DE202015009204U1 - Elektrisches Werkzeug - Google Patents

Elektrisches Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015009204U1
DE202015009204U1 DE202015009204.7U DE202015009204U DE202015009204U1 DE 202015009204 U1 DE202015009204 U1 DE 202015009204U1 DE 202015009204 U DE202015009204 U DE 202015009204U DE 202015009204 U1 DE202015009204 U1 DE 202015009204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushless motor
shift lever
handle
battery pack
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009204.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE202015009204U1 publication Critical patent/DE202015009204U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/048Tools; Drilling machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/024Avoid unwanted operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Elektrisches Werkzeug, mit einer Spindel (7), einem bürstenlosen Motor (6), der zum Drehen der Spindel (7) konfiguriert ist, einem Hauptkörpergehäuse (2), das einen zylindrischen Aufnahmeteil, in welchem der bürstenlose Motor (6) aufgenommen ist, rückseitig des bürstenlosen Motors (6) einen zylindrischen Griff, in welchem ein Schalter (46) aufgenommen ist, bei dem der Griff einen kleineren Durchmesser als der Aufnahmeteil aufweist, und rückseitig des Griffs einen Batteriemontageteil (4) enthält, an welchem ein Batteriepack (5) montiert ist, und einem Schalthebel (66), der an einer unteren Seite des Griffs angeordnet ist und den Schalter (46) betätigen kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Werkzeug, wie beispielsweise eine wiederaufladbare Schleifmaschine, die dazu konfiguriert ist, dass sie durch eine Betätigung eines Betätigungsbauteils eingeschaltet wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einem elektrischen Werkzeug, wie beispielsweise einer wiederaufladbaren Schleifmaschine oder dergleichen wird ein Schalter, der in einem Gehäuse aufgenommen ist, durch eine Eindrückbetätigung eines Betätigungsbauteils, wie beispielsweise eines Hebels, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, zum Antreiben eines Motors eingeschaltet, wie beispielsweise in der JP 2013-22702 A offenbart. In diesem Fall ist das Betätigungsbauteil mit einem Blockierungsbauteil vorgesehen, das dazu konfiguriert ist, zu verhindern, dass das Betätigungsbauteil gedrückt wird, wenn man in Anstoß mit dem Gehäuse kommt, und den Schalter in einem AUS-Zustand beizubehalten, so dass das Betätigungsbauteil daran gehindert wird, unabsichtlich gedrückt zu werden. Wenn ein Benutzer das Werkzeug verwendet, wird das Betätigungsbauteil gedrückt, nachdem das Blockierungsbauteil in eine Position bewegt wurde, in welcher das Blockierungsbauteil nicht mit dem Gehäuse interferiert.
  • Allerdings kann in dem Fall, in welchem das Betätigungsbauteil so ausgebildet ist, dass es länglich entlang dem Gehäuse ist, auch wenn das Blockierungsbauteil vorgesehen ist, das Betätigungsbauteil durch eine externe Kraft verbogen werden, und kann den Schalter einschalten. Deshalb muss ein Verbiegen durch Hinzufügen eines Verstärkungsbauteils an dem Betätigungsbauteil verhindert werden.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Lehren ein elektrisches Werkzeug vorzusehen, bei dem eine Bedienbarkeit eines Betätigungsbauteils, wie beispielsweise eines Schalthebels, verbessert ist.
  • Zum Lösen der obengenannten Aufgabe ist ein elektrisches Werkzeug nach Schutzanspruch 1 oder eine Schleifmaschine nach Anspruch 10 vorgesehen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein elektrisches Werkzeug vor, das eine Spindel, einen bürstenlosen Motor, der zum Drehen der Spindel konfiguriert ist, ein Hauptkörpergehäuse und einen Schalthebel enthält, der an einer unteren Seite eines zylindrischen Griffs angeordnet ist und einen Schalter betätigen kann. Das Hauptkörpergehäuse enthält einen zylindrischen Aufnahmeteil, in welchem der bürstenlose Motor aufgenommen ist, den zylindrischen Griff, in welchem der Schalter rückseitig des bürstenlosen Motors aufgenommen ist, wobei der Griff einen kleineren Durchmesser als der Aufnahmeteil aufweist, und rückseitig des Griffs einen Batteriemontageteil, an welchem ein Batteriepack montiert ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug gemäß dem ersten Aspekt vor, bei welchem sich der Schalthebel zu der Außenseite des bürstenlosen Motors erstreckt.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt vor, bei welchem eine Steuerung, die zum Steuern des den bürstenlosen Motors konfiguriert ist, rückseitig des Schalters angeordnet ist.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt vor, bei welchem eine Steuerung, die zum Steuern des bürstenlosen Motors konfiguriert ist, rückseitig des Schalthebels angeordnet ist.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte vor, bei welchem der Schalthebel um einen Schwenklagerungspunkt an seinem vorderen Ende nach oben und unten schwenkbar ist.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug gemäß einem der ersten bis fünften Aspekte vor, bei welchem der Schalthebel mit einem Blockierungsbauteil vorgesehen ist, das sich in einem normalen Zustand in einer Verriegelungsposition befindet, in welcher die Betätigung des Schalthebels eingeschränkt ist, und das Blockierungsbauteil zu einer Entriegelungsposition bewegbar ist, in welcher die Einschränkung der Betätigung des Schalthebels aufgehoben ist.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug nach einem der ersten bis sechsten Aspekte vor, bei welchem der Griff an einer Position exzentrisch von einer axialen Linie des Aufnahmeteils nach oben angeordnet ist, und bei dem eine Ausnehmung, in welche ein hinterer Teil des Schalthebels gepasst ist, an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpergehäuses ausgebildet ist.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte vor, bei welchem der Batteriemontageteil eine Öffnung enthält, welche einen Kopplungsteil des Batteriepacks von oben aufnimmt, wobei der Kopplungsteil mit einem Anschluss vorgesehen ist, das Batteriepack gleitend von oben in einer vertikalen Stellung mit dem Kopplungsteil nach vorne zeigend montiert wird, und das Batteriepack nicht nach unten über den Batteriemontageteil hinaus in einem Gleitmontagezustand vorsteht.
  • Ein neunter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht das elektrische Werkzeug nach einem der ersten bis achten Aspekte vor, bei welchem das Batteriepack an dem Batteriemontageteil in einer orthogonalen Stellung in Bezug auf das Hauptkörpergehäuse montiert ist, so dass es dem Hauptkörpergehäuse ermöglicht ist, auf dem Batteriepack vertikal aufgestellt zu werden.
  • Ein zehnter Aspekt der Lehren sieht eine Schleifmaschine vor, die eine Spindel, die nach unten vorsteht, einen bürstenlosen Motor, der zum Drehen der Spindel konfiguriert ist, ein Hauptkörpergehäuse und einen Schalthebel enthält, der an einer unteren Seite eines zylindrischen Griffs angeordnet ist und einen Schalter betätigen kann. Das Hauptkörpergehäuse enthält einen zylindrischen Aufnahmeteil, in welchem der bürstenlose Motor aufgenommen ist, rückseitig des bürstenlosen Motors den zylindrischen Griff, in welchem der Schalter aufgenommen ist, wobei der Griff einen kleineren Durchmesser als der Aufnahmeteil aufweist, und rückseitig des Griffs einen Batteriemontageteil, an dem ein Batteriepack montiert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Lehren wird eine Bedienbarkeit des Schalthebels verbessert, da der Schalthebel an einer unteren Seite des Griffs angeordnet ist, der einen kleineren Durchmesser als der Aufnahmeteil des bürstenlosen Motors aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer wiederaufladbaren Schleifmaschine.
  • 2 ist eine von unten gesehene perspektivische Ansicht der wiederaufladbaren Schleifmaschine.
  • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Schleifmaschine (blockierter Zustand).
  • 4 ist eine von einer unteren hinteren Seite gesehene perspektivische Ansicht eines Stators.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptschalters mit einem Stempelteil.
  • 6 ist eine vertikale Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Schleifmaschine, bei welcher der Hauptschalter und ein Mikroschalter weggelassen sind.
  • 7 ist eine vertikale Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Schleifmaschine in einem Zustand, in welchem die Blockierung aufgehoben ist.
  • 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Schleifmaschine in einem Zustand, in welchem der Hauptschalter eingeschaltet ist.
  • 9 ist eine vertikale Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Schleifmaschine in einem Zustand, in welchem der Mikroschalter eingeschaltet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten einer wiederaufladbaren Schleifmaschine als ein Beispiel eines elektrischen Werkzeugs, und 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht der wiederaufladbaren Schleifmaschine. Eine wiederaufladbare Schleifmaschine (nachfolgend einfach als „Schleifmaschine” bezeichnet) 1 enthält ein zylindrisches Hauptkörpergehäuse 2, einen bürstenlosen Motor 6, der in dem Hauptkörpergehäuse 2 aufgenommen ist, ein Getriebegehäuse 3, das an eine vordere Seite des Hauptkörpergehäuses 2 gekoppelt ist, eine Spindel 7, die nach unten von dem Getriebegehäuse 3 vorsteht, einen Batteriemontageteil 4, der an einem hinteren Ende des Hauptkörpergehäuses 2 ausgebildet ist, und ein Batteriepack 5, das als eine Leistungsquelle konfiguriert ist und an dem Batteriemontageteil 4 montiert ist. Das Hauptkörpergehäuse 2 ist durch Zusammenbau eines Paares einer linken und einer rechten Gehäusehälfte 2a und 2b mit Schrauben 8 und 8 ausgebildet, und einen Aufnahmeteil des bürstenlosen Motors 6 entspricht einem dicksten zylindrischen Teil 9. Ein Teil rückwärtig des zylindrischen Teils 9 ist ein dünner Rohrteil 10, der dünner als der zylindrische Teil 9 ist und dazu konfiguriert ist, zwei Schalter, die später beschrieben werden, aufzunehmen. Der dünne Rohrteil 10 wird als ein Griff verwendet, der eine Länge aufweist, die ausreichend ist, um vier Finger des Benutzers zu platzieren, und wird als ein Griff verwendet, der zum Zeitpunkt der Verwendung zu greifen ist. Mit anderen Worten ist der Griff, der einen kleinen Durchmesser aufweist, so ausgebildet, dass er auf einfache Weise an einer Position rückwärtig des bürstenlosen Motors 6 zu greifen ist. Seitliche Oberflächen des zylindrischen Teils 9 und des dünnen Rohrteils 10 sind mit einem Paar von einer linken und einer rechten rutschhemmenden Ausnehmung 9a und 10a vorgesehen, die in der Vorder-Rück-Richtung jeweils länglich sind, um eine einfach zu greifende Konfiguration zu erzielen, wenn das Hauptkörpergehäuse 2 gegriffen wird. Solche rutschhemmenden Ausnehmungen sind ebenso an einer unteren Oberfläche eines Schalthebels 66 an der vorderen und an der hinteren Seite davon jeweils als ein Paar von einer linken und einer rechten rutschhemmenden Ausnehmung 66a, 66a, 66b und 66b, die später beschrieben werden, vorgesehen. Die vorderseitige rutschhemmende Ausnehmung 66a befindet sich an dem zylindrischen Teil 9 an dem gleichen Querschnitt (dem gleichen Umfang) als die rutschhemmende Ausnehmung 9a, und die rückseitige rutschhemmende Ausnehmung 66b befindet sich an dem dünnen Rohrteil 10 an dem gleichen Querschnitt wie die rutschhemmende Ausnehmung 10a.
  • Der bürstenlose Motor 6 ist ein Motor des Innenrotortyps, der einen Stator 11 und einen Rotor 12 enthält, der sich im Inneren des Stators 11 befindet. Der Stator 11 enthält einen zylindrischen Statorkern 13, der aus einer Mehrzahl von laminierten Kupferplatten ausgebildet ist, einen vorderen Isolator 14 und einen hinteren Isolator 15, die an der Endoberfläche des Statorkerns 13 an der Vorderseite bzw. an der Rückseite in der axialen Richtung vorgesehen sind, und sechs Spulen 16, 16, die um den Statorkern 13 über den vorderen und den hinteren Isolator 14 und 15 gewickelt sind. Der hintere Isolator 15 ist mit einer Sensorschaltplatine 17 und einem Kurzschlussbauteil 18 vorgesehen, das darauf montiert ist.
  • Der hintere Isolator 15 ist ein ringförmiger Formkörper, der den gleichen Durchmesser wie der Statorkern 13 aufweist und ist integral mit diesem ausgebildet. Verbindungsanschlüsse 19, 19 sind durch sechs Halteteile 15a, 15a gehalten, die von der hinteren Oberfläche des hinteren Isolators 15 gleichmäßig und konzentrisch, wie in 4 dargestellt, vorstehen. Die Spulen 16 sind durch einen Wicklungsdraht, der der Reihe nach um jeweilige Zähne des Statorkerns 13 gewickelt ist, ausgebildet, und jeweilige Wicklungsdrähte 16a, die die Spulen 16 verbinden, sind zwischen den Verbindungsanschlüssen 19 zwischeneingefügt. Dementsprechend sind die Spulen 16 mit den Verbindungsanschlüssen 19 elektrisch verbunden. Ein Paar von Positionierungsausnehmungen 15b und 15b sind an der linken und der rechten Seitenoberfläche des hinteren Isolators 15 ausgebildet.
  • Die Sensorschaltplatine 17 enthält drei darauf montierte Drehungserfassungselemente (nicht dargestellt), die zum Erfassen einer Position eines Permanentmagneten 20, der an dem Rotor 12 vorgesehen ist, und zur Ausgabe eines Drehungserfassungssignals konfiguriert sind. Die Sensorschaltplatine 17 ist in einer Kreisringform ausgebildet, die einen äußeren Durchmesser aufweist, der klein genug ist, um in den Halteteilen 15a aufgenommen zu werden. Signaldrähte 21 der Drehungserfassungselemente sind von einem unteren Teil der Sensorschaltplatine 17 herausgezogen.
  • Das Kurzschlussbauteil 18 ist aus einem Kunstharz ausgebildet und weist eine Ringform auf, die im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist, als der der Sensorschaltplatine 17. Vier Ansätze 18a, 18a sind integral mit nicht dargestellten Schraubenansätzen so vorgesehen, dass sie von einem äußeren Umfang des Kurzschlussbauteils 18 vorstehen. Die Schraubenansätze sind an dem hinteren Isolator 15 ausgebildet und ermöglichen ein Einpassen der vier Ansätze 18a, 18a von der vorderen Seite aus. Das Kurzschlussbauteil 18 ist durch Spritzgussausformung in einem Zustand ausgebildet, in welchem drei bogenförmige Metallblechbauteile 22, 22 auf konzentrischen Kreisen überlappend sind, so dass sie nicht in Kontakt miteinander sind. Die drei bogenförmigen Metallblechbauteile 22, 22 sind mit einem Paar von Kurzschlusstreifen 23, 23 vorgesehen, die in einer diagonalen Linie vorstehen. Die Kurzschlussstreifen 23 stehen radial von dem Kurzschlussbauteil 18 entsprechend den jeweiligen Verbindungsanschlüssen 19 vor und sind mit Schlitzen 23a vorgesehen, um ein Einführen der Verbindungsanschlüsse 19 an distalen Enden davon zu erlauben. Leistungsversorgungsdrähte 24, 24 zum Zuführen einer Leistung an eine U-Phase, eine V-Phase und eine W-Phase sind auf die Metallblechbauteile 22 jeweils geschweißt und sind von einem oberen Teil des Kurzschlussbauteils 18 herausgezogen.
  • Das Kurzschlussbauteil 18 ist durch Schrauben 18b so fixiert, dass es von hinten die Sensorschaltplatine 17 in einer solchen Weise überlappt, dass die Schraubenansätze des hinteren Isolators 15 in die Ansätze 18a eingeführt sind. Dementsprechend werden distale Enden der jeweiligen Verbindungsanschlüsse 19 in die entsprechenden Kurzschlussstreifen 23 eingeführt. In diesem Zustand, wenn die Verbindungsanschlüsse 19 und die Kurzschlussstreifen 23 verlötet sind, sind die Verbindungsanschlüsse 19, die sich in Punksymmetrie befinden, durch das Metallblechbauteil 22 jeweils kurzgeschaltet. Mit anderen Worten ist der Wicklungsdraht 16a, der zwischen den Spulen 16 und 16 angeordnet ist, der Reihe nach um den Statorkern 13 gewickelt und die Verbindungsanschlüsse 19 sind mit dem Wicklungsdraht 16a elektrisch verbunden. Somit sind die Verbindungsanschlüsse 19 diagonal zueinander durch die drei Metallblechbauteile 22 elektrisch verbunden, was eine sogenannte Dreiecksschaltung einer Parallelwicklung ausbildet.
  • Da die Sensorschaltplatine 17 und das Kurzschlussbauteil 18 klein genug sind, das sie innerhalb einer Höhendimension der Verbindungsanschlüsse 19 passen, ist die Gesamtlänge des bürstenlosen Motors 6 minimiert, auch wenn das Kurzschlussbauteil 18 verwendet wird. Zusätzlich ist, da alle Bauteile klein genug sind, um innerhalb des äußeren Durchmessers des Statorkerns 13 zu passen, mit Ausnahme der Signaldrähte 21 und der Leistungsversorgungsdrähte 24, der äußere Durchmesser des Produkts nicht vergrößert und ein kompaktes Profil wird erzielt. Die Signaldrähte 21 werden von dem unteren Teil herausgezogen bzw. die Leistungsversorgungsdrähte 24 werden von dem oberen Teil herausgezogen, so dass die Verkabelung auf einfache Weise erzielt wird. Es wird angemerkt, dass die Signaldrähte 21 umgekehrt montiert sein können, so dass sie von dem oberen Teil herausgezogen werden, und können von dem oberen Teil oder dem unteren Teil zusammen mit den Leistungsversorgungsdrähten 24 herausgezogen sein.
  • Der daran montierte Stator 11 kann mit dem zylindrischen Teil 9 koaxial mittels Lagerungsrippen 25, 25 gehalten sein, die in einer Umfangsrichtung zu inneren Oberflächen der Gehäusehälften 2a und 2b des Hauptkörpergehäuses 2 vorstehen. Eine nicht dargestellte Verriegelungsrippe ist vorderseitig der Lagerungsrippe 25A angeordnet und dazu konfiguriert, durch eine Kerbe 14a, die an dem vorderen Isolator 14 ausgebildet ist, verriegelt zu werden. Nicht dargestellte Vorsprünge sind rückwärtig der Lagerungsrippe 25 angeordnet und dazu konfiguriert, in die Positionierungsausnehmungen 15b und 15b, die an dem hinter Isolator 15 ausgebildet sind, gepasst zu werden, wodurch das Positionieren in der Vorder-Rück-Richtung ausgeführt wird.
  • Das Kurzschlussbauteil 18 und die Sensorschaltplatine 17 können integral miteinander ausgebildet sein und die Spulen 16 können durch eine sogenannte Y-Verbindung verbunden sein. Ein FET einer Schaltplatine 93, die später beschrieben wird, kann an der Sensorschaltplatine 17 vorgesehen sein.
  • Der Rotor 12 enthält eine Drehwelle 26, die sich in einem axialen Zentrum befindet, einen im Wesentlichen zylindrischförmiger Rotorkern 27, der an dem Umfang der Drehwelle 26 angeordnet ist und eine Mehrzahl von gestapelten Stahlplatten aufweist, und vier plattenförmige Permanentmagnete (Sintermagnete) 20, die in dem Inneren des Rotorkerns 27 fixiert sind. Die Permanentmagnete 20 sind in einem Durchgangsloch mit einem Klebemittel und/oder Presspassung fixiert. Das Durchgangsloch ist so ausgebildet, dass sich die Magnete an vier Seiten eines Rechtecks, in welchem die Drehwelle 26 in einer seitlichen Querschnittsansicht des Rotorkerns 27 zentriert ist, befinden.
  • Die Drehwelle 26 wird axial durch ein Lager 29 gelagert, das durch eine Unterteilungsplatte 28 gehalten ist, die zwischen dem Hauptkörpergehäuse 2 und dem Getriebegehäuse 3 eingefügt ist. Die Drehwelle 26 steht an ihrem distalen Ende in das Getriebegehäuse 3 vor. Ein Zentrifugallüfterrad 30 ist auf die Drehwelle 26 rückwärtig der Unterteilungsplatte 28 montiert. Eine innere Oberfläche eines vorderen Endes des Hauptkörpergehäuses 2, wo das Zentrifugallüfterrad 30 aufgenommen ist, ist in einer Kegelstumpfform ausgebildet, deren Durchmesser sich in Richtung nach hinten verkleinert, so dass eine Luftströmung, die durch das Zentrifugallüfterrad 30 in der radialen Richtung erzeugt wird, nach vorne gelenkt werden kann. Die Unterteilungsplatte 28 enthält ein Durchgangsloch, das nicht dargestellt ist, durch welches eine Luftströmung von dem Zentrifugallüfterrad 30 in das Getriebegehäuse 3 zugeführt werden kann.
  • Ein hinteres Ende der Drehwelle 26 ist durch ein Lager 32 axial gelagert. Das Lager 32 wird durch Halteplatten 31 gehalten, die von der linken und der rechten Gehäusehälfte 2a und 2b jeweils an einem hinteren Ende des zylindrischen Teils 9 vorstehen.
  • Zusätzlich ist bei dem Rotor 12 ein vorderer Anschlag 33 zwischen dem Rotorkern 27 und dem Zentrifugallüfterrad 30 vorgesehen. Der vordere Anschlag 33 ist eine Scheibe, die aus Messing hergestellt ist und den gleichen Außendurchmesser wie der des Rotorkerns 27 aufweist. Der vordere Anschlag 33 ist an die Drehwelle 26 konzentrisch mit dem Rotorkern 27 gesichert. Hingegen ist ein hinterer Anschlag 34 zwischen dem Rotorkern 27 und dem Lager 32 an der hinteren Seite vorgesehen. Der hintere Anschlag 34 ist eine Scheibe, die aus Messing ausgebildet ist und einen kleineren Außendurchmesser als der des Rotorkerns 27 aufweist, und ist an die Drehwelle 26 konzentrisch mit dem Rotorkern 27 gesichert. Der Außendurchmesser des hinteren Anschlags 34 ist größer als ein innerer Kreis, der durch die vier Permanentmagnete 20 umgeben wird, und der hintere Anschlag 34 befindet sich rückwärtig der jeweiligen Permanentmagnete 20.
  • Das Getriebegehäuse 3 wird durch Verschrauben von vier Schrauben 35 fixiert, die dort hindurch von der vorderen Seite an vier Ecken in Schraubenanschläge 36, die an einem äußeren Umfang eines vorderen Endes des Hauptkörpergehäuses 2 ausgebildet sind, über die Unterteilungsplatte 28 (1) eindringen. Ein Kegelzahnrad 37 ist an das vordere Ende der Drehwelle 26 gesichert, das in das Getriebegehäuse 3 vorsteht, und steht mit einem Kegelrad 38 in Eingriff, das an ein oberes Ende der Spindel 7 gesichert ist. Bezugszeichen 39 bezeichnet eine Auslassöffnung, die an einer vorderen Oberfläche des Getriebegehäuses 3 ausgebildet ist, und Bezugszeichen 40 bezeichnet eine Wellenverriegelung, die die Drehung der Spindel 7 mittels des Kegelrads 38 durch eine Eindrückbetätigung verriegeln kann. Die Spindel 7, die nach unten vorsteht, ist durch das obere und untere Lager 42 und 42 axial gelagert, die durch das Getriebegehäuse 3 bzw. einem Lagergehäuse 41 gehalten werden. Das Lagergehäuse 41 ist an den unteren Teil des Getriebegehäuses 3 montiert. Ein distales Endwerkzeug 43, wie beispielsweise eine Schleifscheibe, kann an ein unteres Ende der Spindel 7 montiert werden.
  • Eine Scheibenabdeckung 45, die dazu konfiguriert ist, eine hintere Hälfte des distalen Endwerkzeugs 43 abzudecken, ist an einem äußeren Umfang des Lagergehäuses 41 durch eine bandförmige Klemme 44 montiert.
  • Ein Hauptschalter 46 und ein Mikroschalter 53 sind in dem Hauptkörpergehäuse 2 rückseitig des bürstenlosen Motors 6 aufgenommen. Der Hauptschalter 46 wird als ein mechanischer Kontaktpunkt zum Leiten von Strom von einer Anschlussbasis 88, die später beschrieben wird, zu der Schaltplatine 93 durch die AN-Betätigung verwendet. Der Hauptschalter 46 weist vier Ecken auf, die durch rechteckige Rippen 48, 48, die von einer inneren Oberfläche der linken Gehäusehälfte 2a vorstehen, so gelagert, dass Bewegungen in der Oben-Unten-Richtung und in der Vorder-Rück-Richtung eingeschränkt sind. Wie in 5 dargestellt, sind die linke und die rechte Seitenoberfläche durch kleine Rippen 64 und einer seitlichen Rippe 49, die von den inneren Oberflächen der linken und der rechten Gehäusehälfte 2a und 2b vorstehen, so gelagert, dass Bewegungen nach links und nach rechts eingeschränkt sind. In diesem Zustand ist der Hauptschalter 46 in einer Stellung gehalten mit einem Stempel 47 vorgespannt und vorstehend nach unten gerichtet. Untere Oberflächenteile 50 der Gehäusehälften 2a und 2b, die sich an der unteren Seite des Hauptschalters 46 befinden, sind nach oben zu einer Position zurückgenommen, bei der sie in Anstoß mit den unteren Oberflächen des Hauptschalters 46 kommen. Eine Ausnehmung 51, von welcher der Stempel 47, der durch den unteren Oberflächenteil 50 durchdringt, vorsteht, ist an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 ausgebildet. Ein Anschlussteil 52, der mit der Anschlussbasis 88 und der Schaltplatine 93 zu verbinden ist, ist an einer linken Seitenoberfläche des Hauptschalters 46 vorgesehen.
  • Der Mikroschalter 53 enthält ein Montagedurchgangsloch 54 und einen Montagevorsprung 55 an einem elektrischen Kontakt zum Leiten von Strom von der Schaltplatine 93 zu dem bürstenlosen Motor 6 durch die AN-Betätigung. Der Mikroschalter 53 ist in einer Position gehalten, in welcher ein Stift 56, der von der inneren Oberfläche der linken Gehäusehälfte 2a vorsteht, durch das Durchgangsloch 54 an einer Position an der Vorderseite des Hauptschalters 46 durchdringt, und der Montagevorsprung 55 ist durch ein Montageloch 58 (6) durchgeführt, das in einem Ansatz 57 vorgesehen ist, der von der inneren Oberfläche der Gehäusehälfte 2a vorsteht. Dementsprechend ist eine Stellung des Mikroschalters 53 in einer Position mit einem Druckknopfteil 59 nach unten gerichtet gehalten. Die unteren Oberflächenteile 50 und 50 der jeweiligen Gehäusehälften sind mit Durchgangslöchern 60 vorgesehen, die dazu konfiguriert sind, dass der Druckknopfteil 59 in die Ausnehmung 51 gerichtet ist. Leitungsdrähte 61 des Mikroschalters 53 sind zu der Schaltplatine 93 durch einen Schlitz 63 verlegt, der an einer vertikalen Rippe 62, wie in 6 dargestellt, vorgesehen ist. Die vertikale Rippe 62 ist in der vertikalen Richtung auf der inneren Oberfläche der Gehäusehälfte 2a zwischen den rechteckigen Rippen 48 und 48 vorgesehen. Die vertikale Rippe 62 stößt ebenso gegen den Anschlussteil 52 des Hauptschalters 46.
  • An der linken Seite des Hauptschalters 46 in dem dünnen Rohrteil 10 ist ein Verkabelungsraum für den Signaldraht 21, die Leistungsversorgungsdrähte 24 und den Leitungsdraht 61 vorgesehen. Die schmalen Rippen 64, die auf der Innenoberfläche der Gehäusehälfte 2a ausgebildet sind, sind nach unten von der vertikalen Rippe 62 gleich beabstandet angeordnet, so dass sie die jeweiligen Verkabelungsdrähte unterteilen. Schmale Ansätze 65 und 65 sind rückwärtig der schmalen Rippen 64 so vorgesehen, dass sie zum Fixieren der Verkabelungsdrähte an die innere Oberfläche der Gehäusehälfte 2a vorstehen. Der Leitungsdraht 61 kann an der oberen Seite des Hauptschalters 46 vorbeigeführt sein.
  • Der Schalthebel 66, der als das Betätigungsbauteil dient, ist an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 2 vorgesehen. Der Schalterhebel 66 enthält einen Bodenplattenteil 67, der eine Breite aufweist, die in die Ausnehmung 51 passen kann, und ein Paar von Seitenplattenteilen 68 und 68, die an sowohl dem rechten als auch dem linken Ende des Bodenplattenteils 67 vorgesehen sind. Der Schalthebel 66 weist in einem seitlichen Querschnitt eine winkelige C-Form auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, während sie entlang der Form der unteren Oberfläche von der Ausnehmung 51 zu dem zylindrischen Teil 9 gebogen ist. Des Weiteren ist der Schalthebel 66 so ausgebildet, dass die Höhen der Seitenplattenteile 68 und 68 in Richtung nach hinten zunehmen. Der Schalthebel 66 ist so gekoppelt, dass er nach oben und nach unten um einen Lagerungspunkt 69 schwenkbar ist, welcher dem Schwenkbewegungslagerungspunkt entspricht. Der Lagerungspunkt 69, der nach oben zeigt und an einem vorderen Ende des Bodenplattenteils 67 vorgesehen ist, ist von rechts und von links mit Stiften, die nicht dargestellt sind, gehalten, die an den Gehäusehälften 2a und 2b vorgesehen sind. Eine Verriegelungsleiste 71, der nach hinten vorsteht, ist an einem oberen Ende eines geschlossenen Teils 70 vorgesehen. Der geschlossene Teil 70 ist an einem hinteren Ende des Schalthebels 66 so vorgesehen, dass er durch einen Anschlagteil 72 verriegelt werden kann, der so vorgesehen ist, dass er nach vorne an einer Kante einer Öffnung an dem hinteren Ende der Ausnehmung 51 vorsteht.
  • Der Schalthebel 66 ist zwischen einer Vorstehposition, in welcher die Verriegelungsleiste 71 durch den Anschlagteil 72 verriegelt ist, und einer Eindrückposition schwenkbar, in welcher die Verriegelungsleiste 71 in die Ausnehmung 51 eintritt. Allerdings ist in dem normalen Zustand der Schalthebel 66 in der Vorstehposition durch einen Federaufnahmeteil 73, der an dem Bodenplattenteil 67 an dem hinteren Teil des Schalthebels 66 vorgesehen ist, und aufgrund einer Vorspannung einer Schraubenfeder 74 gehalten, die zwischen dem Schalthebel 66 und der Bodenoberfläche der Ausnehmung 51 vorgesehen ist. Eine Drückplatte 75 ist an dem Bodenplattenteil 67 an der Vorderseite des Federaufnahmeteils 73 vorgesehen. In der Vorstehposition ist die Drückplatte 75 in einer Position unterhalb des Stempels 47 des Hauptschalters 46, so dass die Drückplatte 75 den Stempel 47 durch die Bewegung des Schalthebels 66 zu der Eindrückposition nach innen drückt, um dabei den Hauptschalter 46 einzuschalten.
  • Ein Blockierungshebel 76, der als ein Schalterbetätigungsteil (Blockierungsbauteil) dient, ist an der Vorderseite der Drückplatte 75 vorgesehen. Der Blockierungshebel 76 ist an seinem Mittelteil durch einen Lagerungsstift 77, der zwischen den Seitenplattenteilen 68 und 68 des Schalthebels 66 vorgesehen ist und sich nach links und rechts erstreckt, drehbar gelagert. In dem normalen Zustand ist der Blockierungshebel 76 entgegen des Uhrzeigersinns in 3 durch eine Torsionsfeder 78 vorgespannt. Die Torsionsfeder 78 ist um den Lagerungsstift 77 gewunden und an einem Ende durch den Schalthebel 66 und an dem anderen durch den Blockierungshebel 76 verriegelt. Mit dieser Drehvorspannung kommt ein Vorsprung 80, der von einem Verriegelungsteil 79 des Blockierungshebels 76 an einer Endseite vorsteht, in Anstoß mit einer vorderen Oberfläche der Drückplatte 75. Dementsprechend kommt der Verriegelungsteil 79 in die Nähe der Bodenoberfläche der Ausnehmung 51 an der Rückseite (der inneren Seite eines Durchgangslochs 82, das später beschrieben wird) des Durchgangslochs 60, so dass der Blockierungshebel 76 in einer vertikalen Stellung (Verriegelungsstellung) gehalten ist, in welcher ein Betätigungsteil 81 an der anderen Endseite nach unten durch das Durchgangsloch 82 vorsteht, das in dem Bodenplattenteil 67 des Schalthebels 66 vorgesehen ist. Eine Schräge 83, die nach unten hinten verläuft, ist an der unteren Seite der vorderen Oberfläche der Drückplatte 75 ausgebildet, und eine hintere Oberfläche des Betätigungsteils 81, die an dessen Vorderseite positioniert ist, ist als eine gebogene Oberfläche ausgebildet, die nach vorne und nach unten verläuft. Bezugszeichen 84, 84 bezeichnen eine Kopplungsrippe, die an dem Bodenplattenteil 67 an der Vorderseite des Blockierungshebels 76 ausgebildet ist und dazu konfiguriert ist, die Seitenplattenteile 68 zu verbinden.
  • Auf diese Weise kommt, mit dem Blockierungshebel 76 in der vertikalen Stellung, auch wenn der Schalthebel 66 gedrückt wird, der Verriegelungsteil 79 in Anstoß mit der Bodenoberfläche der Ausnehmung 51 und daher ist der Schalthebel 66 an einem Eindrücken gehindert, so dass die Drückplatte 75 nicht in Anstoß mit dem Stempel 47 des Hauptschalters 46 kommt. Andererseits, wenn der Betätigungsteil 81, der von dem Schalthebel 66 vorsteht, zurückgezogen wird, so dass er den Blockierungshebel 76 im Uhrzeigersinn in 3 entgegen einer Vorspannkraft der Torsionsfeder 78 dreht, nimmt der Blockierungshebel 76 eine seitliche Stellung (Verriegelungsfreigabeposition) ein. In der seitlichen Stellung kommt der Verriegelungsteil 79 in Anstoß mit einer oberen Oberfläche des Bodenplattenteils 67 und der Betätigungsteil 81 kommt in Anstoß mit der Schräge 83 und bewegt sich von der Bodenoberfläche der Ausnehmung 51 weg, wodurch es ermöglicht wird, den Schalthebel 66 einzudrücken. In diesem Zustand ist es, da sich der Vorsprung 80 des Verriegelungsteils 79 unterhalb des Druckknopfteils 59 des Mikroschalters 53 befindet, dem Vorsprung 80 ermöglicht, den Druckknopfteil 59 zu drücken, wenn der Eindrückvorgang des Schalthebels 66 fortgesetzt wird. Allerdings befindet sich der Druckknopfteil 59 an der oberen Seite der Eindrückposition des Stempels 47, so dass der Eindrückvorgang des Schalthebels 66 es ermöglicht, dass der Hauptschalter 46 eingeschaltet wird, bevor der Druckknopfteil 59 gedrückt wird. Durch die AN-Betätigung des Hauptschalters 46 wird die Leistungszufuhr an einen Mikrocomputer, der später beschrieben wird, gestartet und wird es einer Anzeigeeinheit 102, die später beschrieben wird, ermöglicht, aufzuleuchten.
  • Das Batteriepack 5 enthält einen Kopplungsteil 86, der mit einem nicht dargestellten Anschluss, an einem oberen Teil eines äußeren Gehäuses 85, das eine Mehrzahl von Zellen aufnimmt, vorgesehen ist. Ein Paar von Schienenteilen 87 ist so vorgesehen, dass die Schienenteile 87 an beiden Seiten des Kopplungsbereichs 86 vorstehen. Der Batteriemontageteil 4 enthält eine Öffnung, die den Kopplungsbereich 86 des Batteriepacks 5 von oben aufnimmt. Die Öffnung weist zwei Seiten auf, an welchen ein Paar einer linken und einer rechten Führungsschiene zur Passung in den Schienenteil des Kopplungsteils 86 so ausgebildet ist, dass sie von der Öffnung vorstehen. Die Anschlussbasis 88, die eine Anschlussplatte aufweist, die einem Anschluss des Kopplungsbereichs 86 entspricht, ist zwischen den Führungsschienen so vorgesehen, dass sie nach oben zeigt. Deshalb werden, wenn das Batteriepack 5 von oben durch Passen der Schienenteile 87 zum Führen der Schienen von oben des Batteriemontageteils 4 in einer vertikalen Stellung mit dem Kopplungsteil 86 nach vorne zeigend verschoben wird, der Anschluss des Kopplungsteils 86 und die Anschlussplatte der Anschlussbasis 88 elektrisch verbunden. Bezugszeichen 89 bezeichnet eine Eingriffsklaue, die an dem Batteriepack 5 vorgesehen ist, und die dazu konfiguriert ist, mit einer Verriegelungsausnehmung 90 in einem montierten Zustand in Eingriff zu stehen, die an dem Batteriemontageteil 4 vorgesehen ist, um zu verhindern, dass sich das Batteriepack 5 löst. Das Batteriepack 5 kann durch Zurückziehen der Eingriffsklaue 89 zu der hinteren Seite in dem äußeren Gehäuse 85 durch eine Betätigung eines Freigabeknopfs 91 entfernt werden.
  • In dem Batteriemontageteil 4 ist eine Steuerung 92 an einer Position an der Vorderseite der Anschlussbasis 88 aufgenommen. Die Steuerung 92 enthält eine Schaltplatine 93, die in einem schalenförmigen Aluminiumgehäuse 95 aufgenommen ist und auf welcher sechs FETs (nicht dargestellt) entsprechend den jeweiligen Spulen 16 des bürstenlosen Motors 6, ein Kondensator 94 und ein Mikrocomputer (nicht dargestellt) montiert sind. Die Steuerung 92 wird durch Halteteile 96 und 96 gehalten, die oberhalb und unterhalb an den inneren Oberflächen der Gehäusehälften 2a und 2b vorgesehen sind. Hier befindet sich der untere Halteteil 96 vorderseitig des oberen, so dass die Steuerung 92 in einer geneigten Stellung gelagert ist, in welcher das untere Ende an der Vorderseite des oberen Endes in Bezug auf eine axiale Linie des Hauptkörpergehäuses 2 positioniert ist. An einem Zentrum der hinteren Oberfläche des Gehäuses 95 ist eine netzförmige Nut 97 ausgebildet.
  • Durch die Neigung der Steuerung 92 kann, auch wenn der Kondensator 94 an einem Endteil der Schaltplatine 93 vorgesehen ist, der Kondensator 94 an der Seite des Zentrums in dem Hauptkörpergehäuse 2 positioniert sein, so dass die Notwendigkeit des Vorsehens einer vorstehenden Form in dem Hauptkörpergehäuse 2 eliminieret ist. Da der Abstand zwischen dem Aluminiumgehäuse 95 und der Anschlussbasis 88 durch die Neigung der Steuerung 92 vergrößert ist, kann die Wahrscheinlichkeit einer Leitung zwischen diesen signifikant reduziert werden. Der Kondensator 94 kann an einer Position entfernt von der Schaltplatine 93 durch Erhöhen eines Elektrodenanschlusses vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Kondensator 94 an einer Position vorderseitig der Schaltplatine 93 und zwischen der Schaltplatine 93 und dem Hauptschalter 46, oder rückwärtig der Schaltplatine 93 und zwischen der Schaltplatine 93 und dem Batteriepack 5 ausgebildet sein, so dass ein kompaktes Profil erzielt wird.
  • Der untere Teil des Batteriemontageteils 4 ist ein aufgeschwollener Teil 98, der nach unten in Bezug auf einen rechteckigen Rohrteil 10 aufschwillt, um einen Raum 99 zur Verbinden der Vorderseite und der Hinterseite der Steuerung 92 zwischen der Steuerung 92 und des aufgeschwollenen Teils 98 auszubilden und zum Verlegen eines Leistungsversorgungsdrahtes 88a von der Anschlussbasis 88.
  • Eine Mehrzahl von LEDs, die nicht dargestellt sind, sind an einer oberen Endseite der Schaltplatine 93 so montiert, dass sie einem Fenster 101 gegenüberliegen, das an einem geneigten Teil 100 vorgesehen ist, der im Wesentlichen in der gleichen Richtung wie eine Neigung der Steuerung 92 an einer oberen Seite des Batteriemontageteils 4 ausgebildet ist. In dem Fenster 101 sind Abschirmplatten 103, die dazu konfiguriert sind, zwischen den LEDs abzutrennen, und eine Anzeigeplatte 104, die dazu konfiguriert ist, die Oberflächen der Abschirmplatten 103 abzudecken, zum Ausbilden der Anzeigeeinheit 102 zum Anzeigen einer verbleibenden Batterieladung so vorgesehen, dass sie von der Außenseite sichtbar sind. Da sich die Anzeigeeinheit 102 in der Oben-Unten-Richtung und in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, ist die Sichtbarkeit der Anzeigeeinheit 102 verbessert (3). Deshalb kann das Gehäuse mit einem kompakten Profil ohne eine Interferenz zwischen dem Leistungsversorgungsdraht 88a und der Anzeigeeinheit 102 ausgebildet sein. Da sich die Anzeigeeinheit 102 in einem Ausnehmungsteil 2c (3) befindet, der an einer oberen Seite des Fußes des Hauptkörpergehäuses 2 durch den Batteriemontageteil 4 ausgebildet ist, der nach oben vorsteht, kann ein Kontakt zwischen der Anzeigeeinheit 102 und anderen Bauteilen reduziert werden.
  • Hingegen sind Lufteinlassöffnungen 105 und 105 zwischen der Anschlussbasis 88 und der Steuerung 92 an der rechten und der linken Seitenoberfläche des Batteriemontageteils 4 ausgebildet. Die Lufteinlassöffnung 105 ist in einer dreieckigen Form ausgebildet, die in der Richtung nach unten nach vorne länger wird, um so der Form des Raums zu entsprechen, der zwischen der Anschlussbasis 88 und der geneigten Steuerung 92 ausgebildet ist.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, bezeichnet Bezugszeichen 106 Lufteinlassöffnungsabdeckungen, die an die Seitenoberflächen des Batteriemontageteils 4 an Positionen der Lufteinlassöffnungen 105 und 105 montiert sind. Die Lufteinlassöffnungsabdeckungen 106 sind jeweils durch Vorsehen eines Drahtgeflechts 108 in einem dreieckigen Rahmen 107, der aus Kautschuk hergestellt ist und welcher leicht größer als die Lufteinlassöffnungen 105 ist, ausgebildet. Die Lufteinlassöffnungsabdeckungen 106 werden in einem Zustand zum Abdecken der Lufteinlassöffnung 105 mit dem Drahtgeflecht 108 durch Einführen von nicht dargestellten Eingriffsstiften, die an der Rückseite des Rahmens 107 an Scheitelpunkten vorstehen, in nicht dargestellte Verriegelungslöcher, die an der Seitenoberfläche des Batteriemontageteils 4 vorgesehen sind, angebracht. Mit der Lufteinlassöffnungsabdeckung 106 ist die Luftströmung zu den Lufteinlassöffnungen 105 ermöglicht und Eindringen von Fremdkörpern wird verhindert.
  • Bei der Schleifmaschine 1, die wie oben konfiguriert ist, ist der Schalthebel 66, der zu der Vorstehposition durch die Schraubenfeder 74, wie in 6 dargestellt, vorgespannt wird, durch den Blockierungshebel 76, der sich in dem normalen Zustand in der Verriegelungsposition befindet, in dem Blockierungszustand, in welchem der Schalthebel 66 darin gehindert wird, eingedrückt zu werden. Auch wenn der Schalthebel 66 mit einer Hand, die den dünnen Rohrteil 10 greift, versehentlich gedrückt wird, wird der Schalthebel 66 daran gehindert, eingedrückt zu werden.
  • Wenn die Schleifmaschine 1 verwendet wird, wird der Betätigungsteil 81 des Blockierungshebels 76 zurückgezogen, so dass der Blockierungshebel durch einen Finger gedreht wird, wobei sich der Verriegelungsteil 79 nach vorne zurückzieht und eine seitliche Stellung einnimmt, wie in 7 gezeigt. Deshalb ist es möglich, den Schalthebel 66 einzudrücken. Zu diesem Zeitpunkt, da die hintere Oberfläche des Betätigungsteils 81 eine gebogene Oberfläche ist, besteht hier kein Risiko, dass der Finger zwischen dem Betätigungsteil 81 und dem Schalthebel 66 eingeklemmt wird.
  • Deshalb, wie in 8 gezeigt, drückt die Drückplatte 75 den Stempel 47 nach innen zum Einschalten des Hauptschalters 46, wodurch die Leistung von dem Batteriepack 5 der Schaltplatine 93 der Steuerung 92 zugeführt wird. In diesem Zustand drückt der Vorsprung 80 des Verriegelungsteils 79 des Blockierungshebels 76 nicht den Druckknopfteil 59 des Mikroschalters 53.
  • Wenn der Schalthebel 66 weiter nach innen gedrückt wird, drückt der Vorsprung 80 des Verriegelungsteils 79 des Blockierungshebels 76 den Druckknopfteil 59 des Mikroschalters 53 und der Mikroschalter 53 wird eingeschaltet, wie in 9 dargestellt. Dann führt die Schaltplatine 93, die das An-Signal des Mikroschalters 53 empfängt, Leistung des Batteriepacks 5 dem bürstenlosen Motor 6 zum Antreiben des bürstenlosen Motors 6 zu. Mit anderen Worten erhält der Mikrocomputer der Schaltplatine 93 ein Drehungserfassungssignal, das die Positionen der Permanentmagneten 20 des Rotors 12 anzeigt, das von Drehungserfassungselementen der Sensorschaltplatine 17 ausgegeben wird, um den Drehungszustand des Rotors 12 zu erlangen. AN und AUS der jeweiligen FETs wird gemäß dem erhaltenen Drehungszustand gesteuert und ein Strom fließt der Reihe nach zu den jeweiligen Spulen 16 des Stators 11 zum Drehen des Rotors 12. Deshalb ist, da die Drehwelle 26 dreht und daher die Spindel 7 mittels der Kegelzahnräder 37 und 38 gedreht wird, ein Schleifarbeitsvorgang mit einem distalen Endwerkzeug 43 möglich.
  • Da der vordere Anschlag 33 und der hintere Anschlag 34 an der Vorder- bzw. der Rückseite des drehenden Rotors 12 in diesem Fall vorgesehen sind, sind die Permanentmagnete 20 an einer Bewegung in der Vorder-Rück-Richtung eingeschränkt und sind daran gehindert, sich von dem Rotorkern 27 zu lösen. Deshalb sind die Permanentmagnete 20 daran gehindert, sich abzulösen und der bürstenlose Motor 6 kann mit einem hohen Zuverlässigkeitsgrad vorgesehen werden.
  • Während die Schleifmaschine 1 verwendet wird, wird die verbleibende Ladungshöhe der Batterie mittels der Anzeigeeinheit 102 durch Aufleuchten der LEDs angezeigt. Die geneigte Stellung der Steuerung 92 sieht eine gute Sichtbarkeit der Anzeigeeinheit 102 vor. Mit der Steuerung 92 auf diese Weise in der geneigten Stellung kann, da das Batteriepack 5 in einer senkrechten Stellung in Bezug auf das Hauptkörpergehäuse 2 montiert ist, die Schleifmaschine 1 (in einer selbststehenden Position) mit dem Batteriepack 5 auf dem Boden positioniert vertikal aufgestellt werden. Darüber hinaus verlängert sich die Gesamtlänge der Schleifmaschine 1 nicht.
  • Wenn das Zentrifugallüfterrad 30 in Verbindung mit der Drehung der Drehwelle 26 dreht, wird Außenluft von den hinteren Lufteinlassöffnungen 105 und 105 angesaugt. Die Außenluft erreicht den Raum 99 durch die hintere Oberfläche des Gehäuses 95 der Steuerung 92 und strömt weiter unterhalb um die Steuerung 92 und strömt nach vorne in das Hauptkörpergehäuse 2. Dann passiert die Luft den Hauptschalter 46 und den Mikroschalter 53, passiert zwischen dem Stator 11 und dem Rotor 12 des bürstenlosen Motors 6, erreicht von dem Hauptkörpergehäuse 2 aus das Getriebegehäuse 3 und wird von der Auslassöffnung 39 zu der Außenseite abgeleitet. Mit dieser Luftströmung werden die Steuerung 92 und die Anschlussbasis 88 gekühlt, und der bürstenlose Motor 6 wird ebenso gekühlt. Im Speziellen ist bei der Steuerung 92 die eingesenkte und vorstehende Form durch die Nut 97 ausgebildet, die an der Rückseite des Gehäuses 95 vorgesehen ist, und ein Kontaktoberflächenbereich mit der Luft wird vergrößert, so dass die Steuerung 92 effizient gekühlt wird.
  • Dann wird, wenn das Drücken des Schalthebels 66 gelöst wird, der Schalthebel 66 nach unten durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 74 geschwenkt und wird in der Vorstehposition gelagert. Mit dieser Betätigung wird, da der Mikroschalter 53 und der Hauptschalter 46 der Reihe nach ausgeschaltet werden, das Antreiben des bürstenlosen Motors 6 gestoppt. Wenn der Finger von dem Blockierungshebel 76 in der Vorstehposition gelöst wird, wird der Blockierungshebel 76 in der vertikalen Stellung gelagert, indem er durch die Torsionsfeder 78 vorgespannt wird, und der Verriegelungsteil 79 wird in die Nähe der Bodenoberfläche der Ausnehmung 51 gebracht, um den Blockierungszustand aufrechtzuhalten.
  • Auch wenn das hintere Ende des Schalthebels 66 zu der Eindrück-Seite durch eine externe Kraft in der Vorstehposition verbogen wird, und daher die Drückplatte 75 den Stempel 47 des Hauptschalters 46 zum Anschalten des Hauptschalters 46 drückt, wird der Mikroschalter 53 nicht eingeschaltet und daher wird der bürstenlose Motor 6 nicht angetrieben. Im Speziellen befindet sich in diesem Fall der Blockierungshebel 76 als ein Lagerungspunkt rückwärtig des Mikroschalters 53 (der Mikroschalter 53 ist zwischen dem Lagerungspunkt 69 und dem Blockierungshebel 76 angeordnet). Dementsprechend wird, falls das hintere Ende des Schalthebels 66 gedrückt wird, der Teil der sich an der Vorderseite des Blockierungshebels 76 befindet, zu der Seite verbogen, die der Eindrück-Seite gegenüberliegt. Somit besteht hier kein Risiko einer versehentlichen AN-Betätigung des Mikroschalters 53. Da die Biegesteifheit des vorderen Teils des Blockierungshebels 76 des Schalthebels 66 hoch ist, ist, auch wenn eine externe Kraft direkt dem entsprechenden Teil aufgebracht wird, die Verbiegung in Richtung der Eindrück-Seite klein. Somit ist hier kein Risiko einer versehentlichen AN-Betätigung des Mikroschalters 53. Wenn sich der Blockierungshebel 76 von dem Schalthebel 66 ablöst, wird nur der Hauptschalter 66 eingeschaltet, auch wenn der Schalthebel 66 gedrückt wird, so dass der bürstenlose Motor 6 in diesem Fall ebenso nicht angetrieben wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß der Schleifmaschine 1 der oben beschriebenen Ausführungsform, falls der Blockierungshebel 76 als der Schalterbetätigungsteil nicht zu einer Position bewegt wird, wo der Mikroschalter 53 betätigt werden kann, der Mikroschalter 53 nicht eingeschaltet. Deshalb ist das Risiko einer irrtümlichen Betätigung aufgrund der Verbiegung des Schalthebels 66 oder dergleichen ohne Vorsehen des Verstärkungsbauteils vermieden. Im Speziellen wird, da der Blockierungshebel 76, der an dem Schalthebel 66 vorgesehen ist, zum Einschalten des Mikroschalters 53 verwendet wird, eine rationale Konfiguration verwendet, die die existierende Struktur verwendet, so dass eine Erhöhung der Kosten verhindert wird.
  • In der gleichen Weise wird mit einer Konfiguration, bei welcher der Mikroschalter 53 zwischen dem Lagerungspunkt 69 des Schalthebels 66 und dem Blockierungshebel 76 angeordnet ist, ist das Risiko einer irrtümlichen Betätigung aufgrund der Verbiegung des Schalthebels 66 oder dergleichen eliminiert.
  • Die Leistung wird dem bürstenlosen Motor 6 nicht zugeführt bis zwei Schalter, nämlich der Hauptschalter 46 als der mechanische Kontaktpunkt und der Mikroschalter 53 als ein elektrischer Kontaktpunkt mit dem Schalthebel 66 eingeschaltet werden. Deshalb ist dies selbstverständlich effektiv zum Verhindern der irrtümlichen Betätigung und zusätzlich kann zum Erzielen des dünnen Rohrteils 10, der einen kleinen Durchmesser aufweist, der kompakte Hauptschalter 46 verwendet werden. Da die Schalter, die eine wasserdichte Eigenschaft aufweisen, verwendet werden können, ist die Wasserdichtigkeit des Werkzeugs selbst verbessert.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Blockierungshebel zum Anschalten des Mikroschalters konfiguriert. Allerdings kann der Blockierungshebel zum Anschalten des Hauptschalters konfiguriert sein. In diesem Fall ist der Schalthebel mit einem Drückteil vorgesehen, der zum Anschalten des Mikroschalters, nachdem der Hauptschalter durch den Blockierungshebel eingeschaltet wurde, konfiguriert ist.
  • Der Hauptschalter und der Mikroschalter sind nicht darauf beschränkt, dass sie separat voneinander ausgebildet sind und können in einer integrierten Konfiguration ausgebildet sein, die eine Wasserdichtigkeit aufweist. Im Fall der integrierten Konfiguration kann weiterer Raum eingespart werden und ein kompaktes Profil kann erzielt werden.
  • Darüber hinaus kann die Form des Blockierungshebels, sofern notwendig, geändert werden. Allerdings ist der Schalterbetätigungsteil nicht auf den Blockierungshebel beschränkt und ein spezifischer Betätigungsteil, der dazu konfiguriert ist, einen von dem Hauptschalter und dem Mikroschalter einzuschalten, kann integral mit oder separat von dem Schalthebel vorgesehen sein. Der Schalthebel kann, sofern notwendig, modifiziert werden, wie beispielsweise dadurch, dass er abhängig von der Form des Gehäuses in einer geraden Form ausbildet wird.
  • Des Weiteren, obwohl nur die Steuerung in der oben beschriebenen Ausführungsform geneigt ist, ist es ebenso möglich, die Anschlussbasis in der gleichen Weise zu neigen und das Batteriepack in Bezug auf eine axiale Linie des Hauptkörpergehäuses zu neigen. In diesem Fall sind die Lufteinlassöffnungen, die zwischen der Steuerung und der Anschlussbasis parallel zueinander ausgebildet sind, so ausgebildet, dass sie von oben nach unten die gleiche Länge in der Vorder-Rück-Richtung aufweisen.
  • Die Lufteinlassöffnungen sind nicht darauf beschränkt, dass sie an der linken und rechten Seite des Batteriemontageteils vorgesehen sind, und können nur auf einer Seite vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Schleifmaschine beschränkt und es kann ein Wechselstromwerkzeug sein, das keine Batterie als die Leistungsquelle verwendet, solange das Betätigungsbauteil, das zum Einschalten des Schalters konfiguriert ist, vorgesehen ist. Zum Beispiel ist sie bei anderen elektrischen Werkzeugen, wie beispielsweise einer Nutfräse, einem Knabber, einer Blechschere, einem Geradschleifer, einer Kantenfräse, einer Plattenfräse, einem Winkelbohrer anwendbar.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-22702 A [0002]

Claims (10)

  1. Elektrisches Werkzeug, mit einer Spindel (7), einem bürstenlosen Motor (6), der zum Drehen der Spindel (7) konfiguriert ist, einem Hauptkörpergehäuse (2), das einen zylindrischen Aufnahmeteil, in welchem der bürstenlose Motor (6) aufgenommen ist, rückseitig des bürstenlosen Motors (6) einen zylindrischen Griff, in welchem ein Schalter (46) aufgenommen ist, bei dem der Griff einen kleineren Durchmesser als der Aufnahmeteil aufweist, und rückseitig des Griffs einen Batteriemontageteil (4) enthält, an welchem ein Batteriepack (5) montiert ist, und einem Schalthebel (66), der an einer unteren Seite des Griffs angeordnet ist und den Schalter (46) betätigen kann.
  2. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Schalthebel (66) sich zu der Außenseite des bürstenlosen Motors (6) erstreckt.
  3. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Steuerung (92), die zum Steuern des bürstenlosen Motors (6) konfiguriert ist, rückseitig des Schalters (46) angeordnet ist.
  4. Elektrisches Werkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem eine Steuerung (92), die zum Steuern des bürstenlosen Motors (6) konfiguriert ist, rückseitig des Schalthebels (66) angeordnet ist.
  5. Elektrisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schalthebel (66) nach oben und nach unten um einen Schwenklagerungspunkt an einem vorderen Ende davon schwenkbar ist.
  6. Elektrisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Schalthebel (66) mit einem Blockierungsbauteil (76) vorgesehen ist, das sich in einem normalen Zustand in einer Verriegelungsposition befindet, in welcher eine Betätigung des Schalthebels (66) eingeschränkt ist, bei dem das Blockierungsbauteil (76) zu einer Entriegelungsposition bewegbar ist, in welcher die Einschränkung der Betätigung des Schalthebels (66) aufgehoben ist.
  7. Elektrisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Griff an einer Position exzentrisch von einer axialen Linie des Aufnahmeteils nach oben angeordnet ist, und eine Ausnehmung, in welche ein hinterer Teil des Schalthebels (66) gepasst ist, an einer unteren Oberfläche des Hauptkörpergehäuses (2) ausgebildet ist.
  8. Elektrischen Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Batteriemontageteil (4) eine Öffnung enthält, die einen Kopplungsteil (86) des Batteriepacks (5) von oben aufnimmt, der Kopplungsteil (86) mit einem Anschluss vorgesehen ist, das Batteriepack (5) gleitend von oben in einer vertikalen Stellung mit dem Kopplungsteil (86) nach vorne zeigend gleitend montiert wird, und das Batteriepack (5) nicht nach unten über den Batteriemontageteil (4) in einem Gleitmontagezustand vorsteht.
  9. Elektrisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Batteriepack (5) an dem Batteriemontageteil (4) in einer senkrechten Stellung in Bezug auf das Hauptkörpergehäuse (2) montiert ist, so dass das Hauptkörpergehäuse (2) auf dem Batteriepack (5) vertikal aufgestellt werden kann.
  10. Schleifmaschine (1), mit einer Spindel (7), die nach unten vorsteht, einem bürstenlosen Motor (6), der zum Drehen der Spindel (7) konfiguriert ist, einem Hauptkörpergehäuse (2), das einen zylindrischen Aufnahmeteil, in welchem der bürstenlose Motor (6) aufgenommen ist, rückseitig des bürstenlosen Motors (6) einen zylindrischen Griff, in welchem ein Schalter (46) aufgenommen ist, bei dem der Griff einen kleineren Durchmesser als der Aufnahmeteil aufweist, und rückseitig des Griffs einen Batteriemontageteil (4) enthält, an welchem ein Batteriepack (5) montiert ist, und einem Schalthebel (66), der an einer unteren Seite des Griffs angeordnet ist und den Schalter (46) betätigen kann.
DE202015009204.7U 2014-04-01 2015-03-04 Elektrisches Werkzeug Active DE202015009204U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014075559A JP6277042B2 (ja) 2014-04-01 2014-04-01 電動工具
JP2014-075559 2014-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009204U1 true DE202015009204U1 (de) 2016-11-21

Family

ID=52648846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009204.7U Active DE202015009204U1 (de) 2014-04-01 2015-03-04 Elektrisches Werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9978541B2 (de)
EP (1) EP2939792B1 (de)
JP (1) JP6277042B2 (de)
CN (2) CN104972437B (de)
DE (1) DE202015009204U1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786894B2 (en) 2015-10-14 2020-09-29 Black & Decker Inc. Brushless motor system for power tools
DE112017000838T5 (de) * 2016-02-16 2018-11-22 Makita Corporation Elektrisches Arbeitsgerät
DE102016106557A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor
US10680494B2 (en) 2016-06-24 2020-06-09 Black & Decker Inc. Control scheme for power tool having a brushless motor
US20180093335A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-05 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Trigger lock for a miter saw
US10513005B2 (en) * 2016-11-02 2019-12-24 Makita Corporation Power tool
DE102016125435A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP6924577B2 (ja) * 2017-01-13 2021-08-25 株式会社マキタ ジグソー
DE112017006253T5 (de) * 2017-01-13 2019-09-12 Makita Corporation Elektrowerkzeug
JP7039209B2 (ja) * 2017-08-09 2022-03-22 株式会社マキタ ポリシャ
JP7080611B2 (ja) * 2017-09-05 2022-06-06 株式会社マキタ ポリッシャ
JP6953252B2 (ja) * 2017-09-19 2021-10-27 株式会社マキタ 回転工具
EP3673199B1 (de) 2017-09-27 2023-06-07 Globe (Jiangsu) Co., Ltd. Auslösersperre mit unterschiedlichen wirkungen
WO2019061090A1 (en) * 2017-09-27 2019-04-04 Changzhou Globe Co., Ltd. BATTERY COMPARTMENT FOR ELECTRIC TOOLS
US11007632B2 (en) * 2017-12-01 2021-05-18 Makita Corporation Power tool
CN109909831B (zh) * 2017-12-12 2021-09-21 南京德朔实业有限公司 一种角磨机
JP2019134693A (ja) * 2018-02-05 2019-08-15 株式会社マキタ ヘッジトリマ
CN208663337U (zh) * 2018-09-13 2019-03-29 浙江承康机电制造有限公司 充电式角磨机
JP7139208B2 (ja) * 2018-09-28 2022-09-20 株式会社マキタ 電動作業機
JP7278063B2 (ja) * 2018-11-30 2023-05-19 株式会社マキタ 電動工具
JP7210261B2 (ja) * 2018-12-14 2023-01-23 株式会社マキタ 電動作業機及び電動作業機用モータにおけるステータの製造方法
JP7254623B2 (ja) * 2019-05-22 2023-04-10 株式会社マキタ 電動工具
JP7300360B2 (ja) * 2019-09-26 2023-06-29 株式会社マキタ グラインダ
CN112706044A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 南京德朔实业有限公司 电动工具
WO2021216688A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool printed circuit board including embedded busbars
US11285593B2 (en) * 2020-05-05 2022-03-29 Apex Mfg. Co., Ltd. Electric stapler
US20210362317A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Electric tool
CN113696145B (zh) * 2020-05-21 2023-12-19 南京泉峰科技有限公司 一种电动工具
AU2021104983A4 (en) 2020-09-10 2021-09-30 Techtronic Cordless Gp Blade replacement mechanism of electric instrument
CN114310586B (zh) * 2020-09-25 2023-04-14 南京泉峰科技有限公司 研磨类电动工具
CA3174166A1 (en) * 2020-11-23 2022-05-27 Traig William Savage Wireless motor drive control system for handheld knives
CN112917337B (zh) * 2021-01-27 2022-06-03 南京腾亚精工科技股份有限公司 一种多功能砂光机
CN115674071A (zh) * 2021-07-29 2023-02-03 株式会社牧田 电动工具以及冲击起子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013022702A (ja) 2011-07-22 2013-02-04 Makita Corp 電動工具

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276459A (en) * 1980-06-16 1981-06-30 Ingersoll-Rand Company Paddle switch safety button
CN86208323U (zh) * 1986-10-30 1987-09-02 张景林 风动打磨机
US4913204A (en) * 1989-09-28 1990-04-03 Black & Decker Inc. Power biscuit jointer cutter
JP2916734B2 (ja) * 1992-12-29 1999-07-05 日本電池株式会社 電動工具のスイッチ機構
JPH10269409A (ja) 1997-03-25 1998-10-09 Hitachi Ltd 現金自動取引装置の振込みシステム
US6120362A (en) * 1997-06-09 2000-09-19 Porter-Cable Corporation Ergonomic grinder
GB9718305D0 (en) * 1997-08-30 1997-11-05 Black & Decker Inc Power tool
US6102632A (en) * 1998-04-23 2000-08-15 Black & Decker Inc. Two speed right angle drill
DE19905085A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Black & Decker Inc N D Ges D S Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug
US6525511B2 (en) * 2000-08-11 2003-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
JP2005246542A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP2006281414A (ja) 2005-04-04 2006-10-19 Ryobi Ltd 電動工具
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
WO2007121534A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Demain Technology Pty Ltd A handle assembly for a power tool
JP5360344B2 (ja) * 2007-09-21 2013-12-04 日立工機株式会社 電動工具
US20100009608A1 (en) 2008-07-08 2010-01-14 Lo Ping-Hsiang Electric polishing gun
JP5255959B2 (ja) * 2008-09-03 2013-08-07 株式会社マキタ 作業工具
US8198560B2 (en) * 2009-01-09 2012-06-12 Makita Corporation Switch devices for power tools
JP5435212B2 (ja) 2009-05-21 2014-03-05 日立工機株式会社 ディスクグラインダ
JP5510887B2 (ja) * 2010-01-13 2014-06-04 日立工機株式会社 電動工具
JP5471573B2 (ja) * 2010-02-19 2014-04-16 日立工機株式会社 電動工具
RU2522527C2 (ru) * 2010-02-25 2014-07-20 Макита Корпорейшн Приводной инструмент
JP5541497B2 (ja) * 2010-02-26 2014-07-09 日立工機株式会社 電動工具
US9259832B2 (en) * 2010-08-25 2016-02-16 Makita Corporation Handheld electrical power tools
JP2013067090A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Makita Corp 充電式継手用溝掘り機
CN102765033B (zh) * 2012-06-29 2014-05-28 上海锐奇工具股份有限公司 一种电动角磨机
JP5490943B2 (ja) 2013-05-28 2014-05-14 リョービ株式会社 バッテリパック

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013022702A (ja) 2011-07-22 2013-02-04 Makita Corp 電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2939792B1 (de) 2016-12-28
EP2939792A2 (de) 2015-11-04
JP2015196223A (ja) 2015-11-09
US9978541B2 (en) 2018-05-22
CN104972437B (zh) 2019-01-18
EP2939792A3 (de) 2015-12-09
CN104972437A (zh) 2015-10-14
CN107053094A (zh) 2017-08-18
US20180174773A1 (en) 2018-06-21
JP6277042B2 (ja) 2018-02-07
US20150280532A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009204U1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102019102355A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE102018110534A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102016006528A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112018001686T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
DE102019102360A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE3404973C2 (de)
EP3305473B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102017108945A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
DE102011004648A1 (de) Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102017216075A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE202008016729U1 (de) Stator für einen Innenläufermotor
DE102017210699A1 (de) Schaltbereich-Umschaltvorrichtung für ein Shift-by-Wire-System
DE102019131670A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum herstellen eines stators in einem motor für eine elektrische arbeitsmaschine
DE102013212041A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
EP2672574B1 (de) Komfort-Flachstecker
DE102017216080A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
EP0224054A2 (de) Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
DE102014113461A1 (de) System für die Kontaktierung einer in einem Fahrzeug befindlichen Batterie mit einem vorzugsweise stationärem Ladegerät
DE102020123411A1 (de) Schleifgerät
EP2701288B1 (de) Platine zur Verwendung in einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Elektromotor, vorzugweise einem Außenläufermotor, sowie drehende elektrische Maschine mit einer solchen Platine
DE102013215767B4 (de) Aktor zum Verriegeln/Entriegeln eines Ladekabels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years