DE102019209325A1 - Akkupack - Google Patents

Akkupack Download PDF

Info

Publication number
DE102019209325A1
DE102019209325A1 DE102019209325.6A DE102019209325A DE102019209325A1 DE 102019209325 A1 DE102019209325 A1 DE 102019209325A1 DE 102019209325 A DE102019209325 A DE 102019209325A DE 102019209325 A1 DE102019209325 A1 DE 102019209325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
housing
dust
designed
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209325.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcin Rejman
Juergen Mack
Christoph Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019209325.6A priority Critical patent/DE102019209325A1/de
Publication of DE102019209325A1 publication Critical patent/DE102019209325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • H01M10/6235Power tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Akkupack, insbesondere einen Handwerkzeugmaschinenakkupack, umfassend ein Gehäuse, in welchem zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist, ein Kühlkanal mit zumindest einer ersten Öffnung und zumindest einer zweiten Öffnung. Es wird vorgeschlagen, dass der Akkupack eine Staubsammelvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, Staub- und/oder Metallpartikel in einem Sammelbereich innerhalb des Gehäuses des Akkupacks zu sammeln.

Description

  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2010 039 045 A1 ist eine Akkupack mit einem Akkugehäuse beschrieben, das zur Belüftung der Akkuzellen zumindest ein erste Öffnung aufweist, wobei an der ersten Öffnung ein erstes Filterelement angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, ein Eintreten von Schmutzpartikeln in das Akkugehäuse zu verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Akkupack, insbesondere einen Handwerkzeugmaschinenakkupack, umfassend ein Gehäuse, in welchem zumindest eine Akkuzelle angeordnet ist, ein Kühlkanal mit zumindest einer ersten Öffnung und zumindest einer zweiten Öffnung. Es wird vorgeschlagen, dass der Akkupack eine Staubsammelvorrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, Staub- und/oder Metallpartikel in einem Sammelbereich innerhalb des Gehäuses des Akkupacks zu sammeln. Vorteilhaft kann dadurch eine effektive Sammlung von Staub- und/oder Metallpartikeln realisiert werden.
  • Der Akkupack ist insbesondere Teil eines Systems, das sich aus dem Akkupack und einem Verbraucher zusammensetzt, wobei der Verbraucher während des Betriebs über den Akkupack mit Energie versorgt wird. Der Akkupack ist insbesondere als ein Wechselakkupack ausgebildet. Der Akkupack ist insbesondere verbindbar mit einer Ladevorrichtung zum Aufladen des Akkupacks ausgebildet. Das Gehäuse des Akkupacks ist insbesondere als ein Außengehäuse ausgebildet. Der Akkupack, insbesondere das Gehäuse des Akkupacks, ist über eine mechanische Schnittstelle lösbar mit dem Verbraucher und/oder der Ladevorrichtung verbindbar. Der Akkupack weist vorzugsweise ein Zellengehäuse auf, in welchem die zumindest eine Akkuzelle, insbesondere sämtliche Akkuzellen des Akkupacks, aufgenommen sind. Das Gehäuse des Akkupacks kann ein oder mehrere Gehäuseteile aufweisen, wobei das Zellengehäuse eines dieser Gehäuseteile sein kann. Die Gehäuseteile sind miteinander kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden.
  • Der Verbraucher kann insbesondere als ein Gartengerät, wie beispielsweise ein Rasenmäher oder eine Heckenschere, als ein Haushaltsgerät, wie beispielsweise ein elektrischer Fensterreiniger oder Handstaubsauger, als eine Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise ein Winkelschleifer, ein Schrauber, eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer, etc. oder als ein Messwerkzeug, wie beispielsweise ein Laserentfernungsmessgerät, ausgebildet sein. Des Weiteren ist auch denkbar, dass der Verbraucher als ein anderes insbesondere tragbares Gerät ausgebildet ist, wie beispielsweise eine Baustellenbeleuchtung, ein Absauggerät oder ein Baustellenradio. Über die mechanische Schnittstelle ist der Akkupack kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verbraucher verbindbar. Vorteilhaft umfasst die mechanische Schnittstelle zumindest ein Betätigungselement, über das die Verbindung des Akkupacks mit dem Verbraucher und/oder mit der Ladevorrichtung lösbar ist. Das Betätigungselement kann beispielsweise als Knopf, Hebel oder als Taster ausgebildet sein. Zudem weist der Akkupack zumindest eine elektrische Schnittstelle auf, über die der Akkupack mit dem Verbraucher und/oder mit der Ladevorrichtung elektrisch verbindbar ist. Über die elektrische Verbindung kann der Akkupack beispielsweise geladen und/oder entladen werden. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass über die elektrische Schnittstelle Informationen übermittelbar sind. Die elektrische Schnittstelle ist bevorzugt als eine Kontaktschnittstelle ausgebildet, bei der die elektrische Verbindung über einen physischen Kontakt zumindest zweier leitfähiger Bauteile erfolgt. Die elektrische Schnittstelle umfasst bevorzugt zumindest zwei elektrische Kontakte. Insbesondere ist einer der elektrischen Kontakte als Plus-Kontakt und der andere elektrische Kontakt als Minus-Kontakt ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann die elektrische Schnittstelle ein sekundäres Ladespulenelement zur induktiven Ladung aufweisen.
  • Die Akkuzelle kann als eine galvanische Zelle ausgebildet sein, die einen Aufbau aufweist, bei dem ein Zellpol an einem Ende und ein weiterer Zellpol an einem gegenüberliegenden Ende zu liegen kommen. Insbesondere weist die Akkuzelle an einem Ende einen positiven Zellpol und an einem gegenüberliegenden Ende einen negativen Zellpol auf. Bevorzugt sind die Akkuzellen als NiCd- oder NiMh-, besonders bevorzugt als lithiumbasierte Akkuzellen bzw. Li-Ion Akkuzellen, ausgebildet. Es ist ebenso denkbar, dass die Akkuzelle als eine Pouch-Zelle ausgebildet ist. Die Akkuspannung des Akkupacks ist in der Regel ein Vielfaches der Spannung einer einzelnen Akkuzelle und ergibt sich aus der Schaltung (parallel oder seriell) der Akkuzellen. Bei gängigen Akkuzellen mit einer Spannung von 3,6 V ergeben sich somit beispielhafte Akkuspannung von 3,6 V, 7,2 V, 10, 8 V, 14,4 V, 18 V, 36 V, 54 V, 108 V etc. Bevorzugt ist die Akkuzelle als zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Rundzelle ausgebildet, wobei die Zellpole an Enden der Zylinderform angeordnet sind. Zusätzlich kann die elektrische Schnittstelle zumindest einen Zusatzkontakt aufweisen, der dazu ausgebildet ist, zusätzliche Informationen an den Verbraucher und/oder an die Ladevorrichtung zu übertragen.
  • Vorzugsweise weist der Akkupack eine Elektronik auf, wobei die Elektronik eine Speichereinheit umfassen kann, auf der die Informationen abgespeichert sind. Zusätzlich oder alternativ ist ebenfalls denkbar, dass die Informationen von der Elektronik ermittelt werden. Bei den Informationen kann es sich beispielsweise um einen Ladezustand des Akkupacks, eine Temperatur innerhalb des Akkupacks, eine Kodierung oder einer Restkapazität des Akkupacks handeln. Es ist zudem denkbar, dass die Elektronik dazu ausgebildet ist, den Lade- und/oder Entladevorgang des Akkupacks zu regeln oder zu steuern. Die Elektronik kann beispielsweise eine Leiterplatte, eine Recheneinheit, eine Steuereinheit, einen Transistor, einen Kondensator, und/oder die Speichereinheit aufweisen. Die Elektronik kann zudem ein oder mehrere Sensorelemente aufweisen, beispielsweise einen Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur innerhalb des Akkupacks. Die Elektronik kann alternativ oder zusätzlich ein Kodierungselement, wie beispielsweise ein Kodierungswiderstand, aufweisen.
  • Das Zellengehäuse ist vorzugsweise zumindest teilweise als ein Außengehäuseteil ausgebildet. Das Zellengehäuse weist zumindest einen Aufnahmebereich für die zumindest eine Akkuzelle auf. Das Zellengehäuse weist insbesondere mehrere Aufnahmebereiche auf, in denen jeweils eine einzige oder mehrere Akkuzellen angeordnet sind. Bevorzugt sind sämtliche Akkuzellen des Akkupacks einzeln in Aufnahmebereichen des Zellengehäuses aufgenommen. Vorzugsweise ist das Zellengehäuse einstückig ausgebildet. Das Zellengehäuse ist bevorzugt aus einem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise aus HD PE (high density polyethylene).
  • Der Kühlkanal ist dazu ausgebildet, ein Kühlluftstrom zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung zu führen. Der Akkupack kann passiv oder aktiv gekühlt ausgebildet sein. Unter einem aktiv gekühlten Akkupack soll in diesem Zusammenhang ein Akkupack verstanden werden, der eine Lüftereinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen Kühlluftstrom zu erzeugen. Die Lüftereinheit weist dabei zumindest ein Lüfterelement auf, das im oder am Gehäuse des Akkupacks angeordnet ist. Das Lüfterelement kann beispielsweise als ein Axialventilator oder als ein Radialventilator ausgebildet sein. Eine Energieversorgung der Lüftereinheit erfolgt dabei insbesondere durch die Akkuzellen des Akkupacks. Die Lüftereinheit kann über die Elektronik des Akkupacks gesteuert oder geregelt werden. Unter einem passiv gekühlten Akkupack soll in diesem Zusammenhang ein Akkupack verstanden werden, der keine Lüftereinheit umfasst und nur im mit einem Verbraucher oder einer Ladevorrichtung verbundenen Zustand gekühlt wird, wobei eine Lüftereinheit des Verbrauchers und/oder der Ladervorrichtung den Kühlluftstrom erzeugt und dieser über die erste oder die zweite Öffnung des Akkupacks in den Kühlkanal des Akkupacks geführt wird. Der Kühlkanal ist insbesondere zwischen einem Außengehäuseteil und einem Innengehäuseteil angeordnet. Das Innengehäuseteil kann beispielsweis als Zellengehäuse ausgebildet sein.
  • Die erste Öffnung ist vorzugsweise als eine Lufteingangsöffnung ausgebildet, über die der Kühlluftstrom während des Betriebs der Lüftereinheit in das Gehäuse des Akkupacks eintritt. Die zweite Öffnung ist vorzugsweise als eine Luftausgangsöffnung ausgebildet, über die der Kühlluftstrom während des Betriebs der Lüftereinheit das Gehäuse des Akkupacks verlässt. Es ist ebenso denkbar, dass die erste Öffnung oder die zweite Öffnung in Abhängigkeit ob der Akkupack mit einem Verbraucher oder einer Ladevorrichtung verbunden ist, als eine Lufteingangsöffnung oder als eine Luftausgangsöffnung ausgebildet ist. Die Öffnungen können beispielsweise als Ausnehmungen im Gehäuse ausgebildet sein. Alternativ ist ebenso denkbar, dass die Öffnungen als Spalte zwischen Gehäuseteilen des Gehäuses ausgebildet sind.
  • Die erste Öffnung und die zweite Öffnung sind beabstandet zueinander angeordnet. Der Kühlkanal kann die erste und die zweite Öffnung auf direktem Wege verbinden, sodass ein Abstand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung im Wesentlichen der Länge des Kühlkanals entspricht. Alternativ kann der Kühlkanal auch winklig oder labyrinthartig ausgebildet sein, sodass die Länge des Kühlkanals größer ist, als ein Abstand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung, insbesondere um zumindest 25%, vorzugsweise um zumindest 50%, bevorzugt um zumindest 100%, größer als ein Abstand zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung.
    Der Sammelbereich ist vorzugsweise im oder angrenzend zum Kühlkanal angeordnet. Insbesondere wird der Sammelbereich durch einen Wirkbereich eines Staubsammelelements aufgespannt, wobei die Größe des Wirkbereichs höchstens 10%, vorzugsweise höchstens 5%, bevorzugt höchstens 3% des Volumens des Kühlkanals entspricht.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Staubsammelvorrichtung ein Staubsammelelement in Form eines Magnetelements aufweist. Vorteilhaft kann dadurch eine effektive Filterung von Metallpartikeln realisiert werden. Das Magnetelement kann als ein Dauermagnet bzw. Permanentmagnet oder als ein Elektromagnet ausgebildet sein. Der Dauermagnet kann beispielsweise aus Ferrit oder Neodym bestehen. Das Magnetelement kann beispielhaft als ein Stabmagnet ausgebildet sein. Der Stabmagnet weist vorzugsweise ein Verhältnis zwischen einer Länge des Stabmagnets und einem Durchmesser des Stabmagnets von zumindest 8:1, vorzugsweise zumindest 12:1, bevorzugt zumindest 16:1, auf. Beispielsweise kann der Stabmagnet eine Länge von 60 mm und einen Durchmesser von 5 mm aufweisen. Alternativ kann das Magnetelement als ein Streifen- oder Quadermagnet ausgebildet sein. Der Streifen- oder Quadermagnet weist ein Verhältnis zwischen der Länge und der Höhe von zumindest 8:1, vorzugsweise zumindest 12:1, bevorzugt zumindest 16:1, auf und ein Verhältnis zwischen der Höhe und der Breite von zumindest 3:1, vorzugsweise zumindest 5:1, bevorzugt zumindest 7:1, auf. Der Streifenmagnet kann beispielsweise eine Länge von 60 mm bei einer Höhe von 5 mm und einer Breite von 1 mm aufweisen. Durch die Bereitstellung einer großen Oberfläche kann ein möglichst großer Sammelbereich bei gleichzeitig kompakter Bauweise realisiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Sammelbereich in der Nähe der ersten Öffnung oder der zweiten Öffnung angeordnet ist. Insbesondere ist der Sammelbereich in der Nähe der als Lufteingangsöffnung ausgebildeten ersten oder zweiten Öffnung angeordnet. Vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass eine Funktionsbeeinträchtigung des Akkupacks durch Staub- und/oder Metallpartikel im Kühlluftstrom wirksam vermieden oder verzögert wird. Insbesondere ist das Staubsammelelement derart in der Nähe der ersten oder der zweiten Öffnung angeordnet, dass der Sammelbereich mit der ersten Öffnung oder der zweiten Öffnung überlappt oder unmittelbar dahinter liegt.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Staubsammelvorrichtung zumindest ein Gehäuseelement umfasst, dass derart ausgebildet ist, dass die Staub- und/oder Metallpartikel größtenteils im Sammelbereich gesammelt werden. Das Gehäuseelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Kühlluftstrom aerodynamisch geführt wird, dass die Staub- und/oder Metallpartikeln an bestimmten Stellen, und zwar dem Sammelbereich, abgelagert werden. Unter größtenteils soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass zumindest 30%, vorzugsweise zumindest 50%, bevorzugt zumindest 70% der im Kühlkanal abgelagerten Staub- und/oder Metallpartikel im Sammelbereich abgelagert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuseelement derart ausgebildet ist, dass ein Kühlluftstrom zyklonartig geführt wird. Vorteilhaft kann dadurch eine effektive Absetzung von Staub- und/oder Metallpartikeln aus dem Kühlluftstrom realisiert werden. Insbesondere ist benachbart zu dem Gehäuseelement ein Schacht angeordnet. Durch die zyklonartige Führung des Kühlluftstroms setzen sich die Staub- und/oder Metallpartikel am Rand des Schachts ab und fallen in diesen und werden dadurch gesammelt. Somit spannt der Schacht den Sammelbereich zumindest teilweise auf. Der Schacht weist ein Verhältnis zwischen einer Länge des Schachts und einem Durchmesser des Schachts von größer als 6:1, vorzugsweise größer als 12:1, bevorzugt größer als 20:1, auf. Der Schacht kann beispielsweise schräg oder mäanderförmig ausgebildet sein. Zudem ist denkbar, dass der Schacht an einem Ende eine Öffnung aufweist, über die die Staub- und/oder Metallpartikel das Gehäuse des Akkupacks verlassen können. Zudem ist denkbar, dass die Öffnung des Schachts verschließbar ausgebildet ist, beispielsweise über ein Klappenventil oder einen Deckel. Die verschließbare Öffnung des Schachts kann dabei manuell betätigbar sein oder automatisch gesteuert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Staubsammelvorrichtung eine Staubentfernungseinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, Staub- und/oder Metallpartikel aus dem Sammelbereich, insbesondere außerhalb des Gehäuses, zu entfernen. Vorteilhaft kann dadurch ein Zusetzen des Kühlkanals verhindert werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Staubentfernungseinheit ein Betätigungselement zur manuellen Betätigung der Staubentfernungseinheit, insbesondere eines Staubentfernungselements, aufweist. Das Staubentfernungselement ist insbesondere zur mechanischen Beaufschlagung der im Sammelbereich gesammelten Staub- und/oder Metallpartikel mit einer Kraft ausgebildet, sodass die Staub- und/oder Metallpartikel zur Entfernung aus dem Gehäuse bewegt bzw. verschoben werden können. Das Staubentfernungselement kann beweglich im oder am Gehäuse des Akkupacks gelagert sein. Das Staubentfernungselement kann translatorisch und/oder rotatorisch beweglich gelagert sein. Das Staubentfernungselement ist mechanisch gekoppelt mit dem Betätigungselement. Das Staubentfernungselement kann einteilig oder einstückig mit dem Betätigungselement ausgebildet sein. Das Betätigungselement ist vorzugsweise an einer Außenseite des Gehäuses angebracht.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Staubentfernungseinheit derart halbautomatisch ausgebildet ist, dass diese während der Verbindung des Akkupacks mit einem Verbraucher und/oder einer Ladevorrichtung betätigt wird. Vorteilhaft wird dadurch eine regelmäßige Entfernung der angesammelten Staub- und/oder Metallpartikel sichergestellt. Vorzugsweise ist die Staubentfernungseinheit, insbesondere das Staubentfernungselement und/oder das Betätigungselement im Bereich der mechanischen Schnittstelle des Akkupacks angeordnet. Alternativ ist auch denkbar, dass die Staubentfernungseinheit automatisch ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Staubentfernungseinheit über die Elektronik des Akkupacks gesteuert oder geregelt wird. Vorzugsweise erfolgt die Entfernung der Staub- und/oder Metallpartikel über die erste Öffnung oder die zweite Öffnung, sodass vorteilhaft keine zusätzlichen Öffnungen notwendig sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Ladevorrichtung mit einer Staubsammelvorrichtung wie zuvor beschrieben. Die Ladevorrichtung umfasst insbesondere ebenfalls einen Kühlkanal, der sich zwischen zumindest einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung erstreckt. Die Ladevorrichtung umfasst eine elektromechanische Schnittstelle die zur Schnittstelle des Akkupacks derart korrespondiert, dass die Ladevorrichtung zum Laden des Akkupacks mit diesem mechanisch und elektrisch verbindbar ist. Im verbundenen Zustand ist der Kühlkanal der Ladevorrichtung mit dem Kühlkanal des Akkupacks derart verbunden, dass ein Kühlluftstrom von der Ladevorrichtung in den Akkupack geführt wird. Durch eine Anordnung der Staubsammelvorrichtung in der Ladevorrichtung kann sichergestellt werden, dass der Kühlluftstrom im Akkupack im Wesentlichen frei von Staub- und/oder Metallpartikeln ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein System aus einem Akkupack und einer Ladevorrichtung, wobei die Ladevorrichtung eine elektromechanische Schnittstelle zur lösbaren Verbindung mit dem Akkupack und ein Gehäuse aufweist, wobei in dem Gehäuse der Ladevorrichtung eine Lüftereinheit angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass im Gehäuse der Ladevorrichtung ein Staubsammelelement angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Bezugszeichen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung, die sich im Wesentlichen entsprechen, werden mit derselben Zahl und mit einem die Ausführungsform kennzeichnenden Buchstaben versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Systems bestehend aus einem Akkupack und einem Verbraucher;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Akkupacks;
    • 3 einen Längsschnitt durch den Akkupack gemäß 2;
    • 4 der Akkupack gemäß 2 in Verbindung mit einer Ladevorrichtung;
    • 5 eine alternative Ausführungsform des Akkupacks in einer schematischen Darstellung;
    • 6a eine Draufsicht auf den Akkupack gemäß 5 mit einer Staubentfernungseinheit im unbetätigten Zustand;
    • 6b eine Draufsicht auf den Akkupack gemäß 5 mit einer Staubentfernungseinheit im betätigten Zustand;
    • 7 eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Akkupacks;
    • 8 eine schematische Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Akkupacks;
    • 9 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ladevorrichtung mit einem Akkupack.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines Systems 10 aus einem als eine Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildeten Verbraucher 14 und einem als ein Handwerkzeugmaschinenakkupack 102 ausgebildeten Akkupack 100 gezeigt. Die Handwerkzeugmaschine 12 ist somit als Akku-Handwerkzeugmaschine ausgebildet und wird im Betrieb über den Akkupack 100 mit Energie versorgt.
  • Die Handwerkzeugmaschine 12 und der Akkupack 100 weisen jeweils eine mechanische Schnittstelle 20, 104 auf, über die die beiden Komponenten des Systems 10 miteinander lösbar verbunden sind. Der Akkupack 100 ist somit als ein Wechselakkupack ausgebildet und kann durch einen gleichen oder einen ähnlichen Akkupack ausgewechselt werden. Die Handwerkzeugmaschine 12 ist beispielhaft als ein Bohrhammer 24 ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12 weist ein Gehäuse 26 auf, an dessen rückseitigem Ende ein Handgriff 28 mit einem Betriebsschalter 30 zum Ein- und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet ist. Am vorderen Ende des Gehäuses 26 der Handwerkzeugmaschine 12 ist eine Werkzeugaufnahme 31 angeordnet, die zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 32 vorgesehen ist. Zwischen dem Handgriff 28 und der Werkzeugaufnahme 31 ist eine einen Elektromotor 34 und ein Getriebe 36 aufweisende Antriebseinheit 38 angeordnet. Das Getriebe 36 umfasst eine Schlagwerkeinheit 40 und ist oberhalb des Elektromotors 34 angeordnet. Die Schlagwerkeinheit 40 umfasst ein pneumatisches Schlagwerk. Unterhalb des Elektromotors 34 ist eine Elektronik 42 angeordnet, über die die Handwerkzeugmaschine 12 regel- oder steuerbar ist.
  • Der Akkupack 100 ist unterhalb des Handgriffs 28 und benachbart zu der Elektronik 42 angeordnet. Der Handgriff 28 ist über eine Vibrationsdämpfungseinheit 29 mit dem die Antriebseinheit 38 umfassenden Bereich des Gehäuses 26 verbunden, sodass die von der Schlagwerkeinheit 40 ausgehenden Vibrationen gedämpft auf den Handgriff 28 und auch gedämpft auf die mechanische Schnittstellen 20, 104 der Handwerkzeugmaschine 12 und des Akkupacks 100 übertragen werden. Der Handgriff 28 ist somit als vibrationsentkoppelter Handgriff ausgebildet.
  • Der Akkupack 100 und der Verbraucher 14 weisen jeweils eine zueinander korrespondierende elektrische Schnittstelle 44, 106 auf, über die der Akkupack 100 elektrisch mit dem Verbraucher 14, insbesondere der Elektronik 42 des Verbrauchers 14 verbindbar ist. Im miteinander verbundenen Zustand stellt der Akkupack 100 die Energieversorgung für den Verbraucher 14 bereit.
  • In 2 ist der Akkupack 100 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Akkupack 100 ist über die mechanische Schnittstelle 104 mechanisch mit dem Verbraucher 14 lösbar verbunden. Der Akkupack 100 weist ein Gehäuse 108 auf, das beispielhaft mehrteilig ausgebildet ist. Das Gehäuse 108 besteht aus einem kunststoffhaltigen Gehäusematerial. Vorzugsweise ist das Gehäuse 108 aus einem Polycarbonat oder einem Polyethylen mit hoher Dichte (HD PE) ausgebildet. Das Gehäuse 108 ist insbesondere als ein Außengehäuse ausgebildet. Das Gehäuse 108 weist ein Zellengehäuse 110, ein Schnittstellengehäuseteil 112 und zwei Seitengehäuseteile 114 auf. Die Gehäuseteile 110, 112, 114 sind über Befestigungselemente 116, die beispielhaft als Schrauben ausgebildet sind, miteinander verbunden. Die Gehäuseteile 110, 112, 114 sind alle zumindest teilweise als Außengehäuseteile ausgebildet.
  • Auf der Vorderseite des Akkupacks 100 ist eine Ladezustandsanzeige 118 angeordnet, über die der Ladezustand des Akkupacks 100 anzeigbar ist. Das Gehäuse 108 des Akkupacks 100, insbesondere das Schnittstellengehäuseteil 112, umfasst die mechanische Schnittstelle 104 und die elektrischen Schnittstelle 106.
  • Der Akkupack 100 ist beispielhaft als ein Schiebeakkupack ausgebildet. Der Akkupack 100 wird zur Verbindung mit der Handwerkzeugmaschine 12 entlang einer Verbindungsrichtung 120 auf die Handwerkzeugmaschine 12 geschoben.
  • Die mechanische Schnittstelle 104 weist ein paar Halteelemente 122 auf, an denen der Akkupack 100 im mit der Handwerkzeugmaschine 12 verbundenen Zustand gehalten wird. Die Halteelemente 122 sind beispielhaft als Führungsschienen 124 ausgebildet. Die Halteelemente 122 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Verbindungsrichtung 120 des Akkupacks 100. Des Weiteren weist die mechanische Schnittstelle 104 des Akkupacks 100 ein paar Führungsnuten 126 auf. Im mit der Handwerkzeugmaschine 12 verbundenen Zustand sind in den Führungsnuten 126 die korrespondierenden Führungsschienen der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Die Führungsnuten 126 sind angrenzend zu den Halteelementen 122 bzw. den Führungsschienen 124 angeordnet.
  • Zudem weist die mechanische Schnittstelle 104 des Akkupacks 100 ein Verriegelungselement 128 auf. Das Verriegelungselement 128 ist beweglich, insbesondere rotatorisch beweglich, im Gehäuse 108 des Akkupacks 100 gelagert. Das Verriegelungselement 128 ist zur Verriegelung des Akkupacks 100 mit der Handwerkzeugmaschine 12 im verbundenen Zustand ausgebildet. Das Verriegelungselement 128 ist beispielhaft als ein Rastelement ausgebildet, das in eine nicht dargestellte Ausnehmung im Gehäuse 26 der Handwerkzeugmaschine 12 einrastet. Zur Lösung dieser kraft- und formschlüssigen Verbindung weist der Akkupack 100 ein Bedienelement 130 (siehe 3) auf, das mechanisch mit dem Verriegelungselement 128 gekoppelt ist und über welches das Verriegelungselement 128 im verbundenen Zustand aus der Ausnehmung heraus bewegbar ist. Das Bedienelement 130 ist beispielhaft als ein Tastelement ausgebildet und parallel zu der Verbindungsrichtung 120 bedienbar.
  • Des Weiteren weist die elektrische Schnittstelle 106 fünf elektrische Kontaktelemente auf (nicht dargestellt). Die elektrischen Kontaktelemente sind zwischen den Halteelementen 122 angeordnet. Die elektrischen Kontaktelemente sind zumindest teilweise zur Verbindung mit nicht dargestellten elektrischen Kontaktelementen der elektrischen Schnittstelle 44 der Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet. Zwei der elektrischen Kontaktelemente sind als Leistungskontakte ausgebildet, über welche im Betrieb ein elektrischer Strom zur Versorgung der Handwerkzeugmaschine 12 mit Energie fließt. Drei der elektrischen Kontakteelemente sind als Zusatzkontakte ausgebildet.
  • In 3 ist ein Längsschnitt durch den Akkupack 100 gemäß 2 gezeigt. Im Gehäuse 108 des Akkupacks 100 sind zehn Akkuzellen 140 angeordnet. Die Akkuzellen 140 sind dabei vom Zellengehäuse 110 aufgenommen, wobei das Zellengehäuse 110 je Akkuzelle 140 eine getrennte Zellenaufnahme 142 aufweist. Die Zellenaufnahmen 142 sind dabei jeweils über zumindest eine Wandung 144 voneinander getrennt. Das Zellengehäuse 110 umschließt die Akkuzellen 140 entlang der Längsachse 146 der Akkuzellen 140 im Wesentlichen vollständig, sodass die Mantelfläche der Akkuzellen 140 in thermischen Kontakt mit dem Zellengehäuse 110 stehen. Das Zellengehäuse 110 ist beispielhaft einstückig ausgebildet. Es wäre allerdings auch denkbar, dass das Zellengehäuse 110 mehrteilig ausgebildet ist. Es wäre ebenfalls denkbar, dass das Zellengehäuse 110 derart ausgebildet ist, dass die Akkuzellen 140 entlang ihrer Längsachse 146 nur teilweise und nicht vollständig von dem Zellengehäuse 110 umschlossen sind. Das Zellengehäuse 110 ist aus einem Kunststoff gebildet, der vorzugsweise eine bessere thermische Leiteigenschaft aufweist, als das übrige Gehäuse 108 oder das Schnittstellengehäuse 112, damit eine effektive Kühlung der Akkuzellen 140 gewährleistet werden kann.
  • Im Gehäuse 108 des Akkupacks 100 ist zudem eine eine Leiterplatte 147 umfassende Elektronik 148 angeordnet. Die Elektronik 148 ist in einem Zwischenraum zwischen dem Schnittstellengehäuseteil 112 und dem Zellengehäuse 110 angeordnet (seitlich betrachtet). Die Elektronik 148 ist mit den elektrischen Kontaktelementen verbunden und zur Steuerung des Akkupacks 100, beispielhaft der Ladezustandsanzeige 118, ausgebildet.
  • Zur Kühlung des Akkupacks 100 weist der Akkupack 100 erste Öffnungen 132 und zweite Öffnungen 134 auf. Der Akkupack 100 weist beispielhaft sechs erste Öffnungen 132 auf, die im vorderen Bereich des Akkupacks 100 angeordnet sind. Die ersten Öffnungen 132 sind als Ausnehmungen im Gehäuse 108 des Akkupacks 100, insbesondere im Schnittstellengehäuseteil 112, ausgebildet. Die ersten Öffnungen 132 sind in Verbindungsrichtung 120 insbesondere unmittelbar vor der mechanischen Schnittstelle 104 angeordnet.
  • Die zweiten Öffnungen 134 sind als Spalt zwischen den Gehäuseteilen des Akkupacks 100 ausgebildet. Beispielhaft sind die zweiten Öffnungen 134 zwischen dem Schnittstellengehäuseteil 112 und dem Zellengehäuse 110 angeordnet. Die ersten Öffnungen 132 und die zweiten Öffnungen 134 sind beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen den Öffnungen 132 erstreckt sich ein Kühlkanal 136. Im Kühlkanal 136 wird während des Betriebs des Verbrauchers 14 oder während des Ladevorgangs des Akkupacks 100 ein Kühlluftstrom geführt. Der Akkupack 100 ist beispielhaft als ein passiver Akkupack 100 ausgebildet, sodass der Kühlluftstrom 138 außerhalb des Akkupacks 100, und zwar im Verbraucher 14 (siehe 1) oder in einer Ladevorrichtung 300 (siehe 4), erzeugt wird.
  • Der Akkupack 100 weist zudem eine Staubsammelvorrichtung 150 auf, die dazu ausgebildet ist, Staub- und/oder Metallpartikel in einem Sammelbereich 152 innerhalb des Gehäuses 108 des Akkupacks 100 zu sammeln.
  • Die Staubsammelvorrichtung 150 umfasst Staubsammelelemente 154, deren Wirkbereich die Sammelbereiche 152 aufspannen. Die Staubsammelelemente 154 sind in dieser Ausführungsform beispielhaft als Magnetelemente 156 ausgebildet, wodurch insbesondere Metallpartikel aus dem Kühlluftstrom 138 filterbar sind. Die Staubsammelelemente 154 sind im Bereich der ersten und zweiten Öffnungen 132, 134 angeordnet, wodurch vorteilhaft die Sammelbereiche 152 der Staubsammelvorrichtung 150 mit den Öffnungen 132, 134 zumindest teilweise überlappen, um die Metallpartikel unmittelbar nach dem Eintritt in das Gehäuse 108 des Akkupacks 100 einzusammeln und diese kraftschlüssig zu halten. Das Magnetelement 156 im Bereich der ersten Öffnung 132 ist beispielhaft als ein Stabmagnet ausgebildet, währen das Magnetelement 156 im Bereich der zweiten Öffnung 134 beispielhaft als ein Quadermagnet ausgebildet ist. Beide Magnetelemente 156 sind somit als Permanentmagnete ausgebildet, wobei auch denkbar wäre, dass zumindest eines der Magnetelemente 156 als ein Elektromagnet ausgebildet ist.
  • Im mit der Handwerkzeugmaschine 12 verbundenen Zustand (siehe 1) wird der Akkupack 100 beispielhaft über eine Lüftereinheit 50 gekühlt, die ein als ein Radialventilator ausgebildetes Lüfterelement 52 umfasst. Das Lüfterelement 52 wird über den Elektromotor 34 der Handwerkzeugmaschine 12 angetrieben, indem das Lüfterelement 52 drehfest mit einer Motorwelle des Elektromotors 34 verbunden ist. Alternativ ist denkbar, dass das Lüfterelement 52 unabhängig von dem Elektromotor 34 ausgebildet ist und beispielsweise über einen weiteren Motor innerhalb der Handwerkzeugmaschine 12 angetrieben wird.
  • Die Handwerkzeugmaschine 12, insbesondere das Gehäuse 26 der Handwerkzeugmaschine 12, weist Lufteingangsöffnungen 54, 56 auf, über die der Kühlluftstrom 138 im Betrieb der Lüftereinheit 50 in das Gehäuse 26 gesogen wird. Die erste Lufteingangsöffnung 54 ist im Bereich der Elektronik 42 der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Die zweite Lufteingangsöffnung 56 ist im Bereich der mechanischen Schnittstelle 20 der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Insbesondere ist die zweite Lufteingangsöffnung 56 derart im Bereich der mechanischen Schnittstelle 20 angeordnet, dass im mit dem Akkupack 100 verbundenen Zustand der durch die Lüftereinheit 50 erzeugte Kühlluftstrom 138 über die zweite Öffnung 134 des Akkupacks 100 in den Kühlkanal 136 des Akkupacks 100 eintritt und diesen über die erste Öffnung 132 des Akkupacks 100 verlässt und anschließend über die zweite Lufteingangsöffnung 56 der Handwerkzeugmaschine 12 in das Gehäuse 26 der Handwerkzeugmaschine 12 eintritt.
  • Durch die Anordnung des als Magnetelement 156 ausgebildeten Staubsammelelements 154 im Bereich der zweiten Öffnung 134 des Akkupacks 100, kann somit unmittelbar nach Eintritt des Kühlluftstroms 138 in das Gehäuse 108 des Akkupacks 100 dieser von Metallpartikeln gefiltert werden. Vorteilhaft bleibt dadurch sowohl der Kühlkanal 136 das Akkupacks 100 als auch das Innere des Gehäuses 26 des Verbrauchers 14 frei von Metallpartikeln.
  • In 4 ist der Akkupack 100 im mit der Ladevorrichtung 300 verbundenen Zustand gezeigt. Die Ladevorrichtung 300 weist ein Gehäuse 302 auf. Das Gehäuse 302 der Ladevorrichtung 300 weist eine elektromechanische Schnittstelle 304 auf, über die der Akkupack 100 mit der Ladevorrichtung 300 mechanisch und elektrisch verbindbar ist. Im Gehäuse 302 der Ladevorrichtung 300 ist eine Ladeelektronik 306 angeordnet. Die Ladeelektronik 306 umfasst eine Leiterplatte 308, auf der ein Transformator 310 angeordnet ist. Des Weiteren weist die Ladevorrichtung 300 eine Lüftereinheit 312 auf, die ein als ein Radialventilator ausgebildetes Lüfterelement 314 umfasst. Die Lüftereinheit 312 ist über die Ladeelektronik 306 steuerbar ausgebildet. Das Gehäuse 302 der Ladevorrichtung 300 weist des Weiteren Gehäuseöffnungen 316, 318 auf, über die ein durch die Lüftereinheit 312 erzeugter Kühlluftstrom 138 in das Gehäuse 302 eintreten oder austreten kann.
  • Die ersten Gehäuseöffnungen 316 und die zweiten Gehäuseöffnungen 318 sind beabstandet zueinander angeordnet. Insbesondere sind die ersten Gehäuseöffnungen 316 in einem hinteren Bereich der Ladevorrichtung 300 positioniert, in welchem das Netzkabel 320 der Ladevorrichtung 300 angeordnet ist. Die zweite Gehäuseöffnung 318 ist in einem vorderen Bereich der Ladevorrichtung 300, insbesondere im Bereich der elektromechanischen Schnittstelle 304 der Ladevorrichtung 300, angeordnet.
  • Im Betrieb wird ein durch die Lüftereinheit 312 generierter Kühlluftstrom 138 über die ersten Gehäuseöffnungen 316 in das Gehäuse 302 der Ladevorrichtung 300 in Richtung des Lüfterelements 314 gesogen, wobei der Kühlluftstrom 138 an der Ladeelektronik 306, insbesondere dem Transformator 310, zur Kühlung dieser vorbeigeführt wird. Der Kühlluftstrom 138 verlässt über die zweite Gehäuseöffnung 318 die Ladevorrichtung 300 und tritt unmittelbar über die erste Öffnung 132 des Akkupacks 100 in das Gehäuse 108 des Akkupacks 100 ein und wird entlang des Kühlkanals 136 des Akkupacks 100 zu der zweiten Öffnung 134 des Akkupacks 100 geführt, wobei der Kühlluftstrom 138 den Akkupack 100 durch die zweite Öffnung 134 verlässt.
  • Durch die Anordnung des als Magnetelement 156 ausgebildeten Staubsammelelements 154 im Bereich der ersten Öffnung 132 des Akkupacks 100, kann somit unmittelbar nach Eintritt des Kühlluftstroms 138 in das Gehäuse 108 des Akkupacks 100 dieser von Metallpartikeln gefiltert werden.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform des Akkupacks 100 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Der Akkupack 100a umfasst eine Gehäuse 108a, in welchem zehn Akkuzellen 140a angeordnet sind. Der Akkupack 100a ist als ein Handwerkzeugmaschinenakkupack zur Verbindung mit einer Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet. Der Akkupack 100a umfasst eine mechanische Schnittstelle 104a zur lösbaren Verbindung des Akkupacks 100a mit der Handwerkzeugmaschine 12. Des Weiteren weist der Akkupack 100a erste und zweite Öffnungen 132a, 134a, zwischen denen ein Kühlkanal 136a angeordnet ist.
  • Im Bereich der ersten Öffnung 132a ist eine Staubsammelvorrichtung 150a angeordnet, die ein als ein Magnetelement 156a ausgebildetes Staubsammelelement 154a aufweist. Das Magnetelement 156a ist beispielhaft als ein Stabmagnet ausgebildet. Zusätzlich weist der Akkupack 100a eine Staubentfernungseinheit 160a auf, die dazu ausgebildet ist, Staub- und/oder Metallpartikel aus dem Sammelbereich 152a zu entfernen oder zumindest zu verschieben.
  • Die Staubentfernungseinheit 160a umfasst eine Betätigungselement 162a und ein Staubentfernungselement 164a. Das Staubentfernungselement 164a ist beispielhaft als eine Hülse 165a ausgebildet, die das Staubsammelelement 154a zumindest teilweise umschließt und linear beweglich auf diesem gelagert ist. Das Staubentfernungselement 164a ist aus einem nicht magnetischen Werkstoff, beispielhaft aus Kunststoff, ausgebildet. Das Staubentfernungselement 164a ist mechanisch derart mit dem Betätigungselement 162a gekoppelt, dass eine Bewegung des Betätigungselements 162a in eine Bewegung des Staubentfernungselements 164a übertragen wird. Das Betätigungselement 162a ist beispielhaft als ein manuell betätigbarer Schiebeschalter ausgebildet. Das Betätigungselement 162a ist beispielhaft in das Gehäuse 108a des Akkupacks 100a eingelassen.
  • In 6a ist der Akkupack 100a in einer schematischen Draufsicht gezeigt. Die Staubsammelvorrichtung 150a, insbesondere das Staubsammelelement 154a, ist dabei in einem von Metallpartikeln 157a zugesetzten Zustand gezeigt, die im Sammelbereich 152a gesammelt sind. Durch eine Betätigung des Betätigungselements 162a kann das Staubentfernungselement 164a von einer wie in 6a dargestellten Mittelposition in eine wie in 6b gezeigte Außenposition bzw. Endposition verschoben werden. Die Bewegung des Betätigungselements 162a und des Staubentfernungselements 164a erfolgt dabei entlang einer Betätigungsrichtung 166a, die sich quer, insbesondere senkrecht, zu einer Verbindungsrichtung 120a des Akkupacks 100a erstreckt.
  • Durch das Staubentfernungselement 164a werden dabei die Metallpartikel 157a nach außen verdrängt. Insbesondere werden die Metallpartikel 157a in Richtung einer Staubentfernungsöffnung 168a verdrängt, über welche die Metallpartikel 157a aus dem Gehäuse 108a des Akkupacks 100a entfernbar sind. Vorzugsweise ist das Staubentfernungselement 164a derart geformt, dass in einer Endposition des Betätigungselements 162a die Außenkontur des Staubentfernungselements 164a den Sammelbereich 152a schneidet oder außerhalb des Sammelbereichs 152a liegt, damit keine magnetische Kraft mehr auf die Metallpartikel 157a wirkt und diese sich lösen. In der gezeigten Endposition ist die Außenkontur in Betätigungsrichtung 166a um den Abstand 169a von dem Sammelbereich 152a beabstandet. Der Abstand 169a beträgt dabei vorzugsweise zumindest 5% der Ausdehnung des Akkupacks 100a in Betätigungsrichtung 166a. Das Betätigungselement 162a ist in beide Richtungen verschiebbar ausgebildet, um das Staubsammelelement 154a im Wesentlichen vollständig von den Metallpartikeln 157a zu befreien.
  • In 7 ist eine schematische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Akkupacks 100 gezeigt. Der Akkupack 100b entspricht dabei im Wesentlichen dem Akkupack 100a gemäß 5.
  • Der Akkupack 100b weist eine Staubsammelvorrichtung 150b und eine Staubentfernungseinheit 160b auf. Die Staubsammelvorrichtung 150b umfasst dabei ein als Stabmagnet ausgebildetes Staubsammelelement 154b (gestrichelt eingezeichnet) im Bereich der ersten Öffnungen des Gehäuses 108b des Akkupacks 100b, die sich unmittelbar vor der mechanischen Schnittstelle 104b des Akkupacks 100b befinden.
  • Die Staubentfernungseinheit 160b umfasst zudem zwei Staubentfernungselemente 164b (gestrichelt eingezeichnet), die im unbetätigten Zustand mittig auf dem Staubsammelelement 152b aufliegen und dieses hülsenförmig umgreifen. Zur Betätigung der Staubentfernungselemente 164b weist die Staubentfernungseinheit 160b zwei Betätigungselemente 162b auf. Die Betätigungselemente 162b sind dabei zur halbautomatischen Betätigung ausgebildet, indem durch den Verbindungsvorgang mit dem Verbraucher 14 oder der Ladevorrichtung 300 die Betätigungselemente 162b durch das Gehäuse 26 des Verbrauchers 14 oder durch das Gehäuse 302 der Ladevorrichtung 300 mit einer Kraft beaufschlagt bzw. betätigt oder eingedrückt werden. Die Betätigungselemente 162b sind dabei beispielhaft im Bereich der mechanischen Schnittstelle 104b des Akkupacks angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Betätigungselemente 162b beispielhaft als schwenkbar gelagerte Flügel ausgebildet, die um eine Schwenkachse 170b beweglich im Gehäuse 108b des Akkupacks 100b gelagert sind. Die Betätigungselemente 162b sind derart mit den Staubentfernungselementen 164b mechanische gekoppelt, dass diese beim Verbinden des Akkupacks 100b mit dem Verbraucher 14 oder der Ladevorrichtung 300 nach außen bewegt werden.
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsform des Akkupacks 100 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Der Akkupack 100c weist eine Staubsammeleinheit 150c auf, die ein als ein Gehäuseelement 172c ausgebildetes Staubsammelelement 152c aufweist. Das Gehäuseelement 172c ist innerhalb des Gehäuses 108c des Akkupacks 100c angeordnet und weist eine Eintrittsöffnung 174c und eine Austrittsöffnung 176c auf. Das Gehäuseelement 172c ist derart ausgebildet, dass ein Kühlluftstrom 138c zyklonartig in ihm geführt wird, sodass sich Staubund/oder Metallpartikel an einer Innenwandfläche des Gehäuseelements 172c absetzen. Das Gehäuseelement 172c kann als ein separates Bauteil oder einstückig mit einem der Gehäuseteile des Gehäuses 108c des Akkupacks 100c, insbesondere einem Zellengehäuse, ausgebildet sein. Das Gehäuseelement 172c bildet zudem einen Schacht 173c, der eine Staubentfernungsöffnung 175c aufweist, die beispielhaft am unteren Ende des Schachts 173c angeordnet ist. Durch die Staubentfernungsöffnung 175c am Ende des Schachts 173c können die gesammelten Staub- und/oder Metallpartikel entfernt werden. Vorzugsweise ist das Gehäuseelement 172c bzw. der Schacht 173c an seiner Innenwandfläche derart beschichtet, dass sich die Staub- und/oder Metallpartikel nicht an der Innenwandfläche festsetzen und in den Schacht 173c fallen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuseelement 172c derart ausgebildet, dass im Wesentlichen der gesamte über die erste Öffnung 132c eintretende Kühlluftstrom 138c über die Eintrittsöffnung 174c in das Gehäuseelement 172c eintritt und bevorzugt über die Austrittsöffnung 176c wieder austritt.
  • In 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Systems 10d bestehend aus einem Akkupack 100d und einer Ladevorrichtung 300d in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Das System 10d weist eine Staubsammelvorrichtung 150d auf, die innerhalb des Gehäuses 302d der Ladevorrichtung 300d angeordnet ist. Die Staubsammelvorrichtung 150d umfasst ein als ein Stabmagnet ausgebildetes Staubsammelelement 154d, das im Bereich der ersten Gehäuseöffnungen 316d angeordnet ist. Im Betrieb der Lüftereinheit 312d der Ladevorrichtung 300d wird somit der Kühlluftstrom 138d direkt nach Eintritt in das Gehäuse 302d der Ladevorrichtung 300d gefiltert, sodass der Kühlluftstrom in der Ladevorrichtung 300d und im Akkupack 100d, in dem keine Staubsammelvorrichtung 150d angeordnet ist, im Wesentlichen frei von Metallpartikeln ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010039045 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Akkupack, insbesondere Handwerkzeugmaschinenakkupack (102), umfassend ein Gehäuse (108), in welchem zumindest eine Akkuzelle (140) angeordnet ist, ein Kühlkanal (138) mit zumindest einer ersten Öffnung (132) und zumindest einer zweiten Öffnung (134) und eine Staubsammelvorrichtung (150), die dazu ausgebildet ist, Staub- und/oder Metallpartikel in einem Sammelbereich (152) innerhalb des Gehäuses (108) des Akkupacks (100) zu sammeln.
  2. Akkupack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsammelvorrichtung (150) ein Staubsammelelement (154) in Form eines Magnetelements (156) aufweist.
  3. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbereich (152) in der Nähe der ersten Öffnung (132) oder der zweiten Öffnung (134) angeordnet ist.
  4. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsammelvorrichtung (150c) zumindest ein Gehäuseelement (172c) umfasst, dass derart ausgebildet ist, dass die Staub- und/oder Metallpartikel größtenteils im Sammelbereich (152c) gesammelt werden.
  5. Akkupack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (172c) derart ausgebildet ist, dass ein Kühlluftstrom (138c) zyklonartig im Kühlkanal (136c) geführt wird.
  6. Akkupack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem Gehäuseelement (172c) ein Schacht (173c) angeordnet ist.
  7. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsammelvorrichtung (150a) eine Staubentfernungseinheit (160a) aufweist, die dazu ausgebildet ist, Staub- und/oder Metallpartikel aus dem Sammelbereich (152a) zu entfernen.
  8. Akkupack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubentfernungseinheit (160a) ein Betätigungselement (162a) zur manuellen Betätigung aufweist.
  9. Akkupack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubentfernungseinheit (160b) derart halbautomatisch ausgebildet ist, dass diese während der Verbindung des Akkupacks (100b) mit einem Verbraucher (14) und/oder einer Ladevorrichtung (300) betätigt wird.
  10. Akkupack nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Staub- und/oder Metallpartikel über die erste Öffnung (132) oder die zweite Öffnung (134) erfolgt.
  11. Ladevorrichtung mit einer Staubsammelvorrichtung (150d) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. System aus einem Akkupack (100d) und einer Ladevorrichtung (300d), wobei die Ladevorrichtung (300d) eine elektromechanische Schnittstelle (304d) zur lösbaren Verbindung mit dem Akkupack (100d) und ein Gehäuse (302d) aufweist, wobei in dem Gehäuse (302d) der Ladevorrichtung (300d) eine Lüftereinheit (312d) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (302d) der Ladevorrichtung (300d) ein Staubsammelelement (154d) angeordnet ist.
DE102019209325.6A 2019-06-27 2019-06-27 Akkupack Pending DE102019209325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209325.6A DE102019209325A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Akkupack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209325.6A DE102019209325A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Akkupack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209325A1 true DE102019209325A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209325.6A Pending DE102019209325A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Akkupack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113000928A (zh) * 2021-03-12 2021-06-22 格力博(江苏)股份有限公司 一种切割工具
EP4300684A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 Robert Bosch GmbH Verbindungsvorrichtung zur verbindung eines akkupack mit einem verbraucher, akkupack und/oder verbraucher mit einer verbindungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182150B2 (en) * 2003-03-21 2007-02-27 Black & Decker Inc. Cordless hand held power tool with powered accessory
DE602005005931T2 (de) * 2005-01-11 2009-05-28 Positec Group Limited, Wanchai Werkzeug einschließlich eines Zyklons
DE102010039045A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Akkupack mit einer Belüftungsöffnung
DE212013000108U1 (de) * 2012-04-25 2014-11-28 Makita Corporation Elektrische Werkzeuge
US20180191183A1 (en) * 2015-06-30 2018-07-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Charging Apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182150B2 (en) * 2003-03-21 2007-02-27 Black & Decker Inc. Cordless hand held power tool with powered accessory
DE602005005931T2 (de) * 2005-01-11 2009-05-28 Positec Group Limited, Wanchai Werkzeug einschließlich eines Zyklons
DE102010039045A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Akkupack mit einer Belüftungsöffnung
DE212013000108U1 (de) * 2012-04-25 2014-11-28 Makita Corporation Elektrische Werkzeuge
US20180191183A1 (en) * 2015-06-30 2018-07-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Charging Apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113000928A (zh) * 2021-03-12 2021-06-22 格力博(江苏)股份有限公司 一种切割工具
EP4300684A1 (de) * 2022-06-28 2024-01-03 Robert Bosch GmbH Verbindungsvorrichtung zur verbindung eines akkupack mit einem verbraucher, akkupack und/oder verbraucher mit einer verbindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE112015000823T5 (de) Staubsammler und Arbeitswerkzeug, das mit einem Staubsammler vorgesehen ist
DE102008040061A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP3440723B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
EP2177323A1 (de) Wechselhandwerkzeugakkueinheit und Handwerkzeugmaschine
DE102009008544A1 (de) Akkuverbindung für ein Elektrowerkzeug
DE102019209325A1 (de) Akkupack
DE102010064026A1 (de) Staubsauer mit temperiertem Akkumulator
DE102020209400A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018210189A1 (de) Werkzeugmaschine
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102018216726A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP4114617A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102020209395A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen in einem Wechselakkupack und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät
EP4091230A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine, handwerkzeugmaschine und ladegerät
EP3409161B1 (de) Staubsauger mit kombinierter elektrischer und mechanischer arretierungsvorrichtung
DE102020201267A1 (de) Akkuschnittstelle, Verbraucher mit einer Akkuschnittstelle und System aufweisend einen Verbraucher und einen Akkupack
DE102020209398A1 (de) Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102021200967A1 (de) Zubehörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified