EP4114617A1 - Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine - Google Patents

Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP4114617A1
EP4114617A1 EP21706000.3A EP21706000A EP4114617A1 EP 4114617 A1 EP4114617 A1 EP 4114617A1 EP 21706000 A EP21706000 A EP 21706000A EP 4114617 A1 EP4114617 A1 EP 4114617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
supply device
energy supply
tool housing
housing area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21706000.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Seltmann
Michael UNSÖLD
Andreas Spomer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP4114617A1 publication Critical patent/EP4114617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool, in particular a chipping hammer, containing a drive, an impact mechanism device, a control device, an energy supply device for supplying the machine tool with electrical energy and a machine tool housing with a first and second machine tool housing area.
  • Machine tools in the form of drilling and / or cutting hammer of the type mentioned at the beginning are known in principle from the prior art.
  • the object of the present invention is to provide a machine tool which enables improved handling and operation and ensures better protection for the power supply of the machine tool.
  • a machine tool in particular a chisel hammer, containing a drive, an impact mechanism, a control device, an energy supply device for supplying the machine tool with electrical energy and a machine tool housing with a first and second machine tool housing area.
  • the energy supply device can be positioned in one direction between the first and second machine tool housing areas, with a first interface for connecting the energy supply device to the first Machine tool housing area and a second interface for connecting the energy supply device to the second machine tool housing area is provided.
  • Both the first and the second interface can be designed to establish a releasable mechanical connection with the respective first and second machine tool housing area.
  • the mechanical connection can be designed in the form of a form-fitting and / or force-fitting coupling. It is possible here for the mechanical connection to be designed in the form of a tongue and groove system or in the form of a rail system.
  • the first and second interfaces are designed to establish a releasable electrical connection with the respective first and second machine tool housing area. With the aid of the electrical connection, electrical energy can be conducted from the energy supply device to the first and / or second machine tool housing area.
  • the first and second interfaces and the energy supply device can be configured such that electrical communication signals can be transported from the first or second machine tool housing area via the energy supply device to the second or first machine tool housing area.
  • the first and second interfaces may be designed to releasably connect the energy supply device to the first and second machine tool housing areas.
  • the energy supply device may be designed as a battery connection device with at least one battery interface for the releasable connection of the energy supply device to at least one battery.
  • the energy supply device may be designed as a network connection device with a line for the releasable connection of the machine tool to a network power source.
  • the energy supply device may contain at least one ventilation duct, the at least one ventilation duct extending essentially from an upper side to a lower side of the energy supply device.
  • the at least one ventilation duct contains at least one fan for generating an air flow through the at least one ventilation duct.
  • the machine tool may be designed such that a center of gravity of the energy supply device and a center of gravity of the tool housing are essentially on an intersection of a first and second plane, the first and second planes being arranged perpendicular to one another. This results in an almost optimal balance and weight distribution and improves the handling and handling of the machine tool.
  • FIG. 1 shows a side view of a machine tool with an energy supply device in the form of a battery connection device with an internal battery between a first and second machine tool housing area;
  • FIG. 2 shows a perspective front view of the machine tool with the accumulator outside the energy supply device configured in the form of a battery connection device;
  • FIG. 3 shows a further side view of the machine tool with the accumulator inside the energy supply device configured in the form of a battery connection device;
  • FIG. 4 shows a side view of the energy supply device configured in the form of a battery connection device with a battery positioned inside and a fan in a ventilation duct;
  • FIG. 5 shows a perspective rear view of the energy supply device designed in the form of a battery connection device without a battery
  • FIG. 6 shows a further side view of the machine tool with the first and second machine tool housing areas without an energy supply device
  • FIG. 7 shows a side view of the machine tool with the energy supply device in the form of a network connection device between the first and second machine tool housing areas
  • FIG. 8 shows a further side view of the machine tool with the energy supply device in the form of a network connection device with a fan in a ventilation duct
  • FIG. 9 shows a side view of the energy supply device in the form of a network connection device with the fan in the ventilation duct.
  • Figures 1 and 2 show a machine tool 1 in the form of a chipping hammer.
  • the machine tool 1 can also be a rotary hammer, combination hammer or the like.
  • the machine tool 1 is designed in the form of a saw, a grinding device, a drill, a hammer drill, a screwdriver or another hand-held power tool.
  • the machine tool 1 essentially contains a machine tool housing 2, a first handle device 3a and a second handle device 3b, a
  • Tool holding device 4 a drive 5, a striking mechanism 6, a
  • the energy supply device 7 serves to supply the electrical consumers with electrical energy.
  • the drive 5 is designed in the form of an electric motor and is used to drive the striking mechanism 6.
  • the striking mechanism 6 is used to generate impacts or impact pulses.
  • the drive 5 and the striking mechanism 6 are connected to one another.
  • the striking mechanism 6 is in turn connected to the tool receiving device 4 in such a way that the impact pulses generated by the striking mechanism 6 are passed on to the tool receiving device 4.
  • control device is not shown in the figures.
  • the machine tool housing 2 contains a first machine tool housing area 20 and a second machine tool housing area 30. As indicated in FIG. 3, the drive 5 and the hammer mechanism 6 are positioned in the first machine tool housing area 20. As can be seen in particular from FIG. 2, a display device 9 and an input device 10 are provided at an upper end of the second machine tool housing area 20.
  • the display device 9 is used to display different states of the machine tool 1.
  • the input device 10 is used to enter information and to set different states of the machine tool 1.
  • the first machine tool housing area 20 in turn contains a first end 20a and a second end 20b.
  • the second machine tool housing portion 30 also includes a first end 30a and a second end 30b.
  • the tool receiving device 4 is positioned at the first end 20a of the first machine tool housing area 20.
  • the tool holding device 4 is used for Picking up and holding a tool.
  • the tool is not shown in the figures.
  • the tool is configured as a chisel.
  • the first handle device 3a is positioned at the first end 20a of the first machine tool housing area 20.
  • a first interface 22 is provided at the second end 20b of the first machine tool housing area 20.
  • the first interface 22 serves to releasably connect the first machine tool housing area 20 to the energy supply device 7.
  • the first and second ends 20a, 20b of the first machine tool housing area 20 are positioned and aligned in direction A essentially one behind the other.
  • a second interface 32 is positioned at the first end 30a of the second machine tool housing area 30.
  • the second interface 32 serves to releasably connect the second machine tool housing area 30 to the energy supply device 7.
  • the second handle device 3b is positioned at the second end 30b of the second machine tool housing area 30.
  • the first and second ends 30a, 30b of the second machine tool housing area 30 are positioned and aligned essentially one behind the other in direction A.
  • Both the first and the second handle devices 3a, 3b are used to hold and guide the machine tool 1. It is provided that one hand of a user of the machine tool 1 holds the machine tool 1 firmly on the first handle device 3 a and another hand on the second handle device 3 b. The user is not shown in the figures.
  • the second handle device 3b contains an actuation switch 12 for actuating or activating the machine tool 1.
  • the actuation switch 12 is connected to the control device, the energy supply device 7 and the drive 5.
  • the energy supply device 7 contains a first interface 7a and a second interface 7b. With the aid of the first interface 7a of the energy supply device 7, the energy supply device 7 can be releasably connected to the first interface 22 of the first machine tool housing area 20. With the aid of the second interface 7b of the energy supply device 7, the energy supply device 7 can be releasably connected to the second interface 32 of the second machine tool housing area 30.
  • the energy supply device 7 is shown in a first embodiment. According to a first embodiment, the energy supply device 7 is designed in the form of a battery connection device with a battery interface 13 for the releasable connection of the energy supply device 7 to an accumulator 14.
  • the energy supply device 7 contains a base body 15 in the form of a shaft-shaped hollow cylinder.
  • the base body 15 essentially contains a first, second, third and fourth side wall 15a, 15b, 15c, 15d.
  • the first and second side walls 15a, 15b and the third and fourth side walls 15c, 15d each lie opposite one another, so that a continuous shaft 16 in the form of a central continuous recess with a receiving volume AV is created in the base body 15.
  • a fan 17 is positioned in the shaft 16 of the base body 15. The fan 17 is used to generate an air flow LS through the duct 16 of the base body 15 in order to cool the duct 16.
  • Each of the four side walls 15a, 15b, 15c, 15d each has an inner side 18 and an outer side 19.
  • the first interface 7a is positioned on the outside 19 of the first side wall 15a.
  • the second interface 7b is positioned on the outer wall 19 of the second side wall 15b.
  • Both the first and the second interface 7a, 7b are designed to establish a releasable mechanical connection with the respective first and second machine tool housing areas 20, 30.
  • the mechanical connection can be designed in the form of a form-fitting and / or force-fitting coupling.
  • both the first and second interfaces 7a, 7b of the energy supply device 7 as well as the first interface 22 of the first machine tool housing area 20 and the second interface 32 of the second machine tool housing area 30 each contain electrical contact elements, so that electrical energy from the energy supply device 7 to the first and / or or second machine tool housing area 20, 30 can reach.
  • the electrical contact elements are not shown in the figures.
  • both the first and second interfaces 7a, 7b of the energy supply device 7 as well as the first interface 22 of the first machine tool housing area 20 and the second interface 32 of the second machine tool housing area 30 each contain communication elements to receive communication signals from the first or second machine tool housing area 20, 30 via the To transport energy supply device 7 to the second or first machine tool housing area 20, 30.
  • Communication signals can also from the energy supply device 7 to the first and / or second Machine tool housing area 20, 30 are sent and / or received.
  • the communication elements are not shown in the figures.
  • the battery interface 13 is positioned on the inside 18 of the first side wall 15a of the energy supply device 7.
  • the fan 17 is arranged in the direction C below the battery interface 13, see FIG.
  • an accumulator 14 can be releasably connected to the energy supply device 7 in such a way that the electrical energy stored in the accumulator 14 can be transported from the accumulator 14 to the energy supply device 7.
  • the battery interface 13 is designed in such a way that the battery 14 can be pushed in the direction C onto the battery interface 13 in order to create a releasable connection.
  • the battery interface 13 and an upper side of the battery 14 have a tongue-and-groove system for this purpose. The tongue and groove system is not shown in the figures.
  • the energy supply device 7 is shown in a second embodiment.
  • the energy supply device 7 is designed in the form of a network connection device.
  • the energy supply device 7 configured as a network connection device contains a control unit, a transformer and a line 40 for the releasable connection of the machine tool 1 to a mains power source.
  • electrical energy can reach the energy supply device 7.
  • the electrical energy can then be transported from the energy supply device 7 to the first and / or second machine tool housing area 20, 30 via the first and second interfaces 7a, 7b.
  • the energy supply device 7 contains a ventilation duct 25 which extends from a first opening 26 on an underside 8a to a second opening 28 on an upper side 8b over the entire length of the energy supply device 7.
  • the fan 17 is positioned in the ventilation duct 25 such that an air flow LS can flow through the ventilation duct 25 in order to cool the energy supply device 7.
  • the energy supply device 7 serves to connect the two machine tool housing areas 20, 30 to one another. If, as in FIG. 6 shows the energy supply device 7 is removed, the first and second machine tool housing areas 20, 30 are separated from one another.
  • the machine tool 1 and in particular the two machine tool housing areas 20, 30 as well as the energy supply device 7 is designed so that a center of gravity of the energy supply device 7 and a center of gravity of the tool housing 1 essentially on a single point of intersection 50 of a first and second level E1, E2 lie, the first and second planes E1, E2 being arranged perpendicular to one another.

Abstract

Werkzeugmaschine, insbesondere Meißelhammer, enthaltend einen Antrieb, eine Schlagwerkvorrichtung, eine Steuerungsvorrichtung, eine Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung der Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie sowie ein Werkzeugmaschinengehäuse mit einem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich. Die Energieversorgungsvorrichtung ist in einer Richtung zwischen dem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich positionierbar, wobei eine erste Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit dem ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich sowie eine zweite Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit dem zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich vorgesehen ist.

Description

ENERGIEVERSORGUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE WERKZEUGMASCHINE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere Meißelhammer, enthaltend einen Antrieb, eine Schlagwerkvorrichtung, eine Steuerungsvorrichtung, eine Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung der Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie sowie ein Werkzeugmaschinengehäuse mit einem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich.
Werkzeugmaschinen in Ausgestaltung als Bohr- und/oder Meisseihammer der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt.
Die Handhabung bzw. das Bedienen handgeführter großer Werkzeugmaschinen kann sich in gewissen Situationen als schwierig gestalten, da diese Werkzeugmaschinen oftmals schwer und eine ausgeglichene Massen- bzw. Gewichtsverteilung aufweisen. Auch eine geringfügige Lageveränderung der Werkzeugmaschine kann daher zu einer fast unkontrollierbaren Destabilisierung und plötzlichen Ablenken führen. Als Folge daraus ist es auch möglich, dass die Werkzeugmaschine von einem Anwender fallengelassen wird und auf den Boden stürzt. Beschädigungen an der Werkzeugmaschine und insbesondere an den Komponenten einer Energieversorgung der Werkzeugmaschine sind dementsprechend möglich. Schäden an der Energieversorgung können speziell deshalb geschehen, da die Komponenten der Energieversorgung häufig an exponierten Stellen der Werkzeugmaschine befinden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Werkzeugmaschine bereitzustellen, die eine verbesserte Handhabung bzw. Bedienung ermöglicht sowie einen besseren Schutz für die Energieversorgung der Werkzeugmaschine gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugmaschine, insbesondere Meißelhammer, enthaltend einen Antrieb, eine Schlagwerkvorrichtung, eine Steuerungsvorrichtung, eine Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung der Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie sowie ein Werkzeugmaschinengehäuse mit einem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Energieversorgungsvorrichtung in einer Richtung zwischen dem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich positionierbar ist, wobei eine erste Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit dem ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich sowie eine zweite Schnittstelle zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit dem zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich vorgesehen ist.
Sowohl die erste als auch die zweite Schnittstelle kann dabei ausgestaltet sein, um eine wiederlösbare mechanische Verbindung mit dem jeweils ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich einzugehen. Die mechanische Verbindung kann dabei in Form einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung gestaltet sein. Es ist dabei möglich, dass die mechanische Verbindung in Form eines Nut-und-Feder-Systems oder in Form eines Schienensystems ausgestaltet ist. Darüber hinaus ist die erste und zweite Schnittstelle ausgestaltet, um eine wiederlösbare elektrische Verbindung mit dem jeweils ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich einzugehen. Mit Hilfe der elektrischen Verbindung kann elektrische Energie von der Energieversorgungsvorrichtung zu dem ersten und/oder zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich geleitet werden. Des Weiteren kann die ersten und zweite Schnittstelle sowie die Energieversorgungsvorrichtung so ausgestaltet sein, dass elektrische Kommunikationssignale von dem ersten oder zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich über die Energieversorgungsvorrichtung zu dem zweiten oder ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich transportiert werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die erste und zweite Schnittstelle ausgestaltet sind, um die Energieversorgungsvorrichtung wiederlösbar mit dem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich zu verbinden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die Energieversorgungsvorrichtung als Akkuanschlusseinrichtung mit wenigstens einer Akkuschnittstelle zum wiederlösbaren Verbinden der Energieversorgungsvorrichtung mit wenigstens einem Akkumulator ausgestaltet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die Energieversorgungsvorrichtung als Netzanschlusseinrichtung mit einer Leitung zum wiederlösbaren Verbinden der Werkzeugmaschine mit einer Netzstromquelle ausgestaltet ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die Energieversorgungsvorrichtung wenigstens einen Lüftungskanal enthält, wobei sich der wenigstens eine Lüftungskanal im Wesentlichen von einer Oberseite zu einer Unterseite der Energieversorgungsvorrichtung erstreckt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass in dem wenigstens einen Lüftungskanal mindestens ein Lüfter zum Erzeugen eines Luftstroms durch den wenigstens einen Lüftungskanal enthalten ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es möglich sein, dass die Werkzeugmaschine so ausgestaltet, dass ein Schwerpunkt der Energieversorgungsvorrichtung sowie ein Schwerpunkt des Werkzeuggehäuses im Wesentlichen auf eine Schnittpunkt von einer ersten und zweiten Ebene liegen, wobei die erste und zweite Ebene senkrecht zueinander angeordnet. Hierdurch ist eine nahezu optimale Balance und Gewichtsverteilung gegeben und das Handling bzw. die Handhabung der Werkzeugmaschine verbessert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die
Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht auf eine Werkzeugmaschine mit einer Energieversorgungsvorrichtung in Form einer Akkuanschlusseinrichtung mit einem innen liegenden Akkumulator zwischen einem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich;
Figur 2 eine perspektivische Vorderansicht auf die Werkzeugmaschine mit dem Akkumulator außerhalb der in Form einer Akkuanschlusseinrichtung ausgestalteten Energieversorgungsvorrichtung;
Figur 3 eine weitere Seitenansicht auf die Werkzeugmaschine mit dem Akkumulator im Inneren der in Form einer Akkuanschlusseinrichtung ausgestalteten Energieversorgungsvorrichtung;
Figur 4 eine Seitenansicht auf die in Form einer Akkuanschlusseinrichtung ausgestalteten Energieversorgungsvorrichtung mit einem im Inneren positionierten Akkumulator sowie einem Lüfter in einem Lüftungskanal;
Figur 5 eine perspektivische Rückansicht auf die in Form einer Akkuanschlusseinrichtung ausgestalteten Energieversorgungsvorrichtung ohne Akkumulator;
Figur 6 eine weitere Seitenansicht auf die Werkzeugmaschine mit dem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich ohne eine Energieversorgungsvorrichtung;
Figur 7 eine Seitenansicht auf die Werkzeugmaschine mit der Energieversorgungsvorrichtung in Form einer Netzanschlusseinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich; Figur 8 eine weitere Seitenansicht auf die Werkzeugmaschine mit der Energieversorgungsvorrichtung in Form einer Netzanschlusseinrichtung mit einem Lüfter in einem Lüftungskanal; und
Figur 9 eine Seitenansicht auf die Energieversorgungsvorrichtung in Form einer Netzanschlusseinrichtung mit dem Lüfter in dem Lüftungskanal.
Ausführunasbeisoiele:
Figur 1 und 2 zeigt eine Werkzeugmaschine 1 in Ausgestaltung eines Meißelhammers. Bei der Werkzeugmaschine 1 kann es sich aber auch um einen Bohrhammer, Kombihammer oder dergleichen handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass die Werkzeugmaschine 1 in Form einer Säge, eines Schleifgeräts, einer Bohrmaschine, eines Bohrhammers, eines Schraubers oder eines anderen handgeführten Elektrowerkzeuges ausgestaltet ist.
Die Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Werkzeugmaschinengehäuse 2, eine erste Handgriffeinrichtung 3a und zweite Handgriffeinrichtung 3b, eine
Werkzeugaufnahmeeinrichtung 4, einen Antrieb 5, ein Schlagwerk 6, eine
Steuerungseinrichtung sowie eine Energieversorgungsvorrichtung 7, vgl. Figur 2 bis 4.
Die Energieversorgungsvorrichtung 7 dient dabei zur Versorgung der elektrischen Verbraucher mit elektrischer Energie.
Der Antrieb 5 ist in Form eines Elektromotors ausgestaltet und dient zum Antreiben des Schlagwerks 6. Das Schlagwerk 6 dient zum Erzeugen von Schlägen bzw. Schlagimpulsen. Der Antrieb 5 und das Schlagwerk 6 sind miteinander verbunden. Das Schlagwerk 6 ist wiederum so mit der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 4, dass die vom Schlagwerk 6 erzeugten Schlagimpulse auf die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 4 weitergegeben werden.
Die Steuerungseinrichtung ist in den Figuren nicht dargestellt.
Das Werkzeugmaschinengehäuse 2 enthält dabei einen ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20 und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich 30. Wie in Figur 3 angedeutet, ist in dem ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20 der Antrieb 5 und das Schlagwerk 6 positioniert. Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, ist eine Anzeigeeinrichtung 9 sowie eine Eingabeeinrichtung 10 an einem oberen Ende des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 vorgesehen. Die Anzeigeeinrichtung 9 dient zum Anzeigen unterschiedlicher Zustände der Werkzeugmaschine 1. Die Eingabeeinrichtung 10 dient zum Eingeben von Informationen und zum Einstellen unterschiedlicher Zustände der Werkzeugmaschine 1 .
Der erste Werkzeugmaschinengehäusebereich 20 enthält wiederum ein erstes Ende 20a und ein zweites Ende 20b. Der zweite Werkzeugmaschinengehäusebereich 30 enthält ebenfalls ein erstes Ende 30a und ein zweites Ende 30b.
An dem ersten Ende 20a des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 ist die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 4 positioniert. Die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 4 dient zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeuges. Das Werkzeug ist in den Figuren nicht gezeigt. In dem Falle der Ausgestaltung der Werkzeugmaschine 1 in Form eines Meißelhammers ist das Werkzeug als Meißel ausgestaltet. Darüber hinaus ist an dem ersten Ende 20a des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 die erste Handgriffeinrichtung 3a positioniert. An dem zweiten Ende 20b des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 ist eine erste Schnittstelle 22 vorgesehen. Die erste Schnittstelle 22 dient zum wiederlösbaren Verbinden des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 mit der Energieversorgungsvorrichtung 7. Das erste und zweite Ende 20a, 20b des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 sind in Richtung A im Wesentlichen hintereinander positioniert und ausgerichtet.
An dem ersten Ende 30a des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 30 ist eine zweite Schnittstelle 32 positioniert. Die zweite Schnittstelle 32 dient zum wiederlösbaren Verbinden des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 30 mit der Energieversorgungsvorrichtung 7. An dem zweiten Ende 30b des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 30 ist die zweite Handgriffeinrichtung 3b positioniert. Das erste und zweite Ende 30a, 30b des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 30 sind in Richtung A im Wesentlichen hintereinander positioniert und ausgerichtet.
Sowohl die ersten als auch die zweite Handgriffeinrichtung 3a, 3b dient zum Halten und Führen der Werkzeugmaschine 1 . Es ist dabei vorgesehen, dass jeweils eine Hand eines Anwenders der Werkzeugmaschine 1 an der ersten Handgriffeinrichtung 3a und eine andere Hand an der zweiten Handgriffeinrichtung 3b die Werkzeugmaschine 1 festhält. Der Anwender ist in den Figuren nicht gezeigt.
Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, enthält die zweite Handgriffeinrichtung 3b einen Betätigungsschalter 12 zum Betätigen bzw. Aktivieren der Werkzeugmaschine 1. Der Betätigungsschalter 12 ist mit der Steuerungseinrichtung, der Energieversorgungsvorrichtung 7 und mit dem Antrieb 5 verbunden.
Wie den Figuren 3, 4, 5, 8 und 9 zu nehmen ist, enthält die Energieversorgungsvorrichtung 7 eine erste Schnittstelle 7a sowie eine zweite Schnittstelle 7b. Mit Hilfe der ersten Schnittstelle 7a der Energieversorgungsvorrichtung 7 kann die Energieversorgungsvorrichtung 7 wiederlösbar mit der ersten Schnittstelle 22 des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 verbunden werden. Mit Hilfe der zweiten Schnittstelle 7b der Energieversorgungsvorrichtung 7 kann die Energieversorgungsvorrichtung 7 wiederlösbar mit der zweiten Schnittstelle 32 des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 30 verbunden werden. In den Figuren 1 bis 5 ist die Energieversorgungsvorrichtung 7 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Energieversorgungsvorrichtung 7 in Form einer Akkuanschlusseinrichtung mit einer Akkuschnittstelle 13 zum wiederlösbaren Verbinden der Energieversorgungsvorrichtung 7 mit einem Akkumulator 14 ausgestaltet. Die Energieversorgungsvorrichtung 7 enthält hierzu einen Grundkörper 15 in Ausgestaltung eines schachtförmigen Hohlzylinders. Der Grundkörper 15 enthält im Wesentlichen eine erste, zweite, dritte und vierte Seitenwand 15a, 15b, 15c, 15d. Die erste und zweite Seitenwand 15a, 15b sowie die dritte und vierte Seitenwand 15c, 15d liegen sich jeweils gegenüber, sodass ein durchgehender Schacht 16 in Form einer zentralen durchgehenden Ausnehmung mit einem Aufnahmevolumen A V in dem Grundkörper 15 entsteht. Wie in den Figuren 3 bis 5 angedeutet, ist ein Lüfter 17 in dem Schacht 16 des Grundkörpers 15 positioniert. Der Lüfter 17 dient zum Erzeugen eines Luftstroms LS durch den Schacht 16 des Grundkörpers 15, um den Schacht 16 zu kühlen. Jede der vier Seitenwände 15a, 15b, 15c, 15d weist jeweils eine Innenseite 18 und eine Außenseite 19 auf. Wie insbesondere in der Figur 5 dargestellt, ist an der Außenseite 19 der ersten Seitenwand 15a die erste Schnittstelle 7a positioniert. Des Weiteren ist an der Außenwand 19 der zweiten Seitenwand 15b die zweite Schnittstelle 7b positioniert. Sowohl die erste als auch die zweite Schnittstelle 7a, 7b ist ausgestaltet, um eine wiederlösbare mechanische Verbindung mit dem jeweils ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 einzugehen. Die mechanische Verbindung kann dabei in Form einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Kopplung gestaltet sein.
Darüber hinaus enthält sowohl die erste als auch zweite Schnittstelle 7a, 7b der Energieversorgungsvorrichtung 7 sowie die erste Schnittstelle 22 des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 und die zweite Schnittstelle 32 des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 30 jeweils elektrische Kontaktelemente, sodass elektrische Energie von der Energieversorgungsvorrichtung 7 zu dem ersten und/oder zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 gelangen kann. Die elektrischen Kontaktelemente sind in den Figuren nicht dargestellt.
Des Weiteren enthält sowohl die erste als auch zweite Schnittstelle 7a, 7b der Energieversorgungsvorrichtung 7 sowie die erste Schnittstelle 22 des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20 und die zweite Schnittstelle 32 des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 30 jeweils Kommunikationselemente, um Kommunikationssignale von dem ersten oder zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 über die Energieversorgungsvorrichtung 7 zu dem zweiten oder ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 zu transportieren. Kommunikationssignale können auch von der Energieversorgungsvorrichtung 7 zu dem ersten und/oder zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 gesendet und/oder empfangen werden. Die Kommunikationselemente sind in den Figuren nicht gezeigt.
Die Akkuschnittstelle 13 ist an der Innenseite 18 der ersten Seitenwand 15a der Energieversorgungsvorrichtung 7 positioniert. Der Lüfter 17 ist dabei in Richtung C unterhalb der Akkuschnittstelle 13 angeordnet, vgl. Figur 5. Mit Hilfe des Lüfters 17 kann ein vom Lüfter 17 erzeugter Luftstrom LS einen mit der Akkuschnittstelle 13 verbundenen Akkumulator 14 kühlen. Mit Hilfe der Akkuschnittstelle 13 kann ein Akkumulator 14 wiederlösbar so mit der Energieversorgungsvorrichtung 7 verbunden werden, dass die in dem Akkumulator 14 gespeicherte elektrische Energie von dem Akkumulator 14 zu der Energieversorgungsvorrichtung 7 transportiert werden kann. Die Akkuschnittstelle 13 ist so ausgestaltet, dass der Akkumulator 14 in Richtung C auf die Akkuschnittstelle 13 geschoben werden kann, um eine wiederlösbare Verbindung entstehen zu lassen. Die Akkuschnittstelle 13 und eine Oberseite des Akkumulators 14 weisen hierzu ein Nut-und-Feder-System auf. Das Nut- und-Feder-System ist in den Figuren nicht gezeigt.
In den Figuren 7 bis 9 ist die Energieversorgungsvorrichtung 7 in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die Energieversorgungsvorrichtung 7 in Form einer Netzanschlusseinrichtung ausgestaltet. Die als Netzanschlusseinrichtung ausgestaltete Energieversorgungsvorrichtung 7 enthält dabei eine Steuerungseinheit, einen Transformator und eine Leitung 40 zum wiederlösbaren Verbinden der Werkzeugmaschine 1 mit einer Netzstromquelle.
Weder die Netzstromquelle, die Steuerungseinheit noch der Transformator sind in den Figuren gezeigt.
Mit Hilfe der Leitung 40 kann elektrische Energie zu der Energieversorgungsvorrichtung 7 gelangen. Wie bereits vorstehend beschrieben kann über die erste und zweite Schnittstelle 7a, 7b die elektrische Energie dann von der Energieversorgungsvorrichtung 7 an den ersten und/oder zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 transportiert werden.
Wie in Figur 8 und 9 angedeutet, enthält die Energieversorgungsvorrichtung 7 einen Lüftungskanal 25, der sich von einer ersten Öffnung 26 an einer Unterseite 8a zu einer zweiten Öffnung 28 an einer Oberseite 8b über die Gesamtlänge der Energieversorgungsvorrichtung 7 erstreckt. In dem Lüftungskanal 25 ist der Lüfter 17 so positioniert, dass ein Luftstrom LS durch den Lüftungskanal 25 strömen kann, um so die Energieversorgungsvorrichtung 7 zu kühlen.
Wie den Figuren 3 und 6 zu entnehmen ist, dient die Energieversorgungsvorrichtung 7 dazu die beiden Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 miteinander zu verbinden. Wenn, wie in Figur 6 ersichtlich die Energieversorgungsvorrichtung 7 entfernt ist, sind der erste und zweite Werkzeugmaschinengehäusebereich 20, 30 voneinander getrennt.
Wie in Figur 2 gezeigt, ist die Werkzeugmaschine 1 und insbesondere die beiden Werkzeugmaschinengehäusebereiche 20, 30 sowie die Energieversorgungsvorrichtung 7 so ausgestaltet, dass ein Schwerpunkt der Energieversorgungsvorrichtung 7 sowie ein Schwerpunkt des Werkzeuggehäuses 1 im Wesentlichen auf einen einzigen Schnittpunkt 50 von einer ersten und zweiten Ebene E1 , E2 liegen, wobei die erste und zweite Ebene E1 , E2 senkrecht zueinander angeordnet.
Bezuaszeichenliste
1 Werkzeugmaschine
2 Werkzeugmaschinengehäuse
3a erste Handgriffeinrichtung
3b zweite Handgriffeinrichtung 3b
4 Werkzeugaufnahmeeinrichtung
5 Antrieb
6 Schlagwerk
7 Energieversorgungsvorrichtung
8a Unterseite des Lüftungskanals
8b Oberseite des Lüftungskanals
9 Anzeigeeinrichtung
10 Eingabeeinrichtung
12 Betätigungsschalter
13 Akkuschnittstelle
14 Akkumulator
15 Grundkörper
15a erste Seitenwand
15b zweite Seitenwand
15c dritte Seitenwand
15d vierte Seitenwand
16 Schacht
17 Lüfter
18 Innenseite
19 Außenwand
20 erster Werkzeugmaschinengehäusebereich
20a erstes Ende des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs 20b zweites Ende des ersten Werkzeugmaschinengehäusebereichs
22 erste Schnittstelle an dem ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich
25 Lüftungskanal
26 erste Öffnung des Lüftungskanals 28 zweite Öffnung des Lüftungskanals
30 zweiter Werkzeugmaschinengehäusebereich
30a erstes Ende des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs
30b zweites Ende des zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereichs
32 zweite Schnittstelle an dem zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich 40 Leitung
50 Schnittpunkt
LS Luftstrom
E1 erste Ebene
E2 zweite Ebene

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine (1), insbesondere Meißelhammer, enthaltend einen Antrieb (5), eine
Schlagwerkvorrichtung (6), eine Steuerungsvorrichtung, eine
Energieversorgungsvorrichtung (7) zur Versorgung der Werkzeugmaschine (1) mit elektrischer Energie sowie ein Werkzeugmaschinengehäuse (2) mit einem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich (20, 30), dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung (7) in einer Richtung (A) zwischen dem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich (20, 30) positionierbar ist, wobei eine erste Schnittstelle (22) zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung (7) mit dem ersten Werkzeugmaschinengehäusebereich (20) sowie eine zweite Schnittstelle (32) zur Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung (7) mit dem zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich (30) vorgesehen ist.
2. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schnittstelle (22, 32) ausgestaltet sind, um die Energieversorgungsvorrichtung (7) wiederlösbar mit dem ersten und zweiten Werkzeugmaschinengehäusebereich (20, 30) zu verbinden.
3. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung (7) als
Akkuanschlusseinrichtung mit wenigstens einer Akkuschnittstelle (13) zum wiederlösbaren Verbinden der Energieversorgungsvorrichtung (7) mit wenigstens einem Akkumulator (14) ausgestaltet ist.
4. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung (7) als
Netzanschlusseinrichtung mit einer Leitung (40) zum wiederlösbaren Verbinden der Werkzeugmaschine (1) mit einer Netzstromquelle ausgestaltet ist.
5. Werkzeugmaschine (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung (7) wenigstens einen Lüftungskanal (25) enthält, wobei sich der wenigstens eine Lüftungskanal (25) im Wesentlichen von einer Oberseite (8b) zu einer Unterseite (8a) der Energieversorgungsvorrichtung (7) erstreckt.
6. Werkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Lüftungskanal (25) mindestens ein Lüfter (17) zum Erzeugen eines Luftstroms (LS) durch den wenigstens einen Lüftungskanal (25) enthalten ist.
EP21706000.3A 2020-03-05 2021-02-23 Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine Pending EP4114617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20161206.6A EP3875225A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
PCT/EP2021/054402 WO2021175652A1 (de) 2020-03-05 2021-02-23 Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4114617A1 true EP4114617A1 (de) 2023-01-11

Family

ID=69779830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161206.6A Withdrawn EP3875225A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP21706000.3A Pending EP4114617A1 (de) 2020-03-05 2021-02-23 Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20161206.6A Withdrawn EP3875225A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230079576A1 (de)
EP (2) EP3875225A1 (de)
CN (1) CN115038553A (de)
WO (1) WO2021175652A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190497A1 (de) * 2021-12-01 2023-06-07 Hilti Aktiengesellschaft System mit einer werkzeugmaschine und einer energieversorgungsvorrichtung, verbindungsverfahren, sowie schnittstelle
US20240042589A1 (en) * 2022-08-02 2024-02-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103282165B (zh) * 2010-11-04 2015-12-09 英格索尔-兰德公司 具有通用控制器和工具标识和电池标识的无绳动力工具
DE102012222055A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Hilti Aktiengesellschaft Messanordnung zum Messen eines Effektivwertes einer Wechselspannung in einer Handwerkzeugmaschine
JP6258093B2 (ja) * 2014-03-24 2018-01-10 株式会社マキタ 打撃工具
EP2937185A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP6309881B2 (ja) * 2014-11-14 2018-04-11 株式会社マキタ 作業工具
EP3028822A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloses Netzstromteil und Werkzeugsystem
EP3028823A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine, lüfterloser Akkumulator
CN109906522B (zh) * 2016-10-31 2022-05-10 工机控股株式会社 电池组以及使用电池组的电动机器
WO2018102487A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Ridge Tool Company Hybrid power tools
IT201800004792A1 (it) * 2018-04-23 2019-10-23 Trapano per la foratura di traverse ferroviarie
DE102018210189A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN115038553A (zh) 2022-09-09
WO2021175652A1 (de) 2021-09-10
US20230079576A1 (en) 2023-03-16
EP3875225A1 (de) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4114617A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP2996174A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE3502449C2 (de)
DE112015000823T5 (de) Staubsammler und Arbeitswerkzeug, das mit einem Staubsammler vorgesehen ist
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
DE112014000645T5 (de) Hammerwerkzeug
EP3235097B1 (de) Schaltbares interface für werkzeugmaschinen
DE10064173C1 (de) Bohrmaschine mit Elektromotor für Gesteinsbohrer
EP3538324B1 (de) Akku-aufnahme
DE102018210189A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102019209325A1 (de) Akkupack
DE3324545C2 (de)
DE112014002011T5 (de) Hammerwerkzeug
EP3278935B1 (de) Kontakthaltervorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE112014000639T5 (de) Kraftwerkzeug
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät
DE3404962A1 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
WO2021094155A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE112014000647T5 (de) Kraftwerkzeug
EP4058247A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
EP2782720B1 (de) Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
EP3875223A1 (de) Werkzeugmaschine mit schutzbügeleinrichtung für akkus
EP4289562A1 (de) Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen
EP0895826A2 (de) Schweiss- oder Schneidgerät
DE8501912U1 (de) Elektropneumatischer Bohr- und/oder Schlaghammer mit batteriegespeistem Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)