DE102018110534A1 - Elektrisches Kraftwerkzeug - Google Patents

Elektrisches Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018110534A1
DE102018110534A1 DE102018110534.7A DE102018110534A DE102018110534A1 DE 102018110534 A1 DE102018110534 A1 DE 102018110534A1 DE 102018110534 A DE102018110534 A DE 102018110534A DE 102018110534 A1 DE102018110534 A1 DE 102018110534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
signal
component
power supply
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110534.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Sengiku
Hideyuki Goto
Takayuki Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102018110534A1 publication Critical patent/DE102018110534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Kraftwerkzeug (1) weist eine Anschlusseinheit (23) und eine Komponente (24) auf. Eine Signalleitung (23g, 23s, 23i) und eine Leistungsleitung (23p) sind mit der Anschlusseinheit (23) verbunden. Die Signalleitung (23g, 23s, 23i) überträgt Signale. Die Leistungsleitung (23p) führt elektrische Leistung zu. Die Anschlusseinheit (23) ist an der Komponente (24) montiert. Die Anschlusseinheit (23) weist einen Signalanschluss (82g, 82s, 82i), der mit der Signalleitung (23g, 23s, 23i) verbunden ist, und einen Leistungszufuhranschluss (82p) auf, der mit der Leistungsleitung (23p) verbunden ist. Die Komponente (24) weist einen komponentenseitigen Signalanschluss (102g, 102s, 102i) und einen komponentenseitigen Leistungszufuhranschluss (24c) auf. Der komponentenseitige Signalanschluss (102g, 102s, 102i) ist mit dem Signalanschluss (82g, 82s, 82i) der montierten Anschlusseinheit (23) elektrisch leitend verbunden. Der komponentenseitige Leistungszufuhranschluss (24c) ist mit dem Leistungszufuhranschluss (82p) der montierten Anschlusseinheit (23) elektrisch leitend verbunden.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein elektrisches Kraftwerkzeug, wie beispielsweise ein Schleifgerät.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie in der Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-174214 offenbart, ist ein wiederaufladbares Schleifgerät bekannt, das einen bürstenlosen Motor 6 aufweist.
  • Der bürstenlose Motor 6 weist ein hinteres Isolatorteil 15 auf, an welchem eine Sensorschaltplatine 17 montiert ist, auf welcher ein Drehungserfassungselement montiert ist, und das Drehungserfassungselement weist eine Signalleitung 21 auf, die von einem oberen Bereich der Sensorschaltplatine 17 herausgeführt (herausgezogen) ist.
  • Ein Kurzschlussbauteil 18 ist auf dem hinteren Isolatorteil 15 zum Kurzschließen von jedem von drei Paaren von (sechs) Spulen 16 durch drei bogenförmige Blattmetallbauteile 22 mittels sechs Schmelzanschlüssen 19 montiert. Entsprechende Leistungsleitungen 24 einer U-Phase, einer V-Phase und einer W-Phase sind auf die Blattmetallbauteile 22 geschweißt (gelötet).
  • Die Signalleitung 21 und jede von den Leistungsleitungen 24 sind direkt an einer Steuerung 74 angebracht.
  • Bei dem zuvor beschriebenen wiederaufladbaren Schleifgerät ist die Signalleitung 21 direkt an der Sensorschaltplatine 17 angebracht, und die Leistungsleitung 24 ist auf das Blattmetallbauteil 22 geschweißt (gelötet). Diese Verbindungen benötigen einige Erfahrungen (Fertigkeiten) und die Verbindungen, die individuell an der Signalleitung 21 und der Leistungsleitung 24 ausgeführt werden, benötigen relativen Aufwand (Mühen, Arbeit).
  • Da die einmal verbundene Signalleitung 21 oder Leistungsleitung 24 schwer trennbar sind, wenn die Sensorschaltplatine 17 oder die Steuerung 74, oder der bürstenlose Motor 6 oder die Steuerung 74 aufgrund eines Fehlers oder eines ähnlichen Grundes ausgetauscht werden muss, benötigt es einigen Aufwand, entweder die Einheiten untereinander mit einigen Mühen zu trennen, oder beide Einheiten auszutauschen, auch wenn die andere nicht ausgetauscht werden muss.
  • Deshalb ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein elektrisches Kraftwerkzeug vorzusehen, das einen elektrischen Verbindungsbereich aufweist, der zum Verbinden mit weniger Aufwand konfiguriert ist.
  • Es ist eine weitere Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein elektrisches Kraftwerkzeug vorzusehen, bei welchem einige elektrische Komponenten, die miteinander elektrisch verbunden sind, derart konfiguriert sind, dass sie auf einfache Weise ausgetauscht werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER LEHREN
  • Zum Erzielen der oben genannten Aufgaben ist ein elektrisches Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 8 vorgesehen.
  • Ein elektrisches Kraftwerkzeug gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anschlusseinheit und eine Komponente auf. Eine Signalleitung und eine Leistungsleitung sind mit der Anschlusseinheit gekoppelt (verbunden). Die Signalleitung überträgt Signale. Die Leistungsleitung führt elektrische Leistung zu. Die Anschlusseinheit ist auf die Komponente montiert. Die Anschlusseinheit weist einen Signalanschluss, der mit der Signalleitung verbunden (gekoppelt) ist, und einen Leistungszufuhranschluss auf, der mit der Leistungsleitung verbunden (gekoppelt) ist. Die Komponente weist einen komponentenseitigen Signalanschluss und einen komponentenseitigen Leistungszufuhranschluss auf. Der komponentenseitige Signalanschluss ist mit dem Signalanschluss der montierten Anschlusseinheit elektrisch leitend verbunden. Der komponentenseitige Leistungszufuhranschluss ist mit dem Leistungszufuhranschluss der montierten Anschlusseinheit elektrisch leitend verbunden.
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Anschlusseinheit einen Ringbereich aufweisen, der zumindest einen von dem Signalanschluss und dem Leistungszufuhranschluss umgibt.
  • Bei einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann zumindest eine einer Kombination des Signalanschlusses und des komponentenseitigen Signalanschlusses und einer Kombination des Leistungszufuhranschlusses und des komponentenseitigen Leistungszufuhranschlusses derart konfiguriert sein, dass sie durch gegenseitigen Kontakt elektrisch leitend verbunden wird, und zumindest einer von dem gegenseitigen Kontaktanschluss kann eine Elastizität aufweisen, so dass er auf (an) den kontaktierten Anschluss gedrückt wird.
  • Bei einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Anschlusseinheit eine Anschlussbasis aufweisen, die zumindest einen Teil des Signalanschlusses und des Leistungszufuhranschlusses hält, und eine Abdeckung kann an einer Außenseite der Anschlussbasis angeordnet sein, welche die Abdeckung flexibler als die Anschlussbasis ist.
  • Bei einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine von der Anschlusseinheit und der Komponente einen vorstehenden Körper aufweisen, und die andere kann eine Führung aufweisen, die den vorstehenden Körper führt.
  • Bei einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Anschlusseinheit auf die Komponente mit einer Schraube montiert sein.
  • Bei einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Komponente zumindest eine von einem Schaltergehäuse, einem Motor und einer Steuerung des Motors sein.
  • Bei einem achten Aspekt der Offenbarung kann das elektrische Kraftwerkzeug eine Anschlusseinheit und eine Komponente aufweisen. Eine Signalleitung und eine Leistungsleitung sind mit der Anschlusseinheit verbunden. Die Signalleitung überträgt Signale. Die Leistungsleitung führt elektrische Leistung zu. Die Anschlusseinheit ist auf die Komponente montiert. Die Anschlusseinheit weist einen Signalanschluss, der mit der Signalleitung verbunden (gekoppelt) ist, und einen Leistungszufuhranschluss auf, der mit der Leistungsleitung (gekoppelt) verbunden ist. Die Komponente weist einen komponentenseitigen Signalanschluss und einen komponentenseitigen Leistungszufuhranschluss auf. Der komponentenseitige Signalanschluss ist mit dem Signalanschluss der montierten Anschlusseinheit elektrisch leitend verbunden, und der komponentenseitige Leistungszufuhranschluss ist mit dem Leistungszufuhranschluss der montierten Anschlusseinheit elektrisch leitend verbunden. Zumindest eine von der Anschlusseinheit und der Komponente weist einen Dichtungsbereich auf, der zumindest eine von einer Kombination des Signalanschlusses und des komponentenseitigen Signalanschlusses und einer Kombination des Leistungszufuhranschlusses und des komponentenseitigen Leistungszufuhranschlusses durch Montieren der Anschlusseinheit an die Komponente abdichtet. Der Signalanschluss und der komponentenseitige Signalanschluss sind gegenseitig elektrisch leitend verbunden. Der Leistungszufuhranschluss und der komponentenseitige Leistungszufuhranschluss sind gegenseitig elektrisch leitend verbunden.
  • Bei einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Anschlusseinheit auf die Komponente mit einer Schraube montiert sein.
  • Bei einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Komponente zumindest eine von einem Schaltergehäuse, einem Motor und einer Steuerung des Motors sein.
  • Ein Haupteffekt der vorliegenden Offenbarung ist das Erhalten (Vorsehen) eines elektrischen Kraftwerkzeuges, das einen elektrischen Verbindungsbereich aufweist, der zum Verbinden mit weniger Aufwand konfiguriert ist.
  • Ein weiterer Haupteffekt der vorliegenden Offenbarung ist das Erhalten (Vorsehen) eines elektrischen Kraftwerkzeuges, bei welchem einige elektrische Komponenten, die miteinander elektrisch verbunden sind, derart konfiguriert sind, dass sie auf einfache Weise ausgetauscht werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schleifgerätes gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine mittlere Längsquerschnittsansicht von 1.
    • 3 ist eine mittlere Seitenquerschnittsansicht von 1.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines linksseitigen Bereiches eines Hauptkörpergehäuses und einigen Bauteilen in 1.
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht, und 5B ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Anschlusseinheit und eine rechte Oberfläche, eine untere Oberfläche und eine hintere Oberfläche eines Schalters in 1 darstellen.
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht, und 6B ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine linke Oberfläche, eine obere Oberfläche und die hintere Oberfläche der Anschlusseinheit in 5A und 5B darstellen.
    • 7A ist eine Unteransicht, 7B ist eine rechte Seitenansicht, 7C eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 7B und 7D ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 7B der Anschlusseinheit und des Schalters in 5A und 5B.
    • 8A ist eine perspektivische Ansicht des Schalters in 5A und 5B, bei welcher ein schalterseitiger Signalanschlussbereich getrennt ist, 8B ist eine perspektivische Ansicht des schalterseitigen Signalanschlussbereiches, 8C ist eine Unteransicht des schalterseitigen Signalanschlussbereiches, und 8D ist eine mittlere Längsquerschnittsansicht des schalterseitigen Signalanschlussbereiches.
    • 9 ist ein Schaltdiagramm gemäß den Signalleitungen der Anschlusseinheit und des Schalters in 5A und 5B.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung basierend auf den Zeichnungen, wenn notwendig, beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schleifgerätes als ein beispielhaftes elektrisches Kraftwerkzeug, 2 ist eine mittlere Längsquerschnittsansicht des Schleifgerätes 1, und 3 ist eine mittlere Seitenquerschnittsansicht des Schleifgerätes 1. In 2 und 3 ist ein Teil eines internen Mechanismus, wie beispielsweise Verkabelungen, nicht gezeigt.
  • Eine rechte Seite in 2 zeigt eine Vorderseite des Schleifgerätes 1, und eine Oberseite in 2 zeigt eine Oberseite des Schleifgerätes 1. Eine rechte Seite in 3 zeigt die Vorderseite des Schleifgerätes 1, und eine Oberseite in 3 zeigt die linke Seite des Schleifgerätes 1. Allerdings können die Richtungen, wenn notwendig, entsprechend einem Werkstück, einer Arbeitsbedingung, einer Bewegung eines Bauteils oder ähnlichen Bedingungen geändert werden.
  • Das Schleifgerät 1 weist einen Hauptkörperbereich 2 entlang einer Vorder-Rück-Richtung und eine Ausgabeeinheit 4 auf, die an einer Vorderseite des Hauptkörperbereiches 2 angeordnet ist.
  • Eine Außenwand von dem Hauptkörperbereich 2 zu der Ausgabeeinheit 4 ist ein Gehäuse 6.
  • Das Gehäuse 6 weist ein Hauptkörpergehäuse 8 als eine Außenwand des Hauptkörperbereiches 2, eine scheibenförmige Lagerhalterung 10, die an der Vorderseite des Hauptkörpergehäuses 8 angeordnet ist, ein Getriebegehäuse 12, das an der Vorderseite der Lagerhalterung 10 angeordnet ist, und eine Lagerhalterung 14 auf, die unter dem Getriebegehäuse 12 angeordnet ist. Das Getriebegehäuse 12 und die Lagerhalterung 14 bilden eine Außenwand der Ausgabeeinheit 4 aus.
  • Das Hauptkörpergehäuse 8 ist aus Halbbereichen (Hälften, Teilen) gebildet und wird durch Kombinieren eines linksseitigen Bereiches (Teils) 8a des Hauptkörpergehäuses und eines rechtsseitigen Bereiches 8b (Teils) des Hauptkörpergehäuses mittels einer Mehrzahl von Schrauben 8c ausgebildet.
  • Die Lagerhalterung 10 und das Getriebegehäuse 12 sind an einem vorderen Bereich des Hauptkörpergehäuses 8 durch eine Mehrzahl von (vier) gebräuchliche Schrauben 12a gesichert.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, bei welchem einige Bauteile an dem linksseitigen Bereich 8a des Hauptkörpergehäuses montiert sind.
  • Das Hauptkörpergehäuse 8 weist einen hinteren Bereich (Teil) auf, an welchem ein Batteriemontagebereich 18 zum Montieren einer Batterie 16 ausgebildet ist.
  • Der Batteriemontagebereich 18 ist durch Montieren eines Anschlussblockes 20 an einem Bereich des Hauptkörpergehäuses 8 ausgebildet, der im Vergleich mit den anderen Bereichen in einer Oben-Unten-Richtung und einer Links-Rechts-Richtung aufgeweitet ist. Der Anschlussblock 20 weist ein Paar von Anschlussschienen 20a auf, die sich in der Oben-Unten-Richtung erstrecken.
  • Die Batterie 16 weist eine Blockform auf, weist im Inneren eine Mehrzahl von Batteriezellen (nicht dargestellt) auf, und weist eine Ausgabespannung von 14,4 V (Volt) auf. Die Batterie 16 weist ein Paar von Anschlussnuten 16a (3) zum Aufnehmen der entsprechenden Anschlussschienen 20a an dem Anschlussblock 20 des Batteriemontagebereiches 18 auf.
  • Eine Steuerung 21 ist vor dem (über dem) Anschlussblock 20 angeordnet. Die Steuerung 21 ist nach unten angeordnet, so dass sie sich von dem Anschlussblock 20 in Richtung der unteren Seite entfernt. Die Steuerung 21 ist mit jeder Anschlussschiene 20a durch eine Verkabelung (nicht dargestellt) elektrisch verbunden. Die Steuerung 21 weist eine Anzeigeeinheit 22 auf, die einen Betriebszustand des Schleifgerätes 1 anzeigt. Die Anzeigeeinheit 22 ist an einer äußeren Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 8 (dem Batteriemontagebereich 18) freigelegt.
  • Eine Anschlusseinheit 23 und ein Schaltergehäuse 24 sind im Inneren in einem mittleren Bereich des Hauptkörpergehäuses 8 an der Vorderseite der Steuerung 21 angeordnet. Das Schaltergehäuse 24 ist eine Zielkomponente, an welcher die Anschlusseinheit 23 montiert wird.
  • Die Anschlusseinheit 23 ist mit der Steuerung 21 über ein Paar von Leistungsleitungen 23p und eine Mehrzahl von (drei) Signalleitungen 23g, 23s und 23i elektrisch verbunden. 4 zeigt einen Teil dieser Leitungsdrähte. Die Mehrzahl an Leitungen wird ebenso kollektiv als eine „Leitung“ bezeichnet.
  • Das Schaltergehäuse 24 weist einen Druckknopf 24a auf, der zum Gedrückt werden konfiguriert ist, und ist derart installiert, dass der Druckknopf 24a an einer Vorderseite ist. Der Druckknopf 24a steht nach vorne in Bezug auf andere Bereiche des Schaltergehäuses 24 vor. Wenn der Druckknopf 24a etwas gedrückt wird (Drücken bis zu einer Anfangsdruckposition des Druckknopfes 24a), überträgt das Schaltergehäuse 24 ein Druckanfangssignal, und wenn der Druckknopf 24a bis zu einer vorbestimmten Position oder über die Anfangsdruckposition hinaus gedrückt wird, überträgt das Schaltergehäuse 24 ein Ein-Signal.
  • Die Anschlusseinheit 23 ist an einer rechten Seite des Schaltergehäuses 24 montiert.
  • Der Druckknopf 24a des Schaltergehäuses 24 wird durch einen Gleitarmmechanismus 26 betätigt.
  • Der Gleitarmmechanismus 26 weist ein Gleitstück 30, einen Arm 31 und ein Wippenstück 32 auf.
  • Das Gleitstück 30 ist derart angeordnet, dass es in einer Vorder-Rück-Richtung an einem vorderen Endbereich an der Außenoberfläche des Hauptkörpergehäuses 8 gleitbar ist. Das Gleitstück 30 weist einen unteren Bereich als ein Vorstehstück 30a auf, das nach unten vorsteht und in das Hauptkörpergehäuse 8 eintritt.
  • Der Arm 31 ist an einem oberen Bereich im Inneren des Hauptkörpergehäuses 8 angeordnet und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Der Arm 31 weist einen vorderen Endbereich auf, an welchem ein vorderes Loch 31a ausgebildet ist, und das Vorstehstück 30a des Gleitstücks 30 ist zum Eintreten in das vordere Loch 31a konfiguriert. Der Arm 31 ist derart angeordnet, dass er in der Vorder-Rück-Richtung gleitbar ist.
  • Das Wippenstück 32 ist ein plattenförmiges Bauteil, das ein seitliches Loch in der Mitte aufweist und ist derart angeordnet, dass es um einen Schaft 33 in einem Zustand schwenkbar ist, in welchem der Schaft 33, welcher im Inneren des Hauptkörpergehäuses 8 in einer Links-Rechts-Richtung angeordnet ist, in das seitliche Loch eintritt, und das Wippenstück 32 erstreckt sich in einer Oben-Unten-Richtung. Das Wippenstück 32 weist einen oberen Bereich, der zum Eintreten in ein hinteres Loch 31b, das an einem hinteren Endbereich des Arms 31 ausgebildet ist, konfiguriert ist, und einen unteren Bereich auf, der an der Vorderseite des Druckknopfes 24a des Schaltergehäuses 24 angeordnet ist.
  • Wenn das Gleitstück 30 nach vorne gedrückt wird, bewegt sich der Arm 31 über das Vorstehstück 30a und dem vorderen Loch 31a nach vorne, und der obere Bereich des Wippenstücks 32 bewegt sich mit dem Arm 31 über das hintere Loch 31b nach vorne. Somit wird das Wippenstück 32 um den Schaft 33 geschwenkt, so dass es bewirkt, dass der untere Bereich des Wippenstückes 32 den Druckknopf 24a drückt. Das Drückausmaß des Druckknopfes 24a variiert entsprechend dem Gleitausmaß des Gleitstückes 30 nach vorne.
  • Ein elektrischer Motor 36 ist im Inneren des Hauptkörpergehäuses 8 gesichert. Der Motor 36 ist ein gleichstromangetriebener (DC-angetriebener) bürstenloser Motor. Das Hauptkörpergehäuse 8, an (in) dem der Motor 36 montiert ist, dient als ein Motorgehäuse.
  • Der Motor 36 weist einen zylinderförmigen Stator 38, der an dem Hauptkörpergehäuse 8 gesichert ist, und einen Rotor 39 (einen Innenrotor) auf, der im Inneren des Stators 38 angeordnet ist.
  • Der Stator 38 weist einen zylinderförmigen Statorkern 40, ein vorderes Isolatorbauteil 41 und ein hinteres Isolatorbauteil 42 und eine Mehrzahl von (sechs) Antriebsspulen 44 auf. Der Statorkern 40 weist eine Achsenrichtung in der Vorder-Rück-Richtung auf und weist eine Mehrzahl von (sechs) Innenzähnen auf, die nach innen vorstehen. Das vordere Isolatorbauteil 41 und das hintere Isolatorbauteil 42 sind an der Vorder- bzw. Rückseite des Statorkerns 40 angeordnet. Die Antriebsspulen 44 sind um die jeweiligen Innenzähne des Statorkerns 40 über das vordere Isolatorbauteil 41 und das hintere Isolatorbauteil 42 gewickelt. Ein Sensorträger 46 ist an dem hinteren Isolatorbauteil 42 durch eine Mehrzahl von Schrauben 46a gesichert. Eine Mehrzahl von (drei) Magnetsensoren (nicht dargestellt) ist an eine vordere Oberfläche des Sensorträgers 46 gesichert. Darüber hinaus sind insgesamt sechs Spulenverbindungsbereiche 47 als Verbindungen (Kopplungen) angeordnet, die jede Antriebsspule 44 mit dem Sensorträger 46 an einem Umfangsrand (Umfangskante) einer hinteren Oberfläche des hinteren Isolatorbauteils 42 elektrisch verbinden. Der Spulenverbindungsbereich 47 ist mit einem nach unten vorstehenden Anschlussbereich 48 elektrisch verbunden, und ein Ende von einem Leitungsdraht (nicht dargestellt) ist mit dem Anschlussbereich 48 verbunden, und das andere Ende des Leitungsdrahts ist mit der Steuerung 21 verbunden.
  • Der Rotor 39 weist eine Motorwelle 50 als eine Drehwelle (eine Rotorwelle), einen zylinderförmigen Rotorkern 51, der an einem Umfangsbereich der Motorwelle 50 angeordnet ist, eine Mehrzahl von plattenförmigen Permanentmagneten 52 und eine Mehrzahl von Sensorpermanentmagneten (nicht dargestellt) auf. Die Permanentmagnete 52 sind in den Rotorkern 51 in einem Zustand eingebettet, bei welchem die Polaritäten in einer Umfangsrichtung sich abwechselnd ändern. Die Sensorpermanentmagnete sind an einer Rückseite der Permanentmagnete 52 (der Seite des Sensorträgers 46 des Stators 38) radial angeordnet. Der Rotorkern 51, jeder der Permanentmagnete 52 und die Sensorpermanentmagnete bilden eine Rotorbaugruppe. Die Permanentmagnete 52 können rohrförmige Permanentmagnete sein, die an der Außenseite des Rotorkerns 51 angeordnet sind und Polaritäten aufweisen, die sich in der Umfangsrichtung abwechselnd ändern.
  • Eine rohrförmige Kunstharzhülse 54 ist an der Vorderseite des Rotorkerns 51 der Motorwelle 50 angeordnet. Ein vorderes Motorlager 55 ist vor der Hülse 54 angeordnet und ist an einem Umfangsbereich des vorderen Bereichs der Motorwelle 50 angeordnet. Das vordere Motorlager 55 ist an der Lagerhalterung 10 montiert. Ein Antriebsritzel 56 ist an der Vorderseite des vorderen Motorlagers 55 gesichert, und ein distaler Endbereich der Motorwelle 50 ist integral mit der Motorwelle 50. Andererseits ist ein hinterer Endbereich der Motorwelle 50 durch ein hinteres Motorlager 57 drehbar gelagert. Das hintere Motorlager 57 wird durch eine Rippe 58 gehalten, die derart angeordnet ist, dass sie nach innen im Inneren des Motorgehäuses 8 vorsteht, so dass sie einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der nach vorne offen ist.
  • Ein Lüfterrad 60 ist an einem Umfang des vorderen Bereichs der Motorwelle 50 und zwischen der Hülse 54 und der Lagerhalterung 10 angeordnet. Das Lüfterrad 60 ist ein Zentrifugallüfterrad, das eine Mehrzahl von Blattflügeln aufweist und ist an die Motorwelle 50 integral gesichert.
  • Eine Mehrzahl von Ableitungsauslässen 61 sind an dem linksseitigen Bereich 8a des Hauptkörpergehäuses ausgebildet und sind an der Außenseite des Lüfterrades 60 angeordnet (4).
  • Das Antriebsritzel 56 der Motorwelle 50 steht in Eingriff mit einem Kegelzahnrad 62, das im Inneren des Getriebegehäuses 12 angeordnet ist. Das Kegelzahnrad 62 ist an eine Spindel 66 gesichert.
  • Die Spindel 66 ist in der Oben-Unten-Richtung ausgerichtet derart angeordnet, dass sie einen Winkel von ungefähr 90° mit der Motorwelle 50 einnimmt. Das heißt, dass die Spindel 66 (eine Ausgabewelle der Ausgabeeinheit 4) einen Winkel von ungefähr 90° in Bezug auf die Motorwelle 50 aufweist und dadurch bewirkt, dass das Schleifgerät 1 ein Winkelwerkzeug (ein Winkelkraftwerkzeug) ist.
  • Die Spindel 66 weist einen oberen Bereich, der im Inneren des Getriebegehäuses 12 angeordnet ist, einen mittleren Bereich, der im Inneren der Lagerhalterung 14 angeordnet ist, und einen unteren Bereich auf, der von der Lagerhalterung 14 freigelegt ist.
  • Die Spindel 66 weist einen oberen Endbereich auf, der in ein oberes Spindellager 70 eintritt, das an dem Getriebegehäuse 12 gesichert ist. Der mittlere Bereich der Spindel tritt in ein unteres Spindellager 74 ein, das an der Lagerhalterung 14 gesichert ist.
  • Die Spindel 66 weist einen unteren Endbereich auf, an welchem eine scheibenförmige Schleifscheibe 76 (ein Werkzeugbit) montiert ist. Die Lagerhalterung 14 weist einen unteren Bereich auf, an welchem eine Scheibenabdeckung 78 montiert ist, die dazu konfiguriert ist, an einem Umfang (hintere Hälfte) der Schleifscheibe 76 angeordnet zu werden.
  • Im Folgenden wird die Anschlusseinheit 23 detaillierter basierend hauptsächlich auf 5A bis 9 beschrieben. In 2, 3 und 7A bis 7D ist der interne Mechanismus des Schaltergehäuses 24 nicht dargestellt.
  • Die Schaltereinheit 23, die an die rechte Seite des Schaltergehäuses 24 montiert ist, weist eine Anschlussbasis 80, die aus einem Kunstharz (ein Isolator, z.B. Polyamid) hergestellt ist, einen oberen und einen unteren Leistungszufuhranschluss 82p und mittlere Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i, die aus einem Metall (Leiter) hergestellt sind, und eine Abdeckung 84 auf. Die Leistungszufuhranschlüsse 82p und Signalanschlüsse 82g, 82g und 82i sind an die Anschlussbasis 80 montiert. Die Abdeckung 84 deckt einen Teil der Anschlussbasis 80 ab. Die Mehrzahl von Anschlüssen wird ebenso kollektiv als „Anschluss“ bezeichnet.
  • Die Anschlussbasis 80 weist eine dünne rechteckige quaderförmige Form auf, bei welcher eine vordere obere Ecke und eine vordere untere Ecke eingekerbt sind (eine T-Form in der Seitenansicht). Die Anschlussbasis 80 weist einen rechteckigen ringförmigen Vertiefungsbereich 90 in der Mitte einer linken Oberfläche auf, und der Vertiefungsbereich 90 ist zu der rechten Seite im Vergleich mit dem anderen Teil der linken Oberfläche vertieft. Ein Teil, der durch den Vertiefungsbereich 90 an der linken Oberfläche der Anschlussbasis 80 vertieft ist, ist ein Vorsprung 91, der zu der linken Seite von dem Vertiefungsbereich 90 vorsteht. Die Anschlussbasis 80 weist Signalanschlusslöcher 92g, 92s und 92i auf, welche L-Formen von oben gesehen aufweisen, die von dem Vorsprung 91 zu einer hinteren Oberfläche ausgebildet sind. Darüber hinaus weist die Anschlussbasis 80 Leistungszufuhranschlusslöcher 92p auf, von denen jedes von einer vorderen Oberfläche zu einer hinteren Oberfläche an einem oberen Bereich oder einem unteren Bereich (Rückseiten des oberen und unteren eingekerbten Bereichs) ausgebildet sind.
  • Der Signalanschluss 82g ist in der Draufsicht eine Platte in einer L-Form und ist in das Signalanschlussloch 92g eingeführt. Im Speziellen wird der Signalanschluss 82g an der Anschlussbasis 80 montiert, während das Signalanschlussloch 92g durch ein Umspritzen ausgebildet wird. Der Signalanschluss 82g weist eine vordere linke Oberfläche auf, die etwas links in Bezug auf die linke Oberfläche der Anschlussbasis 80 anders als der Vertiefungsbereich 90 angeordnet ist. Der Signalanschluss 82g weist einen hinteren Endbereich auf, der von einem hinteren Ende des Signalanschlussloches 92g freigelegt ist und mit der Signalleitung 23g elektrisch verbunden ist. Andererseits sind die Signalanschlüsse 82s und 82i auf ähnliche Weise mit der Anschlussbasis 80 und den Signalleitungen 23s und 23i kombiniert. Diese Kombinationen gewährleisten, dass die Anschlussbasis 80 die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i hält.
  • Die Leistungszufuhranschlüsse 82p sind jeder eine spatelförmige Platte und jeder weist einen Handgriffbereich auf, der in das Leistungszufuhranschlusszufuhrloch 92p eingeführt wird, und somit durch das Leistungsanschlussloch 92p passiert. Die Anschlussbasis 80 nimmt somit jeden der Leistungszufuhranschlüsse 82p zum Halten von jedem der Leistungszufuhranschlüsse 82p auf. Jeder der Leistungszufuhranschlüsse 82p weist einen bereiten Bereich auf, der sich an einer oberen Vorderseite oder einer unteren Vorderseite der Anschlussbasis 80 befindet, und jeder weist ein Schraubenloch in der Mitte auf. Jeder der Leistungszufuhranschlüsse 82p weist einen hinteren Endbereich auf, der von dem Leistungszufuhranschlussloch 82p freigelegt ist und mit der Leistungsleitung 23p elektrisch verbunden ist.
  • Die Abdeckung 84 ist aus einem Kunstharz (einem Isolator, z.B. ein flexibles Polyamid im Vergleich mit der Anschlussbasis 80) ausgebildet und weist Elastizität auf. Die Abdeckung 84 deckt die hintere Oberfläche der Anschlussbasis 80, vordere Endbereiche der Signalleitungen 23g, 23s und 23i und der jeweiligen Leistungsleitungen 23p, hintere Endbereiche der Signalanschlüsse 82g, 82s und 22i und der jeweiligen Leistungszufuhranschlüsse 82p und den Vertiefungsbereich 90 der Anschlussbasis 80 ab. Die Abdeckung 84 weist eine rechte Oberfläche auf, die derart bündig ist, dass sie mit einer rechten Oberfläche der Anschlussbasis 80 kontinuierlich ist. Die Abdeckung 84 weist eine linke Oberfläche auf, bei welcher ein Lochbereich 93, welcher einen Raum mit identischer Größe zu dem Vorsprung 91 der Anschlussbasis 80 aufweist, in einem vorderen Bereich ausgebildet ist, und der Vorsprung 91 wird in den Lochbereich 93 eingeführt. Die linke Oberfläche der Abdeckung 84 ist bündig mit der linken Oberfläche der Anschlussbasis 80 außer dem Vertiefungsbereich 90 (eine linke Oberfläche des Vorsprungs 91 und linke Oberflächen an den Rückseiten des linksseitigen und rechtsseitigen eingekerbten Bereichs). Ein rechteckiger ringförmiger Ringbereich 94 ist an einem Umfangsbereich eines Teils ausgebildet, bei welchem vordere linke Endbereiche der Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i an der linken Oberfläche der Abdeckung 84 freigelegt sind, und der Ringbereich 84 steht nach links in Bezug auf den anderen Teil vor. Ein Vorstehausmaß des Ringbereiches 84 zu der linken Seite ist ähnlich zu den Vorstehausmaßen der vorderen linken Endbereiche der Signalanschlüsse 82g, 82s, 82i von der linken Oberfläche der Anschlussbasis 80. Im Speziellen ist das Vorstehausmaß des Ringbereiches 94 etwas kleiner im Vergleich mit den Vorstehausmaßen der vorderen linken Endbereiche der Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i, und die linken Endbereiche der Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i sind in Bezug auf das linke Endes des Ringbereiches 94 zu der linken Seite positioniert.
  • Die Abdeckung 84 wird durch Aufbringen von Heißschmelzmaterial in einem Zustand integral gegossen, bei welchem die Anschlussbasis 80, die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i und die Signalleitungen 23g, 23s und 23i, die jeweiligen Leistungszufuhranschlüsse 82p und die jeweiligen Leistungsleitungen 23p kombiniert sind. Dieses integrale Gießen der Anschlussbasis 80 und der Abdeckung 84 wird in einem Zustand ausgeführt, bei welchem die Abdeckung 84 auf den Vertiefungsbereich 90 gepasst ist.
  • Die Abdeckung 84, die eine Mehrzahl von Oberflächen (die hintere Oberfläche und die linke Oberfläche) der Anschlussbasis 80 abdeckt, ist an der Anschlussbasis 80 mit einer hohen Festigkeit angeordnet im Vergleich mit einem Fall, bei welchem nur eine Oberfläche abgedeckt wird.
  • Im Speziellen, wie in 7B und 7D dargestellt, ist die maximale Oben-Unten-Breite der Abdeckung 84 oder die maximale Oben-Unten-Breite der Anschlussbasis 80 als die maximale Breite W1 der Anschlusseinheit 23 größer als eine Oben-Unten-Breite W2 des hinteren Bereichs des Schaltergehäuses 24.
  • Rippen 24f sind jeweils so angeordnet, dass sie nach oben oder nach unten vorstehen und sich in der Links-Rechts-Richtung an der oberen Seite oder der unteren Seite in der Mitte des Schaltergehäuses 24 erstrecken. Die Anschlusseinheit 23 wird auf das Schaltergehäuse 24 an der Rückseite in Bezug auf die Rippen 24f montiert, und die Oben-Unten-Breite W2 des Schaltergehäuses in dem hinteren Teil in Bezug auf die Rippen 24 ist kleiner als die maximale Breite W1 der Anschlusseinheit 23.
  • Andererseits weist das Schaltergehäuse 24 Schraubenlöcher 24b an der oberen und unteren Seite in dem hinteren Bereich auf, und das Schaltergehäuse 24 weist schalterseitige Leistungszufuhranschlüsse 24c als Metallplatten auf, die in Umfangsbereichen der jeweiligen Schraubenlöcher 24b angeordnet sind. Ein Abstand zwischen den Schraubenlöchern 24 ist gleich einem Abstand zwischen den Schraubenlöchern der Leistungszufuhranschlüsse 82p der Anschlusseinheit 23. Die schalterseitigen Leistungszufuhranschlüsse 24c sind mit einem Leistungszufuhrverkabelungsteil (nicht dargestellt) im Inneren des Schaltergehäuses 24 elektrisch verbunden.
  • Das Schaltergehäuse 24 weist einen badewannenförmigen Bereich 24d auf, der zu der rechten Seite in der Mitte des hinteren Bereiches offen ist, und ein schalterseitiger Signalanschlussbereich 24e ist in dem badewannenförmigen Bereich 24d installiert. Der badewannenförmige Bereich 24d ist an einem Gehäuse (einem äußeren Oberflächenbereich) des Schaltergehäuses 24 ausgebildet.
  • Der schalterseitige Signalanschlussbereich 24e weist eine kastenförmige schalterseitige Anschlussbasis 100 und schalterseitige Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i auf. Die schalterseitige Anschlussbasis 100 ist aus einem Kunstharz (einem Isolatorteil) hergestellt und weist drei Schlitze in der Vorder-Rück-Richtung auf. Die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i sind aus einem Metall (Leitern) hergestellt und weisen gebogene C-Formen in der Draufsicht auf. Die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i sind jeweils derart angeordnet, dass sie einen mittleren Bereich in dem Schlitz der schalterseitigen Anschlussbasis 100 aufweisen und rechtsseitige Bereiche, die in Bergformen gebogen sind, stehen nach rechts von einer rechten Oberfläche des schalterseitigen Anschlussbasis vor. Rechtsseitige Scheitelpunkte der rechtsseitigen Bereiche und angrenzende Teile der Scheitelpunkte bilden jeweilige Wölbungsbereiche 104g, 104s und 104i aus, die weiter nach rechts in Bezug auf die anderen Teile gewölbt sind. Andererseits sind geradlinige linke Seitenbereiche der schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i jeweils in einem Zustand gesichert, in dem sie eine rechte Oberfläche eines Bodenbereichs des badewannenförmigen Bereichs 24g kontaktieren und jeder ist mit einem Signalleitungverkabelungsteil (nicht dargestellt) im Inneren des Schaltergehäuses 24 elektrisch verbunden. Die jeweiligen rechtsseitigen Bereiche der schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i, die in Bergformen gebogen sind, sind durch die geradlinigen linken Seitenbereiche über gebogene Mittelbereiche gelagert und sind hauptsächlich in der Rechts-Links-Richtung aufgrund der mittleren Bereiche und ähnlicher Bereiche elastisch.
  • Weiter wird die Anschlusseinheit 23 auf das Schaltergehäuse 24 durch Verschrauben von Schrauben 110 montiert, die durch die Schraubenlöcher und die Schraubenlöcher 24b geführt werden, in einem Zustand, bei welchem die jeweiligen Schraubenlöcher der Leistungszufuhranschlüsse 82p mit den jeweiligen Schraubenlöchern 24b fluchten.
  • Gleichzeitig berühren sich die jeweiligen Leistungszufuhranschlüsse 82p und die jeweiligen schalterseitigen Leistungszufuhranschlüsse 24c gegenseitig, so dass sie elektrisch verbunden werden, und somit miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  • Der Signalanschluss 82g und der entsprechende schalterseitige Signalanschluss 102g berühren sich gegenseitig, so dass sie elektrisch verbunden sind, und somit miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Im Speziellen berührt der vordere linke Endbereich des Signalanschlusses 82g den Scheitelpunkt des rechtsseitigen Bereichs des schalterseitigen Signalanschlusses 102g, der in der Bergform gebogen ist, oder den benachbarten Teil, nämlich den Wölbungsteil 104g, so dass sie elektrisch verbunden sind, und somit elektrisch miteinander leitend verbunden sind. Das gleiche gilt für die Signalanschlüsse 82s und 82i und die schalterseitigen Signalanschlüsse 102s und 102i.
  • Der Ringbereich 94 der Abdeckung 84 der Anschlusseinheit 23 berührt die rechte Oberfläche, aber nicht den Bodenbereich (umgibt den Bodenbereich) des badewannenförmigen Bereichs 24d des Schaltergehäuses 24 und ist in engem Kontakt in einen Zustand gebracht, in dem er elastisch komprimiert wird. Der Ringbereich 94 umgibt den schalterseitigen Signalanschlussbereich 24e im Inneren des badewannenförmigen Bereichs 24d. Deshalb dichtet der Ringbereich 94 (der Dichtungsbereich) die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i und die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i ab, welche gegenseitig elektrisch leitend verbunden sind. Ein solches Abdichten durch den Ringbereich 94 wird durch die Installation der Anschlusseinheit 23 an dem Schaltergehäuse 24 gleichzeitig mit dem elektrischen Verbinden der Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i mit den schalterseitigen Signalanschlüssen 102g, 102s und 102i und dem elektrischen Verbinden der jeweiligen Leistungszufuhranschlüsse 82p mit den jeweiligen schalterseitigen Leistungszufuhranschlüssen 24c ausgeführt.
  • Ein solches Verbinden der Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i mit dem schalterseitigen Signalanschlussbereich 24e bildet eine Schaltung aus, die die Signalleitungen 23g, 23s und 23i, die mit der Steuerung 21 gekoppelt sind, die Anschlusseinheit 23 und das Schaltergehäuse 24 aufweist, wie in 9 dargestellt.
  • Das heißt, das Schaltergehäuse 24 weist zwei Schalter SWs und SWi auf der Schaltung auf.
  • Der Schalter SWs wird eingeschaltet, wenn der Druckknopf 24a bis zu der vorbestimmten Position oder über die Druckanfangsposition hinaus gedrückt wird und schaltet das Ein-Signal des Schaltergehäuses 24. Das Ein-Signal wird von dem schalterseitigen Signalanschluss 102s der Signalleitung 23s übertragen, die durch den Signalanschluss 82s zum Erreichen der Steuerung 21 passiert.
  • Der Schalter SWi wird eingeschaltet, wenn der Druckknopf 24a bis zu der Druckanfangsposition oder darüber hinaus gedrückt wird und schaltet das Druckanfangssignal des Schaltergehäuses 24. Das Druckanfangssignal wird von dem schalterseitigen Signalanschluss 102i an die Signalleitung 23i, die durch den Signalanschluss 82i zum Erreichen der Steuerung 21 passiert, übertragen.
  • Der schalterseitige Signalanschluss 102g und der Signalanschluss 82g und die Signalleitung 23g sind geerdet.
  • Bei dem Schleifgerät 1 führt die Steuerung 21 die Anzeige an der Anzeigeeinheit 22 durch Empfangen des Druckanfangssignals aus, das basierend auf der Betätigung des Schalters SWi übertragen wird, und aktiviert den Motor 36 durch Empfangen des Ein-Signals, das basierend auf der Betätigung des Schalters SWs übertragen wird. Die Steuerung 21 stoppt den Motor 36 durch Nicht-Empfangen des Ein-Signals (Empfangen eines Aus-Signals) und stoppt die Anzeige an der Anzeigeeinheit 22 (nach Warten für eine bestimmte Zeitdauer) durch Nicht-Empfangen des Druckanfangssignals (Empfangen eines Druckanfang-Aus-Signals). Eine Leistung für den Betrieb des Schaltergehäuses 24 wird von der Batterie 16 über die Leistungsleitungen 23p, den Leistungszufuhranschlüssen 82p und den schalterseitigen Leistungszufuhranschlüssen 24c unter der Steuerung der Steuerung 21 zugeführt.
  • Ein solches Schleifgerät 1 arbeitet zum Beispiel wie folgend:
  • Ein Benutzer montiert die geladene Batterie 16 an dem Batteriemontagebereich 18 und gleitet (verschiebt) das Gleitstück 30 nach vorne, um zu bewirken, dass der Gleitarmmechanismus 26 den Druckknopf 24a des Schaltergehäuses 24 drückt. Bei dem Schleifgerät 1 steuert zunächst die Steuerung 21 die Anzeigeeinheit 22 zum Ausführen der Anzeige, und nachfolgend steuert die Steuerung 21 den Motor 36, so dass er durch Aufnahme der elektrischen Leistungszufuhr von der Batterie 16 angetrieben wird.
  • Die Steuerung 21 weist ein Schaltelement auf, das ein Schalten von jeder Antriebsspule entsprechend einer Drehposition des Rotors 39, die durch den Magnetsensor des Sensorträgers 46 erhalten wird, schaltet, und der Rotor 39 (die Motorwelle 50) wird durch dieses Schalten gedreht.
  • Die Drehung der Motorwelle 50 dreht das Lüfterrad 60 zum Ableiten von Luft von jedem der Ableitungsauslässe 61 und eine Luftströmung von einem Lufteinlass (nicht dargestellt; der andere Öffnungen und Abstände als der Ableitungsauslass 61 des Gehäuses 6 aufweist) zu dem Ableitungsauslass 61 wird ausgebildet. Die Luftströmung kühlt den internen Mechanismus, der den Motor 36 des Schleifgerätes 1 aufweist.
  • Die Drehung der Motorwelle 50 dreht die Spindel 66 über das Antriebsritzel 56 und das Kegelzahnrad 62. Da die Anzahl der Zähne des Antriebsritzels 56 kleiner als die Anzahl der Zähne des Kegelzahnrades 62 ist, wird die Drehung der Spindel 66 heruntergesetzt. Die Drehung der Spindel 66 dreht die Schleifscheibe 76, die auf die Spindel 66 montiert ist, und somit wird ein Schleifen durch Aufsetzen der Schleifscheibe 76 auf ein Werkstück ausgeführt.
  • Wenn der Benutzer das Verschieben des Gleitstückes 30 nach vorne aufhebt, wird das Drücken des Druckknopfes 24a des Schaltergehäuses 24 durch den Gleitarmmechanismus 26 graduell gelöst. Bei dem Schleifgerät 1 wird die elektrische Leistungszufuhr an dem Motor 36 zum Stoppen des Motors 36 gestoppt, und die Anzeige an der Anzeigeeinheit 22 wird gestoppt.
  • Einfaches Verschrauben der Anschlusseinheit 23 an dem Schaltergehäuse 24 mit den zwei Schrauben 110 gewährleistet das Verbinden der Signalleitungen 23g, 23s und 23i und den jeweiligen Leistungsleitungen 23p zwischen der Steuerung 21 und dem Schaltergehäuse 24 für den oben beschriebenen Betrieb.
  • Wenn nur eine von der Steuerung 21 und des Schaltergehäuses 24 einen Fehler aufweist oder einer Wartung bedarf, können die Steuerung 21 und das Schaltergehäuse 24 wiederverbindbar durch Entfernen der zwei Schrauben 110 getrennt werden.
  • Die jeweiligen Leistungszufuhranschlüsse 82p, die die Schraubenlöcher aufweisen, gewährleisten einfaches Verbinden der jeweiligen Leistungsleitungen 23p.
  • Jede der Schrauben 110 weist eine axiale Kraft auf, die die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i an die Wölbungsbereiche 104g, 104s und 104i der schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i drückt und somit wird ein einfaches Verbinden der Signalleitungen 23g, 23s und 23i gewährleistet. Bei diesem Drücken bewirkt die Elastizität in der Links-Rechts-Richtung der bergförmigen rechten Seitenbereiche der schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i eine Vorspannkraft auf eine Seite der Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i. Dann werden diese rechten Seitenbereiche auf die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i gedrückt. Dementsprechend werden die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i und die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i aneinander gedrückt aufgrund der Wirkung der axialen Kraft der Schrauben 110 und der Wirkung der elastischen Kraft der schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i, und somit wird eine einfache Verbindung dieser Anschlüsse und Aufrechterhaltung der Verbindungen dieser Anschlüsse gewährleistet.
  • Die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i und die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i werden durch den Ringbereich 94 in engem Kontakt mit dem badewannenförmigen Bereich 24d an einer Außenwand des Schaltergehäuses 24 umgeben. Dementsprechend dient der Ringbereich 94 für die Staubdichtheit und Wasserdichtheit.
  • Des Weiteren weist die Anschlusseinheit 23 die maximale Breite W1 größer als die Oben-Unten-Breite W2 an dem hinteren Bereich des Schaltergehäuses 24 als den Montagebereich der Anschlusseinheit 23 auf. Dementsprechend kann ein Arbeiter, der eine Montagearbeit ausführt, wie beispielsweise ein Montagearbeiter oder eine Wartungsperson, auf einfache Weise die Anschlusseinheit 23 halten, die an der Montageposition positioniert ist, ohne das Schaltergehäuse 24 durch Finger zu berühren, während Hände des Arbeiters oder Finger (Griffbereiche) eines Werkzeuges an die linke Seite über die linke Oberfläche kommen. Dann kann die Anschlusseinheit 23 auf einfache Weise an der Montageposition montiert wird und auf einfache Weise von der Montageposition entfernt werden.
  • Das oben beschriebene Schleifgerät 1 weist die Anschlusseinheit 23, mit welcher die Signalleitungen 23g, 23s und 23i und die Leistungsleitungen 23p verbunden sind, und das Schaltergehäuse 24 auf, an welches die Anschlusseinheit 23 montiert ist. Die Signalleitungen 23g, 23s und 23i übertragen das Druckanfangssignal und das Ein-Signal. Die Leistungsleitungen 23p führen elektrische Leistung zu. Die Anschlusseinheit 23 weist Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i, die mit den Signalleitungen 23g, 23s und 23i gekoppelt sind, und die Leistungszufuhranschlüsse 82p auf, die mit den Leistungsleitungen 23p verbunden sind. Das Schaltergehäuse 24 weist die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i, und die schalterseitigen Leistungszufuhranschlüsse 24c auf. Die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i sind mit den Signalanschlüssen 82g, 82s und 82i der Anschlusseinheit 23, die an dem Schaltergehäuse 24 montiert ist, elektrisch leitend verbunden. Die schalterseitigen Leistungszufuhranschlüsse 24c sind mit den Leistungszufuhranschlüssen 82p der Anschlusseinheit 23, die an dem Schaltergehäuse 24 montiert ist, elektrisch leitend verbunden.
  • Dementsprechend gewährleistet einfaches Entfernen der Schaltereinheit 23 das Trennen der Steuerung 21 und des Schaltergehäuses 24, welche mit der Anschlusseinheit 23 verbunden (gekoppelt) sind, und ermöglichen somit den Austausch, die Wartung oder eine ähnliche Arbeit für nur eine von der Steuerung 21 und des Schaltergehäuses 24. Das Verbinden der jeweiligen Leistungsleitungen 23p mit dem Schaltergehäuse 24 und das Verbinden der Signalleitungen 23g, 23s und 23i mit dem Schaltergehäuse 24 werden einmalig durch die Montage der einen Schaltereinheit 23 ausgeführt, und somit wird das Verbinden der jeweiligen Leistungsleitungen 23p und Signalleitungen 23g, 23s und 23i mit weniger Aufwand erzielt.
  • Die Anschlusseinheit 23 weist den Ringbereich 94 auf, der die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i umgibt.
  • Dementsprechend kann der Ringbereich 94 für die Staubdichtheit und die Wasserdichtheit bei den Signalanschlüssen 82g, 82s und 82i, den schalterseitigen Signalanschlüssen 102g, 102s und 102i oder Verbindungsbereichen dieser Anschlüsse dienen. Darüber hinaus gewährleistet die Montage der Anschlusseinheit 23 an dem Schaltergehäuse 24 auf einfache Weise die Staubdichtheit und die Wasserdichtheit.
  • Darüber hinaus sind die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i und die schalterseitigen Anschlüsse 102g, 102s und 102i dazu konfiguriert, dass sie sich gegenseitig zum elektrischen Leiten berühren. Die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i bei den wechselseitigen Kontaktanschlüssen weisen die Elastizität auf, so dass sie auf die kontaktierten Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i gedrückt werden.
  • Dementsprechend können das elektrische Verbinden oder die Wartung der elektrischen Verbindung durch eine einfachere Konfiguration mit mehr Sicherheit erzielt werden.
  • Des Weiteren weist die Anschlusseinheit 23 die Anschlussbasis 80 auf, die die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i und die Leistungszufuhranschlüsse 82p hält. Die Abdeckung 84 ist an der Außenseite der Anschlussbasis 80 angeordnet, und die Abdeckung 84 ist flexibler als die Anschlussbasis 80.
  • Dementsprechend wird die flexible Abdeckung 84 in einem Zustand montiert, bei welchem die Anschlussbasis 80 die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i und die jeweiligen Leistungszufuhranschlüsse 82p lagert. Dann, wenn die Abdeckung 84 die verschiedenen Anschlüsse erreicht, wird die Lagerung der Anschlüsse verstärkt. Wenn die Abdeckung 84 die Verbindungsbereiche der verschiedenen Anschlüsse mit den Leitungsdrähten (die jeweiligen Leistungsleitungen 23p und die Signalleitungen 23g, 23s und 23i) erreicht, werden die Verbindungsbereiche derart geschützt, dass sie an einer Verbindungstrennung gehindert sind. Wenn die Abdeckung 84 an der Seite des Schaltergehäuses 24 angeordnet ist, die den Ringbereich 94 aufweist, ist das Schaltergehäuse 24 durch Kontaktieren der Abdeckung 84 stark geschützt, oder die Eigenschaften der Staubdichtheit und die Wasserdichtheit sind verbessert.
  • Das oben beschriebene Schleifgerät 1 weist die Anschlusseinheit 23, mit welcher die Signalleitungen 23g, 23s und 23i und die Leistungsleitungen 23p verbunden sind, und das Schaltergehäuse 24 auf, an welches die Anschlusseinheit 23 montiert ist. Die Signalleitungen 23g, 23s und 23i übertragen das Druckanfangssignal und das Ein-Signal. Die Leistungsleitungen 23p führen elektrische Leistung zu. Die Anschlusseinheit 23 weist Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i, die mit den Signalleitungen 23g, 23s und 23i verbunden sind, und Leistungszufuhranschlüsse 82p auf, die mit den Leistungsleitungen 23p verbunden sind. Das Schaltergehäuse 24 weist die signalseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i und die schalterseitigen Leistungszufuhranschlüsse 24c auf. Die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i sind mit den Signalanschlüssen 82g, 82s und 82i der Anschlusseinheit 23, die an dem Schaltergehäuse 24 montiert sind, elektrisch leitend verbunden. Die schalterseitigen Leistungszufuhranschlüsse 24c sind mit den Leistungszufuhranschlüssen 82p der Anschlusseinheit 23, die an dem Schaltergehäuse 24 montiert ist, elektrisch leitend verbunden. Die Anschlusseinheit 23 weist den Dichtungsbereich (den Ringbereich 94) auf, der die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i und die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i abdichtet, welche gegenseitig durch Montieren der Anschlusseinheit 23 an dem Schaltergehäuse 24 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Dementsprechend können die Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i, die schalterseitigen Signalanschlüsse 102g, 102s und 102i und die Verbindungsbereiche dieser Anschlüsse abgedichtet werden. Darüber hinaus wird die Abdichtung ohne Aufwand (Arbeit) durch Installieren der Anschlusseinheit 23 gleichzeitig mit dem Verbinden der Signalanschlüsse 82g, 82s und 82i mit den schalterseitigen Signalanschlüssen 102g, 102s und 102i, und dem Verbinden der Leistungszufuhranschlüsse 82p mit den schalterseitigen Leistungszufuhranschlüssen 24c ausgeführt.
  • Die Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die oben beschriebene Ausführungsform zu den folgenden Modifikationsbeispielen, sofern notwendig, geändert werden.
  • Säulenförmige Führungsstifte (vorstehende Körper) können derart angeordnet sein, dass sie zu der linken Seite von der oberen Seite und der unteren Seite der linken Oberfläche der Anschlussbasis der Anschlusseinheit vorstehen, und kreisförmige Löcher (Führungen) in der Rechts-Links-Richtung können an der oberen Seite und der unteren Seite des badewannenförmigen Bereichs des Schaltergehäuses angeordnet sein, so dass die jeweiligen Führungsstifte in die kreisförmigen Löcher eingeführt werden.
  • In diesem Fall weist die Anschlusseinheit die vorstehenden Körper auf, und das Schaltergehäuse weist die Führungen zum Führen der vorstehenden Körper auf.
  • Dementsprechend wird die Anschlusseinheit zu einer geeigneten Montageposition an dem Schaltergehäuse geführt. Somit wird die Verbindung zwischen den Anschlüssen gewährleistet, eine temporäre Platzierung (eine temporäre Montage) vor Verschrauben für die Montage kann sicher ausgeführt werden, und die Schraubenlöcher der Anschlusseinheit, die mit den Schraubenlöchern des Schaltergehäuses fluchten, gewährleisten einfache und eine sichere Verschraubung (Montage).
  • Der vorstehende Körper ist nicht auf den säulenförmigen Führungsstift beschränkt, und die Führung ist nicht auf die kreisförmigen Löcher beschränkt. Zum Beispiel kann ein quaderförmiger Stift und eine rechteckige Lochführung angewendet werden, oder eine Rippe und eine Schiene zum Aufnehmen der Rippe kann angewendet werden. Der vorstehende Körper kann an der Abdeckung anstelle von oder mit der Anschlussbasis angeordnet sein. Darüber hinaus kann eine Konfiguration, bei welcher der vorstehende Körper an dem Schaltergehäuse angeordnet ist und die Führung an der Anschlusseinheit angeordnet ist, angewendet werden. Alternativ können der Führungskörper und die Führung vermischt sein, so dass ein vorstehender Körper und eine Führung an der Anschlusseinheit angeordnet sind, und eine Führung und ein vorstehender Körper an dem Schaltergehäuse zum Aufnehmen des vorstehenden Körpers bzw. der Führung der Anschlusseinheit angeordnet sind.
  • Es ist für die Abdeckung der Anschlusseinheit nicht notwendig, dass sie Elastizität aufweist oder dass sie mit der linken Oberfläche, der rechten Oberfläche und ähnlicher Oberfläche der Anschlussbasis bündig ist. Die Abdeckung der Anschlusseinheit kann um die rechte Oberfläche verlaufen und kann durch Umspritzen, Niedrigtemperatur-Niedrigdruck-Spritzguss oder ähnlichem Spritzguss anstelle von Heißschmelzen ausgebildet werden. Der Signalanschluss kann durch ein anderes Verfahren als dem Umspritzen ausgebildet werden. Der Leistungszufuhranschluss kann in die Anschlussbasis durch Umspritzen eingeführt sein, und der Signalanschluss kann in die Anschlussbasis durch Einsetzen eingeführt werden.
  • Der Signalanschluss der Anschlusseinheit muss nicht die Plattenform in der L-Form aufweisen und kann das linke Ende, das mit dem linken Ende des Ringteils der Anschlusseinheit bündig ist, aufweisen. Der Leistungszufuhranschlussbereich des Schaltergehäuses kann an einer anderen Stelle als dem Umfangsbereich des Schraubenloches angeordnet sein, und kann eine andere Form als die Plattenform aufweisen.
  • Die Positionen, die Arten und ähnlichen Bedingungen der Anschlüsse und der Drähte (Leitungen) bei der Anschlusseinheit, dem Schaltergehäuse und einer ähnlichen Einheit kann geeignet wie nachfolgend geändert werden. Zum Beispiel können der Signalanschluss 82g und die Signalleitung 23g an einer unteren Seite oder in der Mitte angeordnet sein. Der Signalanschluss kann zum Übertragen eines Signals der Drehposition des Rotors des bürstenlosen Motors, von Erfassungssignalen der verschiedenen Sensoren oder verschiedener Steuerungssignale konfiguriert sein. Die Anzahl der Signalleitungen kann mit zwei oder weniger oder vier oder mehr konfiguriert sein. Die Anzahl der Leistungsleitungen kann mit einem oder drei oder mehr konfiguriert sein. Die Signalleitung kann an der Außenseite der Leistungsleitung angeordnet sein.
  • Die Anschlusseinheit kann an die obere Seite und dergleichen des Schaltergehäuses anstelle an der rechten Seite montiert sein.
  • Die Elastizität kann nur an dem Signalanschluss oder an beiden von dem Signalanschluss und dem schalterseitigen Signalanschluss vorgesehen sein, so dass einer des Signalanschlusses und des schalterseitigen Signalanschlusses an den anderen gedrückt wird (einander drücken). Alternativ kann die Elastizität an zumindest einem von dem Leistungszufuhranschluss und dem schalterseitigen Leistungszufuhranschluss vorgesehen sein.
  • Die Leistungsleitung kann mit dem Leistungszufuhranschluss durch Löten, durch Punktschweißen oder durch einen Verbinder elektrisch verbunden sein. Das gleiche gilt für die elektrische Verbindung der Signalleitung mit dem Signalanschluss. Eine Mehrzahl von Aspekten kann bei diesen Verbindungen vermischt sein.
  • Der Ringbereich kann nur einen Teil des Signalanschlusses umgeben, kann nur einen Teil oder die Gesamtheit des Leistungszufuhranschlusses umgeben, oder kann einen Teil oder die Gesamtheit des Signalanschlusses und des Leistungszufuhranschlusses umgeben. Das heißt, der Dichtbereich kann nur einen Teil des gegenseitig elektrisch leitenden Signalanschlusses und schalterseitigen Signalanschlusses abdichten, kann nur einen Teil oder die Gesamtheit des gegenseitig elektrischen leitenden Signalanschlusses und schalterseitigen Signalanschlusses abdichten, oder kann einen Teil oder die Gesamtheit des gegenseitig elektrisch leitenden Leistungszufuhranschlusses und schalterseitigen Leistungszufuhranschluss, und den gegenseitig elektrisch leitenden Leistungszufuhranschluss und schalterseitigen Leistungszufuhranschluss abdichten. Die Beziehung zwischen dem Vorstehausmaß des Ringbereiches an der linken Seite und das Vorstehausmaß des Signalanschlusses zu der linken Seite ist nur in einem Zustand notwendig, bei welchem der Signalanschluss den entsprechenden schalterseitigen Signalanschluss berührt und wird durch den Ringbereich abgedeckt. Zum Beispiel kann das Vorstehausmaß des Ringbereiches zu der linken Seite größer als das Vorstehausmaß des Signalanschlusses zur linken Seite sein. Der Ringbereich kann nur an dem Schaltergehäuse angeordnet sein oder kann an der Anschlusseinheit und dem Schaltergehäuse angeordnet sein.
  • Die Komponente, die für einen Betrieb basierend auf der Übertragung des Druckanfangssignals des Schaltergehäuses konfiguriert ist, kann ein Licht oder eine ähnliche Einheit anstelle von oder mit der Anzeigeeinheit sein. Die Übertragung des Druckanfangssignals des Schaltergehäuses kann unterlassen sein, so dass die Anzeigeeinheit ähnlich dem Motor betrieben wird.
  • Ein Kippschalter kann als eine Komponente zum Ausführen des Ein-/Aus-Betriebs des Motors (Betrieb des Schaltergehäuses) anstelle des Gleitarmmechanismus verwendet sein.
  • Ein Bremsmechanismus kann zwischen dem Motor und der Spindel oder ähnlicher Position zum Anlegen einer Bremsung (Bremskraft) an einem Drehbauteil, wenn der Motor ausgeschaltet wird, angeordnet sein.
  • Das Gehäuse kann wie nachfolgend geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann eine hintere Abdeckung ferner angeordnet sein. Das Hauptkörpergehäuse kann mit der Lagerhalterung vereinheitlicht sein. Das Getriebegehäuse kann mit der Lagerhalterung vereinheitlicht sein. Das Hauptkörpergehäuse kann mit dem Getriebegehäuse vereinheitlich sein.
  • Die Anzahl, die Formen, die Materialien, die Montagearten, die Lagerungsarten und ähnliche Bedingungen der verschiedenen Mechanismen, Bauteile und Bereiche können geeignet geändert sein. Zum Beispiel kann nur eine Schraube, die durch die Anschlussbasis passiert, angewendet sein, oder eine Schraube zum Fixieren des Leistungszufuhranschlusses und eine Schraube zum Fixieren der Anschlussbasis können zusammen verwendet sein, als die Schraube zum Montieren der Anschlusseinheit an dem Schaltergehäuse. Alternativ kann die Anschlusseinheit an dem Schaltergehäuse derart montiert sein, dass die Schaltereinheit einen Verriegelungsbereich aufweist, der eine Klaue aufweist, und das Schaltergehäuse einen verriegelten Bereich aufweist, der einen vertieften Bereich zum Aufnehmen der Klaue aufweist. Das Gehäuse, das Schaltergehäuse und die Anschlusseinheit können Rippen oder vorstehende Körper aufweisen, die als getrennte Körper zum Fixieren ausgebildet sind. Die Rippe des Schaltergehäuses oder ähnlicher Einheit kann geeignet unterlassen sein. Das Schaltergehäuse kann dazu konfiguriert sein, die Geschwindigkeit der Motorwelle entsprechend dem Drückausmaß des Druckknopfes zu ändern (zum Beispiel zum Bewirken, dass die Motorwelle schneller dreht, wenn das Drückausmaß ansteigt). Die verschiedenen Anschlüsse können nicht in Plattenformen, aber in Blockformen ausgebildet sein. Die Batterie kann dazu konfiguriert sein, dass sie eine unterschiedliche Spannung aufweist.
  • Eine Anschlusseinheit, die an die Steuerung montiert ist, kann anstelle von oder zusammen mit der Anschlusseinheit, die an dem Schaltergehäuse montiert ist, angeordnet sein. Wenn sowohl die erste Anschlusseinheit, die an dem Schaltergehäuse montiert ist, als auch die zweite Anschlusseinheit, die an der Steuerung montiert ist, angeordnet sind, ist der Teil von dem Schaltergehäuse zu der Steuerung in drei Bereiche von dem Schaltergehäuse, der Steuerung und Leitungsdrähte (Leitungsgruppe) trennbar, nämlich eine Leitungsdrahteinheit, die Anschlusseinheiten an beiden Seite aufweist.
  • Die Leistungsleitung und die Signalleitung, die in die Anschlusseinheit eingeführt sind, können mit dem Bauteil verbunden sein, wie beispielsweise dem Anschlussblock des Batteriemontagebereiches, und ist nicht auf die Steuerung beschränkt.
  • Die Anschlusseinheit kann an eine Komponente montiert sein, wie beispielsweise dem Motor, mit welchem die Signalleitungen zum Übertragen und Empfangen des Steuerungssignals und des Sensorsignals und die Leistungsleitungen zum Antreiben verbunden sind, und ist nicht auf das Schaltergehäuse beschränkt.
  • Das Schleifgerät kann ein Schleifgerät sein, dass ein Kabel aufweist, das mit einer kommerziellen Leistungszufuhr verbunden werden kann und durch die kommerzielle Leistungszufuhr (Wechselstrom) angetrieben wird, und ist nicht auf das Schleifgerät beschränkt, das den Batteriemontagebereich aufweist, und durch die Batterie (Gleichstrom) angetrieben wird.
  • Darüber hinaus ist diese Offenbarung nicht nur bei dem Schleifgerät anwendbar, sondern ebenso bei anderen elektrischen Kraftwerkzeugen, die ein Poliergerät enthalten, oder bei verschiedenen Komponenten in dem elektrischen Kraftwerkzeug.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015174214 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrisches Kraftwerkzeug (1), mit einer Anschlusseinheit (23), mit welcher eine Signalleitung (23g, 23s, 23i) und eine Leistungsleitung (23p) verbunden sind, bei dem die Signalleitung (23g, 23s, 23i) ein Signal überträgt und die Leistungsleitung (23p) elektrische Leistung zuführt, und einer Komponente (24), an welcher die Anschlusseinheit (23) montiert ist, bei dem die Anschlusseinheit (23) einen Signalanschluss (82g, 82s, 82i), der mit der Signalleitung (23g, 23s, 23i) verbunden ist, und einen Leistungszufuhranschluss (82p) aufweist, der mit der Leistungsleitung (23p) verbunden ist, und die Komponente (24) einen komponentenseitigen Signalanschluss (102g, 102s, 102i) und einen komponentenseitigen Leistungszufuhranschluss (24c) aufweist, bei dem der komponentenseitige Signalanschluss (102g, 102s, 102i) mit dem Signalanschluss (82g, 82s, 82i) der montierten Anschlusseinheit (23) elektrisch leitend verbunden ist, und der komponentenseitige Leistungszufuhranschluss (24c) mit dem Leistungszufuhranschluss (82p) der montierten Anschlusseinheit (23) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1, bei dem die Anschlusseinheit (23) einen Ringbereich (94) aufweist, der zumindest einen von dem Signalanschluss (82g, 82s, 82i) und dem Leistungszufuhranschluss (82p) umgibt.
  3. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest eine von einer Kombination des Signalanschlusses (82g, 82s, 82i) und des komponentenseitigen Anschlusses (102g, 102s, 102i) und eine Kombination des Leistungszufuhranschlusses (82p) und des komponentenseitigen Leistungszufuhranschlusses (24c) dazu konfiguriert ist, durch gegenseitigen Kontakt elektrisch leitend verbunden zu werden, und zumindest einer der gegenseitig kontaktierenden Anschlüsse weist eine Elastizität auf, so dass er auf den kontaktierten Anschluss gedrückt wird.
  4. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Anschlusseinheit (23) eine Anschlussbasis (80) aufweist, die zumindest einen Teil des Signalanschlusses (82g, 82s, 82i) und des Leistungszufuhranschlusses (82p) hält, und eine Abdeckung (84) an der Außenseite der Anschlussbasis (80) angeordnet ist, bei dem die Abdeckung (84) flexibler als die Anschlussbasis (80) ist.
  5. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine von der Anschlusseinheit (23) und der Komponente (24) einen vorstehenden Körper aufweist, und die andere eine Führung aufweist, die den vorstehenden Körper führt.
  6. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Anschlusseinheit (23) an die Komponente (24) mit einer Schraube (110) montiert ist.
  7. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Komponente zumindest eine von einem Schaltergehäuse (24), einem Motor (36) und einer Steuerung (21) des Motors (36) ist.
  8. Elektrisches Kraftwerkzeug (1), mit einer Anschlusseinheit (23), mit welcher eine Signalleitung (23g, 23s, 23i) und eine Leistungsleitung (23p) verbunden sind, bei dem die Signalleitung (23g, 23s, 23i) ein Signal überträgt und die Leistungsleitung (23p) elektrische Leistung zuführt, und einer Komponente (24), an welcher die Anschlusseinheit (23) montiert ist, bei dem die Anschlusseinheit (23) einen Signalanschluss (82g, 82s, 82i), der mit der Signalleitung (23g, 23s, 23i) verbunden ist, und einen Leistungszufuhranschluss (82p) aufweist, der mit der Leistungsleitung (23p) verbunden ist, und die Komponente (24) einen komponentenseitigen Signalanschluss (102g, 102s, 102i) und einen komponentenseitigen Leistungszufuhranschluss (24c) aufweist, bei dem der komponentenseitige Signalanschluss (102g, 102s, 102i) mit dem Signalanschluss (82g, 82s, 82i) der montierten Anschlusseinheit (23) elektrisch leitend verbunden ist, und der komponentenseitige Leistungszufuhranschluss (24c) mit dem Leistungszufuhranschluss (82p) der montierten Anschlusseinheit (23) elektrisch leitend verbunden ist, und zumindest eine von der Anschlusseinheit (23) und der Komponente (24) einen Dichtungsbereich (94) aufweist, der zumindest eine von einer Kombination des Signalanschlusses (82g, 82s, 82i) und des komponentenseitigen Signalanschlusses (102g, 102s, 102i) und einer Kombination des Leistungszufuhranschlusses (82p) und des komponentenseitigen Leistungszufuhranschlusses (24c) durch Montieren der Anschlusseinheit (23) an die Komponente (24) abdichtet, bei dem der Signalanschluss (82g, 82s, 82i) und der komponentenseitige Signalanschluss (102g, 102s, 102i) gegenseitig elektrisch leitend verbunden sind, und der Leistungszufuhranschluss (82p) und der komponentenseitige Leistungszufuhranschluss (24c) gegenseitig elektrisch leitend verbunden sind.
  9. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 8, bei dem die Anschlusseinheit (23) an der Komponente (24) mit einer Schraube (110) montiert ist.
  10. Elektrisches Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Komponente zumindest eine von einem Schaltergehäuse (24), einem Motor (36) und einer Steuerung (21) des Motors (36) ist.
DE102018110534.7A 2017-05-18 2018-05-02 Elektrisches Kraftwerkzeug Pending DE102018110534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017099247A JP6847763B2 (ja) 2017-05-18 2017-05-18 電動工具
JP2017-099247 2017-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110534A1 true DE102018110534A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64272786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110534.7A Pending DE102018110534A1 (de) 2017-05-18 2018-05-02 Elektrisches Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10630135B2 (de)
JP (1) JP6847763B2 (de)
CN (1) CN108942565B (de)
DE (1) DE102018110534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106967U1 (de) * 2019-12-13 2021-03-16 C. & E. Fein Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine
EP3866312A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes bearbeitungsgerät und verfahren zur herstellung eines handgeführten bearbeitungsgeräts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121891A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Wagner Spraytech (UK) Ltd. System umfassend ein Heißlufthandgerät und einen Transportkoffer für das Heißlufthandgerät, Transportkoffer sowie Verfahren zum Betrieb eines Heißlufthandgeräts
JP6730418B2 (ja) * 2016-02-16 2020-07-29 株式会社マキタ 電動作業機
CN108098531B (zh) * 2016-11-25 2021-08-27 南京德朔实业有限公司 角磨、电动工具及其制动方法
JP6953252B2 (ja) 2017-09-19 2021-10-27 株式会社マキタ 回転工具
JP7139208B2 (ja) * 2018-09-28 2022-09-20 株式会社マキタ 電動作業機
DE202019106969U1 (de) * 2019-12-13 2021-03-16 C. & E. Fein Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine
GB2598776A (en) * 2020-09-14 2022-03-16 Black & Decker Inc A terminal block assembly, substrate and method of manufacture thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015174214A (ja) 2015-01-22 2015-10-05 株式会社マキタ 充電式グラインダ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3493346B2 (ja) * 2001-02-21 2004-02-03 株式会社日立製作所 ケーブル接続コネクタカバーおよび電動巻上機
JP2005235424A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Yazaki Corp 電磁波シールドコネクタ
JP5796741B2 (ja) * 2011-05-19 2015-10-21 日立工機株式会社 電動工具
IN2014CN02465A (de) * 2011-09-12 2015-08-07 Mitsubishi Electric Corp
JP2013063494A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US9112292B2 (en) * 2012-03-16 2015-08-18 Makita Corporation Terminal structure
JP6016602B2 (ja) * 2012-12-10 2016-10-26 株式会社マキタ 電動工具
JP2014147310A (ja) * 2013-01-31 2014-08-21 Makita Corp 操作棹を有する作業機
JP6169437B2 (ja) * 2013-08-13 2017-07-26 株式会社マキタ 電動工具
US10348110B2 (en) * 2015-02-13 2019-07-09 Makita Corporation Battery pack
JP6577229B2 (ja) * 2015-02-13 2019-09-18 株式会社マキタ バッテリパック、及びバッテリシステム
JP6514970B2 (ja) * 2015-06-25 2019-05-15 株式会社マキタ 電動工具
JP2017084679A (ja) * 2015-10-29 2017-05-18 住友電装株式会社 簡易防水コネクタ
CN205283508U (zh) * 2015-12-29 2016-06-01 马夸特开关(上海)有限公司 直流电动工具的非接触式调速开关
CN106099461A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 安费诺商用电子产品(成都)有限公司 插卡式连接器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015174214A (ja) 2015-01-22 2015-10-05 株式会社マキタ 充電式グラインダ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106967U1 (de) * 2019-12-13 2021-03-16 C. & E. Fein Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine
WO2021116067A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 C. & E. Fein Gmbh Elektrische handwerkzeugmaschine
CN114786880A (zh) * 2019-12-13 2022-07-22 C.&E.泛音有限公司 电的手持式工具机
EP3866312A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes bearbeitungsgerät und verfahren zur herstellung eines handgeführten bearbeitungsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20180337575A1 (en) 2018-11-22
US10630135B2 (en) 2020-04-21
JP2018192580A (ja) 2018-12-06
CN108942565A (zh) 2018-12-07
CN108942565B (zh) 2021-09-10
JP6847763B2 (ja) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110534A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE202015009204U1 (de) Elektrisches Werkzeug
EP3266053B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
DE102017114830A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP0408986A2 (de) Schaltvorrichtung für elektrische Umschaltung von Elektrowerkzeugen
DE102019102360A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
DE102020115051A1 (de) Kraftwerkzeug
DE3147418A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug
DE102005037518A1 (de) Gleichstrombürstenmotor
EP2382702B1 (de) Verstelleinrichtung für einen elektromotor
DE102020115037A1 (de) Schleifgerät
DE112017000838T5 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102021115464A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102021115480A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE1538724B2 (de) Elektrische maschine
EP1742332A3 (de) Verstellvorrichtung zur Drehrichtungsumkehr
DE102017115709A1 (de) Kraftwerkzeug und Verfahren zum Ausbilden einer Spule in einem Kraftwerkzeugmotor
EP2514079B1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem antriebsmotor
EP0892998A1 (de) Arbeitsgerät mit einem elektromotor als antrieb
DE102011087788A1 (de) Elektrische Maschine
EP3246127A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung
EP1843452B1 (de) Kohlehaltervorrichtung