DE102019102360A1 - Langstabpoliervorrichtung - Google Patents

Langstabpoliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019102360A1
DE102019102360A1 DE102019102360.2A DE102019102360A DE102019102360A1 DE 102019102360 A1 DE102019102360 A1 DE 102019102360A1 DE 102019102360 A DE102019102360 A DE 102019102360A DE 102019102360 A1 DE102019102360 A1 DE 102019102360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
motor housing
dust collector
motor
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102360.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumihide Sugita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102019102360A1 publication Critical patent/DE102019102360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Abstract

Ein Trockenwandschleifgerät (1) als ein Beispiel einer Langstabpoliervorrichtung weist ein Verbindungsstück (40), das mit einem Staubsammler, der zum Ansaugen von Luft konfiguriert ist, verbunden ist, einen elektrischen Motor (138), ein Motorgehäuse (132), an welchem der elektrische Motor (138) gehalten ist, und einen Stabbereich (2) auf, der einen Endbereich aufweist, mit welchem das Motorgehäuse (132) über einen Aufhängungsrahmenbereich (6) und ein Kopfbereichsaußengehäuse (130) verbunden ist. Der Staubsammler, der mit dem Verbindungsstück (40) verbunden ist, saugt die Luft an und bewirkt einen negativen Druck in dem Motorgehäuse (132). Der negative Druck erzeugt eine Luftströmung in dem Motorgehäuse (132). Die Luftströmung kühlt den elektrischen Motor (138).

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Poliervorrichtung mit langem Stab (Langstabpoliervorrichtung), die ein Trockenwandschleifgerät, ein Langstabpoliergerät, ein Langstabschleifgerät und einen Langstabbetonschleifer aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie in 1 des EP Patents Nr. 1 964 644 dargestellt, ist ein motorbetriebenes Schleifgerät 1 bekannt, das einen Greifstab 3 und einen Schleifkopf 2, der mit dem vorderen Ende des Greifstabs 3 verbunden ist, aufweist.
  • Ein Motor 5 befindet sich an dem hinteren Bereich des Schleifkopfes 2. Der Motor 5 wird durch Ventilation von Außenluft (einer Luftströmung von Außenluft) von einem schlitzförmigen Belüftungsloch, das an einer Außenwand an dem hinteren Endbereich des Schleifkopfes 2 ausgebildet ist, gekühlt. Der Motor 5 treibt eine Platte 4 an.
  • Ein Saugrohr 15, das Staub ansaugt und entfernt, der durch das Schleifen erzeugt wird, ist mit dem vorderen Bereich des Schleifkopfes 2 und dem vorderen oberen Bereich der Platte 4 verbunden. Das Saugrohr 15 ist mit einem Rohr 18 (Kanal 18) in dem Greifstab 3 verbunden.
  • Da das Schleifgerät 1 den Motor 5 durch die Luftströmung der Außenluft kühlt, ist hier Raum für eine Verbesserung in der Kühlungseffizienz.
  • Zusätzlich wird die Ansaugkraft durch das Saugrohr 15 nur zum Entfernen des Staubes verwendet, und deshalb ist hier Raum zum Verringern der Energie durch die Verwendung der Ansaugkraft für einen anderen Zweck.
  • Deshalb ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Lehren, eine Langstabpoliervorrichtung vorzusehen, die ausgezeichnet in der Kühlungseffizienz zum Beispiel eines Motors ist.
  • Des Weiteren ist eine weitere Hauptaufgabe der vorliegenden Lehren, die Langstabpoliervorrichtung vorzusehen, die eine Verringerung der Energie durch Verwendung der Ansaugkraft für einen weiteren Zweck zusätzlich zu dem Entfernen von Staub gewährleistet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER LEHREN
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch Vorsehen einer Langstabpoliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 4 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt weist eine Langstabpoliervorrichtung einen Staubsammlerverbindungsbereich, einen elektrischen Motor, ein Motorgehäuse und einen Stabbereich auf. Der Staubsammlerverbindungsbereich ist mit einem Staubsammler verbunden. Der Staubsammler ist zum Saugen von Luft konfiguriert. Der elektrische Motor wird an dem Motorgehäuse gehalten. Der Stabbereich weist einen Endbereich auf, mit welchem das Motorgehäuse verbunden ist. Der Staubsammler, der mit dem Staubsammlerverbindungsbereich verbunden ist, saugt die Luft an und bewirkt einen negativen Druck in dem Motorgehäuse zum Erzeugen einer Luftströmung in dem Motorgehäuse. Die Luftströmung kühlt den elektrischen Motor.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt kann die oben beschriebene Langstabpoliervorrichtung ferner ein Lüfterrad, eine Luftansaugpassage und einen Durchgangslochbereich aufweisen. Das Lüfterrad wird durch den elektrischen Motor angetrieben. Die Luftansaugpassage ist im Inneren oder an einem angrenzenden Bereich des Motorgehäuses ausgebildet. Die Luftansaugpassage ist mit dem Staubsammler verbunden. Der Durchgangslochbereich ist an einer stromabwärtsliegenden Seite einer Auslasspassage des Lüfterrades in dem Motorgehäuse angeordnet. Der Durchgangslochbereich steht mit der Luftansaugpassage in Verbindung.
  • Gemäß einem dritten Aspekt kann die oben beschriebene Langstabpoliervorrichtung ein Lüfterrad aufweisen, das durch den elektrischen Motor angetrieben wird. Die Luftströmung wirkt in einer Drehrichtung des Lüfterrades.
  • Gemäß einem vierten Aspekt weist eine Langstabpoliervorrichtung einen Staubsammlerverbindungsbereich, einen elektrischen Motor, ein Motorgehäuse, einen Stabbereich, ein Lüfterrad, eine Luftansaugpassage und einen Durchgangslochbereich auf. Der Staubsammlerverbindungsbereich ist mit einem Staubsammler verbunden, der zum Ansaugen von Luft konfiguriert ist. Der elektrische Motor ist an dem Motorgehäuse gehalten. Der Stabbereich weist einen ersten Endbereich auf, mit welchem das Motorgehäuse verbunden ist. Das Lüfterrad wird durch den elektrischen Motor angetrieben. Das Lüfterrad befindet sich in dem Motorgehäuse. Die Luftansaugpassage befindet sich im Inneren oder an einem angrenzenden Bereich des Motorgehäuses. Die Luftansaugpassage ist mit dem Staubsammler verbunden. Der Durchgangslochbereich ist an einer stromabwärtsliegenden Seite einer Auslasspassage des Lüfterrades in dem Motorgehäuse angeordnet. Der Durchgangslochbereich steht mit der Luftansaugpassage in Verbindung. Der Staubsammler, der mit dem Staubsammlerverbindungsbereich verbunden ist, saugt die Luft an und bewirkt einen negativen Druck in dem Motorgehäuse zum Erzeugen einer Luftströmung in dem Motorgehäuse. Die Luftströmung wirkt so, dass das Lüfterrad dreht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt kann das Lüfterrad ein Zentrifugallüfterrad sein. Das Zentrifugallüfterrad in dem Motorgehäuse kann einen äußeren Teil in einer radialen Richtung aufweisen, der in einer Schneckenform ausgebildet ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt kann die Langstabpoliervorrichtung ferner einen Teller aufweisen, der sich durch eine Antriebskraft des elektrischen Motors bewegt. Der Teller kann sich unterhalb des Motorgehäuses befinden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt kann die Langstabpoliervorrichtung ferner ein Kopfbereichsaußengehäuse aufweisen, das an der Außenseite des Motorgehäuses angeordnet ist. Die Luftansaugpassage kann zwischen dem Kopfbereichsaußengehäuse und dem Motorgehäuse ausgebildet sein.
  • Gemäß einem achten Aspekt kann der Stabbereich eine rohrförmige Form aufweisen. Die Luftansaugpassage kann eine Innenseite des Stabbereiches erreichen.
  • Ein Haupteffekt der vorliegenden Lehren ist das Vorsehen einer Langstabpoliervorrichtung, die ausgezeichnet in der Kühlungseffizienz von beispielsweise einem Motor ist.
  • Des Weiteren ist ein weiterer Haupteffekt der vorliegenden Lehren das Vorsehen der Langstabpoliervorrichtung, die gewährleistet, dass Energie verringert wird unter Verwendung der Ansaugkraft für einen weiteren Zweck zusätzlich zum Entfernen von Staub.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, wenn ein Trockenwandschleifgerät gemäß der vorliegenden Lehren von einer linken Seite gesehen wird.
    • 2 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer vorderen Seite eines hinteren Bereichs des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 3 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer hinteren Seite des hinteren Bereichs des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 4 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht eines vorderen Bereichs des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C in 4.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 3.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele der Ausführungsformen der vorliegenden Lehren unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, sofern notwendig, beschrieben.
  • Die Ausführungsformen beziehen sich auf ein Trockenwandschleifgerät als ein Beispiel einer Langstabpoliervorrichtung.
  • Vorne, hinten, oben, unten, rechts und links sind in diesen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen für den Zweck der Erklärung definiert und können deshalb abhängig von zumindest einer Arbeitsbedingung, einem Zustand eines Bewegungsbauteils und einem ähnlichen Zustand geändert sein.
  • Die vorliegenden Lehren sind nicht auf diese Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele beschränkt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, wenn ein Trockenwandschleifgerät 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren von der linken Seite gesehen wird. 2 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer vorderen Seite eines hinteren Bereichs des Trockenwandschleifgerätes 1. 3 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer hinteren Seite des hinteren Bereichs des Trockenwandschleifgerätes von 1. 4 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht eines vorderen Bereichs des Trockenwandschleifgerätes von 1. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C in 4. 6 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 3. 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 2.
  • Das Trockenwandschleifgerät 1 weist einen Stabbereich 2, einen Handgriffbereich 4, welcher an dem hinteren Bereich (zweiten Endbereich) des Stabbereiches 2 angeordnet ist, und einen Kopfbereich 8 auf, welcher mit dem vorderen Endbereich (ersten Endbereich) des Stabbereiches 2 mittels eines Aufhängungsrahmenbereiches 6 verbunden ist (gekoppelt ist).
  • Der Stabbereich 2 erstreckt sich von hinten nach vorne (in der Vorder-Rück-Richtung) und weist ein Rohr mit großem Durchmesser 10 als einen ersten Stabkörper und ein Rohr mit kleinem Durchmesser 12 als einen zweiten Stabkörper auf, der in das Rohr mit großem Durchmesser 10 gleitbar eintritt. Gleiten von einem von dem Rohr mit großem Durchmesser 10 und dem Rohr mit kleinem Durchmesser 12 (relativ) zu dem anderen, sieht den Stabbereich 2 mit einem Teleskopmechanismus vor, welcher den Stabbereich 2 teleskopartig (ausziehbar) ausbildet.
  • Das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 weist eine zylindrische Form auf und ist an ein Handgriffgehäuse 14, das eine Außenwand des Handgriffbereiches 4 bildet, montiert. Ein Flanschrohr 16 ist an dem vorderen Endbereich des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 fixiert. Das Flanschrohr 16 weist einen Flanschbereich an seinem vorderen Bereich auf, der von dem vorderen Ende des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 vorsteht und die Innenoberfläche des Rohrs mit großem Durchmesser 10 berührt. Währenddessen berührt eine Außenoberfläche eines anderen Teils als der Flanschbereich in dem Flanschrohr 16 die Innenoberfläche des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12. Ein Loch radial im Inneren des Flanschbereiches in dem Flanschrohr 16 weitet sich nach vorne auf.
  • Das Rohr mit großem Durchmesser 10 ist ein Rohr mit zwei Löchern (Passagen), das einen ersten zylindrischen hohlen Bereich 20, durch welchen das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 passiert, und einen zweiten hohlen Bereich 22, der im Querschnitt eine U-Form aufweist, entlang des unteren Bereiches des ersten hohlen Bereiches 20 aufweist. Das Rohr mit großem Durchmesser 10 ist durch Extrusion eines Aluminiummaterials hergestellt. Führungsnuten 23 des Rohrs mit großem Durchmesser sind an einer Außenoberfläche (einem angrenzenden Bereich einer Trennwand, die den ersten hohlen Bereich 20 von dem zweiten hohlen Bereich 22 trennt) des Rohrs mit großem Durchmesser 10 ausgebildet. Die Führungsnuten 23 des Rohrs mit großem Durchmesser führen das Gleiten des Rohrs mit großem Durchmesser 10 in der Vorder-Rück-Richtung oder positionieren das Rohr mit großem Durchmesser 10 in der Richtung nach oben, nach unten, nach rechts und nach links.
  • An dem hinteren Endbereich des ersten hohlen Bereiches 20 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 ist ein zylindrischer Anschlagring 24 in Kontakt mit oder nahe zu der Außenoberfläche des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 fixiert. Das hintere Ende des zweiten hohlen Bereiches 22 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 befindet sich an der Vorderseite in Bezug auf das hintere Ende des ersten hohlen Bereiches 20. Eine Leitungsdrahtführung 26, die eine U-Form im Querschnitt aufweist, ist an der unteren Seite des hinteren Endbereiches des ersten hohlen Bereiches 20 und an der hinteren Seite des hinteren Endes des zweiten hohlen Bereiches 22 montiert.
  • Das Handgriffgehäuse 14 ist seitlich halbiert und wird durch Befestigen des linken Bereiches und des rechten Bereiches kombiniert miteinander mit Schrauben 28 ausgebildet.
  • Das Handgriffgehäuse 14 weist einen Stabaufnahmebereich 30, einen aufwölbenden Griffbasisbereich 32, einen Griffbereich 34, einen Batteriemontagebereich 36 und einen Verbindungsstückhaltebereich 38 auf. Der Stabaufnahmebereich 30 erstreckt sich von hinten nach vorne (in der Vorder-Rück-Richtung) und nimmt den Stabbereich 2 auf. Der Griffbasisbereich 32 befindet sich an dem oberen hinteren Bereich des Stabaufnahmebereiches 30. Der Griffbereich 34 weist eine von der oberen Seite gesehene T-Form auf und steht nach hinten von dem hinteren oberen Bereich des Griffbasisbereiches 32 vor. Der Batteriemontagebereich 36 befindet sich an der Rückseite des Stabaufnahmebereiches 30. Der Verbindungsstückhaltebereich 38 befindet sich an der unteren vorderen Seite des Batteriemontagebereiches 36 und dehnt sich in Richtung der Rückseite aus.
  • Der Griffbereich 34 weist einen Griffbereichshauptkörper 34a, der sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, und einen Zusatzgriffbereich 34b auf, der sich sowohl zu der rechten als auch zu der linken Seite an dem hinteren Endbereich des Griffbereichshauptkörpers 34a erstreckt.
  • An dem Verbindungsstückhaltebereich 38 ist ein rohrförmiges Verbindungsstück (Anschlussstutzen) 40 gehalten. Das Verbindungsstück 40 weist einen Raum auf, der eine S-Form in der Seitenansicht aufweist, und der Raum verläuft von zwischen dem Stabaufnahmebereich 30 und dem Batteriemontagebereich 36 zu der unteren Seite des Batteriemontagebereiches 36. Das Verbindungsstück 40 ist seitlich halbiert und wird unter Verwendung von Schrauben 41, die durch den linken Bereich und den rechten Bereich, die miteinander kombiniert sind, passieren, kombiniert. Der hintere Endbereich des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 ist mit dem oberen Endbereich des Verbindungsstücks 40 verbunden, welcher Endbereich nach vorne öffnet. An den unteren Endbereich des Verbindungsstücks 40, welcher Endbereich sich nach hinten öffnet, ist ein Staubsammelschlauch 42 (nur der distale Endbereich ist in 3 dargestellt) eines Staubsammlers gekoppelt (Staubsammelschlauchverbindungsbereich, Staubsamml erverbindungsbereich).
  • Der vordere Bereich des Stabaufnahmebereiches 30 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und zur Außenseite freigelegt (siehe 2). An einer Grenze zwischen einer oberen Oberfläche des hinteren Bereiches des Stabaufnahmebereiches 30 und einer unteren Oberfläche des Griffbasisbereiches 32 befinden sich obere Stabaufnahmebereichsrippen 44, welche nach innen von sowohl der rechten als auch der linken Seite vorstehen und sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken (siehe 3 und 6). Beide obere Stabaufnahmebereichsrippen 44 sind oberhalb des Stabbereiches 2 angeordnet und weisen distale Enden in Kontakt miteinander auf. Der hintere Endbereich der oberen Stabaufnahmebereichsrippe 44 ist in einer „7“-Form im Querschnitt ausgebildet, und ein Streifen (Band, Leiste) 46, der den hinteren Endbereich des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 hält, ist an die Innenseite der oberen Staubgehäusebereichsrippen 44 montiert. Der hintere obere Bereich des Streifens 46 ist in Kontakt mit oder angrenzend zu dem vorderen oberen Bereich des Verbindungsstücks 40. Untere Stabaufnahmebereichsrippen 48, welche nach innen von sowohl der rechten als auch der linken Seite vorstehen und sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken, befinden sich an dem unteren Bereich des Stabaufnahmebereiches 30 und den Seitenbereichen an dem unteren Endbereich des Stabbereiches 2 (siehe 6). Die distalen Endbereiche von beiden von den unteren Stabaufnahmebereichsrippen 48 treten in die entsprechenden Führungsnuten 23 des Rohrs mit großem Durchmesser an dem Stabbereich 2 ein. Ein Stabaufnahmebereichsbodenbereich 49 befindet sich unter den unteren Stabaufnahmebereichsrippen 48 und an der oberen Seite der unteren Schraube 28.
  • An dem vorderen Endbereich des Stabaufnahmebereiches 30 befindet sich ein Schraubennutbereich 52, der eine erste Schraubennut 50 aufweist, an der Außenoberfläche des Stabaufnahmebereiches 30. Ein Fixierungsrohr 54 befindet sich im Inneren des Schraubennutbereiches 52. Die Außenoberfläche an dem hinteren Bereich des Fixierungsrohrs 54 berührt die Innenoberfläche des Schraubennutbereiches 52, und die Innenoberfläche des Fixierungsrohrs 54 berührt die Außenoberfläche des Rohrs mit großem Durchmesser 10. Ein ringförmiger Fixierungsrohrvorsprungbereich 56, der radial nach außen in Bezug auf den anderen Teil vorsteht, ist an dem vorderen Bereich des Fixierungsrohrs 54 ausgebildet. Der Fixierungsrohrvorsprungbereich 56 weist eine erste konische (abgeschrägte) Oberfläche 58 auf, die sich nach hinten an ihrem vorderen Bereich erstreckt. Ein äußeres Rohr 60 befindet sich an der Außenseite des Schraubennutbereiches 52. An der Innenoberfläche des äußeren Rohrs 60 ist eine zweite Schraubennut 62, die in die erste Schraubennut 50 an dem Schraubennutbereich 52 eintritt, und eine zweite konische (abgeschrägte) Oberfläche 64, die sich in einer Ringform an der Vorderseite der zweiten Schraubennut 62 derart befindet, dass sie sich nach vorne abschrägt, ausgebildet.
  • Wenn ein Benutzer das äußere Rohr 60 in einer Richtung der Vorwärtsbewegung des äußeren Rohrs 60 dreht, trennt sich die zweite konische Oberfläche 64 von der ersten konischen Oberfläche 58 des Fixierungsrohrs 54, und somit wird das Drücken des Fixierungsrohrs 54 gegen das Rohr mit großem Durchmesser 10 gelöst. Das Rohr mit großem Durchmesser 10 ist in diesem Zustand nach hinten und nach vorne relativ in Bezug auf das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 bewegbar, und die Länge des Stabbereiches 2 kann geändert werden. Wenn eine gewünschte Länge des Stabbereiches 2 erlangt (eingestellt) ist, dreht der Benutzer das äußere Rohr 60 in die Rückzugsrichtung. Dann berührt die zweite konische Oberfläche 64 die erste konische Oberfläche 58 des Fixierungsrohrs 54 und drückt das Fixierungsrohr 54 radial nach innen. Das Fixierungsrohr 54 drückt gegen das Rohr mit großem Durchmesser 10 im Inneren des Fixierungsrohrs 54 zum Fixieren des Rohrs mit großem Durchmesser 10. Somit können das äußere Rohr 60 und das Fixierungsrohr 54 (und der Schraubennutbereich 52) den Stabbereich 2 an jeder gegebenen Auszieh-/Zusammenziehposition (Ausfahr-/Einfahrposition) fixieren.
  • Wenn der Stabbereich 2 in seiner Position mit kurzen Länge ist, passiert das Rohr mit großem Durchmesser 10 zwischen dem Handgriffgehäuse 14 (Stabaufnahmebereich 30) und dem Rohr mit kleinem Durchmesser 12.
  • Wenn der Stabbereich 2 in seiner Position mit längsten Länge ist, stößt der Anschlagring 24 an dem Rohr mit großem Durchmesser 10 an den Flanschbereich an dem Flanschrohr 16 des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12. Zu diesem Zeitpunkt ist der hintere Endbereich des Rohrs mit großem Durchmesser 10 im Inneren des äußeren Rohrs 60 angeordnet.
  • Andererseits, wenn der Stabbereich 2 in seiner Position mit kürzesten Länge ist, stößt das hintere Ende des Rohrs mit großem Durchmesser 10 an den hinteren Endbereich der oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44. Zu diesem Zeitpunkt ist der Aufhängungsrahmenbereich 6 an der Vorderseite des äußeren Rohrs 60 angeordnet.
  • Der Handgriffbereich 4 weist das oben beschriebene Handgriffgehäuse 14 und das Verbindungsstück 40, eine Anschlussbasisplatte 70, einen Schalter 72, einen Drücker 74, ein Verriegelungsbauteil 76, ein Drückerverriegelungsbauteil 78, ein Drehzahljustierdrehrad 80, eine Steuerung 82 und einen Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 auf. Die Anschlussbasisplatte 70 ist an dem Batteriemontagebereich 36 des Handgriffgehäuses 14 gehalten. Der Schalter 72 ist in dem vorderen Endbereich des Griffbereiches 34 gehalten. Der Drücker 74 erstreckt sich nach hinten und nach vorne (in der Vorder-Rück-Richtung) und befindet sich unter dem Schalter 72 mit dem hinteren Bereich freigelegt. Das Verriegelungsbauteil 76 befindet sich an der oberen Seite des Drückers 74. Das Drückerverriegelungsbauteil 78 befindet sich an der vorderen Seite des Drückers 74. Das Drehzahljustierdrehrad 80 ist an dem oberen Bereich des Griffbasisbereiches 32 gehalten. Die Steuerung 82 ist an dem vorderen Bereich des Griffbasisbereiches 32 gehalten. Der Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 ist in dem Griffbasisbereich 32 ausgebildet.
  • An die Anschlussbasisplatte 70 ist eine Batterie 86 als eine elektrische Leistungsquelle, die eine rechteckige Quaderform (rechteckige Prismenform) aufweist und durch ein Ladegerät wiederaufladbar ist (nicht dargestellt), montierbar.
  • Die Anschlussbasisplatte 70 weist ein Paar von entsprechenden Leistungszufuhranschlüssen 88, welche nach hinten vorstehen und sich in der Rechts-Links-Richtung erstrecken, und einen Signalanschluss (Kommunikationsanschluss) 90 auf.
  • Andererseits weist die Batterie 86 Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 und einen Batteriesignalanschluss (Batteriekommunikationsanschluss) 94 auf, die sich entsprechend zu diesen Leistungszufuhranschlüssen 88 und dem Signalanschluss 90 befinden. Die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 und der Batteriesignalanschluss 94 befinden sich in Anschlussnuten, die in einer Richtung gleich zu einer längsten Seite J der Batterie 86 ausgebildet sind.
  • Die Batterie 86 weist einen Batterieknopf 95 auf, der zum Entfernen der Batterie 86 verwendet wird. Der Batterieknopf 95 ist mit einem Batteriehaken (Batteriestift) (nicht dargestellt), der mit dem Batteriemontagebereich 36 verriegelbar ist, integriert. Der Batterieknopf 95 ist aus einem Zustand des Batteriehakens, bei welchem dieser nach außen vorsteht, zu einem Zustand des Batteriehakens, bei welchem dieser zu der Innenseite zurückgezogen ist, gleitbar, und wird durch einen elastischen Körper (nicht dargestellt) vorgespannt, so dass dieser Batteriehaken in den (dem) vorstehenden Zustand eintritt (ist).
  • Die Batterie 86 weist die längste Seite J in der Rechts-Links-Richtung auf, und durch Gleiten (Verschieben) der Batterie 86 nach links von der rechten Seite des Batteriemontagebereiches 36 mit dem Batterieknopf 95 an der rechten Seite, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 36 montiert. Gleichzeitig verriegelt der vorstehende Batteriehaken mit dem Batteriemontagebereich 36. Die Leistungszufuhranschlüsse 88 sind mit den Batterieleistungszufuhranschlüssen 92 verbunden.
  • Des Weiteren ist der Signalanschluss 90 mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden.
  • Die montierte Batterie 86 wird zum Entfernen nach rechts verschoben, in einem Zustand, bei welchem der Gleitvorgang ausgeführt wird, indem sich der Batterieknopf 95 nach hinten bewegt und die Verriegelung der montierten Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 36 gelöst wird.
  • Die Batterie 86 ist eine Lithiumionenbatterie mit 18 V Ausgabe für allgemeine Zwecke, die für ein anderes elektrisches Kraftwerkzeug und ein ähnliches Werkzeug verwendet werden kann.
  • Der Schalter 72 ändert seinen Schaltzustand durch Eintreten eines Kolbens (Druckstempel, Stößel) 97 in einen Schalterhauptkörper 96, so dass er durch eine elastische Kraft zurückkehrbar ist, und ist derart installiert, dass der Kolben 97 an der unteren Seite angeordnet ist. Wenn der Kolben 97 (ein Spiel (Totgang) überschreitend) in den Schalterhauptkörper 96 eintritt, wird der Schaltzustand des Schalters 72 von aus nach ein geschaltet.
  • Durch Lagern eines Schaftes (nicht dargestellt) in der Rechts-Links-Richtung, der an einem mittleren Drückerschaftbereich 98 in dem Handgriffgehäuse 14 angeordnet ist, ist der Drücker 74 schwenkbar konfiguriert. Eine Feder 99 ist zwischen der oberen Oberfläche des Drückers 74 und dem Handgriffgehäuse 14 überbrückend angeordnet. Wenn die Feder 99 ihre Eigenlänge (natürliche Länge) aufweist oder in einem gestreckten Zustand nahe der Eigenlänge ist, ist der hintere Bereich der oberen Oberfläche des Drückers 74 angrenzend (benachbart) zu dem Kolben 97 des Schalters 72. Wenn der Drücker 74 nach oben gezogen (gedrückt) wird, tritt die Feder 99 in einen komprimierten Zustand, berührt der hintere Bereich der oberen Oberfläche des Drückers 74 den Kolben 97 und drückt den Kolben 97.
  • Das Verriegelungsbauteil 76 erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung und weist einen rechten und einen linken Endbereich auf, die als Verriegelungsknöpfe 100 freigelegt sind. Wenn der Benutzer einen von dem rechten und dem linken Verriegelungsknopf 100 drückt (einschaltet), während der Drücker 74 gezogen (gedrückt) ist, hängt (liegt) das bewegte Verriegelungsbauteil 76 in der Mitte des Drückers 74 und stoppt den Drücker 74, der versucht, nach unten zurückzukehren, wenn das Drücken gestoppt wird, und behält somit den Drückzustand bei. Dementsprechend wird während des Einschaltzustands des Verriegelungsknopfes 100 der Schalter 72 eingeschaltet belassen. Wenn der Benutzer den Drücker 74 weiter nach oben drückt, kehrt das Verriegelungsbauteil 76 zu seiner Ausgangsposition zurück und der beibehaltene Drückzustand des Drückers 74 wird gelöst. Deshalb wird der beibehaltene Ein-Zustand des Schalters 72 gelöst.
  • Das Drückerverriegelungsbauteil 78 erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung und der rechte und der linke Endbereich sind als Drückerverriegelungsknöpfe 101 freigelegt. Wenn der Benutzer den linken Drückerverriegelungsknopf 101 drückt (einschaltet), während er den Drücker 74 nicht drückt, hängt (liegt) das Drückerverriegelungsbauteil 78 an dem vorderen Endbereich des Drückers 74 und stoppt den Drücker 74, dessen hinterer Bereich versucht, sich nach oben zu bewegen (der vordere Bereich bewegt sich nach unten), indem er gedrückt wird, und somit wird der Drückvorgang an dem Drücker 74 verhindert. Andererseits, wenn der Benutzer den rechten Drückerverriegelungsknopf 101 drückt (einschaltet), hebt der Drückerverriegelungsknopf 101, der nach links zurückgekehrt ist, die Einschränkung des Drückvorgangs an dem Drücker 74 auf.
  • Das Drehzahljustierdrehrad 80 ist derart angeordnet, dass ein oberer Bereich einer gebogenen Oberfläche in einem scheibenförmigen Drehradbereich 102 freigelegt ist. Der Benutzer kann den Schaltzustand des Drehzahljustierdrehrades 80 durch die Betätigung des Drehradbereiches 102 ändern. Der Schaltzustand des Drehzahljustierdrehrades 80 entspricht einer Drehzahlfestlegung.
  • Die Steuerung 82 weist ein Steuerungsgehäuse 104, das eine offene Deckelkastenform, die nach oben offen ist, und eine Steuerungsschaltplatine 106 auf, die an dem oberen Bereich des Steuerungsgehäuses 104 gehalten ist.
  • Die Steuerung 82 wird durch eine vordere erste Rippe 108, die eine J-Form im Querschnitt aufweist, und eine hintere zweite Rippe 110 gehalten, die eine umgekehrte J-Form im Querschnitt aufweist und integral mit den oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44 ausgebildet sind. Ein Verkabelungsschlitz 112 ist an einem Teil an der Rückseite der zweiten Rippe 110 in den oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44 angeordnet. Eine Verkabelungsnut 114, die eine C-Form in der Seitenansicht aufweist, ist an einem Teil von der unteren Seite der vorderen Endbereiche der oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44 zu dem Verkabelungsschlitz 112 an der linken Innenwand des Handgriffgehäuses 14 ausgebildet. Des Weiteren sind schlitzförmige Belüftungslöcher 116 an Teilen an beiden Seitenbereichen der Steuerung 82 in dem Handgriffgehäuse 14 ausgebildet.
  • Die Steuerungsschaltplatine 106 ist mit der Anschlussbasisplatte 70 (Signalanschluss 90) des Batteriemontagebereiches 36, dem Schalter 72 und dem Drehzahljustierdrehrad 80 mit einem Leitungsdraht (nicht dargestellt) elektrisch verbunden.
  • Die Steuerungsschaltplatine 106 weist eine Anzeigeeinheit 118 auf, die den oberen Bereich (einschließlich vier LEDs) von der oberen Oberfläche des Handgriffgehäuses 14 freigelegt aufweist. Die Steuerungsschaltplatine 106 bewirkt, dass die Anzeigeeinheit 118 eine verbleibende Menge (Ladehöhe) der Batterie 86, die mit der Anschlussbasisplatte 70 verbunden ist, und eine Größe einer Motorlast anzeigt.
  • Des Weiteren sind Stabbereichsleitungsdrähte 120, die sich zu dem Kopfbereich 8 erstrecken, mit der Steuerungsschaltplatine 106 verbunden. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 sind als ein Bündel einer Mehrzahl von einzelnen Leitungsdrähten (siehe 7) ausgebildet, und ein Teil der einzelnen Leitungsdrähte (Steuerungsleitungsdrähte) sind mit der Steuerungsschaltplatine 106 verbunden. Ein anderer Teil der einzelnen Leitungsdrähte (Leistungszufuhrleitungsdrähte) sind mit der Anschlussbasisplatte 70 (Leistungszufuhranschlüsse 88) verbunden. Das heißt, die Stabbereichsleitungsdrähte 120 sind mit dem Handgriffbereich 4 verbunden. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 sind bis vor den Verkabelungsschlitz 112 als einer gebündelt, und passieren durch den Verkabelungsschlitz 112 und die Verkabelungsnut 114. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 treten in einen Leitungsdrahtgehäusebereich P ein, welcher ein Raum zwischen den unteren Bereichen von beiden von den unteren Stabaufnahmebereichsrippen 48 und dem Rohr mit kleinem Durchmesser 12 und dem Stabaufnahmebereichsbodenbereich 49 ist. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 machen eine Kehre (biegen sich), nachdem sie einmal nach hinten und nach vorne gerichtet sind und treten dann in den zweiten hohlen Bereich 22 (Leitungsdrahtgehäuseraum) des Rohrs mit großem Durchmesser 10 über die Leitungsdrahtführung 26 ein. Es wird angemerkt, dass die Darstellungen der hinteren Endbereiche (Verzweigungen der Steuerungsleitungsdrähte und Leistungszufuhrleitungsdrähte) und der vorderen Bereiche (4) der Stabbereichsleitungsdrähte 120 unterlasen sind.
  • Der Leitungsdrahtgehäusebereich P nimmt die hinteren Bereiche der Stabbereichsleitungsdrähte 120 auf. Der Leitungsdrahtgehäusebereich P befindet sich radial außenseitig (untere Seite) des Stabaufnahmebereichs 30 und des Stabbereiches 2 (Rohr mit kleinem Durchmesser 12). Der Leitungsdrahtgehäusebereich P weist einen Wandbereich Q als einen Teil der vorderen Wand des Verbindungsstücks 40 an seinem hinteren Endbereich auf. Der Wandbereich Q befindet sich nach hinten entfernt in Bezug auf das hintere Ende des Rohrs mit gro-ßem Durchmesser 10, wenn der Stabbereich 2 in einem zusammengeschobenen Zustand ist, bei welchem der Stabbereich 2 am kürzesten ist und das Rohr mit großem Durchmesser 10 vollständig in dem Stabaufnahmebereich 30 aufgenommen ist. Der Leitungsdrahtgehäusebereich P weist eine Breite (Größe in der Rechts-Links-Richtung) größer als eine Dicke (Durchmesser) des Stabbereiches 2 (Rohr mit großem Durchmesser 10) auf.
  • Der Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 ist derart ausgebildet, dass er in einer Kastenform nach innen von der äußeren Oberfläche an dem rechten Bereich des Handgriffgehäuses 14 vertieft ist, und ein Funkverbindungsadapter 122 (nicht dargestellt) ist in den Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 einsetzbar. Wenn eingeführt, ist der Funkverbindungsadapter 122 mit einer Steuerung für die Funkverbindung (nicht dargestellt), die auf der Steuerungsschaltplatine 106 der Steuerung 82 montiert ist, elektrisch verbunden.
  • Der Funkverbindungsadapter 122 führt eine Funkverbindung (kabellose Kommunikation) mit dem oben beschriebenen Staubsammler als eine weitere Zubehöreinrichtung aus. Die Funkverbindung koordiniert eine Startbetätigung (Startvorgang) und eine Stoppbetätigung (Stoppvorgang) des Staubsammlers mit einer Startbetätigung und einer Stoppbetätigung des Trockenwandschleifgerätes 1.
  • Eine Zuordnung (Paarung) zum Ermöglichen der Funkverbindung wird im Vorfeld zwischen dem Funkverbindungsadapter 122 und einem Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers, der an dem Staubsammler montiert ist, ausgeführt. Der Benutzer drückt einen Knopf an dem Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers und betätigt einen Knopf (nicht dargestellt) an dem Funkverbindungsadapter 122 innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zum Paaren.
  • Wenn der Schalter 72 nach Beendigung des Paarens eingeschaltet wird und das Trockenwandschleifgerät 1 startet, wird die Startinformation, die den Start anzeigt, von dem Funkverbindungsadapter 122 dem Staubsammler übertragen, und der Staubsammler startet automatisch basierend auf dem Empfang dieser Startinformation durch den Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers. Der Funkverbindungszustand wird dem Benutzer durch einen Beleuchtungszustand eines Lichtes, das an dem Funkverbindungsadapter 122 angeordnet ist, angezeigt.
  • Der Aufhängungsrahmenbereich 6 weist einen äußeren Rahmen 124 und einen inneren Rahmen 126 auf. Der äußere Rahmen 124 verzweigt sich in zwei nach rechts und nach links und ist an dem distalen Endbereich des Rohrs mit großem Durchmesser 10 montiert. Der innere Rahmen 126 weist eine rechteckige Form in der Draufsicht auf und ist mit den distalen Endbereichen des äußeren Rahmens 124 derart verbunden, dass er um eine Achse in der Rechts-Links-Richtung drehbar ist.
  • Der innere Rahmen 126 weist eine V-Form sowohl in einer Vorderansicht als auch in einer Rückansicht auf, und der Kopfbereich 8 befindet sich zwischen jeweiligen untersten Positionen des inneren Rahmens 126. Der Kopfbereich 8 ist mit dem inneren Rahmen 126 derart verbunden, dass er um die Achse in der Vorder-Rück-Richtung drehbar ist.
  • Der Kopfbereich 8 kann die Stellung insgesamt um zwei Achsen in der Rechts-Links-Richtung und in der Vorder-Rück-Richtung mit dem Aufhängungsrahmenbereich 6 ändern. Der Kopfbereich 8 ändert die Stellung hauptsächlich um die Achse in der Rechts-Links-Richtung mit dem vergleichsweise großen äußeren Rahmen 124, und ändert ergänzend die Stellung um die Achse in der Vorder-Rück-Richtung mit dem vergleichsweise kleinen inneren Rahmen 126.
  • Der Kopfbereich 8 weist ein glockenförmiges Kopfbereichsaußengehäuse 130, ein Motorgehäuse 132, das sich im Inneren des Kopfbereichsaußengehäuses 130 befindet, ein Getriebegehäuse 134, das an die untere Seite des Motorgehäuses 132 montiert ist und einen rohrförmigen oberen Bereich und einen scheibenförmigen unteren Bereich aufweist, einen ringförmigen Stoßdämpfer (Prellvorrichtung) 136, der an der Außenseite des unteren Endbereichs des Getriebegehäuses 134 montiert ist, einen elektrischen Motor 138 als eine Antriebsquelle, der an dem Motorgehäuse 132 gehalten ist, einen Planetengetriebemechanismus 140, der an dem oberen Bereich des Getriebegehäuses 134 gehalten ist, eine Spindel 142, die sich an dem unteren Bereich des Getriebegehäuses 134 befindet, und einen scheibenförmigen Teller (Pad, Block) 146 auf, der an die Spindel 142 mit einer Schraube 144 montiert ist und den oberen Bereich in dem Stoßdämpfer 136 befindlich aufweist.
  • Das Kopfbereichsaußengehäuse 130, das Motorgehäuse 132 und das Getriebegehäuse 134 bilden ein Kopfbereichsgehäuse 147.
  • Ansatzbereiche 148 sind an der Vorderseite und Rückseite des Kopfbereichsaußengehäuses 130 ausgebildet. Der Aufhängungsrahmenbereich 6 (innerer Rahmen 126) ist mit den jeweiligen Ansatzbereichen 148 derart gekoppelt (verbunden), dass er um Bolzen 150 relativ drehbar ist.
  • An dem oberen Bereich des Kopfbereichsaußengehäuses 130 ist ein erster Schlauchverbindungsbereich 152, der in einer zylindrischen Form nach oben in Bezug auf die anderen Teile vorsteht, ausgebildet. Ein vorderer Endbereich eines ersten Schlauches 154 ist mit dem ersten Schlauchverbindungsbereich 152 derart verbunden, dass der erste Schlauch 154 mit dem hinteren oberen Bereich des Aufhängungsrahmenbereiches 6 verbunden ist, so dass er mit dem ersten hohlen Bereich 20 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 in Verbindung steht. Der erste Schlauch 154 ist derart ausgelegt, dass er eine umgekehrte U-Form in einer Seitenansicht beibehält.
  • Eine Öffnung ist unter dem Ansatzbereich 148 an der Rückseite des Kopfbereichsaußengehäuses 130 vorgesehen.
  • Das Motorgehäuse 132 ist seitlich halbiert und mit einer Mehrzahl von (sechs) Schrauben 156 kombiniert.
  • Das Motorgehäuse 132 weist einen zylindrischen Motorgehäusehauptkörper 158 und einen rohrförmigen Bereich 160 auf, der in einer J-Form in einer Seitenansicht nach hinten und nach unten von dem hinteren Bereich des Motorgehäusehauptkörpers 158 vorsteht.
  • Der rohrförmige Bereich 160 tritt von der Öffnung an der Rückseite des Kopfbereichsaußengehäuses 130 heraus.
  • Ein zweiter Schlauch 162 weist einen vorderen Endbereich auf, der mit dem hinteren oberen Endbereich des rohrförmigen Bereiches 160 verbunden ist. Der zweite Schlauch 162 ist mit dem hinteren unteren Bereich des Aufhängungsrahmenbereiches 6 in einem Verbindungszustand mit dem zweiten hohlen Bereich 22 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 verbunden. Der zweite Schlauch 162 ist derart ausgelegt, dass er eine umgekehrte U-Form in einer Seitenansicht beibehält. Die vorderen Bereiche (nicht dargestellt) der Stabbereichsleitungsdrähte 120, welche aus der Steuerung 82 des Handgriffbereiches 4 heraustreten und durch den Stabbereich 2 passieren, befinden sich im Inneren des zweiten hohlen Bereiches 22 des Rohrs mit großem Durchmesser 10, dem zweiten Schlauch 162 und dem rohrförmigen Bereich 160. Bei einem Teil der Stabbereichsleitungsdrähte 120, die sich in dem rohrförmigen Bereich 160 befinden, sind ein Paar von (männlichen und weiblichen) Verbindern (nicht dargestellt) zwischeneingefügt, die frei verbunden und getrennt durch Anbringen und Entfernen sind.
  • Der untere Endbereich des Motorgehäusehauptkörpers 158 ist in eine Öffnung an dem oberen Endbereich des Getriebegehäuses 134 gepasst. Durch Einfügen (Eintreten) einer oberen oberflächenseitigen Kante des unteren Bereiches des Getriebegehäuses 134 in eine Öffnung an dem unteren Endbereich des Kopfbereichsaußengehäuses 130 wird das Getriebegehäuse 134 an dem Kopfbereichsaußengehäuse 130 zusammen mit dem Motorgehäuse 132 montiert.
  • Der elektrische Motor 138 ist ein gleichstrombetriebener bürstenloser Motor und ist in dem oberen Bereich des Motorgehäusehauptkörpers 158 gehalten.
  • Der elektrische Motor 138 weist einen Stator 166 und einen Rotor 168 auf. Die Steuerung 82 steuert den elektrischen Motor 138.
  • Der Stator 166 weist einen Statorkern 170, ein oberes Isolierbauteil 172 und ein unteres Isolierbauteil 174, die an der Vorderseite bzw. Rückseite des Statorkerns 170 angeordnet sind, eine Mehrzahl von (hier sechs) Antriebsspulen 176, die jede um den Statorkern 170 über das obere Isolierbauteil 172 und das untere Isolierbauteil 174 gewickelt sind, und ein ringförmiges Kurzschlussbauteil 177 auf, das die wechselseitigen Antriebsspulen 176 in einem vorbestimmten Verbindungsaspekt kurzschließt und mit den Stabbereichsleitungsdrähten 120 (Leistungszufuhrleitungsdrähten) elektrisch verbunden ist. Eine Sensorschaltplatine 178 ist an dem oberen Isolierbauteil 172 fixiert.
  • Der Rotor 168 befindet sich im Inneren des Stators 166 (Innenrotortyp). Der Rotor 168 weist eine Motorwelle 180 als eine Drehantriebswelle, einen rohrförmigen Rotorkern 182, der sich an dem Umfangsbereich der Motorwelle 180 befindet, eine Mehrzahl von (vier) Permanentmagneten 184 und eine Mehrzahl von Sensorpermanentmagneten (nicht dargestellt) auf. Die Permanentmagnete 184 befinden sich im Inneren des Rotorkerns 182, weisen eine Plattenform auf, die sich nach oben und unten erstreckt, und sind derart angeordnet, dass deren Polaritäten sich abwechselnd in der Umfangsrichtung ändern. Die Mehrzahl von Sensorpermanentmagnete (nicht dargestellt) befindet sich radial an der oberen Seite (an der Seite der Sensorschaltplatine 178) dieser Bauteile. Ein Antriebsritzel 185 ist an den unteren Endbereich der Motorwelle 180 montiert. Der Rotorkern 182, die Permanentmagneten 184 und die Sensorpermanentmagnete bilden eine Rotorbaugruppe.
  • Die Sensorschaltplatine 178 weist eine Mehrzahl von (drei) Sensoren (Drehungserfassungselementen) (nicht dargestellt) auf, die einen Drehwinkel (Drehposition) des Rotors 168 (der Motorwelle 180) mit den Sensorpermanentmagneten erfasst. Die Sensorschaltplatine 178 ist mit der Steuerung 82 über die Stabbereichsleitungsdrähte 120 (Signalleitungsdrähten) elektrisch verbunden, die von dem rohrförmigen Bereich 160 aus in den Motorgehäusehauptkörper 158 eintreten. Die Steuerung 82 (Steuerungsschaltplatine 106) weist sechs Schaltelemente (nicht dargestellt) auf. Die jeweiligen Schaltelemente sind entsprechend zu jeweils einer der Antriebsspulen 176 zum Schalten der entsprechenden Antriebsspule 176 angeordnet. Die Steuerung 82 (Steuerungsschaltplatine 106) weist einen Mikrocomputer (nicht dargestellt) auf, der das Schalten der Schaltelemente steuert. Die Steuerungsschaltplatine 106 weist verschiedene Elemente auf, die den elektrischen Motor 138 steuern.
  • Ein oberes Lager 192, das die Motorwelle 180 drehbar lagert, ist an der oberen Seite der Sensorschaltplatine 178 angeordnet. Das obere Lager 192 ist an dem Motorgehäuse 132 gehalten.
  • Ein unteres Lager 194, das die Motorwelle 180 drehbar lagert, ist an der oberen Seite des Antriebsritzels 185 angeordnet. Das untere Lager 194 ist an der unteren Mitte des Motorgehäuses 132 fixiert.
  • Zwischen dem unteren Lager 194 und dem Rotorkern 182 der Motorwelle 180 befindet sich ein Kühlungslüfterrad 196. Das Lüfterrad 196 ist an der Motorwelle 180 zum Zuführen von Luft in einer Zentrifugalrichtung durch dessen Drehung (Zentrifugallüfterrad) fixiert. Das Lüfterrad 196 befindet sich in der Mitte des Motorgehäuses 132.
  • Andererseits sind Ansaugöffnungen 199 (4) an dem unteren Bereich des rohrförmigen Bereiches 160 des Motorgehäuses 132 ausgebildet.
  • Der Planetengetriebemechanismus 140 weist das Getriebegehäuse 134 als eine Außenwand auf und enthält zweistufige Planetengetriebezüge, deren jeweilige Achsen sich in der Oben-Unten-Richtung (einschließlich einer Mittelachse der Motorwelle 180 und einer Mittelachse der Spindel 142) sich in der Mitte befinden. Der Planetengetriebemechanismus 140 verringert die Drehzahl der Motorwelle 180 und überträgt die Drehung an die Spindel 142. Das heißt, der Planetengetriebemechanismus 140 weist einen oberen Planetengetriebezug 200 (einen Untersetzungsmechanismus der ersten Stufe), einen unteren Planetengetriebezug 210 (einen Untersetzungsmechanismus der zweiten Stufe) und ein Innenzahnrad 220 auf, das durch den oberen Planetengetriebezug 200 und den unteren Planetengetriebezug 210 geteilt (gemeinsam verwendet) wird.
  • Der obere Planetengetriebezug 200 weist eine Mehrzahl von (drei) entsprechenden Planetenzahnrädern 202, die mit dem Antriebsritzel 185 und dem Innenzahnrad 220 kämmen, und einen Träger 204 auf, der jedes der Planetenzahnräder 202 mittels eines (jeweiligen) Stiftes 203 lagert.
  • Der untere Planetengetriebezug 210 weist eine Mehrzahl von (drei) Planetenzahnrädern 212, welche mit einem durchmesserreduzierten unteren Bereich (Sonnenzahnrad) des Trägers 204 der ersten Stufe und dem Innenzahnrad 220 kämmen, Stifte 213 der Planetenzahnräder 212 und einem Träger 214 auf.
  • Der hintere Endbereich der Spindel 142 ist an die Mitte des Trägers 214 montiert.
  • Die Spindel 142 wird durch ein Spindellager 222 drehbar gelagert. Das Spindellager 222 wird durch das Getriebegehäuse 134 gehalten.
  • Der Teller 146 befindet sich unterhalb des Motorgehäuses 132.
  • Ein Spitzenwerkzeug (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Sandpapier (Schleifpapier), ist an die untere Oberfläche des Tellers 146 montiert. Die untere Oberfläche des Tellers 146 ist als eine Polieroberfläche S konfiguriert, bei welcher Polieren (Schleifen) an einem Werkstück durch einen Kontakt mittels des Spitzenwerkzeugs ausgeführt wird.
  • Der Teller 146 weist eine Mehrzahl von (acht) Tellerlöchern 230 in der Oben-Unten-Richtung derart auf, dass die Tellerlöcher 230 entlang eines imaginären Kreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt identisch zu dem des Tellers 146 ist. Diese Tellerlöcher 230 sind mit gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgerichtet. Das Spitzenwerkzeug weist ähnlich zu den Tellerlöchern 230 Spitzenwerkzeuglöcher auf.
  • Ein Getriebegehäuseloch 232 in der Oben-Unten-Richtung ist an dem vorderen unteren Bereich des Getriebegehäuses 134 ausgebildet. Ein Raum ist oberhalb dem Getriebegehäuseloch 232 zwischen dem vorderen Bereich des Kopfbereichsaußengehäuses 130 und dem vorderen Bereich des Motorgehäuses 132 angeordnet, und der erste Schlauchverbindungsbereich 152 ist nach oben in Bezug auf den Raum angeordnet.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 1 weist die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, die Richtung auf, wie hauptsächlich in 1 und 3 dargestellt, so dass sie einen Winkel in Bezug auf eine zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht zu einer Mittelachse M (einer imaginären Achse in der Vorder-Rück-Richtung und weist einen Teil auf, der von dem Stabbereich 2 herauskommt (weiterverläuft)) des Stabbereiches 2 und eine erster imaginären gerade Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86 einen Winkel von 90° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf und verläuft in der Rechts-Links-Richtung.
  • Die Richtung der Polieroberfläche S des Tellers 146 ändert sich gemäß der Stellungsänderung des Kopfbereiches 8 durch den Aufhängungsrahmenbereich 6. Wenn nicht in Kontakt mit dem Werkstück, ist die Stellung des Kopfbereiches 8 in Bezug auf den Stabbereich 2 durch eine Schwerkraft, die auf den Kopfbereich 8 wirkt, bestimmt. Solange die Achse in der Rechts-Links-Richtung horizontal ist, ist der innere Rahmen 126 horizontal positioniert und die Polieroberfläche S des Tellers 146 ist ebenso horizontal positioniert. Die Stellungsänderung des Kopfbereiches 8 ist hauptsächlich um die Achse in der Rechts-Links-Richtung. Dementsprechend muss zum Bestimmen der ersten imaginären geraden Linie L die Stellungsänderung des Kopfbereiches 8 um die Achse in der untergeordneten (subsidiären) Vorder-Rück-Richtung nicht berücksichtigt werden. Dann erstreckt sich, welche Richtung die Polieroberfläche S des Tellers 146 auch immer ist (unabhängig von dieser), die erste imaginäre gerade Linie L, die parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist, in der Rechts-Links-Richtung.
  • Des Weiteren kreuzt die montierte Batterie 86 mit der Mittelachse M des Stabbereiches 2, im Speziellen kreuzt die Mitte der Batterie 86 in der Oben-Unten-Richtung mit der Mittelachse M.
  • Des Weiteren überlappt die Mitte der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) mit der Mittelachse M des Stabbereiches 2, wenn von links oder rechts gesehen, und überlappt in der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung).
  • Des Weiteren befindet sich die montierte Batterie 86 in der Oben-Unten-Richtung zwischen dem Griffbereich 34 an der oberen Seite und dem Verbindungsstück 40 an der unteren Seite.
  • Des Weiteren, wie hauptsächlich in 4 und 5 dargestellt, sind das Lüfterrad 196 und sein Umfangsbereichsteil dazu konfiguriert, dass eine Ansaugpassage und eine Auslasspassage (Ausstoßpassage) des Lüfterrades 196 als eine Luftansaugpassage verbunden sind, die mit dem Staubsammler verbunden ist.
  • Das heißt, ein unterer Bereich eines Gehäusebereiches des Lüfterrades 196 in dem Motorgehäusehauptkörper 158 ist durch einen Haltebereich des unteren Lagers 194 unterteilt. Andererseits ist an einer horizontalen Wand des oberen Bereiches des Gehäusebereiches des Lüfterrades 196 ein Öffnungsloch 234, das einen Durchmesser aufweist größer als die Durchmesser der Motorwelle 180 und des Rotorkerns 182, konzentrisch mit der Motorwelle 180 ausgebildet.
  • Des Weiteren weist der Seitenbereich des Gehäusebereichs des Lüfterrades 196 eine „6“-Form oder eine Schneckenform oder eine Quirlform in der Draufsicht auf und weist einen zylindrischen Oberflächenbereich 236, welcher ein vergleichsweise großer Teil (ungefähr sieben Achtel des Gesamtumfangs) und einen Tangentenlinienbereich 238 auf, welcher ein vergleichsweise kleiner Teil ist (ungefähr ein Achtel eines Bogens). Zwischen dem distalen Ende des Tangentenlinienbereiches 238 und dem Endbereich der zylindrischen Oberfläche ist ein Durchgangslochbereich 240 ausgebildet. Der Durchgangslochbereich 240 weist eine rechteckige Form im Querschnitt auf und weist ein Durchgangsloch auf, das von dem Motorgehäusehauptkörper 158 zu dem Kopfbereichsaußengehäuse 130 durchdringt. Der Durchgangslochbereich 240 ist auf einer stromabwärtsliegenden Seite der Auslassluft (Ausblasluft) positioniert, die durch die Drehung des Lüfterrades 196 erzeugt wird.
  • Ein Raumbereich 242, der sich nach oben und unten (in der Oben-Unten-Richtung) erstreckt und fortlaufend mit dem rohrförmigen Bereich 160 an dem unteren Endbereich ist, ist an dem hinteren Bereich des Motorgehäusehauptkörpers 158 ausgebildet. Die vordere Wand des Raumbereiches 242 ist kontinuierlich von einem Aufnahmebereich des Getriebegehäuses 134 an dem Halteteil an dem hinteren unteren Bereich des elektrischen Motors 138 über den Ansatzbereich der mittleren Schraube 156 und dem hinteren Bereich des zylindrischen Oberflächenbereiches 236.
  • Somit ist die Ansaugpassage von der Ansaugöffnung 199 an dem rohrförmigen Bereich 160 zu der Innenseite des unteren Bereiches des rohrförmigen Bereiches 160, dem Raumbereich 242 und der Innenseite des elektrischen Motors 138 (siehe Pfeil G12 und der hintere Bereich des Pfeils G13 in 4) ausgebildet.
  • Der vordere Bereich der Luftansaugpassage ist von dem Spitzenwerkzeugloch und dem Tellerloch 230 zu dem ersten Schlauch 154 über das Getriebegehäuseloch 232, zwischen dem Kopfbereichsaußengehäuse 130 und dem Getriebegehäuse 134, und zwischen dem Kopfbereichsaußengehäuse 130 und dem Motorgehäuse 132 (angrenzender Bereich des Motorgehäuses 132) (siehe den Pfeil G11 und den vorderen Bereich des Pfeils G13 in 4) ausgebildet. Die Luftansaugpassage verläuft von dem ersten Schlauch 154 zu dem Rohr mit kleinem Durchmesser 12 durch den ersten hohlen Bereich 20 (Staubpassage) in dem Rohr mit großem Durchmesser 10 (siehe den Pfeil G14 und den Pfeil G15 in 4 und den Pfeil G2 in 2), und erreicht den Staubsammelschlauch 42 über das Verbindungsstück 40 (siehe den Pfeil G3 in 3).
  • Weiter verläuft die Auslasspassage des Lüfterrades 196 von der Außenseite des Lüfterrades 196 zu dem Durchgangslochbereich 240 und vereinigt sich mit der Luftansaugpassage (siehe den Pfeil G16 in 5 und den vorderen Bereich des Pfeils G13 in 4).
  • Der Betrieb des Trockenwandschleifgeräts 1 ist zum Beispiel wie folgend.
  • Der Benutzer gleitet die geladene Batterie 86 mit der längsten Seite J in der Rechts-Links-Richtung nach links von der rechten Seite des Batteriemontagebereiches 36 zum Montieren der Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 36. Die längste Seite J der montierten Batterie 86 verläuft in der Rechts-Links-Richtung, die Richtung senkrecht zu der zweiten imaginären geraden Linie K.
  • Des Weiteren löst (entriegelt) der Benutzer das äußere Rohr 60 zum Ändern des Auszieh/Einschiebezustandes des Stabbereiches 2 und befestig das äußere Rohr 60 mit der gewünschten Länge des Stabbereichs 2, und justiert somit die Länge des Stabbereiches 2.
  • Wenn der Benutzer den Drücker 74 mit dem Drückerverriegelungsbauteil 78 ausschaltet zum Einschalten des Schalters 72 drückt, führt die Steuerungsschaltplatine 106 in der Steuerung 82 elektrische Leistung von der Batterie 86 dem elektrischen Motor 138 über die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 und die Leistungszufuhranschlüsse 88 und den Stabbereichsleitungsdrähten 120 (Leistungszufuhrleitungsdrähten) zu, und somit wird die Motorwelle 180 drehend angetrieben. Somit schaltet der Drücker 74 den elektrischen Motor 138 mittels des Schalters 72 ein und aus und ist eine Schalterbetätigungseinheit, die den elektrischen Motor 138 zwischen ein und aus schaltet, und der Drücker 74 und der Schalter 72 bilden Hauptschalter des elektrischen Motors 138.
  • Entsprechend der Drehposition des Rotors 168, die durch einen Magnetsensor der Sensorschaltplatine 178 erhalten wird, schalten die Schaltelemente in der Steuerung 82 (Steuerungsschaltplatine 106) die jeweiligen Antriebsspulen 176 zum Drehen des Rotors 168 (Motorwelle 180).
  • Hier kann ein Fall vorliegen, bei welchem die Steuerung des elektrischen Motors 138 bewirkt, dass die Steuerungsschaltplatine 106 Wärme emittiert. Die Wärme wird dem Steuerungsgehäuse 104 übertragen und abgeleitet, oder die Steuerungsschaltplatine 106 wird durch Außenluft gekühlt, die durch die Belüftungslöcher 116 durch natürliche Konvektion eingeführt wird.
  • Die Drehkraft der Motorwelle 180 wird durch den Planetengetriebemechanismus 140 reduziert und an die Spindel 142 übertragen, und somit wird der Teller 146 an dem distalen Ende der Spindel 142 bewegt (gedreht).
  • Durch Greifen des Griffbereiches 34 und des Stabbereiches 2 wird der bewegende Teller 146 gegen das Werkstück gedrückt und wird für eine Bearbeitung, wie beispielsweise das Polieren der Oberfläche eines Werkstückes, bewegt.
  • Das Werkstück ist zum Beispiel eine Trockenwand (Gipskartonplatte), die auf einer Wand oder einer Decke einer Baustruktur angebracht ist, und mehr im Detail eine Spachtelmasse, die zum Füllen eines Schraubenloches und einer Nahtstelle während einer Konstruktion der Trockenwand verwendet wird. Die Spachtelmasse, die von einem anderen Teil der Trockenwand herauskommt (vorsteht), wird durch Polieren geglättet (geebnet).
  • Zum Polieren einer unteren Position einer Wand orientiert der Benutzer den Stabbereich 2 in der Rechts-Links-Richtung des Benutzers. Der Benutzer hält den Zusatzgriffbereich 34b, der sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, wenn vom Benutzer aus gesehen, und das Rohr mit großem Durchmesser 10 oder den vorderen Bereich des Stabaufnahmebereichs 30 mit dem Teller 146 an der von dem Benutzer entfernten Seite zu der Wand orientiert.
  • Zum Polieren einer hohen Position einer Wand oder einer Decke orientiert der Benutzer den Stabbereich 2 in der Oben-Unten-Richtung des Benutzers. Der Benutzer greift den Griffbereich 34 (den Griffbereichshauptkörper 34a in der Oben-Unten-Richtung des Benutzers oder den Zusatzgriffbereich 34b in der Rechts-Links-Richtung des Benutzers) und das Rohr mit großem Durchmesser 10 oder den vorderen Bereich des Stabaufnahmebereichs 30 mit dem Teller 146 an der von dem Benutzer entfernten Seite zu der Wand oder der Decke orientiert.
  • In beiden Fällen justiert der Aufhängungsrahmenbereich 6 die Richtung des Kopfbereiches 8 in Bezug auf den Stabbereich 2, das heißt, die Richtung des Tellers 146 in einem vorbestimmten Bereich.
  • Die Drehung der Motorwelle 180 dreht das Lüfterrad 196 und bläst die Luft von dem Durchgangslochbereich 240 heraus, und bildet somit eine Luftströmung von der Ansaugpassage zu der Auslasspassage. Die Luftströmung bewegt sich im Inneren des Raumbereiches 242 nach oben und erreicht das Lüfterrad 196 in der Mitte durch die Innenseite des oberen Bereichs des Motorgehäusehauptkörpers 158 und dem Öffnungsloch 234.
  • Diese Luftströmung kühlt einen internen Mechanismus des Kopfbereiches 8, wie beispielsweise den elektrischen Motor 138.
  • Im Speziellen passiert die Luftströmung, die sich von der Innenseite des oberen Bereichs des Motorgehäusehauptkörpers 158 nach unten bewegt, durch die untere Seite der Sensorschaltplatine 178 des elektrischen Motors 138 und zwischen dem Stator 166 und dem Rotor 168, und kühlt somit effizient den elektrischen Motor 138.
  • Des Weiteren, wenn der Schalter 72 einschaltet wird, steuert die Steuerung für die Funkverbindung, die auf die Steuerungsschaltplatine 106 der Steuerung 82 montiert ist, den Funkverbindungsadapter 122 und die Funkverbindung mit dem Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers startet den Staubsammler.
  • Der Staubsammler saugt die Luft zum Sammeln des Staubes wie folgend an. Staub, der um den Teller 146 und das Spitzenwerkzeug, die entsprechend während einer Bearbeitung drehen, entsteht, passiert durch die Luftansaugpassage beginnend von dem Spitzenwerkzeugloch und dem Tellerloch 230 und wird durch den Staubsammelschlauch 42 angesaugt.
  • Unter der Annahme, dass das Lüfterrad 196 nicht angeordnet ist, wenn die Luft in der Luftansaugpassage angesaugt wird, bewirkt die Luftströmung, die in die Luftansaugpassage strömt, einen negativen Druck zwischen dem Motorgehäusehauptkörper 158 und dem Kopfbereichsaußengehäuse 130. Deshalb wird in diesem Fall ebenso eine Luftströmung von der Ansaugpassage zu der Auslasspassage ausgebildet (Ansaugunterdruck-Luftströmung).
  • Diese Ansaugunterdruck-Luftströmung kühlt den inneren Mechanismus des Kopfbereichs 8, wie z.B. den elektrischen Motor 138.
  • Des Weiteren, ebenso bei dem Fall, bei dem das Lüfterrad 196 angeordnet ist, entsteht die Ansaugunterdruck-Luftströmung zusammen mit Auslassluft (Ausblasluft) des Lüfterrads 196 und wirkt auf das Lüfterrad 196 zum Unterstützen der Drehung des Lüfterrades 196. Die Ansaugunterdruck-Luftströmung, die in dem Gehäusebereich des Lüfterrades 196 eingeführt wird, der die Schneckenform aufweist, wirkt weiterhin einfach in der Drehrichtung des Lüfterrades 196.
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 1 weist das Verbindungsstück 40, den elektrischen Motor 138, das Motorgehäuse 132 und den Stabbereich 2 auf. Das Verbindungsstück 40 ist mit dem Staubsammler (Staubsammelschlauch 42), der zum Ansaugen der Luft konfiguriert ist, verbunden. Der elektrische Motor 138 ist in dem Motorgehäuse 132 gehalten. Der Stabbereich 2 weist den Endbereich, mit welchem das Motorgehäuse 132 über den Aufhängungsrahmenbereich 6 verbunden ist, und das Kopfbereichsaußengehäuse 130 auf. Der Staubsammler, der mit dem Verbindungsstück 40 verbunden ist, saugt die Luft an und bewirkt den negativen Druck in dem Motorgehäuse 132 zum Erzeugen der Luftströmung in dem Motorgehäuse 132. Die Luftströmung kühlt den Motor 138. Dementsprechend erzeugt, während eine Staubsammelfunktion durch Ansaugen der Luft beibehalten wird, der negative Druck, der durch die Ansaugkraft erzeugt wird, die Luftströmung, und die Luftströmung kühlt effizient den elektrischen Motor 138.
  • Des Weiteren ist das Lüfterrad 196, das durch den elektrischen Motor 138 angetrieben wird, vorgesehen. Die Luftansaugpassage (siehe den Pfeil G11 und den vorderen Bereich des Pfeils G13 in 4), die mit dem Staubsammler verbunden ist, ist an dem angrenzenden Bereich des Motorgehäuses 132 ausgebildet. Der Durchgangslochbereich 240 ist auf der stromabwärtsliegenden Seite der Auslasspassage des Lüfterrades 196 in dem Motorgehäuse 132 vorgesehen. Der Durchgangslochbereich 240 steht mit der Luftansaugpassage in Verbindung. Diese Konfiguration verhindert die Zunahme des Luftdrucks an der stromabwärtsliegenden Seite der Auslassluft durch das Lüfterrad 196 und verhindert, dass sich die Geschwindigkeit der Luftströmung aufgrund des negativen Druckes verringert, und dabei wird die Kühlungseffizienz des elektrischen Motors 138 zufriedenstellend beibehalten.
  • Des Weiteren ist das Lüfterrad 196, das durch den elektrischen Motor 138 angetrieben wird, vorgesehen. Die Luftströmung, die durch den negativen Druck bewirkt wird, wirkt in der Drehrichtung des Lüfterrades 196. Dementsprechend unterstützt die Luftströmung die Drehung des Lüfterrades 196, und diese Konfiguration reduziert die Antriebskraft des Lüfterrades 196 durch den elektrischen Motor 138 durch die unterstützende Größe. Deshalb kann im Vergleich mit dem Fall, bei dem die Drehung durch die Luftströmung nicht unterstützt wird, der elektrische Motor 138 verkleinert werden, während eine finale Ausgabe beibehalten wird.
  • Des Weiteren weist das Trockenwandschleifgerät 1 das Verbindungsstück 40, den elektrischen Motor 138, das Motorgehäuse 132, den Stabbereich 2, das Lüfterrad 196, die Luftansaugpassage und den Durchgangslochbereich 240 auf. Das Verbindungsstück 40 ist mit dem Staubsammler (Staubsammelschlauch 42) verbunden, der zum Ansaugen der Luft konfiguriert ist. Der elektrische Motor 138 ist an dem Motorgehäuse 132 gehalten. Der Stabbereich 2 weist den vorderen Endbereich auf, mit welchem das Motorgehäuse 132 verbunden ist. Das Lüfterrad 196 wird durch den elektrischen Motor 138 angetrieben. Das Lüfterrad 196 befindet sich in dem Motorgehäuse 132. Die Luftansaugpassage (siehe den Pfeil G11 und den vorderen Bereich des Pfeils G13 in 4), die mit dem Staubsammler verbunden ist, befindet sich in dem angrenzenden Bereich des Motorgehäuses 132. Der Durchgangslochbereich 240 ist an der stromabwärtsliegenden Seite der Auslasspassage des Lüfterrades 196 in dem Motorgehäuse 132 vorgesehen. Der Durchgangslochbereich 240 steht mit der Luftansaugpassage in Verbindung. Der Staubsammler, der mit dem Verbindungsstück 40 verbunden ist, saugt die Luft an und bewirkt den negativen Druck in dem Motorgehäuse 132 zum Erzeugen der Luftströmung in dem Motorgehäuse 132. Die Luftströmung wirkt derart, dass sie das Lüfterrad 196 dreht. Dementsprechend unterstützt die Luftströmung die Drehung des Lüfterrades 196, und diese Konfiguration reduziert die Antriebskraft des Lüfterrades 196 durch den elektrischen Motor 138 durch die unterstützende Größe. Deshalb kann im Vergleich mit dem Fall, bei dem die Drehung durch die Luftströmung nicht unterstützt wird, der elektrische Motor 138 verkleinert werden, während eine finale Ausgabe beibehalten wird.
  • Des Weiteren ist das Lüfterrad 196 das Zentrifugallüfterrad. Das Lüfterrad 196 in dem Motorgehäuse 132 weist einen äußeren Teil in der radialen Richtung auf, der in der Schneckenform ausgebildet ist. Dementsprechend wird die Luftströmung, die durch den negativen Druck erzeugt wird, in der Drehrichtung des Lüfterrades 196 geführt und wirkt effektiv auf das Lüfterrad 196, und unterstützt effizient weiter die Drehung des elektrischen Motors 138.
  • Des Weiteren ist der Teller 146, der durch die Antriebskraft des elektrischen Motors 138 bewegt wird, vorgesehen. Der Teller 146 befindet sich unterhalb des Motorgehäuses 132. Dementsprechend befinden sich der elektrische Motor 138 und der Teller 146 mit einem vergleichsweise nahen Abstand in dem Kopfbereich 8, und somit wird ein Antriebskraftverlust von dem elektrischen Motor 138 verringert. Deshalb kann der elektrische Motor 138 verkleinert werden, und der elektrische Motor 138 und letztendlich das Trockenwandschleifgerät 1 können in ihren Gewichten durch das verkleinerte Ausmaß verringert werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Lehren sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und enthalten entsprechend zum Beispiel die folgenden Modifikationsbeispiele.
  • Der Gehäusebereich des Lüfterrades 196 bei dem Motorgehäuse 132 kann getrennt von dem anderen Teil ausgebildet sein und kann an diesem anderen Teil montiert sein.
  • Die Luftansaugpassage bezüglich der Staubsammlung kann sich verzweigen, so dass ein Teil der Luftansaugpassage sich nicht mit der die Ansaug- und Auslasspassage des Lüfterrades 196 vereint und wird unabhängig voneinander geführt. Auch in diesem Fall wird ein negativer Druck in dem Motorgehäuse 132 zum Erzeugen einer Luftströmung bewirkt, und somit wird effizientes Kühlen des elektrischen Motors 138 gewährleistet.
  • Die erste imaginäre gerade Linie L (Rechts-Links-Richtung) kann basierend auf dem Griffbereich 34 (Zusatzgriffbereich 34b) bestimmt sein.
  • Die Batterie 86 kann an dem Batteriemontagebereich 36 durch Gleiten in einer anderen Richtung montiert werden, wie beispielsweise einer Richtung nach rechts von der linken Seite oder von der oberen Seite nach unten. Der Batteriemontagebereich 36 kann an einem anderen Teil an dem Handgriffgehäuse 14 angeordnet sein. Zumindest einer von dem Batteriemontagebereich 36 und der Batterie 86 können mehrfach angeordnet sein. Der Batteriemontagebereich 36 kann an dem Kopfbereichsgehäuse 147 anstelle von oder zusammen mit dem Handgriffgehäuse 14 angeordnet sein.
  • Die Batterie 86 kann eine hexagonale Prismenform oder eine ähnliche Form aufweisen.
  • Alternativ kann die Batterie 86 eine Säulenform aufweisen. Wenn ein Durchmesser einer Bodenoberfläche der Säule kleiner ist als deren Höhe, kann die Höhe der Säule als die längste Seite J der Batterie 86 definiert sein. Wenn der Durchmesser der Bodenoberfläche der Säule größer als deren Höhe ist, kann der Durchmesser der Säule als die längste Seite J der Batterie 86 definiert sein.
  • Die Anzahl der Stufen des Planetengetriebemechanismus 140 kann eine oder kann drei oder mehr sein. Alternativ kann ein Untersetzungsmechanismus, der eine andere Konfiguration aufweist, verwendet sein.
  • Zumindest die Anzahl der Installationen, Stellen, Größen und einer ähnlichen Spezifikation des Belüftungsloches 116 und der Ansaugöffnung 199 können verschieden änderbar sein.
  • Als das Lüfterrad 196 kann ein Lüfterrad, das eine andere Konfiguration als das Zentrifugallüfterrad aufweist, verwendet sein.
  • Das Lüfterrad 196 kann unterlassen sein. Auch wenn das Lüfterrad 196 unterlassen ist, wird, solange ein negativer Druck im Inneren des Motorgehäuses 132 bewirkt wird, eine Luftströmung erzeugt und der elektrische Motor 138 oder ein ähnliches Bauteil wird gekühlt.
  • Der elektrische Motor 138 kann ein Außenrotortyp sein oder kann ein Motor mit einer Bürste sein.
  • Der elektrische Motor 138 kann sich an dem Handgriffbereich 4 befinden. In diesem Fall kann die Drehkraft des elektrischen Motors 138 durch die Innenseite des Stabbereiches 2 geleitet werden oder kann mit einer Welle, die an dem Stabbereich 2 angeordnet ist, mechanisch übertragen werden.
  • Der elektrische Motor 138 kann mit einer Netzstromversorgung über ein Stromkabel verbunden sein, oder kann mit Wechselstrom angetrieben sein.
  • Der Teller 146 kann eine exzentrische Bewegung über eine exzentrische Spindel ausführen. Der Teller 146 kann eine Dreiecksform aufweisen.
  • Zumindest eine Stelle, eine Art, eine Konfiguration und/oder die Anzahl von verschiedenen Bauteilen oder Teilen kann/können zum Beispiel wie folgend geeignet geändert sein. Zumindest der Batteriehaken und/oder ein Staubsammelstutzen ist unterlassen, und/oder zumindest eine Anzahl von verschiedenen Lagern, Schrauben und/oder Knöpfen ist erhöht oder verringert, ein Schalthebel wird anstelle des Knopfes verwendet, das Antriebsritzel 185 wird durch einen Riemen und eine Riemenscheibe ersetzt, die Schraube ist als eine Niete konfiguriert, das Motorgehäuse 132 und das Getriebegehäuse 134 sind integriert, die Batterie 86 in dem Batteriemontagebereich 36 ist wiederaufladbar, und/oder eine Einwegbatterie wird verwendet
  • Die vorliegenden Lehren sind bei anderen Langstabpoliervorrichtungen anwendbar, wie beispielsweise einem Langstabpoliergerät oder einem Langstabschleifgerät und einem Langstabbetonschleifer (Langstabbetonplaner).
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1964644 [0002]

Claims (8)

  1. Langstabpoliervorrichtung (1), mit einem Staubsammelverbindungsbereich (40), der mit einem Staubsammler verbindbar ist, bei der der Staubsammler zum Ansaugen von Luft konfiguriert ist, einem elektrischen Motor (138), einem Motorgehäuse (132), an welchem der elektrische Motor (138) gehalten ist, und einem Stabbereich (2), der einen Endbereich aufweist, mit welchem das Motorgehäuse (132) verbunden ist, bei der der Staubsammler, der mit dem Staubsammlerverbindungsbereich (40) verbunden ist, die Luft ansaugt und einen negativen Druck in dem Motorgehäuse (132) zum Erzeugen einer Luftströmung in dem Motorgehäuse (132) bewirkt, und die Luftströmung den elektrischen Motor (138) kühlt.
  2. Langstabpoliervorrichtung (1) nach Anspruch 1, das ferner ein Lüfterrad (196), das durch den elektrischen Motor (138) angetrieben wird, eine Luftansaugpassage, die im Inneren oder an einem angrenzenden Bereich des Motorgehäuses (132) ausgebildet ist, bei der die Luftansaugpassage mit dem Staubsammler verbunden ist, und einen Durchgangslochbereich (240) aufweist, der auf einer stromabwärtsliegenden Seite einer Auslasspassage des Lüfterrades (196) in dem Motorgehäuse (132) angeordnet ist, bei der der Durchgangslochbereich (240) mit der Luftansaugpassage in Verbindung steht.
  3. Langstabpoliervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, das ferner ein Lüfterrad (196) aufweist, das durch den elektrischen Motor (138) angetrieben wird, bei der die Luftströmung in einer Drehrichtung des Lüfterrades (196) wirkt.
  4. Langstabpoliervorrichtung (1), mit einem Staubsammelverbindungsbereich (40), der mit einem Staubsammler verbindbar ist, bei der der Staubsammler zum Ansaugen von Luft konfiguriert ist, einem elektrischen Motor (138), einem Motorgehäuse (132), an welchem der elektrische Motor (138) gehalten ist, einem Stabbereich (2), der einen Endbereich aufweist, mit welchem das Motorgehäuse (132) verbunden ist, einem Lüfterrad (196), das durch den elektrischen Motor (138) angetrieben wird, bei der sich das Lüfterrad (196) in dem Motorgehäuse (132) befindet, einer Luftansaugpassage, die sich im Inneren oder an einem angrenzenden Bereich des Motorgehäuses (132) befindet, bei der die Luftansaugpassage mit dem Staubsammler verbunden ist, und einem Durchgangslochbereich (240), der an einer stromabwärtsliegenden Seite einer Auslasspassage des Lüfterrades (196) in dem Motorgehäuse (132) angeordnet ist, bei der der Durchgangslochbereich (240) mit der Ansaugpassage in Verbindung steht, bei der der Staubsammler, der mit dem Staubsammlerverbindungsbereich (40) verbunden ist, die Luft ansaugt und einen negativen Druck in dem Motorgehäuse (132) zum Erzeugen einer Luftströmung in dem Motorgehäuse (132) bewirkt, und die Luftströmung derart wirkt, dass sie das Lüfterrad (196) dreht.
  5. Langstabpoliervorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei der das Lüfterrad (196) ein Zentrifugallüfterrad ist, und das Zentrifugallüfterrad in dem Motorgehäuse (132) einen äußeren Teil in einer radialen Richtung aufweist, der in einer Schneckenform ausgebildet ist.
  6. Langstabpoliervorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, das ferner einen Teller (146) aufweist, der durch eine Antriebskraft des elektrischen Motors (138) bewegt wird, bei der sich der Teller (146) unterhalb des Motorgehäuses (132) befindet.
  7. Langstabpoliervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, das ferner ein Kopfbereichsaußengehäuse (130) aufweist, das an der Außenseite des Motorgehäuses (132) angeordnet ist, bei der die Luftansaugpassage zwischen dem Kopfbereichsaußengehäuse (130) und dem Motorgehäuse (132) ausgebildet ist.
  8. Langstabpoliervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der der Stabbereich (2) eine Rohrform aufweist, und die Luftansaugpassage eine Innenseite des Stabbereiches (2) erreicht.
DE102019102360.2A 2018-02-01 2019-01-30 Langstabpoliervorrichtung Pending DE102019102360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-016668 2018-02-01
JP2018016668A JP2019130645A (ja) 2018-02-01 2018-02-01 長竿型研磨機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102360A1 true DE102019102360A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102360.2A Pending DE102019102360A1 (de) 2018-02-01 2019-01-30 Langstabpoliervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2019130645A (de)
DE (1) DE102019102360A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111730473A (zh) * 2020-07-22 2020-10-02 於雪峰 一种湿式砂光机
WO2021089299A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Festool Gmbh Handgeführte werkzeugmaschine
CN113290437A (zh) * 2021-04-27 2021-08-24 徐忠智 一种防水保温材料铺设施工系统
WO2022122529A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Werkzeugmaschine
US11872665B2 (en) 2021-04-01 2024-01-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Integrated dust extractor and power tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108426A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Ferrobotics Compliant Robot Technology Gmbh Schleifmaschine zum robotergestützten Schleifen
GB2590683A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Black & Decker Inc Pole sander
DE102019129824A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Festool Gmbh Verbindungsanordnung für eine handgeführte Werkzeugmaschine und handgeführte Werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964644A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Festool GmbH Motorgetriebenes Schleifgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964644A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Festool GmbH Motorgetriebenes Schleifgerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021089299A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-14 Festool Gmbh Handgeführte werkzeugmaschine
CN113286680A (zh) * 2019-11-05 2021-08-20 费斯托工具有限责任公司 手持式机械刀具
CN111730473A (zh) * 2020-07-22 2020-10-02 於雪峰 一种湿式砂光机
WO2022122529A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-16 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Werkzeugmaschine
US11872665B2 (en) 2021-04-01 2024-01-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Integrated dust extractor and power tool
CN113290437A (zh) * 2021-04-27 2021-08-24 徐忠智 一种防水保温材料铺设施工系统

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019130645A (ja) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102360A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE102019102355A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE202015009204U1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE112018001686T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
DE202008018587U1 (de) Elektrowerkzeug
DE102016006528A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102016203427A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE112013006568T5 (de) Elektrisches Werkzeug
DE3900577C2 (de)
EP3659747A1 (de) Handwerkzugmaschine mit elektronisch kommutiertem motor und integrierter elektronik
DE102014219571A1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten Gehäuseteil
WO2015192994A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elektronisch kommutiertem elektromotor als direktantrieb
DE102016205568A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013219450A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE202019105112U1 (de) Schraubenanzugswerkzeug
DE102018100456A1 (de) Stichsäge
EP0371236B1 (de) Stromversorgungseinheit
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
DE3236398C2 (de)
DE202011001475U1 (de) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine
EP1742332A3 (de) Verstellvorrichtung zur Drehrichtungsumkehr