehäuse 202 auf. Das Gehäuse 202 ist in einer Weise ausgeformt, dass ein Griff 202a von dem Gehäuse 202 nach unten vorsteht. Der Griff 202a ist mit einem Drückerbetätigungsbereich 205 vorgesehen. Ein Batteriemontagebereich 203 ist an dem unteren Ende des Griffes 202a ausgebildet. Das Batteriepack 50 wird an dem Batteriemontagebereich 203 durch gleitendes Bewegen des Batteriepacks 50 von der Vorderseite zu der Rückseite des Gerätekörpers 201 relativ zu dem Batteriemontagebereich 203 montiert.
  • Eine Öffnung (nicht dargestellt) ist an dem unteren Ende des Griffes 202a ausgebildet und der Anschlussblock 15 ist zum Schließen der Öffnung vorgesehen. Gemäß der achten Ausführungsform ist der Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform als der Anschlussblock dargestellt. Allerdings können andere Anschlussblöcke der anderen Ausführungsformen oder andere Anschlussblöcke angewendet werden.
  • Ein Abdeckungsbereich 202b ist an dem unteren vorderen Teil des Griffes 202a des Gehäuses 202 vorgesehen. Der Abdeckungsbereich 202b ist ein Teil des Gehäuses 202 und ist dazu konfiguriert, dass er von dem Gehäuse 202 entfernbar ist. Das Gehäuse 202 kann den Abdeckungsbereich 202b nicht enthalten und der Bereich des Abdeckungsbereiches 202b kann als ein Teil der Ummantelungsseitenoberfläche in der gesamten Weise wie andere Teile ausgebildet sein.
  • In dem Gehäuse 202 sind verschiedene Komponenten, die einen Motor 211, einen Drehzahlreduzierungsmechanismus 212, ein Lüfterrad 213 und so weiter aufweisen, aufgenommen. Die positionelle Beziehung dieser Komponenten ist die gleiche wie in der vierten Ausführungsform. Der Motor 211 und Drehzahlreduzierungsmechanismus 212 sind die gleichen wie der Motor 121 und der Drehzahlreduzierungsmechanismus 122 des Schraubbohrers 100 der vierten Ausführungsform.
  • Wenn ein Benutzer den Drückerbetätigungsbereich 205 drückt, wird der Motor 211 durch das Batteriepack 50 mit Energie versorgt und somit dreht der Motor 211. Die Drehzahl des Motors 211 wird durch den Drehzahlreduzierungsmechanismus 212 reduziert und die reduzierte Drehzahl wird einem Spannfutterbereich 204 übertragen.
  • Das Lüfterrad 213 wird durch den Motor 211 drehend angetrieben, aber die Richtung der Windströmung ist entgegengesetzt zu der des Lüfterrades 123 der vierten Ausführungsform. Auslassöffnungen 206 sind an der Rückseitenoberfläche des Gehäuses 202 ausgebildet und nicht dargestellte Ansaugöffnungen sind an der vorderseitigen Oberfläche des Gehäuses 202 ausgebildet. Luftströmungen, die wie oben beschrieben erzeugt werden, kühlen die Komponenten im Inneren des Gehäuses 202, einschließlich des Motors 211.
  • Gemäß der achten Ausführungsform ist die Wärmeabstrahlplatte 216 an der oberen Oberfläche des Anschlussblockes 15 vorgesehen, d.h. an der oberen Oberfläche des Anschlusshaltebauteils 16. Die Wärmeabstrahlplatte 216 ist derart angeordnet, dass sie in direkten Kontakt mit dem Anschlusshaltebauteil 16 und mit einer inneren Wandoberfläche (hauptsächlich einer Rückoberfläche des Abdeckungsbereiches 202b der achten Ausführungsform) des Gehäuses 202 kommt.
  • Die Wärmeabstrahlplatte 216 als das Wärmeabstrahlbauteil ist für den Hauptzweck zum Abstrahlen von Wärme, die an dem Anschlussblock 15 erzeugt wird, an das Gehäuse 202 vorgesehen. Da der Anschlussblock 15 und das Gehäuse 202 thermisch miteinander über die Wärmeabstrahlplatte 216 verbunden sind, ist es möglich, Wärme, die an dem Anschlussblock 15 erzeugt wird, effizient abzustrahlen. Es kann entsprechend bestimmt sein, welches Material für die Wärmeabstrahlplatte verwendet wird. Zum Beispiel kann ein Material, das Silikon als eine Hauptkomponente aufweist, verwendet werden.
  • Es kann entsprechend bestimmt werden, wie die Wärmeabstrahlplatte 216 relativ zu dem Anschlussblock 15 angeordnet und positioniert wird. Die Wärmeabstrahlplatte 216, das in 20 und 21 dargestellt ist, ist zum Beispiel an den Anschlussblock 15 durch ein Klebemittel fixiert.
  • Des Weiteren kann zum Beispiel der Anschlussblock mit Rippen vorgesehen sein und die Wärmeabstrahlplatte kann basierend auf den Rippen positioniert sein. 22 stellt ein Beispiel eines Anschlussblockes dar, der Rippen für die Wärmeabstrahlplatte aufweist. Ein Anschlussblock 225, der in 22 dargestellt ist, ist im Wesentlichen gleich dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme, dass vier L-förmige Rippen 231, 232, 233 und 234 an der oberen Oberfläche eines Anschlusshaltebauteils 226 vorgesehen sind.
  • An der oberen Oberfläche des Anschlusshaltebauteils 226 ist ein Plattenanordnungsbereich 230, an dem eine Wärmeabstrahlplatte 236 darauf angeordnet werden kann, vorgesehen. Die vier Rippen 231, 232, 233 und 234 sind zum Umgeben der vier Ecken des Plattenanordnungsbereiches 230 angeordnet. Wenn die Wärmeabstrahlplatte 236 an dem Plattenanordnungsbereich 230 angeordnet ist, sind die vier Ecken der Wärmeabstrahlplatte 236 an den vier entsprechenden Rippen 231, 232, 233 und 234 jeweils angeordnet. Dementsprechend ist die Bewegung der Wärmeabstrahlplatte 236 relativ zu dem Anschlussblock 225 in einer horizontalen Richtung (x-y-Ebenenrichtung) dadurch eingeschränkt.
  • Ebenso bei dem Schraubbohrer 200, der in 20 und 21 dargestellt ist, ist die Wärmeabstrahlplatte durch Verwenden des Anschlussblockes 225 aus 22 als den Anschlussblock stabil positioniert.
  • [Ausführungsform 9]
  • Ein elektrisches Arbeitsgerät gemäß einer neunten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 23 und 24 beschrieben. Das elektrische Arbeitsgerät der neunten Ausführungsform ist als ein Schraubbohrer 240 konfiguriert. Der Schraubbohrer 240 unterscheidet sich von dem Schraubbohrer 200 der achten Ausführungsform von 20 und 21 dadurch, dass der Schraubbohrer 240 eine Steuerung 246 und eine Wärmeabstrahlplatte 247, die zwischen dem Anschlussblock 15 und der Steuerung 246 vorgesehen ist, aufweist.
  • Wie in 23 und 24 dargestellt, weist ein Gerätekörper 241 des Schraubbohrers 240 ein Gehäuse 242 und einen Batteriemontagebereich 243 auf, der an dem unteren Bereich des Gehäuses 242 ausgebildet ist. Die Steuerung 246 ist oberhalb des Anschlussblockes 15 an der unteren Endseite im Gehäuse 242 vorgesehen. Der Anschlussblock 15 und die Steuerung 246 sind elektrisch miteinander durch einen positiven Elektrodenleitungsdraht, einem negativen Elektrodenleitungsdraht und einem Signalleitungsdraht (keiner von diesen ist dargestellt) verbunden. Die Steuerung 246 arbeitet im Wesentlichen in derselben Weise wie die Steuerung 124 der vierten Ausführungsform und steuert die elektrische Leistungszufuhr von dem Batteriepack 50 zu den inneren Lastbereichen, wie beispielsweise dem Motor 211, basierend auf dem Betätigungszustand des Drückerbetätigungsbereiches 205 und so weiter.
  • Eine Wärmeabstrahlplatte 247 ist zwischen einer oberen Oberfläche des Anschlussblockes 15 und einer unteren Oberfläche der Steuerung 246 derart vorgesehen, dass sie diese obere und untere Oberfläche berührt. Gemäß einer solchen Konfiguration ist es möglich, die Wärme, die an dem Anschlussblock 15 erzeugt wird, vorteilhaft zu der Steuerung 246 über die Wärmeabstrahlplatte 247 abzustrahlen.
  • [Ausführungsform 10]
  • Ein weiteres Beispiel einer Konfiguration zum Abstrahlen von Wärme von einem Anschlussblock an ein Gehäuse eines elektrischen Arbeitsgerätes wird nachfolgend als zehnte Ausführungsform beschrieben. Ein Anschlussblock 255 der zehnten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 25, 26A, 26B und 26C beschrieben.
  • Der Anschlussblock 255 der zehnten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Anschlussblock 15 der ersten Ausführungsform hauptsächlich hinsichtlich der folgenden zwei Punkte; die Konfigurationen eines positiven Elektrodenverbindungsanschlusses und eines negativen Elektrodenverbindungsanschlusses und einer Form eines Anschlusshaltebauteils.
  • Wie in 26A, 26B und 26C dargestellt, ist ein positiver Elektrodenverbindungsanschluss 261 des Anschlussblockes 255 der zehnten Ausführungsform in einer Weise konfiguriert, dass der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d bei dem positiven Elektrodenverbindungsanschluss 21 der ersten Ausführungsform weggelassen ist. Das Gleiche gilt für einen negativen Elektrodenverbindungsanschluss 262. Der negative Elektrodenverbindungsanschluss 262 ist in einer Weise konfiguriert, dass der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d bei dem negativen Elektrodenverbindungsanschluss 22 der ersten Ausführungsform weggelassen ist.
  • Wie in 25 dargestellt, ist ein Anschlusshaltebauteil 256 des Anschlussblockes 255 der zehnten Ausführungsform mit Wärmeabstrahllagerungsbereichen 257 und 258 an beiden Enden in der y-Achsen-Richtung ausgebildet. Jeder Wärmeabstrahllagerungsbereich 257 und 258 ist ein nutförmiges Bauteil, das sich in der x-Achsen-Richtung erstreckt. Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 sind in Nutbereichen der nutförmigen Wärmeabstrahlungslagerungsbereichen 257 und 258 jeweils angeordnet. Die Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 sind lange quadratische Säulenformen und sind in die Nutbereiche der Wärmeabstrahllagerungsbereiche 257 und 258 jeweils gepasst.
  • Der Anschlussblock 255 ist in dem elektrischen Arbeitsgerät, wie in 27 dargestellt, angeordnet. Das elektrische Arbeitsgerät in 27 ist als ein Schraubbohrer 270 konfiguriert. Ein Gerätekörper 271 des Schraubbohrers 270 weist ein Gehäuse 272 und einen Batteriemontagebereich 273 auf, der an dem unteren Bereich des Gehäuses 272 ausgebildet ist.
  • Der Anschlussblock 255 ist, wie in 27 dargestellt, innerhalb des Gehäuses 272 des Gerätekörpers 271 angeordnet. Hauptkörperseitige Lagerungsbereiche 277 und 278 sind an Bereichen der unteren inneren Wand des Gehäuses 272 ausgebildet, welche den Wärmeabstrahlbauteilen 259 und 260 gegenüberliegen. Die Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 sind derart angeordnet, dass sie die gegenüberliegenden hauptkörperseitigen Lagerungsbereiche 277 und 278 jeweils berühren.
  • Das heißt, das Anschlusshaltebauteil 256 des Anschlussblockes 255 ist mit dem Gehäuse 272 über die Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 thermisch verbunden. Dementsprechend wird Wärme, die an dem Anschlussblock 255 erzeugt wird, vorteilhaft in das Gehäuse 272 über die Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 abgestrahlt.
  • Spezifische Formen der Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 und die positionelle Beziehung derselben relativ zu dem Anschlussblock können entsprechend bestimmt sein. Darüber hinaus kann es entsprechend bestimmt sein, welches Material für die Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 verwendet wird. Zum Beispiel kann ein Material, das Silikon als eine Hauptkomponente aufweist, angewendet werden.
  • Gemäß der zehnten Ausführungsform weist jeder der Verbindungsanschlüsse 261 und 262 nicht die Wärmeabstrahlplattenbereiche auf. Allerdings ist es in einer solchen Weise konfiguriert, dass die Wärme, die an dem Anschlussblock 255 erzeugt wird, vorteilhaft zu dem Gehäuse 272 über die Wärmeabstrahlbauteile 259 und 260 abgestrahlt wird. Dementsprechend ist es möglich, Wärme von dem Anschlussblock 255 über das gesamte elektrische Arbeitsgerät vorteilhaft abzustrahlen.
  • Das heißt, als spezifische Mittel zum Verbessern des Wärmeabstrahlverhaltens des Anschlussblockes, können verschiedene Mittel angewendet werden, anders als das Vorsehen von Wärmeabstrahlplattenbereichen an den Verbindungsanschlüssen des Anschlussblockes, wie beispielsweise Wärmeabstrahlung zu dem Gehäuse über die Wärmeabstrahlbauteile, wie in der zehnten Ausführungsform beschrieben, Wärmeabstrahlung zu dem Gehäuses über die Wärmeabstrahlplatte, wie in der achten und der neunten Ausführungsform beschrieben, und Kühlung unter Verwendung einer separat vorgesehenen Lüfterradvorrichtung zum Kühlen eines Anschlussblockes gemäß einer elften Ausführungsform, die nachfolgend beschrieben wird. Durch Anwenden solcher verschiedener Mittel kann eine gute Wärmeabstrahlung von dem Anschlussblock erzielt werden, auch ohne Vorsehen der Wärmeabstrahlplattenbereiche an den jeweiligen Verbindungsanschlüssen des Anschlussblockes.
  • [Ausführungsform 11]
  • Ein weiteres Beispiel des elektrischen Arbeitsgerätes wird nachfolgend als die elfte Ausführungsform beschrieben. Das elektrische Arbeitsgerät der elften Ausführungsform, das in 28 und 29 dargestellt ist, ist als ein Schraubbohrer 300 konfiguriert. Ein Gerätekörper 301 des Schraubbohrers 300 weist ein Gehäuse 302 und einen Batteriemontagebereich 303 auf, der an dem unteren Bereich des Gehäuses 302 ausgebildet ist. Die Komponenten des Schraubbohrers 300, die die gleichen wie die Komponenten des Schraubbohrers 200 der achten Ausführungsform sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in der achten Ausführungsform versehen.
  • Hinsichtlich des Schraubbohrers 300 ist ein Abdeckungsbereich 302b an dem unteren vorderen Teil des Gehäuses 302 in der gleichen Weise, wie in der achten Ausführungsform, vorgesehen. Der Abdeckungsbereich 302b der elften Ausführungsform ist mit einer Mehrzahl von unteren Ansaugöffnungen 306 ausgebildet. Die Anzahl oder Form der unteren Ansaugöffnungen 306 kann entsprechend bestimmt sein.
  • Des Weiteren sind an dem unteren Bereich des Gehäuses 302 eine Mehrzahl von unteren Auslassöffnungen 307 an beiden Seitenoberflächen in der y-Achsen-Richtung ausgebildet. Die Anzahl oder Form der unteren Auslassöffnungen 307 kann entsprechend bestimmt sein.
  • Wie in 29 dargestellt, ist der Anschlussblock 15 im Inneren des Gehäuses 302 vorgesehen. Eine Steuerung ist oberhalb des Anschlussblockes 15 mit einem bestimmten Abstand davon vorgesehen. Ein Lüfterrad 309, das hauptsächlich das Kühlen des Anschlussblockes 15 unterstützt (nachfolgend als ein „Zusatzlüfterrad“ bezeichnet), ist innerhalb des Raumes zwischen dem Anschlussblock 15 und der Steuerung vorgesehen.
  • Das Zusatzlüfterrad 309 ist für einen Betrieb durch elektrische Leistung des Batteriepacks 50, wenn das Batteriepack 50 verbunden ist, konfiguriert. Zum Beispiel wird das Zusatzlüfterrad 309 betrieben, während elektrische Leistung von dem Batteriepack 50 dem Gerätekörper 301 über den Anschlussblock 15 in Antwort auf den Drückvorgang des Drückerbetätigungsbereiches 205 zugeführt wird.
  • In Antwort auf den Betrieb des Zusatzlüfterrades 309 werden Luftströme entlang Luftwegen 310 und 311 im Inneren des Gehäuses 302 beispielhaft, wie in 28 und 29 dargestellt, erzeugt. Das heißt, in Antwort auf den Betrieb des Zusatzlüfterrades 309 strömt Außenluft von den unteren Ansaugöffnungen 306 in das Gehäuse 302 entlang des Luftströmungsweges 310 ein, und die Luft im Inneren des Gehäuses 302 wird zur Außenseite über die unteren Auslassöffnungen 307 entlang des Ableitungsluftweges 311 abgeleitet.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß der elften Ausführungsform das Zusatzlüfterrad 309 zum Kühlen des Anschlussblockes 15 vorgesehen. Somit ist es möglich, Wärme, die an dem Anschlussblock 15 erzeugt wird, effizienter abzustrahlen. Des Weiteren bläst die Luft, die von dem Zusatzlüfterrad 309 zugeführt wird, gegen den Anschlussblock 15, bevor sie gegen die Steuerung bläst. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass ein Teil der Kühlungseffekte, die durch das Zusatzlüfterrad 309 erzielt werden, durch die Steuerung entzogen wird, und den Anschlussblock 15 schnell und effizient zu kühlen.
  • Gemäß der elften Ausführungsform entspricht das Zusatzlüfterrad 309 einem zweiten Lüfterrad und das Lüfterrad 213 zum Kühlen des Motors entspricht einem ersten Lüfterrad.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wurden oben beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Modi sind anwendbar.
    1. (1) Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen sind hinsichtlich des Anschlussblockes 15 der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a, der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a, der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d alle in rechteckigen Plattenformen ausgebildet, aber diese Formen müssen nicht notwendigerweise in der rechteckigen Form beschränkt sein. Zum Beispiel können diese Komponenten in einer polygonalen Form anders als eine rechteckige Form geformt sein oder können andere Umfänge aufweisen, die zumindest teilweise Bögen aufweisen, sofern die Formen als Plattenformen als Gesamtes berücksichtigt werden.
    2. (2) Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen ist hinsichtlich des Anschlussblockes 15 der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d dazu konfiguriert, dass er sich integral von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a erstreckt. Allerdings ist es nicht essentiell, dass der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d integral mit dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a ausgebildet ist. Zum Beispiel kann der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d an dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a zum Beispiel über ein anderes Bauteil vorgesehen sein. Das heißt, der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d kann an dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a vorgesehen sein, sofern eine Wärmeleitung zwischen diesen ermöglicht ist. Das Gleiche gilt für die Beziehung zwischen dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich 22d. Der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 22d sind nicht notwendigerweise auf Leiter beschränkt.
    3. (3) Gemäß der ersten Ausführungsform sind Durchgangslöcher 18, die derart ausgebildet sind, dass sie den geräteseitigen Kunstharzbereich 17 durchdringen, als das Beispiel der Ausnehmung, die an dem geräteseitigen Kunstharzbereich 17 des Anschlussblockes 15 vorgesehen ist, beispielhaft beschrieben. Eine solche Konfiguration des Durchdringens des geräteseitigen Kunstharzbereiches 17 ist lediglich ein Beispiel der Ausnehmung.
  • Zum Beispiel kann der geräteseitige Kunstharzbereich 17 mit einer bodenförmigen Ausnehmung vorgesehen sein, die von der Oberfläche des geräteseitigen Kunstharzbereiches 17 ausgenommen ist und nicht den geräteseitigen Kunstharzbereich 17 durchdringt. Des Weiteren kann die Ausnehmung, d.h. die Innenwand der Ausnehmung, in verschiedenen Formen in beiden Fällen einer Form mit Boden und einer bodenlosen Form ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Ausnehmung eine konische Form, eine Kegelstumpfform oder in äquivalenten Formen dazu ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Ausnehmung in einer Schüsselform mit Boden ausgebildet sein.
  • Die Anzahl oder Position der Ausnehmung kann entsprechend bestimmt sein. Des Weiteren können die Ausnehmung, die durchdringend wie die Durchdringungslöcher 18 der ersten Ausführungsform vorgesehen ist, und die Ausnehmung, die nicht durchdringend vorgesehen ist, gemischt vorhanden sein.
    • (4) Im Falle des geräteseitigen Kunstharzbereiches, der den konvexen Bereich aufweist, ist die quadratische Pyramidenform, wie beispielsweise die konvexen Bereiche 72 der zweiten Ausführungsform, lediglich ein Beispiel. Die Form, Anzahl und die Position des konvexen Bereiches können entsprechend bestimmt sein. Zum Beispiel kann der geräteseitige Kunstharzbereich einen konvexen Bereich in anderen Formen aufweisen, wie beispielsweise eine konische Form, eine Kegelstumpfform oder dazu anderen äquivalenten Formen. Darüber hinaus kann der geräteseitige Kunstharzbereich einen konvexen Bereich zum Beispiel in einer Kugelform oder dazu äquivalenten anderen Formen aufweisen.
  • Die konvexen Bereiche und die Ausnehmungen können gemischt vorliegen.
    • (5) Der geräteseitige Kunstharzbereich kann aus jedem Material hergestellt sein, sofern es ein Isolierbauteil ist, das Kunstharz enthält. Darüber hinaus, ähnlich der ersten Ausführungsform, kann der einzelne geräteseitige Kunstharzbereich die geräteseitigen Plattenoberflächen der zwei Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d abdecken. Alternativ können separate geräteseitige Kunstharzbereiche die Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d jeweils abdecken. Das Gleiche gilt für den packseitigen Kunstharzbereich.
  • Hinsichtlich des packseitigen Kunstharzbereiches ist es nicht essentiell, dass die packseitigen Plattenoberflächen der Wärmeabstrahlplattenbereiche 21d und 22d gesamt abgedeckt werden, sondern die packseitigen Plattenoberflächen können teilweise freigelegt sein.
  • Der packseitige Kunstharzbereich und der geräteseitige Kunstharzbereich sind nicht essentiell und können weggelassen werden.
    • (6) Es ist nicht essentiell, den Wärmeabstrahlplattenbereich vertikal zu dem Verbindungsplattenbereich vorzusehen. Ein Winkel, der durch die Plattenoberfläche des Verbindungsplattenbereiches und der Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs ausgebildet wird, kann anders als 90 Grad sein. Es ist nicht essentiell, dass der Wärmeabstrahlplattenbereich innerhalb des Bereichs zwischen den Plattenoberflächen der Verbindungsplattenbereiche vorgesehen ist. Zum Beispiel kann sich der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich 21d nicht zu der Seite des negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 22 erstrecken, sondern zu der zu der Seite des negativen Elektrodenverbindungsanschlusses 22 gegenüberliegenden Seite. Des Weiteren ist es nicht essentiell, dass die Wärmeabstrahlplattenbereiche auf der gleichen Ebene angeordnet sind.
    • (7) Hinsichtlich des positiven Elektrodenverbindungsanschlusses und des negativen Elektrodenverbindungsanschlusses kann die Verbindung zwischen dem Verbindungsplattenbereich und dem Wärmeabstrahlplattenbereich auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Wärmeabstrahlplattenbereich derart konfiguriert, dass er sich integral von dem Verbindungsplattenbereich erstreckt. Allerdings können der Verbindungsplattenbereich und der Wärmeabstrahlplattenbereich separate Komponenten sein und können miteinander mit verschiedenen Verbindungsarten verbunden sein.
  • Zum Beispiel können der Verbindungsplattenbereich und der Wärmeabstrahlplattenbereich miteinander durch ein Klebemittel verbunden sein. Als weiteres Beispiel können der Verbindungsplattenbereich und der Wärmeabstrahlplattenbereich miteinander durch eine Niete, eine Schaube und so weiter miteinander fixiert sein. Als ein noch weiteres Beispiel können der Verbindungsplattenbereich und der Wärmeabstrahlplattenbereich miteinander auf verschiedene Weise verbunden sein, bei welchem beide thermisch miteinander verbunden werden können.
    • (8) Der Wärmeabstrahlplattenbereich kann basierend auf einer Kombination von verschiedenen Formen, die gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurden, konfiguriert sein. Zum Beispiel kann ein Wärmeabstrahlplattenbereich einen gebogenen Bereich und einen flachen plattenförmigen Bereich gemischt aufweisen. Des Weiteren kann ein Wärmeabstrahlplattenbereich in einer zurückgefalteten Form sein, wie oben bei der fünften Ausführungsform beschrieben, und eine Plattenoberfläche teilweise oder gesamt in einer gebogenen Form aufweisen. Des Weiteren kann ein Wärmeabstrahlbauteil Bereiche mit verschiedenen Plattendicken aufweisen. Des Weiteren ist es nicht essentiell, dass der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich die gleiche Form aufweisen und beide können unterschiedliche Formen aufweisen. Zum Beispiel kann der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich in einer gekrümmten Form sein und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich kann in einer zurückgefalteten Form sein.
  • Es ist nicht essentiell, dass der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 21a und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich 22a die jeweiligen Wärmeabstrahlplattenbereiche aufweisen. Einer von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 21a und dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich 22a kann mit dem Wärmeabstrahlplattenbereich vorgesehen sein.
    • (8) Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform sind der Motor und die Steuerung als die Lastbereiche beschrieben. Allerdings sind diese lediglich ein Beispiel der Lastbereiche. Hier können andere Lastbereiche sein, die durch elektrische Leistung betrieben werden, die von der Batterie 57 zugeführt wird.
    • (9) Das Batteriepack 50 gemäß der obigen Ausführungsformen ist lediglich ein Beispiel des Batteriepacks. Das Batteriepack kann dazu konfiguriert sein, eine Batterie aufzuweisen, anbringbar und entfernbar von dem Gerätekörper zu sein, den positiven Elektrodenanschluss aufzuweisen, der mit der positiven Elektrode der Batterie verbunden ist, und den negativen Elektrodenanschluss aufzuweisen, der mit der negativen Elektrode der Batterie verbunden ist, und den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss aufzuweisen, die mit entsprechenden Verbindungsanschlüssen des Anschlussblockes des Gerätekörpers verbunden sind, wenn das Batteriepack an dem Gerätekörper montiert ist.
  • Die Form, Anzahl und Position des positiven Elektrodenanschlusses und des negativen Elektrodenanschlusses des Batteriepacks sind nicht auf die Konfiguration des Batteriepacks 50 der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Die Batterie des Batteriepacks kann eine einzelne Batteriezelle oder eine Mehrzahl von Batteriezellen sein, die in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel miteinander geschaltet sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Batteriepack 50 mit der Steuerungsplatine 58 ausgestattet. Allerdings ist die Steuerungsplatine 58 nicht notwendigerweise in dem Batteriepack 50 montiert. Das Batteriepack kann nur zwei Arten von positiven Elektrodenanschlüssen und negativen Elektrodenanschlüssen als die Anschlüsse, die mit dem Gerätekörper verbunden werden, aufweisen. Des Weiteren kann das Batteriepack zumindest eine Art von Anschluss sowie zum Beispiel den positiven Elektrodenanschluss und den negativen Elektrodenanschluss aufweisen.
  • Das Batteriepack ist nicht auf die Konfiguration des Batteriepacks 50 der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, bei welchem verschiedene Komponenten, wie beispielsweise die Batterie und der positive und der negative Anschluss in dem einzelnen Gehäuse vorgesehen sind. Zum Beispiel ein Gehäuse, das eine Batterie aufnimmt, und ein Gehäuse, das die positiven und negativen Anschlüsse aufweist, sind miteinander durch elektrische Verdrahtung verbunden.
    • (10) Gemäß der obigen Ausführungsformen wurden das Schleifgerät 1 und der Schraubbohrer 100 als das elektrische Arbeitsgerät dargestellt. Allerdings sind diese lediglich ein Beispiel. Die vorliegende Offenbarung ist bei verschiedenen Arten von elektrischen Arbeitsgeräten anwendbar, bei welchen das Batteriepack an dieses anbringbar und von diesem entfernbar ist.
    • (11) Funktionen der einzelnen Komponenten gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen können auf eine Mehrzahl von Komponenten verteilt sei und Funktionen der Mehrzahl von Komponenten können in einer einzelnen Komponente integriert sein. Darüber hinaus kann zumindest ein Teil der Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsformen durch eine bekannte Konfiguration, die die gleiche Funktion aufweist, ersetzt werden. Darüber hinaus kann ein Teil der Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsfor-men weggelassen sein. Darüber hinaus kann zumindest ein Teil der Konfigurationen der oben beschriebenen Ausführungsformen mit den Konfigurationen der anderen Ausführungsform hinzugefügt oder ersetzt sein. Darüber hinaus sind alle Modi, die in den technischen Ideen enthalten sind, die im Text nur in dem Schutzumfang der Ansprüche beschrieben werden, die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • (12) Die vorliegende Offenbarung kann erzielt werden durch verschiedene Modi, wie beispielsweise ein System, das das Schleifgerät 1 oder den Schraubbohrer 100 als eine Komponente aufweist, einen Anschlussblock, der das Schleifgerät 1 oder den Schraubbohrer 100 konfiguriert, zumindest eine Komponente, die den Anschlussblock und so weiter, anders als das Schleifgerät 1 oder der Schraubbohrer 100 konfiguriert, aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016026997 [0001]
    • JP 2016 [0001]

Claims (29)

  1. Elektrisches Arbeitsgerät, mit einem Montagebereich, der eine Konfiguration aufweist, dass ein Batteriepack daran anbringbar und davon entfernbar ist, und einem Anschlussblock, der einen positiven Elektrodenverbindungsanschluss, der mit einem positiven Elektrodenanschluss des Batteriepacks verbunden ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, und einen negativen Elektrodenverbindungsanschluss aufweist, der mit einem negativen Elektrodenanschluss des Batteriepacks verbunden ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, bei dem der positive Elektrodenverbindungsanschluss einen plattenförmigen positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich aufweist, der für einen Kontakt mit dem positiven Elektrodenanschluss konfiguriert ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, bei dem der negative Elektrodenverbindungsanschluss einen negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich aufweist, der ein plattenförmiges Bauteil ist, das für einen Kontakt mit dem negativen Elektrodenanschluss, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, konfiguriert ist, und mit einem Abstand relativ zu dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich angeordnet ist, so dass eine Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches gegenüberliegend und parallel zu dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich ist, und bei dem zumindest einer von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich ein Wärmeabstrahlgegenstand ist, und ein Wärmeabstrahlplattenbereich, der ein plattenförmiges Bauteil ist, an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand individuell und in einer thermisch leitenden Weise vorgesehen ist.
  2. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 1, das weiter einen Lastbereich aufweist, der zum Betreiben mittels elektrischer Leistung, die von dem Batteriepack zugeführt wird, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, konfiguriert ist, bei dem der positive Elektrodenverbindungsanschluss ein positives elektrodenseitiges Leistungszufuhransatzstück aufweist, das sich erstreckend von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich vorgesehen ist und mit einem Draht zum Zuführen der elektrischen Leistung des Batteriepacks zu dem Lastbereich verbunden ist, und bei dem der negative Elektrodenverbindungsanschluss ein negatives elektrodenseitiges Leistungszufuhransatzstück aufweist, das sich erstreckend von dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich vorgesehen ist und mit einem Draht zum Zuführen der elektrischen Leistung des Batteriepacks zu dem Lastbereich verbunden ist.
  3. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, sich integral von dem dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstand erstreckt.
  4. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, bei dem der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, in einer Weise konfiguriert, dass die Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs nicht parallel zu der Plattenoberfläche des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes ist, und der Wärmeabstrahlplattenbereich dem Batteriepack gegenüberliegt, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist.
  5. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 4, bei dem der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, derart konfiguriert ist, dass er innerhalb eines Bereiches zwischen einer Ebene, die die Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches aufweist, und einer Ebene, die die Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches aufweist, vorhanden ist.
  6. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 5, das weiter einen geräteseitigen Kunstharzbereich aufweist, der ein Isolierbauteil ist, das ein Kunstharz aufweist und dazu konfiguriert ist, eine geräteseitige Plattenoberfläche abzudecken, die eine Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs ist, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, und nicht dem Batteriepack gegenüberliegt, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist.
  7. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 6, bei dem eine Oberfläche des geräteseitigen Kunstharzbereiches zumindest eine Ausnehmung aufweist.
  8. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 7, bei dem zumindest eine von der zumindest einen Ausnehmung den geräteseitigen Kunstharzbereich durchdringt.
  9. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 6, 7 und 8, bei dem eine Oberfläche des geräteseitigen Kunstharzbereiches zumindest einen konvexen Bereich aufweist.
  10. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 5, 6, 7, 8 und 9, das ferner einen packseitigen Kunstharzbereich aufweist, der ein Isolierbauteil ist, das ein Kunstharz aufweist, und dazu konfiguriert ist, eine packseitige Plattenoberfläche abzudecken, die eine Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs ist, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, und dem Batteriepack gegenüberliegt, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist.
  11. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 10, bei dem die packseitige Plattenoberfläche den Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, vollständig durch den packseitigen Kunstharzbereich abgedeckt ist und in Nichtverbindung mit einer Außenseite des Anschlussblockes ist.
  12. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich jeder der Wärmeabstrahlgegenstand ist, der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich mit einem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich als dem Wärmeabstrahlplattenbereich vorgesehen ist und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich mit einem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich als dem Wärmeabstrahlplattenbereich vorgesehen ist.
  13. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 12, bei dem der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich derart vorgesehen ist, dass er sich von dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich in einer Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches erstreckt, der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich derart vorgesehen ist, dass er sich von dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich in einer Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereiches erstreckt, und der positive elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich und der negative elektrodenseitige Wärmeabstrahlplattenbereich in einer Weise vorgesehen sind, dass zumindest ein Teil der Plattenoberfläche des positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs und zumindest ein Teil der Plattenoberfläche des negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereichs auf der gleichen flachen Oberfläche positioniert sind.
  14. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 12 oder 13, bei dem ein Kontakteinschränkungsbereich, der ein Isolierbauteil ist, der einen Kontakt zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich einschränkt, zwischen dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich vorgesehen ist, während er in Kontakt mit beiden von dem positiven elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Wärmeabstrahlplattenbereich ist.
  15. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, bei dem der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, in einer Weise vorgesehen ist, dass die Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs parallel zu der Plattenoberfläche des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes ist.
  16. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 15, das weiter ein Anschlusshaltebauteil aufweist, das ein Isolierbauteil ist, das ein Kunstharz enthält und den positiven Elektrodenverbindungsanschluss und den negativen Elektrodenverbindungsanschluss hält, bei dem der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich relativ zu dem Anschlusshaltebauteil in der gleichen Richtung von dem Anschlusshaltebauteil vorstehen, und der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, relativ zu dem Anschlusshaltebauteil in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich vorstehen, vorsteht.
  17. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem zumindest ein Teil des Wärmeabstrahlplattenbereichs, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, eine gebogene Form aufweist.
  18. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem der Wärmeabstrahlplattenbereich, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, in einer U-Form zurückgefaltet ist.
  19. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem eine Plattendicke von zumindest einem Teil des Wärmeabstrahlplattenbereichs, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, größer als eine Plattendicke des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes ist.
  20. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem die Plattenoberfläche des Wärmeabstrahlplattenbereichs, der an dem zumindest einen Wärmeabstrahlgegenstand vorgesehen ist, einen größeren Bereich aufweist als ein Bereich der Plattenoberfläche des dazu entsprechenden Wärmeabstrahlgegenstandes.
  21. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem der Anschlussblock ferner einen Signalverbindungsanschluss aufweist, der dazu konfiguriert ist, mit einem Anschluss für eine Signaleingabe und -ausgabe verbunden zu sein, der an dem Batteriepack vorgesehen ist, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert ist, der Signalverbindungsanschluss einen Signalverbindungsbereich aufweist, der in Kontakt mit dem Anschluss für die Signaleingabe und -ausgabe kommt, wenn das Batteriepack an dem Montagebereich montiert wird, und der Signalverbindungsbereich in einer Weise konfiguriert ist, dass zumindest ein Teil des Signalverbindungsbereiches innerhalb eines Bereiches zwischen dem positiven elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich und dem negativen elektrodenseitigen Verbindungsplattenbereich positioniert ist, bei welchem der positive elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich und der negative elektrodenseitige Verbindungsplattenbereich einander gegenüberliegen.
  22. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem der Anschlussblock ein Anschlusshaltebauteil aufweist, das ein Isolierbauteil ist, das ein Kunstharz aufweist, und dazu konfiguriert ist, den positiven Elektrodenverbindungsanschluss und den negativen Elektrodenverbindungsanschluss zu halten, und das elektrische Arbeitsgerät ferner ein Gehäuse, das mit dem Montagebereich und dem Anschlussblock vorgesehen ist, und ein Wärmeabstrahlbauteil aufweist, das vorgesehen ist, dass es sowohl mit dem Anschlusshaltebauteil als auch mit dem Gehäuse in Kontakt kommt, und dazu konfiguriert ist, Wärme, die an dem Anschlussblock erzeugt wird, an das Gehäuse abzustrahlen.
  23. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei dem der Anschlussblock ein Anschlusshaltebauteil aufweist, das ein Isolierbauteil ist, das ein Kunstharz aufweist, und dazu konfiguriert ist, den positiven Elektrodenverbindungsanschluss und den negativen Elektrodenverbindungsanschluss zu halten, und das elektrische Arbeitsgerät ferner ein Gehäuse, das mit dem Montagebereich und dem Anschlussblock vorgesehen ist und darin einen Lastbereich aufnimmt, der zum Betreiben durch elektrische Leistung, die von dem Batteriepack über den Anschlussblock zugeführt wird, konfiguriert ist, eine Steuerung, die im Inneren des Gehäuses vorgesehen ist und zum Steuern elektrischer Leistungszufuhr von dem Batteriepack an den Lastbereich konfiguriert ist, und ein Wärmeabstrahlbauteil aufweist, das derart vorgesehen ist, dass es sowohl das Anschlusshaltebauteil wie auch die Steuerung berührt, und zum Abstrahlen von Wärme, die an dem Anschlussblock erzeugt wird, an die Steuerung konfiguriert ist.
  24. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 22 oder 23, bei dem das Anschlusshaltebauteil zumindest eine Rippe aufweist, die eine Bewegung des Wärmeabstrahlbauteils in einer spezifischen Richtung einschränkt, und das Wärmeabstrahlbauteil an dem Anschlusshaltebauteil an einer spezifischen Position, die durch die zumindest eine Rippe definiert wird, angeordnet ist.
  25. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, das weiter ein Gehäuse, das mit dem Montagebereich vorgesehen ist, einen Motor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und zum Betreiben durch elektrische Leistung, die von dem Batteriepack über den Anschlussblock zugeführt wird, konfiguriert ist, und ein Lüfterrad aufweist, das in dem Gehäuse aufgenommen ist und zum Drehen durch eine Drehantriebskraft des Motors zum Zuführen von Kühlungsluft an den Motor konfiguriert ist, bei dem das Gehäuse eine Öffnung aufweist, bei welcher der Anschlussblock vorgesehen ist, und der Anschlussblock an dem Gehäuse zum Schließen der Öffnung vorgesehen ist.
  26. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 25, bei dem das Lüfterrad und der Anschlussblock an dem Gehäuse in einer solchen Weise vorgesehen sind, dass der Wind, der durch das Lüfterrad erzeugt wird, gegen den Anschlussblock im Inneren des Gehäuses bläst.
  27. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 25 oder 26, bei dem das Lüfterrad und der Anschlussblock an dem Gehäuse in einer solchen Weise vorgesehen sind, dass der Anschlussblock auf einer Achse einer Drehwelle des Lüfterrades positioniert ist.
  28. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 25 oder 26, bei dem das Lüfterrad und der Anschlussblock an dem Gehäuse in einer Weise vorgesehen sind, dass der Anschlussblock an einer Position separiert von einer Achse einer Drehwelle des Lüfterrades in einer Richtung senkrecht zu der Achse vorliegt.
  29. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 25, bei dem das Lüfterrad ein erstes Lüfterrad ist, und das elektrische Arbeitsgerät ferner ein zweites Lüfterrad aufweist, das in dem Gehäuse separat von dem ersten Lüfterrad aufgenommen ist und zum Betreiben durch elektrische Leistung, die durch das Batteriepack über den Anschlussblock zugeführt wird, konfiguriert ist, und zum Zuführen von Kühlungsluft an den Anschlussblock konfiguriert ist.
DE112017000838.7T 2016-02-16 2017-02-16 Elektrisches Arbeitsgerät Pending DE112017000838T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016026997 2016-02-16
JP2016-026997 2016-02-16
PCT/JP2017/005775 WO2017142039A1 (ja) 2016-02-16 2017-02-16 電動作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000838T5 true DE112017000838T5 (de) 2018-11-22

Family

ID=59626194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000838.7T Pending DE112017000838T5 (de) 2016-02-16 2017-02-16 Elektrisches Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11179824B2 (de)
JP (1) JP6730418B2 (de)
CN (1) CN108698217B (de)
DE (1) DE112017000838T5 (de)
WO (1) WO2017142039A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017142039A1 (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 株式会社マキタ 電動作業機
JP6789758B2 (ja) * 2016-10-27 2020-11-25 株式会社マキタ 電動作業機
JP7190885B2 (ja) * 2018-11-30 2022-12-16 株式会社マキタ 電力供給システム
DE102019207977A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016026997A (ja) 2013-09-06 2016-02-18 堺化学工業株式会社 四角板状酸化亜鉛粒子の製造方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5674947U (de) * 1979-11-14 1981-06-19
JPS5674947A (en) 1979-11-21 1981-06-20 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
DE69605344T2 (de) * 1995-02-23 2000-03-30 Makita Corp Anordnung zur Befestigung eines Batterienblocks an elektrischen Geräten
JPH1096462A (ja) 1996-09-20 1998-04-14 Kioritz Corp 油圧装置の冷却構造
US7589500B2 (en) 2002-11-22 2009-09-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection
JP2004170877A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Sharp Corp 反射体及びその製造方法
DE102004030037B4 (de) 2003-11-19 2012-01-12 Milwaukee Electric Tool Corp. Akkumulator
JP4433992B2 (ja) * 2004-11-19 2010-03-17 パナソニック電工株式会社 電動工具
CN102046335B (zh) * 2008-05-29 2015-09-09 日立工机株式会社 电动工具
JP5190774B2 (ja) * 2008-05-29 2013-04-24 日立工機株式会社 電動工具
JP2013070504A (ja) 2011-09-22 2013-04-18 Makita Corp 電気機器
US9112292B2 (en) * 2012-03-16 2015-08-18 Makita Corporation Terminal structure
JP5962325B2 (ja) 2012-08-14 2016-08-03 日立工機株式会社 電気機器及び電気装置
JP6022965B2 (ja) 2013-02-15 2016-11-09 株式会社マキタ 電動工具用装置
US9718180B2 (en) * 2013-05-09 2017-08-01 Black & Decker Inc. Power tool having improved motor and controller cooling
JP6084523B2 (ja) 2013-06-25 2017-02-22 株式会社マキタ 充電器
US9954418B2 (en) * 2014-03-17 2018-04-24 Makita Corporation Power tool
JP6234853B2 (ja) * 2014-03-17 2017-11-22 株式会社マキタ 電動モータ
US10497524B2 (en) * 2014-03-28 2019-12-03 Black & Decker Inc. Integrated electronic switch and control module for a power tool
JP6277042B2 (ja) * 2014-04-01 2018-02-07 株式会社マキタ 電動工具
JP6457739B2 (ja) * 2014-05-09 2019-01-23 株式会社マキタ 電動工具
US10786894B2 (en) * 2015-10-14 2020-09-29 Black & Decker Inc. Brushless motor system for power tools
US11047528B2 (en) * 2016-02-12 2021-06-29 Black & Decker Inc. Electronic braking for a power tool having a brushless motor
WO2017142039A1 (ja) * 2016-02-16 2017-08-24 株式会社マキタ 電動作業機
JP6847763B2 (ja) * 2017-05-18 2021-03-24 株式会社マキタ 電動工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016026997A (ja) 2013-09-06 2016-02-18 堺化学工業株式会社 四角板状酸化亜鉛粒子の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN108698217B (zh) 2021-09-03
JP6730418B2 (ja) 2020-07-29
US20190262971A1 (en) 2019-08-29
US11179824B2 (en) 2021-11-23
WO2017142039A1 (ja) 2017-08-24
CN108698217A (zh) 2018-10-23
JPWO2017142039A1 (ja) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE112017000838T5 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
EP3393722B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1927147B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE69919103T2 (de) Batteriesatz mit verbesserter Wärmeabstrahlung und Dichtung
DE202015005110U1 (de) Elektrisches Kraftwerzeug
DE202014100475U1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE112018002901T5 (de) Gebläse mit verbesserter batteriekühlung
DE102013226247A1 (de) Handwerkzeugakku
EP3424095A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP3440723B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018110534A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP3305473B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE112013006566T5 (de) Elektrisches Werkzeug
EP3380277A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP3266054A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP1737704A1 (de) Autoradio mit abnehmbaren mpeg-player
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102015002313A1 (de) Batterieladegeräte
DE102021116942A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE202016105458U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE202009002787U1 (de) Akkupack
DE102008041717A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Bürstenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed