DE102019102355A1 - Langstabpoliervorrichtung - Google Patents

Langstabpoliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019102355A1
DE102019102355A1 DE102019102355.6A DE102019102355A DE102019102355A1 DE 102019102355 A1 DE102019102355 A1 DE 102019102355A1 DE 102019102355 A DE102019102355 A DE 102019102355A DE 102019102355 A1 DE102019102355 A1 DE 102019102355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
area
battery mounting
straight line
imaginary straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102355.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumihide Sugita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102019102355A1 publication Critical patent/DE102019102355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0007Movable machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Langstabpoliervorrichtung weist eine prismenförmige oder säulenförmige Batterie (86), einen Batteriemontagebereich (36, 286, 336, 436, 536, 636, 736), einen elektrischen Motor (138), einen Teller (146) und einen Stabbereich (2) auf. Die Batterie (86) ist an dem Batteriemontagebereich (36, 286, 336, 436, 536, 636, 736) montierbar. Der elektrische Motor (138) wird durch eine elektrische Leistung von der Batterie (86) angetrieben. Der Teller (146) weist eine Polieroberfläche (S) auf. Der Teller (146) bewegt sich durch eine Antriebskraft des elektrischen Motors (138). Der Stabbereich (2) weist einen Endbereich auf, mit welchem der Teller (146) verbunden wird. Die Batterie (86), die an dem Batteriemontagebereich (36, 286, 336, 436, 536, 636, 736) montiert ist, weist eine längste Seite (J) auf. Die längste Seite (J) weist eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf eine zweite imaginäre gerade Linie (K) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie (K) ist senkrecht sowohl zu einer Mittelachse (M) des Stabbereiches (2) als auch zu einer ersten imaginären geraden Linie (L). Die erste imaginäre gerade Linie (L) ist senkrecht zu der Mittelachse (M) und parallel zu der Polieroberfläche (S) des Tellers (146).

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Langstabpoliervorrichtung, die ein Trockenwandschleifgerät, ein Langstabpoliergerät, ein Langstabschleifgerät und einen Langstabbetonschleifer aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie in 5 in der Veröffentlichung der EP Patentanmeldung Nr. 1 961 518 dargestellt, ist eine Langstab-Polier/Reinigungsmaschine bekannt, die ein Akkupack 180 verwendet.
  • Diese Maschine weist einen langen Haltemechanismus 12 auf.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der Haltemechanismus 12 ein Ende auf, bei welchem Stäbe 78a, 78b parallel ausgebildet sind. Zwischen distalen Endbereichen der Stäbe 78a, 78b ist ein Werkzeugkopf 16 mittels einem Paar von Stiftbereichen 84 drehbar gekoppelt. Der Werkzeugkopf 16 weist ein Werkzeug 98, wie beispielsweise ein Reinigungswerkzeug oder ein Polierwerkzeug auf.
  • Andererseits befindet sich ein Antriebsmotor 178 an dem anderen Ende des Haltemechanismus 12 derart, dass er entlang einer Längsrichtung des Haltemechanismus 12 verläuft (angeordnet ist).
  • Nachfolgend ist die Längsrichtung des Haltemechanismus 12 bei der Maschine als eine Vorder-Rück-Richtung, die Werkzeugkopfseite als die Vorderseite und die Seite des Antriebsmotors 178 als die Rückseite definiert. Des Weiteren ist eine Richtung einer Drehachse (einer Erstreckungsrichtung der Stiftbereiche 84) des Werkzeugkopfes 16 in Bezug auf den Haltemechanismus 12 bei der Maschine als eine Rechts-Links-Richtung und eine Richtung senkrecht zu der Rechts-Links-Richtung und der Vorder-Rück-Richtung ist als eine Oben-Unten-Richtung definiert.
  • Der Haltemechanismus 12 weist eine Mitte auf, bei welcher ein Schlaufenhandgriff 122 vorstehend von dem Haltemechanismus 12 angeordnet ist. Der Schlaufenhandgriff 122 erstreckt sich von der Mitte in der Längsrichtung an einer Seite des Haltemechanismus 12 etwas nach außen, und biegt sich dann, dass er sich ungefähr senkrecht erstreckt. Des Weiteren biegt sich der Schlaufenhandgriff 122, dass er sich ungefähr senkrecht erstreckt, biegt sich dann, dass er ungefähr senkrecht ist, nachdem er den Haltemechanismus 12 überschritten hat (von der einen Seite zu der anderen Seite des Haltemechanismus verlaufen ist), und erstreckt sich dann in einer Richtung zum Annähern an den Haltemechanismus 12. Der Schlaufenhandgriff 122 biegt sich wiederum derart, dass er ungefähr senkrecht ist, erstreckt sich etwas nach innen und ist dann mit der Mitte in der Längsrichtung an der anderen Seite des Haltemechanismus 12 gekoppelt. Der Teil des Schlaufenhandgriffes 122, der den Haltemechanismus 12 überschreitet, ist in der Rechts-Links-Richtung. Während ein Benutzer den Werkzeugkopf 16 an der Vorderseite festlegt, ist die von dem Benutzer gesehene linke Seite, wenn der Benutzer, der auf einer Seite entgegengesetzt dem Schlaufenhandgriff 122 steht, den Teil, der den Haltemechanismus 12 des Schlaufenhandgriffes 122 überschreitet, mit beiden Händen greift, die linke Seite der Maschine, und die von dem Benutzer gesehene rechte Seite ist die rechte Seite der Maschine.
  • An der Rückseite des Antriebsmotors 178 ist ein rechteckiges quaderförmiges Akkupack 180 installiert, das nach oben in Bezug auf den Haltemechanismus 12 und dem Antriebsmotor 178 vorsteht. Das Akkupack 180 weist die längste Seite in der Oben-Unten-Richtung auf, wenn sie montiert ist. Das heißt, die längste Seite ist senkrecht sowohl zu einer Mittelachse (einer imaginären Achse in der Vorder-Rück-Richtung) des Haltemechanismus 12 als auch zu einer ersten imaginären geraden Linie (einer imaginären geraden Linie in der Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse und parallel zu dem Werkzeug 98 ist.
  • Da das Akkupack 180 nach oben bei einer solchen Maschine vorsteht, ist das Akkupack 180 aufgrund des Vorstehausmaßes nicht kompakt und kann möglicherweise ein Hindernis werden, zum Beispiel, dass das Akkupack 180 an den Benutzer oder ein Werkstück stößt.
  • Deshalb ist es eine Hauptaufgabe dieser Offenbarung, eine Langstabpoliervorrichtung vorzusehen, die kompakt ist, auch wenn eine Batterie montiert ist, und deshalb die Batterie weniger leicht ein Hindernis wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zum Lösen der oben beschriebenen Aufgabe, ist eine Langstabpoliervorrichtung nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Offenbarung ist eine Langstabpoliervorrichtung vorgesehen. Die Langstabpoliervorrichtung weist eine prismenförmige oder säulenförmige Batterie, einen Batteriemontagebereich, einen elektrischen Motor, einen Teller und einen Stabbereich auf. Die Batterie ist an dem Batteriemontagebereich montierbar. Der elektrische Motor wird durch elektrische Leistung von der Batterie angetrieben. Der Teller weist eine Polieroberfläche auf. Der Teller bewegt sich durch eine Antriebskraft des elektrischen Motors. Der Stabbereich weist einen Endbereich auf, mit welchem der Teller verbunden ist. Die Batterie, die an dem Batteriemontagebereich montiert ist, weist eine längste Seite auf. Die längste Seite weist eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf eine zweite imaginäre gerade Linie bildet. Die zweite imaginäre gerade Linie ist senkrecht sowohl zu einer Mittelachse des Stabbereiches als auch einer ersten imaginären geraden Linie. Die erste imaginäre gerade Linie ist senkrecht zu der Mittelachse und parallel zu der Polieroberfläche des Tellers.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Offenbarung kann die längste Seite der Batterie, die an dem Batteriemontagebereich montiert ist, die Richtung identisch zu einer Richtung der ersten imaginären geraden Linie aufweisen.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der Offenbarung kann die Batterie, die an dem Batteriemontagebereich montiert ist, eine Mitte in einer zweiten imaginären geraden Linienrichtung auf der Mittelachse des Stabbereiches, gesehen von der ersten imaginären geraden Linienrichtung, aufweisen.
  • Eine Langstabpoliervorrichtung gemäß einem vierten Aspekt der Offenbarung kann ferner einen Handgriffbereich aufweisen. Der Handgriffbereich kann an einem Endbereich des Stabbereiches an einer Seite entgegengesetzt zu dem Teller montiert sein. Der Handgriffbereich kann einen Griffbereich und einen Staubsammelschlauchverbindungsbereich aufweisen. Der Griffbereich kann dazu konfiguriert sein, durch einen Benutzer gegriffen zu werden. Ein Staubsammelschlauch kann mit dem Staubsammelschlauchverbindungsbereich verbindbar sein. Die Batterie, die an dem Batteriemontagebereich montiert ist, kann sich zwischen dem Griffbereich und dem Staubsammelschlauchverbindungsbereich in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie befinden.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem fünften Aspekt der Offenbarung kann die längste Seite der Batterie, die an dem Batteriemontagebereich montiert ist, eine Richtung derart aufweisen, dass sie einen Winkel in Bezug auf die Mittelachse des Stabbereiches ausbildet.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem sechsten Aspekt der Offenbarung kann eine Mehrzahl der Batterien an den Batteriemontagebereichen montierbar sein.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem siebten Aspekt der Offenbarung kann eine Mehrzahl der Batteriemontagebereiche derart angeordnet sein, dass sie den Stabbereich zwischen der Mehrzahl der Batteriemontagebereiche dazwischen einfügen. Ein Teil der Mehrzahl von Batterien kann an einem Teil der Batteriemontagebereiche montiert sein. Ein anderer Teil der Mehrzahl der Batterien kann an einem anderen Teil der Batteriemontagebereiche montiert sein.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem achten Aspekt der Offenbarung kann die längste Seite der Batterie, die an dem Batteriemontagebereich montiert ist, die Richtung identisch zu einer Richtung der Mittelachse des Stabbereiches aufweisen.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem neunten Aspekt der Offenbarung können der elektrische Motor und der Teller an einem Kopfbereichsgehäuse gehalten sein. Der Batteriemontagebereich kann sich an dem Kopfbereichsgehäuse befinden.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem zehnten Aspekt der Offenbarung kann sich der Batteriemontagebereich an einer Oberseite des Kopfbereichsgehäuses befinden.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem elften Aspekt der Offenbarung kann sich der Batteriemontagebereich an einem Seitenbereich des Kopfbereichsgehäuses befinden.
  • Eine Langstabpoliervorrichtung gemäß einem zwölften Aspekt der Offenbarung kann ferner einen Handgriffbereich aufweisen, der an einem Endbereich des Stabbereiches an einer Seite entgegengesetzt zu dem Teller montiert ist. Der Handgriffbereich kann einen Staubsammelschlauchverbindungsbereich aufweisen, mit welchen ein Staubsammelschlauch verbindbar ist. Der Batteriemontagebereich kann sich an einem Teil nahe dem Teller in Bezug auf den Staubsammelschlauchverbindungsbereich bei dem Handgriffbereich befinden.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem dreizehnten Aspekt der Offenbarung kann die Batterie zur Montage an dem Batteriemontagebereich verschoben werden.
  • Bei einer Langstabpoliervorrichtung gemäß einem vierzehnten Aspekt der Offenbarung kann die Batterie eine Lithiumionenbatterie sein.
  • Ein Haupteffekt dieser Offenbarung ist das Vorsehen einer kompakten Langstabpoliervorrichtung, auch wenn eine Batterie montiert ist, und deshalb die Batterie weniger leicht ein Hindernis wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, wenn ein Trockenwandschleifgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung von einer linken Seite gesehen wird.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, wenn das Trockenwandschleifgerät von 1 von einer rechten Seite gesehen wird.
    • 3 ist eine rechte Seitenansicht des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 4 ist eine Vorderansicht des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 5 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer vorderen Seite eines hinteren Bereiches des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 6 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer hinteren Seite des hinteren Bereiches des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 7 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht eines vorderen Bereiches des Trockenwandschleifgerätes von 1.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 6.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 3.
    • 10 ist eine zu 1 äquivalente Zeichnung und stellt das Trockenwandschleifgerät in einem Zustand dar, bei welchem der Stabbereich seine kürzeste Länge aufweist.
    • 11 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung nicht dargestellt ist.
    • 12 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich des Trockenwandschleifgeräts von 11 nicht gezeigt ist.
    • 13 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät gemäß einer dritten Ausführungsform der Offenbarung nicht gezeigt ist.
    • 14 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich des Trockenwandschleifgeräts von 13 nicht gezeigt ist.
    • 15 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät gemäß einer vierten Ausführungsform der Offenbarung nicht gezeigt ist.
    • 16 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich des Trockenwandschleifgeräts von 15 nicht gezeigt ist.
    • 17 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2 eines Trockenwandschleifgerätes gemäß einer fünften Ausführungsform der Offenbarung.
    • 18 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3 des Trockenwandschleifgerätes von 17.
    • 19 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher andere Teile als ein Kopfbereich bei einem Trockenwandschleifgerät gemäß einer sechsten Ausführungsform der Offenbarung nicht gezeigt ist.
    • 20 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher die anderen Teile als der Kopfbereich des Trockenwandschleifgerätes von 19 nicht gezeigt ist.
    • 21 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät gemäß einer siebten Ausführungsform der Offenbarung nicht gezeigt ist.
    • 22 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich des Trockenwandschleifgerätes von 21 nicht gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele der Ausführungsformen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, sofern notwendig, beschrieben.
  • Die Ausführungsformen beziehen sich auf ein Trockenwandschleifgerät als ein Beispiel einer Langstabpoliervorrichtung.
  • Vorne, hinten, oben, unten, rechts und links sind in diesen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen für den Zweck der Erklärung definiert und können deshalb abhängig von zumindest einer Arbeitsbedingung, einem Zustand eines Bewegungsbauteils und einem ähnlichen Zustand geändert sein.
  • Diese Offenbarung ist nicht auf diese Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele beschränkt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, wenn ein Trockenwandschleifgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung von einer linken Seite gesehen wird. 2 ist eine perspektivische Ansicht, wenn das Trockenwandschleifgerät 1 von einer rechten Seite gesehen wird. 3 ist eine rechte Seitenansicht des Trockenwandschleifgerätes 1. 4 ist eine Vorderansicht des Trockenwandschleifgerätes 1. 5 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer vorderen Seite eines hinteren Bereiches des Trockenwandschleifgerätes 1. 6 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht einer Rückseite des hinteren Bereiches des Trockenwandschleifgerätes 1. 7 ist eine mittlere vertikale Querschnittsansicht eines vorderen Bereiches des Trockenwandschleifgerätes 1. 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B in 6. 9 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 3. 10 ist eine Zeichnung äquivalent zu 1 und stellt das Trockenwandschleifgerät in einem Zustand dar, bei welchem der Stabbereich 2 seine kürzeste Länge aufweist.
  • Das Trockenwandschleifgerät 1 weist einen Stabbereich 2, einen Handgriffbereich 4, welcher an dem hinteren Bereich (zweiten Endbereich) des Stabbereiches 2 angeordnet ist, und einen Kopfbereich 8 auf, welcher mit dem vorderen Endbereich (ersten Endbereich) des Stabbereiches 2 mittels eines Aufhängungsrahmenbereiches 6 verbunden ist (gekoppelt ist).
  • Der Stabbereich 2 erstreckt sich von hinten nach vorne (in der Vorder-Rück-Richtung) und weist ein Rohr mit großem Durchmesser 10 als einen ersten Stabkörper und ein Rohr mit kleinem Durchmesser 12 als einen zweiten Stabkörper auf, der in das Rohr mit großem Durchmesser 10 gleitbar eintritt. Gleiten von einem von dem Rohr mit großem Durchmesser 10 und dem Rohr mit kleinem Durchmesser 12 (relativ) zu dem anderen, sieht den Stabbereich 2 mit einem Teleskopmechanismus vor, welcher den Stabbereich 2 teleskopartig (ausziehbar) ausbildet.
  • Das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 weist eine zylindrische Form auf und ist an ein Handgriffgehäuse 14, das eine Außenwand des Handgriffbereiches 4 bildet, montiert. Ein Flanschrohr 16 ist an dem vorderen Endbereich des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 fixiert. Das Flanschrohr 16 weist einen Flanschbereich an seinem vorderen Bereich auf, der von dem vorderen Ende des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 vorsteht und die Innenoberfläche des Rohrs mit großem Durchmesser 10 berührt. Währenddessen berührt eine Außenoberfläche eines anderen Teils als der Flanschbereich in dem Flanschrohr 16 die Innenoberfläche des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12. Ein Loch radial im Inneren des Flanschbereiches in dem Flanschrohr 16 weitet sich nach vorne auf.
  • Das Rohr mit großem Durchmesser 10 ist ein Rohr mit zwei Löchern (Passagen), das einen ersten zylindrischen hohlen Bereich 20, durch welchen das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 passiert, und einen zweiten hohlen Bereich 22, der im Querschnitt eine U-Form aufweist, entlang des unteren Bereiches des ersten hohlen Bereiches 20 aufweist. Das Rohr mit großem Durchmesser 10 ist durch Extrusion eines Aluminiummaterials hergestellt. Führungsnuten 23 des Rohrs mit großem Durchmesser sind an einer Außenoberfläche (einem angrenzenden Bereich einer Trennwand, die den ersten hohlen Bereich 20 von dem zweiten hohlen Bereich 22 trennt) des Rohrs mit großem Durchmesser 10 ausgebildet. Die Führungsnuten 23 des Rohrs mit großem Durchmesser führen das Gleiten des Rohrs mit großem Durchmesser 10 in der Vorder-Rück-Richtung oder positionieren das Rohr mit großem Durchmesser 10 in der Richtung nach oben, nach unten, nach rechts und nach links.
  • An dem hinteren Endbereich des ersten hohlen Bereiches 20 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 ist ein zylindrischer Anschlagring 24 in Kontakt mit oder nahe zu der Außenoberfläche des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 fixiert. Das hintere Ende des zweiten hohlen Bereiches 22 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 befindet sich an der Vorderseite in Bezug auf das hintere Ende des ersten hohlen Bereiches 20. Eine Leitungsdrahtführung 26, die eine U-Form im Querschnitt aufweist, ist an der unteren Seite des hinteren Endbereiches des ersten hohlen Bereiches 20 und an der hinteren Seite des hinteren Endes des zweiten hohlen Bereiches 22 montiert.
  • Das Handgriffgehäuse 14 ist seitlich halbiert und wird durch Befestigen des linken Bereiches und des rechten Bereiches kombiniert miteinander mit Schrauben 28 ausgebildet.
  • Das Handgriffgehäuse 14 weist einen Stabaufnahmebereich 30, einen aufwölbenden Griffbasisbereich 32, einen Griffbereich 34, einen Batteriemontagebereich 36 und einen Verbindungsstückhaltebereich 38 auf. Der Stabaufnahmebereich 30 erstreckt sich von hinten nach vorne (in der Vorder-Rück-Richtung) und nimmt den Stabbereich 2 auf. Der Griffbasisbereich 32 befindet sich an dem oberen hinteren Bereich des Stabaufnahmebereiches 30. Der Griffbereich 34 weist eine von der oberen Seite gesehene T-Form auf und steht nach hinten von dem hinteren oberen Bereich des Griffbasisbereiches 32 vor. Der Batteriemontagebereich 36 befindet sich an der Rückseite des Stabaufnahmebereiches 30. Der Verbindungsstückhaltebereich 38 befindet sich an der unteren vorderen Seite des Batteriemontagebereiches 36 und dehnt sich in Richtung der Rückseite aus.
  • Der Griffbereich 34 weist einen Griffbereichshauptkörper 34a, der sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, und einen Zusatzgriffbereich 34b auf, der sich sowohl zu der rechten als auch zu der linken Seite an dem hinteren Endbereich des Griffbereichshauptkörpers 34a erstreckt.
  • An dem Verbindungsstückhaltebereich 38 ist ein rohrförmiges Verbindungsstück (Anschlussstutzen) 40 gehalten. Das Verbindungsstück 40 weist einen Raum auf, der eine S-Form in der Seitenansicht aufweist, und der Raum verläuft von zwischen dem Stabaufnahmebereich 30 und dem Batteriemontagebereich 36 zu der unteren Seite des Batteriemontagebereiches 36. Das Verbindungsstück 40 ist seitlich halbiert und wird unter Verwendung von Schrauben 41, die durch den linken Bereich und den rechten Bereich, die miteinander kombiniert sind, passieren, kombiniert. Der hintere Endbereich des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 ist mit dem oberen Endbereich des Verbindungsstücks 40 verbunden, welcher Endbereich nach vorne öffnet. An den unteren Endbereich des Verbindungsstücks 40, welcher Endbereich sich nach hinten öffnet, ist ein Staubsammelschlauch 42 (nur der distale Endbereich ist in 3 und 6 dargestellt) eines Staubsammlers gekoppelt (Staubsammelschlauchverbindungsbereich, Staubsammlerverbindungsbereich).
  • Der vordere Bereich des Stabaufnahmebereiches 30 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und zur Außenseite freigelegt (siehe 5). An einer Grenze zwischen einer oberen Oberfläche des hinteren Bereiches des Stabaufnahmebereiches 30 und einer unteren Oberfläche des Griffbasisbereiches 32 befinden sich obere Stabaufnahmebereichsrippen 44, welche nach innen von sowohl der rechten als auch der linken Seite vorstehen und sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken (siehe 6 und 8). Beide obere Stabaufnahmebereichsrippen 44 sind oberhalb des Stabbereiches 2 angeordnet und weisen distale Enden in Kontakt miteinander auf. Der hintere Endbereich der oberen Stabaufnahmebereichsrippe 44 ist in einer „7“-Form im Querschnitt ausgebildet, und ein Streifen (Band, Leiste) 46, der den hinteren Endbereich des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12 hält, ist an die Innenseite der oberen Staubgehäusebereichsrippen 44 montiert. Der hintere obere Bereich des Streifens 46 ist in Kontakt mit oder angrenzend zu dem vorderen oberen Bereich des Verbindungsstücks 40. Untere Stabaufnahmebereichsrippen 48, welche nach innen von sowohl der rechten als auch der linken Seite vorstehen und sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken, befinden sich an dem unteren Bereich des Stabaufnahmebereiches 30 und den Seitenbereichen an dem unteren Endbereich des Stabbereiches 2 (siehe 8). Die distalen Endbereiche von beiden von den unteren Stabaufnahmebereichsrippen 48 treten in die entsprechenden Führungsnuten 23 des Rohrs mit großem Durchmesser an dem Stabbereich 2 ein. Ein Stabaufnahmebereichsbodenbereich 49 befindet sich unter den unteren Stabaufnahmebereichsrippen 48 und an der oberen Seite der unteren Schraube 28.
  • An dem vorderen Endbereich des Stabaufnahmebereiches 30 befindet sich ein Schraubennutbereich 52, der eine erste Schraubennut 50 aufweist, an der Außenoberfläche des Stabaufnahmebereiches 30. Ein Fixierungsrohr 54 befindet sich im Inneren des Schraubennutbereiches 52. Die Außenoberfläche an dem hinteren Bereich des Fixierungsrohrs 54 berührt die Innenoberfläche des Schraubennutbereiches 52, und die Innenoberfläche des Fixierungsrohrs 54 berührt die Außenoberfläche des Rohrs mit großem Durchmesser 10. Ein ringförmiger Fixierungsrohrvorsprungbereich 56, der radial nach außen in Bezug auf den anderen Teil vorsteht, ist an dem vorderen Bereich des Fixierungsrohrs 54 ausgebildet. Der Fixierungsrohrvorsprungbereich 56 weist eine erste konische (abgeschrägte) Oberfläche 58 auf, die sich nach hinten an ihrem vorderen Bereich erstreckt. Ein äußeres Rohr 60 befindet sich an der Außenseite des Schraubennutbereiches 52. An der Innenoberfläche des äußeren Rohrs 60 ist eine zweite Schraubennut 62, die in die erste Schraubennut 50 an dem Schraubennutbereich 52 eintritt, und eine zweite konische (abgeschrägte) Oberfläche 64, die sich in einer Ringform an der Vorderseite der zweiten Schraubennut 62 derart befindet, dass sie sich nach vorne abschrägt, ausgebildet.
  • Wenn ein Benutzer das äußere Rohr 60 in einer Richtung der Vorwärtsbewegung des äußeren Rohrs 60 dreht, trennt sich die zweite konische Oberfläche 64 von der ersten konischen Oberfläche 58 des Fixierungsrohrs 54, und somit wird das Drücken des Fixierungsrohrs 54 gegen das Rohr mit großem Durchmesser 10 gelöst. Das Rohr mit großem Durchmesser 10 ist in diesem Zustand nach hinten und nach vorne relativ in Bezug auf das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 bewegbar, und die Länge des Stabbereiches 2 kann geändert werden. Wenn eine gewünschte Länge des Stabbereiches 2 erlangt (eingestellt) ist, dreht der Benutzer das äußere Rohr 60 in die Rückzugsrichtung. Dann berührt die zweite konische Oberfläche 64 die erste konische Oberfläche 58 des Fixierungsrohrs 54 und drückt das Fixierungsrohr 54 radial nach innen. Das Fixierungsrohr 54 drückt gegen das Rohr mit großem Durchmesser 10 im Inneren des Fixierungsrohrs 54 zum Fixieren des Rohrs mit großem Durchmesser 10. Somit können das äußere Rohr 60 und das Fixierungsrohr 54 (und der Schraubennutbereich 52) den Stabbereich 2 an jeder gegebenen Auszieh-/Zusammenziehposition (Ausfahr-/Einfahrposition) fixieren.
  • Wenn der Stabbereich 2 in seiner Position mit kurzen Länge ist, passiert das Rohr mit großem Durchmesser 10 zwischen dem Handgriffgehäuse 14 (Stabaufnahmebereich 30) und dem Rohr mit kleinem Durchmesser 12.
  • Wenn der Stabbereich 2 in seiner Position mit längsten Länge ist, stößt der Anschlagring 24 an dem Rohr mit großem Durchmesser 10 an den Flanschbereich an dem Flanschrohr 16 des Rohrs mit kleinem Durchmesser 12. Zu diesem Zeitpunkt ist der hintere Endbereich des Rohrs mit großem Durchmesser 10 im Inneren des äußeren Rohrs 60 angeordnet.
  • Andererseits, wenn der Stabbereich 2 in seiner Position mit kürzesten Länge ist ( 10), stößt das hintere Ende des Rohrs mit großem Durchmesser 10 an den hinteren Endbereich der oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44. Zu diesem Zeitpunkt ist der Aufhängungsrahmenbereich 6 an der Vorderseite des äußeren Rohrs 60 angeordnet.
  • Der Handgriffbereich 4 weist das oben beschriebene Handgriffgehäuse 14 und das Verbindungsstück 40, eine Anschlussbasisplatte 70, einen Schalter 72, einen Drücker 74, ein Verriegelungsbauteil 76, ein Drückerverriegelungsbauteil 78, ein Drehzahljustierdrehrad 80, eine Steuerung 82 und einen Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 auf. Die Anschlussbasisplatte 70 ist an dem Batteriemontagebereich 36 des Handgriffgehäuses 14 gehalten. Der Schalter 72 ist in dem vorderen Endbereich des Griffbereiches 34 gehalten. Der Drücker 74 erstreckt sich nach hinten und nach vorne (in der Vorder-Rück-Richtung) und befindet sich unter dem Schalter 72 mit dem hinteren Bereich freigelegt. Das Verriegelungsbauteil 76 befindet sich an der oberen Seite des Drückers 74. Das Drückerverriegelungsbauteil 78 befindet sich an der vorderen Seite des Drückers 74. Das Drehzahljustierdrehrad 80 ist an dem oberen Bereich des Griffbasisbereiches 32 gehalten. Die Steuerung 82 ist an dem vorderen Bereich des Griffbasisbereiches 32 gehalten. Der Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 ist in dem Griffbasisbereich 32 ausgebildet.
  • An die Anschlussbasisplatte 70 ist eine Batterie 86 als eine elektrische Leistungsquelle, die eine rechteckige Quaderform (rechteckige Prismenform) aufweist und durch ein Ladegerät wiederaufladbar ist (nicht dargestellt), montierbar.
  • Die Anschlussbasisplatte 70 weist ein Paar von entsprechenden Leistungszufuhranschlüssen 88, welche nach hinten vorstehen und sich in der Rechts-Links-Richtung erstrecken, und einen Signalanschluss (Kommunikationsanschluss) 90 auf.
  • Andererseits weist die Batterie 86 Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 und einen Batteriesignalanschluss (Batteriekommunikationsanschluss) 94 auf, die sich entsprechend zu diesen Leistungszufuhranschlüssen 88 und dem Signalanschluss 90 befinden. Die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 und der Batteriesignalanschluss 94 befinden sich in Anschlussnuten, die in einer Richtung gleich zu einer längsten Seite J der Batterie 86 ausgebildet sind.
  • Die Batterie 86 weist einen Batterieknopf 95 auf, der zum Entfernen der Batterie 86 verwendet wird. Der Batterieknopf 95 ist mit einem Batteriehaken (Batteriestift) (nicht dargestellt), der mit dem Batteriemontagebereich 36 verriegelbar ist, integriert. Der Batterieknopf 95 ist aus einem Zustand des Batteriehakens, bei welchem dieser nach außen vorsteht, zu einem Zustand des Batteriehakens, bei welchem dieser zu der Innenseite zurückgezogen ist, gleitbar, und wird durch einen elastischen Körper (nicht dargestellt) vorgespannt, so dass dieser Batteriehaken in den (dem) vorstehenden Zustand eintritt (ist).
  • Die Batterie 86 weist die längste Seite J in der Rechts-Links-Richtung auf, und durch Gleiten (Verschieben) der Batterie 86 nach links von der rechten Seite des Batteriemontagebereiches 36 mit dem Batterieknopf 95 an der rechten Seite, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 36 montiert. Gleichzeitig verriegelt der vorstehende Batteriehaken mit dem Batteriemontagebereich 36. Die Leistungszufuhranschlüsse 88 sind mit den Batterieleistungszufuhranschlüssen 92 verbunden.
  • Des Weiteren ist der Signalanschluss 90 mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden.
  • Die montierte Batterie 86 wird zum Entfernen nach rechts verschoben, in einem Zustand, bei welchem der Gleitvorgang ausgeführt wird, indem sich der Batterieknopf 95 nach hinten bewegt und die Verriegelung der montierten Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 36 gelöst wird.
  • Die Batterie 86 ist eine Lithiumionenbatterie mit 18 V Ausgabe für allgemeine Zwecke, die für ein anderes elektrisches Kraftwerkzeug und ein ähnliches Werkzeug verwendet werden kann.
  • Der Schalter 72 ändert seinen Schaltzustand durch Eintreten eines Kolbens (Druckstempel, Stößel) 97 in einen Schalterhauptkörper 96, so dass er durch eine elastische Kraft zurückkehrbar ist, und ist derart installiert, dass der Kolben 97 an der unteren Seite angeordnet ist. Wenn der Kolben 97 (ein Spiel (Totgang) überschreitend) in den Schalterhauptkörper 96 eintritt, wird der Schaltzustand des Schalters 72 von aus nach ein geschaltet.
  • Durch Lagern eines Schaftes (nicht dargestellt) in der Rechts-Links-Richtung, der an einem mittleren Drückerschaftbereich 98 in dem Handgriffgehäuse 14 angeordnet ist, ist der Drücker 74 schwenkbar konfiguriert. Eine Feder 99 ist zwischen der oberen Oberfläche des Drückers 74 und dem Handgriffgehäuse 14 überbrückend angeordnet. Wenn die Feder 99 ihre Eigenlänge (natürliche Länge) aufweist oder in einem gestreckten Zustand nahe der Eigenlänge ist, ist der hintere Bereich der oberen Oberfläche des Drückers 74 angrenzend (benachbart) zu dem Kolben 97 des Schalters 72. Wenn der Drücker 74 nach oben gezogen (gedrückt) wird, tritt die Feder 99 in einen komprimierten Zustand, berührt der hintere Bereich der oberen Oberfläche des Drückers 74 den Kolben 97 und drückt den Kolben 97.
  • Das Verriegelungsbauteil 76 erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung und weist einen rechten und einen linken Endbereich auf, die als Verriegelungsknöpfe 100 freigelegt sind. Wenn der Benutzer einen von dem rechten und dem linken Verriegelungsknopf 100 drückt (einschaltet), während der Drücker 74 gezogen (gedrückt) ist, hängt (liegt) das bewegte Verriegelungsbauteil 76 in der Mitte des Drückers 74 und stoppt den Drücker 74, der versucht, nach unten zurückzukehren, wenn das Drücken gestoppt wird, und behält somit den Drückzustand bei. Dementsprechend wird während des Einschaltzustands des Verriegelungsknopfes 100 der Schalter 72 eingeschaltet belassen. Wenn der Benutzer den Drücker 74 weiter nach oben drückt, kehrt das Verriegelungsbauteil 76 zu seiner Ausgangsposition zurück und der beibehaltene Drückzustand des Drückers 74 wird gelöst. Deshalb wird der beibehaltene Ein-Zustand des Schalters 72 gelöst.
  • Das Drückerverriegelungsbauteil 78 erstreckt sich in der Rechts-Links-Richtung und der rechte und der linke Endbereich sind als Drückerverriegelungsknöpfe 101 freigelegt. Wenn der Benutzer den linken Drückerverriegelungsknopf 101 drückt (einschaltet), während er den Drücker 74 nicht drückt, hängt (liegt) das Drückerverriegelungsbauteil 78 an dem vorderen Endbereich des Drückers 74 und stoppt den Drücker 74, dessen hinterer Bereich versucht, sich nach oben zu bewegen (der vordere Bereich bewegt sich nach unten), indem er gedrückt wird, und somit wird der Drückvorgang an dem Drücker 74 verhindert. Andererseits, wenn der Benutzer den rechten Drückerverriegelungsknopf 101 drückt (einschaltet), hebt der Drückerverriegelungsknopf 101, der nach links zurückgekehrt ist, die Einschränkung des Drückvorgangs an dem Drücker 74 auf.
  • Das Drehzahljustierdrehrad 80 ist derart angeordnet, dass ein oberer Bereich einer gebogenen Oberfläche in einem scheibenförmigen Drehradbereich 102 freigelegt ist. Der Benutzer kann den Schaltzustand des Drehzahljustierdrehrades 80 durch die Betätigung des Drehradbereiches 102 ändern. Der Schaltzustand des Drehzahljustierdrehrades 80 entspricht einer Drehzahlfestlegung.
  • Die Steuerung 82 weist ein Steuerungsgehäuse 104, das eine offene Deckelkastenform, die nach oben offen ist, und eine Steuerungsschaltplatine 106 auf, die an dem oberen Bereich des Steuerungsgehäuses 104 gehalten ist.
  • Die Steuerung 82 wird durch eine vordere erste Rippe 108, die eine J-Form im Querschnitt aufweist, und eine hintere zweite Rippe 110 gehalten, die eine umgekehrte J-Form im Querschnitt aufweist und integral mit den oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44 ausgebildet sind. Ein Verkabelungsschlitz 112 ist an einem Teil an der Rückseite der zweiten Rippe 110 in den oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44 angeordnet. Eine Verkabelungsnut 114, die eine C-Form in der Seitenansicht aufweist, ist an einem Teil von der unteren Seite der vorderen Endbereiche der oberen Stabaufnahmebereichsrippen 44 zu dem Verkabelungsschlitz 112 an der linken Innenwand des Handgriffgehäuses 14 ausgebildet. Des Weiteren sind schlitzförmige Belüftungslöcher 116 an Teilen an beiden Seitenbereichen der Steuerung 82 in dem Handgriffgehäuse 14 ausgebildet.
  • Die Steuerungsschaltplatine 106 ist mit der Anschlussbasisplatte 70 (Signalanschluss 90) des Batteriemontagebereiches 36, dem Schalter 72 und dem Drehzahljustierdrehrad 80 mit einem Leitungsdraht (nicht dargestellt) elektrisch verbunden.
  • Die Steuerungsschaltplatine 106 weist eine Anzeigeeinheit 118 auf, die den oberen Bereich (einschließlich vier LEDs) von der oberen Oberfläche des Handgriffgehäuses 14 freigelegt aufweist. Die Steuerungsschaltplatine 106 bewirkt, dass die Anzeigeeinheit 118 eine verbleibende Menge (Ladehöhe) der Batterie 86, die mit der Anschlussbasisplatte 70 verbunden ist, und eine Größe einer Motorlast anzeigt.
  • Des Weiteren sind Stabbereichsleitungsdrähte 120, die sich zu dem Kopfbereich 8 erstrecken, mit der Steuerungsschaltplatine 106 verbunden. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 sind als ein Bündel einer Mehrzahl von einzelnen Leitungsdrähten (siehe 9) ausgebildet, und ein Teil der einzelnen Leitungsdrähte (Steuerungsleitungsdrähte) sind mit der Steuerungsschaltplatine 106 verbunden. Ein anderer Teil der einzelnen Leitungsdrähte (Leistungszufuhrleitungsdrähte) sind mit der Anschlussbasisplatte 70 (Leistungszufuhranschlüsse 88) verbunden. Das heißt, die Stabbereichsleitungsdrähte 120 sind mit dem Handgriffbereich 4 verbunden. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 sind bis vor den Verkabelungsschlitz 112 als einer gebündelt, und passieren durch den Verkabelungsschlitz 112 und die Verkabelungsnut 114. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 treten in einen Leitungsdrahtgehäusebereich P ein, welcher ein Raum zwischen den unteren Bereichen von beiden von den unteren Stabaufnahmebereichsrippen 48 und dem Rohr mit kleinem Durchmesser 12 und dem Stabaufnahmebereichsbodenbereich 49 ist. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 machen eine Kehre (biegen sich), nachdem sie einmal nach hinten und nach vorne gerichtet sind und treten dann in den zweiten hohlen Bereich 22 (Leitungsdrahtgehäuseraum) des Rohrs mit großem Durchmesser 10 über die Leitungsdrahtführung 26 ein. Es wird angemerkt, dass die Darstellungen der hinteren Endbereiche (Verzweigungen der Steuerungsleitungsdrähte und Leistungszufuhrleitungsdrähte) der Stabbereichsleitungsdrähte 120 unterlasen sind.
  • Der Leitungsdrahtgehäusebereich P nimmt die hinteren Bereiche der Stabbereichsleitungsdrähte 120 auf. Der Leitungsdrahtgehäusebereich P befindet sich radial außenseitig (untere Seite) des Stabaufnahmebereichs 30 und des Stabbereiches 2 (Rohr mit kleinem Durchmesser 12). Der Leitungsdrahtgehäusebereich P weist einen Wandbereich Q als einen Teil der vorderen Wand des Verbindungsstücks 40 an seinem hinteren Endbereich auf. Der Wandbereich Q befindet sich nach hinten entfernt in Bezug auf das hintere Ende des Rohrs mit großem Durchmesser 10, wenn der Stabbereich 2 in einem zusammengeschobenen Zustand ist, bei welchem der Stabbereich 2 am kürzesten ist und das Rohr mit großem Durchmesser 10 vollständig in dem Stabaufnahmebereich 30 aufgenommen ist. Der Leitungsdrahtgehäusebereich P weist eine Breite (Größe in der Rechts-Links-Richtung) größer als eine Dicke (Durchmesser) des Stabbereiches 2 (Rohr mit großem Durchmesser 10) auf.
  • Der Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 ist derart ausgebildet, dass er in einer Kastenform nach innen von der äußeren Oberfläche an dem rechten Bereich des Handgriffgehäuses 14 vertieft ist, und ein Funkverbindungsadapter 122 (nur in 3 dargestellt) ist in den Funkverbindungsadaptereinführungsbereich 84 einsetzbar. Wenn eingeführt, ist der Funkverbindungsadapter 122 mit einer Steuerung für die Funkverbindung (nicht dargestellt), die auf der Steuerungsschaltplatine 106 der Steuerung 82 montiert ist, elektrisch verbunden.
  • Der Funkverbindungsadapter 122 führt eine Funkverbindung (kabellose Kommunikation) mit dem oben beschriebenen Staubsammler als eine weitere Zubehöreinrichtung aus. Die Funkverbindung koordiniert eine Startbetätigung (Startvorgang) und eine Stoppbetätigung (Stoppvorgang) des Staubsammlers mit einer Startbetätigung und einer Stoppbetätigung des Trockenwandschleifgerätes 1.
  • Eine Zuordnung (Paarung) zum Ermöglichen der Funkverbindung wird im Vorfeld zwischen dem Funkverbindungsadapter 122 und einem Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers, der an dem Staubsammler montiert ist, ausgeführt. Der Benutzer drückt einen Knopf an dem Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers und betätigt einen Knopf (nicht dargestellt) an dem Funkverbindungsadapter 122 innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zum Paaren.
  • Wenn der Schalter 72 nach Beendigung des Paarens eingeschaltet wird und das Trockenwandschleifgerät 1 startet, wird die Startinformation, die den Start anzeigt, von dem Funkverbindungsadapter 122 dem Staubsammler übertragen. Dementsprechend startet der Staubsammler automatisch basierend auf dem Empfang dieser Startinformation durch den Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers. Der Funkverbindungszustand wird dem Benutzer durch einen Beleuchtungszustand eines Lichtes, das an dem Funkverbindungsadapter 122 angeordnet ist, angezeigt.
  • Der Aufhängungsrahmenbereich 6 weist einen äußeren Rahmen 124 und einen inneren Rahmen 126 auf. Der äußere Rahmen 124 verzweigt sich in zwei nach rechts und nach links und ist an dem distalen Endbereich des Rohrs mit großem Durchmesser 10 montiert. Der innere Rahmen 126 weist eine rechteckige Form in der Draufsicht auf und ist mit den distalen Endbereichen des äußeren Rahmens 124 derart verbunden, dass er um eine Achse in der Rechts-Links-Richtung drehbar ist.
  • Der innere Rahmen 126 weist eine V-Form sowohl in einer Vorderansicht als auch in einer Rückansicht auf, und der Kopfbereich 8 befindet sich zwischen jeweiligen untersten Positionen des inneren Rahmens 126. Der Kopfbereich 8 ist mit dem inneren Rahmen 126 derart verbunden, dass er um die Achse in der Vorder-Rück-Richtung drehbar ist.
  • Der Kopfbereich 8 kann die Stellung insgesamt um zwei Achsen in der Rechts-Links-Richtung und in der Vorder-Rück-Richtung mit dem Aufhängungsrahmenbereich 6 ändern. Der Kopfbereich 8 ändert die Stellung hauptsächlich um die Achse in der Rechts-Links-Richtung mit dem vergleichsweise großen äußeren Rahmen 124, und ändert ergänzend die Stellung um die Achse in der Vorder-Rück-Richtung mit dem vergleichsweise kleinen inneren Rahmen 126.
  • Der Kopfbereich 8 weist ein glockenförmiges Kopfbereichsaußengehäuse 130, ein Motorgehäuse 132, das sich im Inneren des Kopfbereichsaußengehäuses 130 befindet, ein Getriebegehäuse 134, das an die untere Seite des Motorgehäuses 132 montiert ist und einen rohrförmigen oberen Bereich und einen scheibenförmigen unteren Bereich aufweist, einen ringförmigen Stoßdämpfer (Prellvorrichtung) 136, der an der Außenseite des unteren Endbereichs des Getriebegehäuses 134 montiert ist, einen elektrischen Motor 138 als eine Antriebsquelle, der an dem Motorgehäuse 132 gehalten ist, einen Planetengetriebemechanismus 140, der an dem oberen Bereich des Getriebegehäuses 134 gehalten ist, eine Spindel 142, die sich an dem unteren Bereich des Getriebegehäuses 134 befindet, und einen scheibenförmigen Teller (Pad, Block) 146 auf, der an die Spindel 142 mit einer Schraube 144 montiert ist und den oberen Bereich in dem Stoßdämpfer 136 befindlich aufweist.
  • Das Kopfbereichsaußengehäuse 130, das Motorgehäuse 132 und das Getriebegehäuse 134 bilden ein Kopfbereichsgehäuse 147.
  • Ansatzbereiche 148 sind an der Vorderseite und Rückseite des Kopfbereichsaußengehäuses 130 ausgebildet. Der Aufhängungsrahmenbereich 6 (innerer Rahmen 126) ist mit den jeweiligen Ansatzbereichen 148 derart gekoppelt (verbunden), dass er um Bolzen 150 relativ drehbar ist.
  • An dem vorderen oberen Bereich des Kopfbereichsaußengehäuses 130 ist ein erster Schlauchverbindungsbereich 152, der in einer zylindrischen Form nach oben in Bezug auf die anderen Teile vorsteht, ausgebildet. Ein vorderer Endbereich eines ersten Schlauches 154 ist mit dem ersten Schlauchverbindungsbereich 152 derart verbunden, dass der erste Schlauch 154 mit dem hinteren oberen Bereich des Aufhängungsrahmenbereiches 6 verbunden ist, so dass er mit dem ersten hohlen Bereich 20 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 in Verbindung steht. Der erste Schlauch 154 ist derart ausgelegt, dass er eine umgekehrte U-Form in einer Seitenansicht beibehält.
  • Eine Öffnung ist unter dem Ansatzbereich 148 an der Rückseite des Kopfbereichsaußengehäuses 130 vorgesehen.
  • Das Motorgehäuse 132 ist seitlich halbiert und mit einer Mehrzahl von (sieben) Schrauben 156 kombiniert.
  • Das Motorgehäuse 132 weist einen zylindrischen Motorgehäusehauptkörper 158 und einen rohrförmigen Bereich 160 auf, der in einer J-Form in einer Seitenansicht nach hinten und nach unten von dem hinteren Bereich des Motorgehäusehauptkörpers 158 vorsteht.
  • Der rohrförmige Bereich 160 tritt von der Öffnung an der Rückseite des Kopfbereichsaußengehäuses 130 heraus.
  • Ein zweiter Schlauch 162 weist einen vorderen Endbereich auf, der mit dem hinteren oberen Endbereich des rohrförmigen Bereiches 160 verbunden ist. Der zweite Schlauch 162 ist mit dem hinteren unteren Bereich des Aufhängungsrahmenbereiches 6 in einem Verbindungszustand mit dem zweiten hohlen Bereich 22 des Rohrs mit großem Durchmesser 10 verbunden. Der zweite Schlauch 162 ist derart ausgelegt, dass er eine umgekehrte J-Form in einer Seitenansicht beibehält. Die vorderen Bereiche der Stabbereichsleitungsdrähte 120, welche aus der Steuerung 82 des Handgriffbereiches 4 heraustreten und durch den Stabbereich 2 passieren, befinden sich im Inneren des zweiten hohlen Bereiches 22 des Rohrs mit großem Durchmesser 10, dem zweiten Schlauch 162 und dem rohrförmigen Bereich 160. Bei einem Teil der Stabbereichsleitungsdrähte 120, die sich in dem rohrförmigen Bereich 160 befinden, sind ein Paar von (männlichen und weiblichen) Verbindern 164 zwischeneingefügt, die frei verbunden und getrennt durch Anbringen und Entfernen sind.
  • Der untere Endbereich des Motorgehäusehauptkörpers 158 ist in eine Öffnung an dem oberen Endbereich des Getriebegehäuses 134 gepasst. Durch Einfügen (Eintreten) einer oberen oberflächenseitigen Kante des unteren Bereiches des Getriebegehäuses 134 in eine Öffnung an dem unteren Endbereich des Kopfbereichsaußengehäuses 130 wird das Getriebegehäuse 134 an dem Kopfbereichsaußengehäuse 130 zusammen mit dem Motorgehäuse 132 montiert.
  • Der elektrische Motor 138 ist ein gleichstrombetriebener bürstenloser Motor und ist in dem oberen Bereich des Motorgehäusehauptkörpers 158 gehalten.
  • Der elektrische Motor 138 weist einen Stator 166 und einen Rotor 168 auf. Die Steuerung 82 steuert den elektrischen Motor 138.
  • Der Stator 166 weist einen Statorkern 170, ein oberes Isolierbauteil 172 und ein unteres Isolierbauteil 174, die an der Vorderseite bzw. Rückseite des Statorkerns 170 angeordnet sind, eine Mehrzahl von (hier sechs) Antriebsspulen 176, die jede um den Statorkern 170 über das obere Isolierbauteil 172 und das untere Isolierbauteil 174 gewickelt sind, und ein ringförmiges Kurzschlussbauteil 177 auf, das die wechselseitigen Antriebsspulen 176 in einem vorbestimmten Verbindungsaspekt kurzschließt und mit den Stabbereichsleitungsdrähten 120 (Leistungszufuhrleitungsdrähten) elektrisch verbunden ist. Eine Sensorschaltplatine 178 ist an dem oberen Isolierbauteil 172 fixiert.
  • Der Rotor 168 befindet sich im Inneren des Stators 166 (Innenrotortyp). Der Rotor 168 weist eine Motorwelle 180 als eine Drehantriebswelle, einen rohrförmigen Rotorkern 182, der sich an dem Umfangsbereich der Motorwelle 180 befindet, eine Mehrzahl von (vier) Permanentmagneten 184 und eine Mehrzahl von Sensorpermanentmagneten (nicht dargestellt) auf. Die Permanentmagnete 184 befinden sich im Inneren des Rotorkerns 182, weisen eine Plattenform auf, die sich nach oben und unten erstreckt, und sind derart angeordnet, dass deren Polaritäten sich abwechselnd in der Umfangsrichtung ändern. Die Mehrzahl von Sensorpermanentmagneten (nicht dargestellt) befindet sich radial an der oberen Seite (an der Seite der Sensorschaltplatine 178) dieser Bauteile. Ein Antriebsritzel 185 ist an den unteren Endbereich der Motorwelle 180 montiert. Der Rotorkern 182, die Permanentmagnete 184 und die Sensorpermanentmagnete bilden eine Rotorbaugruppe.
  • Die Sensorschaltplatine 178 weist eine Mehrzahl von (drei) Sensoren (Drehungserfassungselementen) (nicht dargestellt) auf, die einen Drehwinkel (Drehposition) des Rotors 168 (der Motorwelle 180) mit den Sensorpermanentmagneten erfasst. Die Sensorschaltplatine 178 ist mit der Steuerung 82 über die Stabbereichsleitungsdrähte 120 (Signalleitungsdrähten) elektrisch verbunden, die von dem rohrförmigen Bereich 160 aus in den Motorgehäusehauptkörper 158 eintreten. Die Steuerung 82 (Steuerungsschaltplatine 106) weist sechs Schaltelemente (nicht dargestellt) auf. Die jeweiligen Schaltelemente sind entsprechend zu jeweils einer der Antriebsspulen 176 zum Schalten der entsprechenden Antriebsspule 176 angeordnet. Die Steuerung 82 (Steuerungsschaltplatine 106) weist einen Mikrocomputer (nicht dargestellt) auf, der das Schalten der Schaltelemente steuert. Die Steuerungsschaltplatine 106 weist verschiedene Elemente auf, die den elektrischen Motor 138 steuern.
  • Ein oberes Lager 192, das die Motorwelle 180 drehbar lagert, ist an der oberen Seite der Sensorschaltplatine 178 angeordnet. Das obere Lager 192 ist an dem Motorgehäuse 132 gehalten.
  • Ein unteres Lager 194, das die Motorwelle 180 drehbar lagert, ist an der oberen Seite des Antriebsritzels 185 angeordnet. Das untere Lager 194 ist an der unteren Mitte des Motorgehäuses 132 fixiert.
  • Zwischen dem unteren Lager 194 und dem Rotorkern 182 der Motorwelle 180 befindet sich ein Kühlungslüfterrad 196. Das Lüfterrad 196 ist an der Motorwelle 180 zum Zuführen von Luft in einer Zentrifugalrichtung durch dessen Drehung (Zentrifugallüfterrad) fixiert. Das Lüfterrad 196 befindet sich in der Mitte des Motorgehäuses 132. Innere Auslassöffnungen (nicht dargestellt) sind jeweils in der Mitte an der rechten und linken Seite des Motorgehäuses 132 ausgebildet. Äußere Auslassöffnungen 198 sind jeweils in der Mitte an der rechten und an der linken Seite des Kopfbereichsaußengehäuses 130 und an der Außenseite der jeweiligen inneren Auslassöffnungen ausgebildet. Die inneren Auslassöffnungen und die äußeren Auslassöffnungen 198 sind radial außenseitig des Lüfterrades 196 positioniert und die Luftströmung von dem Lüfterrad 196 wird effizient abgeleitet.
  • Andererseits sind Ansaugöffnungen 199 (7) an dem unteren Bereich des rohrförmigen Bereiches 160 des Motorgehäuses 132 ausgebildet.
  • Der Planetengetriebemechanismus 140 weist das Getriebegehäuse 134 als eine Außenwand auf und enthält zweistufige Planetengetriebezüge, deren jeweilige Achsen sich in der Oben-Unten-Richtung (einschließlich einer Mittelachse der Motorwelle 180 und einer Mittelachse der Spindel 142) sich in der Mitte befinden. Der Planetengetriebemechanismus 140 verringert die Drehzahl der Motorwelle 180 und überträgt die Drehung an die Spindel 142. Das heißt, der Planetengetriebemechanismus 140 weist einen oberen Planetengetriebezug 200 (einen Untersetzungsmechanismus der ersten Stufe), einen unteren Planetengetriebezug 210 (einen Untersetzungsmechanismus der zweiten Stufe) und ein Innenzahnrad 220 auf, das durch den oberen Planetengetriebezug 200 und den unteren Planetengetriebezug 210 geteilt (gemeinsam verwendet) wird.
  • Der obere Planetengetriebezug 200 weist eine Mehrzahl von (drei) entsprechenden Planetenzahnrädern 202, die mit dem Antriebsritzel 185 und dem Innenzahnrad 220 kämmen, und einen Träger 204 auf, der jedes der Planetenzahnräder 202 mittels eines (jeweiligen) Stiftes 203 lagert.
  • Der untere Planetengetriebezug 210 weist eine Mehrzahl von (drei) Planetenzahnrädern 212, welche mit einem durchmesserreduzierten unteren Bereich (Sonnenzahnrad) des Trägers 204 der ersten Stufe und dem Innenzahnrad 220 kämmen, Stifte 213 der Planetenzahnräder 212 und einem Träger 214 auf.
  • Der hintere Endbereich der Spindel 142 ist an die Mitte des Trägers 214 montiert.
  • Die Spindel 142 wird durch ein oberes Spindellager 222 und ein unteres Spindellager 224 drehbar gelagert. Das obere Spindellager 222 und das untere Spindellager 224 werden durch das Getriebegehäuse 134 gehalten.
  • Der Teller 146 befindet sich unterhalb des Motorgehäuses 132.
  • Ein Spitzenwerkzeug (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Sandpapier (Schleifpapier), ist an die untere Oberfläche des Tellers 146 montiert. Die untere Oberfläche des Tellers 146 ist als eine Polieroberfläche S konfiguriert, bei welcher Polieren (Schleifen) an einem Werkstück durch einen Kontakt mittels des Spitzenwerkzeugs ausgeführt wird.
  • Der Teller 146 weist eine Mehrzahl von Tellerlöchern 230 in der Oben-Unten-Richtung derart auf, dass die Tellerlöcher 230 entlang eines imaginären Kreises angeordnet sind, dessen Mittelpunkt identisch zu dem des Tellers 146 ist. Diese Tellerlöcher 230 sind mit gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung ausgerichtet. Das Spitzenwerkzeug weist ähnlich zu den Tellerlöchern 230 Spitzenwerkzeuglöcher auf.
  • Ein Getriebegehäuseloch 232 in der Oben-Unten-Richtung ist an dem vorderen unteren Bereich des Getriebegehäuses 134 ausgebildet. Ein Raum ist oberhalb dem Getriebegehäuseloch 232 zwischen dem vorderen Bereich des Kopfbereichsaußengehäuses 130 und dem vorderen Bereich des Motorgehäuses 132 angeordnet, und der erste Schlauchverbindungsbereich 152 ist nach oben in Bezug auf den Raum angeordnet.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 1 weist die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, die Richtung auf, wie hauptsächlich in 6 und 10 dargestellt, so dass sie einen Winkel in Bezug auf eine zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht zu einer Mittelachse M (einer imaginären Achse in der Vorder-Rück-Richtung und weist einen Teil auf, der von dem Stabbereich 2 herauskommt (weiterverläuft)) des Stabbereiches 2 und eine erster imaginären gerade Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86 einen Winkel von 90° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf und verläuft in der Rechts-Links-Richtung.
  • Die Richtung der Polieroberfläche S des Tellers 146 ändert sich gemäß der Stellungsänderung des Kopfbereiches 8 durch den Aufhängungsrahmenbereich 6. Wenn nicht in Kontakt mit dem Werkstück, ist die Stellung des Kopfbereiches 8 in Bezug auf den Stabbereich 2 durch eine Schwerkraft, die auf den Kopfbereich 8 wirkt, bestimmt. Solange die Achse in der Rechts-Links-Richtung horizontal ist, ist der innere Rahmen 126 horizontal positioniert und die Polieroberfläche S des Tellers 146 ist ebenso horizontal positioniert. Die Stellungsänderung des Kopfbereiches 8 ist hauptsächlich um die Achse in der Rechts-Links-Richtung. Dementsprechend muss zum Bestimmen der ersten imaginären geraden Linie L die Stellungsänderung des Kopfbereiches 8 um die Achse in der untergeordneten (subsidiären) Vorder-Rück-Richtung nicht berücksichtigt werden. Dann erstreckt sich, welche Richtung die Polieroberfläche S des Tellers 146 auch immer ist (unabhängig von dieser), die erste imaginäre gerade Linie L, die parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist, in der Rechts-Links-Richtung.
  • Des Weiteren kreuzt die montierte Batterie 86 mit der Mittelachse M des Stabbereiches 2, im Speziellen kreuzt die Mitte der Batterie 86 in der Oben-Unten-Richtung mit der Mittelachse M.
  • Des Weiteren überlappt die Mitte der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) mit der Mittelachse M des Stabbereiches 2, wenn von links oder rechts gesehen, und überlappt in der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung).
  • Des Weiteren befindet sich die montierte Batterie 86 in der Oben-Unten-Richtung zwischen dem Griffbereich 34 an der oberen Seite und dem Verbindungsstück 40 an der unteren Seite.
  • Der Betrieb des Trockenwandschleifgeräts 1 ist zum Beispiel wie folgend.
  • Der Benutzer gleitet die geladene Batterie 86 mit der längsten Seite J in der Rechts-Links-Richtung nach links von der rechten Seite des Batteriemontagebereiches 36 zum Montieren der Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 36. Die längste Seite J der montierten Batterie 86 verläuft in der Rechts-Links-Richtung, die Richtung senkrecht zu der zweiten imaginären geraden Linie K.
  • Des Weiteren löst der Benutzer das äußere Rohr 60 zum Ändern des Auszieh-/Einfahrzustandes des Stabbereiches 2 und befestigt das äußere Rohr 60 mit der gewünschten Länge des Stabbereich 2 und justiert somit die Länge des Stabbereiches 2.
  • Wenn der Benutzer den Drücker 74 mit dem Drückerverriegelungsbauteil 78 ausgeschaltet zum Einschalten des Schalters 72 drückt, führt die Steuerungsschaltplatine 106 in der Steuerung 82 elektrische Leistung von der Batterie 86 dem elektrischen Motor 138 über die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 und die Leistungszufuhranschlüsse 88 und den Stabbereichsleitungsdrähten 120 (Leistungszufuhrleitungsdrähten) zu, und somit wird die Motorwelle 180 drehend angetrieben. Somit schaltet der Drücker 74 den elektrischen Motor 138 zwischen mittels des Schalters 72 ein und aus und ist eine Schaltbetätigungseinheit, die den elektrischen Motor 138 zwischen ein und aus schaltet, und der Drücker 74 und der Schalter 72 bilden Hauptschalter des elektrischen Motors 138.
  • Entsprechend der Drehposition des Rotors 168, die durch einen Magnetsensor der Sensorschaltplatine 178 erhalten wird, schalten die Schaltelemente in der Steuerung 82 (Steuerungsschaltplatine 106) die jeweiligen Antriebsspulen 176 zum Drehen des Rotors 168 (Motorwelle 180).
  • Hier kann ein Fall vorliegen, bei welchem die Steuerung des elektrischen Motors 138 bewirkt, dass die Steuerungsschaltplatine 106 Wärme emittiert. Die Wärme wird an das Steuerungsgehäuse 104 übertragen und abgeleitet, oder die Steuerungsschaltplatine 106 wird durch Außenluft gekühlt, die durch die Belüftungslöcher 116 durch natürliche Konvektion eingeführt wird.
  • Die Drehkraft der Motorwelle 180 wird durch den Planetengetriebemechanismus 140 reduziert und an die Spindel 142 übertragen, und somit wird der Teller 146 an dem distalen Ende der Spindel 142 bewegt (gedreht).
  • Durch Greifen des Griffbereiches 34 und des Stabbereiches 2 wird der bewegende Teller 146 gegen das Werkstück gedrückt und wird für eine Bearbeitung, wie beispielsweise das Polieren der Oberfläche des Werkstückes, bewegt.
  • Das Werkstück ist zum Beispiel eine Trockenwand (Gipskartonplatte), die auf einer Wand oder einer Decke einer Baustruktur angebracht ist, und mehr im Detail eine Spachtelmasse, die zum Füllen eines Schraubenlochs und einer Nahtstelle während einer Konstruktion der Trockenwand verwendet wird. Die Spachtelmasse, die von einem anderen Teil in der Trockenwand herauskommt (vorsteht), wird durch Polieren geglättet (geebnet).
  • Zum Polieren einer unteren Position einer Wand orientiert der Benutzer den Stabbereich 2 in der Rechts-Links-Richtung des Benutzers. Der Benutzer hält den Zusatzgriffbereich 34b, der sich in der Oben-Unten-Richtung, wenn vom Benutzer aus gesehen, erstreckt, und das Rohr mit großem Durchmesser 10 oder den vorderen Bereich des Stabaufnahmebereiches 30 mit dem Teller 146 an der von dem Benutzer entfernten Seite zu der Wand orientiert.
  • Zum Polieren einer hohen Position einer Wand oder einer Decke orientiert der Benutzer den Stabbereich 2 in der Oben-Unten-Richtung des Benutzers. Der Benutzer greift den Griffbereich 34 (den Griffbereichshauptkörper 34a in der Oben-Unten-Richtung des Benutzers oder den Zusatzgriffbereich 34b in der Rechts-Links-Richtung des Benutzers) und das Rohr mit großem Durchmesser 10 oder den vorderen Bereich des Stabaufnahmebereiches 30 mit dem Teller 146 an der von dem Benutzer entfernten Seite zur Wand oder zur Decke orientiert.
  • In beiden Fällen justiert der Aufhängungsrahmenbereich 6 die Richtung des Kopfbereiches 8 in Bezug auf den Stabbereich 2, das heißt die Richtung des Tellers 146 in einem vorbestimmten Bereich.
  • Die Drehung der Motorwelle 180 dreht das Lüfterrad 196 und bläst die Luft von den inneren Auslassöffnungen und den äußeren Auslassöffnungen 198 heraus, und bildet somit eine Luftströmung (Wind) von den Ansaugöffnungen 199 zu den äußeren Auslassöffnungen 198. Diese Luftströmung bewegt sich nach oben im Inneren des hinteren Bereichs des Motorgehäusehauptkörpers 158 und erreicht das Lüfterrad 196 in der Mitte durch das Innere des oberen Bereichs des Motorgehäusehauptkörpers 158.
  • Diese Luftströmung kühlt einen inneren Mechanismus des Kopfbereiches 8, wie beispielsweise den elektrischen Motor 138.
  • Im Speziellen passiert die Luftströmung, die sich nach unten von der Innenseite des oberen Bereiches des Motorgehäusehauptkörpers 158 bewegt, durch die untere Seite der Sensorschaltplatine 178 des elektrischen Motors 138 und zwischen dem Stator 166 und dem Rotor 168 und kühlt somit effizient den elektrischen Motor 138.
  • Des Weiteren, wenn der Schalter 72 eingeschaltet wird, steuert die Steuerung für die Funkverbindung, die auf die Steuerungsschaltplatine 106 der Steuerung 82 montiert ist, den Funkverbindungsadapter 122 und die Funkverbindung mit dem Funkverbindungsadapter auf der Seite des Staubsammlers startet den Staubsammler.
  • Der Staubsammler saugt die Luft zum Sammeln des Staubes wie folgend an. Staub, der um den Teller 146 und das Spitzenwerkzeug, die entsprechend während eines Bearbeitungsvorgangs drehen, entsteht, wird von den Spitzenwerkzeuglöchern und den Tellerlöchern 230 zu dem ersten Schlauch 154 durch das Getriebegehäuseloch 232 zwischen dem Kopfbereichsaußengehäuse 130 und dem Getriebegehäuse 134, und zwischen dem Kopfbereichsau-ßengehäuse 130 und dem Motorgehäuse 132 (siehe den Pfeil G1 in 7) geführt. Der Staub, der zu dem ersten Schlauch 154 geführt wird, erreicht das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 über den ersten hohlen Bereich 20 (Staubpassage) des Rohrs mit großem Durchmesser 10 (siehe den Pfeil G2 in 5). Der Staub, der das Rohr mit kleinem Durchmesser 12 erreicht hat, wird durch den Staubsammelschlauch 42 über das Verbindungsstück 40 angesaugt (siehe den Pfeil G3 in 6).
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 1 weist die prismenförmige (quaderförmige) Batterie 86, den Batteriemontagebereich 36, an welchem die Batterie 86 montierbar ist, den elektrischen Motor 138, der durch elektrische Leistung von der Batterie 86 angetrieben wird, den Teller 146, der die Polieroberfläche S aufweist und durch die Antriebskraft des elektrischen Motors 138 bewegt wird, und den Stabbereich 2 auf, der den vorderen Endbereich aufweist, an welchem der Teller 146 über die Spindel 142 gekoppelt ist, das Getriebegehäuse 134, das Kopfbereichsaußengehäuse 130 und den Aufhängungsrahmenbereich 6 auf. Die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, weist eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K ausbildet. Die weite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L, die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Dementsprechend ist die Batterie 86 in Bezug auf die nach außen vorstehende zweite imaginäre gerade Linie K liegend angeordnet, und deshalb wird das Trockenwandschleifgerät 1 kompakter, während die Batterie 86 montiert ist. Somit wird die Batterie 86 weniger leicht ein Hindernis.
  • Die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, ist identisch zu der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L. Dementsprechend verläuft die Batterie 86 entlang der ersten imaginären geraden Linie L und das Trockenwandschleifgerät 1, an welchem die Batterie 86 montiert ist, wird kompakter.
  • Des Weiteren liegt die Mitte in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, auf der Mittelachse M des Stabbereiches 2, wenn aus der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L gesehen. Dementsprechend ist die Batterie 86 derart angeordnet, dass sie nach oben oder nach unten in Bezug auf die Mittelachse M des Stabbereichs 2 nicht weit hervorsteht. Das Trockenwandschleifgerät 1 wird kompakt, und eine Gewichtsverteilung in Bezug auf den Stabbereich 2 ist exzellent, wodurch weiter die Handhabung vereinfacht (verbessert) wird.
  • Des Weiteren ist der Handgriffbereich 4, der an dem Endbereich des Stabbereiches 2 montiert ist, auf der Seite entgegengesetzt zu dem Teller 146 vorgesehen. Der Handgriffbereich 4 weist den Griffbereich 34, der dazu konfiguriert ist, durch den Benutzer gegriffen zu werden, und das Verbindungsstück 40 auf, mit welchem der Staubsammelschlauch 42 verbindbar ist. Die Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 36 montiert ist, befindet sich in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) zwischen dem Griffbereich 34 und dem Verbindungsstück 40. Dementsprechend ist die Batterie 86 an der Position montiert, bei welcher die Batterie 86 weniger leicht mit dem Griffbereich 34 und dem Staubsammelbereich 42 interferiert.
  • Die Ausführungsform dieser Offenbarung ist nicht auf die erste Ausführungsform beschränkt, und die erste Ausführungsform kann geeigneter Weise zum Beispiel die folgenden Modifikationsbeispiele enthalten.
  • Die erste imaginäre gerade Linie L (Rechts-Links-Richtung) kann basierend auf dem Griffbereich 34 (Zusatzgriffbereich 34b) bestimmt sein.
  • Die Batterie 86 kann an dem Batteriemontagebereich 36 durch Gleiten von der linken Seite nach rechts montiert sein.
  • Die Batterie 86 kann eine sechseckige Prismenform oder eine ähnliche Form aufweisen.
  • Alternativ kann die Batterie 86 eine Säulenform aufweisen. Wenn ein Durchmesser einer Bodenoberfläche der Säule kleiner ist als deren Höhe, ist die Höhe der Säule als die längste Seite J der Batterie 86 definiert. Wenn der Durchmesser der Bodenoberfläche der Säule größer ist als deren Höhe, ist der Durchmesser der Säule als die längste Seite J der Batterie 86 definiert.
  • Die Anzahl der Stufen des Planetengetriebemechanismus 140 kann eine oder drei oder mehr sein. Alternativ kann ein Untersetzungsmechanismus, der eine andere Konfiguration aufweist, verwendet sein.
  • Zumindest die Anzahl von Installationen, Stellen, Größen und/oder ähnlichen Spezifikationen des Belüftungsloches 116, der inneren Auslassöffnung, der äußeren Auslassöffnung 198 und/oder der Ansaugöffnung 199 können verschiedentlich änderbar sein.
  • Als das Lüfterrad 196 kann ein Lüfterrad verwendet sein, das eine andere Konfiguration als das Zentrifugallüfterrad aufweist.
  • Der elektrische Motor 138 kann ein Außenrotortyp sein oder kann ein Motor mit einer Bürste sein.
  • Der elektrische Motor 138 kann sich an dem Handgriffbereich 4 befinden. In diesem Fall kann die Drehkraft des elektrischen Motors 138 durch die Innenseite des Stabbereiches 2 geführt sein oder kann mechanisch mit einer Welle, die mit dem Stabbereich 2 angeordnet ist, übertragen werden.
  • Der Teller 146 kann eine exzentrische Bewegung mittels einer exzentrischen Spindel ausführen. Der Teller 146 kann eine Dreiecksform aufweisen.
  • Zumindest eine Stelle, eine Art, eine Konfiguration und/oder die Anzahl von verschiedenen Bauteilen oder Teilen kann/können zum Beispiel wie folgend geeignet geändert sein. Zumindest der Batteriehaken und/oder ein Staubsammelstutzen ist unterlassen, und/oder zumindest eine Anzahl von verschiedenen Lagern, Schrauben und/oder Knöpfen ist erhöht oder verringert, ein Schalthebel wird anstelle des Knopfes verwendet, das Antriebsritzel 185 wird durch einen Riemen und eine Riemenscheibe ersetzt, die Schraube ist als eine Niete konfiguriert, das Motorgehäuse 132 und das Getriebegehäuse 134 sind integriert, die Batterie 86 in dem Batteriemontagebereich 36 ist wiederaufladbar, und/oder eine Einwegbatterie wird verwendet.
  • Die Offenbarung ist anwendbar bei anderen Langstabpoliervorrichtungen, wie beispielsweise einem Langstabpoliergerät oder einem Langstabschleifgerät oder einem Langstabbetonschleifer (Langstabbetonplaner).
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 11 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei der ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät 251 gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung unterlassen ist. 12 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich bei dem Trockenwandschleifgerät 251 unterlassen ist.
  • Mit Ausnahme der Anzahl und einer Stelle der Batteriemontagebereiche und der Anzahl der Batterien, ist das Trockenwandschleifgerät 251 gleich dem Trockenwandschleifgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform konfiguriert. Nachfolgend werden identische Bezugszeichen den Teilen, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform konfiguriert ist, vergeben, und deren Beschreibungen werden entsprechend unterlassen.
  • Das Trockenwandschleifgerät 251 weist ein Handgriffgehäuse 264 auf, das zwei Batteriemontagebereiche 286 bei einem Handgriffbereich 254 aufweist.
  • Der eine Batteriemontagebereich 286 befindet sich an der rechten Oberfläche des Handgriffgehäuses 264 und an dem hinteren Bereich des Stabaufnahmebereiches 30. Der andere Batteriemontagebereich 286 befindet sich an der linken Oberfläche des Handgriffgehäuses 264 und an dem hinteren Bereich des Stabaufnahmebereiches 30.
  • Die Batterien 86 sind an den jeweiligen Batteriemontagebereiche 286 montierbar.
  • Während die längste Seite J der Batterie 86 in der Vorder-Rück-Richtung ist und der Batterieknopf 95 an der vorderen Seite ist, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 286 an der rechten Seite durch Gleiten der Batterie 86 nach hinten von der vorderen Seite des Batteriemontagebereiches 286 montiert. Gleichzeitig verriegelt ein vorstehender Batteriehaken (Batteriestift) mit dem Batteriemontagebereich 286 an der rechten Seite.
  • Des Weiteren sind Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 mit den Leistungszufuhranschlüssen 88, die sich an dem Batteriemontagebereich 286 an der rechten Seite befinden, verbunden. Des Weiteren ist der Signalanschluss 90, der sich an dem Batteriemontagebereich 286 an der rechten Seite befindet, mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden.
  • Da der Batteriemontagebereich 286 an der rechten Seite symmetrisch zu dem Batteriemontagebereich 286 an der linken Seite in Bezug auf die Mittelachse M des Stabbereiches 2 ist, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 286 an der linken Seite durch Gleiten der Batterie 86 nach hinten von der vorderen Seite montiert. Der vorstehende Batteriehaken verriegelt mit dem Batteriemontagebereich 286 an der linken Seite, die Leistungszufuhranschlüsse 88 werden mit dem Batterieleistungszufuhranschlüssen 92, die sich an dem Batteriemontagebereich 286 an der linken Seite befinden, verbunden, und der Signalanschluss 90, der sich an dem Batteriemontagebereich 286 an der linken Seite befindet (an dem linken Batteriemontagebereich 286 befindet) wird, mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden.
  • Mit den zwei 18 V Batterien 86 montiert, kann die Steuerung 82 eine 36 V Spannung dem elektrischen Motor 138 durch Reihenschaltung der jeweiligen Batterien 86 zuführen.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 251 weisen die längsten Seiten J der Batterien 86, die an den Batteriemontagebereichen 286 montiert sind, die Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist die Richtung der längsten Seiten J der Batterien 86 den Winkel von 90° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf und ist in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Des Weiteren überlappt die Mitte der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 286 montiert ist, in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) mit der Mittelachse M des Stabbereiches 2, wenn von links oder rechts gesehen, und überlappt in der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung).
  • Des Weiteren befinden sich die montierten Batterien 86 in der Oben-Unten-Richtung zwischen dem Griffbereich 34 an der oberen Seite und dem Verbindungsstück 40 an der unteren Seite.
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 251 weist die prismenförmigen Batterien 86, den rechten und den linken Batteriemontagebereich 286, an welchen die Batterien 86 montierbar sind, den elektrischen Motor 138, der durch die elektrische Leistung von den Batterien 86 angetrieben wird, den Teller 146, der die Polieroberfläche S aufweist und durch die Antriebskraft des elektrischen Motor 138 bewegt wird, und den Stabbereich 2 auf, der den vorderen Endbereich aufweist, mit welchem der Teller 146 verbunden ist. Die längsten Seiten J der Batterien 86, die an den Batteriemontagebereichen 286 montiert sind, weisen eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K bildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L, die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polierfläche S des Tellers 146 ist.
  • Dementsprechend sind die Batterien 86 in Bezug auf die nach außen vorstehende zweite imaginäre gerade Linie K liegend angeordnet, und deshalb wird das Trockenwandschleifgerät 251 kompakter, während die Batterien 86 montiert sind. Somit werden die Batterien 86 weniger leicht ein Hindernis.
  • Die Richtung der längsten Seiten J der Batterien 86, die an den Batteriemontagebereichen 286 montiert sind, ist identisch zu der Richtung der Mittelachse M des Stabbereiches 2. Dementsprechend verlaufen die Batterien 86 entlang der Mittelachse M und das Trockenwandschleifgerät 251, an welchem die Batterien 86 montiert sind, wird kompakter.
  • Des Weiteren ist die Mitte in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) der Batterien 86, die an den entsprechenden Batteriemontagebereichen 286 montiert sind, auf der Mittelachse M des Stabbereiches 2, wenn von der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L gesehen. Dementsprechend befinden sich die Batterien 86 derart, dass sich nach oben oder nach unten in Bezug auf die Mittelachse M des Stabbereiches 2 nicht weit vorstehen, und das Trockenwandschleifgerät 251 wird kompakt, und eine Gewichtsverteilung in Bezug auf den Stabbereich 2 ist exzellent, wodurch die Handhabung weiter verbessert wird.
  • Des Weiteren ist der Handgriffbereich 254, der an dem Endbereich des Stabbereiches 2 an der Seite entgegengesetzt zu dem Teller 146 montiert ist, vorgesehen. Der Handgriffbereich 254 weist den Griffbereich 34, der dazu konfiguriert ist, durch den Benutzer gegriffen zu werden, und das Verbindungsstück 40 auf, mit welchem der Staubsammelschlauch 42 verbindbar ist. Die Batterien 86, die an den Batteriemontagebereichen 286 montiert sind, befinden sich in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) zwischen dem Griffbereich 34 und dem Verbindungsstück 40. Dementsprechend sind die Batterien 86 an den Positionen montiert, bei welchen die Batterien 86 weniger leicht mit dem Griffbereich 34 und dem Staubsammelschlauch 42 interferieren.
  • Des Weiteren sind insgesamt zwei Batterien 86 an dem rechten und dem linken Batteriemontagebereich 286 montiert. Dementsprechend kann im Vergleich mit einem Fall, bei welchem die eine Batterie 86 montiert ist, eine höhere Spannung zugeführt werden, und diese Konfiguration ermöglicht es, dass das Trockenwandschleifgerät 251 mit einer höheren Ausgabe angetrieben wird.
  • Es wird angemerkt, dass die zweite Ausführungsform geeignet Modifikationsbeispiele ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform enthält.
  • Mit den zwei 18 V Batterien 86 montiert, kann die Steuerung 82 eine 18 V Spannung dem elektrischen Motor 138 durch Parallelschaltung der jeweiligen Batterien 86 zuführen. In diesem Fall verdoppelt sich im Vergleich mit dem Fall, bei welchem die eine Batterie 86 montiert ist, die Kapazität und die Antriebsdauer wird länger. Des Weiteren kann die Steuerung 82 einen Schaltungsaspekt (Reihe oder parallel) der jeweiligen Batterien 86 basierend auf einem Zustand eines zugehörigen Schalters schalten.
  • Des Weiteren kann die Batterie 86 zumindest an einem der Batteriemontagebereiche 286 derart montiert werden, dass sie von der Rückseite nach vorne verschoben wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 13 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät 301 gemäß der dritten Ausführungsform der Offenbarung unterlassen ist. 14 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich bei dem Trockenwandschleifgerät 301 unterlassen ist.
  • Mit Ausnahme einer Stellung eines Batteriemontagebereiches, ist das Trockenwandschleifgerät 301 gleich wie das Trockenwandschleifgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform konfiguriert. Nachfolgend werden identische Bezugszeichen den Teilen vergeben, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform konfiguriert sind, und deren Beschreibungen werden entsprechend unterlassen.
  • Ein Batteriemontagebereich 336 ist zwischen dem Drehzahljustierdrehrad 80 und der Anzeigeeinheit 118 an einer Oberseite eines Handgriffgehäuses 314 bei einem Handgriffbereich 304 des Trockenwandschleifgerätes 301 ausgebildet.
  • Die Batterie 86 ist an dem Batteriemontagebereich 336 montierbar. Während die längste Seite J der Batterie 86 in der Vorder-Rück-Richtung ist und der Batterieknopf 95 an der vorderen Seite ist, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 336 durch Gleiten der Batterie 86 von der vorderen Seite des Batteriemontagebereiches 336 nach hinten montiert. Gleichzeitig verriegelt ein vorstehender Batteriehaken (Batteriestift) mit dem Batteriemontagebereich 336.
  • Des Weiteren werden die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 mit Leistungszufuhranschlüssen 88, die sich an dem Batteriemontagebereich 336 befinden, verbunden. Des Weiteren wird der Signalanschluss 90, der sich an dem Batteriemontagebereich 336 befindet, mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 301 weist die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 336 montiert ist, eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86 den Winkel von etwa 60° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf und verläuft in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 301 weist die prismenförmige Batterie 86, den Batteriemontagebereich 336, an welchem die Batterie 86 montierbar ist, den elektrischen Motor 138, der durch die elektrische Leistung von der Batterie 86 angetrieben wird, den Teller 146, der die Polieroberfläche S aufweist und durch die Antriebskraft des elektrischen Motors 138 bewegt wird, und den Stabbereich 2 auf, der den vorderen Endbereich aufweist, an welchem der Teller 146 gekoppelt ist. Die Längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 336 montiert ist, weist eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L, die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Dementsprechend ist die Batterie 86 in Bezug auf die nach außen vorstehende zweite imaginäre gerade Linie K liegend angeordnet, und deshalb wird das Trockenwandschleifgerät 301 kompakter, während die Batterie 86 montiert ist. Somit wird die Batterie 86 weniger leicht ein Hindernis.
  • Es wird angemerkt, dass die dritte Ausführungsform entsprechend Modifikationsbeispiele, die ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform sind, enthält.
  • Bei der dritten Ausführungsform kann die Batterie 86 zum Montieren von der Rückseite in Bezug auf den Batteriemontagebereich 336 verschoben werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 15 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät 401 gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung unterlassen ist. 16 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich bei dem Trockenwandschleifgerät 401 unterlassen ist.
  • Mit Ausnahme einer Stelle und der Anzahl der Batteriemontagebereiche und der Anzahl der Batterien, ist das Trockenwandschleifgerät 401 gleich zu dem Trockenwandschleifgerät 301 gemäß der dritten Ausführungsform konfiguriert. Nachfolgend werden identische Bezugszeichen den Teilen vergeben, die ähnlich zu denen der dritten Ausführungsform konfiguriert sind, und deren Beschreibungen werden entsprechend unterlassen.
  • Zwei, ein vorderer und ein hinterer Batteriemontagebereich 436 ist zwischen dem Drehzahljustierdrehrad 80 und der Anzeigeeinheit 118 an einer Oberseite eines Handgriffgehäuses 414 bei einem Handgriffbereich 404 des Trockenwandschleifgerätes 401 montiert.
  • Die Batterien 86 sind an die jeweiligen Batteriemontagebereiche 436 ausgebildet. Während die längste Seite J der Batterie 86 in der Rechts-Links-Richtung ist und der Batterieknopf 95 an der linken Seite ist, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 436 an der oberen Seite (hinterer Batteriemontagebereich 436) durch Gleiten der Batterie 86 nach rechts von der linken Seite des Batteriemontagebereiches 436 montiert. Gleichzeitig verriegelt ein Batteriehaken (Batteriestift) mit dem Batteriemontagebereich 436.
  • Des Weiteren werden die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 mit den Leistungszufuhranschlüssen 88, die sich an dem Batteriemontagebereich 436 befinden, verbunden. Des Weiteren wird der Signalanschluss 90, der sich an dem Batteriemontagebereich 436 befindet, mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden. Andererseits ist die Batterie 86 in ähnlicher Weise an dem Batteriemontagebereich 436 an der unteren Seite (vorderer Batteriemontagebereich 436) montierbar.
  • Mit den zwei 18 V Batterien 86 montiert, kann die Steuerung 82 eine 36 V Spannung dem elektrischen Motor 138 ähnlich der zweiten Ausführungsform zuführen.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 401 weisen die längsten Seiten J der Batterien 86, die an den Batteriemontagebereichen 436 montiert sind, eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist die Richtung der längsten Seiten J der Batterien 86 den Winkel von 90° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf und ist in der Rechts-Links-Richtung.
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 401 weist die prismenförmigen Batterien 86, die Batteriemontagebereiche 436, an welchen die Batterien 86 montierbar sind, den elektrischen Motor 138, der durch die elektrische Leistung von den Batterien 86 angetrieben wird, den Teller 146, der die Polieroberfläche S aufweist und durch die Antriebskraft des elektrischen Motors 138 angetrieben wird, und den Stabbereich 2 auf, der den vorderen Endbereich aufweist, mit welchem der Teller 146 verbunden ist. Die längsten Seiten J der Batterien 86, die an den Batteriemontagebereichen 436 montiert sind, weisen eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L, die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Dementsprechend sind die Batterien 86 in Bezug auf die nach außen vorstehende zweite imaginäre gerade Linie K liegend angeordnet, und deshalb wird das Trockenwandschleifgerät 401 kompakter, während die Batterien 86 montiert sind. Somit werden die Batterien 86 weniger leicht ein Hindernis.
  • Die Richtung der längsten Seiten J der Batterien 86, die an den Batteriemontagebereichen 436 montiert sind, ist identisch zu der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L. Dementsprechend sind die Batterien 86 in der Richtung identisch zu der ersten imaginären geraden Linie L und das Trockenwandschleifgerät 401, an welchem die Batterien 86 montiert sind, wird kompakter.
  • Des Weiteren sind insgesamt zwei Batterien 86 an dem vorderen und dem hinteren Batteriemontagebereich 436 montierbar. Dementsprechend kann im Vergleich mit einem Fall, bei welchem die eine Batterie 86 montiert ist, eine höhere Spannung zugeführt werden, und diese Konfiguration ermöglicht, dass das Trockenwandschleifgerät 401 mit einer höheren Ausgabe angetrieben wird.
  • Es wird angemerkt, dass die vierte Ausführungsform entsprechend Modifikationsbeispiele gleich denen der ersten Ausführungsform bis dritten Ausführungsform enthält.
  • Bei der vierten Ausführungsform können die Batterien 86 nach links von der rechten Seite in Bezug auf die Batteriemontagebereiche 436 zur Montage verschoben werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • 17 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2 eines Trockenwandschleifgeräts 501 gemäß der fünften Ausführungsform der Offenbarung. 18 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3 des Trockenwandschleifgerätes 501.
  • Mit Ausnahme einer Stelle eines Batteriemontagebereiches, ist das Trockenwandschleifgerät 501 gleich dem Trockenwandschleifgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform konfiguriert. Nachfolgend werden identische Bezugszeichen den Teilen vergeben, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform konfiguriert sind, und deren Beschreibungen werden entsprechend unterlassen.
  • Ein Batteriemontagebereich ist nicht an einem Handgriffgehäuse 514 bei einem Handgriffbereich 504 des Trockenwandschleifgerätes 501 vorgesehen.
  • Ein Batteriemontagebereich 536, der sich nach vorne und nach hinten und nach rechts und nach links ausweitet, ist an einer oberen Seite eines Kopfbereichsaußengehäuses 530 bei einem Kopfbereichsgehäuse 547 eines Kopfbereiches 508 des Trockenwandschleifgerätes 501 ausgebildet.
  • Die Batterie 86 ist an dem Batteriemontagebereich 536 montierbar. Während die längste Seite J der Batterie 86 in der Rechts-Links-Richtung ist und der Batterieknopf 95 an der linken Seite ist, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 536 durch Gleiten der Batterie 86 nach rechts von der linken Seite des Batteriemontagebereiches 536 montiert. Gleichzeitig verriegelt ein vorstehender Batteriehaken (Batteriestift) mit dem Batteriemontagebereich 536. Des Weiteren werden die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 mit den Leistungszufuhranschlüssen 88, die sich an dem Batteriemontagebereich 536 befinden, verbunden. Die Leistungszufuhrleitungsdrähte von den Leistungszufuhranschlüssen 88 sind in den Stabbereichsleitungsdrähten enthalten und sind direkt mit dem elektrischen Motor 138 (Kurzschlussbauteil 177) im Inneren des Kopfbereichsaußengehäuses 530 und des Motorgehäuses 132 verbunden. Des Weiteren wird der Signalanschluss 90, der sich in dem Batteriemontagebereich 536 befindet, mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden. Der Signalanschluss 90 ist mit der Steuerungsschaltplatine 106 in dem Handgriffbereich 504 mit Leitungsdrähten (Batteriesignalleitungsdrähten) von den Stabbereichsleitungsdrähten 120 verbunden.
  • Der erste Schlauchverbindungsbereich 152 an dem vorderen oberen Bereich des Kopfbereichsaußengehäuses 530 befindet sich weiter nach vorne in Bezug auf den ersten Schlauchverbindungsbereich 152 der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 501 weist die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 536 montiert ist, die Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86 den Winkel von 90° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf und ist in der Rechts-Links-Richtung.
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 501 weist die prismenförmige Batterie 86, den Batteriemontagebereich 536, an welchem die Batterie 86 montierbar ist, den elektrischen Motor 138, der durch die elektrische Leistung von der Batterie 86 angetrieben wird, den Teller 146, der die Polieroberfläche S aufweist und durch die Antriebskraft des elektrischen Motors 138 bewegt wird, und den Stabbereich 2 auf, der den vorderen Endbereich aufweist, mit welchem der Teller 146 verbunden ist. Die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 536 montiert ist, weist eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L, die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Dementsprechend ist die Batterie 86 in Bezug auf die nach außen vorstehende zweite imaginäre gerade Linie K liegend angeordnet, und deshalb wird das Trockenwandschleifgerät 501 kompakter, während die Batterie 86 montiert ist. Somit wird die Batterie 86 weniger leicht ein Hindernis.
  • Die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 536 montiert ist, ist identisch zu der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L. Dementsprechend verläuft die Batterie 86 entlang der ersten imaginären geraden Linie L und das Trockenwandschleifgerät 501, an welchem die Batterie 86 montiert ist, wird kompakter.
  • Des Weiteren sind der elektrische Motor 138 und der Teller 146 an dem Kopfbereichsgehäuse 547 gehalten, und der Batteriemontagebereich 536 befindet sich an dem Kopfbereichsgehäuse 547. Durch diese Konfiguration wird der Handgriffbereich 504 kompakt und die Leistungszufuhrleitungsdrähte werden kurz.
  • Der Batteriemontagebereich 536 befindet sich an dem oberen Bereich des Kopfbereichsgehäuses 547. Dementsprechend wird die Batterie 86 an der Oberseite des Kopfbereichsgehäuses 547 montiert, und somit wird eine Größe des Kopfbereichs 508 mit der Batterie 86 in der Vorder-Rück-Richtung und in der Rechts-Links-Richtung reduziert.
  • Es wird angemerkt, dass die fünfte Ausführungsform entsprechend Modifikationsbeispiele ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform bis vierten Ausführungsform enthält.
  • Bei der fünften Ausführungsform kann die Batterie 86 nach links von der rechten Seite zur Montage an dem Batteriemontagebereich 536 verschoben werden, kann nach hinten von der Vorderseite zur Montage verschoben werden oder kann von der vorderen linken Seite oder der vorderen rechten Seite in einer schrägen Richtung zur Montage verschoben werden.
  • Des Weiteren können zwei oder mehr Batteriemontagebereiche 536 an der Oberseite des Kopfbereichsgehäuses 547 angeordnet sein. Alternativ kann zusätzlich zu dem Batteriemontagebereich 536 an dem Kopfbereich 8 ein Batteriemontagebereich an dem Handgriffbereich 504 angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann der Signalanschluss 90 mit einer Batteriesteuerungsplatine, die getrennt im Inneren des Kopfbereichsgehäuses 547 (im Inneren des Batteriemontagebereiches 536 oder dergleichen) angeordnet ist, über die Batteriesignalleitungsdrähte verbunden sein. In diesem Fall enthalten die Leitungsdrähte der Stabbereichsleitungsdrähte 120 nicht die Batteriesignalleitungsdrähte und die Batteriesignalleitungsdrähte werden kurz. Die Stabbereichsleitungsdrähte 120 enthalten nur den einzelnen Steuerungsleitungsdraht oder die Mehrzahl von Steuerungsl ei tungsdrähten.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • 19 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher andere Teile als ein Kopfbereich 608 bei einem Trockenwandschleifgerät 601 gemäß der sechsten Ausführungsform der Offenbarung unterlassen sind. 20 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher andere Teile als der Kopfbereich 608 bei dem Trockenwandschleifgerät 601 unterlassen sind.
  • Mit Ausnahme einer Stelle eines Batteriemontagebereiches ist das Trockenwandschleifgerät 601 gleich dem Trockenwandschleifgerät 501 gemäß der fünften Ausführungsform konfiguriert. Nachfolgend werden identische Bezugszeichen den Teilen vergeben, die gleich zu denen der fünften Ausführungsform konfiguriert sind, und deren Beschreibungen werden entsprechend unterlassen.
  • Ein Batteriemontagebereich 636, der sich nach oben, nach unten, nach rechts und nach links ausweitet, ist an einem vorderen Bereich (Seitenbereich) eines Kopfbereichsaußengehäuses 630 bei einem Kopfbereichsgehäuse 647 des Kopfbereiches 608 des Trockenwandschleifgerätes 601 ausgebildet.
  • Die Batterie 86 ist an dem Batteriemontagebereich 636 montierbar. Während die längste Seite J der Batterie 86 in der Oben-Unten-Richtung ist und der Batterieknopf 95 an der oberen Seite ist, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 636 durch Gleiten der Batterie 86 nach unten von der oberen Seite des Batteriemontagebereiches 636 montiert. Gleichzeitig verriegelt ein vorstehender Batteriehaken (Batteriestift) mit dem Batteriemontagebereich 636. Des Weiteren werden die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 mit den Leistungszufuhranschlüssen 88, die sich an dem Batteriemontagebereich 636 befinden, verbunden. Des Weiteren wird der Signalanschluss 90, der sich in dem Batteriemontagebereich 636 befindet, mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden.
  • Der erste Schlauchverbindungsbereich 152 an dem Kopfbereichsaußengehäuse 630 befindet sich an der Rückseite in Bezug auf den ersten Schlauchverbindungsbereich 152 der ersten Ausführungsform oder der fünften Ausführungsform und ist an dem hinteren oberen Bereich des Kopfbereichsaußengehäuses 630 ausgebildet.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 601 weist die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 636 montiert ist, die Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) aufweist, mit Ausnahme des Falls, bei welchem die Mittelachse M parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 (Fall von 19 und 20) ist. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist bei dem Ausnahmefall die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86 die Winkelerstreckung 0° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf.
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 601 weist die prismenförmige Batterie 86, den Batteriemontagebereich 636, an welchem die Batterie 86 montierbar ist, den elektrischen Motor 138, der durch die elektrische Leistung von der Batterie 86 angetrieben wird, den Teller 146, der die Polieroberfläche S aufweist und durch die Antriebskraft des elektrischen Motors 138 bewegt wird, und den Stabbereich 2 auf, der den vorderen Endbereich aufweist, mit welchem der Teller 146 verbunden ist. Die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 636 montiert ist, weist eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L, die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Dementsprechend ist die Batterie 86 in Bezug auf die nach außen vorstehende zweite imaginäre gerade Linie K liegend angeordnet, und deshalb wird das Trockenwandschleifgerät 601 kompakter, während die Batterie 86 montiert ist. Somit wird die Batterie 86 weniger leicht ein Hindernis.
  • Des Weiteren sind der elektrische Motor 138 und der Teller 146 an dem Kopfbereichsgehäuse 647 gehalten, und der Batteriemontagebereich 636 befindet sich an dem Kopfbereichsgehäuse 647. Durch diese Konfiguration wird der Handgriffbereich 504 kompakt und die Leistungszufuhrleitungsdrähte werden kurz.
  • Der Batteriemontagebereich 636 befindet sich an dem vorderen Bereich des Kopfbereichsgehäuses 647. Dementsprechend wird die Batterie 86 an dem vorderen Bereich des Kopfbereichsgehäuses 647 montiert und somit wird eine Größe des Kopfbereiches 608 mit der Batterie 86 in der Oben-Unten-Richtung und in der Rechts-Links-Richtung reduziert.
  • Des Weiteren ist eine Mitte in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie K (Oben-Unten-Richtung) der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 636 montiert ist, auf der Mittelachse M des Stabbereiches 2, wenn aus der Richtung der ersten imaginären geraden Linie L gesehen. Dementsprechend ist die Batterie 86 derart angeordnet, dass sie nach oben oder nach unten in Bezug auf die Mittelachse M des Stabbereiches 2 nicht weit vorsteht, und das Trockenwandschleifgerät 601 wird kompakt, und eine Gewichtsverteilung in Bezug auf den Stabbereich 2 ist exzellent, wodurch die Handhabung erleichtert wird.
  • Es wird angemerkt, dass die sechste Ausführungsform entsprechend Modifikationsbeispiele ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform bis fünften Ausführungsform enthält.
  • Bei der sechsten Ausführungsform kann die Batterie 86 nach links von der rechten Seite zur Montage an dem Batteriemontagebereich 636 verschoben werden, kann nach rechts von der linken Seite zur Montage verschoben werden, kann nach oben von der unteren Seite zur Montage verschoben werden, oder kann von der linken oberen Seite oder der rechten oberen Seite in einer schrägen Richtung zur Montage verschoben werden.
  • Des Weiteren kann der Batteriemontagebereich 636 zumindest an einem von dem linken Bereich (Seitenbereich) und dem rechten Bereich (Seitenbereich) des Kopfbereichsgehäuses 647 angeordnet sein.
  • Des Weiteren können zwei oder mehr Batteriemontagebereiche 636 an den Seitenbereichen einschließlich des vorderen Bereiches des Kopfbereichsgehäuses 647 angeordnet sein oder können an dem vorderen Bereich und dem oberen Bereich angeordnet sein.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • 21 ist eine Zeichnung ähnlich zu 2, bei welcher ein vorderer Bereich bei einem Trockenwandschleifgerät 701 gemäß der siebten Ausführungsform der Offenbarung unterlassen ist. 22 ist eine Zeichnung ähnlich zu 3, bei welcher der vordere Bereich bei dem Trockenwandschleifgerät 701 unterlassen ist.
  • Mit Ausnahme einer Stelle eines Batteriemontagebereiches ist das Trockenwandschleifgerät 701 gleich dem Trockenwandschleifgerät 1 gemäß der ersten Ausführungsform konfiguriert. Nachfolgend werden identische Bezugszeichen den Teilen vergeben, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform konfiguriert sind, und deren Beschreibungen werden entsprechend unterlassen.
  • Ein Batteriemontagebereich 736 ist an einem unteren Bereich eines Handgriffgehäuses 714 bei einem Handgriffbereich 704 des Trockenwandschleifgerätes 701 und an der Vorderseite des Verbindungsstückhaltebereiches 38 ausgebildet.
  • Die Batterie 86 ist an dem Batteriemontagebereich 736 montierbar. Während die längste Seite J der Batterie 86 in der Vorder-Rück-Richtung ist und der Batterieknopf 95 an der vorderen Seite ist, wird die Batterie 86 an dem Batteriemontagebereich 736 durch Gleiten der Batterie 86 von der vorderen Seite des Batteriemontagebereiches 736 nach hinten montiert. Gleichzeitig verriegelt ein vorstehender Batteriehaken (Batteriestift) mit dem Batteriemontagebereich 736.
  • Des Weiteren werden die Batterieleistungszufuhranschlüsse 92 mit den Leistungszufuhranschlüssen 88, die sich an dem Batteriemontagebereich 736 befinden, verbunden. Des Weiteren wird der Signalanschluss 90, der sich an dem Batteriemontagebereich 736 befindet, mit dem Batteriesignalanschluss 94 verbunden.
  • Bei dem Trockenwandschleifgerät 701 weist die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 736 montiert ist, die Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K (Oben-Unten-Richtung) ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L (Rechts-Links-Richtung), die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Im Speziellen weist die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86 den Winkel von 90° in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K auf und ist in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Das oben beschriebene Trockenwandschleifgerät 701 weist die prismenförmige Batterie 86, den Batteriemontagebereich 736, an welchem die Batterie 86 montierbar ist, den elektrischen Motor 138, der durch die elektrische Leistung von der Batterie 86 angetrieben wird, der Teller 146, der die Polieroberfläche S aufweist und durch die Antriebskraft des elektrischen Motors 138 bewegt wird, und den Stabbereich 2 auf, der den vorderen Endbereich aufweist, mit welchem der Teller 146 verbunden ist. Die längste Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 736 montiert ist, weist eine Richtung derart auf, dass sie einen Winkel in Bezug auf die zweite imaginäre gerade Linie K ausbildet. Die zweite imaginäre gerade Linie K ist senkrecht sowohl zu der Mittelachse M des Stabbereiches 2 als auch zu der ersten imaginären geraden Linie L, die senkrecht zu der Mittelachse M und parallel zu der Polieroberfläche S des Tellers 146 ist.
  • Dementsprechend ist die Batterie 86 in Bezug auf die nach außen vorstehende zweite imaginäre gerade Linie K liegend angeordnet, und deshalb wird das Trockenwandschleifgerät 701 kompakter, während die Batterie 86 montiert ist. Somit wird die Batterie 86 weniger leicht ein Hindernis.
  • Die Richtung der längsten Seite J der Batterie 86, die an dem Batteriemontagebereich 736 montiert ist, ist identisch zu der Richtung der Mittelachse M des Stabbereiches 2. Dementsprechend verläuft die Batterie 86 entlang der Mittelachse M und das Trockenwandschleifgerät 701, an welchem die Batterie 86 montiert ist, wird kompakter.
  • Des Weiteren ist der Handgriffbereich 704, der an einem Endbereich des Stabbereiches 2 an der Seite entgegengesetzt zu dem Teller 146 montiert ist, vorgesehen. Der Handgriffbereich 704 weist das Verbindungsstück 40 auf, mit welchem der Staubsammelschlauch 42 verbindbar ist. Der Batteriemontagebereich 736 befindet sich an der Vorderseite des Verbindungsstücks 40 an einem Teil nahe dem Teller 146 in Bezug auf das Verbindungsstück 40 bei dem Handgriffbereich 704. Dementsprechend wird ein Raum an der Vorderseite des Verbindungsstücks 40 für die montierte Batterie 86 effektiv verwendet, und damit wird das Trockenwandschleifgerät 701 kompakter ausgebildet.
  • Es wird angemerkt, dass die siebte Ausführungsform entsprechend Modifikationsbeispiele ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform bis sechsten Ausführungsform enthält.
  • Bei der siebten Ausführungsform kann die Batterie 86 von der Rückseite in Bezug auf den Batteriemontagebereich 736 zur Montage verschoben werden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1961518 [0002]

Claims (14)

  1. Langstabpoliervorrichtung (1, 251, 301, 401, 501, 601, 701), mit einer prismenförmigen oder säulenförmigen Batterie (86), einem Batteriemontagebereich (36, 286, 336, 436, 536, 636, 736), an welchem die Batterie (86) montierbar ist, einem elektrischen Motor (138), der durch eine elektrische Leistung von der Batterie (86) angetrieben wird, einem Teller (146), der eine Polieroberfläche (S) aufweist, bei der sich der Teller (146) durch eine Antriebskraft des elektrischen Motors (138) bewegt, und einem Stabbereich (2), der einen Endbereich aufweist, mit welchem der Teller (146) verbunden wird, bei der die Batterie (86), die an dem Batteriemontagebereich (36, 286, 336, 436, 536, 636, 736) montiert ist, eine längste Seite (J) aufweist, bei der die längste Seite (J) eine Richtung derart aufweist, dass sie einen Winkel in Bezug auf eine zweite imaginäre gerade Linie (K) ausbildet, bei der die zweite imaginäre gerade Linie (K) senkrecht sowohl zu einer Mittelachse (M) des Stabbereiches (2) als auch zu einer ersten imaginären geraden Linie (L) ist, und die erste imaginäre gerade Linie (L) senkrecht zu der Mittelachse (M) und parallel zu der Polieroberfläche (S) des Tellers (146) ist.
  2. Langstabpoliervorrichtung (1, 401, 501) nach Anspruch 1, bei der die längste Seite (J) der Batterie (86), die an dem Batteriemontagebereich (36, 436, 536) montiert ist, die Richtung aufweist, die identisch zu einer Richtung der ersten imaginären geraden Linie (L) ist.
  3. Langstabpoliervorrichtung (1, 251, 601) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Batterie (86), die an dem Batteriemontagebereich (36, 286, 636) montiert ist, eine Mitte in einer Richtung der zweiten imaginären geraden Linie (K) auf der Mittelachse (M) des Stabbereiches (2) aufweist, gesehen aus der Richtung der ersten imaginären geraden Linie (L).
  4. Langstabpoliervorrichtung (1, 251, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner einen Handgriffbereich (4, 254, 504) aufweist, der an einem Endbereich des Stabbereiches (2) an einer Seite entgegengesetzt zu dem Teller (146) montiert ist, bei der der Handgriffbereich (4, 254, 504) einen Griffbereich (34) und einen Staubsammelschlauchverbindungsbereich (40) aufweist, bei der der Griffbereich (34) dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer gegriffen zu werden, und ein Staubsammelschlauch (42) mit dem Staubsammelschlauchverbindungsbereich (40) verbindbar ist, und die Batterie (86), die an dem Batteriemontagebereich (36, 286, 536, 636) montiert ist, sich zwischen dem Griffbereich (34) und dem Staubsammelschlauchverbindungsbereich (40) in der Richtung der zweiten imaginären geraden Linie (K) befindet.
  5. Langstabpoliervorrichtung (1, 251, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die längste Seite (J) der Batterie (86), die an dem Batteriemontagebereich (36, 286, 536, 636) montiert ist, die Richtung derart aufweist, dass sie einen Winkel in Bezug auf die Mittelachse (M) des Stabbereiches (2) ausbildet.
  6. Langstabpoliervorrichtung (251, 401) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Mehrzahl der Batterien (86) an die Batteriemontagebereiche (286, 436) montierbar sind.
  7. Langstabpoliervorrichtung (251) nach Anspruch 6, bei der eine Mehrzahl der Batteriemontagebereiche (286) angeordnet ist, so dass der Stabbereich (2) zwischen der Mehrzahl von Batteriemontagebereichen (286) eingefügt ist, ein Teil der Mehrzahl der Batterien (86) an einem Teil der Batteriemontagebereiche (286) montiert ist, und ein anderer Teil der Mehrzahl der Batterien (86) an dem anderen Teil der Batteriemontagebereiche (286) montiert ist.
  8. Langstabpoliervorrichtung (251, 701) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die längste Seite (J) der Batterie (86), die an dem Batteriemontagebereich (286, 736) montiert ist, die Richtung aufweist, die identisch zu einer Richtung der Mittelachse (M) des Stabbereiches (2) ist.
  9. Langstabpoliervorrichtung (501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der elektrische Motor (138) und der Teller (146) an einem Kopfbereichsgehäuse (547, 647) gehalten sind, und der Batteriemontagebereich (536, 636) sich an dem Kopfbereichsgehäuse (547, 647) befindet.
  10. Langstabpoliervorrichtung (501) nach Anspruch 9, bei der der Batteriemontagebereich (536) sich an einer Oberseite des Kopfbereichsgehäuses (547) befindet.
  11. Langstabpoliervorrichtung (601) nach Anspruch 9, bei der der Batteriemontagebereich (636) sich an einem Seitenbereich des Kopfbereichsgehäuses (647) befindet.
  12. Langstabpoliervorrichtung (701) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner einen Handgriffbereich (704) aufweist, der an einem Endbereich des Stabbereiches (2) an einer Seite entgegengesetzt zu dem Teller (146) montiert ist, bei der der Handgriffbereich (704) einen Staubsammelschlauchverbindungsbereich (40) aufweist, der mit einem Staubsammelschlauch (42) verbindbar ist, und der Batteriemontagebereich (736) sich an einem Teil nahe dem Teller (146) in Bezug auf den Staubsammelschlauchverbindungsbereich (40) bei dem Handgriffbereich (704) befindet.
  13. Langstabpoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Batterie (86) durch Gleiten an dem Batteriemontagebereich (36, 286, 336, 436, 536, 636, 736) montiert wird.
  14. Langstabpoliervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Batterie (86) eine Lithiumionenbatterie ist.
DE102019102355.6A 2018-02-01 2019-01-30 Langstabpoliervorrichtung Pending DE102019102355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018016666A JP2019130643A (ja) 2018-02-01 2018-02-01 長竿型研磨機
JP2018-016666 2018-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102355A1 true DE102019102355A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102355.6A Pending DE102019102355A1 (de) 2018-02-01 2019-01-30 Langstabpoliervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20190232456A1 (de)
JP (1) JP2019130643A (de)
CN (1) CN110103110A (de)
DE (1) DE102019102355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974107A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Temple Allen Holdings LLC Oberflächenschleifmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111838A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
JP1629184S (de) * 2018-10-03 2019-10-07
USD929199S1 (en) * 2019-06-03 2021-08-31 Aukey Technology Co., Ltd Sander
EP3812090A3 (de) * 2019-10-23 2021-07-21 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
EP3812089A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
GB2590687A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Black & Decker Inc Pole sander
GB2590705A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Black & Decker Inc Pole sander
EP3812092A3 (de) * 2019-10-23 2021-05-05 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
GB2590686A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Black & Decker Inc Pole sander
GB2590704A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Black & Decker Inc Pole sander
EP4289552A1 (de) * 2019-10-23 2023-12-13 Black & Decker, Inc. Stangenschleifmaschine
EP3812093A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
EP3812091B1 (de) 2019-10-23 2023-05-10 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
GB2590709A (en) * 2019-12-23 2021-07-07 Black & Decker Inc Pole sander
JP7482004B2 (ja) * 2020-11-26 2024-05-13 株式会社マキタ 作業機
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool
CN113400112B (zh) * 2021-06-22 2022-02-18 江苏兴海特钢有限公司 一种可快速降温的不锈钢材料加工设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961518A1 (de) 2007-02-22 2008-08-27 Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2089185B1 (de) * 2006-09-12 2016-10-26 Black & Decker, Inc. Schleifwerkzeug mit schwenkbar gekoppelter kopfanordnung
US20140096796A1 (en) * 2011-05-24 2014-04-10 Hanan Frum Motorized handheld polishing and cleaning apparatus
CN202292369U (zh) * 2011-10-18 2012-07-04 许小强 电动打磨机
EP2607016B1 (de) * 2011-12-21 2016-08-10 Makita Corporation Schleifmaschine
DE102012111990A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Schleifmaschine
US9630310B2 (en) * 2013-02-01 2017-04-25 Makita Corporation Electric tool
KR20140005511U (ko) * 2013-04-16 2014-10-27 현대중공업 주식회사 충전용 그라인딩 장치
DE102013213271A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Schleifmaschine
DE102014211046A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh System mindestens umfassend einen elektronisch kommutierten Elektromotor einer definierten Baugröße und eine wiederaufladbare Batterie mindestens einer Spannungsklasse
DE102014111250A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Metabowerke Gmbh Langhalsschleifer sowie Beleuchtungseinheit dafür
JP6632883B2 (ja) * 2015-12-25 2020-01-22 株式会社マキタ 電動作業機
DE102016106558A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Trennschalter
CN206140262U (zh) * 2016-09-09 2017-05-03 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式电动工具
CN207344324U (zh) * 2017-08-18 2018-05-11 南京德朔实业有限公司 电动工具和抛光机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961518A1 (de) 2007-02-22 2008-08-27 Flex-Elektrowerkzeuge GmbH Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974107A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-30 Temple Allen Holdings LLC Oberflächenschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019130643A (ja) 2019-08-08
US20190232456A1 (en) 2019-08-01
US20240157499A1 (en) 2024-05-16
CN110103110A (zh) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102355A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE102019102360A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
EP2996174A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102018103349A1 (de) Reciprosäge
DE202015009204U1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE112015001742B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102016203427A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP1848570B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE3900577C2 (de)
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
WO2015018557A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen direktantrieb
DE202013012584U1 (de) Handgehaltenes elektrisches Schleifwerkzeug
EP3440723A1 (de) Handwerkzeugmaschine und akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP3229337A1 (de) Ladegerät
DE102014219571A1 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten Gehäuseteil
DE102013219450A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE202015105602U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0548575A1 (de) Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlusskupplung an eine Stromquelle
DE102019209325A1 (de) Akkupack