DE202009002787U1 - Akkupack - Google Patents

Akkupack Download PDF

Info

Publication number
DE202009002787U1
DE202009002787U1 DE202009002787U DE202009002787U DE202009002787U1 DE 202009002787 U1 DE202009002787 U1 DE 202009002787U1 DE 202009002787 U DE202009002787 U DE 202009002787U DE 202009002787 U DE202009002787 U DE 202009002787U DE 202009002787 U1 DE202009002787 U1 DE 202009002787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
battery
housing
cell
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202009002787U priority Critical patent/DE202009002787U1/de
Priority to US12/434,310 priority patent/US20100221592A1/en
Publication of DE202009002787U1 publication Critical patent/DE202009002787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/136Electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, welcher auswechselbar mit einer Handwerkzeugmaschine verbindbar ist und ein Gehäuse (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (11) eine einzelne Akkuzelle (12) aufgenommen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Akkupack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Handwerkzeugmaschinen mit mehreren Akkuzellen bekannt, wobei die Akkuzellen zu einem Akkupack zusammengefasst sind. Der Akkupack ist entweder fest in das Gehäuse, z. B. in den Handgriff, der Handwerkzeugmaschine eingebaut oder auswechselbar mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verbunden. Wechselakkupacks sind z. B. am unteren Ende des Handgriffs der Handwerkzeugmaschine angebracht und bilden einen Standfuß.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Akkupack hat den Vorteil, dass auch ein Akkupack mit einer einzelnen Akkuzelle als Wechselakkupack zur Verfügung steht. Damit kann eine Handwerkzeugmaschine zum Beispiel mit zwei erfindungsgemäßen Wechselakkupacks vorgesehen werden, so dass das Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine auch dann möglich ist, wenn ein Akkupack zum Laden auf einem Ladegerät abgestellt werden muss. Dies ist bei herkömmlichen Handwerkzeugmaschinen, die einen fest eingebauten Akkupack mit nur einer Akkuzelle besitzen, nicht möglich, da der Akkupack zum Laden nicht aus der Handwerkzeugmaschine entnommen werden kann. Auch hat der Wechselakkupack den Vorteil, dass ein defekter Akkupack einfach ausgetauscht werden kann.
  • Ein Wechselakkupack mit nur einer Akkuzelle hat darüber hinaus den Vorteil, dass er vergleichsweise klein und kompakt ist, so dass er z. B. in dem Handgriff einer Handwerkzeugmaschine angeordnet werden kann, wobei der Akkupack mit der Akkuzelle in Längsrichtung innerhalb des Handgriffs aufgenommen ist und nicht wie bei herkömmlichen Akkupacks einen Standfuß am unteren Ende des Handgriffs bildet.
  • Gleichzeitig besteht für einen Einzellen-Wechselakkupack eine Schwierigkeit darin, die für den Akkupack erforderlichen Bauteile auf engem Raum unterzubringen, damit das Gehäuse des Akkupacks nur unwesentlich größer ist als die einzelne Akkuzelle selbst. Zum einen soll der Durchmesser des Gehäuses des Akkupacks nicht wesentlich größer als der Durchmesser der Akkuzelle selbst sein, d. h. das Gehäuse des Akkupacks soll im Wesentlichen dem Durchmesser der Akkuzelle zuzüglich der Wanddicke des Gehäuses entsprechen. Zum anderen soll das Gehäuse des Akkupacks nicht wesentlich länger als die Akkuzelle selbst sein. Die Akkuzelle selbst ist insbesondere zylinderförmig, kann jedoch auch andere Formen haben. Insbesondere im Falle einer Lithium-Ionen-Akkuzelle sind jedoch außer der Akkuzelle selbst weitere Bauteile, wie z. B. Platine mit elektronischen Komponenten, Leitungen, Temperatursensor, für den zuverlässigen und sicheren Betrieb der Akkuzelle erforderlich und müssen daher im Gehäuse des Akkupacks untergebracht sein. Die Bauteile sind vorzugsweise im Bereich einer Stirnseite der Akkuzelle angeordnet, wobei sie möglichst geringen Raum einnehmen, so dass das Gehäuse im Bereich der Bauteile keinen größeren Durchmesser aufweist als im Bereich der Akkuzelle selbst.
  • Weiterhin sind an dem Gehäuse zumindest ein Verriegelungsmittel und zumindest ein Entriegelungsmittel vorgesehen, wobei das Gehäuse, das Verriegelungsmittel und das Entriegelungsmittel einstückig ausgebildet sind. Dies ist vorteilhaft, da so durch das Verriegelungsmittel und das Entriegelungsmittel die Baugröße des Gehäuses des erfindungsgemäßen Akkupacks nicht unnötig vergrößert wird. Bei dem Verriegelungsmittel handelt es sich bevorzugt um eine Rastnase, bei dem Entriegelungsmittel um eine selbstfedernde Betätigungslasche.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise zweiteilig aufgebaut derart, dass ein erstes Gehäuseteil topfförmig ausgebildet ist und die Akkuzelle vollständig aufnimmt während ein zweites Gehäuseteil deckelförmig ausgebildet ist und mit dem ersten Gehäuseteil abschließt. Insbesondere sind dabei das zumindest eine Verriegelungsmittel und das zumindest eine Entriegelungsmittel mit dem ersten topfförmigen Gehäuseteil einstückig ausgebildet.
  • Das Gehäuse des Akkupacks besteht vorzugsweise aus Kunststoff. An das Gehäuse sind das zumindest eine Verriegelungsmittel, vorzugsweise zwei Rastnasen, und das zumindest eine Entriegelungsmittel, vorzugsweise zwei selbstfedernde Betätigungslaschen, einstückig an das topfförmige Gehäuseteil angespritzt.
  • Bei der Akkuzelle des erfindungsgemäßen Wechselakkupacks handelt es sich vorzugsweise um eine Lithium-Ionen-Zelle. Das Kathodenmaterial der Akkuzelle kann zum Beispiel aus Mischoxiden oder auf Basis von Lithium-Eisen-Phosphat LiFePO4 oder Lithium-Mangan-Phosphat LiMnPO4 oder LiVPO4F oder einer Mischung dieser Kathodenmaterialien aufgebaut sein.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Akkupack bevorzugt Mittel zur Kodierung auf, welche die Anzahl der Akkuzellen beschreiben. Ferner weist der Akkupack vorzugsweise Mittel zur Codierung auf, welche das Kathodenmaterial der Akkuzelle beschreiben. Außerdem enthält der Akkupack vorzugsweise Mittel zur Kodierung, welche die Leistung der Akkuzelle beschreiben. Damit kann der Akkupack die Information, dass nur eine Akkuzelle vorhanden ist, und/oder die Information, welcher Typ von Akkuzelle vorliegt, und/oder die Information, welche Leistung die Akkuzelle besitzt, z. B. an ein Ladegerät oder eine Handwerkzeugmaschine, weitergeben. So kann verhindert werden, dass der Akkupack mit einem Gerät, z. B. einem Ladegerät oder einer Handwerkzeugmaschine, zusammengeschaltet wird, für das der Akkupack nicht geeignet ist. Als Mittel zur Kodierung eignen sich elektronische Mittel, z. B. ein Kodierwiderstand oder ein Datenspeicher, oder mechanische Mittel, z. B. ein zusätzliches Kontaktmittel, ein Schaltmittel, ein Kodierstift zum Unterbrechen einer Lichtschranke.
  • Eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Akkupack bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Die Handwerkzeugmaschine kann z. B. ein Akkuschrauber sein. Als Handwerkzeugmaschine im Sinne der vorliegenden Erfindung werden auch Gartengeräte, wie elektrisch angetriebene Scheren, z. B. Grasscheren, Astscheren, angesehen.
  • Bevorzugt ist der Akkupack in Längsrichtung in den Handgriff der Handwerkzeugmaschine einführbar. Dazu weist das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine an seinem unteren Ende eine Aufnahme für den Akkupack auf, so dass der Akkupack von unten in den Handgriff einschiebbar ist. Ist der Akkupack mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine verrastet, befindet sich die Akkuzelle in dem Akkupack innerhalb des Handgriffs der Handwerkzeugmaschine.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Ladegerät für einen erfindungsgemäßen Akkupack.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ladegerät derart ausgelegt, dass es nicht nur den erfindungsgemäßen Wechselakkupack mit einer einzelnen Zelle, sondern anstelle des Wechselakkupacks mit einer Akkuzelle auch ein Wechselakkupack mit zwei oder mehreren Akkuzellen aufladen kann.
  • Vorzugsweise ist das Ladegerät mit Mitteln ausgestattet, die mit Mitteln zur Kodierung des Akkupacks korrespondieren. Die Mittel zur Kodierung des Akkupacks beschreiben vorzugsweise die Anzahl und/oder das Kathodenmaterial der in dem Akkupack enthaltenen Akkuzelle. Die mit den Kodiermitteln des Akkupacks korrespondierenden Mittel des Ladegeräts sind dementsprechend in der Lage die Anzahl und/oder das Kathodenmaterial der in dem Akkupack enthaltenen Akkuzelle zu erkennen und ein entsprechendes Ladeverfahren, das z. B. durch eine bestimmte Ladeschlussspannung gekennzeichnet ist, zu wählen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselakkupacks im Längsschnitt
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladegeräts in perspektivischer Darstellung
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in perspektivischer Darstellung.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Akkupacks 10 mit einer einzelnen Akkuzelle 12 gezeigt. Bei der Akkuzelle 12 handelt es sich um eine Lithium-Ionen-Zelle. Sie ist zylinderförmig. Der Einzellen-Wechselakkupack 10 eignet sich als Spannungsquelle für eine Handwerkzeugmaschine 30, z. B. einen Akkuschrauber (3). Der Akkupack 10 weist ein Gehäuse 11 aus Kunststoff auf. In dem Gehäuse 11 ist eine einzelne Akkuzelle 12 aufgenommen. Das Gehäuse 11 ist zweiteilig aufgebaut. Ein erstes Gehäuseteil 13 ist topfförmig ausgebildet und nimmt die Akkuzelle 12 vollständig auf. Das zweite Gehäuseteil 14 ist deckelförmig ausgebildet und deckt das erste Gehäuseteil 13 ab. Dazu ist das Gehäuseteil 14 mit Rastvorsprüngen 19 versehen, die in korrespondierende Rastausnehmungen 21 am Gehäuseteil 13 eingreifen.
  • 1 ist zu entnehmen, dass der Durchmesser des Gehäuses 11 des Akkupacks 10 nicht wesentlich größer als der Durchmesser der Akkuzelle 12 selbst ist. Der Durchmesser des Gehäuses 11 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der Akkuzelle 12 zuzüglich der Wanddicke des Gehäuses 11 über die Gesamtlänge des Akkupacks 10. Auch an der oberen Stirnseite der Akkuzelle 12 in 1, in deren Bereich u. a. Mittel 17 zur elektrischen Kontaktierung des Akkupacks 10 mit einer Handwerkzeugmaschine 30 (siehe 3) vorgesehen sind, entspricht der Durchmesser des Gehäuses 11 im Wesentlichen dem Durchmesser der Akkuzelle 12. Damit ist die Schnittstelle 18 des Akkupacks 10 auf einer Fläche untergebracht, die im Wesentlichen dem Durchmesser der Akkuzelle 12 entspricht.
  • Das Gehäuse 11 ist mit Verriegelungsmitteln 15 in Form von Rastnasen und Entriegelungsmitteln 16 in Form von selbstfedernden Betätigungslaschen ausgestattet. Dabei ist das erste topfförmige Gehäuseteil 13 mit den Verriegelungsmitteln 15 und den Entriegelungsmitteln 16 einstückig ausgebildet, indem die Verriegelungsmittel 15 und die Entriegelungsmittel 16 an das Gehäuseteil 13 angespritzt sind. Die Verriegelungsmittel 15 greifen beim Verrasten mit einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine in korrespondierende Rastnuten (nicht dargestellt) ein.
  • In 2 ist ein Ladegerät 20 zum Laden eines erfindungsgemäßen Wechselakkupacks dargestellt. Das Ladegerät 20 eignet sich insbesondere zum Laden eines Einzellen-Wechselakkupacks 10 nach 1. Das Ladegerät 20 umfasst ein Gehäuse 22 mit einer Aufnahme 24 für einen Wechselakkupack. Im Bereich der Aufnahme 24 sind Mittel 25 zur elektrischen Kontaktierung des Akkupacks mit dem Ladegerät 20 vorgesehen. Das Ladegerät ist mit Mitteln ausgestattet, die mit Mitteln zur Kodierung des Akkupacks korrespondieren. Die Mittel zur Kodierung des Akkupacks beschreiben vorzugsweise die Anzahl oder das Kathodenmaterial der in dem Akkupack enthaltenen Akkuzelle. Daher ist das Ladegerät in der Lage, die Anzahl der Akkuzellen in dem Akkupack sowie den Typ der Akkuzellen, insbesondere ob es sich um eine Lithium-Ionen-Zelle handelt, zu erkennen.
  • An dem Gehäuse 22 des Ladegeräts 20 ist ferner eine Ladezustandsanzeige 26 angeordnet. Außerdem sind Lüftungsschlitze 28 vorgesehen.
  • 3 zeigt als eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 30 einen Akkuschrauber. Das Gehäuse 31 der Handwerkzeugmaschine 30 weist einen Handgriff 32 auf. Der Einzellen-Wechselakkupack 10 ist in Längsrichtung in dem Handgriff 32 aufgenommen. Hierfür weist das Gehäuse 31 der Handwerkzeugmaschine 30 an seinem unteren Ende eine Aufnahme für den Akkupack 10 auf, so dass der Akkupack 10 von unten in den Handgriff 32 einführbar ist. Der mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 30 verriegelte Akkupack 10 ist im Wesentlichen vollständig in dem Handgriff 32 aufgenommen. Insbesondere befindet sich die Akkuzelle selbst innerhalb des Handgriffs 32 der Handwerkzeugmaschine 30.
  • Die Handwerkzeugmaschine 30 ist außerdem mit einer Werkzeugaufnahme 34, z. B. für Schrauberbits, sowie mit einer Schalttaste 36 zum Ein- und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine 30 ausgestattet.

Claims (14)

  1. Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, welcher auswechselbar mit einer Handwerkzeugmaschine verbindbar ist und ein Gehäuse (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (11) eine einzelne Akkuzelle (12) aufgenommen ist.
  2. Akkupack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuzelle (12) eine Lithium-Ionen-Zelle ist.
  3. Akkupack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkuzelle (12) eine Zelle auf Basis von Lithium-Eisen-Phosphat oder Lithium-Mangan-Phosphat als Kathodenmaterial oder einer Mischung dieser Kathodenmaterialien ist.
  4. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (10) Mittel zur Kodierung aufweist, welche die Anzahl der Akkuzellen (12) beschreiben.
  5. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (10) Mittel zur Kodierung aufweist, welche das Kathodenmaterial der Akkuzelle (12) beschreiben.
  6. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkupack (10) Mittel zur Kodierung aufweist, welche die Leistung der Akkuzelle (12) beschreiben.
  7. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zumindest ein Verriegelungsmittel (15), insbesondere eine Rastnase, und zumindest ein Entriegelungsmittel (16), insbesondere eine selbstfedernde Betätigungslasche, aufweist, wobei das Gehäuse (11), das Verriegelungsmittel (15) und das Entriegelungsmittel (16) einstückig ausgebildet sind.
  8. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes topfförmiges Gehäuseteil (13) die Akkuzelle vollständig aufnimmt und mit einem zweiten deckelförmigen Gehäuseteil (14) abschließt.
  9. Akkupack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (13) und das zumindest eine Verriegelungsmittel (15) und das zumindest eine Entriegelungsmittel (16) einstückig ausgebildet sind.
  10. Handwerkzeugmaschine mit einem Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, das der Akkupack (10) in Längsrichtung in den Handgriff (32) der Handwerkzeugmaschine (30) einfuhrbar ist.
  12. Ladegerät für einen Akkupack nach einem der Ansprüche 1–9.
  13. Ladegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Wechselakkupacks (10) mit einer Akkuzelle (12) ein Wechselakkupack mit zwei oder mehreren Akkuzellen aufladbar ist.
  14. Ladegerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladegerät (20) Mittel aufweist, welche mit Mitteln zur Kodierung des Akkupacks (10) korrespondieren.
DE202009002787U 2009-02-27 2009-02-27 Akkupack Expired - Lifetime DE202009002787U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002787U DE202009002787U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Akkupack
US12/434,310 US20100221592A1 (en) 2009-02-27 2009-05-01 Battery pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002787U DE202009002787U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Akkupack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002787U1 true DE202009002787U1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40690547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002787U Expired - Lifetime DE202009002787U1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Akkupack

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100221592A1 (de)
DE (1) DE202009002787U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120037385A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Makita Corporation Electric power tool powered by a plurality of single-cell battery packs
DE102011078386A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Versorgesystem und Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers
EP2603353A1 (de) * 2010-08-10 2013-06-19 Robert Bosch GmbH Gerät zur oberflächenbehandlung, insbesondere schleifgerät, poliergerät od. dgl.
LU92985B1 (de) * 2016-03-03 2017-09-19 Proxxon Sa Elektrowerkzeug und gehäuseeinheit
WO2019211063A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Akkupack

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078380A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Trockenbauschrauber
EP3059783A1 (de) 2015-02-23 2016-08-24 Black & Decker Inc. Batteriepacksystem
CN204539996U (zh) * 2015-03-27 2015-08-12 Ac(澳门离岸商业服务)有限公司 用于电动工具的电力模组及电动工具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401591A (en) * 1993-11-10 1995-03-28 Intermec Corporation Shock-mitigating battery boot
US5641587A (en) * 1995-12-15 1997-06-24 Compaq Computer Corporation Battery pack with a monitoring circuit for a known system
US5877703A (en) * 1997-08-12 1999-03-02 Badger Meter, Inc. Utility meter transmitter assembly for subsurface installations
DE10233162A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Hilti Ag Elektrowerkzeugsystem mit Akkubatterie
US20060046144A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 3M Innovative Properties Company Anode composition for lithium ion battery
DE102006023188A1 (de) * 2005-05-17 2007-01-11 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Elektrowerkzeug, Batterie, Ladegerät und Verfahren zu deren Betrieb
JP4945340B2 (ja) * 2007-06-22 2012-06-06 株式会社マキタ 電池パックの充電装置と電池パックセット

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2603353A1 (de) * 2010-08-10 2013-06-19 Robert Bosch GmbH Gerät zur oberflächenbehandlung, insbesondere schleifgerät, poliergerät od. dgl.
US20120037385A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Makita Corporation Electric power tool powered by a plurality of single-cell battery packs
DE102011078386A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Versorgesystem und Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers
WO2013000644A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Versorgesystem und verfahren zum versorgen eines elektrischen verbrauchers
LU92985B1 (de) * 2016-03-03 2017-09-19 Proxxon Sa Elektrowerkzeug und gehäuseeinheit
WO2019211063A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Akkupack

Also Published As

Publication number Publication date
US20100221592A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002787U1 (de) Akkupack
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP2307174B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2224512B1 (de) Akkupack für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE102016201802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3440723B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016209822A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine und/oder ein Ladegerät
DE202014100442U1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE102017210557A1 (de) Akkupackschnittstellenvorrichtung
DE102015207730A1 (de) Ladegerät für ein Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE112017006940T5 (de) Schneidwerkzeug
DE202016106018U1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202014102425U1 (de) Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung
DE112020005383T5 (de) Batteriepaket und elektrisches gerät
DE202009015277U1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE19614199C1 (de) Arbeitsgerät mit einem batteriebetriebenen Elektromotor
WO2009033865A1 (de) Zweimoduliges ladegerät
DE102007031859A1 (de) Akkumulator
DE202015105602U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202017006869U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090625

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150506

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right